4) mod. ESD14 - Agenzia delle Entrate

Transcription

4) mod. ESD14 - Agenzia delle Entrate
AGENZIA DELLE ENTRATE - AGENTUR DER EINNAHMEN
Anno di riferimento - Bezugsjahr 2003
Questionario per l’evoluzione degli studi di settore
Fragebogen für die Weiterentwicklung der Fachstudien
MODELLO - VORDRUCK ESD14
Dati Anagrafici e relativi all’attività - Meldeamtliche Daten und Angaben zur Tätigkeit
Codice
Fiscale
Steuer-Nr.
PERSONA FISICA
NATÜRLICHE PERSON
Partita
IVA
MwSt.-Nr.
Nome - Name
Cognome - Familienname
SOGGETTO DIVERSO
DA PERSONA FISICA
SUBJEKT, DAS KEINE
NATÜRLICHE PERSON
IST
Denominazione - Bezeichnung
ATTIVITÀ ESERCITATA
AUSGEÜBTE TÄTIGKEIT
Codifica - Kennzahl
Contribuente non tenuto alla
compilazione del questionario
Steuerpflichtiger, der nicht zur Abfassung
des Fragebogens verpflichtet ist
Descrizione dell’attività esercitata - Beschreibung der ausgeübten Tätigkeit
Quadro A – Personale addetto all’attività - Übersicht A – Beschäftigtes Peresonal
Numero
Anzahl
Numero giornate
retribuite
Anzahl der entlohnten Tage
Giornate di sospensione,
cassa integrazione e
istituti simili
Tage der Arbeitseinstellung, Integrationskasse
und ähnliche Einrichtungen
A01 Dirigenti - Führungskräfte
A02 Quadri - Leitende Angestellte
A03 Impiegati - Angestellte
A04 Operai generici - Allgemeine Arbeiter
A05 Operai specializzati - Qualifizierte Arbeiter
A06 Dipendenti a tempo parziale - Teilzeitbeschäftigte
A07 Apprendisti - Lehrlinge
Assunti con contratto di formazione e lavoro o a termine - Angestellte mit
A08 Ausbildungs- und Arbeitsvertrag bzw. mit frist gebundenem Vertag
A09 Lavoranti a domicilio - Heimarbeiter
Collaboratori coordinati e continuativi che prestano attività prevalentemente nell’impresa
A10 Mitarbeiter mit einem geregelten und dauerhaften Arbeitsverhältnis, die ihre Arbeit
vorwiegend im Unternehmen leisten
Collaboratori coordinati e continuativi diversi da quelli di cui al rigo A10
mit einem geregelten und dauerhaften Arbeitsverhältnis, die verschieden sind
A11 Mitarbeiter
von jenen in Zeile A10
Percentuale
di lavoro prestato
Prozentanteil der
geleisteten Arbeit
A12 Collaboratori dell’impresa familiare e coniuge dell’azienda coniugale - Mitarbeiter des
%
A13 Familiari diversi da quelli di cui al rigo A12 che prestano attività nell’impresa - Familienmitglie-
%
A14 Associati in partecipazione che apportano lavoro prevalentemente nell’impresa
%
A15 Associati in partecipazione diversi da quelli di cui al rigo A14
%
A16 Soci con occupazione prevalente nell’impresa - Gesellschafter mit vorwiegend. Tätigkeit im Untern.
%
A17 Soci diversi da quelli di cui al rigo A16 - Gesellschafter, die versch. sind von jenen in Zeile A16
%
Familienunternehmens und Ehepartner des in Gesellschaftsform geführten Unternehmens
der, die verschieden sind von jenen in Zeile A12 und ihre Arbeit im Unternehmen leisten
Stille Gesellschafter, die ihre Arbeit vorwiegend im Unternehmen leisten
Stille Gesellschafter, die verschieden sind von jenen in Zeile A14
A18 Amministratori non soci - Verwalter, welche keine Gesellschafter sind
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
Quadro B – Unità locali destinate all’esercizio dell’attività - Übersicht B – Raumeinheiten für die Ausübung der Tätigkeit
Numero complessivo
Gesamtanzahl
B00
Progressivo unità locale
Laufende Raumeinheiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
UNITÀ PRODUTTIVA / E/O DI VENDITA - PRODUKTIONS/ UND/ODER VERKAUFSEINHEIT
B01 Comune - Gemeinde
B02 Provincia - Provinz
B03 Potenza impegnata - benötigte Stromstärke
Kw
B04 Locali destinati alla produzione - Produktionsräume
m2
B05 Locali destinati a magazzino - Magazine
m2
B06 Locali destinati ad uffici - Büroräume
m2
B07 Locali destinati ad esposizione - Ausstellungsräume
m2
B08 Locali destinati alla vendita - Verkaufsräume
m2
B09 Uso promiscuo dell'abitazione - Gemischter Gebrauch der Wohnung
Barrare la casella
Kästchen ankreuzen
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
destinati addi
altrisvolgimento
servizi
B23 Mq dei
Quadro
C –locali
Modalità
dell’attività - Übersicht C – Ausübungsart der Tätigkeit
PRODUZIONE/LAVORAZIONE E COMMERCIALIZZAZIONE - PRODUKTION/BEARBEITUNG UND VERTRIEB
Percentuale sui ricavi
Prozentanteil der Erlöse
C01 Produzione e/o lavorazione conto proprio - Produktion und/oder Bearbeitung auf eigene Rechnung
%
C02 Produzione e/o lavorazione conto terzi - Produktion und/oder Bearbeitung auf Rechnung Dritter
%
C03 Commercializzazione di prodotti acquistati da terzi non trasformati e/o non lavorati dall’impresa
Vertrieb von Produkten, die bei Dritten gekauft und vom Unternehmen weder umgewandelt und/oder bearbeitet wurden
%
1
C04 Converter - Impannatore di tessuti o filati - Converter
PRODUZIONE/LAVORAZIONE CONTO TERZI
(indicare solo se è compilato il rigo C02)
0
0
%
Barrare la casella
Kästchen ankreuzen
- PRODUKTION/BEARBEITUNG AUF RECHNUNG DRITTER (nur abfassen, wenn Zeile C02 abgefasst wurde
C05 Numero committenti: (1 = 1 committente; 2 = da 2 a 5 committenti; 3 = oltre 5 committenti) - Anzahl der Auftraggeber: (1= 1 Auftraggeber; 2= von 2 bis 5 Auftraggeber; 3=mehr als 5 Auftraggeber)
Percentuale dei ricavi provenienti dal committente principale in rapporto ai ricavi complessivi
C06 Prozentanteil der Erlöse durch den Hauptauftraggeber im Verhältnis zum Gesamtbetrag der Erlöse
%
PRODUZIONE/LAVORAZIONE AFFIDATA A TERZI - AN DRITTE ÜBERGEBENE PRODUKTION/BEARBEITUNG
C07 Italia - Italien
,00
C08 U.E. - EU
,00
C09 Extra U.E. - Außerhalb der EU
,00
RETE DI VENDITA - VERKAUFSNETZ
C10 Agenti e rappresentanti monomandatari - Agenten und Alleinvertreter
Numero
Anzahl
C11 Agenti e rappresentanti plurimandatari - Agenten und Mehrmandatare
Numero
Anzahl
C12 Spese di pubblicità, propaganda e rappresentanza - Ausgaben für Reklame, Werbung und Vertretung
,00
AREA DI MERCATO - MARKTBEREICH
C13 Nazionale (1 = comune; 2 = provincia; 3 = fino a 3 regioni; 4 = oltre 3 regioni) - Inland (1=Gemeinde; 2=Provinz; 3= bis 3 Regionen; 4= mehr als 3 Regionen)
Barrare la casella
Kästchen ankreuzen
Barrare la casella
Kästchen ankreuzen
C14 U.E. - EU
C15 Extra U.E. - Außerhalb der EU
TIPOLOGIA DELLA CLIENTELA - ART DER KUNDEN
Percentuale sui ricavi
Prozentanteil der Erlöse
C16 Imprese manifatturiere del comparto tessile - Manufakturunternehmen der Textilabteilung
%
C17 Imprese manifatturiere del comparto abbigliamento ed accessori per abbigliamento - Manufakturunternehmen der Bekleidungsabteilung und dessen Zubehöre
%
C18 Imprese manifatturiere del comparto arredamento e tessile casa - Manufakturunternehmen der Einrichtungsabteilung und Textilien für das Haus
%
C19 Altre imprese manifatturiere - Sonstige Manufakturunternehmen
%
C20 Grande distribuzione/distribuzione organizzata - Großvertrieb/organisierter Vertrieb
%
C21 Commercianti all'ingrosso - Großhändler
%
C22 Commercianti al dettaglio - Einzelhändler
%
C23 Privati - Privatpersonen
%
C24 Altri - Sonstige
%
1
C25 Cessioni (U.E., extra U.E.) - Abtretungen (EU, außerhalb der EU)
0
0
%
%
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
Quadro D – Elementi specifici dell’attività - Übersicht D – Spezifische Elemente der Tätigkeit
Percentuale sulla quantità totale di materie prime utilizzate
Prozentanteil der insgesamt in
Anspruch genommenen
Menge der Rohmaterialien
MATERIE PRIME - ROHMATERIALIEN
D01 Materie prime fornite dal committente - Vom Auftraggeber gelieferte Rohmaterialien
%
D02 Materie prime acquistate - Gekaufte Rohmaterialien
%
1
0
0
%
Percentuale sulle quantità
prodotte/lavorate
Prozentanteil der produzierten/bearbeiteten Menge
TIPOLOGIA DI FIBRE UTILIZZATE
D03 Cotone - Baumwolle
%
D04 Lino - Leinen
%
D05 Lana - Wolle
%
D06 Seta - Seide
%
D07 Altre Naturali (es. juta, canapa) - Andere Naturfasern (z.B.: Jute, Hanf)
%
D08 Miste naturali - Gemischte Naturfasern
%
D09 Artificiali
%
(es. viscosa, rayon) - Kunstfaser (z.B.: Viskose, Reyon)
D10 Sintetiche (es. acrilico, poliestere) - Synthetikfasern (z.B.: Akryl, Polyester)
%
D11 Altre miste - Andere Mischfasern
%
1
FASI DELLA PRODUZIONE/LAVORAZIONE - PRODUKTIONS- BEARBEITUNGSPHASEN
SVOLTE INTERNAMENTE
INTERN AUSGEFÜHRT
Conto proprio
Eigene Rechnung
D12 Progettazione - Planung
D13 Prototipia - Prototyp
D14 Campionatura - Entwürfe
D15 Controllo qualità - Qualitätskontrolle
PREPARAZIONE DELLE FIBRE, FILATURA E LAVORAZIONI COMPLEMENTARI
VORBEREITUNG DER FASERN, SPINNEN UND ZUSATZBEARBEITUNGEN
D16 Preparazione delle fibre - Vorbereitung der Fasern
D17 Lavorazione del rigenerato - Bearbeitung des Erzeugnisses
D18 Cardatura - Hecheln
D19 Pettinatura e ripettinatura - Kämmen und Wiederkämmen
D20 Filatura cardata - Spinnen der gehächelten Fasern
D21 Filatura pettinata - Spinnen der gekämmten Fasern
D22 Filatura open end - Open end Spinnen
D23 Torcitura/Ritorcitura - Zwirnen/Wiederzwirnen
D24 Testurizzazione - Verarbeitung
D25 Roccatura e dipanatura - Spulen und Aufwickeln
D26 Gasatura/vaporizzo - Sengen/Dämpfen
D27 Aspatura - Haspeln
D28 Garzatura - Aufrauhen
D29 Tintura di fibre e/o filato - Färben der Fasern und/oder Garne
D30 Produzione di ciniglia - Herstellen von Chenille
(segue - Fortsetzung)
Conto terzi
Rechnung Dritter
0
0
%
AFFIDATE A TERZI
DRITTEN ÜBERGEBEN
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
Quadro D – Elementi specifici dell’attività (segue) - Übersicht D – Spezifische Elemente der Tätigkeit (Fortsetzung)
PREPARAZIONE ALLA TESSITURA E TESSITURA DI TESSUTI ORTOGONALI
VORBEREITUNG ZUM WEBEN UND ZUM WEBEN VON ORTOGONALEN GEWEBEN
SVOLTE INTERNAMENTE
INTERN AUSGEFÜHRT
Conto proprio
Eigene Rechnung
AFFIDATE A TERZI
DRITTEN ÜBERGEBEN
Conto terzi
Rechnung Dritter
D31 Orditura - Schur
D32 Apprettatura/ Imbozzimatura - Glätten/Schlichten
D33 Incorsatura/Annodatura - Einhängen/Verknüpfen
D34 Tessitura di tessuti ortogonali - Weben von ortogonalen Geweben
D35 Tintura in pezza - Färben der Tücher
LAVORAZIONE DI TESSUTI A MAGLIA - VERARBEITUNG VON STRICKSTOFFEN
D36 Tessitura di tessuti a maglia - Weben von Strickstoffen
ALTRE LAVORAZIONI - SONSTIGE BEARBEITUNGEN
D37 Taglio - Zuschneiden
D38 Stampa - Druck
D39 Confezione - Anfertigung
D40 Stiro e rifinitura - Bügeln und Ausarbeiten
D41 Finissaggio - Feinbearbeitung
PRODOTTI OTTENUTI/LAVORATI - ERZIELTE/BEARBEITETE PRODUKTE
Percentuale sui ricavi
Prozentanteil der Erlöse
D42 Filati greggi - Rohzwirne
%
D43 Filati tinti - Gefärbte Zwirne
%
D44 Altri filati - Andere Zwirne
%
D45 Tessuti greggi per abbigliamento - Rohgewebe für Bekleidung
%
D46 Tessuti greggi per arredamento - Rohgewebe für Einrichtungen
%
D47 Altri tessuti greggi - Andere Rohgewebe
%
D48 Tessuti finiti per abbigliamento - Fertigstoffe für Bekleidung
%
D49 Tessuti finiti per arredamento - Fertigstoffe für Einrichtungen
%
D50 Tessuti finiti per cravatteria - Fertigstoffe für die Krawattenherstellung
%
D51 Tessuti per scialli, foulard, sciarpe e affini - Stoffe für Schals, Foulards, Schärpen und Ähnlichem
%
D52 Altri tessuti finiti - Andere Fertigstoffe
%
D53 Tessuto a maglia in trama - Einschussstrickstoff
%
D54 Tessuto a maglia in catena - Kettenstrickstoff
%
D55 Tessuti per usi speciali (es. tessuti tecnici) - Stoffe für Sonderverwendungen (z.B.: technische Stoffe)
%
D56 Altri tessuti - Sonstige Stoffe
%
D57 Altri semilavorati greggi - Sonstiges halbfertiges Rohgewebe
%
D58 Maglieria confezionata - Hergestellte Strickwaren
%
1
0
0
%
ALTRI ELEMENTI SPECIFICI - WEITERE SPEZIFISCHE ELEMENTE
D59 Consumi di energia elettrica - Verbrauch der Elektroenergie
Kwh
D60 Costo per consumi di energia elettrica - Kosten für den Verbrauch von Elektroenergie
,00
D61 Valore delle autovetture - Wert der Autofahrzeuge
,00
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
Quadro E – Beni strumentali (segue) - Übersicht E - Investitionsgüter (Fortsetzung)
Numero
complessivo
Gesamtanzahl
Numero distinto secondo l’anno di immatricolazione
Nummer je nach Jahr der Immatrikulation
fino al 1993
bis 1993
E01 Botti per carbonizzo - Karbonisierungsfässer
E02 Vasche per lavaggio - Waschwannen
E03 Battitrici - Schlagnasentrommeln
E04 Macchine sfilacciatrici/garnet - Lumpenwolf/Ausfasermaschinen
E05 Apparecchi per tintura - Färbergeräte
E06 Carde per nastro-carda - Krempelmaschinen für Faserbänder
E07 Carde finitrici e divisori - Fertiger- und Teilkarden
E08 Pettinatrici - Kämmmaschinen
E09 Fusi ad anello installati (ring e similari) - Eingesetzte Ringspindeln (Ring und dergleichen)
E10 Teste a rotori installati (open end)-- Eingesetzte Rotorkòpfe (open end)
E11 Fusi selfacting - Selfacting Spindeln
E12 Teste per roccatura e dipanatura meccaniche - Köpfe für mechanische Um- und Abspuler
E13 Teste per roccatura e dipanatura elettroniche - Köpfe für elektronische Um- und Abspuler
E14 Teste per gasatura - Sengköpfe
E15 Fusi per torcitura/ritorcitura - Spindeln zum Winden /Wiederwinden
E16 Fusi a frizione - Reibespindeln
E17 Fusi per la produzione di ciniglia - Spindeln für die Herstellung von Chenille
Teste a doppia/tripla torsione per ritorcitura
E18 Köpfe mit zweifacher/dreifacher Winde/Wiederwinde
E19 Aspi - Garnhaspel
E20 Garze - Aufrauhmaschinen
E21 Imbozzimatrici o vasche per imbozzimatura - Glättmaschinen oder Wannen zum Glätten
E22 Orditoi sezionali e frazionali - Schermaschine für die Zerlegung und Aufteilung
E23 Orditoi per campionari - Schermaschinen für Muster
E24 Annodatrici - Knüpfmaschinen
Telai a jacquard (navetta, aria, pinza, proiettile, acqua)
E25 Jaquardwebstühle (Schiffchen, Luft, Zangen, Schuss, Wasser)
ALTRI TELAI - SONSTIGE TÜCHER
E26 Telai a navetta - Schiffchenwebstühle
E27 Telai ad aria - Luftwebstühle
E28 Telai a pinza - Zangenwebstühle
E29 Telai a proiettile - Schusswebstühle
E30 Telai ad acqua - Wasserwebstühle
E31 Telai per velluto - Webstühle für Samt
Telai indemagliabili e/o raschel (rettilinei) per la tessitura a maglia a catena
E32 Maschensichere Webstühle und/od Rascheln (geradlinig) für das Weben von Strickketten
Macchine circolari monofrontura e bifrontura per la tessitura a maglia in trama
E33 Rundmaschinen für einseitige und doppelseitige Maschenweberei
E34 Macchine per stiratura - Bügelmaschinen
E35
Macchine per rifinitura e assemblaggio
Maschinen für die Feinbearbeitung und Zusammensetzung
(macchine) per controllo qualità
E36 Specole
Aufbau (Maschinen) für die Qualitätskontrolle
(segue - Fortsetzung)
dal 1994 al 1999
ab 1994 bis 1999
dopo il 1999
nach 1999
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
Quadro E – Beni strumentali (segue) - Übersicht E – Investitiongsgüter (Fortsetzung)
MEZZI DI TRASPORTO - TRANSPORTMITTEL
Automezzi con massa complessiva a pieno carico (escluse le autovetture) - Kraftfahrzeuge mit Gesamtbelastung (Personenkraftwagen ausgenommen)
Numero
Anzahl
E37 fino a 3,5 t. - bis 3,5 Tonnen
E38 da 3,5 t. a 12 t. - über 3,5 bis 12 Tonnen
E39 oltre 12 t. - über 12 Tonnen
Spese per servizi integrativi o sostitutivi dei mezzi propri
E40 Ausgaben für Zusatz- oder Ergänzungsleistungen der eigenen Fahrzeuge
,00
Quadro F – Elementi contabili - Übersicht F - Buchhaltungsangaben
Esistenze iniziali relative a merci, prodotti finiti, materie prime e sussidiarie, semilavorati e ai servizi non di durata ultrannuale
F01 Anfangsbestände von Waren, Fertigprodukten, Roh- und Hilfsstoffen, Halbfertigwaren und von Leistungen mit einer Laufzeit von nicht mehr als einem Jahr
F02 Esistenze iniziali relative a prodotti finiti - Anfangsbestände von Fertigprodukten
,00
Esistenze iniziali relative ad opere, forniture e servizi di durata ultrannuale
F03 Anfangsbestände von Werken, Lieferungen und Leistungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr
F04
di cui all'art. 60, comma 5, del TUIR - gemäß Art.60, Absatz 5 der TUIR
F06 Rimanenze finali relative a prodotti finiti - Restbestände von Fertigprodukten
,00
,00
Rimanenze finali relative ad opere, forniture e servizi di durata ultrannuale
F07 Restbestände von Werken, Lieferungen und Leistungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr
F09
,00
,00
Rimanenze finali relative a merci, prodotti finiti, materie prime e sussidiarie, semilavorati e ai servizi non di durata ultrannuale
F05 Restbestände von Waren, Fertigprodukten, Roh- und Hilfsstoffen, Halbfertigwaren und Leistungen mit einer Laufzeit von nicht
mehr als einem Jahr
F08
,00
di cui all'art. 60, comma 5, del TUIR - gemäß Art.60, Absatz 5, des TUIR
,00
,00
Costi per l'acquisto di materie prime, sussidiarie, semilavorati e merci
Ausgaben für den Kauf von Roh- und Hilfsstoffen, Halbfertigwaren und Waren
,00
F10 Costo per la produzione di servizi - Kosten für die Produktion von Dienstleistungen
,00
F11 Valore dei beni strumentali- Wert der Anlagegüter
,00
Spese per lavoro dipendente e per altre prestazioni diverse da lavoro dipendente afferenti l'attività dell'impresa
F12 Ausgaben für nicht selbständige Arbeit und für sonstige Leistungen die verschieden sind von nicht selbständiger
Arbeit und die Tätigkeit des Unternehmens betreffen
F13 Spese per acquisti di servizi - Ausgaben für die Anschaffung von Dienstleistungen
,00
,00
Ricavi di cui alle lettere a) e b) dell'art. 53 del TUIR
F14 Erlöse gemäß Buchstaben a) und b) des Art. 53 des TUIR
,00
Aggi e proventi derivanti dalla vendita di generi soggetti a ricavo fisso
F15 Agiogewinne und Einkünfte aus dem Verkauf von Erzeugnissen, die dem Fixerlös unterliegen
,00
F16 Altri proventi considerati ricavi - Sonstige Einkünfte, die als Erlöse zu betrachten sind
di cui all'art. 53, comma 1, lettera d) del Tuir
gemäß Art.53, Absatz 1, Buchstabe d) des Tuir
,00
,00
MODELLO ESD14 - VORDRUCK ESD14
Quadro Z - Dati complementari. Monitoraggio della congiuntura economica (anno 2004)
Übersicht Z - Zusatzangaben. Überwachung der Wirtschaftskonjunktur (Jahr 2004)
Costi per l'acquisto di materie prime, sussidiarie, semilavorati e merci
Z01 Kosten für den Kauf von Roh- und Hilfsstoffen, Halbfertigwaren und Waren
,00
Z02 Costo per la produzione di servizi - Kosten für den Kauf von Dienstleistungen
,00
Spese per lavoro dipendente e per altre prestazioni diverse da lavoro dipendente afferenti l'attività dell'impresa
Z03 Ausgaben für nicht selbständige Arbeit und sonstige Leistungen, die verschieden von abhängiger Arbeit sind und die
Tätigkeit des Unternehmens betreffen
,00
Ricavi di cui alle lettere a) e b) dell'art. 85 (ex 53) del TUIR
Z04 Erlöse gemäß Buchstaben a) und b) des Art. 85 (ex 53) des TUIR
,00
Z05 Consumi di energia elettrica - Verbrauch von Elektroenergie
Kwh
Z06 Numero delle giornate retribuite al personale dipendente - Anzahl der entlohnten Tage der Angestellten
Numero delle giornate di sospensione, cassa integrazione e simili del personale dipendente
Z07 Anzahl der Tage während denen die Angestellten die Arbeit ausgesetzt haben, in der Integrationskasse waren und dergleichen
Somma delle percentuali di lavoro prestato da soci, associati e collaboratori familiari
Z08 Summe der Prozentanteile der Arbeit, die von Gesellschaftern, Mitgliedern und Familienangehörigen geleistet wurde
%
Anno - Jahr
2003/2002
Anno - Jahr
2004/2003
Z09
Per le imprese operanti in conto terzi: incremento percentuale medio rispetto all'anno precedente dei prezzi pagati dalle imprese
committenti per le lavorazioni effettuate -Für Unternehmen, die auf Rechnung Dritter arbeiten: Mittlere prozentmäßige Erhöhung
der Preise mit Hinsicht auf das Vorjahr, die von den auftraggebenden Unternehmen bezahlt wurden
+
%
+
%
Z10
Per le imprese operanti in conto terzi: decremento percentuale medio rispetto all'anno precedente dei prezzi pagati dalle imprese
committenti per le lavorazioni effettuate - Für Unternehmen, die auf Rechnung Dritter arbeiten: Mittlere prozentmäßige Abnahme
der Preise mit Hinsicht auf das Vorjahr, die von den auftraggebenden Unternehmen bezahlt wurden
–
%
–
%
Z11
Per le imprese operanti in conto proprio: incremento percentuale medio rispetto all'anno precedente dei prezzi applicati alle imprese
che effettuano lavorazioni su ordine del committente
Für Unternehmen, die auf eigene Rechnung arbeiten: Mittlere prozentmäßige Erhöhung der Preise mit Hinsicht auf das Vorjahr, die für
Unternehmen angewandt wurden, die Verarbeitungen auf Bestellung des Auftraggebers durchführen
+
%
+
%
Z12
Per le imprese operanti in conto proprio: decremento percentuale medio rispetto all'anno precedente dei prezzi applicati alle imprese
che effettuano lavorazioni su ordine del committente
Für Unternehmen, die auf eigene Rechnung arbeiten: Mittlere prozentmäßige Abnahme der Preise mit Hinsicht auf das Vorjahr,
die für Unternehmen angewandt wurden, die Verarbeitungen auf Bestellung des Auftraggebers durchführen
–
%
–
%
Studi di settore
Fachstudien
QUESTIONARIO
PER L’EVOLUZIONE
DEGLI STUDI DI SETTORE
FRAGEBOGEN FÜR DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER FACHSTUDIEN
MODELLO ESD14
VORDRUCK ESD14
Codice attività
17.11.0 Preparazione e filatura di fibre tipo cotone;
17.12.1 Preparazione delle fibre di lana e assimilate, cardatura;
17.12.2 Filatura della lana cardata e di altre fibre
tessili a taglio laniero;
17.13.1 Pettinatura e ripettinatura delle fibre di lana
e assimilate;
17.13.2 Filatura della lana pettinata e delle fibre
assimilate;
17.14.0 Preparazione e filatura di fibre tipo lino;
17.15.0 Torcitura e testurizzazione della seta e di
filamenti sintetici o artificiali;
