Literatur zum Schwerpunktmodul I (03-ARC

Transcription

Literatur zum Schwerpunktmodul I (03-ARC
Literatur zum Schwerpunktmodul I (03-ARC-1201): Mythen und ihre Bilder: Die
mythologische Bildsprache in der archaischen Kunst (J. Lang) 1
Allgemeine Literatur zur Einführung
Begriff “Mythos”
Historisches Wörterbuch der Philosophie 6 (1984) 282 ff. s. v. Mythologie (W. Burkert).
C. Calame, Myth and History in Ancient Greece (2003).
M. I. Finley, Myth, Memory and History, in: ders., The Use and Abuse of History (1975) 11–33.
F. Graf, Griechische Mythologie. Eine Einführung 3(1991) 7–14.
Griechische Mythen
J. Boardman, The Archaeology of Nostalgia. How the Greeks Created their Mythical Past (2002).
J. Bremmer – A. Erskine (Hrsg.), The Gods of Ancient Greece. Identities and Transformations
(2010).
W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977).
F. Graf, Griechische Mythologie. Eine Einführung 2(2004).
K. Kerenyi, Die Mythologie der Griechen 1/ 2 (1992).
M. Moog-Grünewald (Hrsg.), Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und
Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Der Neue Pauly Suppl. Bd. 5 (2008).
S. Price – E. Kearns (Hrsg.), The Oxford Dictionary of Classical Myth and Religion (2003).
Griechische Mythen – Überblickswerke zur Ikonographie
Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae I–VIII, Suppl. (1981–2009): grundlegendes
Nachschlagewerk zu den mythologischen Darstellungen.
T. H. Carpenter, Art and Myth in Ancient Greece. A Handbook (1991).
W. H. Roscher (Hrsg.), Ausführliches Lexikon der griechischen Mythologie (1893–1921):
grundlegendes Nachschlagewerk, das aber mittlerweile in vielen Teilen durch das LIMC überholt
ist.
K. Schefold – F. Jung, Geschichte der griechischen Sagenbilder I–V (1964–1989).
E. Simon, Die Götter der Griechen 3(1985).
Einführungen in Erzählweise und Bedeutung griechischer Mythendarstellungen
L. Giuliani, Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (2003)
K. Junker, Griechische Mythenbilder. Einführung in ihre Interpretation (2005).
W. Raeck, Zur Erzählweise archaischer und klassischer Mythenbilder, JdI 99, 1984, 1–25.
H. A. Shapiro, Myth into Art. Poet and Painter in Classical Greece (1994).
1
Auswahl weitgehend abgestimmt auf die Bestände der Zweigstelle Klassische Archäologie der UB Leipzig.
1
Mythologische Darstellungen im 8. und 7. Jahrhundert
Allgemeine Darstellungen
G. Ahlberg-Cornell, Myth and Epos in Early Greek Art. Representation and Interpretation (1992).
K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen (1969).
Th. Gantz, Early Greek Myth. A Guide to Literary and Artistic Sources (1993).
R. Hampe, Frühe griechische Sagenbilder in Böotien (1936).
T. Hölscher, Aus der Frühzeit der Griechen. Räume – Körper – Mythen (1998) 56–68.
K. Schefold, Frühgriechische Sagenbilder (1964): insbesondere hinsichtlich vieler Benennungen
überholt, aber wichtig aufgrund des Abbildungsteiles.
Auf der Suche nach Eindeutigkeit – Voraussetzungen zur Entstehung einer mythologischen
Bilderwelt im 8. Jh. v. Chr.
G. Ahlberg-Cornell, Myth and Epos in Early Greek Art. Representation and Interpretation (1992).
K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen (1969).
L. Giuliani, Bild und Mythos (2003) 39–75.
R. Hampe, Frühe griechische Sagenbilder in Böotien (1936): v. a. zu den Plattenfibeln.
J. M. Padgett, The Centaur’s Smile. The Human Animal in Early Greek Art. Ausst. Princeton
(2003): zu den Kentauren.
