Untitled - TU Berlin

Transcription

Untitled - TU Berlin
Impressum
Herausgeber und Copyright:
Fakultät Planen Bauen Umwelt
Institut für Architektur
Redaktion und Gestaltung:
Olga Maria Hungar
Yvonne Schwerk
Luis Miguel Kann
Lasse Rode
CoCoon – Praktikumsseminar Mexiko
Dipl.-Ing. Ursula Hartig
A4 Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
0049 30 31429647
www.a.tu-berlin.de/mexico
Übersetzungen:
Inés Aquilué Junyent
Alicia Argüelles
Martin Baumgärtner
Luis Miguel Kann
Schirmherrschaft:
Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Goetz
© Berlin 2008
Auflage: 300 Stück
Projektleitung:
Dipl.-Ing. Ursula Hartig
CoCoon – Praktikumsseminar Mexiko
Begleitende Projektbetreuung:
BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill
WM Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau
Lektorat:
Olga Maria Hungar
Umschlaggestaltung/Innenblatt:
Lasse Rode
Druck und Verarbeitung:
SOLID EARTH Fasshauer Schimkus Tisch GbR
Alle Abbildungen und Zeichnungen stammen von den
ProjektteilnehmerInnen, soweit nicht anders vermerkt.
ISBN 978-3-9812464-0-7
Inhalt – Contenido
Grußwort
4
Material y transporte
76
Primero, un saludo
6
Bauen mit Kindern
78
Einleitung – Das Mysterium
8
Construír con niños
80
Introducción – El misterio
14
Brief an die Archäologen der Zukunft
82
Interdisziplinäre Arbeit
18
Carta a los arqueólogos del futuro
83
Trabajo interdisciplinario
20
Der Spruch zum Richtfest
84
Oaxaca – Ein Land der Vielfalt
22
Luis und Cachú
86
Das Projekt im Kontext
24
Luis y Cachú
88
El proyecto en contexto
26
Die Partnerbaustelle der UNAM
90
Teilnehmer
28
El proyecto de la UNAM
91
Entwurf und Konzept
30
Zwei Wochen in einer fremden Welt
92
Berücksichtigung der Erdbebengefahr
bei der Planung des Tragwerks
Dos semanas en un mundo ajeno
94
32
Danksagung
96
Concepto y proyecto
35
Agradecimientos
98
Consideración de actividad sísmica
en la planificación de estructuras
37
Bauprozess – Proceso de construcción
39
Fakten
73
Material und Transport
74
Ausblick auf 2009 100
Mirada hacia el 2009 101
Was heißt eigentlich:
„Studierende bauen in Mexiko?“ 102
Grußwort
Prof. Dipl.-Ing.
Ingrid Goetz
Schirmherrschaft
D
as “Praktikumsseminar Mexiko“ an der Architekturfakultät der Technischen Universität Berlin kann dieses Jahr zehnjähriges Bestehen feiern.
Niemand hatte 1998 gedacht, als das von mir
durchgeführte Seminar seinen Anfang nahm, dass
Betreuer und Studierende diese mühevolle Arbeit
in der Provinz Oaxaca in Mexiko so lange durchhalten würden. Das Experiment des Bauens in abgelegenen Dörfern sollte Studierende für die Probleme
verarmter Menschen in Ländern anderer Kulturen
sensibilisieren und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, in den Wintersemesterferien ein zweimonatiges
Baupraktikum zu absolvieren. Die Chance des Bauens der eigenen Entwürfe motivierte die Studierenden, die schwierigen Arbeitsbedingungen in Hitze
und Kälte und das karge Leben zu akzeptieren.
Die ca. 5oo teilnehmenden Studentinnen und Studenten haben in den vergangenen zehn Jahren 35
Projekte realisiert, darunter Gemeinschaftshäuser
und -küchen, Gesundheitshäuser, Kirchen, Schulen,
Wohnhäuser und ein Schamanenhospital und eine
Bambuskirche in Ecuador. Mit der mexikanischen
Partneruniversität UNAM (Universidad Nacional
Autónoma de México) wurden vier weitere Kooperationsprojekte durchgeführt. Die Studieren-
4
den lernten, die von ihnen geplanten vielfältigen
Bauaufgaben im Maßstab 1:1 zu verwirklichen. Sie
waren Konstrukteure, Bauleiter und Handwerker
in einer Person. Sie mussten unter erschwerten
klimatischen Bedingungen Organisation, Materialbeschaffung, Zeiteinteilung vor Ort und Verhandlungen in den Dörfern in spanischer Sprache bewältigen.
Die Projekte wurden so ausgewählt, dass folgende
Themen angesprochen wurden:
Integration der Projekte in das Sozialgefüge der
Dörfer, Verbesserung der traditionellen Bauweisen
unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten, Verbesserung der Erdbebensicherheit
der Lehmbauten, Unterstützung der Frauen durch
Gründung von Frauenkooperativen und Bauen von
Werkstätten, Verbesserung der Ausbildungssituation der Kinder und Jugendlichen in abgelegenen
Bergdörfern.
Immer wieder waren wir neuen Schwierigkeiten
ausgesetzt, die den Fortgang des Praktikumsseminars in Frage stellten: Die Technische Universität
konnte uns nach meiner Pensionierung 2002 keine
Stelle zu Verfügung stellen, ich übernahm die Lei-
tung und Verantwortung ehrenamtlich.Nach zähem
Ringen lief das Seminar dann von 2004 bis 2006 als
Studienreformprojekt unter der Leitung von Dipl.Ing. Axel Huhn. Seit dem Wintersemester 2006 wird
das Praktikumsseminar nun durch Frau Dipl.-Ing.
Ursula Hartig, in ihrer Abteilung CoCoon (sector for
contextual construction) geleitet und vermutlich
noch weitere zwei Jahre fortgeführt werden. Neue
Schwierigkeiten tun sich nun auf durch die Umstellung der Studienordnung in das Bachelor- und
Masterprogramm. Es wird schwierig unser interdisziplinäres und interkuturelles Praktikumsprojekt in
den rigiden Stundenplan einzufügen.
Nachdem frühere Teilnehmer erfolgreich selbständig ökologische Projekte in Südafrika, Namibia,
Chile, Nicaragua, der Dominikanischen Republik, in
Afghanistan und Bangladesch (Aga Khan Preis für
eine Schule aus Lehm und Bambus) ausgeführt haben, wäre es schade, wenn die Erfahrung durch die
Teilnahme an dem Praktikumsseminar Mexiko den
Studierenden vorenthalten würde.
Ich wünsche mir, dass die Architekturfakultät sich
für die Fortführung des „Mexiko-Projekts“ auch in
Zukunft einsetzt.
5
Primero, un saludo
Profesora
Ingrid Goetz
Patrocinio
E
l „Praktikumsseminar Mexiko“ que se imparte
en la Facultad de Arquitectura de la Universidad Técnica Berlin, celebra este año diez años de
su existencia.
Nadie hubiera pensado en 1998, que los asistentes y estudiantes resistirían durante tanto
tiempo este difícil trabajo en el Estado de Oaxaca, México. El experimento de construir en
recónditos pueblos debe, no sólo permitir a los
alumnos la sensibilización con la realidad de otro
país y de sus gentes pobres, sino también la posibilidad de terminar un proyecto constructivo en
tan sólo dos meses, durante las vacaciones del
Semestre de Invierno. La oportunidad de llegar a
construir su propio proyecto motiva a los alumnos, que deben sobrellevar unas condiciones de
trabajo duras bajo temperaturas extremas y con
una vida muy modesta.
Los 500 estudiantes participantes han realizado,
en los últimos diez años, 35 proyectos. Salones
sociales, cocinas, centros de salud, iglesias, escuelas, viviendas e incluso un hospital de chamanes
y una iglesia de bambú en Ecuador. Con la Universidad mexicana de intercambio, la UNAM
(Universidad Nacional Autónoma de México)
6
se han llevado a cabo cuatro proyectos de cooperación. Los estudiantes aprenden que pueden hacer realidad, a escala 1:1, aquellas tareas
constructivas planeadas por ellos mismos. Son
constructores, jefes de obra y artesanos en una
sola persona. Deben superar, bajo condiciones
climáticas extremas, la organización de la obra,
la obtención del material, la división del tiempo y
la negociación en español con los aldeanos.
Los proyectos han optado por abordar los siguientes temas: integración del proyecto en la
estructura social de los pueblos, mejora de la
tradición constructiva bajo un punto de vista
ecológico, mejora de la resistencia sísmica de
la construcción en adobe, apoyo a las mujeres
a través de la fundación de cooperativas con la
construcción de talleres, mejora de la situación
de la educación de niños y jóvenes que viven en
pueblos escondidos de la montaña.
El proyecto fue siempre interrumpido por nuevas dificultades, que pusieron en duda la continuidad del Praktikumsseminars: la Technische
Universität no podía, tras mi jubilación en 2002,
disponer de una nueva plaza, entonces yo asumí
la dirección y la responsabilidad honorífica. Posteriormente, entre 2004 y 2006, el seminario fue
conducido como un proyecto de reforma estudiantil por el Dipl. -Ing. Axel Huhn. Desde el Semestre de Invierno 2006 el Praktikumsseminar
es dirigido por la Dipl. -Ing. Ursula Hartig, en su
departamento Cocoon (sector for contextual
construction), y presumiblemente así continuará
durante los dos años siguientes. Una nueva dificultad es la adaptación del curso estudiantil a
los programas de Bachelor y Master. Será difícil
adecuar nuestro interdisciplinario e intercultural
proyecto con el rígido plan de estudios.
Tras todo esto, decir que algunos de los primerizos participantes han guiado Proyectos independientes y ecológicos en Sudáfrica, Namibia,
Chile, Nicaragua, República Dominicana, Afganistán y Bangladesch (Premio Aga Khan para una
escuela de adobe y bambú). Sería una pena que
se privava la experiencia a través de la participación de los estudiantes en el Praktikumsseminar
México.
Yo desearía que, también en un futuro, la Facultad de Arquitectura intercediera a favor de la
continuidad del “Mexiko-Projekt”.
7
Einleitung - Das Mysterium
Dipl.-Ing. Ursula Hartig
Projektleiterin
TU-Berlin
I
n Mexiko wurde mir von einem Professor der
Universität Oaxaca die Frage gestellt: „Was ist
eigentlich das Mysterium dieses Projekts?“
Damals konnte ich sie nicht beantworten – dies
ist nun der Versuch, es aus meiner Perspektive als
Projektleiterin mit der Erfahrung aus sechs Jahren Bauprojekt zu tun:
Lernende und Lehrende erstellen in einem Planungsmarathon innerhalb von drei Monaten
einen Entwurf und bringen ihn bis zur Baureife.
Sie denken sich in eine komplett andere Kultur,
Sprache und Gesellschaft ein, werben Tausende
von Euro über Spenden, Sponsoren und Benefizveranstaltungen ein, gründen ein mittleres
Reiseunternehmen und versuchen, das Zimmern,
Schweißen, Steinmetzen und Lehmbauen zu lernen.
Sie opfern ihre Semesterferien, leben zwei Monate unter einfachsten Verhältnissen, schuften in
einer extremen Hitze oder Kälte zehn bis zwölf
Stunden pro Tag, sechs und mehr Tage die Woche,
oft bis in die Nacht hinein, arbeiten sich die Hände, Knie und den Rücken wund, um ein kleines
Gebäude zu errichten; bewegen sich in einer für
sie unverständlichen Kultur, essen ungewohntes
8
und manchmal ungewolltes Essen, setzten sich
Krankheiten, Gefahren aus der Natur und der Gesellschaft aus.
Sie kommen erschöpft zurück, leiden unter
einem Kulturschock, der hier noch größer ist als
in der Fremde, und, obwohl das eigentliche Ziel
des Gebauten doch schon erreicht ist, schlagen
sie sich mit der Abrechnung, Dokumentation und
Präsentation ihrer Arbeit herum.
Ein Teil des Mysteriums ist, dass sie es sich vorher
nicht vorstellen können, was sie alles tun müssen,
aber sie ahnen auch nicht, was zu tun sie gemeinsam in der Lage sein werden.
Das wirkliche Geheimnis aber, glaube ich, besteht
in der Gemeinschaft, in der Gruppe der deutschen und mexikanischen Studierenden aber
auch in der Gemeinschaft aller Beteiligten an diesem Projekt.
Eine heterogene Gruppe aus über 20 Individuen,
die alle unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnisse
und Charaktere haben: Die einen sind Führungskräfte und andere stehen lieber in der zweiten
Reihe, die einen sind exzellente Designer, ande-
re haben schon Erfahrungen mit Realisierungsplanung gemacht, einige haben ein grafisches
Händchen, andere studieren Architektur oder
studierten etwas anderes (z.B. Vermessungswesen, Bauingenieurswesen oder Landschaftsplanung), sie sprechen Spanisch oder Deutsch oder
Englisch oder alles zusammen, einige sind geübt
im Organisieren, manche hatten schon einmal einen Hammer in der Hand, und einigen merkt man
an, dass sie viel soziale Kompetenz mitbringen.
Unverzichtbar, essentiell sind die Handwerker
unter ihnen, oft Zimmerinnen/Zimmermänner
Tischlerinnen/Tischler, manchmal sogar unter
den Studierenden.
Dazu kommen die mexikanischen Studierenden
aus der Stadt, aus einer anderen Kultur, aber mit
vielen Gemeinsamkeiten mit uns, dann die Menschen vor Ort in den Dörfern, für beide „Städter“
wiederum eine völlig fremde Kultur. Die Gruppe
erweitert sich, es gibt Ungleichgewichte, Unsicherheiten aber auch unverzichtbare neue Kapazitäten und neue Energien.
Diese heterogene Mischung muss sich im Laufe
des Prozesses als Gruppe definieren, jeder Einzelne muss über individuelle Empfindlichkeiten,
Befindlichkeiten, über den eigenen Schatten hinweg springen; muss arbeiten und lernen, – nicht
nur fachlich auf das Projekt bezogen, sondern
muss lernen, die Kompetenzen des Anderen zu
wertschätzen und die eigenen einzubringen, Fehler zu tolerieren und auszugleichen, verlässlich zu
sein und sich auf den Anderen zu verlassen. Muss
mit den Anderen zu einem Team werden, dass als
Gesamtes ein gemeinsames großes Ziel verfolgt:
Ein Gebäude zu errichten, obwohl eigentlich, jeder für sich genommen, weder die Fähigkeiten
noch das Wissen dazu hat.
Es sind aber auch nicht irgendwelche Gebäude,
es sind Gebäude mit einem Mehrwert, die für die
Benutzer eine Aufwertung ihrer oft miserablen
Lebenssituation und ihres Selbstwertgefühls bedeuten.
Je näher das Ziel kommt, wenn das Ziel, das oft
unerreichbar schien, dann erreicht wird, kommt
der Stolz, nicht der Stolz des Ichs sondern der
Stolz des WIRS, etwas gemeinsam geschaffen zu
haben, das über die Summe der Leistungen der
Einzelnen hinausgeht, über die Grenzen einer
Kultur, über die Grenzen einer Nation hinaus.
Wenn der Teamgeist nicht oder nur langsam
9
entsteht, wenn der Glaube an das Erreichen des
gemeinsamen Ziels abhanden kommt, droht das
Scheitern. Das Scheitern in Hinblick auf das, den
BauherrInnen versprochene und natürlich auch
selbst gesetzte Ziel der Studierenden.
Das eigene Ziel nicht zu erreichen, birgt die
Chance des Lernens und der Reflektion, auch die
Infragestellung des Zieles. Ein unfertiges, nicht
benutzbares Gebäude zu hinterlassen, darf nicht
sein.
Diese Gemeinschaftsbildung ist von außen kaum
steuerbar und schon gar nicht planbar.
Als Projektleiterin ist man nicht Teil der Gruppe,
übernimmt aber die Verantwortung den BauherrInnen und Geldgebern gegenüber und möchte
auch allen Beteiligten ein erfolgreiches Projekt
ermöglichen.
Dieses Jahr wurde es knapp. Vielfältige Gründe,
die es zu reflektieren gilt, trugen dazu bei: Ein
sehr komplexes und ehrgeiziges Bauvorhaben,
extreme Kälte, die einen Aufenthalt im Freien
nach 16 Uhr zur Qual werden lies, keine Rückzugsmöglichkeiten zum entspannen und feiern,
10
wenig sichtbarer und entsprechend demotivierender Baufortschritt durch Verzögerungen beim
Sockelbau und Fundament, aggressive Hunde,
die den Gang von und zur Baustelle zum Spießrutenlauf werden lies, die Übernahme von Arbeiten,
die wir eigentlich auslagern wollten (Strohlehmsteine), selbst auferlegtes Alkoholverbot (wegen
der Kinder) das ein gemütliches Feierabendbierchen vermissen lies...
Man meint steuern zu müssen, eingreifen, gegen rudern, strukturieren, mitarbeiten, präsent
sein, motivieren, ins Gewissen reden, schimpfen,
loben, Spaghetti kochen, Tequila mitbringen, die
Gruppe alleine lassen ...
Vielleicht half alles, vielleicht nichts davon.
Fakt ist, dass sich in einem ungeheueren Sprint
auf den letzten Metern (die letzten zwei Wochen)
dann doch der „flow“ einstellte, der Glaube an das
gemeinsame Ziel und der feste Wille es zu erreichen war wieder präsent, alle arbeiteten bis zur
Erschöpfung und darüber hinaus auch noch mit
einer ungeheuer guten Laune – FESTIVAL! Dazu
der Kommentar unserer Schirmherrin Frau Prof.
Goetz: „Bisher hat’s doch immer geklappt!”
Die Dynamik und Energie, die durch das gemein-
Oft wurde bis in die
Nacht hinnein betoniert.
Muchas veces se trabajaba hasta tarde en la
noche.
same Verfolgen dieses Ziels freigesetzt wird, begeistert die ganze übrige Gemeinschaft der am
Projekt beteiligten.
Wir können uns auf ein bestehendes und gut
eingeführtes Netzwerk verlassen, sowohl an der
TU-Berlin, als auch in Mexiko. Aber auch dieses
Netzwerk ist im Fluss, besteht aus Menschen, die
sich immer wieder begeistern oder begeistern
lassen müssen, da der Beitrag, den sie zu den Projekten leisten, oft über das Selbstverständliche,
das Normale und Normierte, das arbeitsvertraglich festgeschriebene Maß hinausgeht.
Diese Erfahrung, Begeisterung und Überwindung der eigenen Grenzen ist für alle Beteiligten
eine unvergessliche Erfahrung, ein Gewinn fürs
Leben.
12
Der Arbeitstag wurde
mit einer Baubesprechung begonnen.
La jornada empezaba
siempre con una junta
para la repartición de
tareas.
El misterio o “hasta ahora siempre ha funcionado”
Ursula Hartig
Arquitecta y docente
TU-Berlin
E
n México, un profesor de la universidad de Oaxaca me preguntó:“ Pero ¿cuál es el misterio de
este proyecto?”
Por aquel entonces no era capaz de responder.
Ahora intentaré hacerlo desde mi perspectiva de
directora del proyecto tras 6 años de experiencia
en el mismo. Alumnos y enseñantes producen en
3 meses un boceto en tiempo récord para llevarlo
más tarde a la práctica. Se preparan para enfrentarse a una cultura totalmente distinta, con las correspondientes diferencias idiomáticas y sociales,
consiguen miles de euros gracias a las donaciones
de patrocinadores y a actos benéficos, fundan una
modesta agencia de viajes e intentan aprender
carpintería, soldadura, cantería y a trabajar con
barro y adobe.
Sacrifican su semestre de vacaciones, viven dos
meses en las condiciones más humildes, trabajan
de 10 a 12 horas diarias 6 días o más por semana,
a menudo hasta en la noche con temperaturas
extremas. Endurecen sus manos, piernas, y espaldas hasta hacerse heridas, todo para realizar un
pequeño edificio; se mueven en una cultura incomprensible para ellos, comen cosas extrañas, se
enfrentan a enfermedades y a peligros de la natu-
14
raleza y de la sociedad.
