Europäische Chinesen / European Chinese

Transcription

Europäische Chinesen / European Chinese
46
DIE HARFE NR. 102
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Europäische Chinesen / European Chinese
Einige Überlegungen zu europäischen Briefmarken mit China-Bezug,
am Beispiel von An Post und Österreichischer Post /
Some Considerations about European Stamps with Reference to China,
at the Example of An Post and Austrian Post
von / by Clemens Jesenitschnig
Im Jänner 2008 brachte An Post zum 15. Mal
eine Briefmarke und zusätzlich einen Markenblock heraus, welche dem Thema nach eigentlich chinesisch sind. Auf ihnen wird der Beginn
des ‚Chinesischen Jahres der Ratte’ zelebriert.
Das Markenmotiv (siehe S. 22) wurde von einem chinesischen Grafiker entworfen, und die
Botschaft wird nicht nur in englischer und irischer Beschriftung, sondern zusätzlich in chinesischen Schriftzeichen angezeigt. Man könnte
spotten, dass, abgesehen von der Landesbezeichnung Eire, die ausführende Druckerei noch
das ‚Irischste’ an der ganzen Marke ist (auch die
Währung ist mittlerweile eine europäische).
Die Sondermarken-Serie zu den chinesischen
Tierkreiszeichen wird seit 1994 kontinuierlich
fortgesetzt. Gespannt durften alle IrlandSammler auf die Ausgaben von An Post 2007
warten. Der zwölfteilige chinesische Tierkreislauf, die ‚zwölf Erdzweige’, war im Jahr zuvor
mit dem letzten Tier, dem Hund, abgeschlossen
worden. Nach dem chinesischen lunisolaren
Kalender steht jedes Jahr im zwölfteiligen Jupiterzyklus im Zeichen eines anderen Tieres.(1) An
Post entschied sich dafür, die Serie fortzuführen. Anfang 2008 gesellte sich folgerichtig die
mittlerweile zweite Ratte dem zweiten Schwein
hinzu (siehe auch Brian Warrens Kürzlich erschienen in dieser Ausgabe).
*
For the fifteenth time, An Post issued a stamp
and a miniature sheet in January 2008 which are
actually Chinese according to the topic. On
these stamps, the beginning of the ‘Chinese
Year of the Rat’ is celebrated. The illustration
(see p. 22) was designed by a Chinese graphic
artist, and the message is shown not only in
English and Irish language, but additionally in
Chinese letters. One might mock that, apart
from the country name Eire, the printing company is the one thing that is ‘most Irish’ about
the whole stamp (even the currency is now
European).
The series of commemorative stamps about
‘Chinese signs of the zodiac’ has been continued frequently since 1994. All collectors of Irish
stamps were to curiously await An Post’s stamp
programme in 2007 since the twelve-part Chinese zodiac, the ‘Earthly Branches’, had been
completed the year before with the last animal,
the dog. According to the Chinese lunisolar calendar, the twelve years of the Jupiter cycle also
identify twelve animals.(1) An Post decided to
continue the series. It is therefore only consistent that early in 2008, the second rat by now
joined the second pig (see also Brian Warren’s
Recent Releases in this issue).
It started in Bangkok
The Irish stamp about the Chinese New Year
had their preliminary – geographically correct –
Es begann in Bangkok
Die irischen Marken zum Chinesischen Neujahr in Asia. In 1993 and on the occasion of the inhatten ihren Vorlauf, geografisch passend, in ternational stamp exhibition BANGKOK ‘93,
Asien. 1993 gab An Post anlässlich der interna- An Post reissued the Orchid miniature sheet of
tionalen Briefmarkenausstellung BANGKOK the same year in a bigger size. It was therefore
’93 den Orchideen-Block desselben Jahres (Mi- in fact a new issue (Michel Block 10II) which
chel Block 10I) in größerem Format – und da- showed an overprint commemorating the
mit faktisch als eigenständige Ausgabe – heraus exhibition. Initially, An Post planned to produce
(Mi. Bl. 10II). Die Ausgabe war mit einem Auf- and sell no more than 5,000 copies. This would
druck versehen, der auf die Ausstellung hin- indeed have been a “little catastrophe”, as Otto
wies, und sollte ursprünglich in nur 5.000 Ex- Jung then remarked (Jung 1994a). Attentive
emplaren aufgelegt werden. Dies wäre, wie Otto collectors were obviously able to preserve the
Jung damals notierte, tatsächlich „eine kleine ones responsible at An Post from this philatelic
________________________________________________________________________________________________________________________
*) Ich möchte Otto Jung für wertvolle Anmerkungen zu einem früheren Entwurf danken. /
I would like to thank Otto Jung for valuable comments on an earlier draft.
DIE HARFE NR. 102
47
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
MCA, and after all, the “contested minisheet”
(Lütticken 1997, 24) was available in sufficient
numbers.
One year later, on the occasion of the international philatelic exhibition HONGKONG ’94,
An Post repeated the action. A stamp sheetlet
that had already been issued was changed in
such a way (by removing one stamp) that the
result was again a completely new issue. The
difference to the BANGKOK minisheet was
that the HONGKONG issue showed an illustration of the series of Chinese signs of the zodiac
for the first time (Stanley Gibbons MS900). The
just-about catastrophe
of the little number of
copies did not occur
again in 1994. In a
commentary at that
time,
Otto
Jung
thought “that this is
done systematically:
An Post wants to do
some extra business
(which even might
not be that small);
both exhibition issues
were not only available in small numbers
at the exhibitions, but
they were also available at the Philatelic
Bureau without any
difficulty.”
(Jung
1994b, 50). This
supposition is plauEin umstrittener Block: 1993 wurde die Orchideen-Ausgabe anlässlich der Briefsible, although one
markenausstellung in Bangkok in neuem Format mit Überdruck herausgegeben.
has to add that all
Hier eine Gefälligkeitsabstempelung mit einem Sonderstempel von An Post. /
subscribers of An
A contested minisheet: In 1993, the Orchid issue was re-issued on the occasion
Post received an issue
of the Bangkok stamp exhibition in a wider format and with overprint. The illustrafor free (Warren
tion shows a cancellation by favour with a special postmark by An Post.
