Literaturliste zum Thema Lebensqualität

Transcription

Literaturliste zum Thema Lebensqualität
www.albanknecht.de
www.albanknecht.de
Literaturliste zum Thema Lebensqualität Literatur
Zugang über: www.albanknecht.de/materialien.html
Permanente Adresse: www.albanknecht.de/materialien/LitLebenqualitaet.pdf
von Alban Knecht ©, Stand: 14.12.2016
Das Konzept Lebensqualität ist – nach einer einzelnen Nennung bei Pigou – zuerst im Jahre 1964 im Wahlkampf des
späteren US-Präsidenten Lyndon B. Johnson aufgetaucht (siehe Knecht (2010): Lebensqualität produzieren. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 18). Seine anfängliche Entwicklung hing eng mit dem Aufkommen der Sozialindikatorenforschung
zusammen. Nach der Ölkrise ist das Konzept zuerst in Vergessenheit geraten; in den 80ern wurde es in neuer Form
wieder belebt: Es erschien nun in Disziplinen wie der Geographie, der Stadtplanung und der Medizin. Im Großen und
Ganzen kann man sagen, dass aus dem Makro-Konzept mit Weltverbesserungsanspruch ein Mikro-Konzept zur Messung individueller Lebensqualität geworden ist. Eine Tendenz zum Quantifizieren und Managen von individueller Lebensqualität hat sich über die 90er Jahre verstärkt durchgesetzt, worauf die gesundheitsökonomische Literatur wie auch
die QALY-Forschung hindeuten. Seit 2005 wird Lebensqualität wieder verstärkt als ein Konzept diskutiert, das dem
Denken in Wachstumsraten des Bruttosozialproduktes entgegengesetzt werden kann. 2010 hat der Deutsche Bundestag
sogar eine Enquete-Kommission zum Thema Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft ins Leben gerufen (Siehe zur Wachstumskritik unten, Kap. 4.3.2).
1. Lebensqualität – allgemein ........................................................................................................ 3
2. Lebensqualität, soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit............................... 3
3. Messung von Lebensqualität ..................................................................................................... 4
3.1 Allgemein / Makroebene ..................................................................................................... 4
3.2 Allgemein / Mikroebene ..................................................................................................... 4
3.3 Diagnostische Verfahren (in den verschiedenen Disziplinen) ............................................ 4
4. Literatur bestimmter Wissenschaftsbereiche.......................................................................... 4
4.1 Literatur des Bereiches Philosophie.................................................................................... 4
4.1.1
4.1.2
Allgemein .......................................................................................................................................... 4
Bedürfnisse / Grundbedürfnisse, Needs / Basic Needs ..................................................................... 5
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
Allgemein .......................................................................................................................................... 5
Sozialindikatoren ............................................................................................................................... 5
Subjektive Indikatoren / Well-Being ................................................................................................. 6
Subjektive Indikatoren / Glücksforschung / Happiness Research...................................................... 7
Armut / Soziale Probleme .................................................................................................................. 8
Lebensqualität und soziales Kapital................................................................................................... 8
Lebensqualität und Zeit ..................................................................................................................... 8
Zu Daten und Datensätzen ................................................................................................................. 8
4.5.1
4.5.2
Allgemein .......................................................................................................................................... 9
Neue Wachstumskritik, neue BSP-Kritik, Wachstumswende, Postwachstum (Boom seit ca. 2005) 9
4.6.1
4.6.2
4.6.3
Allgemein ........................................................................................................................................ 11
Neue Wachstumskritik, neue BSP-Kritik, Wachstumswende, Postwachstum (Boom seit ca. 2005)11
Probleme mit dem Konsum / Demonstrativer Konsum etc.............................................................. 13
4.2
4.3
Literatur des Bereiches Theologie ...................................................................................... 5
Literatur des Bereiches Soziologie ..................................................................................... 5
4.4
4.5
Literatur des Bereiches Sozialpolitik .................................................................................. 8
Literatur des Bereiches Politik (Demokratie, Partizipation) ............................................... 9
4.6
Literatur des Bereiches Volkswirtschaftslehre / Ökonomie / Sozialökonomie ................ 11
– Seite 1 von 28 –
www.albanknecht.de
4.7
4.8
Literatur des Bereiches Psychologie ................................................................................. 13
Literatur des Bereiches Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit ............................ 14
4.9
Literatur des Bereiches Medizin und Pflege ..................................................................... 15
4.8.1
4.8.2
Allgemein ........................................................................................................................................ 14
Lebensqualität in Einrichtungen ...................................................................................................... 14
4.9.1
4.9.2
4.9.3
4.9.4
4.9.5
4.9.6
4.9.7
4.9.8
Allgemein ........................................................................................................................................ 15
Lebensqualität und Gesundheit ........................................................................................................ 15
Psychosoziale Medizin .................................................................................................................... 16
Behinderung..................................................................................................................................... 16
Care.................................................................................................................................................. 17
Behandlungen / Operationen ........................................................................................................... 17
Medizinische Ethik / Eugenik .......................................................................................................... 18
Kinder .............................................................................................................................................. 18
4.10 Gesundheitswissenschaften / Public Health / Sozialepidemiologie .................................. 18
4.10.1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 18
4.10.2 Gesundheitsökonomie / QALY-Forschung ..................................................................................... 19
4.11 Literatur des Bereiches Stadt- und Raumplanung............................................................. 19
4.12
4.13
4.14
4.15
4.16
4.11.1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 19
4.11.2 Regionale Studien und Städtestudien (Länder siehe 5.9)................................................................. 19
Literatur des Bereiches Umwelt / Ökologie ...................................................................... 20
Allgemein .......................................................................................................................... 20
Wahrnehmung von Landschaft ......................................................................................... 21
Literatur des Bereiches Biologie / Anthropometrie .......................................................... 21
Literatur des Bereichs Landwirtschaft .............................................................................. 21
5. Lebensqualität bestimmter Gruppen ..................................................................................... 21
5.1 Frauen................................................................................................................................ 21
5.2 Kindern.............................................................................................................................. 21
5.3 Jugendliche........................................................................................................................ 22
5.4 Studierende........................................................................................................................ 22
5.5 Migranten .......................................................................................................................... 22
5.6 Ältere Menschen ............................................................................................................... 22
5.7 Arbeiter, Angestellte ......................................................................................................... 23
5.8 Arbeitslose ........................................................................................................................ 23
5.9 Nach Ländern (Siehe für Städte und Regionen 4.11.2) .................................................... 23
5.9.1
5.9.2
5.9.3
5.9.4
5.9.5
Länderübergreifend .......................................................................................................................... 23
Österreich......................................................................................................................................... 23
Schweiz ............................................................................................................................................ 24
DDR ................................................................................................................................................. 24
Deutschland ..................................................................................................................................... 24
6. Geschichtliches ......................................................................................................................... 24
6.1 Ältere Originaltexte (vor 1986)......................................................................................... 24
6.2
6.1.1
6.1.2
Allgemeines / 20. Jahrhundert ......................................................................................................... 24
Alte Texte / vor dem 20. Jahrhundert (sortiert nach Erscheinungsjahr) .......................................... 26
Texte über die Geschichte des Begriffs Lebensqualität .................................................... 26
7. Lebensqualität und Öffentliche Güter ................................................................................... 26
8. Zeitschriften .............................................................................................................................. 26
9. Internet-Ressourcen ................................................................................................................. 27
10. Beratungs- und Junk-Bücher.................................................................................................. 27
11. Kuriositäten .............................................................................................................................. 28
11.1 Allgemein .......................................................................................................................... 28
11.2 Betriebswirtschaftslehre / Marketing ................................................................................ 28
– Seite 2 von 28 –
www.albanknecht.de
1.
Lebensqualität – allgemein
Ebbinghaus, Bernhard / Noll, Heinz-Herbert / Bahle, Thomas / Wendt, Claus / Scheuer, Angelika in Zusammenarbeit
mit Weick, Stefan / Ditmann, Jörg (2006): Report Lebensqualität 2006. Im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller
Online (ZUMA): www.gesis.org/Sozialindikatoren/Publikationen/pdf-dateien/VFA-Report.pdf.
Online (MZES): http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/papers/Report_Lebensqualitaet.pdf
Geißler, Clemens (Hrsg.) (1993): Lebenslagen – Lebensräume – Lebensqualität. Aspekte der Entwicklung des Humanvermögens. Materialien des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, 154, Hannover: Eigenverlag
Mann, Jonathan M. (2000): Dignity, Well-being and Quality of Life. In: Butler, Robert N. / Jasmin, Claude (2000):
Longevity and Quality of Life. Opportunities and Challenges. Proceedings of the Congress ‘Worldwide Revolution in
Longevity and Quality of Life’, held May 18-20, 1999, in Paris, France. New York: Kluwer Academic / Plenum Publishers. S. 150–159
Morris, M. D. (1979): Measuring the Condition of the World’s Poor: The Physical Quality of Life Index. Oxford: Pergamon Press
Neumann, Gerhard (Hrsg.) (2001): Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Serie:
Kulturthema Essen, 3. Frankfurt u. a.: Campus Verlag
OECD (Hrsg.) (2011): How’s life? Measuring well-being. OECD Publishing. Online:
http://www.oecd.org/document/10/0,3746,en_2649_201185_48791306_1_1_1_1,00.html und
http://dx.doi.org/10.1787/9789264121164-en
Offer, Avner (1996): In Pursuit of the Quality of Life. Oxford University Press: Oxford u. a.
Proske, Dirk (2004): Katalog der Risiken. Risiken und ihre Darstellung. Dresden: Eigenverlag (Enthält einige kurze und
sehr technische Ausführungen zum Thema Lebensqualität.)
Rapley, Mark (2003): Quality of Life Research. A Critical Introduction. London, Thousand Oaks, New Delphi: Sage
Publications
Seed, Philip / Lloyd, Greg (1997): Quality of Life. London u. a.: Jessica Kingsley Publishers
Sirgy, Joseph / Rathz, Don / Samli, A. Coskun (2003): Advances in Quality-of-Live Theory and Research. Dordrecht,
Boston, London: Kluwer Academic Publishers
Werbeblock
Die Sozialpolitik spielt in den modernen Gesellschaften
eine zentrale Rolle. Trotzdem gibt es kaum Modelle und
Theorien, die über ihre Wirkungsweise Aufschluss geben
könnten. Diese Lücke schließt Alban Knecht mit seiner
Ressourcentheorie. Durch eine Weiterentwicklung des
Capability-Ansatzes von Amartya Sen gelingt es, die Bedeutung von Ressourcen für Bildungs-, Berufs- und Gesundheitskarrieren nachzuzeichnen. Die Lebensqualität der
BürgerInnen wird nicht allein durch die Umverteilung von
Geld und die Zuteilung von Bildungschancen beeinflusst.
Auch die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Ressourcen werden durch die sozialstaatliche Tätigkeit strukturiert. Der Wohlfahrtsstaat steuert so die Produktion der
Lebensqualität verschiedener Bevölkerungsgruppen. Ländervergleiche zeigen die gesellschaftsstrukturierende Wirkung und sozialinvestive Bedeutung der unterschiedlichen
Lebensqualitätsregime auf.
2.
Alban Knecht
Lebensqualität
produzieren.
Ressourcentheorie
und Machtanalyse
des Wohlfahrtsstaats.
Wiesbaden: VSVerlag 2010
Lebensqualität, soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit
Insbesondere Amartya Sen verfolgt den Ansatz Lebensqualität über gesundheitliche Kennzahlen (Outcome-Indikatoren)
wie Lebenserwartung, Sterblichkeit und gesundheitliche Verfassung zu messen. Sozialepidemiologische Untersuchungen, die besondere Häufungen von Krankheiten etc. feststellen, weisen dann darauf hin, in welchen Problembereichen
die gesundheitlichen Unterschiede entstehen (z. B. über die räumliche oder soziale Verteilung besonderer Krankheiten),
welche soziale Ungleichheiten dabei produziert werden und eventuell auch auf mögliche Interventionen. Dieser Ansatz
habe ich in meiner Dissertation ausführlich behandelt und ausgearbeitet. (Siehe auch unten, Kapitel 4.9)
Diewald, Martin / Lüdecke, Jörg (2007): Akzentuierung oder Kompensation? Zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit, Sozialkapital und subjektiver Lebensqualität. In: Lüdecke, Jörg / Diewald, Martin (2007): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit VS-Verlag: Wiesbaden. S. 11–51
– Seite 3 von 28 –
www.albanknecht.de
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand über seine Arbeit in der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand,
Lebensqualität: Wachstum ist nicht die Krisenlösung. "Es geht nicht um die Verteidigung der Armen gegen die Ansprüche der Luxus-Ökos". In: Der Standard online vom 13.4., Rubrik Wirtschaft (mit Anita Roitner). Online
www.derstandard.at/1363706934690/Interview-mit-Ulrich-Brand
Erhard Eppler (2012): Interview zum Thema Lebensqualität: „Der Marktradikalismus als Verheißung ist tot“. Online:
www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Erhard-Eppler-Lebensqualitaet.pdf
Gerhardt, Uta (1986): Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Gerhardt, Uta (1991): Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Meyer, Peter C. / Niklowitz, Matthias / Suter, Christian et al. (1999): Gesundheitsindikatoren in der Sozialberichterstattung. Ein Vergleich. In: Schwengel, Hermann / Höpken, Britta (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongreß
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Band II/1, S. 459–462
Morfeld, Matthias (2003): Zwischen sozialer Ungleichheit und Befindlichkeit: Zur Bedeutung psychosozialer Mediatoren. Bielefeld, Univ., Diss. Online: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:361-2646 und
http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2003/264/
Roussi, Pagona / Vasslaik, Eleni / Kanasty, Krzystof (2008): Stress and Psychosocial Resources. Coping with life
change, occupational demands, educational challenges, and threats to physical and emotional well-being. Berlin:
Logos Verlag
Wippler, Reinhard (1987): Kulturelle Ressourcen, gesellschaftlicher Erfolg und Lebensqualität. In: Giesen, Bernhard /
Haferkamp, Hans (Hrsg.): Soziologie der sozialen Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag. S.: 221–254
Whitehead, Margaret / Dahlgren, Göran (1991): What can be done about inequalities in health? In: The Lancet. Vol.
338, S. 1059–1063
3.
Messung von Lebensqualität
3.1 Allgemein / Makroebene
Erhard Eppler (2012): Interview zum Thema Lebensqualität: „Der Marktradikalismus als Verheißung ist tot“. Online:
www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Erhard-Eppler-Lebensqualitaet.pdf
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung / Conseil d’Analyse économique
(2010): Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem. Expertise im
Auftrag des Deutsch-Französischen Ministerrates. Online: http://www.sachverstaendigenratwirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/2010/ex10_de.pdf
3.2 Allgemein / Mikroebene
Gross, Manfred (1990): Psychometrische Eigenschaften von Fragebogen zur Messung affektiver und funktionaler Komponenten der Lebensqualität. Diss., Univ., München
Heissel, Arne (1998): Grundlagen der Messung von Lebensqualität. Nürnberg: Novartis Pharma GmbH
Mayer, Frank H. (1998): Gesundheitsbezogene Lebensqualität. Zur Methodik der Messung. Schriften zur Gesundheitsökonomie, Band 23. Bayreuth: PCO. Zugl.: Ulm, Univ., Diss.
Schwarz, Michael (2006): Lebensqualität und das Dogma der Normalverteilung. Prämissen für eine anwendungsorientierte bio-psycho-soziale Diagnostik der subjektiven Gesundheit. Hamburg: BoD-Verlag
3.3 Diagnostische Verfahren (in den verschiedenen Disziplinen)
Kohl, S. / Strauss, B. (2010): Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden. In: Badura,
Bernhard / Schröder, Helmut / Klose, Joachim et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Heidelberg: Springer Medizin. S. 241–252
Möller, Karen (2002): Zur Erfassung von Lebensqualität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Fragebögen für
Kinder (LKJ-K) und Jugendliche (LKJ-J) aus dem Fragenbogensystem LKJ (Lebensqualität Kinder- und Jugendpsychiatrie). Köln, Diss., Univ.
Schumacher, Jörg / Klaiberg, Antje / Brähler, Elmar (2003): Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Diagnostik für Klinik und Praxis, Bd. 2, Göttingen u. a.: Hogrefe-Verlag
4.
Literatur bestimmter Wissenschaftsbereiche
4.1 Literatur des Bereiches Philosophie
4.1.1 Allgemein
Bellebaum, Alfred / Barheiser, Klaus (Hrsg.) (1994): Lebensqualität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Bellebaum, Alfred / Schaaff, Herbert / Zinn, Karl Georg (1999): Ökonomie und Glück. Beiträge zu einer Wirtschaftslehre des guten Lebens. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
– Seite 4 von 28 –
www.albanknecht.de
Birnbacher, Dieter (1998): Der Streit um die Lebensqualität. In Schummer, Joachim (Hrsg.): Glück und Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 125–145.
Darwall, Stephen L. (2002): Welfare and rational care. Princeton: Princeton Univ. Press
Fenner, Dagmar (2007): Das gute Leben. Berlin, New York: Walter de Gruyter
Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.) (2013): Ressourcen – Lebensqualität – Sinn. Gerechtigkeit für die Zukunft denken.
Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh
Navarro, Vincente (2000): Development and Quality of Life: A Critique of Amartya Sen’s Development of Freedom.