Retornan agotados, sufren el shock cultural, que
es mayor aquí que fuera, y, a pesar de haber ya alcanzado el objetivo constructivo, tienen aún que
pelearse con las cuentas, la documentación y la
presentación de sus trabajos.
Una parte del misterio es que ellos no se imaginan
todo lo que tendrán que realizar, pero tampoco se
figuran todo lo que serán capaces de conseguir
juntos.
Pero yo creo que el verdadero secreto está en la
unión, del grupo de estudiantes alemán con el
mexicano, pero también en el conjunto de todos
aquellos que han colaborado con el proyecto.
Un grupo heterogéneo de más de 20 individuos,
cada uno con sus distintas cualidades, conocimientos y carácteres. Unos prefieren liderar y otros
quedarse en la sombra, unos son magníficos diseñadores y otros ya tienen experiencia en llevar
planos a cabo, unos tienen buena mano para las
gráficas, otros estudian otra cosa (topografía, paisajismo…) algunos hablan español o alemán o
inglés o todo junto, unos ya saben algo de organi-
zación, otros ya han cogido alguna vez un martillo,
y en otros se puede ver cómo aportan sus competencias sociales.
Entre ellos los trabajadores manuales son una
parte esencial, a menudo carpinteros o ebanistas,
a veces incluso entre los estudiantes.
A todo esto se añaden los estudiantes mexicanos,
que, a pesar de pertenecer a otra cultura, tienen
muchas afinidades con nosotros, pues para ellos la
vida del campo es también una forma de vida distinta. El grupo se agranda, se presentan desequilibrios e inseguridades pero irremediablemente
también nuevas capacidades y nuevas energías.
Pero no se trata de edificios cualquiera, sino de
edificios con un valor añadido, que para sus habitantes significa una revalorización de sus condiciones de vida, a menudo miserables.
Al acercarse más y más al objetivo, que parece a
veces inalcanzable, llega el sentimiento de orgullo, no el de cada uno sino el NUESTRO, el orgullo
de haber alcanzado algo juntos, más allá del rendimiento individual, más allá de los límites de una
cultura o de una nación.
Esta mezcla heterogénea se definirá a lo largo
del proceso como un grupo, en el que cada uno
debe olvidar su estado de ánimo; debe trabajar y
aprenderno sólo en lo que al proyecto se refiere,
sino también a apreciar las competencias de los
demás y aportar las suyas propias, debe tolerar fallos, debe inspirar confianza y también saber fiarse
de los demás. Tiene que ser uno con el resto, un
equipo que pretenda un objetivo común:
Construir un edificio a pesar de que ninguno tenga la capacidad ni el conocimiento para ello.
15
Este año el tiempo ha estado muy justo por diversas razones: un proyecto constructivo complejo y
ambicioso, el frío extremo, la imposibilidad de un
momento de apartarse a descansar, los avances
constructivos invisibles del principio, perros agresivos, el realizar trabajos que ya habían sido desechados…..
Pensar en no poder alcanzar el propio objetivo
lleva a reflexionar sobre el mismo. No se puede dejar un edificio inacabado e inservible.
Apenas es posible influir en la constitución de un
grupo y mucho menos posible es planearla. Como
directora no se es una parte del grupo, sin embargo, se toma la responsabilidad ante los propietarios y los patrocinadores y se quiere posibilitar un
proyecto con éxito a todos, especialmente a los
estudiantes.
Se puede intervenir, estructurar, trabajar con ellos, estar presente, motivar, regañar, alabar, hacer
espaguetis, traer tequila, mantenerse al margen,
dejar al grupo solo….
Quizás ayuda todo, quizás nada de ello.
El hecho es que en un inmenso sprint en los últimos metros (las dos últimas semanas) reapareció
la confianza en un objetivo común y la voluntad de
16
alcanzarlo, todos trabajaron hasta el agotamiento
y más allá y todo esto con un estupendo festival de
final de fiesta.
Como me dijo nuestra profesora la señora Goetz:
hasta ahora siempre ha funcionado.
La dinámica y la energía que se producen gracias
al seguimiento común tras un objetivo motiva al
resto de personas que forman parte del proyecto.
Podemos confiar en una red bien implantada, tanto en la TU-Berlin como en México. Pevo esta red
también fluye, se compone de personas que siempre se entusiasman o se dejan entusiasmar puesto
que su aportación al proyecto está a menudo más
allá de lo evidente, lo normal y lo reglado, y de la
medida establecida de trabajo.
Esta experiencia, motivación y superación de los
propios límites es para todos sus participantes una
experiencia inolvidable y enriquecedora en sus vidas.
Interdisziplinäre Arbeit
Simon Colwill,
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Fachgebiet für Landschaftsbau-Objektbau
Institut für Landschaftsarchitektur und
Umweltplanung
TU-Berlin
I
m Sommer 2007 bin ich gefragt worden, ob
ich das Mexiko-Projekt mitbetreuen würde. Ich
habe eher aus Neugier sofort zugesagt, ohne zu
wissen, worauf ich mich eingelassen hatte.
Wir haben ein interdisziplinäres, internationales
und multikulturelles Projektteam mit Studierenden und Lehrenden aus Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurswesen zusammenstellen können. Hinzu kamen zwei berufstätige
Zimmerinnen. Die Teilnehmer sind deutscher,
spanischer, bolivianischer, mexikanischer und
englischer Herkunft.
Eine besondere Schwierigkeit in der Planungsphase bestand darin, dass wir nicht wussten,
welche Materialien vor Ort zur Verfügung stehen und ob es einen Baugeräteverleih in der
Nähe geben würde. Dies hat dazu geführt, dass
mehrere Ausführungsvarianten entwickelt werden mussten. Die Planungsphase war sehr intensiv: Innerhalb kürzester Zeit entstanden die
Entwurfsarbeiten und gingen gleich in die Ausführungsplanung. Im Anschluss flogen wir zur
Realisierung des Projektes nach Mexiko.
Die Mexikaner haben uns besonders warm
18
mit einer, für uns eher distanzierten, westlichen
Menschen, unglaublichen Offenheit und Gastfreundlichkeit empfangen. Bereits in den ersten
Tagen entstanden so viele neue Freundschaften.
Die Austauschstudierenden der UNAM haben
sich sofort in unsere Mannschaft integrieren
können, obwohl ihnen unsere strengen, organisatorischen Maßnahmen am Anfang etwas
fremd vorkamen.
Auf der Baustelle war die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Vorteil. Es entstand eine Ansammlung von verschiedenen Kompetenzen die
eine Gesamtheit bildeten. Die Teilnehmer selbst
konnten die von ihnen geplanten Bauteile bis
zur Fertigstellung betreuen. Unser Bauingenieur stand stets zur Seite, sodass Planungsänderungen gleich vor Ort einarbeitet werden
konnten. Die Zimmerinnen haben unsere Holzbauwerkstatt betreut und konnten durch ihre
vielfältige Baustellenerfahrung unsere Gesamtkompetenzen ergänzen.
Die Interdisziplinarität des Projektes spiegelt
sich auch deutlich in der Gestaltung des Areals
wider. Das Besondere an dem Projekt ist eine ge-
stalterische Gesamtheit, die durch das Bauwerk
mit den Außenanlagen gebildet wird. Verstärkt
wird sie durch starke gestalterische und funktionale Bezüge zwischen Innen- und Außenraum.
Die neu entstandene Platzfläche wirkt als zentraler Drehpunkt der Anlage. Sie ist ein Ort zum
Spielen und für Veranstaltungen, sie vermittelt
zwischen Neubau und Bestand und ermöglicht gleichzeitig den Ausblick auf den Hang. Das
Bauwerk fügt sich in die umliegende Landschaft
ein und öffnet sich zum Gebäudebestand, zum
Garten und zum Spielfeld hin. Die Spielgeräte
wurden so gesetzt, dass sie gestalterische Highlights in der Landschaft bilden und das vielfältige Nutzungspotential des Neubaus ergänzen.
Mexiko bietet so viele Eindrücke über Land und
Leute, die man kaum in so einer kurzen Zeit verarbeiten kann:
Die schönen Fahrten durch das Mixteca-Gebirge mit immer wieder überwältigenden Ausblikken über die vielfältigen Landschaftstypen,
die faszinierenden Farben der Erde, die in der
Abendsonne leuchteten, die Triqui-Frauen in ihrer bunten Tracht, die Kinder mit große Augen
und scheinbar nie versiegendem Lächeln, drek-
kigen Gesichtern, verstaubten Klamotten und
mit ständig laufenden Nasen, die (Klein)Kinder,
die nie geweint haben, unsere Bauherrinnen
(die Nonnen), die sich um uns gekümmert und
für unser leibliches Wohl bestens gesorgt haben, das Essen, das täglich aus schwarze Bohnen mit Tortillas und einer wechselnden Beilage
bestand...
Bagger fahren in den Bergen mit herrlichem
Ausblick, die überall durch das Dorf frei laufenden Hunde, Schweine, Esel, Truthähne und
Hühner, überall offener Boden und Staub, Wolken, die man von weitem kommen sehen konnte, welche die Baustelle eingehüllt und ihr eine
skurrile Dimension verliehen haben, das Licht,
die Kraft der Farben, die Tiefe der Schatten.
Ich hoffe, dass die Teilnehmer vieles lernen konnten – nicht nur von der Baustelle sondern auch
von der interdisziplinären Zusammenarbeit und
dem kulturellen Austausch.
Ich bin froh, dass ich das Projekt mitbetreuen
durfte und bin selbst sehr stolz auf unser Ergebnis. Ich freue mich darauf, auch im nächsten Jahr
das Projekt unterstützen zu können.
19
Trabajo interdisciplinario
Simon Colwill
Paisajista y docente
Instituto de Paisajismo
y Planificación del
medio ambiente
TU-Berlin
E
n el verano de 2007 me propusieron participar activamente en el Proyecto México. En
seguida me picó la curiosidad, incluso sin saber
de qué se trataba.
Hemos tenido un equipo de proyecto interdisciplinar, internacional y multicultural. Los participantes venían de arquitectura, paisajismo e
ingeniería y con procedencias diversas: alemana, española, boliviana, mexicana e inglesa, que
contarían con el apoyo de dos profesionales de
la carpintería.
La fase de proyecto fue muy intensa: en muy
poco tiempo debió surgir la propuesta que
después hubo que armar con argumentos técnicos. El gran reto en el desarrollo de este proyecto fue la incertidumbre ante la posibilidad
de conseguir los materiales y herramientas adecuados. De manera que tuvimos que preparar
alternativas para la realización. Después volamos todos hacia México.
Los mexicanos nos acogieron de manera cariñosa, con increíble sinceridad y hospitalidad. Los
estudiantes de intercambio de la UNAM se integraron rápidamente en nuestro equipo, aunque
20
en un principio nuestra estricta organización les
debió parecer extraña.
La interdisciplinaridad del proyecto se muestra
de manera tangible en la obra. La organización
contaba con muy diferentes facetas que debieron coordinarse. Los participantes se hacían
responsables personalmente de cada parte del
trabajo hasta su ejecución final.
Nuestro ingeniero estuvo siempre abierto a los
arquitectos, y éstos siempre a su lado, de manera
que hicieron frente juntos a los cambios que se
realizaron sobre el terreno. Las carpinteras supervisaron todo el trabajo realizado en madera,
además lograron imprimirnos su riqueza de conocimientos sobre el tema.
El carácter interdisciplinar se vio nuevamente
reflejado con el fuerte vínculo estético y funcional establecido entre el espacio interior y
exterior de la propuesta. El nuevo plano exterior
que envuelve el edificio, juega un papel fundamental como punto central y de articulación de
la planta. Es un espacio para jugar, pero, por sus
dimensiones, también un espacio para eventos,
que une el nuevo edificio con el preexistente y
al mismo tiempo apunta en dirección a las vistas
sobre la ladera. De esta manera el proyecto se
inscribe en el paisaje circundante, abierto a los
otros edificios y relacionado con la cancha de
fútbol y el paisaje lejano. Las herramientas de
proyecto han sido tales que se pone de relieve el
diseño en el paisaje y a la vez se complementan
con la amplia gama de posibilidades de utilización que propone la nueva construcción.
México impresiona de manera tan fuerte por sus
gentes y sus tierras que es difícil procesarlo en
tan poco tiempo:
El hermoso viaje a través de la Mixteca con
los abrumadores cambios del paisaje, los fascinantes colores de la tierra y cómo brilla el sol en
la tarde sobre los coloridos trajes de las mujeres
triquis, los niños con grandes ojos y sonrisa permanente, cara sucia, ropa llena de polvo y constantemente corriendo, los niños que nunca han
llorado, nuestras patronas (las madres), que para
nuestro bienestar debían mimar la dieta alimenticia sobre una base de frijol negro, tortilla de
maíz y guarnición variable, conducir la excavadora en la montaña con unas vistas magníficas,
los perros, cerdos, burros, pollos y pavos, que
corrían libremente en el pueblo por todos sitios, suelos de tierra y polvo, nubes, que pueden
verse venir de lejos, envuelven la obra y la transportan a una nueva dimensión, la luz, la fuerza
del colores, la profundidad de la sombra.
Espero que los participantes hayan podido
aprender mucho, no sólo del trabajo en la obra
sino también del trabajo conjunto y del intercambio cultural.
Estoy contento de haber formado parte de este
proyecto, y me siento orgulloso de lo que hemos
conseguido. Me alegraría también si pudiese
hacerlo el año que viene.
21
Oaxaca, ein Land der Vielfalt
Luis Miguel Kann
Student der Architektur
TU-Berlin
Quellen:
www.sipaz.org
www.lateinamerikastudien.at/content/geschichtepolitik/mexex/
mexex-542.html
Instituto Nacional de
Estadística, Geografía e
Informática (INEGI)
Migración
Oaxaqueña, una aproximación a la realidad
Aída Ruíz
García, Oaxaca 2002
http://www.oaxaca.
gob.mx/
www.indymedia.org
www.indybay.org
22
O
axaca ist in jeglicher Hinsicht ein Land der
Vielfalt. Unterschiedlichste Landschaften
und Klimazonen von heiß-trockenen Küstenregionen, über milde Täler bis zu kühlen Bergketten verweben sich in dem ca. 94 000 qkm
großen Staat, der Heimat von schätzungsweise
mehr als der halben mexikanischen indigenen
Bevölkerung ist. Darunter findet man mehr als
14 verschiedene etnolinguistische Gruppen
und 16 Sprachen außer Spanisch. Die verschiedenen Überreste präkolumbianischer Zivilisationen wie Mitla oder Monte Albán wie auch die
Kloster, Kirchen und Freiluft-Kapellen der Kolonialzeit sind historische Spuren der enormen
kultur-historischen Vielfalt Oaxacas, die sich bis
Heute in den verschiedenen Regionen weiterhin entwickelt und erhalten hat. Der Hauptplatz
der Stadt Oaxaca sowie die Anlage von Monte
Albán gehören zum UNESCO Weltkulturerbe.
Zu den weiteren Aspekten der großen Vielfalt Oaxacas gehören aber auch Armut, soziale
Ungleichheit und Machtkämpfe, vor allem um
Landbesitz. Durch die gebirgige Topografie
entstehen viele isolierte Landstriche, in denen
Gemeinden über die Zeit ihre Tradition und
Bräuche bewahren konnten. Oftmals herrscht in
diesen Gemeinden ein anderes Besitzsystem, als
das offiziell vorgegebene. Somit ist nicht immer
klar, in welchem Landabschnitt welches System
gilt. Dies ist eine der Hauptursachen der Landund Territorialkonflikte, die in Oaxaca zum Alltag
gehören, jedoch wegen der niedrigen Bevölkerungsdichte und abgelegenen Orten meist nicht
an die Öffentlichkeit kommen. Bewaffnete Konfrontationen, die Tote, Verletzte, Flüchtlinge und
Gefangene zur Folge haben, sind nicht selten.
Doch nicht nur die Landkonflikte, sondern
auch die weit verbreitete Armut tragen dazu
bei, dass ein großer Teil der oaxaquenischen
Bevölkerung (meistens junge Männer) es bevorzugen, Richtung Norden auszuwandern. Oaxaca
ist innerhalb Mexikos einer der Staaten mit den
größten sozioökonomischen Problemen. Ein
Großteil der Bevölkerung wird durch knappe
Wasser-, und Energieversorgung, mangelhafte
Infrastruktur, schlechte bis keine Möglichkeiten
an öffentliche Bildung oder medizinische Versorgung zu gelangen, marginalisiert. Der Migrationfluss schwächt die sozialen Netzwerke
innerhalb der Kommunen, so dass es dort nicht
mehr möglich ist, sich individuell oder kommunal weiter zu entwickeln, welches für die heran-
wachsende Generation wiederum ein Grund ist
wegzugehen. Indigene Sprachen und die damit
zusammenhängenden Kulturen sind vom Verschwinden bedroht.
60.5% der Bevölkerung Oaxacas lebt auf dem
Land. 90% der Indigenen arbeiten in der Landund Viehwirtschaft. Diejenigen, die in andere
Staaten Mexikos oder in die USA auswandern –
sei es saisonal oder für längere Zeit – gehen dort
meist auch in die Landwirtschaft, wo sie in der
Regel zu sehr schlechten Bedingungen arbeiten
müssen.
Ein einfaches Bauprojekt in einer ländlichen
Region in Oaxaca trägt also mehr Herausforderungen mit sich als man denkt.
Speziell in den westlichen Regionen der Mixteca, wo sich das Dorf San Martin Itunyoso befindet, in dem unser Projekt stattgefunden hat, ist
die Auswanderungsrate sehr hoch.
Den lokalen Regierungen sowie der zentralen
Staatsregierung wird hier nach mehreren Enttäuschungen nicht mehr vertraut. Skeptische
und misstrauende Blicke begegnen jedem, Mexikaner oder Ausländer, der dort nicht hingehört
und Projekte leitet, die angeblich in irgendeiner
Weise den Leuten zu Gunsten kommen sollen.
Kaum jemand glaubt, dass man nicht selber davon zu profitieren sucht.
23
Das Projekt im Kontext
Dipl.-Ing. Ursula Hartig
Projektleiterin
TU-Berlin
D
as Kinderheim der Nonnen der Kongregation der Esclavads de la Emmaculata Niña
frei übersetzt mit den „Dienerinnen der reinen
Jungfrau Maria“ kümmert sich um 40 Kinder im
Alter zwischen fünf und vierzehn Jahren, aus sogenannten disfunktionalen Familien. Sie gehen
im Dorf zur Schule, leben die Woche über bei den
Nonnen, die Wochenenden verbringen sie bei ihren Müttern.
Die Leiterin des Kinderheimes „Casa Hogar“ im
Dorf erklärt: Die Mädchen im Dorf fangen mit
13-14 Jahren mit den Jungen und jungen Männern eine Beziehung an. Die Folge ist eine frühe
Schwanger- und Mutterschaft. Viele junge Männer verlassen aber im Alter von 16-17 Jahren das
Dorf in der Hoffnung, woanders ein besseres Leben zu finden. Woanders, das sind die USA, Mexiko-City, eine andere große Stadt oder einfach der
Alkohol.
Die Mädchen und Mütter bleiben mit ihren Kindern im Dorf, und fristen dort ein ärmliches Leben:
Ackerbau, ein bisschen Viehzucht, und Weben.
Manchmal reisen sie mit Sack und Pack, Kind
und Kegel in die größeren Städte um dort die
Textilien zu verkaufen.
24
Das Geld reicht oft nicht, um ihre Kinder anständig zu ernähren, die Zeit und das Wissen ist nicht
da, sie in der Schule zu unterstützen (hohe Analphabetismusrate). Demzufolge ist die Ausbildung
schlecht, die Kinder fehlen häufig und nach der
Primaria, den ersten sechs Schuljahren, verlassen
sie mit zwölf oder dreizehn die Schule. Ohne Ausbildung, ohne Wissen und ohne Idee und Möglichkeit für ein eigenständiges Leben, fangen die
Mädchen Beziehungen mit den jungen Männern
an oder werden „verkauft“ – die Form der Triqui
eine Verbindung zwischen Mann und Frau (Mädchen) einzugehen, ohne Recht der Verweigerung
von Seiten der Mädchen...
