Montageanleitung

Transcription

Montageanleitung
Montageanleitung Schlafdach VW T2 / T3
Modell: Superflach, vorne hoch, Artnr.20136*
Achtung!
Bevor Sie mit den nachfolgend beschriebenen Arbeiten beginnen, sollten Sie die
Montageanleitung einmal komplett durchgelesen haben und sich anschließend
das benötigte Werkzeug bereitlegen.
Führen Sie die Montage nur in der beschrieben Reihenfolge durch.
Bei Nichtbeachtung dieser Montageanleitung und Änderungen an Dach, Rahmen
und Verschluss-System erlischt jegliche Haftung für entstehende Schäden sowie
alle Garantie- und Gewährleistungsansprüche durch und von Reimo.
Hinweise für den Fahrzeughalter
Unverzügliche Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme in Verbindung
mit dem beigefügten Teilegutachten:
Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn
nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme
durchgeführt und bestätigt wird oder wenn festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden.
Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des
vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen
oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich
anerkannten Überwachungsorganisation zur Durchführung und Bestätigung der
vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen.
Es werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt:
Bohrmaschine, Stahlbohrer 3.0, 8.5, 10.0 mm, Stichsäge mit Metallsägeblatt, Filzstift, Bandmaß,
Kartuschenpistole, Klebeband, Teppichmesser, Metallfeile, Schraubenschlüssel SW 13, Rohrzange,
Schraubendreher, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Korrosionsschutzfarbe, Warmluftgebläse.
Empfohlenes Zubehör:
Schlafdachbett Artnr.20121
Gepäckwanne Artnr.20137
* = Ausführungsvariante
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-1-
Teil A der Montageanleitung. Thema: Montage Einbaurahmen
1. Fahrzeugvorbereitung:
Den Fahrzeughimmel im Ausschnittbereich demontieren / lösen. Eventuell Kabel entfernen.
2. Dach ausschneiden:
Nach Zeichnung die Maße auf dem Fahrzeugdach anzeichnen und nochmals überprüfen.
Eine Bohrung 10 mm setzen, zum Eintauchen der Stichsäge.
Beim Ausschneiden des Blechdaches den Ausschnitt mit Holzleisten abstützen/sichern.
Das gelöste Blechdach vorsichtig mit Arbeitshandschuhen entfernen.
Schnittkanten entgraten und mit Korrosionsschutzmittel behandeln.
3. Montage Dachverstärkungsrahmen:
Die beiden Längsteile 110 cm, sowie die
beiden Querbügel in den Dachausschnitt
einpassen und festklemmen. Position für
die Kappenschrauben festlegen. Diese
kann frei gewählt werden, die
Verschraubung dient nur der Fixierung der
Querbügel.
Die Querbügel müssen Speziell an das
Fahrzeug angepasst werden!
Bohrungen entgraten, Bohrspäne sorgfältigst entfernen und die Bohrungen mit
Korrosionsschutz behandeln.
Verschrauben des Einbaurahmens: Die Holzecken ∅3 mm vorbohren und verschrauben.
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-2-
Teil B der Montageanleitung. Thema: Montage Schlafdach
4. Ausrichten des Schlafdaches auf dem Fahrzeug
Beim Aufbau eines Schlafdaches mit Gepäckwanne zuerst die Gepäckwanne über die Fahrerkabine
auf das Fahrzeug aufsetzen. Danach das Schlafdach auf das Fahrzeug auflegen und im Abstand von
15 mm zur Gepäckwanne (zwischen den Dichtlippen) ausrichten.
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-3-
Durch den Dachausschnitt die vorderen Kanten der Befestigungsschiene der Aufstellscheren ertasten
und diese, ebenso wie die ersten Befestigungslöcher, mit Filzstift anzeichnen (falls zu lang, Filzstift
umknicken).
Beim Aufbau eines Schlafdaches ohne Gepäckwanne soll der Abstand am hinteren Schlafdachende
ca. 30 mm von der Hecktürkante betragen.
