persönlichkeit

Transcription

persönlichkeit
b i l d u n g s p r o g r a m m
2013
Jänner bis
Juli 2013
www.lfi.at
Oberösterreich
mit unterstützung von bund, ländern und europäischer union
Europäischer Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen
Raums: Hier investiert Europa in
die ländlichen Gebiete.
Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.
Unsere Fachkompetenz und innovative Kraft stärken
Ihren Erfolg, Ihre Lebensqualität und Lebensfreude.
LEBENSFREUDE
WEITBLICK
LEBENSQUALITÄT
FACHKOMPETENZ
ORIENTIERUNG
MEHRWERT
INNOVATION
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.
Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.
Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote
und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.
Mehr Infos unter: www.lfi.at
Vorwort
4-5
Persönlichkeit und Gesundheit
6
6
Persönliches Erfolgsmanagement
Kreatives
Ernährung und Gesundheit
6
11
13
Lebensmittelverarbeitung
Lebensmittelinformationen
Sport und Gesundheit
Gesundheitsnachmittage und –abende
13
19
21
21
Edv und Technik
23
EDV und Informationstechnologie
23
EDV
Landwirtschaftliche EDV
Bilder
Internet
Bauen, Energie, Technik
23
24
25
26
27
Stallbau
Wohnbau und Garten
Heiz- und Energietechnik
Landtechnik
27
28
31
31
Dienstleistungen und Einkommenskombination
33
Direktvermarktung
33
Direktvermarktung
Marketing
Produktverarbeitung und -veredelung
Qualität und Hygiene
Urlaub am Bauernhof
inhaltsverzeichnis
Persönlichkeit
33
33
34
37
39
Urlaub am Bauernhof
Marketing und Innovation
39
40
Landwirtschaft, Umwelt und Unternehmensführung
41
Pflanzenproduktion
41
Grünland
Obstbau
Pflanzenschutz
Umweltprogramme
Tierproduktion
41
41
42
43
44
Allgemeines
Rinderhaltung
Pferdehaltung
Schafe und Ziegen
Schweinehaltung
Forst und Holzwirtschaft
44
45
50
58
59
61
Forstliche Betriebswirtschaft
Holzvermarktung
Waldbau u. Forstschutz
Umwelt und Ökologie
61
61
61
63
Biolandbau
Naturschutz
Weiterbildung für Naturpädagog/-innen
Zertifizierte Aufbaumodule
Almwirtschaft
Unternehmensführung
63
68
72
73
75
77
Betrieb und Unternehmen
Arbeitswirtschaft
Erfolgs- und Unternehmensmanagement
Innovation und Marketing
Recht und Steuern
77
77
77
81
82
Beruf und Ausbildung
85
Organisationen86
Bezirksübersicht
87
Bildungsgutschein
97
Geschäftsbedingungen / Partner / Impressum / Förderungen
98-99
Das Ländliche Fortbildungsinstitut OÖ ist nach den internationalen Qualitätsnormen der ISO 9001, dem Gütesiegel
für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-Cert zertifiziert und garantiert den Bäuerinnen und Bauern
eine fundierte Aus- und Weiterbildung.
3
Vorwort
40 Jahre LFI –
Bildung am
Puls der Zeit
Das Ländliche Fortbildungsinstitut leistet
seit seiner Gründung mit dem Bildungsprogramm einen wesentlichen Beitrag für die
Entwicklung der Menschen im ländlichen
Raum. Das facettenreiche Angebot trägt
zum persönlichen und beruflichen Erfolg
jedes Einzelnen sowie zur Steigerung der
Lebensqualität bei.
Die bäuerliche Arbeitswelt wie auch die
allgemeine Berufswelt hat sich in den
vergangen 40 Jahren sehr gewandelt. Jobs
auf Lebenszeit gibt es fast nicht mehr. So
ist auch der Beruf Bäuerin oder Bauern ein
anderer geworden als vor 40 Jahren. Der
technische Fortschritt, die Globalisierung der
Märkte und die Computerisierung haben
das Arbeitsleben und die Anforderungen
an die Bäuerinnen und Bauern wesentlich
verändert. Um für die Herausforderungen
von morgen gewappnet zu sein, muss das
Wissen immer wieder aufgefrischt und
erweitert werden. Lebensbegleitendes Lernen ist auch in der Landwirtschaft zu einem
wichtigen Erfolgsschlüssel für die Zukunft
geworden.
Bildung mit Weitblick
Mit dem LFI-Bildungsangebot greifen wir
fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen
auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven
mit Weitblick. Der Erfolg des LFI zeigt, dass
viele Bäuerinnen und Bauern bereit sind, den
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel nicht nur passiv mitzumachen,
sondern ihre persönlichen und beruflichen
Lebensbereiche durch Bildung aktiv mitzugestalten. Unsere innovativen und nachhaltigen
Angebote schaffen einen Weitblick und eröffnen neue Perspektiven für die persönliche
und betriebliche Weiterentwicklung.
Nah an der Praxis
Das LFI-Kursangebot bietet topaktuelle Themen immer mit dem Blick auf die praktische
Umsetzung, eine Anforderung auf die wir
bei allen Kursen großen Wert legen und das
schon seit 40 Jahren. Die besten Referent/inn/en und Trainer/-innen vermitteln die neuesten Kenntnisse und Erfahrungen in den
Bereichen Tier- und Pflanzenproduktion, Biolandbau, Naturschutz, Direktvermarktung,
Urlaub am Bauernhof, Energie, Landtechnik,
Innovationen und neue Dienstleistungsbereiche. Das Kursangebot im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnolo-
gien sowie im Bereich „Soziale Netzwerke“
wird den neuesten Entwicklungen gerecht.
Beste Qualität und ein hervorragendes
Preis-/Leistungsverhältnis sind Ihnen bei
den LFI-Kursen garantiert.
Der Mensch im Mittelpunkt
Der Schlüssel für den Erfolg liegt im eigenen Tun und Handeln. So sind betriebliche
und berufliche Veränderungen auch immer
wieder persönliche Herausforderungen.
Die Aufgaben wachsen und die Ansprüche
an uns Menschen steigen ständig, daher
werden die sogenannten „Soft Skills“, also
persönliche und soziale Kompetenzen wie
Eigeninitiative, selbstsicheres Auftreten,
kommunikative Stärken und organisatorische Kompetenzen immer bedeutender.
Nutzen Sie das LFI-Bildungsangebot zur
Stärkung Ihrer persönlichen Lebensqualität
und Lebensfreude.
Die erfolgreichen vier Jahrzehnte sind
eine gute Basis für die nächsten Jahre. Wir
freuen uns, wenn wir Sie am Weg in Ihrer
Weiterentwicklung – um am Puls der Zeit zu
bleiben – begleiten dürfen.
Ing. Manuela Jachs-Wagner
LFI Geschäftsleiterin
information
LFI-Kundenservice
Telefonisch sind wir für Sie da:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr
und 13.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lfi-ooe.at
4
Für alle LFI-Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn
erforderlich. Dadurch können wir Ihnen ein
optimales Service garantieren. Beachten Sie
bitte die Fördermöglichkeiten auf Seite 99.
LFI-Team
1
2
3
4
5
6
7
8
Bildungsteam
1
4
Ing. Irmgard Ablinger
Produkt- und Bildungsmanagement EDV,
Bildungsmarketing, Qualitätsmanagement
2
7
Bettina Grasböck
Projektmanagement Bauernhof und
Schule, Bildungsmanagement Ernährung
Ing. Gabriela Stein
Bildungsmanagement Biolandbau,
Direktvermarktung und Urlaub am
Bauernhof
5
Ing. Angelika Bräuer
Bildungsmanagement Betrieb und
Unternehmen, Pferdehaltung
DI Dr. Ursula Frisch, MSc
Bildungsmanagement Tier- und Pflanzenproduktion, Wohnbau und Garten
3
8
DI Maria Wiener
Produkt- und Bildungsmanagement
Naturschutz-Landwirtschaft
6
Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr
Produkt- und Bildungsmanagement
Persönlichkeitsentwicklung,
Gesundheit und Landjugend
9
Mag. Severin Kierlinger-Seiberl
Bildungsmanagement Meister- und
Facharbeiter/-innenausbildung,
Landtechnik
10
11
12
13
14
serviceteam
9
Claudia Kreindl
Kursservice
11
13
Edith Maurer
Kursservice
Elisabeth Stumptner
Sekretariat
10
12
14
Christa Limberger
Kursservice
Josef Reingruber
Technisches Veranstaltungsmanagement
Ulrike Wöckinger
Kursservice
5
Freiheit
Lebensenergie
Persönlichkeit
Kreativität
Selbstbewusstsein
Sinn
Persönliches
Erfolgsmanagement
Mit Farbe und Stil den eigenen
Typ hervorheben
0616L
Wohlfühlen dank Ihres Outfits und
persönlichen Auftritts im Beruf und
im Alltag
Dieses Seminar stellt eine Basisinformation zum Thema Farbe und Stil dar. Sie
lernen anhand von Beispielen die Grundkonzepte der Farb- und Stilberatung kennen.
Welche Farben entsprechen welchem Typ
am besten und mit welchen einfachen
Tipps schaffen Sie es, Ihr Erscheinungsbild noch jugendlicher und strahlender
wirken zu lassen?
Die „richtigen“ Farben, die dem Typ
entsprechen, vermitteln ein besonders
harmonisches und leuchtendes Erscheinungsbild. „Falsche“ Farben dagegen
wirken fremd und spiegeln sich negativ.
Wenn alle Komponenten zusammenpassen, Sie in Ihren Farben gekleidet sind,
sehen Sie vital und gesund aus. Der Stil
ist dabei der Ausdruck Ihres persönlichen
Geschmacks.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 70,Trainer/-in: Bärbel Derflinger
Mit Humor und Leichtigkeit den
Alltagssorgen ein Schnippchen
schlagen0635L
Wie Arbeit und Alltag auch Spaß
machen können ...
“Die einzige Sache, die wir in unserem
Leben meistens nicht ernst genug nehmen, ist die Freude und der Humor.“
(Phil Bosmans)
Humor ist die Gabe des Menschen, den
Schwächen und Schwierigkeiten, den
Missgeschicken der Welt und anderer
Menschen nicht blind gegenüber zu stehen, sondern ihnen mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Damit erweitern sich
unsere Handlungsmöglichkeiten und es
entsteht mehr Platz für unsere Lebenslust.
In praktischen Übungen und Spielen
erkennen und erleben Sie die Kraft des
Humors.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Uwe Marschner
fotolia.com
und
Partner
Persönlichkeit und gesundheit
mentale Stärke
Persönlichkeit und selbstsicheres
Auftreten fördern
0636L
Grundlagenseminar für Vorbereitung
und Training von öffentliche Auftritten
Sie sind in der Situation, öffentlich
reden und präsentieren zu müssen
und wollen dabei authentisch wirken,
souverän auftreten und den Kontakt
zu den Zuhörenden herstellen? Ob in
der kleinen Runde oder im größeren
Kreis - man kann das Auftreten lernen
und üben und eventuelle Hemmungen
überwinden.
Sie werden sich Ihrer eigenen Stärken
bewusst, setzen sich mit Unsicherheiten auseinander und finden Wege und
Lösungen sich gestärkt neuen Herausforderungen zu stellen. Sie trainieren
auf praktische Weise vor allem das, was
Ihrer persönlichen Situation entspricht,
entwickeln konkrete Umsetzungsschritte und gewinnen Sicherheit für kommende Aufgaben.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 110,Trainer/-in: Anna Maria Gsöllpointner
17. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Großraming, Flösserstube
28. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
1. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Lochen, Gh Strobl Franz Wirt z‘Weissau
Humor ist die Begabung eines Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen
„Das Entscheidende am
Wissen ist, dass man es
beherzigt und anwendet!“
Konfuzius
6
0905L
Kommunikation mit Herz und Verstand.
Worte haben Macht und lösen beim Gegenüber eine bestimmte Reaktion aus.
Den richtigen Auslöser, die richtigen Worte zu finden ist eine Herausforderung.
Der bewusste Umgang mit Wörtern ist
der beste Weg zu beruflichem und persönlichem Erfolg. Erfahren Sie, wie ein
Gespräch, ein Brief oder eine E-Mail einen positiven und nachhaltigen Eindruck
hinterlassen können.
Sie lernen in diesem Kurs mehr über
Wörter und deren Wirkung auf Menschen
kennen. Sie erfahren mehr über die Hintergründe des „Obama-Mythos“ und
seine Wörter, die bewegen. Erfahren Sie,
wie Sie mit positiven Wörtern die Kommunikation steuern und welche die Top
10 der Wörter sind, die Sie dabei unbedingt einsetzen sollen!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,Trainer/-in: Ing. Mag. Manfred J. Schauer
tankstelle werden!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 40,Kursbeitrag nicht gefördert: € 130,Trainer/-in: Mag. Ulrike Magdalena
Raich-Trauner
7. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
5. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Rottenbach, Seminarhof Schleglberg
6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Piberbach, Rogl Renate
7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
11. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
4. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
0907L
Persönliche und betriebliche Lebensbereiche erfolgreich in Balance halten
Wohlbefinden, Gesundheit und optimale Leistungsfähigkeit im immer
komplexer und schneller
werdenden (Berufs-)Leben basieren auf
einer guten Balance all unserer Lebensbereiche.
Körperliches Wohlbefinden, eine positive Beziehungsgestaltung, ein gelungenes Selbstmanagement in Beruf und
Freizeit und das Sinn-Erleben durch persönliche Weiterentwicklung spielen dabei eine immer größer werdende Rolle.
In diesem Seminar erleben und erfahren Sie, was Sie aktiv für sich und eine
gute Balance zwischen beruflichem
und privatem Alltag tun können. Ausgewählte Meditations- und Entspannungstechniken werden ausprobiert
und können künftig zu Ihrer Energie-
0910L
Wie Zusammenleben am Bauernhof
gut gelingen kann
Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung,
mit
mehreren
Familienmitgliedern und Generationen
am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
Leben ist Beziehung.
Sowohl in der Beziehung zu sich selbst,
als auch in der Beziehung zu anderen
eine gute Balance zu finden, ist wichtig
für das Wohlergehen aller Beteiligten.
An diesem Seminartag gibt es die Möglichkeit, sich mit den Beziehungsstrukturen am eigenen Hof auseinander zu setzen. Was läuft zu Hause im Miteinander
gut? Wo gibt es Entwicklungsmöglichkeiten? Welche Konflikte und Reibungspunkte sollten besprochen werden?
Dieser Tag ist für Bäuerinnen und Bauern jeden Alters und jeder Generation.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 105,Trainer/-in: Susanne Fischer
7. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Maria Neustift, Gh Großbichler
6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Gut unter einem Dach
Die eigene Energie am Fließen halten und Kraft
Persönlichkeit und gesundheit
Die Macht des Wortes
22. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
tanken.
Kraft und Energie fürs Leben 2-Tages-Intensivseminar 0908L
Persönliche und betriebliche Lebensbereiche erfolgreich in Balance halten
An zwei Tagen setzen Sie
sich noch intensiver mit
den Themen Wohlbefinden, Gesundheit und optimale Leistungsfähigkeit auseinander.
Sie erhalten wertvolles Hintergrundwissen und setzen dieses sofort in die
Praxis um, damit Sie eine gute Balance zwischen beruflichem und privatem
Alltag finden können. Ausgewählte Meditations- und Entspannungstechniken
werden ausprobiert und können künftig
zu Ihrer Energietankstelle werden!
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 70,Kursbeitrag nicht gefördert: € 265,15./16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Betrieb Mayer Rosemarie
Trainer/-in: Mag. Ulrike Magdalena
Raich-Trauner
23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
28. 1. 2013, 09.00 - 17.00
St. Florian bei Linz, HLFS St. Florian
29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
St. Lorenz, Seminar- und
Biobauernhof Aubauer
Arbeit als Quelle von Lebensfreude
0911L
Lebensraum Arbeitsplatz
Arbeit ist ein zentraler Teil
unseres Lebens, aber wie
gestalten wir diesen Teil
optimal? Wann nehmen
wir uns die Zeit, über unsere Arbeit
7
5. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
10. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wallern, Seminarhof Hochmair
21. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Saxen, Seminarbauernhof Weber
Was hält mich trotz schwieriger
Situationen widerstandsfähig? 0915L
Resilienz am Lebens- und Arbeitsplatz
Jeder Mensch ist vielfältigen Lebensherausforderungen ausgesetzt. Das
können erwartete Herausforderungen sein - wie
zum Beispiel der Eintritt in das Arbeitsleben, die Hofübernahme etc., oder unerwartete - wie zum Beispiel die Trennung von einer geliebten Person,
Krankheit, Naturkatastrophen usw.
Viele Menschen kommen jedoch mit
beinahe unvorstellbaren Herausforderungen und Schicksalen gut zurecht, sie
zerbrechen nicht an den Anforderungen
ihres Lebens, sondern bewältigen diese
immer wieder. Dieses Bewältigen wird
Resilienz genannt.
Das Seminar bietet die Gelegenheit,
sich mit den eigenen Widerstandskräften auseinanderzusetzen, zB. Was
macht mich stark? Wie bewältige ich
Probleme?
Das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof bietet gute Bedingungen für die
Entwicklung von Resilienz. Warum das
so sein kann, dieser Frage wird im Seminar auf den Grund gegangen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 95,Trainer/-in: Mag. Nina Rebhandl
Resiliente Menschen akzeptieren schwierige Situation und suchen Lösungen und Möglichkeiten für eine
Veränderung.
Streiten - aber richtig!
„Meinungsverschiedenheiten
erfolgreich meistern“
0929L
Richtige Streitkultur im zwischenmenschlichen Kontext
Überall wo sich Menschen treffen, in der Familie oder im Beruf, in Vereinen
treffen
auch
unterschiedliche Meinungen und Denkgewohnheiten mitunter
so heftig aufeinander, dass ein Konflikt
entsteht. Konflikte sind an sich nichts
Schlechtes. Die Frage ist nur, wie man
damit umgeht.
An diesem Seminartag lernen Sie mögliche Hintergründe von Konflikten und
Konfliktarten kennen, erfahren Methoden der Konfliktlösung und trainieren
Varianten von Lösungen an konkreten
Beispielen. Erfahren Sie die Möglichkeiten der Deeskalation bei Konflikten
und wie Sie eine „richtige“ Streitkultur
aufbauen, von der alle Beteiligten profitieren können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 26,Kursbeitrag nicht gefördert: € 145,Trainer/-in: Gabriele Höfler
21. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Mondsee, Bauernmuseum
Mondseeland
25. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
„Das Staunen ist eine
Sehnsucht nach Wissen.“
Thomas von Aquin
8
Frau-Sein am Bauernhof
0939L
Beziehungsgestaltung am Hof (Ein-)Blicke ins System
15. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
fotolia.com
Persönlichkeit und gesundheit
nachzudenken?
In den Worten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heißt es, dass wir unsere Arbeit so gestalten sollen, dass sie
„eine Quelle der Gesundheit und nicht
der Krankheit“ ist. Die Gewissheit, das
eigene Leben sinnorientiert zu führen,
trägt erheblich zu psychischer und körperlicher Gesundheit bei. Mit Hilfe der
Erkenntnisse von Viktor Frankl (siehe
Infokasten!) werden Möglichkeiten aufgezeigt, sinnerfüllt zu leben.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 110,Trainer/-in: Erhard Reichsthaler
Als Frau auf dem Bauernhof im Einklang mit der Familie, der Arbeit und dem
Betrieb zu stehen ist ein
Balanceakt. Wichtig ist es dabei die eigene
Rolle erkennen zu können und gut damit
umzugehen. In diesem Seminar sollen
Frauen am Hof begleitet werden, um diesen Balanceakt besser zu meistern.
Die Schwerpunkte liegen auf: Selbstwert, Rollerverständnis als Bäuerin,
Selbstreflexion, Beziehungsgestaltung,
Umgang mit sich und den anderen, Eigenraum und Eigenpositionierung.
Der erste Tag wird als Ganztagesseminar eine Einführung bringen und an
den folgenden 4 Halbtagen wird zum
Thema intensiv weitergearbeitet. Die
Halbtagestermine werden beim ersten
Kurstag gemeinsam fixiert.
24 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 75,Kursbeitrag nicht gefördert: € 410,Trainer/-in: Susanne Fischer
15. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Saxen, Seminarbauernhof Weber
Einfach organisiert!
0940L
Durch Organisation und System mehr
Zeit für das Wesentliche!
Erfolgreiche Menschen haben viel zu
tun - strahlen aber auch Ruhe aus. Diese
Ruhe kommt von Disziplin, Ordnung und
einer effizienten Zeiteinteilung. Jeder Tag
hat eben nur 24 Stunden - und diese lassen sich nicht beliebig vermehren! Mit
praxisnahen Lösungsansätzen machen
Sie sich an die Organisation Ihrer Arbeit
und Ihrer Freizeit. Kommen Sie Ihrem Tagesrhythmus auf die Spur und entdecken
Sie, was hinter der fernöstlichen Methode, dem KAIZEN-Prinzip, steckt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 42,Kursbeitrag nicht gefördert: € 125,Trainer/-in: Ing. Mag. Manfred J. Schauer
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
13. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Sie beschäftigen sich zwei
Tage lang mit unterschiedlichen
Perspektiven, aus denen man dieses Thema betrachten
kann.
Einmal aus der Sicht von denen, die
auf einen Hof geheiratet haben, eine
andere betrifft das Leben als Paar, ein
weiterer Blick gilt den Generationen,
die zusammen am Hof leben und: Was
trägt zu einem guten Umgang miteinander bei?
Sie setzen sich mit den Themen Arbeit
und Arbeitsqualität auseinander und
mit den Rollen und Hierarchien in der
Familie.
Zwei Tage, in denen Zeit und Raum für
persönliche Themen ist und die dazu
dienen, als Paar die gemeinsamen Aufgaben zu reflektieren und gestärkt zu
meistern.
Übernachtung ist sehr erwünscht – Teilnehmende sollen sich rechtzeitig am
Seminarort ein Zimmer reservieren!
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 55,Kursbeitrag nicht gefördert: € 305,Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Susanne Fischer
25./26. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Pupping, Gh Dieplinger
1./2. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Vorchdorf, Betrieb Scherleitner
7./8. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Mondsee, Landgasthof Prielbauer
Fam. Taubenberger
8./9. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Saxen, Seminarbauernhof Weber
16./17. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Wernstein/Inn, Gh Mariensäule
Fam. Peterbauer
22./23. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Windischgarsten, Villa Sonnwend
Nationalpark Seminarhaus
Die Voraussetzung für Wissen
ist die Neugier.
Jaques Coustreau
fotolia.com
Was ist hilfreich, um das Zusammenleben am Hof gut zu gestalten?
Als Paar die gemeinsamen Aufgaben, Ziele und
Herausforderungen meistern.
Als Paar gut leben und arbeiten NEU
am Bauernhof 2
0975L
Weiterführung für Absolventinnen
und Absolventen
Zwei Tage inne halten, Zeit
als Paar haben und sich
mit aktuellen Beziehungsthemen auseinandersetzen.
Hinschauen auf das gemeinsam Erreichte, auf neue Ziele, aber auch auf Schwierigkeiten, auf Konflikte und Üben von
gelingender Kommunikation. Zusammenleben mit verschiedenen Generationen, die gemeinsame Arbeit, wozu arbeiten wir so viel wie wir arbeiten, wieviel
ist genug? Wir wollen neue Perspektiven
finden für ein gutes Miteinander.
Wir arbeiten wieder mit den Anliegen
der Teilnehmenden, es soll der Austausch als Paar und der Austausch mit
Gleichgesinnten stattfinden.
Zwei Tage, um als Paar die gemeinsamen Aufgaben zu reflektieren und gestärkt zu meistern.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 55,Kursbeitrag nicht gefördert: € 305,18./19. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Eidenberg, Gh Eidenberger Alm
Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Susanne Fischer
Qualifizierung für Kinderbetreuung
0964L
Ausbildung zur Kinderbetreuung
gemäß § 34 Abs. 9 des
Einkommenssteuergesetzes
Seit dem 1.1.2009 können die Kosten für
die Fremdbetreuung von Kindern als
außergewöhnliche Belastung steuerlich
berücksichtigt werden, sofern die Betreuung durch eine pädagogisch qualifizierte Person erfolgt. Betreuerinnen und
Betreuer müssen mindestens 21 Jahre
alt sein und eine Ausbildung in der Dauer von mindestens 8 Stunden nachwei-
sen können, um als solche zu gelten.
Inhalt der Ausbildung sind pädagogische Grundlagen und Kommunikation, Spiele und Bewegung, Unfallverhütung, Ernährung von Kindern und
rechtliche Grundlagen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,9. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Anita Putscher, Erika Kerbl,
Günther Kraus, MAS Andreas Walter
Rhetorik - die Kunst des Redens NEU
0972L
Überzeugend reden und auftreten
Es gibt immer wieder Anlässe, gezielt,
optisch ansprechend und gekonnt seine
eigenen persönlichen Auftritte im privaten oder beruflichen Leben zu gestalten.
Dabei sind der sichere Auftritt und das
überzeugende Reden mindestens so
wichtig wie der Inhalt. Der Erfolg, sich
durchzusetzen, hängt darüber hinaus
wesentlich von der Fähigkeit ab, logisch
und einleuchtend zu argumentieren.
All das ist für jedermann sehr gut erlernbar. Das Seminar wird deshalb dazu
beitragen, gestalterisch und persönlich
anwendbare Methoden kennen zu lernen, auf die eigenen Bedürfnisse maßzuschneidern und zu üben.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 79,Kursbeitrag nicht gefördert: € 229,-
Persönlichkeit und gesundheit
Als Paar gut leben und arbeiten
am Bauernhof
0946L
30./31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Gh Bauböck
Trainer/-in: Dr. Claus Brüstle
NEU
Die Macht, etwas zu verändern
0973L
Neue Zeiten fordern neues
Denken und Handeln
Bei anstehenden Veränderungen in der Familie und
im Betrieb kommt es auf
das eigene Denken und
Handeln an. Im diesem
Seminar lernen Sie eigene Muster und
eigenes Konfliktverhalten besser kennen. Sie erhalten Werkzeuge, die ihnen
im Umgang und in Verhandlungen mit
schwierigen Menschen und Situationen
nützlich sind. Die zahlreichen Praxisbeispiele zeigen häufige Stolpersteine im
landwirtschaftlichen Alltag und erfolgreiche Lösungen bei Herausforderungen
9
Persönlichkeit und gesundheit
innerhalb von Familie und Betrieb auf.
Dazu zählen Vermögensaufteilung,
Nachfolgeregelung, neue Bewirtschaftungsformen und die damit verbundenen familiären Konflikte. Ein kurzweiliges Seminar, das aktives Handeln und
Entscheidungsfähigkeit fördert und
hilfreiche Methoden für Veränderungszeiten vermittelt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 26,Kursbeitrag nicht gefördert: € 153,Trainer/-in: Mag. Sandra Thaler
11. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Mondsee, Bauernmuseum
Mondseeland
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Gh Bauböck
28. 2. 2013, 09.00 - 17.00
St. Marien, Seminarhof Kletzmayr
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Nie mehr sprachlos - schlagfertig NEU
in jeder Situation
0974L
Seminar für Funktionäre
Ist es Ihnen schon passiert, dass Ihnen
in Gesprächen die passende Antwort
oft erst hinterher eingefallen ist? Hinter
Schlagfertigkeit und geistiger Wendigkeit in Gesprächen steckt zum Glück keine Hexerei, denn schlagfertige Antworten folgen bestimmten Regeln. Regeln,
die erlernbar und trainierbar sind - und
zwar ganz einfach!
In diesem Seminar erfahren Sie Hilfreiches darüber, wie man gelassen und
souverän kommunizieren kann, wie
man Einwände und Argumente erwidert und bei Bedarf richtig kontert!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 64,Kursbeitrag nicht gefördert: € 188,Trainer/-in: Dr. Georg Karigl
NEU
Präsentieren Sie nur oder
faszinieren Sie auch?
0977L
Eindrucksvolle Methoden - wirksamer
Medieneinsatz für Ihren Vortrag
Wie es gelingen kann ein „trockenes“
Thema so spannend zu präsentieren,
dass auch in den hinteren Reihen noch
volle Aufmerksamkeit herrscht kann
gelernt werden. Dieses Seminar bietet Personen, die regelmäßig Vorträge
halten einen Ausweg aus dem PowerPoint-Einerlei. Ein gelungener Vortrag
beginnt bereits bei der Vorbereitung,
gewinnt an Fahrt mit der wirksamen
Sprache, dem richtigen Auftreten, der
passenden Körpersprache, dem strategischen Einsatz von Anschauungsmaterial und geht in die Zielgerade bei der
anschließenden Diskussionsrunde, wo
es sich zeigen wird, dass der bewusste
Umgang mit Zeitdisziplin, Pausenmanagement, mit Fragen und Störungen
mit einem Schlussapplaus der Teilnehmenden belohnt wird.
Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung in
Vortragstätigkeit, Grundkenntnisse in
PowerPoint vorteilhaft
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 93,27. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Harald Baumgartner,
Johannes Buhl
information
Für diese Seminare können Sie eine
Förderung über Elternbildungsgutscheine
erhalten!
Kreative Möglichkeiten im Umgang mit
Kindern
Wenn die Kinder größer werden
Metaphern - wertvoll und
maßgeschneidert für Kinder
Was machen unsere Kinder im Internet
13. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Piberbach, Rogl Renate
26. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
„Eine Investition ins Wissen bringt
immer noch die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin
10
Infos erhalten Sie beim Familienreferat der
Landesregierung!
www.familienkarte.at
Kinder begeistern und Stress vermeiden.
Kreative Möglichkeiten im
Umgang mit Kindern
0607L
Mehr Freude bei der Erziehung und
weniger Stress im Alltag.
Kennen Sie das?
Manchmal gibt es
Momente, in denen
Ihnen als Elternteil langsam die Ideen
ausgehen? Dieses Seminar hilft Ihnen,
kreative Möglichkeiten im Umgang mit
Ihren Kindern kennenzulernen. Dabei
geht es um alltägliche Themen wie Aufräumen, Essgewohnheiten, Schlafengehen, den Umgang mit Grenzüberschreitungen, Konsequenzen usw.
Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit,
sich mit anderen auszutauschen und
Themen zu besprechen, wie die persönliche Geduldsgrenze oder was tun,
wenn der/die PartnerIn nicht „mitspielt“
und es Meinungsverschiedenheiten
zwischen Eltern gibt. Ein kreativer Tag,
voller Ideen und Möglichkeiten für den
Austausch mit anderen Eltern.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,18. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Anita Putscher
Wenn die Kinder größer werden
0924L
„Coole Mama - cooler Papa!“ Jugendliche verstehen lernen
Was tun, wenn die
Interessen und Bedürfnisse der größer werdenden Kinder sich ganz und gar
nicht mit den Ihren decken wollen? Im
Spannungsfeld der Interessen und Bedürfnisse von und zwischen Eltern und
10. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
22. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
1. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Metaphern - wertvoll und
maßgeschneidert für Kinder 0925L
Die passende Geschichte für jede
Situation selbst entwickeln!
In Momenten, wo
Sie ein Kind unterstützen und begleiten möchten, statt es zu belehren, hilft in
vielen Fällen die passende Geschichte
mit der richtigen Pointe. Mit einer Metapher können Sie Ihrem Kind helfen
Leichtigkeit, Mut und andere Ressourcen für sich besser zu erschließen.
Lernen Sie in diesem Seminar kurzerhand eine maßgeschneiderte Metapher
für Ihr Kind zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen wie Metaphern aufgebaut werden,
wie Tierrollen wirken oder mit welcher
Bedeutung open-end und happy-end
belegt werden können. Lassen Sie sich
von der Wirkung „fesselnder“ Sprechtechniken genauso überzeugen, wie von
weiteren Ritualen und kreativen Möglichkeiten für den Alltag im Umgang mit
Ihren Kindern.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Anita Putscher
NEU
Was machen unsere Kinder
im Internet?
0978L
Medienkompetenz für Eltern
Social Media sind
fester Bestandteil
der
Freizeitkultur
von Kindern und Jugendlichen. Diese
müssen lernen mit Youtube, Myspace,
Facebook, Twitter und Co. verantwortungsvoll und kompetent umzugehen.
Dabei benötigen sie Ihre Unterstützung.
Damit Sie Ihrem Kind den richtigen Umgang vermitteln können, sollten Sie
selbst mit einigen Grundlagen und Funktionsweisen vertraut sein. Lernen Sie die
Chancen und Risiken der neuen InternetKommunikationsformen kennen und angemessen einzuschätzen. Vermitteln Sie
Ihrem Kind die Fähigkeit, mit Inhalten
sinnvoll und kritisch umzugehen.
Sie können Ihren Laptop mit Internetzugang zum Seminar mitnehmen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 14,Kursbeitrag nicht gefördert: € 40,16. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Schärding, BBK Schärding
Trainer/-in: Regina Edthaler
8. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl
Trainer/-in: Patricia Groiß
14. 2. 2013, 13.30 - 16.30
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Regina Edthaler
25. 2. 2013, 18.30 - 21.30
Eferding, BBK Eferding
Trainer/-in: Mag. Adnan Nakicevic
5. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Freistadt, BBK Freistadt
Trainer/-in: Mag. Adnan Nakicevic
Kreatives
Individuelle Tasche - selbst gefilzt
0501L
Kreative Wollverarbeitung aus
oberösterreichischer Schafwolle
Filzen Sie eine Tasche nach Ihren eigenen
Wünschen und Vorstellungen. Sie erlernen im Kurs nicht nur die Technik des
Filzens sondern auch viel Wissenswertes
über Herkunft und Herstellung der Schafschurwolle, die Sie dann nach Ihrem
eigenen Geschmack unter Anleitung zu
Ihrer Tasche weiterverarbeiten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 28,Trainer/-in: Elisabeth Schiemer
16. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
1. 3. 2013, 13.00 - 21.00
Hofkirchen, Seimair Rosa
4. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
„Wo(h)ll behütet“ Filzen eines Hutes
0502L
Kreative Wollverarbeitung aus
oberösterreichischer Schafwolle
Ein individueller Hut nach Ihrer Fantasie
und Gestaltung! Filzen Sie sich einen
Hut nach Ihren eigenen Vorstellungen!
Die Grundlage bildet oberösterreichische Schafschurwolle - das Ergebnis ein individueller Hut nach Ihrer Fantasie
und Gestaltung!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 28,15. 3. 2013, 13.00 - 21.00
Hofkirchen, Seimair Rosa
Trainer/-in: Elisabeth Schiemer
Schal & Schmuck
Persönlichkeit und gesundheit
ihren Kindern, die längst junge Erwachsene geworden sind steckt so manches
Konfliktpotential. Finden Sie durch den
Austausch in der Gruppe und durch professionelle Begleitung neue Strategien,
wie Sie Ihren Rahmen des Zusammenlebens abklären können, die richtigen
Worte für`s „Liebevolle Grenzen setzen“
finden und immer wieder Brücken bauen zur heranwachsenden Persönlichkeit
Ihres Kindes.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,Trainer/-in: Anita Putscher
0505L
Gefilztes aus oberösterreichischer
Schafwolle
Filzen ist eine der ältesten Techniken zur
Erzeugung textiler Flächen - einfach und
effektvoll!
Filzen Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen Schal und Schmuck.
Das Ausgangsmaterial Schafschurwolle
kommt aus Oberösterreich. Sie erlernen
im Kurs die grundlegende Technik des
Filzens und wie Sie mit einfachen Gestaltungsmitteln, wie eingefilzten Farben,
Mustern und selbst mit anderen Geweben
wie Seide in Ihrem Stück Ihre ganz persönliche Note zum Ausdruck bringen können.