Für dieses Kinderheim bauten wir 2008 ein Gebäude, in dem die Kinder Hausaufgaben machen,
lesen aber auch spielen und toben können.
Wir hoffen damit, die drei Nonnen, Madre Beatriz, Madre Guadalupe, Madre Sandra, bei ihrer
wichtigen Arbeit zu unterstützen, den Kindern,
vor allem den Mädchen, die Möglichkeit zu geben, durch eine bessere Ausbildung und besseren Perspektiven diesen Teufelskreis der Marginalisierung und des bitterarmen Lebens zu
durchbrechen.
El proyecto en contexto
Ursula Hartig
Arquitecta y docente
TU-Berlin
L
a Casa Hogar de las monjas de la Congregación Esclavas de la Inmaculada Niña, se ocupa
de cuarenta niños en edades comprendidas entre los 5 y los 14 años, pertenecientes a familias
disfuncionales. Van a la escuela del pueblo, viven
durante la semana con las monjas y el fin de semana vuelven con sus madres.
La directora de la Casa Hogar del pueblo aclara la
situación: las chicas del pueblo empiezan con 13
o 14 años una relación con alguno de los chicos
u hombres. El resultado es un temprano embarazo y una temprana maternidad. Pero los hombres
jóvenes dejan con 16-17 años el pueblo, con la
esperanza, de encontrar, en algún otro lugar, una
vida mejor. Algún otro lugar es, al fin y al cabo, Los
Estados Unidos de América, Ciudad de México o
simplemente, el alcohol.
Las chicas y las madres permanecen con los
niños en el pueblo, y prorrogan allí su pobre vida:
agricultura, algo de ganado y tejidos.
A veces viajan con pacas, niños y bolsillos a las
grandes ciudades para vender sus productos textiles.
El dinero a menudo no alcanza para nutrir decentemente a sus niños, no hay tiempo ni conoci-
26
miento para fomentar la escuela (gran analfabetismo). En consecuencia, la educación es mala, y
es una carencia frecuente en los niños que, tras
la primaria abandonan la escuela con 12 o 13
años. Sin educación, sin conocimiento y sin idea o
posibilidad de una vida autónoma, las chicas empiezan una relación con algún hombre joven, o
simplemente son “vendidas” tal y como los triquis
unen a un hombre con una mujer (chica) sin que
ella tenga el derecho a rechazar la relación…
Para esta Casa Hogar hemos construido en el
2008 un salón. Un edificio en el que se puedan
hacer los deberes, así como leer y jugar.
Con ello esperamos, que las tres monjas, Madre
Beatriz, Madre Guadalupe y Madre Sandra, tengan un nuevo apoyo para su difícil trabajo, que
consiste en ofrecer a los niños y niñas la posibilidad de, a través de una mejor educación y una
mayor perspectiva, romper el círculo vicioso de la
marginación y la pobreza en la que viven.
Teilnehmer
TU-Berlin
Architektur:
TU-Dresden
Bauingenieurswesen:
Inés Aquilué Junyent
Alicia Argüelles García
Franziska Behrendt
Barbara Fellmann
Claus Friedrichs
Kathrin Hoffmann
Pol Jordá
Luis Miguel Kann
Christina Laupichler
Ingo Nolte
Andreas Rauch
Lasse Rode
Jürgen Notz, Gaststudent
TU-Berlin
Landschaftsarchitektur:
Anna Attner
Martin Baumgärtner
Annika Levels
Yvonne Schwerk
Diana Teßmann
28
Zimmerinnen:
Barbara Burghoff
Kerstin „Kike“ Ulpinnis
UNAM Architektur:
Projektleitung:
Dipl.-Ing. Ursula Hartig,
Architektur; CoCoon
Projektbetreuung
Landschaftsarchitektur:
BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill,
FG Landschaftsbau - Objektbau
Prof. Loidl-Reisch
Doris Guitiérrez Benítez
Juan Miguel Cachú Gómez
Luis Gerardo Carrillo Gómez
Jonathan Castañeda Ortíz
Célida López Miguel
Jesús Salcedo Villanueva
Projektbetreuung
Tragwerksplanung im Seminar:
Gäste:
Weitere Unterstützung durch:
José María „Tite“ Bilbao Rodriguez
Lisa Fischer und „Topi“
Daniel Enrique Filloy Ring
Héctor Luis Hernández Carrillo
Jeanette Werner
FG Technische
Architekturdarstellung
Prof. Dr.-Ing. Hirche
FG Bau- und Stadtbaugeschichte
Prof. Dr.-Ing. Cramer
Dipl.-Ing. Uwe Haupt
FG TEK Prof. Dr. Rückert
Entwurf und Konzept
Anna Attner
Studentin der Landschaftsarchitektur
Lasse Rode
Student der Architektur
TU-Berlin
30
I
n einem Land wie Mexiko findet das Leben vor
allem draußen statt. Die Gestaltung der Außenanlagen ist daher von großer Bedeutung im
Entwurf. Es sollten fließende Übergänge von Innen nach Außen entstehen. Große Fenster und
zwei Türen schaffen Blickbezüge vom Haus in die
Landschaft. Ein Vorplatz bildet den Übergang des
Hauses zum restlichen Gelände. Der Vorplatz liegt
im Freien, steht aber in einem starken Bezug zum
neuen Gebäude.
Die Ränder sind so ausgestaltet, dass sie als Sitzgelegenheit oder zum Spielen genutzt werden
können. In dem in die Platzfläche eingelassenen
Sandkasten, der vom Küchenfenster gut zu überschauen ist, befinden sich vor allem für jüngere
Kinder Spielmöglichkeiten.
Etwas weiter hinten, aber immer noch von der
Küche aus einsehbar, befindet sich die neue Schaukel. Sie bildet einen Teil des auf dem Gelände verteilten Ensembles von Spielobjekten. Die Intention
dabei war unter Berücksichtigung des gesamten
Geländes und der Verfügbarkeit von Materialien
mit einfachen Mitteln Akzentpunkte zu setzen und
damit das gesamte Gelände aufzuwerten. Dazu
gehören auch Betonbrunnenringe, die einem Kletterspielplatz umfunktioniert wurden.
Die Schaffung von Handlungsräumen spielen im
Entwurf eine stärkere Rolle als eindeutige Programmierung.
So gliedert sich das Gebäude in zwei Teile, einen
helleren, offeneren Bereich und einen dunkleren
mit einer Empore, der mit Lehm verputzt wurde.
Beide Räume können in vielfältiger Art und Weise
genutzt werden.
Es können Hausaufgaben gemacht, es kann gespielt werden, es können Versammlungen, Theateraufführungen oder Feste stattfinden, die Empore kann Versteck oder aufregender Spielplatz mit
Ausguck sein.
Die Fensternischen bilden Sitzplätze, mal im Hof
am Brunnen, als Zuschauerbank am Fussballplatz,
als Versteck oder um mit seiner besten Freundin
zu tuscheln.
Rückwärtig, der Weite des sich auf einer Bergkuppe befindlichen großen Grundstückes zugewandt
schließt sich ein Baumbestand an, der durch einige Neupflanzungen erweitert wird.
Der hier entstandene Ort bietet die Möglichkeit
sich im lebhaften Alltag des Kinderheims für einen
Moment zurückzuziehen.
Das Gebäude ist in Holztafelbauweise mit LehmStrohdämmung konstruiert. Ein Ringbalken und
ein Betonsockel sorgen für Standsicherheit – auch
im Erbebenfall. Das für mexikanische Verhältnisse
rauhe Klima erfordert es, ein Gebäude von relativ
hoher Winddichtigkeit herzustellen. Besonderes
Augenmerk wurde daher auf kritische Punkte wie
Dach- Wand- und Fensteranschlüsse gelegt.
Perspektive Plaza
Berücksichtigung der Erdbebengefahr bei der Planung des Tragwerks
Dipl.-Ing. Uwe Haupt
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Fachgebiet
Tragwerksentwurf und
-konstruktion
Prof. Dr.-Ing. K. Rückert
TU-Berlin
D
as Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion unter Leitung von Professor Rückert begleitet seit neun Jahren die Entwürfe des
Praxisprojekts. Diese wichtige Kooperation ist
eine gute Vorbereitung der Studenten auf das
spätere Berufsleben. Die Architekturstudenten
lernen hier, dass sie bei jedem Projekt schon
frühzeitig den Tragwerksplaner in die Planung
mit einbeziehen sollten. Diese Zusammenarbeit
ist unter zwei Aspekten wichtig. Einerseits muss
die Standsicherheit des Gebäudes gewährleistet werden. Andererseits soll dies in Verbindung mit möglichst geringen Baukosten verwirklicht werden, da das Mexiko-Projekts nur
über begrenzte finanzielle Mittel verfügt.
Die große Besonderheit des Praxisprojekts besteht darin, dass ausnahmslos für alle bisher realisierten Projekte eine, aus Tragwerkssicht erdbebentaugliche Planung zwingend erforderlich
war bzw. ist, da Mexiko eines der am stärksten
gefährdeten Erdbebengebiete der Erde ist. Dieser zu berücksichtigende Sachverhalt hat großen Einfluss auf den Entwurf. Das galt auch für
das diesjährige Projekt in San Martin Itunyoso.
Zu Beginn stellte sich die grundsätzliche Frage
32
zur Wahl des Materials und der damit verbundenen Konstruktionsart. Zur Auswahl standen
ein Mauerwerksbau oder ein Holzbau. Wegen
des, gegenüber Holz, höheren Eigengewichts
und der damit verbundenen, großen Erdbebenlasten hätte der Mauerwerksbau zur Erfüllung
der Erdbebensicherheit mit relativ dicken Wänden ausgeführt werden müssen. Andererseits
sind die einfache Konstruktionsart, niedrige Materialkosten und die guten bauphysikalischen
Eigenschaften von Mauerwerk von Vorteil.
Ein Holztafelbau ist im Vergleich dazu komplizierter und erfordert eine aufwändige Planung
vieler Detailanschlüsse und Einzelbauteile, die
in einem letzten Schritt wie bei einem riesigen
Puzzle zusammengesetzt werden. Die bauphysikalischen Anforderungen müssen über eine
mehrschichtige Konstruktion gelöst werden.
Der große (letztendlich ausschlaggebende) Vorteil ist jedoch das sehr geringe Eigengewicht
des Baukörpers, das nur kleine Erdbebenlasten
zur Folge hat und somit die Ausführung relativ
schlanker Wände ermöglicht. Schließlich wurde
sich für diese Bauart entschieden, da es auch
bezüglich der Baukosten keine gravierenden
Unterschiede zur Mauerwerksvariante gab.
Neben dieser anfänglichen Grundsatzentscheidung hinsichtlich der Konstruktionsart,
beeinflusste der Erdbebenaspekt auch die
weitere Planung. Zur Sicherung der Erdbebentauglichkeit wurde z.B. ein kompakter, nahezu
rechteckiger Grundriss gewählt. Es wurde ein
nur eingeschossiges Gebäude geplant, um die
seismischen Beanspruchungen möglichst gering zu halten. Die Aussteifung erfolgt über eine
ausreichende Anzahl symmetrisch angeordneter Wandscheiben, die die Horizontallasten
an ihrem Kopf in einen großen umlaufenden
Ringbalken weiterleiten. Dieser wurde für die
Aussteifung erforderlich, da das Dach nicht als
steife Scheibe ausgeführt werden konnte. Die
sichere Ableitung der Erdbebenlasten in den
Baugrund erfolgt über bewehrte, druck- und
zugfest miteinander verbundene Streifenfundamente.
Die Berücksichtigung der Erdbebenthematik ist
zwar nur einer von vielen wichtigen Aspekten
für die ganzheitliche Planung, verdeutlicht jedoch ganz besonders die Komplexität eines
anfangs doch relativ einfach erscheinenden
Gebäudes.
Der Ringbalken, die
Wandscheiben und der
Stahlbetonsockel sorgen
für Erdbebensicherheit.
La viga circular junto
con las paredes y el
zócalo estabilizan la
construcción en caso de
terremotos.
33
A
B
C
D
Grundriss Neubau
M 1:500
A Nördlicher Raum mit
Lehmputz
B Südlicher Raum,
hell, offen
C Plaza mit Sandkasten
D Bestandsgebädue
Plano
1:500
A Cuarto Norte con
aplanado de barro
B Cuarto Sur, abierto,
alumbrado
C Plaza con caja de arena
D Estructura existente
Concepto y proyecto
E
n la Casa Hogar de San Martín Itunyoso viven
40 niños en edad escolar bajo la tutela de tres
monjas de la orden de las „Esclavas de la Inmaculada Niña“. La casa disponía de tres pabellones,
dormitorio y una cocina, pero carecía de un salón.
Nuestra propuesta era construir un salón de 80
m² que junto con los edificios existentes creara
un conjunto espacial armónico, teniendo como
espacio común la plaza, en la que el pozo sigue
teniendo un papel importante.
El edificio pretende establecer un diálogo mediante el rojo intenso de los marcos de las ventanas y puertas con el rojizo de los ladrillos de los
pabellones restantes.
La superficie de la plaza deberá cubrirse con
grava blanca. Ha de contener además una caja de
arena, que junto con el columpio y los anillos de
hormigón conforman el área de juego.
La creación de ambientes diferenciados es de vital importancia. Así, se componen dos espacios
distintos, uno diáfano y abierto, y el otro más oscuro con un enlucido de adobe y una tribuna.
Puede usarse tanto como espacio de estudio
como de juego, para reuniones, actuaciones o
fiestas. La tribuna puede servir para juegos diversos o como escondite.
Los alféizares son a su vez asientos, que bien
dan al patio con la fuente, o al campo de fútbol, o
que pueden servir como escondite.
En la parte de atrás, el solar, orientado hacia cima
de la montana, se extiende hasta una arboleda, la
cual ha sido ampliada con nuevas plantaciones. El
espacio resultante permite disfrutar de momentos de tranquilidad apartado de la agitada cotidianidad de la Casa Hogar
Excepto la parte del zócalo, la construcción estaba basada en paneles de madera aislados con
adobe. La viga circular y el zócalo de hormigón
garantizan la seguridad de la construcción también en caso de terremoto. El duro clima requirió
la realización de un edificio que fuera suficientemente resistente al viento. Por ello se concedió
especial atención a puntos críticos como el techo,
y el empalme de las ventanas.
35
Die Tragstruktur kurz vor
der Fertigstellung
La estructura poco antes
del acabado
Consideración de actividad sísmica en la planificación de estructuras
E
sta es una cooperación muy valiosa, ya que
enseña a los estudiantes la importancia de trabajar con especialistas de otras profesiones desde
la fase inicial del proyecto.
Por una parte se debe asegurar la estabilidad del
edificio y por otra parte se debe tener en cuenta el
coste, especialmente en este proyecto.
Un aspecto especial de este seminario es que,
hasta ahora, siempre se ha requerido una planificación estructural apta para regiones con alto
riesgo de terremotos, como lo es México. En consecuencia, esta particularidad ha influido, también este año, en el diseño de la edificación para
la Casa Hogar de San Martín Itunyoso.
Una cuestión esencial fue la elección del material
y su tipología constructiva. Entre madera y ladrillo
se escogió finalmente madera por la gran ventaja
en el peso y en la celeridad con la que se trabaja,
aunque la construcción con ladrillo quemado hubiera sido menos complicada y hubiera aportado
ventajas térmicas y climáticas en los interiores.
A pesar de la complejidad y precisión requerida
para unir todas las partes y capas constructivas
que son necesarias en la construcción con madera
y que comportan, a su vez, una planificación muy
detallada y precisa, acabó siendo la solución más
económica y viable, considerando el poco tiempo
de construcción disponible.
Uwe Haupt
Ingeniero civil y docente
A parte de influenciar en la manera de construir,
el riesgo sísmico también tuvo un impacto en la
forma misma del edificio. La casa debía tener un
plano lo más rectangular posible y no debía tener
más de una planta. De esta manera en caso de un
terremoto las cargas sobre las partes constructivas se mantienen relativamente bajas.
La estabilidad estructural se alcanza con una
cantidad suficiente de paredes simétricamente
posicionadas, las cuales transmiten las cargas horizontales a una viga cerrada. Ésta fue necesaria,
ya que el techo no pudo realizarse en forma de
plataforma. Para finalmente introducir las cargas
en el suelo se requiere un cimiento armado también conectado.
TU-Berlin
Taller TEK
Éste taller es dirigido
por el profesor Rückert y
acompaña desde hace
nueve años los diseños
del proyecto de México.
La consideración de la problemática causada
por actividad sísmica es sólo uno de los muchos
aspectos relevantes para una planificación global,
pero es un buen ejemplo para demostrar lo compleja que resulta ser una casita de aspecto relativamente simple.
37
Bauprozess - Proceso de construcción
U
m die Komplexität unseres diesjährigen Projektes zu verdeutlichen, stellen wir im Folgenden den Bauprozess anhand der einzelnen
Gewerke vor. Dabei werden Theorie und Praxis
miteinander verglichen sowie Vor- und Nachteile der gewählten Bauweise – ergänzt durch
wesentliche technische Details – beschrieben.
Die Gewerke sind in etwa der Reihenfolge ihrer
Entstehung nach aufgelistet.
Franziska Behrendt
Studentin der Architektur
TU-Berlin
1
A
Con la intención de aclarar la complejidad del
actual proyecto, presentamos la descripción del
proceso constructivo y proyectual de sus diferentes partes.
2
3
D
as Material des Fundamentes und des Sockels ist Stahlbeton.
Sowohl Fundament als auch Sockel leiten die
von Wand und Dach verursachten Drucklasten in
das Erdreich weiter. Die Bewehrungseisen nehmen die Zugkräfte auf. So wird verhindert, dass
es zu Rissen im Beton kommt. Wichtig ist hierbei
die Überdeckung des Stahls mit mindestens 3cm
Beton, da dieser Wasser leitet, welches den Stahl
zum Rosten bringen könnte. Bei zu geringer
Überdeckung würde der Beton wegplatzen und
B
4
Schnitt
M 1:10
5
A Sockel
B Fundament
1 Konstruktionseisen in A
2 Bügel
3 Konstruktionseisen in B
4 Eckeisen im Fundament
5 Bügel im Fundament
39
oben: Abstandshalter
aus Beton
unten: Gewindestange
zur Befestigung des
Schwellholzes
40
ein ausreichender Korrosionschutz wäre somit
nicht mehr gewährleistet.
Nachdem die Gräben für das Fundament ausgehoben waren, wurde eine Sauberkeitsschicht
aus Kies in die Gräben gefüllt und verdichtet.
Anschließend wurde die Schalung für das Fundament aufgestellt. Die Bewehrungskörbe, die
wir von Hand gefertigt hatten, wurden auf Betonklötze, die als Abstandshalter dienten, gesetzt und justiert. An den Schalungsinnenseiten
wurde die Fundamentoberkante markiert und
anschließend der Beton eingefüllt. Der noch frische Beton musste ausreichend verdichtet werden, damit – insbesondere an den sichtbaren
Stellen des Betons – Bläschenbildung durch
Lufteinschlüsse verhindert werden konnten.
Dies mussten wir von Hand tun, da uns keine mechanischen Verdichtungsgeräte zur Verfügung
standen. In den Sockel wurden zusätzlich Gewindestangen betoniert, um dort anschließend
das Schwellholz befestigen zu können. Zwischen
Schwellholz und Beton musste eine Horizontalsperre eingefügt werden, um zu vermeiden, dass
Wasser von unten in das Holz geleitet wird.
Um Kosten zu sparen verwendeten wir unsere
Schalungshölzer mehrfach, was jedoch einen
beachtlichen Mehraufwand an Zeit nach sich
zog. Die Betonierarbeiten dauerten um ein vielfaches länger als geplant, da das Fundament erst
vollständig getrocknet sein musste, bevor der
Sockel darauf gesetzt werden konnte. Erschwerend kam hinzu, dass die sehr präzise und knapp
kalkulierte Planung (in den 19 cm breiten Sockel
musste ein 13 cm breiter Korb eingepasst werden, sodass zu beiden Seiten noch genau drei
cm zur Überdeckung übrig blieben) in der Realität kaum so präzise ausgeführt werden konnte.