(Abb. / ill.: R. Dombrowski)
1995, 30).
In all, one has to
sultat war. Der Unterschied zum BANGKOK- notice that the Irish stamps showing Chinese
Block bestand darin, dass nun zum ersten Mal signs of the zodiac obviously are issues by An
ein Motiv aus der Reihe der Chinesischen Tier- Post that were not preceded by a longer and
kreiszeichen aufgedruckt wurde (Mi. Bl. 11). thorough thinking process. Rather, they are
Die Beinahe-Katastrophe mit der geringen Auf- probably the result of an imaginative mind at
lagezahl kam 1994 nicht mehr vor. Otto Jung An Post who might have suggested this idea in
vermutete in einem seinerzeitigen Kommentar, connection with the commemorative minisheets
„daß System dahinter steckt: man möchte ein on the occasion of the philatelic exhibitions in
(vielleicht gar nicht so kleines) Zusatzgeschäft 1993/1994 – obviously, he was successful. One
Katastrophe“ gewesen (Jung 1994a). Aufmerksame Sammler konnten die Verantwortlichen
bei An Post aber offensichtlich vor diesem philatelistischen GAU bewahren, sodass der „umstrittene Block“ (Lütticken 1997, 24) letztlich in
ausreichender Stückzahl vorrätig gehalten wurde.
Ein Jahr später, aus Anlass der internationalen
philatelistischen Ausstellung HONGKONG ’94,
wiederholte sich das Vorgehen von An Post. Ein
bereits verausgabtes Markenheftchen-Blatt wurde durch Entfernung einer Marke so verändert,
dass erneut eine eigenständige Ausgabe das Re-
48
DIE HARFE NR. 102
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
machen; denn beide Ausstellungsbelege waren can notice that these Irish issues relating to
ohne jede Schwierigkeit vom Philatelic Bureau China were rather unplanned by the fact that
zu erhalten, und keineswegs nur in geringer until 1996, the topic was not shown on the
Zahl auf den Ausstellungen.“ (Jung 1994b, 50). stamps but only on the minisheet margins. This
Diese Vermutung ist plausibel, wenngleich zu means that one is not able to conclude the topic
ergänzen ist, dass 1994 alle Abonnenten von An ‘Chinese New Year’ from the stamp illustraPost ein kostenloses Exemplar zugeschickt be- tions once they are separated from the margins.
In 1997, a current sign of the zodiac appeared
kamen (Warren 1995, 30).
Insgesamt ist festzustellen, dass die irischen on a stamp for the first time: In the ‘Year of the
Briefmarken mit chinesischen Tierkreiszeichen Ox’ it was the illustration of a cow (SG 1101;
offenbar keine länger geplante und durchdachte MS 1104). But even after that, these issues –
Ausgabe von An Post darstellen. Vielmehr dürf- which were officially named ‘Greeting Stamps’
ten sie auf einen einfallsreichen Kopf bei An for quite a long time – remained quite a confuPost zurückgehen, der diese Idee im Zusam- sion with regard to the stamp illustrations. For
menhang mit den Block-Sonderausgaben zu instance, the minisheet stamps in the ‘Year of
asiatischen Phila-Ausstellungen 1993/1994 vor- the Horse’ 2002 show not only a rocking horse,
geschlagen haben könnte – offensichtlich mit but additionally a toy engine and a doll (SG
Erfolg. Die relative Ungeplantheit der irischen MS1515), the minisheet stamps in the ‘Year of
Ausgaben mit China-Bezug lässt sich auch dar- the Goat’ 2003 also present young chicken (SG
an erkennen, dass bis 1996 dieses Thema nicht MS1570), and the minisheet in the ‘Year of the
auf den Briefmarken des jeweiligen Blockes Monkey’ 2004 shows a panda and a koala bear.
deutlich wurde, sondern immer nur am Block- It was not until 2006 that a miniature sheet was
rand. Trennt man die Marken aus dem Block, issued on which all the stamps refer to the rekann man nicht mehr auf das Thema ‚Chinesi- spective Chinese sign of the zodiac, the dog,
sches Neujahr’ rückschließen. 1997 erschien without exception. The full institutionalisation
zum ersten Mal ein aktuelles Tierkreiszeichen of Irish ‘Chinese stamps’ in An Post’s stamp
auf einer Marke: Im
‚Jahr des Rindes’ war
es die Zeichnung einer Kuh (Mi.-Nr. 981,
Block 21). Aber auch
danach blieben die
lange als Grußmarken
geführten Ausgaben
in motivischer Hinsicht lange ein rechtes
Durcheinander:
So
zeigt der Block zum
‚Jahr des Pferdes’
(2002, Mi. Bl. 40)
neben einem Schaukelpferd auch eine
Spielzeuglok und eine An Posts Block zum ‚Jahr des Schweins’ 2007 mit STAMPA-Überdruck. GestalPuppe, der Block zum tet wurden die Marken von einem chinesischen Grafiker. /
An Post’s minisheet on the occasion of the ‚Year of the Pig’ 2007 with STAMPA
‚Jahr der Ziege’ 2003 overprint. The stamps were designed by a Chinese artist. (Abb. / ill.: R. Dombrowski)
unter anderem auch
zwei Hühnerküken (Mi. Bl. 46) und der Block programme therefore took quite some time.
zum ‚Jahr des Affen’ (2004, Mi. Bl. 50) auch
einen Panda- und einen Koalabären. Erst 2006 Protest of the Stamp Collectors
wurde zum ersten Mal ein Block verausgabt, In September 2001, the former FAI President
dessen Briefmarken sämtlich auf das entsprech- Otto Jung wrote an Open Letter to the then
DIE HARFE NR. 102
49
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
ende chinesische Tierkreiszeichen, den Hund,
hinweisen (Mi. Bl. 57). Die volle Institutionalisierung irischer ‚China-Marken’ im Programm
von An Post hat also ziemlich lange gedauert.