Im zweiten Teil des Kurses wird Schmuck
gefilzt. Filzkugeln und Blumen kombiniert
mit Keramik- oder Glaskugeln werden so
zum idealen Accessoire zum Tragen oder
für zuhause.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 28,18. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Elisabeth Schiemer
11
Wollpatschen selber filzen 0507L NEU
NEU
Verarbeitung von Rohwolle
zu Sitzkissen
0508L
ohne Waschen und Kämmen der Wolle
Mit einer der ältesten Techniken textiler
Flächenbildung, dem Filzen, die eigenen Patschen herstellen. Mit Fantasie
und Freude am Entdecken lassen Sie an
diesem Tag aus heimischer Schafwolle
Ihre eigenen Hausschuhe entstehen.
Ob bunt oder naturfärbig entscheiden
Sie selbst, und so entsteht für jeden ein
Einzelstück mit besonderem Wert.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 28,Trainer/-in: Doris Breuer
24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
© Barbara Meusburger, www.kreativ-urlaub.at
Persönlichkeit und gesundheit
Mit der Nassfilztechnik zu den eigenen
Patschen aus oberösterreichischer
Schafwolle
Aus Wolle tolle eigene Kreationen erschaffen.
7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
„Wissensdurst ist die flüssige
Form von Bildungshunger“
Heinz Erhardt
Die eigene Wolle zu verarbeiten ohne
diese zuerst waschen und kämmen zu
lassen ist das Ziel dieser Veranstaltung.
Oft wird die Wolle nicht genutzt, da die
Vorbereitung zu aufwändig ist.
Verarbeiten Sie Ihre eigene Wolle zu dekorativen Sitzkissen und haben Sie so
einen wollig-wärmenden Mehrwert!
Mitzubringen: 3 alte Handtücher, 1
Schere, 1 kg geschorene Wolle wenn
möglich vom Rücken mit vielen Locken,
eine Plastikschüssel ca. 30 cm, 1 Plastiksackerl
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 28,20. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Trainer/-in: Doris Breuer
Im Rahmen der Beratungsarbeit unterstützt die Landwirtschaftskammer OÖ Bäuerinnen und Bauern, wenn es
darum geht, Möglichkeiten der Betriebsentwicklung zu
erarbeiten, Investitionsvorhaben gründlich zu planen und
zusätzliche Wertschöpfung am Betrieb zu erzielen.
Der Beratungskatalog der Landwirtschaftskammer OÖ
mit insgesamt 117 Angeboten in zehn Fachbereichen bietet einen umfassenden und kompakten Gesamtüberblick
zu den LK-Beratungsleistungen.
Das Beratungsangebot umfasst folgende Fachbereiche:
Betrieb und Unternehmen
Recht, Steuern, Soziales
Tierproduktion
Pflanzenproduktion
Forstwirtschaft
Ausgleichszahlungen, Förderungen
Umwelt und Energie
Biologische Produktion
Direktvermarktung
Urlaub am Bauernhof
www.beratungskatalog.at
Bäuerinnen und Bauern nutzen das Beratungsangebot für ihren persönlichen
und betrieblichen Erfolg.
12
und
Gesundheit
regional
frisch
gekocht
Lebensmittelverarbeitung
information
Seminarbäuerinnen –
Botschafterinnen regionaler
Lebensmittel
Zertifizierte Seminarbäuerinnen sind die
Trainerinnen im Ernährungsangebot des
Ländlichen Fortbildungsinstituts. Sie geben
den Kursteilnehmenden kompetent Auskunft über den Wert bäuerlicher Lebensmittel und verarbeiten diese in den über 30
verschiedenen Kochkursen zu köstlichen
Gerichten.
Das Tätigkeitsfeld einer Seminarbäuerin
reicht von Kochkursen für Kinder und
Erwachsene, Vorträgen, Schuleinsätzen bis
hin zu Messepräsentationen.
Die frische Kochschule
3312L
Sie möchten gerne Kochen lernen oder
Ihr Grundlagenwissen etwas auffrischen? An diesen 4 Nachmittagen lernen Sie die Vielfalt der saisonalen Produkte kennen und können kreativ die
besten und frischesten Lebensmittel
mit Ihrer Kochkunst verbinden.
Mit Spaß selber kochen:
Sie erarbeiten zeitgemäße Zubereitungsarten von Vorspeisen, Salaten,
Suppen, Hauptspeisen bis zu Desserts
mit der erfahrenen Kochexpertin. Im
Wechsel von Schaukochen und Selbstkochen, lernen Sie ein mehrgängiges
Menü zu planen und zu kochen. Sie erfahren viel Wissenswertes rund um den
Einkauf von heimischen Lebensmitteln
und Getränken. Gemeinsam legen Sie
Wert auf Tischkultur und nehmen sich
beim Essen viel Zeit zum Genießen.
20 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 175,- (inkl. Lebensmittelbeitrag)
15./22. 2. 2013, 1./8. 3. 2013,
Freitags von 15.00 - 20.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Bettina Hinterberger
ER kocht - für SIE
3319L
Die wohl schönste Art, seiner Liebsten
zu sagen, dass man sie „zum Fressen“
gern hat, ist, ihr etwas Feines zu kochen. Kochbegeisterte Herren bzw. solche die es noch werden möchten, lernen bei diesem Praxiskurs, wie sie ein
einfaches, aber raffiniertes Damen-Menü zaubern können. Neben vielen Tipps
fürs Kochen, gibt es auch Anregungen
für einen schön gedeckten Tisch. Also
ran an den Herd, denn die Liebe geht
durch den Magen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
6. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Seminarbäuerin: Martina Sallaberger
26. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Rosmarie Pargfrieder
Kochen ist wie heiraten –
Zwei, die zusammenkommen,
müssen miteinander harmonieren.
Persönlichkeit und gesundheit
Ausgleich
Ernährung
Kraft
Genuss
saisonal
Yuan Mei, Chinesischer Dichter,
Shanghai 1788
Junge Küche für pfiffige Leute 3371L
Wenig Zeit, wenig Zutaten, wenig Küchenausstattung - aber trotzdem Lust
auf kulinarische Abwechslung? Erfahren Sie, wie mann/frau mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten aus der
Region einfach pfiffige Schmankerln
zaubert. Dieses Praxisseminar ist ein
Muss für Studierende, Singles und alle
eilig Genießenden, die Alternativen zu
Dosen- und Fertiggerichten suchen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
11. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Eferding, BBK Eferding
Seminarbäuerin: Ilse Straßmayr
16. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Theresia Käferböck
5. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
13
Persönlichkeit und gesundheit
6. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Schärding, BBK Schärding
Seminarbäuerin: Theresia Auer
30. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Karin Engleder
7. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
30. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Maria Stütz
6. 3. 2013, 18.30 - 21.30
Altmünster, abz Salzkammergut
Seminarbäuerin: Bettina Posch
31. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Maria Stütz
5. 3. 2013, 08.30 - 11.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Seminarbäuerin: Romana Schauer
5. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Margarete Engleder
7. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Schärding, BBK Schärding
Seminarbäuerin: Brigitte Hackner
13. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
Bringen Sie neuen Schwung in Ihre Jausenbox.
Jausenhits für Schule,
Freizeit und Beruf
NEU
3375L
Iss dich fit und schlau!
Gesunde Jause ist in aller Munde. In
der Theorie klingt alles ganz einfach,
aber im Alltag läuft es dann nicht immer so glatt. Was ist eine gesunde Jause? Welche Lebensmittelgruppen sollen
bei der idealen Jause dabei sein? Wie
kann ich Gesundheit, Spaß und Genuss
vereinen? Wie wichtig ist die Jause für
Leistungsfähigkeit und Konzentration?
In diesem Praxisseminar zeigen Ihnen
geschulte Seminarbäuerinnen, wie Sie
aus frischen, regionalen Lebensmitteln
coole Jausenhits für Schule, Freizeit
und Beruf zaubern können. Beim gemeinsamen Kochen, Essen und Trinken
bekommen die Teilnehmenden so richtig Appetit auf vielseitige, bewusste Ernährung. P.S. Unsere Jausenhits eignen
sich auch bestens für Kinderpartys, Gartenpartys uvm., denn sie schmecken
Jung und Alt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
23. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Ing. Birgit Kasteneder
14
14. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
10. 4. 2013, 19.00 - 22.00
Schärding, BBK Schärding
Seminarbäuerin: Manuela Schmid
Genuss gelöffelt - Köstliches
aus der Suppenküche!
3362L
Dieses Praxisseminar ist ein Muss für
alle deklarierten Suppenfans. Selbstgemachte Suppen aus frischen, heimischen Lebensmitteln bieten unendlich
viele Variationsmöglichkeiten und sind
ein vollwertiges, gesundes Essen. In
diesem Seminar lernen Suppenliebhaber ein passendes Süppchen für jede
Gelegenheit zu kochen. Von Suppenbasics wie Rindsuppe, Hühner- oder
Gemüsefond über schnelle Gemüsesuppen, raffinierte Schaumsuppen bis
hin zu beliebten Klassikern und neuen
Trends aus dem Suppentopf. Unsere
Seminarbäuerinnen zeigen Ihnen fantasievolle und doch leicht nachzukochende Suppenkreationen. So werden Sie
auch jeden noch so resistenten Suppenkasper überzeugen können. Löffeln
Sie Genuss pur!
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
25. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin:
Ing. Gabriele Öhlinger
26. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Daniela Rechberger
NEU
Zeitgemäße Klassiker aus
der Rindfleischküche
3374L
Einfach zum Nachkochen!
Kaum eine andere Fleischart bietet so
viele unterschiedliche Zubereitungsarten wie Rindfleisch. Moderne Gartechniken gepaart mit bester Fleischqualität
machen Rindfleischkochen heutzutage
zum unkomplizierten Genuss. Unsere
Seminarbäuerinnen geben viele praktische Tipps und Anregungen für Köstlichkeiten aus der Rindfleischküche
ohne Stressfaktor. Erfahren Sie mehr
über die Zubereitungsarten (Sieden,
Dünsten, Kurzbraten etc.), über perfekte Schnittführung, richtiges Würzen
und vieles mehr. Tauchen Sie ein in die
kulinarische Vielfalt von Rindfleisch. Erleben Sie Kochspaß und Gaumenkitzel
der Extraklasse.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
16. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Hildegard Burgstaller
24. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Freistadt, BBK Freistadt
Seminarbäuerin: Ingrid Danninger
26. 1. 2013, 13.00 - 16.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin:
Renate Sieghartsleitner
29. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Maria Gangl
30. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Altmünster, abz Salzkammergut
Seminarbäuerin: Bettina Posch
19. 2. 2013, 19.30 - 22.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Seminarbäuerin: Romana Schauer
25. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Seminarbäuerin: Martina Sallaberger
5. 2. 2013, 19.30 - 22.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Seminarbäuerin: Maria Schietz
26. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Seminarbäuerin: Martina Sallaberger
25. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
6. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Theresia Käferböck
27. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Christa Strasser
15. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Eferding, BBK Eferding
Seminarbäuerin:
Bernadette Watzenböck
Raffinierte Knödelküche
14. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Hermine Hartl
14. 2. 2013, 18.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
Ideen für das besondere Grillfest
3339L
3373L
Entdecken Sie das Knödelland OÖ
„Was ist heute für ein Tag? ... Heut is
Knödeltag!“ lautet das Motto dieses
Praxisseminars. Duftig und deftig, luftig
und locker-leicht, traditionell bis kultig,
süß oder pikant so vielfältig können
Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In
unserer „Knödelakademie“ findet sich
für jeden Geschmack ein Lieblingsknödel. Neben traditionellen Knödelklassikern aus Oberösterreich lernen Sie auch
innovative, neue runde Gaumenerlebnisse wie z.B. Fisch- oder Gemüseknödel
kennen. Erleben Sie das Knödelparadies
Oberösterreich in allen möglichen Formen, Hüllen, Füllen und Varianten. Na,
wenn das keine runde Sache ist?
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
10. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Hermine Hartl
15. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Erika SengschmidHamminger
17. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Schärding, BBK Schärding
Seminarbäuerin: Helga Schmid
31. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Daniela Spitzer
2. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Daniela Spitzer
Sommerzeit ist Grillzeit und somit Hochsaison für kreative Grillfans. Bei unserem
Grillkurs bekommen die feurigen Feinschmecker jede Menge heiße Tipps und
Anregungen für ein gelungenes Grillfest.
Neben saftigen fleischlichen Genüssen,
gibt es auch würziges Grillgemüse, zarten Fisch, raffiniert gegrillten Käse und
selbstverständlich auch ein fruchtiges
Grilldessert. Damit Ihr Grillfest ein Erfolg
wird und sicher alles klappt, bekommen
Sie noch viele hilfreiche Tipps für die Organisation.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
21. 5. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Elisabeth Streicher
21. 5. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Ing. Gabriele Öhlinger
23. 5. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Elisabeth Streicher
Kulinarische Hochgenüsse
rund um den Most
3315L
Vom genussvollen Mosttrinken zum Kochen mit Most ist es nur ein kleiner Schritt.
Wer erst einmal auf den Geschmack
gekommen ist, wird die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des hochwertigen Getränks in der Küche zu schätzen wissen.
In diesem Kurs wartet ein raffiniertes und
vielseitiges Mostmenü auf Sie. Wenn Sie
Lust auf Most-Bowle, Schinkenmousse
in Mostgelee, Mostsektsuppe, marinierte
Forelle auf Vanille-Mostsabayon, MostCidre-Sorbet, Putenbrüstl mit Most-Gemüse, auf süße Mostgeheimnisse und
mehr haben, dann besuchen Sie unseren
„Mostbarkeiten“-Kurs.
3 Unterrichtseinheiten
Genussvolle Küche für die schlanke Linie.
Leicht und schlank genießen 3317L
Um leicht und schlank zu genießen, ist
kein Verzicht und kein Kalorienzählen
notwendig. Dieser Kurs soll Ihnen den
Einstieg in eine schlanke Küche mit Genuss erleichtern. Neben zahlreichen praktischen Tipps, gibt es wunderbar leichte
Gerichte zum Nachkochen und Verkosten. Haben Sie Lust auf gesundes Essen,
das auch wirklich der ganzen Familie
schmeckt? Dann genießen Sie leicht und
schlank mit uns!
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
Persönlichkeit und gesundheit
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
26. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Marion Bräuer
8. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Daniela Rechberger
9. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Daniela Rechberger
13. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Elisabeth Streicher
15. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin:
Ing. Gabriele Öhlinger
Kein Genuss ist vorübergehend,
denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.
Johann Wolfgang von Goethe
15
Persönlichkeit und gesundheit
Neue Fischköstlichkeiten aus
heimischen Gewässern
3333L
Essen Sie gerne Fisch und suchen neue,
kreative Rezeptideen? Wir zeigen Ihnen wie vielfältig oberösterreichische
Fischspezialitäten zubereitet werden
können. Unter fachlicher Anleitung filetieren Sie Fisch und bekommen viele
Tipps für schmackhafte, leichte Gerichte
damit Ihnen das Fischkochen in Zukunft
noch mehr Spaß macht.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
24. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Maria Gangl
30. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
30. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Seminarbäuerin: Eva Gangl
vitale Regionalküche mit kulinarischem
Wohlfühlplus.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
21. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Elisabeth Pirngruber
28. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Lisa Aumayr
29. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Lisa Aumayr
7. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
12. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Hildegard Burgstaller
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche
aus der Pfanne/dem Wok 3351L
Schnelle Pfannen- und Wokgerichte
liegen stark im Trend. Kochen mit dem
Wok bzw. mit beschichteten Pfannen ist
ideal für die schnelle Küche. In Minutenschnelle lassen sich aus Fleisch, Fisch,
Gemüse oder Getreide aromatische,
gesunde Köstlichkeiten zaubern. Die
Pluspunkte dieser Zubereitungsart: Gemüse bleibt knackig und bissfest, Fleisch
oder Fisch saftig und die Nähr- und
Geschmacksstoffe gut erhalten. Toll ist
auch, dass vor oder mit den Gästen oder
der Familie ruck-zuck frisch gekocht werden kann. In diesem Seminar gibt´s viele
Rezeptideen und Tipps für eine geniale,
16
Nudeln lassen sich schnell zubereiten
und sind unglaublich vielfältig. Nudeln zählen zu den Lieblingsspeisen
der Österreicher und Österreicherinnen und das nicht nur, weil sie an den
vergangenen Urlaub am Mittelmeer
erinnern, sondern weil sie auch zu den
Fitmachern zählen. Dieser mediterrane
Kochkurs wird Sie durch die verschiedensten Formen, Farben und Variationsmöglichkeiten von Nudeln, Pasta & Co
begeistern. Nicht nur pikante Gerichte,
sondern auch süße Köstlichkeiten aus
Nudelteig, heimischen Lebensmitteln
und Kräutern, werden Ihren Gaumen
erfreuen. Egal, ob die Nudeln mit Soße
übergossen, als Salat mariniert oder im
Rohr überbacken werden, kaum jemand
kann diesen schlanken Pastagerichten
widerstehen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
5. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Elisabeth Pirngruber
31. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Marion Bräuer
8. 3. 2013, 18.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Adelheid Kronegger
3353L
15. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Helga Hetzeneder
31. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
15. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin:
FL Johanna Kirchsteiger
Pasta, Nudeln & Co
25. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Elisabeth Pirngruber
Heimischer Spargelgenuss
Köstliche Erdäpfelküche leicht und raffiniert
3348L
Die tolle Knolle steht besonders bei den
Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern hoch im Kurs. Pikant oder süß
- leckere Erdäpfelgerichte gibt es für jeden Geschmack!
Lassen Sie sich von der Vielfalt dieses
heimischen Lebensmittels überraschen!
Neben neuen, kreativen Erdäpfelgerichten werden Sie auch Köstlichkeiten für
die schnelle Küche ausprobieren.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
15. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Elisabeth Pirngruber
28. 1. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Elisabeth Pirngruber
27. 2. 2013, 18.30 - 21.30
Altmünster, abz Salzkammergut
Seminarbäuerin: Elisabeth Hochmeir
5. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
Delikatessgemüse Spargel
3344L
Kenner schätzen dieses wertvolle Sommergemüse vor allem wegen seines feinen Aromas und der unvergleichbaren
Zartheit. Damit der heimische Spargelgenuss auch wirklich vollkommen wird,
präsentieren wir Ihnen in diesem Kurs
eine Vielzahl an köstlichen Rezepten, mit
denen der „König des Gemüses“ abwechslungsreich, vor allem aber wohlschmeckend, zu Tisch gebracht werden
kann. Von einer feinen Spargelterrine bis
hin zum klassischen Spargel mit Sauce
Hollandaise - wir lassen keine Spargelwünsche offen!
3 Unterrichtseinheiten
15. 4. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Gertrude Stöttinger
Mehlspeisen aus der
Vollkornbackstube3361L
6. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Maria Gangl
14. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
22. 4. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Gertrude Stöttinger
7. 5. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Ilse Straßmayr
17. 5. 2013, 19.00 - 22.00
Eferding, BBK Eferding
Seminarbäuerin: Ilse Straßmayr
Genuss und Vielfalt mit regionalen
Gemüseraritäten3349L
„Einheimische Exoten“ könnte man zu
ihnen sagen, zu den Pastinaken, den
blauen Erdäpfeln, den Halmrüben, den
Topinamburs usw. Diese teilweise sehr
alten Gemüseraritäten sind eine genussvolle Gegenbewegung zu Fastfood und
Einheitsbrei. In diesem Kochseminar
präsentieren wir Ihnen passende Kochrezepte, Wissenswertes sowie kreative
Ideen für seltene Wurzelgemüse und
in Vergessenheit geratene Raritäten.
Entdecken Sie die Fülle und die kulinarischen Genüsse der heimischen Gemüsespezialiäten, denn regionale Vielfalt ist
Trumpf!
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
2. 3. 2013, 13.00 - 16.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Adelheid Kronegger
Moderne Desserts bäuerlichen Ursprungs
3350L
Ohne Zweifel bildet die Nachspeise einen wichtigen Bestandteil jedes gelungenen Menüs, welches als köstliches
Erlebnis in Erinnerung bleibt.
Bei diesem Kurs werden Cremen und
Nachspeisen, die man sonst nur aus
Gourmetrestaurants kennt, aus Zutaten
der heimischen Landwirtschaft zubereitet. Es werden auch leckere Desserts für
den leichten Genuss gezaubert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine
ansprechende Garnierung gelegt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
Vollkornmehlspeisen - voller Wert, voller Genuss!
Strudelversuchungen süß und pikant
3354L
Neben Wiener Schnitzel und Sachertorte ist der Apfelstrudel das bekannteste
Aushängeschild der österreichischen
Küche. Im Laufe der Zeit entwickelte sich
auch der Strudel weiter und so gibt es
heute eine große Auswahl an Hüllen
und Füllen beim Strudel.
In diesem Kurs präsentieren wir Ihnen
verschiedenste Strudelvariationen - von
der pikanten Suppeneinlage bis zur süßen Nachspeise.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
23. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Altmünster, abz Salzkammergut
Seminarbäuerin: Elisabeth Hochmeir
29. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
5. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Helga Hetzeneder
20. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Elisabeth Streicher
Voller Wert, voller Genuss!
Mehlspeisen aus der Vollkornküche sind
keine Modeerscheinung, sondern eine
der köstlichsten Möglichkeiten, Genuss
und bewusste Ernährung auf einen Nenner zu bringen. Solche Köstlichkeiten
enthalten wertvolle Inhaltstoffe, sind geschmacklich sehr vielseitig und ermöglichen eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung ohne Verzicht. Dieses
Praxisseminar bietet eine außerordentliche Fülle an schmackhaften, kreativen
Ideen aus dem Mehlspeishimmel. Unsere erfahrenen Seminarbäuerinnen verraten Ihnen jede Menge erprobte Rezepte,
Tipps und Fertigkeiten rund um das Backen mit vollem Korn. Also, auf zu neuen
vitalen Geschmackserlebnissen!
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
3. 4. 2013, 18.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Barbara Perthmayr
15. 4. 2013, 18.00 - 21.00
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Martina Matzeneder
Persönlichkeit und gesundheit
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen 3364L
Ein Praxiskurs für alle, die duftendes
Brot und herzhaftes Gebäck aus der
eigenen Küche schätzen und es so naturbelassen, köstlich und vielseitig wie
möglich zubereiten wollen. Erleben
Sie die Fülle reizvoller Brotideen von
knusprig-leicht bis kernig-vollwertig.
Neben verführerisch duftenden Brotspezialitäten gibt es noch viele Tipps
rund ums Brot backen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
31. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Erika Kerbl
14. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
18. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
17
Persönlichkeit und gesundheit
20. 2. 2013, 13.30 - 16.30
Meggenhofen, Betrieb Matzeneder
Seminarbäuerin: Martina Matzeneder
20. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Luise Strasser
21. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin: Luise Strasser
11. 3. 2013, 18.30 - 21.30
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Martina Matzeneder
Spezialbrote & Kleingebäck 3365L
Dieser fortführende Praxiskurs von
„Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen“ (VA 3364) bietet
Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit
verschiedenen kreativen Zutaten selbst
zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus
Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der
Brotköstlichkeiten werden dazupassende Aufstriche serviert.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
7. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Seminarbäuerin:
FL Johanna Kirchsteiger
25. 2. 2013, 18.00 - 21.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Helga Hetzeneder
4. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Seminarbäuerin: Hildegard Schaur
12. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Hermine Hartl
13. 3. 2013, 18.30 - 21.30
Altmünster, abz Salzkammergut
Seminarbäuerin: Franziska Schafleitner
16. 3. 2013, 13.00 - 16.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Adelheid Kronegger
18. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
12. 2. 2013, 18.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Erika Kerbl
19. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
21. 2. 2013, 13.30 - 16.30
Meggenhofen, Betrieb Matzeneder
Seminarbäuerin: Martina Matzeneder
19. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
12. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
20. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Perg, BBK Perg
Seminarbäuerin:
Mag. (FH) Barbara Riegler
18. 3. 2013, 18.30 - 21.30
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Martina Matzeneder
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
3366L
Gebildbrote sind handgeformte Gebäcke in bildhafter Gestalt, die ursprünglich vielfach kultische Bedeutung hatten.
Angefertigt werden tiergestaltige Brote
(Hasen, Küken, Igel etc.), Flechtgebäcke
(Zopfstriezel, Muttertagsherz, Godnkipferl etc.) sowie Brauchtums- und Symbolbrot (Weihbrot, Wirbelrad etc.). Nach
diesem Kurs können Sie zu Hause Gebild- und Schmuckbrote für die verschiedensten Anlässe selbst backen.
18
Kulinarische Mitbringsel
3359L
Sie möchten nette Mitmenschen gerne
originell und ganz persönlich beschenken? Dann sind Sie bei diesem Kurs
genau richtig. Denn selbst gemachte Delikatessen sind ein willkommenes Mitbringsel - vor allem darum, weil sich der
Schenkende Zeit genommen hat, etwas
ganz Persönliches zu zaubern. Holen Sie
sich Tipps und jede Menge Anregungen
für köstliche Marmeladenkreationen,
würzige Chutneys, süße Überraschungen, herzhafte Gaumenfreuden, pikant
Eingelegtes und viele andere pfiffige
Geschenkideen - es ist für jeden etwas
dabei. Mit kulinarischen Aufmerksamkeiten lässt sich jede Menge Genuss
verschenken.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
7. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Emilie Staudinger
Flotte Party-Snacks
3372L
Kleine Happen für Feste und Gäste
„Kleine Happen ganz groß“, so lautet
das Motto dieses Praxisseminars. Geschulte Seminarbäuerinnen zeigen wie
Sie für Feste, Empfänge, Kinderpartys
etc. verführerisch einfache Leckerbissen zaubern können. Freuen Sie sich
auf unkomplizierte, kunterbunte Partysnacks aus Oberösterreich - von pikant
bis süß ist alles vertreten. Außerdem
gibt es Tipps und Tricks für das perfekte Käsebuffet. Lassen Sie sich überraschen von den Bestsellern aus der
regionalen Snackküche. Holen Sie sich
wertvolle Anregungen wie Sie als Gastgeber möglichst stressfrei planen und
vorbereiten und trotzdem entspannt
mitfeiern können.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 13,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
16. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Barbara Perthmayr
17. 1. 2013, 18.30 - 21.30
Altmünster, abz Salzkammergut
Seminarbäuerin: Romana Mairinger
22. 1. 2013, 19.30 - 22.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Seminarbäuerin: Andrea Hintenberger
Kreativ Partysnacks für jeden Anlass.
5. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Marion Bräuer
7. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Hildegard Burgstaller
8. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Eferding, BBK Eferding
Seminarbäuerin: Ilse Straßmayr
4. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Lisa Aumayr
5. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Lisa Aumayr
21. 3. 2013, 18.00 - 21.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Elisabeth Streicher
5. 4. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin:
Ing. Gabriele Öhlinger
Ernährungsinformation
Lebensmittel leicht durchschaut
3182L
Vortrag für Erwachsene
Jede/r Einzelne entscheidet sich täglich
für bestimmte Nahrungsmittel. Durch
die ständig steigende Vielfalt an Produkten und die Verringerung persönlicher und kompetenter Beratung in
Großmärkten, werden uns die Beurteilung der Qualität und die Kaufentscheidung nicht leicht gemacht.
Die Informationen des Etiketts sind oft
schwer durchschaubar und die vielen
Herkunfts- und Gütezeichen verwirrend. Deshalb ist es umso wichtiger,
sich gezielt mit dem „Lebenslauf“ verschiedener Produkte auseinander zu
setzen. Wer gut informiert ist, dem erzählt das Etikett vieles über Herkunft,
Inhaltsstoffe etc. Gut bescheid wissen,
heißt in diesem Fall besser einkaufen!
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 2,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
Anmeldung erforderlich
5. 2. 2013, 19.30 - 21.30
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin:
Ing. Gabriele Öhlinger
Für Kinder im Volksschulalter.
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 2,(exkl. Lebensmittelbeitrag)
Milchlehrpfad
3185L
Milch - mehr als ein guter Start ins Leben
information
Bauernhof und Schule
Buchbare Veranstaltungen für Kinder und
Erwachsene zum Thema Landwirtschaft und
bewusstem Lebensmitteleinkauf.
Anfragen und Anmeldung unter
Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500,
E-Mail: [email protected]
Schule am Bauernhof
„Wir sind eine Schule,
die keine Schule ist,
wie man sie kennt!
Das Schulgebäude
ist die freie Natur,
das Klassenzimmer der Acker, die Wiese, der
Wald und das Stallgebäude. Unsere Lehrenden sind die Pflanzen, die Tiere und die
Menschen, die auf dem Bauernhof leben.“
Der Bauernhoftag: Bei halb- oder ganztägigen Exkursionen zum Bauernhof
erhalten die Kinder und Jugendlichen
einen ersten Einblick in die Vorgänge
und Abläufe am Bauernhof.
Die Bauernhofwoche: Bei einem mehrtägigen Aufenthalt am Bauernhof (inkl.
Nächtigung und Verpflegung) können
die Kinder und Jugendlichen den bäuerlichen Alltag hautnah erleben.
Erlebnis Alm: Geführte Wanderung,
Erleben der Pflanzen-, Tier- und Gesteinsvielfalt mit allen Sinnen; Herstellung bäuerlicher Produkte auf der Alm
miterleben; köstliche Almjause
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Weitere Informationen zu den Schule am
Bauernhof-Betrieben finden Sie auf der
Webseite www.schuleambauernhof.at.
Geschmacksschule
3180L
Jedes Kind hat die Gabe mit allen Sinnen
Essen und Trinken für sich zu entdecken.
Bestens geschulte Seminarbäuerinnen
kommen in den Kindergarten oder in die
Schule und trainieren die Geschmacksnerven der Kinder. Durch spielerisches,
praktisches Erleben werden die zukünftigen „Minifeinschmecker“ animiert, sich
bewusst mit dem eigenen Speisezettel
und den Ernährungsgewohnheiten zu
beschäftigen. Schwerpunkt: Regionales
Gemüse
Geschulte Seminarbäuerinnen kommen in die
Schule und informieren
Kinder und Jugendliche
rund um das Thema
Milch. In diesem von der AMA in Kooperation mit Ernährungswissenschaftern
und Pädagogen entwickelten Schulpaket
gibt es jede Menge Wissenswertes rund
um Milch und Milchprodukte. Wie wird
aus grünem Gras Milch? Warum wird
Milch auch das Weiße Gold genannt?
Gibt es lila Kühe? Wie viel Milch brauche
ich für ein Kilogramm Butter? Warum haben Kühe gelbe Schilder in den Ohren?
Mit pädagogisch wertvollen Arbeitsmaterialien sowie vielen interessanten Aktivitäten zum Thema (z. B. Buttershaken,
Melken mit dem Gummieuter) lernen die
Konsumenten von morgen Wissenwertes
rund um das besondere Lebensmittel
Milch. Für Volksschulen, 1. und 2. Klasse
Hauptschule/Unterstufe.
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 2,(exkl. Lebensmittelbeitrag)
Schweinelehrpfad
Persönlichkeit und gesundheit
23. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Seminarbäuerin: Martina Sallaberger
3184L
„Schnitzel, wo kommst du her?“
„Wo kommt unser Schnitzel
eigentlich her?“ Mit viel
Spiel und Spaß werden
beim Lehrpfad Themen
„Rund ums Schwein“ aufgegriffen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen kommen mit Spielen und
Unterlagen in die Volksschule und informieren Kinder über Oberösterreichs
Landwirtschaft: Für Experimentierfreudige steht Futter zum Angreifen und Abwiegen bereit. Mit einem Schweinepuzzle
lernen die Kinder die Teilstücke eines
Schweins kennen. Ein Schweinememory,
ein Wissensquiz und viele weitere Spiele
ermöglichen den Kindern einen spielerischen Einblick in das Leben eines
Schweins und informieren über das wertvolle Lebensmittel Schweinefleisch. Für
Kinder im Volksschulalter.
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert:
derzeit kostenlos (Stand Juli 2012)
19
Lebensmittelworkshop
3181L
Persönlichkeit und gesundheit
Was essen und trinken wir und wo kommt es her?
Dieser Workshop regt mit interessanten
Hintergrundinformationen und praktischen Übungen rund um die Kennzeichnung von Lebensmitteln an, das eigene
Essverhalten zu beobachten und Qualitätsunterschiede bei Lebensmitteln wahrzunehmen. Hier erfahren die Jugendlichen wie man regionale Produkte erkennt
und welche Vorteile diese bieten. Für
Hauptschule, Gymnasium, Fachschule.
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 2,(exkl. Lebensmittelbeitrag)
Mit Bio auf Zack!
3187L
Wissenswertes rund um den
biologischen Landbau mit
Schwerpunkt Getreide
Wie lebt und wirtschaftet eine Bio-Seminarbäuerin? Welche Sorten Getreide
gibt es am Feld und wie können die Kinder diese unterscheiden? Wie und wann
wird das Korn geerntet? Spielerisch und
anhand anschaulicher Materialien wird
alles Wissenswertes rund ums biologische Getreidekorn erfahrbar gemacht.
Abschließend kann das Gelernte durch
lustige Rätsel, Spiele und Aktionen von
den Kindern selbst überprüft werden.
Für Kinder im Volksschulalter.
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 2,(exkl. Lebensmittelbeitrag)
Bewusst essen - Schau aufs Ganze!
3188L
Die Lebensmittel, die wir
täglich essen, sollen
nicht nur unseren Hunger stillen. Ihre Produktion erfordert Zeit und
Energie und hat Auswirkungen auf die
Umwelt. In diesem interaktiven Workshop werden die Jugendlichen zu mehr
Wertschätzung gegenüber Nahrungsmitteln animiert und dazu motiviert, den
Sinn von regionaler, saisonaler und biologischer Ernährung zu erfassen. Sie erfahren Wissenswertes über Herstellungsverfahren
und
Kennzeichnung
biologischer Produkte und erhaltenTipps,
wie sie im Alltag auf nachhaltigen Konsum achten können! Für Jugendliche ab
11 bis 18 Jahre.
2 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 2,(exkl. Lebensmittelbeitrag)
20
NEU
Kochwerkstatt für Jugendliche
3376L
Junge Küche für pfiffige Leute
An die Töpfe, fertig, los! Entdecke Kochen als attraktive, kreative Freizeitgestaltung. Kochkünste braucht keiner
mitzubringen, denn unsere erfahrene
Seminarbäuerin zeigt dir, wie du mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten aus
der Region pfiffige Schmankerl zauberst.
Gemeinsam kochen und essen verbindet, gutes Essen gibt Energie und obendrein gibt`s jede Menge Spaß. Entdeckte
die kreative Seite des Kochens und erlebe mit Gleichgesinnten in ungezwungener Atmosphäre genussvolle Alternativen zu Dosen- und Fertiggerichten.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 8,(exkl. Lebensmittelbeitrag)
4. 1. 2013, 15.00 - 18.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
7. 1. 2013, 17.00 - 20.00
Urfahr, BBK Urfahr
Seminarbäuerin: Waltraud Hofstadler
20. 2. 2013, 17.00 - 20.00
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Erika SengschmidHamminger
22. 2. 2013, 15.00 - 18.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Anna Maria Peraus
22. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Ing. Birgit Kasteneder
Kochwerkstatt für Jugendliche: Entdecke dein
Kochtalent!
