Steuerzeiten-Werkzeug Mod. B3 Art.

Transcription

Steuerzeiten-Werkzeug Mod. B3 Art.
03.01.2013/ Seite 1 von 18 / Anleitung: 162ANR
Steuerzeiten-Werkzeug Mod. B3
Nockenwelle/Lagerbrücken De-/Montagewerkzeug
Art.-Nr. 603 96 800
Art.-Nr. 603 96 850
Zum Blockieren und Einstellen von Nocken- und
Kurbelwelle usw. bei Arbeiten an der Motorsteuerung,
z.B. Steuerkettenwechsel.
und
Zur De- und Montage der Lagerbrücke mit
Einlassnockenwelle und Exzenterwelle.
Typ: BMW Motorcode N42 und N46 im
E46, E90, E85, E83, E60 und E87
Inhalt Art.-Nr. 603 96 800 (1-7) :
Inhalt Art.-Nr. 603 96 850 (8-12) :
1.
AST4801
Schwungradfixierdorn
8.
AST4814 Demontage/Montagewerkzeug
für die Torsions-/Drehfeder
2.
AST4802
Nockenwellen-Drehwerkzeug
9.
3.
AST4803
Kettenspanner
AST4816 Sicherungswerkzeug für
Einlassnockenwelle (Vorderseite)
4.
AST4804
Vanos Einstellwerkzeug
10. AST4817 Sicherungswerkzeug für
Einlassnockenwelle (Rückseite)
AST4805 =
5.
AST4805-1 Einlassnockenwellen
Einstellwerkzeug
6.
AST4805-2 Auslassnockenwellen
Einstellwerkzeug
7.
AST4805-3 Einstellschraube für
Nockenwellen Einstellwerkzeuge
11. AST4818 Halteklammern (8 Stück)
für Zwischenhebel
12. AST4819 De-/Montagevorrichtung für
die Lagerbrücke
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.01.2013/ Seite 2 von 18 / Anleitung: 162ANR
1.
Vorbereitung:
Fahrzeug nach Herstellervorgaben vorbereiten,
so dass die Motorsteuerung frei zugänglich ist.
Arbeiten mit Steuerzeitenwerkzeug Mod. B3 Art.-Nr. 603 96 800:
2.
Steuerzeiten prüfen:
Drehen Sie mit einem geeigneten Schlüssel
den Motor am Kurbelwellenrad in Motordrehrichtung,
bis der Motor auf 1. Zylinder OT steht.
Prüfen Sie die Nockenwellenstellung beider
Nockenwellen. Die Enden der Nockenwellen
weisen eine rund ausgefräste Oberseite und
eine flache Unterseite auf.
Wenn die Motoreinstellung stimmt, sollten die
rund ausgefrästen Seiten der Enden beider
Nockenwellen nach oben zeigen.
Stimmt die Stellung der Nockenwellen nicht,
kann man anhand der Position der Auslassnockenwelle
die Einlassnockenwelle korrigieren. Dazu muss
die Kurbelwelle im 1 Zylinder OT stehen und
die Aussparung in der Auslassnockenwelle
zum Abgaskrümmer zeigen.
Kurbelwelle in 1 Zylinder OT stellen,
Verschlussschraube am Motorblock unterhalb
des Anlassers entfernen und den SchwungradFixierdorn AST4801 einsetzen.
HINWEIS:
Die Bohrung reinigen, da Sie durch Schmutz/
Korrosion beengt sein kann.
WICHTIG:
Bei Automatikgetriebe hat der Motorblock
2 Bohrungen, bei der 1 Zylinder OTBohrung lässt sich der Motor nach Einsetzen
des Fixierdornes AST 4801 nicht mehr drehen
03.01.2013/ Seite 3 von 18 / Anleitung: 162ANR
Um eine falsche Steuerzeit-Einstellung zu vermeiden,
ist es notwendig, die VANOS-Verriegelung und
deren Funktion zu kontrollieren.
Deshalb Prüfen, ob sich die VANOS Ein- und
Auslass-Verstelleinheit nach Motorabstellung in
Ausgangsstellung verriegelt hat.
2a.
VANOS Einheiten Prüfen:
Einlassnockenwelle:
Montieren Sie das Drehwerkzeug AST4802 in
die Nute am Ende der Einlassnockenwelle.