K. Schefold, Götter- und Heldensagen der Griechen in der Früh- und Hocharchaischen Kunst
(1993) 34–59.
Zu einzelnen Denkmälern:
– Krater London Brit. Mus. Inv. 1899.2-19.1 mit Verabschiedung eines Paares (häufig
gedeutet als Entführung der Helena): K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der
Sagendarstellungen bei den Griechen (1969) 51 f. Nr. A A 1; L. Giuliani, Bild und Mythos
(2003) 54–56; T. Greub – J. Latacz (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und
Kunst (2008) 348 Nr. 81 m. weiterer Lit.
– vierfüssiger Untersatz Athen, Kerameikos Mus. Inv. 407: K. Fittschen, Untersuchungen
zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen (1969) 81 Nr. L 28; L. Giuliani, Bild
und Mythos (2003) 46–53.
– Kanne in München mit Schiffbruchszene (Odyssee?): T. Greub – J. Latacz (Hrsg.), Homer.
Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst (2008) 410 f. Nr. 162 m. weiterer Lit.
– Fragment Athen, Agoramus. Inv. P 10201 (von E. T. H. Brann, A Figured Geometric
Fragment from the Athenian Agora, AntK 2, 1959, 35–37 rekonstruiert als Tötung des
Astyanax): K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den
Griechen (1969) 23 Nr. A 12.
2
Vom Mythos zum Bild – Mythologische Bildthemen des 7. Jahrhundert v. Chr.
Perseus und die Gorgo Medusa
M. Hirschberger, Das Bild der Gorgo Medusa in der griechischen Literatur und Ikonographie,
Lexis 18, 2000, 55–76.
D. Ogden, Perseus (2008).
K. Schauenburg, Perseus in der Kunst des Altertums (1960).
K. Topper, Perseus, the Maiden Medusa, and the Imaginery of Abduction, Hesperia 76, 2007, 73–
105.
Zu einzelnen Denkmälern:
– Reliefamphora in Paris, Louvre Inv. CA 795: LIMC VII (1994) s. v. Perseus 339 Nr. 117;
Studien zu den griechischen Reliefpithoi des 8.-6. Jh. v. Chr. (1957) 73. 82 Nr. B2; R.
Hampe, Frühe griechische Sagenbilder in Böotien (1936) 56 Nr. R1 Taf. 36; K. Fittschen,
Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen (1969) 152 Nr. SB
39.
– Frühattische Amphora in Eleusis Inv. 2630: LIMC VII (1994) s. v. Perseus 341 Nr. 151;
Schauenburg, Perseus Taf. 7; K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der
Sagendarstellungen bei den Griechen (1969) 153 Nr. SB 41.
– Metope vom Apollontempel in Thermos: LIMC VII (1994) s. v. Perseus 340 Nr. 137.
– Elfenbeinrelief in Samos, Vathy Mus. Inv. E 1: LIMC VII (1994) s. v. Perseus 339 Nr. 122;
P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik
(Mainz 2002) Abb. 179.
– Halsamphora des Nettos-Malers in Athen: N. J. Koch, De picturae initiis. Die Anfänge der
griechischen Malerei im 7. Jh. v. Chr. (1994) 54 ff.
Bellerophon und Pegasos
St. Hiller, Bellerophon. Ein griechischer Mythos in der römischen Kunst (1970) 14–20.
M. Low Schmitt, Bellerophon and the Chimaera in Archaic Greek Art, AJA 70, 1966, 341–437.
N. Yalouris, Pegasos. Ein Mythos in der Kunst (1987).
Zu einzelnen Denkmälern:
– Aryballos der Chigi Gruppe in Boston, MFA Inv. 95.10: LIMC VII (1994) s. v. Pegasos
224 Nr. 213; D. A. Amyx, Corinthian Vase Painting of the Archaic Period (1988) 37,2.
– Teller in Thasos, Museum Inv. 2085: LIMC VII (1994) s. v. Pegasos 224 Nr. 152; St.