So bereitete insbesondere die Sockelbewehrung
große Schwierigkeiten.
La cimentación y el zócalo son de hormigón armado. La problemática de este material reside
en conseguir una adecuada compatibilidad entre sus componentes. Su diferente naturaleza requiere una especial preocupación por el grosor
de la capa de recubrimiento de hormigón, que
debe evitar la corrosión del acero.
El diseño de la capa de recubrimiento fue teóricamente suficiente (tres cm), pero en el momento de su construcción resultó difícil mantener
siempre esta distancia entre la superficie del hormigón y las armaduras, por lo que la planificación de una tolerancia mayor, hubiera facilitado
su ejecución.
El proceso se desarrolló de la siguiente manera. Tras excavar las zanjas de los cimientos, abocamos una capa de grava que fue compactada.
Posteriormente colocamos la cimbra de madera
y la armadura, previamente manufacturada en la
misma obra. Después, colamos el hormigón hasta el nivel marcado en la cimbra. La mezcla tuvo
que ser vibrada con empeño. Los espárragos que
sostendrían los marcos de madera, estaban minuciosamente fijados previo al abocado de hormigón. Fue necesaria una capa elástica e impermeable entre la pared y el zócalo.
Schalungsbau
41
Lasse Rode
Student der Architektur
TU-Berlin
Wandaufbau im Schnitt
M 1:10
1 Stülpschalung
2 Traglattung für
Schalung
3 Sperrholzplatte (Triply)
4 Dämmung aus Strohlehmsteinen
5 Diagonalschalung
6 Lehmputz
42
D
ie Wand wurde in Holztafelbauweise konstruiert.
Zunächst wurden Holzrahmen angefertigt, die
einseitig mit Sperrholzplatten beplankt wurden.
Diese haben eine aussteifende und zugleich
tragende Funktion. Die vorgefertigten Tafeln
wurden nacheinander auf einer, auf dem Sockel
liegenden Schwelle, ausgerichtet und mit dieser
verbunden.
Für Öffnungen und Dachschrägen wurden Sonderbauteile angefertigt.
Nachdem die Rahmenelemente aufgestellt waren, wurde ein Ringbalken, der zur Aufnahme
von Erdbebenlasten benötigt wird, auf der Wandrahmenoberkante festgenagelt. Anschließend
wurden die Wände mit Strohlehmsteinen gefüllt.
Daraufhin wurde eine Diagonalschalung angebracht, welche die einzelnen Wandrahmen miteinander verbindet. Dabei wurden Luftschlitze ausgebildet, welche eine kontinuierliche Belüftung
des Strohlehms gewährleisten.
Als äußeren Wetterschutz erhielt die Wand eine,
auf einer Traglattung sitzende Stülpschalung.
Alle Bauholzteile wurden mit einer Borsalzlösung
bestrichen, um den Holzbau vor Insektenfraß zu
schützen.
Diese Konstruktionsmethode erlaubte es, die
Wandelemente bereits zu produzieren, während
noch die Erd- und Betonierarbeiten durchgeführt wurden. Da die Wandelemente zudem in
sehr kurzer Zeit auf dem Sockel montiert werden
konnten, wurden beim Betonieren aufgetretene
Zeitverzögerungen weitestgehend aufgefangen.
1
2
3
4
5
6
Rahmenmodule
M 1:100
links: Barbara
(Zimmerin) stellt die
Wandrahmen her.
rechts: Kike (Zimmerin) beplankt die Wandrahmen.
links: Die ersten Wandrahmen werden auf dem
Schwellholz befestigt.
rechts: Die fertigen
Wandrahmen müssen
auf die erste Ringbalkenlage gehoben
werden.
La pared fue construida con módulos, formados
por marcos de tablas de madera. En una de sus
caras se clavaron las planchas de contraplacado de pino. Estos elementos fueron construidos
durante la ejecución del zócalo. Una vez terminados se procedió a su fijación en el mismo. La
independencia de su montaje ayudó a recuperar
parte del excesivo tiempo utilizado en la cimentación.
Todas las piezas de madera (de cualquiera de las
partes de la obra) fueron tratadas con ácido bórico como protección frente a los insectos.
Sobre los marcos fueron clavadas las tablas del
anillo estructural que debe absorber los esfuerzos requeridos en caso de terremoto.
Toda la pared fue rellenada con aislamiento de
bloques de adobe. La posterior colocación de las
diagonales permite la circulación del aire para
evitar la humedad.
La capa exterior, que protege el aislamiento de
los agentes exteriores, está clavada en unos listones verticales fijados en los marcos.
Martin und Annika
bringen die Diagonalschalung an.
46
W
ie bereits im Text über den konstruktiven
Wandaufbau erwähnt, setzten wir zur Dämmung des Hauses Strohlehmsteine in die Holzrahmen ein. Es gab verschiedene Steingrößen,
die aus den Abmessungen der Rahmeninnenräume resultierten.
Kathrin Hoffmann
Studentin der Architektur
TU-Berlin
Der Lehm musste zunächst eingesumpft und drei
Tage lang regelmäßig mit den Füßen gestampft
werden bis er klebrig genug war. Das Stroh wurde, nachdem es mit einer Borsalzlösung benetzt
worden war, von Hand mit dem flüssigen Lehm
vermischt, sodass die Strohhalme aneinander
kleben blieben. Die entstandene Masse wurde in
von uns angefertigte Holzschalungen gepresst.
Die noch feuchten Steine wurden in der Sonne
zum Trocknen aufgestellt. Der Trocknungsprozess dauerte etwa vier bis fünf Tage.
Da es weder Stroh, noch einen Lehmsteinproduzenten in der Region gab, der sich mit der Herstellung dieser speziellen Steine auskannte oder
die benötigte Masse an Lehmsteinen hätte produzieren können, mussten wir entgegen unserer
Planung die 460 Strohlehmsteine selbst anfertigen. Das Stroh beschafften wir aus einer weit
Kathi stampft den in der
Nacht wieder erhärteten
Lehm.
47
entfernten Agrarschule. Den geeigneten Lehm
wiederum erhielten wir zum Glück direkt in San
Martin Itunyoso. Neben dem Problem das Stroh
zu beschaffen kam während der Strohlehmsteinproduktion erschwerend hinzu, dass es – außer
zur Mittagszeit – die meiste Zeit doch eher kalt
und trocken war und der flüssige Lehm über
Nacht wieder eintrocknete. So dauerte insbesondere das Einsumpfen des noch harten, klumpigen
Lehms sehr, sehr lange.
oben: Luis M. und Kathi
pressen die fertige
Mischung in die
Lehmsteinformen.
unten: Die fertigen
Strohlehmsteine werden
zum Trocknen in die
Sonne gestellt.
48
La arcilla debía ponerse en remojo durante tres
días, y ser amasada con los pies regularmente.
Cuando tenía la consistencia adecuada se añadía
ácido bórico y se mezclaba con la paja. La masa
se aprisionaba en los moldes de madera. De tres a
cinco días necesitaban los bloques para secarse.
La imposibilidad de obtener paja en los alrededores, así como la ausencia de mano de obra
cualificada que ayudara con el proceso, complicó
mucho su elaboración. Por fortuna, la arcilla sí
pudo ser conseguida en las cercanías de la Casa
Hogar.
En cualquier caso, el clima tampoco jugó a
nuestro favor, dificultando el secado de los 460
bloques.
Kinder der Casa Hogar
helfen uns mit Händen
und Füßen beim Lehmstampfen und -mischen
Christina Laupichler
Studentin der Architektur
TU-Berlin
Skizzen der neuen
Fensterkonstruktion, die
in San Martin Itunyoso
entstanden sind.
50
Z
iel bei der Fensterplanung war es, ein Element
zu entwickeln, dass sowohl die Fassade als
auch den Innenraum prägt und gleichzeitig den
Bedürfnissen der Kinder entspricht.
So entschieden wir uns für zwei unterschiedliche Fenstertypen, um je den beiden Gebäudeteilen verschiedene Atmosphären und Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
Im nördlichen Hausbereich sind die Fenster zu
öffnen und alle haben das gleiche quadratische
Maß, sowie eine tiefe Leibung. Sie unterscheiden
sich lediglich in ihrem Abstand zum Fußboden.
Das Fenster wird plötzlich zu mehr als einem Fenster. Es funktioniert zusätzlich als Tisch, Bank, Tür
und Klettergerüst in einem.
Im anderen Gebäudeteil sind die Fenster sehr
groß und wandhoch. Sie sind alle auf Sitzhöhe angeordnet und nicht zu öffnen. Die großzügig bemessenen Fenster gewährleisten genügend Helligkeit im Raum und fördern eine angenehmen
Lernsituation. Die Fensterleibungen sind sehr tief
ausgebildet. Die Glasebene verspringt mal nach
Innen, mal nach Außen, so dass die Fensterbänke auch im Außenbereich als Sitzmöbel genutzt
werden können.
Allen Fenstern gemeinsam ist die rote Farbe der
Fensterrahmen, die zum Farbkonzept des gesamten Hauses gehört.
Um eine ausreichende Tiefe der Leibungen zu erzielen, wurden diese als Leimbinder geplant. Auf
der Baustelle stellte sich das als sehr aufwendige
und zeitintensive Methode dar. Daher beschlossen wir vor Ort, die Fenster nochmals komplett zu
überarbeiten. Durch das Einrücken der Fensterleibungen auf Höhe der Fassade und mit Hilfe von
Schattenfugen erreichten wir das erwünschte
Ziel auch ohne Leimbinder.
links: Fensterrahmen in
der Open-Air-Werkstatt
rechts: Christina und
Barbara passen die
Fensterrahmen ein.
51
links: Christina schraubt
die Fensterrahmen fest.
rechts: Nordfassade
52
Da die verwendeten Bretter nicht immer genau
gerade waren und die Rahmen daher nicht hundertprozentig rechtwinklig zusammengebaut
werden konnten, war es sehr schwierig die Fenster exakt in die Wandöffnungen einzubauen.
Doch mit viel Geduld und mit Hilfe von Keilen
konnten wir ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis erreichen. So sind die Fenster ein echtes
Highlight des Gebäudes geworden.
Die Türleibungen wurden nach dem gleichen
Prinzip wie die Fenster konstruiert und auch sie
heben sich durch ihre Tiefe und rote Farbe von
der Fassade ab.
Die Türblätter haben wir aus miteinander verklebten Triply-Platten hergestellt. Hier musste
passgenau gearbeitet werden, um ein verklemmen der eingebauten Türen zu verhindern. Da
die Triplyplatten nicht wasserfest verleimt sind,
mussten diese mehrmals und mit viel Sorgfalt
lackiert werden. Wir haben uns für weißen Lack
entschieden, um einen hellen Eingangsbereich
zu schaffen und die markant roten Leibungen
nochmals zu betonen.
Las ventanas no debían ser sólo un elemento representativo de la fachada sino también debían
fomentar la curiosidad de los niños.
En la parte más tranquila del edificio todas las
ventanas tienen la misma proporción y se pueden abrir. Su gran anchura y la variabilidad de alturas facilitan diferentes funciones: mesa, banco,
puerta…
En la parte de la entrada las ventanas son más
grandes para crear un ambiente luminoso que
permita un buen estudio. La posición de la ventana respecto al marco, permite su uso como banco
en ocasiones exterior y en otras interior.
El diseño de la ventanas era demasiado complicado para ser realizado, por lo que se buscó una
solución más práctica. Su construcción fue igualmente difícil por la falta de precisión en el trabajo
del material. Con mucha paciencia e improvisación conseguimos un buen resultado.
Las puertas fueron concebidas bajo el mismo
principio que las ventanas. Ambas tienen un intradós pintado de rojo que les confiere personalidad en el conjunto de la fachada.
La hoja de las puertas, hecha de contraplacado,
está pintada de blanco, al igual que los marcos
de las ventanas. La precisión en su construcción
era imprescindible para asegurar su encaje en la
abertura.
links: Westfassade
rechts: Ostfassade
53
Inés Aquilué Junyent
Pol Jordá
Studierende der
Architektur
TU-Berlin
Ä
hnlich wie beim Wandbau haben wir auch bei
der Dachkonstruktion auf einen mehrschichtigen Aufbau gesetzt, der in seinem äußeren Erscheinungsbild dem Kontext seiner Umgebung
angemessen, witterungsbeständig, schall- und
wärmedämmend und gleichzeitig leicht und
schnell herzustellen sein sollte.
Wir entschieden uns für einen Aufbau in folgender Reihenfolge: Sparren, Triply-Platten, Im6
3
5
2
1
Axonometrie
Dachaufbau
M 1:40
1 Sparren
2 Triply-Platten
3 Holzlattung
4 Wärmedämmstoff
5 Konterlattung
6 Trapezblech
7 Ringbalkenlagen 4 bis 6
54
7
4
permeabilitätsschicht aus Kunststoff (Plane), Holzlattung mit Wärmedämmstoff, Konterlattung und
Trapezblech. Die Dimensionierung der einzelnen
Schichten ergab sich aus zuvor durchgeführten
statischen Berechnung. Eine Auskragung des um
12° geneigten Daches von 1,5 m spielte nicht nur
gestalterisch eine bedeutende Rolle, sondern
stellt insbesondere an der Nord- und Südfassade
einen entscheidenden Wetterschutz dar.
Vor Ort wurden zunächst die Sparren – wie auch
schon die Wandrahmen – in unserer temporär
eingerichteten Open-Air-Holzwerkstatt angefertigt.
Die zwei verschieden lange Typen (Typ 1: 7,5m
lang mit zwei Auflagerpunkten, Typ 2: 10,00m
lang mit drei Auflagerpunkten) mussten wie folgt
hergestellt werden: Zusägen der Einzelteile, Ausrichtung, Befestigung mit Nägeln, Zusägen der
Sparrenköpfe und deren Auflageraussparung und
Einstreichen mit Borsalz. Die Herausforderung
beim Bau des Sparrens bestand darin, ein komplett gerades Element aus vielen Einzelhölzern
herzustellen, von denen viele leicht gekrümmt
und nicht hundertprozentig rechtwinklig abgetrennt worden waren. In einer spektuklären Aktion wurden dann die einzelnen Sparren nacheinander auf die letzte Ringbalkenlage gehoben,
die fast die komplette Mannes- und Frauenkraft
der Gruppe, hohe Konzentration und gute Koordination bedurfte. Nachdem alle Sparren auf ihre
Positionen gerückt und diese mit 25 cm langen
Nägeln auf der obersten Ringbalkenlage befestigt worden waren, konnten nun die Schichten
nacheinander aufgebracht werden.
Schwierig gestaltete sich hierbei das saubere
und dichte Aneinanderreihen der Triply-Platten.
Aufgrund des immer näher rückenden Baustellenendes entschieden wir uns kurzerhand, die
geplante 4-6 cm hohen Dämmung aus Strohlehm durch eine 2,5 cm dicke Styroporschicht zu
ersetzen und die gesamten Sandwichstruktur zu
senken, um gleichzeitig auch dem Wind weniger
Angriffsfläche zu bieten.
Eingeschlossen wurde der gesamte Schichtenaufbau durch vertikal angeordnete Bretter, die
durch ihren weißen witterungsbeständigen Anstrich dem Dach ein elegantes Antlitz verleihen
und das Dachgefälle zusätzlich betonen.
Una vez conocido el proyecto, el diseño del techo
empezó con la evaluación de los materiales envolventes que podíamos utilizar. Cada opción
tenía características que determinaban parte del
proyecto, principalmente en lo que se refiere a la
pendiente de la cubierta, la estética del edificio,
el ambiente higrotérmico interior y el aislamiento
acústico. Teniendo en cuenta la importancia que
tenía la contextualización de la pendiente para
el proyecto, escogimos acabar la cubierta con
chapa metálica, de esta manera, la altura final se
adecuaba a las proporciones del proyecto. Tam55
1
3
4
5
6
7
8
2
Kurzer und langer Sparren M 1:25
1 Nagelbild A
2 Nagelbild B
3 KS Ansicht
4 KS Aufsicht
5 KS Ansicht
6 LS Ansicht
7 LS Aufsicht
8 LS Ansicht
Lasse sägt die Aussparungen in die Sparren.
58
bién su rápida colocación dotaba de celeridad al
proyecto.
En la carga formal del proceso proyectual fueron
importantes los voladizos, de prácticamente 1,5m.
Estos, protegen la pared de los agentes metereológicos y nos generan un espacio de protección
alrededor del edificio, principalmente en la fachada norte.
El diseño de la parte estructural fue también decisiva. Calculamos las cargas que deben soportar
las vigas y con ello diseñamos su sección, procurando que su deformación no sobrepasara la flecha
máxima requerida, y que por supuesto, soportaran
las tensiones a las que se encontraban sometidas.
El diseño con chapa impuso el uso de capas en
estructura sandwich, solución contemporánea
para el aislamiento acústico y térmico, que con la
chapa, únicamente, no podíamos solucionar.
Las vigas apoyadas en el anillo estructural de la
pared, soportan una primera capa de contraplacado de madera de pino (Triply), que aparece como
acabado interior. La chapa se soporta por una
parrilla de listones clavados a las vigas a través del
contraplacado. Entre la chapa y el contraplacado,
y gracias a la altura obtenida por los listones intermedios, ocupan lugar tres capas más, una capa
plástica impermeable, otra de aislante térmico
(poliestireno expandido) y la posterior de, simplemente, aire. Aproximadamente con este conjunto,
rematado perimetralmente con un listón a modo
de caja, cubrimos todas las necesidades dispuestas sobre el techo.
Los detalles constructivos fueron variando, no
sólo en el proceso de proyecto, sino en la obra
misma, según el tiempo de construcción que se
necesitaba, las solicitaciones climatológicas, principalmente el viento, y el coste de la construcción.
Los cambios principales fueron: la variación de la
altura de la caja, para ahorrar sección de los listones de madera intermedios, el cambio de aislamiento de adobe (4 a 6cm de grosor) a aislamiento de poliestireno expandido (2,5cm de grosor)
y la separación de los listones transversales que
tuvo que ser mucho menor a causa de la fuerza
del viento.
En la construcción, la primera pieza de la cubierta que fabricamos, fueron las vigas. Existen dos tipologías, las que tienen dos puntos de apoyo (con
7,5m de longitud), y las que tienen tres (con 10m
de longitud), el punto intermedio corresponde a
la cercha calculada, también según las cargas de
las vigas y del altillo que soporta. La construcción
oben: Die Sparren
werden aufs Dach
geschoben.
unten: Kike nagelt die
Sparren fest.
59
oben: Noch kann man
durch die Sparren in den
Himmel blicken.
unten: Unteransicht
Dach mit Sparren
60
de la viga estaba aproximadamente sistematizada: corte de las partes, colocación, ensamblamiento con clavos, y corte de las puntas y los dientes. La
dificultad residía en conseguir que la viga fuera un
elemento totalmente recto, teniendo en cuenta
que debía ser construida con diversos elementos
de madera que no eran siempre totalmente ortogonales.
Una vez tuvimos las vigas construidas en nuestro
taller efímero de carpinteros, y en cuanto estuvieron todas las paredes y sus anillos colocados, clavados y atornillados, procedimos al ascenso de las
vigas sobre la estructura muraria. En esta acción
requerimos de la fuerza de gran parte del grupo,
así como de su coordinación.
La posterior construcción consistió en colocar, clavar y atornillar las diferentes capas anteriormente nombradas. Uno de los detalles más
complicados fue conseguir que las piezas de contraplacado se mantuvieran unidas y más o menos
en la misma dirección cuando estaban en voladizo. La colocación del listón perimetral ayudó a
que el conjunto de contraplacado y demás capas,
quedara encerrado en una fina caja blanca, que
define el gran plan inclinado a 12º respecto a la
horizontal, que es hoy en día nuestra cubierta.
D
er Nördliche Raum sollte sich deutlich vom
Südlichen unterscheiden. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene raumbildende Elemente eingesetzt.