Kinderkochkurs - Pizza & Co 3377L
„Kleine Köche - große Hauben!“ lautet das
Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du
gerne knetest, schneidest, rührst und kostest, dann bist du bei diesem Praxisseminar goldrichtig. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerinnen kannst
du dir deine eigene, selbstgemachte Pizza
backen. Natürlich gibt´s auch was für süße
Schleckermäuler und einiges mehr für
kleine Genussspechte. Für alle Miniköche/innen gibt es eine Küchenmeisterurkunde,
viel Spaß und Genuss rund um regionale
Lebensmittel.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 8,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
9. 2. 2013, 09.30 - 12.30
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Lisa Aumayr
15. 2. 2013, 14.30 - 17.30
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
20. 2. 2013, 09.30 - 12.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Dipl.-Päd. Heidemarie
Grabner
27. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Schärding, BBK Schärding
Seminarbäuerin: Theresia Auer
11. 5. 2013, 09.00 - 12.00
Eferding, BBK Eferding
Seminarbäuerin: Mag. Viktoria Lehner
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
3378L
Entdecke das Kochgenie in dir. Wenn du
gerne kochst, kostest und Knödel (von
pikant bis süß) besonders gerne magst dann bist du bei diesem Praxiskochkurs
genau richtig. Unsere geschulte Seminarbäuerin zeigt dir, wie du ein echter Knödelexperte wirst. Neben Spiel und Spaß
gibt es auch noch andere Köstlichkeiten
die von den Kindern selbst zubereitet
werden. Alle Miniköche/-innen bekommen auch eine Küchenmeisterurkunde.
Wenn das keine runde Sache ist - also
nichts wie rein ins Knödelvergnügen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 8,- (exkl. Lebensmittelbeitrag)
15. 2. 2013, 15.00 - 18.00
Gmunden, BBK Gmunden
Seminarbäuerin: Natascha Maier
19. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
19. 2. 2013, 10.00 - 13.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Seminarbäuerin: Helga Hetzeneder
26. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Seminarbäuerin: Elke Haslinger
26. 3. 2013, 09.30 - 12.30
Steyr, BBK Steyr
Seminarbäuerin:
Dipl.-Päd. Anita Buchriegler
27. 3. 2013, 14.30 - 17.30
Wels, BBK Wels
Seminarbäuerin: Karin Engleder
information
Früh übt sich, wer ein
Meister(koch) werden will!
Ab einer Gruppegröße von 10 Kindern/
Jugendlichen können Sie einen Kinderkochkurs/die Kochwerkstatt zu Ihrem Wunschtermin buchen, z.B. für Ihre Projekttage
in der Schule oder die Ferienaktion Ihrer
Gemeinde.
Sport und Gesundheit
Wohlfühlgewicht ohne Verzicht
3433L
Bewegt, entspannt und mit Genuss
zum Wohlfühlgewicht.
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihr
Wunschgewicht erreichen
können. Sie lernen Bewegungsformen kennen, die Spaß machen
und leicht umzusetzen sind. Entspannungsübungen gegen Sorgen und Frust
geben Ihnen Kraft für Ihren Alltag. Beim
praktischen Kochen erhalten Sie Vorschläge für die Zubereitung von kalorienarmen Gerichten, die gut schmecken.
Sie haben die Möglichkeit, sich in der
Gruppe auszutauschen und gemeinsam
mit den Trainer/-innen einen für Sie zielführenden Weg zu erarbeiten.
18 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 52,Kursbeitrag nicht gefördert: € 137,-
21./28. 1. 2013, 4./11./18./25. 2. 2013,
19.00 - 21.30
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Waltraud Steinhuber,
Ing. Gabriele Öhlinger, MAS Andreas
Walter
Wirbelsäulengymnastik Rückenschule für Bäuerinnen
und Bauern
3450L
Mehr Lebensqualität durch
Beweglichkeit
Mit gezielten Übungen erhöhen Sie
Ihre körperliche Fitness, verbessern die
Beweglichkeit der Wirbelsäule, wirken
Verspannungen entgegen und erhöhen Ihre Lebensfreude und Leistungsfähigkeit. Sie erlernen rückengerechte
Arbeitshaltungen und übernehmen Eigenverantwortung für Ihre Gesundheit.
Die ausgebildete Gesundheitsbegleiterin trainiert mit Ihnen 10 mal jeweils 1,5
Einheiten.
15 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 43,Kursbeitrag nicht gefördert: € 85,10./17./24./31. 1. 2013,
7./14./21./28. 2. 2013, 20.00 - 21.30
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: Paula Jetzinger
Gesundheitsnachmittage
und -abende
für Bäuerinnen und Frauen
im ländlichen Raum
NEU
Auf mich selber schauen und
gesund bleiben
3436L
Burnout vermeiden und verstehen
Wenn die letzten Kraftreserven aufgebraucht sind, wenn trotz völliger Erschöpfung kein Schlaf mehr gefunden
wird und wenn selbst das was Freude
bereitet nur noch mehr Energie kostet,
ist es höchst an der Zeit gegenzusteuern, um den körperlichen, emotionalen und geistigen Zusammenbruch zu
verhindern. Informationen zum Thema
Burnout und vor allem das Aufzeigen
von Strategien, wie man sich selbst am
besten schützen kann, auch in Situationen, wo Angehörige gepflegt werden
müssen, stehen im Vordergrund dieser
Veranstaltung.
3 Unterrichtseinheiten
Unkostenbeitrag wird bei der Veranstaltung eingehoben!
21. 1. 2013, 13.30 - 16.30
Reichraming, TDZ Reichraming
Trainer/-in: Anita Putscher
23. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Anita Putscher
4. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara
Trainer/-in: Anita Putscher
4. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Bad Zell, Hotel Lebensquell Bad Zell
Trainer/-in: Mag. Ulrike Magdalena
Raich-Trauner
Bewegte Wirbelsäule
Persönlichkeit und gesundheit
25. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Linz, LFI Linz
Seminarbäuerin: Barbara Strasser
10./17./24./31. 1. 2013,
7./14. 2. 2013, 19.00 - 21.30
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Waltraud Heidecker,
Ing. Gabriele Öhlinger, MAS Andreas
Walter
© Antrey - Fotolia
20. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Schärding, BBK Schärding
Seminarbäuerin: Manuela Schmid
3437L NEU
Wie uns ein richtig bewegter Rücken
gesund hält
Ein großer Teil der bäuerlichen Bevölkerung leidet an Wirbelsäulen- und
Bandscheibenproblemen. Schäden am
Bewegungs- und Stützapparat sind
die häufigste Ursache von vorzeitiger
Pensionierung in der bäuerlichen Pensionsversicherung. Daher wird ein Präventionsvortrag zur Aufklärung über
Problematik und Vorsorge angeboten.
Die häufigsten Arbeitsbewegungen in
der Landwirtschaft werden besprochen
und dazu nützliche Ausgleichsübungen
vorgestellt.
3 Unterrichtseinheiten
Unkostenbeitrag wird bei der Veranstaltung eingehoben!
7. 2. 2013, 19.30 - 22.30
Eferding, BBK Eferding
Trainer/-in: MAS Andreas Walter
21
NEU
Menschlichkeit im bäuerlichen
Lebensfeld
3459L
Humanität im bäuerlichen Umfeld
Krank ohne Grund
3438L NEU
Wie unsere Ernährungsgewohnheiten
unseren Stoffwechsel stören
Ein gesunder Körper beginnt bei seinen
gesunden Zellen. Genau in diesem Bereich kann der Stoffwechselspezialist
ausmachen, welche Faktoren im Lebensstil Probleme verursachen. Mit einfachen
Worten werden Erklärungen geliefert wie
Belastungen durch Übersäuerung, Freie
Radikale und vieles mehr entstehen und
wie diese sich auf den Stoffwechsel auswirken können. Wissenswertes zu krankmachenden Ernährungsgewohnheiten
und Tipps zu deren Veränderung helfen
den Teilnehmerinnen ihren Körper gesund und damit ihr Wohlbefinden zu erhalten und zu stärken.
3 Unterrichtseinheiten
Unkostenbeitrag wird bei der Veranstaltung eingehoben!
Trainer/-in: Dr. Markus Stöcher
9. 1. 2013, 13.30 - 16.30
Gilgenberg am Weilhart,
Gh Scharinger Scharinger Felix
17. 1. 2013, 13.30 - 16.30
Kremsmünster, Gh Schicklberg
Familie Zacherl
23. 1. 2013, 18.00 - 22.00
Leonding, Gh Kremstalerhof
31. 1. 2013, 13.30 - 16.30
St. Florian bei Linz, Gh Pfistermüller
5. 2. 2013, 14.00 - 17.00
Bad Hall, Klinikum Bad Hall für
Herz-Kreislauf- und neurologische
Rehabilitation
14. 2. 2013, 19.30 - 22.30
Bergern, Gh Aigner
13. 3. 2012, 13.30 - 16.30
Perg, Gh Grabenschweiger
22
© Igor Yaruta - Fotolia
Persönlichkeit und gesundheit
Workshop Humanität entwickeln
Der humane/menschliche Umgang beginnt mit meiner Person, mit meinen
Bezugspersonen/Mitmenschen, mit den
Lebewesen und der Natur. In diesem
Workshop begeben wir uns gemeinsam
auf die Spur der Menschlichkeit im alltäglichen Leben und im Miteinander. Welche
Haltungen müssen gelebt und eingeübt
werden, um ein humanes Miteinander zu
ermöglichen? Welche Werte unterstützen
und fördern den Raum für Menschlichkeit? Wir werfen einen Blick auf die Beziehungs- und Arbeitswelt im bäuerlichen
Raum, ausgehend von einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung.
3 Unterrichtseinheiten
Unkostenbeitrag wird bei der Veranstaltung eingehoben!
24. 1. 2013, 13.30 - 16.30
Bad Kreuzen, Gh Schiefer
Trainer/-in: Susanne Fischer
Demenz - woran erkenne ich
die Krankheit
3477L
information
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist
das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und Forstwirtschaft.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen
bewusst lebende, interessierte Menschen,
insbesondere Bäuerinnen und Bauern.
Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und
beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.
Wir greifen fachliche und gesellschaftliche
Entwicklungen auf, erarbeiten innovative
als auch nachhaltige Angebote und eröffnen
Perspektiven mit Weitblick.
Tipps für den Umgang mit
Demenz-Erkrankten
Mit steigender Lebenserwartung wird
sich in den nächsten Jahren auch die Anzahl der Demenzpatienten/-innen erhöhen. Informationen zur Erkennung der
Krankheit selbst bis hin zum Umgang
mit Demenzerkrankten wie auch Adressen von Diagnosezentren und speziellen
Hilfsangeboten erfahren Sie bei diesem
Vortrag und können anschließend mit
den Vortragenden Ihre Fragen zum Thema diskutieren.
3 Unterrichtseinheiten
Unkostenbeitrag wird bei der Veranstaltung eingehoben!
5. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Altmünster, abz Salzkammergut
Trainer/-in: Herbert Mitter
5. 2. 2013, 10.00 - 13.00
Bad Hall, Klinikum Bad Hall für
Herz-Kreislauf- und neurologische
Rehabilitation
Trainer/-in: Dr. Hans-Dietmar Huber
5. 2. 2013, 13.30 - 16.30
Naarn, Gh Lettner
Trainer/-in: Dr. Dietmar Brunschütz
Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen
wir das Vertrauen unserer Kundinnen und
Kunden sowie der Partnerorganisationen.
Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist
uns ein besonderes Anliegen.
Unsere Angebote zeichnen sich aus durch
hohe Qualität und ein hervorragendes Preis-/
Leistungsverhältnis.
EDV und Technik
Social Networks
Zeit
Produktivität
EDV und
Wissen
informationstechnologie
Vernetzung
Informationen
EDV
EDV-Einstieg leicht gemacht I
5130L
Den Umgang mit dem Computer
erlernen
Sie üben am Computer das selbstständige Arbeiten, lernen den Umgang mit
dem Internet und ein Mailprogramm
kennen.
Computer kennen lernen, erste Schritte
mit Windows, Einladung mit Word schreiben, Dateien und Ordner verwalten,
Einstieg in das Internet.
Voraussetzungen: keinerlei Vorkenntnisse erforderlich
Software: Windows, MS Word, Internet
Explorer
32 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 355,(TN-Förderung möglich)
14./16./21./23./28./30. 1. 2013,
4./6. 2. 2013, 18.00 - 22.00
Lambach, abz Lambach
Agrarbildungszentrum
Trainer/-in: Margit De Zuani
21./24./28./31. 1. 2013,
4./7./11./14. 2. 2013, 19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Josef Aichinger
22./25./29. 1. 2013,
1./5./8./12./15. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Josef Aichinger
31. 1. 2013, 7./14./21./28. 2. 2013,
7./14./21. 3. 2013, 19.00 - 23.00
Schlierbach, FS Schlierbach
Trainer/-in: Ing. Johannes Steinmayr
Datenordnung am Computer 5155L
So beherrschen Sie Ihren PC
Sie haben schon sehr viele Fotos und
Dokumente auf Ihrem Computer gespeichert? Doch wo sind sie? Dateien
sind plötzlich nicht mehr auffindbar
oder auch doppelt und dreifach vorhanden. Bei diesem Computer-Kurs
lernen Sie, systematisch Ordnung in
Ihre vielen Fotos, Briefe und weitere
Dateien zu bringen. Sie lernen Schritt
für Schritt das Ablagesystem des Computers kennen und schnell und sicher
damit umgehen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 97,15./22. 1. 2013, 19.00 - 23.00
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: Ing. Michael Brandmayr
6./13. 2. 2013, 18.00 - 22.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Harald Baumgartner
Excel effizient anwenden
5030L
Für Einsteiger/-innen und leicht
fortgeschrittene Anwender/-innen
Sie lernen am PC den Umfang und die
Einsatzmöglichkeiten des Tabellenkalkulationsprogramms kennen.
Was ist Excel eigentlich? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen viele Details zur
Arbeitsoberfläche, grundlegende Tabellenbearbeitung, zu Formeln, Hilfefunktion, Tabellenaufbau und -gestaltung,
Funktionen und Namen, zu Tabellen und
Arbeitsmappen und zu Diagrammen.
Voraussetzungen: Windowskenntnisse
Software: Excel
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 73,Kursbeitrag nicht gefördert: € 190,18./25. 1. 2013, 1./8. 2. 2013,
19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Josef Aichinger
information
Anmeldungen unter
Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: [email protected]
Folge uns auf
www.facebook.com/lfiooe
Das gesamte Kursangebot finden
Sie im Internet unter
www.lfi-ooe.at
23
Landwirtschaftliche EDV
EDV und Technik
MFA online & INVEKOS GIS 5006L NEU
Antragstellung mit dem PC
Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) bzw. des Herbstantrages (HA) erlaubt den Bauern und
Bäuerinnen eine moderne und effiziente
Beantragung der Direktzahlungen. Mit
diesem Seminar werden die Antragsteller
befähigt, den MFA und HA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt wird
die Digitalisierung der zu beantragenden
Flächen und die Eingabe der Antragsdaten in den Online-Antrag vermittelt.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden
einen Überblick zu den elektronischen
Informationsangeboten der AMA, des
Landwirtschaftsministeriums und der
Landwirtschaftskammer.
Voraussetzung an der Teilnahme sind
der sichere Umgang mit Windows
und allgemeines Fachwissen zur MFAAntragstellung. Mitzubringen sind Betriebsnummer und eAMA Pincode sowie der letzte Antrag (MFA bzw. HA).
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 42,Datum
24
information
Mehrfachantrag 2013
Online
Die Agrarmarkt Austria bietet seit dem
letzten Mehrfachantrag die Möglichkeit,
Anträge auch im Internet unter
www.eama.at online zu stellen.
Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrages Flächen (MFA) bzw. des Herbstantrages (HA) erlaubt den Bäuerinnen und Bauern
eine moderne und effiziente Beantragung
ihrer Direkt- und Ausgleichszahlungen von
zuhause aus. Eine wichtige und zeitgemäße Weiterentwicklung im Bereich der
agrarischen Verwaltung, die auch von der
Landwirtschaftskammer OÖ entsprechend
befürwortet und unterstützt wird. Um hier
ein entsprechendes Grundwissen, Erfahrung
und notwendige Sicherheit aufbauen zu
können, werden in ganz Oberösterreich EDVSeminare „MFA Online & INVEKOS-GIS“
angeboten.
Alle Termine unter www.lfi.at/nr/ooe/5006
Gut geschult wird der Online-Antrag sicher gelingen
Ort
Trainer/-in:
7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Manuela Buchinger
25. 2. 2013, 18. 3. 2013, 18.30 - 22.30
Grieskirchen,
BBK Grieskirchen
Rudolf Breuer
26. 2. 2013, 20. 3. 2013, 19.30 - 22.30
Kirchdorf an der Krems,
BBK Kirchdorf
Markus Wieser
1./15. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
Josef Bandzauner
4./18. 3. 2013, 09.00 - 13.00
Ried im Innkreis, BBK Ried
(im Messegelände)
Josef Bachschweller,
Ing. Otto Finsterer
4./25. 3. 2013, 19.30 - 23.30
Eferding, BBK Eferding
Josef Bergmayr
8./22. 3. 2013, 13.30 - 17.30
Linz, LFI Linz
Gertrude Lengauer
15./22. 3. 2013, 19.00 - 23.00
Otterbach, FS Otterbach
Josef Biergeder
20./27. 3. 2013, 19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Josef Aichinger,
Michael Neudorfer
20. 3. 2013, 3. 4. 2013, 19.00 - 23.00
Katsdorf, FS Katsdorf
Karl Scheba,
Ing. Josef Buchberger
20. 3. 2013, 3. 4. 2013, 19.00 - 23.00
Gramastetten, HS Gramastetten
Alois Pirklbauer
21. 3. 2013, 2. 4. 2013, 19.30 - 22.30
Peilstein, HS Peilstein
Johann Reischl
22. 3. 2013, 5. 4. 2013, 08.30 - 12.30
Steyr, BBK Steyr
Ing. Josef Eder
25. 3. 2013, 8. 4. 2013, 08.30 - 12.30
Freistadt, FS Freistadt
Rupert Wiesinger
25. 3. 2013, 8. 4. 2013, 19.15 - 23.15
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg
Alois Pirklbauer,
Elisabeth Binder
28. 3. 2013, 9. 4. 2013, 19.00 - 23.00
Wels, BBK Wels
Markus Frühauf
9./16. 4. 2013, 19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Michael Neudorfer
11./18. 4. 2013, 09.00 - 13.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Josef Aichinger
LK-Aufzeichnungsbuch
5062L
Erlernen Sie am PC das praxisorientierte,
kostengünstige und einfach anzuwendende Programm „LK-Aufzeichnungsbuch“.
Wir zeigen Ihnen, das Anlegen eines Verteilers, Festlegen von Buchungsregeln,
Einspielen von Kontoauszügen aus Elektronikbanking-Anwendungen, Verbuchen
von Geschäftsfällen und die unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen: EDV Grundkenntnisse (Explorer etc.), keine Buchhaltungskenntnisse nötig.
Software: LK-Aufzeichnungsbuch. Das
Programm können Sie zum Preis von €
25,- (für Mitglieder der LK OÖ) bzw. €
50,- unter der Telefonnummer 050/69021226 oder via E-Mail: [email protected]
bestellen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 42,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
8./15. 1. 2013, 19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Franz Aigner
11./18. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl
Trainer/-in: Ing. Christa Ganglberger
15. 1. 2013, 5. 2. 2013, 19.00 - 23.00
Schlierbach, FS Schlierbach
Trainer/-in: Ing. Reinhold Limberger
17. 1. 2013, 4. 2. 2013, 18.00 - 22.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Ing. Andreas Radlgruber
19. 1. 2013, 2. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: Ing. Josef Pichler
21./28. 1. 2013, 13.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Ing. Karl Postlmayr
28. 1. 2013, 4. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Harald Stefan Kainz
information
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch bietet die
Landwirtschaftskammer OÖ ihren Mitgliedern
für 25,- Euro ein EDV-Programm für gesamtbetriebliche Aufzeichnungen (zuzüglich
Versand). Bestellung beim Kundenservice:
050/6902-1000
Den Umgang mit dem Computer
erlernen
Im Rahmen der Teilnahme an der ÖPULMaßnahme UBAG müssen betriebsund schlagbezogene Aufzeichnungen
geführt werden. Bei diesem Seminar
erhalten Sie die Informationen zur Düngung im ÖPUL 2007 und führen unter
Anleitung die betriebs- und die schlagbezogenen Aufzeichnungen mit EDV (LK
Düngerrechner) für Ihren Betrieb durch.
Sie erhalten detaillierte Informationen
zu den Richtlinien UBAG, zur schlagbezogenen Dokumentationsverpflichtung
und Sie werden auf dieser Basis den eigenen Betrieb durchrechnen.
Voraussetzungen: Excel-Kenntnisse
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,14. 1. 2013, 08.30 - 12.30
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Rupert Wiesinger
23. 1. 2013, 13.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Ing. Karl Postlmayr
4. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Peilstein, HS Peilstein
Trainer/-in: Johann Reischl
8. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Kirchschlag, Gh Maurer
Trainer/-in: Birgit Kaineder
11. 2. 2013, 08.30 - 12.30
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Rupert Wiesinger
20. 2. 2013, 19.00 - 23.00
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: DI Alois Kagerer
20. 2. 2013, 19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Gerhard Loidl,
Josef Aichinger
18. 3. 2013, 08.30 - 12.30
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Rupert Wiesinger
Sie lernen die professionelle Anwendung des Programms. Buchführung und
finanzielle Aufzeichnungen sind eine
Herausforderung für jeden Betriebswirt. Egal, ob Sie aufgrund gesetzlicher
Verpflichtungen zu finanziellen Aufzeichnungen angehalten sind oder ob Sie
freiwillig Buch führen, MoneyMaker® LBG Agrar hilft bei den umfangreichen
Berechnungen der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Abgaben,
um die richtigen Entscheidungen für die
Zukunft zu treffen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig das
Wirtschaftsjahr
anlegen
können,
Stammdaten und Buchungen erfassen,
einen Monatsabschluss und Jahresabschluss durchführen und eine Gewinnund Verlustbilanz erstellen.
Voraussetzungen: Windowskenntnisse
Software: Moneymaker®-LBG Agrar
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,22. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Franz Weiß
LBG - Bodenwächter Einsteiger 5089L
Sie lernen die Anwendung des Programms „LBG-Bodenwächter“ kennen.
Wir zeigen Ihnen, wie die Stammdatenerfassung und -verwaltung funktioniert,
wie Sie eine Düngerbedarfsberechnung
mit Düngeroptimierung durchführen
bzw. wie Sie Ihre Nährstoffplanung gestalten. Die Vorteile des Einsatzes des
Anwendungsprogrammes liegen auf
der Hand: Es dient der Erfüllung der Aufzeichnungspflichten, der Überwachung
der Förderrichtlinien, der Deckungsbeitragsberechnung und nicht zuletzt auch
der Berechnung der nötigen Produktionsmittel.
Voraussetzungen: Windowskenntnisse
Software: LBG-Bodenwächter
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,21. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Franz Weiß
18. 3. 2013, 19.30 - 23.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Trainer/-in: Ing. Reinhold Limberger
20. 3. 2013, 09.00 - 13.00
Peilstein, HS Peilstein
Trainer/-in: Johann Reischl
information
Folge uns auf
www.facebook.com/lfiooe
Bilder
Fotoworkshop: Mit der (digitalen)
Kamera unterwegs
5038L
Die Kamera ist nur das Werkzeug - das
Bild machen Sie!
Bei diesem eintägigen Einführungskurs
helfen wir Ihnen mit dem Medium Fotografie besser umgehen zu können. Wir
wollen Sie zum aktiven und kreativen
Umgang mit der Fotografie anregen und
zugleich Techniken erklären, mit deren
Hilfe Sie Ideen fotografisch professionell
umsetzen. Bereits vor dem Betätigen
des Auslösers können Sie Ihr Bild gezielt
beeinflussen. Wir zeigen Ihnen anhand
von Beispielbildern wie unterschiedlich
die Wirkung ausfällt alleine durch das
Beachten einfacher Grundregeln.
Bringen Sie eigene Fotos und die eigene
Kamera, die Sie mit all ihren Einstellungen gut kennen, zum Workshop mit.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 45,Kursbeitrag nicht gefördert: € 97,-
EDV und Technik
5072L
MoneyMaker® - LBG Agrar 5086L
28. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Peter Kollroß
17. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Schärding, BBK Schärding
Trainer/-in: Peter Kollroß
© Undine Aust - Fotolia.com
Düngeplanung im ÖPUL
mit EDV LK-Düngerechner
Fotoworkshop: Produktfotografie NEU
5139L
Sorgfältig arrangiert und gekonnt ins
Blickfeld gerückte Produkte erzeugen Lust
auf mehr davon. Beim Fotoshooting werden die wichtigsten Grundlagen der Produktfotografie erklärt. Die Teilnehmenden
erhalten viele Tipps und Tricks, wie sie mit
einfachen Mitteln und der eigenen Fotoausrüstung ihre Produkte ins rechte Licht
rücken können. Am Nachmittag werden
die gemachten Aufnahmen mit einem
Bildbearbeitungsprogramm
nachbearbeitet, so dass sie direkt im gewünschten
Werbemittel platziert werden können.
Bringen Sie eigene Produkte (falls erwünscht) und die eigene Kamera, die
Sie mit all ihren Einstellungen gut ken-
25
EDV und Technik
nen, zum Workshop mit. Sie können
auch Ihr eigenes Notebook mitnehmen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 45,Kursbeitrag nicht gefördert: € 97,26. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Harald Baumgartner,
Ulrike Matscheko-Altmüller
Von der Digitalkamera zum Fotobuch
5158L
Mit einfachen Schritten wirkungsvolle
Dokumentationen erstellen
Ein Fotobuch, ein Schaubuch, ein Referenzbuch oder gar eine Gästemappe in
hoher Qualität ist die ideale Form Ihre unvergesslichen Erlebnisse, Ihre besondere
Dienstleistung oder Ihr gutes Produkt
wirkungsvoll und gefällig zu präsentieren,
ob als Geschenk, zur persönlichen Erinnerung oder im professionellen Einsatz als
Marketinginstrument.
Mit einer erprobten kostenlosen Software
wird die Verarbeitung der digitalen Fotos
vorgenommen. Gemeinsam wird Schritt
für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei
werden auch einfache Möglichkeiten der
Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert
und mit Texten versehen werden.
12 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 60,30. 1. 2013, 6./13. 2. 2013, 19.00 - 23.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Josef Aichinger
31. 1. 2013, 7./14. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Josef Aichinger
31. 1. 2013, 7./14. 2. 2013, 18.00 - 22.00
Lambach, abz Lambach
Agrarbildungszentrum
Trainer/-in: Gerhard Rumpfhuber
28. 2. 2013, 7./14. 3. 2013, 18.30 - 22.30
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Josef Aichinger
Bildbearbeitung mit GIMP 5185L NEU
Kostenlose Software optimal nutzen
Das geeignete Tool erlaubt selektive Bildbearbeitung in jede gewünschte Richtung.
In diesem Seminar wird ein Überblick
über die Funktionen der Bildbearbeitung
mit GIMP gegeben. Die Teilnehmenden
26
bekommen wichtige Grundlagen rund
um die Arbeit mit (Pixel-)Grafiken vermittelt und können so die Qualität ihrer Bilder verbessern, Bildebenen zur Änderung
nutzen, ihre Bilder für Internet und Druck
aufbereiten und mitText versehen. Es gibt
auch vieleTipps zum Präsentieren von Bildern auf Homepage, Werbemitteln & Co.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 97,26. 2. 2013, 5. 3. 2013, 18.00 - 22.00
Lambach, abz Lambach
Agrarbildungszentrum
Trainer/-in: Gerhard Rumpfhuber
Ihres Computers, rasches Auffinden von
Dateien in vorgegebenen Ordnern, sicherer Umgang mit dem Windows-Explorer.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,Beachten Sie das Seminar Videofilme
(fast) wie vom Profi (1585L) auf Seite xx.
26. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Harald Baumgartner
Internet
Beachten Sie die Seminare
Bildbearbeitung schnell und effizient
5198L
mit kostenloser Software
Teure Software muss nicht sein. Im Internet gibt es eine sehr große Auswahl an
Gratissoftware zur Bildbearbeitung. Die
Funktionspalette dieser Produkte unterscheidet sich kaum zu den Kommerziellen. In diesem Workshop erlernen Sie die
wichtigsten Funktionen zum Bearbeiten
digitaler Bilder, erhalten Tipps und Tricks
und erfahren, wie Sie Ihre Fotos auch mit
online-Software schnell und unkompliziert bearbeiten können.
Voraussetzungen: EDV-Basisausbildung
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 97,25. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: Harald Baumgartner
Videofilme schneiden und vertonen
für Einsteiger
5146L
Mit der Filmtechnik, als die Bilder laufen
lernten, kam Bewegung in die Welt der
persönlichen
Ausdrucksmöglichkeiten.
Wie Sie mit moderner Software Ihre eigenen selbst erstellten „Laufbilder“ zu einem
Erlebnis für Ihr Publikum machen können
erfahren Sie in diesem Seminar. Der komfortable Umgang mit dem Assistenten zur
Filmerstellung, mit dem Schnittwerkzeug
und der Nachvertonung ermöglicht Ihnen
Ihre bereits digitalisierten Filmsequenzen
professionell aufzubereiten.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Ihrer Videokamera, die mit einer Möglichkeit die aufgenommenen Filme auf PC zu
übertragen (zB. über USB, Speicherkarte,
FireWire usw.) ausgestattet sein muss.
Sichere Orientierung auf der Festplatte
„Was machen unsere Kinder im Internet?“
auf Seite 11
Wie Sie „Mit Facebook neue Zielgruppen
erreichen“ lesen Sie auf Seite 82.
Sie planen eine eigene Webseite, dann besuchen Sie die Veranstaltung „Konzeption und
Design von Webseiten“ – siehe Seite 82.
In 12 Stunden zum eigenen
Internetauftritt
5136L
Sie möchten eine Website betreiben, Ihnen fehlen aber Zeit und Geld? Dank der
neuen Internettechnologien verfügen Sie
bereits nach drei Abenden über Ihre eigene Webseite. Sie erlernen den mühelosen
Umgang mit einem einfachen Content
Management System (CMS), Bilder für
die Webseite richtig und effektiv aufzubereiten und einzubinden und wo Sie Ihre
eigene Domain (Internetadresse) bestellen können.
Wir empfehlen Ihnen auch den Besuch der
Veranstaltung „Konzeption und Design
von Webseiten“ (1576L) – siehe Seite xx.
12 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 60,15./22./29. 1. 2013, 18.30 - 22.30
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Huber, Msc
22. 1. 2013, 19.00 - 22.00, 23. 1. 2013,
12.00 - 17.00, 30. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Huber, Msc
29. 1. 2013, 5./12. 2. 2013, 18.00 - 22.00
Lambach, abz Lambach
Agrarbildungszentrum
Trainer/-in: Gerhard Rumpfhuber
15./22. 2. 2013, 1. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Huber, Msc
EDV und Technik
Umweltbewusstsein
Sonne
Weitblick
Handwerk
Prävention
Bauen, Energie
und
Technik
Nachhaltigkeit
Garten
Stallbau
Bauexkursion - Neue Baulösungen
in der Milchviehhaltung
1206L
Betriebsbesichtigungen mit
privaten PKW´n
Sie möchten kostengünstige, artgerechte und arbeitswirtschaftlich optimierte
Milchviehställe besichtigen? Im Rahmen
dieser Exkursion werden Ihnen vom
Bauberater und den Betriebsleitern unterschiedliche Stallbaulösungen vorgestellt und deren Konzept näher erläutert.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 16,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Perg, Hallenbadparkplatz Perg
Trainer/-in: Ing. Albert Griesbacher
30. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis, Treffpunkt BBK Ried
(im Messegelände)
Trainer/-in: MSc Siegfried Holzeder
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, Treffpunkt BBK Rohrbach
Trainer/-in: Ing. Franz Kaltenberger
27. 2. 2013, 08.00 - 16.00
Altheim, Treffpunkt Altheim
Rathausparkplatz
Trainer/-in: MSc Siegfried Holzeder
Selbstbau von Aufstallungen
aus Rundholz
1226L
Das selbstständige Anfertigen von
Aufstallungen aus eigenem Holz kann
handwerklich begabten Landwirten helfen, beim Stallbau durch Eigenleistung
Kosten zu sparen. In diesem Seminar
erhalten Sie fachkundige Anleitungen
zum Bau von Liegeboxen, Selbstfangund Rundballenfressgittern einschließlich Holzauszug, Konstruktion und Zusammenbau.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 75,- (TN-Förderung möglich)
24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Altmünster, abz Salzkammergut
Trainer/-in: Josef Blöchl,
Ing. Franz Neubacher
Vor dem Einzug in den Laufstall
1272L
Maßnahmen und Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Laufstallhaltung
Vor dem Einzug in den neuen Laufstall
können durch geschicktes Management
und einfache bautechnische Maßnahmen
vielfältige spätere Probleme vermieden
werden. Dieses Seminar bietet einen
guten Überblick aus der Berater- und
Praxisperspektive mit vielen Tipps und
wichtigen Grundlagen zu den Themen
Arbeitswirtschaft, Kuhkomfort, optimale
Klauenpflege und Herdenmanagement.
Ein Betriebsbesuch ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit einem erfahrenen
Praktiker.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3,5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 27,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Milchvieh - Stallklima und Kuhkomfort‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
5. 2. 2013, 09.00 - 12.30
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer,
MSc Siegfried Holzeder
13. 2. 2013, 09.00 - 12.30
Andorf, Gh Bauböck
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer,
MSc Siegfried Holzeder
27
und arbeitswirtschaftliche Vorteile. Bei
dieser Exkursion werden bis zu vier verschiedene Mutterkuh-Laufstallsysteme
besichtigt. Neben den praktischen Erfahrungen der Betriebe wird auch auf arbeitswirtschaftliche und tierschutzrechtliche Aspekte, Aufstallungs-Konzepte
und Baukosten eingegangen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 16,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,-
EDV und Technik
14. 2. 2013, 09.00 - 12.30
Gampern, Gh Gugg
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer,
Ing. Franz Neubacher
13. 3. 2013, 09.00 - 12.30
Helfenberg, Gh Haudum
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer,
Ing. Franz Kaltenberger
12. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Gutau, Treffpunkt
Marktgemeindeamt Gutau
Trainer/-in: Ing. Albert Griesbacher,
Ing. Andreas Hager
Workshop - Stallbau für Milchviehbetriebe mit Automatisierung 1273L
Milchviehbetriebe, die an Stallbauvorhaben mit dem Einsatz von Melk- und/
oder Fütterungsrobotern interessiert
sind, erhalten bei diesem Workshop
eine Übersicht zu den Anforderungen
und Möglichkeiten der Automatisierung
in der Milchproduktion. Viele Anregungen und Tipps über die wirtschaftlichen
Aspekte und Planungsgrundlagen unter Einbeziehung eines hohen Kuhkomforts bei Stallbauvorhaben mit Robotereinsatz werden geboten.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
6 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 22,7. 2. 2013, 09.00 - 15.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: Max Fruhstorfer, Wolfgang
Schrattenecker, DI Franz Georg Hunger,
Ing. Franz Neubacher, Mag. Vitus Lenz
11. 2. 2013, 09.00 - 15.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer, Wolfgang Schrattenecker, DI Franz Georg
Hunger, Ing. Franz Kaltenberger,
Mag. Vitus Lenz
Bauexkursion Mutterkuh
1271L
Moderne Laufstallsysteme bieten den
Kühen nicht nur mehr Komfort, sie haben auch viele tiergesundheitsfördernde
28
26. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf, Treffpunkt BBK Kirchdorf
Trainer/-in: Ing. Andreas Hager,
Ing. Franz Neubacher
4. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Eferding, Treffpunkt BBK Eferding
Trainer/-in: Ing. Andreas Hager,
Ing. Franz Kaltenberger
8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, Treffpunkt BBK Urfahr
Trainer/-in: Ing. Andreas Hager,
Ing. Franz Kaltenberger
Das gesunde Kalb in der Rindermast
1228L
Gesunde Kälber zu haben ist nicht nur
eine glückliche Fügung der Natur, sondern hängt durchaus auch von beeinflussbaren Faktoren wie Haltungssystem, Stallklima, Hygienestandard und
Gesundheitsmanagement ab. In diesem Seminar wird vermittelt, wie durch
Haltungsmanagement und geeignete
Baulösungen die Kälbergesundheit am
Rindermastbetrieb nachhaltig gefördert
werden kann.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 1,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 13,Kursbeitrag nicht gefördert: € 36,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Kälber - Aufzucht und Fütterung‘. Nähere Informationen unter www.beratungskatalog.at
14. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Wartberg ob der Aist, Gh Dinghofer
Trainer/-in: Dr. Roland Muxeneder,
Ing. Albert Griesbacher
16. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Wendling, Gh Pointner
Trainer/-in: Ing. Franz Neubacher,
Mag.med.vet. Barbara Hager
17. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Lenzing, Wirt z‘Neuhausen
Trainer/-in: Dr. med. vet. Michael
Leitner, Ing. Franz Neubacher
21. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Burgkirchen, Gh Mauch
Trainer/-in: Mag. Hans Berger (TA),
MSc Siegfried Holzeder
7. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Dr. Reinald Aschenbrenner,
MSc Siegfried Holzeder
Wohnbau und Garten
Wohnbautagung - Sanierung und
Neubau von Massivhäusern 1253L
Sie planen einen Neubau in Massivbauweise bzw. wollen in Massivbauweise
sanieren? Dann informieren Sie sich in
diesem Seminar über die Anforderungen zeitgemäßer Wohnhauslösungen
am bäuerlichen Betrieb, erste notwendige Planungsschritte, Materialwahl,
Konstruktionsarten,
Wohnbauförderung und gelungene Baulösungen.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 47,Trainer/-in: Ing. Rainer Wöllinger,
Mag. Veronika Müller, Mag. Vitus Lenz
13. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Wels, BBK Wels
27. 2. 2013,und
09.00
- 13.00
InnenhofVorplatzgestaltung
Linz, LFI Linz
am Bauernhof
1256L
Sie wollen zur Hebung Ihrer Lebensqualität Ihren Hof neu gestalten? Holen Sie sich
in diesem Seminar Anregungen für die Innenhof- und Fassadengestaltung und zur
Erneuerung des Gartenbereiches. Es werden Planungsbeispiele zu Funktion, Materialwahl, Ausführung sowie Bepflanzung
von Innenhöfen und Vorgärten anhand
zahlreicher Bilder vorgestellt.