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-4-
Schlafdach nach vorne schieben, die Befestigungslöcher entsprechend der Maßzeichnung
anzeichnen, körnen und bohren. Die Bohrungen der beiden Scheren liegen parallel zueinander im
Abstand von 560 mm zu den vorderen Befestigungslöchern der Scheren wird auch je ein
Befestigungsloch für die Dämpferhalter anzeichnen. Alle Bohrungen ankörnen und mit Bohrer 8.5
mm durch das Fahrzeugdach durchbohren.
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-5-
5. Schlafdach befestigen
ƒ Das Schlafdach wird wieder zurückgeschoben
und hochgestellt. Das Dach muss am
hochgestellten Ende durch Leisten gestützt
werden.
ƒ Entsprechend dem Bild werden jetzt die
Scheren auf dem Fahrzeugdach festgeschraubt.
Ein Helfer schiebt vom Fahrzeuginneren her die
Verstärkungsbleche (in dem sich die
Gewindebohrungen für die
Befestigungsschrauben befinden) durch den
Spalt zwischen Karosserie-Längsverstärkung
und Fahrzeugdachblech. (Durch die
Längsverstärkung können als Montagehilfe mit
einer Lochsäge 20-30 mm Durchmesser große
Löcher zur leichteren Positionierung der
Verstärkungsbleche gebohrt werden. Pro Seite
ein kurzes und ein langes Blech).
ƒ Jetzt werden die Dämpferhaltewinkel, auf
das Fahrzeugdach aufgesetzt und die 2.
Befestigungsbohrung angezeichnet und
gebohrt. Die Dämpferhaltewinkel werden
in gleicher Weise am Fahrzeugdach
befestigt wie die Scheren.
ƒ Entsprechend Bild 8 werden die Dämpfer
an den Haltewinkeln befestigt (jeweils an
dem in Fahrtrichtung vorn befindlichen
Loch).
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-6-
6. Zeltbalgbefestigung
ƒ Siehe hierzu die Zeichnung auf Seite 3, die gestrichelte Linie markiert die ungefähre Position des
Zeltbalgverlaufs. Hierzu bitte auch die Bettbreite beachten!
ƒ Schlafdach vorsichtig aus dem überspannten Bereich der Schlafdachschere holen ( dabei hinten
von Hand das Dach etwas herunterdrücken ) und 2-3 mal zur Hälfte schließen.
ƒ Das Dach soweit herunterziehen, dass die unteren Kanten der Seitenfenster des Zeltbalgs parallel
zum Fahrzeugdach liegen.
ƒ Gurt oder Seil durch die Griffe und zum Handbremshebel ziehen, das Dach in voran angegebener
Position fixieren.
ƒ Die genaue Position der Zeltbalgbefestigung unter Berücksichtigung des Zeltbalgschnittes
ermitteln. Die Ecknähte des Zeltbalges sollten hierbei als Orientierung dienen.
ƒ Die Ecken der Zeltbalgschienen
nach der vorgestellten Art
herstellen. Die Schienen sind im
kalten Zustand recht spröde und
eignen sich nicht zur weiteren
Bearbeitung. Deshalb werden sie
mit einem Warmluftgebläse
erwärmt. In diesem erwärmten
Zustand werden die
Ausklinkungen unter
Zuhilfenahme eines
Seitenschneider eingebracht.
Für eine optimale Biegung
benötigen sie nur drei
Ausklinkungen. Diesen Bereich
anschließend wieder mit dem
Warmluftgebläse erwärmen und
dann entsprechend formen. Die
Schienen wieder erkalten lassen.
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Die vorgefertigten Schienen mit wenigen Schrauben auf der Karosserie leicht fixieren.
Umlaufend alle 10 bis max. 15 cm Verschraubungspunkte mit einem 3.0 mm Bohrer vorbohren.
Alle Späne entfernen.
