Nachrichtenblatt 2012/2 - Gesellschaft für Naturwissenschaftliche

Transcription

Nachrichtenblatt 2012/2 - Gesellschaft für Naturwissenschaftliche
Archäometrisches
Nachrichtenblatt 2012/2
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
rechtzeitig zum Jahresende erhalten Sie wieder die neue Ausgabe des Archäometrischen Nachrichtenblatts, in dem Sie ein gerüttelt Maß an Neuigkeiten aus dem Bereich der Archäometrie in Deutschland und über seine
Grenzen hinaus entnehmen können.
REDAKTION
Zunächst ein paar Worte zum Vorstand der GNAA. Nach der Satzung wären im Herbst dieses Jahres Neuwahlen des Vorstands fällig gewesen, da
dieser in seiner jetzigen Zusammensetzung bereits bei der Mitgliederversammlung im Herbst 2010 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum für
zwei Jahre gewählt wurde. Im § 7, Absatz 2 der Satzung ist jedoch weiter
vermerkt, dass der Vorstand bis zur Bestellung eines neuen Vorstandes im
Amt bleiben kann. Der Vorsitzende sollte nicht länger als zwei Perioden
in derselben Funktion tätig sein. Da sich in den letzten zwei Jahren jedoch
keine entsprechenden Kandidaten/innen für den/die Posten gefunden haben, bleibt der Vorstand deshalb in seiner jetzigen Besetzung noch bestehen.
Die Wahl des neuen Vorstands kann aber ab sofort vereinfacht durchgeführt werden. Entsprechend den Informationen auf der letzten Mitgliederversammlung ist die Satzung der GNAA wie folgt notariell verändert worden:
§8, Absatz 10: Die Wahlen des Vorstands können in mündlicher Form
während der Mitgliederversammlungen oder in schriftlicher Form durchgeführt werden.
Das bedeutet, dass wir mit den Wahlen nicht mehr an den 1,5-JahreRhythmus der Archäometrie-Tagungen gebunden sind. Das ist eine Erleichterung!
1
Dr. Katleen Deckers
Institut für Naturwissenschaftliche
Archäologie
Rümelinstraße 23
72070 Tübingen
[email protected]
INHALTSVERZEICHNIS
Tagungen .................................3
Archaeodogs………………………..6
Stellenangebote .......................7
Prix de Thèse………………………11
New Journal……………………….12
Bericht AK Geoarchäologie…..13
Studiengänge und Lehre ……..14
Dissertationen et al. ..………….17
Publikationen ……..…..………...22
Forschungsprojekte…………….31
Forschungsprofile……………….36
Ansonsten ist zu berichten, dass die GNAA zusammen mit acht anderen archäologischen
Vereinen nun Mitglied des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA) ist. Dieser
Dachverband soll sich zu einer schlagkräftigen Interessenvertretung der Belange der Archäologie und des kulturellen Erbes in Deutschland entwickeln und dabei die Interessen
und Forderungen aller in diesem und den angrenzenden Gebieten Tätigen und aktiven
Verbände vertreten. Er soll als ihr gemeinsames Sprachrohr gegenüber Politik und Bürgern wirken und zunehmend Einfluss zugunsten der archäologischen Aufgaben gewinnen
(Andrea Zeeb-Lanz in Archäologie in Deutschland 1/2012, 38). Zum Präsident des
Deutschen Verbandes für Archäologie wurde der Prähistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Parzinger gewählt.
Die nächste Jahrestagung Archäometrie wird, wie vorgesehen und bei der letzten Mitgliederversammlung in Tübingen besprochen, vom 25.-28. September 2013 in Weimar
stattfinden. Turnusgemäß wird die GNAA die Organisation der Tagung übernehmen,
Herr Dr. Mecking vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie wird in Weimar
die lokale Organisation übernehmen. Bitte merken Sie sich den Termin vor! Wie in den
vergangenen drei Jahren wird auch dieses Mal das Deutsche Bergbau-Museum Bochum
die Veröffentlichung der Abstracts in der Zeitschrift Metalla übernehmen. Es bestehen
gute Chancen, dass diese sogar noch etwas ausführlicher gestaltet werden können. Darüber werde ich Sie zu gegebener Zeit informieren.
Für heute bin ich mit guten Wünschen für die kommenden Feiertage, bei denen Sie hoffentlich nach dem dicht organisierten Jahresabschluss auch Ruhe finden können.
Ihr
Andreas Hauptmann
2
TAGUNGEN
* 10.11.2012: Bern (Schweiz): Workshop “high-res: High resolution satellite
imagery - the magnifying glass for science”:
http://www.hi-res.unibe.ch/
* 24.11.2012: Worcester (UK): Charcoal/wood workgroup meeting: contact:
[email protected]
*4.12. 2012: London (UK): NSGG Day Meeting "Recent Work in Archaeological Geophysics": www.nsgg.org.uk/meetings/
* 14.-18.1.2013: Amman (Jordanien): 7th World Archaeological Congres –
z.B. Session: “Cultural Biogeography of Plants and Animals – The Archaeology of Exotica”; “Integrated analythical approaches to investigating ancient
diets”; “ Novel isotopic approaches to investigating human palaeoecology”
http://wac7.worldarchaeologicalcongress.org/
ITT Bombay
* 14.-18.1.2013: Amman (Jordanien): 7th World Archaeological Congres –z.B. Session: “Cultural Biogeography of Plants
and Animals – The Archaeology of Exotica”; “Integrated analythical approaches to investigating ancient diets”; “ Novel
isotopic approaches to investigating human palaeoecology”
http://wac7.worldarchaeologicalcongress.org/
* 17.-19.12.2012: TAG Liverpool 2012: z.B. Session „Counting bones and stones: current challenges in Palaeodemographic theory”, “Recreating past lives: themes in bioarchaeology”,
http://www.liv.ac.uk/sace/livetag/index.htm
* 1.-2.2.2013: Tagung AK Wüstenrandforschung:
http://www.uni-koeln.de/sfb389/wuestenraender/index.html
* 7.-9.2.2013 University of California, Santa Barbara (USA): The Archaeology of Food and Warfare:Contact: [email protected]
* 15.3.2013: Oxford (UK): Ploughing Ahead: http://farmingunearthed.wordpress.com/ploughing/
* 25.-28.03.2013: Perth (Australien): Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA 2013):
http://caa2013.org
*8.-12.4.2013: Ghent (Belgium): 7th International Symposium 14C & Archaeology:
http://www.radiocarbon2013.ugent.be
* 3.7.4.2013: Honolulu (Hawaii) Advances in Geoarchaeology Session at the 2013 SAA annual meeting:
http://saa.org/Default.aspx?TabId=1419
*15.4.2013: Oxford (UK): Ploughing Ahead. Technological, socio-economic and environmental developments in Old
World ploughing:
http://farmingunearthed.wordpress.com/ploughing/
* 15.-18.4.2013: Kiel (Deutschland): Open workshop “socio-environmental dynamics over the last 12,000 years: the creation of landscapes III”:
http://www.workshop-gshdl.uni-kiel.de/
* 18.-19.4. 2013: Kiel (Deutschland): Second international workshop of pedoanthracology:
http://pedoanthracoworkshop.free.fr/secinterworkpedoanth.html
* 22.-26.4.2013: Caen (Frankreich): GMPCA Archaeometry conference: http://www.unicaen.fr/archeometrie2013/
index.html
* 7.-11.5.2013: Barcelona (Spain): Young Researchers in Archaeology Conference: http://de.scribd.com/doc/106918913/
JIA2013-Presentation-English
3
31.1-2.2.2013 Cairo: Bioarchaeology of Egypt:
Our understanding of ancient Egypt
has long been rooted in the more
obvious manifestations of its material culture in the form of monumental architecture and a vast variety of artefacts. Increasingly, however, attention is given to the less
spectacular, but equally, if not more
informative bioarchaeological remains that answer questions on
health and nutritional status of ancient populations, animal husbandry, diet, agricultural practices,
the economy and the natural environment. This conference, the
Bioarchaeology of Ancient Egypt,
will provide a venue for scholars
from the different disciplines of
Egyptology, archaeozoology,
physical anthropology, and archaeobotany to meet, present and
discuss their research in the hopes
of future integrated collaboration.
Please send paper title, abstract,
and your affiliation to:
[email protected]
* 2.-4.5.2013:Cottbus: AK Geoarchäologie Jahrestagung: http://saa.org/
Default.aspx?TabId=1419
* 8.-10.5.2013: London (UK) Human Evolution: Past, Present and Future:
Anthropological , Medical and Nutritional Considerations:
www.royalmarsden.nhs.uk/humanevolution
*9.-12.5.2013: Erlangen (Deutschland): Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Ur- und Frühgeschichte e. V. zum Thema „Archäologie und Paläogenetik“:
http://www.dguf.de/index.php?id=5
* 15.05.–18.05.2013 Knoxville, Denton, TX USA: American Association of
Physical Anthropologists Annual Meeting:
http://ethnobiology.org/conference/upcoming
* 16.-18.5.2013: Heraklion (Kreta): 6. Symposium der Hellenic Society for Archaeometry. Thema des Symposiums ist 'Craft-based Cultural Influences in the
Mediterranean': www.archaeometry.gr.
* 16-20.6.2013: Tromsø (Norwegen): XXXVIII Colloquium Spectroscopicum
Internationale:
http://site.uit.no/csi2013/scope-of-conference/
* 29.05.-02.06.2013: Wien (Österreich): “10th International Conference on Archaeological Prospection: http://ap2013.univie.ac.at/
* 14.-16.6. 2013: London (UK): 50th Anniversary of the Historical Metallurgy
Society: http://hist-met.org/agm2013.html
17-22.6. 2013 (Thessaloniki/Griechenland): 16th Conference on the International
Working Group on Palaeoethnobotany:
11.-17.4.2013: Cardiff (UK):
AEA Spring Conference:
The Primary aim of this conference
is to promote collaboration and
dialogue between archaeological
scientists and highlight the synergy
of environmental archaeological
research by hosting a joint conference. One day of the conference
will focus on archaeological science in environmental archaeology
and individual day rates will be
available to allow a broad spectrum
of participants to attend.
Please send proposals for papers
and posters to
[email protected]
(deadline 17th of December):
http://www.envarch.net/events/
index.html#spring
http://www.archaeobotany.org/conference.php
*20.08.–24.08.2013 Romania: International Symposium on Chert and Other Knapable Materials: http://arheoinvestsymposium.uaic.ro/stone
* 2.-6.9.1013: Lübeck: Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung: [email protected]
* 3. bis 7.9. 2013: Zürich (Schweiz): 18. Internationalen Kongress über Antike
Bronzen: www.prehist.uzh.ch/bronzekongress2013
* 4.-8.9.2013: 19th EAA Annual meeting (European Association of Archaeologists): http://www.eaa2013.cz/committees/
*5-7.9.2013: Basel (Schweiz): Developing International Geoarchaeology (DIG
2013):
http://www.developinginternationalgeoarchaeology.org/first.html
*19.-21.9.2013: Padua (Italien): 12th European Meeting on Ancient Ceramics:
http://emac2013.geoscienze.unipd.it/
* 7.11.2013: Stuttgart (Deutschland) Jubiläumscolloquium‚ 25 Jahre Studiengang
Objektrestaurierung‘, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
* Mai 2014: Salzburg (Österreich): fünfte Österreichische Archäometriekongress
MMXIV (Quintus Conventus Archaeometriae Scientiae Naturalis ad Historiam
Hominis Investigandam)
4
5
6
STELLENANGEBOTE
* Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter auf Zeit am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Am Institut für Archäologische Wissenschaften der Fakultät für Geschichtswissenschaft der RuhrUniversität Bochum ist zum 01.04.2013 die halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters auf Zeit (0,5 Vergütungsgruppe TVL E 13) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Eine befristete Verlängerung ist bei erfolgter Qualifikation (Promotion) gegebenenfalls möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst neben der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
durch ein Promotionsprojekt zu einem Thema aus der Ur- und Frühgeschichte Vorderasiens die Mitwirkung in der Lehre im Umfang von 2 SWS
sowie die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Einstellungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Abschluss (MA, Magister, Diplom) in den Archäologischen Wissenschaften, insbesondere der Ur- und Frühgeschichte und/
oder der Vorderasiatischen Archäologie.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Angaben über den akademischen
Werdegang, Schriftenverzeichnis) und Angaben zu einem in Angriff genommenen oder geplanten Projekt werden in Schriftform bis zum 15. Januar 2013 erbeten an: Prof. Dr. Thomas Stöllner, Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum.
Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen in den
Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher
sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter
und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind willkommen.
June 2013: "World of Gravettian Hunters"
Between 30,000 and 20,000
years ago, rapid climatic changes
occurred as the Scandinavian ice
sheet expanded. Not only did
palaeoenvironments change, but
human societies also transformed
themselves. A considerable cultural unification occurred in
Europe, which resulted in the
origin of the Gravettian technocomplex.Throughout the next
millennia, Gravettian hunters
occupied a huge part of Europe,
in an area covering several million square kilometers, stretching
from the Atlantic Ocean to the
Russian plains.
To celebrate the 45th anniversary of the first excavations at
the Gravettian site KrakowSpadzista Street, we invite colleagues from different fields of
science to present new results of
their Gravettian studies. We encourage discussions not only in
archeology but also zooarcheology,palaeoanthropology, geology, paleobotany, and all other
fields of Quaternary science.
* Demonstrator in Human Osteology
Faculty of Arts and Humanities
The Conference is planned for
June 2013 in Kraków, Poland.
Department of Archaeology
University of Sheffield
Please send an expression of
interest by e-mail:
[email protected]
http://jobs.ac.uk/job/AFK018/
* Lecturer in Human Osteology
Department of Archaeology
University of Sheffield
http://jobs.ac.uk/job/AFK085/
7
11-12. 7.2013: London (UK)
Food in History: AngloAmerican Conference
From famine to feast, from grain
riots to TV cookery programmes,
dieting to domesticity, food features in almost every aspect of
human societies since prehistoric
times. At its annual summer conference in 2013 the Institute of
Historical Research aims to showcase the best of current scholarly
writing, research and debate on
the subject. Our plenary lecturers
include Ken Albala, Susanne
Freidberg, Cormac O’Grada and
Steven Shapin.
The conference will include a
publishers’ book fair, policy forum, film screenings and a historic food recreation event. Bursaries will be available enabling
postgraduate students to attend.
Panel proposals (three papers
each plus chair) and individual
paper proposals are invited on
topics across the full range of
food history from ancient to contemporary times, and from all
areas of the world: for example:
food technology and regulation;
global foods and the globalisation
of food trade; migration and culinary culture; restaurants; food
religion and status; diet and nutrition; individual commodities;
agriculture, distribution and markets; retail, advertising and consumption. Early career researchers are particularly encouraged to
participate.
Please send your proposal to
[email protected] by 15
December 2012. The finalised
conference programme will be
published in January 2013.
* Am Institut für Geowissenschaften, Fachbereich Mineralogie, Abt. Petrologie und Geochemie der Goethe-Universität Frankfurt ist im Rahmen eines
DFG-geförderten gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem Deutschen Bergbau
-Museum Bochum die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Doktorandin/Doktorand)
(E13 TV-G-U, halbtags) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Einstellung soll zum 1.2.2013 erfolgen.
Aufgaben
Materialkundliche Charakterisierung von prähistorischen Kupfer-, Bronze- undSilberartefakten aus Mesopotamien mit verschiedenen analytischen Methoden.
Die naturwissenschaftliche Arbeit soll in engem archäologischem Kontext erfolgen.
Anforderungen
Bewerber oder Bewerberinnen müssen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern der Archäologischen Wissenschaften (Master/
Magister) oder Naturwissenschaften aufweisen. Vorzugsweise werden Bewerber
oder die Bewerberinnen mit einem Abschluss (z.B. Nebenfach, Master) in Archäometrie oder dem Nachweis von archäometrischen Modulen eingestellt. Nützlich
sind Vorkenntnisse in einer oder mehreren anorganisch-analytischen Methoden
sowie Metallographie und Polarisationsmikroskopie.
Von den Bewerbern/-innen erwarten wir sehr hohe Motivation und Teamfähigkeit bei hoher Eigeninitiative zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einer
vielfältigen Forschungsumgebung. Erwartet wird auch die aktive Beteiligung an
regelmäßigen Arbeitstreffen zwischen Frankfurt und Bochum sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungsangeboten für Doktoranden. Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich. Wir bieten eine exzellente analytisch-instrumentelle Ausrüstung sowie intensive wissenschaftliche Betreuung.
Einsatzort
Frankfurt a.M. und Bochum, Leibniz-Kompetenzzentrum Archäometrie am
Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Punktuell Reisen in die USA.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsliste und Motivationsschreiben bitte per Post oder Email bis zum 21.12.2012 an: Priv.-Doz. Dr.