17.16.0 Fabbricazione di filati cucirini;
17.17.0 Preparazione e filatura di altre fibre tessili;
17.21.0 Tessitura di filati tipo cotone;
17.22.0 Tessitura di filati tipo lana cardata;
17.23.0 Tessitura di filati tipo lana pettinata;
17.24.0 Tessitura di filati tipo seta;
17.25.0 Tessitura di altre materie tessili;
17.60.0 Fabbricazione di tessuti a maglia.
Tätigkeitskode
17.11.0 „Vorbereitung und Spinnen von
baumwollähnlichen Fasern“
17.12.1 „Vorbereitung von Wollfasern
und ähnlichen Fasern, Hecheln“
17.12.2 „Spinnen der gehächelten Wolle und
der sonstigen Textilfasern im Wollschnitt“
17.13.1 „Kämmen und Wiederkämmen der
Wollfasern und ähnlichen Fasern“
17.13.2 „Spinnen der Kammwolle und der
ähnlichen Fasern“
17.14.0 „Vorbereitung und Spinnen von
leinenähnlichen Fasern“
17.15.0 „Zwirnen und Weben von Seide und
der Synthetik- bzw. Kunstfasern“
17.16.0 „Herstellung von Nähgarnen“
17.17.0 „Vorbereitung und Spinnen sonstiger
Textilfasern“
17.21.0 „Herstellung von baumwollähnliche
Zwirnen“
17.22.0 „Herstellung von Streichgarnen“
17.23.0 „Herstellung von Kammgarnen“
17.24.0 „Herstellung von Seidenfäden“
17.25.0 „Herstellung von sonstigen extilmaterialien“
17.60.0 „Herstellung von Wollgeweben“
Agenzia delle Entrate
PREMESSA
Il presente questionario è finalizzato alla raccolta degli elementi necessari per l’evoluzione di studi di settore già in vigore. I dati contenuti nelle risposte sono indispensabili per integrare la base informativa costituita a seguito dell’invio dei primi questionari e dei modelli costituenti parte integrante delle dichiarazioni Unico presentate dai contribuenti durante i periodi d’imposta di applicazione dello studio oggetto di evoluzione. Tali dati non
saranno in alcun modo presi a base della normale attività di accertamento né trasmessi ad
altri uffici pubblici.
Con le predette informazioni sarà possibile elaborare una versione più aggiornata dello studio
in grado di cogliere le modificazioni intervenute nel comparto economico di riferimento ed il
relativo impatto sugli operatori interessati.
Com’è noto, gli studi di settore costituiscono
un sistema utile per valutare la capacità di
produrre ricavi o conseguire compensi delle
singole attività economiche, realizzato tramite la raccolta sistematica non solo di dati di
carattere fiscale, ma anche di numerosi altri
elementi che caratterizzano l’attività e il suo
contesto economico. Con questo sistema,
adottato con il pieno consenso delle associazioni di categoria, l’Amministrazione finanziaria si è avviata su una nuova strada basata sulla trasparenza e sul confronto.
Una volta approvati, gli studi sono destinati a
rimanere come riferimento costante ma, poiché sono inseriti in un sistema caratterizzato
dalla dinamicità degli accadimenti economici, assume un ruolo importante l’attività di aggiornamento ed affinamento. La predetta attività consente di tener conto delle variazioni
che sono intervenute successivamente all’approvazione dello studio originario e che hanno potuto riguardare i prodotti, il processo di
trasformazione o commercializzazione, il
mercato, ecc., dando luogo a interventi di
“evoluzione”.
Si parla di “evoluzione” poiché l’intervento al
quale è interessato uno studio già approvato
non si limita alla riconsiderazione di alcuni
aspetti o determinate funzionalità, ma coinvolge l’intero impianto costruttivo, fino a ridisegnare uno studio nuovo, innovativo rispetto
alla versione precedente.
In questa ottica è indispensabile disporre dei
dati che caratterizzano gli aspetti economici
interessati dalle trasformazioni.
Il questionario è stato predisposto tenendo
conto delle informazioni strettamente necessarie all’attività di evoluzione. Per quanto è
stato possibile, non sono stati richiesti i dati
già in possesso o altrimenti reperibili da parte dell’Amministrazione finanziaria.
Una volta elaborata, anche la versione evoluta dello studio di settore sarà presentata,
per il relativo parere, alla Commissione degli esperti, di cui all’art. 10 della legge n.
146 del 1998, nella quale sono rappresentate le associazioni di categoria, gli ordini e
le associazioni professionali.
ISTRUZIONI GENERALI
Si fa presente che lo studio di settore attualmente in vigore, oggetto di evoluzione, è applicabile fino alla approvazione della nuova
versione.
ATTENZIONE
Considerato che le informazioni richieste riguardano il periodo d’imposta
2003, tutte le norme richiamate nelle
presenti istruzioni relative al TUIR, si intendono riferite, ove non diversamente
indicato, al Testo Unico delle imposte
sui redditi, approvato con D.P.R. 22 dicembre 1986, n. 917, nella formulazione vigente anteriormente alla data
di entrata in vigore del decreto legislativo 12 dicembre 2003, n. 344.
1. CONTRIBUENTI TENUTI ALLA
TRASMISSIONE DEL QUESTIONARIO
Sono tenuti alla trasmissione del questionario,
indipendentemente dalla natura giuridica e
dal regime contabile adottato, i contribuenti
che hanno dichiarato nel periodo d’imposta
2003 (modello Unico 2004) ricavi derivanti
dall’esercizio di attività di impresa di cui all’articolo 53, comma 1, del testo unico delle
imposte sui redditi (TUIR), approvato con decreto del Presidente della Repubblica 22 dicembre 1986, n. 917, con esclusione di
quelli indicati alla lettera c), - cessione di
azioni, quote di partecipazione in società,
obbligazioni, ecc. , per un importo non superiore a euro 5.164.569.
Il presente questionario deve essere trasmesso
anche dai soggetti che hanno un periodo
d’imposta non coincidente con l’anno solare.
La collaborazione dei contribuenti alla compilazione del questionario è fondamentale
per implementare la base informativa necessaria alla evoluzione degli studi di settore. Per
evitare che l’inadempienza di alcuni contribuenti possa determinare anomalie nella elaborazione dei dati, l’Amministrazione finanziaria potrà acquisire direttamente presso il
contribuente i dati richiesti nei questionari che
non sono stati restituiti entro i termini previsti o
per verificare la veridicità dei dati indicati nei
questionari restituiti.
Ulteriori informazioni sulle modalità di compilazione e sui termini di restituzione dei questionari possono essere reperite collegandosi
al sito internet dell’Agenzia delle Entrate all’indirizzo www.agenziaentrate.gov.it.
É possibile reperire il questionario sul sito Internet dell’Agenzia delle Entrate all’indirizzo
www.agenziaentrate.gov.it. Il questionario è
pubblicato nella Gazzetta Ufficiale ed è possibile utilizzare fotocopie per la presentazione all’intermediario per l’invio telematico.
2. CONTRIBUENTI NON TENUTI ALLA
PRESENTAZIONE DEL QUESTIONARIO
Non sono tenuti alla trasmissione del questionario i soggetti che nel periodo d’imposta
2
Studi di settore
2003 sono stati interessati da una delle cause di esclusione dall’applicazione degli studi
di settore.
Tuttavia, detti contribuenti potranno chiarire i
motivi per i quali non hanno inviato lo stesso
nel momento in cui l’Amministrazione finanziaria dovesse richiedere loro i dati e, qualora lo ritengano opportuno, possono segnalare di essere nelle condizioni di esonero con le
modalità indicate nel paragrafo 1 delle istruzioni per la compilazione.
I contribuenti che determinano il reddito con
criteri forfetari non sono tenuti alla compilazione del questionario.
3. COME SI COMPILA IL QUESTIONARIO
La compilazione del questionario va effettuata con la massima attenzione in quanto eventuali errori potrebbero determinare anomalie
nell’aggiornamento della base informativa
che si intende realizzare utilizzando i dati forniti dai contribuenti.
Il questionario è stato predisposto per la generalità dei contribuenti che svolgono l’attività o
le attività oggetto di analisi. Conseguentemente, alcune delle richieste in esso contenute potrebbero non riguardare alcuni contribuenti i
quali dovranno, quindi, lasciare in bianco i
campi del questionario che non li interessano.
I dati richiesti, in particolare quelli espressi in
percentuale, avendo carattere statistico, possono essere forniti con una approssimazione
che non stravolga la natura della rilevazione
effettuata.
Nei questionari non vanno indicati importi
con i decimali, neanche per i dati espressi in
percentuale.
Per semplificare la compilazione, sul questionario sono prestampati i due zeri finali in corrispondenza degli spazi nei quali devono essere indicati gli importi.
Si fa altresì presente che l’Agenzia delle Entrate
ha definito una sottoclassificazione delle attività
economiche ATECO 2002, funzionale alle proprie finalità istituzionali, che ha lo scopo di consentire anche una più puntuale applicazione
degli studi di settore. Pertanto, con provvedimento del Direttore dell’Agenzia delle Entrate
del 23 dicembre 2003 è stata approvata la
nuova tabella di classificazione delle attività
economiche, denominata ATECOFIN 2004.
Tale classificazione deve essere utilizzata con
riferimento al codice di attività economica. La
modifica del codice dell’attività economica,
derivante dall’applicazione della nuova tabella ATECOFIN 2004, non comporta l’obbligo
di presentare apposita dichiarazione di variazione dati, ai sensi dell’art. 35, comma 3, del
D.P.R. 26 ottobre 1972, n. 633.
4. COME SI PRESENTA IL QUESTIONARIO
Il questionario deve essere compilato dal contribuente e trasmesso per via telematica all’Agenzia delle Entrate entro il 16 maggio 2005.
Agentur der Einnahmen
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN
VORWORT
Dieser Fragebogen wurde ausschließlich für die
Sammlung von Daten vorbereitet, die für die
Weiterentwicklung der bereits genehmigten
Fachstudien erforderlich sind. Die Daten in den
Antworten sind für die Ergänzung der Informationsgrundlage, die aufgrund der Daten aus
den ersten Fachstudien und aus den Angaben
der Vordrucke, die einen ergänzenden Teil der
Unico Erklärungen bilden und von den Steuerzahlern im Laufe der Besteuerungszeiträume eingereicht wurden, unentbehrlich. Diese Angaben
werden weder für die normale Feststellungstätigkeit verwendet noch werden sie anderen öffentlichen Ämtern übermittelt.
Durch die oben genannten Informationen wird
es möglich sein eine fortschrittliche Ausführung
der Studien auszuarbeiten, durch welche Änderungen in der Wirtschaftsbranche und der Einfluss auf die Unternehmer selbst, erfasst werden
können.
Die Fachstudien erweisen sich als nützliches System für die Einschätzung der Ertragskraft bzw.
der Einkommenserzielung der einzelnen Wirtschaftstätigkeiten und erfolgt durch die systematische Datensammlung nicht nur steuerlicher Art,
sondern auch für Angaben, die mit der Tätigkeit
und der Wirtschaft zusammenhängen. Durch
dieses System, das die Zustimmung aller Berufsverbände gefunden hat, hat die Finanzverwaltung einen neuen Weg eingeschlagen, der auf
der Transparenz und dem Vergleich beruht.
Sobald die Fachstudien genehmigt sind, bilden
sie einen bleibenden Bezug, da sie aber Strukturen betreffen, die im Bereich eines Systems
eingegliedert sind, das die Dynamik der wirtschaftlichen Ereignisse kennzeichnet, übernimmt
die Neubearbeitung und Neueingliederung der
Daten eine wichtige Rolle. Durch die genannte
Tätigkeit werden die Änderungen der Produkte,
der Verlauf, die Vermarktung usw. berücksichtigt
und dadurch können Eingriffe zur „Entwicklung“
durchgeführt werden.
Es wird von „Entwicklung“ gesprochen da die
Eingriffe bereits genehmigte Fachstudien betreffen und sich diese nicht nur auf die Betrachtung
einiger Aspekte bzw. bestimmter Funktionen begrenzen, sondern den ganzen Aufbau bis zur
Einführung einer neuen Fachstudie betreffen, die
sich sehr innovativ auf die vorhergehende Ausgabe auswirken kann.
In dieser Hinsicht ist die Verfügbarkeit der Daten, welche die Aspekte kennzeichnen die von
der Umwandlung betroffen sind, unumgänglich.
Der Fragebogen wurde unter Berücksichtigung
der Informationen ausgearbeitet, die für die Evolutionstätigkeit unbedingt notwendig sind. Nach
Möglichkeit werden keine Daten, die bereits im
Besitz der Finanzverwaltung sind oder von sonst
irgendwo erworben werden können, gefordert.
Ist auch die neue Ausgabe der Fachstudien ausgearbeitet, wird diese von der Fachkommission
gemäß Art.10 des Gesetzes Nr.146/1998,
in welcher auch Berufsverbände, Berufsgruppen
und Berufsvereinigungen vertreten sind, bestätigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die zur Zeit
geltende Fachstudie, die Gegenstand der Entwicklung ist, bis zur Genehmigung der neuen
Ausgabe verwendet werden kann.
Fachstudien
ACHTUNG
Nachdem alle verlangten Informationen
den Besteuerungszeitraum 2003 betreffen, beziehen sich alle in den Anleitungen angeführten Bestimmungen des Tuir,
falls nicht anders angeführt, auf den Einheitstext der Einkommensteuern, der mit
DPR Nr. 917 vom 22. Dezember 1986
genehmigt wurde und zwar in der Formulierung, die vor in Kraft treten der Gesetzesverordnung Nr. 344 vom 12. Dezember 2003 gültig war.
Wenn die Finanzverwaltung von Steuerzahlern,
die nicht verpflichtet sind den Fragebogen einzureichen, Daten fordern sollte, können sie die
Gründe darlegen warum sie den Fragebogen
nicht eingereicht haben. Allerdings können sie
auch, falls sie es für richtig halten, gemäß den
Modalitäten des 1. Abschnittes der Anleitungen
für die Abfassung mitteilen, dass sie von der Einreichungspflicht befreit sind.
1. STEUERZAHLER, DIE VERPFLICHTET SIND
DEN FRAGEBOGEN EINZUREICHEN
3. WIE DER FRAGEBOGEN ABZUFASSEN IST
Zur Einreichung des Fragebogens sind jene
Steuerzahler verpflichtet, die unabhängig von
ihrer Rechtsnatur und der angewandten Buchhaltung, für den Besteuerungszeitraum 2003
(Vordruck UNICO 2004), Erlöse aus unternehmerischer Tätigkeit gemäß Art. 53, Absatz 1
des Einheitstextes der Einkommensteuern (TUIR),
genehmigt mit Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 917 vom 22. Dezember 1986, erklärt haben. Davon ausgenommen sind jene gemäß Buchstabe c) - Abtretungen von Wertpapieren, Beteiligungsquoten an Gesellschaften,
Schuldscheine usw. – für einen Betrag von nicht
über 5.164.569 Euro.
Der vorliegende Fragebogen muss auch von
Subjekten übermittelt werden, deren Besteuerungszeitraum nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt.
Die Mitarbeit der Steuerpflichtigen bei der Abfassung des Fragebogens ist für die Schaffung einer
aussagekräftigen Informationsgrundlage ausschlaggebend, da diese für die konkrete Entwikklung der Fachstudien unbedingt notwendig ist.
Um zu vermeiden, dass die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung seitens einiger Steuerzahler, Unregelmäßigkeiten bei der Auswertung der Daten
hervorruft, kann die Finanzverwaltung, falls der
entsprechende Fragebogen nicht innerhalb der
vorgesehenen Frist eingereicht wurde, die im Fragebogen verlangten Angaben direkt beim Steuerpflichtigen erwerben oder überprüfen, ob der
Fragebogen wahrheitsgetreue Angaben enthält.
Zusätzliche Erläuterungen über die Abfassungsmodalität und über die Rückerstattung der Fragebögen, können im Internet der Agentur der
Einnahmen unter www.agenziaentrate.gov.it in
Erfahrung gebracht werden.
Der Fragebogen kann von der Internetseite
der Agentur der Einnahmen www.agenziaentrate.gov.it heruntergeladen werden. Der Fragebogen wurde im Gesetzesanzeiger veröffentlicht. Für die telematische Übermittlung
durch den Vermittler kann auch eine Fotokopie verwendet werden.
2. STEUERZAHLER, DIE NICHT VERPFLICHTET
SIND DEN FRAGEBOGEN
EINZUREICHEN
Zur Rückerstattung des Fragenbogens sind jene
Subjekte nicht verpflichtet, die im Besteuerungszeitraum 2003 aus besonderen Gründen von
der Einreichung des Fragebogens ausgeschlossen wurden.
2
Steuerpflichtige, die ihr Einkommen mit den Kriterien der Pauschalbesteuerung ermitteln, sind nicht
zur Abfassung des Fragebogens verpflichtet.
Der Fragebogen muss klar und deutlich abgefasst werden. Außerdem muss die Abfassung
der Fragebögen mit größter Sorgfalt erfolgen,
da die Informationsgrundlage, die sich auf die
Angaben der Steuerpflichtigen stützt, durch Fehler verfälscht werden könnte.
Der Fragebogen wurde im allgemeinen für
Steuerpflichtige vorbereitet, die eine oder mehrere Tätigkeiten, die Gegenstand der Untersuchungen sind, ausüben. Demzufolge ist es möglich, dass einige der darin verlangten Angaben
nicht auf den einzelnen Steuerzahler zutreffen.
Diese Felder sind nicht abzufassen.
Die geforderten Angaben besonders jene mit
Bezug auf die Prozentanteile können, da sie statistischen Charakters sind, auch nur annähernd
angeführt werden. Dies jedoch unter Beachtung
einer wahrheitsgetreuen Angabe, damit die Ergebnisse der Bearbeitung nicht verfälscht werden.
In den Fragebögen ist die Angabe der Beträge
in Dezimalzahlen, auch mit Bezug auf die Prozentanteile, nicht möglich.
Damit die Abfassung der Fragebögen erleichtert wird, wurden am Ende der Zeile, in welcher
die Beträge angeführt werden müssen, zwei
Nullen eingetragen.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die
Agentur der Einnahmen eine Unterklassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten ATECO 2002
eingeführt hat, die für die eigenen institutionellen
Zwecke wirksam sind und eine fristgerechte Anwendung der Fachstudien ermöglicht. Mit Maßnahme vom 23. Dezember 2003, des Direktors der Agentur der Einnahmen wurde die neue
Klassifizierungstabelle der Wirtschaftstätigkeiten
genehmigt, die ATECOFIN 2004 genannt
wird.
Diese Klassifizierung ist mit Bezug auf den Kode
der wirtschaftlichen Tätigkeit zu verwenden. Die
Änderung des Kode der wirtschaftlichen Tätigkeit, die sich infolge der neuen Tabelle ATECOFIN 2004 ergibt, bringt keine Verpflichtung zur
Einreichung einer Änderungserklärung gemäß
Art.35, Absatz 3 des DPR Nr.633 vom 26.