Hiller, Bellerophon (1970) 15. 96 Nr. III 1) Taf. 1.
– Fragment eines Kraters in Athen, Inv. C 154: LIMC VII (1994) s. v. Pegasos 226 Nr. 166.
– Protokorinthischer Skyphos, Aigina Mus. Inv. 670 v. Chr.: LIMC VII (1994) s. v. Pegasos
226 Nr. 212.
3
Herakles im Kampf gegen Nettos & Geroyneus
LIMC IV (1988) s. v. Geryoneus 186–190 (Ph. Brize).
LIMC VI (1992) s. v. Nessos 838–847 (F. Díez de Velasco).
Zu einzelnen Denkmälern:
– Att. sf. Halsamphora, Athen Inv. 1002: LIMC VI (1992) s. v. Nessos 844 Nr. 113.
– Fragment eines protoatt. krater: Berlin, Staatl. Mus. Inv. A 21: LIMC VI (1992) s. v.
Nessos 844 Nr. 114; K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei
den Griechen (1969) 113 Nr. SB 4.
– Bronzeblech Samos, Vathy Mus. Inv. B 2518: LIMC IV (1988) s. v. Geryoneus 187 Nr. 8
Taf. 105; P. Brize, Samos und Stesichoros. Zu einem früharchaischen Bronzeblech, AM 100,
1985, 53–90.
Szenen aus dem Umfeld von Ilias und Odyssee
Das Urteil des Paris auf der Chigi-Kanne (Rom, Villa Giulia Inv. 22679)
– D.A. Amyx, Corinthian Vase Painting of the Archaic Period (1988) 32 Nr. A-3; 557 Inscr. 2.
– Ch. Clairmont, Das Parisurteil in der antiken Kunst (1951) 13 Nr. K1.
– J. M. Hurwit, Reading the Chigi Vase, Hesperia 71, 2002, 1–22.
– LIMC I (1981) 499 Nr. 5 s. v. Alexandros (R. Hampe).
– H. G. Payne, Protokorinthische Vasenmalerei, Bilder griechischer Vasen 7 (1933) 14 f. Taf. 27–
29.
– E. Simon, Die griechischen Vasen (1976) Taf. 25 f.
Der sog. Euphorbos Teller (London, British Museum Inv. A 749/ 1860.4-4.1)
– R. Attula, Archaic Greek Plates from the Apollo Sanctuary at Emecik, Knidia (2006).
– K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen (1969) 173
f. Nr. SB 78.
– L. Giuliani, Bild und Mythos (München 2003) 127 Abb. 19.
Die Eroberung Troias auf dem Reliefpithos in Mykonos (Mykonos, Museum Inv. 2240)
– G. Ahlberg-Cornell, Myth and Epos in early Greek Art. Representation and Interpretation
(Jonsered 1992) 330–335 Abb. 128–138.
– K. Fittschen, Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen (1969) 182
f. Nr. SB 99.
– L. Giuliani, Bild und Mythos (2003) 77–95.
– P. Kruse (Hrsg.), Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus.
Ausstellungskatalog Kopenhagen (Bonn 1999) 205 Abb. 1.
4
Das Polyphemabenteuer
F. Brommer, Odysseus. Die Taten und Leiden des Helden in antiker Kunst und Literatur (1983).
B. Fellmann, Die antiken Darstellungen des Polyphemabenteuers (1972) 10–19.
L. Giuliani, Bild und Mythos (2003) 96–114.
T. Greub – J. Latacz (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst (2008) 417 Nr.
170 (Aristonothos-krater).
Die Stabilisierung einer mythologischen Bildsprache – das 6. Jahrhundert v. Chr.