Neben einer sich deutlich unterscheidenden
Raumkubatur, wurden Niveausprünge, variierende Fenstergrößen und -höhen, wie auch ein
Wechel der Materialität verwendet, um verschiedene Atmosphären in den beiden Räumer zu erzielen.
Ein wichtiges Element für den besonderen Charakters des Nördlichen Raums ist der Innenputz
aus Lehm.
Die Aufbringung des Innenputzes erfolgte auf
dem letzten Layer der Wand – der in diesem Fall
innen liegenden Diagonalschalung. Um einen
einwandfreien Halt der ersten Putzschicht (Grob-/
Unterputz) zu gewährleisten, wurde ein Putzträger aus Maschendraht mit Abstandhaltern aus
kleinen Holzklötzen von 1,5 cm Dicke auf der Diagonalschalung befestigt. Das Mischverhältnis des
Oberputzes legten wir nach mehreren Versuchen
bei drei Teilen Sand, zwei Teilen fettigem Lehm
und einem Teil Sägemehl fest. Wasser wurde je
nach Gefühl dazugemengt. Die aufgetragene
Schichtdicke betrug 1,5 bis 2 cm.
Nach dem Trocknen des Grob-/Unterputzes wurde der Fein-/Oberputz mit einer Schichtdicke von
ca. 0,5 bis 1 cm aufgebracht. Das Mischverhältnis
lag hier bei zwei Teilen Sand, einem Teil sandigem
Lehm und einem Teil Sägemehl.
Nachdem auch diese Schicht getrocknet war,
wurde die Oberfläche mit einem feuchtem
Schwammbrett glatt gerieben.
Andreas Rauch
Student der Architektur
TU-Berlin
Dieser extrem aufwendige und kraftraubende Arbeitsschritt wurde zum Schluss mit einem mehr
als befriedigenden Ergebnis belohnt.
Unterputzträger aus
Maschendraht mit
Lehmputz
61
En la sala para jugar queríamos crear un ambiente diferente al de la sala de estudio, mediante
el diferente nivel, el tamaño de las ventanas, el
espacio y los materiales. En todo ello uno de los
efectos más significativos era el aplanado de arcilla, efectuado sobre las tablas diagonales.
Una primera capa de arcilla basta era lanzada
sobre un mallazo de alambre separado por tacos
de madera de 1,5cm de grosor. El revoco consistía de dos capas, la primera más basta, hecha con
tres partes de arena, dos de arcilla y una de serrín,
tenía de 1,5 a 2 cm de grosor. La otra capa, revoco
de acabado, estaba compuesta por dos partes de
arena, una de arcilla y otra de serrín. La cantidad
de agua se escogía según la humedad propia de
la mezcla.
Cuando la mezcla estuvo seca, la superficie se
cepilló con una esponja.
La verdad es que, aunque el proceso fue bastante experimental, el resultado fue muy satisfactorio.
oben: Annika bringt den
Unterputz aus die Wand.
unten: Andi bringt den
Oberputz auf.
62
D
er Kontrast zwischen den beiden Räumen
wird zusätzlich durch die Verwendung unterschiedlicher Bodenbeläge verstärkt.
Im Nördlichen Raum verlegten wir parallel zur
längeren Wandseite Klinker im Läuferverband.
Dieses Material wurde gewählt, da der rötliche
Farbton der Ziegel dem Raum zusätzliche Wärme
verleiht.
Verlegt wurden die Klinker in einer Trockenmörtel-Mischung, die auf einer Schicht aus Schotter
aufgetragen wurde. Beide Schichten mussten
grob verdichtet werden, um einen sicheren und
festen Untergrund für die Klinkersteine zu erzielen. Mittels eines Schnurgerüstes konnten wir die
Höhe der Unterkante des Klinkerstein festlegen
und den Trockenmörtel auf dieser Höhe glattziehen um einen ebenen Untergrund für die Steine
zu schaffen. Die Steine wurden nun einzeln von
Hand verlegt. Anfänglich dienten schmale Holzstücke als Abstandshalter für die Fugen – später
(3-4 Stunden später) gelang dies auch mit eingespieltem Augenmaß. Sobald alle Steine verlegt
waren – auch die vielen Sonderanfertigungen am
Rand – wurden die Fugen etwa zu einem Drittel
mit der gleichen Trockenmörtel-Mischung verfüllt, indem er diagonal zur Läuferrichtung ein-
Yvonne Schwerk
Studentin der Landschaftsarchitektur
TU-Berlin
oben: Der Estrichfußboden im Südlichen Raum
wird hergestellt.
unten: Yvonne und
Ursula verlegen die
Klinkersteine.
63
gefegt wurde. Anschließend musste der gesamte
Fußboden zwei Mal gewässert werden, damit die
Trockenmörtelmischung erhärten und den Steinen Halt geben konnte.
Der Klinkerfußboden und
der Lehmputz im Nördlichen Raum sind fertig.
64
El suelo en la zona de juego debía seguir la misma concepción que el resto de la sala. Por ello,
escogimos ladrillos como material. Con su color
rojizo daban calidez al ambiente, y colocados paralelamente a las paredes largas de la habitación,
ordenaban el espacio.
Los ladrillos fueron acomodados sobre una
mezcla de mortero seco que yacía en una capa
de machaca. Ambas capas fueron compactadas y
niveladas para la obtención de un subsuelo adecuado. Los ladrillos se colocaron a mano, siguiendo el nivel de un hilo tensado.
Para obtener juntas equidistantes al principio
utilizamos tacos de madera, pero tras unas horas
de trabajo, optamos por guiarnos a ojo.
Una vez colocados todos los ladrillos, se cubrió
un tercio de la junta con la misma mezcla de mortero seco, posteriormente barrido en diagonal.
La última tarea consistió en regar dos veces el
suelo y con ello procurar un buen fraguado del
mortero y así fijar los ladrillos.
D
er Vorplatz besteht aus grauem Kies und einer Randeinfassung aus Ziegelsteinen.
Im Bauablauf musste zuerst der vorhandene
Mutterboden (humusreicher Oberboden) abgetragen werden. Um zu verhindern, dass eventuell noch vorhandenes Wurzelwerk wieder ausschlägt wurde ein Filtervlies über der gesamten
Fläche verteilt. Die Vertiefung für den Sandkasten
wurde ausgehoben sowie eine Drainage errichtet. Die Drainage, die teilweise aus einem tiefer
liegendem geschlitzten Plastikrohr mit Gefälle
und zum anderen Teil aus Kiespackungen be-
steht, soll das Gebäude und den Platz vor oberflächigem und unterirdischem Wasser schützen.
Auf das Filtervlies wurde eine ca. 15 cm hohe
Kies-Sand-Tragschicht aufgetragen, verteilt und
verdichtet. Als Oberfläche wurde eine ca. 10 cm
graue Kiesschicht verteilt. Die Randeinfassung
besteht aus einem Betonmäuerchen, das teilweise sichtbar ist und auf dem eine flache Ziegelreihe liegt. Ebenso wurde die Randeinfassung
des Sandkastens gebaut, der aus einer ca. 10 cm
hohen Kiesunterschicht und einer ca. 40 cm hohen Sandschicht besteht. An der vorderen Ecke
Schnitt durch die Plaza
mit Sandkasten und
Randeinfassung
M 1:20
1 Sandkasten
2 Klinker
3 Mörtel
4 Betonfundament
5 graue Kiesschicht
6 Filtervließ
7 Kies-Sand-Schicht
5 6 7
1
2
3
4
65
Anna Attner
Studentin der Landschaftsarchitektur
TU-Berlin
wurde ein Findling positioniert, der zum Klettern
und Sitzen einlädt.
Auf Grund der Unterschiede zwischen Bestandshöhen und der angenommenen Planhöhen und
um die Kosten möglichst gering zu halten, liegt
die gesamte Platzfläche nun tiefer als geplant.
Wie erwartet, war der Arbeitsaufwand für den
Bau der Platzfläche ziemlich hoch. Die vielen Erdarbeiten, das Betonieren sowie das Verteilen und
Verdichten der Kiesschichten erforderten viel
Zeit, so dass wir sehr froh über die Hilfe von vielen Müttern des Dorfes sowie über die Unterstützung beim Verlegen der Ziegel waren. Vor allem
die Materialauswahl der Deckschicht stellte sich
als schwierig heraus. Bis zum Schluss war nicht
klar, ob wir die Platzfläche rechtzeitig fertig bekommen würden.
Aus Zeitgründen wurde eine Stufenanlage zur
Platzfläche und die Konstruktion der Veranda auf
der anderen Seite des Neubaus aufs nächste Jahr
verschoben, in der Hoffnung, dass ein Teil des
nächsten Mexikoprojektes sich dieser annehmen
wird. Auch zwei geplante kleinere Drainagerohre
fielen weg.
66
La plaza frente al edificio esta hecha de grava
gris y circundada por un muro de hormigón con
un acabado de ladrillo.
Tras remover el humus, colocamos un geotextil, a modo de filtro y excavamos una zanca rectangular donde se colocaría la caja de arena. Un
tubo de PVC envuelto con una capa de grava sirvió como drenaje. Sobre el geotextil se compactó una capa de grava-arena de 15cm. El último
estrato de 10cm era la capa de grava gris.
La caja de arena, rellena de 10cm de grava y
40cm de arena, está colocada en uno de los extremos y tiene un muro de contención de hormigón acabado, como en los bordes, con ladrillo.
Por causa de la diferencia entre la altura real del
suelo, y la altura del suelo planificada, la plaza es
algo más baja que en el diseño inicial. Por la carencia de tiempo no se construyeron las escaleras de acceso a la plaza ni la terraza, que han sido
delegados a los estudiantes del próximo año.
Para poder solventar la falta de tiempo, las
mujeres triquis del pueblo nos ayudaron con el
movimiento de tierras, y un albañil, junto con colaboradores venidos de la UNAM, colocaron los
ladrillos sobre los muros. Así conseguimos terminar a tiempo.
oben links: Schwingt die
Schaufeln.
oben rechts: Die Schalung für die Einfassung
der Plaza wird versetzt.
unten links: Der Sandkasten bekommt seine
Klingerrollschicht.
unten rechts: Einige
Jungs toben mit Madre
Sandra im Sandkasten.
Yvonne Schwerk
Studentin der Landschaftsarchitektur
TU-Berlin
E
iner der Studenten hatte auf Fotos des Entwurfsgeländes Brunnenbetonringe entdeckt,
die scheinbar nutzlos auf einem Haufen lagen.
Es entstand die Idee aus ihnen – indem man sie
aufstellt – einen Kletterspielplatz für die Kinder
zu entwickeln.
Zunächst wurden die Positionen der einzelnen
Ringe festgelegt und auf dem Erdboden aufgezeichnet. Daraufhin konnten die 60x60x60 cm
großen Fundamentlöcher ausgehoben werden.
In die zuvor nach ihrer Beschaffenheit ausge-
1
2
3
links: Positionsmarkierung für die Betonringe
rechts: Schnitt M 1:25
1 Betonring
2 Sand
3 Beton
4 Betonfundament
5 Gewindestange
6 Kies
68
4
5
6
wählten Betonringe wurden zwei Löcher gebohrt,
durch die wir dann in u-Form gebogene Bewehrungseisen schoben. Das Ende wurde dann nochmals durch kräftige Hände nach innen umgebogen. Die Bewehrungseisen dienen als Anker und
verbinden die Ringe mit dem Fundament, damit
sie keinesfalls durch spielende Kinder umgekippt
werden können. Die Fundamentlöcher wurden
mit Beton gefüllt und die Betonringe hineingerollt. Den Beton strichen wir an der sichtbar bleibenden Oberfläche glatt. Die Ränder der aufgestellten Betonringe erhielten mittels einer Flex
Fasen, um Verletzungen an den scharfen Kanten
vorzubeugen. Als späteren Schattenspender
pflanzten wir gemeinsam mit einigen Kindern
einen Ficus.
ar una zona de juego. Para mantener estables los
anillos se excavaron cimentaciones de 60x60x60
cm en los puntos escogidos, y con una barrilla de
acero doblado en U se fijaron, a través de unos
agujeros en su base. Para colocarlos tuvimos que
hacerlos rodar hasta su posición.
Las esquinas de los anillos fueron truncadas para
evitar que los niños se lastimaran. Más tarde se
completó el juego con la plantación de un ficus.
Fue muy laborioso rellenar los doce agujeros
con 3,5 carretillas de hormigón. Aún así, mereció
la pena, poder ver a los niños subidos en ellos,
riéndose.
Unterschätzt wurde die Menge an Beton, die benötigte wurde, um allein eins der insgesamt zwölf
Fundamentlöcher zu füllen – nämlich 3,5 Schubkarren. Belohnt wurde man hier durch das fröhliche Kinderspiel, nachdem wir den Kletterspielplatz freigegeben hatten.
En el terreno se encontraban una veintena de
anillos de hormigón que fueron usados para cre-
Der Kletterspielplatz
69
Die Kinder der Casa
Hogar spielen auf dem
Kletterspielplatz aus
Betonringen.
E
ine der zwei im Entwurf geplanten Schaukeln übernimmt die Funktion eines Tores
zur Landschaft, das den Endpunkt des Geländes
markiert und dieses gleichzeitig zur dahinter
gelegenen Tallandschaft öffnet. Sie ist damit
ein zentrales Element zur optischen Gliederung
des Geländes. Eine Zweite, niedrigere Schaukel
sollte direkt bei der Plaza angeordnet werden.
Vor Ort angekommen, wurden auf dem Gelände Holzreste gefunden, die aufgrund ihrer Maße
(ca. 8/8 cm) und ihrer Beschaffenheit für den Bau
der kleineren Schaukel geeignet erschienen und
sehr kostengünstig verarbeitet werden konnten. Auf Grundlage der sorgfältig erarbeiteten
Pläne (insgesamt sind zwei Varianten in Berlin
entwickelt worden) und mit Hilfe des Fachwissens der Zimmerinnnen und des Bauingenieurs
wurde die Schaukel in Konstruktion und Design
nochmals geändert, da die vorliegenden Holzbalken nicht ausreichten um die geplanten Varianten in ihrem gesamten Umfang umsetzen zu
können. Bei der „neuen“ Konstruktion war nach
wie vor die statische Sicherheit von höchster
Priorität. Erst dann konnte mit der praktischen
Ausführung begonnen werden.
Die Balken wurden auf die benötigten Größen
zugesägt und miteinander verschraubt, wobei
die Schraubenkopfe im Holz versenkt wurden.
Anschließend wurde das Holz gehobelt, geschliffen und entsprechend des Farbkonzeptes
des Hauses mit brauner und roter Balze zwei
1
2
Annika Levels
Studentin der Landschaftsarchitektur
TU-Berlin
3
4
5
6
8
7
9
10
11
12
Schnitt Schaukel
M 1:40
1 Trägerbalken
2 Bolzen
3 Metallplatte
4 Metallplatten
5 Bolzenschrauben
6 Stahlkette
7 Schaukelsitz
8 Trägerbalken
9 Oberboden
10 Betonfundament
11 Bitumenanstrich
12 Kiestragschicht
71
mal angestrichen. Die Schaukelfüße wurden
zum Schutz vor Fäulnis mit Bitumen eingestrichen. Nachdem Farbe und Bitumen getrocknet
waren, konnte die Schaukel in die bereits gegrabenen Fundamentlöcher einbetoniert werden.
Nach Absprache mit den Nonnen der Casa Hogar wurde der Ort für die Schaukel so gewählt,
dass sie diesen vom Küchenfenster aus im Blick
haben. Zugleich stellt die Schaukel ein verbindendes Element zwischen dem Schlafpavillon
der Jungen und der neuen Plaza mit Gebäude
dar.
Die geplante zweite Schaukel konnte aus Zeitgründen in diesem Jahr leider nicht gebaut
werden. Die entsprechenden Holzbalken (zwei
Stück á 7m) sind bereits gekauft und warten
derzeit als Sitzgelegenheit hinter dem Haus darauf, zu einer Schaukel umgebaut zu werden.
Die Schaukel hält,
was sie verspricht.
72
El columpio en el proyecto enmarcaba el paisaje. Pero la realización era difícil por la falta de
tiempo y de maderas largas. Por ello sólo se terminó construyendo una de las dos variantes de
los columpios. Aún así, se consiguieron las dos
largas maderas que debían constituir el gran
columpio frente al paisaje. Con ellos, el próximo
año, se construirá el columpio mayor.
Sin el conocimiento práctico de las carpinteras
y los cálculos estructurales del estudiante de ingeniería, no hubiéramos sabido tratar la madera
adecuadamente para obtener un resultado óptimo, tanto en el ensamble de las piezas como
en el tratado final de la madera.
Fakten
Projektdaten:
Überbaute Fläche:
Umbauter Raum:
Bearbeiteter Landschaftsraum:
Konstruktion:
Außenhaut:
Innenraum:
Dachdeckung:
Fußboden:
Außenraum:
Spielgeräte:
Pflanzung:
Baukosten in EUR:
Baumaterial:
Lohnkosten:
Werkzeug:
Transport von Materialien:
Lebensmittel:
Sonstiges:
Summe:
85qm
260m³
200qm
Holzrahmenbau mit Strohlehmdämmung
auf Stahlbetonfundament
Holz- Stülpschalung
Lehmputz, Multiplexplatten
Zinkblech mit Styropordämmung
gebrannter Ziegel in Trockenmörtel, Estrich
Betonkanten mit Ziegelaufmauerung, Flächen
mit Kiesfüllung
Kletterspielplatz mit Brunnenringen aus Beton,
Holzschaukel, Sandspielplatz, Sanierung der
Fußballtore
Obst- und Ziergehölze
15.800,250,1.750,840,850,360,19.850,73
Material und Transport
Luis Miguel Kann
Student der Architektur
TU-Berlin
Luis M. war zustänig
für die Beschaffung der
Materialien und deren
Transport.
74
D
ass Materialien und deren Transporte in ländlichen Regionen Mexikos anders organisiert
werden müssen als im westlichen Europa, ist einleuchtend. Doch es besteht, wie bei vielen Aspekten
eines praktischen Seminars, eine zu überwindende
Kluft zwischen Theorie und Umsetzung. Selbst ein
spanisch sprechender Baumaterialeinkäufer mit Lateinamerika-Erfahrung muss sich erst in seine neue
Aufgabe einfinden, die Netzwerke, Arbeitsweisen,
Denkweisen und lokale Wirtschaft durch Beobachtung und hartnäckiges Nachfragen verstehen und
einen Umgang damit finden. Nur schrittweise kann
man sich in die vor Ort herrschenden Systeme hineinfinden und mit jeder weiteren Erfahrung lernt
man Zusammenhänge zu erkennen, weiß, wo oder
wen man nach was fragen kann, wem man Zuverlässigkeit zutrauen kann, welche Ausweichmöglichkeiten bestehen.
Gerade bei einem Projekt, für welches enorme
Mengen an Baumaterial gebraucht werden, von
denen einige in der Umgebung schwer erhältlich
sind, gehört eine Menge Geduld, Glück, Flexibilität
und Improvisation dazu, welche nicht immer vorhanden sein können. Das heißt natürlich, dass die
Zeitplanung sowie die Auswahl von Materialien
entsprechend Abweichungen erlauben müssen.
Doch welcher Bauzeitenplan lässt schon genügend Puffer? Neue Klinkermaße oder Styropor statt
Strohlehm für die Dachdämmung zu nehmen ist
hingegen unkomplizierter. Um Zeit zu sparen und
Nerven zu verschonen, sollten jedoch schon während der Planung Alternativen für Positionen aufgestellt werden, wo die Materialfrage nicht hundertprozentig klar ist.
An dieser Stelle möchten die Studierenden und
die Zimmerinnen tiefsten Dank an bestimmte außen stehende Personen aussprechen, die auf verschiedenen Weisen den Bauprozess unterstützt
haben und ohne deren Hilfe das Projekt nicht vorangekommen wäre:
-Maestro Marcelino, der uns beim Lehmputz geholfen hat und den Estrichboden zusammen mit
uns und seinem Lehrling verlegt hat.