Sabine Klein, Goethe-Universität, Institut für Geowissenschaften, FE Mineralogie, Geozentrum, Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt a.M., [email protected]
8
* Assitant Professor in Anthropology, Roehampton University
Roehampton (London) are looking for an Assistant Professor (in US parlance, the UK equivalent = Lecturer/Senior Lecturer) in Anthropology,
with a preference for a focus on humans. My understanding is that this is a
broad search.
Salary range is: £36,301 - £47,566 ($58,300 - $76,300).
http://www.jobs.ac.uk/job/AFJ651/lecturer-senior-lecturer-in-anthropology/
* Track Leader in Physical Anthropology
Within the frame of the collaborative activities of the
“Max Planck-Weizmann Institute Center in the field of Integrative Archaeology and Anthropology”
The Max Planck Society offers the position of Track Leader in Physical Anthropology to lead a group dedicated to Bone and Tooth Structure-Function
studies
The new group will be established in Leipzig and will work in close contact
with the Department of Human Evolution of the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology (Director: Jean-Jacques Hublin) http://
www.eva.mpg.de/evolution/ and with the Kimmel Center for Archaeological
Science of the Weizmann Institute of Science (Director: Steve Weiner) http://
www.weizmann.ac.il/kimmel-arch/.
Applicants should have demonstrated outstanding research potential, leadership
and clear evidence of achievement. The candidate should have expertise in
modern bone and/or tooth biology, development or biomechanics. Experimental
approaches and/or modelling capability are encouraged. However, envisioned
research should address issues of interest in an evolutionary perspective, including hominid evolution. Supplementary information on the scope of the project can be obtained by contacting J.J. Hublin ([email protected]).
This is a fulltime research position. The salary will be at the W2 level on the
German university scale, equivalent to an Associate Professor. Funds for conducting research, including salaries for post-doctoral scientists, PhD candidates
and an administrative assistant, are available. The appointment will be for a
term of 5 years.
The Max Planck Society is committed to employing more handicapped individuals and to increasing the share of women in areas where they are underrepresented, and therefore expressly encourages applications from such qualified
individuals.
Applications should include a recent CV, a detailed research plan, and the
names of three referees. Documents should be sent in pdf form to Diana Carstens ([email protected]), and a hard copy must be received at the address
below by December 31, 2012. The identities of applicants will be known only
to those participating directly in the decision making process.
Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology
Department of Human Evolution
Deutscher Platz 6
04103 Leipzig
Germany
9
Searching Post-doctoral
position in archaeometry—
Ceramics analysis
I am looking for a post doctoral position in archaeometry and I would like to continue my research on archaeological artefacts
(ceramics). I am chemist and
have a good experience on
analytical methods such as X
-ray fluorescence, optical
microscopy, X-ray diffraction, scanning electron microscopy and thermal analysis on the study of clays and
ceramics. With this experience, I would like to contribute on the study of archaeological artefacts.
Dr. des. Zoila Epossi
Diplom-Chemikerin,
[email protected]
* Post-Doctoral Position in Zooarchaeology
The Department of Human Evolution at the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology (Leipzig,
Germany) is seeking a post-doctoral researcher with a specialization in faunal analysis.
We will consider favorably researchers developing novel or interesting methods addressing such faunal topics
as, for example: human subsistence, organic artifacts, bone surface modification, bone as fuel for fires, seasonality, and taphonomy. We are not seeking a researcher who primarily specializes in isotopic analysis. Experimental programs are welcome, and the department is prepared to invest in equipment to support a research
program. Chronological and spatial overlap with the
Department’s current research interests is preferred. However, we will also consider researchers specialized in
Upper Paleolithic or LSA assemblages/artifacts who are prepared to start a program of comparison with earlier
assemblages.
The Max Planck Society is committed to employing physically impaired individuals and to increasing the share of women in areas where they are underrepresented, and therefore expressly encourages applications from
such qualified individuals.
The application deadline is January 15, 2013. Please send a one page research agenda along with a CV and the
names of three references via e-mail to Diana Carstens ([email protected]), as well as a hard copy to:
Jean-Jacques Hublin, Department of Human Evolution, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology,
Deutscher Platz 6, D-04103 Leipzig, Germany
Further information on the Department of Human Evolution is available on our website: http://
www.eva.mpg.de/evolution/
* We invite applications for a tenure-track appointment in anthropological archaeology at the level of Assistant Professor to begin in fall 2013.
We seek an anthropological archaeologist to fill an entry-level tenure-track position at the rank of Assistant
Professor. This appointment is part of the department's development of a new Anthropology track called Global
Health and Environment and the successful candidate must be able to offer courses broadly related to these topics. Candidates must have demonstrated excellence in innovative theoretical and methodological approaches
that complement the existing strengths of the department. Active fieldwork is required. Area and time period of
research are open, with preference for candidates working outside of North America. Candidates with research
focused on the following topics are especially encouraged: human interaction with climate and environment;
foodways and diet; archaeological science; multiregional interactions and political economy; societal diversity
and identity. The candidate is expected to work with graduate students in developing research projects, and
have a strong commitment to undergraduate and graduate teaching. Duties include teaching courses, advising
students, conducting sponsored research and writing for publication, and university service.
Applications should consist of a curriculum vitae and a cover letter describing current research and teaching
interests, and names of three referees. Applicants must have a Ph.D. in hand by time of appointment. All materials should be sent as MSWord files or PDFs via e-mail with “Archaeology Search” in the subject line to: Melanie McDowell ([email protected] ) Washington University, St Louis.
Priority will be given to applications received on or before November 16, 2012, but the search will continue
until the position is filled.
10
Prix de thèse 2013 du G.M.P.C.A. - Appel à Candidature
Le Groupe des Méthodes Pluridisciplinaires Contribuant à l´Archéologie (GMPCA) attribue, tous les deux
ans, deux prix maximum (*) d´un montant de 1000€ aux meilleurs mémoires de thèse en langue française ou
anglaise, concernant des travaux originaux en archéométrie dans l'un des différents domaines scientifiques
contribuant à l´archéologie. Ces prix (*) sont usuellement remis au(x) lauréat(s) à l´occasion du Colloque du
G.M.P.C.A. Le prochain colloque Archéométrie 2013 se tiendra à Caen (France) du 22 au 26 avril 2013, organisé par le Centre Michel de Boüard, le laboratoire Géographie Physique et Environnement et le service
archéologie du Conseil général du Calvados.
Ce prix est ouvert à tout jeune chercheur de moins de 40 ans non titulaire d´un poste dans un établissement
public ou d´un contrat à durée indéterminée. Les postulants au prix du G.M.P.C.A. 2013 doivent avoir
soutenu et rédigé une thèse en langue française ou anglaise dans une université de l´Union Européenne et
obtenu le grade de docteur entre le 1e janvier 2011 et le 31 décembre 2012. Les candidats ne peuvent pas
postuler deux fois. Le dossier de candidature doit contenir :
1- un exemplaire imprimé du mémoire de thèse,
2- une lettre accompagnatrice où le candidat expose la méthodologie, les résultats et la prospective des
travaux dans un texte de 3 pages maximum,
3- une annexe indiquant le titre de la thèse, la date et l´université de soutenance, et la composition du jury,
4- les coordonnées postales et de courriers électroniques pérennes,
5- les adresses web de consultation du résumé et/ou du texte intégral, si disponible(s).
Le(s) lauréat(s) s´engage(nt) en outre à soumettre un article dans un délai acceptable à la revue ArchéoSciences.
11
Announcing a new journal: Anthropocene
Addressing the nature, scale, and extent of the influence that people have on Earth.
Launching in the first quarter of 2013, Anthropocene publishes peer-reviewed works
addressing the nature, scale, and extent of the influence that people have on Earth. We
are delighted to welcome Professor Anne Chin, from the University of Colorado,
Denver, as the Editor-in-Chief.
About the journal
The scope of the journal Anthropocene includes the effects of human activities on
landscapes, oceans, the atmosphere, cryosphere, and ecosystems over a range of time
and space scales, from global phenomena over geologic eras to single isolated events.
Articles could address how the human influence on Earth may produce a distinct geological record, and how these signals may compare with the great perturbations in
Earth's history. Theoretical and empirical contributions linking societal responses to
human-induced landscape change are also welcomed. As humans have emerged as a
dominant agent of change on Earth's system, the journal serves to focus research findings, discussions, and debates to account explicitly for human interactions with Earth's
systems. It provides a venue toward meeting one of the grand challenges of our time.
Associate Editors
Rong Fu (University of Texas, US)
Atmosphere/ climate change
Oceans
Jon Harbor (Purdue University, US)
Cryosphere and terrestrial hydrology
Stratigraphy/ palaeobiology
Mark Taylor (Macquarie University, Australia)
Human response/ interactions
Environmental change
Veerle Vanacker (University of Louvain, Belgium)
Landscapes/ geomorphology
Ecosystems
12
13
STUDIENGÄNGE UND LEHRE
Universität Frankfurt
Bachelor-Nebenfachstudiengang Archäometrie Das aktuelle Lehrangebot finden Sie unter http://
www.archaeologie.uni-frankfurt.de/Archaeometrie/
Termine_Studiengang_Archaeometrie/index.html
Universität Basel:
Infos zur Ausbildung am IPNA s. unter: http://
ipna.unibas.ch/studium/studium.htm
Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB 09
Sprach- und Kulturwissenschaften
Magister-NF-Studiengang Archäometrie/ BA-NFStudiengang Archäometrie (ab WS 11/12)
Nähere Informationen zum Studium unter http://
www.uni-frankfurt.de/studium/studienangebot/
archaeometrie-ba-nf/index.html
Aktuelle Lehrveranstaltungen im Fach Archäometrie:
siehe http://www.archaeologie.uni-frankfurt.de/Archaeometrie/Termine_Studiengang index.html
IFFB Gerichtsmedizin, Universität Salzburg:
Im Wintersemester: 2 Semesterwochenstunden / 3 ECTS Vorlesung "Archäometrie" - mit dem Charakter einer
Ringvorlesung - LV (Leiter: Jan Cemper-Kiesslich)
Jedes Semester: 2 Semesterwochenstunden / 4 ECTS Laborpraktikum / UE "Alte DNA", je ein Kurs pro Semester
für maximal 6
Teilnehmer, detail siehe:
http://archaeometrie.sbg.ac.at/downloads/MMXposter/MMXposter_cemper_kiesslich_pkaDNA.pdf
Auch zu finden auf der hompage der salzburger uni:
https://online.uni-salzburg.at/plus_online/webnav.ini
Mainz:
Seit WS 2011 /12 gibt es in Mainz den Master in Anthropologie mit molekular-archäometrischen Inhalten: http://
www.master-anthropologie.uni-mainz.de/
Tübingen:
Bachelor Nebenfach Naturwissenschaftliche Archäologie:
http://www.geo.uni-tuebingen.de/?id=2836
Bachelor Nebenfach Paläoanthropologie:
http://www.geo.uni-tuebingen.de/?id=2841
M.sc. Naturwissenschaftliche Archäologie:
http://www.geo.uni-tuebingen.de/?id=2838
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart:
Studiengang ‚Konservierung und Restaurierung von archäol., ethnol. und kunsthandwerkl. Objekten
14
München:
Dozenten: PD Dr. Jörg Fassbinder / Dipl.-Geophys. Roland Linck / Lena Kühne
M.A.
Wöchentliche Lehrveranstaltung "Archäologische Prospektion und Luftbildarchäologie" am Institut für Geophysik der Ludwig-Maximilian-Universität München
Übung und Feldpraktikum - "Geophysikalische Prospektion in der Archäologie"
am Institut für Geophysik der Ludwig-Maximilian-Universität München
Ruhr-Universität Bochum:
MA-Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie
http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/studienordnung.html.de
BA „Archäometrie“ des Instituts für Archäologische Wissenschaften der
Ruhr-Universität Bochum
Hauptmann, A.: Archäometrie der Keramik (Vorlesung, Di 10-12h)
Hanel, N. und Hauptmann, A.: Metallurgie im Imperium Romanum
(Hauptseminar, Mi, 14-16)
Hauptmann, A. Ringvorlesung Archäometrie (2 Std., 22.11.2012)
Yalcin, Ü.: Einführung in die Archäometrie (Proseminar, Mi, 12-14 h)
Stöckhert, B: Einführung Geowissenschaften I (Vorlesung, Mi 12-14)
Schertl, B., Fockenberg, T.: Baumaterial der Erde (Vorlesung + Übung; VL: Mo
14-16 h,ÜB: Mo 16-18 h9
Marschner; Ohm: Einführung in die Bodenkunde (Vorlesung + Übung, Fr 9-11h)
Bissantz: Statistik für Geographen (Vorlesung + Übung, Mi 14-16 h)
Doll, M.: Einführung in die Archäozoologie (Seminar), Fr 14-16 h)
Kompaktkurse
Klein, S.: Archäometrie des Glases (25.-26.2.2013)
Yalcin, Ü. Geoarchäologie (Vorlesung + Übung, Di 12-14 h)
Hauptmann, A. Kienlin, T., Yalcin, Ü.: Methoden der Archäometallurgie (3
Tage, Anfang Februar 2013)
Koch: Prähistorisches Glas (Seminar, Do 10-12 h)
Yalcin, G.: Einführung in die Archäokeramik (Seminar, Di 12-14 h)
Berlin, gemeinsame Studiengang der Freien Universität und der Hochschule
für Technik und Wirtschaft:
M.Sc. Landschaftsarchäologie:
http://www.geo.fu-berlin.de/fb/studium/Ordnungen_Satzungen/
MSc_Landschaftsarchaeologie.html
Köln: M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie
http://www.qsga.de/study_course_g.html
IMKM leipzig:
prof. dr. klöß - imkm: im bachelor chemie:
Schlüsselqualifikationsmodul: “Archäometrie: Edelsteine, Münzmetalle und Keramiken im Fokus der Jahrhunderte. Naturwissenschaft an Kulturobjekten”
15
* For anyone that is interested, a Hopkins professor
is offering a free, monthlong online course on using the open-source statistical program language, R. For those of you
who want to learn or brush
up on R skills, you can sign
up at the following:
https://www.coursera.org/
course/compdata
* Short course on radiocarbon dating, Oxford: 19
-20.3.2013:
http://
www.conted.ox.ac.uk/
V400-217
16
17
MASTERARBEITEN, DISSERTATION UND HABILITATIONEN
1) Universität Bonn: Arbeitsgruppe Prof. Hans Mommsen: http://mommsen.hiskp.uni-bonn.de
2) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege:
Doktorarbeit - Lena Kühne, M.A.: „Römische Villen im bayerischen Noricum - Verwendung geophysikalischer Prospektion zur Erschließung forschungsgeschichtlich problematischer Befunde.“, Fakultät für Kulturwissenschaften Sektion Klassische Archäologie und Fakultät für Geowissenschaften Sektion Geophysik, LMU München (laufend)
Doktorarbeit - Dipl.-Geophys. Roland Linck: „Methodische Untersuchungen für die Radarprospektion in der Archäologie“, Fakultät für Geowissenschaften Sektion Geophysik, LMU München (laufend)
Magisterarbeit - Martina Geelhaar: „Geophysikalische Prospektion und Archäologie auf hallstattzeitlicher Besiedlung
im Raum Landshut (Niederbayern)“, Fakultät für Kulturwissenschaften Sektion Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Fakultät für Geowissenschaften Sektion Geophysik, LMU München (abgeschlossen)
Masterarbeit - Antonius Tri Santoso: „Magnetic Anomaly Prospecting and Modelling of Middle-Neolithic Ring
Shaped Enclosures in Southern Bavaria”, Fakultät für Geowissenschaften Sektion Geophysik, LMU München
(abgeschlossen)
3) IPNA Basel:
Laufende Habilitationen:
Deschler-Erb, Sabine: Tier und Kult- Spezielle Tierknochendeponierungen der Spätlatène- und Römerzeit aus Aventicum/Avenches (CH) im nordalpinen Vergleich.
Hüster Plogmann, Heide: Die Bedeutung der Fischereiwirtschaft in ur- und frühgeschichtlichen Epochen der Schweiz
in Relation zur Haltung und Jagd von Säugetieren.
Müller, Werner: Das Subsistenzgefüge im Jungpaläolithikum am Beispiel der Faunareste des MagdalénienFundplatzes Monruz (Neuchâtel).
Rentzel, Philippe: Anthropogene und natürliche Schichtbildungsprozesse in quartären Lockersedimenten, Böden und
archäologischen Ablagerungen. Ein mikromorphologisch– interdisziplinärer Ansatz.