Protest der Briefmarkensammler
Im September 2001 hat der ehemalige FAIVorsitzende Otto Jung einen Offenen Brief an
den damaligen Leiter der Philatelic Services bei
An Post, Pat Carolan, geschrieben, in welchem
er im Namen der FAI-Sammlergemeinschaft
verschiedene Punkte der Ausgabepolitik monierte. Neben anderem befand sich auch die
Themen- bzw. Motivwahl darunter. Jung
schrieb damals in diesem Zusammenhang: „Und
– ich bitte Sie – die jährlichen Blocks zur Feier
des chinesischen Neujahrs sind von jeder Realität so weit entfernt, dass ihre jährliche Wiederholung den Sammler nur ungläubig den Kopf
schütteln lässt.“ (Jung 2001).
Pat Carolan ging in seinem Antwortschreiben
vom 11. Dezember 2001 mit keinem Wort auf
diesen speziellen Vorwurf ein, sondern stellte
nur allgemein fest: „In Bezug auf das Aussehen
unserer Marken zeigen unsere Analysen, daß
unsere Kunden mit den Themen und der Qualität der Markenzeichnungen sehr zufrieden
sind.” (Carolan 2002, 10). Wenn sich auch hinsichtlich einiger anderer Beschwerden manches
bei An Post geändert haben mag – in Bezug auf
die ‚chinesischen Marken’ ließ sich die Postanstalt nicht belehren. Warum sollte sie auch, mögen sich die Verantwortlichen bei An Post gefragt haben, schließlich scheinen Themen und
Motive mit chinesischem Bezug zurzeit in halb
Europa en vogue zu sein. So brachte die Österreichische Post 2006 eine Gemeinschaftsausgabe mit der Chinesischen Post heraus, welche
traditionelle Musikinstrumente beider Länder
zum Thema hat (26.09.2006). Kurz zuvor hatte
sie die Sammler mit einer Gemeinschaftsausgabe mit Hongkong überrascht, die Feuerwerke
über Wien und der chinesischen Metropole mit
aufgeklebten Kristallen zeigt (22.08.2006). Auf
selbstklebenden Briefmarken waren seit 2005
außerdem auch in Österreich öfter chinesische
Tierkreiszeichen wie Hahn oder Hund abgebildet (etwa Mi.-Nr. 2525, 2571).
Eine hässliche Begleiterscheinung der engen
Kooperation zwischen Österreichischer Post
und China war 2005 zu beobachten, als der Auf-
manager of An Post’s Philatelic Services, Pat
Carolan. In this letter, Jung complained about
several aspects of An Post’s issue policy in the
name of the FAI community of collectors.
Among other things, the choice of occasions
and illustrations was criticized. Jung wrote in
this context: “And – I beg your pardon – the
yearly issued minisheets to celebrate the Chinese New Year are so far away from any reality
that the annual repetition causes collectors to
shake their heads in disbelief.” (Jung 2001).
In his answer from 11th December 2001, Pat
Carolan did not address this particular reproach
but only stated generally: “With regard to our
stamp designs again our research shows our
customers are very pleased with the themes and
the quality of the design.” (Carolan 2002, 11).
There might have been changes at An Post regarding other matters – with regard to ‘Chinese
stamps’ they did not listen. Why should they
anyway, the persons responsible might have
asked themselves, since themes and topics with
Chinese reference seem to be en vogue in half of
Europe. For instance, Austrian Post issued a
joint issue together with Chinese Post in 2006,
the stamps showing traditional music instruments of both countries (26th Sept 2006).
Shortly before this, Austrian Post surprised the
collectors by a joint issue together with Hong
Kong, the miniature sheet depicting fireworks
over Vienna and the Chinese metropolis with
mini crystals glued on (22nd Aug 2006). Moreover, different Chinese signs of the zodiac (like
rooster and dog) also featured on Austrian selfadhesive stamps (e.g. Mi.-Nr. 2525, 2571).
An ugly concomitant of the tight cooperation
between Austrian and Chinese Post was to be
observed in 2005 when Austrian Post refused
without any explanation an order for a
“Meine.Marke” (“My.Stamp”) stamp with the
picture of the Dalai Lama on it. In view of the
facts which became public in this context, the
question whether Austrian Post was exercising
political censorship in advance in this case is in
indeed justified.(2)
Like others, collectors of Austrian stamps are
often not particularly pleased about the new
‘internationality’ of the stamps, as letters to the
editor in the Austrian philatelic journal Die
Briefmarke demonstrate quite regularly. E.g., a
German collector wrote (12/2006, 76): “Gradu-
50
DIE HARFE NR. 102
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
trag für eine „Meine.Marke“-Briefmarke mit
Dalai-Lama-Motiv von der Österreichischen
Post ohne Angabe von Gründen abgelehnt wurde. Angesichts der an die Öffentlichkeit gedrungenen Umstände ist die Frage, ob die österreichische Post in diesem Fall vorauseilende politische Zensur zugunsten Chinas praktiziert hat,
überaus berechtigt.(2)
Auch die Sammler österreichischer Marken
sind von der neuen ‚Internationalität’ der Briefmarken oft wenig erbaut, wie Leserbriefe in der
österreichischen Fachzeitschrift Die Briefmarke
immer wieder belegen. So schrieb ein deutscher
Sammler (12/2006, 73): „Allmählich beginne
ich an der Briefmarkenpolitik der Österreichischen Post zu zweifeln. Immer mehr gleicht die
Ausgabepolitik einem Gemischtwarenladen, der
sich nicht mehr orientiert am traditionellen Bild
der Briefmarke als Gebrauchsgegenstand, sondern als Werbeträger für alle möglichen Produkte.“
Aktuelle Umfragen unter österreichischen
Sammlern haben überdies ergeben, dass diese
sich von der Post zuvorderst wünschen, dass
„die Briefmarken eine Visitenkarte des Ausgabelandes sein sollen“ (Fink 2007, 15). Eine
Erkenntnis, die sicher nicht nur für Österreich
Gültigkeit hat.