In: International Journal of Health Services, H. 4, S. 661–674
Nussbaum, Martha C. (1999): Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Gender Studies. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Nussbaum, Martha C./ Sen, Amartya (Hrsg.) (1993): The Quality of Life. Oxford: Clarendon Press
Rupprecht, Roland (1993): Lebensqualität. Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Diss., Univ.
Erlangen-Nürnberg
Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft.
München, Wien: Hanser
Sen, Amartya (2009): Happiness, Well-being and Capabilities. In: The Idea of Justice. Cambridge, Mass.: The Belknap
Press. S. 269–290
Sturma, Dieter (2000): Universalismus und Aristotelismus. Amartya Sen und Martha C. Nussbaum über Ethik und
soziale Gerechtigkeit. In: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaates. Weilerwist: Velbrück
Wissenschaft
4.1.2 Bedürfnisse / Grundbedürfnisse, Needs / Basic Needs
Rauschmayer, Felix / Omann, Ines / Frühmann, Johannes (2010): Sustainable Development: Capabilities, Needs and
Well-Being. Reihe: Routledge Studies in Ecological Economics. Routledge Chapman & Hall
Reader, Soran (2006): The Philosophy of Need. Reihe: Royal Institute of Philosophy Supplement, 57. Cambridge:
Cambridge University Press
4.2 Literatur des Bereiches Theologie
Hubl, Bruno (2002): Lebensqualität nach der Regel des hl. Benedikt, in: Ordensnachrichten, 41, S. 21–33
Pontificia Academia pro Vita (2006): Quality of life and the ethics of health. Proceedings of the eleventh Assembly of
the Pontifical Academy for life, Vatican City, 21–23 February 2005. Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana
Schallenberg, Peter (2006): Von der Lebensqualität eines Menschenbildes, in: Die Neue Ordnung 6 (2006) 181–186
Zwingmann, Christian (2005): Spiritualität/Religiosität als Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität? in:
Wege zum Menschen, 57 (2005) 68–80
4.3 Literatur des Bereiches Soziologie
4.3.1 Allgemein
Schübel, Thomas (2016): Grenzen der Medizin. Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Springer VS
4.3.2 Sozialindikatoren
Siehe auch: http://www.ncrcrd.iastate.edu/indicators/Indicators1.pdf
Andreß, Hans-Jürgen / Lipsmeier, Gero (1999): Lebensstandard nicht allein vom Einkommen abhängig. Ergebnisse
einer aktuellen Umfrage. ISI Informationsdienst soziale Indikatoren. H. 21, S. 5–8. Online:
http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-21.pdf
Angermeyer, Matthias C. / Kilian, Reinhold / Matschinger, Herbert (2000): WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF.
Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen u.a.:
Hogrefe
Averbeck, Mechthild (1997): Skalen zur Erfassung der Lebensqualität. Manual (SEL). Mit Fragebögen und Auswertungsblättern. Frankfurt: Swets Test Services
Bauer, Raymond Augustine (Hrsg.) (1966): Social Indicators. Series prepared by the American Academy of Arts and
Science: ‘Technology, Space, and Society’. Cambridge, Mass.: M.I.T. Press
Diefenbacher, Hans / Düming, Dorothee / Teichert, Volker u. a.: Leitfaden. Indikatoren im Rahmen einer lokalen Agenda 21. Hrsg: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg u. a. (2000)
Flora, Peter / Noll Heinz-Herbert (Hrsg.) (1999): Sozialberichterstattung und Sozialstaatsbeobachtung. Individuelle
Wohlfahrt und wohlfahrtsstaatliche Institutionen im Spiegel empirischer Analysen, Frankfurt M. / New York, Campus Verlag
Korczak, Dieter (1995): Lebensqualität-Altas. Umwelt, Kultur, Wohlstand, Versorgung, Sicherung und Gesundheit in
Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag
Leipert, Christian / Zieschank, Roland (Hrsg.): Perspektiven der Wirtschafts- und Umweltberichtserstattung. Berlin:
Edition Sigma
– Seite 5 von 28 –
www.albanknecht.de
Marstedt, Gerd / Last, Reinhard / Wahl, Wulf-Bodo / Müller, Rainer (1993): Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen über Arbeit und Freizeit, Gesundheit und Krankheit im Land Bremen, durchgeführt im Auftrag der Angestelltenkammer Bremen. Bremen: Eigenverlag der Angestelltenkammer
Mau, Steffen (1996): Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. In: Zapf, Wolfgang / Habich, Roland (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität.
Berlin: Stigma
Noll, Heinz-Herbert (2002): Social Indicators and Quality of Life Research: Background, Achievements and Current
Trends. In: Genov, Nikolai (Hrsg.): Advances in Sociological Knowledge Over Half a Century. Paris: ISSC. S. 168206
Noll, Heinz-Herbert (2000): Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und „neue“ Wohlfahrtskonzepte.
Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie P00-505. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Online:
http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2000/p00-505.pdf
Noll, Heinz-Herbert (1997): Wohlstand, Lebensqualität und Wohlbefinden in den Ländern der Europäischen Union. In:
Hradil, Stefan / Immenfall, Stefan (Hrsg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske +
Budrich, S. 431–473
Schuessler, K. F. / Fisher, G. A. (1985): Quality of Life Research and Sociology. In: Annual Review of Sociology, 11, S.
129–149
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.
Zweite, aktualisierte Auflage, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim, Bonn: Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1996): Wohlfahrtsmessung – Aufgabe der Statistik im gesellschaftlichen Wandel. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 16. / 17. November 1995 in Wiesbaden. Forum: Band 29 der Schriftenreihe. Forum der Bundesstatistik, Wiesbaden
United Nations (1961): International Definition and Measurement of Living, New York.
Wagle, Udaya (2008): Multidimensional Poverty Measurement. Concepts and Applications. Economic Studies in Inequality, Social Exclusion and Well-Being, 4. Springer
Weng, Anja (2001): Soziale Indikatoren. Anwendung im Kontext der „Sozialen Stadt“. Beiträge zur Stadt- und Regionalplanung, H. 3, Bayreuth: Universität Bayreuth, Abteilung Raumplanung
Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung
4.3.3 Subjektive Indikatoren / Well-Being
Arbeitsgruppe Zufriedenheit des Ameranger Disputs der Ernst-Freiberger-Stiftung (2010): Zufrieden trotz sinkenden
materiellen Wohlstands. Red.: Professor Dr. Meinhard Miegel, Stefanie Wahl, Martin Schulte. Online:
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/institut/wiss_arbeitsbereiche/soz_indikatoren/Memorandum_Zufriedenheit.pdf
Bulmahn, Thomas (2002): Lebenswerte Gesellschaft. Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Bulmahn, Thomas (1999): Attribute einer lebenswerten Gesellschaft: Freiheit, Wohlstand, Sicherheit und Gerechtigkeit. Reihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des WZB, FS III 99-411 Online:
http://skylla.wz-berlin.de/pdf/1999/iii99-411.pdf
Cummins, Robert A. (1996): The Domains of Life Satisfaction: An Attempt to Order Chaos. In: Social Indicators Research, 38, S. 303-328
Diener, Ed / Lucas, Richard E. / Schimmack, Ulrich / Helliwell, John F. (2009): Well-Being for Public Policy. Oxford:
Oxford University Press
Gullone, Eleonora / Cummins, Robert A. (Hrsg.) (2002): The Universality of Subjective Wellbeing Indicators. A Multidisciplinarty and Multi-national Perspective. Social Indicators Research Indicators Series. Dordrecht / Boston / London: Kluwer Academics Publishers
Herschbach, P. (2002): Das »Zufriedenheitsparadox« in der Lebensqualitätsforschung – Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, No. 52, 141–150.
Jordan, Bill (2008): Welfare and well-Being. Social value in public policy. Bristol: The Policy Press
Land, Kenneth C. / Lamb, Vicki L. / Kahler Mustillo, Sarah (2001): Child and Youth Well-Being in the United States,
1975-1998: Some Findings from a New Index. In: Social Indicators Research, 56, S. 241–320
Meran, J. G. (1992): Lebensqualität – Anspruch und Wirklichkeit als medizinischer Parameter versus Lebensqualität als
subjektbezogene Wirklichkeit. In: Wiener Medizinische Wochenzeitschrift. Jg. 142, H. 23/24 (Themenheft Lebensqualität) S. 539–543
Schulz, Wolfgang / Gluske, Herbert / Lentsch, Andrea (1996): Partnerzufriedenheit, Familienzufriedenheit und Lebensqualität. In: Haller, Max / Holm, Kurt / Müller, Karl M. / Schulz, Wolfgang / Cyba, Eva (Hrsg.): Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität. 1986 bis 1993. Wien: Verlag für Geschichte und Politik. S. 155–164
Schumacher, Jörg / Laubach, Wilfried / Brähler, Elmar (1995): Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Soziodemographische und psychologische Prädiktoren der allgemeinen und bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit. In:
Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4, S. 17–26
– Seite 6 von 28 –
www.albanknecht.de
Searle, Beverley A. (2008): Well-Being. In search of a good life? Bristol: The Policy Press
Online: http://www.uni-leipzig.de/~gespsych/material/lebzufr.pdf
Sen, Amartya (2009): Happiness, Well-being and Capabilities. In: The Idea of Justice. Cambridge, Mass.: The Belknap
Press. S. 269–290
4.3.4 Subjektive Indikatoren / Glücksforschung / Happiness Research
Bellebaum, Alfred (Hrsg.) (2002): Glücksforschung. Eine Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK
Bellebaum, Alfred / Hettlage, Robert (Hrsg.) (2010): Annäherungen an eine gekonnte Lebensführung. VS-Verlag:
Wiesbaden
Bergheim, Stefan (2007): Deutschland zum Wohlfühlen – Viele Gemeinsamkeiten in glücklichen Regionen, Deutsche
Bank Research, 14.11.2007. Online: http://www.ostwuerttemberg.info/shared/upload/studiewohlfhlregion_82.pdf
Bergheim, Stefan (2007): The happy variety of capitalism – Characterised by an array of commonalities, Deutsche
Bank Research. Online: www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000209864.pdf
Bergheim, Stefan (2006): Deutsche Bank Research, „BIP allein macht nicht glücklich – Wohlergehen messen ist sinnvoll, aber schwierig, Deutsche Bank Research. Online: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DEPROD/PROD0000000000202805.pdf
Brandshaw, Jonathan (Hrsg.) (????): Social Security, Happiness and Well-Being. Antwerpen, Oxford, Portland: Intersenia
Easterlin, Richard A. (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? In: David, Paul A. / Reder, Melvin W.
(Hrsg.): Nations and Housholds in Economic Growth: Essays in Honor of Moses Abramowitz. New York. S. 89–125
Frey, Bruno S. / Frey Marti, Claudia (2010): Glück. Die Sicht der Ökonomie. Kompaktwissen. Zürich/Chur: Rügger
Frey, Bruno S. / Stutzer, Alois 2009: Glück: Die ökonomische Analyse. Institute for Empirical Research in Economics
University of Zurich, Working Paper No. 417, Juni 2009. Online: www.iew.uzh.ch/wp/iewwp417.pdf
Frey, Bruno S. / Stutzer, Alois (2007): Should National Happiness be Maximized? Institute of Empirical Research in
Economics – University of Zurich. www.iew.uzh.ch/wp/iewwp306.pdf
Frey, Bruno S. / Stutzer, Alois (2002): Happiness and Economics. How the Economy and Institutions affect Well-Being.
Stanford and Oxford
Greve, Bent (2010): Happiness And Social Policy In Europe. Cheltenham u. a., Edward Elgar
Jackson, Tim 2009: Prosperity without growth? – The transition to a sustainable economy, Sustainable Development
Commission. www.sd-commission.org.uk/publications/downloads/prosperity_without_growth_report.pdf
Kahnemann, Daniel / Krueger, Alan B. / Schkade, David / Schwarz, Norbert / Stone, Arthur A. (2006): Would You Be
Happier If You Were Richer? A Focussing Illusion. Online: www.princeton.edu/~ceps/workingpapers/125krueger.pdf
Layard, Richard (2009): Die glückliche Gesellschaft. Was wir aus der Glücksforschung lernen können. Frankfurt / New
York: Campus
Layard, Richard (2004): Happiness and Public Policy. LSE Health and Social Care Discussion Paper Number 14. März
2003. Online: www.hpm.org/Downloads/partner_publications/Happiness_and_Public_Policy_LSE_DP14_2005.pdf
Layard, Richard (2003): Happiness: What is happiness? Are we getting happier? Has Social Science a Clue? Lecture 1.
Online: http://photo.kathimerini.gr/xtra/files/Meletes/pdf/Mel011106.pdf
Layard, Richard (2003): Income and happiness: rethinking economic policy. Happiness: Has Social Science a Clue?
Lecture 2. February 2003. Online: http://cep.lse.ac.uk/events/lectures/layard/RL040303.pdf
Mathews, Gordon / Izquierdo, Carolina (2009): Pursuit of Happiness. Well-Being in Anthropological Perspective. New
York, Oxford: Berghahn Books
Mayring, Philipp (1991): Psychologie des Glücks. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer
nef 2009a: The Happy Planet Index 2.0. Why good lives don’t have to cost the Earth. Online:
www.happyplanetindex.org/public-data/files/happy-planet-index-2-0.pdf
Prince, Melvin / Manolis, Chris (2003): Consumer Income and Beliefs Affecting Happiness. In: Sirgy, Joseph / Rathz,
Don / Samli, A. Coskun (2003): Advances in Quality-of-Live Theory and Research. Dordrecht, Boston, London:
Kluwer Academic Publishers, S. 27–39
Sen, Amartya (2009): Happiness, Well-being and Capabilities. In: The Idea of Justice. Cambridge, Mass.: The Belknap
Press. S. 269–290
Veenhoven, Ruut (2007): Measures of Gross National Happiness. Presentation at OECD World Forum on Statistics,
Knowledge and Policy, Istanbul, Turkey June 27–30, Roundtable on ‘Measuring Happiness and Making Policy’, June
27th. Online: www.oecd.org/dataoecd/11/50/38704149.pdf?contentId=38704150
Veenhoven, Ruut (2001): Why Social Policy Needs Subjective Indicators. Veröffentlichung der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel und Vermittlungsprozesse. FS III 01 404. Online: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/iii01-404.pdf
Veenhoven, Ruut (2000): The Four Qualities of Life. In: Journal of Happiness Studies, Nr. 1, März. S. 1–39
Wilkinson, Richard / Pickett, Kate (2009): Gleichheit ist Glück. Warum gerechtere Gesellschaften für alle besser sind.
Berlin: Tolkemit Verlag bei Zweitausendeins (Engl. Originalausgabe: The Spirit Level. Why More Equal Societies
Almost Always Do Better. London: Penguin Books)
– Seite 7 von 28 –
www.albanknecht.de
4.3.5 Armut / Soziale Probleme
Hübinger, Werner (1991): Zur Lebenslage und Lebensqualität von Sozialhilfeempfängern. Eine Armutsuntersuchung.