Laufende Dissertationen:
Altorfer, Kurt: Rohstoffversorgung, Kommunikationsnetze und Silextechnologie in Neolithikum und Bronzezeit – Ein
interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Silexartefakten aus dem Kanton Zürich (Arbeitstitel). (Prof. J.-M. Le Tensorer)
Baum, Tilman: Understanding the pattern: GIS-based modeling and geophysical prospection of neolithic lakeshore
settlements. (PD Dr. R. Ebersbach)
Billerbeck, Sandra: Tierknochenabfälle, Geweih- und Knochenartefakte aus der neolithischen Seeufersiedlung ZugRiedmatt und ihre ökonomische, ökologische und kulturgeschichtliche Bedeutung (Arbeitstitel). (Prof. J. Schibler)
Bopp-Ito, Miki: Archäozoologische Untersuchungen der Tierknochen aus Savognin-Padnal (GR) und ihre Bedeutung
für die Umwelt-, Ernährungs- und Wirtschaftsgeschichte während der alpinen Bronzezeit (Arbeitstitel). (Prof. J.
Schibler)
El Suede, Hani: L'évolution des grands mammifères Pléistocènes du Levant, les équidés en particulier à partir des sites
de Hummal, Aïn Fil, Douara, Nadaouyieh et Umm el Tlel (Arbeitstitel). (Prof. J.-M. Le Tensorer, Prof. J. Schibler, L.
Chaix)
Luokesas/ Lithuania. (Prof. S. Jacomet, Dr. F. Menotti)
18
STAPLE
Group for the study of ancient
wild plant economy
Most of the researchers don´t
know what other investigators
are doing, in which sites are
they working, with which
aims or perspectives. Many
people are maybe working in
the same direction without
knowing it.
The sharing of information
makes research more dynamic and the groupsite allows
conversations and discussions
my means of the shared blog
or via forum.
Therefore, this site is a public
meeting place that provides
members of Group for the
Study of Ancient Wild Plant
Economy with a shared calendar, discussion forums, member profiles, blog, file storage
and more.
So we invite all archaeologist,
archaeobotanist or researchers interested in how past
wild plant management took
place to join us and participate!!! The blog, as well as all
the site possibilities, are open
for all group members.
http://staple.mixxt.com/
2012
d'Eyrames, Géraldine (Masterarbeit): Die Tierknochenfunde aus dem bronzezeitlichen Quadratgebäude 1 in Hattuscha, Hauptstadt der Hethiter. (Prof. J. Schibler,
Dr. A. Schachner)
Frosdick, Richard (Diss): Status and New Beginnings: Archaeozoological research
into the Early Medieval rural settlements of Northwest Switzerland. (Prof. J.
Schibler)
Kerdy, Manar (Masterarbeit): An archaeozoological and taphonomic analysis of
the animal bones accumulations of the Neolithic lake shore site Sutz-Lattringen
VII Hauptstation innen, Bienne lake, Switzerland. (Prof. J. Schibler, Prof. J.-M. Le
Tensorer)
Pollmann, Britta (Diss): Archaeobotanical macroremains of the Late Bronze Age/
Iron Age lake-dwelling on Lake
4) Universität Bayreuth: Prof. Ludwig Zöller
Thomas Kolb: Landschaftsgeschichte im Trebgasttal bei Bayreuth (Diss., Beginn)
Philip Klinger: TL-Datierung quartärer Eifelvulkane und ältestes Mittelpaläolothikum (MSc-Arbeit)
5) Universität Mainz: Prof. Joachim Burger
Magister-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Silja Dillenberger: Entwicklung einer Y-chromosomalen Multiplex-PCR zur palaeogenetischen Analyse humaner Populationen. Magisterarbeit.
Doktorarbeiten
Amelie Scheu: Genetische Studien zur Zucht- und Nutzungsgeschichte der ältesten
Wirtschaftshaustiere im zirkumpontischen Raum: Rind und Ziege.
Christina Geörg: Genetische Studien zur Zucht- und Nutzungsgeschichte der Wirtschaftshaustiere Schwein und Schaf im zirkumpontischen Raum.
Michela Leonardi: Neolithic Transition and Domestication: their effect on horse
genetic diversity.
Martina Unterländer: Populationsgenetische Untersuchungen reiternomadischer
Stämme der eurasischen Steppe aus dem 1.Jt.v.Chr. mittels 454 Next Generation
Sequencing.
Sandra Wilde: "Palaeogenetische Untersuchungen zu den Bevölkerungsstrukturen
der nordpontischen Steppe zwischen 3500 und 2000 v. Chr." (Arbeitstitel)
Stephanie Hänsch: Die Pest und ihre evolutionäre Konsequenzen: genetische
Untersuchungen
von Pestopfern aus Europa (ab dem 14.Jahrhundert) zur Klärung möglicher Selektionseffekte auf die polymorphismen der Gene HFE, CCR5, CCR2 und G6PD
Christian Sell: Selektive Anreicherung nucleärer loci in aDNA Libraries zur populationsgenetischen Analyse
Melanie Strobel: Selektive Anreicherung nukleärer Loki aus aDNA Librarys mit
anschließender NGS Sequenzierung zur populationsgenetischen Analyse
Anna Schulz: Populationsgenetik der meso-neolithischen Transition in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten.
Susanne Kreutzer: Populationsgenetik der meso- neolithischen Transition in Südosteuropa
19
6) LMU München: Arbeitsgruppe PD Dr. Jörg Fassbinder
Doktorarbeit
Dipl.-Geophys. Karin Berghausen: „Gesteinsmagnetische und bodenkundliche Untersuchungen zur Magnetometerprospektion
spätkeltischer Viereckschanzen“, Fakultät für Geowissenschaften Sektion Geophysik, LMU München
Lena Kühne, M.A.: „Römische Villen im bayerischen Noricum“, Fakultät für Kulturwissenschaften Sektion Klassische Archäologie und Fakultät für Geowissenschaften Sektion Geophysik, LMU München
Roland Linck: „Methodische Untersuchungen für die Radarprospektion in der Archäologie“, Fakultät für Geowissenschaften
Sektion Geophysik, LMU München
7) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Arbeitsgruppe Prof. Dr. Gerhard Eggert
Dissertationen
Schmutzler, Britta, 2012: Rettung vor dem Rost – Die Weiterentwicklung der Eisenentsalzung nach der Alkali-Sulfit-Methode
zur Erhaltung großer Fundmengen. Internationale Archäologie: Naturwissenschaft und Technologie 7. Rahden: VML Verlag
Marie Leidorf. ISBN: 3-89646-407-8. (abgeschlossen)
Dipl.-Rest. Andrea Fischer: Glas-induzierte Metallkorrosion an Museums-Exponaten (begonnen)
Diplomarbeiten, abgeschlossen Sept. 2012
Liane Albrecht: Archäologisches Zinn – Schadensbilder, Ursachen, Festigung und Freilegung
Madeleine Barnekow: „Wie man in Stahel und Eysen oder uff Waffen etzen soll“ Die Kunst der Eisenätzung von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert
Diana Gabler: Ziermatten von Halmahera - Zeugnisse indonesischer Flechtkunst und Färbetechnologie
Lisa Masen: Trockenreinigung zur Dekontamination von Lederoberflächen mit Schimmelpilzbefall
Janet Schramm: Lorica Squamata. Untersuchung, Konservierung und Präsentation von Fragmenten eines römischen Schuppenpanzers
8) IMKM leipzig:
Abgeschlossene Dissertation 2012: Dr. Zoila Epossi Ntah: August 2012
"Archaeometrical studies: petrography, mineralogy and chemistry of selected ceramic sherds and clay samples from Cameroon –Regions of Mombal, Mfomakap and Zamala"
8) INA Universität Tübingen
AG Archäobotanik (PD. Simone Riehl):
Master theses
Stephan Hahn: Plant production at the northern fringe of the Hittite empire – Archaeobotanical remains from Nerik/Oymağaaç
(Turkey)
Doga Karakaya: Plant subsistence at PPN Chogha Golan/Iran
Alexander Weide: Pre-domestication vs. domestication of the Triticeae at Chogha Golan/Iran
Ph.D. theses
Jonathan Baines: Late Pleistocene to Early Holocene plant subsistence in Iranian archaeological sites
Corinna Rößner: The Archaeobotany of PPN Körtiktepe in southeastern Turkey
AG Paläogenetik (Jun. Prof. Johannes Krause)
Master
Cosimo Posth (2012) Genetic Analysis of Paleolithic humans from Toscany.
Marion Bonazzi (2012) Effect of Computer Tomograhpy on endogenous DNA preservation
Stefanie Bealek (2013) Comparative sex determination of human skully using genetic and classical approaches
20
PhD
Alissa Mittnik—Population genetic analysis of Early Modern Humans
Verena Schünemann—Whole genome reconstruction of ancient pathogens.
AG Geoarchäologie (Jun.Prof. Christopher Miller)
Alessandra Zanoni - Site formation processes and floor construction at Chogha Golan, Ilam Province, Iran" (Masterarbeit)
Matthias Göden - Geoarchäologische Untersuchungen zur Fundplatzgenese der Fundstelle Hoedjiespunt, Saldanha Bay, Südafrika (Magisterarbeit)
Haydar Martínez- The inorganic gochemistry of archaeological combustion
features (PhD)
AG Archaeozoology (Dr. Britt Starkovitch)
Keiko Kitagawa (Ph.D. , Conard and Stiner) - Exploring use of caves in the
Swabian Jura: Faunal analysis of Hohlenstein-Stadel
Denise Moser (Ph.D. , Conard and Riehl) - zooarchaeology, Troy
Sirwan Ali (Magister, Conard) - camel domestication
AG Prof. Pernicka - Archäometrie
Troia-Projekt:
Devrım Calıs, Funde und Befunde der Phase Troia III
Utta Gabriel, Die Troas im 5. Jahrtausend v.Chr.
Gabriele Kastl, Die Keramik der bronze- und eisenzeitlichen Siedlung Didi Gora, Kachetien, Ost-Georgien und ihre chronologische Bedeutung
Sinan Kilic, Besiktepe: Frühbronzezeit (Universität Van)
Carlos Morales, Geochemische Untersuchung der Sedimente in der Troas zur Herkunftsbestimmung von Keramik
Khote Pizchelauri, Der Schwarzmeer-Kulturraum (Circumpontus) im 2. Jt. v. Chr. ausgehend von Funden und Befunden im
zentralen Transkaukasien
Cornelia Schubert, Archäometrische Untersuchungen der Keramik von Troia VI
Diane Thumm, Vorratsgefäße in Troia – Untersuchungen zur Wirtschaftsweise in der Bronzezeit
Mariana Thater , Die Keramik von Troia I - Klassifikatio, Chronologie und überregionaler Vergleich
Mannheim/Tübingen:
Nicole Lockhoff, Mittelalterliche Silbergewinnung in Wiesloch bei Heidelberg
René Kunze, Die Metallfunde von Udabno, Georgien
Johannes Kutterer, Bronzezeitliche Kupfergewinnung im Wadi Hilo, V.A.R.
Sylvia Mitschke , Analyse historischer Fasern und Aufbau einer Referenzdatenbank
Steffen Krauss, Rekonstruktion der ostalpinen Kupferhütte der Bronzezeit
Tina Köster, Alabaster für die Unterwelt: Naturwissenschaftliche Untersuchungen und Herkunftsbestimmungen von Kalzitgefäßen als Grabbeigaben in Syrien
Verena Burnett , Archäometallurgsiche Untersuchungen and den Goldfunden des kupferzeitlichen Gräberfeldes von Varna,
Bulgarien
Mathias Mehofer, Anfänge der Metallurgie in Westanatolien anhand der Funde vom Çukuriçi Höyük, Türkei
Paola Salzani, Inquadramento di Arano nelle problematiche degli studi di archeometallurgia
21
Chinesische Doktoranden
Junli Jin, 20.01.2009, Chronological and cultural framework of bronzes in northern China during the 4th and 3rd millennium BP
Hui Li, 10.12.2008, Glass of the 3rd millennium BP in China
Lujing Lu, 09.07.2008, Liao Ceramics between 916 AD and 1125 AD in Northern China
Tao Tong, 19.11.2008, The Silkroads of Northern Tibet (Qing Hai province) during the third and second millennium
BP (Han to Tang Dynasty) reconstructed from archaeological and written sources
Haowei Wo, 11.01.2010, Archäometrische Untersuchungen antiker und archaischer chinesischer Bronzen: Herstellungstechnologie und Echtheit
Li Sang, 09.06.2010, Reconstructing funerary rituals in third-millennium middle Euphrates region
Abgeschlossene Dissertationen
Stephan Blum, 03.11.2011, Die ausgehende frühe und die beginnende mittlere Bronzezeit in Troia – Eine Analyse ausgewählter Befunde und Funde der Perioden Troia IV und Troia V
Ciler Cilingiroglu, 23.06.2009, West Anatolia in the early 6th millennium BC: The Evidence from Ulucak Höyük, Izmir
Pavol Hnila, 03.07.2009, Troia VII-Waren und die handgemachte Keramik der frühen Eisenzeit in Südosteuropa und
Nordwestanatolien
Sinan Ünlüsoy, 26.06.2009, Die Stratigraphie der Burg Troia II/III
Roland Gauss, 06.03.2008, Zambujal und das frühe Kupfer: Untersuchungen zur Bedeutung des Metalls in der frühen
Kupferzeit Portugals
Daniel Berger, 17.10.2011, Bronzezeitliche Oberflächenbehandlung von Metallobjekten
9) Bochum: am Deutschen Bergbau-Museum und Ruhr-Universität Bochum
Doktorabeiten
Moritz Jansen, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr Universität Bochum (Research School): Bronzezeitliches Gold in Vorderasien (Hauptmann, Klein).
Elena Silvestri, Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum: Bronzezeitliche Kupfergewinnung in den Südalpen: das Problem der Phänomenologie von Schlacken (Hauptmann, NN)
Leibniz-Graduiertenschule „Rohstoffe, Innovationen, Technologie alter Kulturen“ (RITaK) am Deutschen
Bergbau-Museum und Ruhr-Universität Bochum
Arne Windler, Modelle prähistorischen Austauschs
Michael Klaunzer Kostbare Metalle in der Frühbronzezeit Anatoliens
Anton Gontscharov Metalle der Bronzezeit Zentral- und Ostkasachstans
Hande Oezyarkent Wirtschaft und Mobilitätsmuster der Bronzezeit Zentral- und Ostkasachstans
Ingolf Löffler Das Montanrevier von Fenan in Jordanien
Carlos Martín Hernández Metallhandel und Technologietransfer der Phönizier im Westen der Antiken Welt
Sophia Nomicos Antiker Bergbau im Laurion, Griechenland
Patrick Könemann Die Hellwegzone zwischen Römischem Reich und Germanen
Stephen Merkel Silber und Silberwirtschaft in Haithabu
Lena Asrih Mittelalterliche Bergrechts- und Siedlungsentwicklung im Erzgebirge
Laufende Magisterarbeiten:
Eveline Salzmann (DBM / Institut für Mineralogie der Universität Münster): Provenienzstudien an Eisen aus dem Siegerland (Yalcin, NN)
22
PUBLIKATIONEN
SOCIETY FOR ARCHAEOLOGICAL
SCIENCES
Student Research International Travel
Award in Europe.
The Society for Archaeological Sciences is
pleased to announce the creation of the
SAS Student Research International Travel
Award. Up to $1000 is now available to help
with costs of international travel for laboratory or field research to students who have
been SAS members for more than one consecutive year. Applications will be accepted
from undergraduates in their final year of
study who are planning to attend graduate
school as well as Masters degree and PhD
students. Research must be undertaken in a
different country than that of their home
institution. Funds may not be used to attend
at conferences, field schools, classes and/or
training courses. Application deadlines
are February 1 and September 1 each year.
Details on how to apply are available
through the link below.
http://www.socarchsci.org/Student%
20Research%20Award.pdf
The Society for Archaeological Sciences is an
international association of archaeological researchers, professionals and students
interested in advancing our knowledge of
the past through use of a wide range of field
and laboratory methods deriving from physics, chemistry and the natural sciences.
Since 1977, the SAS has provided a forum for
discussion the use of different analytical techniques in archaeological research.
Our quarterly newsletter SAS Bulletin contains short articles, laboratory profiles,
professional meeting listings and summaries, reviews of recent publications and
books, and notices of awards, fellowships,
and training and employment opportunities.
In addition to the SAS Bulletin, members
can join SASnet, our online forum on the use
of scientific methods in solving archaeological problems. SASnet facilitates
rapid communication between archaeometrists and archaeologists — providing access
to resources for archaeologists in need of
technical expertise — and discussion on
the development of archaeological applications using new scientific methods. Member discounts are also available for subscriptions to Archaeological and Anthropological Sciences, Archaeometry and the Journal
of Archaeological Science.