Die neue Konkurrenz der Philatelie
Welche Beweggründe haben die Postanstalten
für ihre ‚China-Marken’? Der Schlüssel zur Erklärung dürfte in der stagnierenden, teilweise
auch rückläufigen Nachfrage von Briefmarken
durch die langjährige Sammlerschaft liegen. Die
europäischen Postanstalten verfügen in Gestalt
der herkömmlichen Sammler zwar über einen
treuen Kundenstamm, der allerdings kaum noch
wächst – eher ist das Gegenteil zu beobachten.
So machen die Über-60-Jährigen bereits heute
einen Gutteil der vereinsmäßig organisierten
Philatelisten aus, und allenthalben wird über
Nachwuchsmangel geklagt. Die Möglichkeiten
zur Freizeitgestaltung sind vielfältiger als je
zuvor. Das Briefmarkensammeln muss mit verschiedensten Alternativen konkurrieren, die sich
vor wenigen Jahrzehnten noch niemand vorstellen konnte (siehe auch Kommentar auf S. 57).
Die betriebswirtschaftlich logische Antwort
auf diese Entwicklung ist der Versuch, die
Nachfrage zu stimulieren, das heißt neue Kun-
Briefmarken mit chinesischem Geflügel gibt es auch
bei der Österreichischen Post (links). Diese hier ‚pickt
von selber’, würden die Österreicher sagen: Es handelt sich um eine Selbstklebemarke. Rechts eine
Briefmarke der österreichisch-chinesischen Gemeinschaftsausgabe „Traditionelle Musikinstrumente“.
Abgebildet ist eine chinesische Guqin. /
Stamps with Chinese poultry are issued by Austrian
Post, too (left). This one is a self-adhesive from a
sheetlet which also includes stamps with Western
zodiac signs. Right, a stamp of the Austrian-Chinese
joint issue “Traditional Music Instruments”, depicting
a Chinese Guqin. (Abb. / ill.: CJ, Österr. Post)
ally, I begin to doubt the stamp policy of Austrian Post. More and more, this policy resembles
a ‘pick and mix’ attitude which does not orientate according to the traditional image of the
stamp as a basic commodity but serves as advertising medium for every product possible.”
Furthermore, recent surveys among Austrian
collectors show that first of all, they want the
post office to keep in mind that “the stamps of a
country should be its visiting card.” (Fink 2007,
15). An insight which is certainly true not only
for Austria.
The new Competitors of Philately
Which motives do the post offices have for their
‘Chinese stamps’? The key to the explanation
could lie in the stagnating, partially even declining demand by their long-standing collectors.
The European post offices have a loyal clientele
but their number is hardly growing – rather, the
contrary has to be observed. For instance, the
over 60-year-olds constitute a large majority of
all collectors organized in philatelic societies,
and lamentations about a lack of young people
are abundant. The possibilities in leisure-time
activities are more diverse today than ever before. Stamp collecting has to compete with varied alternatives which no one could have imagined some decades ago (see also Commentary
on p. 57).
The logical answer in business management
DIE HARFE NR. 102
51
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
denschichten zu erschließen. Dies geschieht
einerseits, indem versucht wird, im Inland neue
Kunden anzusprechen. Aufsehen (auch breites
mediales) erregende und ungewöhnliche Ausgabeanlässe sollen Käufer jenseits der traditionellen Klientel locken.
Andererseits kann versucht werden, neue
Kunden jenseits des nationalen Marktes zu gewinnen, das heißt die Post zielt verstärkt auf den
Briefmarkenexport. Diese Variante dürfte insbesondere Postanstalten mit kleinen Heimatmärkten attraktiv erscheinen. An Post und Österreichische Post gehören fraglos zu diesem Kreis.
China als bevölkerungsreichstes Land der Erde
(circa 1,3 Mrd. Einwohner) mit herausragendem
Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren erscheint als sehr attraktiver Exportmarkt. Die
respect is the attempt to stimulate the demand
which means to acquire new customer circles.
One the one hand, this is done by attempting to
address new customers on the domestic market.
Stamp issues on unusual occasions or with extravagant themes which cause sensation (even in
the general media) shall tempt new customers
outside the traditional clientele.
On the other hand, post offices can try to win
customers beyond the national market which
means that the company increasingly aims at
exporting stamps. This variant would look particularly attractive for post offices with small
domestic markets. Undoubtedly, An Post and
Austrian Post belong to this circle. China as the
most populous country all over the world (about
1.3 billion people) and with outstanding econoBriefmarken, die polarisieren:
Manche
Sammler halten sie für
unnötig, andere finden
sie aber auch gelungen.
Die
Gemeinschaftsausgabe
von
Österreich und Hongkong wurde 2007 von
den Lesern der Fachzeitschrift Die Briefmarke zur „schönsten
Briefmarke des Jahres
2006“ gewählt. Die
Leserinnen und Leser
von Collectors News
wählten die Ausgabe
zum Jahr des Hundes
zu einer der drei beliebtesten
Ausgaben
2006. /
Stamps that polarize:
Some collectors deem
them unnecessary, but
others like them. In
2007, the readers of
the philatelic magazine
Die Briefmarke voted
for the joint issue of
Austria
and
Hong
Kong as “most beautiful stamp of the year
2006”. In another voting, the readers of
Collectors News decided that the issue on
the Year of the Dog is
among
their
three
most favourite ones of
2006. (Abb. / ill.: CJ)
52
DIE HARFE NR. 102
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wohlstandsgewinne der Chinesen sind höchst
beachtlich, wenn man bedenkt, von welch niedrigem Niveau sie am Ende der Mao-TsetungÄra gestartet sind: „Mit den Wirtschaftsreformen ab 1978 traten beträchtliche Veränderungen auf. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro
Kopf stieg mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 8,17 Prozent auf 853 USDollar im Jahr 2000.“ (Renwei 2003, 172). 2005
betrug das BIP je Einwohner in China $ 1.740
(kaufkraftbereinigt $ 6.790), in Deutschland
waren es im selben Jahr $ 34.870 (kaufkraftbereinigt $ 29.510) (nach: Fischer Weltalmanach
2008, 534). Insbesondere in den urbanen Zentren Chinas hat sich in den letzten Jahren eine
größere soziale Mittelschicht herausgebildet, die
ihren neu erworbenen Wohlstand auch in nun
erschwingliche westliche Konsumgüter und
Freizeitbeschäftigungen investieren will. So
stellte die österreichische Post in ihrer Sammlerzeitung selbst fest: „Mit der Gründung der
chinesischen Philatelie-Vereinigung (...) im Jahr
1982 hat sich die Philatelie strukturiert und entwickelt sich seither höchst erfreulich: Zurzeit
bestehen etwa 2.300 Briefmarken-Gesellschaften sowie fast 40.000 (!) Basisorganisationen in
Fabriken, Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Schulen. Weit mehr als zweieinhalb
Millionen Personen sind eingetragene Einzelmitglieder, über 20 Millionen Hobby-Philatelisten sind registriert.“ (Rieger 2006).
