Engelchen17 versus schurke50 - Deutsches Seminar

Transcription

Engelchen17 versus schurke50 - Deutsches Seminar
 Universität Zürich Deutsches Seminar HS 10 Modul 124: Jugendsprache Prof.Dr.Ch.Dürscheid Engelchen17 versus schurke50 Altersspezifische Merkmale in Plauderchats Barbara Viktoria Hug Säumerstr. 24 8803 Rüschlikon [email protected] 079 717 40 37 Abgabedatum: 15.01.11
Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................................................ 3 2. Methodik und Korpus ......................................................................................................................... 3 3. Annäherung an das Forschungsobjekt ............................................................................................... 4 3.1 Kommunikationstheoretische Einordnung ................................................................................... 4 3.2 Dimensionen der ‚Kommunikationsform Chat‘ ............................................................................ 4 4. Altersspezifische Charakteristika in Plauderchats .............................................................................. 6 4.1 Lexik .............................................................................................................................................. 6 4.2 Syntax ........................................................................................................................................... 7 4.3 Typografie ..................................................................................................................................... 9 5. Fazit .................................................................................................................................................. 11 6. Literatur ............................................................................................................................................ 13 7. Anhang .............................................................................................................................................. 15 7.1 Protokoll 1 .................................................................................................................................. 15 7.2 Protokoll 2 .................................................................................................................................. 22 7.3 Protokoll 3 .................................................................................................................................. 25 7.4 Protokoll 4 .................................................................................................................................. 27 2 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Engelchen17 versus schurke50 Altersspezifische Merkmale in Plauderchats 1. Einleitung Mit der globalen Ausweitung der Chatkommunikation hat sich auch der Nutzerkreis gewan-­‐
delt: Chat ist nicht mehr ausschliesslich eine Domäne der jüngeren Generation, sondern mittlerweile Kommunikationsplattform sämtlicher Altersgruppen. Diese Veränderung eröff-­‐
net die Frage nach altersspezifischen Charakteristika. Siebenhaar hat bereits darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Mundart in schweize-­‐
rischen Chaträumen kein typisches Merkmal für Jugendsprache in Abgrenzung zur Schreib-­‐
weise älterer User darstellt (vgl. Siebenhaar 2006, 237). Die vorliegende Analyse sucht nun nach altersbedingten Merkmalen ausserhalb der Varietätenlinguistik und geht der Frage nach, ob sich ein Übergang von jugendlicher Schreibweise zu derjenigen von Erwachsenen definieren lässt. Dabei konzentriert sie sich auf Lexik, Syntax und Typografie, wobei soziolo-­‐
gische Aspekte nicht vertieft werden.1 Ich halte mich in der Definition des Begriffs ‚jugendlich‘ an die soziologische Sichtweise, ob-­‐
wohl ich mir dessen bewusst bin, dass eine strenge Abgrenzung nicht möglich ist. Als jugend-­‐
lich gilt eine Person ab ihrer Pubertät und Entdeckung der eigenen Identität. Die Jugend en-­‐
det mit der vollständigen Ablösung vom Elternhaus und der ökonomischen und sexuellen Konsolidierung (vgl. Kopp et.al. 2010, 122-­‐124; Hillmann et.al. 2007, 405f). 2. Methodik und Korpus Die qualitative Untersuchung erfolgt auf Basis von Chatmitschnitten aus Plauderkanälen. Verwendet wurden die Chatanbieter spin.de und kidscat.ch. Bei spin.de handelt es sich um eine deutsche Online-­‐Community, deren Chatangebot sich durch ein vielfältiges Publikum und eine Unterteilung in altersspezifische Kanäle auszeichnet. kidscat.ch ist Teilnehmern bis zum achtzehnten Lebensjahr vorbehalten. Für die Datenerhebung habe ich mich jeweils nachmittags eingeloggt und die Konversationen passiv mitverfolgt. Da viele Teilnehmer über 1
Vergleiche zu soziologischen Gesichtspunkten die Werke von Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet sowie Dorta, Gabriel (2005): Soziale Welten in der Chat-­‐Kommunikation. 3 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Profile verfügen, konnte ich das Alter der meisten exakt nachprüfen.2 So kamen Mitschnitte der Chatkonversation von 16-­‐25-­‐Jährigen (Prot. 1 im Anhang), <18-­‐Jährigen (Protokoll 2), 25-­‐
30-­‐Jährigen (Prot. 3) und >45-­‐Jährigen (Prot. 4) zustande. Obwohl es sich bei kidscat.ch um einen schweizerischen Anbieter handelt, verwenden die Jugendlichen Standardsprache, weshalb ich sie in meine Analyse einbeziehe.3 3. Annäherung an das Forschungsobjekt Bevor ich mich der eigentlichen Analyse widme, erachte ich eine sorgfältige Annäherung an das Forschungsobjekt als notwendig. Zunächst soll eine medientheoretische Klassifikation versucht werden. Anschliessend geht es um die Rahmenbedingungen des Chat, welche die linguistische Binnenstruktur konstituieren. 3.1 Kommunikationstheoretische Einordnung Obschon das Bild des Chatroom als informelles Plauderstübchen in unseren Köpfen längst zum Prototyp geworden ist, handelt es sich beim Chat keineswegs um eine homogene Gat-­‐
tung. Den Chat gibt es nicht, vielmehr eine Fülle an Varianten, deren Sprache durch den Verwendungszweck definiert ist (vgl. Spitzmüller 2009, 77f). Aus diesem Grund bietet sich die medienlinguistische Dreiteilung in Medium, Kommunikationsform und Textsorte an. In diesem Zusammenhang zähle ich Chat als Abstrakta zu den Kommunikationsformen, die sich des Internets als Medium bedienen. Konkret beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Textsorte „Plauder-­‐Chat“ (Begriff nach Beisswenger 2005, 9), deren Merkmale später genau-­‐
er betrachtet werden. 3.2 Dimensionen der ‚Kommunikationsform Chat‘ Aus der medialen Konstellation ergeben sich für den Chat zahlreiche Rahmenbedingungen. Schmidt beschreibt sie folgendermassen: Chat-­‐Kommunikation wird elektronisch übermittelt, ist interaktiv und synchron, jedoch nicht am glei-­‐
chen Ort […]. Die Übertragung beschränkt sich auf textlich-­‐verbale, linear-­‐dynamische Elemente (be-­‐
wegte Schrift). Auditive und andere visuelle Elemente ausser textlichen sind somit ausgeschlossen. Die 2
Leider bleibt ein gewisses „Restrisiko“, dass auch scheinbar exakte Angaben nicht immer der Wahrheit ent-­‐
sprechen. Daher stehen sämtliche Untersuchungen, deren Korpus aus virtuellen I dentitäten besteht, auf einem hypothetischen Fundament; so auch diese. 3
Ich musste feststellen, dass ich mit der Verwendung von Schweizerdeutsch gegen die Sprachnorm von kidscat.ch verstiess, denn die Teilnehmer sahen nicht darüber hinweg, sondern taten ihr Befremden verbal kund. Offenbar wird kidscat.ch überwiegend von deutschen Jugendlichen genutzt. 4 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Gespräche sind optisch dargestellt, nicht-­‐akustisch, medial schriftlich, konzeptionell mündlich, teilweise öffentlich und teilweise privat. (Schmidt 2000, 112f) Das Zitat eröffnet zwei zentrale Aspekte, auf die ich näher eingehen möchte: die Synchronizi-­‐
tät und die Verortung der Chatkommunikation zwischen den Polen ‚Mündlichkeit‘ und ‚Schriftlichkeit‘. „Chatten hat, wie das Telefongespräch, den Charakter einer synchronen Kommunikationssi-­‐
tuation, […]“, schreibt Wirth (Wirth 2006, 118) und verweist auf die medial bedingte Aufhe-­‐
bung der Distanz zu einer Telepräsenz, in welcher Kommunikation wie in einem Face-­‐to-­‐
Face-­‐Gespräch möglich wird. Betrachtet man jedoch die durch die Rahmenbedingungen ge-­‐
nerierten Eigenschaften des Chat, ist eine solche Einteilung fraglich. Zunächst verläuft die Rezeption nicht simultan zur Produktion des Chatbeitrags (vgl. Spitzmüller 2009, 83f; Dür-­‐
scheid 2006, 125): die Mitteilung des Verfassers bleibt für den Empfänger so lange unsicht-­‐
