LATEX Kurs – Aufgabenblatt 3

Transcription

LATEX Kurs – Aufgabenblatt 3
LATEX Kurs – Aufgabenblatt 3
Carl Georg Heise
11. Oktober 2011
3 Layout im „Großen“ – Die Erstellung einer Bachelorarbeit
3.1 Vorbereitung
Um zu verstehen, wie ein größeres Projekt in LATEX umgesetzt und übersichtlich gelayoutet werden
kann, soll zunächst in einem eigenen Verzeichnis ein LATEX-Dokument erstellt werden, das aus den
folgenden Dateien besteht:
Bachelorarbeit.tex Diese Datei soll die Präambel enthalten und die gesamte Bachelorarbeit einbetten, die folgenden Dateien also mittels include einbinden. Natürlich soll eine der KOMA-
Klassen verwendet werden und ein Inhaltsverzeichnis, sowie eine Titelseite mit deinem Namen und dem aktuellen Datum erzeugt werden.
Einleitung.tex Diese Datei soll die Einleitung deiner Bachelorarbeit enthalten1 . Diese soll mit
einer Überschrift versehen werden, die auch im Inhaltsverzeichnis auftaucht.
Kap2.tex In dieser Datei soll das erste eigentliche Kapitel deiner Bachelorarbeit enthalten sein.
Benutze hierzu wieder einen Blindtext, den du mit Überschrift und verschiedenen Unterüberschriften gliederst. Auch Fußnoten sollten eingefügt werden.
Kap3.tex Diese Datei soll das nächste Kapitel enthalten. Gehe hier wie beim ersten Kapitel vor.
Anhang.tex Diese Datei soll den Anhang (appendix) enthalten. Kopiere auch in diese Datei ir-
gendeinen Text und gliedere ihn in verschiedene Abschnitte
Binde diese Dateien nun mit Hilfe des include-Befehls in die Datei Bachelorarbeit.tex ein.
Versuche, das Dokument zu kompilieren. Falls dies nicht klappt (was bei einem so großen Prokekt
nicht unwahrscheinlich ist), versuche, den Fehler zu finden, indem du nur bestimmte Dateien mit
Hilfe des include-Befehls einbindest und so die Textmenge und somit den Bereich, in dem sich
ein Fehler aufhalten kann, einschränkst.
Wenn alles funktioniert, betrachte die Ausgabe des Projekts, stelle einen eineinhalbfachen Zeilenabstand ein und probiere die Dokumentklassen-Optionen parskip und parindent aus. Was
verändert sich?
Bsp: \setlength{\parskip}{3\baselineskip} (in der Präambel) verursacht zwischen zwei Abschnitten einen Abstand von drei Zeilen.
1
Um dir diese nicht selbst ausdenken zu müssen, kannst du unter http://www.lipsum.com (Generate Lorem Ipsum)
irgendeinen Blindtext generieren lassen.
LATEX Kurs – Aufgabenblatt 3
1
3.2 Literaturverzeichnis
Füge dem Projekt nun eine weitere Datei Literatur.tex zu, die das Literaturverzeichnis enthalten
soll. Denke dir hierzu zwei oder drei Bücher aus. Auch diese Datei soll in die Datei Bachelorarbeit.tex
eingebunden werden.
3.3 Referenzen
Verweise nun mittels ref und pageref in den einzelnen Kapiteln auf andere Textpassagen.
3.4 Kopfzeile
Setze nun den gesamten Text zweispaltig und verändere Kopf- & Fußzeilen nach Belieben.
3.5 Ränder
Zuletzt gibt es noch folgende Vorgaben für die Ränder deines Dokumentes
Rand innen (Lochrand): 2cm
Rand außen (Korrekturrand): 3cm
Abstand zuwischen oberem Papierrand und Text: 4cm
Abstand zwischen unterem Papierrand und Text: 3cm
Abstand zwischen Fußzeile und Text: 1cm
LATEX Kurs – Aufgabenblatt 3
2
Layout im „Kleinen“: Die Seite in der Seite
Versuche, folgendes Objekt in einem Dokument nachzubauen. Den unformatierten Text findest du
auf der Kurshomepage unter „Lorem Ipsum“.
'
$
Lorem ipsum
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Suspendisse pretium
sem consectetuer justo. Sed non enim. Curabitur felis nisi, pellentesque tincidunt, condimentum quis, pellentesque
vitae, tortor. Nullam ligula velit, lacinia vel, pellentesque in, auctor eu, libero. Curabitur gravida venenatis velit.
Curabitur sollicitudin
Fusce ut arcu quis nisl sollicitudin iaculis. lectus eget turpis po- malesuada. Fusce a ipsum sed metus semper
suere
tincidunt. Nam sodales, felis sed tincidunt tristique, nisi arcu venenatis velit, non ultricies felis mauris at odio. Nam
dolor. Integer et nisl vitae metus scelerisque consectetuer. Pellentesque vel odio et lacus dapibus ultrices. Integer
lobortis leo ac sem. In non arcu. Donec faucibus dui vitae lectus. Vivamus et diam. Sed tortor risus, rutrum vel,
aliquet a, hendrerit dapibus, justo. Praesent lacinia, nibh non imperdiet vulputate, est arcu pellentesque ligula, et
mattis nunc nisi sit amet nibh. Aenean nunc justo, bibendum ut, mattis at, sollicitudin nec, velit. Maecenas urna.
Duis iaculis arcu at massa . Suspendisse potenti. Curabitur vitae diam quis mi tempus porttitor. Etiam facilisis
porta arcu. Cras viverra ultricies justo. In eget lacus nec diam rhoncus fringilla. Nulla ut ipsum vestibulum elit
malesuada porta. Curabitur ::::
dolor::::
sem,::::::::
bibendum quis, cursus at, adipiscing eget, purus. Donec urna enim, mollis
eu, pretium eu, a . Vivamus mauris. Morbi molestie auctor dui. Ut et leo quis ante adipiscing tristique. Nunc enim
tellus, fermentum vitae, rutrum quis, tempus et, tortor.
Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Suspendisse
blandit tristique enim. Cras consequat ipsum et erat pellentesque feugiat. Nulla vel eros et orci fermentum rhoncus.
Pellentesque ullamcorper. Mauris sem turpis, vehicula sed, consequat sit amet, adipiscing in, pede. Integer eget
nisi. Proin tincidunt eros in pede. Donec a lorem eget magna vestibulum egestas. Sed semper ante nec lorem. In
ut dolor.
Aenean sit amet lectus. Duis pharetra, erat eget mollis fringilla, orci diam venenatis velit, non tincidunt
quam justo nec quam. Suspendisse leo. Donec sem libero, laoreet ut, semper in, hendrerit elementum, metus.
Quisque consequat risus non nisi. Morbi nibhb Aliquam pede est, ultricies///
////////// et, porttitor eget, tempor vitae, tellus.
Aliquam sed sem et tortor porttitor volutpat. Nunc magna. Proin auctor ante non mauris. Class aptent taciti
sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos.
a
b
rutrum et, augue
Sed commodo mauris euismod est.
&
%
Ein paar Tipps:
• Die Breite der Minipage beträgt 15cm
• Der Erstzeileneinzug beträgt 1cm und zwischen zwei Abschnitten wird jeweils eine Zeile
freigelassen.
• Die Befehle hspace und vspace wurden nicht verwendet.
LATEX Kurs – Aufgabenblatt 3
3