We have a long tradition of endorsing the
International Symposium of Archaeome-
try (ISA) and publications sharing our
interest in the use of scientific methods
in archaeological research. We also
foster student participation in the archaeological sciences by acknowledging their potential and their contributions through the R.E. Taylor and SAS
Student Poster Awards. The R.E. Taylor award honored the most outstanding student contributions in archaeological science at this year’s ISA
and SAA meetings.
REMOTE SENSING UND PROSPEKTION
Belinskij, A., J.W.E. Fassbinder, and S. Reinhold (2012) Mysterious ancient ring
enclosures in the North Caucasus and its European parallels, in The latest archaeological discoveries in the North Caucasus: Research & Interpretations, Proc. Int.
Sci. Conf. Makhachkala, vol. 28, edited by Archaeology & Ethnography Institute of
History, pp. 29-31, ISBN: 978-5-903454-56-3.
Deckers, K. and Drechsler, P. (2011) GIS-modelling of Early Bronze Age settlements and resources in the Upper Khabur. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through time in the Fertile Crescent, 16-32.
Fassbinder, J.W.E., T. Gorka, M. Chemyakina, V. Molodin, H. Parzinger, and A.
Nagler (2012) Prospecting of Kurgans by magnetometry: case studies from Kazakhstan, Siberia and North-Caucasus, in First International Conference "Virtual Archaeology", State Hermitage Museum, St. Petersburg, 20.
Fassbinder, J.W.E., R. Linck, L. Kühne, J. Koch, and F. Becker (2012), Towards a
"magnetic atlas" of Roman military camps in Bavaria, in The Roman Archaeology
Conference 10, 41-42.
Fassbinder, J.W.E., R. Linck, S. Reinhold, and A. Belinskij (2012) Neolithic ring
monuments in the Northern Caucasus - The easternmost prehistoric rondels in
Europe?, in First International Conference "Virtual Archaeology", State Hermitage
Museum, St. Petersburg, 17
Fassbinder, J.W.E., and R. Linck (2012), Burgen und Herrschaftszentren des frühen
Mittelalters in Bayern und ihre Interpretation auf der Basis von geophysikalischer
Prospektion, Vortr. d. 30. Niederbayerischen Archäologentages, 30, 227-264.
Fassbinder, J.W.E., and R. Linck (2012) Geophysikalische Untersuchungen der
Tumben in der Ostkrypta des Bamberger Domes mit dem Kappameter, Das Arch.
Jahr Bayern, 2011, 137-138.
Fassbinder, J.W.E., and R. Linck (2012) Magnetometerprospektion der wohl frühmittelalterlichen Befestigung bei Irnsing, Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 114-116.
Fassbinder, J.W.E. (2012) Magnetometerprospektion in Wipfeld: Älteste befestigte
Siedlung Unterfrankens vollständig erfasst, Denkmalpflege Informationen, 152, 1012.
Geelhaar, M., J.W.E. Fassbinder, and R. Linck (2012) Neue Pläne rechteckiger Grabenwerke an der Altdorfer Hochterrasse, Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 54-56.
Hookk, D., and J.W.E. Fassbinder (2012) Soil prospection of the archaeological
site: susceptibility and magnetism, in First International Conference "Virtual Archaeology", pp. 30, State Hermitage Museum, St. Petersburg.
Koch, J., and J.W.E. Fassbinder (2012) Magnetometerprospektion im jungsteinzeitlichen Hornsteinbergwerk von Arnhofen, Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 2123.
23
Koch, J., L. Kühne, R. Linck, and J.W.E. Fassbinder (2012) 3DReconstruction of Roman sites in Bavaria based on geophysical results, in First International Conference "Virtual Archaeology", State
Hermitage Museum, St. Petersburg.
Krause, H., J.W.E. Fassbinder, and R. Linck (2012) Zerstörungsfrei
und hochauflösend: Prospektion in der Viereckschanze von Itzling,
Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 68-71.
Kühne, L. (2011) Magnetometerprospektion römischer Gebäude bei
Mödingen, Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 87-90.
Linck, R., J.W.E. Fassbinder, and F. Becker (2012) Kombinierte geophysikalische Prospektion eines spätmittelalterlichen Klosters in Aholming, Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 155-157.
Linck, R., J.W.E. Fassbinder, and T. Busche (2012) The potential of satellite remote sensing and geophysics in the prospection
of the Roman town of Palmyra (Syria), in The Roman Archaeology Conference 10, 42.
Linck, R., and L. Kühne (2012) Römerstadt unterm Bodenradar: Prospektion für den „Archäologischen Park Cambodunum“,
Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 84-87.
Linck, R. (2012) Mit Bodenradar: Nachweis einer römischen Villa rustica bei Fürholzen, Denkmalpflege Informationen, 152, 12
-13.
Linck, R. (2012) Zerstörungsfreier Blick in den Boden - Luftbildarchäologie und geophysikalische Prospektion am Beispiel der
römischen Villa rustica von Erlstätt, Forum Heimatforschung, 15, 37-46.
Mazurkevich, A., J.W.E. Fassbinder, M. Kulkova, M. Polkovnikova, and E. Dolbunova (2012), Visualization of the results of
the interdisciplinary prospection of Stone Age monuments in the Northwest of Russia, in First International Conference "Virtual
Archaeology", pp. 42, State Hermitage Museum, St. Petersburg.
Werther, L. and F. Becker (2012). Die Gelbe Bürg und ihr Umland - Prospektionsarbeiten im Projekt „Reiterkrieger, Burgenbauer“, Das Arch. Jahr Bayern, 2011, 116-120.
KERAMIK
Bönisch, E.; Daszkiewicz, M., and Schneider, G. (2012) Gefäßausstattung eines jüngstbronzezeitlichen Kammergrabes der
Lausitzer Kultur mit Briquetage – Interpretation unter Einbeziehung von Keramikanalysen, in: Beitrage zur Ur- und
Frühgeschichte Mitteleurops 66, 2012, 195 – 222.
Dammers, B.; Franz, A.; Sobott, R.G.; Bente, K. (2012) Erste Ergebnisse archäometrischer Untersuchungen zur mittel- und
spätneolithischen Keramik von Uivar (Rumänien) unter besonderer Berücksichtigung der 3D-µ-Röntgen-Computertomographie.
In: B. Ramminger / O.Stilborg (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Analysen vor- und frühgeschichtlicher Keramik II. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 2011 (2012)
Daszkiewicz, M. and Baranowski, D. (2011) The Potential of Macroscopic Identification of Laboratory-defined Provenance
Groups - The Case of So-called Pergamenian Sigillata from Delos, Greece, Études et Travaux (Warszawa) 24, 2011, 41-65.
Daszkiewicz, M. and Bobryk, E. (2011) Pottery from Delos (Greece) – Estimation of Original Firing Temperature, Études et
Travaux (Warszawa) 24, 2011, 67-75.
Daszkiewicz, M. and Schneider, G.(2011) Laboratory Analysis of So-called Pergamenian Sigillata from Delos, Greece, Études
et Travaux (Warszawa) 24, 2011, 77-91.
24
Daszkiewicz, M. and Schneider, G.(2011) Laboratory Analysis of So-called Pergamenian Sigillata from Delos, Greece,
Études et Travaux (Warszawa) 24, 2011, 77-91.
Daszkiewicz, M. and Schneider, G. (2011) Keramik aus Meroë und Hamadab. Bericht über die ersten Ergebnisse zur
Klassifizierung durch Nachbrennen (MGR-Analyse) und chemische Analyse (WD-XRF), AA 2011/2, 247- 265.
Daszkiewicz, M. and Schneider, G. (2012) Die Keramik der römischen Sigillata-Töpferei in Nürtingen – Archäometrische Untersuchungen, in: M. Luik, Die Terra-Sigillata-Töpferei von Nürtingen, Lkr. Esslingen, Fundberichte aus BadenWürttemberg 32, 2012, 316-324.
Daszkiewicz, M. , Bobryk, E. And Wotzka, H.-P. (2012) Analysis of functional properties of pottery from Boni Island,
in: H-P. Wotzka (Hrsg.), Proceedings of the Third International Conference on the Archaeology of the Fourt Nile
Cataract, Köln 2012, 155 – 159.
Epossi Ntah, Z.L.; Sobott R., Bente K.: Characterisation of Late Iron Age ceramics and clay samples from Zamala/
Northern Cameroon. (39th International Symposuim on Archaeometry 28.05 - 1.06 2012 Leuven (Belguim) (2012)
Eposi Ntah, Z.; Sobott, R.; Bente, K. (2012) Characterization of Late Iron Age Ceramic Sherds and Clay Samples
fromZamala (Northern Cameroon, Diamaré Division, Central Africa) 39th International Symposium on Archaeometry
Abstract V 36, 28 May - 1 June 2012 Leuven, Belgium
ARTEFAKT ANALYSE
Bente, K. ; Schrickel, M. ; Franz, A. (2012) Archäometrische Studien an Mitteldeutschen Korallenfibeln – eine Zwischenbilanz - Metalla Sonderheft 5 (Bochum 2012).
Bente, K.; Schrickel, M. (2012) Archäometrische Studien an „Mitteldeutschen Korallenfibeln“ – eine Zwischenbilanz –
GNAA Tagung Tübingen (2012) – Metalla Sonderheft.
Bente, K. (2012) Perlenbesatz keltischer Fibeln der Spät-Latène-Zeit aus Mittel- und Süddeutschland. Zerstörungsfreie
mineralogische und chemische sowie bildgebende Studien zur Korallenfrage UFG-Kolloquium Leipzig April 2012.
Bente, K. Computed tomography of wooden dolls of Master IP from the 16th Century - IUFRO 5.10.01 Wood Culture/
5.03.10 Protection of Cultural Artifacts Sessions.
Bente, K.; Berthold, C. ; Grill, W.; Teschner, S.; Schrickel, M.; Franz, A.; Scharf, O. Spectroscopic and X-ray studies
on bead decorations of celtic fibulae European Mineralogical Conference Vol. 1, EMC2012-591, 2012 European Mineralogical Conference 2012.
Berthold, C.; Bente, K.; Scharf, O.; Bjeoumikhov, A.; Ordavo, I.; A novel X-ray Color Camera for fast chemical mapping of 3-dimensional Objects European Mineralogical Conference Vol. 1, EMC2012-596-4, 2012 European Mineralogical Conference 2012
Berthold, C. ;Bente, K. ; Scharf, O. ; Bjeoumikhov, A. ; Ordavo, I. (2011) Fast chemical mapping of archaeological objects with a novel x-ray color camera. Metalla Sonderheft 5 (Tübingen 2011).
25
Eggert, G. (2011) Archäologie, Archäometrie und Akademie: Archäologische Restaurierungsforschung in Stuttgart.
Archäologisches Nachrichtenblatt 16/1 (2011) 55-60.
Eggert, G.; Haseloff, S.; Euler, H. and Barbier, B. (2011) When Glass and Metal Corrode Together, III: The Formation of Dicoppertrihydroxyformate. ICOM-CC 16th Triennial Conference Lisbon, 19.-23. September 2011, CD-ROM.
Eggert, G. und Fischer, A. (2012) Gefährliche Nachbarschaft: Durch Glas induzierte Metallkorrosion an MuseumsExponaten – Das GIMME-Projekt, RESTAURO 1/2012, 38-43.
Eggert, G. und Schmutzler, B. (Hrsgg.) (2012) Bronze Conservation Colloquium – Extended Abstracts, Staatl. Akademie d. Bild. Künste Stuttgart 2012.
Schrickel, M. ; Bente, K. ; Fleischer, F. ; Franz, A. (in press) Importation ou imitation du corail à la fin du l’Age du
Fer ? Première approche par analyses du matériau. Actes du colloques de AFEAF 2011 à Bordeaux.
Schrickel, M.; Bente, K.;Berthold, C.;Teschner, U.; Grill, W.; Scharf, O.; Hoppe, T. Rote Korallen ? - Archäometrische Studien an „Mitteldeutschen Korallenfibeln“ 5. Mitteldeutscher Archäologentag Halle 4. bis 6. Oktober 2012.
Schrickel, M.; Bente, K.; Fleischer, F.; Franz, A. (2012 in press) Importation ou imitation du corail à la fin du l’Age
du Fer ? Première approche par analyses du matériau. In: Actes des colloques d´AFEAF, n°35 - 2011 - Bordeaux:
L’âge du Fer en Aquitaine et ses marges - Mobilité des personnes, migration des idées, circulation des biens dans
l’espace européen à l’âge du Fer.
METALLURGIE
Abdel-Motelib, A.; Bode, M.; Hartmann, R.; Hartung, U.; Hauptmann, A.; Pfeiffer, K. (2012) Archaeometallurgical
expeditions to the Sinai Peninsula and the Eastern Desert of Egypt (2006, 2008). Metalla 19.1/2, 3-59.
Cevizoğlu, H. & Yalçın, Ü. (2011) A Blacksmith Workshop in Klazomenai. Ancient Near Eastern Studies 39, 73-97.
Hauptmann, A. and Von Bohlen, A. (2011) Aurian Silver and Silver Beads from Tombs at El-Mahasna, Egypt. In:
Renée F. Friedman & Peter N. Fiske (eds.), Egypt at its origins 3. Proc. 3rd Int. Conf. Origin of the State. Orientalia
Lovanensia Analecta 205, 430-435.
Hauptmann, A.; Schmitt-Strecker, S.; and Begemann, F. (2011) Bronze Age Kfar Monash, Palestine – A chemical and
lead isotope study into the provenance of first copper. Paléorient 37.2, 65-78.
Gassmann, G., Yalçın, Ü. & Jansen, M. (2010) Archäometallurgische Untersuchungen zur Primärproduktion des Eisens im Siegerland. Zeitschrift Siegerland, Siegen 2010, 67-79.
Stöllner, T.; Samaschev, Z.; Berdenov, S.; Cierny, J.; Doll, M.; Garner, J. , Gontscharov, A.; Gorelik, A.; Hauptmann,
A.; Herd, A.; Kusch, G., Merz, V.; Riese, T.; Sikorski, B.; Zickgraf, B. (2011) Tin from Kazakhstan – Steppe Tin for
the West? In: Ü. Yalcin (Hrsg.), Anatolian Metal V. Der Anschnitt, Beiheft 24,231-251.
Stöllner, T., Garner, J., Gassmann, G., Kalis, A.J., Röttger, K., Stobbe, A., Tegtmeier, U. & Yalçın, Ü. (2009) Latenezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland : Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie. Metalla 16.2, Bochum 2009, 101-203.
Yalçın, Ü (2011) Anatolian Metal V. Der Anschnitt, Beiheft 24. Bochum 2011.
Yalçın, Ü. (2008) Ancient Metallurgy in Anatolia. In: Ü. Yalçın, H. Özbal & G. Paşamehmetoğlu (eds.), Ancient Mining in Turkey and Eastern Mediterrannean, Tagungsband International Symposium AMITEM 2008, Ankara, 15-42.
Yalçın, Ü. & Yalçın, H.G. (2008) Der Hortfund von Tülintepe, Ostanatolien. In: Ü. Yalçın (Hrsg.), Anatolian Metal
IV, Der Anschnitt, Beiheft 21, Bochum, 101-124.
Yalçın, Ü. (2009) Tin: A Strategically Important Metal. In: Ü. Yalçın & H. Özbal (ed.), Tin in Archaeology. TUBAAR 12, Special Section, Ankara, 99-103.
Yalçın, Ü. & Özbal, H. (2009) Ein neues Zinnvorkommen in Kayseri-Hisarcık – Ein Vorbericht. In: Ü. Yalçın & H.
Özbal (ed.), Tin in Archaeology. TUBA-AR 12, Special Section, Ankara, 117-122.
26
Yalçın, Ü. & Yalçın, H.G. (2009) Evidence for Early Use of Tin at
Tülintepe in Eastern Anatolia. In: Ü. Yalçın & H. Özbal (ed.), Tin in Archaeology. TUBA-AR 12, Special Section, Ankara, 123-142.
Yalçın, Ü. (2011) Rückkehr nach Uluburun – Unterwasserarchäologie und
die Handelswege in der Spätbronzezeit. Antike Welt, 3, 2011, 27-31.
ARCHÄOBOTANIK
Brombacher, C. and Vandorpe, P. (2012). Untersuchungen zu Wirtschaft
und Umwelt aus der mittelneolithischen Fundstelle von Zizers GR-Friedau.
In: Adriano Boschetti-Maradi, Annick de Capitani, Stefan Hochuli und Urs
Niffeler (Hrsg.). Form, Zeit und Raum : Grundlagen für eine Geschichte
aus dem Boden : Festschrift für Werner E. Stöckli zu seinem 65. Geburtstag. Antiqua 50, 95-104.
Coşkun,, A.; Benz, M.; Deckers, K., Riehl, S.; Alt, K.W. and Özkaya, V.
(2012) New results on the Younger Dryas Occupation at Körtik Tepe. NeoLithics 1.12, 26-33.