Setzen Sie einen Schlüssel auf den
Antriebssechskant des Drehwerkzeuges und
überprüfen Sie, ob sich die Nockenwelle
drehen lässt. Wenn ja, drehen Sie die
Nockenwelle vorsichtig, ggf. bis zum Anschlag,
gegen den Uhrzeigersinn, bis sie die VANOS
Einheit „einrastet“.
HINWEIS:
Die VANOS Einheit ist richtig eingerastet,
wenn sich die Nockenwelle nicht mehr drehen lässt.
Auslassnockenwelle:
HINWEIS:
Die Auslassnockenwelle kann mit einem Schlüssel
direkt am Sechskantantrieb oder nach Ausbau
der Vakuumpumpe, wie oben beschrieben,
über das Drehwerkzeug AST4802 gedreht werden.
Setzen Sie einen Schlüssel auf den
Antriebssechskant oder den Antriebssechskant
des Drehwerkzeuges und überprüfen Sie, ob sich
die Nockenwelle drehen lässt. Wenn ja, drehen
Sie die Nockenwelle vorsichtig, ggf. bis zum
Anschlag, in Uhrzeigersinn, bis sie die VANOS
Einheit „einrastet“.
WICHTIG:
Wenn eine oder beide VANOS Einheiten
nicht einrasten oder äußerlich defekt
sind, müssen sie ersetzt werden, siehe auch
Ausbau und Einbau der VANOS Einheiten.
03.01.2013/ Seite 4 von 18 / Anleitung: 162ANR
2.
Steuerzeiten prüfen:
Setzen Sie nun das NockenwelleneinstellWerkzeug AST 4805-1 mit dem Ausschnitt
auf die Schlüssel- bzw. Fixierfläche am Ende
der Einlassnockenwelle auf.
Das Werkzeug muss spaltfrei auf der Zylinderkopfoberfläche
aufliegen. (Die Halteschrauben noch nicht einsetzen)
Ist die Einstellung korrekt, dann sollte das EinstellWerkzeug AST4805-1 spaltfrei aufliegen bzw.
max. 0,5 mm zur Einlassseite hochstehen.
Setzen Sie dann das NockenwelleneinstellWerkzeug AST 4805-2 auf die Schlüssel- bzw.
Fixierfläche am Ende der Auslassnockenwelle auf.
Das Werkzeug muss spaltfrei auf der Zylinderkopfoberfläche
aufliegen (Die Halteschrauben noch nicht einsetzen).
Ist die Einstellung korrekt, dann sollte das EinstellWerkzeug AST4805-2 spaltfrei aufliegen bzw.
max. 1,0 mm zur Einlassseite hochstehen.
Steuerzeiten i. O., Werkzeuge entfernen und
Fahrzeug nach Herstellerangaben komplettieren.
Steuerzeiten nicht i. O., wie folgt weiter verfahren:
3.
Steuerzeiten einstellen:
Entfernen Sie die Nockenwellen-Einstellwerkzeuge.
Motor befindet sich immer noch in 1 Zylinder OT.
Lösen Sie die Halteschrauben der VANOS
Einheiten auf der Einlass- und Auslassnockenwelle.
WARNUNG:
Bevor Sie die Halteschrauben der
VANOS-Einheiten lösen, müssen Sie an der
Kurbelwelle/Riemenscheiben-Zentralschraube
den Motor gegen verdrehen, mit geeignetem
Werkzeug Gegenhalten.
Der Schwungradfixierdorn ist zum Gegenhalten
der Kurbelwelle nicht geeignet.
Drehen Sie die Halteschrauben nun wieder von
Hand leicht gegen, so dass die Einheiten
spiel und kipp frei anliegen.
Vergewissern Sie sich dass der SchwungradFixierdorn AST4801 richtig in die Bohrung
im Motorblock eingesetzt ist.
03.01.2013/ Seite 5 von 18 / Anleitung: 162ANR
3.
Steuerzeiten einstellen:
Prüfen Sie die Nockenwellenstellung beider
Nockenwellen, die rund ausgefrästen Seiten
der Enden beider Nockenwellen müssen
nach oben zeigen.
Setzen Sie nun das NockenwelleneinstellWerkzeug AST 4805-1 mit dem Ausschnitt
auf die Schlüssel- bzw. Fixierfläche am Ende
der Einlassnockenwelle auf.
Das Werkzeug muss spaltfrei auf der
Zylinderkopfoberfläche aufliegen
(Die Halteschrauben noch nicht einsetzen).
Setzen Sie dann das NockenwelleneinstellWerkzeug AST 4805-2 auf die Schlüssel- bzw.