bar, bis dieser die ENTER-­‐Taste drückt. Überdies wird es dem Empfänger – anders als in einem direkten Gespräch – unmöglich in den Produktionsvorgang einzugreifen, somit „entfallen viele Möglichkeiten des direkten Rückmeldeverhaltens […] und der Aushandlung des Rede-­‐
rechts.“ (Spitzmüller 2009, 83). Dennoch erfolgt die Kommunikation per Chat weit synchro-­‐
ner als via E-­‐Mail oder gar Brief, allein aufgrund der zwingenden Anwesenheit der Chatteil-­‐
nehmer vor den Bildschirmen sowie der Tatsache, dass jene ihre ‚Gespräche‘ als direkt emp-­‐
finden. Dürscheid (2003, 44f) und Bittner (2003, 195) verwenden daher den Begriff der „Quasi-­‐Synchronizität“. Diese Quasi-­‐Synchronizität, gepaart mit den aus ihr resultierenden (und den sie wiederum generierenden) Schreibweisen, wirft die Frage auf, inwiefern der Chat nun schriftliche Interaktion oder bereits Gespräch ist. In der deutschsprachigen For-­‐
schung wird dabei oft auf das Konzept von Koch/Oesterreicher zurückgegriffen: mediale ver-­‐
sus konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit. Obgleich das Modell eine differenzierte Ein-­‐
ordnung ermöglicht, lassen sich selbst Textsorten nur bedingt zwischen den Polen Mündlich-­‐
keit und Schriftlichkeit verorten. Als gesichert darf zumindest gelten, dass Chatkommunika-­‐
tion medial schriftlich ist. Konzeptionell oszillieren die Ausdrucksformen im Kontinuum von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, wobei es sich hierbei empfiehlt, den Einzelfall zu betrach-­‐
ten. Dass überwiegend Jugendliche Ausdrücke verwenden, „die eindeutig am Pol konzeptio-­‐
neller Mündlichkeit zu lokalisieren sind“ (Moraldo 2010, 27), ist inzwischen fraglich. Dür-­‐
scheid sieht in der konzeptionellen Mündlichkeit und dem normfreien Schreiben kein genuin jugendsprachliches Phänomen, sondern Techniken und Ausdrucksformen, die durch die me-­‐
5 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid dialen Eigenschaften determiniert werden. Allerdings würden sowohl Normfreiheit als auch Mündlichkeitscharakter durch jugendsprachliche Sprech-­‐ respektive Schreibweisen intensi-­‐
viert (vgl. Dürscheid 2006, 128). 4. Altersspezifische Charakteristika in Plauderchats Hauptzweck von Plauderchats ist die unverbindliche Unterhaltung. Daher ist auch das Sprachregister hochgradig informell, egal ob man sich kennt oder nicht (vgl. Schmidt 2000, 121). Aufgrund der Tippgeschwindigkeit produzieren die Chatteilnehmer dabei zwangsläufig grammatikalische und orthografische Fehler, welche allerdings toleriert werden. Einige der folgenden Beispiele verweisen im Übrigen darauf, dass derartige ‚Fehler‘ mittlerweile sogar zum Register gehören: sie zeigen an, dass der Betreffende mit dem Chat-­‐Code vertraut ist. Jetzt soll untersucht werden, welche lexikalischen, syntaktischen und typografischen Mittel Jugendliche in Plauderchats verwenden und inwieweit sich Abweichungen zur Schreibweise Erwachsener ergeben.4 4.1 Lexik Im lexikalischen Bereich erscheint mir die Untersuchung von drei Faktoren sinnvoll: der Ge-­‐
brauch von Akronymen, die Häufigkeit englischer Einsprengsel und ‚typisch‘ jugendsprachige Begriffe und Ausdrucksweisen. Akronyme ergeben sich erstens aus der Notwendigkeit, schnell zu schreiben. Zweitens verweisen sie auf eine gewisse Vertrautheit mit dem ‚Comme il faut‘ einer Chatgemeinschaft. Englisch an sich ist zwar nicht genuin jugendsprachig, gewis-­‐
ses Vokabular wird jedoch ausschliesslich von der jüngeren Generation verwendet und dient ebenfalls als Marker, dass sich der Betreffende im Chat zu bewegen weiss. Ähnlich verhält es sich mit dem dritten Punkt. Sowohl jüngere als auch ältere Teilnehmer benutzen selten Akronyme. Bei beiden Alters-­‐
gruppen findet sich häufig der Terminus dia5, jüngere User verwenden überdies rofl, lol, isq, wb [=welcome back] und – eigentlich kein Akronym – lw [=langweilig]. Ein Indikator für ju-­‐
gendsprachiges Schreiben in deutschsprachigen Chatrooms ist der Gebrauch englischer Aus-­‐
drücke. Tendenziell bedient sich die junge Generation öfter des Englischen als die ältere. 4
Dabei werde ich verallgemeinernd von „Jugend-­‐“ respektive „Erwachsenensprache“ sprechen. Dies tue ich der Einfachheit halber, wobei mir selbstredend bewusst ist, dass es sich bei den beiden Termini erstens um Kunst-­‐
begriffe handelt und dass sie zweitens nicht derart klar auseinandergehalten werden können. 5
Was nicht erstaunt, denn DIA gehört zur Fachsprache der Chatkultur und bezeichnet die private Unterhaltung zwischen zwei Teilnehmern in einem virtuellen Separee. 6 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Neben single, girls/boys, offline, chillen, cool, fuck finden sich natürlich auch Begriffe, die generationenübergreifend verwendet werden: chatten, okay, dia. Teilweise werden engli-­‐
sche Termini abgekürzt (pic, sec, prob), lautlich verschriftet (srry [=sorry], thx [=thank you]) oder in Kombination mit deutschen Wörtern gebraucht (aggrokind, unterschichten tv). Engli-­‐
sche Satzeinsprengsel sind in jugendsprachigen Chats ebenfalls nicht unüblich und dienen entweder zur Auflockerung der Atmosphäre (keepcool) oder als vom Teilnehmer selbst ver-­‐
fasste Statusmeldung (*>>Joker<<* is listening to X-­‐Perience – A Neverending Dream). Be-­‐
sonders auffallend ist der Unterschied zwischen Jugend-­‐ und Erwachsenensprache im Be-­‐
grüssungsakt: während Teilnehmer bis Ende zwanzig überwiegend auf Englisch grüssen (heyy, hi/hay/haai, hello) und nur begrenzt deutsche Entsprechungen verwenden (hallo, sers [=servus]), begrüsst sich die ältere Generation nahezu ausschliesslich auf Deutsch (grüsse euch/dich, tag/tach, hallöchen/hallo, servusla). Ausserdem scheinen ältere User ihrer dialek-­‐
talen Varietät stärker verhaftet als jüngere. In jugendsprachigen Chatrooms artikulieren sich die Teilnehmer vermehrt auch über Entleh-­‐
nungen aus der Comicsprache, welche die Interaktion zusätzlich dynamisieren (auäää, ha-­‐
hahah/WUHAHA, hrrrrrrrrrr, puhhhhhh, iiiiiiiiii). ‚Typisch‘ jugendsprachiges Vokabular lässt sich zwar finden (beste, kiddy, assi, rumzufozzn), teilweise auch mit einer ethnolektalen Fär-­‐
bung (korrekt, maaan ey), kommt jedoch eher selten zum Einsatz. Medienzitate wie gott sei dank nun ist’s vorbei mit der übeltäterei6 sind selten. Häufiger sind gewisse Ausdruckswei-­‐
sen, die nur Jugendliche dergestalt formulieren würden (fett hervorgehoben): 1)
2)
3)
4)
5)
death.: ich zünd mir kippe an, sie haut mir pfote ins gesicht so quasi „lass den scheiss“ redrum686: okay jetzt is wieder lame^^ tough.but.warm: Willst du dann auch diesen Satz loslassen!? MäryPoppins: MarteriaGirl.: beste, ich bin auch dabei :) shys-­‐drag: ich geb mir grad ne runde weihnachtslieder Insgesamt halten sich lexikalische Unterschiede in Grenzen. Lediglich durch die Häufigkeit des Englischen und gewisse deutschsprachige Äusserungen ist eine Abweichung ersichtlich. 4.2 Syntax Einige syntaktischen Merkmale von Plauder-­‐Chats ergeben sich aus der Notwendigkeit, prägnant, relevant und verständlich zu schreiben (vgl. Bittner 2003, 227): einfache, zumeist unvollständige Satzstrukturen, Elisionen, Apokopen und Ellipsen. Sie können daher nicht zur 6
Ursprünglich ein Zitat aus Wilhelm Buschs Max und Moritz, in Der Schuh des Manitu parodiert. 7 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Bestimmung altersspezifischer Unterschiede herangezogen werden. Relevant ist hingegen die Frage, welches kommunikative Ziel für die jeweilige Altersgruppe im Vordergrund steht. Besonders Jugendliche lieben das Spiel mit der Realität. Der Chatroom ist nicht nur Kommu-­‐
nikationsplattform, er ist eine Bühne. Die Inszenierung sowohl der eigenen Person als auch einer virtuellen Wirklichkeit dient unter anderem der Schaffung grösstmöglicher Nähe in einem – eigentlich – inexistenten Raum. Syntaktische Methoden gibt es reichlich, wobei hier im Zusammenhang mit der eingangs erläuterten Fragestellung Handlungskonstruktionen in der dritten Person und Inflektive untersucht werden. Beide Methoden erzeugen eine kon-­‐
zeptionelle Mündlichkeit, die sich auch im typografischen Bereich fortsetzt. Äusserungen im Handlungsmodus finden sich in jugendsprachigen Chats häufig. Sie werden vom Teilnehmer verfasst, erscheinen jedoch wie eine Statusmeldung in der dritten Person. Sassen (2000, 89-­‐108) sieht darin eine Distanzierung zur eigenen Person, für Bittner stellt der Handlungsmodus eine Möglichkeit dar „nichtsprachliche Handlungen virtuell ‚vollziehen‘ zu können“ (ebd. 2003, 234) und eröffnet die Chance auf einen Kommentar ohne störenden Eingriff ins Diskursgeschehen (vgl. ebd. 2003, 235). Meines Erachtens wird damit das interak-­‐