Deckers, K. (2011) Bronze Age archaeological sites in the landscape: On the former distribution and density of deciduous oak in northern Syria. In: Conard, N.J.; Drechsler, P.; Morales, A. (eds.) Between Sand and Sea. The archaeology
and human ecology of southwestern Asia. Tübingen: Kerns Verlag, 177-190.
Deckers, K. and Conard, N. (2011) Vegetation and wood-use from the Pleistocene to the Holocene in the Damascus Basin. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through time in the Fertile Crescent, 1-16
Deckers, K. and Pessin, H. (2011) Vegetation development in relation to human occupation and climatic change in the
Middle Euphrates and Upper Jazirah (Syria/Turkey) during the Bronze Age. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes
through time in the Fertile Crescent, 33-48.
Deckers, K. (2011) The dung as fuel model tested at two Syrian Jezirah sites. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes
through time in the Fertile Crescent, 143-156.
Deckers, K. (2011) Wood use in the palace of Qatna. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through time in the Fertile Crescent, 157-172.
Deckers, K. (2011) Wood remains from the Qatna tombs of the kings. In: Pfälzner, P. (ed) Qatna Gruft.
Ebersbach, R.;Kühn, M.;Stopp, B.;Schibler, J. (2012). Die Nutzung neuer Lebensräume in der Schweiz und angrenzenden Gebieten im 5. Jahrtausend vor Christus. Jahrbuch Archäologie Schweiz 95, 2012, 7-34.
Jacomet, S. (2012). Domestikation der wichtigsten altweltlichen Kulturpflanzen. Vorlesungsskript FS 12.
Linstädter, J.; Aschrafi, M.; Ibouhouten, H.; Zielhofer, C.; Bussmann, J.; Deckers, K.; Müller-Sigmund, H.; Hutterer, R.
(2012) Flussarchäologie der Moulouya-Hochflutebene, NO-Marokko. Madrider Mitteilungen.
Michel, Ch.; Bleicher, N.; Brombacher, Ch.; Hüster Plogmann, H.; Ismail-Meyer, K.; Rehazek, A. (2012) Pfahlbauten
am Vierwaldstättersee - der steinzeitliche Siedlungsplatz in Kehrsiten. AS 35.2012.2, 56-71.
Pollmann, B.; Jacomet, S. (2012). First evidence of Mespilus germanica L. (medlar) in Roman Switzerland. Vegetation
History and Archaeobotany 21: 61-68. (Published Online 3. September 2011).
Riehl, S., Benz, M., Conard, N., Deckers, K., Fazeli, H., Zeidi, M. 2012. The modalities of plant use in three PPNA sites
of the northern and eastern Fertile Crescent - A preliminary report. Vegetation History and Archaeobotany 21: 95-106.
Riehl, S. and Deckers, K. (2012) Environmental and agricultural dynamics in Northern Mesopotamia during the Early
and Middle Bronze Age. In: Pfälzner, P.; Laneri, N. and Anastasio, S. (ed) Looking North: the socio-economic dynamics
of northern Mesopotamian and Anatolian regions during the late third and early second millennium BC, 11-24.
27
Riehl, S. (2012). Variability in ancient Near Eastern environmental and agricultural development. Journal of Arid Environments.
(doi:10.1016/j.jaridenv.2011.09.014)
Riehl, S. 2011. Climate and agricultural decision-making: Environmental constraints and economic development in Near Eastern sites between 5000 – 3500 cal BP. Archaeology and Human Ecology in Southwestern Asia. International Symposium in
Honor of Hans-Peter Uerpmann.
Riehl, S. 2011, 8. Ostracods and seed remains from the Hamidi sequence. In “Holocene landscapes through time in the Fertile
Crescent”. (K. Deckers, Ed.). Subartu vol. 28, 97-106.
Riehl, S. and K. Deckers (2009) 2011, The botanical finds from the 2007 and 2008 seasons of excavations. In “Excavations at
Tell Fadous – Kfarabdia: Preliminary report on the 2009 seasons of excavations”. (H. Genz, Ed.). BAAL 13 (2009), 110-116.
Rösch, M.; Fischer, E.; Lechterbeck, J.; Wick, L (2012) Pollenanlaysen an drei Bohrkernen aus dem Profundal des Ortasees
(Piemont, Italien). In: Stobbe, Astrid; Tegtmeier, Ursula (Hrsg.) Verzweigungen. Eine Würdigung für A. J. Kalis und J. Meurers
-Balke. Frankfurter Archäologische Schriften 18, Bonn, 225-247.
Zeidi, M., Riehl, S., Napierala, H., Conard, N., 2012. Chogha Golan: A PPN site in the foothills of the Zagros Mountains, Ilam
Province, Iran (Report on the first season of excavation in 2009), in: Matthews, R., Curtis, J. (Eds.), Proceedings of the 7th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, pp. 259-275.
s. weitere Publikationen vom IPNA Basel: http://ipna.unibas.ch/archbot/literaturseiteD.html
CHRONOLOGIE
Benz, M., Coşkun, A.; Hajdas, I.; Deckers, K.; Riehl, S. Alt, K.W.; Vecihi, Ö and Weniger, B. (2012). Methodological implications of new radiocarbon dates from the Early Holocene site of Körtik Tepe, Southeast Anatolia. Radiocarbon 54. 3-4.
Deckers, K.; Drechlser, P. and Sconzo, P. (submitted) Radiocarbon chronology of Early Bronze Age sites from the Middle
Euphrates region. ARCANE Middle Euphrates Volume.
UMWELTARCHÄOLOGIE
Deckers, K. (ed.) (2011) Holocene Landscapes through time in the Fertile Crescent. Subartu 38, Brepols Publishers.
GEOARCHÄOLOGIE
Deckers, K. and Pustovoytov, K. (2011) Geoarchaeology in the Tell Mozan surroundings. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through time in the Fertile Crescent, 49-60.
Deckers, K. (2011) Landscapes through time in the Tell Leilan surroundings. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through
time in the Fertile Crescent, 73-84.
Deckers, K. (2011) Riverine development in the Tell Hamidi surroundings. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through
time in the Fertile Crescent, 85-96.
Wilkinson, T. and Deckers, K. (2011) Tell Brak´s loess section in TC. In: Deckers, K. (ed.) Holocene landscapes through time in
the Fertile Crescent, 107-110.
28
BÜCHER
Neuerscheinungen aus der Reihe ArchaeoPlus: Erhältlich unter [email protected] zum Selbstkostenpreis:
Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, Herausgeber der Reihe: Jan CemperKiesslich, Volker Höck, Felix Lang, Kurt Schaller, Stefan Traxler, Edith Tutsch-Bauer, Christian Uhlir, Michael Unterwurzacher
und Wolfgang Wohlmayr.
* Stadt, Land, Fluss/Weg Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum, Workshop Salzburg, 19.–20. November
2010, Band 3 herausgegeben von: Felix Lang, Stefan Traxler und Wolfgang Wohlmayr, Salzburg 2012.
Inhaltsverzeichnis:
· Rupert Breitwieser / Viktor Jansa Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht
· Jan Cemper-Kiesslich / Mark R. Mc Coy / Felix Lang / Fabian Kanz Structure and Dynamics of Historical Populations:
Physical, Chemical and Molecular Anthropology – Archaeometric Perspectives for the Assessment of Economic History
of Northern Noricum
· Hans Peter Comes Tracking the origin and spread of Roman archaeophytes: New prospects for molecular phylogeography as exemplified by Sweet Chestnut (Castanea sativa Mill.) from the eastern Alpine Province of Noricum
· Gerhard Forstenpointner / Gerald Weissengruber / Alfred Galik Zertrampelte Spuren. Hypothesen und Fakten zur römischen Rinderwirtschaft
· Peter Herz Wirtschaft und militärische Präsenz in Noricum
· Raimund Kastler / Felix Lang / Thomas Wilfing / Wolfgang Wohlmayr Das Projekt Villa rustica Neumarkt-Pfongau I –
Ein Zwischenbericht. Konvergenzen und Divergenzen von Geophysik und Ausgrabung
· Raimund Kastler / Benno Zickgraf / Norbert Buthmann / Andrea Krammer Zur ländlichen Besiedlung im Territorium
von Iuvavum. Die römische Villa von Berndorf
· Felix Lang Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation handwerklicher Tätigkeit anhand der archäologischen Quellen
· Felix Lang / Doris Knauseder / Wilfried K. Kovacsovics Handwerk im municipium Claudium Iuvavum – Salzburg. Keramik-, Metall- und Beinverarbeitung
· Renate Miglbauer Aspekte zur Wirtschaft in Noricum – Ovilava. Regionaler und überregionaler Handel sowie lokale
Produktion
· Reinhold Wedenig Kleininschriften zum Wirtschaftsleben im nördlichen Noricum
* TERTIUS CONVENTUS AUSTRIACUS ARCHÆOMETRIÆ SCIENTIÆ NATURALIS AD HISTORIAM HOMINIS ANTIQUI INVESTIGANDAM MMXI - Tagungsband zum Dritten Österreichischen Archäometriekongress 13. – 14. Mai 2011 mit
Beiträgen von der 15. Tagung der Österreichischen Restauratoren für archäologische Bodenfunde 18. – 20. Mai 2011. Band 4 herausgegeben von: Jan Cemper-Kiesslich, Felix Lang, Kurt Schaller, Christian Uhlir und Michael Unterwurzacher, Salzburg, 2012.
Inhaltsverzeichnis:
Archäologie und Anthropologie
· Der Stadtfriedhof von St. Pölten (11.-18. Jh.) – Anthropologische Untersuchungen einer ersten Stichprobe (2010) Von
Fabian Kanz, Ronald Risy und Karl Großschmidt
· Tatort Riedling – spannend nicht nur für die Archäologie Ein außergewöhnliches Erdwerk der Münchshöfener Kultur in
Riedling, Gem. Oberschneiding, Landkreis Straubing-Bogen Von Ludwig Husty
· Tatort Riedling? Archäometrische Befunderhebung an einer ungewöhnlichen Dreifachbestattung aus einem Grabenwerk der Münchshöfener Kultur in Riedling, Landkreis Straubing-Bogen Von Jan Cemper-Kiesslich, Fabian Kanz, Christiane Maria Bauer, EvaMaria Wild, Walther Parson, Franz Neuhuber, Ludwig Husty und Mark R. Mc Coy
29
Erdwissenschaften / Mineralogie / Metallurgie
· Mineralogische und geochemische Untersuchungen von zwei bronzezeitlichen Kupferschlacken aus dem Revier
Mitterberg Von Peter Tropper und Hans-Peter Viertler
· Mineralogische Untersuchungen an Kupfervererzungen aus der Region Mauken (Lagerstätte Schwaz-Brixlegg,
Tirol) Von Matthias Krismer, Philipp Schneider, Gert Goldenberg und Peter Tropper
· Archäometallurgische Untersuchungen von zwei spätbronzezeitlichen Kupferschlackentypen aus Mauken bei
Brixlegg (Tirol) Von Matthias Krismer, Gert Goldenberg und Peter Tropper
· Lavez –Material, Vorkommen, Verwendung. Ein Überblick. Von Michael Unterwurzacher und Christian Terzer
· Die „Heiße Speis“ im Pechgraben Anwendung und Analyse zur historischen Technik des Heißkalkmörtels an der
Sengstschmidkapelle in Laussa Von Robert Wacha
Industriearchäologie
· Industriearchäologie am Beispiel der ehemaligen Friedrich Krupp Gussstahlfabrik in Essen Von Detlef Hopp
Photogrammetrie
· Efficient Object Documentation with Laser Scanning Von Peter Dorninger, Balázs Székely und Clemens Nothegger
Restaurationswissenschaften
· Der „Zahn“der Zeit: ein Pilz? – Schimmelpilze als Zerstörer von Kunst- und Kulturgut Von Katja Sterflinger
· Sicherungs-und Festigungsmethoden für fragile, organische Materialien, am Beispiel eines prähistorischen Grasobjektes aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von Silvia Kalabis
· Die aktuelle Situation zur Passiven Konservierung in oberösterreichischen Museen und Möglich- keiten zur Verbesserung mit geeigneten Materialien und richtiger Lagerung am Beispiel des Naturhistorischen Museums, Wien
Von Silvia Kalabis und Heike Rührig
· Prähistorische Haut- und Fellfunde aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von Dorothea von Miller
· Form follows Function – Praktische Wege zum funktionalen Depot Von Maruchi Yoshida
* AMREIN Heidi, CARLEVARO Eva, DESCHLER-ERB Eckhard, DESCHLERERB Sabine, DUVAUCHELLE Anika, PERNET Lionel
Das römerzeitliche Handwerk in der Schweiz. Bestandsaufnahme und erste
Synthesen / L'artisanat en Suisse à l'époque romaine. Recensement et premières synthèses. 2012, 378 p., nbr. ill.
Vorwort und Danksagungen / Préface et remerciements
Inhaltsverzeichnis / Table des matières
1 Einleitung / Introduction
1.1 Die Publikation und ihr Umfeld / L’ouvrage et son cadre
1.2 Das Handwerk in der Antike / L'artisanat dans l'Antiquité
1.3 Zur Datenerfassung / Le recensement
2 Les différents artisanats / Die verschiedenen Handwerkszweige
2.1 Tonverarbeitung / Les métiers de l’argile
2.2 Glasverarbeitung / Les métiers du verre
2.3 Metallverarbeitung / Les métiers du métal
30
2.4 Les métiers de la pierre/Steinhandwerk
2.5 Les métiers du bois / Holzverarbeitung
2.6 Bein- und Hornverarbeitung / Les métiers de la tabletterie
2.7 Textilverarbeitung / Les métiers du textile
2.8 Herstellung und Verarbeitung von Leder und Pelzen / Les métiers du cuir et de pelletier
2.9 Les métiers de l’alimentation / Nahrungsmittelproduktion
2.10 Andere Produktionszweige / Divers autres métiers
3 Interactions entre artisanats / Das Handwerk im gemeinsamen Prozess
3.1 Materielle und technische Zusammenarbeit / Les interactions matérielles et techniques
3.2 Saisonalität / Saisonnalité
3.3 Mobilität / Mobilité 3.4 Produktivität und Absatzmarkt / Productivité et marché
4 Les répartitions spatiales et chronologiques / Die räumliche und zeitliche Verteilung
4.1 Avant l’arrivée des Romains: la situation à La Tène finale / Bevor die Römer kamen: die
Späteisenzeit
4.2 Pax Romana. L’artisanat dans la suisse romaine / Das Handwerk in der römischen
Schweiz
5. Synthese und Ausblick / Synthèse et perspectives
6 Catalogue / Katalog
7 Annexes / Anhang
7.1 Bibliografie zum Text und zum Katalog / Bibliographie pour le texte et le catalogue
7.2 Index / Register
31
FORSCHUNGSPROJEKTE
PD Dr. Jörg Fassbinder
Prospecting of archaeological sites with TerraSAR-X- and TanDEM-X-data - in Kooperation mit DLR Oberpfaffenhofen und DAI Orientabteilung Berlin.
Magnetic prospecting of Scythian sites in Southern Siberia, Kazakhstan and Tajikistan - in Kooperation mit DAI Eurasienabteilung Berlin und Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin.
Geophysical Prospecting of neolithic sites in NW-Russia: Kooperation mit der Staatlichen Hermitage StPetersburg,
Russland.
Zentrum und Peripherie: der Siedlungsraum der Paracas-Kultur (800-200 v. Chr.) im Süden Perus“ Kooperation
KAAK (Bonn)
Limes - Frontiers of the Roman Empire.
"Reiterkrieger und Burgenbauer, die frühen Ungarn und das 'Deutsche Reich' vom 9. bis zum 11. Jahrhundert" in Kooperation mit Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz und Universität Jena.
Neolithische Grabenwerke. Erste Monumentalbauten in Bayern.
Gesteinsmagnetische und bodenkundliche Untersuchungen zur Magnetometerprospektion spätkeltischer Viereckschanzen.
Hallstattzeitliche Grabenwerke und Besiedelung in Bayern.
Römische Villae rusticae im bayerischen Noricum.
Das neolithische Silexbergwerk von Abensberg-Arnhofen. Kooperation mit Prof. M. Rind (LWL-Archäologie für
Westfalen)
Neolithic enclosures in the Caucasus in Russia and Azerbaijan - in Kooperation mit der Eurasienabteilung DAI Berlin.
Universität Würzburg
Raw material analysis of stone tools from the late to end-Neolithic tell site of Uivar in western Romania and comparison to artefacts from Tell Gorzsa and from Ecsegfalva in the Great Hungarian Plain. (Schüssler/Würzburg, Schier/
Berlin, Szakmány/Budapest).
Raw material analysis of stone tools from late-Neolithic sites in the Franconian Jura near Bamberg, Bavaria.
