Ganz nah am Olymp - marketing greece

Transcription

Ganz nah am Olymp - marketing greece
M12
||||||||||||||||||||||||||||||||
REISEN
SÄCHSISCHE ZEITUNG
S O N N AB E N D / S O N N TA G
11./12. JANUAR 2014
Griechenland
Ganz
nah am
Olymp
Thessaloniki bietet Kaiserkult und
Museumsgold – das Umland lockt
mit Wanderwegen am Wasser und
mit den Göttern der Archäologen.
Von Georg Moeritz (Text und Fotos)
W
Ein Massiv mit mehreren Gipfeln: Griechenlands höchster Berg Olymp vom Ferienort Litochoro aus gesehen. Erst im Jahr 1913 wagten Bergsteiger den Aufstieg, aber Göttervater Zeus war nicht zu Hause. Heute führen gepflegte Wanderwege in die Bergwelt.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Service
Makedonien
SZ-Grafik: Sylvia Tietze
ir nennen ihn Zerberus, seit
er uns zugelaufen ist. Als unsere Wandergruppe vom Ferienort Litochoro in Richtung
Olymp spaziert, zeigt sich der Hund zum
ersten Mal. An der Friedhofsmauer verbellt
er eine Katze, doch dann schließt er sich
den Besuchern aus Deutschland an und
übernimmt bald schwanzwedelnd die Führung. Immer wieder schaut sich Zerberus
um, ob das Touristenrudel auch folgt. Der
ausgeschilderte Wanderweg Richtung Enipeas-Schlucht ist mit Flatterband gesperrt,
doch Zerberus läuft drunter durch. Nach
kurzem Zögern folgen wir – schließlich ist
dieser Weg am Rande des Olymp-Massivs
nicht die Strecke zur Unterwelt des Hades,
sondern zur Badewanne des Zeus.
Der vermeintliche Höllenhund ist
weiß, trägt Halsband und freut sich einfach
über die Gesellschaft. Später wird er uns in
den Ort zurückbegleiten und in einem Garten verschwinden.
Unser Mut wird belohnt. Die Griechen
haben den Wanderweg für ihre Gäste gut
befestigt, sogar an jeder Biegung DoppelAbfalleimer angebracht und Plastesäcke hineingehängt. Zerberus führt uns munter
einige Kilometer bis zum Ziel: Aus einem
Felsenbecken ergießt sich ein Gebirgsbach
abwärts. In dieser Naturwanne des OlympMassivs soll Göttervater Zeus mit seiner Hera geplanscht haben, mit Blick Richtung
Meer: zum Golf von Thessaloniki. Wir dürfen allerdings nicht ins Becken – ein Geländer und Felsen halten vom Baden ab..
Die Gegend ist beliebt bei Wanderern –
und bei Kulturfreunden, die ins Grüne wollen, nachdem sie Nordgriechenlands Metropole Thessaloniki besichtigt haben.
Denn diese Hafenstadt von der Größe Münchens bietet viel fürs Auge des Touristen,
aber auch lange Reihen von Neubauten
und Kleinwagen. Dazwischen bewegen
sich Straßenfegerinnen in Warnwesten,
die ihre Millionenstadt sehr sauber halten,
außerdem Autoscheibenputzer, die auf eigene Rechnung unterwegs sind. An Thessalonikis U-Bahn wird seit Jahren gebaut.
Dass es langsam vorangeht, betrübt die
stolzen Griechen: Der Hoteldirektor betont
ungefragt, das habe nichts mit Faulheit zu
tun. Vielmehr bremsen antike Funde.
Am Tag unseres Besuches ist es ungewöhnlich ruhig in der Innenstadt – denn
Thessalonikis Linienbusfahrer haben für
Radeln am Meer: Vor Thessalonikis Wahrzeichen Weißer Turm verläuft die Promenade.
Granatäpfel und Kaki-Früchte: Das Viertel
der Markthallen lohnt einen langen Bummel.
Kaiserliche Ruine: Der Römer Galerius hinterließ Triumphbogen (links) und Rotunde.
CHALKIDIKI
1
Katerini
Dion
Litochoro
G
riechenlands zweitgrößte Stadt
Thessaloniki wird manchmal mit
Istanbul in der Türkei verglichen,
wegen seiner Hanglage an einer
Meeresbucht und wegen seiner Geschichte. Bis zum Jahr 1912 hatten jahrhundertelang Türken hier das Sagen, heute kommen sie als Touristen. Auch Russen entdecken zunehmend die Stadt.