Fixierfläche am Ende der Auslassnockenwelle auf.
Das Werkzeug muss spaltfrei auf der
Zylinderkopfoberfläche aufliegen.
Jetzt die Halteschrauben in das NockenwellenEinstellwerkzeug AST 4805-2 einsetzen und
mit dem Zylinderkopf fest verschrauben.
Schrauben Sie die Einstellschraube AST4805-3
in das Nockenwelleneinstellwerkzeug AST4805-2
hinein, bis diese sich an dem
Nockenwelleneinstellwerkzeug AST4805-1 abstützt.
Nun die Halteschraube für das Nockenwelleneinstellwerkzeug
AST4805-1 einsetzen und mit dem Zylinderkopf
fest verschrauben.
Entfernen Sie den orig. Kettenspanner und montieren
Sie an dessen Stelle den Spezialspanner AST4803.
Schrauben Sie von Hand die Stellschraube
des Spann-Werkzeuges ein, bis sie an der Spannschiene
anliegt, aber die Steuerkette nicht gespannt wird.
Ersetzen Sie die alten Halteschrauben der
VANOS-Einheiten auf der Einlass- und
Auslassnockenwelle und drehen Sie die neuen
Halteschrauben wieder von Hand leicht gegen,
so dass die Einheiten wieder spiel und kipp frei anliegen.
Montieren Sie das VANOS Einstellwerkzeug auf
der Vorderseite der VANOS-Einheiten. Achten Sie
dabei darauf, dass die 2 Passstifte des
Werkzeuges mit den Fixierbohrungen der
Einheiten übereinstimmen und dass das
Einstellwerkzeug komplett auf der ZylinderkopfOberfläche aufliegt.
03.01.2013/ Seite 6 von 18 / Anleitung: 162ANR
3.
Steuerzeiten einstellen:
Jetzt mit den 2 Halteschrauben das Einstellwerkzeug
AST4804 auf dem Zylinderkopf befestigen.
Dann die Halteschrauben der Auslassund Einlassnockenwellen-Verstellung eine halbe
Umdrehung lösen und mit einer handelsüblichen
Stecknuss von Hand spielfrei anlegen.
Jetzt die Spannschiene der Steuerkette durch
Drehen der Stellschraube des Spezialspanners
AST 4803 mit einem handelsüblichen
Drehmomentschlüssel mit 0,6 Nm vorspannen.
Ziehen Sie erst die Halteschraube der VANOS-Einheit
der Auslassnockenwelle und dann die Halteschraube
der VANOS-Einheit der Einlass-Nockenwelle mit dem
vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment fest.
- Drehmoment 20Nm. + 90°+ 90°
Entfernen Sie das VANOS Einstellwerkzeug AST4804
Entspannen Sie die Stellschraube vom
Kettenspannwerkzeug AST4803 und entfernen
Sie das Werkzeug.
WICHTIG:
Montieren Sie den orig. Kettenspanner.
Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge und drehen
Sie die Kurbelwelle (über die Zentralschraube der
Kurbelwellenscheibe) 2 x in Motordrehrichtung
durch und wieder auf 1 Zylinder OT.
Überprüfen Sie erneut die Steuerzeiten, montieren
Sie dazu den Schwungradfixierdorn und
das Nockenwellen-Einstellwerkzeug wie im
Arbeitsvorgang “ Steuerzeiten Prüfen” beschrieben.
03.01.2013/ Seite 7 von 18 / Anleitung: 162ANR
4.
De- und Montage der VANOS-Einheiten:
Entfernen Sie den Stellmotor der Exzenterwelle
wie folgt : Lösen Sie die Befestigungsschrauben
an der Aufnahme und drehen die Welle
in Motordrehrichtung, während Sie den Stellmotor
aus seiner Halterung entnehmen.
Folgen Sie den Anweisungen im Arbeitsvorgang
„Steuerzeiten prüfen“ bis „ VANOS-Einheiten Prüfen“.
Wenn eine oder beide VANOS Einheiten nicht
einrasten oder äußerlich defekt sind, müssen sie
ersetzt werden.
4a.
Demontage der VANOS-Einheiten:
Lösen Sie die Halteschrauben der VANOS
Einheiten an der Einlass- und Auslassnockenwelle
WARNUNG:
Bevor Sie die Halteschrauben der VANOS-Einheiten
lösen, müssen Sie an der Kurbelwelle/RiemenscheibenZentralschraube den Motor gegen verdrehen, mit
geeignetem Werkzeug Gegenhalten.