(Schüssler/Würzburg, Seregély/Bamberg).
Materialuntersuchungen an ausgewählten Keramikfunden und an Steingeräten aus der bronzezeitlichen Siedlung am
Bullenheimer Berg im Steigerwald, Bayern (Falkenstein, Schüssler, Universität Würzburg).
Raw material analysis of stone tools from late-Neolithic sites in the Franconian Jura near Bamberg, Bavaria.
(Schüssler/Würzburg, Seregély/Bamberg).
Materialuntersuchungen an ausgewählten Keramikfunden und an Steingeräten aus der bronzezeitlichen Siedlung am
Bullenheimer Berg im Steigerwald, Bayern (Falkenstein, Schüssler, Universität Würzburg).
Zusammensetzung von Glas und Inhalt römischer Balsamarien (Knief, Schüssler, Sinn, Universität Würzburg).
Materialwissenschaftliche Untersuchungen des Fliesendekors islamischer Gebäude an der Seidenstraße (Badr/
Bamberg, Gradmann, Schüssler, Universität Würzburg, Bellendorf/ISC Wertheim-Bronnbach).
Herstellung von Glas in frühislamischer Zeit – archäologische und archäometrische Untersuchungen an neuen Grabungsfunden im Palast von Raqqa, Syrien (Becker/Berlin, Paz/Bad Kreuznach, Schüssler/Würzburg).
Bronzezeitliches Glas zwischen Alpenkamm und Ostsee. Untersuchungen zur Herstellung und Distribution des ältesten Glases in Mitteleuropa. (Mildner, Falkenstein, Schüssler, Universität Würzburg).
32
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege:
Prospecting of archaeological sites with TerraSAR-X- and TanDEM-X-data - in Kooperation mit DLR Oberpfaffenhofen
und DAI Orientabteilung Berlin.
Magnetic prospecting of Scythian sites in Southern Siberia, Kazakhstan and Tajikistan - in Kooperation mit DAI Eurasienabteilung Berlin und Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin.
Geophysical Prospecting of neolithic sites in NW-Russia: Kooperation mit der Staatlichen Hermitage StPetersburg, Russland.
Zentrum und Peripherie: der Siedlungsraum der Paracas-Kultur (800-200 v. Chr.) im Süden Perus“ Kooperation KAAK
(Bonn)
Limes - Frontiers of the Roman Empire.
"Reiterkrieger und Burgenbauer, die frühen Ungarn und das 'Deutsche Reich' vom 9. bis zum 11. Jahrhundert" in Kooperation mit Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz und Universität Jena.
Neolithische Grabenwerke. Erste Monumentalbauten in Bayern.
Gesteinsmagnetische und bodenkundliche Untersuchungen zur Magnetometerprospektion spätkeltischer Viereckschanzen.
Hallstattzeitliche Grabenwerke und Besiedelung in Bayern.
Römische Villae rusticae im bayerischen Noricum.
Das neolithische Silexbergwerk von Abensberg-Arnhofen. Kooperation mit Prof. M. Rind (LWL-Archäologie für Westfalen)
Neolithic enclosures in the Caucasus in Russia and Azerbaijan - in Kooperation mit der Eurasienabteilung DAI Berlin.
Karakorum. Ausgedehnte mittelalterliche Stadtwüstung im Orchon-Tal. Kooperation KAAK (Bonn)
Prof. Ludwig Zöller—Bayreuth:
Eifelvulkanismus, TL-Datierung (DFG, begonnen)
Landschaftsgeschichte des Trebgasttales (Oberfrankenstiftung)
René Kunze:
Interdisziplinäre Studien zu den Kleinfunden der Siedlungen von Udabno I-III (Ostgeorgien), Diss. (vorr. Abgabe 2012)
Dr. Mustafa Kibaroğlu
SOAP–Das Südostanatolien-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt a. M. „Archäologische und Archäometrische Untersuchungen von Frühbronzezeitliche Keramikwaren und Tonproben aus Südostanatolien in Verbindung mit archäologischen
Geländebegehungen in Südostanatolien“ (M. Kibaroğlu, Ch, Falb/Frankfurt). DFG-Projekt.
Prof. Dr. Joachim Burger – Uni Mainz
DAI, Frühe Haustiergeschichte im Kaukasus, mit N. Benecke, Berlin, 2012-2013
BMBF, Palaeogenetische Untersuchungen zu kulturellen Innovationen und sozialer Mobilität in der Eurasischen Steppe
3500-300 v. Chr., mit H. Parzinger, W. Schier, N. Benecke, Berlin, 2008-2011
DFG, Populationsgenetik der späten Jäger-Sammler-Fischer Gemeinschaften und der frühen Bauern im nördlichen Mitteleuropa, mit F. Lüth, Berlin und Th. Terberger, Greifswald, 2008-2010.
EU, “Leche” Marie Curie training network, 15 EU-weite Kooperationspartner, 2008-2012
EU, „Synthesis“ of Systematic Resources, mit zahlreichen europäischen Museen und Forschungseinrichtungen, 2009-2013
EU, „BEAN“ Bridging the Anatolian and European Neolithic, mit acht Forschungseinrichtungen, 20012-2016:
https://sites.google.com/site/beanresearchnetwork/home
33
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart - Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Eggert, Dipl-Chem.
Untersuchung neuer Konservierungsmittel und Bestimmung von prozessrelevanten Eigenschaften bei der Gefriertrocknung von
Feuchtbodenfunden, Beginn: 1.1.2012, Laufzeit 3 Jahre, DFG-gefördert, Projektbearbeiterin: Dipl.-Rest. Ingrid Wiesner
Glas-induzierte Metallkorrosion an Museums-Exponaten, Beginn,: 1.4.2012, Laufzeit anderthalb Jahre, Drittmittel F. Springer
Stiftung, Projektbearbeiterin: Dipl.-Rest. Andrea Fischer
Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM):
Leibniz-Graduiertenschule „Rohstoffe, Innovationen, Technologie alter Kulturen (RITaK)“, in Kooperation mit der RuhrUniversität Bochum. Neun Dissertationen zu verschiedenen Themen der Rohstoffgewinnung und Verbreitung. Details siehe
unter www.ritak
Die Königsgräber von Ur, 2600 v. Chr.: Analytische, archäologische und technologische Studien an Gold-, Silber-, Kupferund Bronzeartefakten aus der Sammlung des Penn Museums, University of Pennsylvania, Philadelphia. Klein, S. & Hauptmann, A.: DFG-gefördert.
Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Gold und bronzezeitlichen Goldobjekten aus dem Kaukasus und Vorderasien. Dissertation, DBM-gefördert
Naturwissenschaftlichen Bearbeitung von archäometallurgischen Funden aus den Ausgrabungen des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf in Haithabu und seinem Umland. Projekt des Landesmuseums Schloss Gottorf, Teilbereiche der archäometallurgischen Arbeiten am DBM. Förderung: VolkswagenStiftung
Archäometallurgie im Sinai und in der Ostwüste Ägyptens. In Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI),
Kairo. Förderung: Clusterforschung DAI
Prozessrekonstruktionen zur spätbronzezeitlichen Kupfergewinnung in den Südalpen. Dissertation, in Kooperation mit der
Ruhr-Universität Bochum und der Bodendenkmalpflege Trento.
Corpus Massarum Plumbearum Romanarum (CMPR): Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im römischen Reich. In Kooperation mit dem DAI München. Förderung: DFG
Prähistorische Blei- und Silbergewinnung auf Ibiza (Balearen, Spanien). In Kooperation mit dem DAI, Madrid. Förderung:
DBM, DAI Madrid
Der kupferzeitliche Siedlungshügel von Pietrele, Rumänien. Forschungsprojekt des DAI, Teilbereiche der archäometallurgischen Arbeiten am DBM. Förderung: DAI
Latenezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie (Th. Stöllner/Ü.
Yalçın, RUB/DBM Bochum, in Zusammenarbeit mit Westf. Landesamt Olpe, Uni Köln. DFG-Projekt)
Bergbau und Metallurgie in Anatolien: Prähistorischer Kupferbergbau in Derekutuğun, Provinz Çorum (Ü. Yalçın, DBM Bochum. DFG-Projekt)
34
WEST HALLSTATT GOLD
ANR und DFG
Dr. Barbara Armbruster (French part, chargée de recherche CNRS)
TRACES - UMR 5608 du CNRS
[email protected]
Prof. Dr. Ernst Pernicka (German part, full professor, Institute of Prehistoric and Medieval Archaeology, University of Tübingen)
[email protected]
The aim of the project is to contribute to the understanding of the economic, social and technological development of
the West Hallstatt Culture (8th -5th centuries BC) through the study of the production and consumption of gold objects
(Fig. 1). This culture of the Early Iron Age, cross-bordering mainly southwest Germany and eastern France, but also
represented in Switzerland and Austria, is characterized by fortified settlements and rich elite burial mounds in which
the gold items are deposited. We intend to study the social dynamics and hierarchies, combined with craft specialization during the Hallstatt period by mainly investigating prestige objects from burial sites. Fine metal work is especially
suitable to reveal traditions and local innovations as well as foreign influences and exchange networks in arts and
crafts. The strength of the project is in the international collaboration of German and French scientists and in their
interdisciplinary excellence in archaeology, archaeometry, technology and experimental archaeology. It is also based
on new laboratory equipment allowing innovative high precision observations. We intend to take into account all aspects of Early Iron Age gold for the first time: from the raw material, covering the transformation into artefacts, their
utilization and distribution, until to the final deposition and finally the archaeological discovery. The interdisciplinary
methodology integrates the study of the cultural context, morphology and function. Several approaches will be combined, such as archaeometry for the characterisation of the materials, technology for the reconstruction of manufacturing processes and epistemology for the history of archaeological interpretation. These observations will be integrated
into a wider socio-economic and technological context in order to enlight changes in stylistic traditions and technologies of luxury objects in relation to the socio-economic organization of the Hallstatt period.
CIRCULATION OF IRON PRODUCTS IN THE IRON-AGE OF EASTERN FRANCE AND SOUTHERN GERMANY:
PLURIDISCIPLINARY AND METHODOLOGICAL APPROACHES TOWARDS THE PROVENANCE OF ANCIENT IRON
CIPIA
Dillmann, Philippe, Dr. (Chercheur CNRS/CEA—IRAMAT - UMR 5060 du CNRS - Laboratoire “Métallurgies et
Cultures”, SIS2M – UMR 3299 CEA/CNRS – Laboratoire “Archéomatériaux et Prévention de l’Altération”, 91191
Gif sur Yvette Cedex) Email: [email protected]
Schwab, Roland, Dr. (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, An-Institut der Universität Tübingen, Reiss-Engelhorn
-Museen Mannheim C 5, Zeughaus, Mannheim. Email: [email protected]
The objective of this program is twofold. It has a methodological orientation in Archaeometry and discusses anthropological and historical issues related to proto-historical periods. The first objective is to exploit, to confront and develop
in a complementary way both archaeometric methods for determining the origins of iron products. Indeed, recent
methodological development that occurred both in German and French archaeometry laboratories allows now to envisage provenance studies for ferrous and steel archaeological artefacts. This is a real breakthrough for the issues related
to Iron Age societies. The second objective is, by applying these methods, to address two chronological periods (late
Hallstatt / early La Tène) of the Iron ages and bring a renewed vision of trade relations and of the role of iron in each
of the major changes occurring in these periods. For this, we address a specific set of archaeological material on which
will be applied innovative methods for determining the origins developed in France and Germany.
The archaeometric methods developed by the two teams are based on the determination of trace element chemical and
isotopic signature of production areas. Thus in a first step, this signature will be followed in ore, archaeological slag
and other wastes of the operating chains found on the sites of potential production areas linked to the issue; i.e.
Lorraine, Baden Wuerttemberg, Sénonais, Pays de Bray, West Bavaria. In a second step, we will analyze the chemical
signature of two types of objects characteristics of these periods: bipyramidal ingots preferentially distributed in the
geographical area of the northern Alps complex and tires of chariot burials representatives of ostentatious funeral deposit zones. Multivariate analyses of the results will allow reaching reliable provenance determining.
35
ARCHÄOMETALLURGISCHE UND PALÄOANTHROPOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN DES GRÄBERFELDES VON VARNA, BULGARIEN, DFG PE 405-25. GRAB 43 DES GRÄBERFELDES VON VARNA I
Prof. Dr. Ernst Pernicka
Prof. Nicholas J. Conard
Varna gilt als der klassische Nachweis für den Beginn gesellschaftlicher Hierarchienbildung im Chalkolithikum Nordostbulgariens. Diese These stützt sich bisher ausschließlich auf archäologische Interpretationen. Mit dem geplanten
Vorhaben soll der Entstehung dieser sozialen Differenzierung erstmals auf archäometallurgischen und anthropologischen Wegen nachgegangen werden. Neben den beiden Fundplätzen Varna und Durankulak am Schwarzen Meer sollen in diesem Zusammenhang die drei Binnenlandfundstellen Smjadovo, Sušica und Hotnica untersucht und damit der
gesamte Nordosten des heutigen Bulgariens abgedeckt werden. In Ergänzung zur abschließenden Veröffentlichung
des Gräberfeldes von Varna, die derzeit von Vladimir Slavčev an der Eurasien-Abteilung des DAI in Berlin vorbereitet wird, sollen die Goldfunde erstmals vollständig analysiert werden, um eine Klassifikation auf Basis der Materialzusammensetzung zu erreichen und um die Diskussion zur Herkunft des Goldes auf eine solide Grundlage zu stellen. Die
Bearbeitung der Skelettreste soll unter anderem Aufschluss liefern zu Fragen horizontaler und vertikaler Verwandtschaftsstrukturen der vermuteten Eliten. Stammen sie aus der Umgebung oder kamen sie aus der Ferne? Unterscheiden
sich Schwarzmeerküste und Hinterland in der Frage der sozialen Differenzierung? Bestand eine solche bereits zu dem
Zeitpunkt, als Metallfunde in Erscheinung traten und ist die Akkumulation derselben somit auf die bereits bestehende
soziale Position zurückzuführen? Oder führte die Akkumulation von Metall erst zur Entstehung sozialer Unterschiede?
Eine Dringlichkeit, mit den Untersuchungen an den Goldgegenständen und menschlichen Skelettresten unverzüglich
zu beginnen, ergibt sich aus den mit dem Museum Varna ausgehandelten Verträgen, die nur innerhalb des dort festgeschriebenen Zeitrahmens einen uneingeschränkten Zugriff auf die Funde ermöglichen. Die günstige Konstellation mit
Herrn Slavčev in Berlin, Herrn Krauß in Tübingen und die daraus resultierende Bereitschaft der bulgarischen Behörden zur Kooperation bietet einmalige, optimale Bedingungen zur Durchführung dieses Doppelprojektes.
36
FORSCHUNGSPROFILE
Falls das Profil Ihrer Institution noch nicht aufgeführt oder nicht mehr aktuell sein sollte, haben Sie es vermutlich versäumt, dies der Redaktion mitzuteilen!
Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie IPNA
Universität Basel Spalenring 145, CH-4055 Basel
Tel. ++41 61 201 0200, Fax ++41 61 201 02 55
Email: [email protected] / [email protected]
http://ipna.unibas.ch/inhalt.htm
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Jörg Schibbler (Institutsvorsteher) , Prof. Dr. Stefani Jacomet
Forschungsinteressen: Archäobiologie, Geoarchäologie
siehe: Lehraktivitäten an Hochschulen/Universität Basel
Arbeitsgruppe Archäometrie
Freie Universität Berlin Exzellenzcluster Topoi, Hittorfstraße 18, D-14195 Berlin
Tel. 030-838 52417, Fax. 030-838 52424
Email: [email protected]
www.archaeometry.pl c
Beteiligte Personen: PD Dr. Gerwulf Schneider (Kooperation bei allen Projekten mit ARCHEA), M. Daszkiewicz
Forschungsinteressen: Archäokeramologie und Herkunftsbestimmung: WD-XRF, Dünnschliffuntersuchungen, MGR-Analyse;
Schwerpunkt: späthellenistische bis spätantike Keramik im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum, Türkei und Vorderem Orient, große
gemeinsame Datenbank mit ARCHEA, M. Daszkiewicz.