Reihe Dissertationen, Diplomarbeiten, Dokumentationen, 18. Frankfurt: Deutscher Verein für öffentliche und private
Fürsorge, Eigenverlag
Leu, Robert E / Burri, Stefan / Priester, Tom (1997): Lebensqualität und Armut in der Schweiz. 2., überarbeitete Auflage, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt
Mansel, Jürgen (2002): Lebenssituation und Wohlbefinden von Jugendlichen in Armut. In: Butterwegge, Christoph /
Klundt, Michael (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen
Wandel. Opladen: Leske + Budrich. S. 115–136
Merten, Roland (2002): Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter. In: Butterwegge, Christoph /
Klundt, Michael (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen
Wandel. Opladen: Leske + Budrich. S. 137–151
4.3.6 Lebensqualität und soziales Kapital
Anheier, Helmut K. / Stares, Sally / Grenier, Paola (2004): Social Capital and Life Satisfaction. In: Arts, Will / Halman,
Loek (Hrsg): European Values at the Turn of the Millennium. Leiden / Boston: Brill. Chapter 4. S. 81–107
Deindl, Christian (2005): Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Vertrauen,
Diskussions-Papier der Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur (AGES) der Universität Zürich. Online:
http://www.suz.uzh.ch/ages/pages/PAGES-05.pdf
4.3.7 Lebensqualität und Zeit
Ehling, Manfred / Merz, Joachim u. a. (2001): Zeitbudget in Deutschland – Erfahrungsberichte der Wissenschaft. Hrsg.:
Statistisches Bundesamt. Band 17 der Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik. Stuttgart, Metzler-Poeschel
Garhammer, Manfred (1999): Ein erweitertes Konzept der Sozialindikatoren für europäische Gesellschaften – die Zeitfrage als Prüfstein für die Lebensqualität und Sozialverträglichkeit der europäischen Integration. Ergebnisse für vier
westeuropäische Nationen. In: Schwengel, Hermann / Höpken, Britta (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Band II/1, S. 456–458
Garhammer, Manfred (1999): Zeitnot und Geldnot – Zeitwohlstand und materieller Wohlstand – alte und neue Ungleichheiten in der Lebensqualität westeuropäischer Erwerbstätiger. In: Schwengel, Hermann / Höpken, Britta
(Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Band II/1, S. 490–492
Haugg, Kornelia (1991): Zeitbudgetforschung aus haushaltswissenschaftlicher Sicht. In: Tietze Wolfgang / Roßbach,
Hans-Günther: Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme, Wiesbaden, S. 49–65
Klammer, U. (2010): Flexibilität und Sicherheit im individuellen (Erwerbs-)Lebensverlauf – Zentrale Ergebnisse und
politische Empfehlungen aus der Lebenslaufforschung der European Foundation. In: Naegele, Gerhard (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 675–710
Klammer, U. (2007): Zeit und Geld im Lebenslauf – Empirische Evidenz und sozialpolitischer Handlungsbedarf aus der
Geschlechterperspektive. In: Interventionen. Zeitschrift für Ökonomie. 4. Jg., H. 1, S. 145–174
Kramer, Caroline (Hrsg.) (2002): Frei-Räume und Frei-Zeiten: Raum-Nutzung und Zeit-Verwendung im Geschlechterverhältnis. Baden-Baden, Nomos
Kratzer, Nick / Fuchs, Tatjana / Wagner, Alexandra / Sauer, Dieter (2005): Zeitmuster – Zeitverwendung im Kontext
von Erwerbsarbeit und Haushalt. In: SOFI / IAB / ISF / INIFES (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen
Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. VS Verlag / GWK Fachverlage. S. 381–402
Rinderspacher, Jürgen (2000): Zeitwohlstand in der Moderne. Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie P00-505. Berlin:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Online: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2000/p00-502.pdf
Rinderspacher, Jürgen (2002): Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation, Berlin, edition
sigma
Schmidt-Waldherr, H. (1992): Nicht wir haben die Minuten. Zeiterfahrung, Zeitprobleme von Frauen. In: Gräbe, Sylvia
(Hrsg.): Alltagszeit-Lebenszeit: Zeitstrukturen im privaten Haushalt. Frankfurt / M.: Campus
4.3.8 Zu Daten und Datensätzen
Delhey, Jan / Böhnke, Petra / Habich, Roland / Zapf, Wolfgang (2000): The Euromodul. A New Instrument for Comparative Welfare Research. WZB Discussion Paper FS III 01-401. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Online: http://skylla.wzb.eu/pdf/2001/iii01-401.pdf
4.4 Literatur des Bereiches Sozialpolitik
Brandshaw, Jonathan (Hrsg.): Social Security, Happiness and Well-Being. Antwerpen, Oxford, Portland: Intersenia
Diener, Ed / Lucas, Richard E. / Schimmack, Ulrich / Helliwell, John F. (2009): Well-Being for Public Policy. Oxford:
Oxford University Press
Duncan, Gallie (2002): The Quality of Working Life in Welfare Strategy. In: Esping-Andersen, Gøsta / Gallie, Duncan /
Hemerijck, Anton / Myles, John (2002): Why we Need a New Welfare State. Oxford: University Press. S. 96–129
Costabile, Lilia (2008): Institutions for Social Well-Being. New York: Palgrave Macmillan
Greve, Bent (2010): Happiness And Social Policy In Europe. Edward Elgar
Jordan, Bill (2008): Welfare and well-Being. Social value in public policy. Bristol: The Policy Press
– Seite 8 von 28 –
www.albanknecht.de
Karoly, L. / Burtless, G. (1995): Demographic Change, Rising Earnings Inequality, and the Distribution of Personal
Well-Being, 1959-1989. In: Demography, Vol. 32, H. 3, S. 379–405
Morris, P., Duncan, G. J., & Clark-Kauffman, E. (2005): Child well-being in an era of welfare reform: The sensitivity
of transitions in development to policy change. In: Developmental Psychology, Vol. 41, I. 6, S. 919–932
4.5 Literatur des Bereiches Politik (Demokratie, Partizipation)
4.5.1 Allgemein
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand zu seiner Arbeit in der Enquete-Kommission, zu Lebensqualität,
Buen Vivir und zur ökologischen Umverteilungsdebatte „Wir brauchen eine Debatte darüber, wie Mobiltelefone zu
99% recyclingfähig werden“. Online: www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Ulrich-BrandLebensqualitaet.pdf
Edwards-Schachter, Mónica E. / Matti, Cristian E. / Alcántara, Enrique (2012); Fostering Quality of Life through
Social Innovation: A Living Lab Methodology Study Case. Review of Policy Research, Vol. 29, N. 6, S. 672–692
European Policy Centre (2011): Challenge Europe. Growth, well-being and social policy in Europe: trade-off or synergy? Online: http://www.epc.eu/documents/uploads/pub_1281_challenge21.pdf
Frey, R. Scott / Al-Roumi, Ali (1999): Political democracy and the physical quality of life: the cross-national evidence,
in: Social Indicators Research, 47, 1, S. 73–97
Ryszard, Szulkin (1987): Political Resources. In: Erikson, Robert / Åberg, Rune (Hrsg.): Welfare in Transition. A Survey of Living Conditions in Sweden 1968-1981. Oxford: Clarendon Press. S. 194–215
Johansson, Sten (2002): Conceptualizing and Measuring Quality of Life for National Policy. From the Swedish Level of
Living Survey to an Epistemology of the Democratic Process. In: Social Indicators Research, 58, S. 13–32
4.5.2 Neue Wachstumskritik, neue BSP-Kritik, Wachstumswende, Postwachstum (Boom seit ca. 2005)
Siehe auch den gleichnamig Punkt unter „Literatur des Bereichs Ökonomie “ und die Literaturliste der EnqueteKommission:
http://www.bundestag.de/dokumente/bibliothek/akt_lit/bibliographien/wachstum_wohlstand_lebensqualitaet.pdf
und die Literaturliste von Südwind, von der hier einige Links übernommen wurden: http://www.suedwindinstitut.de/downloads/2010-03-01_Literatur_Wachstum-braucht-neue-Massstaebe.pdf
Bergh, Jeroen C.J.M. van den 2007: Abolishing GDP. Tinbergen Institute Discussion Paper TI 2007-019/3. Online:
www.tinbergen.nl/discussionpapers/07019.pdf
Binswanger, Mathias (2010): Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg/Brsg.: Herder
Brand, Ulrich (2014): Degrowth: Der Beginn einer Bewegung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr.
10, S. 29–32
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand zu seiner Arbeit in der Enquete-Kommission, zu Lebensqualität, Buen
Vivir und zur ökologischen Umverteilungsdebatte „Wir brauchen eine Debatte darüber, wie Mobiltelefone zu 99%
recyclingfähig werden“. Online: www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Ulrich-Brand-Lebensqualitaet.pdf
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand über seine Arbeit in der Enquete-Kom­mis­sion Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Wachstum ist nicht die Krisenlösung. "Es geht nicht um die Verteidigung der Armen gegen die
Ansprüche der Luxus-Ökos". In: Der Standard online vom 13.4., Rubrik Wirtschaft (mit Anita Roitner). Online:
www.derstandard.at/1363706934690/Interview-mit-Ulrich-Brand
Canoy, Marcel / Lerais, Frédéric (2007): Beyond GDP – Overview paper for the Beyond GDP conference. Online:
www.beyond-gdp.eu/download/bgdp-bp-bepa.pdf
Cobb, Clifford / Halstead, Ted / Rowe, Jonathan (1995): If the GDP is Up, Why is America Down? In: The Atlantic
online, October. Online: http://www.theatlantic.com/politics/ecbig/gdp.htm
Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress (CMEPSP) (Afsa, Cédric / Blanchet,
Didier / Marcus, Vincent / Pionnier / Pierre-Alain / Rioux, Laurence / d’Ercole, Marco Mira / Ranuzzis, Giulia /
Schreyer, Paul.) (2008): Survey of Existing Approaches to measuring socio-economic progress, Commission on the
Measurement of Economic Performance and Social Progress. Online http://www.stiglitz-senfitoussi.fr/documents/Survey_of_Existing_Approaches_to_Measuring_Socio-Economic_Progress.pdf
CMEPSP (2009): Draft Summary, 02.06.2009. http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/draft_summary.pdf
CMEPSP (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress.
http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf
Daly, Herman E. 2008: A Steady-State Economy. A failed growth economy and a steady-state economy are not the same
thing; they are the very different alternatives we face. Sustainable Development Commission, UK (April 24, 2008).
Online: www.sd-commission.org.uk/publications/downloads/Herman_Daly_thinkpiece.pdf
Daly, Herman E. (1999): Wirtschaft jenseits von Wachstum. Die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung. Salzburg, München: Pustet
Daly, Herman E. (1992): Allocation, distribution, and scale: towards an economics that is efficient, just and sustainable.
Ecological Economics, 6: 185–193.
Daly, Herman E. (1991): Steady-State Economics. 2. Ausgabe. Washington, DC: Island Press
– Seite 9 von 28 –
www.albanknecht.de
Daly, Herman E / Cobb, Clifford (1989): For the Common Good: Redirecting the Economy Toward Community, the
Environment, and a Sustainable Future. Boston, MA: Beacon Press
Diefenbacher, Hans (2007): Wirtschaftswachstum als Statistik-Phantom – Anmerkungen zu Versuchen der Neudefinition des Begriffs, in: Rudolph, Sven (2007): Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem
Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71. Marburg: Metropolis
Diefenbacher, Hans / Zieschank, Roland (2011): Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt. Alternativen zum Bruttosozialprodukt. München, oekom Verlag
Diefenbacher, Hans / Zieschank, Roland (2009): Ein Vorschlag für einen neuen Wohlfahrtsindex – Intentionen, Konstruktion, Interpretation und offene Fragen, Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft. Online:
www.polsoz.fuberlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/projekte/laufende/07_wohlfahrtsindex/wohlfahrtsindex_NWI
_WS_2009_Einfuehrung.pdf
Europäische Union (2006): Strategie für nachhaltige Entwicklung – Entschließung des Europäischen Parlaments zur
revidierten Strategie für nachhaltige Entwicklung, Dokument P6_TA(2006)0272. Online:
www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P6-TA-20060272+0+DOC+PDF+V0//DE
Fitzpatrick, Tony (2011): Understanding the environment and social policy. Bristol: Policy Press
Fleurbaey, M. 2008: Beyond GDP: Is There Progress in the Measurement of Individual Well-Being and Social Welfare? http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/Beyond_GDP.pdf
Gasche, Urs P. / Guggenbühl, Hanspeter (2010): Schluss mit dem Wachstumswahn. Plädoyer für eine Umkehr. Zürich:
Rüegger
Gasche, Urs P. / Guggenbühl, Hanspeter (2004): Das Geschwätz vom Wachstum. Zürich. Orelli Füssli
Giovannini, Enrico / Hall, Jon / d'Ercole, Marco Mira 2007: Measuring Well-Being and Societal Progress. Online:
www.beyond-gdp.eu/download/oecd_measuring-progress.pdf
Giovannini, Enrico / Hall, Jon / Morone, Adolfo / Ranuzzi, Guilia (2009): A Framework to Measure the Progress of
Societies. Draft OECD Working Paper, September 2009. Online: www.oecd.org/dataoecd/40/46/43631612.pdf
Glatzer, Wolfgang (2012): Lebensqualität: Eine über Wachstum und Wohlstand hinausgehende gesellschaftliche Leitidee. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 159, Nr. 4, S. 123–129.
Goosens, Yanne et al. 2007: Alternative progress indicators to Gross Domestic Product (GDP) as a means towards
sustainable development. Studie für das European Parliament's Committee on the Environment, Public Health and
Food Safety. IP/A/ENVI/ST/2007-10. Online: http://www.beyond-gdp.eu/download/bgdp-bp-goossens.pdf
Hirsch, Fred (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reibek bei
Hamburg: Rowohlt. (Engl. Originalausgabe: (1976): Social Limits to Growth. Cambridge, Massachusetts: Harvard
University Press.
Jackson, Tim (2009): Prosperity without Growth. Economics for a Finite Planet. London, Washington, DC: earthscan
[Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über den Stand der internationalen Diskussion]
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009): Das BIP und mehr. Die Messung des Fortschritts in einer Welt
im Wandel, Brüssel, den 20.8.2009, KOM(2009) 433 endgültig, Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäischen Parlament. Online: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0433.fin.de.pdf
Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS-Verlag
Meadows, Donella / Randers, Jorgen / Meadows, Dennis (2009): Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update.
Signal zum Kurswechsel, 2. ergänzte Auflage. Stuttgart, Hirzel
Miegel, Meinhard (2010): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen
[Die Probleme sind hier eher oberflächlich diskutiert, die anderen Bücher dieser Rubrik sind weiterführender]
Nordhaus, William D. / Tobin, James (1972): Is growth obsolete? Online: http://www.nber.org/chapters/c7620.pdf
Rudolph, Sven (2007): Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt
und Gerechtigkeit. Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71. Marburg: Metropolis
Steger, Sören / Bleischwitz, Raimund 2007: Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum – Wie erfolgreich ist
Europa bei der Erhöhung der Ressourcenproduktivität und einer Dematerialisierung? in: Rudolph, Sven (2007):
Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71. Marburg: Metropolis
Stern, Nicholas (2009): Der Global Deal. Wie wir Klimawandel und begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum
und Wohlstand schaffen. München, Beck Verlag
Stiglitz, Joseph E. / Sen, Amartya / Fitoussi, Jean-Paul (2008): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Online: http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf
Seidl, Irmi / Zahrnt, Angelika (Hrsg) (2010): Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis
Stiglitz, Joseph / Sen, Amartya / Fitoussi, Jean-Paul (o. J.): Report by the Commission on the Measurement of Economic
Performance and Social Progress. Online: www.stiglitz-sen-fitoussi.fr
Woodward, David / Simms, Andrew (2006): Growth isn’t working – The unbalanced distribution of benefits and cost
from economic growth, new economics foundation. Online: www.un.org/esa/desa/papers/2006/wp20_2006.pdf
– Seite 10 von 28 –
www.albanknecht.de
Woynowski, Boris / Becker, Patrick / Betram, Alexander / Bhandari, Sarah / Burger, Julia / Haver, Marilen / Janssen,
Alina u.a. (2012): Wirtschaft ohne Wachstum?! Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. Reihe Arbeitsberichte des Instituts für Forstökonomie 59-2012, Universität Freiburg: Freiburg. Online:
http://vg07.met.vgwort.de/na/211949aa875148bdb43d5ecc295d5efc?l=http://www.ife.unifreiburg.de/wachstumswende/woynowski-boris-et-al.-2012-wirtschaft-ohne-wachstum-notwendigkeit-und-ansatzeeiner-wachstumswende.pdf, Zugang über: www.ife.uni-freiburg.de/wachstumswende
Zieschank, Roland / Diefenbacher, Hans (2008): Wachstum als Illusion? In: Politische Ökologie. Heft 112–113. S: 96–
97. Online: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/09_publikationen/2008/
zieschank_roland_diefenbacher_hans_2008/poe_112_Zieschank.pdf
4.6 Literatur des Bereiches Volkswirtschaftslehre / Ökonomie / Sozialökonomie
4.6.1 Allgemein
Bosch, Gerhard von / Hennicke, Peter / Hilbert, Josef / Kristof, Kora / Scherhorn, Gerhard (2003): Die Zukunft von
Dienstleistungen: Ihre Auswirkung auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität. Franfurt / New York: Campus Verlag,
Navarro, Vincente (2000): Development and Quality of Life: A Critique of Amartya Sen’s Development of Freedom.
In: International Journal of Health Services, H. 4, S. 661–674
Nussbaum, Martha C. / Sen, Amartya (Hrsg.) (1993): The Quality of Life. Oxford: Clarendon Press
Sen, Amartya (1999): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft.
München, Wien: Hanser
Sen, Amartya u. a. (Hrsg.) (2000 [1987]): Der Lebensstandard. Titel der umfangreicheren Originalausgabe: The Standard of Living. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt / Rotbuch Verlag
SOFI / IAB / ISF / INIFES (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und
Lebensweisen. Erster Bericht. Redaktion: Baethge, Martin / Bartelheimer, Peter / Fuchs, Tatjana / Kratzer, Nick /
Wilkens, Ingrid. Wiesbaden: VS Verlag / GWK Fachverlage
Wagner, Andrea (2008): Die Entwicklung des Lebensstandards in Deutschland zwischen 1920 und 1960, Berlin: Akademie-Verlag
Weidekamp-Maicher, Manuela (2008): Materielles Wohlbefinden im späten Erwachsenenalter und Alter. Eine explorative Studie zur Bedeutung von Einkommen, Lebensstandard und Konsum für Lebensqualität. Berlin: dissertation.de
4.6.2 Neue Wachstumskritik, neue BSP-Kritik, Wachstumswende, Postwachstum (Boom seit ca. 2005)
Siehe auch den gleichnamig Punkt unter „Literatur des Bereichs Politik“ und die Literaturliste der EnqueteKommission:
http://www.bundestag.de/dokumente/bibliothek/akt_lit/bibliographien/wachstum_wohlstand_lebensqualitaet.pdf
und die Literaturliste von Südwind, von der hier einige Links übernommen wurden: http://www.suedwindinstitut.de/downloads/2010-03-01_Literatur_Wachstum-braucht-neue-Massstaebe.pdf
Bergh, Jeroen C.J.M. van den 2007: Abolishing GDP. Tinbergen Institute Discussion Paper TI 2007-019/3. Online:
www.tinbergen.nl/discussionpapers/07019.pdf
Binswanger, Mathias (2010): Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg/Brsg.: Herder
Brand, Ulrich (2014): Degrowth: Der Beginn einer Bewegung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr.
