Der Klima-Masterplan - Energie Trialog Schweiz

Transcription

Der Klima-Masterplan - Energie Trialog Schweiz
Der Klima-Masterplan
für eine klimaverträgliche Schweiz
...und ein Gedankenexperiment der
Umweltorganisationen zum technischen Potential
Energie-Trialog, PSI Würenlingen
Dr. Patrick Hofstetter, WWF Schweiz
20.-22. Juni 2007
Energieperspektive 2050
Gedankenexperiment
Was passiert, wenn ab 2012 bei jedem
ohnehin geplanten Ersatz die beste
komerzielle Technik (BAT) des Jahres 2004
zur Anwendung kommt?
Energieperspektive 2050
Annahmen:
- Betrachtung pro Kopf
- gemessen in Primärenergie inklusive graue Energie
- gleichbleibender Lebensstandard (pro Kopf)
- kein forcierter Ersatz/Erneuerung
- Ersatz/Erneuerung erfolgt immer durch BAT 2004
Minus 40% mit „alter“ Technik bis 2050
4
4
2000 Watt-Gesellschaft: Technisch machbar!
5
5
6
6
Die Erde wird wärmer
Der Beweis!
Die magische Grenze: unter 2°C
Maximale Rate: 0.1°C pro Jahrzehnt
Risk of warming above 2°C decreases for lower
stabilisation levels (in ppm CO2 equivalents)
Reduktionsziel als Ausgangslage
Treibhausgasemissionen
Schweiz
Entwicklung bis heute
100%
92%
70%
-8% gemäss Kyoto-Protokoll, 1. Verpflichtungsperiode
-30% bis 2020
-90% bis 2050
10%
1990
2010 2020
2050
Reduktion der
Inlandemissionen
auf
1t CO2eq pro Kopf
1 t/P
=> Instrumente müssen
energie- und nicht
energiebedingte
Emissionen
reduzieren
=> Alle Treibhausgasemissionen müssen
reduziert werden
=> Graue Emissionen
werden kompensiert
Es braucht Klima-Masterplan
Allianz für eine verantwortungsvolle Klimapolitik
über 50 Organisationen mit Total 1.8 Millionen Mitgliedern
in der Schweiz
Wie wird technisch Machbares zur Realität?
Nicht nur die CO2-Reduktion zählt!
U m w e lte ffe k tiv itä t
Ö k o n o m is c h e E ffiz ie n z
S o z ia lv e r tr ä g lic h k e it
u n d p o litis c h e
M a c h b a r k e it
•
•
•
E m is s io n s r e d u k tio n n a c h
•
K o s te n -N u tz e n -
3 J a h re n
V e r h ä lt n is f ü r
E m is s io n s r e d u k tio n n a c h
K o n s u m e n t In n e n u n d
1 5 J a h re n
U n te rn e h m e n
E n e r g ie v e r b r a u c h s r e d u k -
•
V o lk s w ir t s c h a f tlic h e s
•
A u s w ir k u n g a u f
A r b e it s p lä t z e
•
V e r t e ilu n g s g e r e c h t ig k e it
•
V ö lk e r r e c h t s v e r t r ä g -
t io n n a c h 1 5 J a h r e n
K o s te n -N u tz e n -
•
S e k u n d ä re ffe k te
V e r h ä lt n is
•
V e r u r s a c h e r p r in z ip
•
R ü c k k o p p e lu n g u n d
•
A d m in is t r a t iv e K o s t e n
•
W a h lfr e ih e it
V e r la g e r u n g
•
In v e s t itio n s s ic h e r h e it
•
V e r s o r g u n g s s ic h e r h e it
•
A u s s e n h a n d e ls v e r t r ä g lic h k e it
•
In n o v a t io n s w ir k u n g
lic h k e it
Weshalb erzielt Instrumentenkatalog
volkswirtschaftlichen Nutzen ?