5,5 Unterrichtseinheiten
22. 1. 2013, 09.00 - 14.30
Schörfling, Gh Brauner Bär
23. 1. 2013, 09.00 - 14.30
Braunau, BBK Braunau
7./14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kematen, Betrieb Schiefermair Burgi
15. 2. 2013, 7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
Einführungsseminar für den
eigenen Garten
21. 2. 2013, 12. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
Gartengestaltung nach Feng Shui macht
aus Ihrem Garten eine Erholungs- und
Lebensoase der besonderen Art. Sie erlernen die Grundlagen von Feng Shui
und den 5 Elementen und erhalten viele praktische Hinweise über den Einsatz
von Licht, Schatten, Farben und Pflanzen
sowie Lösungsideen für problematische
Bereiche. Die Grundlagen werden dann
in einem Garten erläutert und in der Praxis anschaubar gemacht. Darüber hinaus erlernen Sie, wie einzelne Themen
bedarfsangepasst und regionsbezogen
am Beispiel Ihres eigenen Gartens umgesetzt werden können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,-
26. 2. 2013, 4. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
4. 2. 2013, 09.00 - 14.30
Wels, BBK Wels
25. 2. 2013, 09.00 - 14.30
Steyr, BBK Steyr
6. 3. 2013, 13.00 - 18.30
Kematen, Betrieb Schiefermair Burgi
Exkursion: Innenhof- und
Vorplatzgestaltung
1233L
Besichtigung von Gartenanlagen
im Bezirk Perg
Auf Basis des Seminars „Innenhof- und
Vorplatzgestaltung am Bauernhof“ (Nr.
1256) können Sie gelungene Anlagen
im Bezirk Perg besichtigen. Sie werden
über betriebliche Zusammenhänge,
Ausgangssituation und Umsetzung
der erforderlichen Baumaßnahmen
informiert und erhalten von dem/der
Betriebsführer/-in praktische Tipps zur
Planung und Umsetzung.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 35,23. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Perg, Hallenbadparkplatz Perg
Trainer/-in: Ing. Albert Griesbacher,
Ing. Judith Schenk
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
1238L
Dieser Workshop ist für jene gedacht,
die ihren Garten selbst planen und dabei
auch auf professionelle Unterstützung
zurückgreifen wollen. Sie bringen Fotos,
einen Plan und Ideen für Ihren Garten
zu dem Workshop mit und gehen mit einem fertigen Gartenplan, der nur noch
umgesetzt werden muss, nach Hause.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 80,Trainer/-in: Ing. Judith Schenk
25./30. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Feng Shui in der bäuerlichen
Gartengestaltung
1248L
EDV und Technik
Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Ing. Albert Griesbacher,
Ing. Judith Schenk
12. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Eva-Maria Hoser
Der Garten ist Lebens- und Erholungsraum
Gehölze und Blütenstauden
in Szene setzen
1247L
Permakultur-Wissen im bäuerlichen
Hausgarten nutzen
1249L
Mit winterharten Pflanzen farblich
und räumlich gestalten
Entdecken Sie neue Elemente
für die Gartengestaltung
In diesem Seminar lernen Sie, welche
Kombinationen von Bäumen, Sträuchern und Stauden für die klimatischen
Bedingungen in unseren Gärten gut
geeignet sind. Bepflanzungen zählen
durch den Umgang mit Farbe und Form
sowie die richtige Standortwahl zu den
wichtigsten Gestaltungselementen des
Gartens. Beim Besprechen von Planungsbeispielen entstehen Ideen für
den eigenen Garten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 35,Trainer/-in: Ing. Judith Schenk
Permakultur zeigt, dass regionale Selbstversorgung vor der eigenen Haustür
beginnt. Anknüpfend an alte bäuerliche
Traditionen können wir zu Experten/innen für unser eigenes Leben werden
und einen achtsamen Umgang mit der
Natur, den Mitmenschen und uns selbst
leben. Bernhard Gruber gibt Einblick in
die Grundsätze und Gestaltungsprinzipien der Permakultur und veranschaulicht,
wie einfach umsetzbare Elemente und
Gestaltungsideen auch in Ihrem Hausgarten Einzug finden können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,Trainer/-in: Bernhard Gruber
17. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
25. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
4. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Dorf/Pram, Baumschule Junger Ernst
information
Das gesamte Kursangebot finden Sie im
28. 1. 2013, 5. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Puchkirchen, Gh Kienast Alfred
Internet unter
www.lfi-ooe.at
29
EDV und Technik
Mehr Ertrag und Freude mit
dem eigenen Hausgarten 1242L
Bio-Balkongarten für
Einsteiger/-innen
1262L
Tipps für den Anbau von Kräutern
und Gemüse
Gemüse- und Kräuteranbau
auf Balkon und Terrasse
Hatten Sie auch schon öfters das Gefühl, dass Ihr Gemüsegarten nicht den
erwünschten Ertrag bringt und dass Sie
mehr Zeit und Geld investieren als Gemüse ernten? Ein guter Ansetzplan ist bereits
die halbe Miete, aber hinsetzen und die
Gartenbücher durchwälzen ist wenig motivierend. In diesem Workshop erlernen
Sie die Grundlagen zum Erstellen Ihres eigenen Gemüseansetzplans. Sie erfahren
welche Pflanzen gemeinsam und hintereinander angebaut werden können, was
bei der Fruchtfolge zu beachten ist, welche Pflanzen Stark- oder Schwachzehrer
sind, in welchen Abständen gepflanzt
werden muss und viele weitereTipps und
Tricks zu Pflanzung und Pflege.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,Trainer/-in: Bernadette Schützenhofer,
Gabriele Wild-Obermayr
Selbst am kleinsten Balkon findet sich
Platz zum Anbau von Kräutern und Gemüse nach biologischen Grundsätzen.
Im Seminar werden die Grundlagen
des Anbaus von Pflanzen, die äußeren
Bedingungen rund um Balkon, Terrasse
und Fensterbrett, die geeigneten Gefäße, Erden, Gemüsesorten und Kräuter
über Fruchtfolgen und Mischkulturen,
die optimale Raumnutzung bis hin zum
wassersparenden Gärtnern vermittelt.
Einstiegsvoraussetzungen: keine
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,-
8. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
10. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
14. 1. 2013, 08.30 - 16.30
Baumgartenberg, Mostschänke Englhof
23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
28. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
30. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Mayrhof, Greiners Mosthof
7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
9. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Oberwang, Gh Stabauer
20. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Piberbach, Betrieb Rogl Renate
25. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
NEU
Anbauplan für den eigenen
Hausgarten
1260L
Workshop zum Seminar
„Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten“
In diesem Workshop beschäftigen sich
Absolventen des Seminars „Mehr Ertrag
und Freude mit dem eigenen Hausgarten“ (VA 1242) mit den beim Erstellen
eines Anbauplanes entstehenden Fragen.
Alle Teilnehmenden sollen zu Hause ein
Konzept für Ihren eigenen Gemüse- und
Kräuteranbauplan erstellen, das dann
im Kurs weiter vervollständigt wird. Bitte
auch eine Skizze der Gemüseanbaufläche
und deren Maße mitbringen.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 22,Trainer/-in: Bernadette Schützenhofer,
Gabriele Wild-Obermayr
16. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Bergern, Gh Aigner
21. 1. 2013, 13.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
4. 2. 2013, 13.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
18. 2. 2013, 13.00 - 17.00
Großraming, Gh Ahrer
20. 2. 2013, 19.00 - 23.00
Steyr, BBK Steyr
21. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Freistadt, BBK Freistadt
28. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Gmunden, BBK Gmunden
6. 3. 2013, 09.00 - 13.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
30
NEU
Beachten Sie die Veranstaltung
Gemüseraritäten im Hausgarten
auf Seite 66.
22. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Allhaming, Biobetrieb Mayr-Lamm
Trainer/-in: DI Andrea Heistinger
Bio-Balkongarten für
Fortgeschrittene
NEU
1263L
Gemüse und Kräuter
auf kleiner Fläche ernten
Sie haben bereits Erfahrung mit dem
Anbau von Gemüse und Kräutern auf
kleiner Fläche? Im Seminar lernen Sie,
wie Sie die verfügbare Fläche durch geschickte Sortenwahl sowie Fruchtfolgen
und Mischkulturen besonders gut nutzen können und erarbeiten unter fachkundiger Anleitung einen Anbauplan
für die heurige Gartensaison. Mitzubringen ist ein Plan in Form einer maßstabsgetreuen Skizze von Ihrem Balkon
bzw. Ihrer Terrasse.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,23. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Allhaming, Biobetrieb Mayr-Lamm
Trainer/-in: DI Andrea Heistinger
Lehmofenbau1243L
Praxisseminar
Bauen Sie Ihren eigenen Lehmofen, in
dem Sie dann zuhause kleine Pizzen
und Fladenbrote backen können. Auf
einem vorbereiteten Unterbau errichten Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer
Partnerin eine Weidenkonstruktion und
modellieren anschließend mit dem
selbst erzeugten Lehm-Stroh-Gemisch
einen urigen Lehmofen (ca. 80x80x60
27. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Attnang-Puchheim, Betrieb
Schachinger Manfred und Edith
3. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen,
Betrieb Leitner Margit und Walter
4. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen,
Betrieb Leitner Margit und Walter
11. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Breitenaich, Betrieb Mayr Herta
8. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Betrieb Mayer Rosemarie
11. 3. 2013, 18.00 - 23.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Trainer/-in: Dr. Gerald Steinmaurer,
Ing. Günter Danninger
Abgabenrechtliche Besonderheiten
bei Photovoltaikanlagen
5217L
Beim Betrieb von Photovoltaikanlagen
müssen verschiedene abgabenrechtliche
Besonderheiten beachtet werden. Die
Veranstaltung informiert über steuerrechtliche Konsequenzen, Elektrizitätsabgabenpflicht und Sozialversicherung bei
Anschaffung und Betrieb einer PV-Anlage
im Rahmen eines bestehenden land- und
forstwirtschaftlichen Betriebes.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 35,14. 3. 2013, 19.00 - 22.00
Meggenhofen, Gh Auzinger
Trainer/-in: Mag. Helmut Kierner,
Ing. Robert Gaubinger
Infoveranstaltung
Photovoltaik wird auch im landwirtschaftlichen Umfeld immer interessanter. In
dieser Veranstaltung können Sie sich
umfassend über die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht informieren. Grundlegende Themen wie Planung
und Dimensionierung, Überschuss- und/
oder Volleinspeisung, Kostenschätzung,
Wirtschaftlichkeitsrechnung und -vergleich, Ermittlung des Grundlastbedarfes,
Genehmigungsverfahren und öffentliche
Förderungen bieten Ihnen einen optimalen Einblick.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 40,2. 2. 2013, 08.30 - 13.30
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: Dr. Gerald Steinmaurer,
Ing. Robert Gaubinger
gemäß FK-V, BGBL II Nr. 13/2007
§ 11 Abs. 1 Z 1
5328L
für Stall- und Wirtschaftsgebäude
Sie lernen in diesem Seminar verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten für
Holztüren und -tore kennen, erhalten das
Basiswissen für die praktische Umsetzung im Stall oder Wirtschaftsgebäude
und erstellen einen Holzauszug für Ihr
Projekt. Das Erlernte und die vielen guten
Tipps zur Konstruktion und Verarbeitung
können Sie beim Bau Ihrer Mustertür im
Maßstab 1:1,5 gleich umsetzen.
18 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 95,Kursbeitrag nicht gefördert: € 275,18./19. 1. 2013, 08.00 - 17.00
Katsdorf, FS Katsdorf
Trainer/-in: Ing. Markus Spitzl
Sie erfahren bei der praktischen Arbeit
viel Wissenswertes über die Grundlagen
der KFZ-Elektrik, den Umgang mit Messgeräten, den Aufbau der Elektroanlage
eines Traktors (Batte-rie, Lichtmaschine, Starter, Sicherungen, Zündanlagen)
und das Lesen von Schaltplänen, um
einfache Fehler an der Elektroanlage Ihres Traktors erkennen und fachgerecht
selbst beheben zu können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 40,Kursbeitrag nicht gefördert: € 116,-
Staplerführerscheinausbildung5354L
Landtechnik
Holz - Türen und Tore aus
eigenem Rohstoff
Einfache Fehler selbst beheben
28. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Ing. Alfred Trenda
25. 3. 2013, 19.30 - 22.30
Sattledt, Gh Wahlmüller
Trainer/-in: DI Franz Schachner
Heiz- und Energietechnik
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
5216L
Traktorelektrik5345L
EDV und Technik
17. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Puchenau, Betrieb
Stuhlberger-Pfeiffer Doris
9. 3. 2013, 08.30 - 13.30
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: Dr. Gerald Steinmaurer,
Ing. Robert Gaubinger
© Siegfried Bellach -pixelio.de
cm, ca. 100 kg schwer). Als Ofenplatte
dient eine Schamott- bzw. Steinplatte,
die im Kurs passend zugeschnitten und
eingebaut wird.
Bei diesem Seminar ist nur eine paarweise Anmeldung möglich, da für den
Bau eines Ofens zwei Personen benötigt werden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 85,Trainer/-in: Thomas Huemer
Diese Ausbildung vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse für das Führen von Staplern und schließt mit der
Führerausweisprüfung ab. Die Inhalte
umfassen Grundbegriffe der Mechanik
und Elektrotechnik, Aufbau, Arbeitsweise, mechanisch-elektrische Ausrüstung
und Sicherheitseinrichtungen sowie
den Betrieb und die Wartung von Staplern einschließlich der dafür gültigen
Rechtsvorschriften und Richtlinien.
Eingangsvoraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren, Beherrschung der
deutschen Sprache
23 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 78,Kursbeitrag nicht gefördert: € 230,25. 1. 2013, 14.00 - 20.00, 26. 1. 2013,
08.30 - 17.30, 2. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in:
Ing. Dipl.-Päd. Günter Giritzer
31
Abwicklung wiederkehrender
Prüfungen gem. § 8 Oö-AMVO-LF
durch sonstige fachkundige Personen
Überprüfungen von Arbeitsmitteln
durch eine externe Fachfirma oder ein
Ingenieurbüro sind bei dokumentierter
Eigenüberprüfung nur mehr alle vier
Jahre erforderlich.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen
den gesetzlichen Hintergrund sowie
die Prüfinhalte, Hilfsmittel und erforderlichen Protokolle für die Eigenüberprüfung von Mobil- und Forstkränen,
selbstfahrenden Arbeitsmitteln sowie
elektrischen Toren. Das technische Hintergrundwissen muss außerhalb dieses
Kurses erworben werden.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 29,Trainer/-in: Johannes Hainzl
28. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
12.3. 2013, 19.00 - 22.00
Freistadt, BBK Freistadt
information
Bodenbearbeitungsgeräte
richtig einstellen
Mehr Betriebserfolg durch optimale
Abstimmung von Traktor, Pflug,
Grubber und Kreiselegge.
Profis schöpfen durch effiziente und
energiesparende Nutzung das volle Potential moderner Feldbearbeitungsgeräte aus und wissen, wie grobe Verfahrensfehler vermieden werden können.
Erlernen Sie in diesem Seminar von
erfahrenen Praktikern das Basiswissen
rund um die richtige Geräteauswahl
unter Berücksichtigung von Traktor
und Boden, dem Zusammenhang zwischen Bodenqualität und Bodenbearbeitung, der Feldkapazität in Bezug auf
ihr Wasserhaltevermögen, effizienter
Energienutzung sowie die fachgemäße
Gerätewartung und -einstellung. Das
vermittelte Wissen wird im praktischen
Fahrtraining am Feld gleich umgesetzt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 76,Kursbeitrag nicht gefördert: € 222,17. 7. 2013, 09.00 - 17.00
St. Florian bei Linz, HLFS St. Florian
Trainer/-in: Norbert Ecker F,
Ing. Roman Braun
24. 7. 2013, 09.00 - 17.00
St. Florian bei Linz, HLFS St. Florian
Trainer/-in: Norbert Ecker F,
Ing. Roman Braun
© BMLFUW
Wann müssen Arbeitsmittel
überprüft werden?
Landwirtinnen und Landwirte, die bei
der Arbeit betriebsfremde Personen oder
hauptberuflich beschäftigte Familien-angehörige einsetzen, müssen an vorhandenen
Mobil- und Forstkränen, selbstfahrenden
Arbeitsmitteln oder elektrischen Toren einmal im Kalenderjahr, jedoch längstens im
Abstand von 15 Monaten, wiederkehrende
Prüfungen durchführen lassen.
Kann ich diese Überprüfung
auch selbst durchführen?
Sie können diese Überprüfung drei Jahre
lang selbst durchführen, wenn Sie oder
ein/e Betriebsangehörige/r als „fachkundige Person“ die Kenntnis der Grundlagen
zur Durchführung der Eigenüberprüfung
besitzen. Sie müssen dazu die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Berufserfahrungen besitzen und auch die Gewähr
für eine gewissenhafte Durchführung der
Ihnen übertragenen Arbeiten bieten.
5371L
7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Burgkirchen, FS Burgkirchen
Trainer/-in: Fahrschullehrer,
Franz Kern, Wolfgang Zepmeisl
Methodische Arbeit im
Schwachholz
NEU
5366L
Motorsägeninstandhaltung und
Arbeitstechnik in der Durchforstung
Die sichere Gestaltung und Ausführung
der Durchforstung bei der Schwachholzernte kann mit der geeigneten Fäll- und
Arbeitstechnik, der richtigen Schutzausrüstung und durch gewissenhafte Instandhaltung der Motorsäge und entsprechender Arbeitsmittel entscheidend
beeinflusst werden. In diesem Seminar
werden die wichtigsten Fällmethoden
praktisch dargestellt und eingeübt.
9 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 67,Kursbeitrag nicht gefördert: € 200,8. 2. 2013, 08.30 - 17.30
Gmunden, Forstliche
Ausbildungsstätte Ort
Trainer/-in: FOL Franz Plasser
Sichern Sie Ihren Betriebserfolg durch optimale Abstimmung vonTraktot, Pflug, Grubber und Kreiselegge.
Traktor-Fahrsicherheitstraining
5380L
Praxistag mit dem eigenen
Traktorgespann
Ein Seminartag für alle, die im Umgang
mit Ihrem Traktor auch kritische Situationen erkennen, vermeiden und gut bewältigen lernen wollen. Wir informieren
32
Sie über gesetzliche Vorschriften, Motor
und Kraftstoff, Bremsen, Hydraulik, Zusatzgeräte und Aufbauten. Im Praxisteil
trainieren Sie Ihre Geschicklichkeit, das
Fahr- und Bremsverhalten mit Anhänger auf trockener, nasser und rutschiger Fahrbahn sowie den Umgang mit
Abreißsicherung, elektrischer Anlage
und dem Absichern beim Abkuppeln
und Abstellen. Vorausgesetzt werden
gute Kenntnisse über die eigenen, zum
Fahrsicherheitstraining mitgebrachten
Fahrzeuge.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 78,Kursbeitrag nicht gefördert: € 230,-
© pixelio.de
EDV und Technik
Rechtliche, organisatorische und
inhaltliche Grundlagen zur eigenständigen Überprüfung von
Arbeitsmitteln5361L
Sicherheit gewinnen mit der richtigen Arbeitstechnik
bei der Schwachholzernte.
Sicherheit
Genuss
vermarktung
Qualität
information
Die Kursbeiträge der DirektvermarkterSeminare sind für alle Teilnehmer/-innen aus
Mitteln der Europäischen Union – EAGFL
– sowie des Bundes und des Landes OÖ
gefördert.
Direktvermarktung
Bäuerliche Direktvermarktung
2001L
Zertifikatslehrgang
Diese Ausbildung richtet sich an alle
aktiven Direktvermarktenden und jene
die in die Direktvermarktung einsteigen
wollen. In 16 Tagen (128 Unterrichtseinheiten) lernen Sie in einem optimal
auf Sie abgestimmten Ausbildungsprogramm alles Wissenswerte rund um
die Direktvermarktung und die neuen
Trends kennen und umsetzen.
Lehrgangsaufbau:
Modul I: Persönlichkeitsbildung, Zeitund Arbeitsmanagement
Modul II: Unternehmensführung (LK
Aufzeichnungsbuch, Rechtliches, ...)
Modul III: Marketing (Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufstraining, Erstellung von
einfachen Werbemitteln, Marketingkonzept)
Modul IV: Produktspezifischer Teil (Hygiene, Qualitätssicherung, Sensorik,
Ernährungsbezogene Argumentation)
Exkursion
128 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 290,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Direktvermarktung - Einstieg‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ing. Gabirela Stein,
Telefon 050/6902-1479,
E-Mail: [email protected]
Kursstart: 21./22. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Kurstage immer Montag und Dienstag
LK-Aufzeichnungsbuch für
Direktvermarktende2062L
Speziell Direktvermarktende stellen
besondere Anforderungen an Ihre Aufzeichnungen.
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch haben
Sie ein praxisorientiertes, einfach zu
bedienendes und kostengünstiges Programm. Im Rahmen des Seminars zeigen
wir Ihnen, wie Sie das LK-Aufzeichnungsbuch auf Ihre speziellen betrieblichen
Erfordernisse abstimmen können. Direkt
am PC erlernen Sie die Handhabung des
Programms und wir ermöglichen Ihnen
eine gezielte erste Auswertung aufgrund
Ihrer eigenen Daten.
Voraussetzungen: EDV Grundkenntnisse (Explorer etc.), keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich.
Software: LK-Aufzeichnungsbuch. Das
Programm können Sie zum Preis von €
25,- (für Mitglieder der LK OÖ) bzw. €
50,- unter der Telefonnummer 050/69021226 oder via E-Mail: abt-bibe@lk-ooe.
at bestellen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 42,26. 2. 2013, 5. 3. 2013, 19.00 - 23.00
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg
Trainer/-in: Günther Schwarz
Marketing
Die Macht der Medien
für mich nutzen2122L
Der überzeugende Umgang mit den
Medien will gelernt sein!
Ihr Betrieb ist einzigartig! Was Sie tun
können, um bereits im Vorfeld ein gelungenes Interview gezielt zu beeinflussen, lernen Sie in diesem Seminar.
Beim mitgefilmten Probeinterview zeigt
sich, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann und wie Sie Ihre
Stärken dabei voll zur Geltung bringen
können. Folgende Inhalte werden behandelt:
Überblick über den Journalismus bzw.
die Arbeit eines Journalisten - Redaktionsablauf - Struktur der Medienlandschaften in Österreich
Wie wirke ich? Wie werde ich verstanden? Optimierung Ihres persönlichen
Auftritts!
Wie gestalte ich einen Pressetext?
Wie präsentiere ich meinen Betrieb in
drei Sätzen?
Der Journalist kommt auf den Hof - was
dann? Vorbereitung auf ein Interview.
Arbeiten mit einem speziell für Direktvermarkter erstellten Fragenkatalog.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,-
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Direkt-
heimisch
Mehrwert
33
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
21. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Dipl.-Päd. Katharina Padinger, MAS, Ing. Christine Mooslechner
Das 1x1 des Produktmarketings
2131L
Verkaufsfördernde Warenpräsentation
Zum Erfolg eines Geschäftes tragen die
Gestaltung des Ladens, des Verkaufsstandes und die Präsentation der Produkte
wesentlich bei. In diesem Kurs erfahren
Sie unter dem Motto: „Machen Sie es
sich schön“, wie sich mit relativ einfachen
Mitteln eine verkaufsfördernde Warenpräsentation und Ladenatmosphäre in Ihren
Verkaufsräumlichkeiten gestalten lässt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 35,Trainer/-in: Regina Schernhammer
29. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Linz, LFI Linz
30. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Braunau, WKO Braunau
Wir gestalten unseren Logoentwurf
und finden die passenden Worte
Direktvermarkter wissen selbst am besten was zu ihnen passt und womit sie
sich identifizieren. Ein eigenes Logo, in
dem die eigenen Ideen eingebaut sind,
ist der Anfang für eine starke und authentische Präsentation in der Öffentlichkeit.
Ideenfindung für das eigene Logo.
Welche Farben und Formen passen zu
mir bzw. zu meinem Produkt.
Worauf muss ich bei einem neuen Auftritt achten (rechtliche Hinweise - Etiketten, gesundheitsbezogene Angaben,..)
Welcher Werbetext passt in den Folder
/ auf die Homepage / Leitbild, Wegbeschreibung.
Bringen Sie zum Kurs Ihr eigenes Werbematerial mit.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,Trainer/-in: Sonja Stix,
Mag. Karoline Riegler-Nurscher
9. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara
information
Die verkaufsfördernde Präsentation von Waren kennen
lernen.
NEU
Das 1x1 des Produktmarketings
2137L
Erfolgreich texten
In diesem Praxisseminar lernen Sie in
kurzer Zeit zu schreiben und prägnant
zu formulieren. Sie erfahren, wie Sie
ein Textkonzept entwickeln und Ihre
Leser/-innen von Ihren Produkten oder
Ihrer Dienstleistung begeistern können.
Sie erhalten Tipps wie Sie Marketingtexte verfassen, die überzeugen.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 35,Trainer/-in: Michaela Muschitz, MSc
15. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Linz, WKO Bezirksstelle Linz Stadt
22. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
34
NEU
Unser professioneller Auftritt
2136L
Erfolgreicher Verkauf hängt auch
vom Marketing ab.
Sie überlegen, Ihre Werbung zu erweitern,
wissen aber noch nicht wie?
Seminare, die sich mit einem professionellen Werbeauftritt beschäftigen und somit
unterstützend helfen, die eigenen Produkte
besser an den Konsumenten zu bringen:
Produktverarbeitung
und - veredelung
Schweinefleischzerlegung und
-verarbeitung - Praxiskurs2207L
Direktvermarktenden mit Grundkenntnissen in der Schweinezerlegung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie
durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitert werden kann. Dieser Praxiskurs
dient der vertiefenden Übung beim Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Vorgezeigt und geübt werden
die Grob- und Feinzerlegung einer
Schweinehälfte und darauf aufbauend
die Weiterverarbeitung zu Leberkäse,
Brüh-, Brat- und Fleischwürsten.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 50,4./5. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: Josef Auinger
Innovative Fleischprodukte - Brühund Kochwürste im Wandel2209L
Um Kunden langfristig binden zu können ist es als Fleisch-Direktvermarktender wichtig, das Angebot laufend zu
variieren und Spezialitäten anzubinden,
die den Kunden neue Geschmackserlebnisse bieten und sie zum Wiederkommen bewegen. In diesem Praxiskurs
lernen Sie die Grundlagen der Herstellung und diverse Variationsmöglichkeiten von Brüh- und Kochwürsten.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 60,18./19. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Wartberg o.d. Aist, Betrieb
Schaumberger Josef und Gundi
Trainer/-in: Ing. Gernot Spendier
Unser professioneller Auftritt
(2136L) - Seite 34
Konzeption und Design von Drucksorten das gestalterische Auge schulen
(1575L) - Seite 81
Konzeption und Design von Webseiten die Gestaltung meines Internetauftritts
(1576L) - Seite 82
Mit Facebook neue Zielgruppen erreichen Social Media Marketing für Diversifizierer
(1583L) - Seite 82
Vollkornbackstube
2213L
Gesundheitsbewusste Konsumenten/innen bevorzugen immer häufiger
Vollkornbrot und Vollkorngebäck. Dieser Kurs richtet sich an Brot-Direktvermarktende, die ihr Produktangebot in
Richtung Vollkornprodukte erweitern
wollen. Neben grundsätzlichen Informationen über Teigführung, Sauerteig,
Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern, wird in diesem Kurs speziell auf
die ernährungsphysiologische Bedeutung des Vollkornbrotes eingegangen.
Verschiedene Vollkornbrote, Vollkorn-
29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen,
Betrieb Leitner Margit und Walter
Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp
Der Weg zum perfekten Bauernbrot
2214L
Dieser Kurs ist für aktive Brot-Direktvermarktende gedacht, die im Bereich
der Herstellung von Bauernbrot von einem Profi Tipps, Anregungen und neue
Ideen erhalten möchten. Neben der
richtigen Teigführung wird in diesem
Kurs besonderes Augenmerk auf das
Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern gelegt und die Sensorik eingehend
geschult. Zur Vertiefung der Theorie
werden gleich verschiedene Brote zubereitet.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 36,20. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Herzogsdorf, Betrieb Walchshofer
Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp
Vom Sauerteig zum optimalen Brot
2218L
Die optimale Sauerteigführung ist entscheidend für das Gelingen eines guten Brotes. In diesem Seminar erhalten
Brot-Direktvermarktende von einem
Profi fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sauerteigführung und Vermeidung
und Korrektur von Brotfehlern. Sie erfahren alle Besonderheiten von 3-Stufen-Sauerteigen bis hin zu 1-StufenSauerteigen in Theorie und Praxis. Die
Durchführung von Backversuchen, also
die Rezeptentwicklung, und die Untersuchung der mitgebrachten Brote und
Sauerteige finden im Backlabor statt.
Der Säuregrad der Brote wird bestimmt
und das Programm mit einer grundlegenden Analyse der mitgebrachten
Brote und Sauerteige der Teilnehmenden abgerundet.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,21. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, HTL für Lebensmitteltechnologie
Trainer/-in: DI Johann Kapplmüller
Innovatives Kleingebäck
2219L
Kleingebäck wird immer beliebter, ob
zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit
oder zur Jause. Dieser Spezialkurs für
Direktvermarktende bietet ein breites
Spektrum vom einfachen Weckerl bis
hin zu spezielleren Varianten von Kleingebäck. Einerseits werden grundsätzliche Informationen über Teig- bzw. Sauerteigführung und Brotfehler und deren
Vermeidung vermittelt, andererseits
wird speziell auf verschiedene Formen
und Varianten von Kleingebäck und
Spezialitäten eingegangen. Im Rahmen
des Sensorikteils können die mitgebrachten Kleingebäcke verkostet und
besprochen werden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 36,Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria
Lipp
28. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Niederneukirchen, Betrieb Pevny
30. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
18. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Tragwein, Betrieb Mayrhofer Regina
19. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Meggenhofen, Betrieb Matzeneder
Weich- und Schnittkäseproduktion
für Neueinsteigende2224L
Sie interessieren sich für die Weichund Schnittkäseproduktion? In diesem
Seminar erhalten Direktvermarkter ein
umfangreiches Basiswissen für den
Einstieg in die Produktion von Weichund Schnittkäse. Sie erlernen die
Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schnittkäse (in Rotschmiere) und jetzt NEU im Programm,
der Herstellung von Mozzarella!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg
Hofmann
19. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
26. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Schlägl, Landw. Biofachschule
16. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg
Camembert, eine köstliche Spezialität
Schaf- und/oder Ziegenmilchverarbeitung für Neueinsteigende2226L
Die unterschiedlichen Qualitäten von
Schaf- und Ziegenmilch erlauben die Verarbeitung in schmackhafte Endprodukte,
die je nach Konsumentengeschmack
unzählige Variationen ermöglichen. In
diesem Seminar erlernen Neueinsteigende in die Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung die grundlegenden Produktionstechniken von Frischkäse, Topfen,
Joghurt, Butter und Handkäse.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitragt: € 40,Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg
Hofmann
9. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
9. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg
18. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Schlägl, Landw. Biofachschule
Weich- und Schnittkäseproduktion
aus Schaf- und Ziegenmilch2228L
Kurs für Neueinsteigende
Sie interessieren sich für die Weich- und
Schnittkäseproduktion? In diesem Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse, speziell
im Schaf- und Ziegenmilchbereich. Sie
erlernen die Techniken der Herstellung
von Weichkäse (Camembert) und Schnittkäse (in Rotschmiere).NEU im Programm
ist die Herstellung von Mozzarella!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg
Hofmann
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
gebäck und Kleingebäck werden im
Rahmen dieses Kurses gebacken. Im
Sensorikteil werden die mitgebrachten
Vollkornbrote der Teilnehmenden sensorisch bewertet.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 36,-
12. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Altmünster, abz Salzkammergut
35
16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Rainbach i. Innkr., Betrieb Schreiner
Rosa und Alois
20. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Linz-Urfahr, HBLA Elmberg
Fisch be- und verarbeiten
2227L
Praxiskurs
In Zukunft stellt für Sie das fachmännische Zerlegen, Filetieren, Räuchern,
Salzen, ... eines heimischen Fisches keine Herausforderung mehr dar. Im Seminar erlernen Sie von einem Profi die
Möglichkeiten der Fischbe- und -verarbeitung im bäuerlichen Bereich gleich
in der Praxis kennen. Unter Aufsicht
des Trainers können Sie sich gleich in
der praktischen Umsetzung der Be- und
Verarbeitung üben.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,22. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Niederneukirchen,
Fischbetrieb Ostheimer-Hiesmayr
Trainer/-in: Franz Wiesmayr,
Wolfgang Hiesmayr
Sensorikschulung für
Rohpökelware
NEU
15. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Pucking, Betrieb Unterholzer Rudolf
36
Grundlagen der
Marmeladeherstellung 2262L
Qualitätsoptimierung von Anfang an
Sie wollen in die Marmeladeproduktion
mit Vermarktung einsteigen oder intensivieren? Erfahren Sie in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter/-in
alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigen
Marmeladen. Inhalt des Kurses sind
rechtliche Grundlagen, Anforderungen
an Früchte, Verarbeitung, Geliermittel,
Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung
und Kalkulation. Im praktischen Teil
erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Für den Teil
der Verkostung und sensorischen Bewertung von Marmeladen können Sie
auch eigene Musterproben mitbringen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Ing. Martin Eschberger,
DI Kathrin Vorwagner
2229L
Bei der Rohpökelwarenproduktion erhält jedes Produkt durch die Auswahl
des Rohstoffes, sowie die einzelnen
Verarbeitungsschritte seine vielfältige
Ausprägung. Daher ist gerade bei diesen Verarbeitungsschritten ein gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten
für das Endprodukt von besonderer
Bedeutung. Um ein einwandfreies Produkt erzeugen zu können, sind daher
die Grundkenntnisse über die technologischen Abläufe wichtig.