tive Potenzial unterschätzt, gestaltet doch eine solche ‚Handlung‘ den virtuellen Raum und findet dadurch Eingang in die Chatbeiträge: *>>Joker<<*: <<< raucht mal eine (___L&M_((________________((((((((~~ death.: *alex-­‐schatz eine feuer *>>Joker<<*: dnke *>>Joker<<*: +a Auf Jokers Information reagiert death. mit einer Frage. Im Folgenden entspinnt sich ein vir-­‐
tuelles Handlungsspiel. Derartige Spielereien finden sich in Chatbeiträgen der älteren Teil-­‐
nehmer nicht. Dagegen lassen sich bei beiden zahlreiche Inflektive finden. Diese Infinitkon-­‐
struktionen konstituieren sich durch den Verbstamm (grins) und gegebenenfalls durch ein Prädikat (sehrfrechgrins). Sie werden teilweise in Asteriske gesetzt. Bestimmte Abkürzungen sind Usus (*gg*, *fg*), jüngere Teilnehmer schmücken ihre Inflektive zusätzlich durch satz-­‐
ähnliche Konstruktionen mit Objekt aus (*MarteriaGirl in Arsch tret*, cowboystiefel anzieh). Die Chatbeiträge aus dem Kanal „Reife Herzen“ von spin.de (>45 Jahre) weisen einen auffal-­‐
lend hohen Anteil an klassischen Inflektiven wie *gg* auf. Vermutlich werden so die fehlen-­‐
den Emoticons kompensiert, die vor allem Kanäle für ein jüngeres Publikum auszeichnen. Im folgenden Kapitel soll näher auf Emoticons und andere typografische Besonderheiten einge-­‐
gangen werden. 8 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid 4.3 Typografie Plauderchat bedeutet Überwindung des Fremden, der Distanz. Er erschafft eine virtuelle Kommunikationsblase, in welcher das Spiel mit der Identität den eigentlichen Reiz ausmacht. Gleichwohl ist er an das Medium Schrift gebunden, weshalb eine Interaktion ohne graphosti-­‐
listische Mittel nur schwerlich einen mündlichen (und somit vertrauten) ‚Gesprächs’-­‐
Charakter produzieren könnte. Graphostilistika sorgen in ihrer emphatischen Funktion dafür, dass Non-­‐ (Gestik, Mimik) und Paraverbales (Prosodie, Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke) auch auf textlicher Basis wahrgenommen werden kann (vgl. Moraldo 2010, 25; Dürscheid 2010, 134). Allerdings können sie Mündlichkeit nur bedient schaffen, da sie – anders als Non-­‐ und Paraverbales im Face-­‐to-­‐Face-­‐Gespräch – weder das Gespräch strukturieren noch Rückmeldesignale senden oder das Rederecht aushandeln können (vgl. Bittner 2003, 237; Spitzmüller 2009, 88). Bittner spricht daher von „emulierter Mündlichkeit“ (ebd. 2003, 180). Zudem verweist er darauf, dass ein wesentlicher Sinn jener ‚Mündlichkeit‘ darin besteht, die Möglichkeiten der textbasierten Kommunikation sprachspielerisch zu nutzen (vgl. ebd. 2003, 181). Ergebnisse aus dem vorhergehenden Kapitel (4.2) lassen die Vermutung zu, dass sich Jugendliche bedeutend häufiger jener Spielereien bedienen. Vergleicht man Beiträge älterer Teilnehmer mit denjenigen jüngerer, fällt in der Tat auf, dass sich ältere mit der Verwendung von Emoticons7 zurückhalten. Jüngere User dagegen lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Wirth beschreibt Emoticons als ikonisch dargestellte Gesichtsausdrücke, „welche die emoti-­‐
onale und intentionale Einstellung ihres Verfassers porträtieren“ (ebd. 2006, 123). Liest man folgendes Beispiel aus einem Chatkanal für jüngere Teilnehmer, beginnt man allerdings an der Zweckrationalität zu zweifeln: LäRu.x3! (zu Lola_): aline beleidigen! Samiichlaus. (zu Lola_): du? LäRu.x3!: Wuhahah. Lola_ (zu Samiichlaus.): cool^^ Karinus: rushdee: hey nochmal Freddii. (zu Lola_): musiik hörn du? micki: [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <KLOPF> DeSii9876543210 klopft an und tritt in den KIDSCAT-­‐Chat ein. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> easy._girl kommt in den Raum Treffpunkt gehüpft. ] 7
Kontraktion aus emotional und icon. Bei der Darstellung von Emoticons wird entweder auf ein Repertoire des Chatanbieters zurückgegriffen oder die klassische ASCII-­‐Schrift abstrahiert. Zu den ASCII-­‐Abstraktionen gehören beispielsweise :-­‐) (Lächeln), ;-­‐) (Ironie), :p (Zunge rausstrecken), :D (Lachen). 9 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Karinus: Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Lola_ (zu Samiichlaus.): en bissle DeSii9876543210: rettung xD ten un mit saraa chilln^^ Die Emoticons werden willkürlich gesetzt und ergeben bis auf die Verwendung des Icons CHAT keinen Sinn. Ob micki gerade wirklich eine Pepsi zu sich nimmt und dadurch glücklich ist, bleibt fraglich. Der Grund für den Einsatz solcher ‚pfannenfertigen‘ Emoticons muss da-­‐
her im Spielcharakter jüngerer Teilnehmer liegen. Zudem dient der kreative Einsatz ausgefal-­‐
lener Emoticons als Visitenkarte und demonstriert, dass sich der Betreffende selbstsicher im Chatroom bewegt. Neben Emoticons des Chatanbieters (siehe obiges Beispiel) finden sich in Beiträgen junger User ASCII-­‐Abstraktionen, die sehr gehäuft auftreten. Zu den klassischen Emoticons (:-­‐), :D, etc.) kommen exotische Kombinationen (^^, :3)8. ASCII-­‐Abstraktionen ver-­‐
folgen das Ziel, Äusserungen in einen emotionalen oder intentionalen Kontext zu stellen. Ältere Teilnehmer beschränken sich auf wenige ASCII-­‐Emoticons, die dem Standard entspre-­‐
chen, sowie ein explizit ausgeschriebenes lach oder kicher. Ähnlich verhält es sich mit Buchstabenreduplikationen. Während die ältere Generation auch dort spart, hält sich die Altersgruppe zwischen fünfundzwanzig und dreissig nicht zurück (weidaaaaaaaaaaaaaaaa, neiiiin, iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii bayern, rööööööö micha). Häufiger ist jedoch die Reduplikation von Satzzeichen (Ausrufe-­‐/Fragezeichen), wodurch Jugendliche ihre Äusserungen betonen. Im Chatroom „Reife Herzen“ taucht Derartiges nur einmal auf: born2bwild ist von einer Frage irritiert und setzt deshalb hinter seine Gegenfrage mehrere Fragezeichen. Iterationen finden sich altersübergreifend und sind eher selten. Auf der Palette der Zahlen-­‐Buchstaben-­‐Kombinationen und Sonderzeichen entfaltet sich erneut das sprachspielerische Potenzial der Chatkommunikation. Moraldo sieht darin eine „Differenzierung mediatisierter Schriftsprache gegenüber der Norm“ (ebd. 2006, 157). Er-­‐
wartungsgemäss sind es junge Teilnehmer, die sich dadurch vor ihrer Chatgemeinschaft pro-­‐
filieren (Beispiele sind fett hervorgehoben und in eckigen Klammern erklärt): (1) Hektoriuos: ich sehe gerade das death. sich gemütlich eine (_____((__________________()~~~~*anzündet* und dabei chillt...xDD (2) redrum686: fandest ihn nicht so witzig? *3nT3R-­‐TaiN-­‐M3nT* [=Entertainment]?? schade (3) sonrisa87: HI @ all (4) Jessi-­‐King: 9 [=nein] aber ich eröffne ein raum kommt gleich ok 8
Hierbei handelt es sich ebenfalls um Smileys: das asiatische Lächeln (^^) und das Schnurrbartlächeln (:3). 10 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Bedeutend mutiger werden Graphostilistika in den Nicknames angewandt, wobei sich hier kein altersspezifischer Unterschied feststellen lässt. Daher werde ich darauf nicht eingehen. Abschliessend beschäftige ich mich mit der normfernen, lautlichen Verschriftung von Wör-­‐
tern in Plauderchats.9 In der folgenden Tabelle werden einige Phänomene vergleichend dar-­‐
gestellt: Alter Phänomen 16 – 25 Prot. 1 Buchstabentilgung vllt jmd srry sers thx z/zz statt tz/ss/t rumzufozzn nazz, duz Schriftliche Ak-­‐
kommodation an Aussprache: a/ah statt er/ei Schlüppah, aba t weggelassen is, nich ne/ei/e wegge-­‐
deim, wolln, lassen nen/ne/n, meins Kontraktion gehtn, pennste, kannste, fürn, gings, ers, habs etc. < 18 Prot. 2 25 – 30 Prot. 3 > 45 Prot. 4 dnke Teln gehtzz mia, oda, sicha is ne haste aba, dana is, nich nen/ne/n anner, son, uffer, isses, inner kaner is nen/ne isses, meinste, schaffste, warste Die deutlichsten Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Buchstabentilgungen und der z/zz-­‐Schreibweise. Anpassung ans Lautliche lassen sich bei sämtlichen Protokollen feststel-­‐
len. Die Wortkontraktionen bei den 16-­‐25-­‐Jährigen treten etwas gehäufter auf, was aber an der Länge des Protokolls liegen kann. Hinsichtlich verschrifteter Dialektrede fällt auf, dass ältere Teilnehmer eher schreiben, wie ihnen ‚der Schnabel gewachsen‘ ist (zwei bleede ein gedanke, etz lass mi halt). 5. Fazit Der qualitative Ansatz ermöglicht keine abschliessende Untersuchung, verweist jedoch auf Tendenzen. Noch immer ist eine Veränderung von der Ausdrucksweise Jugendlicher zu der-­‐
jenigen Erwachsener wahrnehmbar. Besonders deutlich tritt sie auf der typografischen Ebe-­‐
ne zutage. Allerdings haben sich erwachsene Teilnehmer der Artikulationsart in Plauderchats angepasst, nicht zuletzt auch durch die Rahmenbedingungen. Die verführerische Eigenschaft 9