Oktober 1972, mit sich.
4. WIE DER FRAGEBOGEN EINGEREICHT
WIRD
Der Fragebogen muss vom Steuerzahler abgefasst und auf telematischem Wege, innerhalb
16. Mai 2005 an die Agentur der Einnahmen
übermittelt werden.
Agenzia delle Entrate
I contribuenti possono effettuare la trasmissione telematica dei dati:
– direttamente, avvalendosi del servizio telematico Entratel o Internet utilizzato per la presentazione delle dichiarazioni dei redditi;
– rivolgendosi agli intermediari abilitati alla
trasmissione telematica delle dichiarazioni
ISTRUZIONI GENERALI
di cui all’art. 3, comma 3, del D.P.R. n.
322/98;
Si ricorda che la trasmissione telematica, oltre
a facilitare le operazioni di acquisizione dei
dati, consente di ottenere i seguenti vantaggi:
– un’attestazione dell’Agenzia delle Entrate
dell’avvenuta ricezione del questionario;
3
Studi di settore
– un minor numero di errori poiché si evitano
quelli derivanti dall’acquisizione dei dati
dal modello cartaceo;
– la possibilità di verificare la correttezza formale dei dati, utilizzando gli appositi programmi di controllo resi disponibili dall’Agenzia delle Entrate.
Agentur der Einnahmen
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN
Die Steuerzahler können die telematische
Übermittlung der Daten wie folgt vornehmen:
– Direkt, indem sie, wie für die Einreichung
der Einkommenserklärungen, den telematischen Entratel bzw. Internet Dienst in Anspruch nehmen;
– Indem sie sich an Vermittler gemäß Art.
3, Absatz 3 des DPR Nr. 322/98 wen-
den, die zur Übermittlung der Erklärungen befähigt sind.
Es wird daran erinnert, dass die telematische Übermittlung nicht nur den Erwerb der
Daten erleichtert, sondern auch folgende
Vorteile bietet:
– Eine Bestätigung der Agentur der Einnahmen über den Eingang der Fragebogens;
3
Fachstudien
– Weniger Fehler da diese, wie zum Beispiel bei der Übertragung aus dem Papiervordruck, vermieden werden;
– Die Möglichkeit die formelle Richtigkeit
der Daten zu überprüfen, wobei die entsprechenden Überprüfungsprogramme zu
verwenden sind, die von der Agentur der
Einnahmen zur Verfügung gestellt werden;
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
1. GENERALITÀ
Il questionario va compilato con riferimento al
periodo di imposta 2003. I contribuenti non
tenuti alla presentazione del questionario, come indicato nel paragrafo 2 delle istruzioni
generali, possono restituire il questionario
stesso compilando solo il quadro “Dati anagrafici e relativi all’attività” e barrando l’apposita casella in alto a destra.
Il questionario è così composto:
• dati anagrafici e relativi all’attività;
• quadro A – Personale addetto all’attività:
• quadro B – Unità locali destinate all’esercizio dell’attività;
• quadro C – Modalità di svolgimento dell’attività;
• quadro D – Elementi specifici dell’attività;
• quadro E – Beni strumentali;
• quadro F – Elementi contabili;
• quadro Z - Dati complementari. Monitoraggio della congiuntura economica (anno
2004).
Si fa presente che:
– qualora siano richiesti dati suscettibili di variazione nel corso dell’anno e non è disposto diversamente nelle istruzioni, si deve far
riferimento alla situazione esistente alla data del 31 dicembre 2003;
– i contribuenti con periodo d’imposta non
coincidente con l’anno solare devono comunicare i dati che sono richiesti nel questionario con riferimento alla data del 31 dicembre tenendo in considerazione la situazione esistente alla data di chiusura del periodo d’imposta.
2. DATI ANAGRAFICI E RELATIVI ALL’ATTIVITÀ
In questo quadro vanno indicati: il codice fiscale, il numero di partita IVA, i dati anagrafici o la denominazione e l’attività esercitata,
indicando il codice di attività desunto dalla
nuova tabella di classificazione delle attività
economiche denominata ATECOFIN 2004,
in vigore dal 1° gennaio 2004, ed approvata con provvedimento del 23 dicembre
2003.
2.1 Attività esercitata
Il questionario può essere utilizzato dai contribuenti che svolgono come attività prevalente, anche in più unità di produzione e di vendita, una tra quelle di seguito elencate:
“Preparazione e filatura di fibre tipo cotone”
- 17.11.0;
“Preparazione delle fibre di lana e assimilate, cardatura” - 17.12.1;
“Filatura della lana cardata e di altre fibre
tessili a taglio laniero” - 17.12.2;
“Pettinatura e ripettinatura delle fibre di lana
e assimilate” - 17.13.1;
“Filatura della lana pettinata e delle fibre
assimilate” - 17.13.2 ;
“Preparazione e filatura di fibre tipo lino” 17.14.0;
“Torcitura e testurizzazione della seta e di
filamenti sintetici o artificiali” - 17.15.0;
“Fabbricazione di filati cucirini” - 17.16.0;
“Preparazione e filatura di altre fibre tessili” - 17.17.0;
“Tessitura di filati tipo cotone” - 17.21.0;
“Tessitura di filati tipo lana cardata” 17.22.0;
“Tessitura di filati tipo lana pettinata” 17.23.0;
“Tessitura di filati tipo seta” - 17.24.0;
“Tessitura di altre materie tessili” - 17.25.0;
“Fabbricazione di tessuti a maglia” 17.60.0.
Per attività prevalente si intende l’attività dalla
quale è derivato il maggiore ammontare dei
ricavi conseguiti nel 2003.
ATTENZIONE
Sono esclusi dalla compilazione del questionario i contribuenti che hanno conseguito dall’esercizio delle attività precedentemente individuate un ammontare di ricavi inferiore
all’80% dei ricavi complessivi.
Ai fini della verifica del limite di esclusione
dalla compilazione del questionario, il predetto ammontare dei ricavi deve essere determinato sommando tutti i ricavi derivanti dall’esercizio delle attività per le quali è stato
predisposto il questionario.
3. QUADRO A - PERSONALE ADDETTO
ALL’ATTIVITÀ
Nel quadro A sono richieste informazioni relative al personale addetto all’attività. Per individuare il numero dei collaboratori coordinati e continuativi, degli associati in partecipazione e dei soci è necessario far riferimento alla data del 31 dicembre 2003. Con riferimento al personale dipendente, compresi gli
apprendisti e gli assunti con contratti di formazione e lavoro o a termine e i lavoranti a domicilio va, invece, indicato il numero dei lavoratori e delle giornate retribuite a prescindere dalla durata del contratto e dalla sussistenza, alla data del 31 dicembre 2003, del
rapporto di lavoro. Pertanto, ad esempio, un
dipendente con contratto a tempo parziale
dal 1° gennaio al 30 giugno e con contratto
a tempo pieno dal 1° luglio al 20 dicembre,
va computato sia tra i dipendenti a tempo parziale che tra quelli a tempo pieno e va indicato, per entrambi i rapporti di lavoro, il numero delle giornate retribuite. Non vanno indicati gli associati in partecipazione ed i soci
che apportano esclusivamente capitale, anche se soci di società in nome collettivo o di
società in accomandita semplice. Si precisa
che non possono essere considerati soci di capitale quelli per i quali sono versati contributi
previdenziali e/o premi per assicurazione
contro gli infortuni, nonché i soci che svolgono
la funzione di amministratori della società. Tra
il personale addetto all’attività va compreso
4
Studi di settore
anche quello utilizzato ai sensi della legge 24
giugno 1997, n. 196 (lavoro interinale). Il
personale distaccato va computato tra gli addetti all’attività dell’impresa distaccataria e
non tra quelli dell’impresa distaccante.
ATTENZIONE
Si fa presente inoltre che fra i collaboratori coordinati e continuativi devono essere indicati
anche i collaboratori assunti secondo la modalità riconducibile a un progetto, programma
di lavoro o fase di esso, ai sensi degli artt. 61
e seguenti del D.Lgs. 10 settembre 2003, n.
276 (attuazione della c.d. “riforma Biagi”).
In particolare, indicare:
– nei righi da A01 a A05, distintamente per
qualifica, nella prima colonna, il numero
del personale addetto all’attività, e, nella
seconda colonna, il numero complessivo
delle giornate retribuite relative ai lavoratori dipendenti che svolgono attività a tempo
pieno, desumibile dai modelli DM10 relativi al 2003;
– nel rigo A06, nella prima colonna, il numero dei lavoratori dipendenti a tempo parziale, e, nella seconda colonna, il numero
complessivo delle giornate retribuite, determinato moltiplicando per sei il numero delle settimane indicato al punto 12 della parte C, sez. 1 della “Comunicazione dati certificazioni lavoro dipendente, assimilati ed
assistenza fiscale” del modello 770/2004
semplificato. In tale rigo devono essere indicati anche i dati relativi ai lavoratori dipendenti a tempo parziale assunti con contratto di formazione e lavoro;
– nel rigo A07, nella prima colonna, il numero degli apprendisti che svolgono attività nell’impresa, e, nella seconda colonna,
il numero complessivo delle giornate retribuite, determinato moltiplicando per sei il
numero delle settimane desumibile dai modelli DM10 relativi al 2003;
– nel rigo A08, nella prima colonna, il numero dei lavoratori assunti con contratto di
formazione e lavoro e dei dipendenti con
contratto a termine, e, nella seconda colonna, il numero complessivo delle giornate retribuite, desumibile dai modelli DM10
relativi al 2003;
– nel rigo A09, nella prima colonna, il numero dei lavoranti a domicilio, e, nella seconda colonna, il numero complessivo delle giornate retribuite desumibile dai modelli
DM10 relativi al 2003;
– nei righi da A01 a A09, nella terza colonna, il numero delle giornate retribuite e non
“effettivamente lavorate” per effetto di provvedimenti di sospensione dell’attività lavorativa, come ad esempio il ricorso alla cassa integrazione guadagni (CIG o CIGS) o
ad altri istituti assimilati. Non devono essere computati i periodi di normale sospensione e/o interruzione dell’attività lavorativa, come, ad esempio, quelli dovuti per
causa di malattia, infortunio professionale,
maternità, ecc.
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
1. ALLGEMEINES
Der Fragebogen ist mit Bezug auf den Steuerzeitraum 2003 abzufassen. Steuerzahler die
nicht verpflichtet sind den Fragebogen einzureichen, wie im Abschnitt 2 der allgemeinen
Anleitungen angeführt, können den Fragebogen zurückschicken, wobei sie nur die Übersicht „Meldeamtliche Daten und Angaben zur
Tätigkeit“ abfassen und das entsprechende
Kästchen oben rechts ankreuzen.
Der Fragebogen besteht aus:
• Meldeamtliche Daten und Angaben zur Tätigkeit;
• Übersicht A – Beschäftigtes Personal;
• Übersicht B – Raumeinheiten, die zur Ausübung der Tätigkeit dienen;
• Übersicht C – Ausübungsart der Tätigkeit;
• Übersicht D - Spezifische Angaben zur Tätigkeit;
• Übersicht E – Investitionsgüter;
• Übersicht F - Buchhaltungsangaben;
• Übersicht Z – Zusatzdaten. Überwachung
der Wirtschaftskonjunktur (Jahr 2004).
Es wird darauf hingewiesen:
– Sollten Daten verlangt werden, die im Laufe
des Jahres Änderungen unterliegen könnten
und in den Anleitungen keine entsprechenden Hinweise angeführt sind, muss auf den
Stand zum 31. Dezember 2003, Bezug
genommen werden;
– Steuerzahler deren Besteuerungszeitraum
nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt,
müssen die verlangten Daten mit Bezug auf
den 31. Dezember übermitteln und dabei
den Stand bei Abschluss des Besteuerungszeitraumes, berücksichtigen.
2. MELDEAMTLICHE DATEN UND ANGABEN ZUR TÄTIGKEIT
In dieser Übersicht sind anzugeben: die Steuernummer, die MwSt.-Nummer, die meldeamtlichen Daten bzw. die Bezeichnung und
die ausgeübte Tätigkeit, wobei der Tätigkeitskode aus der neuen Tabelle ATECOFIN
2004 zu entnehmen ist, die seit 1. Januar
2004 gültig ist und mit Maßnahme vom 23.
Dezember 2003 genehmigt wurde.
2.1 Ausgeübte Tätigkeit
Dieser Vordruck kann von Steuerzahlern verwendet werden, die als Haupttätigkeit, auch
in mehreren Produktions- und Verkaufseinheiten eine der unten angeführten Tätigkeiten
ausüben:
„Vorbereitung und Spinnen von baumwollähnlichen Fasern“ – 17.11.0;
„Vorbereitung von Wollfasern und ähnlichen
Fasern, Hecheln“ – 17.12.1;
„Spinnen der gehächelten Wolle und der
sonstige Textilfasern im Wollschnitt“ –
17.12.2;
„Kämmen und Wiederkämmen der Wollfasern und ähnlichen Fasern“ – 17.13.1;
„Spinnen der Kammwolle und der ähnlichen
Fasern“- 17.13.2;
„Vorbereitung und Spinnen von leinenähnlichen Fasern“ – 17.14.0;
„Zwirnen und Weben von Seide und der
Synthetik- bzw. Kunstfasern“ – 17.15.0;
„Herstellung von Nähgarnen“ – 17.16.0;
„Vorbereitung und Spinnen sonstiger Textilfasern“ -17.17.0;
„Herstellung von baumwollähnlichen Zwirnen“ – 17.21.0;
„Herstellung von Streichgarnen“ – 17.22.0;
„Herstellung von Kammgarnen“ – 17.23.0;
„Herstellung von Seidenfäden“ – 17.24.0;
„Herstellung von sonstigen Textilmaterialien“ – 17.25.0;
„Herstellung von Wollgeweben“ – 17.60.0;
Unter Haupttätigkeit ist jene Tätigkeit zu verstehen, durch welche im Jahr 2003 der Höchste Betrag der Erlöse erzielt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Von der Abfassung des Fragebogens sind
Steuerzahler ausgeschlossen, die durch die
oben angeführten Tätigkeiten Erlöse erzielt haben, die niedriger als 80% der Gesamterlöse
sind.
Für die Ermittlung der Höchstgrenze zur Befreiung von der Abfassung des Fragebogens
müssen alle Erlöse die durch die Tätigkeit, für
welche dieser Fragebogen vorbereitet wurde,
erzielt wurde, zusammengezählt werden.
3. ÜBERSICHT A – BESCHÄFTIGTES PERSONAL
In Übersicht A werden Angaben bezüglich
des beschäftigten Personals verlangt. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass es
für die Ermittlung der Anzahl der Mitarbeiter in
einem geregelten und fortwährenden Arbeitsverhältnis, der Gesellschafter und Mitglieder
notwendig ist, auf dem 31. Dezember 2003
Bezug zu nehmen. Hinsichtlich der Angestellten, einschließlich der Lehrlinge und der Beschäftigten, welche mit Ausbildungsvertrag
oder mit einem fristgebundenen Arbeitsvertrag eingestellt wurden, sowie für Heimarbeiter ist die gesamte Anzahl der Beschäftigten
anzugeben, abgesehen von Vertragsdauer
und Bestehen (oder nicht) des Arbeitsverhältnisses zum 31. Dezember 2003. Daher ist
zum Beispiel ein Arbeitnehmer, der mit Teilzeitvertrag vom 1. Jänner bis zum 30. Juni
und dann mit Vollzeitvertrag vom 1. Juli bis
zum 20. Dezember angestellt war, sowohl unter die Arbeiter mit Teilzeitvertrag als auch unter jene mit Vollzeitvertrag einzuschließen.
Folglich ist für beide Arbeitsverhältnisse jeweils die Anzahl der entlohnten Tage anzugeben. Außerdem wird darauf hingewiesen,
dass in dieser Übersicht die stillen Gesellschafter und die Gesellschafter, welche ausschließlich Kapital einbringen, nicht anzugeben sind. Es wird klargestellt, dass jene Gesellschafter für welche Vor- und Fürsorgebeiträge und/oder Unfallversicherungsprämien
eingezahlt wurden, nicht als kapitaleinbringende Gesellschafter, betrachtet werden können. Dasselbe gilt für jene Gesellschafter, die
als Verwalter der Gesellschaft bestellt sind. Zu
den Bediensteten sind auch jene zu zählen,
die ihre Tätigkeit im Sinne des Gesetzes Nr.
196 vom 24. Juni 1997 (in einem provisorischen Arbeitsverhältnis) ausüben. Das abbe-
4
Fachstudien
stellte Personal ist zu den Bediensteten des
aufnehmenden Unternehmens und nicht zum
Personal des Unternehmens, das die Abbestellung vornimmt, zu zählen.
ZUR BEACHTUNG
Es wird darauf hingewiesen, dass mit den
Mitarbeitern in einem geregelten und fortwährenden Arbeitsverhältnis auch jene Mitarbeiter anzugeben sind, die gemäß den Bedingungen, die auf ein Projekt, ein Arbeitsprogramm bzw. ein Teil dessen zurückzuführen sind, im Sinne des Art. 61 und den folgenden Artikeln des GvD Nr. 276 vom 10.
September 2003 (Durchführung der s.g. „Biagi Reform“), eingestellt wurden.
Insbesondere ist anzuführen:
– in den Zeilen von A01 bis A05, in der ersten Spalte die Anzahl der Beschäftigten,
welche Vollzeitarbeit leisten (je nach Dienstgrad zu unterscheiden) und in der zweiten
Spalte die Gesamtanzahl der entlohnten Tage, die aus den Vordrucken DM10 des Jahres 2003 zu entnehmen sind;
– in Zeile A06, in der ersten Spalte, die Anzahl der Beschäftigten mit Teilzeitvertrag
und in der zweiten Spalte die Gesamtanzahl der entlohnten Tage; diese Angabe ergibt sich aus der Multiplikation mit sechs
der Wochen, die im Punkt 12, des Teiles C,
Abschnitt 1, „Mitteilung der Daten für die
Bestätigung der abhängigen Arbeit und
dergleichen und des Steuerbeistandes“ des
vereinfachten Vordruckes 770/2004, angeführt sind. In dieser Zeile sind auch die
nicht selbständigen Teilzeitbeschäftigten anzuführen, die mit Ausbildungs- und Arbeitsvertrag aufgenommen wurden;
– in Zeile A07, in der ersten Spalte, die Anzahl der Lehrlinge, die im Unternehmen ihre
Arbeit leisten und in der zweiten Spalte die
Gesamtanzahl der entlohnten Tage, die
sich aus der Multiplikation mit sechs der
Wochen ergibt, die aus den Vordrucken
DM10 des Jahres 2003 hervorgehen;
– in Zeile A08, in der ersten Spalte, die Anzahl der Beschäftigten mit Ausbildungs- und
Arbeitsvertrag und der Beschäftigten mit befristetem Vertrag und in der zweiten Spalte,
die Gesamtanzahl der entlohnten Tage, die
aus den Vordrucken DM10 des Jahres
2003 hervorgehen;
– in Zeile A09, in der ersten Spalte, die Anzahl der Heimarbeiter und in der zweiten
Spalte die Gesamtanzahl der entlohnten Tage, die aus den Vordrucken DM10 des Jahres 2003 hervorgehen;
– in den Zeilen von A01 bis A09, in der dritten Spalte die Anzahl der entlohnten und infolge von Unterbrechungen der Arbeitstätigkeit, nicht „wirklich gearbeiteten„Tage. Wie
zum Beispiel im Falle eines Rekurses an die
Verdienstintegrationskasse (CIG oder CIGS)
oder an sonstige gleichgestellte Einrichtungen. Nicht anzurechnen sind gewöhnliche
Arbeitseinstellungen und/oder Unterbrechungen der Arbeitstätigkeit wie zum Beispiel jene infolge von Krankheit, Berufsunfälle, Mutterschaft usw.
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
Si precisa altresì che il numero delle giornate
da indicare deve essere già stato computato
nel numero complessivo delle giornate indicato nella seconda colonna dei righi da A01
ad A09;
– nel rigo A10, il numero dei collaboratori
coordinati e continuativi di cui all’articolo
47, comma 1, lett. c-bis), del TUIR, che prestano la loro attività prevalentemente nell’impresa interessata alla compilazione del
modello;
– nel rigo A11, il numero dei collaboratori
coordinati e continuativi di cui all’articolo
47, comma 1, lett. c-bis), del TUIR, diversi
da quelli indicati nel rigo precedente;
– nel rigo A12, nella prima colonna, il numero dei collaboratori dell’impresa familiare di cui all’articolo 5, comma 4, del TUIR,
ovvero il coniuge dell’azienda coniugale
non gestita in forma societaria;
– nel rigo A13, nella prima colonna, il numero dei familiari che prestano la loro attività nell’impresa, diversi da quelli indicati
nel rigo precedente (quali, ad esempio, i
cosiddetti familiari coadiuvanti per i quali
vengono versati i contributi previdenziali);
– nel rigo A14, nella prima colonna, il numero degli associati in partecipazione che apportano lavoro prevalentemente nell’impresa
interessata alla compilazione del modello;
– nel rigo A15, nella prima colonna, il numero degli associati in partecipazione diversi da quelli indicati nel rigo precedente;
– nel rigo A16, nella prima colonna, il numero dei soci, inclusi i soci amministratori, con
occupazione prevalente nell’impresa interessata alla compilazione del modello. In tale rigo non vanno indicati i soci, inclusi i soci
amministratori, che hanno percepito compensi derivanti da contratti di lavoro dipendente ovvero di collaborazione coordinata e
continuativa. Tali soci vanno indicati nei righi
appositamente previsti per il personale retribuito in base ai predetti contratti di lavoro;
– nel rigo A17, nella prima colonna, il numero dei soci, inclusi i soci amministratori,
che non hanno occupazione prevalente nell’impresa interessata alla compilazione del
modello;
– nei righi da A12 ad A17, nella seconda
colonna, le percentuali complessive dell’apporto di lavoro effettivamente prestato dal
personale indicato nella prima colonna di
ciascun rigo rispetto a quello necessario per
lo svolgimento dell’attività a tempo pieno da
parte di un dipendente che lavora per l’intero anno. Considerata, ad esempio, un’attività nella quale il titolare dell’impresa è affiancato da due collaboratori familiari, il
primo dei quali svolge l’attività a tempo pieno e il secondo per la metà della giornata
lavorativa ed a giorni alterni, nel rigo in esame andrà riportato 125 risultante dalla somma di 100 e 25, percentuali di apporto di
lavoro dei due collaboratori familiari;
– nel rigo A18, il numero degli amministratori
non soci. Si precisa che vanno indicati soltanto coloro che svolgono l’attività di ammi-
nistratore caratterizzata da apporto lavorativo direttamente afferente all’attività svolta
dalla società e che non possono essere inclusi nei righi precedenti. Quindi, ad esempio, gli amministratori assunti con contratto
di lavoro dipendente, non dovranno essere
inclusi in questo rigo bensì nel rigo A01.