Das Umfeld des troianischen Sagenkreises – Kampfgeschehen aus Ilias und Iliupersis
Allgemeine Einführung
M. L. Hart, Athens and Troy. The Narrative Treatment of the “Iliupersis” in Archaic Attic VasePainting (1993).
K. Friis Johansen, The Iliad in Early Greek Art (1967).
B. Knittlmyer, Die attische Aristokratie und ihre Helden. Darstellungen des trojanischen
Sagenkreises im 6. und frühen 5. Jh. v. Chr. (1997).
J. Latacz – Th. Greub (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst.
Ausstellungskat. Basel (2009).
St. Lowenstam, As Witnessed by Images. The Trojan War Tradition in Greek and Etruscan Art
(2008).
I. Mennenga, Untersuchungen zur Komposition und Deutung homerischer Zeikampfszenen in der
griechischen Vasenmalerei (1976).
S. Muth, Gewalt im Bild. Das Phänomen der medialen Gewalt im Athen des 6. und 5. Jhs. v. Chr.
(2008) 92–133.
M. Recke, Gewalt und Leid. Das Bild des Krieges bei den Athenern im 6. und 5. Jh. v. Chr. (2002).
A. Stähli, Die Rhetorik der Gewalt in den Bildern des archaischen und klassischen Griechenland,
in: G. Fischer – S. Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jh. v. Chr.
(2005) 19–44.
S. Woodford, The Trojan War in Ancient Art (1993).
Kampf und Seelenwägung – Der Ostfries vom Schatzhaus der Siphnier in Delphi
V. Brinkmann, Die aufgemalten Namensbeischriften an Nord- und Ostfries des
Siphnierschatzhauses, BCH 109, 78–130.
V. Brinkmann, Beobachtungen zum formalen Aufbau und Sinngehalt der Friese des
Siphnierschatzhauses (1994).
G. Daux – E. Hansen, Le trésor de Siphnos, FdD II (1987).
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (1997) 52–62.
L. V. Watrous, The Sculptural Program of the Siphnian Treasury at Delphi, AJA 1982, 159–172.
5
Die Zweikämpfe des Achilleus
– LIMC I (1981) s. v. Achilleus 133 f. Nr. 558–563 (A. Kossatz-Deissmann): Hektor
– LIMC I (1981) s. v. Achilleus 162 f. Nr. 719–727 (A. Kossatz-Deissmann): Penthesilea
(Iliupersis).
– LIMC I (1981) s. v. Achilleus 175–178 Nr. 807–830; M. E. Clark, Memnon and Sarpedon,
MusHelv 35, 1978, 65–73: Memnon (Iliupersis).
Der Tod des Sarpedon – der krater des Euphronios (Rom, Villa Giulia Inv. L.2006.10)
D. von Bothmer, Der Euphronioskrater in New York, AA 1976, 485-512.
D. von Bothmer, The Death of Sarpedon, in: S. L. Hyatt (Hrsg.), The Greek Vase. Papers Based on
Lectures Presented to a Symposium Held at Troy, New York, in April of 1979 (1981) 63–80.
M. E. Clark, Memnon and Sarpedon, MusHelv 35, 1978, 65–73.
LIMC VII (1994) 697 f. s. v. Sarpedon (D. von Bothmer).
J. H. Oakley, A new Black-Figure Sarpedon, in: A. J. Clark u. a. (Hrsg.), Essays in Honor of
Dietrich von Bothmer (2002) 245–248.
A. Tsingarida, The Death of Sarpedon. Workshops and Pictorial Experiments, in: St. Schmidt – J.
H. Oakley (Hrsg.), Hermeneutik der Bilder. Beiträge zur Ikonographie und Interpretation
griechischer Vasenmalerei (2009) 135–142.
Das Umfeld des troianischen Sagenkreises – Die Eroberung Troias
Allgemeine Darstellungen
M. J. Anderson, The Fall of Troy in Early Greek Poetry and Art (1997).
M. Mangold, Kassandra in Athen. Die Eroberung Troias auf attischen Vasenbildern (2000).
Die Tötung des Priamos und des Astyanax durch Neoptolemos
Ch. Dugas, Tradition littéraire et tradition graphique dans l’anticuité grecque, AntCl 6, 1937, 5–26
(zur Ikonographie des Astyanax).