In Bezug auf schweizerdeutsche Chatbeiträge vergleiche Dürscheid, Christa et.al. (2010): Wie Jugendliche schreiben, 135. 11 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid des Chat, persönliche Daten manipulierbar zu machen, lässt überdies die Altersgrenzen ver-­‐
schwimmen. Noch sind es überwiegend Jugendliche, die ihre Person, Sprache und Handlun-­‐
gen virtuell inszenieren. Daran könnte sich jedoch bald etwas ändern, denn bereits jetzt fin-­‐
den sich in Chatbeiträgen älterer Teilnehmer ‚jugendliche‘ Kommunikationsmuster wie In-­‐
flektive und Emoticons. Vor diesem Hintergrund stellt sich einmal mehr die Frage, was – in Zukunft – an medial determinierten Ausdrucksweisen jugendsprachlich ist. Verliert die Ju-­‐
gendsprachforschung in diesem Revier gar ihre Jagdlizenz? Die Zweite Gutenberg-­‐Revolution hat neue Sprachen geschaffen, die für gewöhnlich unter dem Begriff ‚Mediensprache‘ zusammengefasst werden. Zwar lässt sich nicht mehr generell und unbekümmert von ‚Jugendsprache‘ sprechen, doch mit der Entdeckung der neuen Me-­‐
dien als Korpus hat sich der Linguistik ein weites Feld geöffnet. Somit steht die Jugend-­‐
sprachforschung gewiss nicht auf dem Abstellgleis. Konvergieren Jugend-­‐ und Erwachsenen-­‐
sprache auch (möglicherweise) zu einer Mediensprache, dürfte diese dennoch reich an Vari-­‐
etäten sein. Infolgedessen werden sich eigene Jugendsprachvarietäten innerhalb der Medi-­‐
ensprache entwickeln, da bisher jede Generation bestrebt war, sich in irgendeiner Form ab-­‐
zugrenzen. Diesen Grenzen nachzugehen ist das Ziel der Linguistik. 12 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid 6. Literatur BEISSWENGER, Michael/Storrer, Angelika (Hrsg.) (2005): Chat-­‐Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien. Konzepte, Werkzeuge, Anwendungsfelder. Stuttgart: ibidem. BITTNER, Johannes (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Med alität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlingu-­‐
istscher Modellierung. Berlin: Schmidt (=Philologische Studien und Quellen 178). DORTA, Gabriel (2005): Soziale Welten in der Chat-­‐Kommunikation. Untersuchungen zur Iden
titäts-­‐ und Beziehungsdimension in Web-­‐Chats. Bremen: Hempen (=Greifswalder Beiträge zur Linguistik 4). DÖRING, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kom
munikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen [2., vollst. überarb. und erw. Auflage]. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie (=Internet und Psychologie 2). DÜRSCHEID, Christa/Wagner, Franc/Brommer, Sarah (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin/New York: De Gruyter (=Linguistik. Impulse und Tendenzen 41). DÜRSCHEID, Christa (2006): Medienkommunikation und Jugendsprache. In: Dürscheid, Chris-­‐
ta/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2006): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang (=Sprache, Kommunikation, Kultur 3), S. 117-­‐131. Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2006): Perspektiven der Jugendsprachfor-­‐
schung. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang (=Sprache, Kommunikation, Kultur 3). DÜRSCHEID, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für Angewandte Lin-­‐
guistik 38, S. 37-­‐56. HILLMANN, Karl-­‐Heinz (2007): Wörterbuch der Soziologie [5., vollst. überarb. und erw. Aufla-­‐
ge]. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, S. 405f. MORALDO, Sandro (2010): Sprach-­‐ und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. In: Mo-­‐
raldo, Sandro (Hrsg.) (2010): Internet.kom. Neue Sprach-­‐ und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Bd. 1: Kommunikationsplattformen. Rom: Aracne Editrice, S. 9-­‐38. MORALDO, Sandro (Hrsg.) (2010): Internet.kom. Neue Sprach-­‐ und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Bd. 1: Kommunikationsplattformen. Rom: Aracne Editrice. SASSEN, Claudia (2000): Phatische Variabilität bei der Initiierung von Internet-­‐Relay-­‐Chat-­‐
Dialogen. In: Thimm, Caja (Hrsg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 89-­‐108. SCHÄFERS, Bernhard (2010): Jugend. In: Kopp, Johannes/Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2010): Grundbegriffe der Soziologie [10. Auflage]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-­‐
ten, S. 122-­‐124. SCHLOBINSKI, Peter (Hrsg.) (2006): Von *hdl* bis *cul8er*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien. Mannheim: Dudenverlag (=Thema Deutsch 7). SCHMIDT, Gurly (2000): Chat-­‐Kommunikation im Internet – eine kommunikative Gattung? In: Thimm, Caja (Hrsg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikati-­‐
onskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher-­‐Verlag, S. 109-­‐131. SIEBENHAAR, Beat (2006): Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chat-­‐
räumen? In: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2006): Perspektiven der Jugend-­‐
sprachforschung. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang (=Sprache, Kommunikation, Kul-­‐ tur 3), S. 227-­‐239. 13 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid SPITZMÜLLER, Jürgen (2009): Chat-­‐Kommunikation. Interaktion im virtuellen Raum als multidis-­‐
ziplinäres Forschungsfeld. In: Moraldo, Sandro (Hrsg.) (2009): Internet.kom. Neue Sprach-­‐ und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Bd. 1: Kommunikationsformen. Rom: Aracne Editrice, S. 71-­‐107. MORALDO, Sandro (2006): guguck weg bin *winke* und hdl u. gN8. Bedrohen computermedi-­‐
atisierte Kommunikation und mobilfunkbasierte Textnachrichten die Standardsprache? In: Reitani, Luigi/Rossbacher, Karlheinz/Tanzer, Ulrike (Hrsg.) (2006): Italia – Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Jahrestagung 2003 der Associazione Italiana di Germanistica und des Österreichischen Germanistenverbandes. Udine: Forum, S. 153–159. THIMM, Caja (Hrsg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskul-­‐
turen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag. WIRTH, Uwe (2006): Chatten online. In: Schlobinski, Peter (Hrsg.) (2006): Von *hdl* bis *cul8er*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien. Mannheim: Dudenverlag (=Thema Deutsch 7), S. 118-­‐131. 14 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid 7. Anhang 7.1 Protokoll 1 Chatanbieter: www.spin.de Teilnehmeralter: 16-­‐25 Datum, Zeit: 29.11.10, 14.30 Uhr redrum686: okay jetzt is wieder lame^^ tough.but.warm: !! Genau ;) tough.but.warm: du hast sowas von Recht :D *Playboy_Bunny*: hey redrum686: habt ihr euch jetzt lieb? redrum686: ho? ChatNoiR: heyy:) [~*Maxwell*~ verlässt den Raum.] *Playboy_Bunny*: ein singleboy da der lust zu chatten hat bitte mit pic [_Sunny_Girlx3 betritt den Raum.] sweetheart2010: huhu tough.but.warm: Du wirst noch so viel Leuten in deinem Leben begegnen die dir vllt nich oder anderstrum nich gefallen werden [Engelchen17 betritt den Raum.] redrum686: nein das wär ja mal was ganz neues *Playboy_Bunny* ;-­‐) tough.but.warm: Willst du dann auch diesen Satz loslassen !? tough.but.warm: das waer echt kindisch :) *Playboy_Bunny*: haha M!LcH_SchNiTTe: ja schon... bist du jetzt fertig?? tough.but.warm: Man muss niemanden kennen um jmd vom äusseren zu beurteilen :) BesorgA: irgendwie hat tough.but.warm ja schon recht [CHoXoN betritt den Raum.] redrum686: fandest ihn nicht so witzig? *3nT3R-­‐TaiN-­‐M3nT* ?? schade CHoXoN: hi h i an alle sweetheart2010: wer hat das wetter bestellt [NiceBoy1988-­‐bbg betritt den Raum.] 335i<3: lass sie doch sie is doch noch so ein jüngchen tough.but.warm NiceBoy1988-­‐bbg: Hi Girls....lust mit nem netten SINGLE-­‐Boy (22) zu schreiben? einfach im DIA melden :-­‐) [DeNiSe_aka_bLaUAuGe betritt den Raum.] redrum686: nie im leben M!LcH_SchNiTTe du bekommst nu noch deine standpauke^^ [~Happysanni~ betritt den Raum.] tough.but.warm: 335i<3 lol, ich bin 18 :) [SoutherN-­‐EyeZ-­‐B betritt den Raum.] CHoXoN: draußen is es extrem kalt tough.but.warm: Findest das nich eher peinlich das ich ihr das erklaeren muss :) redrum686: *Playboy_Bunny*: was außergewöhnliches ist passiert schau mal NiceBoy1988-­‐bbg is da HAHA 335i<3: neeeeeee ich hab siiiiiiiiiiiiiiiiiiie gemeint tough.but.warm :D *Playboy_Bunny*: ja haha -­‐BaHeCCa-­‐: xxD haha s0ll ich auCh maa anfanqen bissl rumzufozzn ?? dann habt ihr qleiCh alle Schlüppah nazz ;) *Jokinqly* [Flo19 betritt den Raum.] [Liebesfee2000 betritt den Raum.] tough.but.warm: sie is im Endeffekt genauso ein oberflaechiches Lebewesen wie alle anderen auch und wird sich niemals von anderen untzerscheiden koennen ;) redrum686: och kommt schon lacht mal das macht die welt gleich viel schöner Flo19: hallo zusammen M!LcH_SchNiTTe: ja aber ich bin hier zum chaten.. nicht um mir irgendwas von fremden leuten anzuhören, die nicht wissen wie ich bin..... ich hab mein leben und das ist offline.. ^^ redrum686: ich mein es ja nicht böse *Playboy_Bunny* 15 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid 335i<3: -­‐BaHeCCa-­‐: jo mach los Liebesfee2000: hallöööchen =))) redrum686: hello -­‐BaHeCCa-­‐: =D *Playboy_Bunny*: ja srry aber des is ned mei typ sweetheart2010: was gehtn ab hier *Playboy_Bunny*: ich steh auf ganz andere tough.but.warm: ich brauch dich nich zu kennen M!LcH_SchNiTTe, du gibst alles schon von selbst Preis :) tough.but.warm: btw. Wie du bist :) BesorgA: M!LcH_SchNiTTe trotzdem kann man über das aussehen anderer beurteilen ohne ihn zu kennen.. redrum686: okay warte ich find sicher noch einen für dich okay *Playboy_Bunny* ??? [shys-­‐drag verlässt den Raum.] [!Game.Ov3r! betritt den Raum.] Flo19: w lust zum chatten bitte im dia melden [Tammy... verlässt den Raum.] [marcoo87 verlässt den Raum.] 335i<3: *Playboy_Bunny*: ich steh auf des auto in deim profil [Engelchen17 verlässt den Raum.] M!LcH_SchNiTTe: nur habe ich damit nicht angefangen BesorgA nur verteidigt das solltest du wissen [dasmandy12 verlässt den Raum.] Thema: Einfach Chatten und Fun haben getreu dem Motto des alten Channel :) [ChatNoiR betritt den Raum.] [Flyerking86 verlässt den Raum.] <Virus>: -­‐BaHeCCa-­‐ hobbys hab ich genug ^^ ChatNoiR: heyy loide DJPhilColler: Hi alle miteinander Angel_of_Blood666: hey süßesabrina MäryPoppins: ja, -­‐BaHeCCa-­‐ du hast es erfasst... ich hab kein leben, keine freunde, kein selbstwergefühl und und und, deshalb sag ich anderen gerne, dass ihr schreibweise behindert ist... das hab ich nötig. ich such die immer hier bei spin MarteriaGirl.: jetzt weiß ich auch, warum die ewig braucht zum antworten. das tippen dauert so lange. maverik66: lw ChatNoiR: spannendes thema am laufen? MäryPoppins: MarteriaGirl.: :) Ihr_Mädchen+L: lalala MarteriaGirl.: is doch so^^ MarteriaGirl.: stell dir mal nen dia mit der vor [<3_Julian_<3 betritt den Raum.] sunburst89: O.O MarteriaGirl.: da pennste ja ein bei^^ [inselboy betritt den Raum.] [*WHAT.EVER* betritt den Raum.] [m+n2o1o betritt den Raum.] inselboy: hallo tag [sonrisa87 betritt den Raum.] MäryPoppins: hahaha, kannste deinen ganzen tag nebenher so machen wie sonst auch :D sonrisa87: HI @ all maverik66: ist ein girl hier das lust hat mit mir zu chatten bitte im dia melden ChatNoiR: MäryPoppins keepcool *G [postauto2 verlässt den Raum.] Angel_of_Blood666: hey sonrisa87 [michiii betritt den Raum.] MarteriaGirl.: kann mich mal einer in den popo treten? ich muss mein zimmer weiterputzen Introvertiert: Ich trete gerne o; MäryPoppins: ChatNoiR: :) 16 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid ['Natascha betritt den Raum.] <Virus>: * MarteriaGirl in Arsch tret* *blubbasti*: * MarteriaGirl. in den pops tret ChatNoiR: hast mich vermisst? gg michiii: Wehr hat bock zu chatten bitte melden MarteriaGirl.: auääää MarteriaGirl.: danke! 'Natascha: Halli hallooo ;D maverik66: cowboystefel anzieh und MaterialGirl in den popo trett sonrisa87: hallo Angel_of_Blood666 MäryPoppins: ich dich ChatNoiR ? <Virus>: hmm jetzt stiefeln wir sie xDDD Angel_of_Blood666: wie gehts ihnen? sonrisa87 ChatNoiR: klar:D <Virus>: 3 leute schon xDD MarteriaGirl.: you´ve officially been stiefeled xD ~*kekse*~: Heyyy welche süße Sie hat Lust zu schreiben? Meld dich :) Angel_of_Blood666: hey ~*kekse*~ sunburst89: oh man wieder nur kaputte xD [Lioba1993 betritt den Raum.] MäryPoppins: natürlich, nur, deshalb bin ich so zickig geworden ;) [NeoIkarus betritt den Raum.] NeoIkarus: sers [Bodenseeler81 betritt den Raum.] <Virus>: is hier present perfekt progrssive richtig ? [LinnieX betritt den Raum.] *blubbasti*: wat fürn ding ??? [Lioba1993 verlässt den Raum.] ChatNoiR: MäryPoppins: Hehe, ach so wourm gings eigentlich? DJPhilColler: Virus:wobei 'Natascha: ich versteh nur bahnhof racgoblush.: bei welchem satz? ChatNoiR: war mal kurz abewesend [<3knutschkugel<3 verlässt den Raum.] ChatNoiR: also geistig:) ~*kekse*~: hey Angel_of_Blood666 <Virus>: den von marteriagirl ^^ ich überleg blos für mich ^^ sunburst89: hai wo ? Chris93m: hi [DJPhilColler verlässt den Raum.] sunburst89: tehe theater.of.tragedy: maaan ey. faith.: ^^ [amy.face betritt den Raum.] faith.: 1234 MäryPoppins: also, theater.of.tragedy falls es dich interessiert, in berlin schneits nicht ;) <Virus>: theater.of.tragedy du bist auch wieder da xD ich liebe diesen nickname xDDD [nils1986 betritt den Raum.] theater.of.tragedy: loool <Virus> xD nils1986: hi leute BesorgA: wir haben nur 15cm schnee also von dem her =P faith.: haai <Virus>: hi BesorgA XD theater.of.tragedy: MäryPoppins: deswegen ja auch nur in FAST ganz deutschland ;) Manrantz: faith.: wer ist da was auf deinem bild im profil und wer bist du da? 17 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid *-­‐_ich_-­‐*: wenn nen Girl da is, die bissel flirten will, einfach ne PN an mich oder im DIA melden ...... BesorgA: hallo virus =D sunburst89: auto fahren im schnee is noch besser XD zum glück hab ich vorderradantrieb ;-­‐) faith.: rechts steht doch unter dem bild [Zerava betritt den Raum.] MäryPoppins: theater.of.tragedy: das habe ich schon verstanden aber weil ja alle nur das schneien erwähnen, dachte ich, ich drehs mal um, ich genie :) [amy.face verlässt den Raum.] theater.of.tragedy: uhh ^^ [hallo102 betritt den Raum.] BesorgA: vorderradantrieb is doch im schnee voll lw XD [NeoIkarus verlässt den Raum.] [Lieblingsdingsda betritt den Raum.] [*blubbasti* verlässt den Raum.] MarteriaGirl.: und jetze nebenbei we are family gucken und fremdschämen^^ [Lieblingsdingsda verlässt den Raum.] maverik66: sunburst89 heckantrieb macht mehr spaß MäryPoppins: MarteriaGirl.: beste, ich bin auch dabei :) sunburst89: glaub ich ;-­‐) faith.: Manrantz wie alt bist du ? MäryPoppins: unterschichten tv mit, von und für hartz4 empfänger :) Manrantz: faith.: ja jetzt seh ich auch :)) Chris93m: hat ne süße sie lust mit mir zu chatten bin 17 und single bitte im dia melden [Lieblingsdingsda betritt den Raum.] [*Playboy_Bunny* verlässt den Raum.] faith.: ^^ *-­‐_ich_-­‐*: oh man .... wat fuer langweiler maverik66: sunburst macht doch spaß wennman in kurven durch die seitenscheibe nach vorne schaut Manrantz: faith.: 84 und drei echte zähne noch ;)) [Lieblingsdingsda verlässt den Raum.] MarteriaGirl.: mariechen, wolln wir uns auch nen mustafa im internet suchen? [*-­‐_ich_-­‐* verlässt den Raum.] ~*kekse*~: Heyyy welche süße Sie hat Lust zu schreiben? Meld dich :) <Virus>: ? XD faith.: soll ich dir das jetzt glauben? Manrantz: faith.: warum willsten wissen:) MäryPoppins: MarteriaGirl.: jaaaaaaaa.... sofort aber erst will ich so ne kinder haben... cindy und? wie heißt er? faith.: nur so jabourne93: hat jemand icq? maverik66: ist ein girl hier das lust hat mit mir zu chatten bitte im dia melden Manrantz: ja so das ich erwachsen bin:)) MarteriaGirl.: ricardo? faith.: glaube da ned [jabourne93 verlässt den Raum.] [xVanyx betritt den Raum.] Manrantz: hör mal siehst gut aus :) faith. sunburst89: maverik66 das dann auch das letzte mal das man durch die seitenscheibe nach vorne guckt xD faith.: danke du auch Manrantz: schau grad dein bild an faith.: ^^ [Sie~Gibt~Es~Doch verlässt den Raum.] Manrantz: :)) maverik66: sunburst wenn man es kann nicht Manrantz: ok faith.: deins gefällt mir aba auch [tough.but.warm betritt den Raum.] <Virus>: xD 18 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid [Dijenna betritt den Raum.] Manrantz: faith.: aus welcher gegend kommst du faith.: cham Manrantz: ungefähr sunburst89: ja wenn es nicht kann 6 wochen urlaub : -­‐) maverik66: ist ein girl hier das lust hat mit mir zu chatten bitte im dia melden Chris93m: hat ne süße sie lust mit mir zu chatten bin 17 und single bitte im dia melden faith.: wirst nicht kennen [Zerava verlässt den Raum.] faith.: du ? [blackladie betritt den Raum.] maverik66: stimmt sunburst ist doch aber auch nicht schlecht Manrantz: nee kenn ich nicht bitte so das ich ungefähr weiß wo blackladie: welche sie hat lust zu schreiben faith.: ähm regensburg ? sunburst89: yeah ;-­‐) blackladie: bitte melden Manrantz: ahh ok:) Manrantz: thx [Fräänzi__+ betritt den Raum.] <Virus>: ich liebe das dramatische eichhörnchen xDDD faith.: nzd. [iisa betritt den Raum.] [iisa verlässt den Raum.] Manrantz: man ist ja höflich maverik66: ist ein girl hier das lust hat mit mir zu chatten bitte im dia melden Manrantz: :)) Manrantz: du ja auch faith.: ^^ [Rayner betritt den Raum.] Manrantz: dann hab noch einen schönen tag faith. :)) [Boy19nice betritt den Raum.] faith.: danke du auch [olgi*muh verlässt den Raum.] Manrantz: oder was davon übrig bleibt :)) Manrantz: thx faith.: ^^^^ [Manrantz verlässt den Raum.] Chris93m: hat ne süße sie lust mit mir zu chatten bin 17 und single bitte im dia melden <Virus>: oh gott wie schmalzig xD <Virus>: der is definitiv geübt in sowas [~black_pearl~ betritt den Raum.] sunburst89: bist doch nur neidisch ;-­‐) sunburst89: und redest hintern rücken [!Floh! betritt den Raum.] [!'Huiiii...