4. QUADRO B - UNITÀ LOCALI DESTINATE
ALL’ESERCIZIO DELL’ATTIVITÀ
Nel quadro B sono richieste informazioni relative all’unità produttiva e agli spazi che, a
qualsiasi titolo, vengono utilizzati per l’esercizio dell’attività. La superficie deve essere quella effettiva, indipendentemente da quanto risulta dalla eventuale licenza amministrativa.
I dati da indicare sono quelli riferiti a tutte le
unità locali utilizzate nel corso del periodo
d’imposta, indipendentemente dalla loro esistenza alla data del 31 dicembre 2003.
In particolare, indicare:
– nel rigo B00, il numero complessivo delle unità locali destinate all’esercizio dell’attività;
– in corrispondenza di “Progressivo unità locale”, il numero progressivo di ciascuna
delle unità produttive e/o di vendita di cui
sono indicati i dati, barrando la casella corrispondente. Per indicare i dati relativi a più
unità locali è necessario compilare un apposito quadro B per ciascuna di esse.
Unità produttiva e/o di vendita
– nel rigo B01, il comune in cui è situata l’unità produttiva e/o di vendita;
– nel rigo B02, la sigla della provincia;
– nel rigo B03, la potenza elettrica complessivamente impegnata, espressa in Kw. In
caso di più contatori sommare le potenze
elettriche impegnate;
– nel rigo B04, la superficie complessiva,
espressa in metri quadrati, dei locali destinati all’attività produttiva;
– nel rigo B05, la superficie complessiva,
espressa in metri quadrati, dei locali destinati a magazzino di materie prime, semilavorati, prodotti finiti, attrezzature, ecc.;
– nel rigo B06, la superficie complessiva,
espressa in metri quadrati, dei locali destinati ad uffici;
– nel rigo B07, la superficie complessiva,
espressa in metri quadrati, dei locali destinati all’esposizione della merce;
– nel rigo B08, la superficie complessiva,
espressa in metri quadrati, dei locali destinati alla vendita della merce.
– nel rigo B09, barrando l’apposita casella, se
si effettua un uso promiscuo dell’abitazione.
5. QUADRO C – MODALITÀ DI SVOLGIMENTO
DELL’ATTIVITÀ
Nel quadro C sono richieste informazioni relative all’attività di produzione, di lavorazione
e di commercializzazione dei prodotti.
5
Studi di settore
In particolare indicare:
Produzione/lavorazione e commercializzazione
– nel rigo C01, la percentuale dei ricavi derivanti da attività svolta in conto proprio in
rapporto ai ricavi complessivamente conseguiti. Per attività svolta in conto proprio, si
intende la produzione e/o la lavorazione
effettuata in assenza di commissione, ordine, accordo, ecc., all’interno e/o all’esterno delle unità produttive dell’impresa, anche avvalendosi di terzi. Si considera, altresì, svolta in conto proprio la produzione
e/o la lavorazione effettuata con propri
modelli e proprie tipologie di prodotti offerti direttamente sul mercato. Si configura l’ipotesi di attività svolta in conto proprio anche nel caso in cui, in presenza di commissione, ordine, accordo, ecc., i prodotti finiti, semilavorati o componenti vengano offerti direttamente sul mercato finale a privati o imprese;
– nel rigo C02, la percentuale dei ricavi derivanti da attività svolta in conto terzi in rapporto ai ricavi complessivamente conseguiti. Per attività svolta in conto terzi, si intende la produzione e/o la lavorazione effettuata per conto di terzi soggetti in presenza di commissione, ordine, accordo,
ecc., indipendentemente dalla provenienza del materiale utilizzato. Si ribadisce,
come già precisato al rigo C01, che, pur
in presenza di commissione, ordine, accordo, ecc., si configura l’ipotesi di attività
svolta in conto proprio qualora i prodotti finiti, semilavorati o componenti vengano offerti direttamente sul mercato finale a privati o imprese;
– nel rigo C03, la percentuale dei ricavi derivanti dalla commercializzazione di prodotti acquistati da terzi e non trasformati
e/o non lavorati dall’impresa, in rapporto
ai ricavi complessivamente conseguiti.
Il totale delle percentuali indicate nei righi da
C01 ad C03 deve risultare pari a 100;
– nel rigo C04, barrando l’apposita casella,
se si affidano a terzi le fasi di trasformazione del prodotto mantenendo, eventualmente, all’interno della propria impresa le fasi
di progettazione e di controllo qualità;
Produzione/lavorazione conto terzi
(indicare solo se è stato compilato il rigo C02)
– nel rigo C05, il codice 1, 2 o 3, se l’attività
svolta in conto terzi è commissionata, rispettivamente, da un solo committente, da
due a cinque o da più di cinque committenti. Il presente rigo va compilato solo se è
stato compilato il rigo C02;
– nel rigo C06, la percentuale dei ricavi provenienti dal committente principale, in rapporto ai ricavi complessivamente conseguiti. Il presente rigo va compilato solo se sono stati compilati i righi C02 e C05;
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die
Anzahl der Tage, die anzugeben sind bereits in
der Gesamtanzahl der Tage einbezogen sein
müssen, die in der zweiten Spalte der Zeilen von
AO1 bis AO9 angeführt sind.
– in Zeile A10, die Anzahl der Angestellten in einem geregelten und dauerhaften Arbeitsverhältnis gemäß Art. 47, Absatz 1, Buchst. c-bis)
des TUIR, die ihre Arbeit vorwiegend im Unternehmen leisten, das zur Abfassung des Fragebogens verpflichtet ist;
– in Zeile A11, die Anzahl der Angestellten in
einem geregelten und dauerhaften Arbeitsverhältnis gemäß Art. 47, Absatz 1, Buchst. c-bis)
des TUIR, die verschieden sind von jenen aus
vorhergehender Zeile sind;
– in Zeile A12, in der ersten Spalte, die Anzahl
der Mitarbeiter des Familienunternehmens gemäß Art. 5, Abs. 4 des TUIR, bzw. der Ehepartner des Betriebes, der nicht als Gesellschaft geführt wird;
– in Zeile A13, in der ersten Spalte, die Anzahl
der Familienangehörigen, die ihre Arbeit im
Unternehmen leisten und verschieden sind von
jenen aus der vorhergehenden Zeile (wie z.B.
die so genannten mitarbeitenden Familienangehörigen, für welche die Sozialabgaben
eingezahlt werden);
– in Zeile A14, in der ersten Spalte, die Anzahl
der “stillen Gesellschafter”, die ihre Arbeit vorwiegend im Unternehmen leisten, das zur Abfassung des Fragebogens verpflichtet ist;
– in Zeile A15, in der ersten Spalte, die Anzahl
der “stillen Gesellschafter”, die verschieden
von sind von jenen in vorhergehender Zeile;
– in Zeile A16, in der ersten Spalte, die Anzahl
der Gesellschafter, einschließlich der geschäftsführenden Gesellschafter, welche ihre
Haupttätigkeit vorwiegend im Unternehmen
leisten, das zur Abfassung des Fragebogens
verpflichtet ist. In dieser Zeile sind Gesellschafter, die geschäftsführenden Gesellschafter eingeschlossen, welche Entgelte aus Verträgen
abhängiger Arbeit bzw. aus geregelter und
andauernder Arbeit bezogen haben, nicht einzuschließen. Diese Gesellschafter sind in jenen
Zeilen anzuführen, die für das Personal vorgesehen sind, welches aufgrund der genannten
Arbeitsverträge entlohnt wird;
– in Zeile A17, in der ersten Spalte, die Anzahl
der Gesellschafter, einschließlich der geschäftsführenden Gesellschafter, die nicht vorwiegend im Unternehmen arbeiten, das an
der Abfassung dieses Vordruckes interessiert
ist;
– in den Zeilen von A12 bis A17, in der zweiten Spalte, der gesamte Prozentsatz der effektiv eingebrachten Arbeitsleistung, der in der ersten Spalte jeder Zeile angeführten Angestellten im Verhältnis zur Arbeitsleistung eines Angestellten, der seine Tätigkeit in Bezug auf die
Bedürfnisse des Betriebes für ein Jahr in Vollzeit
ausüben würde. Angenommen zum Beispiel,
dass ein Unternehmer zwei Mitglieder des Familienunternehmens angestellt hat, von denen
eine Person vollzeitbeschäftigt und die Zweite
teilzeitbeschäftigt ist, indem diese die Arbeit
von einem Tag zum anderen abwechselnd
ausübt, muss in dieser Zeile 125 angeführt
werden, da dieser Betrag aus der Summe
100 und 25, den Prozentsätzen der eingebrachten Arbeitsleistung von Seiten der zwei
Mitarbeiter entsprechend, hervorgeht;
– in Zeile A18, die Anzahl der Verwalter und
Geschäftsführer, die nicht Gesellschafter sind.
Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass
nur diejenigen angeführt werden müssen, welche eine Tätigkeit als Verwalter ausüben und
nicht in eine der vorhergehenden Zeilen angegeben werden können. Demzufolge sind zum
Beispiel jene Verwalter, welche mit einem Vertrag von nicht selbständiger Tätigkeit aufgenommen wurden, nicht in dieser Zeile anzuführen, sondern in Zeile A01.
4. ÜBERSICHT B – RAUMEINHEITEN
FÜR DIE AUSÜBUNG DER TÄTIGKEIT
In Übersicht D werden Informationen über die
Produktionseinheiten und Räume erfasst, die für
die Ausübung der Tätigkeit in Anspruch genommen werden. Die Fläche der Raumeinheiten
muss jener entsprechen, die tatsächlich vorhanden ist, unabhängig davon, was aus der eventuellen Verwaltungslizenz hervorgeht.
Anzugeben sind die Daten aller Raumeinheiten,
die im Laufe des Steuerzeitraumes beansprucht
werden, unabhängig davon ob sie zum 31. Dezember 2003 bestanden haben oder nicht.
Im Besonderen ist anzugeben:
– In Zeile B00, die gesamte Anzahl der Raumeinheiten, die für die Ausübung der Tätigkeit
in Anspruch genommen werden;
– unter „Laufende Nummer der Raumeinheiten“ durch ankreuzen des entsprechenden
Kästchens, die laufende Nummer der Produktions- und/oder Verkaufseinheiten, deren Daten angegeben sind. Für die Angabe der Daten mehrerer Raumeinheiten, ist für jede einzelne Raumeinheit, eine Übersicht B abgefasst
werden.
Produktions- und/oder Verkaufseinheiten
– in Zeile B01, die Gemeinde in der sich die
Raum- und/oder Verkaufseinheit befindet;
– in Zeile B02, die Kennbuchstaben der Provinz;
– in Zeile B03, die insgesamt in Anspruch genommene elektrische Leistungskraft, ausgedrückt in Kw. Bei mehreren Zählern ist die beanspruchte Leistungskraft aller Zähler, zusammenzuzählen;
– in Zeile B04, die gesamte Fläche der Produktionsräume, ausgedrückt in Quadtratmetern;
– in Zeile B05, die gesamte Fläche der Räume
die als Magazin für die Rohstoffe, Halbfertigwaren, Fertigprodukte, Ausrüstungen usw. verwendet werden, ausgedrückt in Quadratmetern;
– in Zeile B06, die Gesamtfläche der Büros, ausgedrückt in Quadratmetern;
– in Zeile B07, die gesamte Fläche der Räume,
die für die Ausstellung der Ware verwendet
werden, ausgedrückt in Quadratmetern;
– in Zeile B08, die gesamte Fläche der Räume,
die für den Verkauf der Waren in Anspruch genommen werden, ausgedrückt in Quadratmetern;
– in Zeile B09, durch ankreuzen des Kästchens,
ob die Wohnung für den gemischten Gebrauch verwendet wird.
5. ÜBERSICHT C – AUSÜBUNGSART DER TÄTIGKEIT
In Übersicht C werden Angaben über die Pro-
5
Fachstudien
duktion/Verarbeitung und die Vermarktung der
Produkte verlangt. Im Besonderen ist anzugeben:
Produktion/Verarbeitung und Vermarktung
– in Zeile CO1, der Prozentanteil der Erlöse für
Tätigkeiten auf eigene Rechnung im Verhältnis
zu den insgesamt erzielten Erlösen. Als Tätigkeit auf eigene Rechnung ist die Produktion und
/oder Verarbeitung ohne Beauftragung, Auftrag, Abkommen usw. zu verstehen, die im Inneren und/oder im Freien der Produktionseinheit des Unternehmens auch durch Dritte durchgeführt wurden. Auch die Produktion
und/oder Bearbeitung durch eigene Vorlagen
und eigene Typologien der direkt auf dem
Markt angebotenen Produkte, werden als Tätigkeiten auf eigene Rechnung betrachtet. Eine
Tätigkeit wird bei Vorhandensein von Beauftragungen, Aufträgen, Abkommen usw. auf eigene Rechnung betrachtet, falls die Fertigprodukte, Halbfertigwaren oder Bestandteile auf
dem Markt, direkt an Privatpersonen oder
Unternehmen angeboten werden;
– in Zeile CO2, der Prozentanteil der Erlöse aus
Tätigkeiten auf Rechnung Dritter im Verhältnis
zu den insgesamt aus der Tätigkeit erzielten
Erlösen. Als Tätigkeit auf Rechnung Dritter ist
die Produktion und/oder Verarbeitung auf
Rechnung von Unternehmen zu betrachten,
die durch Beauftragung, Auftrag, Abkommen
usw., unabhängig von der Herkunft des verwendeten Materials, durchgeführt wurde.
Wie schon im vorhergehenden Punkt CO1
bekräftigt wird auch bei Vorhandensein von
Beauftragungen, Aufträgen, Abkommen usw.
die Tätigkeit als auf eigene Rechnung durchgeführt betrachtet, falls die Fertigprodukte,
Halbfertigwaren oder Bestandteile direkt auf
dem Markt, direkt an Privatpersonen bzw.
Unternehmen angeboten werden;
– in Zeile CO3, der Prozentanteil der Erlöse aus
der Vermarktung der Produkte, die bei Dritten
gekauft und vom Unternehmen nicht umgewandelt und/oder bearbeitet wurden und
zwar im Verhältnis zu den insgesamt erzielten
Erlösen.
Der Gesamtbetrag der in den Zeilen von C01
bis C03 angeführten Prozentanteile, muss 100
ergeben.
– in Zeile C04, durch ankreuzen des entsprechenden Kästchens, ob die Umwandlung der
Produkte Dritten übergeben wird und die Planung und Qualitätskontrolle, intern im eigenen
Unternehmen durchgeführt wird.
Produktion/Verarbeitung auf Rechnung Dritter (nur anführen, wenn die Zeile C02 abgefasst wurde)
– in Zeile CO5, den Kode 1, 2 oder 3, je nachdem ob die Tätigkeit auf Rechnung Dritter nur
von einem, von zwei bis fünf oder von mehr als
fünf Auftraggebern bestellt wurde. Diese Zeile
ist nur dann abzufassen, wenn die Zeile C02
abgefasst wurde;
– in Zeile CO6 den Prozentanteil der Erlöse, die
durch den größten Auftraggeber im Verhältnis
zu den insgesamt erzielten Erlösen, erzielt wurden. Diese Zeile ist nur dann abzufassen, wenn
die Zeilen C02 und C05 abgefasst wurden;
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
Produzione/lavorazione affidata a terzi
– nei righi da C07 a C09, qualora una parte
del processo produttivo sia affidata a terzi,
il costo sostenuto per prestazioni eseguite,
rispettivamente, in Italia, nell’Unione Europea o al di fuori di detta Unione;
6. QUADRO D – ELEMENTI SPECIFICI
DELL’ATTIVITÀ
–
Nel quadro D sono richieste informazioni relative ad alcuni elementi specifici dell’attività.
In particolare indicare:
–
Rete di vendita
Materie prime
– nel rigo C10, il numero di agenti e procacciatori con obbligo di esercitare la propria
attività esclusivamente per il soggetto interessato alla compilazione del questionario
(cosiddetti rappresentanti monomandatari),
con riferimento alla data del 31 dicembre
2003;
– nel rigo C11, il numero di agenti e procacciatori senza obbligo di esercitare la propria attività esclusivamente per il soggetto
interessato alla compilazione del questionario (cosiddetti rappresentanti plurimandatari), con riferimento alla data del 31 dicembre 2003;
– nel rigo C12, l’ammontare delle spese di
pubblicità, propaganda e rappresentanza
di cui all’articolo 74, comma 2, del TUIR,
senza tener conto, per le spese di rappresentanza, dei limiti di deducibilità previsti
da tale disposizione, nonché quelle sostenute per la partecipazione a fiere e mostre;
– nel rigo D01, la percentuale delle materie
prime fornite dal committente, in rapporto
alla quantità complessiva di materie prime
utilizzate nel processo produttivo;
– nel rigo D02, la percentuale delle materie
prime acquistate dall’impresa, in rapporto
alla quantità complessiva di materie prime
utilizzate nel processo produttivo. Il totale
delle percentuali indicate nei righi D01 e
D02 deve risultare pari a 100;
Area di mercato
– nei righi da D12 a D15, barrando le apposite caselle, le diverse fasi della produzione e/o della lavorazione che caratterizzano il proprio processo produttivo, distinguendo quelle svolte internamente (effettuate in conto proprio o in conto terzi) da
quelle affidate a terzi;
– nel rigo C13, il codice 1, 2, 3 o 4, a seconda che l’area nazionale di mercato in
cui l’impresa opera coincida, rispettivamente, con il comune, la provincia, un’area
compresa entro 3 regioni, o più di 3 regioni;
– nel rigo C14 e C15, barrando la relativa
casella, se si effettuano cessioni nei confronti di clientela appartenente a paesi dell’Unione Europea o esportazioni in paesi al
di fuori di detta Unione. Se sono effettuate
entrambe le tipologie di operazioni, vanno
barrate ambedue le caselle;
Tipologia della clientela
– nei righi da C16 a C24, per ciascuna tipologia di clientela indicata (italiana e/o
estera), la percentuale dei ricavi conseguiti
in rapporto ai ricavi complessivi. Si precisa
che nell’ambito della “grande distribuzione” rientrano gli ipermercati, i supermercati
e i grandi magazzini, mentre in quello della “distribuzione organizzata” rientrano i
gruppi di acquisto, le catene di negozi e
l’affiliazione commerciale (franchising).
Il totale delle percentuali indicate nei righi da
C16 a C24 deve risultare pari a 100;
– nel rigo C25, la percentuale dei ricavi conseguiti per cessioni effettuate nei confronti
di clientela appartenente all’Unione Europea e/o a paesi al di fuori di detta Unione,
in rapporto ai ricavi complessivamente derivanti dall’attività.
–
–
Tipologia di fibre utilizzate
– nei righi da D03 a D11, la percentuale delle fibre utilizzate e/o lavorate nel processo
produttivo, in rapporto alla quantità complessivamente prodotta o lavorata.
Il totale delle percentuali indicate nei righi da
D03 a D11 deve risultare pari a100;
Fasi della produzione/lavorazione
Preparazione delle fibre, filatura e lavorazioni complementari
– nei righi da D16 a D30, barrando le apposite caselle, le diverse fasi della preparazione delle fibre che caratterizzano il proprio processo produttivo, distinguendo quelle svolte internamente (effettuate in conto
proprio o in conto terzi) da quelle affidate a
terzi.
Al riguardo, per le principali fasi di produzione di seguito elencate, si deve intendere:
– nel rigo D16, per preparazione delle fibre,
l’insieme delle operazioni di sfioccamento
e pulitura del materiale fibroso, mediante
apritoi e battitoi per ridare ai fiocchi compressi sofficità ed estrarre dalla massa le fibre di scarto e le materie estranee (mischia,
apertura, battitura per il cotone; cernita,
battitura, lavaggio per la lana; cernita, ammasso, trattura per la seta);
– nel rigo D17, per lavorazione del rigenerato, all’interno delle fasi di produzione, quella di cernita stracci, carbonizzo, lavaggio,
sfilacciatura, battitura sottoprodotti;
– nel rigo D18, per cardatura, la lavorazione su carde per districare le fibre, separare
le fibre buone dalle impurità e dar luogo al-
6
–
–
Studi di settore
la lavorazione di un nastro continuo di peso determinato;
nel rigo D19, per pettinatura e ripettinatura,
le fasi finalizzate a preparare, pulire e selezionare a fondo le fibre buone dalle impurità e dar luogo alla lavorazione di un nastro continuo di peso determinato;
nei righi da D20 a D22, per filatura cardata, esclusivamente la fase di filatura vera e
propria, con esclusione quindi delle fasi di
preparazione, di cardatura e pettinatura
che devono essere indicate, rispettivamente, nei righi D16, D18 e D19;
nel rigo D24, per testurizzazione, le attività effettuate per ottenere fili elasticizzati, voluminosi, estendibili, eseguite con diverse
metodologie sia a deformazione termoplastica che meccanica e termochimica;
nel rigo D25, per roccatura e dipanatura,
le fasi di roccatura e stribbiatura su roccatrici o incannatoi che partendo dal filato in
bobine servono a migliorare la pulizia e la
regolarità del filato e confezionare il filato
in rocche;
nel rigo D26, per gasatura/vaporizzo, la
lavorazione del filato per eliminare la peluria fibrosa che riveste i filati;
nel rigo D27, per aspatura, la lavorazione
per confezionare i filati in matasse;
Preparazione alla tessitura e tessitura di
tessuti ortogonali
– nei righi da D31 a D35, barrando le apposite caselle, le diverse fasi della preparazione alla tessitura e tessitura di tessuti ortogonali, distinguendo la produzione svolta
internamente (effettuata in conto proprio o
in conto terzi) da quella affidata a terzi.
In particolare, per alcune fasi si precisa che:
– nel rigo D31, per orditura, si deve intendere l’avvolgimento sul subbio dei fili provenienti dalla cantra;
– nel rigo D32, per imbozzimatura, si deve
intendere il rivestimento dei filati per aumentare la resistenza;
– nel rigo D33, per incorsatura, si deve intendere l’infilare dell’ordito nelle maglie dei
licci o denti del pettine compresa l’annodatura (quando i fili del subbio esaurito vengono annodati con quelli del nuovo);
Lavorazione di tessuti a maglia
– nel rigo D36, barrando le apposite caselle,
se si effettua la tessitura di tessuti a maglia,
distinguendo la produzione svolta internamente (effettuata in conto proprio o in conto terzi) da quella affidata a terzi. Si precisa che per tessitura di tessuti a maglia si deve intendere la lavorazione dei tessuti di
maglia in trama e in catena;
Altre lavorazioni
– nei righi da D37 a D41, barrando le apposite caselle, le altre lavorazioni di taglio,
stampa, confezione, stiro, rifinitura e finis-
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
An Dritte übergebene
Produktion/Verarbeitung
– in den Zeilen von C07 bis C09, wird ein Teil
des Produktionsprozesses Dritten übergeben,
sind die getragenen Ausgaben für Dienstleistungen in Italien, in der Europäischen Union
bzw. außerhalb der Europäischen Union, anzugeben.