Mit einer sensorischen Schulung im Bereich Rohpökelwaren erhalten Sie die
Möglichkeit ihr eigenes Produkt objektivierter beurteilen zu können. Sie erlernen Verkostungsmethoden und werden
dadurch sensibler für die eigenen Produkte, so können Fehler rasch erkannt
und behoben werden.
Eigene Rohpökelwaren zur sensorischen Bewertung mitnehmen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,Trainer/-in: Mag. Dr. Franz Siegfried
Wagner
© MAMODA - Fotolia.com
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
23. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Schlägl, Landw. Biofachschule
Grundlagen der
Sirupherstellung 2263L
Qualitätsoptimierung von Anfang an
Sie wollen in die Sirupproduktion mit
Vermarktung einsteigen oder intensivieren? Erfahren Sie in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter/innen alles Wissenswerte über die
Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalt des Kurses sind
rechtliche Grundlagen, Anforderungen
an Früchte, Verarbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation. Im praktischen Teil erlernen Sie die
Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Für den Teil der Verkostung
und sensorischen Bewertung von Sirup
können Sie auch eigene Musterproben
mitbringen.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,12. 3. 2013, 09.00 - 14.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Ing. Martin Eschberger,
DI Kathrin Vorwagner
Sirup - von der Herstellung bis zur Vermarktung
NEU
Professionelle Essigproduktion
2267L
Essige sind kein Zufallsprodukt
Die Verwendung von Spezialessigen
liegt bei Konsumenten hoch im Trend.
Als Konservierungs-, Würz- und Genussmittel bietet Essig zahlreiche Möglichkeiten der Diversifizierung in Nischenprodukte obstverarbeitender Betriebe
als zusätzliches Standbein in der Einkommenskombination.
Wirtschaftlich
tragfähige Essigaufbereitung in ihrer
professionellen Form bedarf der richtigen Geräte, detailliertem Grundwissen
zu den unterschiedlichen Verfahren und
der gründlichen Vor-, Zu- und Nachbereitung der Zutaten. In diesem Seminar
geht es speziell um das Kennenlernen
der Verfahren, die Anforderungen an die
Ausgangsprodukte, die Behandlung der
Essigsäurebakterien, die Gärführung,
das richtige Abfüllen von stabilen Essigen und die rechtlichen Bestimmungen
zur Kennzeichnung der Inhaltsstoffe.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,2. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Ing. Andreas Fischerauer,
DI Kathrin Vorwagner
information
Anmeldungen unter
Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: [email protected]
Um die Qualität der Brände zu verbessern, ist das frühzeitige Erkennen und
Beheben von Fehlern in der Produktion
notwendig.
In diesem Seminar für Fortgeschrittene
im Bereich Obstbrennerei, gehen Sie
auf die Inhaltsstoffe im Obstbrand und
die fachgerechte Destillatbehandlung
ein. Sie erfahren Kriterien der Qualitätssteigerung und lernen verschiedene Kostschemata kennen. In einem
praktischen Teil folgt eine Verkostung
und sensorische Beurteilung von Obstbränden. Sie erhalten einen Einblick in
die Bewertung anhand des 20 Punkte
Schemas.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,2. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, Obergut
Trainer/-in: Ing. Michael Jachs
Likörerzeugung
2414L
Sie lernen die Vielfältigkeit der Obstverarbeitung kennen und können die
Vorteile der Likörerzeugung mit Obstbrand anstelle von Weingeist nutzen.
Sie eignen sich das notwendige Wissen
über die ordnungsgemäße Likörerzeugung an und können selbstständig mit
der Produktion beginnen. Grundlegende Rechtsfragen werden geklärt und
die sensorische Beurteilung, auch von
mitgebrachten Produkten, runden das
Seminar ab.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen,
Gruber Albert Brennerei Hauder
Trainer/-in: Dr. Klaus Hagmann
Sensorik von Obstbränden
und Likören2415L
Objektiv verkosten will gelernt sein
Lernen Sie die Grundzüge der Sensorik
für die Beschreibung und Bewertung
von Obstbränden und Likören kennen.
Nur wer über die Grundlagen der Sen-
26. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Lembach, Stoaninger Mühlviertel
Destillation
Trainer/-in: Ing. Michael Jachs
Basiskurs Obstbrennerei
2417L
Das Brennen eines reinsortigen und
qualitativ hochwertigen Destillats erfordert sehr viel Know How. Von der
Auswahl der geeigneten Frucht bis zur
senorischen Beurteilung erlernen Sie in
Theorie und Praxis alles, was es über
die Herstellung von Qualitätsdestillaten zu Wissen gibt. Wichtige rechtliche
Grundlagen und Bezeichnungsvorschriften sind ebenso Inhalt, wie der gesamte Ablauf von der Maische bis zum
fertigen Produkt.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 70,22./23. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Tarsdorf, Seminarhof
Sommerauer Maria
Trainer/-in: Ing. Michael Jachs
Getreidebrennkurs
Kornbrennen hat Tradition
Brettljause & Co
2441L NEU
Wie Garnierung so richtig
Gusto macht!
Jause und Most sind die Visitenkarte
des Hauses. Mit einfachen Tricks kann
aus einer gewöhnlichen Brettljause ein
Hingucker gemacht werden, der den
Gästen so richtig Gusto macht.
Dazu gibt‘s noch Tipps zu „Mise en
Place“-Regeln, wenn‘s hoch her geht
und einen kleinen Einblick, was Garnitur eigentlich kostet, und was sie bringt.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,Trainer/-in: Bettina Hinterberger
14. 1. 2013, 09.00 - 14.00
Jeging, Mostheuriger Sagmeister
15. 1. 2013, 09.00 - 14.00
Steyregg, Hametner`s Mostschänke
2418L
Professionell Getreidebrände
herstellen
Das Kornbrennen hat in manchen oberösterreichischen Gebieten schon eine
sehr lange Tradition. Im Seminar lernen
Sie das Brennen von stärkehaltigen
Rohstoffen und deren Eigenheiten kennen. Vor- und Nachteile von Brenngeräten, der Brennvorgang selbst sowie die
Verkostung und sensorische Beurteilung von Getreidebränden sind weitere
wesentliche Seminarbausteine.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen,
Gruber Albert Brennerei Hauder
Trainer/-in: Dr. Klaus Hagmann
28. 1. 2013, 09.00 - 14.00
Unterweißenbach,
Mostschänke Obereder Monika
Aufbaumodul für Mostsommelier/ NEU
-liere - Marketing 2444L
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Brennkurs für Fortgeschrittene2413L
sorik Bescheid weiß, kann die Fehler
bei Obstbränden und Likören erkennen
und beheben. Im theoretischen Teil geht
es um Grundsätzliches zu den Themen
Geschmacksrichtungen und Sinnesempfindungen. Ebenso werden die Begriffe
„Qualität“ und „Fehler“ in Obstbränden
oder Likören besprochen. Im praktischen
Teil werden Musterproben verkostet
und die mitgebrachten Proben bewertet.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,-
© ExQuisine - Fotolia.com
Qualität und Hygiene
Marketing - optimal eingesetzt für
den perfekten Marktauftritt
In dieser Aufbauveranstaltung zur
„Ausbildung zum Mostsommelier“
geht es um die Stärkung der unternehmerischen Eigenständigkeit im Bereich
der Mostvermarktung. Es geht um die
selbstbewusste Positionierung der
„Charakter- Mostprodukte“, deren Kommunikation, Vertrieb und Preisgestaltung. Und es geht um die Synergien,
die aus den Aktivitäten und dem Netzwerk rund um den Sommeliers Verein
37
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
38
genutzt werden können und sollen.
Der Blick über den Tellerrand auf Markttrends sowie konkret auf die Internetseite der einzelnen Teilnehmenden mit
speziell dafür entwickelten FeedbackImpulsen runden die Veranstaltung ab.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 50,6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Katsdorf, Deisinger-Hof
Trainer/-in: Sabine Schulz
Hygienekurs Milch
29. 1. 2013, 09.00 - 14.00
Steyregg, Betrieb Florian Burger
Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula
Gschwantner, Oberamtsrat Rudolf
Schwaiger
21. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Rosina Heidegger,
Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
13. 3. 2013, 09.00 - 14.00
Nußbach, Gh Feichthub
Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Ritzberger, Oberamtsrat Rudolf Schwaiger
22. 1. 2013, 13.00 - 17.00
Ternberg, Gh Sternwirt Mayr Karl
Trainer/-in: DI Kathrin Vorwagner,
Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
2460L NEU
25. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Ritzberger,
Mag. Karoline Riegler-Nurscher
Damit Sie hygienisch einwandfreie
Produkte produzieren können, bieten
wir Ihnen dieses Seminar im Bereich
Hygiene (EU-Hygienepaket, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Leitlinie, Verordnungen) an. Bei
diesem Kurs erhalten Sie Informationen
über die gesetzlichen Bestimmungen
im Bereich Hygiene, können Fragen an
die Lebensmittelaufsichtsbehörde richten und vom Erfahrungsaustausch mit
Landwirten/-innen des gleichen Produktionszweigs profitieren.
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 15,-
26. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Ried in der Riedmark , Gh Steinkellner
Trainer/-in: Doris Derntl, DI Kathrin
Vorwagner
information
Auffrischung der Hygieneschulung Onlineschulung 2499L
Hygenisch einwandfreie Produkte schaffen Vertrauen
8. 1. 2013, 09.00 - 14.00
Engerwitzdorf,
Betrieb Andreas Mairhofer
Trainer/-in: DI Helmut Daubek-Puza,
DI Kathrin Vorwagner
Hygienekurs Fleisch
2461L NEU
Damit Sie hygienisch einwandfreie
Produkte produzieren können, bieten
wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie
Informationen über die Umsetzung der
Hygieneanforderungen, sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich
Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps
zum Thema Reinigung und Desinfektion. Sie können Fragen an die Lebensmittelaufsichtsbehörde stellen und vom
Erfahrungsaustausch mit Direktvermarktenden des gleichen Produktzweiges profitieren.
Als Teilnehmer/-in erhalten Sie eine
Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 15,-
14. 1. 2013, 13.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
Trainer/-in: Christina Schiefermeyr,
BEd, Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
beim Konsumenten
Hygienekurs für
Direktvermarktende
NEU
2462L
Um hygienisch einwandfreie Produkte produzieren zu können, ist ständige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene unerlässlich. Für Sie als
Direktvermarkter/-in ist es daher wichtig, auf diesem Gebiet immer auf dem
Laufenden zu sein. Aus diesem Grund
laden wir Sie herzlich zum Hygienekurs
ein. Folgende Inhalte werden bearbeitet:
Hygiene allgemein
Gesetzliche Bestimmungen (EUHygienerecht, LMSVG, Durchführungsverordnungen)
Besprechen der Leitlinien
Reinigung und Desinfektion
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 15,14. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Pucking, Betrieb Unterholzer Rudolf
Trainer/-in: DI Kathrin Vorwagner,
Ing. Dipl.-Päd. Marianne Tichy
„Hygieneschulung Online“ - Hygieneschulung einfach zu Hause und jederzeit
im Internet absolvieren. Einfach in die
Lernplattform Moodle unter: htp://moodle.
lfi.at einsteigen. Benutzername und Passwort selbst wählen, mit dem Lesen oder
Downloaden von Informationen losstarten
und das eigene Hygienewissen online
überprüfen. Bei mehr als 75% richtigen
Antworten, besteht die Möglichkeit sich einen Schulungsnachweis von der Landwirtschaftskammer OÖ gegen einen Kostenbeitrag von € 7,- ausstellen zu lassen.
Wer kann die Online-Schulung
durchführen?
Die Online-Schulung steht für alle
bäuerlichen Betriebe zur Verfügung, die
Lebensmitteln produzieren und eine
Auffrischung der Hygieneschulung
benötigen.
Weitere Informationen:
Referat Direktvermarktung,
Auf der Gugl 3, 4021 Linz,
050/6902-1260 oder [email protected]
Schulungen im Bereich der Lebensmittelhygiene werden vom LFI OÖ laufend
angeboten.
Natur
Sympathie
Bauernhof
Ursprung
Zeit
Wohlfühlen
„Ideenwerkstatt Urlaub am Bauernhof“9021L
information
Die Kursbeiträge der Urlaub am BauernhofSeminare sind für alleTeilnehmenden aus Mitteln der Europäischen Union – EAGFL – sowie
des Bundes und des Landes OÖ gefördert.
Urlaub am Bauernhof
Wohlfühlambiente
9019L
Gästeunterkünfte auf Erfolgskurs
„Urlaub am Bauernhof“ steht für die
charakteristische Natürlichkeit bäuerlicher Lebensweise, die Sie mit geringen
Mitteln auch in Ihren Gästeunterkünften
zur Geltung bringen können. Die Erwartungen der Gäste vom „Wohlfühlambiente“ in Ihren Zimmern und Ferienwohnungen können bereits durch
einfache gestalterische Maßnahmen
mit Licht und Farben, mit natürlichen
Materialien und geschickter Anordnung
der Einrichtungsgegenstände erfüllt
werden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,-
Familiäre Gastfreundschaft
„Familiäre Gastfreundschaft“ ist der
Leitgedanke hinter allen Kontaktpunkten mit dem Gast. Er beschäftigt jede/n
Vermieter/-in angefangen von der Gästegewinnung bis hin zur Nachbetreuung.
Antworten auf die Fragen was das bei Urlaub am Bauernhof heißen kann und wie
familiäre Gastfreundschaft als Botschafter der bäuerlichen Welt spürbar und erlebbar werden kann und viele praktische
Tipps zur Umsetzung soll dieses Seminar
bieten. Einen Tag lang werden Sie einen
wegweisenden Tourismusbetrieb genau
unter die Lupe nehmen können und die
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch
bekommen, um von einem Tourismusexperten zu erfahren wie Gastfreundschaft
auch von Ihnen gelebt und erlebbar gemacht werden kann.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 35,20. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Bad Ischl, EurothermenResort
Trainer/-in: Seminarbauer/bäuerin,
ABL Ingo Dörflinger
© UaB OÖ
Familie
Urlaub am
17. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Haag am Hausruck, Ferienhof Öler
Trainer/-in: Nina Strasser,
Waltraud Gassner
Die Macht der Gestaltung 9054L NEU
Naturschätze als kreative Dekoration
Bei Urlaub am Bauernhof kommt der
Verwendung von natürlichen Materialen auch bei der Dekoration im Haus,
am Hof sowie der Einsatz von heimischen Pflanzen eine ganz besondere
Bedeutung zu, denn dies wird auch im
Rahmen der Kategorisierung positiv
bewertet.
Die Natur bietet Materialien in Hülle
und Fülle. Speziell in den Gästezimmern und Aufenthaltsräumen soll den
Gästen ein nettes Ambiente geboten
werden.
In diesem Seminar erfahren Sie, mit
welchen Materialien Sie wirkungsvoll
dekorieren können: einfach - kostengünstig - mit Liebe zum Detail. Dabei
werden die Utensilien gemeinsam in
der Natur gesammelt und anschließend
verarbeitet.
Zum mit nach Hause nehmen erhalten
Sie Unterlagen für die Gestaltung rund
ums Haus, eine Zusammenstellung von
Pflanzen und deren Wirkung sowie Beispiele als Anregung.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 48,-
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Lebensfreude
14. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Mitterkirchen, Betrieb Langeder
Trainer/-in: Nina Strasser,
Waltraud Gassner
information
Folge uns auf
Familiäre Gastfreundschaft ist Botschafter der bäuerli-
www.facebook.com/lfiooe
chen Welt
39
9055L
Tiere am Bauernhof sind eines der wichtigsten Buchungsargumente. Der Gast
will erfahren wie die Tiere gehalten werden, was sie fressen, welche Pflege sie
brauchen, warum man welche Tierart
am Hof hält, weshalb manche auf der
Weide sind und andere nicht, welche
Produkte gewonnen werden, um nur einige Beispiele zu nennen, was sich über
die Tiere am Bauernhof erzählen lässt.
Es geht aber vor allem darum, wie das
dem Gast erklärt werden kann, sodass
er es gut versteht und es gleichzeitig als
Hofangebot wahrgenommen wird.
Nach einer kurzen Einführung wie man
Bauernhoferlebnisse methodisch didaktisch dem Gast näher bringen kann, wird
gleich die praktische Umsetzung geübt.
Ziel ist es, das Thema Tiere am Bauernhof attraktiv als Gästeangebot umzusetzen, auf eine Art und Weise, die sich gut
in den Arbeitsablauf am Betrieb integrieren lässt.
Die Teilnehmenden erhalten eine gut
aufbereitete Unterlage über die Tierwelt
am Bauernhof, die auch gleich für die
Gästeinformationsmappe genutzt werden kann.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,Trainer/-in: Mag. Karl Kronberger
NEU
Spielplatzgestaltung bei Urlaub
am Bauernhof
9056L
Planung - Sicherheit Rechtliche Grundlagen
Der Spielplatz stellt bei fast allen Urlaubsbauernhöfen ein wichtiges Thema
dar. Oft gestellte Fragen sind: Wie kann
ich den Spielplatz naturnah und mit
bäuerlichen Elementen gestalten? Welche Anforderungen gibt es hinsichtlich
der Spielplatzgeräte? Was muss ich in
Bezug auf Sicherheit, Haftung und Verantwortung beachten?
All diese Bereiche sollen in diesem Seminar behandelt werden. Holen Sie sich
Anregungen wie Sie Ihren Spielplatz
zu einem bäuerlichen Erlebnisort machen können, welche Vorschriften und
Sicherheitshinweise gelten und was
Sie über Haftung und Verantwortung
wissen sollten. Ein Schwerpunkt wird
darauf gelegt, wie man kostengünstig
auch aus einfachen Dingen einen Abenteuerspielplatz gestalten kann.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,Trainer/-in: DI Dr. Wolfgang Eder
17. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen,
Betrieb Neundlinger
15. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Vorderstoder, Almgasthof
Baumschlagerberg
15. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Bad Zell, Betrieb Schinnerl
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Laussa, Biohof Brückler
Familie Brandner
Marketing und Innovationen
Mit dem perfekten Urlaub am Bauernhof-Frühstück in den Tag9220L
12. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Hinterstoder, Betrieb Pernkopf
Tiere sind ein attraktives Gästeangebot
40
NEU
© UaB OÖ
Dienstleistungen und Einkommenskombinationen
Ideenwerkstatt „Tierische
Erlebnisse am Bauernhof“
Ein reichhaltiges Frühstück ist der beste Start in den Tag und wenn es dann
auch noch aus gesunden regionalen
und saisonalen Lebensmitteln besteht
erfüllen sich alle Gästewünsche. Regional und saisonal bedeutet für unsere Betriebe Nachhaltigkeit und die ist
in aller Munde. Wie sich das bezahlt
macht, darum geht es an diesem Tag.
Sie setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander und tauchen auch
gleich in die praktische Umsetzung
ein. Sie erhalten neue Anregungen für
ein kreatives, abwechslungsreiches,
regionales, saisonales und vor allem
gesundes Frühstück bzw. Frühstücksbuffet, das Ihre Gäste immer wieder
auf‘s neue verblüffen wird.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 35,-
25. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: UaB Spezialberater/-in der Region, Georg Friedl, Mag. Christine Schober
Mit Facebook neue
Zielgruppen erreichen
NEU
1583L
Social Media Marketing für
Diversifizierer (Einsteiger)
Facebook ist aus der Alltagskultur vieler
Menschen nicht mehr wegzudenken.
Dieses Seminar zielt speziell auf die Bedürfnisse direktvermarktender Betriebe
und Urlaub am Bauernhof-Anbieter ab,
die ihre Marketingstrategie um diese Art
der Zielgruppenansprache mit Vernetzung
zur eigenen Webseite erweitern möchten.
Es wird ein Überblick über die wichtigsten
sozialen Netzwerke, ihre Besonderheiten
und ihre Chancen und Risiken geboten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 42,Trainer/-in: Mag. Severin KierlingerSeiberl
21. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Burgkirchen, FS Burgkirchen
29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Katsdorf, FS Katsdorf
Konzeption und Design
von Drucksorten
NEU
1575L
Das gestalterische Auge schulen.
Ob Visitenkarten, Kleinplakate, Broschüren, Falter oder Etiketten, gewünscht ist eine schöne Gestaltung.
Warum beeindrucken bestimmte Layouts mehr als andere? Wie werden Inhalte visualisiert? Wer Aufmerksamkeit
erzeugen will, muss wissen, wie Bild
und Textelemente zusammenwirken.
Gestaltungsübungen und die Analyse von
bestehenden Lösungen schärfen das Bewusstsein für Buchstaben, Bilder und grafischen Elemente. Bringen Sie Ihre Werbemittel und/oder Ideen mit. Sie erhalten
Informationen über Designelemente,
Druckaufbereitung und -techniken, analysieren Ihren Auftritt und erarbeiten eigene
Entwürfe mit professioneller Begleitung.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 50,12. 3. 2013, 9. 4. 2013, 13.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Mag. Gerald Raab,
Mag. Gernot Daucha
Fachkompetenz
Grünland
Gemüsebau
Acker
Pflanzen-
produktion
Pflanzenschutz
Grünland
Basisseminar Grünlandwirtschaft
6400L
Grundlagen einer erfolgreichen Grünlandbewirtschaftung für Neo-Landwirte
ohne landwirtschaftliche Vorbildung.
Dieses Seminar vermittelt grundlegende
Kenntnisse zu den Themen Fundamente
der Grünlandbewirtschaftung, Basiswissen der Pflanzenproduktion und Tierhaltung, rechtliche Rahmenbedingungen,
Naturschutz, Fördermöglichkeiten und
Weiterbildungsangebote. Eine Feldbegehung rundet das Programm so ab,
dass Sie eine gute Vorstellung von der
Umsetzung der Theorie in die Praxis bekommen.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 145,24./25. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Sarleinsbach, Gh Mandl
Trainer/-in: Sylvia Bina-Waldl, DI Franz
Hölzl, DI Franz Vogelmayer (LK), DI Peter Frühwirth, Ing. Mag. Johannes
Gahleitner, Mag. Christian Stollmayer
7./8. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Dorf /Pram, Gh Dorfwirt
Trainer/-in: Sylvia Bina-Waldl, DI Franz
Hölzl, DI Franz Vogelmayer (LK), DI Peter Frühwirth, Ing. Leopold Doppler,
Mag. Christian Stollmayer
14./15. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
Trainer/-in: Sylvia Bina-Waldl, DI Franz
Hölzl, DI Franz Vogelmayer (LK), DI Johann Hahn, DI Peter Frühwirth, Mag.
Christian Stollmayer
28./29. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
Trainer/-in: DI Franz Hölzl, DI Franz Vogelmayer (LK), DI Josef Detzlhofer, DI
Peter Frühwirth, Mag. Christian Stollmayer, Mag. Dr. Johann Reschenhofer
Weidefachtag für Milchvieh- und
Mutterkuhhalter
6406L
Tipps für eine erfolgreiche
Weidehaltung
Die Weidehaltung als Sinnbild für artgerechte Tierhaltung, Förderung der
Tiergesundheit, Landschaftspflege und
hohe Qualität im Endprodukt bietet
dem Betriebsleiter unterschiedlichste
Chancen und Herausforderungen. Entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung sind das Vorhandensein weidefähiger Flächen, deren Entfernung zum
Hof, das Fütterungssystem des Betriebes, das Interesse des Landwirtes sowie das Einhalten einiger Grundregeln
für den Betrieb von Weidesystemen. In
diesem Seminar werden in Form von
Workshops Tipps für eine erfolgreiche
Weidehaltung erarbeitet. Es wendet
sich daher sowohl an bestehende Weidebetriebe als auch an Neueinsteigende und berücksichtigt konventionelle
sowie biologische Wirtschaftsweise.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
7 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,8. 5. 2013, 09.00 - 16.00
Tragwein, Gusenbauer Willibald
Trainer/-in: Landwirt, Stefan Rudlstorfer, DI Walter Starz F, Dr. Andreas Steinwidder
Obstbau
Obstbaumschnittkurs
6511L
Gesunder Baum - reiche Ernte
Der richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein, denn mit einem fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert,
der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt. Bei diesem
Seminar erlernen Sie alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug,
Sicherheit beim Baumschnitt und den
richtigen Zeitpunkt zum Schneiden. Unter fachkundiger Anleitung wird danach
das sichere und fachgerechte Obstbaumschneiden in jungen und älteren
Beständen praktisch geübt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 38,Trainer/-in: Josef Haidinger
Landwirtschaft und Umwelt
Obstbau
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Mayrhof, Mosthof Greiner
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
25. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Offenhausen, Gh Kinzl
28. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
6. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Zell am Pettenfirst, Betrieb Stockinger
7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Kematen, Betrieb Schiefermair Burgi
Trainer/-in: Dipl.-HLFL-Ing.
Heimo Strebl
8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Nußbach, Limberger Reinhold
41
Landwirtschaft und Umwelt
12. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Strauchbeeren im Erwerbsobstanbau
6540L
15. 3. 2013, 09.00 - 17.00
St. Panthaleon,
Fam. Mehlhart Mostschänke
Grundlagenseminar Beerenobst
Sie lernen die Grundlagen der Strauchbeerenobstproduktion
(Himbeere,
Brombeere, Johannisbeere und Heidelbeere) kennen und erhalten Topinformationen, um das erlernte Wissen
auf dem eigenen Betrieb umsetzen zu
können.
Themen im Seminar sind: Grundlagen
der Beerenobstproduktion, Standortauswahl, Sorten und Pflanzmaterial,
bodenunabhängige Produktion, Erziehungsmaßnahmen und Pflanzenschutz.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 37,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,-
26. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gramastetten, Gh Kirchenwirt
25 . 3. 2013, 09.00 - 17.00
Öpping, Gh Haidvogel
Fam. Oberpeilsteiner
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Ing. Rudolf Novak
Grundlagenseminar Wildobst und
seltene Obstarten
6514L
Richtige Pflege für optimalen Ertrag.
Obstbäume veredeln (k)eine Kunst
6519L
Alte Obstsorten erhalten
Alte und regionale Obstsorten zu erhalten ist das Anliegen vieler Landwirte und Gartenbesitzer. In diesem Kurs
erlernen Sie in Theorie und Praxis die
Grundlagen und Techniken der Veredelung junger Obstbäume bei den verschiedenen Obstarten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 40,Trainer/-in: Gabriele Strasser,
Klaus Adolf Strasser
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, Gh Zweimüller
13. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Engerwitzdorf, Gh Plank
21. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
3. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Sierning, Buschenschank Blumenhof
12. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
42
16. 1. 2013, 09.00 - 16.00
Leonding, Gh Kremstalerhof
Trainer/-in: Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Fachtagung der
Erdbeerproduzierenden
6545L
Erdbeertagung
Oberösterreichs
Erdbeeranbau
im
Spannungsfeld regionaler und internationaler Entwicklung:
Situation und Entwicklung der europäischen Erdbeermärkte, Wettbewerbsvorund -nachteile des regionalen Erdbeeranbaus.
Es handelt sich um eine anerkannte
Fortbildungsveranstaltung für die IP im
Rahmen des ÖPUL.
6 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 55,23. 1. 2013, 09.00 - 15.00
Leonding, Gh Kremstalerhof
Trainer/-in: Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Der Wildobstanbau und seltene Obstarten als Chance der Diversifizierung des
oö. Obstbaus. In diesem Kurs werden
Ihnen Möglichkeiten des Wildobstanbaus und dessen Veredelungsprodukte
aufgezeigt. Eröffnen auch Sie sich neue
Vermarktungsmöglichkeiten und erweitern Sie Ihre Produktpalette mit köstlichen Raritäten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 90,6. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: DI Dr. Lothar Wurm
Fachtagung der Erwerbsobstproduzierenden
6528L
Oberösterreichs
Erwerbsobstanbau
und seine aktuellen Herausforderungen
und Rahmenbedingungen. Die Themen
dieser Tagung behandeln Blattdünger,
Pflanzenschutz und Pflanzenstärkungsmittel sowie die Bedeutung von Frostschutzversicherungen für den Betriebserfolg.
Es handelt sich um eine anerkannte
Fortbildungsveranstaltung für die IP im
Rahmen des ÖPUL.
7 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 55,-
Pflanzenschutz
Kleiner Sachkundekurs
6601L
Für alle Landwirtinnen und Landwirte
mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und nach
dem OÖ Bodenschutzgesetz die „Sachkundigkeit“ nachweisen müssen, reicht
die Absolvierung des Kleinen Sachkundekurses. Die Seminarinhalte umfassen rechtliche Rahmenbedingungen,
„Gute Landwirtschaftliche Praxis“ im
Bereich Pflanzenschutz, Gerätetechnik
18. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Burgkirchen, FS Burgkirchen
23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchschlag, FS Kirchschlag
4. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Otterbach, FS Otterbach
Grundwasser 2010 8-Stundenkurs
2. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Lambach, abz Lambach
Grundwasser 2010 Seminar
20. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Großer Sachkundekurs
6602L
Landwirtinnen und Landwirte ohne
landwirtschaftliche Ausbildung, die im
Jahr 1972 oder danach geboren sind
und nach dem OÖ Bodenschutzgesetz
die „Sachkundigkeit“ nachweisen müssen, benötigen den „Großen Sachkundekurs“. Dieses Seminar informiert über
Umweltstandards im Bereich Pflanzenschutz, Entwicklungen im integrierten Pflanzenschutz, Gerätetechnik und
Anwenderschutz. Sie erhalten ein Abschlusszertifikat.
24 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 75,Kursbeitrag nicht gefördert: € 150,21./22./23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
St. Florian bei Linz, HLFS St. Florian
Trainer/-in: Josef Plaß, DI Hubert
Köppl, DI Peter Frühwirth, Ing. Horst R.
Kirchmayr, Ing. Josef Sumesberger
6769L
Mit der Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „vorbeugender Boden- und
Grundwasserschutz“ müssen Sie eine
verpflichtende
Weiterbildungsveranstaltung besuchen und verschiedene
Bewirtschaftungsauflagen
erfüllen.
Im Seminar lernen Sie die rechtlichen
Rahmenbedingungen, Aufzeichnungsund
Dokumentationsverpflichtungen
im ÖPUL 2007 - vorbeugender Bodenund Grundwasserschutz kennen und
erhalten das Rüstzeug, selbständig die
erforderlichen Aufzeichnungen unter
Einhaltung der geltenden Bestimmungen zu führen.
information
www.lfi-ooe.at
Kursangebot
rund um die Uhr
Seminarinhalte:
Cross Compliance und Nitratrichtlinie
ÖPUL-Maßnahme - UBAG und
ÖPUL-Maßnahme - vorbeugender Boden- und Grundwasserschutz
Durchführen der Nährstoffbilanzierung
und der Schlagaufzeichnungen
Vorstellen und Durchführen von Berechnungen mittels EDV-Programm
Dieser Kurs ist für alle Personen, die
erstmalig an der ÖPUL-Maßnahme vorbeugender Boden- und Grundwasserschutz teilnehmen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,-
Landwirtschaft und Umwelt
Umweltprogramme
© Volker Gerstenberg - Fotolia.com
und Anwenderschutz. Sie erhalten ein
Abschlusszertifikat.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 60,Trainer/-in: Fachschullehrer/-in,
Ing. Josef Sumesberger
24. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: DI Marion Gerstl,
DI Thomas Wallner
www.lfi-ooe.at mit dem Stichwort „TGD“
gezielt nach den anerkannten Veranstaltungen.
Top informiert mit dem LFI-Newsletter.
Anmeldung unter newsletter.lfi-ooe.at
Wir empfehlen einen regelmäßigen Blick
auf diese Webseiten.
Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter
www.lfi-ooe.at. Hier stehen alle geplanten
Veranstaltungen für die nächste Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen,
die nach dem Redaktionsschluss dieses
Bildungsprogramms organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie
können dabei bequem und übersichtlich
nach Stichwort, Region, Datum oder auch
nach Kursnummer selektieren und sind so
schneller am Ziel.
Unser Service
Sie finden auf der Webseite unter anderem
Informationen zu aktuellen Themen,
Förderfragen, Förderanfragen, TGD, Formulare und können sich zum Newsletter
eintragen.
Benötigen Sie eine Weiterbildung für den
Tiergesundheitsdienst, so suchen Sie unter
Welches LFI-Seminar Sie auch suchen, unter
www.lfi-ooe.at finden Sie stets das aktuelle
Programm. Informieren Sie sich über das
gesamte Angebot in Oberösterreich und
darüber hinaus.
43
Hygiene
Management
Transport
Tierhaltung
Fütterung
Entwicklung
Ertrag
Landwirtschaft und Umwelt
Tiergesundheit
tiergerecht
Allgemeines
TGD-Grundkurs Rinderhaltung 7412L
Berechtigungskurs Anwendung von Arzneimitteln
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben.
Dieser Kurs für Rinderhalter/-innen, die
Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber
keine Fütterungsarzneimittel mischen
bzw. verwenden wollen, umfasst die
gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die
Anwendungsarten von Arzneimitteln,
die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die
Wechselwirkung von Organismus und
Arzneimittel.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,10. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Münzkirchen, Gh Glas Wirt
in Kaltenmarkt
Trainer/-in: Dr. Josef Hois
8. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Windischgarsten, Gh Grundner
Trainer/-in: Mag.med.vet.
Stephan Hintenaus
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Dr. Gottfried Diwold,
Mag.med.vet. Klaus Reichinger
44
TGD-Grundkurs Schweinehaltung
7414L
Berechtigungskurs Anwendung von Impfstoffen
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes
ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben.
Schweine- und Geflügelhalter/-innen,
die Arzneimittel durch Injektion verabreichen und darüber hinaus auch impfen
(Mycoplasmenimpfung beim Ferkel),
aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, erlernen
gesetzliche Rahmenbedingungen, Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen,
Pharmakologie sowie die Wechselwirkung Organismus und Arzneimittel.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,Trainer/-in: Mag.med.vet.
Stephan Hintenaus
23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
26. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Schlierbach, FS Schlierbach
TGD - Mischtechnik für
Tierarzneimittelkontrollgesetz 7418L
Berechtigungskurs zur Herstellung
von Fütterungsarzneimitteln
Laut dem Tierarzneimittelkontrollgesetz
müssen Sie zum Herstellen von Fütterungsarzneimitteln am eigenen Betrieb
die erforderlichen Kenntnisse erwerben.