10, S. 29–32
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand zu seiner Arbeit in der Enquete-Kommission, zu Lebensqualität, Buen
Vivir und zur ökologischen Umverteilungsdebatte „Wir brauchen eine Debatte darüber, wie Mobiltelefone zu 99%
recyclingfähig werden“. Online: www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Ulrich-Brand-Lebensqualitaet.pdf
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand über seine Arbeit in der Enquete-Kom­mis­sion Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Wachstum ist nicht die Krisenlösung. "Es geht nicht um die Verteidigung der Armen gegen die
Ansprüche der Luxus-Ökos". In: Der Standard online vom 13.4., Rubrik Wirtschaft (mit Anita Roitner). Online:
www.derstandard.at/1363706934690/Interview-mit-Ulrich-Brand
Canoy, Marcel / Lerais, Frédéric (2007): Beyond GDP – Overview paper for the Beyond GDP conference. Online:
www.beyond-gdp.eu/download/bgdp-bp-bepa.pdf
Cobb, Clifford / Halstead, Ted / Rowe, Jonathan (1995): If the GDP is Up, Why is America Down? In: The Atlantic
online, October. Online: http://www.theatlantic.com/politics/ecbig/gdp.htm
Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress (CMEPSP) (Afsa, Cédric / Blanchet,
Didier / Marcus, Vincent / Pionnier / Pierre-Alain / Rioux, Laurence / d’Ercole, Marco Mira / Ranuzzis, Giulia /
Schreyer, Paul.) (2008): Survey of Existing Approaches to measuring socio-economic progress, Commission on the
Measurement of Economic Performance and Social Progress. Online http://www.stiglitz-senfitoussi.fr/documents/Survey_of_Existing_Approaches_to_Measuring_Socio-Economic_Progress.pdf
CMEPSP (2009): Draft Summary, 02.06.2009. http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/draft_summary.pdf
CMEPSP (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress.
http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf
– Seite 11 von 28 –
www.albanknecht.de
Daly, Herman E. 2008: A Steady-State Economy. A failed growth economy and a steady-state economy are not the same
thing; they are the very different alternatives we face. Sustainable Development Commission, UK (April 24, 2008).
Online: www.sd-commission.org.uk/publications/downloads/Herman_Daly_thinkpiece.pdf
Daly, Herman E. (1999): Wirtschaft jenseits von Wachstum. Die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung. Salzburg, München: Pustet
Daly, Herman E. (1992): Allocation, distribution, and scale: towards an economics that is efficient, just and sustainable.
Ecological Economics, 6: 185–193.
Daly, Herman E. (1991): Steady-State Economics. 2. Ausgabe. Washington, DC: Island Press
Daly, Herman E / Cobb, Clifford (1989): For the Common Good: Redirecting the Economy Toward Community, the
Environment, and a Sustainable Future. Boston, MA: Beacon Press
Diefenbacher, Hans (2007): Wirtschaftswachstum als Statistik-Phantom – Anmerkungen zu Versuchen der Neudefinition des Begriffs, in: Rudolph, Sven (2007): Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem
Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71. Marburg: Metropolis
Diefenbacher, Hans / Zieschank, Roland (2011): Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt. Alternativen zum Bruttosozialprodukt. München, oekom Verlag
Diefenbacher, Hans / Zieschank, Roland (2009): Ein Vorschlag für einen neuen Wohlfahrtsindex – Intentionen, Konstruktion, Interpretation und offene Fragen, Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft. Online:
www.polsoz.fuberlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/projekte/laufende/07_wohlfahrtsindex/wohlfahrtsindex_NWI
_WS_2009_Einfuehrung.pdf
Europäische Union (2006): Strategie für nachhaltige Entwicklung – Entschließung des Europäischen Parlaments zur
revidierten Strategie für nachhaltige Entwicklung, Dokument P6_TA(2006)0272. Online:
www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P6-TA-20060272+0+DOC+PDF+V0//DE
Fitzpatrick, Tony (2011): Understanding the environment and social policy. Bristol: Policy Press
Fleurbaey, M. 2008: Beyond GDP: Is There Progress in the Measurement of Individual Well-Being and Social Welfare? http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/Beyond_GDP.pdf
Gasche, Urs P. / Guggenbühl, Hanspeter (2010): Schluss mit dem Wachstumswahn. Plädoyer für eine Umkehr. Zürich:
Rüegger
Gasche, Urs P. / Guggenbühl, Hanspeter (2004): Das Geschwätz vom Wachstum. Zürich. Orelli Füssli
Giovannini, Enrico / Hall, Jon / d'Ercole, Marco Mira 2007: Measuring Well-Being and Societal Progress. Online:
www.beyond-gdp.eu/download/oecd_measuring-progress.pdf
Giovannini, Enrico / Hall, Jon / Morone, Adolfo / Ranuzzi, Guilia (2009): A Framework to Measure the Progress of
Societies. Draft OECD Working Paper, September 2009. Online: www.oecd.org/dataoecd/40/46/43631612.pdf
Glatzer, Wolfgang (2012): Lebensqualität: Eine über Wachstum und Wohlstand hinausgehende gesellschaftliche Leitidee. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 159, Nr. 4, S. 123–129.
Goosens, Yanne et al. 2007: Alternative progress indicators to Gross Domestic Product (GDP) as a means towards
sustainable development. Studie für das European Parliament's Committee on the Environment, Public Health and
Food Safety. IP/A/ENVI/ST/2007-10. Online: http://www.beyond-gdp.eu/download/bgdp-bp-goossens.pdf
Hirsch, Fred (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reibek bei
Hamburg: Rowohlt. (Engl. Originalausgabe: (1976): Social Limits to Growth. Cambridge, Massachusetts: Harvard
University Press.
Jackson, Tim (2009): Prosperity without Growth. Economics for a Finite Planet. London, Washington, DC: earthscan
[Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über den Stand der internationalen Diskussion]
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009): Das BIP und mehr. Die Messung des Fortschritts in einer Welt
im Wandel, Brüssel, den 20.8.2009, KOM(2009) 433 endgültig, Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäischen Parlament. Online: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0433.fin.de.pdf
Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS-Verlag
Meadows, Donella / Randers, Jorgen / Meadows, Dennis (2009): Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update.
Signal zum Kurswechsel, 2. ergänzte Auflage. Stuttgart, Hirzel
Miegel, Meinhard (2010): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen
[Die Probleme sind hier eher oberflächlich diskutiert, die anderen Bücher dieser Rubrik sind weiterführender]
Nordhaus, William D. / Tobin, James (1972): Is growth obsolete? Online: http://www.nber.org/chapters/c7620.pdf
Rudolph, Sven (2007): Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt
und Gerechtigkeit. Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71. Marburg: Metropolis
Steger, Sören / Bleischwitz, Raimund 2007: Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum – Wie erfolgreich ist
Europa bei der Erhöhung der Ressourcenproduktivität und einer Dematerialisierung? in: Rudolph, Sven (2007):
Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71. Marburg: Metropolis
Stern, Nicholas (2009): Der Global Deal. Wie wir Klimawandel und begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum
und Wohlstand schaffen. München, Beck Verlag
Stiglitz, Joseph E. / Sen, Amartya / Fitoussi, Jean-Paul (2008): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Online: http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf
– Seite 12 von 28 –
www.albanknecht.de
Seidl, Irmi / Zahrnt, Angelika (Hrsg) (2010): Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis
Stiglitz, Joseph / Sen, Amartya / Fitoussi, Jean-Paul (o. J.): Report by the Commission on the Measurement of Economic
Performance and Social Progress. Online: www.stiglitz-sen-fitoussi.fr
Woodward, David / Simms, Andrew (2006): Growth isn’t working – The unbalanced distribution of benefits and cost
from economic growth, new economics foundation. Online: www.un.org/esa/desa/papers/2006/wp20_2006.pdf
Woynowski, Boris / Becker, Patrick / Betram, Alexander / Bhandari, Sarah / Burger, Julia / Haver, Marilen / Janssen,
Alina u.a. (2012): Wirtschaft ohne Wachstum?! Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. Reihe Arbeitsberichte des Instituts für Forstökonomie 59-2012, Universität Freiburg: Freiburg. Online:
http://vg07.met.vgwort.de/na/211949aa875148bdb43d5ecc295d5efc?l=http://www.ife.unifreiburg.de/wachstumswende/woynowski-boris-et-al.-2012-wirtschaft-ohne-wachstum-notwendigkeit-und-ansatzeeiner-wachstumswende.pdf, Zugang über: www.ife.uni-freiburg.de/wachstumswende
Zieschank, Roland / Diefenbacher, Hans (2008): Wachstum als Illusion? In: Politische Ökologie. Heft 112–113. S: 96–
97. Online: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/09_publikationen/2008/
zieschank_roland_diefenbacher_hans_2008/poe_112_Zieschank.pdf
4.6.3 Probleme mit dem Konsum / Demonstrativer Konsum etc.
Brand, Ulrich (2013): Interview mit Ulrich Brand zu seiner Arbeit in der Enquete-Kommission, zu Lebensqualität,
Buen Vivir und zur ökologischen Umverteilungsdebatte „Wir brauchen eine Debatte darüber, wie Mobiltelefone zu
99% recyclingfähig werden“. Online: www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Ulrich-BrandLebensqualitaet.pdf
Frank Robert H. (1999): Luxury Fever. Why Money Fails to Satisfy in an Era of Excess. New York: Free Press
Hirsch, Fred (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reibek bei
Hamburg: Rowohlt. (Engl. Originalausgabe: (1976): Social Limits to Growth. Cambridge, Massachusetts: Harvard
University Press.
Bierhoff, Burkhard (2013): The Lifestyle Discourse in Consumer Capitalism. In: Social Change Review, Vol. 11(1). S.
85–101
Schor, Juliet B. (1998): The Overspent American: Why We Want What We Don't Need. New York: Harper Perennial
Veblen, Thorstein (1993): Theorie der feinen Leute. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch (Englische Originalausgabe: 1899)
Werbeblock
Die Sozialpolitik spielt in den modernen Gesellschaften eine
zentrale Rolle. Trotzdem gibt es kaum Modelle und Theorien, die über ihre Wirkungsweise Aufschluss geben könnten. Diese Lücke schließt Alban Knecht mit seiner Ressourcentheorie. Durch eine Weiterentwicklung des CapabilityAnsatzes von Amartya Sen gelingt es, die Bedeutung von
Ressourcen für Bildungs-, Berufs- und Gesundheitskarrieren nachzuzeichnen. Die Lebensqualität der BürgerInnen
wird nicht allein durch die Umverteilung von Geld und die
Zuteilung von Bildungschancen beeinflusst. Auch die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Ressourcen werden durch die sozialstaatliche Tätigkeit strukturiert. Der
Wohlfahrtsstaat steuert so die Produktion der Lebensqualität verschiedener Bevölkerungsgruppen. Ländervergleiche
zeigen die gesellschaftsstrukturierende Wirkung und sozialinvestive Bedeutung der unterschiedlichen Lebensqualitätsregime auf.
4.7 Literatur des Bereiches Psychologie
Alban Knecht
Lebensqualität
produzieren.
Ressourcentheorie
und Machtanalyse
des Wohlfahrtsstaats.
Wiesbaden: VSVerlag, 2010
Bornstein, Marc H. / Davidson, Lucy / Keyes, Corey L. M. et al (Hrsg.) (2003): Well-Being. Positive Development
Across the Life Course. Proceedings of a conference held June 20–22, 2000 in Atlanta, GA. Mahwah (New Jersey),
London: Lawrence Erlbaum Associates
Bradburn, N. M. (1969): The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine.
Eisner, Manuel / Manzoni, Patrik / Schmid, Ruth (2000): Lebensqualität und Sicherheit im Wohnquartier. Chur, Zürich:
Rügger
Frank, Renate (Hrsg.) (2007): Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren n der Psychotherapie. Heidelberg u.a.:
Springer
Gerhard, Urs (Hrsg.) (2001): Psychologie und Lebensqualität. Psychologie et qualité de vie. Freiburg / Schweiz: Universitätsverlag Freiburg
Henrich, G. / Herschbach, P. (1998): Objektive Bedingungen subjektiver Lebensqualität. In: Koch, U. / Weis, J. (Hrsg.):
Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart: Schattauer. S. 77–87
– Seite 13 von 28 –
www.albanknecht.de
Höfling, Siegfried (1989): Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderungen und
Chancen für die Zukunft. Bericht über den 15. Kongreß für Angewandte Psychologie, München, 1989, Bonn: Dt.
Psychologen-Verlag
Kasser, T. / Ahuvia, A. C. (2002): Materialistic values and well-being in business students. In: European Journal of
Social Psychology, Vol. 32, S. 137–146
Promislo, M. D. / Deckop, J. R. / Giacalone, R. A. / Jurkiewicz, C. L. (2010): Valuing money more than people: The
effects of materialism on work-family conflict. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology, Vol. 83, S.
935–953
Renneberg, Babette / Lippke, Sonia (2006): Lebensqualität. In: Renneberg, Babette / Hammelstein, Philipp (Hrsg.):
Gesundheitspsychologie. Springer. Heidelberg u.a.: S. 29–33
Rettig, Kathryn D. / Danes Sharon M. / Bauer, Jean W. (1993): Gender Differences in Perceived Family Life Quality
among Economically Stressed Farm Families. In: Foa, Uriel G. u. a.: Resource Theory. Explorations and Applications. San Diego, New York u. a.: Academic Press, Inc. S. 123–257
Ryan, R. M. / Deci, E. L. (2000a): Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social
development, and well-being. In: American Psychologist, Vol. 55, S. 68–78
Sagiv, L. / Schwartz, S. H. (2000): Value priorities and subjective well-being: Direct relations and congruity effects. In:
European Journal of Social Psychology, Vol. 30, S. 177–198
Schubert, Iris (2012): Wohlbefinden im Alter – Ressourcen im Umgang mit Lebensveränderungen. In: Knecht, Alban /
Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 335–347
Sheldon, K. M. / Cheng, C. / Hilpert, J. (2011): Understanding well-being and optimal functioning: Applying the
multilevel personality in context (MPIC) model. In: Psychological Inquiry, Vol. 22, S. 1–16.
4.8 Literatur des Bereiches Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
4.8.1 Allgemein
Beyer, L. / Brandel, R. / Langer, D. / Micheel, B. (2000): Zukunftsbrache Lebensqualität? Chancen und Herausforderungen beim Ausbau personenbezogener Dienstleistungen. In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1999/2000. Gelsenkirchen. S. 28-45
Hirschler, Sandra / Homfeld, Hans Günter (2006): Agency und Soziale Arbeit. In: Schweppe, Cornelia / Sting, Stephan
(Hrsg.): Sozialpädagogik im Übergang. München, Weinheim: Juventa Verlag. S. 41–54
Schäfers, Markus (2008): Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag
Tammerle-Kracher, Mathilde (Hrsg.) (2000): Lebensqualität und Qualitätsmanagement – ein Widerspruch in der Heilpädagogik? Dokumentation der Fachtagung vom 27.11.1999. Regensburg: Kath. Jugendfürsorge der Diözese Regensburg
Wendt, Wolf Rainer (1990): Ökosozial denken und handeln. Grundlagen und Anwendungen in der Sozialarbeit. Freiburg/Br.: Lambertus
Wendt, Wolfgang Rainer (1983): Ökologie und Soziale Arbeit. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag
4.8.2 Lebensqualität in Einrichtungen
Hastedt, Ingrid: (2000): die Diskussion um Lebensqualität in der vollstationären Pflege und ihre ökonomischen Aspekte. In: Entzian, Hildebard / Gierecke, Klaus I. / Klie, Thomas / Schmidt, Roland (2000): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen und in der Altenarbeit. Frankfurt/M.: Marbuse. S. 61–68
Schäfers, Markus (2008): Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag. Zugl.: (2007): Dortmund, TU, Diss.
Seifert, Monika / Fornefeld, Barbara / Koenig, Pamela (2001): Zielperspektive Lebensqualität. Eine Studie zur Lebenssituation von Menschen mit schwerer Behinderung im Heim. Bielefeld: Bethel-Verlag
Sowarska, Doris (2000): Merkmale der Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen. In: Entzian, Hildebard / Gierecke, Klaus
I. / Klie, Thomas / Schmidt, Roland (2000): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen
und in der Altenarbeit. Frankfurt/M.: Marbuse. S. 69–82
Wacker, Elisabeth (1998): Leben im Heim. Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Bericht zu einer bundesweiten Untersuchung im Forschungsprojekt "Möglichkeiten
und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen.“ Serie: Bundesministerium für Gesundheit: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos
Wigger, Annegret / Lustig, Sylvia (2002): Ist Lebensqualität in Heimen messbar? Handbuch und wissenschaftlicher
Kommentar. Bern: soziothek
– Seite 14 von 28 –
www.albanknecht.de
Werbeblock
Mit dem Ressourcenbegriff werden heute eine neue Sichtweise der Sozialen Arbeit auf ihre Klientel und innovative methodische Ansätze der Sozialpolitik und Sozialarbeit verbunden, bei der die Fähigkeiten, Kompetenzen und Möglichkeiten
des Klienten oder des sozialen Systems ins Zentrum rücken.