mic growth rates during the last years seems to
be a very attractive export market. The increase
in prosperity is very remarkable indeed if one
considers the low level the Chinese started from
at the end of the Mao Zedong era: “The economic reforms since 1978 led to considerable
changes. The gross domestic product (GDP) per
capita increased with an average annual growth
of 8.17 per cent to 853 US dollar in the year
2000.” (Renwei 2003, 172). In 2005, the Chinese GDP per capita was $ 1,470 (adjusted for
purchasing power: $ 6,790), the figure for Germany in the same year was $ 34,870 (adjusted
for purchasing power: $ 29,510) (according to:
Fischer Weltalmanach 2008, 534). Particularly
in the urban regions of China, a greater social
middle class has emerged, and they want to
spent their newly obtained affluence in Western
consumer goods and leisure time activities
which are now affordable. For example, Austrian Post states in its own collectors magazine:
“(Chinese) philately has structured and develops
very satisfyingly since the foundation of the
Chinese philatelic association (…) in 1982: At
the moment, there exist about 2,300 stamp societies, as well as approximately 40,000 (!) basis
organizations in factories, companies, institutions, universities and schools. Far more than
two million people are registered single members, more than 20 million are listed as hobby
philatelists.” (Rieger 2006).
China – Markt für europäische Briefmarken?
Geben die Chinesen neuerdings ihr Geld auch
für Briefmarken aus Europa aus? Ich habe mich
bei den Postanstalten An Post und Österreichische Post erkundigt. Die Antworten auf meine
Anfrage weisen durchaus darauf hin, dass solche Hoffnungen bei den Postunternehmen eine
Rolle spielen. So erklärte mir die Österreichische Post in allgemeinem Tonfall: „Gründe für
Gemeinschaftsausgaben sind neben der Werbung für die österreichische Philatelie in anderen Ländern natürlich auch die Ankurbelung des
Umsatzes.“ (Homola/Österr. Post 2007). Die
Antwort von An Post wird hier deutlicher. Demnach stand 1994, als der erste Markenblock mit
chinesischem Tierkreiszeichen erschien, das
Werben um chinesische Kundschaft an oberster
Stelle: „Erstens wurde gehofft, dass es irische
China – Market for European Stamps?
Do Chinese lately spend their money on stamps
from Europe? I have made inquiries about this
question at An Post and Austrian Post. Their
answers definitely point out that such a hope
plays a role in their considerations. For instance,
Austrian Post explained to me in a general manner: “A reason for joint issues is, beside the advertisement for Austrian philately in other countries, of course also to stimulate the turnover.”
(Homola/Österr. Post 2007). An Post’s answer
is more explicit. According to their letter, they
first of all wanted to canvass for new Chinese
customers when issuing the first miniature sheet
with a Chinese zodiac sign in 1994: “Firstly, it
was hoped that it would make Irish stamps attractive to collectors in China and other Asian
countries. Secondly it was included because as a
theme, Chinese astrology is both durable and
DIE HARFE NR. 102
53
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Briefmarken attraktiv für Sammler in China und
anderen asiatischen Ländern machen würde.
Zweitens wurde es ins Programm genommen,
weil chinesische Astrologie als Thema sowohl
dauerhaft wie auch allgemein interessant für
Sammler ist.“ (Murphy/An Post 2007). Die
Hoffnung auf erfolgreichen Export nach Ostasien dürfte sich für An Post bisher nicht erfüllt
haben, wie sie selbst einräumt: „Es gibt keinen
Beweis dafür, dass Sammler aus China oder
anderen asiatischen Ländern jemals bedeutende
Käufer von An Posts Chinesischen Neujahrsmarken gewesen sind.“ (ebd.). Allerdings war
der Verkaufserfolg der „China-Marken“ auf
dem Heimatmarkt gegeben, sodass die Serie
fortgesetzt wird: „Unsere internen Verkaufszahlen zeigen, dass diese Marken sich ständiger
Beliebtheit bei unserer vorwiegend irischen
Sammlerschaft erfreuen, und in den letzten Jahren auch bei einer großen Zahl von Einwanderern mit chinesischen Wurzeln.“ (ebd.). Auch
die Österreichische Post verweist auf die Beliebtheit insbesondere der Gemeinschaftsausgabe mit Hongkong: „Die Gemeinschaftsausgabe
mit Hongkong fand großen Zuspruch und die
Österreichische Post hat dafür sogar einen Preis
gewonnen: Von der ‚International Philatelic
Society of Joint Stamp Issues Collectors’ wurde
diese Marke mit dem ‚Best Joint Issue 2006’
ausgezeichnet.“ (Homola/Österr. Post 2007).
Es ist also festzuhalten, dass – laut Eigenangaben der beiden Postanstalten – die Marken
mit China-Bezug vor allem aufgrund der guten
Verkaufszahlen beibehalten werden. Im Fall
von An Post kommt offensichtlich auch noch
der Wunsch nach einem Hauch ‚großer, weiter
Welt’ hinzu: „Das Philatelic Advisory Committee (...) hat entschieden, dass die Serie fortgesetzt werden soll, weil sie kommerziell erfolgreich ist und zudem eine internationale Dimension in ein Briefmarkenprogramm bringt, das zu
Recht von ‚irischen’ Themen dominiert wird.“
(Murphy/An Post 2007).