Der Schwungradfixierdorn ist zum Gegenhalten
der Kurbelwelle nicht geeignet.
Drehen Sie die Halteschrauben nun wieder von
Hand leicht gegen, so dass die Einheiten
spiel und kipp frei anliegen.
Vergewissern Sie sich, dass der SchwungradFixierdorn AST4801 richtig in der Bohrung
im Motorblock eingesetzt ist.
Prüfen Sie die Nockenwellenstellung beider
Nockenwellen, die rund ausgefrästen Seiten
der Enden beider Nockenwellen müssen nach oben
zeigen. Setzen Sie nun das NockenwelleneinstellWerkzeug AST 4805-1 mit dem Ausschnitt
auf die Schlüssel- bzw. Fixierfläche am Ende
der Einlassnockenwelle auf.
Das Werkzeug muss spaltfrei auf der
Zylinderkopfoberfläche aufliegen
(Die Halteschrauben noch nicht einsetzen)
Setzen Sie dann das NockenwelleneinstellWerkzeug AST 4805-2 auf die Schlüssel- bzw.
Fixierfläche am Ende der Auslassnockenwelle auf.
Das Werkzeug muss spaltfrei auf der
Zylinderkopfoberfläche aufliegen.
03.01.2013/ Seite 8 von 18 / Anleitung: 162ANR
4a.
Demontage der VANOS-Einheiten:
Jetzt die Halteschrauben in das NockenwellenEinstellwerkzeug AST 4805-2 einsetzen und
mit dem Zylinderkopf fest verschrauben
Schrauben Sie die Einstellschraube AST4805-3
in das Nockenwelleneinstellwerkzeug AST4805-2
hinein, bis diese sich an dem Nockenwelleneinstellwerkzeug
AST4805-1 abstützt.
Nun die Halteschraube für das Nockenwelleneinstellwerkzeug
AST4805-1 einsetzen und mit dem Zylinderkopf fest verschrauben.
Entfernen Sie den Kettenspanner
Entfernen Sie die Schraube der VANOS-Einheit
der Auslassnockenwelle. Heben Sie die Kette
vom Kettenrad ab und legen sie zur Seite.
Entfernen Sie jetzt die komplette VANOS Einheit
Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritte bei
der VANOS-Einheit der Einlassnockenwelle.
4b.
VANOS-Einheiten ersetzen:
WARNUNG:
die VANOS-Einheiten der Einlass- und Auslassnockenwelle
sind unterschiedlich und dürfen nicht vertauscht werden.
Es ist deshalb unbedingt notwendig, die Einzelteile
der Einlass- und Auslass-Einheiten getrennt voneinander
zu lagern und unter keinen Umständen zu vermischen.
Desweiteren dürfen keine Teile von einem
anderen Motortyp verwendet werden.
Die Teile der Einlass-Einheit sind mit “EIN / IN” und die
der Auslass-Einheit mit “AUS / EX” gekennzeichnet.
4c.
Montage der VANOS-Einheiten:
Montieren Sie die VANOS-Einheit inklusive des
Sensor-Antriebes der Einlassnockenwelle, führen
Sie dabei die Kette um das Kettenrad. Nehmen
Sie eine neue Halteschraube, setzen sie Sie an
und drehen Sie sie von Hand leicht gegen, so
dass die Einheiten spiel und kipp frei anliegen.
03.01.2013/ Seite 9 von 18 / Anleitung: 162ANR
4c.
Montage der VANOS-Einheiten:
Montieren Sie nun die VANOS-Einheit der
Auslassnockenwelle. Nehmen Sie ebenfalls eine
neue Halteschraube, setzen Sie sie an
und drehen Sie sie von Hand leicht gegen, so
dass die Einheiten spiel und kipp frei anliegen
WICHTIG:
Drücken Sie mit der Hand auf die Kettenspannschiene
und stellen Sie fest, ob die Steuerkette in
der Spannschiene liegt.
Montieren Sie den Spezialspanner AST4803
und schrauben Sie die Stellschraube von Hand
ein, bis sie an der Spannschiene anliegt, aber die
Steuerkette nicht gespannt wird..
Montieren Sie das VANOS Einstellwerkzeug AST 4804
auf der Vorderseite der VANOS-Einheiten.
Achten Sie dabei darauf, dass die 2 Passstifte des
Werkzeuges mit den Fixierbohrungen der
Einheiten übereinstimmen und dass das
Einstellwerkzeug komplett auf der ZylinderkopfOberfläche aufliegt.