Der Band vermittelt zunächst ein mehrdimensionales Konzept
von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem
Kapital als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung
zusammenführt. In Einzel-Darstellungen werden dann solche
Ressourcen und die Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung
erörtert. Ausführlich vorgestellt werden schließlich ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende Projekte aus der Praxis und Wissenschaft.
Alban Knecht
Ressourcen im
Sozialstaat
und in der Sozialen Arbeit.
Zuteilung – Förderung – Aktivierung
Stuttgart: Kohlhammer, 2012
4.9 Literatur des Bereiches Medizin und Pflege
4.9.1 Allgemein
Bullinger, Monika / Siegrist, Johannes / Ravens-Sieberer, Ulrike (Hrsg.) (2000): Lebensqualitätsforschung – aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe
Feuerstein, Günter (1998): Quality of Life – Ein Entscheidungskriterium über knappe medizinische Ressourcen. In:
Kaupen-Haas, Heidrun / Rothmaler, Christiane: Strategien der Gesundheitsökonomie. Frankfurt / Main: Mabuse. S.
43–64
Geier, Stefan A. (1993): Die Messung der Lebensqualität in der Medizin. München, Univ., Diss.
Halhuber, Max-Joseph (Hrsg.) (1991): Lebensstil und Lebensqualität. Gesundheitliche Chancen aus ärztlicher Sicht.
Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verlag
Heidecke, Tanja (2002): Lebensqualität und psychosoziale Rehabilitation. Untersuchung an 65 Hämodialysepatienten
des Nürnberger Dialysezentrums. Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.
Henrich, G. / Herschbach, P. (1998): Objektive Bedingungen subjektiver Lebensqualität. In: Koch, U. / Weis, J. (Hrsg.):
Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart: Schattauer. S. 77–87
King, Cynthia R. / Hinds, Pamela S. (Hrsg.) (2001): Lebensqualität. Pflege- und Patientenperspektiven. Theorie – Forschung – Praxis. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber
Leu, Robert E. / Schaub, Thomas (1990): Gesundheit, Behinderung und Lebensqualität. Der Patient hat das Wort. Gesundheitsökonomische Beiträge, Band 11. Baden-Baden: Nomos
Meran, J. G. (1992): Lebensqualität – Anspruch und Wirklichkeit als medizinischer Parameter versus Lebensqualität als
subjektbezogene Wirklichkeit. In: Wiener Medizinische Wochenzeitschrift. Jg. 142, H. 23/24 (Themenheft Lebensqualität) S. 539–543
Möller, Karen (2002): Zur Erfassung von Lebensqualität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Fragebögen für
Kinder (LKJ-K) und Jugendliche (LKJ-J) aus dem Fragenbogensystem LKJ (Lebensqualität Kinder- und Jugendpsychiatrie). Köln, Diss., Univ.
Ravens-Sieberer, Ulrike / Bullinger, Monika (Hrsg.) (2000): Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin.
Konzepte – Methoden – Anwendung. Unter Mitarbeit von Monika Bullinger, Nicole von Steinbüchel und Ernst Pöppel. Landsberg: Ecomed
Schalock, R. / Verdugo, M. A. (2002): Handbook on quality of life for human service practitioners. Washington, DC:
American Association on Mental Retardation
Schnürch, Hans-Georg (1995): Lebensqualität – Versuch einer Begriffsdefinition. In: Archives of Gynecology and Obstetrics, Nr. 27, Nr. 1-4, Nov., S. 257–264
Schölmerich, Paul (Hrsg.) (1990): „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Medizin. Symposium der Akademie
der Wissenschaften und der Literatur. Stuttgart u. a.: Fischer
Scholler, Gudrun (1994): Lebensqualität bei Patienten vor und im ersten Jahr nach Lebertransplantation. Eine biopsychosoziale Studie. Serie: Klinische Psychosomatik und Medizin-Psychologie: Studien zur Krankheitsverarbeitung.
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., Gießen: Ferber
Schübel, Thomas (2016): Grenzen der Medizin. Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Springer VS
Stein, Anne-Dore (Hrsg.) (1992): Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens. Berlin: Edition Marhold
4.9.2 Lebensqualität und Gesundheit
Dietrich, Knut / Teichert, Wolfgang (Hrsg.): Gesundheit als Lebenskunst. Jesteburg: XOX Verlag Steffen Burmeister
Schultz-Zehden, Beate (2005): Lust, Leid, Lebensqualität von Frauen heute. Ergebnisse der deutschen Kohortenstudie
zur Frauengesundheit. Heidelberg: Springer
– Seite 15 von 28 –
www.albanknecht.de
Marstedt, Gerd / Last, Reinhard / Wahl, Wulf-Bodo / Müller, Rainer (1993): Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen über Arbeit und Freizeit, Gesundheit und Krankheit im Land Bremen, durchgeführt im Auftrag der Angestelltenkammer Bremen. Bremen: Eigenverlag der Angestelltenkammer
4.9.3 Psychosoziale Medizin
Angermeyer, Matthias C. (Hrsg.) (1987): From Social Class to Social Stress. New Developments in Psychiatric Epidemiology. Berlin, Heidelberg, New York u. a., Springer Verlag
Brunner, Eric (1997): Stress and the biology of inequality. In: British Medicine Journal, Vol. 314, 17 May, S. 1472–
1476
Fehr, Rainer (2001): Ökologische Gesundheitsförderung. Bern: Huber
Staud, Annemarie (2003): DIEHL (Deutsches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen).
Entwicklung, Validierung und Einsatz eines neuen Instruments an ambulanten dermatologischen Patienten. München. Techn. Univ., Diss. Online: http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/me/2003/staudt.html und
http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/me/2003/staudt.pdf
Welke Justus (2003): Entwicklung eines Moduls zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von depressiven Patienten. Berlin, Freie Univ., Diss.
Psychische Krankheiten
Auspurg, Ariane (2001): Wohnzufriedenheit psychiatrischer Langzeitpatienten nach der Enthospitalisierung. Eine empirische Studie. Ulm, Univ., Diss.
Baer, Niklas / Domingo, Anna / Amsler, Felix (2003): Diskriminiert. Gespräche mit psychisch kranken Menschen und
Angehörigen zur Qualität des Lebens. Darstellung, Auswertung, Konsequenzen. Vorwort: Rauchfleisch, U. Bonn:
Psychiatrie Verlag
Goldbeck, L./ Braun, R. (2003): LQ-KID – Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. In: Prävention und Rehabilitation, 15, S. 117–126.
Hinz, Andreas / Werrmann, A. / Schwarz, R. (2005): Fatigue, Lebensqualität, Angst und Depressivität bei Patienten mit
Depressionen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychiatrie, 53, 1,
S. 75–85.
Katschnig, Heinz / König, P. (Hrsg.) (1994): Schizophrenie und Lebensqualität. Wien / New York: Springer-Verlag
Katschnig, Heinz (1997): How useful is the concept of quality of life in psychiatry? In: Current Opinion in Psychiatry.
10(5):337-345, September 1997. Anniversary Editorial
Krause-Girth, Cornelia / Oppenheimer, Christa (Hrsg.) (2004): Lebensqualität und Beziehung. Geschlechtersensible
Betreuung psychisch Kranker. Psychiatrie-Verlag: Bonn
Meyer, Thorsten / Franz, M. (2005): Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität. In: Gesundheitswesen, 67, S. 120–123
Schulz-Nieswandt, Frank (1996): Suizidprävention als Sozialinvestition in Lebensqualität. Sozialökonomische und sozialpolitische Überlegungen zum Thema flächendeckende Krisendienste. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Sieber, K./ Goldbeck, L. (2005): Heimaufenthalte, psychische Erkrankung und Lebensqualität. Die Abstracts. In: Resch,
Franz (Hrsg.): Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnostik, Therapie und Forschung, XXIX. Kongress der DGKJP 2005, S. 328f.
4.9.4 Behinderung
Baumgart, Erdmute (1991): Durchblicken – anpacken. Mehr Lebensqualität für Menschen mit geistiger Behinderung.
Bericht über die 1. Internationale Tagung der Gesellschaft zur Förderung der Erwachsenenbildung für Menschen mit
Geistiger Behinderung. Eine Tagung für Kursleiter/innen in der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Wittwer
Bloemers, Wolf / Wisch, Fritz-Helmut (2000): Quality of life research and disabled people. Ways to research in different European Settings, European module, EU, Socrates Programme. Serie: European Social Inclusion, 2. Frankfurt /
Main u. a.: Lang
Bloemers, Wolf / Wisch, Fritz-Helmut (2001): Voices of Europe. Comparative Studies of disables people. EU-Socrates
Programme. Serie: European Social Inclusion, 3. Frankfurt / Main u. a.: Lang
Brown, Ivan (2003): Abuse and Neglect of Disabled and Non-disabled Children. In: Sirgy, Joseph / Rathz, Don / Samli,
A. Coskun (2003): Advances in Quality-of-Live Theory and Research. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic
Publishers
Brown, Roy I. (1997): Quality of Life for People with Disabilities. Models, Research and Practice. 2. Auflage. Cheltenham: Stanley Thornes
Clear, C. / Van Hove, G. / van Loon, J. / Vandevelde, S. / Schalock, R. L. (2010): Quality of Life Measurement in the
Field of Intellectual Disabilities: Eight Principles for Assessing Quality of Life-Related Personal Outcome. In: Social
Indicators Research, Vol. 98, S.61–72
Cummins, Robert A. (1997): Assessing Quality of Life. In: Brown, R. I. (Hrsg.): Quality of Life for Handicapped People. Chapman & Hall: London
– Seite 16 von 28 –
www.albanknecht.de
Drechsler, Christiane (2004): Zur Lebensqualität Erwachsener mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen. Untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld. Serie: Dornacher Reihe der Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie, Dornach. Luzern: Edition SZH/CSPS. Online: http://deposit.ddb.de/cgibin/dokserv?idn=963590189&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963590189.pdf, URN (NBN) :
urn:nbn:de:gbv:3-000002485
Dworschak, Wolfgang (2004): Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung. Theoretische Analyse, empirische Erfassung und grundlegende Aspekte qualitativer Netzwerkanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zugl.: München, Univ., Diss.
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (2001): Mit der Krankheit leben. Zur
Lebensqualität von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen in Hamburg. Hamburg: Eigenverlag
Goode, D (Hrsg.) (1994): Quality of life for Persons with Disabilities: International Perspectives and Issues. Cambridge: Brookline Books
Herr, Stanley S. (1999): Aging, rights and quality of life. Prospects for older people with development disabilities. Baltimore u. a.: Brookes
Kirchhoff, Gabriele (1993): Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnfamilien. Zugl. Köln, Univ., Diss. Aachen:
Mainz Verlag
Morris, Jenny (1993): Independent lives? Community care and disabled people. Basingstoke u. a.: Macmillan
Ramsauer, Inge (1993): Lebensqualität und Heilpädagogik. Kongreßbericht. 9. Heilpädagogischer Kongreß, 18.–20.
Juni 1992, Innsbruck. Höbersdorf bei Wien: Kaiser
Topp, Holger (2006): Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der Rehabilitation nach Schlaganfall.
Unter besonderer Berücksichtigung beobachteter körperlicher Funktionsfähigkeiten. Schriften zur Sportwissenschaft,
68. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Wacker, Elisabeth / Wansing, Gudrun / Schäfers, Markus (2005): Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität.
Teilhabe mit einem Persönlichen Budget. Serie: Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.
Weber, Michael / Wagner, Britta (2015): Inklusion, Integration und Lebensqualität in Werkstätten für behinderte Menschen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, S. 128–141
4.9.5 Care
Perner, Andrea (2012): Lebensqualität und Zufriedenheit pflegender Angehöriger von krebskranken Palliativpatienten:
Befragung nach Versterben der Patienten. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Jg. 58,
Nr. 3, S. 267–281
4.9.6 Behandlungen / Operationen
- (2001): Annales of Oncology, Survival and Quality of Life. Comparing End Points in Oncology. Conference Proceedings. 24.–25. Feb. 2000, Napels, Italy. Jg. 12, Suppl. 3
Gräske, Johannes / Kuhlmey, Adelheid / Fischer, Thomas / Wolf-Ostermann, Karin (2011): Studie zur Identifikation
eines geeigneten Instrumentes zur Messung Demenz-spezifischer Lebensqualität im Setting ambulant betreuter
Wohngemeinschaften in Berlin. In: Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler, 3, S. 5–12
Heinisch, M. / Ludwig, M. / Bullinger, Monika (1991): Psychometrische Testung der Münchner Lebensqualitäts Dimensionen Liste (MLDL). In: Bullinger, Monika, Ludwig, M. / Steinbüchel, N. von: Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Grundlagen, Meßverfahren und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe. S. 73–90
Fichten, Wolfgang / Gottwald, Peter (Hrsg.) (1993): Sinnfindung und Lebensqualität. Diskussionsbeiträge zur Bewältigung der Krebserkrankung. Berichte zur psychoonkologischen Tagung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Oldenburg: bis
Kaspar, Tobias (2004): Klinisch-somatische Parameter in der Therapie schwerer Herzinsuffizienz unter besonderer
Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Verlaufsanalyse des Einflusses klinisch-somatischer Parameter auf die Lebensqualität. München, Univ., Diss. Online: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=
nbn:de:bvb:19-21446 und http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002144/01/Kaspar_Tobias.pdf
Krost, Angelika (2005): Lebensqualität als prädikative Mediatorvariable für das Überleben bei Patienten mit Tumoren
im Kopf-Hals-Bereich und mit Bronchialkarzinomen in der Strahlentherapie. München, Univ., Diss. Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-36677, http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975135147,
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00003667/01/Krost_Angelika.pdf
Lenk, Marus (2003): Lebensqualität, depressive Symptome und soziale Unterstützung von Patienten mit Tumoren im
Kopf-Hals-Bereich unter und nach Radiotherapie. München, Univ., Diss. Online:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:19-1136
Olschewski, Ralf (2000): Symptomatologie und Lebensqualität nach transurethraler Resektion der Prostata (TUR_P).
Eine prospektive Untersuchung. Bochum, Univ., Diss. Online: http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/
HSS/Diss/OlschewskiRalf/diss.pdf und http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961856602
Preißinger, Irmgard (2005):Gesprächsorientierte Biographiearbeit und Erinnerungspflege zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter. Ein didaktisch-methodisches Konzept zur Weiterbildung und Qualifizierung von Altenpflegerinnen und Altenpflegern. Bamberg, Univ., Diss. (2004). Online:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/cgi-bin/redirect?app=webOPAC&location=http://www.ub.unibamberg.de/elib/volltexte/2005/5.html
– Seite 17 von 28 –
www.albanknecht.de
Schwarz, Reinhold u. a. (1991): Lebensqualität in der Onkologie. München: Zuckschwerdt
Waldmann, Claudia (2004): Koronare Stentimplantation. Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität im
Langzeitverlauf: Eine deskriptive, retrospektive Studie. München, Univ., Diss.
Wolff, Helmut (2003): Klinische Forschung in der Chirurgie. Unter Berücksichtigung der Lebensqualität. Teupitzer
Gespräche. Heidelberg: Kaden
4.9.7 Medizinische Ethik / Eugenik
Stein, Anne-Dore (1992): Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens. Wissenschaftsverlag Volker
Spiess: Berlin
4.9.8 Kinder
Bornstein, Marc H. / Davidson, Lucy / Keyes, Corey L. M. et al (Hrsg.) (2003): Well-Being. Positive Development
Across the Life Course. Proceedings of a conference held June 20–22, 2000 in Atlanta, GA. Mahwah (New Jersey),
London: Lawrence Erlbaum Associates
Goldbeck, Lutz / Fegert, Jörg M. (2005): Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. In: Kind, Jugend,
Gesellschaft, 50, Heft 3.
Möller, Karen (2002): Zur Erfassung von Lebensqualität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Fragebögen für
Kinder (LKJ-K) und Jugendliche (LKJ-J) aus dem Fragenbogensystem LKJ (Lebensqualität Kinder- und Jugendpsychiatrie). Köln, Diss., Univ.
4.10 Gesundheitswissenschaften / Public Health / Sozialepidemiologie
4.10.1 Allgemeines
Baier, Horst (1997): Gesundheit als Lebensqualität. Folgen für Staat, Markt und Medizin. Serie: Texte + Thesen, 270.
Zürich: Ed. Interform u. a.
Blane, David (1997): Disease aetiology and materialist explanations of socioeconomic mortality differentials, In: European Journal of Public Health 7(4): S. 385–391
Butler, Robert N. / Jasmin, Claude (2000): Longevity and Quality of Life. Opportunities and Challenges. Proceedings of
the Congress ‘Worldwide Revolution in Longevity and Quality of Life’, held May 18-20, 1999, in Paris, France. New
York: Kluwer Academic / Plenum Publishers.