Zwei entsprechende gleich lange Holzleisten von innen über dem Fahrerhaus einsetzen. Sie sollen
gegen Verzug beim Spannen des Zeltbalgs sichern.
ƒ Den Zeltbalg mit Orientierung auf die Ecknähte von der Mitte aus mit Schrauben fixieren.
ƒ Zeltbalg komplett spannen.
Hinweis: Reißverschlüsse vor der Montage schließen.
ƒ Zeltbalg von außen im Bereich zur Karosserie absilikonieren (eine feine Raupe ringsum
aufspritzen und diese dann mit einem angefeuchtetem Finger als Hohlkehle glätten. Dichtheit
kontrollieren. Eventuell die Karosserie vorher mit Klebeband abkleben).
ƒ Nach Aushärtung des Silikons das Restmaterial des Zeltbalgs von innen im Front- und seitlichen
Bereich an der Schiene abschneiden. Der Heckbereich wird um den Querholm geklebt.
Die Schnittkanten ebenfalls absilikonieren.
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-7-
7. Dachverkleidung
Die Original – Dachverkleidung an den Ausschnitt anpassen.
Handlaufunterleiste auf den Holzrahmen verschrauben.
Hinweis: Die Handlaufunterleiste gut in die Ecken drücken!
Das Handlaufprofil aufziehen, den Stoß des Profils unter Druck setzen
( ca. 0,5 cm mehr Material ).
8. Montage der Verriegelung
ƒ
Die Verschlußbügel werden waagrecht unter
den am Dach befestigen Verschlußbügel, auf die
Stirnseite des Rahmens nach unten weisend
montiert (Spax 4,5 x 35).
ƒ Das Gurtband dem Bild entsprechend anbringen
und straffziehen.
ƒ Das mitgelieferte Hinweisschild an eine deutlich
erkennbare Stelle des Armaturenbrettes
anbringen.
Achtung: Vergewissern Sie sich immer vor
Fahrtantritt, dass Sie die Gurte ordentlich
verzurrt haben und das Dach gleichmäßig
geschlossen ist!
Teil C der Montageanleitung. Thema: Montage Schlafdachbett
9. Montage des Schlafdachbettes
ƒ Bett einpassen und verschrauben.
ƒ Die beiden Auflageleisten für den
aufklappbaren Teil des Bettes auf
dem Dach befestigen.
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-8-
Teil D der Montageanleitung. Thema: Montage Gepäckwanne
10. Montage der Gepäckwanne
Sehr geehrter Kunde,
diese Montageanleitung ist das Produkt von Erfahrung, technischer Sachkenntnis und 25 Jahren
Erfahrung mit und von unseren Kunden.
Bitte helfen Sie uns weiterhin mit, diese Anleitungen für Sie, den Kunden, in begreiflicher Weise
auf dem Stand der Zeit zu halten.
Für Kritik oder Anregungen stehen wir Ihnen rund um die Uhr unter der Faxnr. 06103/481695
dankbar zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
REIMO Reisemobilcenter GmbH
Boschring 10 - 63329 Egelsbach
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
-9-
Einbaubestätigung zur Vorlage bei der Änderungsabnahme
Hiermit bestätigte ich, dass ich das folgende Reimo Schlafdach gemäß der
Montagerichtlinie 20136 Rev. 1.0 vom 18.01.2006 der Fa. Reimo
Reisemobilcenter GmbH montiert habe.
Dachtyp: Superflach, vorne hoch
Produktnummer: 20136* (einlaminiert, Frontbereich innen)
Produktionsziffer: ..................................................
Fahrzeugtyp: VW T.....................................
Fahrgestell-Nr.: ........................................................
durch
Name: ..........................................................................
Vorname: .....................................................................
Straße: ..........................................................................
Wohnort: ......................................................................
Datum: ..............................
Unterschrift: .......................................
* = Ausführungsvariante
D:\Daten\Dachabteilung\QS\Schlafdächer\Montageanleitung\20136.doc Rev.1.0 vom 18.01.2006
- 10 -