*_* betritt den Raum.] [Dijenna verlässt den Raum.] [*bond_'women* verlässt den Raum.] <Virus>: nene ka angst aber ich war auch mal so, nein tu ich nicht habs getippt während er noch da war wollte das ers ließt aber jetzt ist er weg siehste ja oben verlässt den raum ich war nur ne sec zu spät dran [*bond_'women* betritt den Raum.] !'Huiiii...*_*: sers [b9b betritt den Raum.] maverik66: ist ein girl hier das lust hat mit mir zu chatten bitte im dia melden [+_____YES.BAABY.' verlässt den Raum.] [Bambii_RemixX verlässt den Raum.] Chris93m: hat ne süße sie (alter ist egal) lust mit mir zu chatten bin 17 und single bitte im dia melden 19 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid faith.: haaai+ sonrisa87: maverik66 ist ein kiddy <Virus>: und ? sonrisa87: alles ü 20 packt der nicht sunburst89: XD <Virus>: xD <Virus>: -­‐.-­‐ <Virus>: ü 20 da wird mir immer mein alter bewusst -­‐.-­‐ [Chris93m verlässt den Raum.] [portillo verlässt den Raum.] sunburst89: was ist das denn fürn spruch die meisten bleiben doch bei 18 hängen xD faith.: haai sonrisa87: mir meins auch <Virus> [dynamo betritt den Raum.] [Arrexxuss betritt den Raum.] Arrexxuss: so... sonrisa87: also ich nicht sunburst89 [<Virus> verlässt den Raum.] [faith. verlässt den Raum.] [*She*S*Country* verlässt den Raum.] [<Virus> betritt den Raum.] BesorgA: lalalangweilig <Virus>: back BesorgA: wb LiebeMausi: hat jemand bock mit mir zu schreiben??? [Becks85 betritt den Raum.] Arrexxuss: keinen duz schlau geworden aus dem chatt hir... aber wird sich schon ergeben oder?? dynamo: schönen guten tag die damen hat eine von euch lut auf ein dia wenn ja bitte melden <Virus>: ja sonrisa87 man geht auf die 30 zu -­‐.-­‐ Arrexxuss: LiebeMausi: über was willst denn schreiben?? LiebeMausi: dia [Engelein123 verlässt den Raum.] [hallo102 verlässt den Raum.] [m4rkuz verlässt den Raum.] b9b: <schreibt mit sich selbst :D [_Zuckersüße_ verlässt den Raum.] <Virus>: xD sunburst89: korrekt sonrisa -­‐ ich find halt ab 20 merkt man noch nichts -­‐ eigentlich nur wenn man dann auf eigenen beinen steht und allein wohnt ;-­‐) <Virus>: <<< so ungefähr <Virus>: ^^ [Fräänzi__+ verlässt den Raum.] [BärlinBoy betritt den Raum.] sonrisa87: das stimmt da wird einem das erst bewusst.... @ sunburst89 sonrisa87: ich auch schon voll <Virus> [dynamo verlässt den Raum.] [~black_pearl~ verlässt den Raum.] [Herzenswunsch' betritt den Raum.] ['+YoUr.SaTiSfaCtiOn_ betritt den Raum.] [Lieblingsdingsda betritt den Raum.] [Lieblingsdingsda verlässt den Raum.] [***ALiCA*** betritt den Raum.] sonrisa87: schreib doch mit uns b9b <Virus>: klar wenn die wäsche plötzlich nicht mehr gebügelt da ist, dann wird den meisten erst bewusst was es bedeutet selbst verantwortung für sich zu übernehmen sunburst89: hahahah 30 ist doch noch knackig ;-­‐) die depressionen kommen erst mitte 40 xD [***ALiCA*** verlässt den Raum.] 20 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid [BossWieHugo betritt den Raum.] <Virus>: noch bin ich 20 xD [***ALiCA*** betritt den Raum.] [dy-­‐flo betritt den Raum.] sonrisa87: das stimmt nicht sunburst89 MäryPoppins: ... [agobelli betritt den Raum.] sunburst89: och ich kam auch ohne bügeln klar xD Arrexxuss: sozusagen mittlivecrysis^^ sonrisa87: bügeln ist eig gar nicht so schlimm wie alle immer sagen <Virus>: ich finde das hängt vom umfeld ab Introvertiert ist wieder da. [ralf87 betritt den Raum.] agobelli: huhu <Virus>: ich seh dabei immer fern ^^ <Virus>: nachrichten oder n-­‐tv oder xxp BesorgA: ich gebs mama^^ sonrisa87: ^^ <Virus> [superzahn verlässt den Raum.] [Blacky12 betritt den Raum.] [*bond_'women* verlässt den Raum.] Blacky12: jemand lust zum schreibn [*bond_'women* betritt den Raum.] sonrisa87: meine Sachen zum Nähen muss ich leider auch immer meiner Mum geben *rot wird* [agobelli verlässt den Raum.] sonrisa87: ich kanns einfach nicht [AGGROKind betritt den Raum.] AGGROKind: hi leute <Virus>: ja gut ich aber auch net xD <Virus>: hi aggrokind AGGROKind: hi sunburst89: ja -­‐ lernt man ja auch nicht mehr in der schule -­‐ meine mutter schon früher xD [Löckle21 betritt den Raum.] <Virus>: aber der rest ist kein prob, [BärlinBoy verlässt den Raum.] sonrisa87: <Virus> du bist ja auch ein Mann.... da ist das ja nicht soooo tragisch [kleine-­‐spano87 verlässt den Raum.] <Virus>: naja n knopf bring ich schon dran aber alles größere ... da wirds kritisch AGGROKind: hat jemand lust zu chatten,wenn ja einfach im dia melden ~*kekse*~: Heyyy welche süße Sie hat Lust zu schreiben? Meld dich :) sonrisa87: aber bei frauen.... sonrisa87: Strümpfe stopfen, sagte meine Mum wär eh ziemlich schwierig <Virus> Blacky12: hat jemand lust zu achreibn <Virus>: naja also ich weis net mit meinen freundinnen hab ich mir immer die hausarbeit geteilt ich finde schon das n kerl sowa sauch können sollte vorallem wenn er alleine lebt <Virus>: ja die werf ich weg ^^ sonrisa87: ja das stimmt wohl..... [Boy19nice verlässt den Raum.] Nisey: ich hab grad mein cheerleader kostüm gefunden D; sunburst89: genau ;-­‐) [shys-­‐drag betritt den Raum.] [killbillmale verlässt den Raum.] sonrisa87: bei meinen kann ich das nit machen.... such mir immer etwas teurere aus <Virus> [crazy.sh!t* betritt den Raum.] sunburst89: ? [crazy.sh!t* verlässt den Raum.] Flo19: bin 20 und auf der suche nach w bitte melden 21 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid <Virus>: naja ich denk mir immer das sind socken sie sind eh in den schuhen und schnapp mir so 5 er packun-­‐
gen meist schwarze ^^ sunburst89: axo strümpfe hab schon gedacht freund @ sonrisa xD maverik66: lw -­‐'S3XY'SCHiNK3N.. .oO( Langeweile ) sunburst89: das wär dann assi irgendwie xD sonrisa87: lol sunburst89 shys-­‐drag: ich geb mir grad ne runde weihnachtslieder ..man is des schön =) [Rayner verlässt den Raum.] sunburst89: oh gott nein xD [theater.of.tragedy verlässt den Raum.] [Herrin25 betritt den Raum.] Herrin25: hi [agobelli betritt den Raum.] sonrisa87: ich kauf mir auch immer welche die mir gut gefallen und die cool aussehen, für den Winter, die gibts halt nicht für 2 Euro im 5er-­‐Pack <Virus> [Herrin25 verlässt den Raum.] [sunny-­‐winter betritt den Raum.] [*bond_'women* verlässt den Raum.] <Virus>: ja schon ^^ aber sind trotzdem nur socken ^^ 7.2 Protokoll 2 Chatanbieter: www.kidscat.ch Teilnehmeralter: < 20 Datum, Zeit: 03.12.10, 16.35 Uhr [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <ZONG!> joey_no.1 beamt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< The_Zero68 drückt eine Träne heraus und verläßt den Raum Treffpunkt. ] 100%tussi: ja wo wol 100%tussi: komm jetzt oky [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> Kirschmauss101 kommt in den KIDSCAT-­‐Chat geschlichen. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> The_Zero68 springt in den Raum Treffpunkt. ] 100%tussi: kommst du jetzt [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< 100%tussi stürmt aus dem Raum Treffpunkt. ] The_Zero68: ja [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< The_Zero68 kriecht aus dem Raum Treffpunkt. ] V8: jemand lust auf cs? [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> Jessi-­‐King springt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< Kirschmauss101 schwankt aus dem KIDSCAT-­‐Chat. ] joey_no.1: heyy Jessi-­‐King: Hay Jessi-­‐King: rushdee: hey:) Jessi-­‐King: 777 Jessi-­‐King: 888 Jessi-­‐King: Jessi-­‐King: Jessi-­‐King: Jessi-­‐King: 188 Jessi-­‐King: 100 Jessi-­‐King: wie gehtzz xD rushdee: gut rushdee: jetzt da ich aus dem wetter rausbin 22 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid rushdee: dir? Jessi-­‐King: 9 aber ich eröffne ein raum kommt gleich ok Jessi-­‐King: wartet Jessi-­‐King: :) [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> power_boy_ kommt in den Raum Treffpunkt. ] rushdee: hi powerboy [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< V8 kriecht aus dem KIDSCAT-­‐Chat. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> ____sexigirl___ kommt in den Raum Treffpunkt geschlichen. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< ____sexigirl___ verläßt den Raum Treffpunkt. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< Jessi-­‐King stürmt aus dem Raum Treffpunkt. ] power_boy_ (privat): hi rushdee rushdee: wie gehts= rushdee: ? [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< joey_no.1 plumpst aus dem Raum Treffpunkt. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <KRACH!