Helmert, Uwe (2003): Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Augsburg: Maro
Helmert, Uwe u. a. (2000): Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland? Weinheim, München: Juventa
Marmot, M. / Wilkinson, R. (Hrsg.) (1999): Social determinants of health. New York, Oxford: Oxford University Press
Marstedt, Gerd / Last, Reinhard / Wahl, Wulf-Bodo / Müller, Rainer (1993): Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen über Arbeit und Freizeit, Gesundheit und Krankheit im Land Bremen, durchgeführt im Auftrag der Angestelltenkammer Bremen. Bremen: Eigenverlag der Angestelltenkammer
Mielck, Andreas (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern, Göttingen, Toronto u. a.: Verlag Hans Huber
Mielck, Andreas (Hrsg.) (1994): Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen, Leske + Budrich
Perrewe, Pamela L. / Halbesleben, Jonathon R.B./ Rosen, Christopher C. (Hrsg.) (2012): The Role of the Economic
Crisis on Occupational Stress and Well Being. Reihe: Research in Occupational Stress and Wellbeing, Band 10.
Bingley: Emerald Group Publishing Limited
Pientka, Ludger (1994): Gesundheitliche Ungleichheit und das Lebensstilkonzept. in: Mielck, Andreas (Hrsg.) (1994):
Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen,
Leske + Budrich. S. 393–409
Schwartz, F. W. (1998): Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. bearbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena: Urban & Fischer
Siegrist, Johannes (1996): Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe
Siegrist, Johannes (1998): Machen wir uns selber krank? In: Schwartz, F. W. (1998): Public Health. Gesundheit und
Gesundheitswesen. 2. bearbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena: Urban & Fischer. S. 110–123
Siegrist, Johannes / Starke, Dagmar / Laubach, Wilfried / Brähler, Elmar (2000): Soziale Lage und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Befragungsergebnisse einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. In: Bullinger,
Monika / Siegrist, Johannes / Ravens-Sieberer (Hrsg.) (2000): Lebensqualitätsforschung – aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, S. 307–319
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998), Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel
Steinkamp, G. (1999): Soziale Ungleichheit in Mortalität und Morbidität. Oder: Warum einige Menschen gesünder sind
und länger leben als andere. In: Schlicht, Wolfgang / Dickhuth, Hans Hermann (Hrsg.): Gesundheit für alle. Fiktion
oder Realität. Stuttgart u. a., Schattauer
WHO (1986): Ottawa Charter for Health Promotion. Health Promotion, 1, 4
Wilkinson, Richard G. (2005) (Hrsg.): The impact of inequality. How to make sick societies healthier. New York: New
Press
– Seite 18 von 28 –
www.albanknecht.de
4.10.2 Gesundheitsökonomie / QALY-Forschung
Breyer, Friedrich / Zweifel, Peter / Kifmann, Mathias (2003): Gesundheitsökonomie. Berlin u. a.: Springer
Enghofer, E. (1992): Lebensqualität als Schlagwort und Werbeträger der pharmazeutischen Industrie. In: Wiener Medizinische Wochenschrift, Jg. 142, H. 23/24. S. 536–538
Feuerstein, Günter (1998): Quality of Life – Ein Entscheidungskriterium über knappe medizinische Ressourcen. In:
Kaupen-Haas, Heidrun / Rothmaler, Christiane: Strategien der Gesundheitsökonomie. Frankfurt / Main: Mabuse.
S. 43–64
Fischer, Juliane / Bölscher, Jens / Schulenburg, Johann-Matthias Graf v. d. (2001): Gesundheitsökonomische Aspekte
des Krankheitsbildes Depression. Göttingen: Cuviller Verlag
Gerdtham, Ulf-G. / Johannesson, Magnus (2000): Income-related inequality in life-years and quality adjusted life-years.
In: Journal of Health Economics, 19, S. 1007–1026
Greiner, Wolfgang (1999): Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen. Fragestellungen, Methoden und
Grenzen dargestellt am Beispiel der Transplantationsmedizin. Baden-Baden: Nomos
Koch, Tom (2005): Journal Discussion. Quality of Life and the Problem with QALY Researchers: Comments on 2
Papers. In: Virtual Mentor. Ethic Journal of the American Medical Association [Online-Journal]. Vol. 7, 2 (February), Online: http://virtualmentor.ama-assn.org/2005/02/jdsc2-0502.html
Mayer, Frank H. (1998): Gesundheitsbezogene Lebensqualität. Zur Methodik der Messung. Bayreuth: PCO
Dieses Buch diskutiert mathematische Ansätze zur Messung von Lebensqualität auf absurd abstraktem Niveau. Wer’s mag.
Schöffski, Oliver / Glaser, Petra / Schulenburg, J.-Matthias v. d. (Hrsg.) (1998): Gesundheitsökonomische Evaluationen. Grundlagen und Standortbestimmung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
4.11 Literatur des Bereiches Stadt- und Raumplanung
4.11.1 Allgemeines
Breitfuss, Andrea / Dangschat, Jens S. / Frey, Oliver / Hamedinger, Alexander (2004): Städtestrategien gegen Armut
und Soziale Ausgrenzung. Hrsg. durch stadt + raum, Verein für raumbezogene Sozialforschung, im Auftrag der Arbeiterkammer Wien
Dahm, Johannes Daniel (2003): Zukunftsfähige Lebensstile – Städtische Subsistenz für mehr Lebensqualität. Universität
Köln. Online: http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2004/1091
Dicken, Peter / Lloyd, Peter E. (1984): Die moderne Gesellschaft. Arbeit, Wohnen und Lebensqualität aus geographischer Sicht. New York: UTB / Harper & Row
Eisner, Manuel / Manzoni, Patrik / Schmid, Ruth (2000): Lebensqualität und Sicherheit im Wohnquartier. Chur / Zürich: Rüegger
Hill, Hermann (2002): Indikator Lebensqualität. Internationale Recherche zur kommunalen Steuerung. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung
Hutter, Gérard (2004): Handlungsansätze zur Berücksichtigung der Umwelt-, Aufenthalts- und Lebensqualität im Rahmen der Innenentwicklung von Städten und Gemeinden – Fallstudien. Herausgeber: Umweltbundesamt. Durchführende Institution: Institut für Raumentwicklung. Serie: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin: Umweltbundesamt
Institut für Stadtforschung (1988): Wie wohnen wir morgen? Dokumentation des Internationalen Symposiums. Lebensqualität in der Großstadt. Wohnbau und Wohnumfeld unter Einbeziehung biologischer Aspekte. Wien: Eigenverlag
Keul, Alexander G. (Hrsg.): Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Weinheim: Beltz / PVU
Manderscheid, Katharina (2004): Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder
und gebauter Räume. Zugl. Freiburg / Br., Univ., Diss., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Rogerson, Robert J. / Findlay, Allan M. / Paddison, Ronan / Morris, Arthur S. (1996) (Hrsg.): Class, Consumption and
Quality of Life. Oxford: Pergamon
Weng, Anja (2001): Soziale Indikatoren. Anwendung im Kontext der „Sozialen Stadt“. Reihe: Beiträge zur Stadt- und
Regionalplanung, Heft 3, Bayreuth: Universität Bayreuth, Abteilung Raumplanung
4.11.2 Regionale Studien und Städtestudien (Länder siehe 5.9)
Aehnelt, Reinhard / Kühn, Manfred / Schütte, Inga (2006): Lebensqualität in Klein- und Mittelstädten: Monitoring im
Städtekranz Berlin-Brandenburg. REGIO transfer – Beiträge zur anwendungsbezogenen Stadt- und Regionalforschung. Erkner: Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS).
Amiani, Sylvia Isuyi Litula / Schwamb, Nicole / Hammer, Veronika (2011): Studentische Lebensqualität und Lebensstile: Wohnen, Mobilität, Soziales, Freizeit und Berufschancen. Wiesbaden. VS-Verlag [Über die Stadt Coburg]
Demarchi, Franco (1987): Die Lebensqualität im Alpenraum. Theoretische und analytische Beiträge. Hrsg.: Autonome
Region Trentino-Südtirol. Trient: Eigenverlag
Egge, Reimer (2008): Stadtentwicklung und Lebensqualität. Uelzen von 1973–2000. Uelzen. Verlag der Stadt Uelzen
Fahey, Tony / Whelan, Christopher T. / Maître, Bertrand (2005): First European Quality of Life Survey: Income Inequality and Deprivation. Office for Official Publications of the European Community. Luxembourg. Online:
http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2005/93/en/1/ef0593en.pdf
– Seite 19 von 28 –
www.albanknecht.de
Kratochwill, Sepp (1999): Wiener Stadtlandschaften. Ein Plädoyer für Lebensqualität. 1945–2000. Serie: Projektieren,
Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren, 9. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag
Marstedt, Gerd / Last, Reinhard / Wahl, Wulf-Bodo / Müller, Rainer (1993): Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen über Arbeit und Freizeit, Gesundheit und Krankheit im Land Bremen, durchgeführt im Auftrag der Angestelltenkammer Bremen. Bremen: Eigenverlag der Angestelltenkammer
Schulz, Wolfgang / Haller, Max / Grausgruber, Alfred (2005) (Hrsg.): Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986–2004. Wiesbaden VS-Verlag
Sterbling, Anton / Bergheim, Joachim (2004): Nochmals Hoyerswerda. Lebensqualität und subjektive Sicherheit – eine
Wiederholungsuntersuchung. Rothenburger Beiträge. Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen. Rothenburg / Lausitz: 2004
Stewig, Reinhard (1993): Stadtteiluntersuchungen in Kiel. Baugeschichte, Sozialstruktur, Lebensqualität, Heimatgefühl.
Kieler Geographische Schriften, 87. Kiel: Geographisches Institut der Universität Kiel
Vettinger, Hans / Walter-Busch, Emil (1993): Lebensqualität in Schweizer Städten. Soziographische Städtekarten zu
Resultaten von Rekrutenbefragungen und Volksabstimmungen. Bericht 31 des NFP „Stadt und Verkehr“
4.12 Literatur des Bereiches Umwelt / Ökologie
4.13 Allgemein
Armitage, Derek / Béné, Chris / Charles, Anthony T. / Derek, Johnson / Allison, Edward H. (2012): The interplay of
well-being and resilience in applying a social-ecological perspective. In: Ecology and Society, 17(4): article 15.
http://dx.doi.org/10.5751/ES-04940-170415
Bartelmus, Peter (Hrsg.) (2001): Wohlstand entschleiern. Über Geld, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Stuttgart,
Leipzig: Hirzel; engl.: ders. (2002): Unveiling Wealth. On Money, Quality of Life, and Sustainability. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers
Bjørn, Ludwig (2000): Begriff und Indikatoren nachhaltigen Wirtschaftens. In: sowi-onlinejournal: Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, 1, S. 13.
Online: http://www.sowi-onlinejournal.de/nachhaltigkeit/ludwig.htm
Diefenbacher, Hans / Habicht-Erenler (Hrsg.) (1991): Wachstum und Wohlstand. Neue Konzepte zur Erfassung der
Sozial- und Umweltverträglichkeit. Marburg: Metropolis
Fiedler, Thomas (2007): Umweltbewusstsein und Lebensqualität. Eine empirische Zusammenhangsanalyse. Marburg:
Tectum Verlag
Häberli, Rudolf et al. (Hrsg.) (2002): Vision Lebensqualität. Nachhaltige Entwicklung. Ökologische notwendig, wirtschaftlich klug, gesellschaftlich möglich. Zürich: vdf
Henderson, Hazel (1994): Paths to Sustainable Development. The role of social indicators. In: Future. 26(2), S. 125–
137
Kals, Elisabeth / Ittner, Heidi (2000): Ökologisch relevante Lebensqualitäten: Vom Singular zum Plural. In: Bullinger,
Monika / Siegrist, Johannes / Ravens-Sieberer (Hrsg.) (2000): Lebensqualitätsforschung – aus medizinpsychologischer und –soziologischer Perspektive. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, S. 368–380
Kuchartz, Udo / Rheingans-Heintze, Anke (2006): Was in Deutschland Lebensqualität ausmacht. In: dies.: Trends im
Umweltbewusstsein. Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement. Hrsg.: Umweltbundesamt.
Wiesbaden: VS Verlag. S. 75–106
Leipert, Christian / Zieschank, Roland (1989): Perspektiven der Wirtschafts- und Umweltberichtserstattung. Edition
Simga: Berlin
Maschewsky, Werner (2004): Umweltgerechtigkeit – Gesundheitsrelevanz und empirische Erfassung. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Online:
http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/i04-301.pdf
Schleyer, Christian / Bieling, Claudia / Plieninger, Tobias (2011): Marktbasierte Instrumente zur Förderung neuer Leistungen ländlicher Räume – das Beispiel Klimaschutz, Geographische Rundschau, 63, 2, S. 30–35.
Schaich, Harald / Bieling, Claudia / Plieninger, Tobias (2010): Linking ecosystem services with cultural landscape
research. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 19, 4, S. 269–277. Online:
http://www.landespflege-freiburg.de/ressourcen/schaich_2010_gaia.pdf
Spangenberg, J. H. / Lorek, S. (2003): Lebensqualität, Konsum und Umwelt. Intelligente Lösungen statt unnötiger Gegensätze. Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. Online: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/01623.pdf
Stefanska, Joanna / Hafenmayer, Wolfgang (2007): Kriterien für positiven Impact. In: Die Zukunftsmacher. Eine Reise
zu Menschen, die die Welt verändern – und was Sie von ihnen lernen können. München: oekom. S. 214–235
Text zur nachhaltigen Lebensqualität
Wehrspaun, Michael (2005): Gesunder Wohlstand – Vom Postmaterialismus zur zukunftsfähigen Lebensqualität. In:
Politische Ökologie, 94, S. 26-28
Wilhelm-Münker-Stiftung (div.): Serie: Beiträge zur Lebensqualität, Walderhaltung und Umweltschutz, Volksgesundheit, Wandern und Heimatschutz. Siegen: Wilhelm-Münker-Stiftung. Infos: http://www.wmstiftung.de
– Seite 20 von 28 –
www.albanknecht.de
4.14 Wahrnehmung von Landschaft
Manderthaner, Rainer (1998): Wohlbefinden, Lebensqualität und Umwelt. In: Kryspin-Exner, I. / Luger-Schuster, B. /
Weber, G. (Hrsg.): Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie – Postgraduelle Aus- und Weiterbildung.
Wien: WUV. S. 483–508) Online:
http://homepage.univie.ac.at/rainer.maderthaner/Wohlbefinden%20LQ%20Umwelt%20(Kryspin)%20Reprint.pdf
Marthens, Dörte (2007): Urbane Naturflächen als Ressource für das menschliche Wohlbefinden. Vortrag. Online:
http://www.gesundheitberlin.de/download/Martens.pdf
4.15 Literatur des Bereiches Biologie / Anthropometrie
Komlos, John / Baten, Joerg (Hrsg.) (1998): The Biological Standard of Living in Comparative Perspective. Contribution to the Conference held in Munich January 18-22, 1997. Stuttgart, Franz Steiner Verlag
Schuster, Klaus (2005): Wirtschaftliche Entwicklung, Sozialstruktur und biologischer Lebensstandard in München und
dem südlichen Bayern im 19. Jahrhundert. Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 25, Scripta Mercaturae Verlag: St. Katharinen
4.16 Literatur des Bereichs Landwirtschaft
Hilbermann, Veronika / Schäfer, Martina (Hrsg.) (2007): Wohlstand hat viele Gesichter – Was bewirkt Bio in der Region? Online
Peters, Astrid (2003): Lebensqualität im ländlichen Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Exposition
gegenüber Intensivtierhaltungsbetrieben. München, Univ., Diss., 2003. Online:
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001524/01/Peters_Astrid.pdf
Schäfer, Martina (Hrsg.) (2007): Zukunftsfähiger Wohlstand. Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis (siehe auch: www.sozial-oekologischeforschung.org/de/166.php?LM=list&MODE=detail&PAG=1&PN=8&PUB=690#pubs)
Plieninger, Tobias / Bieling, Claudia / Gerdes, Holger / Ohnesorg, Bettina / Schaich, Harald et al. (2010): Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften. Konzept und Anwendung am Beispiel der Biosphärenreservate Oberlausitz und
Schwäbische Alb. In: Natur und Landschaft, 85. Jg., H. 5, S. 187–192
5.
Lebensqualität bestimmter Gruppen
5.1 Frauen
Annas, Julia (1996): Frauen und Lebensqualität: Zwei Normen oder eine? In: Nagl-Docekal, Herta / Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt / Main: Suhrkamp. S. 251–280
Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.): Geschlechtergerechtigkeit: Gleichheit und Lebensqualität. In: Nagl-Docekal, Herta /
Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt / Main: Suhrkamp. S. 54–
96
Schultz-Zehden, Beate (2005): Lust, Leid, Lebensqualität von Frauen heute. Ergebnisse der deutschen Kohortenstudie
zur Frauengesundheit, Heidelberg: Springer
Wirtschaftsministerium, Baden-Württemberg (1995): Dokumentation – Stadtentwicklung aus Frauensicht. Eine Perspektive für mehr Lebensqualität. Fachtagung am 5. Oktober 1995 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Eigenverlag:
Stuttgart
5.2 Kindern
Albus, Stefanie / Andresen, Sabine / Fegter, Susann / Richter, Martina (2009): Wohlergehen und das „gute Leben“ in
der Perspektive von Kindern. Das Potenzial des Capability Approach für die Kindheitsforschung. In: Zeitschrift für
Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Schwerpunktheft Capability Forschung, 29, 4, S. 46–359
Andresen, Sabine (2008): Potenziale der Kindheitsforschung. Wohlbefinden und Verantwortung zwischen westlicher
Begrenzung und globalem Ausblick. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Jg. 31, H. 4, S. 9–13
Andresen, Sabine / Hurrelmann, Klaus / Fegter, Susann (2010): Wie geht es unseren Kindern? Wohlbefinden und Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland. In: Wold Vision Deutschland (2010): Kinder in Deutschland 2010. 2.