Schumpeter, Mark Twain und Prognosen
Eine Frage, die sich im Zusammenhang mit den
‚chinesischen’ Briefmarken aus Irland und Österreich aufdrängt, ist jene nach der Sinnhaftigkeit solcher Ausgaben. Lassen sich Kriterien
finden und begründen, denen zufolge man zwischen unsinnigen und sinnvollen Themen natio-
attractive to collectors generally.” (Murphy/An
Post 2007). The hope for successful exports to
East Asia has not been yet fulfilled, as An Post
admits: “There is no evidence that collectors
from China or other Asian countries have ever
been significant purchasers of An Post’s Chinese New Year stamps.” (ibid.) But the sales
figures were very good on the home market, and
therefore the series will be continued: “Our internal sales figures would show that these
stamps have consistently proved popular with
our predominantly Irish collector base and in
recent years with the large number of immigrants into Ireland who have a Chinese heritage.” (ibid.). Austrian Post, too, points out the
popularity in particular of the joint issue with
Hong Kong: “The joint issue with Hong Kong
enjoyed great popularity, and Austrian Post
even won a prize: It was awarded ‘Best Joint
Issue 2006’ by the ‘International Philatelic Society of Joint Issue Collectors’.” (Homola/
Österr. Post 2007).
One has to note the fact that – according to
own statements of both post offices – the stamps
with Chinese reference are continued because of
good sales figures. In case of An Post, there is
also the wish to include a touch of ‘big, wide
world’ in the stamp programme: “The Philatelic
Advisory Committee (...) decided that it should
be continued on the basis of its commercial success and because it brings an international dimension to a stamp programme that rightly is
dominated by ‘Irish’ subjects.” (Murphy/An
Post 2007).
Schumpeter, Mark Twain and Prognoses
One question coming up nearly inevitably in the
context of ‘Chinese’ stamps from Ireland and
Austria is the one concerning the reasonableness
of such issues. Can we find and justify criteria
according to which one may distinguish between senseless and sensible stamp issues? The
answer to this only seemingly easy question is
actually very complicated. It touches the roots
of the highly sensitive subject of nation, national sentiment and national identity, and therefore I will not discuss this topic here.(3)
The previous explanation has on the one hand
shown that ‘Chinese’ issues by An Post and
others are met with disapproval among many
European collectors. On the other hand, the mo-
54
DIE HARFE NR. 102
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
naler Briefmarkenausgaben unterscheiden kann?
Die Beantwortung dieser scheinbar einfachen
Frage ist tatsächlich höchst kompliziert. Sie
berührt die Wurzeln der hochsensiblen Thematik von Nation, Nationalgefühl und nationaler
Identität und soll deswegen hier nicht vertieft
werden.(3)
Die bisherigen Ausführungen haben einerseits
gezeigt, dass ‚chinesische’ Ausgaben von An
Post und anderen bei vielen Sammlern in Europa auf Ablehnung stoßen. Anderseits wurde die
Motivation der irischen und österreichischen
Post zur Herausgabe solcher Briefmarken erläutert. Demnach sind sie das Resultat vor allem
wirtschaftlicher Überlegungen: Umsatzsteigerung und die (internationale) Ausweitung des
Käufer- und Abonnentenkreises sind zentrale
Beweggründe; auch wenn sie sich (bis jetzt)
nicht immer erfüllt haben.
Abschließend soll nun gefragt werden, wie die
Zukunft in Bezug auf ‚europäische ChinaMarken’ aussieht. Müssen wir Sammler uns auf
weitere heimische Ausgaben mit Bezug zum
‚Reich der Mitte’ einstellen? Und wird sich in
Hinkunft der Wunsch der hiesigen Postanstalten
nach einem neuen, großen Markt im fernen Osten erfüllen?
Der austro-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Joseph Schumpeter hat in seinem großen Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie von 1942 mit Blick auf Prognosen die
folgende Feststellung getroffen: „Was bei jedem
Versuch einer sozialen Prognose zählt, ist nicht
das Ja oder Nein, das die dazu führenden Tatsachen und Argumente zusammenfaßt, sondern
diese Tatsachen und Argumente selbst. (...) Jede
Analyse (...) wird jedenfalls nie mehr als eine
Feststellung der in einem Beobachtungsobjekt
vorhandenen Tendenzen enthalten können. Diese sagen uns niemals, was mit dem Objekt geschehen wird, sondern nur was geschehen würde, wenn sie weiterhin wirkten, wie sie in dem
Zeitabschnitt wirksam waren, den unsere Beobachtung umfaßt, und wenn keine anderen Faktoren aufträten.“ (Schumpeter 1987, 105). Einem – einfacher formulierten – Aphorismus des
US-Schriftstellers Mark Twain zufolge ist sogar
große Skepsis angebracht. Korrekte Prognosen,
so Twain, seien schwierig zu treffen – besonders, wenn es um die Zukunft gehe.
Mit Blick auf unseren Gegenstand zeigt sich,
tivation of Irish and Austrian Post to issue such
stamps was explained: The increase in turnover
and the (international) widening of the circle of
customers and subscribers are central reasons,
even if they have not always been fulfilled (yet).
Finally, I want to discuss how the future of
‘European Chinese stamps’ might look like. Do
we collectors have to expect more stamps with
reference to the ‘Middle Kingdom’? And will
the hope of European post offices of a new, big
market in the Far East be fulfilled?
In his great work Capitalism, Socialism and
Democracy of 1942, the Austro-American economic scientist Joseph Schumpeter noticed with
respect to prognoses: “What counts in any attempt at social prognosis is not the Yes or No
that sums up the facts and arguments which lead
up to it but those facts and arguments themselves. They contain all that is scientific in the
final result. Everything else is not science but
prophecy. Analysis (…) never yields more than
a statement about the tendencies present in an
observable pattern. And these never tell us what
will happen to the pattern but only what would
happen if they continued to act as they have
been acting in the time interval covered by our
observation and if no other factors intruded.”