Jetzt mit den 2 Halteschrauben das Einstellwerkzeug
AST4804 auf dem Zylinderkopf befestigen.
Dann die Halteschrauben der Auslassund Einlassnockenwellen-Verstellung eine halbe
Umdrehung lösen und mit einer handelsüblichen
Stecknuss von Hand spielfrei anlegen.
Jetzt die Spannschiene der Steuerkette durch
Drehen der Stellschraube des Spezialspanners
AST 4803 mit einem handelsüblichen
Drehmomentschlüssel mit 0,6 Nm vorspannen
Ziehen Sie erst die Halteschraube der VANOS-Einheit
der Auslassnockenwelle und dann die Halteschraube
der VANOS-Einheit der Einlass-Nockenwelle mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment fest.
- Drehmoment 20Nm. + 90°+ 90°
Entfernen Sie das VANOS Einstellwerkzeug AST4804
Entspannen Sie die Stellschraube vom
Kettenspannwerkzeug AST4803 und
entfernen Sie das Werkzeug.
03.01.2013/ Seite 10 von 18 / Anleitung: 162ANR
WICHTIG:
Montieren Sie den orig. Kettenspanner
Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge und drehen
Sie die Kurbelwelle (über die Zentralschraube der
Kurbelwellenscheibe) 2 x in Motordrehrichtung
durch und wieder auf 1 Zylinder OT.
Überprüfen Sie erneut die Steuerzeiten, montieren
Sie dazu den Schwungradfixierdorn und das NockenwellenEinstellwerkzeug wie im Arbeitsvorgang “ Steuerzeiten Prüfen”
beschrieben.
5.
Nockenwelle/Lagerbrücken De-/Montagewerkzeug
Hinweis:
Um die Einlassnockenwelle und Lagerbrücke zu
demontieren, müssen erst die VANOS-Einheiten
ausgebaut werden – siehe dazu den Arbeitsvorgang:
„De- und Montage der VANOS-Einheiten.
Beim Ausbau der Vanos-Einheiten wird das NockenwellenEinstellwerkzeug benötigt. Siehe ´Steuerzeiten Prüfen`.
5a.
Lagerbrücke demontieren:
Entfernen Sie den Anschlussstecker
des Einlassnockenwellensensors, die Verschlussschraube
der unteren Kettenführungs-Halteschraube und beide
Halteschrauben der Kettenführung.
HINWEIS:
Halteschrauben nicht in den Motor fallen lassen.
Nun die obere Schraube der Kettenführung entfernen.
Nun die Kettenführung aus den 4 Rastnasen herausdrücken und ausbauen.
HINWEIS:
Die Kettenführung wird durch 4 Rastnasen gehalten,
die leicht eingedrückt werden müssen, um sie
beim Entfernen der Kettenführung nicht zu zerstören.
Hohlschraube der Ölleitung an der
Auslassnockenwelle ausbauen, damit man
sie nach hinten drücken kann, wenn das
Nockenwelleneinstellwerkzeug ausgebaut ist.
Nockenwelleneinstellwerkzeug AST 4805-1 und -2
entfernen und Ölleitung ca. 20 mm nach hinten schieben.
Art.-Nr. 603 96 850
03.01.2013/ Seite 11 von 18 / Anleitung: 162ANR
5a.
Lagerbrücke demontieren:
Exzenterwelle am Sechskant soweit verdrehen,
dass die Spannung an der Torsions/Drehfeder
verringert wird.
Mit einem Kabelbinder die Torsions/Drehfeder
vorspannen, von der Laufrolle ziehen und seitlich
an der Laufrolle vorbei entspannen.
WARNUNG:
Verletzung- und Beschädigungsgefahr
Das Aus- und Einbauen der Lagerbrücke und
Nockenwelle darf nicht ohne das Spezialwerkzeug
AST 4815 und muss genau nach Anleitung
vorgenommen werden, da sich in diesen Bauteilen
kräftige Torsionsfedern unter Spannung befinden.
WICHTIG:
Exzenterwelle am Sechskant soweit im Uhrzeigersinn,
verdrehen, dass die minimalste Hubstellung erreicht wird.
Die Sicherungswerkzeuge AST4816 und
AST4817 halten die Einlassnockenwelle auf der
Lagerbrücke während der Demontage des Zylinderkopfes.