World Vision Kinderstudie.
Brandt, I. / Sticker, Elisabeth J/ & Höcky, M. (1997): Lebensqualität von Frühgeborenen und Reifgeborenen bis ins
Erwachsenenalter. Auseinandersetzung mit biologischen und sozialen Risiken (prä-, peri- und postnatal sowie im
Kindesalter). Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 84. Baden-Baden: Nomos
Huebner, E. Scott. (1991): Correlates of Life Satisfaction in Children. In: School Psychology Quarterly, 6, S. 103–111
Klocke, Andreas / Clair, Amy / Bradshaw, Jonathan (2015): Being a Victim of Bullying Reduces Child Subjective
Well-Being Substantively. In: ISI, 53, S. 8–10. Online:
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-53.pdf
– Seite 21 von 28 –
www.albanknecht.de
Krause, Stephanie (2012): Lebensqualität von Kindern in Deutschland unter dem Aspekt des möglichen Einflusses sozialer Ungleichheit. Reihe: Theorie und Praxis. World Vision Institut für Forschung und Entwicklung. Online:
http://www.worldvision-institut.de/_downloads/allgemein/TheorieUndPraxis_9_Lebensqualitaet.pdf
Land, Kenneth C. / Lamb, Vicki L. / Kahler Mustillo, Sarah (2001): Child and Youth Well-Being in the United States,
1975-1998: Some Findings from a New Index. In: Social Indicators Research, 56, S. 241–320
Mansel, Jürgen (2002): Lebenssituation und Wohlbefinden von Jugendlichen in Armut. In: Butterwegge, Christoph /
Klundt, Michael (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen
Wandel. Opladen: Leske + Budrich. S. 115–136
Mattejat, F./ Jungmann, J./ Meusers, M./ Moik, C./ Nölkel, P./ Schaff, C./ Scholz, M./ Schmidt, M. H./ Remschmidt, H.
(1998): Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) – Eine Pilotstudie. In:
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, No. 26, S. 174–182.
Merten, Roland (2002): Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter. In: Butterwegge, Christoph /
Klundt, Michael (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen
Wandel. Opladen: Leske + Budrich. S. 137–151
Morris, P., Duncan, G. J., & Clark-Kauffman, E. (2005): Child well-being in an era of welfare reform: The sensitivity
of transitions in development to policy change. In: Developmental Psychology, Vol. 41, I. 6, S. 919–932
Piachaud, David (2001): Child Poverty, Opportunities and Quality of Life. In: Political Quarterly, Vol. 72, S. 446–453
UNICEF (2007): Child poverty in perspective: An overview of child well-being in rich countries. UNICEF Innocenti
Research Centre. Online: http://www.unicef-irc.org/publications/pdf/rc7_eng.pdf
5.3 Jugendliche
Brake, Anne (2003): Familie – Arbeit – Freizeit: was zählt? Optionen der Lebensqualität in den Vorstellungen junger
Erwachsener. Forschung Soziologie Band 124. Zugl.: Marburg, Univ., Diss, 2000, Opladen: Leske + Budrich
Knopf, Hartmut / Leipziger, Hartmut / Merkle, Werner (2004): Lebensqualität und Adoleszenz. Ein entwicklungs- und
geschlechtsbezogener sowie internationaler Vergleich. Schriftenreihe zur Entwicklung sozialer Kompetenz 4, Berlin:
Rhombos-Verlag
Mansel, Jürgen (2002): Lebenssituation und Wohlbefinden von Jugendlichen in Armut. In: Butterwegge, Christoph /
Klundt, Michael (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen
Wandel. Opladen: Leske + Budrich. S. 115–136
5.4 Studierende
Amiani, Sylvia Isuyi Litula / Schwamb, Nicole / Hammer, Veronika (2011): Studentische Lebensqualität und Lebensstile: Wohnen, Mobilität, Soziales, Freizeit und Berufschancen. Wiesbaden. VS-Verlag
5.5 Migranten
Kubicek, Bettina / Paškvan, Matea (2015): Gesundheit und Wohlbefinden bei ZuwanderInnen. Eine Sekundäranalyse
der EU-SILC Daten. Analysebericht zum LEGINT-Projekt zu Integrationsverläufen von NeuzuwanderInnen. ICMPD
5.6 Ältere Menschen
Easterlin, Richard A. (2003): Happiness of Woman and Men in Later Life: Nature, Determinants and Prospects. In:
Sirgy, Joseph / Rathz, Don / Samli, A. Coskun (2003): Advances in Quality-of-Live Theory and Reseach. Dordrecht,
Boston, London: Kluwer Academic Publishers
Goodnight, Lynn / Palczewski, Cathy (1988): The complete resource handbook of issues on enhancing the quality of life
for aging citizens. Lincolnwood, Ill.: National Textbook Comp.
Horbas, Thomas (2002): Lebensqualität bei Alterswohnen. Leipzig, Univ., Diss.
Jagsch, Christian / Wintgen-Samhaber, Irmgard / Zapotczky, Klaus (2005): Lebensqualität im Seniorenheim. Medizinische, psychotherapeutische und soziologische Aspekte. Linz: Trauner
Kappel, Ingeborg: Wege zu höherer Lebensqualität im Alter. Eine empirische Studie in Wien und in der Steiermark.
Dissertationsreihe der Karl-Franzens-Universität Graz 117. Zugl. Graz, Univ., Diss., Graz u. a., dbv
Kerkhoff, Engelbert (1999: Lebensqualität im Alter – Perspektiven für die Zukunft. In: Selbstbestimmtes Alter(n).
Denkanstösse und Perspektiven aus Forschungs-, Entwicklungsvorhaben und Praxis. Schriften des Fachbereichs Sozialwesen, Band 22. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen. S. 43–57
Mollenkopf, Heidrun / Hampel, Jürgen (1994): Technik, Alter, Lebensqualität. Schriftenreihe des Bundesministeriums
für Familie und Senioren, Bd. 23. Erstellt durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer
Motel-Klingebiel, Andreas (Hrsg.) (2002): Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich
Neumayr, Michaela / Meichenitsch, Katharina (2011): Sind Non-Profit-Organisationen die Guten? Qualitätsunterschiede zwischen gemeinnützigen und gewinnorientierten Alten- und Pflegeheimen. In: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Zeitschrift des BEIGEWUM, Wien). H. 4. S. 75–85
– Seite 22 von 28 –
www.albanknecht.de
Suthers, Kristin / Saito, Yahuhito / Crimmins, Eileen (2003): Emotional Well-being among Older Persons: A Comparative Analysis of the 70+ Population in Japan and the United States. In: Sirgy, Joseph / Rathz, Don / Samli, A. Coskun
(2003): Advances in Quality-of-Live Theory and Research. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers,
S. 41–50
Trukeschitz, Birgit (2011): Worauf es letztlich ankommt: Ergebnisqualität in der Langzeitpflege und -betreuung. In:
Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Zeitschrift des BEIGEWUM, Wien). H. 4. S. 22–35
Weidekamp-Maicher, Manuela (2008): Materielles Wohlbefinden im späten Erwachsenenalter und Alter. Eine explorative Studie zur Bedeutung von Einkommen, Lebensstandard und Konsum für Lebensqualität. Berlin: dissertation.de
5.7 Arbeiter, Angestellte
Siehe auch: http://www.isf-muenchen.de/publikationen/artikel/id/357
Duncan, Gallie (2002): The Quality of Working Life in Welfare Strategy. In: Esping-Andersen, Gøsta / Gallie, Duncan /
Hemerijck, Anton / Myles, John (2002): Why we Need a New Welfare State. Oxford: University Press. S. 96–129
Flecker, Jörg (Hg.) (2012): Arbeit in Ketten und Netzen. Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität
der Arbeit. Berlin: edition sigma
Fuchs, Tatjana / Dathe, Dietmar / Kistler, Ernst (2005): Informelle Arbeit und Lebensweisen. In: SOFI / IAB / ISF /
INIFES (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen.
Erster Bericht. VS Verlag / GWK Fachverlage. S. 151–176
Gallie, Duncan (1996): The Quality of Employment: Perspectives and Problems. In: Offer, Avner (Hrsg.): In Pursuit of
the Quality of Life. Oxford: Oxford University Press. S. 163–187
Kratzer, Nick / Menz, Wolfgang / Nies, Sarah / Sauer, Dieter (2008): Leistungspolitik als Feld "umkämpfter Arbeit". In:
Prokla, Heft 150, 38. Jg., S. 11–26.
Kratzer, Nick / Sauer, Dieter (2005): Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. In: SOFI / IAB / ISF / INIFES
(2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. VS Verlag / GWK Fachverlage. S. 125–149
Metz, Anna-Marie (1995): Arbeitsumweltbedingungen. Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. In: Keul, Alexander G. (Hrsg.): Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Weinheim:
Beltz / PVU. S. 99–111
Pomaki, Gorgia / Maes, Stan (2002): Predictiong quality of work life: from work conditions to self-regulation. In:
Gullone, Eleonora / Cummins, Robert A. (Hrsg.) (2002): The Universality of Subjective Wellbeing Indicators. A Multi-disciplinarty and Multi-national Perspective. Social Indicators Research Indicators Series. Dordrecht / Boston /
London: Kluwer Academics Publishers. S. 151–173
Russell Hochschild, Arlie (2000): Bei der Arbeit zu Hause. Boundry, Pauline / Kuster, Brigitta / Lorenz, Renate: Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause, Berlin, b_books, S. 64–85
Wallace, Claire / Puchler, Florian (2008): Working Conditions and quality of work: a comparison of Eastern and Western Europe. In: Alber, Jens / Fahey, Tony / Saraceno, Chiara (2008): Handbook of Quality of Life in the Enlarged European Union. London, New York: Routledge, S. 162–174
5.8 Arbeitslose
Creed, P. A. / Bartrum, D. (2006): Explanations for deteriorating wellbeing in unemployed people: Specific unemployment theories and beyond. In: Kieselbach, T. (Hrsg.): Unemployment and health: International andinterdisciplinary
perspectives. Bowen Hills: Australian Academic Press. S. 1–20
5.9 Nach Ländern (Siehe für Städte und Regionen 4.11.2)
5.9.1 Länderübergreifend
Alber, Jens / Fahey, Tony / Saraceno, Chiara (2008): Handbook of Quality of Life in the Enlarged European Union.
London, New York: Routledge
Böhnke, Petra (2005): First European Quality of Life Survey: Life satisfaction, happiness and sense of belonging. Office for Official Publications of the European Community. Luxembourg. Online:
http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2005/91/en/1/ef0591en.pdf
Glatzer, Wolfgang / Laura, Camfield / Møller, Valerie / Rojas, Mariano (2015): Global Handbook of Quality of Life.
Exploration of Well-Being of Nations and Continents. International Handbooks of Quality-of-Life. Dordrecht: Springer Netherlands
5.9.2 Österreich
Amann, Anton / Bischof, Christian / Salmhofer, Andreas (2016): Intergenerationelle Lebensqualität. Sozialpolitische
Studienreihe, Bd. 21. Wien: Sozialministerium
Statistik Austria (2013): Wie geht’s Österreich? – Indikatoren und Analysen. Wien: Statistik Austria.
– Seite 23 von 28 –
www.albanknecht.de
Schulz, Wolfgang / Haller, Max / Grausgruber, Alfred (2005) (Hrsg.): Österreich zur Jahrhundertwende.
Haller, Max / Holm, Kurt / Müller, Karl M. / Schulz, Wolfgang / Cyba, Eva (Hrsg.) (1996): Österreich im Wandel.
Werte, Lebensformen und Lebensqualität. 1986 bis 1993. Wien: Verlag für Geschichte und Politik
5.9.3 Schweiz
Vettinger, Hans / Walter-Busch, Emil (1993): Lebensqualität in Schweizer Städten. Soziographische Städtekarten zu
Resultaten von Rekrutenbefragungen und Volksabstimmungen. Bericht 31 des NFP „Stadt und Verkehr“
Bühlmann, Felix / Ehrler, Franziska / Farago, Peter / Höpflinger, François / Joye, Dominique / Perrig-Chiello, Pasqualina / Suter, Christian (Hrsg.) (2016): Sozialbericht 2016: Wohlbefinden. Zürich, Seismo Verlag
Der Sozialbericht 2016 gibt anhand systematisch aufbereiteter Daten Auskunft über die aktuelle Lage und
Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft. Diese Ausgabe rückt das Wohlbefinden ins Zentrum:
Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihren sozialen Lebensbedingungen und ihrer finanziellen Lage? Spielt Religion noch eine Rolle für die Suche nach einem sinnvollen Leben? Welchen Einfluss
haben gesellschaftliche Entwicklungen wie vermehrte Scheidungen auf das Wohlbefinden betroffener Personen? Macht politische Beteiligung glücklich? Sind Armutsbetroffene unzufriedener mit ihrem Leben als
Wohlhabende? Wirkt sich eine zunehmende Arbeits- und Freizeitmobilität positiv oder negativ auf das
Wohlbefinden aus?
Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fünf analytisch
orientierte Vertiefungsbeiträge, die das Wohlbefinden beleuchten und folgende Themen aufnehmen: Einkommen und soziale Kontakte, Distanzierung von der Religion, Wohlbefinden und Armut, politische Beteiligung sowie Gesundheitsfaktor Umwelt. Die Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf
der Webseite www.sozialbericht.ch verfügbar. Der Sozialbericht 2016 ist unter dem Titel Rapport social
2016 bzw. Swiss Social Report 2016 auch in französischer und englischer Sprache erhältlich.
5.9.4 DDR
Winkler, Gunnar (1989): Lebensqualität in der DDR. Einheit und Differenziertheit. In: Haller, Max / HoffmannNowotny, Hans-Joachim / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, …, in Zürich 1988. S. 69–84
5.9.5 Deutschland
Bundesregierung (2015): Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland. Berlin. Online: Direkter Download:
https://www.gut-leben-in-deutschland.de/SiteGlobals/PL/18795112 Zugang über: https://buergerdialog.gut-leben-indeutschland.de/DE/Home/home_node
Offizielle Beschreibung: „Die Bundesregierung hat von April bis Oktober 2015 gefragt - die Menschen haben geantwortet. Der Bericht zur Lebensqualität in Deutschland ist online. Erfahren Sie, was den Menschen
in Deutschland wichtig ist und wie es um die Lebensqualität in Deutschland bestellt ist.“
Huschka, Denis (2002): Entwicklung der deutschen Lebensqualität – die Bundesländer im Vergleich. Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB), September 2002
6.
Geschichtliches
6.1 Ältere Originaltexte (vor 1986)
6.1.1 Allgemeines / 20. Jahrhundert
Andrews, Frank M. / Withey, Stephen B. (1976): Social Indicators of Well-Being: Americans’ Perceptions of Life Quality. New York: Plenum
Auer, Alfons (1976): Utopie, Technologie, Lebensqualität. Köln: Benzinger Verlag
Bauer, Raymond Augustine (Hrsg.) (1966): Social Indicators. Series prepared by the American Academy of Arts and
Science: ‘Technology, Space, and Society’. Cambridge, Mass.: M.I.T. Press
Biervert, Bernd / Schaffartzik, Karl-Heinz (1974): Konsum und Qualität des Lebens. Opladen: Westdeutscher Verlag
Bradburn, N. M. (1969): The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine.
Campbell, Angus / Converse, Philip E. / Willard L. Rodgers (1976): The Quality of American Life: Perceptions, Evaluations, and Satisfactions. New York: Russell Sage Foundation
Deutsches Industrieinstitut (1972): Lebensstandard, Lebensqualität. Umweltschutz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Köln: Deutscher Industrieverlag
Dicken, Peter / Lloyd, Peter E. (1984): Die moderne Gesellschaft. Arbeit, Wohnen und Lebensqualität aus geographischer Sicht. New York: UTB / Harper & Row
Dörge, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.) (1973): Qualität des Lebens. Ziele und Konflikte sozialer Reformpolitik didaktisch
aufbereitet. Opladen: Leske Verlag
Drewnowski, Jan (1974): On Measuring and Planning the Quality of Life. The Hague, Paris: Mouton
– Seite 24 von 28 –
www.albanknecht.de
Engelhardt, Hans Dieter / Wenke, Karl Ernst / Westmüller, Horst et al. (1973): Lebensqualität – Zur inhaltlichen Bestimmung einer aktuellen politischen Forderung. Wuppertal: Jugenddienst-Verlag sowie Ferdinand Schöningh
Eppler, Erhard (1974): Maßstäbe für eine humane Gesellschaft: Lebensstandard oder Lebensqualität? Reihe: Urban
Taschenbücher. Stuttgart u. a.: Kohlhammer
Europäische Gemeinschaft (1974): Bessere Lebensqualität. Durch das Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft für den Umweltschutz. Brüssel: Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaft
Fetscher, Iring (1982): Vom Wohlfahrtsstaat zur neuen Lebensqualität. Die Herausforderungen des demokratischen
Sozialismus. Köln: Bund Verlag
Friedl, Gerhard A. (1973): Lebensqualität. Öffentliche Armut – Privater Reichtum. Hrsg. v. Bayerische Landeszentrale
für politische Bildungsarbeit. München
Glatzer, Wolfgang / Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1985): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag
Hirschman, Albert Otto (1984): Engagement und Enttäuschung. über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl
und Gemeinwohl. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Imhof, Arthur E. (1981): Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit dreihundert Jahren oder
von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben. München: Beck
Jöhr, Walter Adolf (1974): Lebensqualität und Werturteilsstreit. Erweiterte Festrede anlässlich der 75-Jahr-Feier der
Hochschule St. Gallen. Zürich: Schulthess
Juster, F. Thomas / Courant, Paul N. / Greg, K. Dow (1981): The Theory and Measurement of Well-Being: A Suggested
Framework for Accounting and Analysis. In: Juster, F. Thomas / Land, Kenneth C. (Hrsg.): Social Accounting System. Essays on the State of the Art. New York, London u. a. S. 23–94
Katholische Sozialakademie Österreichs (Hrsg.): Von der Quantität zur Qualität des Lebens. Wien: Europaverlag
Es werden vor allem Fortschrittsideologie und die Grenzen des Wachstums diskutiert.