LIMC II (1984) s. v. Astyanax 931 f. Nr. 7–18 (O. Touchefeu).
M. Mangold, Kassandra in Athen (2000) 20–33.
C. Mota, Sur les représentations figurées de la mort de Troïlos et de la mort d’Astyanax, RA 50,
1957, 25–44.
Der Selbstmord des Aias
H. Aigner, Bildliche Darstellungen des Aias-Suizids als Reflexion der Bühnendichtung?, in: E.
Pochmarski (Hrsg.), Berichte des 2. Österreichischen Archäologischen Tages im Schloss Seggau bei
Leibnitz vom 14. bis 16. Juni 1984 (1985) 18–26.
LIMC I (1984) 329–331 Nr. 104. 105. 110. 118–124. s. v. Aias (O. Reverdin).
6
Zu einzelnen Denkmälern:
– Eurytos-krater (Paris, Musée du Louvre Inv. E635): S. R. Wolf, Herakles beim Gelage
(1993) 11 f. (mit Fokus auf der Gelageszene)
Das Umfeld des troianischen Sagenkreises – Die Heimkehr der Heroen
Odysseus
A. Bierl, Die Abenteuer des Odysseus, in: T. Greub – J. Latacz (Hrsg.), Homer. Der Mythos von
Troia in Dichtung und Kunst (2008) 171–179.
F. Brommer, Odysseus. Die Taten und Leiden des Helden in antiker Kunst und Literatur (1983).
L. Giuliani, Bild und Mythos (München 2003) 159–167. 188–194.
T. Greub – J. Latacz (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst (2008) 139–
150. 418–424.
A. Kottaridou, Kirke und Medea. Die Zauberinnen der Griechen und die Verwandlung des Mythos
(Diss. Köln 1991).
Agamemnon
LIMC I (1981) s. v. Agamemnon 270 f. 273 f. (O. Touchefou).
Der Mythos der Argonauten
M. Vojatzi, Frühe Argonautenbilder (1982).
LIMC II (1984) s. v. Argonautai 593–599 (R. Blatter).
– Zum Elfenbeinrelief in Delphi
P. Amandry, Rapport préliminaire sur le statues chryséléphantines de Delphes, BCH LXIII,
1939, 86–119, insbes. 105 Taf. XXXV. XXXVI.
P. Amandry, Chronique des Fouilles 1940-1941, BCH LXIV-LXV, 1940-1941, 272.
P. Blome, Das gestörte Mahl des Phineus auf einer Lekythos des Sapphomalers, AntK 21,
1978, 70–75, insbes. 72.
LIMC III (1986) s. v. Boreadai 128 Nr. 13 (K. Schefold).
Ein panhellenischer Heros – Die Taten des Herakles2
G. Ahlberg-Cornell, Herakles and the Sea-Monster in Attic Black Figure Vase Painting (1984).
F. Brommer, Herakles. Zwölf Taten des Helden in antiker Kunst und Literatur (1972).
ders., Herakles II. Die unkanonischen Taten (1984).
St. de Caro (Hrsg.), Ercole. L’eroe, il mito. Ausstellungskat. Mailand (2001).
P. Gercke (Hrsg.), Herakles: ein Held auf dem Prüfstand. Ausstellungskat. (Kassel 2003).
2
Stark verkürzte Auswahl, zu einzelnen Taten vgl. LIMC V (1990) s. v. Herakles.
7
P. J. Lawson, The Iconography of Herakles and the “other” in Archaic Greek Vase Painting
(Cambridge 1993).
LIMC V (1990) s. v. Herakles 1–192 (J. Boardman).