(Schumpeter 1994, 61). According to an – easier
formulated – aphorism by the American author
Mark Twain, great scepticism is advisable. Correct prognoses, Twain says, are difficult to
make, particularly when concerning future matters.
Mark Twain’s formulation with a wink proves
to be right in view of our subject. The “tendencies present”, as Schumpeter writes, leave different alternatives thinkable. Today, no one can
say for sure where the journey of the European
post offices with regard to China will lead to in
the future. The equation shows too many unknowns.
European Stamps and China: Future
Prospects
On the one hand, there is the question about the
future of the European postal market and the
companies within it, and this is closely connected with the question about the future of philately as leisure time activity. How will the
postal market in Europe look like in the future?
Will small post offices like An Post and Aus-
DIE HARFE NR. 102
55
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
dass Mark Twains augenzwinkernder Formulierung Recht zu geben ist. Die „vorhandenen
Tendenzen“, wie Schumpeter sich ausdrückt,
lassen verschiedene Alternativen denkmöglich
erscheinen. Wohin die Reise für die europäischen Postanstalten mit Blick auf China in Zukunft gehen wird, kann mit Bestimmtheit heute
niemand sagen. Denn die Gleichung weist zu
viele Unbekannte auf.
Europäische Briefmarken und China:
Zukunftsaussichten
Einerseits stellt sich die Frage nach der Zukunft
des europäischen Postmarktes und der in ihm
tätigen Unternehmen, sowie, damit zusammenhängend, der Zukunft der Philatelie als Freizeitbeschäftigung. Wie wird der Postmarkt in Europa in Zukunft aussehen? Wird es kleine Unternehmen wie An Post oder Österreichische Post
als eigenständige Unternehmen noch geben,
werden sie von größeren Firmen übernommen
werden? Inwiefern könnte das die jeweilige
Briefmarken-Ausgabepolitik beeinflussen? Wie
wird sich die philatelistische Sammeltätigkeit
entwickeln? Wird die Briefmarkenkunde angesichts der vielfältigen Konkurrenz als Hobby bei
der Jugend überhaupt eine realistische Überlebenschance haben?
Andererseits stellt sich die Frage nach der
Zukunft Chinas. Die chinesische Wirtschaft ist
angesichts gegenwärtiger Wachstumsraten von
über zehn Prozent jährlich nicht vor ‚Überhitzung’ gefeit. Auch zeigt sich ein enormes
Missverhältnis zwischen offener Wirtschaft und
autoritär-repressivem politischem System, das
stark korruptionsanfällig ist und in dem Rechtsstaatlichkeit wenig gilt: „Da das Machtmonopol
der Kommunistischen Partei Chinas nicht angetastet wurde, können Funktionäre aufgrund der
Monopolstellung der Partei und ihrer Verfügungsgewalt über Ressourcen und Güter ihre
Macht relativ ungehindert zur Eigenbereicherung nutzen.“ (Heberer 2003, 402).
Sebastian Heilmann, Politologe mit Forschungsschwerpunkt China an der Universität
Trier, äußerte kürzlich folgende Einschätzung:
„Eine dauerhafte innere Stabilisierung Chinas
zeichnet sich nicht ab. Und eine politisch gelenkte und ausgehandelte Transformation erscheint (...) aufgrund der Erosion zentralstaatlicher Autorität und des organisatorischen Ver-
trian Post be able to stay independent, or will
they be taken over by bigger companies? How
could this influence the respective stamp issue
policy? How will philatelic collecting develop?
Will philately have a realistic chance of survival
when considering the varied competing hobbies
for children and young people?
On the other hand, there is the question about
the future of China. In view of current economic
growth rates of more than ten per cent annually,
the Chinese economy is not safe from ‘overheating’. Additionally, there is an enormous disproportion between open economy and authoritarian, repressive political system which is prone
to corruption and where the rule of law is often
neglected: “Since the monopoly of power of the
Communist Party of China has not been
touched, functionaries are able to use the monopoly of the party and their power of disposal
over resources and goods for unjust selfenrichment without much hindrance.” (Heberer
2003, 402).
Sebastian Heilmann, political scientist with
research emphasis on China at the University of
Trier, recently uttered the following assessment:
“The inner stabilisation of China is not in view.
And a politically steered and negotiated transformation seems not realistic because of the
erosion of central state authority and the organizational decay of the Communist Party of
China.” (Heilmann 2002, 280).
China faces challenges particularly in two
areas, and their non-violent and successful mastering seems to be very questionable. On the one
hand, the social contrasts between people from
the countryside and urban regions grow bigger
and bigger and lead to severe tensions between
these two groups: the “parallel worlds of the
boomtowns and the neglected villages” (Hartmann 2006, 193) collide with each other (see
also Sengupta/Ghosh 2007). On the other hand,
the rapid industrialisation and motorisation of
China and the insufficient implementation of
existing environmental law lead to devastating
environmental catastrophes (see the outstanding
account in: Diamond 2005a, 358-377, and also
Zhao 2006). In fact, the following costs already
flatten the Chinese growth in real terms to almost zero. In view of China’s size, the environmental problems of this country will be problems of the whole world in the medium term.à
56
DIE HARFE NR. 102
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
falls der Kommunistischen Partei Chinas nicht
realistisch.“ (Heilmann 2002, 280).
China sieht sich besonders in zwei Bereichen
Herausforderungen entgegengestellt, deren gewaltfreie und erfolgreiche Bewältigung äußerst
fraglich erscheint. Einerseits zeigen sich aufgrund des wachsenden Stadt-Land-Gegensatzes
schwere soziale Spannungen zwischen den entsprechenden Bevölkerungsgruppen: Die „Parallelwelten der Boomtowns und der vernachlässigten Dörfer“ (Hartmann 2006, 193) prallen
aufeinander (siehe auch Sengupta/Ghosh 2007).