Eastern atlas - Geophysikalische Prospektion
Berlinerstraße 69 13189 Berlin
Tel. (030) 9700 5409, Fax: (030) 9700 5414
Email: [email protected]
http://www.eastern-atlas.de
Beteiligte Personen: Dipl.-Geophys. Cornelius Meyer, Dipl.-Geophys. Burkart Ullrich
Forschungsinteressen: Komplexe Geophysikalische Erkundung - Methodenentwicklung: Tomografische Verfahren GIS und CADUmsetzung von Prospketionsergebnissen—Entwicklung und Vertrieb geophysikalischer Messgeräte (geomagnetischer Datenlogger
LEA_D2)
Lehrstuhl Geomorphologie
Universität Bayreuth D - 95440 Bayreuth
Tel.: 0921 – 552266 Fax: 0921 – 552314
Email: [email protected]
http://www.uni-bayreuth.de/departments/geomorph/
Forschungsinteressen: Geoarchäologie, OSL-Datierung, Paläo– und Archäomagnitismus
Beteiligte Personen: Prof. Dr. L. Zöller, PD Dr. D. Richter Dr. U. Hambach
37
Archäologie
Materialwissenschaften
Deutsches
Bochum
8. Possibilities und
and limitations
of the use of magnetic
methodsBergbau-Museum
on the archaeological
sites near the geomagnetic Equator.
Hernerstraße
45, D-44787
Bochum
Tel.: 0234
968 4031/4041,zur
Fax:
0234 968 4040
9.
Gesteinsmagnetische
und
Bodenkundliche
Untersuchungen
Magnetometerprospektion
spätkeltischer Viereckschanzen.
Email:
[email protected];
thomas.stö[email protected]
10
Ressourcennutzung
auf der Osterinsel (Rapanui/Isla
de Pascua), Chile - in Kooperation mit KAAK DAI Bonn.
www.bergbaumuseum.de
11 Archäologisches Projekt Moxos Bolivien - in Kooperation mit KAAK DAI Bonn.
Beteiligte
Prof.
Dr. Andreas Hauptmann,
Michael(Äthiopien/Provinz
Prange, Prof. Dr. Thomas
Prof. Dr.mit
Ünsal
(Post-)
12. Yeha - Personen:
Zentrum des
äthio-sabäischen
Reiches vonDr.
Di´amat
Tigray) Stöllner,
- in Kooperation
DAIYalcin,
Orientabteilung
DoktoranInnen
Berlin.
Forschungsinteressen:
Technologie
der Kupfer- und
Eisengewinnung
und -verarbeitung
in der Alten
Welt, Gewinnung
und Verbrei13. Uruk (Warka): Struktur
einer altorientalischen
Großstadt.
Stadtforschung
in der Metropole
des legendären
König Gilgamesch
- in
tung
von
Kupfer
in
der
südlichen
Levante
und
Ägypten,
früher
Bergbau
und
Pyrotechnologie
in
Anatolien,
Keramik,
Bergbau
und RohKooperation mit DAI Orientabteilung Berlin.
stoffgewinnung im Vorderen Orient, Kupfer- und Salzbergbau in Österreichs Alpen, Gewinnung und Metallurgie von Gold (Georgien,
14. Städtebauliches
Konzept und historische Entwicklung des römischen Heiligtums Baalbek. 5000 Jahre Geschichte einer Stadt, seit
Ur,
Ebla),
1984 Weltkulturerbe - in Kooperation mit DAI Orientabteilung Berlin.
Methoden: HR-ICP-MS it Laserablation, ICP-OES, REM/EDS, Polarisationsmikoskopie, Metallographie, XRD, XRF-portable,
15. Palmyra - Untersuchungen der vorrömisch-hellenistischen Siedlung - in Kooperation mit DAI Orientabteilung Berlin.
Der Fachbereich Archäometallurgie ist 2009 mit Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft, des Landes Nordrhein-Westfalen und der DeutUniversität
Würzburg instrumentell und personell erweitert und zum Leibniz-Kompetenz-Zentrum für Archäometrie erweitert
schen
Montantechnologie
worden.
Raw material analysis of stone tools from the late to end-Neolithic tell site of Uivar in western Romania and comparison to artefacts
Arbeitsgruppe Archäometrie Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik
Universität Bonn Nussallee 14-16, D-53115 Bonn
Tel.: 0228 - 732696, -732203(Sekret.), Fax: 0228 - 732505 [email protected]
http://www.hiskp.uni-bonn.de/gruppen/mommsen/top.html
Beteiligte Personen: Prof. Dr. H. Mommsen
Forschungsinteressen: Herkunftsbestimmung von Keramik durch NAA,
Archaeological Sciences
University of Bradford, Richmond Road, University of Bradford, Bradford BD7 1DP, United Kingdom.
Tel: +44 - (0)1274 - 23 3531; Fax: +44 - (0)1274 - 23 5190; Email: [email protected]
Beteiligte Personen: Prof. Julia Lee-Thorp, Prof. Carl Heron, Dr. Holger Schutkowski, Dr. Janet Montgomery, Dr. Andrew Wilson, Dr.
Cathy Batt, Dr. Gerry McDonnell, Dr. Armin Schmidt, Dr. Christopher Gaffney, Dr. Benjamin Stern, Dr. Graeme Swin-dles, Dr
Randolph Donahue, Dr Ingrid Mainland.
Forschungsinteressen: Stabile Isotope (Ernährung, Migration, Klima – Lee-Thorp, Schutkowski, Mont-gomery, Wilson, Swindles,
Donahue), Molekulare Archäologie (Lipide – Heron, Stern, aDNA - Wilson), Geophysikalische Prospektion (Schmidt, Gaffney),
Datierungen (Batt), Archäometallurgie (McDonnell); Aktivitätsmuster und Knochen-struktur (Histologie – Schutkowski, Mainland)
http://www.brad.ac.uk/AGES/Research/index.php/AGES/Staff
Arbeitsgruppe Archäometrie, Institut für Geowissenschaften
Johann-Wolfgang Goethe-Universität Altenhöferallee 1 D-60438 Frankfurt a.M.
http://www.geowissenschaften.uni-frankfurt.de/Mineralogie/index.html
Beteiligte Personen: a) Prof. Dr. G. Brey, PD Dr. Sabine Klein Tel.: 069 798 40123, Fax: 069 798 40121
[email protected], [email protected]
Forschungsinteressen: a) Herkunftsbestimmung von Gold, Blei, Kupfer und Buntmetall-Legierungen, Herkunft, Verarbeitungstechniken von Buntmetallen, Klassifikation von Keramik, Chemische und isotopische Charakterisierung von Glasuren, Gläsern, Pigmenten,
Echtheitsbestimmungen von archäologischen Funden.
Methoden: Blei-, Kupfer- und Strontium-Isotopenanalysen mit MC-ICP-MS, chemische Analysen mit Laserablation für Spurenelemente, EMS, REM, XRF für Haupt- und Spurenelemente, Elementverteilungen (Elementmapping), Phasenanalyse mit Polarisationsmikroskopie und Metallographie, Härtemessungen, Brenntemperaturbestimmungen.
38
Departement für Geowissenschaften, Archäometrie,
Universität, chemin du Musée, CH-1700 Fribourg, Schweiz
Tel. 41 (0) 26 - 300 89 31, Fax: 41 (0) 26 / 300 97 42
[email protected]
www.unifr.ch/geoscience/mineralogy/archmet
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Vincent Serneels, Prof. Dr. Marino Maggetti, Dr. Gisela Thierrin, Dr. Dr. Ildiko Katona, Dr. Calin Tamas,
5 DoktorandInnen
Forschungsinteressen: Keramik, Glas, Mörtel, Schlacken, Verhüttungsprozesse, Wandmalereien, Pigmente, Gesteinsartefakte
http://www.unifr.ch/geosciences/mineralogie/Arch0.html
GGH – Geophysikalische Prospektion
Offenburgerstr. 82, D – 79108 Freiburg
Tel. +49 (0) 761 400 11 6, Fax: +49 (0) 761 58 53 90 51
[email protected]
Beteiligte Personen: Dipl.-Geol. Stefan Giese, Dipl.-Geol. Armin Grubert, Dipl.-Geol. Christian Hüb-ner
Forschungsinteressen: Kombinierte Geophysikalische Erkundung, Methodenentwicklung: geomagnetische Kartierung mit Cäsiummagnetometern, 4-Spur (Totalfeld) und 2-Spur (Gradient), kombiniert mit elektromagnetischen Verfahren, Auswertung und Umsetzung von Prospektionsergebnissen im GIS
http://www.ggh-online.de
Institut für Zoologie und Anthropologie
Historische Anthropologie und Humanökologie
Arbeitsgruppen ”alte DNA”, ”Biomoleküle” und Spurenelemente”
Universität Göttingen Bürgerstraße 50, 37073 Göttingen Tel. 0551/393642, Fax 0551/393645
[email protected]
http://www.anthro.uni-goettingen.de
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Bernd Herrmann, Dr. Susanne Hummel (alte DNA), Dr. Birgit Groß-kopf, Dr. Lars Fehren-Schmitz
M.A., Dipl. Biol. Verena Seidenberg, Dipl. Biol. Jenny Schawacht, Dipl. Biol. Katharina Schmuecker
Forschungsinteressen: Paläo-/ Molekulargenetik; Biomolekulare Archäometrie, generell archäometrische Zugänge zu Fragestellungen
aus historischer Anthropologie, Archäologie und Umweltgeschichte
Institute of Archaeology UCL 3
1-34 Gordon Square, London WC1H OPY, U.K.
Tel. +48-22-6247559, Fax +48-22-8396492
[email protected]
http://www.ucl.ac.uk/archaeology 35
Beteiligte Personen: Prof. Thilo Rehren, Prof. Vincent Pigott, Dr. Marton-Torres, Dr. Dafydd Griffiths, Dr. John Merkel, Philipp Conolly, Kevin Reeves, Simon Groom
Forschungsinteressen: Metallurgie mit besonderem Schwerpunkt auf den entwickelten Kulturen der Alten Welt (ab Spätbronzezeit bis
Neuzeit), Südamerika und Zentral- und Süd-ost-Asien. Gewinnung und Raffination von Kupfer, Silber, Gold und Blei. Her-stellung
von Tiegelstahl und Messing im 1. und 2. Jahrtausend nach Christus. Frühe metallurgische Analytik ('Alchemie') in Spätmittelalter und
Frühneuzeit. Korrosion und Konservierung von Kupfer-basierten Artefakten. Glasproduktion und -färbung in der Spätbronzezeit und
Eisenzeit mit besonderem Schwerpunkt auf dem östlichen Mittelmeer (Ägypten und Griechenland). Technische / industrielle Keramik
im Zusammenhang mit Metallurgie: Herstellung von Ägyptisch Blau; Tiegelkeramiken; Entwicklung von Kupellationsmaterialien seit
der Frühbronzezeit.
39
Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstraße 40 24118 Kiel
http://www.uni-kiel.de/landscapes/
Kontakt: [email protected]
Beteiligte Personen: http://www.uni-kiel.de/landscapes/school/doctoral1.shtml
Forschungsinteressen: http://www.uni-kiel.de/landscapes/
Arbeitsgruppe AG Bioarchäometrie, Institut für Anthropologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Colonel-Kleinmann-Weg 2, D-55099 Mainz Tel. 06131 - 39 22313
Fax: 06131 - 39 25132
[email protected]
http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/AG%20Alt/AG%20Alt_Home/HomeFrameset-6.html
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Kurt W. Alt, Sabine Möller-Rieker
Forschungsinteressen: Biologische Anthropologie, Molekulare Archäologie, Biochemische Anthropologie
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
Direktion Archäologie Große Langgasse 29, D-55116 Mainz
Tel. 06131 – 20 16 300 / 302, Fax. 20 16 333
Beteiligte Personen: Dr. G. Rupprecht, Dr. J. Dolata
Forschungsinteressen: Archäologische und archäometrische Erforschung der Baumaterialien der Großbauten des römischen Mainz
(Steine, Mörtel, Ziegel, Holz), Verständnis und Rekonstruktion der antiken Ziegelproduktion, Ziegelstempel und Bauverwendung der
Ziegel.
Arbeitsgruppe Palaeogenetik, Institut für Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Colonel-Kleinmann-Weg 2, D-55099 Mainz, Tel: 0049 - (0) 6131 392 4489
[email protected]
http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Home/Home.html
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Joachim Burger, Dr. Ruth Bollongino. Dr. Barbara Bramanti, Dipl. Biol. Christina Rütze, Dipl. Biol.
Christine Weber, Amelie Scheu M.A.
Forschungsinteressen: Palaeogenetik
Kompetenzzentrum für Mineralogische Archäometrie und Konservierungsforschung des Landes Rheinland-Pfalz
Johannes Gutenberg-Universität und Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Dr. S. Greiff, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz Tel.: 06421 - 2824261 (Sekret.), Fax: 06421 – 2828950
[email protected],
http://www.rgzm.de
Beteiligte Personen: Dr. Susanne Greiff, Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister
Forschungsinteressen: Untersuchungen von Buntmetallen, Gold, Silber, Glas, Pigmenten, Edelsteinen, Biomineralen (Elfenbein, Korallen, Perlen), Provenienzbestimmung vulkanischer Gesteine, Studien zu Restaurierungstechniken und Konservierungsverfahren
40
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie
Reiss-Engelhorn-Museen C5, Zeughaus 68159 Mannheim
Tel. 0621-293 8946, Fax 0621-293 3099
E-Mail: [email protected]
Beteiligte Personen: Prof. Dr. E. Pernicka, Dr. M. Brauns
Homepage mit Projekt Info: www.cez-archaeometrie.de
Forschungsinteressen: Entstehung und Ausbreitung der Metallurgie in der Alten Welt, Technologie und Herkunftsbestimmung
archäologischer Funde aus anorganischen Materialien.
Handel und Technologie im östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien: Frühbronzezeit im östlichen Mittelmeerraum mit Troia als
zentralem Ort und Drehscheibe für die Vermittlung von Materialien und Technologien nach Europa, Charakterisierung und Herkunft
troianischer Keramik, frühe Verhüttungstechnologie von Kupfer auf dem iranischen Plateau, Charakterisierung von Obsidianvorkommen in Armenien zur Herkunftsbestimmung von archäologischen Obsidianartefakten in Vorderasien
Klassifikation und Herkunft des Metalls in der frühen Bronzezeit Mitteleuropas: Beziehung zwischen Funden der Aunjetitz-Kultur und
Lagerstätten in Sachsen und Thüringen auf geochemischer Basis (Spurenelement- und Isotopenanalyse), Technologie und Herkunft
des frühesten Kupfers in der ungarischen Tiefebene, absolute Chronologie der Aunjetitz-Kultur in Böhmen, Legierungen der späten
Bronzezeit im südlichen Alpenvorland, Produktion und Verbreitung von Kupfer im Ostalpenraum in der Bronzezeit
Methodische Untersuchungen zur Archäometrie: Verteilung von Spurenelementen in verschiedenen Verhüttungsprodukten aus
Schmelzversuchen, Isotopenanalyse mit ICP-MS und Laserablation, Möglichkeiten und Grenzen der Herkunftsbestimmung von Gold
mittels ICP-MS, werkstoffkundliche Untersuchungen an Legierungen der frühen Bronzezeit, Untersuchungen zu Wanderungsbewegungen von Menschen und Tieren anhand von Isotopenanalysen von Knochen
Mikro-RFA, Bleiglasuren, Mörtel, Herstellungstechnologien von Edelmetallgegenständen, Datenbank-Entwicklung, Anthropologie,
Konservierung und Restaurierung von Archäologischem Kulturgut
Lumineszenz- und 14C-Datierung
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Archäologisch-geophysikalische Prospektion für Denkmalpflege und Forschung Friedrichsplatz 9 D-35037 Marburg
Tel.: 06421 – 92 46 14, Fax: 06421 – 92 46 15
E-Mail: [email protected]
http://www.pzp.de
Beteiligte Personen: Martin Posselt M.A ; Benno Zickgraf M.A.
Forschungsinteressen: Integrierte geophysikalische Erkundung für die Archäologie. Kombinierter Einsatz von Geomagnetik, Geoelektrik und Bodenradar. Erstellung archäologischer Prospektionskonzepte für die Siedlungs- und Landschaftsarchäologie. Geophysikalisch basierte Baulandprognosen. Archäologisch-geophysikalische Gutachten für die Bodendenkmalpflege.