> Jessi-­‐King schlägt die Tür ein und betritt den Raum Treffpunkt. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< power_boy_ springt aus dem Raum Treffpunkt. ] Jessi-­‐King: kommt zu Einladung_Jessi [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <KLOPF> joey_no.1 klopft an und tritt in den Raum Treffpunkt ein. ] Jessi-­‐King: gleich Jessi-­‐King: Alle Jessi-­‐King: bitte [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> power_boy_ kommt in den Raum Treffpunkt. ] Jessi-­‐King: ist mein raum!! power_boy_ (privat): bist du w oder m Jessi-­‐King: nein Lola_ (zu Samiichlaus.): auch^^ LäRu.x3! (zu Lola_): XDDDD' [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> Karinus springt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> micki kommt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] Lola_ (zu Samiichlaus., LäRu.x3!, Freddii.): wM?? Karinus: hi Samiichlaus. (zu Lola_): bilder auf netlog machen [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> joey_no.1 springt in den Raum Treffpunkt. ] micki: hey LäRu.x3! (zu Lola_): aline beleidigen! Samiichlaus. (zu Lola_): du? LäRu.x3!: Wuhahah. Lola_ (zu Samiichlaus.): cool^^ Karinus: rushdee: hey nochmal Freddii. (zu Lola_): musiik hörn du? micki: [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <KLOPF> DeSii9876543210 klopft an und tritt in den KIDSCAT-­‐Chat ein. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> easy._girl kommt in den Raum Treffpunkt gehüpft. ] Karinus: Lola_ (zu Samiichlaus.): en bissle DeSii9876543210: rettung xD ten un mit saraa chilln^^ Karinus: LäRu.x3!: sara wo? 23 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid rushdee: jeamd lust auf privatchat? micki: wie alt Lola_ (zu Freddii.): en bissle te un mit saraa chilln^^ Karinus: DeSii9876543210: Chat Lola_: neben mia^^ joey_no.1 (privat): m oda w LäRu.x3!: sara<33 nebenbei XD' Karinus: wer wil ten?????????? [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< _Snow_Boy_xxx schwankt aus dem KIDSCAT-­‐Chat. ] Samiichlaus.: hey sara<3 Freddii. (zu Lola_): sagst sara<3 von mir?^^ Lola_: S. laräää x3 [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< Samiichlaus. schwankt aus dem KIDSCAT-­‐Chat. ] micki: hey rushdee (flüstert an joey_no.1): w [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> Samiichlaus. springt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< DeSii9876543210 springt aus dem Raum Treffpunkt. ] Samiichlaus.: fuck LäRu.x3!: :) LäRu.x3!: wb<3 Lola_ (zu Freddii.): sie liest mit^^ S. rämy x3 Samiichlaus.: das i-­‐net stellt emmer weder ab Samiichlaus.: fuck LäRu.x3!: :) LäRu.x3!: wb<3 Lola_ (zu Freddii.): sie liest mit^^ S. rämy x3 Samiichlaus.: das i-­‐net stellt emmer weder ab Lola_: wb x3333333333 Samiichlaus.: thx<3 Karinus: libeskummer joey_no.1 (privat): wie alt?? LäRu.x3!: bidde. LäRu.x3!: ich net aber aline hat sicha skummer WUHAHA! LäRu.x3!: die soll sich einen anderen suchn [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< easy._girl kriecht aus dem KIDSCAT-­‐Chat. ] LäRu.x3!: sorry musste sein Freddii.: XDD Karinus: rushdee (flüstert an joey_no.1): du zuerst Lola_: XD^^ Karinus: was macht ihr so joey_no.1 (privat): 17 Karinus: was heißt xD [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <KLOPF> MBR18 klopft an und tritt in den Raum Treffpunkt ein. ] LäRu.x3!: das was du bist joey_no.1 (privat): duu [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< MBR18 stürmt aus dem Raum Treffpunkt. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> cosmic. kommt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] cosmic.: heyy^^ 24 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid Karinus: wie alt rushdee (flüstert an joey_no.1): 19 cosmic.: evaa <3. LäRu.x3!: ne XD heisst lachn ey cosmic.: evaa <3. LäRu.x3!: ne XD heisst lachn ey LäRu.x3!: oda so joey_no.1 (privat): haste msn oda skype oda icq?? cosmic.: raven <3. LäRu.x3!: is auch ein smiley Freddii.: änna<3 Lola_: raven x3333333 Lola_: ännii x333333333333 LäRu.x3!: änni<3 cosmic.: rämy <3. [ KIDSCAT-­‐Chat: <<< MBR18 drückt eine Träne heraus und verläßt den KIDSCAT-­‐Chat. ] [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <KRACH!> MBR18 schlägt die Tür ein und betritt den KIDSCAT-­‐Chat. ] cosmic.: larä <3. joey_no.1 (privat): haste?? [ KIDSCAT-­‐Chat: >>> <ZONG!> alter_bekannter beamt in den KIDSCAT-­‐Chat. ] rushdee (flüstert an joey_no.1): nöp bin altmodisch Freddii.: hey sandro^^ joey_no.1 (privat): ne e-­‐mail?? joey_no.1 (privat): und bock auf hot pic tausch? 7.3 Protokoll 3 Chatanbieter: www.spin.de Teilnehmeralter: < 30 Datum, Zeit: 03.12.10, 17.10 Uhr [ChatNoiR betritt den Raum.] Stuebchenhocker: Hallo ChatNoiR! Viel Spaß beim Chatten. ~>Teufelchen<~: hrrrrrrrrr sayuri28 weidaaaaaaaaaaaaaa ~>Teufelchen<~: huhu ChatNoiR renny: ich hab kein hiv anner zunge iris [L-­‐äibjkl verlässt den Raum.] sayuri28: ~>Teufelchen<~: noch mehr tut aba weh zur zeit ChatNoiR: huhui Teufelchen und alle anderen ~>Teufelchen<~: ja und wenn ich laufen muss Maritimer-­‐DJ ich bin auch so wie ich bin warum soll man sich au verstellen ne gg* weihnachtspunker Chatter Unser der du bist in Plauderstübchen,geheiligt werde die Tastatur,dein Admin komme dem Ops ihr Wille geschehe wie in blau so auch in rot unsere tägliche Gaudi gib uns heute und vergib den Unregistrierten so wie auch wir ihnen vergeben den dein ist Admin und die Chatter und die Ops so wie hier als auch in anderen räumen AMEN ~>Teufelchen<~: dann ned sayuri28 möcht ned des dir aua tut sayuri28: ~>Teufelchen<~: joo nope warum die weh tun an einer stelle ~>Teufelchen<~: renny: es gibt ja ned nur die ^^ ~>Teufelchen<~: ^biste schw? sayuri28 sayuri28: ~>Teufelchen<~: neiiiin renny: iris sondern? welche meinste noch? ~>Teufelchen<~: puhhhhhh sayuri28 [faxe60 verlässt den Raum.] ~>Teufelchen<~: so grippe pazillen und so renny sayuri28: ~>Teufelchen<~: will ich noch ne renny: iris grippe hab ich nicht mehr 25 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid ~>Teufelchen<~: gut so sayuri28 ~>Teufelchen<~: okay renny aber ich mag kei zungen dings find ich eggelisch sayuri28: ~>Teufelchen<~: aba wenns passiert dan is es so und wird ne geändert ~>Teufelchen<~: ;) sayuri28 ^^ *Little*Jingle* winkt zum Abschied. renny: ok dann nur ohne zunge iris [*Little*Jingle* verlässt den Raum.] Weihnachtspunkerrein: gott sei dank nun ist´s vorbei mit der übeltätereri Maritimer-­‐DJ [Maritimer-­‐DJ verlässt den Raum.] [Maritimer-­‐DJ betritt den Raum.] [Maritimer-­‐DJ bekommt Oprechte durch Stuebchenhocker.] Stuebchenhocker: Hallo Maritimer-­‐DJ! Viel Spaß beim Chatten. ~>Teufelchen<~: âber nur son kleine uffer wange renny Maritimer-­‐DJ begrüßt alle. ~>Teufelchen<~: wbchen Maritimer-­‐DJ ;P sayuri28: ~>Teufelchen<~: so n kleener hosenschieter is ja niedlich hi hi hi Roolf: ??? [weihnachtsomi betritt den Raum.] Maritimer-­‐DJ: thx-­‐chen iris ;) Weihnachtspunkerrein: darf ich da da bei sein weihnachtsomi *sfg* ~>Teufelchen<~: ja sayuri28 aber da wird auch mal gross ne weihnachtsomi: so da bin ich sayuri28: ~>Teufelchen<~: und solange es kein ak wird isses auch oki Magical-­‐Heaven is listening to Cartoons -­‐ Witch Doctor (Sky DJ Dana) SunshineCindy: ich bin mal inner küche essen suchen^^ death. macht jetzt mal ihren milka-­‐adventskalender auf :D SunshineCindy: ich hab nen adventskalender von bayern xD *>>Joker<<*: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii bayern^^ maisfeld': << hör nun auch radio skyfly *>>Joker<<*: re death.: wb alex <3 Magical-­‐Heaven: röö Alex *>>Joker<<*: thx dana <3 *>>Joker<<*: rööööööö micha <3 SunshineCindy: tz alex death.: milka *>>Joker<<*: gut gekonterrt cindy ^^ death.: <3 *>>Joker<<* is listening to X-­‐Perience -­‐ A Nerverending Dream (Sky DJ Dana) SunshineCindy: will jemand mandarinen von mir haben? ich schäl die auch :P maisfeld': wie lange hatt dana sendung?? *>>Joker<<*: iiiiiiiiiii gesund Magical-­‐Heaven: Darum halte ich nichts von OBST -­‐-­‐-­‐> Apfel = Vitamine = Kraft = Muskeln = Frauen = Liebe = Sex = Aids = Tod. *fg* maisfeld': ^^ SunshineCindy: lol micha *>>Joker<<* kugelt sich vor Lachen am Boden. SunshineCindy: marco bis 18 uhr maisfeld': aha wesley: dann ess doch schokolade micha ... schokolade is aus bohnen ... bohnen is gemüse...und gemüse is gesund XD Magical-­‐Heaven: ich meine Frischobst SunshineCindy: außer wenn sascha nich erscheint muss dana wohl überstunden machen :P Magical-­‐Heaven: muss sie nich wesley: ja en bisis kann ich noch ... death. .oO( ob ich heut mal wieder party machen gehen sollte? :) ) 26 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid wesley: hab aber besuch bekommen unerwartet XD [Houcine1988 betritt den Raum.] Hektoriuos: Houcine1988 das ist aber echt megaklasse das du bei uns reinschaust, dann wünsche ich gute U n-­‐