Grosse wirtschaftliche Reduktionspotentiale
Kosten in Fr/t CO2-Reduktion
Einsparungen durch Abbau von
Hemmnissen
CO2-Lenkungsabgabe
r g
u
z n
m klu
am wic ng
r
t
og en hru
r
rp gie nfü
e
rd olo -ei
ö
F hn nd
c u
e
T
Kumulierte
Emissionsreduktion
Mio.t CO2 pro Jahr
Einsparungen, Kosten und Reduktionspotential
Lenkungsabgabe
Einsparung in Fr/t CO2-Reduktion
Sekundärnutzen und
vermeidbare Schadenskosten
100 Mio.t CO2-Aequivalente verursachen
ca. 10 Mrd. Fr. Schadenskosten pro Jahr
(DLR/Fraunhofer)
10% Reduktion der CO2-Emissionen in der Schweiz
vermeiden pro Jahr (OcCC):
500 vorzeitige Todesfälle
7000 Bronchitisfälle bei Kindern
430‘000 Tage Arbeitsausfall
und schaffen mehrere 1‘000 neue Arbeitsplätze (ETH)
Der Instrumentenkatalog für eine
klimaverträgliche Schweiz
1. Hauptinstrument = Lenkungsabgabe
• 2008: CO2-Lenkungsabgabe auf Brennstoffe
• 2009: CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
• 2013: dynamische/zielorientierte Lenkungsabgabe auf
Treibhausgase und Energie
• Reduktion bis 2025: 8 Millionen Tonnen CO2-Äq./a
2. Sektorpolitiken
Anreize schaffen, Hindernisse abbauen!
Grundprinzipien:
- Ökonomische Anreize für Kauf effizienterer Neubauten,
Fahrzeuge, Geräte...
- Anreize für klimafreundlicheren Betrieb
-Anreize für vorzeitigen Ersatz und Sanierung von
Treibhausgasschleudern
- Anreize für Substitution (zB. erneuerbare Energien)
Beispiel für
Sektorpolitik
Gebäude
Gebäude
Massnahmen wirken nicht kumulativ
Individuelle Energiekostenabrechnung
30
Treibhausgasemissionen [Mio. t CO2-eq/Jahr]
Bauherrenkurse
Sanierungsplanpflicht
25
Gebäudepass
Anreize Passivhäuser/Minergie-P durch
Zonenplanung
20
Substitution Beton durch Holz
Klinkerarmer Zement
Hausw art als Energiew art
15
Prämie für Rückbauvorhaben
Mindestanteil Erneuerbare für
Warmw asser
10
Dynamische Abgabe auf THG und
Energie
Passivhaus/Minergie-P-Standard
5
Realisierbar bis 2025
Gebäudegebundener Erneuerungsfonds
Steuerabzug über 5 Jahre
0
2004
2025
Wärmeverbrauchsbörse/Mindestanteil
erneuerbare Energien
CO2-Lenkungsabgabe auf Brennstoffen
Bereits bis 2025 minus 64% möglich bei positiver volkswirtschaftlicher Gesamtwirkung!
Inlandemissionen ohne Flugverkehr
51 Mio. t CO2-Äquivalente
-64 %
18 Mio.t
2004
2025
8 Mio.t
Ziel 2050
Stromversorgung auch 2025 gesichert!
80000
70000
Ungeregelte Entwicklung,
zusätzlicher Komfort
Verfügbare
Produktion
GWh pro Jahr
60000
Produktionskapazität gemäss BFE
Aufdatierung und Erweiterung
Energieetikette
Reduktion Standby-Verluste
50000
40000
Einspeisevergütung für erneuerbare
Energien
Substitutionspflicht für bestehende
Elektroheizungen
Effizienzpfad - 17%
Verbot von Elektroheizungen in
Neubauten
30000
Eintauschbonus für ineffiziente
Geräte
20000
Lizenz-Auktionierung für ineffiziente
Geräte
10000
Dynamische Stromlenkungsabgabe
Stromverbrauch
0
2005
2025
2025
Klima-Masterplan 2006 der Allianz für eine verantwortungsvolle Klimapolitik, www.wwf.ch/klimafakten
26
Annahmen
- CO2-Äquivalente sind Modellierungswährung
- graue Emissionen dabei, werden aber im Ausland kompensiert
- Bevölkerung steigt auf 8 Mio.
- Ansprüche/Wohlstand der Bevölkerung wächst weiter, aber
Effizienzinstrumente wirken z.T. auch auf Suffizienz
- bekannte Technologie bis 2025, nachher weitere
Effizienzpotentiale und billigere klimaverträgliche Energie
durch bessere Technologie
- politischer Wille zum Umbau da
- Umbau volkswirtschaftlich tragbar
Unser Fazit
Mit politischem Willen
aktive Klima- und Energiepolitik betreiben,
die sozial-, wirtschafts- und umweltverträglich ist!
Reduktion um 1.7 Mio. t CO2-Äq. pro Jahr