-Ing. Elías Bautista Riveras, Direktor, Enrique Osorio
„Oso“ Saucillo, Lehrer und die Azubis des C.B.T.A
(Centro de Bachillerato Técnico Agropecuario) in
Sta Catarina Tayata, die uns ihren kompletten Weizenstrohreserven geschenkt haben, die in der Dämmung verarbeitet wurden. Alles, was sie im Gegenzug verlangt haben, war ein Kenntnisaustausch.
-Der „Patrón“ des Sägewerks „Los Robles“ in Tlaxia-
co und alle seine Mitarbeiter, die mehr als zuverlässig und kulant waren.
-„El Güero“, Bauarbeiter im Dorf, der uns bei der Beschaffung der Verdichtungsmaschine geholfen hat.
-Manuel, der Mechaniker, der mit dem geliehenen
Bagger endlose Ladungen Schutt und Lehm auf die
Baustelle gefahren hat.
-Sr Santiago Merino López, der sein Grundstück hat
umstülpen lassen, um an den darunter liegenden
Lehm zu gelangen.
-Pedro, der uns die Riesensteine geschenkt hat,
welche im Gartenbereich und auf der Plaza verteilt
sind.
-Camilo, Antonio, Ignacio, Santiago und natürlich
die Madres, die ihren Pick-Up zur Verfügung stellten.
-Iván, der 25 Strohballen auf seinem Pick-Up in einer fünfstündigen Fahrt durch die Dunkelheit transportiert hat.
-Die Regierung des Dorfes San Martin Itunyoso, die
uns außer dem Bagger, noch einen kleinen LKW geliehen hat.
-Letztlich aber nicht weniger wichtig, an all die Leute irgendwo in der Mixteca, die uns Informationen
über Wege, Orte, Läden, Personen gaben oder auf
anderer Weise weitergeholfen haben: DANKE !
75
Material y transporte
Luis Miguel Kann
Estudiante de arquitectura
TU-Berlin
Luis M. fue el encargado
de adquisición y transporte de materiales.
76
E
videntemente el pedido y transporte de materiales de construcción en áreas rurales mexicanas
es organizado de manera muy diferente a en la Europa occidental. Sin embargo, siempre que haya una
nueva experiencia, queda por superar el salto de la
teoría a la práctica. Hasta un comprador de material
hispanohablante con experiencia en Latinoamérica
debe aprender primero a comprender las redes, las
maneras de pensar y trabajar y la economía local
observando y preguntando de manera perseverante. Con cada nueva experiencia se aprende cada
vez más a reconocer dependencias y a adaptarse a
los sistemas predominantes en el lugar. Se aprende
a quién preguntar por qué cosa, quién podría ser
fiable y responsable y qué alternativas son posibles.
Bajo las dadas circunstancias se requiere mucha
paciencia, suerte, flexibilidad e improvisación (que
no están siempre presentes) para cumplir con las
exigencias de un proyecto que necesita cantidades
enormes de material, sobre todo si algunos de estos son escasos en la región. Ésto significa también
flexibilidad en la planificación de tiempo y elección
de materiales. ¿Pero qué plan de obra permite suficiente flexibilidad? Reemplazar las dimensiones de
los tabiques o usar plastoformo como aislamiento
térmico en el techo en vez de paja con barro ya re-
sulta menos complicado. Sin embargo, siempre será
útil para ahorrar tiempo y nervios, desarrollar ya
durante el proceso de planificación alternativas de
material para ciertas partes de la construcción.
Sin la colaboración de ciertas ayudas externas el
proceso de construcción hubiera quedado estancado. Los estudiantes y las carpinteras quieren expresar aquí mismo su más profunda gratitud a las
siguientes personas por su contribución :
-Al maestro Marcelino, que nos ayudó en el aplanado de barro y junto con nosotros y su aprendíz hizo
el firme de concreto.
-Al director Ing. Elías Bautista Riveras, Director, profesor Enrique Osorio„Oso“ Saucillo y los estudiantes
del C.B.T.A (Centro de Bachillerato Técnico Agropecuario) en Sta Catarina Tayata, que nos dieron todas
sus reservas de paja, destinada luego al aislamineto
térmico. Todo lo que exigieron a cambio fue que
compartiéramos conocimientos.
-Al „Patrón“ del aserradero „Los robles“ en Tlaxiaco
y todos sus trabajadores, los cuales fueron generosos y de total confianza.
-Al „Güero“, obrero en San Martín, que nos ayudó a
conseguir una comprimidora.
-Manuel, el mecánico, que nos llevó incalculables
cantidades de escombros y tierra a la obra con la
retroescavadora prestada por el pueblo.
-Al Sr Santiago Merino López, al cual le revolvimos
su terreno para obtener la tierra para el adobe.
-A Pedro, quien nos donó las preciosas piedras que
ahora decoran el jardín y la plazuela.
-A Camilo, Antonio, Ignacio, Santiago y obviamente
las madres, que nos prestaron sus camionetas.
-Iván, quien nos transportó 25 pacas de paja en un
trayecto de 5 horas.
-Al Gobierno de San Martín Itunyoso, que nos
prestó la retroescavadora y un camión.
-Por último, pero no menos importante, a toda la
gente en la Mixteca que nos dio información sobre
caminos, tiendas, personas o nos ayudó de cualquier otra manera: GRACIAS !
77
Bauen mit Kindern
Anna Attner
Yvonne Schwerk
Studentinnen der Landschaftsarchitektur
TU-Berlin
W
ie würde eine Baustelle mit 40 Kindern
aussehen? Diese Frage stellten wir uns
bereits vor unserer Abfahrt nach San Martin
Itunyoso, weshalb kurzerhand beschlossen
wurde, ein Team aus vier Personen zusammenzustellen, die sich mit dieser Frage näher auseinander setzen sollten. Mit Sicherheit würde es
kulturelle Unterschiede geben. Auch konnten
wir nicht einschätzen, ob die Kinder dort anders
Erzogen oder anders Spielen würden, als wir es
hier in Deutschland gewohnt waren.
Das Hauptziel bestand darin, sich zu überlegen, wie man die Kinder in den Bauprozess
miteinbeziehen könnte, sie aber zugleich auch
von der Baustelle fernzuhalten, damit sie sich
nicht durch herumliegendes Werkzeug, Nägel
und Sonstiges verletzen würden.
Unsere anfänglichen Befürchtungen erwiesen sich – sobald wir angekommen waren –
als gänzlich unbegründet. Die Kinder waren
unglaublich neugierig und sehr hilfsbereit.
Schnell stellten wir fest, dass die Kinder oft viel
geübter und flinker waren als wir. Schwere Teile
wurden einem leicht aus der Hand genommen
und als ich mich einmal fragte was wir nur mit
78
dem Loch einer abgerissenen Latrine anfangen
sollten, wurden zwei Jungen von Madre Betty
abbestellt, die im Handumdrehen das Loch mit
Erde auffüllten. Ein anderes Mal halfen sie uns,
die Klinkersteine, die draußen abgeladen worden waren, ins Haus zu bringen. Beim Versuch
ihnen zu erklären, wie sie dies tun sollten, mussten wir schnell feststellen, dass sie sehr wohl darüber Bescheid wussten, dass sie vorsichtig mit
den Steinen umzugehen hatten – anscheinend
taten sie dies nicht zu ersten Mal. Wir ließen sie
mit dieser Aufgabe also alleine und nachdem
wir unser Frühstück zu uns genommen hatten
und uns wieder ans Arbeiten machten, waren
wir überwältigt vom Anblick, der sich uns bot:
Die Steine waren ordentlich aufeinandergestapelt und kein Stein war kaputt gegangen!
Absperrbänder sollten die Kinder davor aufhalten aufs Baugelände zu rennen. Da sie jedoch
durch den bisweilen sehr starken Wind immer
wieder abrissen, viel es den Kinder oft schwer
sich daran zu halten. Wenn man jedoch ernsthaft einschritt und sich vor allem die Älteren zu
Worte nahm, funktionierte auch das sehr gut,
denn die Jüngeren hörten – wie wir mit der Zeit
feststellten – sehr gut auf die älteren Kinder.
Wir banden sie jedoch nicht nur in den Bauprozess ein, indem wir sie vermeintlich leichte Arbeiten übernehmen ließen, sondern sie
sollten auch selber zum Bau etwas beitragen.
So brachten wir ihnen bei, wie sie die Netze für
die zwei Fußballtore selber knüpfen konnten
– was sie in ihrer freien Zeit mit Begeisterung
taten. Ferner pflanzten wir mit ihnen einige
Bäume, wobei die Frage aufkam, wann wir noch
mehr pflanzen würden – leider hatten wir nicht
mehr Bäume gekauft! Des Weiteren mischten
wir mit ihnen Beton, woraus wir Ecksteine für
die Plaza herstellten, die mit Murmeln und bunten Porzellanscherben verziert wurden. Gerade
bei der zuletzt genannten Aktion zeigte sich
jedoch auch, dass sie, genau wie kleine Kinder
hier, schnell ungeduldig werden und sich lieber
wieder dem gemeinsamen Herumtoben widmen…;-)
Letztendlich boten die Kinder immer wieder
eine willkommene Abwechslung zum Baualltag, durch ihre interessierten Fragen, durch ihr
Lachen und ihre freundlichen Augen und dadurch dass man mit ihnen spielte – selbstverständlich auch viel Fußball!
79
Construír con niños
Anna Attner
Yvonne Schwerk
Estudiantes de paisajismo
TU-Berlin
80
Y
a mucho antes de partir para San Martín Itunyoso nos preguntamos:¿Como será una obra
junto a 40 niños y niñas? Un equipo de cuatro personas tuvo la tarea de especializarse en este campo. Con seguridad iba a haber la discrepancia cultural y no se pudo predecir, que tan diferente sería
la manera de jugar y la educación de los niños y las
niñas de la que podemos observar en Alemania.
La tarea principal consistió en pensar como integrar a los pequeños en el proceso de construcción
pero al mismo tiempo mantenerlos alejados de
los trabajos peligrosos.
Pero todos nuestros temores se desvanecieron
poco después de llegar a la obra, pues los “chamacos” fueron increíblemente curiosos y dispuestos
a ayudar. Ciertas ocasiones nos mostraron que en
parte hasta eran más hábiles que nosotros, como
cuando nos llegó una carga enorme de ladrillos rojos, la cual descargamos con la ayuda de los niños.
No ha debido ser la primera vez que hicieron un
trabajo de este tipo, ya que no fue necesaria ninguna explicación por nuestra parte y al ver que lo
hacían de maravilla, nos fuimos a tomar desayuno.
Fue impresionante ver que, al volver a la obra, todos los ladrillos estaban limpiamente amontonados sin que se haya roto una sola pieza.
Las cintas de advertencia que marcaban los límites de las zonas de peligro fueron llevadas varias veces por el viento, de manera que tuvimos
que imponer autoridad las veces que los niños
se adentraban a cualquier parte donde corrían
peligro de lastimarse. Para nuestra sorpresa y alivio casi siempre nos hicieron caso, sobretodo los
y las mayores que por su parte educaban a los y
las menores.
Pero no solamente integramos a los niños y
niñas dándoles tareas fáciles. Les enseñamos, por
ejemplo, cómo atar redes para los arcos de fútbol,
lo cual hicieron con mucho entusiasmo. Luego
de sembrar algunos árboles y plantas juntos nos
preguntaron cuando íbamos y sembrar más, pero
en esa ocasión lastimosamente no pudimos darles
una respuesta que esperaban. Para compensarlo
hicimos piedras para la plaza con concreto que
mezclamos con ellos, pero se cansaron muy rápido de ésto y prefirieron ir a jugar ;-)
Los niños y niñas de la Casa Hogar fueron un factor indispensable para nuestra motivación. Su insaciable curiosidad, sus risas y sus alegres miradas
cuando participábamos en las partidas de fútbol
u otros juegos con ellos, nos daba siempre fuerza
para seguir adelante.
Kinder beim Netzeknüpfen
Niños atando las redes
Brief an die Archäologen der Zukunft
San Martín Itunyoso,
5. März 2008
Die Studierenden der
TU-Berlin und der UNAM
bereiten einen Brief für
die Archäologen der
Zukunft vor, welcher im
Fundament mit einbetoniert wurde.
Liebe Archäologen der Zukunft,
das vorliegende Dokument ist für Euch. Für Euch,
die ihr, ohne jeglichen Grund in diese abgelegene Gegend von Itunyoso geraten seid, irgendwo inmitten der oaxaquenischen Berge. Ein Ort,
wo die Stille der Nacht durch das verzweifelte
Ächzen einer unendlichen Vielfalt von außergewöhnlichen Tieren gebrochen wird:
Schweine, die das Dreckfressen satt haben; Esel,
die versteckt zwischen den Agaven, heulend und
stöhnend ihre Einsamkeit bedauern; fliegende
Hühner und Hähne, die zur nie aufgegangenen
Sonne singen; fette und hässliche Truthähne, die
im Morgengrauen Aufsehen erregend und Aufmerksamkeit suchend durch die Gegend kollern;
und zu guter letzt: feige Hundegangs, die ALLE
potentiellen Eindringlinge anbellen, die sich
ihrem Grundstück nähren (voll allem Inés).
Bezaubert von Surrealismus und Phantasie
des Ortes, lassen wir, jungen, großen und gut
aussehenden Studierenden der Architektur,
Landschaftsarchitektur, gekommen von weit
entfernt gelegenen deutschen, katalanischen,
82
spanischen, österreichischen bolivianischen und
mexikanischen Ländern, hier für die kommenden Jahrhunderte, unsere bescheidene Spur, mit
diesem fabelhaften, genialen, total kontextgerechten und tollen Häuschen.
Und so, an diesem Punkte angelangt, bleibt
nur noch zu betonen, dass dieses wunderbare
Kunstwerk nicht hätte entstehen können ohne
die FRIJOLES, ein unglaublich nahrhaftes und
energetisches Mal unserer Zeit.
! Viel Glück und endavant !
Carta a los arqueólogos del futuro
Bien queridos arqueólogos del futuro,
este documento es para ustedes. Para ustedes,
que sin razón alguna llegaron a este recóndito
paraje de Itunyoso, escondido en las montañas
del estado oaxaqueño. Lugar donde el silencio
de la noche se rompe por los gemidos desesperados de infinidad de animales sorprendentes:
cerdos cansados de comer tierra, burros que
lloran su soledad escondidos entre los agaves,
gallinas voladoras y gallos que cantan al sol
que nunca salió, pavos gordos y feos que por la
mañana pasean despampanantes, y como no,
perros cobardes que ladran a quienes se acercan
al pedazo de tierra que defienden de Ineses
invasoras.
Así pues, llegados a este punto sólo queda
por decir y aclarar, que esta magnífica obra de
arte no habría sido posible sin los FRIJOLES, un
alimento nutritivo y energético de nuestros
tiempos.
! Suerte y endavant !
San Martín Itunyoso,
5 de marzo de 2008
Los estudiantes de la
TU-Berlin y la UNAM
preparan una carta
para los arqueólogos
del fututo, la cuál es
encerrda en el cimiento
de la casa.
De surrealismo y fantasía este lugar nos ha
encandilado, y nosotros, jóvenes altos y guapos,
estudiantes de arquitectura y paisaje, llegados
de lejanas tierras alemanas, austriacas, españolas,
catalanas, bolivianas y mexicanas, dejamos aquí,
por los siglos de los siglos, nuestra humilde huella con esta fabulosa, genial, acontextualizada y
sorprendente casita.
83
Der Spruch zum Richtfest
Richtfest am 18.März
Zu jeder Bauaufgabe
wurde ein Teil-Gedicht
geschrieben von den
Leuten, die zu dem Zeitpunkt am meisten damit
zu tun hatten.
Heute stehen wir hier oben,
wer hätte dran geglaubt
Mit Studentenkraft ein Haus gebaut
Doch bevor es mit dem Bau losging
Gab es so manch wichtiges Ding
Tief begraben in der Erde
Steht die Latrine in schüchterner Pose
Schnell die Taschenlampe her, denn
Ich mach mir in die Hose
! Ein Hoch auf die Latrinenbauer !
Damit man die Pläne umsetzen kann
Schaffen wir Materialien ran
Die meisten kommen von weit weg
Manche doch gibt es ums Eck (z.B. den Dreck)
! Ein Hoch auf den Materialbeschaffer !
Die Schalung, die Schalung, zerhaut die ganze Planung
Erst sieht´se aus als steht´se
Und dann macht sie ´ne Grätsche
Unsere Erkenntnis zum End,
Das nächste Haus auf ´nem Luftfundament
84
! Ein Hoch auf die Betonbauer !
Um die Lehmarbeiten rissen sich viele
Das war das höchste der Gefühle
Denn vor den Mauern der Casa Hogar
Lebten wir wie auf dem Rancho Ponderosa
Tagaus, Tagein,
Fiel es uns ein
Aus Scheiße Schokolade zu machen
Und einige fanden das auch zum Lachen
Die Arbeit verwandelt in halb Mensch,
halb Tier
Trotzdem sind wir gerne hier
Und so ließen wir uns begaffen
Von den vielen Schulklassen
Doch das ist doch alles kindisch
Denn der Ausblick, der ist himmlisch
Man nehme Wasser, Lehm und Stroh
Und ´ne Menge Animo
Tanzt dann immer im Kreis
Was für ein … Wahnsinn!
! Ein Hoch auf die Lehmbauer !
Die Holzarbeiten waren eine Wonne
Stets ein Arbeitsplatz in der Sonne
Nach wochenlänger Verbannung
Stieg dann schon die Spannung:
Passt´s an allen Wänden
Und wohin mit den vielen Händen
Steht es auch im Lot
Oder sehen wir eher Rot ?
Der Balken Lasse´s Finger quetscht
Er dann flink die Säge wetzt
Dem Holz damit zu Leibe rückt
Und Sparren zaubert, ganz entzückt
Es sitzt nach viel Gezerre
Ines´s Brettgespärre
Doch wir ließen uns nicht narren
Von diesen krummen Sparren
Tortilla und Frijoles im Überfluss
Jeden Tag aufs Neue ein Hochgenuss
! Ein Hoch auf die Madres !
Ein Team, das weint, lacht, blutet und schwitzt
Macht aus einem Traum der nicht verweht
Ein ermutigendes Stück Realität
Für ein Kind, das es als einziges besitzt
Das Haus soll Wind und Wetter überstehen
Erdbeben sollen an ihm vorübergehen
Auf dass es 100 Jahre bleibt
Am besten auch Geschichte schreibt
Drum übergeben wir jetzt das Haus zu dieser Stunde
Für´s ewige Glück zerschelle das Glas am Grunde!
! Ein Hoch auf die Holzwürmer !
Die Madres hatten uns immer im Blick
Finden sie das Häuschen schick?
Schlossen sie heimlich Wetten ab
Wird es etwas mit der Zeit knapp?
Oder wird der Herr bekniet
Dass die Zeit nicht gar so schnell flieht
Cachú, Luis Miguel
und die Zimmerinnen
Barbara und Kike lesen
den Richtspruch vor.
85
Luis und Cachú
Juan Miguel Cachú
Luis Gerardo Carrillo
Studenten der Architektur
UNAM México DF
Sie waren von Anfang bis
Ende und darüberhinaus
mit uns auf der Baustelle.
W
enn man in so einem großen Land lebt kann
man sich gar nicht vorstellen welche Mikrokosmen in den jeweiligen Regionen des Landes
zu finden sind.
Oaxaca besitzt einen der größten Reichtümer
an Kultur, Gebräuchen und Traditionen Mexikos.
Es ist bekannt, dass er zusammen mit Chiapas einer der ärmsten Bundesstaaten ist und trotzdem
kann man sich nicht mal im Traum vorstellen mit
welchem Mangel die Leute dieses Staates leben,
oder besser gesagt überleben.
San Martín Ituynoso ist eines dieser Dörfer in
diesem Gebiet, das abseits fast jeglicher Zivilisation liegt. Für diese Bevölkerung zu bauen und zu
diesem Aufbau etwas beizutragen ist ohne Zweifel eins der wichtigsten Erlebnisse meines Lebens.