Montieren Sie jetzt das Werkzeug AST 4816 an
der Vorderseite der Einlassnockenwelle, so dass
es an der Zylinderkopfkante aufliegt und
verschrauben Sie es in der Einlassnockenwelle.
Das Werkzeug fixiert jetzt die
Einlassnockenwelle an der Lagerbrücke
Dann montieren Sie das Werkzeug AST 4817
an der Rückseite der Einlassnockenwelle.
Dazu zuerst die Rändelschraube ganz zurückdrehen,
Werkzeug mit Halteschraube vormontieren und
ausrichten. Nun Rändelschraube spielfrei
anlegen, Halteschraube festziehen und
Rändelschraube von Hand leicht vorspannen
WARNUNG:
Vor dem Ausbau der Lagerbrücke
müssen die Zwischenhebel gegen
Herausrutschen gesichert werden.
Mit den 8 Halteklammern alle Zwischenhebel fixieren,
dazu die Klammern unten in die Aussparung
der Zwischenhebel einhängen und
oben an der Ölspritzleitung fixieren.
03.01.2013/ Seite 12 von 18 / Anleitung: 162ANR
5a.
Lagerbrücke demontieren:
WARNUNG:
Es müssen alle Zwischenhebel
gegen Rausrutschen gesichert sein
Nur die angegebenen Haltemuttern, zum LagerbrückenAusbau, lösen.
4 x Mutter an der Lagerbrücke vorn lösen
1 x Mutter der Lagerbrücke auf der
Auslassseite lösen.
4 x Mutter auf der Lagerbrücke oben
lösen (siehe Bild, weiße Pfeile)
4 x Mutter der Lagerbrücke an der Einlassseite lösen.
(siehe Bild, schwarze Pfeile)
WARNUNG:
NICHT die 4 Mutter in der Mitte der Einlassseite lösen.
Lösen und entfernen Sie die Haltemuttern in der
oben angegebenen Reihenfolge
Nun die Lagerbrücke vorsichtig nach oben
Abziehen, dabei die Brücke aber nicht verkannten.
HINWEIS:
Sollen die alten, gelaufenen Kipphebel
wieder verwendet werden, müssen sie an
derselben Position wieder eingebaut werden.
Die Kipphebel auf der Einlassseite nicht Ausbauen.
6.
Lagerbrücke zerlegen:
WARNUNG:
Verletzung- und Beschädigungsgefahr
Für die Demontage der Nockenwellen/
Exzenterwelle, Zwischenhebel usw.
die Torsionsfedern ausbauen. Um ein
sicheres Arbeiten zu gewährleisten, muss die Lagerbrücke
in einer im Schraubstock eingeklemmten Montagevorrichtung
eingesetzt werden. Tragen sie bei der Ausführung eine
Sicherheitsbrille und verwenden Sie geeignete Werkzeuge.
03.01.2013/ Seite 13 von 18 / Anleitung: 162ANR
6.
Lagerbrücke zerlegen:
Bei Arbeiten an der Nockenwelle/Exzenterwelle
und der Lagerbrücke ist äußerste Sauberkeit einzuhalten.
Die De-/Montagevorrichtung AST 4819 besteht
aus einer Grundplatte und 4 Stützen (1 kurze
Stütze und 3 lange Stützen), welche mit
Stellschrauben von unten an der Grundplatte
montiert werden. Die Grundplatte ist so gefertigt,
dass die einzelnen Stützen nur auf die richtige
Position gesetzt werden können; außerdem ist an
der Position für die kurze Stütze der Schriftzug
„SHORT“ angebracht.
Bauen Sie die Montagevorrichtung zusammen und
spannen Sie sie in einem Schraubstock ein.
WICHTIG: Drehen Sie die Lagerbrücke um,
so dass die Einlassnockenwelle nach oben zeigt
Legen Sie die Lagerbrücke auf den Stützen
der Montagevorrichtung AST 4819 ab.
WARNUNG: Die Sicherungswerkzeuge
AST4816 und AST 4817, die die EinlassNockenwelle halten, dürfen solange die
Torsionsfedern noch montiert sind nicht
entfernt werden.
Erst nach dem Ausbau aller Torsionsfedern
ist die Einlassnockenwelle gefahrlos ausbaubar.
Ausbau der Torsionsfeder
Bauen Sie die Federn nacheinander aus; beim
Entfernen einer Feder nehmen Sie ebenfalls den
dazu gehörigen Zwischenhebel heraus. Legen Sie
beide Teile in genauer Reihenfolge ab, damit Sie
sie bei der Montage wieder an selber Position
einbauen können. Die alten, gelaufenen
Kipphebel dürfen nur an derselben Position
wieder eingebaut werden.