Die Teilnehmenden dieses Seminares erhalten eine von der Bezirkshauptmannschaft anerkannte Kursbestätigung für die
gesetzlich geforderte Qualifikation. Die
Kursinhalte umfassen die gesetzlichen
Rahmenbedingungen sowie die Technik
und Ausstattung von Mischanlagen.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 12,Trainer/-in: DI Franz Tiefenthaller
16. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Linz, LFI Linz
11. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
27. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Schlierbach, FS Schlierbach
TGD-Weiterbildung
Rinderhaltung
7434L
Landwirtinnen und Landwirte, die im
Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwenden, brauchen innerhalb von 4
Jahren 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit. Dieses Seminar für Rinderhaltung bietet Ihnen die Möglichkeit,
die gesetzlich geforderten Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Sie erhalten dabei Informationen
über gesetzliche Rahmenbedingungen,
Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Gesundheitsmonitoring und Kälbererkrankungen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 4 Stunden als TGD Weiterbil-
11. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Münzkirchen, Gh Glas Wirt
in Kaltenmarkt
Trainer/-in: Dr. Josef Hois
TGD-Weiterbildung
Schweinehaltung
8. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Mag. Gabriele Deinhofer
7434L
Landwirtinnen und Landwirte, die im
Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwenden, brauchen im Bereich Tiergesundheit 4 Stunden einer vom TGD
anerkannten Weiterbildung innerhalb
von 4 Jahren. Dieses Spezialseminar
für Schweinehaltung bietet Ihnen die
Möglichkeit, die gesetzlich geforderten
Weiterbildungsstunden in einem Block
zu erwerben. Sie erhalten dabei Informationen zu Themen wie gesetzliche
Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und
-lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Infektionserkrankungen, Absetzdurchfall usw.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 4 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 25,1. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan
Hintenaus
TGD-Weiterbildung
Schaf- und Ziegenhaltung
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 4 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 25,-
7432L
Landwirtinnen und Landwirte, die im
Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwenden, brauchen im Bereich Tiergesundheit 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung innerhalb von
4 Jahren. Dieses Spezialseminar für
Schaf- und Ziegenhaltung bietet Ihnen
die Möglichkeit, die gesetzlich geforderten Weiterbildungsstunden in einem
Block zu erwerben. Sie erhalten dabei
Informationen zu den Themen gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung
und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Geburtshilfe bei Schafen und
Ziegen und zu Problemen rund um die
Geburt.
Rinderhaltung
23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
St. Georgen im Attergau,
Gh Kiener „Grüner Baum“
Trainer/-in: Ing. Georg Mitterbauer,
Mag. Franz Viehböck
24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Helfenberg, Gh Haudum
Trainer/-in: Ing. Josef Pirklbauer,
Mag. Franz Viehböck
6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Mattighofen, Gh Badhaus
Trainer/-in: Christian Schoibl,
Mag. Franz Viehböck
7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Micheldorf, Gh Taverne in der Schön
Trainer/-in: DI Wolfgang Reiter, Mag.
Franz Viehböck
Umsetzung der Milchleistungsdaten
in das betriebliche
Herdenmanagement7252L
Neueinsteigerseminar:
Wie kann ich den Tagesbericht
am besten interpretieren?
Fruchtbarkeit und Leistung kein Gegensatz!
7203L
Fruchtbarkeit im Milchviehstall
Tierarzt und Fütterungsberater informieren über den Einfluss der Fütterung
auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh. Behandelt werden Ursachen, Symptome
und Behandlungsmöglichkeiten von
Fruchtbarkeitsstörungen sowie die betriebliche Nutzung der Fruchtbarkeitskennzahlen und Milchleistungskontrolldaten.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 45,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Milchvieh - Fütterungs-Check‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
17. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Rechberg, Gh Raab
Trainer/-in: Ing. Josef Pirklbauer,
Mag. Franz Viehböck
Landwirtschaft und Umwelt
dung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 25,-
Als Mitglied in der Leistungsprüfung
erhält ein Milchviehbetrieb alle 5-6
Wochen einen neuen Tagesbericht mit
sämtlichen Leistungs- und Gesundheitsdaten seiner Tiere. Die Interpretation dieses Datenmaterials und dessen Umsetzung am Betrieb ist für die
Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion
ein entscheidender Erfolgsfaktor. Neben der Grundlage für Anpaarung und
Selektion wird eine bedarfsgerechte
Fütterung ermöglicht und durch höhere Milchinhaltsstoffe der Milchpreis
gesteigert. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden für eine erfolgreiche
Umsetzung am Betrieb konkrete Anleitungen zur richtigen Analyse der Daten
geliefert. Der letzte Tagesbericht soll
mitgebracht werden.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 40,8. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Neumarkt im Mühlkreis, Gh Mader
Trainer/-in: Franz Katzengruber
9. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Micheldorf, Gh Taverne in der Schön
Trainer/-in: Johann Plaß
45
14. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Peilstein, Gh Fuchs-Eisner
Trainer/-in: Franz Bindeus
15. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Peuerbach, Gh Peham - Urtlhof
Trainer/-in: Johann Schmidseder
16. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Ternberg, Gh Mandl
Trainer/-in: Johann Plaß
17. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Uttendorf, Gh Helpfauer-Hof
Trainer/-in: Sebastian Ranftl
18. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Rechberg, Gh Raab
Trainer/-in: Franz Katzengruber
23. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Eidenberg, Gh Pargfrieder
Trainer/-in: Franz Bindeus
24. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Neuhofen im Innkreis, Gh Zauner
Trainer/-in: Christian Perndorfer
30. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Zell am Moos, Gh Seewirt
Trainer/-in: Sebastian Ranftl
31. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Münzkirchen, Gh Wirt in Kaltenmarkt
Trainer/-in: Johann Schmidseder
25. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Franz Katzengruber
Onlineserviceangebote für den
Milchviehbetrieb - Herdenmanagement via Internet
7251L
RDV4M - Herdenmanager und
Rationsrechner, ÖFK-Datenbank,
TGD-Befunddatenbank
Sie wollen mit den Daten der Leistungsprüfung, der Klassifizierung und
des Tiergesundheitsdienstes effizient
und zeitgemäß arbeiten? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Angebote
es bereits gibt und wie Sie das Onlineservice optimal für Ihren Betrieb nutzen
können. Unter fachlicher Betreuung
arbeiten Sie am PC mit Ihren eigenen
Betriebsdaten und lernen, wie Sie diese
zur Unterstützung für das Herdenmanagement einsetzen können.
46
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 10,1. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Katsdorf, FS Katsdorf
Trainer/-in: Franz Katzengruber
4. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Vöcklabruck, FS Vöcklabruck
Trainer/-in: Sebastian Ranftl
5. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: Johann Schmidseder
6. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Kirchschlag, FS Kirchschlag
Trainer/-in: Franz Bindeus
7. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Burgkirchen, FS Burgkirchen
Trainer/-in: Sebastian Ranftl
12. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Waizenkirchen, FS Waizenkirchen
Trainer/-in: Johann Schmidseder
14. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Schlierbach, FS Schlierbach
Trainer/-in: Johann Plaß
15. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl
Trainer/-in: Franz Bindeus
25. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Freistadt, FS Freistadt
Trainer/-in: Franz Katzengruber
Online Rationsberechnung
für Milchkühe
7241L
Mit dem neuen Online Rationsprogramm des RDV können bedarfsgerechte Rationen für Milchkühe berechnet
werden. In diesem Seminar erlernen
LFL-Mitglieder mit EDV-Grundkenntnissen die Grundlagen der Rationsgestaltung und den Umgang mit dem
Rationsprogramm. Sie arbeiten eigene
Futtermittelanalysen ein, berechnen die
Ration für jedes Einzeltier und lernen
den Umgang mit der umfangreichen
Futtermitteldatenbank. Auf Basis einer
geschätzten Futteraufnahme kann für
jede einzelne Milchkuh tagesaktuell die
bedarfsgerechte Kraftfuttermenge berechnet werden.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 1,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 27,Kursbeitrag nicht gefördert: € 42,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratungen:
‚Rinderfütterung - Rationsberechnung‘
und ‚Milchvieh - Fütterungs-Check‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
9. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Otterbach, FS Otterbach
Trainer/-in: Christian Schoibl
18. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Katsdorf, FS Katsdorf
Trainer/-in: Ing. Josef Pirklbauer
21. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Altmünster, abz Salzkammergut
Trainer/-in: DI Franz Tiefenthaller
26. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: Christian Perndorfer
Gesunde Euter bringen mehr Milch
7265L
© strixcode - Fotolia.com
Landwirtschaft und Umwelt
10. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Regau, Gh Wirt am Weinberg
Trainer/-in: Christian Perndorfer
Eutererkrankungen bewirken Mindererträge in der Milchviehhaltung. Produktionsberater und Tierarzt informieren Sie, wie man in der betrieblichen
Praxis Krankheiten erkennen und die
Eutergesundheit erhalten kann. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen
der physiologischen Vorgänge im Euter,
melktechnische und haltungsbedingte
Einflüsse auf die Eutergesundheit, die
Beurteilung aufgrund der Kennzahlen
(LKV-Daten) sowie Krankheitsursachen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
24. 1. 2013, 09.00 - 15.30
Kirchberg bei Mattighofen,
Gh Stockinger
Trainer/-in: Max Fruhstorfer,
Mag. Hans Berger (TA)
30. 1. 2013, 09.00 - 15.30
St. Roman, Gh Grömmer Friedlwirt
Trainer/-in: Max Fruhstorfer,
Dr. med. vet. Franz Schlederer
31. 1. 2013, 09.00 - 15.30
Leonstein, Gh Schlader
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer,
Mag.med.vet. Wilhelm Lechner
7. 2. 2013, 09.00 - 15.30
Alberndorf in der Riedmark,
Gh Penkner
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer,
Mag.med.vet. Klaus Reichinger
Besser melken mit
straffem Melkmanagement 7263L
Die tägliche Melkarbeit beansprucht
den größten Teil der Stallarbeitszeit.
So ist im Familienbetrieb für die reine Melkzeit ohne Vor- und Nacharbeiten ca. eine Stunde zu veranschlagen.
Eine ungestörte, freiwillige, stressfreie
Milchabgabe der Kuh muss daher das
Ziel jeder Melkerin/jedes Melkers sein.
Für eine schnelle und gute Melkarbeit
sind die Haltungsbedingungen der
Kühe, gute Arbeitsplatzgestaltung für
das Melkpersonal, ruhiger, gefühlvoller Umgang mit den Kühen, ausgefeilte
Melkroutine und eine nach ÖNORMWerten funktionierende Melkanlage
besonders zu beachten. Technische Zusatzeinrichtungen können Routinearbeiten übernehmen und damit den/die
Melker/-in unterstützen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 12,-
1. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Herzogsdorf, Gh Gahleitner
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer
6. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Ternberg, Gh Mayr Karl (Sternwirt)
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer
6. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Andorf, Gh Bauböck
Trainer/-in: Max Fruhstorfer
14. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Geiersberg, Gh Mayr
Trainer/-in: Max Fruhstorfer
19. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Neukirchen an der Vöckla,
Gh Streibl (Böckhiasl)
Trainer/-in: Max Fruhstorfer
kroboter im Einsatz haben, können Sie
sich über den praktischen Einsatz dieser
neuen Technik informieren und erhalten
Tipps und Anregungen zum Ausschöpfen der technischen Möglichkeiten.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 18,1. 3. 2013, 09.00 - 13.00
St. Ulrich im Mühlkreis, Gh Lang
Trainer/-in: Praktiker, Franz Wolkerstorfer, Ing. Josef Pirklbauer
5. 3. 2013, 09.00 - 13.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Praktiker, Christian Schoibl,
Max Fruhstorfer
information
Bitte beachten Sie auch die Angebote im
Bereich Milchverarbeitung auf Seite 35.
Das gesunde Kalb
am Milchviehbetrieb
NEU
Fütterung und Eutergesundheit
im Melkroboterbetrieb 7275L
Automatisierte Melksysteme für Milchkühe ermöglichen bei richtigem Einsatz
Arbeitszeitersparnis, zeitliche Flexibilität,
umfangreiche Datenerfassung zur besseren Kontrolle der Tiergesundheit und
einen idealen Herdenüberblick. Fütterungs- und Produktionsberater informieren über Möglichkeiten zur Verbesserung
des Fütterungsregimes und der Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben. Durch
intensiven Erfahrungsaustausch mit
Teilnehmenden, die bereits einen Mel-
Landwirtschaft und Umwelt
23. 1. 2013, 09.00 - 15.30
Frankenmarkt, Gh Kogler
Trainer/-in: Max Fruhstorfer,
Dr. med. vet. Michael Leitner
Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Melken und Eutergesundheit‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
© Andrius Gruzdaitis - Fotolia.com
6,5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 21,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Melken und Eutergesundheit‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
7266L
Kälberkrankheiten und -verluste sind in
der Milchviehhaltung nach wie vor ein
großes Problem. In diesem LFI-Seminar
erläutert ein Tierarzt die wichtigsten
Krankheiten und informiert über deren
Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung
der Kuh im Zeitraum um die Geburt,
die Biestmilchversorgung, das Erstellen
von Tränkeplänen und den Einsatz von
Grund- und Kraftfutter. Vom Bauberater
erfahren Sie die gesetzlichen Vorschriften, die richtigen Aufstallungen für Einzel- und Gruppenhaltung und die Anforderungen an das Stallklima.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 16,Kursbeitrag nicht gefördert: € 42,-
47
Landwirtschaft und Umwelt
21. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Peilstein, Gh Fuchs-Eisner
Trainer/-in: Ing. Franz Kaltenberger,
Ing. Josef Pirklbauer, Mag. Mascha
Sysel, P
23. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Andorf, Gh Bauböck
Trainer/-in: Christian Schoibl, Dr. Franz
Schlederer, MSc Siegfried Holzeder
24. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Steinbach/Steyr, Gh Sandner Linde
Trainer/-in: DI Wolfgang Reiter,
Mag.med.vet. Christoph Büchel,
Ing. Franz Kaltenberger
28. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Unterweißenbach, Gh Fürst
Trainer/-in: Ing. Albert Griesbacher,
Ing. Josef Pirklbauer, Mag.med.vet.
Klaus Reichinger
30. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Vöcklamarkt, Gh Fellner
Trainer/-in: Dr. med. vet. Michael
Leitner, Ing. Franz Neubacher,
Ing. Georg Mitterbauer
31. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Eggelsberg, Gh Steinerwirt
Trainer/-in: Christian Schoibl,
Mag. Hans Berger (TA), MSc Siegfried
Holzeder
Optimale Kalbinnenaufzucht 7270L
Die Basis für eine
wirtschaftliche Milchkuh
Die Aufzucht von Kalbinnen bildet die
Grundlage einer hohen Lebensleistung,
die Kosten von Aufzuchtfehlern werden jedoch oft unterschätzt. Durch bedarfsangepasste Fütterung können ein
optimales Besamungsgewicht und ein
frühes Erstkalbealter erreicht und damit
Kosten gespart werden.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 16,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Jungvieh - Aufzucht und Fütterung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
6. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Frankenmarkt, Gh Erbersdobler
Trainer/-in: DI Monika Seebacher,
Ing. Georg Mitterbauer
48
7. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Taiskirchen, Gh Ziegler
Trainer/-in: Christian Schoibl,
Max Fruhstorfer
13. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: Christian Schoibl,
Max Fruhstorfer
25. 2. 2013, 13.00 - 16.00
Steinbach/Steyr, Gh Sandner Linde
Trainer/-in: DI Monika Seebacher,
DI Wolfgang Reiter
26. 2. 2013, 09.00 - 12.00
St. Ulrich im Mühlkreis, Gh Lang
Trainer/-in: Jakob Stanger,
Ing. Josef Pirklbauer
Klauenkorrektur - selbst gemacht
7224L
Klauenkorrekturen sichern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von
Rindern. In einem Abendvortrag mit
darauffolgendem Praxistag erlernen
Sie die Grundzüge der funktionellen
Klauenpflege in Theorie und Praxis. Die
Seminarinhalte umfassen die Biomechanik des Rindes, den Hornaufbau, die
Sicherung der Tier- bzw. Klauengesundheit, das Erkennen von Lahmheiten und
Klauenerkrankungen, die Einflüsse aus
Haltung und Fütterung, die 5 Schritte
zur gesunden Klaue, die Werkzeugkunde sowie die Tier- bzw. Klauenbeurteilung im Stall.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
11 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 60,Kursbeitrag nicht gefördert: € 95,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Klauengesundheit‘. Nähere Informationen unter www.beratungskatalog.at
Trainer/-in: Franz Wolkerstorfer, Mag.
med.vet. Michael Hulek
26. 2. 2013, 19.30 - 22.30,
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Otterbach, FS Otterbach
27. 2. 2013, 19.30 - 22.30,
28. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Aspach, Gh Danzer
Rinderklassifizierung
in Theorie und Praxis
7272L
Die Ergebnisse der Klassifizierung können für das betriebliche Herdenmanagement und zur Kontrolle der Schlachtabrechnung genutzt werden. In diesem
Seminar soll das Verständnis für die
Abwicklung der Rinderklassifizierung
in der Praxis gestärkt werden. Dazu
werden die Richtlinien und Arbeitsabläufe in der Rinderklassifizierung auf
den Schlachtbetrieben sowie die Interpretation des unabhängigen Klassifizierungsprotokolls inkl. Onlineabfrage
unter www.oefk.at vorgestellt. Die praktische Rinderklassifizierung wird direkt
am Schlachthof erlebbar gemacht.
3,5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 98,Trainer/-in: Herbert Mehringer, DI Markus Koblmüller
27. 2. 2013, 09.00 - 12.30
Utzenaich, Gh Mesnersölde
28. 2. 2013, 09.00 - 12.30
Linz, LFI Linz
Fachtagung Mutterkuhhaltung
Oberösterreich
7232L
Fütterung und Fruchtbarkeit
der Mutterkuh
Die jährliche Fachtagung für Mutterkuhhalter steht ganz im Zeichen der
Vermittlung aktueller Informationen,
des Erfahrungsaustausches und der
Motivation zur Weiterentwicklung des
Betriebszweiges. Behandelt werden
Themen aus den Bereichen Agrarpolitik, Förderung und Investition, Arbeitsmanagement, Produktion (Züchtung,
Haltung und Fütterung), Vermarktung
und Marktsituation. Erfolgreiche Praxisbeispiele runden das Programm ab.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 1,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 30,11. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Ing. Andreas Hager
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil I
7250L
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundlagen
Das Grundverständnis für Homöopathie, der Zusammenhang mit Managementfragen und die Mindestvoraussetzungen für den richtigen und sinnvollen
Einsatz homöopathischer Arzneien sollen Ihnen in diesem Seminar vermittelt
werden. Die Seminarinhalte umfassen
Grundsatzüberlegungen zu Ethik und
Management,
Anwendungsbereiche
und Grenzen der Homöopathie, Grundregeln der klassischen Homöopathie,
Voraussetzungen für die korrekte Anwendung, Arzneimittel, Potenzen, Umgang mit Arzneien und die Stall-NotfallApotheke.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbil-
7. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Gutau, Gh Oyrer
17. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Gutau, Gh Oyrer
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Schenkenfelden, Gh Kaar
24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
28. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Schenkenfelden, Gh Kaar
Homöopathie in der Rinderhaltung Vertiefungskurs für Fortgeschrittene
Modul I
7256L
Erfahrungsaustausch mit
Landwirten und Tierärzten
23. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Steinbach/Steyr, Gh Sandner Linde
28. 1. 2013, 08.50 - 17.00
Herzogsdorf, Gh Gahleitner
10. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil II
7255L
Homöopathie in der Rinderhaltung Aufbaukurs
Sie vertiefen das Verständnis für die
Wirkungsweise, die Anwendungsregeln und den Einsatzbereich von Homöopathie im Stall. Der Aufbaukurs
schließt an das im Grundkurs erarbeitete Wissen an und erweitert es um die
Bereiche Stall-Notfall-Apotheke Teil II,
Nosoden, Erfolgsbeurteilung, Grundlagen für die Bestandsbetreuung, Verhaltensprobleme beim Decken und rund
um die Geburt sowie Angst- und Aggressionsmittel.
Einstiegsvoraussetzung: Absolvierung
Grundkurs Teil I (Kurs-Nr. 7250L)
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 60,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout
Durch aktiven Erfahrungsaustausch mit
der Tierärztin sollen aufgetretene Probleme und Erfahrungen im Bereich der
Homöopathie bearbeitet werden. Ein
Kurzreferat und die Besprechung von
Arzneimittelbeschreibungen,
Fallbeispielen und Betriebsdokumentationen
ergänzen das bisher Gelernte.
Jede/r Teilnehmende soll ein eigenes
Fallbeispiel mitbringen. Der Grund für
die Therapie, die genauen Beobachtungen und die Wahl der Arzneien werden
dann in der Gruppe diskutiert und fachlich überarbeitet.
Einstiegsvoraussetzung: Absolvierung
Grundkurs Teil I und II (Kurs-Nr. 7250L
und 7255L)
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 85,-
Landwirtschaft und Umwelt
Die größten Direktkostenblöcke und
Einsparungspotentiale in der Mutterkuhhaltung liegen im Bereich der
Grund- und Kraftfutterkosten. In diesem Seminar wird daher auf die richtige Fütterung, die Körperkonditionsbewertung und die Beurteilung des
Ernährungszustandes in Verbindung
mit einer Prüfung der Haltungsbedingungen eingegangen. Das erworbene
Wissen wird am Nachmittag auf einem
Mutterkuhbetrieb praktisch angewendet. Stallkleidung und Gummistiefel
sind erforderlich.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,Trainer/-in: DI Wolfgang Reiter,
Ing. Andreas Hager
Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Mutterkuh - Produktionsoptimierung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
dung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 60,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout
© Leonora Schwarz pixelio.de
Stallseminar Mutterkuhhaltung Fütterung und Körperkondition7234L
11. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout,
Ing. Wolfgang Brandner
7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Herzogsdorf, Gh Mitten in der Welt
(Roither)
Trainer/-in: Birgit Kaineder,
Dr. med. vet. Nicole Herout
21. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Lasberg, Gh Stadler
Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout,
Ing. Andreas Haunschmied
49
Homöopathie in der Rinderhaltung Erfahrungsaustausch Modul II 7257L
Landwirtschaft und Umwelt
„Homöopathie rund um die Geburt“
Dieser Erfahrungsaustausch rund um
die Geburt umfasst die Besprechung
von Fallbeispielen der Teilnehmenden und ein Referat der Tierärztin zur
homöopathischen Prophylaxe in der
Trockenstehzeit, Unterstützung bei der
Geburt, Arzneien nach Schwergeburten
und Nachgeburtsverhalten.
Jede/r Teilnehmende muss einen eigenen Fall mitbringen, der in der Gruppe diskutiert und fachlich überarbeitet
wird. Diese im eigenen Sprachgebrauch
vorgebrachten Schilderungen tragen
erheblich zum Verständnis und zur Umsetzbarkeit des Erläuterten bei.
Einstiegsvoraussetzung: Absolvierung
Grundkurs Teil I und II, Vertiefungskurs
Modul I (Kurs-Nr. 7250L, 7255L und
7256L)
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout
22. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
14. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Herzogsdorf,
Gh Mitten in der Welt (Roither)
© Kara - Fotolia
4. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Lasberg, Gh Stadler
50
Pferdehaltung
information
Die Kursbeiträge der Pferdehaltungsseminare sind für alle Teilnehmenden aus Mitteln
der Europäischen Union – EAGFL – sowie
des Bundes und des Landes OÖ gefördert.
Zertifikatslehrgang
Pferdehaltung
7307L
Sie gestalten die Zukunft Ihres Betriebes!
Veränderte
Kundenanforderungen
und steigende Kosten verlangen von
Pferdehalter/-innen die Wirtschaftlichkeit
und Zukunftstauglichkeit Ihrer Betriebszweige zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten. Eine Analyse der
Betriebskonzepte der Gewinnerbetriebe
in der Pferdewirtschaft zeigt, dass sich
ein kompromissloses Qualitätsmanagement wie ein roter Faden durch sämtliche organisatorische Maßnahmen von
der angebotenen Dienstleistung bis
zu den einzelnen Schritten der Arbeitsprozesse zieht. Aufgrund dieser Entwicklungen sah sich das LFI veranlasst
zu reagieren und einen speziell auf die
Bedürfnisse der pferdehaltenden Betriebe abgestimmten Zertifikatslehrgang zu
schaffen. Gemeinsam mit Spezialisten
aus der Pferdebranche wurde ein maßgeschneidertes Angebot erstellt, das Sie
dort abholt, wo Sie im Moment mit Ihrem Betrieb stehen und mit dem Sie Ihren Betrieb weiterentwickeln und für die
Zukunft nachhaltig ausrichten können!
Modul Persönlichkeitsbildung - 16 UE (Ich als Unternehmer/-in in
der Pferdebranche)
Modul Unternehmensführung - 40 UE (Abgabenmanagement, Controlling, Marketing und Kommunikation, Betriebskonzept, Recht und
Versicherungen)
Modul Pferdehaltung (und -zucht) -
44 UE (Praktische Pferdehaltung
und -zucht, Betriebsformen und Anforderungen, Fütterung, Weidemanagement, Rationsberechnung, Veterinärkunde, Baukunde)
Modul Praktischer Umgang mit dem
Pferd - 16 UE (Natürliches Verhalten
des Pferdes, Grunderziehung, Umgang und Sicherheit, Überblick über
Reitweisen und Ausbildungssysteme)
Exkursionen zu Pferdebetrieben
werden zwischen den einzelnen
Modulen durchgeführt!
Daneben gibt es noch einen interessanten
Austausch
mit
Branchenkolleg/-innen!
Zielgruppe:
Betriebsleiter/-innen pferdehaltender
landwirtschaftlicher Betriebe (Pensionspferde, Aufzuchtbetriebe, Zuchtbetriebe, Reitschulen etc.)
Neueinsteiger/-innen in die Pferdehaltung
120 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 1450.- (TN-Förderung
möglich)
weitere Information:
Ing. Angelika Bräuer,
Telefon 050/6902-1535,
E-Mail: [email protected]
Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Pferde‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
Kursstart: Herbst 2013
Stadl-Paura, Pferdezentrum
Stadl-Paura
Zertifikatslehrgang
„Ausbildung zum/zur reitpädagogischen Betreuer/-in“
0015L
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische
Kenntnisse, wie Sie Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren
anhand des Mediums Pferd vermitteln
können. Mit diesen Kenntnissen sollen
die Kinder an Tiere herangeführt, und ihnen die Angst genommen werden.
Schwerpunkte der Ausbildung
in 4 Modulen:
Persönlichkeitsbildung (Zielarbeit
als Erfolgsfaktor, Kommunikationstraining, Umgang mit Gruppen als
Trainer, alternative Boden- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd, Entwicklungspsychologie und Selbstreflexion)
weitere Information:
Ing. Angelika Bräuer,
Telefon 050/6902-1535,
E-Mail: [email protected]
Nächster Kursstart: 28. Jänner 2013
Ganzheitliche Reitpädagogik nach
Dell`mour®
0033L
Spielend reiten lernen mit GRIPS®
Die „Ganzheitliche Reitpädagogik nach
Dell`mour®“ ist eine reitweise übergreifende pädagogische Methode für einen
modernen Reitunterricht mit ganzheitlichem Ansatz, ReiterIn- Pferd- TrainerIn.
In der „Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell`mour®“ wird durch die
Kenntnis der Bewegungslehre und
entwicklungsbedingter
Besonderheiten dem physiologisch gesunden und
anatomisch richtigen Reiten besondere
Beachtung geschenkt.
Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine
Änderung gängiger Unterrichtspraktiken
im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnen und die individuellen Bedürfnisse
der Reitschüler/-innen berücksichtigen.
Die ganzheitliche Reitpädagogik vermittelt dazu die nötigen Kenntnisse in fundierter, leicht fasslicher Form.
Aufbauend auf die Reitpädagogische
Betreuung (FEBS)- jedoch keine Teilnahmevoraussetzung- werden in diesem Lehrgang weiterführende Methoden für den Reitunterricht vermittelt. Es
besteht die Möglichkeit gemeinsam mit
dem eigenen Pferd die wesentlichen
Aspekte der ganzheitlichen Reitpädago-
gik zu erlernen.
Der Lehrgang umfasst 112 Unterrichtseinheiten die sich in zwei Kurswochen
und ein Abschlusswochenende aufteilen. Zwischen den Kurswochen sind
Fallgeschichten zu verfassen.
Theorie der Reitlehre
Reitpädagogik
Praxis und Selbsterfahrung
Spielangebote mit Dressurhintergrund
Vertiefende Bewegungslehre des Reitens
Bodenarbeit
Longieren,Technik der 3-Meter-Longe
Reiten mit und ohne Sattel
Überblick über Reitweisen
Sicherheit
Sie in diesem Seminar. Das Team des
Pferdezentrums Stadl-Paura vermittelt
aus der Sicht des Zuchtrichters viel Wissenswertes zu Training, Fütterung und
Pflege bei der Vorbereitung und zu Pflegezustand und optimaler Präsentation
beim Vorstellen der Pferde.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,-
Zielgruppe:
Angehende
und
praktizierende
Reitlehrer/-innen, Trainer/-innen und
Ausbilder/-innen
Voraussetzungen für die Teilnahme am
Lehrgang:
Schriftliche Bewerbung (Lebenslauf
und Motivationsschreiben)
Mindestalter von 20 Jahren
Erste Hilfe Kurs (nicht älter als drei Jahre- kann während des Lehrgangs abgelegt werden)
Pädagogisches Einfühlungsvermögen,
Kreativität
Reiterliche Qualifikation: Mind. Übungsleiter Reiten/ Übungsleiter Westernreiten oder höherwertige Ausbildungen
- ansonsten Sichtung der reiterlichen
Kompetenzen
Der Aufbaukurs Tellington TTouch Körperarbeit richtet sich an alle, die bereits
einen Grundkurs Tellington TTouch Körperarbeit besucht haben und Ihr gelerntes Wissen vertiefen und erweitern
möchten. Im Aufbaukurs werden viele
neue TTouches vorgezeigt und anschließend geübt. Weiters wird auch das Thema Biomechanik und die Muskulatur
des Pferdes thematisiert.
Teilnahmevoraussetzung: TT.E.A.M. - Tellington TTouch: Körperarbeit- Grundkurs
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,Trainer/-in: Mag. Martina Simmerer
Anmeldung und Information:
Ing. Angelika Bräuer,
Telefon 050/6902-1535,
E-Mail: [email protected],
www.rpb.lfi-ooe.at
112 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 2.030,TN-Förderung möglich)
TT.E.A.M. - Tellington TTouch
Körperarbeit - Aufbaukurs 7313L
15. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Steinerkirchen an der Traun,
Reitstall Hubertushof Carola Zeller
20. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Aigen, Kern Cornelia
TT.E.A.M.- Tellington TTouch
Bodenarbeit - Aufbaukurs 7314L
Start im Sommer 2013
St. Ulrich bei Steyr,
Dell`mour Hof Voglhub
Trainer/-in: Sabine Dell`mour
Präsentieren von Pferden
bei Zuchtschauen
22. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Martin Fischer, DI Dr. Peter
Zechner
Landwirtschaft und Umwelt
Produktspezifischer Teil (Reitpädagogik, Biomechanik, Bewegungslehre des Reitens, Umgang mit dem
Pferd, Spiel- und Erlebnispädagogik, didaktische Grundlagen, Stundenbilder, Unfallverhütung)
Unternehmensführung (Wie kann
ich einen wirtschaftlichen Nutzen
aus dem Gelernten ziehen? Grundlagen der Unternehmensführung,
Arbeitswirtschaft,
Betriebswirtschaft, Marketing, Versicherungen
und Steuerfragen)
Abschlussmodul (Erarbeiten und
üben von reitpädagogischen Themen. Vorführung der Abschlussarbeiten - Prüfung)
Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten.
104 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 1390.(TN-Förderung möglich)
7312L
Eine Momentaufnahme entscheidet bei
Zuchtschauen darüber wie Ihr Pferd
bewertet und klassifiziert wird. Welche
Punkte Sie bei der Vorbereitung beachten müssen, um gezielt Einfluss auf die
Vorstellung Ihres Pferdes im Stand und
in der Bewegung zu nehmen, damit es
optimal zur Geltung kommt, erfahren
Der Aufbaukurs Tellington TTouch Bodenarbeit richtet sich an alle, die bereits einen Grundkurs Tellington TTouch Bodenarbeit besucht haben und Ihr gelerntes
Wissen vertiefen und erweitern möchten. Im Aufbaukurs wird nach einer kurzen Wiederholung des bereits gelernten
an neuen Führpositionen weitergearbeitet, aus denen sich das Longieren und
die Handarbeit des Pferdes entwickeln.
Es werden auch neue „Fördernisse“
gezeigt. Das Ziel ist die Freiarbeit, ein
Pferd, das mit Freude alle Aufgaben
ohne Halfter und Führleine absolviert
und steht wie eine „Statue“.
Teilnahmevoraussetzung: TT.E.A.M. - Tellington TTouch: Bodenarbeit- Grundkurs
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,-
51
Landwirtschaft und Umwelt
12. 4. 2012, 09.00 - 17.00
Steinerkirchen an der Traun,
Reitstall Hubertushof Carola Zeller
Trainer/-in: Mag. Martina Simmerer
24. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Steinerkirchen an der Traun,
Reitstall Hubertushof Carola Zeller
Trainer/-in: Mag. Martina Simmerer
Pferdebeurteilung für Zucht
und Kauf - Grundkurs
Erste Hilfe und Stallapotheke
für das Pferd
7335L
7328L
Für
Pferdezüchter/-innen
und
Pferdekäufer/-innen ist es von großer
Bedeutung die Qualität eines Pferdes
fachgerecht beurteilen zu können. Anerkannte Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen bieten hierzu eine aussagekräftige Grundlage. In diesem Seminar
wird umfassendes „Basiswissen Pferdebeurteilung“ in Theorie und Praxis zu den
Themen Qualität eines Pferdes, Beurteilung nach Exterieur und Bewegungseigenschaften, Leistungseigenschaften
und Verwendungszweck und Abstammung und Zuchtziel vermittelt.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 4 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,21. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Bodenarbeit - Grundkurs
7333L
TTeam-Bodenarbeit ist eine ausgewählte Reihe von Übungen, die es möglich
macht, alte Lernmuster und Verhaltensweisen bei Tieren abzubauen, damit sie
ohne Angst und Druck Neues erlernen
können. Das Führen des Pferdes in den
verschiedensten Führpositionen durch
speziell entwickelte „Fördernisse“ hilft
Koordination, Konzentration, Kooperation und Balance zu schulen. Ein Tag
mit Theorie und Praxis, wenn Sie wollen, auch am eigenen Pferd.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 4 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,9. 2. 2013, 09.00 - 17.00
St. Ulrich/Steyr, Dell‘mour Hof Voglhub
Mag. Anita Platzer
Trainer/-in: Mag. Anita Platzer,
Mag.med.vet. Margot Sickinger
52
Richtiges Verhalten im Notfall
Oft zählt bei einer akuten Erkrankung
oder Verletzung Ihres Pferdes jede Minute, die das Leben und den Genesungsverlauf entscheidend beeinflussen kann.
Das Einleiten von Sofortmaßnahmen
will freilich sorgfältig bedacht sein, um
ernsthafte Folgeschäden zu vermeiden.