Das Abenteuer begann schon bei der Ankunft
in diesen Dorf, diese kurvige Straße zu befahren,
die ständig von frei laufenden Tieren, Kindern
und Erwachsenen völlig sorglos überquert wurde
und das alles ohne jegliches Hinweisschild. Die
Werkzeuge zu transportieren und zu versuchen,
irgendwie anzukommen, ist ohne Zweifel der
Beginn einer Reise, wie sie nur wenige Personen
erleben können. Ein verzweifelter Fahrer und zwei
86
nervöse Studenten ergeben keine besonders günstige Kombination, um diese Fahrt zu schaffen.
Die Beschwerlichkeit des Weges und die weite
Entfernung zu den Dörfern, in denen das Baumaterial gekauft wurde machten aus dieser Aufgabe
eine schwere und komplizierte Arbeit.
Ohne Zweifel ließ sich unsere Gruppe junger Studenten voller Energie und Träume nicht durch
Unpässlichkeiten dieser Art unterkriegen. Tage
voll von müheseeliger Arbeit, ein Klima, das sich
keiner jemals so vorstellen kann, eine Summe wiedriger Umstände, die uns die veranschlagten Arbeitszeiten und in der Folge auch den geplanten
Fertigstellungstermin überschreiten ließ.
Zwei Monate auf dem Boden zu schlafen, Bohnen in allen erdenklichen Variationen zu essen
und fernab jeglicher Zivilisation zu sein, hat mir
dazu verholfen eine Realität zu erleben, die mein
Land betrifft, und die ich bis jetzt noch nicht kannte.
Theoretisches Wissen zu erweitern und in der Praxis, wo es fundamental ist, reale Probleme in der
Konstruktion zu lösen, hervorragende Techniken
der Holzbearbeitung zu lernen, so wie auch jeden
anderen Aspekt einer Baustelle kennenzulernen,
machen diese Art von Projekten zu einer Bereicherung für jeden, der an ihnen teilnimmt.
Die Fundamentgräben auszuheben, die Bewehrungselemente für das Fundament herzustellen, den Beton für den Sockel anzumischen,
die Leichtlehmsteine herzustellen, die Rahmen,
Fenster, Türen, Sparren, das Dach, die Fassade,
die Verkleidung, die Kinderspielgeräte, also einen
baulichen Komplex von Grund aus zu erschaffen
und zu sehen, wie dieser kleine Raum Funktionen
erfüllt, genutzt wird, bewohnt wird, belebt wird,
ist für mich das Schönste, das mit diesem kleinen
Häuschen hätte passieren können. Vor allem war
wichtig zu sehen, dass man diesen Leuten im echten Leben mittels Architektur helfen kann.
Es gab verschiedenartige Motivation um nicht
aufzugeben, doch für mich persönlich war das
Wichtigste, gute Freunde gewonnen zu haben,
mit denen ich das Lachen, Jammern, das eine oder
andere Gläschen, Gebräuche und Sprachen teilen konnte. Schließlich unzahlbare Erfahrungen,
die mein Leben seitdem markieren und mich zu
einem besseren Menschen gemacht haben.
Zweitens, und ebenso wichtig, das Lachen und
die Freude der Kinder, für die wir gebaut haben,
waren eine Quelle der Inspiration und ein Anreiz
um alles zu geben. Unterstützt wurden wir auch
von den Nonnen und ihrer unerschütterlichen
Stärke.
Außerdem die Anrufe von Menschen, die ich liebe, und die mich in jeden Moment von MexikoStadt aus unterstützt haben.
Und zum Schluss noch, dass wir in einem Dorf, in
dem die Tiere wortwörtlich verrückt sind, auf zwei
Hunde(“Hansi” und “Guapo“) getroffen sind, die
unsere Tage in schweren Momenten aufgemuntert haben.
Die Konstruktion eines architektonischen Werkes
ist die beste Erfahrung für einen Architekturstudenten. Unter den beschriebenen Umständen zu
leben ist ein schwieriges, aber effektives Mittel um
menschlich zu wachsen. Es mag vielleicht übertrieben klingen, doch selbst dieser Text kann das
Erlebte nicht nahe genug beschreiben.
Danke an alle deutschen, österreichischen, spanischen, katalanischen und mexikanischen Freunden für diese großartige Form, Architektur zu erleben.
87
Luis y Cachú
Juan Miguel Cachú
Luis Gerardo Carrillo
Estudiantes de arquitectura
UNAM México DF
Estuvieron con nosotros
desde el principio hasta el
final y más allá de la obra.
88
V
iviendo en un país tan grande, uno jamás imaginaría los microcosmos contenidos en las
distintas regiones de la República Mexicana.
Oaxaca, posee una de las más vastas riquezas
en cuanto a cultura, costumbres y tradiciones en
México. Es sabido que es uno de los estados más
pobres junto con Chiapas y aun así, jamás podrías
ni siquiera en sueños imaginar las carencias con
que la gente de este estado vive o más bien sobrevive.
San Martín Itunyoso es uno de esos pueblos que
apartados de casi toda civilización existe en este
territorio. Construir algo y contribuir para esta población es, sin duda, una de las experiencias más
importantes de mi vida.
La aventura empezó desde la llegada a este pueblo, toda una aventura transitar por esa carretera
llena de curvas, animales sueltos por ella, niños
y adultos que transitan sin precaución alguna, y
sobre todo, sin ninguna señal que indique dónde
está este pintoresco pueblito.
Transportar las herramientas, la revolvedora y
algunas cosas más, durante la noche, intentando
llegar, es sin duda el comienzo de un viaje que pocas personas podemos experimentar, perdidos en
este sinuoso camino, con un chofer desesperado
y un par de estudiantes de arquitectura nerviosos,
que por supuesto no hacen una combinación favorable.
Después de unas cuantas horas por la carretera
y un par de sustos al borde de precipicios, por fin
encontramos la entrada a este singular pueblo.
Descargar todo lo que transportamos con ayuda
de todos fue muy lindo, no sin antes contener el
aliento para no dejar escapar el alma, al ver que
el camión estuvo a punto de voltearse y con
ello nuestro material de trabajo quedaría hecho
mier… bueno, en mal estado.
Lo difícil del camino, y la lejanía de los pueblos
en donde el material de construcción se compraría, hacían de esta tarea una labor ardua y
complicada. Sin embargo, nosotros, grupos de
jóvenes estudiantes, llenos de energía y sueños
no nos dejaríamos vencer por inconvenientes de
este tipo.
Jornadas de labor extenuantes, clima que nadie
jamás podría imaginar y que, por supuesto, conforme trascurría el tiempo alteraba los horarios de
trabajo y en consecuencia, el trayecto y finalización de la obra.
Dormir dos meses en el piso, comer frijoles en
todas las variantes y combinaciones posibles y
estar lejos de toda civilización, me ayudaron a vivir una realidad que afecta a mi país y que hasta
ahora, no conocía.
Aplicar conocimientos teóricos y llevarlos a la
práctica, donde es fundamental resolver problemas reales dentro de una construcción, aprender
del manejo exquisito de la madera y de todos y
cada uno de los procesos de la obra (financieros,
tiempo-espacio, construcción, etc.), hacen que
este tipo de proyectos enriquezcan la vida de
cualquiera que participe en ellos.
Excavar, fabricar las piezas del armado para la
cimentación, hacer el concreto para el zócalo, las
piezas de adobe, marcos, ventanas, puertas, vigas,
techo, fachadas, el tapanco, los juegos de los niños
(columpio, anillos), crear una obra desde los cimientos y ver que ese pequeño espacio generado
funciona, se utiliza, se habita; en pocas palabras, se
vive; es para mí lo más lindo que podría pasar con
esta casita, y sobre todo, ver en la vida real que se
puede ayudar a esta gente utilizando la arquitectura como un medio para llevar a cabo esto.
Existieron varios apoyos fundamentales para no
caer y seguir adelante, uno de ellos es para mí el
más importante, hacer excelentes amigos con los
que compartí risas, llantos, heridas, copas, costum-
bres, idiomas, en fin un sin número de experiencias que marcaron mi vida desde ese momento
y que me han hecho un mejor hombre. El segundo, y no por eso de menor importancia, las risas e
ilusiones de los niños para los que construíamos,
que eran fuente de inspiración y un incentivo para
darlo todo, apoyados por unas mujeres de fortaleza inquebrantable como lo son las madres de la
Casa Hogar; las llamadas de la gente que amo y
que me apoyaron en cada ins-tante desde la ciudad de México. Y por último, en un pueblo donde
los animales, literalmente, están locos, encontrar
a un par de perros (Hans y “El Guapo”), que alegraban nuestros días en momentos difíciles, que
nos hacían reír y enternecer hasta el borde de las
lágrimas.
La construcción de una obra arquitectónica sin
importar las dimensiones o las características de
ésta, es la mejor experiencia para un estudiante
de arquitectura y vivir bajo estas condiciones es
un medio difícil pero efectivo, para aprender y
crecer como ser humano, tal vez suene exagerado,
pero vivirlo no tiene comparación con nada de lo
que aquí pueda decir. Gracias amigos alemanes,
austríacos, españoles, catalanes y mexicanos por
esta maravillosa forma de vivir la arquitectura.
89
Die Partnerbaustelle der UNAM – Studierendenaustausch
Martin Baumgärtner
Student der Landschaftsarchitektur
TU-Berlin
Martin verbrachte zwei
Wochen auf unserer
Partnerbaustelle der
UNAM.
90
D
as Projekt in dem kleinen Küstendorf Callejon de Romulo, das von einer Gruppe von 15
Architekturstudenten der UNAM geplant und realisiert wurde, bekam zweimal Besuch von jeweils
drei TU-Studenten. Die durften einen Einblick in
das Vorhaben gewinnen, indem sie je zwei Wochen auf der Baustelle mitarbeiteten. Es sollte
dort ein Prototyp eines Hauses gebaut werden,
das so einfach und billig in seiner Bauweise ist,
dass es von Bewohnern der armen Küstendörfer
in Eigeninitiative nachgebaut werden könnte.
aus Wellblech auf einer Stahlkonstruktion wurde
steil und tief auskragend ausgebildet um den nötigen Sonnenschutz zu gewährleisten und doch
viel indirektes Licht einfallen zu lassen. Darunter
wurde eine abgehängte Decke aus Palmblättern
aufgespannt um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Element waren
die kleinen, kreisrunden Löcher, welche anstelle
von verglasten Fenstern in den Wänden ausgespart wurden, um so das gleißende Licht gefiltert
nach innen zu bringen.
Tonio, der Bauherr, lebte zuvor mit seinen Eltern,
seiner Frau Guille und ihren zwei kleinen Kindern
in beengten Verhältnissen. Die NGO „Vision Mundial“ stellte die Mittel zur Verfügung, damit die
Studenten ihre Pläne umsetzen und der Familie
eine angemessene Unterkunft errichten konnten.
Der Entwurf beinhaltet ein Wohnhaus mit zwei
Schlafräumen, Küche, Terrasse und einem kleinen
Anbau für das Bad. Das Konzept schrieb einen
mit vergütetem Stampflehm ausgefachten Stahlbetonrahmen für die Wände des Gebäudes vor.
Dazu einen Sockel, der bei einer möglichen auftretenden Überflutung der Küste bei Wirbelstürmen trockene Füße garantieren sollte. Das Dach
Da der Stampflehm unter der extremen Hitze und
Sonneneinstrahlung austrocknete, entstanden
anfangs viele Schrumpfungsrisse in den Wänden.
Diesem unerwarteten Problem wurde aber durch
das sachgerechte Befeuchten und das Abdecken
mit Planen bald Abhilfe geschafft.
El proyecto de la UNAM
D
os grupos de tres estudiantes de la TU-Berlin
participaron en la obra de Callejón de Rómulo, donde se estaba realizando al mismo tiempo
un proyecto conducido por 15 estudiantes mexicanos.
El objetivo consistía en construir un prototipo
de vivienda de bajo coste y fácil construcción, que
pudiera ser realizada en un futuro por la gente
del pueblo, sin necesidad de apoyo técnico.
La ONG „Visión Mundial“ financió el material
para la construcción de dicha vivienda en el terreno de uno de los vecinos con menos recursos
de Callejón, Toño.
La casa consiste en dos dormitorios, una cocina,
una terraza y un anexo para el baño. El propio concepto condujo al uso de unas paredes de suelocemento enmarcadas por una estructura (pilares y
jácenas) de hormigón armado como cimiento. El
zócalo levanta la casa hasta una altura superior al
nivel freático para evitar inundaciones, en época
de huracanes. La cubierta tiene mucha pendiente
para poder tener grandes voladizos que protejan
del sol y a su vez una altura importante que permita la circulación del aire bajo la chapa metálica. El acabado interior del techo consiste en un
entramado de hojas de palma que colabora en el
movimiento del aire.
La mayor dificultad en la obra fueron las grietas que se produjeron en las paredes de suelocemento a cause del rápido secado, la solución fue
relentizar el proceso de secado.
Martin Baumgärtner
Estudiante de paisajismo
TU-Berlin
Martin pasó dos semanas
en la obra paralela organizada por estudiantes de
la UNAM.
oben: Längsschnitt
arriba: Sección
longitudinal
unten: Grundriss
abajo: Planta
91
Zwei Wochen in einer fremden Welt
Jesús Salcedo Villanueva
Student der Architektur
UNAM Mexico City
Er nahm am Projekt auf
der Partnerbaustelle in
Callejón de Rómulo teil.
Zwei Wochen lang
arbeitete er auf unserer
Baustelle
92
S
an Martin hat mich vieles gelehrt: Die Antworten
stehen nicht in Büchern, sondern liegen auf der
Erde, die wir betreten.
Die Schwierigkeiten, die bei so einem Projekt auftreten sind vielfältig, und San Martin machte dabei keine
Ausnahme. Die Arbeit, die wir in dieser Gemeinde geleistet haben, zeigt, wie wichtig es ist, ein multifunktionales Team aufzustellen, in dem Architekten nicht
nur entwickeln und bauen, sondern auch mit Landschaftsarchitekten, Ingenieuren und Zimmerinnen
zusammenarbeiten. Erst eine solche Gruppe ist den
vielseitigen Anforderungen entsprechender Projekte
wirklich gewachsen.
Das Grundstücks liegt auf dem höchsten Punkt des
Dorfes und wirkt von außen wie eine Festung. Im Inneren entsteht ein Eindruck der Isolation, was in der
Gruppe bisweilen ein Gefühl der Ausgrenzung zur
Folge hatte.
Während der zwei Wochen, in denen ich bei diesem
Projekt mitgearbeitet habe, fühlte ich mich, als befänden wir uns in einem Geisterdorf. Hinzu kamen die
Straßenhunde, die einem auf dem Weg von unserem
Haus, im unteren Teil des Dorfes, hinauf zur Baustelle
innerhalb der Casa Hogar, mit gefletschten Zähnen
auflauerten.
Es waren schwierige Wochen, in denen jeden Tag
hart und lange gearbeitet werden musste um mit
dem Bauzeitenplan Schritt halten zu können. Die Erfahrungen, die ich in der Zeit machen konnte, waren
jedoch auch ein Ansporn, bei meiner Rückkehr nach
Callejon de Romulo unsere eigenen Arbeitszeiten
zu überdenken. Bewundernswert an der deutschen
Gruppe fand ich, mit welcher Geschicklichkeit sie das
Team, das doppelt so viele Mitglieder wie das unserige hatte, einteilte und organisierte und wie sie sich
in ihre Situation vor Ort einfinden konnten. Ebenso
bewunderte ich die Vorbildung, die sie mitbrachten.
Diese machte sich bemerkbar, als spezialisierte Werkzeuge zum Einsatz kamen, mit denen sie hervorragende umgehen konnten.
Das Projekt ist ein exzellentes Beispiel für das umfassende Wissen, das die Deutschen über konstruktiven Techniken und Isolation besitzen.
In der Gemeinde gibt es bislang keine Innenräume
die einen vergleichbaren Komfort bieten, wie das
Haus, das wir dort errichtet haben. Es wird für seine
Bauherren und Nutzer zweifellos eine grosse Befriedigung darstellen.
Ein anderer Aspekt, der bei diesem Projekt auffällt, ist die Beziehung mit dem direkten Kontext,
die Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn man ein
architektonisches Objekt aus weiter Ferne in einen
Bestand einfügt.
In dem Projekt finden sich Nuancen typisch deutscher Architektur wieder, die das deutsche Wissen
über Holzverwendung zum Ausdruck bringen.
Gleichzeitig wird eine typische mexikanische Farbgebung aufgegriffen. So umrunden wunderschöne rote
“Bänder” das Haus, die einen Kontrast zu den riesigen
Kiefern, die rundherum wachsen, entstehen lassen.
Die Erfahrung in San Martin hat mich gelehrt, dass
ich auch in meinem eigenen Land Fremder sein kann,
dass die Lebensweise unter uns Mexikanern so verschieden sein können, wie zwischen Mexikanern und
Ausländern. Doch es zeigte mir auch, dass in Allen
eine Möglichkeit der Anpassung und des Lernens
steckt, aktiviert durch eine Gruppe, die einen humanitären Dienst leistet. Für Architekten bietet ein solches
Projekt die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zugunsten
eines beruflichen und sozialen Nutzens auf die Probe
zu stellen.
Ich glaube, dass das Team der TU-Berlin sein Interesse an der lokalen Kultur mit in das Projekt einbrachte
und es geschafft hat, dieses in dem räumlichen Ausdruck des architektonischen Objektes wiederspiegeln
zu lassen. Das Gebäude das sie zustande gebracht haben, ist für uns in Mexiko ein großartiges Beispiel für
Architektur mit sozialem Anspruch.
93
Dos semanas en un mundo ajeno
Jesús Salcedo Villanueva
Estudiante de arquitectura
UNAM México DF
Participó en la obra en
Callejón de Rómulo
Durante dos semanas
trabajó en nuestra obra
94
S
an Martín Itunyoso me enseñó mucho; las respuestas no están en un libro, están en el suelo
que pisamos.
Las dificultades que vienen con cada proyecto
siempre son diversas, y San Martín no fue una
excepción.
La labor que se llevó a cabo en esta comunidad
demuestra la importancia de crear un equipo de
trabajo multifuncional, donde no sólo arquitectos
desarrollan y construyen, sino que también colaboran con paisajistas, ingenieros y carpinteros,
para crear un equipo mucho más especializado
en cada área del proyecto.
La topografía del terreno implicó que el proyecto se encontrara en la cúspide del pueblo, donde
en el exterior del recinto existía una condición de
fortaleza y en el interior una condición de aislamiento, lo cual provocó un sentimiento de marginación en el grupo. Durante el par de semanas
que ayudé al proyecto, sentí que nos encontrábamos trabajando para un pueblo fantasma, donde
solo los perros callejeros acechaban con sus furiosos dientes, nuestra travesía desde la casa, en la
parte baja del pueblo, al sitio de construcción, en
lo alto, dentro de la casa hogar.
Fueron semanas difíciles, donde hubo que trabajar largas jornadas para cumplir con la ruta crítica,
pero de esa misma manera pude, en el regreso a
Callejón de Rómulo, replantear nuestros tiempos
en obra, puesto que en el grupo alemán, admiré
la destreza para codificar y organizar un equipo
del doble de integrantes que el nuestro, y la capacidad que tuvo este equipo, de asimilar la situación que se le planteó; como el aprendizaje con
el cual ya venían preparados, notablemente a la
hora de utilizar herramientas y maquinaria especializada, que se vio reflejado en una excelente
mano de obra.
El proyecto es un ejemplo excelente de las técnicas constructivas y el amplio conocimiento de
aislamiento térmico que tienen los alemanes.
Debido a que en la comunidad en la que se
construyó no existen espacios interiores que
den estos niveles de confort, sin duda, va a ser un
objeto arquitectónico de enorme satisfacción al
cliente.
El otro aspecto que resalta en este proyecto, es
su relación con el contexto directo, que es producto de la dificultad de insertar un objeto a larga distancia. En él, existen matices de la arquitec-
tura vernácula alemana, y estos se combinaron
con el conocimiento alemán de la madera, con
la interpretación por parte del equipo, del color
mexicano, donde hermosas bandas de color rojo
recorren el objeto arquitectónico y lo contrastan
con los gigantes pinos que crecen a su alrededor.