Kreuzfahrtschiffe laufen den wichtigen
Balkan-Hafen an und bringen mehr Gäste,
zur Freude von Fremdenführerin Maria Kesoglou. Sie kann ihnen aus jeder Epoche etwas zeigen: vom Kinomuseum im Hafen
bis zum Triumphbogen des Galerius aus
der Zeit um 300. Damals residierte auch
mal ein römischer Kaiser in dieser Stadt,
die sich oft auf neue Herrscher einstellen
musste. Der mächtige Rundbau „Rotunde“,
den Kaiser Galerius sich wohl als Mausoleum bauen ließ, bekam später ein Minarett an die Seite gestellt – heute das einzige
in der Stadt. Im Innern der Rotunde steht
etwas verloren ein christlicher Altar im
Halbdunkel, umgeben von Gerüsten.
Wenn mal wieder Geld fließt, so sagt es die
Fremdenführerin, soll weiter an der Restaurierung des mittelalterlichen Deckenmosaiks gearbeitet werden. Das Erdbeben
von 1978 hat dem Bau zugesetzt.
Sarazenen und Sultane eroberten Thessaloniki, für kurze Zeit mal Venezianer, im
Zweiten Weltkrieg die Deutschen. Gegründet wurde die Stadt von den Nachfolgern
Alexanders des Großen von Makedonien –
sein Reiterstandbild steht an der Uferpromenade, die gerade verbreitert und begrünt wurde. Fremdenführerin Kesoglou
stellt erstaunt fest, dass dort Radler klingeln und ein paar Angler hocken: „Das ist
eine neue Mode.“
Die Promenade führt am Wahrzeichen
der Stadt vorbei: dem Weißen Turm. Das
war mal ein „Blutturm“, berichtet Kesoglou – denn ein Sultan ließ dort Gefangene
hinrichten. Ein anderer ließ den Turm später weißen. Heute zeigen die Mauersteine
Naturfarbe, dafür ist in den mittelalterlichen Bau die Moderne eingezogen: Wer
sich in der Ausstellung über die Geschichte
informieren will, kann auf MultimediaBildschirme in den Tischen drücken.
Maria Kesoglou führt uns ins Archäologische Museum in Thessaloniki und zur
Biennale zeitgenössischer Kunst, die dieses
Jahr bis Ende Januar dauert. Mehr Gegensatz geht nicht: am Morgen das Gold der
Makedonen, am Abend eine Installation
aus Scherben mit einem umgekippten
Boot – wohl eine Kritik der Künstlerin Maria Papadimitriou an Europas Flüchtlingspolitik. Fremdenführerin Kesoglou freut
sich, dass sie den Besuchern nicht bloß „Vase, Vase, Vase“ zeigen kann. Vielmehr sind
die Museen nach Themen gegliedert, mit
farbigen Wänden gestaltet und bieten auch
englische Texte an den Vitrinen. Außer uns
ist eine Grundschulklasse im Museum – die
Kinder schauen einen Film und haben Arbeitsblätter zum Ausfüllen bekommen.
Nicht alle Sehenswürdigkeiten sind täglich geöffnet, die Griechen müssen sparen.
Die Fremdenführerin rät zum Nachfragen,
ob etwa die Ausgrabungsstätte am Forum
oder das ehemalige türkische Bad Bey Hamam geöffnet sind. Immer lohnend ist ein
Bummel durch die langen Markthallen,
mit den Hackklötzen der Fleischer und
dem Farbenspiel der Früchte, die in Nordgriechenland wachsen: Kirschen und Kiwis, Weintrauben und Granatäpfel. Dann
zieht es die Besucher wieder hinaus aufs
Land, zum Sitz der griechischen Götter.
GRIECHENLAND
TÜRKEI
20
0
diesen Morgen einen Streik angekündigt.
Später begegnet uns noch ein Demonstrationszug nahe der Universität, begleitet von
Polizisten mit Schilden.
Doch Markthallen und Museen, Kirchen und Restaurants empfangen uns mit
der bekannten griechischen Gastfreundschaft. Friedlich liegt die Oberstadt in der
Sonne und öffnet bei den Souvenirläden an
der Stadtmauer einen Panoramablick zum
Meer. Für die Aussicht bis zum 70 Kilometer entfernten Olymp ist es allerdings zu
diesig. Dessen Gipfel ist ohnehin meist in
den Wolkendunst gehüllt, aus dem Zeus ab
und zu seine Blitze zu schleudern pflegt.
2
Thessaloniki
Kilometer
p Anreise: Flug nach Thessaloniki von
Sachsen oder Tegel nur mit Umsteigen. Weiterfahrt nach Litochoro und
Dion gut eine Stunde über Autobahn
A 1, mit mehreren Mautstationen. Es
verkehren auch Linienbusse.
p Beste Reisezeit: Die Einheimischen
empfehlen Thessaloniki zwar für das
ganze Jahr, aber im Sommer ist es
recht heiß. Studienreisen finden meistens von Ostern bis Juli sowie wieder
im Herbst statt.
p Umgebung: Die Halbinsel Chalkidiki
ist bekannt für ihre Sandstrände.