Kumm, Jürgen (1975): Wirtschaftswachstum, Umweltschutz, Lebensqualität. Eine systemanalytische Umweltstudie für
die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt
Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1974): Lebensqualität? Von der Hoffnung ein Mensch zu sein. Untern anderem mit Beiträgen von Böckenförde, Ernst Wolfgang / Offe, Claus / Rau, Johannes. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik
Lörcher, Siegfried (1975): “Lebensqualität“ in Japan. Reihe: BAW-Informationen. Bremen: Bremer Ausschuß für
Wirtschaftsforschung
Majer, Helge (1984): Qualitatives Wachstum. Einführung in Konzeptionen der Lebensqualität. Frankfurt /Main, New
York: Campus
Morris, M. D. (1979): Measuring the Condition of the World’s Poor: The Physical Quality of Life Index. Oxford: Pergamon Press
Norden, Gilbert / Schulz, Wolfgang (1983): Lebensqualitäts-Forschung. Ein Literaturbericht zu den Bereichen objektive und subjektive soziale Indikatoren, Lebensqualität, Lebensstile, Freizeit, Konsum und sozialpsychiatrischen Indikatoren als Ausdruck des Wohlbefindens. Schriftenreihe am Institut für Soziologie. Wien: Institut für Soziologie
Offe, Claus (1974): Qualität des Lebens – politikwissenschaftliche Aspekte eines politischen Schlagworts. In: Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1974): Lebensqualität? Von der Hoffnung
ein Mensch zu sein. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik. S. 129–136
Rescher, Nicholas (1972): Welfare. The Social Issues in Philosophical Perspective. University of Pittsburgh Press
Richter Ursula / Brandt, Dierk (1983): Beschäftigungsprogramm für qualitatives Wachstum. Ansatzpunkte für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Lebensqualität in der Region München. Hrsg.: IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik. München: Eigenverlag
Schulz, Uwe (1975) (Hrsg.): Lebensqualität. Konkrete Vorschläge zu einem abstrakten Begriff. Mit Beiträgen von
Amery, Carl / Blume, Otto / Speer Albert / Wallraff, Günter. Frankfurt/Main: aspekte verlag
Simonis, Heide / Simonis, Udo E. (1976): Lebensqualität. Zielgewinnung und Zielbestimmung. Bibliographie. Kieler
Schrifttumskunden zur Wirtschaft und Gesellschaft, Band 21. Kiel
Spree, Reinhard (1981): Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod. Zur Sozialgeschichte des Gesundheitsbereichs im
Deutschen Kaiserreich. Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht
Staudt, Erich (1982): Die Produktion von Lebensqualität. Beiträge der Wirtschaft zur Füllung einer Leerformel. In:
Biethahn, Jörg / Staudt, Erich (Hrsg.): Der Betrieb im Qualitätswettbewerb. Von der Qualitätssicherung zur offensiven Qualitätspolitik. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 11–19
Swoboda, Helmut (1973): Die Qualität des Lebens. Vom Wohlstand zum Wohlbefinden. Stuttgart. Deutsche VerlagsAnstalt
Theobald, Adolf (1985): Das Ökosozialprodukt. Lebensqualität als Volkseinkommen. Zürich: Edition Interform
United Nations (1961): International Definition and Measurement of Living, New York.
Walterscheid, Klaus (1979): “Soziales Gleichgewicht“ als Kern der Lebensqualität – Der Beitrag der Nationalökonomie. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer
Wannemacher, Walter (1979): Der zerdachte Staat. Die ratlose Gesellschaft: Wachstumsbesessenheit contra Lebensqualität. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
– Seite 25 von 28 –
www.albanknecht.de
Zapf, Wolfgang (1984): Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In: Glatzer,
Wolfgang / Zapf, Wolfgang: Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Objektive Lebensbedingungen und
subjektives Wohlbefinden. Frankfurt/Main und New York 1984, S. 13–26
Zapf, Wolfgang (1976) (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Zielsysteme. Soziale Indikatoren IV. Konzepte und Forschungsansätze. Sektion Soziale Indikatoren in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt / New York:
Campus
Zapf, Wolfgang (1972): Zur Messung der Lebensqualität. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 1, Heft 4, Oktober, S. 353–
376
6.1.2 Alte Texte / vor dem 20. Jahrhundert (sortiert nach Erscheinungsjahr)
Stichworte: Herrscher, Glückseeligkeit, Glückseligkeit, Gemeinwohl, Staatslehre, Verwaltungslehre
Reimarus, Johann Albrecht Heinrich Reimarus (1773): Handlungs-Grundsätze zur wahren Aufnahme der Länder, und
zur Beförderung der Glückseligkeit ihrer Einwohner, aus der Natur und Geschichte untersucht. Wien: Trattner
Muratori, Ludwig Anton (1758): Von der Glückseeligkeit des gemeinen Wesens, als dem Hauptzweck gut regierender
Fürsten. Vormals in welscher Sprach abgehandelt durch Ludwig Anton Muratori. München: Osten
Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1761): Die Grundfeste zu der Macht und Glückseeligkeit der Staaten : oder ausführliche Vorstellung der gesamten Policey-Wissenschaft. Zweyter Band. ... die häusliche Regierung, die bürgerlichen Tugenden, die innerliche Sicherheit, ... und mithin vornämlich ... der Policey-Wissenschaft abhandelt. Königsberg: Hartung Erben
Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1760): Die Grundfeste zu der Macht und Glückseeligkeit der Staaten: oder ausführliche Vorstellung der gesamten Policey-Wissenschaft. Erster Band. ... welcher die vollkommene Cultur des Bodens,
die Bevölkerung, ... Zierde des Städte; desgleichen die Manufacturen ... des ganzen Nahrungsstandes abhandelt. Königsberg: Hartung Erben
Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1760): Abhandlung von der Macht, Glückseeligkeit und Credit eines Staats. Frankfurt: Gaum
Metternich, Wolf von (?): Die Wahre Vollkommenheit Und Glückseeligkeit In Dieser Welt, Worinn Dieselbe Bestehe,
Und Mittels Welcher Ubung Man Durch Die Gnade Gottes Dazu ... Ist, Daß Dem Faulen Seine Falsche...
Ludwig Anton Muratori, Ludwig Anton (Ludovico Antonio) (1758): Von der Glückseeligkeit des gemeinen Wesens,
als Hauptzweck gut regierender Fürsten. München, (Verlag:) Johann Theodor Osten
Willebrand, Johann Peter (1771): Grundregeln und Anleitungssätze zu Beförderung der gesellschaftlichen Glückseeligkeit in den Städten, mit Verzeichniß der zur Erklärung erforderlichen Hülfsmittel. Leipzig, Heinsius
Wolff, Christian von (1747): Vernünfftige Gedancken von dem gesellschafftlichen Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen zu Beförderung der Glückseeligkeit des menschlichen Geschlechtes, den Liebhabern der
Wahrheit mitgetheilet. Franckfurt ; Leipzig, Zu finden in der Rengerischen Buchhandlung
6.2 Texte über die Geschichte des Begriffs Lebensqualität
Birnbacher, Dieter (1998): Der Streit um die Lebensqualität. In Schummer, Joachim (Hrsg.): Glück und Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 125–145.
Erhard Eppler (2012): Interview zum Thema Lebensqualität: „Der Marktradikalismus als Verheißung ist tot“. Online:
www.albanknecht.de/publikationen/Interview-Erhard-Eppler-Lebensqualitaet.pdf
Land, Kenneth (2000): Social Indicators. In: Borgotta, Edgar F. / Montgomery, Rhonda V. (Hrsg.) Encyclopaedia of
Sociology. 2. Auflage. New York, Macmillan
Noll, Heinz-Herbert (2002): Social Indicators and Quality of Life Research: Background, Achievements and Current
Trends. In: Genov, Nikolai (Hrsg.), Advances in Sociological Knowledge Over Half a Century. Paris: ISSC. S. 168206
Noll, Heinz-Herbert (o. J.): Social Indicators and Social Reporting: The International Experience.
Online: http://www.ccsd.ca/noll1.html und http://www.ccsd.ca/noll2.html
Zapf, Wolfgang (1999): Social Reporting in the 1970s and 1990s. Reihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des WZB, FS III 99-404 Online: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/1999/iii99-404.pdf
7.
Lebensqualität und Öffentliche Güter
8.
Zeitschriften
Kaul, Inge / Grunberg, Isabelle / Stern, Marc A. (Hrsg.) (1999): Global Public Goods. International Cooperation in the
21th Century. Published for the United Nations Development Programme. New York, Oxford: Oxford University
Press
Galbraith, John Kenneth (1958): The affluent society. Cambridge (Mass.): Riverside Pr. und Boston: Mifflin (Deutsche
Ausgabe: (1959): Gesellschaft im Überfluß. München, Zürich: Droemer)
Applied Research in Quality of Life. The Official Journal of the International Society for Quality-of-Life Studies.
Online: http://springerlink.metapress.com/content/1871-2576/
– Seite 26 von 28 –
www.albanknecht.de
Health and Quality of Life Outcomes. Online-Journal: http://www.hqlo.com
Handicap. Magazin für Lebensqualität. Verlag Gunther Belitz & Volker Neumann Verl. Ges.
Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI). Sozialberichterstattung. Gesellschaftliche Trends. Aktuelle Informationen.
Die Zeitschrift des Zentralarchivs für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität zu Köln (ZUMA) erscheint 2 Mal
jährlich. Online ab Nr. 17 (1997): http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI
Journal of Happiness Studies. Erscheint vierteljährlich. Erste Ausgabe März 2000. Springer Verlag
Online: http://springerlink.metapress.com/content/1573-7780
Phoenix: Das Ärztemagazin. Ernährung und Lebensqualität. Erste Ausgabe: 1997.
Online: http://www.cma.de/wissen_100289.php
Social Indicators Research. Erscheint monatlich. Springer Verlag
Online: http://springerlink.metapress.com/content/1573-0921
9.
Internet-Ressourcen
European Foundation on Social Quality: http://www.socialquality.org
Human Development Report Office: http://hdr.undp.org
OECD-Seite, auf der man eigene Indices entwickeln kann: http://www.oecdbetterlifeindex.org
The Economist Quality of Life Index: http://www.economist.com/media/pdf/QUALITY_OF_LIFE.pdf
Unweltdaten Deutschland Online: http://www.env-it.de/umweltdaten
Warren, Dow, Ph.D.(2003): Sources and Resources for Community Information Development:
http://www.cedworks.com/files/pdf/free/Sources_and_Resources_for_Community_Info.doc
Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Quality_of_life
World Database of Happiness. Continuous register of scientific research on subjective appreciation of life. Directed by
Ruut Veenhoven, Erasmus University Rotterdam: http://www1.eur.nl/fsw/happiness
10. Beratungs- und Junk-Bücher
Boeser, Christian / Schörner, Thomas / Wolters, Dirk (2000) (Hrsg.): Kinder des Wohlstands. Auf der Suche nach neuer
Lebensqualität. Mit einem Vorwort von Dürr, Hans-Peter. Frankfurt / Main: VAS
Kostka, Claudia (2004): Lebensqualität. Bausteine und Methoden. Reihe Pocket Power, 37. München: Hanser
Selby, John (2003): Was mich stark macht. Mehr Lebensqualität durch Mind-Management. München: dtv
Wienecke, Elmar (2003): SALUTO – Das Programm für Lebensqualität pur. Fitness für Körper und Geist, Aktiv gegen
freie Radikale, Vitamine für die Seele. München: Südwest
Honoré, Jean-Carl (2004): Slow Life. Neue Kreativität und Lebensqualität durch die Verwirklichung von Eigenzeit. One
Earth Spirit. München: Riemann
Rosenberger, Christiane (2002): Endlich stressfrei: Das Fitnessprogramm für mehr Lebensqualität. München: Südwest
Verlag
Stackelberg, Bettina (2014): Selbstbewusstsein: Wege zu mehr Stärke, Erfolg und Lebensqualität. München: Beck
Zimmermann, Rolf (2003): Vision Zukunft. Globalisierung von Menschlichkeit und Lebensqualität. Umsetzen, Umschwenken, Umdenken, Nachdenken. Herrsching am Ammersee: Gellius
– Seite 27 von 28 –
www.albanknecht.de
Werbeblock
Vierzehn Miniaturen – sie erzählen vom Alltag einiger
Betroffener. Es sind Berichte über Arbeitslosigkeit,
über das Rutschen in die Verschuldung, über Geldund Beziehungssorgen, über Probleme von Migrantinnen und Migranten wie über die Existenz von Obdachlosen.
Alban Knecht (Hrsg.)
Gesichter der
Armut
Vierzehn Miniaturen
…
In Berichten in den Massenmedien wird oft so getan,
als gäbe es nichts Schöneres als arbeitslos zu sein.
Die Begegnungen mit den Lebensgeschichten zeigen
eher, wie universell der Wunsch nach Anerkennung
durch andere ist, und wie wichtig es ist, zumindest
ein bisschen stolz auf sich sein zu können.
Neu-Ulm: AG SPAK
2010
11. Kuriositäten
11.1 Allgemein
Lütz, Manfred (2005): Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult. Ein Buch über
Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit und darüber, wie man länger Spaß am Leben hat. München: Knaur Taschenbuch
Peters, Astrid (2003): Lebensqualität im ländlichen Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Exposition
gegenüber Intensivtierhaltungsbetrieben. München, Univ., Diss., 2003. Online:
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001524/01/Peters_Astrid.pdf
Risser, Ralf / Chaloupka, Christine / Gluske, Herbert (1990): Strassenverkehr und Lebensqualität. Wien: Literas
Offner, Avner (1996): The Mask of Intimacy: Advertising and the Quality of Life. In: Offner, Avner (Hrsg.): In Pursuit
of the Quality of Life. Oxford University Press: Oxford u. a.
Piorkowsky, Michael-Burkhard / Mündner, Stefanie (2002): Haushalt gekonnt - Lebensqualität durch Haushaltsführung: neue Strategien in der kommunalen Familienhilfe. Projektbericht und Tagungsdokumentation zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts. Fachtagung (Gießen) "Stärkung der Haushaltsführungskompetenz: Ein Beitrag zur
kommunalen Armutsprävention?". Reihe: Konzepte und Modelle zur Armutsprävention, 3. Aachen: Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft.
Schmied, Waltraud (1985): Ortsverbundenheit und Lebensqualität. Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, Bonn: Eigenverlag
Wilhelm-Münker-Stiftung (Hrsg.) (1996): Immer mehr Außenreklame? Aus den Werken von Wilhelm Münkers, mit
einem Beitrag von Wilhelm Röpke. Beiträge zur Lebensqualität, Walderhaltung und Umweltschutz, Gesundheit,
Wandern und Heimatpflege, Heft 38, Siegen: Eigenverlag
11.2 Betriebswirtschaftslehre / Marketing
Enghofer, E. (1992): Lebensqualität als Schlagwort und Werbeträger der pharmazeutischen Industrie. In: Wiener
Medizinische Wochenschrift, Jg. 142, H. 23/24. S. 536–538
Fennell, Geraldine (1991): Marketing and Quality of Life: Micro and Macro Considerations. In: Journal of Business
and Psychology, Nr. 1, Fall, S. 121–131
Sirgy, M. Joseph / Samli, A. Coskun (1995) (Hrsg.): New Dimensions in Marketing / Quality-of-Life Research. Westport; Quorum Books
Staudt, Erich (1982): Die Produktion von Lebensqualität. Beiträge der Wirtschaft zur Füllung einer Leerformel. In:
Biethahn, Jörg / Staudt, Erich (Hrsg.): Der Betrieb im Qualitätswettbewerb. Von der Qualitätssicherung zur offensiven Qualitätspolitik. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 11–19
Wilhelm-Münker-Stiftung (Hrsg.) (1996): Immer mehr Außenreklame? Aus den Werken von Wilhelm Münkers, mit
einem Beitrag von Wilhelm Röpke. Beiträge zur Lebensqualität, Walderhaltung und Umweltschutz, Gesundheit,
Wandern und Heimatpflege, Heft 38, Siegen: Eigenverlag
Zusammengestellt von Alban Knecht, Wien / München
Alle Rechte beim Autor.
www.albanknecht.de
– Seite 28 von 28 –