AST4814 Demontage/Montagewerkzeug für die
Torsions-/Drehfeder
HINWEIS: Für diesen Arbeitsschritt benötigen
Sie das Werkzeug AST4814 und eine intakte,
verstellbare Wasserpumpenzange (400mm)
Montieren Sie das Werkzeug AST4814 auf die
Nockenwellenlagerbrücke, stecken die
mitgelieferte Schraube von oben durch das
Werkzeug und die Lagerbrücke und drehen dann
von unten die Mutter auf und ziehen sie fest.
03.01.2013/ Seite 14 von 18 / Anleitung: 162ANR
6.
Lagerbrücke zerlegen:
Schieben Sie den Sicherungsstift komplett
in das Werkzeug ein. Dieser Sicherungsstift
verhindert, dass die unter Spannung stehende
Torsionsfeder beim Lösen ihrer Halteschraube
heraus springen kann.
Drehen Sie langsam die Halteschraube der Torsionsfeder
(TX30) heraus. Nach dem Entfernen der Halteschraube drückt
die Federplatte auf den Sicherungsstift
Setzen Sie die Wasserpumpenzange so an, dass
die eine Zangenbacke an die Rückseite des
Werkzeuges AST4814 und die andere Backe an
die Vorderseite der Federplatte greift.
Drücken Sie jetzt die Zange zusammen, so dass
keine Spannung mehr auf den Sicherungsstift
wirkt. Halten Sie die Zange in dieser Position
gedrückt und entnehmen Sie den Sicherungsstift
aus dem Werkzeug AST 4814.
Öffnen Sie nun vorsichtig und langsam die Wasserpumpenzange,
um die Torsionsfeder zu entspannen. Entfernen Sie
die Torsionsfeder, die Halteklammer AST 4818 und den
zugehörigen Zwischenhebel. Markieren Sie sich die Position
des Zwischenhebels und der Torsionsfeder.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei jeder
Torsionsfeder bei jedem Zylinder.
Sobald alle Torsionsfedern entfernt sind, können
die Sicherungswerkzeuge AST4816 und AST4817
von den Enden der Einlassnockenwelle entfernt
und die Einlassnockenwelle ausgebaut werden.
Um z. B. die Exzenterwelle zu Demontieren,
drehen Sie die Lagerbrücke auf der
Montagevorrichtung AST4819 um.
03.01.2013/ Seite 15 von 18 / Anleitung: 162ANR
6.
Lagerbrücke zusammenbauen:
HINWEIS für den Zusammenbau :
Verwenden Sie die De-/Montagevorrichtung
AST4819 immer nur im Schraubstock auf
der Werkbank.
HINWEIS:
Die Montage der Einlassnockenwelle,
Hebeln, Torsionsfedern usw. erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge auf der Montagevorrichtung AST
4819.
Einlassnockenwelle – Kontrollieren Sie immer
den Zustand der Rechteckringe, diese können
leicht brechen, ggf. ersetzen. Die Enden der
Rechteckringe sind mit einander verhakt. Zur
Demontage das eine Ende in die Nut drücken, das
andere Ende hochziehen und die Verrastung
aushaken. Dann Rechteckring vorsichtig
auseinanderziehen und nach vorn ausbauen.
Zur Montage Rechteckring vorsichtig auseinander
ziehen und von der Vorderseite einsetzen, ein
Ende in die Nut drücken und das andere Ende
einhaken.
WICHTIG:
Bei der Montage der Einlass-Nockenwelle,
muss die rund ausgefräste Seite am Ende
der Nockenwellen nach unten zeigen,
damit sie sich in ihrer richtigen Stellung
befindet, wenn die komplette Lagerbrücke
am Zylinderkopf angebaut wird.
HINWEIS:
Die verhakten Enden der Rechteckringe müssen
nach oben zeigen
Montieren Sie, wie oben beschrieben, die
Sicherungswerkzeuge AST4816 und AST4817 an
den beide Enden und reinigen und ölen Sie die
Lagerstellen und Nocken der Einlassnockenwelle
mit Motoröl, um diese wieder in die Lagerbrücke
einzusetzen.
Ölen Sie die Zwischenhebel an den Laufflächen
mit Motorenöl und bauen Sie sie wieder ein.
03.01.2013/ Seite 16 von 18 / Anleitung: 162ANR
6.