Aus diesem Grund ist das Wissen über
das richtige Einschätzen und das richtige
Verhalten bei Notfällen bis zum Eintreffen
des Tierarztes für jede/n Pferdebesitzer/in unumgänglich. In diesem eintägigen
Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte
über die häufigsten Notfälle und Erkrankungen bei Pferden und wie Sie in diesen
heiklen Situationen schnell und richtig
reagieren können.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 2,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 4 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,Trainer/-in: Mag.med.vet. Ulrike Ellegast
5. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Höhnhart, Pferdebetrieb
Mayer Michael Sun-Horse-Ranch
23. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Aigen, Kern Cornelia
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Körperarbeit - Grundkurs
7337L
Tellington Touch Every Animal Method
- TT.E.A.M. - ist eine spezielle Methode
der Körperarbeit am Tier mit dem Ziel
durch bestimmte kreiselnd-streichelnde Berührungen, die sog. TTouches,
die Kommunikation zwischen Tier und
Mensch so einzusetzen, dass es zur
Beruhigung und Entspannung des Tieres kommt. Ängste, Beschwerden und
Schmerzen des Tieres können auf diese Weise in den Hintergrund gedrängt
und Wohlgefühl und Selbstsicherheit
gefördert werden. Unangenehme, störende Verhaltensmuster lassen sich so
nachhaltig verändern, weil die Tiere intelligenter und weniger instinktgesteuert auf äußere Einflüsse reagieren. Ein
Tag der Theorie und Praxis, bei Bedarf
(auch) mit dem (eigenen) Pferd.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,23. 2. 2013, 09.00 - 17.00
St. Ulrich/Steyr, Dell‘mour Hof Voglhub
Mag. Anita Platzer
Trainer/-in: Mag. Anita Platzer,
Mag.med.vet. Margot Sickinger
7. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Steinerkirchen an der Traun,
Reitstall Hubertushof Carola Zeller
Trainer/-in: Mag. Martina Simmerer
Praktische Pferdezucht - Vom
gesunden Fohlen zum Pferd 7342L
In der Praxis lassen sich einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdezucht gezielt beeinflussen. Angefangen
von der Zuchtwahl für die kommende
Decksaison, über die Vorbereitung von
Hengst und Stute für die Besamung bis
hin zur Trächtigkeit, Geburt und Fohlen- und Jungpferdeaufzucht gibt es
zahlreiche wertvolle praktische Tipps
und Grundlageninformationen. Ein Seminar, das nicht nur Pferdezüchtern/-innen sondern allen Pferdeinteressierten
empfohlen werden kann.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 4 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura,
Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner
Bodenarbeit nach
Natural Horsemanship 7344L
Natural Horsemanship ist das Verstehen
und das Erlernen der Kommunikation
mit dem Pferd, um ein harmonisches, zufriedenes und vor allem gewaltfreies Miteinander zu schaffen. Dabei wird an den
drei wesentlichen Elementen der Bodenarbeit gearbeitet Aufmerksamkeit, Vertrauen und Respekt. Erfahren auch Sie in
zwei aufeinanderfolgenden Tagen unter
fachkundiger Anleitung wie Sie mit Ihren
Pferden nach der Methode des Natural
Horsemanship vom Boden aus arbeiten
können und was dabei möglich ist.
2./3. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Taufkirchen an der Pram,
Bamberger Karin und Thomas
11. 1. 2013, 13.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner,
Dr. Franz Staudinger
Pferdebeurteilung für Zucht
und Kauf - Aufbaukurs
20./21. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Taufkirchen an der Pram,
Bamberger Karin und Thomas
11./12. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Kremsmünster, Reiterhof Galtbrunner
© Jürgen Priewe - Fotolia.com
30./31. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Vorderstoder, Gestüt Edtbauer
Ramsebner Martina und Martin
7347L
Aufbauend auf den Grundkurs „Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf“ geht
es in diesem eintägigen Workshop um
die praktische Anwendung der Grundlagen der Pferdebeurteilung, mit dem
Ziel diese selbstständig durchführen zu
können und Sicherheit bei der Beurteilung von Pferden zu erlangen.
Inhalte sind unter anderem die praktische Beurteilung des Körperbaus, der
Gangkorrektheit und der Bewegungsqualität von Pferden. Vertiefend wird
eingegangen auf Spezialfälle und die
Beurteilung der Pferde durch die Teilnehmenden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die
Absolvierung des Seminars VA Nr. 7328
„Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf Grundkurs“.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,22. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Martin Fischer,
DI Dr. Peter Zechner
Infos zum Thema Pferd und Recht
Von Amtsschimmeln und
Paragraphenreitern
men die für jeden/jede Pferdebesitzer/in
oder Reiter/in wissenswert sind. Bei Besuch dieser Veranstaltung wird Ihnen 1
Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne
des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,-
7345L
Pferd und Recht
Dass Rechtstreitigkeiten nicht nur unangenehm sind, sondern auch teuer sein
können, weiß wohl jeder. Um es gar
nicht soweit kommen zu lassen sollten
Sie sich vorab mit den wichtigsten rechtlichen Fakten rund ums Pferd vertraut
machen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen rund ums
Thema Pferd und Recht.
Neben den allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Pferdehaltung
wird auch auf das Vertrags- und Schadenersatzrecht sowie über das Thema
Tierschutzrecht referiert.
Weiters wird auch das aktuelle Thema
Tiertransportrecht behandelt.
Ein informativer Nachmittag mit The-
Homöopathie und Akupressur
zur Gesundheitsvorsorge beim Pferd
7349L
Die homöopathische Stallapotheke für
das Pferd enthält eine Auswahl an homöopathischen Mitteln und wird ergänzt durch
Kräuter, Schüssler Salze und Bachblüten
zur zusätzlichen Behandlung von Verletzungen, leichten Verdauungsstörungen,
zur Verbesserung des Immunsystems sowie rund um die Geburt des Pferdes.
Der praktische Teil umfasst Erste Hilfe
Maßnahmen mit Akupressur und TellingtonTouch, die Sie selbst bis zum Eintreffen
des Tierarztes anwenden können und die
bei Krankheitssymptomen eine wesentliche Erleichterung bringen. Die Einfachheit
der Auswahl der Mittel und der praktische
Nutzen sollen bei dieser eintägigen Veran-
staltung im Vordergrund stehen.
Ein Besuch der Kurse VA Nr. 7335 „Erste
Hilfe und Stallapotheke für das Pferd“,
VA Nr. 7359 „Grundkurs: Den Pferdekörper verstehen“ und VA Nr. 7360 „Aufbaukurs: Pferdekrankheiten erkennen,
Verlauf und Diagnose“ wird empfohlen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,Trainer/-in: Mag. Martina Simmerer
8. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
26. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Alkoven, Betrieb Mertl
(vormals Pfistermüller)
Jungpferde Workshop
7353L
Vom Fohlen zum Reitpferd
“Was Hänschen nicht lernt ...“
Unabhängig von der Reitweise ist eine
solide Grundausbildung die Bedingung
für das zuverlässige und kooperative
Reitpferd. In diesem 3-tägigen Seminar
wird alles Wissenswerte in Theorie und
Praxis vermittelt, um Jungpferde optimal auf ihre spätere Verwendung als
Reitpferde vorzubereiten. Durch einen
Mix aus Theorie und Praxis können die
Inhalte ideal aufeinander abgestimmt
und anschaulich demonstriert werden.
Die Mitnahme des eigenen Pferdes ist
nach Rücksprache mit Ing. Angelika
Bräuer (050/6902-1535) möglich. Mindestalter des Pferdes: 2,5 Jahre!
1. Tag: Grundlagen der Pferdeaufzucht/
Grunderziehung von Jungpferden
2. Tag: Bodenarbeit als Basis der Kommunikation
3. Tag: Longieren und Gewöhnung an
die Ausrüstung
Kursbeitrag: € 330,- (TN Förderung
möglich)
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner, Mag.
Martina Simmerer, Susanne Ecker, Rudi
Krippl
Landwirtschaft und Umwelt
Die Teilnahme mit dem eigenen Pferd
ist möglich und wird empfohlen! Die
Kosten für Leihpferde am Kursort sind
nicht im Kurspreis enthalten.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 115,Trainer/-in: Markus Duscher
28. 2. 2013, 09.00 – 2.3. 2013, 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
information
Folge uns auf
www.facebook.com/lfiooe
53
7354L
Ein Tag rund um das korrekte Longieren
des bereits gerittenen Pferdes. Das sichere, sachgemäße und pferdefördernde Longieren in Theorie und Praxis werden vorgezeigt und geübt. Wobei nicht
nur die Basisarbeit des Longierens,
sondern auch die richtige Ausrüstung
und Sicherheit bei der Arbeit zur Sprache kommen. 8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,23. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Rudolf Krippl
Zu Hause Pferde halten - aber richtig
7355L
Anforderungen und Möglichkeiten
privater Pferdehaltung
Die eigenen Pferde zu Hause am eigenen Haus oder Hof zu halten liegt im
Trend. Damit der Traum von den eigenen Pferden zu Hause jedoch nicht zum
Alptraum wird, ist vorab einiges zu bedenken.
Dieses Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der privaten Pferdehaltung rund
um rechtliche Voraussetzungen und
Rahmenbedingungen, Anforderungen
des Pferdes an die Haltung, Einfluss der
Pferdenutzung (Zucht, Sport, Freizeit)
auf den Platzbedarf, Gebäudeausstattung und Bewegungsflächen, verschiedene Haltungsformen, Kostendarstellung sowie Vor- und Nachteile auf.
Der Besuch dieses Seminars bietet nicht
nur Personen, die eine private Pferdehaltung überlegen eine Entscheidungshilfe, sondern liefert allen Pferdeinteressierten wertvolle Informationen rund
ums Pferd.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner
20. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Franking, Betrieb
Lasser Astrid und Josef
14. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Der gesunde Pferdehuf
7357L
Gesunde Hufe sind für das Lauftier
Pferd die Voraussetzung für Vitalität
und Leistungsfähigkeit. Sehr oft können Huferkrankungen durch sachkundige Haltung und Pflege vermieden
54
werden. In diesem eintägigen Seminar
erfahren Sie alles Wissenswerte rund
um den Pferdehuf. Die Themen werden
sein: Grundlagen Pferdehuf, das Barfußpferd, das beschlagene Pferd, Einfluss der Haltung und der Nutzung auf
den Beschlag /die Hufpflege, verschiedene Beschläge, alternativer Hufschutz,
praktische Notfallhilfe - entfernen eines
lockeren Eisens, Korrekturmaßnahmen
sowie die wichtigsten Erkrankungen
des Hufes und Erstmaßnahmen bei
Notfällen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Wilfried Wallner
© Anita Zander - Fotolia.com
Landwirtschaft und Umwelt
Longieren von Reitpferden
Den Pferdekörper nicht nur kennen sondern auf verste-
Aufbaukurs:
Pferdekrankheiten erkennen,
Verlauf und Diagnose
7360L
Erkrankungen und
Behandlungsmöglichkeiten
Aufbauend auf den Kurs 7359L „Den
Pferdekörper verstehen“ wird in diesem
Seminar auf die häufigsten Erkrankungen beim Pferd und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Inhalte sind unter anderem ein Streifzug
durch die Anatomie und Physiologie des
Pferdes, das Erkennen von Erkrankungen im Zusammenhang mit der Anatomie und Physiologie und Erörterung
von häufig auftretenden Krankheiten
anhand von Fallbeispielen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie
nicht nur umfangreiche Informationen
über die häufigsten Pferdekrankheiten,
sondern Sie lernen auch diese richtig
einzuschätzen.
Ein Besuch des Kurses 7359L „Den Pferdekörper verstehen“ wird empfohlen!
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Mag.med.vet. Valerie
Kobinia
hen lernen.
Grundkurs: Den Pferdekörper
verstehen7359L
Einführung in das Arbeiten
mit Pferden
Anatomische und physiologische
Grundlagen und deren
Zusammenwirkung beim Pferd
Teil der Kursserie: Zeitgemäßer
Einsatz von Arbeitspferden
In diesem eintägigen Seminar erfahren
Sie die für jeden/jede Pferdebesitzer/-in
oder Reiter/-in wichtigen anatomischen
und physiologischen Grundlagen und
deren Zusammenwirkung beim Pferd.
Diese werden Ihnen von der Referentin,
Tierärztin Mag. Valerie Kobinia, besonders praxisnah und anschaulich vermittelt. Ein Tag mit Informationen für jede/
jeden Pferdeinteressierte/n, die den Körper ihres Pferdes nicht nur kennen sondern auch verstehen lernen wollen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Mag.med.vet. Valerie Kobinia
7361L
Im ersten Teil der Kursserie „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ erhalten Sie grundlegende Informationen
rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden in Theorie und Praxis.
Theorie: Historischer Überblick, aktueller
Stand (national und international), Pferderassen und Einsatzgebiete, das Arbeitspferd (Pflege und Gesundheitsvorsorge, Beschlag, Anschirrung, Haltung,
Konditionierung, etc.), Arbeitsgeräte,
Sicherheitsaspekte,
Tierschutzgesetz,
Grunderziehung eines Arbeitspferdes
Praxis: Präsentation von einfachen einspännigen Arbeiten, Arbeitsgeräte, Anschirrung und Ausrüstung, Grunderziehung eines Arbeitspferdes.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,-
Einspänniges Arbeiten vom Boden
7362L
Teil der Kursserie: Zeitgemäßer
Einsatz von Arbeitspferden
Im zweiten Teil der Kursserie „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“
erlangen Sie praktische Grundbegriffe
des einspännigen Arbeitens.
Neben Informationen rund um die passende Ausrüstung für‘s Pferd, Anschirrung, welches Arbeitsgerät für welches
Pferd (Gewicht, Zugkraft, Zugwiederstand...) liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs bei der praktischen Umsetzung mit Pferden vor Ort. Dabei wird
das Fahren vom Boden um Pylone sowie einfache Zugarbeiten geübt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,26. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Oftering, Hödlgut Wolfgang und Eva
Ehmeier
Trainer/-in: Ing. Wolfgang Ehmeier
Einspänniges Holzrücken
mit Pferden
7363L
Teil der Kursserie: Zeitgemäßer
Einsatz von Arbeitspferden
Im dritten Teil der Kursserie „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
eine Einführung in die Holzrückearbeit
mit Pferden in Theorie und Praxis
Nach einer umfassenden theoretischen
Einführung und Vorbesprechung der
wichtigsten Kursinhalte geht es an die
praktische Arbeit im Wald.
Folgende Inhalte werden im Kurs unter
anderem vermittelt:
Theoretische Einführung in die Holzrückearbeit, Pferdepflege, Geschirreinführung, Gefahrenhinweise und
Sicherheitsmaßnahmen, Vor- und Nachbesprechung
Praxis: Anschirren der Pferde, Einführende Zugübungen mit Pferden,
Trockenübungen, praktische Arbeit im
Wald, Versorgung der Pferde
Voraussetzung für die Kursteilnahme
ist die Absolvierung des Kurses
„Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ und „Einspänniges Arbeiten vom
Boden“ oder gleichwertige Kenntnisse.
Zeitlicher Ablauf:
1. Tag: 18 - 20 Uhr
2. Tag: 9 - 17 Uhr
3. Tag: 9 - 14 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 150,15. 3. 2013, 18.00 - 17. 3. 2013, 14.00
Oftering, Hödlgut Wolfgang und Eva
Ehmeier
Trainer/-in: Ing. Wolfgang Ehmeier
Mit Pferden Geld verdienen 7364L
Erfahrungen, Richtwerte und
Notwendigkeiten
Wirtschaftskrise, gestiegene Kosten,
verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen und veränderte Kundenanforderungen zwingen Pferdehalter die
Wirtschaftlichkeit und Zukunftstauglichkeit ihrer Betriebe zu überprüfen.
Nur mehr jeder Vierte erreicht die Standards und Kennzahlen wirtschaftlich
erfolgreicher Pferdehaltung. Das Management gesetzlicher Abgaben und
eine von Kennzahlen gesteuerte Betriebsergebniskontrolle sind die wichtigsten Werkzeuge des erfolgreichen
Pferdebetriebes, der sich in Zukunft
neuen Anforderungen stellen muss.
Welche wirtschaftlichen Kennzahlen erreichen Gewinnerbetriebe? Wo liegen
ihre Deckungsbeiträge, Rentabilitäten
und Gewinnschwellen? Ist meine Pferdehaltung Landwirtschaft, Gewerbe,
Freiberuflichkeit oder Liebhaberei - Wie
regeln die verschiedenen Rechtsbereiche die Abgrenzungen? Diese und
mehr Fragen beantwortet das Seminar
für alle Sparten der Pferdewirtschaft:
Einstellbetriebe, Reitbetriebe und Pferdezüchter.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 60,Trainer/-in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
31. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
1. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
information
Aktuelle Infos zu den Kursen
im Bereich Pferdehaltung jetzt zum NEWSLETTER anmelden unter
http://newsletter.lfi-ooe.at!
Erfolgreich kommunizieren
am Pferdehof
7365L
Kunden überzeugen,
gewinnen und halten
Die Pferdewirtschaft befindet sich seit
einigen Jahren in einem dynamischen
Umbruch. Mit der Strategie „Warten
statt Werben“ und der Hoffnung auf eine
positive Mundpropaganda lassen sich
keine Märkte mehr erobern.
Wie gelingt es den Gewinnerbetrieben
der Branche die Erfolgsfaktoren Qualität, Persönlichkeit und Kompetenz als
Wettbewerbsvorteile zu kommunizieren? Das Seminar erarbeitet die Grundlagen und Standards des erfolgreichen
Pferdewirtschaftsbetriebes, der sich
durch ein Konzept auszeichnet, das Ansprache und Umgang mit Kunden und
Partnern genau vorgibt.
Ziel des Seminartages ist, aus den bewährten
Kommunikationsstrategien
erfolgreicher Pferdebetriebe Empfehlungen abzuleiten und ein Marketingkonzept für ein erfolgreiches „Kunden
überzeugen, gewinnen und halten“ für
Pferdebetriebe abzuleiten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 60,-
Landwirtschaft und Umwelt
25. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Oftering, Hödlgut Wolfgang und Eva
Ehmeier
Trainer/-in: Ing. Wolfgang Ehmeier
25. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz
Futtermittelproduktion für Pferde
7367L
Alles für das Pferd vom Bauernhof Heu, Kraftfutter und Einstreu als
Wirtschaftszweig
In einer artgerechten Pferdehaltung rücken die Grundfuttermittel, die direkt am
landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden, wieder vermehrt in den Mittelpunkt
des Interesses. Attraktiv sind diese als
neues Geschäftsfeld für Landwirte, aber
auch für Pferdehalter, die an erstklassiger
Qualität für ihre Pferde interessiert sind.
An diesem Tag wird das Grundfutter für
Pferde von Seiten der Qualität, des Nährwerts und der Vor- und Nachteile (Eignung) der einzelnen Futtermittel beleuchtet. Neben den Ansprüchen des Pferdes
wird auch auf betriebliche Voraussetzungen zur Erzeugung erstklassiger Qualitäten eingegangen und auf die Möglichkeiten der Zusammenführung von Angebot
und Nachfrage. Eigene Grundfuttermittelproben (Heu, Silage, Stroh) können zum
Kurs zur Beurteilung mitgebracht werden!
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
55
Landwirtschaft und Umwelt
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,19. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner, Ing.
Peter Köppl, Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber
Sattelseminar - Englischsättel7369L
Der passende Sattel für mein Pferd
Der richtige Sattel und die optimale
Passform garantieren ein vollkommenes Reitvergnügen für Reiter und Pferd.
Was Sie bei der Auswahl des Sattels
beachten müssen und wie Sie die Passform des Sattels selbst beurteilen und
einschätzen können erfahren Sie in diesem Seminar. Nach dem theoretischen
Input zum Thema Sattel und Pferd haben Sie noch genug Zeit, das Gelernte
in der Praxis an verschiedenen Pferden
gleich auszuprobieren!
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,29. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Karl Niedersüß
Gesunderhaltung des Pferdes
durch richtiges Reiten
7375L
Jedes Pferd ist einzigartig! Anatomische
und physiologische Faktoren können
bereits im Training und beim Reiten so
berücksichtigt werden, dass ein Pferd
in seiner Entwicklung viele Jahre davon
profitieren kann. Gerade im Bereich des
Pferderückens und der Pferdebeine kann
sachgemäßes Reiten vielen gesundheitlichen Problemen vorbeugen. Das Wissen
um die Besonderheiten der einzelnen
Tiere und das Erkennen systematischer
Zusammenhänge und wie man diese
beeinflussen kann, wenn es um die Pferdegesundheit, die richtige Haltung, das
Training und das Reiten geht, werden in
diesem Seminar vermittelt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Mag.med.vet. Wolfgang
Himsl
56
Bodenarbeit für Arbeitspferde
nach der Methode des
Natural Horsemanship
7376L
Teil der Kursserie: Zeitgemäßer
Einsatz von Arbeitspferden
Natural Horsemanship ist das Verstehen
und das Erlernen der Kommunikation
mit dem Pferd, um ein harmonisches,
zufriedenes und vor allem gewaltfreies
Miteinander zu schaffen. Es hat sich gezeigt, dass sich diese Methode mit Pferden zu arbeiten auch für Arbeitspferde
sehr gut eignet. Sie dient im Besonderen zur Vorbereitung auf die speziellen
Anforderungen, die an Arbeitspferde
gestellt werden. In diesem Seminar geht
es darum, wie die wesentlichen Elemente der Bodenarbeit (Aufmerksamkeit,
Vertrauen und Respekt) bei einem Arbeitspferd angewendet werden und zur
Arbeit im Wald, am Feld ... genutzt werden können.
Die Teilnahme mit dem eigenen Pferd ist
möglich und wird empfohlen! Die Kosten für Leihpferde am Kursort sowie für
die Unterbringung Ihres Pferdes sind
nicht im Kurspreis enthalten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 115,8. 2. 2013, 09.00 - 9. 2. 2013, 17.00
Oftering, Hödlgut Wolfgang und Eva
Ehmeier
Trainer/-in: Markus Duscher,
Ing. Wolfgang Ehmeier
Pferdetraining mit Spaß
7378L
Mit Zirkuslektionen körperlich und
geistig fit durch den Pferdealltag!
Zirkuslektionen sind die Dehngymnastik der Pferde, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um
mehr Beweglichkeit und Gelenkigkeit
zu erreichen inklusive der damit verbundenen konditionellen Verbesserung. Daneben schulen sie die eigene
Körperwahrnehmung der Tiere und
tragen positiv zur emotionalen Ausgeglichenheit bei.
Die Arbeitsweise im Kurs lehnt sich
grundsätzlich am Clickerprinzip an.
Es werden durch die facettenreichen
Übungen die Konzentrationsfähigkeit,
Kreativität und aktive Teilnahme der
Pferde gesteigert. Durch die gemeinsame Interaktion mit diversen Gegenständen wird daneben auch noch die
Phantasie des Menschen angeregt Abwechslung in den Pferdealltag zu bringen.
Der Kurs beinhaltet einen Theorievortrag, der von diversen Lehrvideos begleitet wird.
In der Praxis wird sehr individuell nach
den Wünschen der Teilnehmer/-innen
gearbeitet.
Die Arbeitsweise der erfahrenen Zirkuslektionstrainerin Erika Schweizer steht
für eine Herangehensweisen an Lektionen, die biomechanisch sinnvoll und
gesundheitsfördernd sind, dementsprechend sind keine Gewaltakte und
„Scheinerfolge“ zu erwarten.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als
auch für Fortgeschrittene geeignet. Für
das Erlernen von Zirkuslektionen ist Voraussetzung, dass ein Pferd ruhig und
gelassen stehen bleibt, sich an allen
Körperstellen angreifen lässt und körperlich nicht zu eingeschränkt ist. Das
Mindestalter für mitgebrachte Pferde
liegt bei 3 Jahren.
Bei diesem Kurs sind 8 Teilnehmer/-innenplätze mit eigenem Pferd möglich.
Bitte bei der Anmeldung angeben ob
die Teilnahme mit dem eigenen Pferd
erfolgt! Die Kosten für die Unterbringung des Pferdes sind nicht im Kurspreis enthalten!
Als optimale Vorbereitung auf den Kurs
wird die Teilnahme am Kurs 7380 „Einführung ins Clickertraining“ empfohlen!
Ablauf: Freitag Theorie, Samstag und
Sonntag Praxis
18 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 100,Trainer/-in: Erika Schweizer
25. 1. 2013, 18.00 - 20.00,
26./27. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Taufkirchen an der Pram,
Bamberger Karin und Thomas
22. 2. 2013, 18.00 - 20.00,
23./24. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Engerwitzdorf, Familie Stroblmair
15. 3. 2013, 18.00 - 20.00,
16./17. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Engerwitzdorf, Familie Stroblmair
3. 5. 2013, 18.00 - 20.00,
4./5. 5. 2013, 09.00 - 17.00
St. Martin, Betrieb Enzenhofer Andrea
und Jürgen
19. 7. 2013, 18.00 - 20.00,
20./21. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Bad Leonfelden, Wanderreithof Grüne
Weide
Immer mehr Pferdebesitzer/-innen sehnen sich nach einem Pferd das nicht
nur „gehorcht“ sondern dass freudig
und aktiv mitarbeitet und Spaß hat
am gemeinsamen Lernen. Aus diesem
Grund erfreut sich das in den 60 Jahren im Rahmen von Verhaltensstudien
entwickelte Clickertraining neben dem
Hundetraining auch im Pferdetraining
immer größerer Beliebtheit. Beim Clickertraining liegt der Focus auf dem
Belohnen von richtigem Verhalten und
dem Be(Ver)stärken desselben. Der sogenannte „Clicker“ dient dabei als Marker der gewünschten Verhaltensweise
der immer in Verbindung mit einer Belohnung erfolgt.
Zudem zeichnet sich die Arbeitsweise
durch gut strukturierten kleinschrittigen
Lektionsaufbau aus.
Dadurch sind viele Erfolgsmomente
für Mensch UND Pferd garantiert, was
zu einem positiven und motivierenden
Arbeitsklima führt.
In diesem eintägigen Einführungsseminar erhalten Sie grundsätzliche Informationen über das Clickertraining in
Theorie und Praxis!
10 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 50,Trainer/-in: Erika Schweizer
6.4. 2013, 09.00 - 19.00
St. Martin, Betrieb Enzenhofer Andrea
und Jürgen
Doppellonge für Reitund Fahrpferde
NEU
7381L
Die Arbeit an der Doppellonge ist eine
bewährte Ausbildungsmethode. Für
das junge Pferd stellt sie eine Weiterführung der Longearbeit vor allem
in Hinblick auf Biegung und Stellung
dar, für das ältere Pferd bietet sich die
Doppellonge als Korrekturmaßnahme
an, aber auch zur Verbesserung der
Versammlung und zur Vorbereitung für
die Handarbeit. Beim Fahrpferd ist die
Doppellonge überhaupt die Grundlage
der Ausbildung.
In diesem Kurs stehen die Grundkenntnisse bei der Arbeit mit der Doppellonge im Vordergrund, die Ihnen praxisnah
vom Ausbildungsteam des Pferdezentrums (Rudi Krippl, Reiten und Thomas
Blumschein, Fahren) vermittelt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist der Kurs
„Longieren von Reitpferden“ oder
18. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Rudolf Krippl, Thomas
Blumschein
NEU
Praxisnahe Grundausbildung
von Fahrpferden
7382L
Eine sachgemäße Grundausbildung
ist die Voraussetzung für ein sicheres
und zuverlässiges Fahrpferd. Wird diese nicht schonend und pferdefreundlich vorgenommen können mitunter
physische und psychische Schäden
verursacht werden. Worauf bei der
Grundausbildung zu achten ist, um ein
langes und erfolgreiches Pferdeleben
garantieren zu können und noch vieles
mehr erfahren Sie in diesem Kurs vom
Ausbildungsleiter Fahren im Pferdezentrum Stadl Paura!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,1. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Thomas Blumschein
NEU
Praxisnahe Grundausbildung
von Reitpferden
7383L
Mit der Grundausbildung wird die Voraussetzung für ein langes und erfolgreiches Leben als Reitpferd gelegt. Sie
muß schonend und pferdefreundlich
vorgenommen werden, sonst können
physische und psychische Schäden die
Konsequenz sein. Wie Sie das vermeiden können und wie eine sachgemäße Grundausbildung von Reitpferden
erfolgen kann erfahren Sie in diesem
eintägigen Kurs vom Ausbildungsleiter
Reiten des Pferdezentrums Stadl Paura!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,-
6. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Rudolf Krippl
NEU
Einblick ins Kutschenfahren
nach Achenbach
7384L
Sie überlegen ins Kutschenfahren einzusteigen oder Ihr Pferd einfahren zu
lassen?
Im Rahmen eines interessanten Tages
erhalten Sie einen guten Überblick rund
ums Fahren und die damit verbundenen Kenntnisse.
Inhalte sind theoretische Grundlagen:
Geschichte und Stilkunde, Geschirre
und Kutschen, Kleidung, Sicherheit,
Fahren im Straßenverkehr und Bronzenes Fahrabzeichen sowie praktische
Übungen: Griffe, anpassen eines Geschirres, anspannen und vieles mehr.
Weiters gibt es eine Demonstration
vom Fahren mit einem Zweispänner.
Bei weiterem Interesse bietet Ihnen
dieser Kurs einen idealen Einstieg ins
Thema Kutschenfahren!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 45,-
Landwirtschaft und Umwelt
Mit positiver Bestärkung zu mehr
Verständnis und Motivation
gleichwertige Kenntnisse!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,-
© pixelio.de
Einführung ins Clickertraining 7380L
1. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: Thomas Blumschein
NEU
Welches Pferd passt zu mir?
7385L
Leitfaden für die Auswahl
des richtigen Pferdes
Das richtige Pferd für sich zu finden ist
nicht immer einfach. Oft sind die eigenen Wünsche beim Pferdekauf nicht realistisch. Sie stimmen mit den eigenen
Fähigkeiten und mit den Eigenschaften
des Pferdes bzw. der ausgewählten
Pferderasse nicht überein. Hat man das
„falsche Pferd“ entsteht eine negative
Situation für Pferd und Reiter.
Dieser Kurs dient dazu, die wichtigsten
Eigenschaften der verschiedenen Pferderassen und Typen kennenzulernen
um für sich das richtige Pferd zu finden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 40,25. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner
57
Ein halber Tag mit den aktuellen Informationen aus dem Gewerbe-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, das
besonders für pferdehaltende Betriebe
ein brisantes Thema ist und bleibt.
Diese Veranstaltung ist ein Muss für
pferdehaltende Betriebe, um über die
aktuelle rechtliche Situation Bescheid
zu wissen und um auf daraus abgeleitete Konsequenzen rechtzeitig reagieren
zu können!
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,23. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: DI Dr. Peter Zechner,
Dr. Karl Penninger, Dr. Raphael
Wimmer, Mag. Eva Radlgruber
Schafe und Ziegen
Einstieg in die Schaf- und
Ziegenhaltung
7524L
Alternative Produktionsverfahren
im Grünland
Sie suchen für Ihren Betrieb ein alternatives Produktionsverfahren und haben
sich für einen Einstieg in die Schaf- und
Ziegenhaltung entschieden? In diesem
Kurs werden den Teilnehmenden die
Grundlagen der landwirtschaftlichen
Schaf- und Ziegenhaltung, Tierrassen,
Produktionsformen, Vermarktung, Haltung und Stallbau in Theorie und Praxis
vermittelt. Am Nachmittag setzen Sie
sich auf einem Exkursionsbetrieb mit
der praktischen Umsetzung des Gelernten auseinander.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 29,Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: ‚Schafe und Ziegen - Grundberatung‘. Nähere
Informationen unter www.beratungskatalog.at
7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Trainer/-in: DI Christine Braunreiter
58
Erfolgsfaktoren für die Schaf- und
Ziegenhaltung
7528L
Gesunde Schafe und Ziegen
bringen Leistung
Sie wollen Ihren Schaf- und Ziegenbestand einer Leistungsbeurteilung unterziehen? In diesem Seminar erfahren Sie,
wie Sie mit ausgewählten Managementmaßnahmen und Fütterungsgrundsätzen ihren Tierbestand nachhaltig verbessern und gesunderhalten können. Am
Nachmittag kann bei einer Exkursion
das Gehörte auch gleich in die Praxis
umgesetzt werden.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 22,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Schafe und Ziegen Produktionsoptimierung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
26. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: DI Christine Braunreiter
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 28,Trainer/-in: DI Christine
Mag. Vitus Lenz
Braunreiter,
6. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
20. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
Schafscher- und Klauenpflegekurs
7561L
Praxisseminar
Unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers haben die Kursteilnehmenden die
Möglichkeit sich in Schafschur und Klauenpflege zu üben. Sie erlernen verschiedene Schurtechniken und Nützliches zur
Wartung und Pflege von Schafschermaschinen. Beim Management gehen
Schur und Klauenpflege einher, daher
wird auch gezeigt, wie man richtig und
funktionell Klauen schneidet.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 45,Kursbeitrag nicht gefördert: € 80,6. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchschlag, Betrieb Kaiser Günter
und Agnes
Trainer/-in: Markus Kücher
© M.E. pixelio.de
Landwirtschaft und Umwelt
Gewerbe-, Steuer- und Sozialrecht NEU
für pferdehaltende Betriebe 7386L
Exkursion Schaf- und
Ziegenhaltung NEU
7529L
Lehrfahrt und Information zu
beispielhaften Stallbaulösungen
Schaf- und Ziegenställe können bei hoher
Eigenleistung relativ kostengünstig aus
Holz errichtet werden. Bei dieser Exkursion können Sie praktikable Baulösungen
besichtigen und beim Erfahrungsaustausch mit den Betriebsleitern Ideen für
das eigene Bauvorhaben sammeln.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
Landwirtschaftliche
Hütehundehaltung
7523L
Working sheep dogs
Sie haben Interesse an der Arbeit mit Hütehunden oder bereits einen Hütehund
und möchten ihn in der Landwirtschaft
einsetzen? In diesem Kurs erlernen Sie
die fachlichen Hintergründe und erhalten einen Einblick in die praktische landwirtschaftliche Ausbildung und Arbeit
mit Hütehunden. Neben der Rassewahl,
den Einsatzgebieten und Arbeitsweisen
erfahren Sie Details zur Haltung, Erziehung und Ausbildung. Hundebesitzer
können den eigenen Hund nach Voranmeldung mitbringen.
Zielgruppe: Schaf- und Ziegenhalterende, die bereits einen Hütehund haben
und alle, die an der Anschaffung interessiert sind und genauere Informationen zu
Haltung und Ausbildung haben möchten.
Schweinehaltung
Betriebsentwicklung in der
Sauenhaltung
7614L
Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt
es im Bereich der Ferkelproduktion? Das
Seminar zeigt Möglichkeiten der Weiterentwicklung für Ferkelproduzenten
und Lösungsansätze. Wirtschaftlichkeit,
Wettbewerbsfähigkeit, Produktionstechnik und Rahmenbedingungen werden
beleuchtet. Die Veranstaltung kann von
Ferkelproduzenten als 8-Stunden-Seminar besucht werden. Empfehlung für geschlossene Zucht- und Mastbetriebe: Jeweils am nächsten Tag findet in Wels die
gleiche Veranstaltung für Mäster statt
(7613L), wobei die Produktionstechnik
am Nachmittag abgehandelt wird.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 22,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Schweine - Grundberatung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
15. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: Manfred Stacheneder,
DI Franz Georg Hunger, DI Johann
Stinglmayr, Ing. Gerald Ritzberger,
Ing. Hannes Priller
Vorbereitung auf die CC - Kontrollen
in der Ferkelerzeugung
7626L
Seit 1.1.2007 sind die Richtlinien im Tierschutzgesetz CC-relevant und werden
auch überprüft. Ziel dieser Veranstaltung ist die intensive Vorbereitung auf
Kontrollen in der Tierhaltung. Der Tierschutzbereich wird mit Hilfe der „Checkliste Schwein“ erarbeitet. Besonderes
Augenmerk liegt dabei auf der Umsetzung der Sauen-Gruppenhaltung, die ab
1.1.2013 für alle verpflichtend sein wird.
Ein weiteres Thema ist die 10% Toleranzregelung.
