Automatisierungstechnik Organisation Anmeldung

Transcription

Automatisierungstechnik Organisation Anmeldung
Automatisierungstechnik
In der modernen Produktionstechnik ist die Automatisierung hoch entwickelt. Die früher eigenständigen Systeme der Steuerung, der Regelung, der
Antriebstechnik, der Messwerterfassung und der
Visualisierung sind in einem Prozesssystem integriert.
Der komplexe Informationsaustausch ist in Hierarchieebenen der Automatisierungstechnik aufgebaut, in denen der Informationsfluss innerhalb und
zwischen den Hierarchieebenen durch Bussysteme
erfolgt.
Industrial Ethernet
Industrial Ethernet
PROFIBUS
PROFIBUS
AktuatorSensorInterface
SIMATIC- Schulung
Das Robert-Bosch-Berufskolleg besitzt moderne
Schulungsräume der Steuerungs-, Regelungs- und
Antriebstechnik mit der SIMATIC S7.
Die Schulung erfolgt ausschließlich in diesen Fachräumen mit 8 vollständig ausgerüsteten Arbeitsplätzen. Jeder Arbeitsplatz kann alle Angebote der
beiden Kurse A und B abdecken.
Die Schulung erfolgt an praxisbezogenen Arbeitsund Projektaufgaben.
Leitebene
Zellebene
Feldebene
AktuatorSensorebene
In der Automatisierungstechnik ist die Firma Siemens mit den SIMATIC-Produkten Marktführer.
Ihre umfangreiche Produktpalette sowie die Kommunikation mit anderen Herstellerprodukten ist mit
der SIMATIC S7 möglich.
Für die Automatisierung mit der SIMATIC S7 werden zwei Kurse angeboten:
Kurs A: Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme , Fehlersuche und Diagnose von Steuerund Regelaufgaben.
Kurs B: Vernetzung über die Bussysteme MPI,
AS-Interface, PROFIBUS und PROFINET, sowie
die Visualisierung mit WinCC flexible, OP177B.
Im Kurs A werden die Konfigurierung von S7Stationen, die strukturierte Programmierung, die
Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlersuche für
Steuer- und Regelaufgaben die Schwerpunkte bilden.
Im Kurs B werden Vernetzungen mit MPI-Bus,
PROFIBUS, PROFINET und AS-Interface behandelt. Frequenzumrichter werden dezentral am
PROFIBUS betrieben. Visualisierungsthemen sind
das TP170A und das OP177B mit WINCC flexible.
Die Kurse schließen mit einer praktischen Prüfung
ab. Die Teilnehmer können das Zertifikat zum SPSTechniker nach den Richtlinien von VDMA und
ZVEI erwerben.
Organisation
Die Kurse A und B sind eigenständig und unabhängig voneinander.
Für den Kurs A sind keine SPS-Kenntnisse notwendig.
Für den Kurs B sollten Grundkenntnisse in der
S7-Programmierung vorhanden sein.
Jeder Kurs hat einen Umfang von 60 Stunden.
Für den SPS-Techniker sind in der Regel beide
Er wird an zwei Abenden pro Woche mit 4 UnterKurse erfolgreich abzuschließen.
richtsstunden von 17.00 bis 20.15 Uhr durchgeführt. Kurs hat einen Umfang von 60 Stunden.
Jeder
Er wird an zwei Abenden pro Woche mit 4 UnterAls Wochentage sind der Montag und der Mittrichtsstunden von 17.00 bis 20.15 Uhr durchgewoch vorgesehen.
führt.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 12 bis 14
Als Wochentage sind der Montag und der Mittbegrenzt, damit eine praxisbezogene Schulung
woch vorgesehen.
möglich ist.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 12 bis 14
Die Kosten für jeden Kurs betragen einschließlich
begrenzt, damit eine praxisbezogene Schulung
Unterlagen und Zertifikat 500,00 .
möglich ist.
Sie sind an den Verein der Freunde und Förderer
Die Kosten für jeden Kurs betragen einschließlich
des Robert-Bosch-Berufskollegs der Stadt DortUnterlagen und Zertifikat 600,00 .
mund e.V.
Konto-Nr.:
417der Freunde
BLZ.: 440
99
Sie
sind an001
den085
Verein
und 501
Förderer
Stadtsparkasse
Dortmund
des
Robert-Bosch-Berufskollegs
der Stadt DortAnmeldung
zu
entrichten.
mund
e.V.
Konto-Nr.: 001 085 417
BLZ.: 440 501 99
Informationsmöglichkeiten
Stadtsparkasse
Dortmund
zu entrichten.
Die
Kurse werden
über
Im Internet
erfahren
Sieden
überBildungungscheck
die Homepage des
Robert-Bosch-Berufskollegs unter ProRBB Fortgefördert.
bildungen ausführliche Informationen über TheInformationsmöglichkeiten
men, Inhalte und Termine der Kurse.
Im
Internet unter ProRBB Fortbildungen
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Herr StD. Fritz Frickemeier
Herr
Frickemeier
Herr StD
StD Fritz
a.D. Heinz
Palmert
Herr Dipl.-Ing. Carsten Herkelmann
Richtlinien VDMA/ZVEI
Das Berufskolleg
Robert-Bosch-Berufskolleg
der Stadt Dortmund
Brügmannstr. 29
44135 Dortmund
Anforderungen an den SPS-Techniker
(Nach Richtlinien von VDMA/ZVEI)
Fähigkeiten:
Zertifikat zum
Er muss Aufbau und Arbeitsweise einer SPS sowie
die Grundoperationen der zugehörigen Programmiersprache kennen, Steuerungen montieren, anschließen, Ein- und Ausgaben kontrollieren sowie
unter Anleitung bei der Inbetriebnahme mitwirken
können.
SPS-Techniker
5 XKUDOOHH
Er muss dazu:
· Komponenten und Arbeitsweise einer SPS
kennen,
· Eine SPS fachgerecht montieren, Ein-/Ausgabebaugruppen adressieren und anschließen können,
· Grundoperationen einer SPS-Programmiersprache für das Programmieren von Verknüpfungsund Ablaufsteuerungen kennen,
· Das Programmiergerät bedienen können,
· Unter Anleitung einfache Programmänderungen
durchführen können,
· Den Signalfluss zwischen der Peripherie und
den Ein-/Ausgabebaugruppen überprüfen, Fehler beheben und ggf. defekte Ein-/Ausgabebaugruppen austauschen können.
+HLO
LJHU: HJ
.O
HSSLQJVW
U
. XFN
HONH
Nach den Richtlinien von VDMA/ZVEI
5X
KUDO
O
HH
U
DQGVW
6 DDUO
Unser Schulsekretariat im Raum 232 gibt
Ihnen gerne weitere Auskünfte:
Mo Do: 07:30 13:00 Uhr
14:30 15:30 Uhr
Fr:
07:30 12:00 Uhr
'
(0231) 50 23 146 bis 23 148
7
(0231) 50 25 120
email:
[email protected]
Internet: do.nw.schule.de/rbb /
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
SIMATIC S7®
OStD a.D. Willi Dieckerhoff
Vorsitzender des Fördervereins Pro RBB
l
Layout u. Gestaltung: L. Erwig, RBB
Druck: RBB Dortmund
I
S7