Lagerbrücke zusammenbauen:
WICHTIG:
Die alten, gelaufenen Zwischenhebel
müssen unbedingt wieder an derselben Position
eingebaut werden. Neue Zwischenhebel müssen
die gleichen Toleranzklassen haben wie die Alten.
Montieren Sie die Zwischenhebel nacheinander
und fixiere sie mit den Halteklammern AST4818.
Montieren der Torsionsfedern.
Jetzt die Torsionsfedern in umgekehrter
Reihenfolge wieder montieren.
Setzen Sie die ungespannte Torsionsfeder ein.
Montieren Sie das Werkzeug AST4814 auf die
Nockenwellenlagerbrücke, stecken die
mitgelieferte Schraube von oben durch das
Werkzeug und die Lagerbrücke und drehen dann
von unten die Mutter auf und ziehen sie fest.
Setzen Sie die Wasserpumpenzange so an, dass
die eine Zangenbacke an die Rückseite des
Werkzeuges AST4814 und die andere Backe an
die Vorderseite der Federplatte greift.
Schließen Sie nun vorsichtig und langsam die
Wasserpumpenzange und führen die
Torsionsfeder mit Platte an der Öffnung des
Werkzeuges für den Sicherungsstift vorbei.
Halten Sie die Zange in dieser Position gedrückt
und setzen Sie den Sicherungsstift in das
Werkzeug AST 4814 ein. Öffnen Sie jetzt langsam
und vorsichtig die Wasserpumpe, so dass die
Federblatte am Sicherungsstift anliegt.
Entfernen Sie die Wasserpumpenzange, schraube die
Halteschraube (Tx30) der Torsionsfeder
ein und ziehen sie fest.
Entnehme Sie das Demontage/Montagewerkzeug
AST4814 und montiere es für die nächste Feder.
Wiederhole diesen Vorgang bei jeder
Torsionsfeder bei jedem Zylinder.
03.01.2013/ Seite 17 von 18 / Anleitung: 162ANR
5b.
Lagerbrücke montieren:
Erneuern Sie die Dichtringe an den Schutzrohren
für die Zündkerzen vom 2. und 3. Zylinder und
montieren sie.
Da die Kipphebel bei der Montage der
Lagerbrücke leicht verrutschen, achten Sie darauf,
dass sie auf den Hydraulikstößel fixiert sind.
Montieren Sie die Lagerbrücke wieder auf den Zylinderkopf
und achten Sie drauf, dass die Kipphebel richtig sitzen.
Setzen Sie die 8 x Mutter entlang der EinlassNockenwelle, die 4 x Mutter am vorderen Teil der
Lagerbrücke und die 1 x Mutter auf der AuslassSeite an und ziehen sie handfest.
Ziehen Sie jetzt alle Muttern von innen nach
außen erst mit einem Drehmoment von 5 Nm und
dann mit 10 Nm fest.
Bauen Sie die Halteklammern AST4818 an den
Zwischenhebeln und die Sicherungswerkzeuge
AST4816 und AST4817 an den Enden der
Einlassnockenwelle aus.
Drehen Sie die Exzenterwelle in Motordrehrichtung
und montieren die Torsionsfedern auf ihren Laufrollen.
Montieren Sie Ölleitung, Kettenführung Kette, Vanos-Einheit usw.
Komplettiere den Motor bzw. das Fahrzeug.
03.01.2013/ Seite 18 von 18 / Anleitung: 162ANR
Steuerzeiten-Werkzeug Mod. B3
Nockenwelle/Lagerbrücken De-/Montagewerkzeug
Art.-Nr. 603 96 800
Art.-Nr. 603 96 850
Inhaltsangabe und Kurzbeschreibung
Bedienungsschritt
Seite
1. Beschreibung und Inhalt......................................................................................... 1
1. Vorbereitung ........................................................................................................... 2
2. Steuerzeiten prüfen ............................................................................................. 2-4
2a. Vanos-Steuerung prüfen ...................................................................................... 3
3. Steuerzeiten einstellen ........................................................................................ 4-6
4. Vanos-Einheit De- (4a, Seite 7-8) und Montage (4c, Seite 8-10) ...................... 7-10
4b. Kennzeichnung und Ersetzen der Vanos-Einheiten............................................. 8
5. Nockenwelle/Lagerbrücke De- (5a, Seite 10-12) und Montage (5b, Seite17) 10-17
6. Nockenwelle/Lagerbrücke zerlegen und zusammenbauen ............................. 12-16