Schwerpunkt: Archäologische Interpretation geophysikalischer Prospektion
Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie
Rümelinstraße 23, 72072 Tübingen
Tel. ++49 (0)7071/29-76457, Fax. ++49 (0)7071/29-5714,
http://www.uni-tuebingen.de/uni/afa/index.html
Beteiligte Personen: Prof. N. Conard, Prof. E. Pernicka, Prof. K. Harvati, Prof. C. Miller, Prof. J. Krause, PD. S. Riehl, Dr. Katleen
Deckers, Dr. H. Scherf, Dr. M.-A. Julien, Dr. S. Münzel
Forschungsinteressen: Geoarchäologie, Archäobotanik, Paläoanthropologie, Archäozoologie, Paläogenetik, Archäometrie
41
Arbeitsgruppe Knochendiagenese
Institut für Geowissenschaften Tübingen
Beteiligte Personen: Dr. Hans-Ulrich Pfretzschner [email protected], Prof. Hans-Peter Uerpmann [email protected], Thomas Tütken [email protected], Kurt Prangenberg [email protected], Serge Paulus [email protected], Mirjam Grünbauer [email protected]
Forschungsinteressen: chemische und histologische Veränderungen während der Knochendiagenese, histologische und mineralchemische Auswertungen von Knochendünnschliffen, experimentelle Untersuchungen zu Fossilisationsprozessen während der Knochenfrühdiagenese, isotopengeochemische Veränderungen von stabilen (O, S, N, C) und radiogenen (Sr, Nd) Isotopen sowie Seltenen
Erd- und Spurenelementen der phosphatischen Mineralphase paläontologischer Großsäugerknochen und Zähne aus verschiedenen
neogenen terrestrischen und marinen Diagenesemilieus, Erhaltungsfähigkeit von DNA und Spurenelementgehalten in archäologischen
und paläontologischen Menschen- und Tierknochen unter Zuhilfenahme von biochemischen und geochemischen Untersuchungsverfahren. Analyse von stabilen Isotopen (O, C, N) in Pferdezähnen zur Paläoklimarekonstruktion im Holozän in Anatolien und den angrenzenden Gebieten, Molekulare Untersuchungen zur Domestikationsgeschichte der Equiden im Vorderen Orient, Variabilität der
Strontiumisotopie bei ortsstabilen Populationen.
ARCHEA
ul. Ogrodowa 8m95, PL-00-896 Warszawa
Tel./Fax +48-22-6247559 , [email protected]
www.archaeometry.pl
Beteiligte Personen: Dr. Malgorzata Daszkiewicz (Kooperation bei allen Projekten mit AG Archäometrie FU Berlin), G. Schneider
Forschungsinteressen: s. Arbeitsgruppe Archäometrie FU Berlin, Schwerpunkt: technologische Untersuchungen: Wasserdurchlässigkeit, Temperaturwechselbeständdigkeit, Formgebungsverfahren, Kochtopfkeramik; Klassifizierung von keramik-Massenfunden
Arbeitskreis Archäometrie und Denkmalpflege der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft
(DMG http://www.dmg.uni-koeln.de/Index-all.html)
Sprecher: PD Dr. Sabine Klein Institut für Mineralogie der Universität Frankfurt, Senckenberganlage 28, D-60054 Frankfurt,
Tel. 069-798-23382 [email protected]
Interessen: Zusammenschluss archäometrisch und denkmalpflegerisch arbeitender Mineralogen, Mitveranstalter der im 18-monatigen
Turnus stattfindenden Tagung ”Archäometrie und Denkmalpflege”
VIAS, Vienna Institute of Archaeological Science
Universität Wien Fachbereich archäometrische Keramikuntersuchungen Franz-Klein-Gasse 1, A-1190, Wien Tel. +43 1 4277 40401,
Fax: +43 1 4277 9404
http://www.univie.ac.at/vias/keramik.html
[email protected]
Beteiligte Personen: Dr. Hajnalka Herold
Forschungsinteressen: Archäokeramologie (petrographische Dünnschliffanalyse und technologische Analyse archäologischer Keramik): Klassifizierung von Keramikfunden, Rekonstruktion der herstellungstechnischen Schritte, Herkunftsbestimmungen der Rohstoffe Schwerpunkte: Anwendung des Rasterelektronenmikroskops in der archäometrischen Keramikforschung (quantitative Partikelanalyse, Verglasungserscheinungen) Untersuchte Keramikarten: Irdenware allgemein (sowohl aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit, als
auch aus der Römerzeit und Spätantike), frühmittelalterliche Keramik im Besonderen (vor allem aus Mittel- und Südeuropa)
42
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Abteilung Archäonaturwissenschaften
Humboldtstr. 11, D – 99425 Weimar
Tel.: 03643 – 818345, Fax: 03643 - 818391
[email protected]
http://www.thueringen.de/denkmalpflege/tlad/
Beteiligte Personen: Dr. Tim Schüler, Dr. Oliver Mecking, Mario Schlapke, Sabine Birkenbeil
Forschungsinteressen: Geophysikalische Prospektion, Magnetometrie, SQUID-Sensoren, Gleichstromelektrik, ESR-Datierung, Metall- und Keramikanalysen
mit ICP-MS und MikroRFA, Bleiglasuren, Mörtel, Anwendung der p-RFA für die Keramikforschung; Untersuchungen von Bleigläsern, keltisches
Glas; Entwicklung der Buntmetallurgie des 1. Jahrtausends in Mitteldeutschland
Arbeitsgruppe Archäometrie
Arbeitsgruppe Archäometrie
Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg
Am Hubland, D-97074 Würzburg Tel. 0931-31-85422
[email protected]
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Ulrich Schüßler, Prof. Dr. Frank Falkenstein
Forschungsinteressen: Antike Gläser, Glasuren, Steinartefakte, Steinverkleidungen, Minerale, Kleinschmuck wie Perlen, Fibeln, Verzierungen verschiedener Materialien.
Arbeitsgruppe Kulturgüterschutz am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC)
Außenstelle Bronnbach Bronnbach 28, 97877 Wertheim-Bronnbach
Tel.: 0931 – 4100701 (Sekret.), Fax: 0931 – 4100799, [email protected]
Beteiligte Personen: Dr. Paul Bellendorf
Forschungsinteressen: Forschung für die Restaurierung und Konservierung, Schadensanalysen, Schadenssimulation, Bewertung von Reinigungsmethoden, Entwicklung und Charakterisierung von Konservierungsmaterialien, Umweltmonitoring, Aufbewahrungsbedingungen für empfindliche
Materialien
Materialien: Glas, Keramik, Glasierte Keramik, Email, Metall, Mosaik
Methoden: IR-Spektroskopie, UV/VIS, Lichtmikroskopie, REM/EDX, beschleunigte Bewitterungsverfahren etc
http://www.isc.fraunhofer.de/umweltmon_und_kulturgueterschutz.html
Universität Siegen: faculty of Building Material Chemistry
1. Characterization of ancient ceramic´s structure and their procedure.
2. Crystallographical & phase characterization through Rietveld Refining Method.
3. Archaeometallurgy & Archaeometry
4. Thin section petrography and phase determination.
5. Ore petrology and mineralogical chemical investigation on slag.
6. Surface Modification Technology
Personen: Dr. rer. nat. S. Mohammadamin EMAMI, Prof. Dr. rer. nat. habil. R. Trettin.
43
Technische Universität Wien Atominstitut
Stadionallee 2, 1020 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 58801-14101 (Sekretariat), Fax: +43 1 58801 – 14199
[email protected]
Beteiligte Personen: Prof. Dr. C. Streli, Prof. Dr. M. Bichler, Dr. M. Hajek, Dr. J.H.Sterba
Forschungsinteressen: Untersuchung archäologischer Funde mit Hilfe strahlenphysikalisch-analytischer Verfahren wie NAA, RFA (XRF), Provenienzforschung an Werk-stein und Keramik, Lumineszenzdatierung
Laufende Forschungsprojekte/Archäobotanik Lehraktivitäten an der TU Wien (http://tuwis.tuwien.ac.at/) Laufende Projekte: PART II (link),
SCIEM2000 SCIEM2000 (http://www.oeaw.ac.at/sciem2000/), Konstruktion und Bau von speziellen Röntgenspektrometern für die zerstörungsfreie, ortsaufgelöste Analyse von Kunstobjekten, Entwicklung einer automatisierte Anlage zur ortsaufgelösten thermisch (TL)- bzw. optisch (OSL)
stimulierten Lumineszenzdatierung, Anwendung der Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) zur Provenienzforschung und Datierung mittels Tephrochronologie. Publikationen (http://publik.tuwien.ac.at/)
Centre of Quaternary Science and Geoarchaeology (QSGA)
coordinates and combines research projects, research groups and laboratories of the Geoscientific and Archaeological Institutes of the Universities of
Cologne, Bonn and Aachen.
It coordinates academic teaching in the M.Sc. study course “Quaternary Research and Geoarchaeology”, which is offered in Cologne in cooperation
with the Universities of Bonn and Aachen
http://www.qsga.de/index.html
Arbeitsgruppe Geoarchäologie. Küstenmorphologie und Geochronologie
Geographisches Institut, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Beteiligte Personen: Prof. Helmut Brückner, Dr. Simon Matthias May, Dr. Gilles Rixhon
Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in den Bereichen Küstenforschung, Geoarchäologie und Geochronologie. Regionale Arbeitsgebiete sind
der Mittelmeerraum, der Nahe Osten, die Karibik und Thailand.
http://www.geographie.uni-koeln.de/mitarbeiter.711.de.html
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Botanik
Gregor Mendel-Straße 33, A-1180, Wien
Tel.: +43 1 47654-3160, Fax: +43 1 47654 – 3180
[email protected]
http://www.dib.boku.ac.at/14343.html
Beteiligte Personen: A. Univ.-Prof. Dr. Marianne Kohler-Schneider, Dr. Andreas G. Heiss, Dipl.-Ing. Anita Caneppele
Forschungsinteressen: Rekonstruktion prähistorischer Landwirtschaft und Umwelt anhand subfossiler Pflanzenreste aus archäologischen Grabungen; Erarbeitung der frühen landwirtschaftlichen Nutzungsgeschichte Ostösterreichs; Mikromorphologie von Samen und Hölzer
44
Musée Suisse Sammlungszentrum
Konservierungsforschung Hardturmstraße 181 CH 8005 Zürich
Tel. ++41 44 218 68 06;Fax. ++41 44 272 19 65
Email : [email protected]
http://www.musee-suisse.ch/zfk
Beteiligte Personen: Dr Marie Soares, Dr. Niklaus Oswald, Dr. Vera Hubert, Katja Hunger, Erwin Hildbrand
Forschungsinteressen: Archäometrie: Untersuchungen von archäologischen Objekten mit Mikro-XRF, AAS, FT, IR Raman in Zusammenarbeit mit
Partnerinstituten mit NAA, Neotronentomographie und –radiographie (Paul Scherrer Institut) sowie Elektronenmikrosonde und Laserablation-ICPMS (ETH Zürich)
Department of Human Evolution
Gesellschaft Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology
Deutscher Platz 6, D-04103 Leipzig
Tel: ++ 49 (0) 341 – 35 50 354, Fax: +49 (0) 341 – 35 50
Beteiligte Personen: Prof. Mike Richards u.a.
Interessen: stabile Isotope (Paläodiet, Paläoklima, Migrationsforschung) , Proteomics, Lumineszenz und C14-Datierung
http://www.eva.mpg.de/evolution
Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie – LBI-ArchPro
Das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (archpro.lbg.ac.at) ist ein Forschungsinstitut der Ludwig
Boltzmann Gesellschaft (www.lbg.ac.at) und wurde 2010 gegründet. Das Institut führt seine Forschungsaktivitäten gemeinsam mit internationalen
Partnerorganisationen durch und zielt auf die Errichtung eines Netzwerks von Forschern ab, die gemeinsam interdisziplinäre archäologische Forschungsprogramme zur Entwicklung großflächiger, effizienter und zerstörungsfreier Methoden der Entdeckung, Dokumentation, Visualisierung und
Interpretation des europäischen archäologischen Erbes durchführen. Die Hauptpartner des in Wien angesiedelten Instituts sind die Universität
Wien (A), die Technische Universität Wien (A), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (A), das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (A), das Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (D), RAÄ – das Schwedische Denkmalamt (S), das IBM VISTA Laboratorium
der Universität Birmingham (UK) und NIKU – das Norwegische Institut zur Erforschung des Kulturerbes (N).
ArchaeoBioCenter an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin, Kaulbachstraße 37, 80539 München
http://www.archaeobiocenter.uni-muenchen.de/index.html
Der Fokus des ArchaeoBioCenters liegt auf der Erforschung von Biodiversität, Ressourcennutzung, Klimawandel, Subsistenzstrategien, Kulturwandel und Landschaftsentwicklung bei der Entstehung und Entwicklung von anthropogenen Ökosystemen von der Steinzeit bis heute. Forschungsgegenstand sind archäologische Archive, die makroskopisch, mikroskopisch und molekularbiologisch analysiert werden. Ziel ist es, das Verhältnisses
zwischen dem Menschen und seiner natürlichen Umwelt sowie anthropogene Eingriffe in die Umwelt zu erforschen. Das ArchaeoBioCenter fördert
die Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Der akademische Unterricht, Workshops und ein strukturiertes Promotionsprogramm dienen dazu, die interdisziplinäre Ausbildung zu fördern. Das strukturierte Promotionsprogramm des ArchaeoBioCenters ermöglicht den
Doktoranden, ihre Promotion innerhalb einer festgelegten Zeit von 3 Jahren zu erlangen.
Institute of Ecology Leuphana University
Subject Area Landscape Change, Scharnhorststr. 1, C13.117, D 21335 Lüneburg
Beteiligte Person: Prof. B. Urban—[email protected]
neue Adresse und Denomination. Das Forschungsprofil jetzt noch stärker auf Umweltrekonstruktionen und Human Impact Assessment ausgerichtet
45
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Referat ZII Archäologische Prospektion
Hofgraben 4 — 80539 München
Tel.: 089-2114-330 — Fax: 089-2114-407
e-mail: [email protected]
http://www.geophysik.lmu.de/research/archaeologicalprospection
Beteiligte Personen: PD Dr. Jörg Fassbinder, Dipl.-Geophys. Roland Linck, Lena Kühne M.A., Julia Koch M.A. Dipl.-Geogr. Florian Becker
Forschungsschwerpunkte: Geophysikalische Prospektion, Luftbildarchäologie, Remote Sensing, Untersuchung der magnetischen und dielektrischen
Bodeneigenschaften
CHC– Research Group for Archaeometry and Cultural Heritage Computing
Universität Salzburg
Development and operation of databank information systems
CHC is a trans-disciplinary facility located at the University of Salzburg. CHC is aimed at the documentation and procurement of contents concerned
with the cultural heritage of mankind using modern state-of-the-art technologies. Works are focussed on classics and geosciences. The objectives
are:
Concepts: search for innovative technical solutions and scientific strategies
Realization: Initiation and operation of both practical and research-aimed projects concerned with cultural heritage
Dissemination: User-centered and trans-disciplinary dissemination of know-how
Networking: CHC is intended to work as a contact point and platform for arbitration and accomplishment of culural heritage related projects
https://www.sbg.ac.at/chc/
Institute for Advanced Materials, Physicochemical Processes, Nanotechnology & Microsystems
(aktueller Institutsname, auf der Webseite steht immer noch Institute of Materials Science)
Forschungsprogramm Archaeometry
N.C.S.R. "Demokritos", 15310 Aghia Paraskevi, Attiki, Griechenland
http://www.ims.demokritos.gr/ims_program.php?lang=en&prog=P03
Beteiligte Personen: Dr. Y. Bassiakos, Dr. E. Dotsika, Dr. A. Hein, Dr. V. Kilikoglou, Dr. Y. Maniatis, Dr.C. Michael, Dr. L. Filipaki, Dr. I. Karatasios
Forschungsinteressen: Materialwissenschaftliche Untersuchungen von archaeologischen und historischen Objekten/Materialien; Technologie, Herkunft und Verbreitung, Konservierung, Datierung und Palaeoenvironment
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Forschungsprofil : Herstellung, Korrosion und Konservierung anorganischer Artefakte
46
Die Redaktion des Archäometrischen Nachrichtenblatts dankt allen, die mit Informationen zum Gelingen
dieser Ausgabe beigetragen haben.
Wir bitten die Autoren der Rubrik ‚Profile‟ im Interesse eines einheitlichen Stils (1) eine vollständige postalische Adresse, Tel.- und Fax-Nummer und – soweit vorhanden – ihre Homepage anzugeben und (2) die Beschreibung der Forschungsinteressen so knapp wie möglich zu halten. Pro Profil steht maximal eine halbe
Seite zur Verfügung. Gegebenenfalls müssen wir Kürzungen vornehmen, wobei sich Fehler einschleichen können. Wir bitten dafür um Entschuldigung und sind für Hinweise dankbar. Denken Sie auch an die gelegentliche Aktualisierung des aufgeführten Profils und der Projekte.
Nochmals: Bitte teilen Sie der Redaktion Adressenänderungen incl. Email-Änderungen möglichst schnell mit, um zu vermeiden, dass Sie aus dem Verteiler genommen werden. Ihnen entgehen so wichtige Informationen! Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn bislang aktuelle Nachrichten gelöscht werden können/sollen, so z. B., wenn Forschungsprojekte zu Ende sind, oder
Dissertationen o.ä. Qualifikationsarbeiten.
Die nächste Ausgabe erscheint in Mai 2013 (Redaktionsschluss am 15.4.2013). Bitte senden Sie Ihre Beiträge unaufgefordert, rechtzeitig und möglichst elektronisch an die Redaktion: [email protected]
47