Verkaufsnetz
– in Zeile C10, die Anzahl der Agenten und Vertreter, welche mit Bezug auf den 31. Dezember 2003 verpflichtet sind, die eigene Tätigkeit ausschließlich für den Steuerzahler auszuüben, der zur Abfassung des Fragebogens verpflichtet ist (so genannte Einzelvertreter);
– in Zeile C11, die Anzahl der Agenten und Vertreter, welche mit Bezug auf den 31. Dezember 2003 nicht verpflichtet sind die eigene Tätigkeit ausschließlich für das Subjekt auszuüben, das zur Abfassung des Fragebogens verpflichtet ist (so genannte Vertreter mit Mehrmandatare);
– in Zeile C12, die Ausgaben für Reklame, Werbung und Vertretung gemäß Art. 74, Absatz 2
des TUIR, ohne dabei die Abzugsgrenzen zu
beachten, die von dieser Bestimmung für die
Vertretung vorgesehen ist. Anzuführen sind
auch die Ausgaben für die Beteiligung an
Messen und Ausstellungen.
Marktbereich
– in Zeile C13, den Kode 1, 2, 3 oder 4, je
nach dem ob der nationale Marktbereich des
Unternehmens in der Gemeinde, in der Provinz, innerhalb dem Bereich von 3 Regionen
bzw. in einem Bereich von mehr als 3 Regionen liegt;
– in den Zeilen C14 und C15, das entsprechende Kästchen ankreuzen, wenn Abtretungen an Kunden in Länder der Europäischen
Union bzw. Ausfuhren außerhalb der EU
durchgeführt werden. Werden beide Geschäftstätigkeiten durchgeführt, sind beide
Kästchen anzukreuzen.
Art der Kunden
– in den Zeilen von C16 bis C24, für jede angeführte Art von Kunden (Italien und/oder Ausland), der Prozentanteil der Erlöse, die im Verhältnis zum Gesamtbetrag der Erlöse, erzielt
wurden Es wird darauf hingewiesen, dass in
den Bereich des „Großhandels“, die Einkaufsgruppen, Geschäftsketten und Geschäftsaufnahmen (Franchising) fallen.
Der Gesamtbetrag der Prozentanteile, die in den
Zeilen von C16 bis C24 angeführt sind, muß
100 ergeben;
– in Zeile C25, der Prozentanteil der Erlöse, die
durch Abtretungen an Kunden der Europäischen Union und/oder an Kunden außerhalb
der EU, im Verhältnis zum Gesamtbetrag der
Erlöse, erzielt wurden.
6. ÜBERSICHT D – SPEZIFISCHE ELEMENTE
DER TÄTIGKEIT
In Übersicht D werden Informationen über einige
spezifische Elemente der Tätigkeit verlangt.
Im Besonderen ist anzugeben:
Rohmaterialien
– in Zeile D01, den Prozentanteil der Rohmaterialien, die vom Auftraggeber im Verhältnis
zu den insgesamt verwendeten Rohmaterialien, geliefert wurden;
– in Zeile D02, den Prozentanteil der Rohmaterialien, die vom Unternehmen im Verhältnis
zu den insgesamt verwendeten Rohmaterialien, gekauft wurden. Der Gesamtbetrag der
Prozentanteile, die in den Zeilen D01 und
D02 angeführt werden, muss 100 ergeben.
Art der verwendeten Fasern
– in den Zeilen von D03 bis D11, den
Prozentanteil der Fasern, die im Laufe des
Produktionsprozesses verwendet und/oder
bearbeitet wurde, im Verhältnis zu den insgesamt produzierten oder bearbeiten Fasern.
Der Gesamtbetrag der Prozentanteile, die in
den Zeilen D03 und D11 angeführt werden,
muss 100 ergeben.
Produktions- / Verarbeitungsphasen
– in den Zeilen von D12 bis D15, durch ankreuzen der entsprechenden Kästchen, die
verschiedenen Produktions- und/oder Verarbeitungsphasen, die den eigenen Produktionsprozess kennzeichnen, wobei jene die
intern (auf eigene Rechnung oder auf Rechnung Dritter) ausgeführt wurden, von jenen
zu unterscheiden sind, die Dritten übergeben
wurden.
Vorbereitung der Fasern, Spinnen und Zusatzarbeiten
– in den Zeilen von D16 bis D30, durch ankreuzen der entsprechenden Kästchen, die
verschiedenen Vorbereitungsphasen der Fasern anführen, die den Produktionsprozess
kennzeichnen, dabei müssen jene, die intern
(auf eigene Rechnung bzw. auf Rechnung
Dritter) durchgeführt wurden von jenen unterschieden werden, die Dritten übergeben
wurden.
Als Hauptphasen der Produktion, die unten angeführt sind, sind zu verstehen:
– in Zeile D16, unter Vorbereitung der Fasern,
das Zerreißen und Reinigen der Fasern
durch Öffner und Reißbrecher, damit die zusammengepressten Fasern weich werden
und die Abfälle und Fremdkörper aus der Fasermasse (mischen, öffnen, klopfen bei
Baumwolle; Sortieren, klopfen, waschen bei
Wolle; Sortieren, anhäufen, behandeln bei
Seide) aussortiert werden;
– in Zeile D17, unter Bearbeitung des Erzeugnisses innerhalb der Produktionsphase, Auslese der Lumpen, Karbonisierung, Waschen,
Auflockerung, klopfen der Nebenprodukte;
– in Zeile D18, unter Hecheln, die Bearbeitung auf Karden zum entwirren der Fasern,
die Trennung der guten Fasern von den Unreinheiten und Verarbeitungsbeginn eines
laufenden Streifens mit festgelegtem Gewicht;
6
Fachstudien
– in Zeile D19, unter kämmen und wieder kämmen, die Vorbereitungsphasen zum Reinigen,
die Auswahl der guten Fasern von den Unreinheiten und Verarbeitungsbeginn eines laufenden Streifens mit festgelegtem Gewicht;
– in den Zeilen von D20 bis D22, unter Krempelspinnen, einzig und allein die Phase
des Spinnens, mit Ausnahme der Vorbereitungs, Krempel- und Kämmphasen, die in den
Zeilen D16, D18 und D19 anzuführen sind;
– in Zeile D24, unter Verarbeitung, Tätigkeiten
für die Herstellung von elastischen, festen und
dehnbaren Fasern, die durch verschiedene
Methodologien, sei es durch thermoplastische wie auch durch mechanische und thermochemische Umwandlungen hergestellt
werden;
– in Zeile D25, unter Spulen und Aufwickeln,
die Aufspul- und Aufwickelphasen auf Spulen
oder Spulmaschinen, die nach der Aufwikklung auf Spulen dazu dienen, die Reinheit
und Regelmäßigkeit der Garne zu verbessern
und das Garn auf Zwirnspulen herzustellen;
– in Zeile D26, unter Sengen/Dämpfen, die
Bearbeitung des Garns zur Beseitigung des
Flaumes der Garne;
– in Zeile D27, unter Haspeln, die Bearbeitung
für die Herstellung von Strähnen.
Vorbereitung zum allgemeinen Weben und
zum Weben von ortogonalen Geweben
– in den Zeilen von D32 bis D35, durch ankreuzen der entsprechenden Kästchen, die verschiedenen Vorbereitungsphasen zum Weben
und zum Weben von ortogonalen Geweben
angeben, wobei die interne Produktion (auf eigene Rechnung oder auf Rechnung Dritter) von
jener die Dritten übergeben wurde, zu unterscheiden ist.
Für einige Phasen wird auf folgendes hingewiesen:
– in Zeile D31, unter Schur, ist das Aufwickeln
der Garne aus dem Spulengatter zu verstehen;
– in Zeile D32, unter Glätten, ist eine Verkleidung der Garne zu verstehen, damit die Haltbarkeit erhöht wird;
– in Zeile D33, unter Einhängung, ist das Einfädeln des Weberbaumes in die Kettenglieder
der Schäfte bzw. Zähne des Kammes und deren Verknüpfung (wenn die Fäden des verbrauchten Weberbaumes mit denen des neuen Weberbaumes verknüpft werden), zu verstehen.
Bearbeitung von Strickgeweben
– in Zeile D36, durch ankreuzen der entsprechenden Kästchen angeben, ob das Weben
von Strickgeweben durchgeführt wird, wobei
die interne Produktion (auf eigene Rechnung
oder auf Rechnung Dritter) von jener zu unterscheiden ist, die an Dritte übergeben wurde.
Sonstige Bearbeitungen
– in den Zeilen von D37 bis D41, durch ankreuzen der entsprechenden Kästchen, die
sonstigen Bearbeitungen wie zum Beispiel
das Zuschneiden, den Druck, die Anfertigung,
das Bügeln, das Ausarbeiten und Beenden
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
saggio, che caratterizzano il proprio processo produttivo, distinguendo quelle svolte
internamente (effettuate in conto proprio o
in conto terzi) da quelle affidate a terzi;
Prodotti ottenuti/lavorati
– nei righi da D42 a D58, per ciascuna tipologia individuata di prodotti ottenuti e/o
lavorati, la percentuale dei ricavi derivanti
dalla vendita, in rapporto ai ricavi complessivamente conseguiti. Il totale delle percentuali indicate nei righi da D42 a D58
deve risultare pari a 100;
– nel rigo E40, le spese sostenute per servizi
di trasporto effettuati da terzi, integrativi o
sostitutivi dei servizi effettuati con mezzi propri, comprendendo tra queste anche quelle
sostenute per la spedizione attraverso corrieri o altri mezzi di trasporto (navi, aerei,
treni, ecc.).
8. QUADRO F – ELEMENTI CONTABILI
Nel presente quadro devono essere forniti
gli elementi contabili relativi al periodo
d’imposta 2003 necessari per l’aggiornamento dello studio di settore SD14U.
Altri elementi specifici
– nel rigo D59, la quantità di energia elettrica complessivamente consumata, espressa
in Kwh;
– nel rigo D60, il costo complessivamente sostenuto per i consumi di energia elettrica;
– nel rigo D61, il costo relativo all’acquisto e
alla locazione finanziaria delle autovetture
indicate nell’art. 121 bis, comma 1, lett. b)
del TUIR, nei limiti del costo fiscalmente rilevante. Per quanto riguarda le autovetture
acquisite in dipendenza di contratto di locazione non finanziaria, si deve assumere
il valore normale nei limiti del costo fiscalmente rilevante. Si precisa inoltre che il valore da indicare deve essere quello già
computato nel valore complessivo dei beni
strumentali di cui al rigo F11 del “Quadro F
– Elementi contabili”;
ATTENZIONE
Sono tenuti a compilare il presente quadro
esclusivamente i contribuenti che esercitano
una delle attività di seguito elencate:
“Torcitura e testurizzazione della seta e di
filamenti sintetici o artificiali” - 17.15.0;
“Fabbricazione di filati cucirini” - 17.16.0;
“Tessitura di filati tipo seta” - 17.24.0.
I contribuenti che invece esercitano una delle altre attività comprese nel presente questionario, che per il periodo d’imposta 2003
hanno già compilato i modelli SD10A e
SD14U per la comunicazione dei dati rilevanti ai fini dell’applicazione degli studi di
settore, per i quali l’Amministrazione finanziaria è già in possesso dei dati contabili relativi al suddetto periodo d’imposta, non
sono tenuti a compilare il presente quadro.
7. QUADRO E – BENI STRUMENTALI
In particolare, indicare:
Nel quadro E va indicato, per ciascuna tipologia individuata, il numero complessivo dei
beni strumentali posseduti e/o detenuti a
qualsiasi titolo alla data del 31 dicembre
2003.
In particolare, nei righi da E01 a E36, va indicato, nella prima colonna, il numero complessivo dei beni strumentali, nella seconda,
terza e quarta colonna, il numero dei macchinari dell’impresa distinti secondo l’anno di
immatricolazione.
Imposte sui redditi
Mezzi di trasporto
Automezzi con massa complessiva a pieno
carico (escluse le autovetture)
Sono di seguito richieste informazioni relative
ai mezzi di trasporto posseduti e/o detenuti
a qualsiasi titolo per lo svolgimento dell’attività alla data del 31 dicembre 2003. Non devono essere indicati i dati relativi alle autovetture ed ai mezzi utilizzati per la movimentazione delle merci quali, ad esempio, muletti, transpallets, ecc.
In particolare indicare:
– nei righi da E37 a E39, il numero dei veicoli per ciascuna tipologia di mezzi di trasporto individuata;
– nel rigo F01, il valore delle esistenze iniziali relative a materie prime e sussidiarie, semilavorati, merci e prodotti finiti nonché ai
prodotti in corso di lavorazione e ai servizi
non di durata ultrannuale. Non si deve tener
conto delle esistenze iniziali relative ai generi di monopolio, valori bollati e postali,
marche assicurative e valori similari e ai generi soggetti a ricavo fisso (ad esempio,
schede e ricariche telefoniche, abbonamenti, biglietti e tessere per i mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti per parcheggi), nonché delle esistenze iniziali relative ai carburanti, ai lubrificanti la cui rivendita è effettuata dagli esercenti impianti di distribuzione stradale di carburanti e ai beni commercializzati dai rivenditori in base a contratti
estimatori di giornali, di libri e di periodici,
anche su supporti audiovideomagnetici;
– nel rigo F02, il valore delle sole esistenze
iniziali relative a prodotti finiti. Si precisa
che l’ammontare indicato in questo rigo è
anche compreso nel valore da riportare nel
rigo F01;
– nel rigo F03, il valore delle esistenze iniziali
relative ad opere, forniture e servizi di durata ultrannuale (art. 60 del TUIR);
7
Studi di settore
– nel rigo F04, il valore delle esistenze iniziali
relative ad opere, forniture e servizi di durata ultrannuale valutate ai sensi dell’art.
60, comma 5, del TUIR. Si precisa che
l’ammontare indicato in questo rigo è anche compreso nel valore da riportare nel rigo F03;
– nel rigo F05, il valore delle rimanenze finali relative a:
1) materie prime e sussidiarie, semilavorati,
prodotti finiti e merci (art. 59, comma 1,
del TUIR);
2) prodotti in corso di lavorazione e servizi
non di durata ultrannuale (art. 59, comma 5, del TUIR).
Non si deve tener conto delle rimanenze finali relative ai generi di monopolio, valori
bollati e postali, marche assicurative e valori similari e ai generi soggetti a ricavo fisso (ad esempio, schede e ricariche telefoniche, abbonamenti, biglietti e tessere per i
mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti
per parcheggi), nonché delle rimanenze finali relative ai carburanti, ai lubrificanti la
cui rivendita è effettuata dagli esercenti impianti di distribuzione stradale di carburanti e ai beni commercializzati dai rivenditori
in base a contratti estimatori di giornali, di
libri e di periodici, anche su supporti audiovideomagnetici;
– nel rigo F06, il valore delle sole rimanenze
finali relative a prodotti finiti. Si precisa che
l’ammontare indicato in questo rigo è anche compreso nel valore da riportare nel rigo F05;
– nel rigo F07, il valore delle rimanenze finali relative ad opere, forniture e servizi di durata ultrannuale in corso di esecuzione (art.
60 del TUIR);
– nel rigo F08, il valore delle rimanenze finali relative ad opere, forniture e servizi di durata ultrannuale in corso di esecuzione, valutate ai sensi dell’art. 60, comma 5, dello
stesso TUIR. Si precisa che l’ammontare indicato in questo rigo è anche compreso nel
valore da riportare nel rigo F07;
– nel rigo F09, l’ammontare del costo di acquisto di materie prime e sussidiarie, semilavorati e merci, incluse le spese sostenute
per le lavorazioni effettuate da terzi esterni
all’impresa. Non si deve tener conto dei costi di acquisto relativi ai generi di monopolio, valori bollati e postali, marche assicurative e valori similari e ai generi soggetti a
ricavo fisso (ad esempio, schede e ricariche telefoniche, abbonamenti, biglietti e
tessere per i mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti per parcheggi), nonché dei costi di acquisto relativi ai carburanti, ai lubrificanti la cui rivendita è effettuata dagli esercenti impianti di distribuzione stradale di
carburanti e ai beni commercializzati dai
rivenditori in base a contratti estimatori di
giornali, di libri e di periodici, anche su
supporti audiovideomagnetici;
– nel rigo F10, l’ammontare dei costi relativi
all’acquisto di beni e servizi strettamente
correlati alla produzione dei ricavi che ori-
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
anführen, die den eigenen Produktionsprozess kennzeichnen, wobei die interne Produktion (auf eigene Rechnung oder auf
Rechnung Dritter) von jener zu unterscheiden
ist, die an Dritte übergeben wurde.
durch einen Kurier oder durch andere Transportmittel (Schiffe, Flugzeuge, Züge usw.) bestritten wurden.
8. ÜBERSICHT F – BUCHHALTUNGSANGABEN
Erzeugte/bearbeitete Produkte
– in den Zeilen von D42 bis D58, für jede ermittelte Art von erzeugten/bearbeiteten Produkten, den Prozentanteil der Erlöse aus dem
Verkauf, die im Verhältnis zum Gesamtbetrag
der Erlöse erzielt wurden. Der Gesamtbetrag
der Prozentanteile die in den Zeilen von D42
bis D58 angeführt sind muss 100 ergeben.
In dieser Übersicht sind Angaben zur Buchhaltung des Besteuerungszeitraumes 2003
anzugeben, die für die Neubearbeitung der
Fachstudie SD14U nötig sind.
ZUR BEACHTUNG
Diese Übersicht müssen ausschließlich Steuerzahler abfassen, welche eine der unten angeführten Tätigkeiten ausüben:
Sonstige spezifische Elemente
– in Zeile D59, die insgesamt verbrauchte
Elektroenergie;
– in Zeile D60, die insgesamt getragenen Ausgaben für die verbrauchte Elektroenergie;
– in Zeile D61, die Kosten für den Kauf und das
Leasing von Autofahrzeugen, die im Art. 121bis, Absatz 1, Buchst. b) des TUIR angeführt
sind und zwar innerhalb der Grenze, die steuerlich von Bedeutung ist. Mit Hinsicht auf die
Autofahrzeuge, welche ohne Leasingvertrag
gekauft wurden, ist jener Wert zu übernehmen, der steuerlich von Bedeutung ist. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass jener
Wert anzugeben ist, der bereits im Gesamtwert der Investitionsgüter in Zeile F11 der
„Übersicht F – Buchhaltungsangaben“ eingeschlossen wurde.
„Verarbeitung von Seide und von Synthetikbzw. Kunstfasern“ – 17.15.0
„Herstellung von Nähgarnen“ – 17.16.0
„Herstellung von Seidenfäden“ – 17.24.0
Steuerzahler hingegen, die eine der anderen
Tätigkeiten ausüben, die in diesem Fragebogen eingeschlossen sind und im Besteuerungszeitraum 2003 bereits die Vordrucke
SD10A und SD14U für die Mitteilung der Daten abgefasst haben, die für die Anwendung
der Fachstudien von Bedeutung sind und für
welche die Finanzverwaltung bereits im Besitz der Buchhaltungsdaten des oben genannten Steuerzeitraumes ist, müssen die
vorliegende Übersicht nicht abfassen.
Im Besonderen ist anzugeben:
7. ÜBERSICHT E – INVESTITIONSGÜTER
Einkommensteuern
In Übersicht E ist für jede ermittelte Art die gesamte Anzahl der Investitionsgüter anzugeben,
die zum 31. Dezember 2003 besessen
und/oder aufgrund eines anderen dinglichen
Rechtes im Besitz waren.
Im Besonderen ist in den Zeilen von E01 bis
E36, in der ersten Spalte, die gesamte Anzahl
der Investitionsgüter und in der zweiten, dritten
und vierten Spalte, die Anzahl der Maschinen
je nach Immatrikulationsjahr anzugeben.
– in Zeile F01, den Wert der Anfangsbestände
von Roh- und Hilfsstoffen, Halbfertigwaren,
Waren und Fertigprodukten, sowie der Produkte in Verarbeitung und der Dienstleistungen
mit einer Laufzeit von nicht mehr als einem
Jahr. Nicht zu berücksichtigen sind die Anfangsbestände von Monopolwaren, Stempelund Briefmarken, Versicherungsmarken, ähnlichen Werten und Erzeugnissen, die einem Fixerlös (zum Beispiel: Karten und Aufladekarten für Telefone, Abonnements, Fahrkarten
und Ausweise für öffentliche Fahrzeuge, Viacard, Parkscheine und Ausweise) unterliegen,
wie auch der Anfangsbestände von Brennund Treibstoffen, von Schmiermitteln, die von
den Tankstellen verkauft werden und von Gütern, die aufgrund von Trödelverträgen von
Zeitungen, Büchern und Zeitschriften, auch
auf audiovideomagnetischen Trägern von
den Wiederverkäufern, vermarktet werden;
– in Zeile F02, nur den Wert der Anfangsbestände von Fertigprodukten. Es wird darauf
hingewiesen, dass der Betrag, der in dieser
Zeile angeführt ist, auch im Wert eingeschlossen ist, der in Zeile F01 zu übertragen ist;
– in Zeile F03, den Wert der Anfangsbestände
von Werken, Lieferungen und Dienstleistungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr
(Art. 60 des TUIR);
– in Zeile F04, den Wert der Anfangsbestände
von Werken, Lieferungen und Dienstleistun-
Transportmittel
Kraftfahrzeuge mit Gesamtgewicht bei Vollbelastung (Autofahrzeuge ausgenommen)
In der Folge werden Informationen über Transportfahrzeuge verlangt, die unter jedem Titel
zum 31. Dezember 2003 besessen und/oder
aufgrund eines anderen dinglichen Rechtes im
Besitz waren. Nicht anzugeben sind die Daten
von Fahrzeugen zum Verstellen der Waren, wie
zum Beispiel: Gabel-,Handstapler usw.