terhaltung :D Magical-­‐Heaven: machen wir Auto wieder an Magical-­‐Heaven: Houcine1988 huhu SunshineCindy: iiiiiiih autodj...da sende ich ja lieber xDDD SunshineCindy: huhu Houcine1988 maisfeld': micha wann hast du sendung? SunshineCindy: marco der sendet wie immer um 22 uhr Nicky.<3: ist wieder da Magical-­‐Heaven: Freitags immer 22 uhr siehe Blog Nicky.<3: raus aus meinem dia Houcine1988 maisfeld': okk ich höre dir dann zu [Houcine1988 verlässt den Raum.] SunshineCindy: wb nicky Nicky.<3: xD Nicky.<3: hey süße zt der denkt wo er wärs wa Hektoriuos: Hier einmal unsere Homepage, *klick* drauf http://www.fantasie-­‐moments.de/ und Ihr seid drauf :-­‐) death.: *gähn *>>Joker<<*: wb süße<33333333 SunshineCindy: sascha´s freundin sagt das sein inet nich geht^^ Nicky.<3: danke süßer :D <333 Magical-­‐Heaven: jojo Cindy death.: !kippe Hektoriuos: ich sehe gerade das death. sich gemütlich eine (_____((__________________()~~~~*anzündet* und dabei chillt...xDD SunshineCindy: !bier Hektoriuos: jo alles klaro SunshineCindy dann schenke ich mal Bier aus, an alle die eines möchten, frischgezapft natürlich *prost* :-­‐) *>>Joker<<*: <<< raucht mal eine (___L&M_((________________((((((((~~ death.: *alex-­‐schatz eine feuer *>>Joker<<*: dnke *>>Joker<<*: +a death.: lol death.: meine katze haut mich xD Nicky.<3: wieso denn das? wesley: brave katze maisfeld': ^^ death.: ich zünd mir kippe an, sie haut mir pfote ins gesicht so quasi "lass den scheiß" maisfeld': ^^ Nicky.<3: xD is die brav EndofDays listening to ACDC -­‐ Thunder [Dj Nejtrino & Dj Stranger Remix] death.: lölz 7.4 Protokoll 4 Chatanbieter: www.spin.de Teilnehmeralter: > 45 Datum, Zeit: 29.11.10, 15.00 Uhr nettermann45: grüsse euch [Liebermagy betritt den Raum.] maggie: grüß dich nettermann45 [Angelina-­‐45 betritt den Raum.] 27 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid fegefeuer2: lach Lone wenn das so ist dann bist du wohl ein restposten vom vorigen jahr kicher ChatNoiR: grüsse zrück Lone: aber echt maggie häßl.Entlein: mich mal schnell zu maggie hinkuschel und am telefon bin *gggg gleich gibts cappu nettermann45: maggie: hy freut mich susi567: tag nettermann45 [one_heart betritt den Raum.] maggie: okay häßl.Entlein *wartet*gg one_heart: re.. Lone: nein fegefeuer2 , von vor 3 jahren , mich will kaner fg* nettermann45: susi567: dank dir maggie: hallöchen one_heart Lone: häßl.Entlein: servusla Angelina-­‐45: bin wieder da....und grüsse born2bwild [Lost_indreams betritt den Raum.] [Lost_indreams verlässt den Raum.] one_heart: ja hallo maggie ;) häßl.Entlein: huhuuu Lone fegefeuer2: oh mal eine tüte mitleid für Lone [pinguin69 betritt den Raum.] Lone: fegefeuer2: aber bitte ne grosse gg* [Rosie03 betritt den Raum.] born2bwild: wb dir Angelina-­‐45 .... hoffe du hast dein dia geniessen können .... [schurke50 betritt den Raum.] *!angela: ä'hnmkjk,lyankllööööööööööööä..lööö-­‐ä'## maggie: mit löcher*gg* [angelika-­‐aus-­‐bayern betritt den Raum.] [heinz-­‐werner verlässt den Raum.] schurke50: tach maggie: hallo *!angela *!angela: ups verzeihung Rainer196: hallo angelika-­‐aus-­‐bayern maggie: grüß dich schurke50 [arkadienM verlässt den Raum.] schurke50: dich auch maggie [Sonnenstrahl5 verlässt den Raum.] [träumerl betritt den Raum.] maggie: danke schurke50 [one_heart verlässt den Raum.] cooldiddi: tach häßl.Entlein ,wird ja schöner schwan draus fegefeuer2: Lone: auch noch ansprüche stellen tz born2bwild: huuhuuu häßl.Entlein nettermann45: winkeeeeee Blanko: das wird noch fegefeuer2 [reifer-­‐mann betritt den Raum.] [nettermann45 verlässt den Raum.] [www*w* betritt den Raum.] häßl.Entlein: mom tel born2bwild: <<< is es ned Lone: freili fegefeuer2 maggie: <-­‐-­‐isses net maggie: grins born2bwild cooldiddi: auch nicht ist häßl.Entlein born2bwild: maggie: zwei bleede ein gedanke gggg [Lustiges_haus betritt den Raum.] maggie: jepp born2bwild lachhhhhhhh Lustiges_haus: hallo mal 28 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid [susi567 verlässt den Raum.] maggie: hallo Lustiges_haus :-­‐) madambutterfly: Lustiges_haus: hallo [wolfhart betritt den Raum.] wolfhart: tachchen Lustiges_haus: maggie: hallo du grüss dich [brummbiene betritt den Raum.] maggie: hallo wolfhart fegefeuer2: ich hoffe es Blanko sind ja ALLE NETT HIER FAST ALLE Angelina-­‐45: naja, unter geniessen versteh ich was anderes, musste ja weg....habe gerade dein Profil gelesen, nicht zu fassen, ich kanns nicht glauben....faig? born2bwild wolfhart: hallo maggie [Tammi-­‐w betritt den Raum.] [Zauberhände verlässt den Raum (zu lange stumm).] Lustiges_haus: madambutterfly: netten gruss hallo na eingeschneid [esistanderzeit betritt den Raum.] cooldiddi: wow,welch ein nick,tach brummbiene Lone: duuuu fegefeuer2 , ich bin fei mit abstand der netteste hier fg* [@illusion.de betritt den Raum.] Lustiges_haus: Lone: lach hallo angeber gggg Blanko: das mit der peilung wird noch fegefeuer2 , hat bei mir auch gedauert born2bwild: faig???? äähmmm wie meinste ... ??? Angelina-­‐45 [gerd_60+ betritt den Raum.] ChatNoiR: is a bisserl kryptisch hier... grüsst ihr nur oder quatscht ihr auch? Lone: Lustiges_haus: servus ggg etz lass mi halt gg* Blanko: das mit den nett, meine katze ist auch nett, glaub nur net alles fegefeuer2 Lustiges_haus: Lone: aber immer doch lach bist es ja auch cc fegefeuer2 fegefeuer2: lach Lone jetzt bin ich hier und lauf dir den rang ab kicher born2bwild: hallo ChatNoiR ... manchmal schreiben wir auch über etwas ....ggg Lone: ChatNoiR: erst wird gegrüsst ggg* Angelina-­‐45: also fegefeuer2 ich weiss ja nicht wen du hier triffst, aber ich hab bisher wenig nette hier getrof-­‐
fen, mehr Lügner und Selbstdarsteller, Sichselbstliebhaber usw. gib mir mal nen Tip! [brummbiene verlässt den Raum.] [++teufelchen++ betritt den Raum.] ChatNoiR: :)) cooldiddi: grüße dich ChatNoiR ,grins Lone: fegefeuer2: des schaffst im lebn ned fg* [renaspozal verlässt den Raum.] [Angelique* betritt den Raum.] Lone: Lustiges_haus: dito g* maggie: grinselt Lustiges_haus: Himbeer-­‐Brombeer: hallo mal born2bwild: hallo Lustiges_haus Blanko: hab ich gar ncht gesehen, tatsächlich erst heut registriert fegefeuer2 , warst noch nie im chat ? Lustiges_haus: born2bwild: grüss dich ChatNoiR: cooldiddi; ebenso:) Lone: maggie: teln war lustiger fg* Rainer196: hallo Angelique* maggie: stimmt Lone hihi Lustiges_haus: maggie: saufrech bestimmt deingrinsen oder fegefeuer2: den gebe ich dir jede4r mann ist nur so wie sich frau gibt geht doch einfach nicht mit denen ins dia Angelina-­‐45 cooldiddi: und jetzt? grübel ChatNoiR Angelique*: hi Rainer196 maggie: lach Lustiges_haus hast mich ertappt born2bwild: hallo Angelique* ChatNoiR: könnten übers tolle wetter reden 29 Universität Zürich HS 10 Deutsches Seminar Modul 124: Jugendsprache Prof. Dr. Ch. Dürscheid fegefeuer2: nein Blanko meien schwester chattet hier und ich wollte das auch mal versuchen *!angela: wir_sind_helden: is dir langweiliggggg? ChatNoiR: macht man doch so g* Himbeer-­‐Brombeer: grüß dich Lustiges_haus cooldiddi: hier schnee,was daran toll ist ChatNoiR Lustiges_haus: maggie: naja ertappt net grad aber kenne die frechen mädchen hier maggie: na toll es schneit ChatNoiR was soll mer da noch schreiben*gg* Angelique*: hallo born2bwild maggie: ich bin nicht frech Lustiges_haus *pfeif* Angelina-­‐45: fegefeuer2 schön, dass du jeden kennst der zu dir ins Dia kommt. Wenn ich mal soooo hellsichtig bin, dann ahme ich das nach. Danke Lone: ChatNoiR: komm, bespasse mich mal etwas fg* Lustiges_haus: maggie: hab ja auch net frech geschrieben wenn dann saufrech ChatNoiR: ist doch schon mal was ChatNoiR: besprassen? hmmmm maggie: grunz Lustiges_haus hihi [edleRose50 verlässt den Raum.] Blanko: dann wünsch ich dir noch viel spaß im chat fegefeuer2 , gute ratschläge überlass ich lieber andere [Braver betritt den Raum.] [Geli***50 verlässt den Raum.] cooldiddi: ist ein ganz braver,smile Angelina-­‐45 [esistanderzeit verlässt den Raum.] maggie: hallo Braver :-­‐) [Joopy betritt den Raum.] Joopy: hallo zusammen [Passant betritt den Raum.] Braver: hallo maggie ☺ [gerd_60+ verlässt den Raum.] maggie: grüß dich Joopy fegefeuer2: Angelina-­‐45: kliener tipp ich gehe nicht ins dia so einfach ist das jeder weioss das der chat eine virtuelle welt ist wo meist nur se........... gesucht wird Lustiges_haus: Braver: servus mittagsschlaf beendet lach [TomNbgReal verlässt den Raum.] Passant: hallöchen ihr fusskranken cooldiddi: ein x reiche fegefeuer2 Angelina-­‐45: cooldiddi was glaubst wie oft ich diese Worte schon gehört habe...falsche Selbsteinschätzung 30 

Similar documents