Nordgriechenland bietet Skigebiete.
Der Olymp soll in der Regel von Mitte
Juni bis Ende Oktober gut zu besteigen sein, bei Schnee nur von Experten. Ein Gipfel ist 2918 Meter hoch.
p Unterkunft: Thessaloniki bietet Hotels aller Preisklassen. In Litochoro
gibt es kleinere Hotels, auch Gästehäuser und einen Campingplatz am
sieben Kilometer entfernten Strand.
p Ein gründlicher Reiseführer „Nordund Mittel-Griechenland“ ist im Michael Müller Verlag erschienen, 2013 aktualisiert: 24,90 Euro.
p Die Recherche wurde unterstützt von
Marketing Greece, der Fluggesellschaft Aegean Airlines und dem Hotel
Les Lazaristes in Thessaloniki.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Georg Moeritz
E
ine herrliche Parkanlage: In der
Ausgrabungsstätte von Dion haben die Archäologen weiße Säulen
und Statuen geborgen und als Kopien wieder ins Grüne gestellt. Stege führen durch das sumpfige Gelände, hier und
da spenden Bäume Schatten. Erst ein Drittel der antiken Stadt ist ausgegraben, samt
zwei Theatern vor der Kulisse des OlympMassivs. Ginge es nach Sotiria Kokkonaki,
stünden längst mehr Skulpturen im benachbarten Museum neben Heilkunst-Gott
Asklepios. Doch die Fremdenführerin
weiß: Es gibt Tausende Archäologen, aber
Griechenland spart jetzt auch an ihnen.
Seit 20 Jahren begleitet Sotiria Kokkonaki Studienreisende durch die Gegend um
Thessaloniki und den Olymp. Die Griechin
wurde in der Schweiz geboren und zog
nach der vierten Klasse mit ihren Eltern in
Antike mit
Mautpflicht
Expertin für früher und
heute: Sotiria Kokkonaki
berichtet zwischen den
Ruinen von Dion, wie die
alten Griechen lebten –
und was sich geändert hat.
Touristen reisen vor allem wegen
alter Steine nach Griechenland. Aber
an der Krise kommen sie nicht vorbei.
deren Heimat Griechenland um. Sie hat gelernt, dass sie nicht nur nach den antiken
Funden gefragt wird. Etwa nach der kleinen Orgel, die im 2. Jahrhundert aus Bleirohren zusammengefügt wurde. Unter den
Touristen sind immer weniger Kenner der
griechischen Sagen, der „tollen Geschichten um Betrug und Mord“. Manchmal bringen begeisterte Lehrer aus Deutschland
noch ihre Schulklassen mit. Doch Studienreisen lassen nach: „Mit dem gleichen Geld
kann man nach Vietnam fahren“, sagt Kokkonaki nüchtern – um gleich danach wieder mit Begeisterung für ihr Nordgriechenland zu werben.
Niemand muss aus Mitleid nach Griechenland fliegen: „Hellas ist sehr, sehr gut
gebucht“, heißt es bei Thomas Cook und
Tui. Baden und Besichtigen in Kombination, das zieht an. Doch die Fremdenführerin, am Goethe-Institut sprachlich geschult
und nach drei Jahren Studium staatlich ge-
prüft, berichtet offen von den Alltagssorgen in ihrer Umgebung. Sie wohne „in einem Arbeiterviertel“, sagt Kokkonaki. Früher war es dort morgens voll auf dem
Markt, jetzt trifft man sich erst gegen Mittag – in der Hoffnung auf sinkende Preise.
Im Supermarkt ist fast alles teurer als in
Deutschland, nur Äpfel schlagen mit Kilopreisen ab 1,18 Euro das deutsche Angebot.
Die Mehrwertsteuer ist auf 23 Prozent erhöht worden, auch Benzin kostet mehr als
in Deutschland. Kokkonaki sagt, dass manche Nachbarn es verheimlichen, wenn sie
keinen Strom mehr haben oder zur Suppenküche gehen. Immerhin: „Wenn man
so etwas mitbekommt, hilft man einander.
Das war etwas verloren gegangen in den
Großstädten.“
Die Thessaloniker gehen in der Woche
nicht mehr so viel aus wie vor zehn Jahren,
aber am Wochenende ist viel los. Kokkonaki hört die Stöckelschuhe der Nachbarstochter, wenn die um Mitternacht loszieht
und erst um acht wiederkommt. „Es ist Krise“, habe die junge Frau sich verteidigt. Sie
sei auf den Bus angewiesen und nehme den
letzten ins Stadtzentrum und morgens den
ersten für den Heimweg.
Besucher der antiken Stätten werden
von diesem Wandel nichts mitbekommen.
Doch eines trifft sie auf dem Weg nach Dion wie die Griechen: Die Maut an der Autobahn ist schon wieder erhöht worden.