Im Besonderen ist anzugeben:
– in den Zeilen von E37 bis E39, je nach ermittelter Art, die Anzahl der Fahrzeuge;
– in Zeile E40, sind die Ausgaben anzugeben,
die für Transporte durch Dritte als Ergänzung
oder Ersatz der eigenen Transportmittel getragen wurden, wobei auch jene Spesen einzuschließen sind, welche für die Zusendung
7
Fachstudien
gen mit einer Laufzeit von über einem Jahr, bewertet im Sinne des Art. 60, Absatz 5 des TUIR. Es wird darauf hingewiesen, dass im Gesamtbetrag dieser Zeile, auch der Wert eingeschlossen ist, der in Zeile F03 zu übertragen ist;
– in Zeile F05, den Wert der Restbestände von:
1) Roh- und Hilfsstoffe, Halbfertigwaren und
Waren (Art. 59. Absatz 1 des TUIR);
2) Produkte in Bearbeitung und Dienstleistungen mit einer Laufzeit von mehr als einem
Jahr (Art. 59, Absatz 5 des TUIR);
Nicht zu berücksichtigen sind die Restbestände von Monopolwaren, Stempel- und Briefmarken, Versicherungsmarken, ähnlichen Werten und Erzeugnissen, die einem Fixerlös (zum
Beispiel: Karten und Aufladekarten für Telefone, Abonnements, Fahrkarten und Ausweise
für öffentliche Fahrzeuge, Viacard, Parkscheine und Ausweise) unterliegen, wie auch der
Restbestände von Brenn- und Treibstoffen, von
Schmiermitteln, die von den Tankstellen verkauft werden und von Gütern, die aufgrund
von Trödelverträgen von Zeitungen, Büchern
und Zeitschriften, auch auf audiovideomagnetischen Trägern von den Wiederverkäufern,
vermarktet werden;
– in Zeile F06, nur den Wert der Restbestände
von Fertigprodukten. Es wird darauf hingewiesen, dass im Gesamtbetrag dieser Zeile,
auch der Wert eingeschlossen ist, der in Zeile F05 zu übertragen ist;
– in Zeile F07, den Wert der Restbestände von
Waren, Lieferungen und Dienstleistungen mit
einer Laufzeit von über einem Jahr, die in Bearbeitung sind (Art. 60 des TUIR);
– in Zeile F08, den Wert der Restbestände
von Waren, Lieferungen und Dienstleistungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr,
die in Bearbeitung sind und im Sinne des
Art. 60, Absatz 5 des selben TUIR bewertet
wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass
im Gesamtbetrag dieser Zeile auch der
Wert eingeschlossen ist, der in Zeile F07 zu
übertragen ist;
– in Zeile F09, den Gesamtbetrag der Anschaffungskosten von Roh- und Hilfsstoffen,
Halbfertigwaren und Waren, die Ausgaben
für die Bearbeitung seitens Dritter außerhalb
des Unternehmens, eingeschlossen. Nicht
zu berücksichtigen sind die Anschaffungskosten von Monopolwaren, Stempel- und Briefmarken, Versicherungsmarken, ähnlichen
Werten und Erzeugnissen, die einem Fixerlös (zum Beispiel: Karten und Aufladekarten
für Telefone, Abonnements, Fahrkarten und
Ausweise für öffentliche Fahrzeuge, Viacard, Parkscheine und Ausweise) unterliegen, wie auch der Anschaffungskosten von
Brenn- und Treibstoffen, von Schmiermitteln,
die von den Tankstellen verkauft werden und
von Gütern, die aufgrund von Trödelverträgen von Zeitungen, Büchern und Zeitschriften, auch auf audiovideomagnetischen Trägern von den Wiederverkäufern, vermarktet
werden;
– in Zeile F10, den Gesamtbetrag der Anschaffungskosten von Gütern und Dienstleistungen, die eng mit den Erlösen in Verbin-
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
ginano dall’attività di impresa esercitata.
Non vanno considerati, ai fini della compilazione di questo rigo, i costi di tipo gestionale che riguardano il complessivo svolgimento dell’attività, quali, ad esempio,
quelli relativi alle tasse di concessione governativa, alla tassa per lo smaltimento dei
rifiuti solidi urbani e, in genere, alle imposte e tasse non direttamente correlate alla
produzione dei ricavi. Per attività di produzione di servizi devono intendersi quelle
aventi per contenuto prestazioni di fare,
ancorché, per la loro esecuzione, siano impiegati beni, materie prime o materiali di
consumo.
A titolo esemplificativo, vanno considerate:
le spese per i carburanti e i lubrificanti sostenute dalle imprese di autotrasporto di cose per conto di terzi, dagli agenti e rappresentanti di commercio e dai titolari di licenza per l’esercizio taxi; le spese per l’appalto di trasporti commissionati a terzi dalle imprese di autotrasporto; le spese per
l’acquisto dei prodotti utilizzati dai barbieri
e dai parrucchieri per lo svolgimento della
loro attività (ad esempio, per il lavaggio e
la cura dei capelli); i costi sostenuti per l’acquisto di materiale elettrico dagli installatori di impianti elettrici; i diritti pagati alla
SIAE dai gestori delle sale da ballo; i costi
sostenuti per l’acquisto dei diritti d’autore; i
costi sostenuti per il pagamento delle scommesse e per il prelievo UNIRE dalle agenzie ippiche. Devono essere incluse nel rigo
in oggetto anche le spese sostenute per
prestazioni di terzi ai quali è appaltata, in
tutto o in parte, la produzione del servizio.
Le spese per consumi di energia vanno, di
regola, computate nella determinazione
del valore da indicare al rigo F13 “spese
per acquisti di servizi”. Tuttavia, qualora in
contabilità le spese sostenute per il consumo di energia direttamente utilizzata nel
processo produttivo siano state rilevate separatamente da quelle sostenute per l’energia non direttamente utilizzata nell’attività
produttiva, le prime possono essere collocate in questo rigo. A titolo esemplificativo,
nel caso in cui un’impresa utilizzi energia
elettrica per “usi industriali” ed energia elettrica per “usi civili” e contabilizzi separatamente le menzionate spese, può inserire il
costo per l’energia ad uso industriale tra le
spese da indicare nel rigo in oggetto;
– nel rigo F11, il valore dei beni strumentali
ottenuto sommando:
a) il costo storico, comprensivo degli oneri
accessori di diretta imputazione e degli
eventuali contributi di terzi, dei beni materiali e immateriali, escluso l’avviamento, ammortizzabili ai sensi degli artt. 67
e 68 del TUIR, da indicare nel registro
dei beni ammortizzabili o nel libro degli
inventari ovvero nel registro degli acquisti tenuto ai fini IVA, al lordo degli ammortamenti, considerando le eventuali rivalutazioni a norma di legge effettuate
prima dell’entrata in vigore delle dispo-
sizioni di cui agli artt. da 10 a 16 della
legge 21 novembre 2000, n. 342;
b) il costo di acquisto sostenuto dal concedente per i beni acquisiti in dipendenza
di contratti di locazione finanziaria, al
netto dell’imposta sul valore aggiunto. A
tal fine non assume alcun rilievo il prezzo di riscatto, anche successivamente all’esercizio dell’opzione di acquisto;
c) il valore normale al momento dell’immissione nell’attività dei beni acquisiti in comodato ovvero in dipendenza di contratti di locazione non finanziaria. In caso di affitto o usufrutto d’azienda, va
considerato il valore attribuito ai beni
strumentali nell’atto di affitto o di costituzione in usufrutto o, in mancanza, il loro
valore normale determinato con riferimento al momento di stipula dell’atto.
ATTENZIONE
Per la determinazione del valore dei beni strumentali vanno considerati i beni esistenti alla
data di chiusura del periodo d’imposta (31 dicembre per i soggetti con periodo coincidente con l’anno solare). Ne deriva che non si tiene conto del valore dei beni ceduti, mentre va
considerato l’intero valore dei beni acquisiti
nel corso del periodo d’imposta. Nella determinazione del “Valore dei beni strumentali”:
– non si tiene conto degli immobili, incluse le
costruzioni leggere aventi il requisito della
stabilità;
– va computato il valore dei beni il cui costo
unitario non è superiore ad un milione di lire, pari a euro 516,46, ancorché gli stessi
beni non siano stati rilevati nel registro dei
beni ammortizzabili o nel libro degli inventari ovvero nel registro degli acquisti tenuto
ai fini IVA;
– le spese relative all’acquisto di beni mobili
adibiti promiscuamente all’esercizio dell’impresa ed all’uso personale o familiare vanno
computate nella misura del 50 per cento;
– è possibile non tener conto del valore dei
beni strumentali inutilizzati nel corso del periodo d’imposta a condizione che non siano state dedotte le relative quote di ammortamento.
Nell’ipotesi di imposta sul valore aggiunto totalmente indetraibile per effetto dell’opzione
per la dispensa degli adempimenti prevista
per le operazioni esenti dall’art. 36-bis del
D.P.R. n. 633 del 1972 e in quella del prorata di detraibilità pari a zero secondo i criteri di cui all’art. 19-bis, dello stesso D.P.R. n.
633 del 1972, l’imposta sul valore aggiunto
relativa alle singole operazioni di acquisto
costituisce una componente del costo del bene cui afferisce.
Con riferimento, invece, alle ipotesi di prorata di detraibilità dell’imposta sul valore aggiunto rilevante (cioè di valore positivo), tale
onere non rileva ai fini della determinazione
della voce in esame.
Si precisa, inoltre, che per la determinazione
del “valore dei beni strumentali” si deve far riferimento alla nozione di costo di cui all’art.
8
Studi di settore
76, comma 1, del TUIR. Per i beni strumentali acquisiti nei periodi 1994 e 1995 i valori
di cui alle lettere a) e b) sono ridotti, rispettivamente, del 10 e del 20 per cento. La riduzione è attribuita a tutti gli esercenti attività di
impresa e, quindi, anche a coloro che di fatto non hanno fruito dell’agevolazione prevista
dall’art. 3 del D.L. n. 357 del 1994 (quindi,
ad esempio, anche alle imprese costituite dopo il 12 giugno 1994 o in relazione all’acquisto di beni usati).
– nel rigo F12, l’ammontare delle spese per
prestazioni di lavoro e, in particolare:
1. le spese per prestazioni di lavoro, incluse quelle sostenute per i contributi e per i
premi Inail, rese da lavoratori dipendenti a tempo pieno e a tempo parziale e
dagli apprendisti che abbiano prestato
l’attività per l’intero anno o per parte di
esso, comprensive degli stipendi, salari e
altri compensi in denaro o in natura, delle quote di indennità di quiescenza e
previdenza maturate nell’anno, nonché
delle partecipazioni agli utili, ad eccezione delle somme corrisposte ai lavoratori che hanno cessato l’attività, eventualmente dedotte in base al criterio di cassa;
2. le spese per altre prestazioni di lavoro,
diverse da quelle di lavoro dipendente
(cioè quelle sostenute per i lavoratori autonomi, i collaboratori coordinati e continuativi, compresi quelli assunti nella modalità c.d. a progetto, programma o fase
di esso, ai sensi degli artt. 61 e ss. Del
D.Lgs. 10 settembre 2003, n. 276 in attuazione della c.d. “riforma Biagi”, ecc.),
direttamente afferenti l’attività esercitata
dal contribuente, comprensive delle quote di indennità di fine rapporto dei collaboratori coordinati e continuativi maturate nel periodo di imposta, ad eccezione
delle somme corrisposte ai collaboratori
che hanno cessato l’attività, eventualmente dedotte in base al criterio di cassa.
Si precisa, altresì, che vanno considerati nel
computo delle spese per prestazioni di lavoro
di cui ai punti precedenti anche i costi sostenuti per le trasferte effettuate fuori dal territorio
comunale dai lavoratori dipendenti e dai titolari di rapporti di collaborazione coordinata
e continuativa nel rispetto dei limiti stabiliti
dall’art. 62, comma 1-ter, del TUIR.
In relazione ai criteri da adottare per la determinazione del valore da inserire nel rigo in
esame si rileva, inoltre, che per prestazioni di
lavoro direttamente afferenti all’attività svolta
dal contribuente si devono intendere quelle
rese dai prestatori al di fuori dell’esercizio di
un’attività commerciale, a condizione che abbiano una diretta correlazione con l’attività
svolta dal contribuente stesso e, quindi, una
diretta influenza sulla capacità di produrre ricavi. Si considerano spese direttamente afferenti l’attività esercitata, ad esempio, quelle
sostenute: da un’impresa edile per un progetto di ristrutturazione realizzato da un architetto; da un laboratorio di analisi per le presta-
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
dung stehen, die durch die Tätigkeit des
Unternehmens erzielt wurden.
Für die Abfassung dieser Zeile sind die Verwaltungskosten, welche die allgemeine Ausübung der Tätigkeit betreffen wie zum Beispiel
die staatlichen Konzessionsgebühren, die
Abgaben für die Müllentsorgung und im Allgemeinen die Steuern und Abgaben, die
nicht direkt mit der Produktion der Erlöse in
Verbindung stehen, nicht zu berücksichtigen.
Unter Tätigkeiten für die Produktion der Dienstleistungen ist die Arbeit zu verstehen auch
wenn für deren Ausführung Güter, Rohstoffe
bzw. Konsummaterial, in Anspruch genommen wird.
In Betracht zu ziehen sind die getragenen
Ausgaben für: Kraftstoffe und Schmiermittel
von Transportunternehmen auf Rechnung Dritter, von Handelsagenten und –vertretern und
von Inhabern einer Taxilizenz. Die Ausgaben
für Transporte, die von den Transportunternehmen an Dritte übergeben wurden; Die Spesen
für den Kauf von Produkten, die von Herrenund Damenfriseuren für die Ausübung ihrer
Tätigkeit (zum Beispiel für das Waschen und
die Pflege der Haare) verwendet werden;
Spesen für Elektromaterial, die von den Installateuren von Elektroanlagen getragen wurden; Gebühren, die von der Betreibern von
Tanzsälen an die SIAE entrichtet wurden; Kosten, die für den Kauf der Autorenrechte getragen wurden; Kosten, die von Reitagenturen
für die Auszahlung der Wetten und für die
UNIRE Abhebung getragen wurden. In dieser
Zeile müssen auch die Spesen für Leistungen
von Dritten eingeschlossen werden, an welche, der ganze bzw. ein Teil der Produktion
in Auftrag gegeben wurde. Die Spesen für
den Verbrauch der Elektroenergie werden allgemein bei der Ermittlung des Betrages eingeschlossen, der in Zeile F13 „Ausgaben für
den Kauf der Leistungen“ anzugeben ist. Wurden die Ausgaben für den Verbrauch der
Elektroenergie für den Produktionsprozess in
der Buchhaltung, getrennt von jener Elektronenergie angeführt, die nicht direkt für den
Produktionsprozess verwendet wird, kann der
Verbrauch für den Produktionsprozess, dieser
Zeile angerechnet werden. Zum Beispiel: Verwendet ein Unternehmen Elektroenergie für
den „industriellen Gebrauch“ und Elektroenergie für den „normalen Gebrauch“ und werden diese Ausgaben getrennt verbucht, können die Kosten für den industriellen Verbrauch
mit den anderen Spesen in dieser Zeile angegeben werden.
– In Zeile F11, der Wert der Investitionsgüter,
der wie folgt berechnet wird:
a) Die Ursprungskosten einschließlich der direkt angerechneten Nebenaufwendungen
und der eventuellen Beiträge Dritter, der
Sachgüter und der immateriellen Wirtschaftsgüter, mit Ausnahme der Einführungskosten, die im Sinne der Art. 67 und
68 des TUIR abschreibbar sind und im Register der abschreibbaren Güter oder im Inventarbuch bzw. im Register der Anschaffungen, das zwecks MwSt. geführt wird,
nach Abzug der Abschreibungen einzutragen sind, wobei eventuelle Aufwertungen
zu berücksichtigen sind, die gemäß den
Richtlinien, vor in Kraft treten der Bestim-
mungen gemäß Art. 10 und 16 des Gesetzes Nr. 342 vom 21. November
2000, durchgeführt wurden;
b) Die Anschaffungskosten, die vom Abgeber
für die Güter im Zusammenhang mit Leasingverträgen, nach Abzug der Mehrwertsteuer getragen wurden. In diesem Fall hat
der Rückkaufspreis, auch nach dem Kauf,
keine Bedeutung;
c) Zur Zeit der Tätigkeitseinführung ist der
Normalwert der Güter, die mit Darlehen
oder mit Leasingverträgen erworben wurden, nicht von Bedeutung. Bei Vermietung
oder Nutznießung des Betriebes, ist der
Wert zu berücksichtigen, der den Investitionsgütern im Miet- bzw. Nutznießvertrag
zugesprochen wurde bzw. bei Fehlen dieser Verträge, ist der Normalwert der Güter
bei Abschluss des Aktes, zu berücksichtigen.
ZUR BEACHTUNG
Für die Ermittlung des Wertes der Investitionsgüter sind jene Güter zu berücksichtigen, die bei
Abschluss des Steuerzeitraumes (31. Dezember
für Subjekte, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt) vorhanden waren.
Demzufolge sind verkaufte Güter nicht zu berücksichtigen, während für Güter, die im Laufe
des Steuerjahres erworben wurden der volle
Wert berücksichtigt werden muss. Bei der Ermittlung des „Wertes der Investitionsgüter“
– sind Immobilien und jene mit einer leichten
Konstruktion, welche die erforderliche Stabilität aufweisen, nicht zu berücksichtigen;
– anzurechnen ist der Wert der Güter, deren
Einheitskosten nicht über einer Million Lire,
gleich 516,46 Euro liegen und zwar auch
dann, wenn sie nicht in den Registern der abschreibbaren Güter oder dem Inventarbuch
bzw. den Registern der Anschaffungen, die
zwecks Mehrwertsteuer erfasst wurden;
– die Anschaffungskosten der bewegliche Güter, die für die Ausübung der Tätigkeit und für
den persönlichen bzw. den familiären Gebrauch in Anspruch genommen werden, sind
im Ausmaß von 50 Prozent anzurechnen;
– der Wert der im Laufe des Steuerzeitraumes
nicht in Anspruch genommenen Investitionsgüter muss, wenn die entsprechenden Abschreibequoten nicht abgezogen wurden, nicht berücksichtigt werden.
Im Falle einer Mehrwertsteuer, die durch die
Wahl der Befreiung von den Verpflichtungen,
zur Gänze nicht absetzbar ist, wie von Art. 36bis des DPR Nr.633/1972 und den Kriterien
gemäß Art. 19-bis desselben Dekretes Nr.
633/1972 vorgesehen, bildet die Mehrwertsteuer der einzelnen Anschaffungen einen Bestandteil der Kosten des Gutes.
Mit Hinsicht auf die anteilige Abzugsfähigkeit
der Mehrwertsteuer (und zwar des positiven
Wertes), ist diese Belastung für die genannte Ermittlung nicht von Bedeutung.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass für
die Ermittlung des „Wertes der Investitionsgüter“
auf die Kostenbestimmung gemäß Art.76, Absatz 1 des TUIR Bezug zu nehmen ist. Für Investitionsgüter, die in Jahren 1994 und 1995 erworben wurden, ist der Wert gemäß den Buchstaben a) und b), entsprechend um 10 und 20
Prozent zu vermindern. Diese Ermäßigung wird
8
Fachstudien
allen Unternehmern zugesprochen, demzufolge
auch jenen Subjekten, welche die Begünstigung gemäß Art. 3 des GD Nr. 357/1994,
tatsächlich nicht in Anspruch genommen haben
(zum Beispiel auch den Unternehmen, die nach
dem 12. Juni 1994 gegründet wurden) bzw. für
den Kauf von gebrauchten Gütern.
– in Zeile F12, den Gesamtbetrag der Ausgaben für den Kauf von Arbeitsleistungen und im
Besonderen:
1. Ausgaben für getragene Arbeitsleistungen,
einschließlich der Beiträge und der Inail
Prämien von Angestellten in Voll- und Teilzeitarbeit wie auch von Lehrlingen, die im
Laufe des Jahres oder im Teil des Jahres ihre Arbeit im Unternehmen geleistet haben.
Einzuschließen sind auch die Gehälter,
Löhne und sonstigen Entgelte in Geld oder
Naturalien, die angereiften Abfindungsund Vorsorgequoten und die Beteiligungsquoten am Gewinn, mit Ausnahme der Beträge, die den Arbeitern bei Arbeitsbeendigung ausgezahlt wurden und welche
möglicherweise aufgrund der Kassenkriterien, bereits abgezogen worden sind.
2. die Spesen für sonstige Arbeitsleistungen,
die verschieden sind von jenen für abhängige Arbeit (und zwar jene, für selbständige Arbeiter, für Mitarbeiter in geregelter und andauernder Zusammenarbeit,
jene Angestellten eingeschlossen, die im
Sinne des Art. 61 und den folgenden Artikeln des GvD Nr. 276 vom 10. September 2003 in Durchführung der so genannten „Biasi Reform“ usw., angestellt
wurden), und direkt die Tätigkeit des Steuerpflichtigen betreffen, wobei die Abfindungsquoten bei Auflösung der Arbeitsverhältnisse von Mitarbeitern in geregelter
und dauerhafter Zusammenarbeit einzuschließen sind. Davon ausgenommen
sind Beträge, die den Arbeitern bei Arbeitsbeendigung ausgezahlt wurden und
welche möglicherweise aufgrund der
Kassenkriterien, bereits abgezogen worden sind.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bei
der Berechnung der Spesen von Arbeitsleistungen aus den vorhergehenden Punkten, auch die
Kosten für Übersiedlungen außerhalb der Gemeinde der Angestellten und der Mitarbeiter in
geregelter und dauerhafter Zusammenarbeit,
unter Berücksichtigung der Grenzen gemäß Art.
62, Absatz 1-ter des TUIR, einzuschließen sind.
Im Zusammenhang mit den Kriterien für die Ermittlung des Wertes, der in dieser Zeile einzuschließen ist, wird außerdem darauf hingewiesen, dass unter Arbeitsleistungen, welche direkt
die ausgeübte Tätigkeit des Steuerpflichtigen
betreffen jene Leistungen zu verstehen sind, die
von den Arbeitern außerhalb der Ausübung einer kommerziellen Tätigkeit unter der Bedingung
durchgeführt werden, dass sie im direkten Zusammenhang mit der Tätigkeit des Steuerpflichtigen selbst stehen und demzufolge einen direkten Einfluss auf die Produktionsfähigkeit der
Erlöse haben. Als Spesen, welche direkt die
ausgeübte Tätigkeit betreffen, sind zum Beispiel
folgende getragene Spesen zu betrachten: Ausgaben eines Bauunternehmens für den Renovierungsplan eines Architekten; eines Analyselabors für Leistungen des Arztes, der Entnahmen
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
zioni rese da un medico che effettua i prelievi; da un fabbricante di mobili per un progetto realizzato da un designer. Si considerano
altresì, spese direttamente afferenti all’attività
esercitata, quelle sostenute da società di persone per il pagamento dei compensi ai soci
amministratori.