Andererseits führt die schnelle Industrialisierung und Motorisierung Chinas zusammen
mit mangelhafter Umweltgesetzgebung und
unzureichender Rechtsdurchsetzung zu verheerenden Umweltkatastrophen (siehe die hervorragende Darstellung bei Diamond 2005b, 443467, außerdem Zhao 2006). Deren Folgekosten
ebnen das chinesische Realwachstum schon
heute faktisch ein. Die Umweltproblematik ist
angesichts der Größe Chinas mittelfristig auch
eine für die gesamte Welt.
Die heutigen europäischen Briefmarken mit
China-Bezug stellen daher im besten Fall die
Vorboten einer Welt dar, die ihre sozialen und
Umweltprobleme ohne gröbere Reibungen bewältigt und in Frieden zusammenwächst. Im
schlechtesten Fall werden sie von künftigen
Generationen als historische Relikte angesehen
werden, die aufgrund der weiteren Entwicklung
höchstens einen gewissen Kuriositätswert besitzen.
Therefore, today’s European stamps with
reference to China at best represent harbingers
of a world which copes with its social and environmental problems without greater frictions
and grows together in peace. If the worst comes
to the worst, these stamps will be considered
historical relicts by future generations, having a
certain value of curiosity at the most.
Fußnoten / Footnotes:
(1) Mehr Informationen über das Chinesische Neujahr
findet man etwa auf Wikipedia unter: / More information
about the Chinese New Year can be obtained on Wikipedia:
http://www. en.wikipedia.org/wiki/Chinese_new_year.
(2) Vgl./cf. SALZBURGER NACHRICHTEN, 11.5.2005, S./p.
1+5; außerdem die Ausgaben vom: / additionally the issues
from: 12. & 13. Mai 2005 (in Deutschland gab es jüngst
ganz Ähnliches bei der Deutschen Post zu beobachten,
siehe Lorenz 2007 / something very similar was recently to
be observed in Germany, see Lorenz 2007). – „Meine.Marke“ ist ein am 1.4.2004 eingeführtes Produkt der
Österreichischen Post. Über Internet kann eine Briefmarke
mit Wunschmotiv bestellt werden; Voraussetzungen sind
die Einpassung des Motivs in einen vorgegebenen Markenrahmen (hoch oder quer) und die Abnahme einer bestimmten Mindeststückzahl. / “Meine.Marke” (“My.Stamp”) is a
product by Austrian Post, introduced on 1st April 2004. One
can order his or her own individual stamps on the internet.
Prerequisites are that the illustration fits into a stamp frame
(vertical or horizontal) and the acceptance of a certain
minimum amount of stamps.
(3) Ich bereite einen Artikel vor, der die Frage „sinnvoller
Briefmarkenausgaben“ im Zusammenhang mit Nationen
und nationaler Identität am Beispiel Irlands eingehender
erörtern soll. Er wird in einer der kommenden HARFEAusgaben erscheinen. / I prepare an article which will in
detail deal with the question of “reasonable stamp issues”
in the context of nations and national identity at the example of Ireland.
Literatur und Quellen / Literature and sources:
CAROLAN, Pat: Antwort auf Offenen Brief / Response to Open Letter, in: DIE HARFE Nr. 78/2002, 8-11.
DIAMOND, Jared: Collapse. How Societies Choose to Fail or Succeed, New York 2005a (Deutsch: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder
untergehen, Frankfurt a.M. 2005b).
FINK, Max: Lebenszeichen der österreichischen Qualitätsbriefmarke, in: Die Briefmarke 01/2007, 14-15.
FISCHER WELTALMANACH 2008. Zahlen, Daten, Fakten, Frankfurt a.M. 2007.
HARTMANN, Jürgen: Politik in China. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.
HEBERER, Thomas: Korruption, in: Brunhild Staiger et al. (Hg.): Das große China-Lexikon, Darmstadt 2003, 401-402.
HEILMANN, Sebastian: Das politische System der Volksrepublik China, Wiesbaden 2002.
HOMOLA, Michael/Public Relations ÖSTERREICHISCHE POST AG: Antwortschreiben auf eine Anfrage des Autors, E-Mail vom 18.9.2007.
JUNG, Otto: Notizen am Rande, in: DIE HARFE Nr. 46/1994a, 12.
JUNG, Otto: Notizen am Rande, in: DIE HARFE Nr. 47/1994b, 46-52.
JUNG, Otto: Offener Brief / Open Letter to An Post, 20. September 2001, in: DIE HARFE Nr. 77/2001, 24-25.
LORENZ, Andreas: Deutsche Post verbannt Dalai Lama von Briefen, in: SPIEGEL Online, 03. Dezember 2007:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,521020,00.html.
LÜTTICKEN, Richard: Irland kommt erst spät in Schwung, in: DIE HARFE Nr. 60/1997, 23-24.
MICHEL Europa-Katalog 2006/07: diverse Bände, Unterschleißheim 2006.
MURPHY, Colm, Philatelic Services Manager AN POST: Response to an Inquiry by the Author, e-mail from 19th September 2007.
RENWEI, Zhao: Einkommen, in: Brunhild Staiger et al. (Hg.): Das große China-Lexikon, Darmstadt 2003, 171-173.
RIEGER, Thomas: Editorial: Beeindruckende Zahlen, in: Die Briefmarke 09/2007, Post.Philatelie, II.
SCHUMPETER, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Tübingen 1987 (English: Capitalism, Socialism and Democracy, London 1994).
SENGUPTA, Ranja/GHOSH, Jayati: Understanding the Extent and Evolution of Inequalities in China, in: Jomo K.S./Jacques Baudot (eds.): Flat World,
Big Gaps. Economic Liberalization, Globalization, Poverty and Inequality, London/New York 2007, 376-403.
STANLEY GIBBONS: Stamp Catalogue Ireland, 2nd edition, Ringwood 2004.
WARREN, Brian: That was the Year that was, in: DIE HARFE Nr. 51/1995, 28-53.
ZHAO, Jimin: Whither the Car? China’s Automobile Industry and Cleaner Vehicle Technologies, in: Peter Ho/Eduard Vermeer (eds.): China’s Limits to
Growth. Greening State and Society, Malden, MA, et al. 2006, 119-141.