N. Nieswandt, Herakles – Halbgott (Münster 2010).
E. Stafford, Herakles Between Gods and Heroes, in: J. N. Bremmer – N. Erskine (Hrsg.), The Gods
of Ancient Greece. Identities and Transformations (Edinburgh 2010) 228–244.
E. Stafford, Herakles, Gods and Heroes of the Ancient World (London 2012).
R. Wünsche, Herakles-Hercules. Ausstellungskat. (München 2003): weiterführende Literatur und
Textquellen S. 380–396.
Taten des Herakles und ihre zyklische Darstellung
Schatzhaus der Athener in Delphi
J. Audiat, Le trésor des Athéniens, FdD II, 2 (1933).
P. de la Coste-Messeliére, Sculpture du trésor des Athéniens, FdD IV, 4 (1957).
R. von den Hoff, Herakles, Theseus and the Athenian Treasury at Delphi, in: ders. P. Schultz
(Hrsg.), Structure, Image, Ornament. Architectural Sculpture in the Greek world. Proceedings of an
International Conference held at the American School of Classical Studies [Athens], November
2004 (Oxford 2009) 98–104.
K. Hoffelner, Die Metopen des Athener Schatzhauses. Ein neuer Rekonstruktionsversuch, AM 103,
1988, 77–117.
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (1997) 52–63.
R. Neer, The Athenian Treasury at Delphi and the Material of Politics, ClAnt 23, 2004, 63–94.
Die Metopen vom Heraion an der Sele-Mündung
M. C. Conti, Il più antico fregio dallo Heraion del Sele. Scultura architettonica e comunicazione
visiva (1994).
G. Greco, Der archaische Thesauros im Heraion am Sele. Ein archäologisches Phantom, ÖJh 72,
2003, 97–109.
K. Junker, Der ältere Tempel im Heraion am Sele. Verzierte Metopen im architektonischen
Kontext (Köln 1993).
C. Masseria – M. Torelli, Il mito all’alba di una colonia greca. Il programma figurativo delle
metope dell’Heraion alla foce del Sele, in: F.-H. Massa-Pairault (Hrsg.), Le mythe grec dans
l’Italie antique: fonction et image. Actes du colloque international, novembre 1996 (Rom 1999)
205–262 mit Verweisen auf die frühere Literatur.
P. Zancani-Montuoro, Heraion alla foce del Sele I–II (Rom 1951–1954): grundlegende
Publikation mit durchgehender Zählung der Metopen, die in den folgenden Publikationen
beibehalten wurde.
8
Erzählweisen in der archaischen Kunst
Die sog. François Vase (Florenz. Mus. Arch. Inv. 4209) – Ein Bilderbuch voller Mythen?
Materiali per servire alla storia del vaso François, BdA Serie Speciale 1 (Rom 1980).
L. Giuliani, Bild und Mythos (2003) 140–158.
C. Isler-Kerényi, Der François-Krater zwischen Athen und Chiusi, in: J. H. Oakley (Hrsg.),
Athenian Painters and Potters (1997) 523–539.
H. A. Shapiro, Art and Cult under the Tyrants in Athens (1989) 144–147.
A. F. Stewart, Stesichoros and the François Vase, in: W. Moon (Hrsg.), Ancient Art and
Iconography (1983) 53–74.
E. Simon, Die griechischen Vasen (1976) 69–77 Taf. 51–57.
M. Torelli, Le strategie di Kleitias. Composizione e programma figurativo del vaso François
(Mailand 2007).
Taten von Göttern und Heroen – Die Schildbleche aus Olympia
H. Born, Archaischer Silberglanz. Verzinnte Schildbänder und Schildbügel aus Olympia - ein
Vorbericht, Das Altertums 52, 2007, 241–256.
E. Kunze, Archaische Schildbänder. Ein Beitrag zur frühgriechischen Bildgeschichte und
Sagenüberlieferung, OF 2 (1950): grundlegende Publikation der Materialgruppe in einer
ikonographischen Ordnung.
P. C. Bol, Argivische Schilde, OF 17 (1989).
9