Non possono, invece, essere considerate spese direttamente afferenti all’attività quelle sostenute, ad esempio, per le prestazioni di un
legale che ha assistito il contribuente per un
procedimento giudiziario, né quelle sostenute
per prestazioni rese nell’esercizio di un’attività
d’impresa (pertanto non vanno considerate nel
presente rigo, ad esempio, le provvigioni corrisposte dalle case mandanti agli agenti e rappresentanti di commercio). Si fa presente,infine, che non vanno computate nel valore da inserire nel rigo in esame le spese indicate al rigo F13 “Spese per acquisti di servizi” quali,
ad esempio, quelle corrisposte ai professionisti per la tenuta della contabilità;
– nel rigo F13, l’ammontare delle spese sostenute per l’acquisto di servizi inerenti all’amministrazione; la tenuta della contabilità; il trasporto dei beni connesso all’acquisto o alla vendita; i premi di assicurazione
relativi all’attività; i servizi telefonici, compresi quelli accessori; i consumi di energia;
i carburanti, lubrificanti e simili destinati all’autotrazione.
Con riferimento a tale elencazione, da intendersi tassativa, si precisa che:
– le spese per l’acquisto di servizi inerenti all’amministrazione non includono le spese di
pubblicità, le spese per imposte e tasse,
nonché le spese per l’acquisto di beni, quali quelli di cancelleria. Rientrano, invece, in
tali spese, ad esempio, le provvigioni attribuite dalle case mandanti agli agenti e rappresentanti di commercio e quelle attribuite
dagli agenti di assicurazione ai propri subagenti. Sono, inoltre, compresi i compensi
corrisposti agli amministratori non soci delle
società di persone e agli amministratori delle società ed enti soggetti all’Irpeg;
– le spese di tenuta della contabilità includono quelle per la tenuta dei libri paga e per
la compilazione delle dichiarazioni fiscali;
non comprendono, invece, quelle sostenute, ad esempio, per l’assistenza in sede
contenziosa;
– le spese per il trasporto dei beni vanno considerate solo se non sono state comprese
nel costo degli stessi beni quali oneri accessori;
– non si tiene conto dei premi riguardanti le
assicurazioni obbligatorie per legge, ancorché l’obbligatorietà sia correlata all’esercizio dell’attività d’impresa (quali, ad
esempio, i premi riguardanti l’assicurazione
delle autovetture, comprendendo tra gli
stessi, ai fini di semplificazione, oltre alla
RCA, anche quelli per furto e incendio, e i
premi Inail relativi all’imprenditore, e ai collaboratori familiari);
– tra i consumi di energia vanno comprese le
spese sostenute nel periodo d’imposta per
qualsiasi tipo di fonte energetica (energia
elettrica, metano, gasolio, ecc) utilizzata
per consentire lo svolgimento del processo
produttivo, con esclusione delle spese per il
riscaldamento dei locali;
– i costi relativi a carburanti e simili includono
tutto ciò che serve per la trazione degli automezzi (benzina, gasolio, metano, gas liquido, ecc.).
Si precisa, a titolo esemplificativo, che non rientrano tra le spese in oggetto quelle di rappresentanza, di custodia, di manutenzione e
riparazione e per viaggi e trasferte.
Non si tiene conto, altresì, dei costi considerati per la determinazione del “Costo per la produzione dei servizi” da indicare al rigo F10;
– nel rigo F14, l’ammontare dei ricavi di cui
alle lett. a) e b) del comma 1 dell’art. 53
del TUIR cioè dei corrispettivi di cessioni di
beni e delle prestazioni di servizi alla cui
produzione o al cui scambio è diretta l’attività dell’impresa e dei corrispettivi delle cessioni di materie prime e sussidiarie, di semilavorati e di altri beni mobili, esclusi quelli strumentali, acquistati o prodotti per essere impiegati nella produzione.
I ricavi delle attività per le quali si percepiscono aggi o ricavi fissi non vanno compresi nel rigo in esame, ma vanno indicati
nel rigo F15;
Non si deve tenere conto, invece:
– dei ricavi derivanti dalla cessione di azioni
o quote di partecipazione in società ed enti
indicati alle lettere a), b) e d) del comma 1
dell’art. 87 del TUIR, comprese quelle non
rappresentate da titoli, nonché di obbligazioni e di altri titoli in serie o di massa, che
non costituiscono immobilizzazioni finanziarie, anche se non rientrano tra i beni al cui
scambio è diretta l’attività dell’impresa;
– delle indennità conseguite a titolo di risarcimento, anche in forma assicurativa, per la
perdita o il danneggiamento di beni da cui
originano ricavi;
– degli aggi conseguiti dai rivenditori di generi di monopolio, valori bollati e postali,
marche assicurative e valori similari, indipendentemente dal regime di contabilità
adottato;
– dei ricavi derivanti dall’affitto di un ramo
d’azienda, ovvero, da attività di vendita di
generi soggetti a ricavo fisso (ad esempio:
la gestione di ricevitorie totocalcio, totogol,
totip, totosei; la vendita di schede telefoniche, abbonamenti, biglietti e tessere per i
mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti
per parcheggi; la gestione di concessionarie superenalotto, enalotto, lotto);
– dei ricavi conseguiti per la vendita dei carburanti e dai rivenditori in base a contratti
estimatori di giornali, di libri e di periodici
anche su supporti audiovideomagnetici.
Non vanno, altresì, presi in considerazione
gli altri componenti positivi che concorrono
a formare il reddito, compresi i proventi
conseguiti in sostituzione di redditi derivanti dall’esercizio di attività di impresa e le indennità conseguite, anche in forma assicu-
9
Studi di settore
rativa, per il risarcimento dei danni consistenti nella perdita dei citati redditi, con
esclusione dei danni dipendenti da invalidità permanente o da morte;
– nel rigo F15, l’ammontare degli aggi conseguiti, indipendentemente dal regime di
contabilità adottato e dei proventi realizzati dalla vendita di generi soggetti a ricavo
fisso. Sono considerate attività di vendita di
generi soggetti ad aggio o a ricavo fisso,
quelle riguardanti:
– la rivendita di carburante;
– la rivendita di lubrificanti effettuata dagli
esercenti impianti di distribuzione stradale
di carburanti;
– la rivendita, in base a contratti estimatori,
di giornali, di libri e di periodici, anche su
supporti videomagnetici;
– la vendita di valori bollati e postali, generi di monopolio, marche assicurative e valori similari, biglietti delle lotterie, gratta e
vinci;
– la gestione di ricevitorie totocalcio, totogol, totosei, totip, tris, formula 101;
– la vendita di schede e ricariche telefoniche, abbonamenti, biglietti e tessere per i
mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti
per parcheggi;
– la gestione di concessionarie superenalotto, enalotto, lotto;
– la riscossione bollo auto, canone rai e
multe.
Ulteriori attività possono essere necessariamente individuate con appositi provvedimenti.
I ricavi da indicare in questo rigo vanno considerati per l’entità dell’aggio percepito e del
ricavo al netto del prezzo corrisposto al fornitore dei beni, indipendentemente dalle modalità con cui tali ricavi sono stati contabilizzati.
– nel rigo F16, l’ammontare degli altri proventi considerati ricavi, diversi da quelli di cui alle lettere a), b) e c) del comma 1 dell’art. 53
del TUIR, evidenziando nell’apposito spazio
quelli di cui alla lett. d) del menzionato comma 1 dell’art. 53 (indennità conseguite a titolo di risarcimento, anche in forma assicurativa, per la perdita o il danneggiamento di
beni da cui originano ricavi);
9. QUADRO Z – DATI COMPLEMENTARI.
MONITORAGGIO DELLA CONGIUNTURA
ECONOMICA (ANNO 2004).
ATTENZIONE
La compilazione del presente quadro è facoltativa. Le informazioni richieste, da indicare con riferimento al periodo d’imposta
2004, possono essere fornite dai contribuenti per consentire all’Amministrazione finanziaria di effettuare il monitoraggio sull’andamento della congiuntura economica relativa alle attività interessate dal questionario.
In particolare, indicare:
– nel rigo Z01, l’ammontare del costo di acquisto di materie prime e sussidiarie, semi-
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
durchführt; Eines Möbelfabrikanten für den Plan
eines Designers. Auch die Spesen der Personengesellschaften für die Auszahlung der Entgelte an die geschäftsführenden Gesellschafter
sind als Ausgaben, welche direkt die ausgeübte Tätigkeit betreffen, zu betrachten.
Nicht als Spesen, welche direkt die ausgeübte
Tätigkeit betreffen, können zum Beispiel die Leistungen eines Anwalts betrachtet werden, der
dem Steuerpflichtigen bei einem Gerichtsverfahren beisteht, noch jene Ausgaben für Leistungen bei der Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit (die folgenden Spesen zum Beispiel sind deshalb nicht in dieser Zeile anzugeben: die Provisionen der Auftraggeber an Handelsagenten und –vertreter). Es wird darauf hingewiesen, dass im Wert, der in Zeile F13
„Spesen für den Kauf von Leistungen“ anzuführen ist, die Ausgaben an die Freiberufler für die
Führung der Buchhaltung, nicht eingeschlossen
werden kann.
– in Zeile F13, den Gesamtbetrag der Spesen
für den Kauf von Leistungen, welche die Verwaltung, die Buchhaltung, der Warentransport im Zusammenhang mit dem Kauf bzw.
Verkauf, die Versicherungsprämien in Bezug
auf die Tätigkeit, die Telefondienste, die
Nebendienste eingeschlossen; Der Verbrauch von Elektroenergie; Die Kraftstoffe
und Schmierfette und ähnliches für den Autoantrieb.
Mit Bezug auf diese Aufzählung ist hinzuweisen dass:
– die Spesen für den Kauf von Leistungen der
Verwaltung, nict die Ausgaben für Werbung,
die Spesen für Steuern und Abgaben, die
Ausgaben für den Kauf von Gütern wie jene
für den Bürobedarf, einschließen. Eingeschlossen sind zum Beispiel die Provisionen
der Auftraggeber an kommerzielle Agenten
und Vertreter und jene, die von den Versicherungsagenten an die eigenen Untervertreter
ausbezahlt wurden. Außerdem sind die Entgelte an Verwalter eingeschlossen, die keine
Gesellschafter von Personengesellschaften
sind und jene an die Verwalter von Gesellschaften und Körperschaften, die der Irpeg
unterliegen;
– die Spesen für die Führung der Buchhaltung
schließen jene für die Führung der Gehaltsbücher und für die Abfassung der Steuererklärungen ein; Nicht eingeschlossen hingegen sind die Ausgaben für den Beistand bei
Streitfällen;
– die Spesen für den Gütertransport können nur
dann in Betracht gezogen werden, wenn sie
in den Kosten der Güter selbst, nicht als
Nebenausgaben eingeschlossen wurden;
– nicht berücksichtigt werden Prämien von
gesetzlich vorgesehen Versicherungen,
auch wenn die Verpflichtung mit der Ausübung der Tätigkeit in Verbindung steht (wie
zum Beispiel die Versicherungsprämien für
Autofahrzeuge, die außer der RCA auch
die Diebstahls- und Feuerversicherungen,
die Inail Prämien des Unternehmers und
der mitarbeitenden Familienmitglieder, einschließen);
– im Energieverbrauch sind einzuschließen: jede Art von Energieverbrauch im Laufe des Besteuerungszeitraumes (Elektrische, Methan,
Gasöl usw.), der für die Durchführung des
Produktionsprozesses verwendet wurde, da-
von ausgenommen sind die Heizkosten für
die Räume;
– die Kosten für Treibstoffe und dergleichen,
schließen alles für den Antrieb der Autofahrzeuge (Benzin, Gasöl, Methangas, Flüssiggas usw. ) ein.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausgaben für Vertretungen, für die Beaufsichtigung,
für Instandhaltungen und Reparaturen und für
Reisen und Übersiedlungen, nicht zu diesen
Spesen gerechnet werden können.
Auch die Ausgaben für die Ermittlung der
„Kosten für die Produktion von Leistungen“, die
in Zeile F10 anzugeben sind, sind nicht zu berücksichtigen;
– in Zeile F14, den Gesamtbetrag der Erlöse
gemäß Buchst. a) und b) Absatz 1, des Art.
53 des TUIR und zwar die Vergütungen für
Güterabtretungen und Dienstleistungen auf
deren Produktion und Austausch die Tätigkeit
des Unternehmens ausgerichtet ist, die Vergütungen aus Abtretungen von Roh- und Hilfsstoffen, Halbfertigwaren und sonstigen beweglichen Gütern, die Investitionsgüter ausgenommen, die für die Produktion gekauft
oder hergestellt wurden.
Die Erlöse aus Tätigkeiten, für welche Agiogewinne oder Fixerlöse erzielt werden, sind
nicht in dieser Zeile, sondern in Zeile F15
einzuschließen;
Nicht Rechnung zu tragen hingegen ist:
– von Erlösen aus der Abtretung von Aktien
oder Beteiligungsanteile an Gesellschaften
und Körperschaften, die in den Buchstaben
a), b) und d) Absatz 1, des Art. 87 des TUIR
angeführt sind, einschließlich jener, die nicht
in Wertpapieren, Verbindlichkeiten und sonstigen Serien- oder Massewertpapieren vertreten sind und keine finanzielle Festlegung
bilden, auch wenn sie unter die Güter fallen,
an deren Austausch die Tätigkeit des Unternehmens aufgebaut ist;
– von Beträgen, die als Entschädigung (auch
von Versicherungen) für den Verlust oder die
Beschädigung von Gütern bezogen wurden,
durch welche Erlöse erzielt werden;
– von Agiogewinnen, die von Monopolwarenhändlern, durch den Verkauf von Stempelund Briefmarken, Versicherungsmarken und
ähnlichen Werten, unabhängig von der angewandten Buchhaltung, erzielt wurden;
– von Erlösen aus der Vermietung eines Teiles
des Betriebes bzw. aus dem Verkauf von Erzeugnissen, die einem Fixerlös unterliegen
(zum Beispiel: die Führung einer Annahmestelle für Totocalcio, Totogol, Totip, Totosei
und aus dem Verkauf von Telefonkarten, Fahrscheinen und Ausweisen für den öffentlichen
Verkehr, Viacard, Parkscheinen, Annahme
von Superenalotto, Enalotto, Lotto);
– von Erlösen, die durch den Verkauf von
Brenn- und Treibstoffen und den Wiederverkauf aufgrund von Trödelverträgen mit Zeitungen, Büchern und Zeitschriften, auch auf audiovideomagnetischen Trägern, erzielt wurden.
Nicht in Betracht zu ziehen sind auch die
anderen positiven Komponente, die zur Bildung des Einkommens beitragen. Einnahmen, die als Ersatz der Einkünfte aus unternehmerischer Tätigkeit und Beträge, die von
Versicherungen als Entschädigung der Verluste der genannten Einkünfte bezogen wur-
9
Fachstudien
den sind einzuschließen, mit Ausnahme der
Schäden für eine bleibende Invalidität bzw.
Tod;
– In Zeile F15, den Gesamtbetrag des Agiogewinns, unabhängig vom angewandten
Besteuerungssystem und der Einkünfte aus
dem Verkauf von Erzeugnissen, die dem Fixerlös unterliegen. Unter dem Verkauf von Erzeugnissen, die einem Fixerlös unterliegen
sind folgende Erzeugnisse zu verstehen:
– der Verkauf von Treibstoff;
– der Verkauf von Schmierstoffen;
– der Verkauf aufgrund von Trödelverträgen,
von Zeitungen, Büchern und Zeitschriften,
auch auf audiovideomagnetischen Trägern;
– der Verkauf von Stempel- und Briefmarken,
Versicherungsmarken und ähnlichen Werten, Lottoscheinen, gratta e vinci;
– die Führung von Annahmestellen für Totocalcio, Totogol, Totosei, Tris, Formula 101;
– der Verkauf von Karten und Aufladekarten
für Telefone, von Abonnements, Fahrkarten
und Ausweise für öffentliche Fahrzeuge, Viacard, Parkscheine und Parkausweise;
– die Führung von Annahmestellen für Superenallotto, Enallotto, Lotto;
– Einhebungsstellen für Autosteuern, Rai Gebühren und Strafen.
Zusätzliche Tätigkeiten können notgedrungen
durch entsprechende Maßnahmen ermittelt
werden. Erlöse, die in dieser Zeile anzuführen
sind, werden im Ausmaß des bezogenen
Agiogewinns und des Erlöses, nach Abzug des
Kaufpreises der Güter, unabhängig von der Art
der Buchhaltung für diese Erlöse in Betracht gezogen werden.
– In Zeile F16, den Gesamtbetrag der sonstigen Einnahmen anführen, die als Erlöse betrachtet werden können und verschieden
von jenen, gemäß Buchstaben a), b) und c)
des 1. Absatzes, des Art.53 des TUIR sind,
wobei im entsprechenden Raum jene gemäß Buchst. d) des genannten Absatzes 1
des Art. 53 (Beträge, die als Schadenersatz auch von Versicherungsanstalten, für
den Verlust bzw. die Beschädigung der Güter bezahlt wurden, durch welche die Erlöse erzielt werden) anzuführen sind.
9. ÜBERSICH Z – ZUSATZANGABEN:
ÜBERWACHUNG DER WIRTSCHAFTKONJUNKTUR (JAHR 2004).
ZUR BEACHTUNG
Die Abfassung dieser Übersicht ist freigestellt. Die geforderten Informationen, die mit
Bezug auf den Besteuerungszeitraum 2004
anzugeben sind, können von den Steuerpflichtigen angeführt werden, damit die Finanzverwaltung die Überwachung der Wirtschaftkonjunktur der Tätigkeiten durchführen kann, die an der Abfassung des Fragebogens interessiert sind.
Im Besonderen ist anzugeben:
– In Zeile Z01, den Gesamtbetrag der Roh-und
Hilfsstoffe, der Halbfertigwaren und Waren,
einschließlich der Ausgaben, die für die Bearbeitung seitens Dritter, getragen wurden.
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
lavorati e merci, incluse le spese sostenute
per le lavorazioni effettuate da terzi esterni
all’impresa. Non si deve tener conto dei costi di acquisto relativi ai generi di monopolio, valori bollati e postali, marche assicurative e valori similari e ai generi soggetti a
ricavo fisso (ad esempio, schede e ricariche telefoniche, abbonamenti, biglietti e
tessere per i mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti per parcheggi), nonché dei costi di acquisto relativi ai carburanti, ai lubrificanti la cui rivendita è effettuata dagli esercenti impianti di distribuzione stradale di
carburanti e ai beni commercializzati dai
rivenditori in base a contratti estimatori di
giornali, di libri e di periodici, anche su
supporti audiovideomagnetici;
– nel rigo Z02, l’ammontare dei costi relativi
all’acquisto di beni e servizi strettamente
correlati alla produzione dei ricavi che originano dall’attività di impresa esercitata.
Non vanno considerati, ai fini della compilazione di questo rigo, i costi di tipo gestionale che riguardano il complessivo svolgimento dell’attività, quali, ad esempio, quelli relativi alle tasse di concessione governativa, alla tassa per lo smaltimento dei rifiuti
solidi urbani e, in genere, alle imposte e
tasse non direttamente correlate alla produzione dei ricavi. Per attività di produzione
di servizi devono intendersi quelle aventi
per contenuto prestazioni di fare, ancorché,
per la loro esecuzione, siano impiegati beni, materie prime o materiali di consumo.
A titolo esemplificativo, vanno considerate:
le spese per i carburanti e i lubrificanti sostenute dalle imprese di autotrasporto di cose per conto di terzi, dagli agenti e rappresentanti di commercio e dai titolari di licenza per l’esercizio taxi; le spese per l’appalto di trasporti commissionati a terzi dalle imprese di autotrasporto; le spese per l’acquisto dei prodotti utilizzati dai barbieri e dai
parrucchieri per lo svolgimento della loro attività (ad esempio, per il lavaggio e la cura
dei capelli); i costi sostenuti per l’acquisto di
materiale elettrico dagli installatori di impianti elettrici; i diritti pagati alla SIAE dai
gestori delle sale da ballo; i costi sostenuti
per l’acquisto dei diritti d’autore; i costi sostenuti per il pagamento delle scommesse e
per il prelievo UNIRE dalle agenzie ippiche. Devono essere incluse nel rigo in oggetto anche le spese sostenute per prestazioni di terzi ai quali è appaltata, in tutto o
in parte, la produzione del servizio. Qualora in contabilità le spese sostenute per il
consumo di energia direttamente utilizzata
nel processo produttivo siano state rilevate
separatamente da quelle sostenute per l’energia non direttamente utilizzata nell’attività produttiva, le prime possono essere collocate in questo rigo. A titolo esemplificativo, nel caso in cui un’impresa utilizzi energia elettrica per “usi industriali” ed energia
elettrica per “usi civili” e contabilizzi separatamente le menzionate spese, può inserire il costo per l’energia ad uso industriale
tra le spese da indicare nel rigo in oggetto;
– nel rigo Z03, l’ammontare delle spese per
prestazioni di lavoro e, in particolare:
1. le spese per prestazioni di lavoro, incluse quelle sostenute per i contributi e per i
premi Inail, rese da lavoratori dipendenti a tempo pieno e a tempo parziale e
dagli apprendisti che abbiano prestato
l’attività per l’intero anno o per parte di
esso, comprensive degli stipendi, salari e
altri compensi in denaro o in natura, delle quote di indennità di quiescenza e previdenza maturate nell’anno, nonché delle partecipazioni agli utili, ad eccezione
delle somme corrisposte ai lavoratori che
hanno cessato l’attività, eventualmente
dedotte in base al criterio di cassa;
2. le spese per altre prestazioni di lavoro,
diverse da quelle di lavoro dipendente
(cioè quelle sostenute per i lavoratori autonomi, i collaboratori coordinati e continuativi, compresi quelli assunti nella modalità c.d. a progetto, programma o fase di esso, ai sensi degli artt. 61 e ss. Del
D.Lgs. 10 settembre 2003, n. 276 in attuazione della c.d. “riforma Biagi”,
ecc.), direttamente afferenti l’attività esercitata dal contribuente, comprensive delle quote di indennità di fine rapporto dei
collaboratori coordinati e continuativi
maturate nel periodo di imposta, ad eccezione delle somme corrisposte ai collaboratori che hanno cessato l’attività,
eventualmente dedotte in base al criterio
di cassa.
Si precisa, altresì, che vanno considerati nel
computo delle spese per prestazioni di lavoro
di cui ai punti precedenti anche i costi sostenuti per le trasferte effettuate fuori dal territorio
comunale dai lavoratori dipendenti e dai titolari di rapporti di collaborazione coordinata
e continuativa nel rispetto dei limiti stabiliti
dall’art. 95 (ex 62, comma 1-ter), del TUIR.