La experiencia en San Martín, me enseñó que incluso dentro de mi país soy extranjero; que nuestro modo de vida puede ser tan diverso, entre
mexicanos, como entre mexicanos y extranjeros;
pero me mostró también, que en todos reside una
capacidad de adaptación y aprendizaje, impulsados por un equipo y por la labor humanitaria del
arquitecto, donde es posible poner a prueba los
conocimientos a favor de un bien profesional y
social.
Creo que el equipo de la TU-Berlin puso en juego
el hambre de conocimiento por la cultura local
con el cual vino, y logró reflejarlo en expresiones
plásticas del objeto arquitectónico, y que la labor
que desempeñaron, es y va a seguir siendo para
nosotros en México un ejemplo de grandeza en
todos los aspectos que integran la arquitectura
de interés social.
95
Danksagung
Dipl.-Ing. Ursula Hartig
Projektleiterin
TU-Berlin
E
rst durch die Finanzierung der „Sternsinger“
des Kindermissionswerks ist das Projekt für
das Kinderheim in San Martin Itunyoso möglich
geworden. Unter dem Motto:„Kinder helfen Kindern“ sammeln seit 160 Jahren Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Gemeinden Geld
um damit Projekte für Kinder in Not zu unterstützen. Am Dreikönigstag, dem 6. Januar ziehen
sie als „Sternsinger“ – die drei Könige, die dem
Leitstern folgen – durch die Strassen, singen und
erbitten Geld (und Süßigkeiten). Vielen Dank!
http://www.sternsinger.org
Deutschen Akademischen Austausch Dienstes
DAAD, der den Studierenden Mobilitätsstipendien bewilligte. Eine wichtige Voraussetzung für
uns, damit nicht nur die Kinder reicher Eltern an
diesem Projekt teilnehmen können.
Vielen Dank!
www.daad.de
Ebenso wurden wir unterstützt von der STOStiftung. Unter dem Leitmotiv „Bewusst bauen“
unterstützt die Stiftung junge Menschen in
ihrer handwerklichen und akademischen Ausbildung. Sie setzt sich für die Entwicklung fachlicher Kompetenz, sozialer Verantwortung und
Persönlichkeitsbildung ein, um das Bewusstsein
für die Bedeutung der umwelt- und menschengerechten Gestaltung des Lebensraumes zu wecken. Vielen Dank!
http://www.sto-stiftung.de
Das Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte
(Prof. Dr.-Ing. Cramer) sowie die Abteilung Technische Architekturdarstellung (Prof. Hirche) halfen uns mit technischem Gerät aus.
Weitere Unterstützung kam von Seiten des
96
Die Technische Universität Berlin unterstützte
das Projektleitungsteam sowie die Studierenden der Landschaftsplanung mit einem Reisekostenzuschuss.
Der Verein der Freunde und Förderer der Architektur VFFA unterstützt uns mit der Spendenverwaltung. Vielen Dank!
http://www.tu-berlin.de
http://www2.tu-berlin.de/fak7/vffa
Das Hotel „Casa Colonial“ in Oaxaca gewährte
uns großzügige Rabatte auf den Aufenthalt vor
Ort. An dieser Stelle möchte ich ein Gedenken
an Thorny Robinson aussprechen. Er war einer
der Besitzer der „Casa“ und hat uns nicht nur
materiell sondern auch aus ganzem Herzen unterstützt. Er verstarb im Juni an den Folgen eines
Autounfalls. Danke!
http://www.casa-colonial.com
Des Weiteren bedanken wir uns bei den drei
Madres der Casa Hogar: Madre Beatriz, die Superiorin, Madre Guadalupe und Madre Sandra,
die uns geduldig und liebevoll bekochten und
immer ihren Pick-Up zur Verfügung stellten. Sie
hatten eine Menge Arbeit mit uns. Vielen, vielen
Dank!
Dank auch an alle aus dem Dorf San Martin Itunyoso, die bei der Realisierung des Projektes mit
Rat und Tat mitgeholfen haben.
Ebenso einen Dank an alle weiteren Beteiligten
und eine Entschuldigung, dass sie die hier keine
Erwähnung finden.
Wir Danken für die Unterstützung und die
Treue!
97
Agradecimientos
Ursula Hartig
Arquitecta y docente
TU-Berlin
A
la financiación de los „Sternsinger“ de la Kindermissionswerk.
Con el eslogan: „Niños ayudan a niños“, colectan
desde hace 160 años donaciones privadas el día 6
de enero. ¡Muchas gracias!
http://www.sternsinger.org
A la fundación STO- Stiftung por su apoyo. Con el
lema „Construir con conciencia“, apoyan a los jóvenes en su formación manual y académica. ¡Muchas
gracias!
http://www.sto-stiftung.de
A la colaboración del DAAD, que ofrece becas de
movilidad a los estudiantes. Así, todos tienen acceso independientemente de su nivel económico.
¡Muchas gracias!
www.daad.de
A la Technische Universität Berlin, por su aportación económica para el viaje.
Y también al Prof. Dr.-Ing. Cramer y al Prof. Hirche
por el préstamo de herramientas.
¡Muchas gracias!
La asociación VFFA que nos apoya con la adminis-
98
tración de las donaciones. ¡Muchas gracias !
http://www.tu-berlin.de
http://www2.tu-berlin.de/fak7/vffa
Al Hotel „Casa Colonial“ en Oaxaca por el buen
trato y la generosidad. Especialmente a Thorny Robinson, copropietario del Hotel, que falleció en junio, no sólo por su ayuda ecónomica, sino también
por su gran corazón. ¡Muchas gracias!
http://www.casa-colonial.com
Sin duda nuestro agradecimiento a las tres madres
de la Casa Hogar: Madre Beatriz, la Superiora, Madre Guadalupe y Madre Sandra, que siempre nos
cocinaron con amor y paciencia y nos prestaron
siempre su camioneta. Con nuestra presencia su
trabajo se multiplicó. ¡Muchas, muchas gracias!
Gracias al pueblo de San Martin Itunyoso, que nos
ayudó con consejo y mano de obra en la realización del proyecto.
Finalmente muchas gracias a todos los colaboradores que no hemos mencionado.
¡Gracias por el apoyo y la fidelidad!
Wir danken den Spenderinnen und Spendern
Apotheke am Obermarkt, Georg Seidel
Frau Antina Gänssler
Frau/Herrn Beate/Michael Ostermann
Klosterapotheke, Martin Polster
Frau Afsane Ghasemzadeh-Bokharai
Frau Jutta Peters, Herr Klaus Bornefeld
Ring Apotheke, Dr. Gisela Raether
Frau Karla Gogel-Pfefferkorn
Herr Peter Pfefferkorn
Firma Ameropa Düngemittel GmbH
Herr Heribert Golka
Herr Rudolf Rauch
Firma Schröder + Partner
Frau Janet Görner
Herr Rudolf Roth
Firma aniversal GbR
Herr Dr. Uwe Green
Frau Hilde Scheuring
Firma Sierra Tequilla
Herr Harrald Grieger
Frau Sybille Schmelcher
Firma Warsteiner
Herr Prof. Heinz Wilhelm Hallmann
Herr Heinzkarl Schnelke
Herr Klaus Arons
Frau/Herr Elfriede/Heinrich Hartig
Frau Inga Theresia Schulte
Frau Karin Attner
Familie Susanne + Stefan Hartig
Familie Schwarzwälder
Familie Karin + Ullrich Battis
Herr Dr. Wolfgang Jörger
Frau Claudia Schweitzer
Herr Peter Baumgärtner
Familie Doris + Peter Kreher
Familie Susannna + Werner Speer
Frau Elke Becker
Herr Jürgen Kunze
Herr Franz-Josef Ullrich
Herr Klaus Behrendt
Frau/Herr Dr. Irene/Egon Lechner
Herr Hubertus von Allwörden
Frau Susanna Böhme-Kuby
Herr Johannes Levels
Herr Joachim-Walter von Strempel
Familie Ute + Matthias Boye
Frau Dr. Andrea Lietz-Partzsch
Herr Günter Wegener
Herr Dr. Winfried Bücking
Frau Heidemarie Lungershausen
Frau Dagmar Weissinger
Herr Dr. Dietmar Feireiss
Frau Bärbel Maatz
Frau Ingrid Wendt
Frau Brigitte Fellmann
Frau Elisabeth Michalke
Familie Gabriele + Klaus Werner
Frau/Herr Heide/Wolfgang Fiehring
Frau Irene Mittag
Familie Würfel
Frau Elke Fischer
Frau Irene Moock
Herr Hartmut Wycisk
Herr Dr. Martin Fleckenstein
Herr Johann Heinrich + Anna Olbrisch
Herr Dr. Günther Zobel
Wir bitten Sie,
eventuelle Fehler zu
entschuldigen.
Ausblick auf 2009
Dipl.-Ing. Ursula Hartig
Projektleiterin
TU-Berlin
Mitglieder der Frauenkooperative UMCAMIX
Socias de la cooperativa
UMCAMIX
100
F
ür 2009 ist die zweite Etappe des Bauprojektes für das Kinderheim in San Martin Itunyoso geplant. Ein bestehendes baufälliges Gebäude soll saniert und als Computerarbeitsraum
umgebaut werden. Im Außenraum warten zwei
sieben Meter lange Balken als Schaukel verarbeitet zu werden, der Garten hat seine endgültige
und benutzbare Form noch nicht erhalten. Eine
Komposttoilette soll die unsäglichen Latrinen,
die nahe bei dem Brunnen liegen ersetzten.
In dem Dorf Guadalupe Miramar (4km vom
Meer entfernt, sieht man von dem Gipfel des
hohen Berg am Rande des Dorfs bei guter Witterung tatsächlich den Pazifik), ebenfalls in der
Mixteca Alta, ca. 6 Stunden von Oaxaca entfernt,
ist ein Versammlungs- und Schulungsraum mit
Gästezimmer für die Frauenkooperative UMCAMIX (Union de Mujeres Cafetaleros de la Mixteca) geplant. 21 Frauen von Kaffee-Bauern, betreiben einen Einkaufskooperative sowie eine
Apothekenkooperative, die auch mit alternativer Medizin arbeitet und Kurse über Hygiene
anbietet. Der Erlös aus dem Kaffee-Anbau ist für
die Produzenten sehr gering, daher sind alle Anstrengungen das Einkommen zu heben und die
Ausgaben zu verringern, dringend notwendig.
Die ortsansässigen Apotheken und Geschäfte
sehen diese, oft billiger anbietenden, da nicht
gewinnorientierten Unternehmen nicht gerne; für einen großen Teil der Menschen in dem
Dorf sind sie aber die einzige Möglichkeit an
erschwingliche Lebensmittel und Medizin zu
kommen.
Mirada hacia el 2009
E
n el 2009, se planea realizar la segunda etapa
del proyecto constructivo de la Casa Hogar
de San Martín Itunyoso. Tal etapa consiste en rehabilitar uno de los edificios preexistentes y convertirlo en una sala de ordenadores, en construir
un columpio, que ya cuenta con dos grandes
vigas de siete metros, en definir el jardín que no
tiene todavía forma y función específica, y por
último, en sustituir las letrinas junto al pozo por
un baño seco.
de una empresa. Por ello son, para una gran parte de la población, la única posibilidad de conseguir alimentos y medicinas.
Ursula Hartig
Arquitecta y docente
TU-Berlin
En el pueblo de Guadalupe Miramar situado
también en la Mixteca Alta, a seis horas de Oaxaca, está planeado construir, para la Cooperativa de mujeres UMCAMIX (Unión de Mujeres
Cafetaleras de la Mixteca), un salón de reunión y
de formación y unas habitaciones para huéspedes. Veintiuna mujeres cafetaleras, se ocupan de
una Cooperativa y de una Farmacia, que ofrece
medicina alternativa así como cursos de higiene.
Las ganancias por la cosecha de café son, para
sus productores, muy escasas. En consecuencia
todos los esfuerzos para aumentar los ingresos
son realmente necesarios. Las farmacias y tiendas como tal, a menudo con una oferta más
económica, no están orientadas a las ganancias
101
Was heißt eigentlich: Studierende bauen in Mexiko?
Claus Friedrichs
Student der Architektur
TU-Berlin
102
U
nter „Bauen“ verstehen (Landschafts)Architekten meist mehr als nur die Errichtung
eines Gebäudes oder das Formen des Landschaftsraums. Es geht um eine Auseinandersetzung mit den zukünftigen Nutzern des Gebauten,
ihrer Gesellschaft, den räumlichen Voraussetzungen und der gestellten Raum-Aufgabe. Es
geht darum, eine Vorstellung zu entwickeln, sich
hineinzudenken und mehr noch: hineinzufühlen.
Und da es sich bei den Teilnehmern des MexikoSeminars der TU Berlin um Studierende der Architektur und Landschaftsarchitektur handelt,
seien sie angehalten, genau das zu tun.
Was ist der Ausgangspunkt ihrer Vorstellungswelt? Für den Großteil der teilnehmenden Studierenden ist dies eine europäische Stadt, eine
moderne Metropole Berlin. Was haben sie also
für eine Vorstellung von „Mexiko“? Unter anderem die üblichen Klischees, Kakteen, Sombreros
und Tequila. Und natürlich die Fiesta, Mexikaner
feiern viel, allein das Stichwort „Mexiko“ eignet
sich hervorragend als Thema für eine Party. Mit
Erfolg, der Erlös der offiziellen Mexiko-Party hat
die Projektkasse beträchtlich gefüllt. Auf der
Party, die im Januar des Jahres stattfand, konnte man schon einmal kosten, wie es im Land der
Kakteen sein könnte: heiß, laut, fröhlich und, zumindest für die Teilnehmer des Seminars, sehr
arbeitsreich.
Einen guten Monat später kam die Gruppe in
Mexiko an. Es war natürlich keine wirkliche Überraschung, dass es dort noch mehr gab als Kakteen, Sombreros und Tequila. Von den ersten beiden Dingen war übrigens jede Menge zu sehen,
nur der Tequila hat keine so große Bedeutung,
da er oft zu teuer ist. Die meisten Menschen sind
arm und greifen auf seinen kleinen Bruder zurück, den billigeren Mezcal.
Es war ebenso keine Überraschung, dass das
Projekt, vorgestellt in Form eines liebevoll ausgearbeiteten Modells, von den Bauherrinnen
prompt akzeptiert wurde. Die Studierenden
müssen einen professionellen Eindruck gemacht
haben mit ihren zahllosen Digitalkameras, nagelneuen Arbeitshosen und futuristischen Arbeitsschuhen. Der Unterschied des ökonomischen Niveaus war so groß, dass aus der Perspektive der
Dorfbewohner wahrscheinlich kein Zweifel an
den Fähigkeiten der europäischen Gäste aufkam.
Vorerst jedenfalls; dass er nicht unberechtigt gewesen wäre, zeigte sich, als die Gastgeberinnen
nach geraumer Zeit von dem neuen Haus noch
nicht viel mehr sahen, als einen halbfertigen Betonsockel.
Die Studierenden und ihre Seminarleiter hatten
zu dieser Zeit eine Gruppendynamik entwickelt,
die sich von Frustration und abnehmender Motivation nährte, denn der mitgebrachte Zeitplan
schien nicht einhaltbar zu sein und auch die mitgebrachten Vorstellungen davon, wie die Baustelle funktionieren sollte, wurden enttäuscht.
Trotzdem agierte die Gruppe nach außen als
eigenständiges Ganzes, das eine Mission zu erfüllen hatte, nämlich das Problem zu lösen, das
im Grunde erst durch den Beginn des Baus entstanden war. Und zwar war dieses Problem nicht
die Raumknappheit des Kinderheims, sondern
die rechtzeitige Fertigstellung des Hauses.
Was war aus dem „Bauen“ geworden? Blieb noch
Zeit für all die wichtigen Fragen? Wie leben die
Menschen, wie nehmen sie Architektur wahr, was
bedeuten Gebäude für sie, passt das geplante
Projekt zu ihnen, werden sie sich in dem neuen
Haus wohlfühlen, alles Fragen, die von Berlin aus
nur ansatzweise geklärt werden konnten. Und
dann, endlich vor Ort, bestand das „Bauen“ fast
nur noch aus Konstruieren, aus Organisieren und
aus Improvisieren.
Und doch, nebenbei erlebte man den Alltag der
Menschen und bekam nach und nach ein Gefühl für Ihre Vorstellungen. Ein bißchen zu spät,
mochte man meinen, alle Pläne waren ja schon
gezeichnet. Wie gut wäre es gewesen, ganz am
Anfang des Entwurfsprozesses mit den zukünftigen Nutzern besser hätte kommunizieren zu
können. Man hatte zwar der Leiterin des Kinderheims in mehreren Phasen des Entwurfs per
Internet Pläne geschickt, sie hatte aber anscheinend Schwierigkeiten, diese zu verstehen. In Telefonaten konnte man sich austauschen und einiges klären, aber wie sich verstehen, wenn man
sich auf zwei verschiedenen Kontinenten und
zwei verschiedenen Lebenswelten befindet?
Ein größeres Engagement der Partneruniversität in Mexiko-Stadt (UNAM) wäre wünschenswert, dann könnten die mexikanischen Kollegen
das übernehmen. In engerer Zusammenarbeit
vor und während der Entwurfsphase könnten
die Studierenden beider Universitäten ihre Ideen
austauschen, was zur Zeit auch schon geschieht,
aber noch zu wenig Konsequenzen nach sich
zieht. Es bestünde nicht nur die Möglichkeit, näher an den Nutzern zu entwerfen, sondern gleich
103
auch neue Mittel der Kommunikation zu entwickeln, die die unterschiedlichen Vorstellungswelten verbinden und eine gemeinsame Basis
der Verständigung bilden würden. Beispielsweise stehen durch das Internet neben den bereits
genutzten Mitteln wie Fragenkatalogen, Fotos
und Zeichnungen auch noch Videos oder gar
ausdruckbaren Papierbausätze viele Möglichkeiten offen. Interkultureller Austausch mittels
Architektur!
An dieser Stelle seien die beiden mexikanischen
Studenten Cachú und Luis Carrillo erwähnt, die
noch im letzten Jahr dem Kinderheim einen Besuch abstatteten und dort recherchierten. Bedauerlicherweise kamen ihre Ergebnisse in Berlin an,
als die Planung bereits weit fortgeschritten war.
Aber es war ein Vorstoß in die richtige Richtung,
der von Seiten der UNAM mehr Unterstützung
verdient.
Was heißt nun „Studierende bauen in Mexiko“?
Unter den jetzigen Gegebenheiten des Projektes
heißt das eine kurze architektonische und landschaftsarchitektonische Auseinandersetzung mit
den verfügbaren Fakten der Bauaufgabe, und
dem, was sich die Studierenden daheim darunter vorstellen. Dann folgt eine intensive Ausfüh104
rungsplanung, die kein Detail unbeachtet lässt
aber eventuell vor Ort aus unvorhersehbaren
Gründen noch einmal komplett umgeplant werden muss. Und nach diesem Kraftakt kommt ein
radikaler Wechsel, eine Reise in eine andere Welt,
manche mögen es „Kulturschock“ nennen, und
schließlich ein eindrucksvolles Baupraktikum.
Es bleibt ein gewisses Risiko, dass das Ergebnis des Ganzen den Bedürfnissen der Nutzer
nicht gerecht wird. Es ist hingegen sicher, dass
alle Beteiligten sehr viel lernen. Wie jenes Risiko
verringert werden kann, sollte unbedingt weiter
erforscht und Teil des Seminars an beiden Universitäten werden.
In San Martín Itunyoso fand alles ein glückliches
Ende. Als sich Wände und Dach des Hauses abzeichneten, fiel allen ein Stein vom Herzen. Und
die Kinder waren außer sich vor Begeisterung,
als sie bei der Eröffnung sahen, dass man in dem
Haus zum Beispiel eine Spiel-Empore ganz allein
für sie gebaut hatte.
Und diese Begeisterung zu sehen ist eigentlich
die größte Belohnung, die man sich erhoffen
kann und entschädigte für so manche sorgenvolle Momente!