In relazione ai criteri da adottare per la determinazione del valore da inserire nel rigo in
esame si rileva, inoltre, che per prestazioni di
lavoro direttamente afferenti all’attività svolta
dal contribuente si devono intendere quelle
rese dai prestatori al di fuori dell’esercizio di
un’attività commerciale, a condizione che abbiano una diretta correlazione con l’attività
svolta dal contribuente stesso e, quindi, una
diretta influenza sulla capacità di produrre ricavi. Si considerano spese direttamente afferenti l’attività esercitata, ad esempio, quelle
sostenute: da un’impresa edile per un progetto di ristrutturazione realizzato da un architetto; da un laboratorio di analisi per le prestazioni rese da un medico che effettua i prelievi; da un fabbricante di mobili per un progetto realizzato da un designer. Si considerano
altresì, spese direttamente afferenti all’attività
esercitata, quelle sostenute da società di persone per il pagamento dei compensi ai soci
amministratori.
Non possono, invece, essere considerate
spese direttamente afferenti all’attività quelle
sostenute, ad esempio, per le prestazioni di
10
Studi di settore
un legale che ha assistito il contribuente per
un procedimento giudiziario, né quelle sostenute per prestazioni rese nell’esercizio di
un’attività d’impresa (pertanto non vanno considerate nel presente rigo, ad esempio, le
provvigioni corrisposte dalle case mandanti
agli agenti e rappresentanti di commercio);
– nel rigo Z04, l’ammontare dei ricavi di cui
alle lett. a) e b) del comma 1 dell’art. 85
(ex 53) del TUIR cioè dei corrispettivi di cessioni di beni e delle prestazioni di servizi alla cui produzione o al cui scambio è diretta l’attività dell’impresa e dei corrispettivi
delle cessioni di materie prime e sussidiarie,
di semilavorati e di altri beni mobili, esclusi
quelli strumentali, acquistati o prodotti per
essere impiegati nella produzione.
I ricavi delle attività per le quali si percepiscono aggi o ricavi fissi non vanno compresi
nel rigo in esame, ma vanno indicati nel rigo
F15;
Non si deve tenere conto, invece:
– dei ricavi derivanti dalla cessione di azioni
o quote di partecipazione in società ed enti indicati alle lettere a), b) e d) del comma
1 dell’art. 73 (ex 87) del TUIR, comprese
quelle non rappresentate da titoli, nonché
di obbligazioni e di altri titoli in serie o di
massa, che non costituiscono immobilizzazioni finanziarie, anche se non rientrano tra
i beni al cui scambio è diretta l’attività dell’impresa;
– delle indennità conseguite a titolo di risarcimento, anche in forma assicurativa, per la
perdita o il danneggiamento di beni da cui
originano ricavi;
– degli aggi conseguiti dai rivenditori di generi di monopolio, valori bollati e postali,
marche assicurative e valori similari, indipendentemente dal regime di contabilità
adottato;
– dei ricavi derivanti dall’affitto di un ramo
d’azienda, ovvero, da attività di vendita di
generi soggetti a ricavo fisso (ad esempio:
la gestione di ricevitorie totocalcio, totogol,
totip, totosei; la vendita di schede telefoniche, abbonamenti, biglietti e tessere per i
mezzi pubblici, viacard, tessere e biglietti
per parcheggi; la gestione di concessionarie superenalotto, enalotto, lotto);
– dei ricavi conseguiti per la vendita dei carburanti e dai rivenditori in base a contratti
estimatori di giornali, di libri e di periodici
anche su supporti audiovideomagnetici.
Non vanno, altresì, presi in considerazione
gli altri componenti positivi che concorrono a
formare il reddito, compresi i proventi conseguiti in sostituzione di redditi derivanti dall’esercizio di attività di impresa e le indennità
conseguite, anche in forma assicurativa, per
il risarcimento dei danni consistenti nella perdita dei citati redditi, con esclusione dei danni dipendenti da invalidità permanente o da
morte;
– nel rigo Z05, la quantità di energia elettrica complessivamente consumata nell’anno
2004, espressa in Kwh;
– nel rigo Z06, il numero complessivo delle
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
Nicht zu berücksichtigen sind die die Anschaffungskosten von Monopolwaren, Stempel- und Briefmarken, Versicherungsmarken,
ähnlichen Werten und Erzeugnissen, die einem Fixerlös (zum Beispiel: Karten und Aufladekarten für Telefone, Abonnements, Fahrkarten und Ausweise für öffentliche Fahrzeuge,
Viacard, Parkscheine und Parkausweise)
unterliegen, wie auch die Anschaffungskosten von Treibstoffen, von Schmiermitteln, die
von den Tankstellen verkauft werden und von
Gütern, die aufgrund von Trödelverträgen mit
Zeitungen, Büchern und Zeitschriften, auch
auf audiovideomagnetischen Trägern, verkauft werden;
– in Zeile Z02, den Gesamtbetrag der Anschaffungskosten von Gütern und Dienstleistungen, die eng mit den Erlösen in Verbindung stehen, die durch die Tätigkeit des
Unternehmens erzielt wurden.
Für die Abfassung dieser Zeile sind die Verwaltungskosten, welche die allgemeine Ausübung der Tätigkeit betreffen wie zum Beispiel
die staatlichen Konzessionsgebühren, die Abgaben für die Müllentsorgung und im Allgemeinen die Steuern und Abgaben, die nicht
direkt mit der Produktion der Erlöse in Verbindung stehen, nicht zu berücksichtigen. Unter
Tätigkeiten für die Produktion der Dienstleistungen ist die Arbeit zu verstehen auch wenn
für deren Ausführung Güter, Rohstoffe bzw.
Konsummaterial, in Anspruch genommen
wird.
In Betracht zu ziehen sind die getragenen
Ausgaben für: Treibstoffe und Schmiermittel
von Transportunternehmen auf Rechnung Dritter, von Handelsagenten und –vertretern und
von Inhabern einer Taxilizenz. Die Ausgaben
für Transporte, die von den Transportunternehmen an Dritte übergeben wurden; Die
Spesen für den Kauf von Produkten, die von
Herren- und Damenfriseuren für die Ausübung
ihrer Tätigkeit (zum Beispiel für das Waschen
und die Pflege der Haare) verwendet werden; Spesen für Elektromaterial, die von den
Installateuren von Elektroanlagen getragen
wurden; Gebühren, die von der Betreibern
von Tanzsälen an die SIAE entrichtet wurden;
Kosten, die für den Kauf der Autorenrechte
getragen wurden; Kosten, die von Reitagenturen für die Auszahlung der Wetten und für
die UNIRE Abhebung getragen wurden. In
dieser Zeile müssen auch die Spesen für Leistungen von Dritten eingeschlossen werden,
an welche, der ganze bzw. ein Teil der Produktion in Auftrag gegeben wurde. Wurden
die Ausgaben für den Verbrauch der Elektroenergie für den Produktionsprozess in der
Buchhaltung, getrennt von jener Elektronenergie angeführt, die nicht direkt für den Produktionsprozess verwendet wird, kann der Verbrauch für den Produktionsprozess, dieser
Zeile angerechnet werden. Zum Beispiel: Verwendet ein Unternehmen Elektroenergie für
den „industriellen Gebrauch“ und Elektroenergie für den „normalen Gebrauch“ und werden diese Ausgaben getrennt verbucht, können die Kosten für den industriellen Verbrauch
mit den anderen Spesen in dieser Zeile angegeben werden.
– in Zeile Z03, den Gesamtbetrag der Ausgaben für den Kauf von Arbeitsleistungen und im
Besonderen:
1. Ausgaben für getragene Arbeitsleistungen,
einschließlich der Beiträge und der Inail
Prämien von Angestellten in Voll- und Teilzeitarbeit wie auch von Lehrlingen, die im
Laufe des Jahres oder im Teil des Jahres ihre Arbeit im Unternehmen geleistet haben.
Einzuschließen sind auch die Gehälter, Löhne und sonstigen Entgelte in Geld oder Naturalien, die angereiften Abfindungs- und
Vorsorgequoten und die Beteiligungsquoten am Gewinn, mit Ausnahme der Beträge, die den Arbeitern bei Arbeitsbeendigung ausgezahlt wurden und welche möglicherweise aufgrund der Kassenkriterien,
bereits abgezogen worden sind.
2. die Spesen für sonstige Arbeitsleistungen,
die verschieden sind von jenen für abhängige Arbeit (und zwar jene, für selbständige Arbeiter, für Mitarbeiter in geregelter
und andauernder Zusammenarbeit, jene
Angestellten eingeschlossen, die im Sinne
des Art. 61 und den folgenden Artikeln des
GvD Nr. 276 vom 10. September 2003
in Durchführung der so genannten „Biasi
Reform“ usw., angestellt wurden), und direkt die Tätigkeit des Steuerpflichtigen betreffen, wobei die Abfindungsquoten bei
Auflösung der Arbeitsverhältnisse von Mitarbeitern in geregelter und dauerhafter Zusammenarbeit einzuschließen sind. Davon
ausgenommen sind Beträge, die den Arbeitern bei Arbeitsbeendigung ausgezahlt
wurden und welche möglicherweise aufgrund der Kassenkriterien, bereits abgezogen worden sind.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bei
der Berechnung der Spesen von Arbeitsleistungen aus den vorhergehenden Punkten,
auch die Kosten für Übersiedlungen außerhalb
der Gemeinde der Angestellten und der Mitarbeiter in geregelter und dauerhafter Zusammenarbeit, unter Berücksichtigung der Grenzen gemäß Art. 95 (ex Art.62, Absatz 1-ter) des TUIR,
einzuschließen sind.
Im Zusammenhang mit den Kriterien für die Ermittlung des Wertes, der in dieser Zeile einzuschließen ist, wird außerdem darauf hingewiesen, dass unter Arbeitsleistungen, welche direkt
die ausgeübte Tätigkeit des Steuerpflichtigen
betreffen jene Leistungen zu verstehen sind, die
von den Arbeitern außerhalb der Ausübung einer kommerziellen Tätigkeit unter der Bedingung
durchgeführt werden, dass sie im direkten Zusammenhang mit der Tätigkeit des Steuerpflichtigen selbst stehen und demzufolge einen direkten Einfluss auf die Produktionsfähigkeit der Erlöse haben. Als Spesen, welche direkt die ausgeübte Tätigkeit betreffen, sind zum Beispiel folgende getragene Spesen zu betrachten: Ausgaben eines Bauunternehmens für den Renovierungsplan eines Architekten; eines Analyselabors für Leistungen des Arztes, der Entnahmen
durchführt; Eines Möbelfabrikanten für den Plan
eines Designers. Auch die Spesen der Personengesellschaften für die Auszahlung der Entgelte an die geschäftsführenden Gesellschafter
sind als Ausgaben, welche direkt die ausgeübte Tätigkeit betreffen, zu betrachten.
Nicht als Spesen, welche direkt die ausgeübte
Tätigkeit betreffen, können zum Beispiel die Leistungen eines Anwalts betrachtet werden, der
10
Fachstudien
dem Steuerpflichtigen bei einem Gerichtsverfahren beisteht, noch jene Ausgaben für Leistungen bei der Ausübung einer unternehmerischen
Tätigkeit (die folgenden Spesen zum Beispiel
sind deshalb nicht in dieser Zeile anzugeben:
die Provisionen der Auftraggeber an Handelsagenten und –vertreter).
– in Zeile Z04, den Gesamtbetrag der Erlöse
gemäß Buchst. a) und b) Absatz 1, des Art.
85 (ex Art. 53) des TUIR und zwar die Vergütungen für Güterabtretungen und Dienstleistungen auf deren Produktion und Austausch
die Tätigkeit des Unternehmens ausgerichtet
ist, die Vergütungen aus Abtretungen von Rohund Hilfsstoffen, Halbfertigwaren und sonstigen beweglichen Gütern, die Investitionsgüter
ausgenommen, die für die Produktion gekauft
oder hergestellt wurden.
Die Erlöse aus Tätigkeiten, für welche Agiogewinne oder Fixerlöse erzielt werden, sind nicht
in dieser Zeile, sondern in Zeile F15 einzuschließen;
Nicht Rechnung zu tragen hingegen ist:
– von Erlösen aus der Abtretung von Aktien oder
Beteiligungsanteile an Gesellschaften und
Körperschaften, die in den Buchstaben a), b)
und d) Absatz 1, des Art. 73 (ex Art. 87) des
TUIR angeführt sind, einschließlich jener, die
nicht in Wertpapieren, Verbindlichkeiten und
sonstigen Serien- oder Massewertpapieren
vertreten sind und keine finanzielle Festlegung
bilden, auch wenn sie unter die Güter fallen,
an deren Austausch die Tätigkeit des Unternehmens aufgebaut ist;
– von Beträgen, die als Entschädigung, auch
von Versicherungen, für den Verlust oder die
Beschädigung von Gütern bezogen wurden,
durch welche Erlöse erzielt werden;
– von Agiogewinnen, die von Monopolwarenhändlern, durch den Verkauf von Stempel- und
Briefmarken, Versicherungsmarken und ähnlichen Werten, unabhängig von der angewandten Buchhaltung, erzielt wurden;
– von Erlösen aus der Vermietung eines Teiles
des Betriebes bzw. aus dem Verkauf von Erzeugnissen, die einem Fixerlös unterliegen
(zum Beispiel: die Führung einer Annahmestelle für Totocalcio, Totogol, Totip, Totosei und
aus dem Verkauf von Telefonkarten, Fahrscheinen und Ausweisen für den öffentlichen
Verkehr, Viacard, Parkscheinen, Annahme
von Superenalotto, Enalotto, Lotto);
– von Erlösen durch den Verkauf von Treibstoffen
und den Wiederverkauf aufgrund von Trödelverträgen mit Zeitungen, Büchern und Zeitschriften, auch auf audiovideomagnetischen
Trägern.
Nicht in Betracht zu ziehen sind auch die anderen positiven Komponente, die zur Bildung
des Einkommens beitragen. Einnahmen, die als
Ersatz der Einkünfte aus unternehmerischer Tätigkeit und Beträge, die von Versicherungen als
Entschädigung der Verluste der genannten Einkünfte bezogen wurden sind einzuschließen, mit
Ausnahme der Schäden für eine bleibende Invalidität bzw. Tod;
– in Zeile Z05, die im Laufe des Jahres 2004
insgesamt verbrauchte Elektroenergie, ausgedrückt in KWH;
– in Zeile Z06, die gesamte Anzahl der Tage,
die den Angestellten entlohnt wurden und den
Agenzia delle Entrate
ISTRUZIONI PER LA COMPILAZIONE
DEL QUESTIONARIO EVOLUZIONE ESD14
giornate retribuite relative ai lavoratori dipendenti, desumibile dai modelli DM10 relativi al 2004;
– nel rigo Z07, il numero complessivo delle
giornate retribuite e non “effettivamente lavorate” per effetto di provvedimenti di sospensione dell’attività lavorativa, come ad
esempio il ricorso alla cassa integrazione
guadagni (CIG o CIGS) o ad altri istituti assimilati. Non devono essere computati i periodi di normale sospensione e/o interruzione dell’attività lavorativa, come, ad
esempio, quelli dovuti per causa di malattia, infortunio professionale, maternità, ecc..
Si precisa altresì che il numero delle giornate da indicare deve essere già stato computato nel numero complessivo delle giornate indicato nel rigo precedente;
– nel rigo Z08, le percentuali complessive
dell’apporto di lavoro effettivamente prestato dal personale indicato, rispetto a quello
necessario per lo svolgimento dell’attività a
tempo pieno da parte di un dipendente che
lavora per l’intero anno. Considerata, ad
esempio, un’attività nella quale il titolare
dell’impresa è affiancato da due collaboratori familiari, il primo dei quali svolge l’atti-
vità a tempo pieno e il secondo per la metà della giornata lavorativa ed a giorni alterni, nel rigo in esame andrà riportato 125
risultante dalla somma di 100 e 25, percentuali di apporto di lavoro dei due collaboratori familiari;
– nei righi Z09 e Z10, per le imprese operanti in conto terzi, nella prima colonna,
l’incremento o il decremento percentuale
medio dei prezzi pagati nell’anno 2003 rispetto al 2002 dalle imprese committenti
per le lavorazioni effettuate sulla base di ordini commissionati da quest’ultime; nella
seconda colonna, l’incremento o il decremento percentuale medio dei prezzi pagati nell’anno 2004 rispetto al 2003 dalle
imprese committenti;
– nei righi Z11 e Z12, per le imprese operanti in conto proprio, nella prima colonna, l’incremento o il decremento percentuale medio dei prezzi applicati nell’anno
2003 rispetto al 2002 alle imprese terziste
che effettuano lavorazioni sulla base di
propri ordini e/o commesse; nella seconda colonna, l’incremento o il decremento
percentuale medio dei prezzi applicati nell’anno 2004 rispetto al 2003 alle imprese
11
Studi di settore
terziste che effettuano lavorazioni sulla base di propri ordini e/o commesse.
A titolo esemplificativo si riporta il seguente
esempio: se, ad un’impresa di orditura operante in conto terzi, nell’anno di riferimento, è
stato pagato per una lavorazione un prezzo
superiore del 20% rispetto a quello dell’anno
precedente, si dovrà indicare 20 nel rigo
Z09; se, invece, le è stato pagato un prezzo
inferiore del 20%, si dovrà indicare 20 nel rigo Z10. Nel caso in cui invece un’impresa di
tessitura in conto proprio abbia affidato l’orditura ad un’impresa terzista, e abbia applicato a quest’ultima un prezzo superiore del
20% rispetto a quello dell’anno precedente,
dovrà indicare 20 nel rigo Z11; se, invece,
ha applicato un prezzo inferiore del 20%,
dovrà indicare 20 nel rigo Z12.
Nel caso in cui l’impresa effettui e/o affidi a
terzi diverse tipologie di lavorazioni, dovrà
indicare la variazione percentuale media relativa ai prezzi delle lavorazioni considerate
prevalenti in termini di ricavo.
Si precisa infine che, nel caso in cui l’impresa
svolga l’attività sia in conto proprio che sulla base di ordini del committente, (conto terzi), dovrà
compilare tutti e quattro i righi da Z09 a Z12.
Agentur der Einnahmen
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG DES
VORDRUCKES ESD14 WEITERENTWICKLUNG
Vordrucken DM10 des Jahres 2004 zu entnehmen sind;
– in Zeile Z07, die gesamte Anzahl der entlohnten und infolge von Unterbrechungen der
Arbeitstätigkeit, nicht „wirklich gearbeiteten„
Tage. Wie zum Beispiel im Falle eines Rekurses an die Verdienstintegrationskasse (CIG
oder CIGS) oder an sonstige gleichgestellte
Einrichtungen. Nicht anzurechnen sind gewöhnliche Arbeitseinstellungen und/oder
Unterbrechungen der Arbeitstätigkeit, wie
zum Beispiel jene infolge von Krankheit, Berufsunfälle, Mutterschaft usw.
Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass die
Anzahl der Tage die hier anzugeben sind, bereits den Tagen angerechnet sein müssen, die
in der vorhergehenden Zeile angegeben wurden;
– in Zeile Z08, den gesamten Prozentanteil der
Arbeit, die von den angeführten Angestellten
wirklich geleistet wurde mit Hinsicht auf die Arbeit, die für die Ausführung der Tätigkeit in
Vollzeitarbeit eines Angestellten nötig wäre,
der das ganze Jahr über arbeitet. Zum Beispiel bei einer Tätigkeit, wird der Inhaber des
Unternehmens von zwei Familienmitgliedern
unterstützt, von denen das erste Familienmitglied die Tätigkeit in Vollzeit ausübt und das
zweite Familienmitglied jeden zweiten Tag
nur den halben Tag arbeitet. In diesem Fall ist
in dieser Zeile 125, Summe von 100 und
25, Prozentanteil der Arbeitsleistung der beiden Familienmitglieder, einzutragen;
– in den Zeilen Z09 und Z10, für Unternehmen, die für Dritte arbeiten, in der ersten
Spalte, die mittlere prozentmäßige Zunahme
bzw. Abnahme der Preise, die im Jahr 2003
mit Hinsicht auf jene des Jahres 2002 von
den auftraggebenden Unternehmen, für die
Durchführung der Arbeiten bezahlt wurden,
die von diesen in Auftrag gegeben wurden. In
der zweiten Spalte, die mittlere prozentmäßige Zunahme bzw. Abnahme der Preise, die
im Jahr 2004 mit Hinsicht auf jene des Jahres
2003 von den auftraggebenden Unternehmen bezahlt wurden;
– in den Zeilen Z011 und Z12, für Unternehmen, die auf eigene Rechnung arbeiten, in
der ersten Spalte, die mittlere prozentmäßige
Zunahme bzw. Abnahme der Preise, die im
Jahr 2003 mit Hinsicht auf jene des Jahres
2002, den Drittunternehmen, die eigene
und/oder in Auftrag gegeben Bearbeitungen
durchführen, bezahlt wurden. In der zweiten
Spalte, die mittlere prozentmäßige Zunahme
bzw. Abnahme der Preise, die im Jahr 2004
mit Hinsicht auf jene des Jahres 2003, den
Drittunternehmen, die eigene und /oder in
11
Fachstudien
Auftrag gegebene Bestellungen durchführen,
angerechnet wurden.
Zum Beispiel: Wenn ein Unternehmen, das auf
Rechnung Dritter arbeitet, im Bezugsjahr 20%
mehr für eine Bearbeitung bezogen hat als im
Vorjahr, ist in Zeile Z09 die Zahl 20 anzuführen.
Wurde hingegen ein Preis unter 20% bezahlt,
muss die Zahl 20 in Zeile Z10 angeführt werden. Hat ein Unternehmen, welches das Weben auf eigene Rechnung durchführt, das Weben einem Drittunternehmen übergeben und hat
dabei mit Hinsicht auf das Vorjahr, einen Preis
von über 20% angewandt, ist die Zahl 20 in
Zeile Z11 anzuführen. Wurde hingegen ein
Preis unter 20% angewandt, ist die Zahl 20 in
Zeile Z12 anzuführen.
Falls das Unternehmen verschiedene Bearbeitungen selbst durchführt und/oder Dritten übergibt, muss der mittlere Prozentsatz der Schwankung des Preises der Bearbeitungen, der für die
Erlöse am wichtigsten ist, angeführt werden.
Letztendlich wird darauf hingewiesen, sollte das
Unternehmen die Tätigkeit, sei es auf eigene
Rechnung wie auch aufgrund von Aufträgen seitens eines Auftraggebers (Rechnung Dritter)
durchführen, müssen alle vier Zeilen von Z09
bis Z12 abgefasst werden.