26. 2. 2013, 19.30 - 22.30
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: DI Johann Stinglmayr,
Ing. Hannes Priller
5. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: Ing. Franz Xaver Stockinger
Futterrationen selber rechnen Ferkelproduktion
7637L
Der/die Teilnehmende erlernt die Bedienung einer einfachen Excel Anwendung
zur Rationsberechnung. Im Besonderen
werden die Futterinhaltsstoffe, Bedarfszahlen und Einsatzgrenzen von Futtermitteln besprochen. Der Teilnehmende
hat die Möglichkeit seine eigene Futterration zu berechnen und zu optimieren.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,12. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: Ing. Hannes Priller
NEU
Bauexkursion:
Stallbau Ferkelerzeugung 7641L
Im Rahmen einer Exkursion können Sie
nach dem aktuellen Stand der Technik
entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
ausgeführte Zuchtschweineställe besichtigen. Dabei werden unterschiedliche
Umsetzungsmöglichkeiten besprochen
und es besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung im
Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 90,-
NEU
Workshop: Flüssigfütterung
für Ferkel
7642L
Landwirtschaft und Umwelt
22. 4. 2013, 09.00 - 17.00
St. Leonhard, Betrieb Mittmannsgruber
Trainer/-in: Mag. Regina Mittmannsgruber
Darüber hinaus werden die Bestimmungen zur Herstellung von Futterarzneimitteln, die Richtlinien zur Futtermittellagerung und Futtermittelverwendung,
sowie die Tierkennzeichnungsverordnung angesprochen. Im Anschluss stehen die referierenden Fachberater auch
für Einzelgespräche zur Verfügung.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 1,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 10,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Cross Compliance‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
© David NOBLECOURT - Fotolia.com
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 53,-
Die in der Praxis oft starken Unterschiede bei Buchtengestaltung, Fressplatzangebot, Troghygiene, Futterkurven,
Fütterungszeiten und Phasenfütterung
werden anhand vorab ausgefüllter Fragebögen besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung im
Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 14,5. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: ABL Franz Strasser,
Ing. Hannes Priller
information
Sie wollen Rohpökelwaren richtig verkosten?
Nähere Infos auf Seite 34 – Seminar Sensorikschulung für Rohpökelware
59
Anwendung von Schmerzmitteln
bei der Ferkelkastration
7635L
Landwirtschaft und Umwelt
Sachkundelehrgang für TGD-Betriebe
Seit 2011dürfen Ferkel für die Mast von
AMA-Gütesiegelschweinen nur mehr
unter Anwendung schmerzlindernder
Medikamente kastriert werden. Damit
Ferkelerzeuger/-innen solche Medikamente anwenden dürfen, brauchen sie
diesen Sachkundekurs.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 40,6. 2. 2013, 19.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Dr. Alfred Grießler
Workshop: Lüftungseinstellungen
im Zucht- und Maststall
7621L
In Form eines Workshops arbeiten Produktions- und Lüftungsberater mit Ihnen das Thema „Lüftungseinstellung im
Zucht- und Maststall“ auf. Ziel dabei ist
es, die einzelbetriebliche Situation der/
des Teilnehmenden zu diskutieren und
Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 1,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,29. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: ABL Franz Strasser,
Ing. Gerald Schmuckermair
In die Schweinemast richtig
investieren
7613L
Workshop: Bessere Leistungen
in der Schweinemast
7616L
Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Schweinemast gibt
es? Das Seminar soll Möglichkeiten
für Schweinemäster und geschlossene
Betriebe aufzeigen. Wirtschaftlichkeit,
Wettbewerbsfähigkeit, steuer- und sozialrechtliche Fragen, Investitionsförderung,
Betriebskonzept und Produktionstechnik
werden beleuchtet. Die Veranstaltung
kann von Schweinemastbetrieben als
8-Stunden-Seminar besucht werden.
Für geschlossene Betriebe besteht die
Möglichkeit der Kombination mit dem
Seminar „Betriebliche Entwicklung in der
Ferkelproduktion“.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden
Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 22,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Schweine - Grundberatung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
In Form eines Workshops arbeiten Fütterungsberater und Produktionsberater
mit Ihnen das Thema „Schweinemast
mit Trockenfütterung“ auf. Jede angemeldete Person muss als Vorbereitung
für das Seminar einen Erhebungsbogen ausfüllen, bei dem die bisherigen
Erfahrungen mit der Trockenfütterung
am eigenen Betrieb erhoben werden.
Aus diesem Grund sind praktizierende
Trockenfütterer die Zielgruppe für dieses Seminar. Achtung: Anmeldung bis 3
Wochen vor Veranstaltung erforderlich!
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 14,-
16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: ABL Franz Strasser,
DI Franz Georg Hunger, Ing. Gerald
Ritzberger, Mag. Helmut Kierner
Futterrationen selber rechnen Schweinemast
7638L
Der/die Teilnehmende erlernt die Bedienung einer einfachen Excel Anwendung
zur Rationsberechnung. Im Besonderen
werden die Futterinhaltsstoffe, Bedarfszahlen und Einsatzgrenzen von Futtermitteln für die Schweinemast besprochen.
Der/die Teilnehmende hat die Möglichkeit seine eigene Futterration zu berechnen und zu optimieren.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,13. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: Ing. Hannes Priller
60
22. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Wels, Haus der Landwirtschaft
Trainer/-in: ABL Franz Strasser,
Ing. Hannes Priller
Schweineklassifizierung in
Theorie und Praxis
7676L
Die Ergebnisse der Klassifizierung können für das Betriebsmanagement und
zur Kontrolle der Schlachtabrechnung
genutzt werden. In diesem Seminar
soll das Verständnis für die Abwicklung der Schweineklassifizierung in der
Praxis gestärkt werden. Dazu werden
die Richtlinien und Arbeitsabläufe in
der Schweineklassifizierung auf den
Schlachtbetrieben sowie die Interpretation des unabhängigen Klassifizierungsprotokolls inkl. Onlineabfrage unter
www.oefk.at vorgestellt. Die praktische
Rinderklassifizierung wird direkt am
Schlachthof erlebbar gemacht.
3,5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 88,Trainer/-in: Walter Hieslmayr, DI Markus
Koblmüller
6. 3. 2013, 09.00 - 12.30
Utzenaich, Gh Mesnersölde
7. 3. 2013, 09.00 - 12.30
Mauthausen, Ed. Kaisers Gasthaus
Rohstoff
Forst- und
Holzwirtschaft
Verantwortung
Wertschöpfung
16. 1. 2013, 08.30 - 17.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: DI Johannes Wall,
Franz Schablinger, Ignaz Hofer,
Martin Sumereder, Thomas Holzinger
Forstliche
Betriebswirtschaft
Waldbau und Forstschutz
Landwirtschaft und Umwelt
Holz
nachwachsend
Holzvermarktung
Energieholz - gesuchte Alternative NEU
in der Landwirtschaft? 4405L
Produktion von Kurzumtriebsholz
in der Praxis
Christbaumproduktion
4106L
Ist die Anzucht von Christbäumen eine
Alternative für meinen Betrieb?
Die Nebennutzung durch den Anbau
von forstlichen Sonderkulturen bietet
eine Möglichkeit die Ertragslage eines
land- und forstwirtschaftlichen Betriebes zu erhöhen. In diesem Seminar
erfahren Sie Wissenswertes über die
heimische Christbaumproduktion und
Vermarktung von Vertretern der OÖ
Christbaumbauern. Sie erhalten Einblick in die Produktionstechnik und
Rahmenbedingungen. Das Seminar
bietet die ideale Entscheidungsgrundlage, ob die Christbaumproduktion für
Ihre Situation als neuer Betriebszweig
geeignet ist.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 60,-
Im Rahmen einer Exkursion zu bereits
angelegten Kurzumtriebsflächen werden alle praktischen Bereiche bei der
Umsetzung von Kurzumtriebsfläche
von der Anpflanzung bis zum Verkauf
von Energieholz erörtert. Die Teilnehmenden erfahren, was bei der Anlage
einer Kurzumtriebsfläche beachtet werden muss. Welche Flächen sich für die
Anlage eignen und welche Pflegemaßnahmen mit dem Anbau verbunden
sind. Zusätzlich werden Ernteverfahren,
Lager- und Trocknungsmöglichkeiten
besprochen. Die Wirtschaftlichkeit als
wesentlicher Faktor bei der erfolgreichen Umsetzung eines solchen Projektes steht dabei immer im Blickfeld.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 85,20. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Raum Amstetten (NÖ)
Treffpunkt: LK OÖ
Trainer/-in: DI Karl Schuster
NEU
Waldbauseminar - Modul
„Bestandesbegründung“ 4510L
Ein wesentlicher Kerngedanke der
forstlichen Nachhaltigkeit ist die Wiederaufforstung von Waldflächen nach
erfolgter Schlägerung oder nach Schadereignissen. Neben der gesetzlichen
Vorgabe besteht auch ein betriebliches
Interesse die Waldfläche wieder in den
Produktionsprozess zu bringen.
Diese Veranstaltung dient der theoretischen und praktischen Orientierung
über die Grundlagen der Bestandesbegründung, angefangen vom Grundwis-
61
Landwirtschaft und Umwelt
sen über Pflanzverfahren, -geräte und
-verbände, über die geeignete Baumartenwahl, den richtigen Pflanzzeitpunkt,
Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge,
Kulturdünung und -pflege sowie einer
realistischen Einschätzung der hierfür
anfallenden Kosten. Im Praxisteilwerden
vor allem die Bestandesvorbereitung,
die Kulturpflege, die Baumartenwahl
bzw. Baumartenmischung für den jeweiligen Standort, die zwischenzeitlich richtige Lagerung des Pflanzmaterials beim
Aufforsten vor Ort, die Vor- und Nachteile der Pflanzmethoden samt Werkzeuge
besprochen und vorgeführt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 45,27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Zell an der Pram,
Landes-Bildungszentrum
Trainer/-in: Dr. Wolfgang Jirikowski,
DI Josef Hintermair
26. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Wolfern, Gh Mayr
Trainer/-in: Dr. Wolfgang Jirikowski,
Ing. Markus Gemander
und mit einem möglichst geringen Arbeitseinsatz durchgeführt werden können. Es werden alle Pflegemaßnahmen
bis zur Mischwuchsregulierung, Läuterung und insbesondere die Wertastung
behandelt. Auch die unterschiedliche
Behandlung von Laub- und Nadelholzbeständen wird erläutert. Die praktische
Durchführung und die Anwendung geeigneter Arbeitsgeräte (Freischneider,
Astungssäge, etc.) wird vor Ort gezeigt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 48,-
NEU
Waldbauseminar - Modul
„Bestandespflege“
4511L
Voraussetzung für einen stabilen und
ertragreichen Wald bilden die frühen
Eingriffe im Zuge der Bestandespflege. Sie sind die Basis für das Erreichen
der waldbaulichen Zielvorstellungen. In
diesem Seminar werden in Theorie und
Praxis grundlegend erläutert, welche
Maßnahmen in der Pflege unbedingt
notwendig sind und wie diese effektiv
22. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchham, Gh Pöll
Trainer/-in: DI Werner Ruhm,
Ing. Hannes Schönauer,
DI Michael Reh, FWM Gustav Amering
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Pregarten, Gh Haslinger
Haslinger Rupert
Trainer/-in: DI Werner Ruhm,
Ing. Hannes Schönauer, DI Michael
Reh, DI Günter Affenzeller
Waldbewirtschaftung mit Plan
Wie viel Holz kann ich nachhaltig nutzen?
Wann und wie stark soll der Durchforstungseingriff sein?
Welche Maßnahme soll ich zuerst setzen?
Die Lösung, Grundlage und schriftliche Anleitung dafür bietet der
Waldwirtschaftsplan der Landwirtschaftskammer OÖ.
Im Waldwirtschaftsplan wird für die nächsten 10 Jahre festgelegt,
WO, WAS, WIE und WANN geschehen soll.
Rufen Sie uns an und informieren Sie sich!
Kontakt:
Abteilung Forst und Bioenergie
Tel. 050/6902-1434
62
Ursprung
Umwelt und
Ökologie
nachhaltig
Natur
Biolandbau
Einführungskurs für Neueinsteigende
in den biologischen Landbau 8102L
Umstellung auf biologische Landwirtschaft - eine weitreichende Entscheidung.
Der Einführungskurs soll neben dem
fachlichen Wissen auch Mut für den
„biologischen Schritt“ machen. In diesem Seminar erhalten Sie umfassende
Informationen über die rechtlichen und
biologischen Grundlagen.
Inhalte im Detail: Grundprinzipien des
Biolandbaus (Fruchtfolge, Kreislaufund Düngerwirtschaft, Tierhaltung und
-fütterung), rechtliche Grundlagen (EUVerordnung, Kontrolle Bioförderung,
ÖPUL etc.), Vermarktungs- und Vertriebsschienen, sowie Organisationen
im Biolandbau. Dieser Kurs findet in
Kooperation mit den oberösterreichischen Bioverbänden statt.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
24 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 54,Kursbeitrag nicht gefördert: € 110,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Biolandbau - Umstellung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
8./15./22. 3. 2013, 09.00 - 16.00,
29. 3. 2013, 09.00 - 12.00
St. Florian bei Linz, HLFS St. Florian
Trainer/-in: Experten aus den einzelnen Fachbereichen
Einführungskurs für BioHofübernehmer/-innen 8154L
Sie sind Hofübernehmer/-in eines BioBetriebes?
Im Rahmen dieses Kurses erhalten Sie
die aktuellen Informationen und Änderungen in Bezug auf die Bio-Richtlinien
und die ÖPUL-Fördervoraussetzungen.
Weiters wird der „ganzheitliche Ansatz“ des biologischen Landbaues,
der aktuelle Bio-Markt und was BioBetriebe tatsächlich für die Allgemeinheit leisten, diskutiert. Darüber hinaus
soll dieses Seminar genügend Platz für
den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten bieten. Es ist speziell auf
die Bedürfnisse der Hofübernehmer/innen eines Bio-Betriebes abgestimmt.
Erfahrungen über die biologische Wirtschaftsweise werden vorausgesetzt.
Dieser Kurs ist als spezieller „Einführungskurs in den biologischen Landbau“ nur für Bio-Hofübernehmer/-innen konzipiert und wird in dieser Form
auch von der AMA als Fördervoraussetzung anerkannt.
Bei Besuch dieser Veranstaltung wird
Ihnen 1 Stunde als TGD Weiterbildung
im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung
anerkannt.
18 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 45,Kursbeitrag nicht gefördert: € 110,-
Trainer/-in: Fachexperten aus den einzelnen Bereichen
9./16. 1. 2013, 08.30 - 17.00
Saxen, Windhör Ferien- und
Seminarbauernhof
Landwirtschaft und Umwelt
Zukunft
Landschaft
5./6. 2. 2013, 08.30 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
28. 2. 2013, 7. 3. 2013, 08.30 - 17.00
Kirchdorf an der Krems,
BBK Kirchdorf
4./5. 3. 2013, 08.30 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
11./12. 3. 2013, 08.30 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
28./29. 5. 2013, 08.30 - 17.00
Linz, LFI Linz
Grundlagen Tiergesundheit
bei Schaf und Ziege 8149L
Wichtig für alle Schaf- und Ziegenhalter/innen! Stationen im Leben eines
Schafes bzw. einer Ziege - kritische
Punkte.
In diesem Seminar lernen Sie die Symptome der häufigsten Erkrankungen
(vom Jung- bis zum Alttier) kennen
und wie sie vorgebeugt werden können. Zudem erfahren Sie anhand praktischer Beispiele auch die diversen Behandlungsmöglichkeiten.
Tierphysiologie,
Tiergesundheit,
Krankheiten
63
17. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Schenkenfelden, Gh Kaar
14. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Mattighofen, Gh Badhaus
Kälberhaltung am
Bio-Betrieb
Sie besitzen Kenntnisse über die
Grundlagen und die Anwendung der
Homöopathie bei Schafen und Ziegen
und wollen Ihr Fachwissen vertiefen.
Im Seminar erhalten Sie Informationen
über spezielle Anwendungsbereiche
bei Schafen und Ziegen und können
Ihre bisher gewonnenen Erfahrungen
mit anderen Berufskollegen/-innen
austauschen. Inhalt des Kurses sind:
Anwendungsspezifika bei Schafen und
Ziegen, Stallapotheke, Beispiele, Fragenbeantwortung und aktiver Erfahrungsaustausch.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 80,Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
8153L
Gesunde Kälber als Grundlage
für erfolgreiches Wirtschaften
Dieses Seminar dient dazu, die wichtigsten Managementmaßnahmen als
Grundlage für eine erfolgreiche Kälberaufzucht und die Probleme und
Herausforderungen der Kälbergruppenhaltung genauer zu betrachten und
Gelgenlenkungsmaßnahmen zu finden.
Speziell den Kälbererkrankungen sind
aufgrund der Gruppenhaltung noch
mehr Beachtung zu schenken. Um den
Bestrebungen der biologischen Tierhaltung gerecht zu werden - also viel Bewegungsflächen in Gruppenverbänden
bei gleichzeitig hohem Maß an Tiergesundheit - soll das Bewusstsein für
gesundheitserhaltende
Maßnahmen
in der Kälberaufzucht gestärkt werden.
Gleichzeitig sind aber auch im Falle
von auftretenden Kälberkrankheiten die
richtigen Maßnahmen zu setzen.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 1,5 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 75,12. 3. 2013, 09.00 - 13.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger,
Stefan Rudlstorfer
64
Homöopathie in der Schaf- und
Ziegenhaltung - Aufbaukurs 8168L
13. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
© almotti pixelio.de
Landwirtschaft und Umwelt
Anatomie (Grundbegriffe) - Körperbau
allg. Tierphysiologie: Merkmale gesunder Tiere (Temperatur, Atmung,
Haarkleid, Verdauung, Klauen, etc.)
wichtigste Krankheiten (auch fütterungsbedingte Krankheiten)
Parasiten - richtige Parasitenbekämpfung
Euterpflege
Stallhygiene
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGDVerordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 80,Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
Gesunde Schafe mit Homöopathie
Heilpflanzen und Hausmittel
in der Tierhaltung
8169L
Der Einsatz pflanzlicher Arznei- und
Heilmittel in der Tierhaltung ist seit langem anerkannt und macht die Verwendung herkömmlicher Medikamente oft
nicht mehr notwendig.
In diesem Seminar geht es um die konkrete Herstellung von Tees und Salben,
bewährter „Hausmittel „ bei Durchfall,
Hautpflege, äußeren Verletzungen, Eiterung und Husten, sowie um rechtliche Grundlagen für Landwirte und
Landwirtinnen, damit die Grundanforderungen hinsichtlich Arzneibuchqualität erfüllt werden.
Bei Besuch dieser Veranstaltung werden Ihnen 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 90,Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
13. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
11. 3. 2013, 0900 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
11. 3. 2013,Erdäpfelacker
09.00 - 17.00 Krautland,
Rohrbach, BBK Rohrbach
biologisch selbst versorgen 8186L
Kultivierung von Kartoffeln und
Gemüse für die Selbstversorgung
Traditionsgemäß spielten Kartoffel und
Kraut in Oberösterreich als Selbstversorgungskultur eine sehr große Rolle.
Dennoch tauchen bei der Kultivierung
immer wieder zahlreiche Fragen auf:
Wie düngt man richtig? Welche Vorfrucht bzw. Zwischenfurcht wählt man?
Wo bekommt man Bio-Saatkartoffel,
Bio-Krautjungpflanzen bzw. Bio-Gemüsesaatgut? Welche Gemüsevielfalt vom
Salatgemüse, Kohlgemüse bis hin zu
außergewöhnlichen Gemüsefrüchten
eignen sich für den Anbau in meiner
Region? Wie funktioniert der Pflanzenschutz im Biolandbau? Was kann man
gegen die Kartoffelkäfer und Drahtwürmer machen? Spezialisten/-innen
geben Ihnen in diesem Seminar Antwort auf diese und viele andere Fragen.
Zudem erfahren Sie Tipps und Tricks für
einen erfolgreichen Anbau.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 80,16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Birgit Vorderwülbecke,
DI Wolfgang Palme
Sojaanbau im
biologischen Landbau
8192L
Gehört die Zukunft dem Bio-Sojaanbau?
In diesem Seminar erfahren Sie welche Anbauerfahrungen es in Österreich
gibt, wo Soja hinpasst, aktuelle Sorten
und Leistungen sowie allgemeine Informationen betreffend den Sojaanbau
von der Aussaat über die Unkrautregu-
10. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Manuel Böhm, Landwirt
Bioackerbau II: Beikräuter
8195L
Distel, Ampfer, Kamille, Melde Möglichkeiten der direkten Regulierung
Beikräuter können gezielt mechanisch
bekämpft werden wenn sie rechtzeitig
erkannt und richtig gedeutet werden.
Die Basis für eine erfolgreiche Bekämpfung ist die Kenntnis über die Biologie
dieser Pflanzen. Aufbauend auf die Biologie erfahren Sie in diesem Seminar
mehr über die möglichen und vor allem
wirksamen Strategien zur Regulierung
im biologischen Landbau.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 60,5. 2. 2013, 09.00 - 14.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Manuel Böhm
NEU
Dem Ampfer an den Kragen
8406L
Ursachen und Gegenlenkungsmaßnahmen im Grünland und Acker
Der Ampfer zählt wahrscheinlich zu einem der am meist bekanntesten „Unkräuter“ in unseren Regionen. Speziell
für biologisch wirtschaftende Betriebe
stellt er in vielen Fällen eine hartnäckige, schwer bekämpfbare Problempflanze in Acker- und Grünlandflächen dar.
Hier bleiben die Möglichkeiten einer
direkten Ampferbekämpfung, abgesehen vom Ausstechen bzw. Pflugeinsatz,
meistens gering.
Durch bessere Kenntnis über die Ampferpflanze sollen daher vorbeugende
Maßnahmen und dessen Regulierung
im Vordergrund stehen. Dabei sollte
nicht nur auf ampferfreies Saatgut geachtet werden. Bewirtschaftungsform,
Düngung, Nutzung, Wirtschaftsdüngeraufbereitung oder Nährstoffversorgung beeinflussen ebenfalls das Auftreten des Ampfers.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 40,Kursbeitrag nicht gefördert: € 90,Trainer/-in: Josef Luftensteiner, Manuel
Böhm, Stefan Rudlstorfer
3. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Zell am Pettenfirst, Gh Leitner
4. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Vorderweißenbach,
Gh Lummerstorfer Arnold
Schwendtage, Mondphasen und
Gestirnskräfte
8407L
NEU
Seit je her beschäftigen sich die Menschen mit den Rhythmen von Erde und
Kosmos und richteten sogar gewisse
Arbeiten danach aus. Zum Beispiel
befinden sich nach volkstümlichen
Überlieferungen gewisse Pflanzen an
bestimmten Tagen in einem labilen Zustand, der bewirkt, dass sie sich von
Verletzungen nicht mehr erholen. Gründe dafür sind Konstellationen der Gestirne, welche für das Pflanzenwachstum allgemein ungünstig sind. Gerade
für Bio-Betriebe sind dies interessante
Beobachtungen und Erfahrungen, da
sie durch den Verzicht auf chemischsynthetische Betriebsmittel leichter für
alternative Maßnahmen zur erfolgreichen Kulturführung offen sind.
Von den Schwendtagen über die Einwirkungen der Gestirnskräfte auf das
Pflanzenwachstum,
ergänzt
durch
praktische Erfahrung bis hin zur Wahrnehmung der Rhythmen von Erde und
Kosmos reichen die Inhalte dieses Tagesseminars.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 75,Trainer/-in: Josef Luftensteiner, Rudolf
Hoheneder, Ing. Helga Wagner
15. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wallern, Seminarhof Hochmair
11. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
21. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Neumarkt, Gh Miesenberger
Bio- Ölsaaten
8408L NEU
Workshop mit Anbauinfos und
Erfahrungsaustausch
Bio-Ölsaaten werden sowohl als Backsaaten als auch als Ölware verwendet.
In beiden Bereichen sind interessante
Kulturen gefragt. Mit hilfreichen Anbauanleitung und Kulturführungstipps
soll Interessierten der erstmalige Anbau erleichtert werden. Erfahrene Biolandwirte geben dafür gerne ihre bereits gemachten Erfahrungen weiter. Es
werden Kulturen wie Sonnenblumen,
Öllein, Hanf, Mohn, Raps und Ölkürbis
besprochen.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,7. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Brigitte Bösenberg,
Manuel Böhm
Landwirtschaft und Umwelt
lierung bis hin zur Ernte. Abgerundet
wird die Veranstaltung mit den Erfahrungsberichten von 2 Praktikern.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 25,Kursbeitrag nicht gefördert: € 60,-
Ölkürbis - eine interessante Alternative
Bio-Druschgewürze
8409L NEU
Workshop mit Anbauinfos und
Erfahrungsaustausch
Der Markt für Bio-Druschgewürze hat
sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Viele Kulturen lassen sich mit der
herkömmlichen betriebseigenen Technik erzeugen. Der zusätzliche Arbeitsaufwand wird durch attraktive Preise
abgegolten. Eine Übersicht über die
diversen Druschgewürze wie Kümmel,
Koriander, Fenchel etc. wird geboten.
Der Austausch mit erfahrenen Landwirten soll den Einstieg in die Erzeugung
dieser zusätzlich erleichtern.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,5. 3. 2013, 09.00 - 13.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Brigitte Bösenberg,
Manuel Böhm
65
Bei Schaf- und Ziegenmilchproduzenten
ist das Interesse an der Heumilch immer
mehr im steigen. War bisher diese Art
der Milcherzeugung oft Teil einer eigenen Betriebsphilosophie, so ist es jetzt
auch der Markt, der gezielt an Heumilchprodukten Interesse zeigt. Auf der Ebene
der Produktion wird im Zusammenhang
mit der Heumilch immer wieder der
wirtschaftliche Aspekt angesprochen.
Heurationen stehen zum Teil im Verruf,
nur durch er-höhte Kraftfuttergaben einen Energieausgleich zu schaffen und
dadurch angemessene tieri-sche Leistungen zu erreichen. Daher widmet sich
dieses Seminar gezielt einer zeitgemäßen Heumilchproduktion zur Erreichung
optimaler Grundfutterrationen. Dabei
stehen nicht nur alleine die technischen
Möglichkeiten zur Heutrocknung im Mittelpunkt, sondern es wird in einem praktischen Teil mit einer Wiesenbegehung
ganz konkret dem Pflanzenbestand
hohe Aufmerksamkeit geschenkt, der
als Grundlage für eine erfolgreiche Heumilchproduktion betrachten wird.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 40,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,23. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Haag am Hausruck,
Ölerhof Rabengruber Ludwig
Trainer/-in: Univ.Doz. Dr. Karl
Buchgraber, Bauberater
2. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Helfenberg, Gh Haudum
Trainer/-in: Ing. Reinhard Resch,
Bauberater
Kühe besser verstehen
8412L NEU
Landwirtschaft verstehen Tiere verstehen
Martin Ott ist Landwirt und Mitbetreiber des Hofes „Fintan“ in Rheinau
(Schweiz), einem der grössten Biobetriebe der Schweiz. Dort ist er zuständig
für rund 60 Milchkühe. In Anlehnung an
sein Buch „Kühe verstehen - eine neue
Partnerschaft beginnt“ spricht Martin
Ott von seinen Beobachtungen, Erfahrungen und Gedanken über die Kuh.
Langjährige Beobachtungen lassen ihn
zu äußerst eigenständigen Schlüssen
kommen, die jeder Landwirt umsetzen
kann. Eine Botschaft daraus wird nun in
diesem Halbtagesseminar genauer be-
66
trachtet: „Wenn man das Leben und die
Kommunikation der Kühe studiert und
ihnen ein artgerechtes Leben ermöglicht,
steigern sich Milchertrag und Gesundheit
der Tiere“. Auf diese Weise drückt Martin
Ott aus, wie wichtig eine gut funktionierende Mensch-Tier-Beziehung für ein
respektvolles Zusammenleben mit den
Nutztieren ist. Wie die Haltung behornter
Milchkühe im Laufstall funktioniert, ist
ebenfalls Thema dieses Seminars.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 40,Kursbeitrag nicht gefördert: € 95,18. 1. 2013, 14.30 - 17.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Trainer/-in: Martin Ott
© fotolia.com
Landwirtschaft und Umwelt
Zeitgemäße Heumilchproduktion NEU
am Bio-Schaf- und Ziegenbetrieb
8411L
Landwirtschaft verstehen - Tiere verstehen
Gemüseraritäten
im Hausgarten
NEU
19. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: DI (FH) Franziska Lerch,
Bernadette Schützenhofer
Raritäten: Schwerpunkt
Wurzelgemüse
8451L
Wissenswertes über besondere
Eigenschaften von Wurzelgemüseraritäten sowie Tipps für Anbau,
Ernte und Sortenerhaltung
Wurzelgemüse ist reichhaltig und gesund. Wie mannigfaltig in seinen mehr
oder weniger bekannten Arten es sein
kann und welche besonderen Eigenschaften diese Spezialitäten auszeichnen
erfahren Sie an diesem Tag. Sie verkosten vorhandenes Gemüse aus ausgewählten Raritätensorten. Besprochen
werden dabei nicht nur die unterschiedlichsten Wurzelgemüsearten und deren
Anbau, sondern auch Grundlagen der
Saatgutgewinnung bei einzelnen Arten.
Wie das erfolgreich umgesetzt werden
kann wird am Nachmittag bei einem
Rundgang durch einen Biobetrieb mit
Schwerpunkt Wurzelgemüseanbau vorgezeigt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,19. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Dr. Peter Laßnig
8450L
Wissenswertes über Gemüseraritäten,
bäuerlicher Pflanzenzüchtung und
Sortenerhaltung
„Die Erhaltung und Weiterentwicklung
alter Pflanzensorten braucht die Lebendigkeit des Anbaus in Garten und Feld
und die Nutzung in der Küche“ (ARCHE
NOAH).
Der bäuerliche Haus- und Gemüsegarten ist ein Ort für viele Schätze. Lernen
Sie die Vielfalt von Gemüseraritäten
und Sortenspezialitäten kennen, die
nicht nur Ihren Speiseplan bereichern
werden, sondern auch bestens dazu
geeignet sind Ihre Produktpalette zu erweitern Neben der Möglichkeit, Gemüseraritäten zu verkosten erhalten Sie
auch Einblicke in die Grundlagen der
bäuerlichen Sortenvermehrung. Nach
dem Seminar können Sie das Gelernte
gleich in Ihrem eigenen Haus- oder Gemüsegarten umsetzen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,-
Raritäten: Schwerpunkt Blattgemüse
8452L
Wissenswertes über besondere
Eigenschaften von Blattgemüseraritäten sowie Tipps für Anbau,
Ernte und Sortenerhaltung
Die Blätter und Stiele heimischer Blattgemüsesorten sind reichhaltig und gesund. Wie mannigfaltig in seinen mehr
oder weniger bekannten Arten Blattgemüse sein kann und welche besonderen Eigenschaften diese Spezialitäten
auszeichnen, erfahren Sie an diesem
Tag. Es werden dabei die unterschiedlichsten Blattgemüsesorten verkostet
und besprochen. Tipps für die günstige
Auspflanzung, Ernte und Saatgutgewinnung können bei einem Rundgang
durch den Biobetrieb Mayr-Lamm geholt werden, der sich auf die Raritätenvermarktung im Blatt- und Fruchtgemüsebereich spezialisiert hat.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,-
Wissenswertes über besondere
Eigenschaften von Fruchtgemüse
sowie Tipps für Anbau, Ernte und
Sortenerhaltung
Entdecken Sie neue Fruchtgemüseraritäten zur Erweiterung Ihrer Produktpalette oder Ihres Speiseplanes. Wie mannigfaltig in seinen mehr oder weniger
bekannten Arten es sein kann und welche besonderen Eigenschaften ausgewählte Spezialitäten auszeichnen erfahren Sie an diesem Tag. Sie lernen eine
große Vielfalt an Sorten unterschiedlicher Fruchtgemüse kennen und haben
auch die Möglichkeit, diese zu verkosten. Beim Rundgang am Nachmittag
durch einen Biobetrieb, der sich u.a. auf
die Raritätenvermarktung im Blatt- und
Fruchtgemüsebereich spezialisiert hat,
erhalten Sie praktische Tipps für Ihren
Fruchtgemüseanbau und -pflege.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,13. 8. 2013, 09.00 - 17.00
Engelhartszell, Biobetrieb
Stockenhuber
Trainer/-in: Peter Zipser,
Walter Stockenhuber
Vergessene Rinderrassen wiederentdeckt - Pustertaler Sprinzen,
Pinzgauer, Tiroler Grauvieh ... 8460L
Wissenswertes über die besonderen
Eigenschaften von heute seltenen
Rinderrassen
Wohin geht die Rinderzucht? Wer über
die Zukunft nachdenkt, muss in die
Vergangenheit blicken. Heute seltene
Rinderrassen haben eine lange Tradition und Entwicklung hinter sich. Welche
besonderen Eigenschaften diese Rinderrassen auszeichnen, wie sich die derzeitige Markt- und Vermarktungssituation
gestaltet, welche geschätzten Qualitäten
diese Rassen hervorbringen und welche
Fördermaßnahmen in Anspruch genommen werden können, sind Thema an
diesem Tag. Tag. Am Nachmittag werden
zwei Biobetriebe mit seltenen Rinderrassen besichtigt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,-
12. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Spital am Pyhrn, Thurnergut
Trainer/-in: Dr. Beate Berger, Hans Kjäer
Turopolje und Mangaliza Vergessene Schweinerassen mit
besonderer Fleischqualität 8461L
Wissenswertes über die besonderen
Eigenschaften alter Schweinerassen
„Mangaliza“ und „Turopolje“ gehören
zu den letzten bis in die Gegenwart erhaltenen europäischen Landschweinen und autochthonen Nutztierrassen
Mitteleuropas. Sie zeichnen sich durch
besondere Eigenschaften aus, die sich
u.a. in der Fleischqualität und in der
extensiven Haltung (z.B. Weidehaltung)
wieder finden. An diesem Tag erhalten
Sie Einblicke in die Herdebuchzucht der
Schweinerassen, Informationen über
die aktuellen Fördermöglichkeiten für
bestimmte seltene Schweinerassen,
positive Vermarktungsbeispiele, sowie
neueste Ergebnisse aus Fleisch- und
Fettuntersuchungen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,19. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Roßbach, Betrieb Simandl
Trainer/-in: Manuel Böhm,
Dr. Thomas Druml
Waldschaf und Tauernscheckenziege
- gut angepasste Schaf- und Ziegenrassen im Überblick
8462L
Wissenswertes über die besonderen
Eigenschaften von seltenen
Schaf- und Ziegenrassen
Alte Nutztierrassen sind selten und hochgefährdet. Sie heben sich durch ihre besonderen Eigenschaften ab. Bei dieser
Veranstaltung werden alle alten derzeit
in Österreich anerkannten Schaf- und
Ziegenrassen vorgestellt. Einige Fragen
stehen dabei ganz im Vordergrund: Welche Rassen sind speziell geeignet für die
Kulturlandschaftspflege? Welche ausgesuchten Qualitäten der Fleisch-, Milchund Wollproduktion sind mit der Haltung
der alten Rassen möglich? Welche Fördermöglichkeiten für seltene Rassen gibt
es und wie schaut die aktuelle Markt- und
Vermarktungssituation aus?
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,-
Altsteirer Hühner
Altsteirer, Sulmtaler Hühner und
Österreichische Landgans - alte Geflügelrassen wiederentdeckt 8463L
Landwirtschaft und Umwelt
Raritäten: Schwerpunkt Fruchtgemüse
- von Tomaten bis Melanzani 8453L
16. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gampern, Gh Gugg
Trainer/-in: DI Mathias Kinberger,
Ing. Dipl.-Päd. Christian Moser
© Soritz
10. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Allhaming, Biobetrieb Mayr-Lamm
Trainer/-in: DI Wolfgang Palme
Wissenswertes über die besonderen
Eigenschaften von heute seltenen
Geflügelrassen
Bodenständige Geflügelrassen in Hausgärten und in kleinbäuerlicher Struktur
unter natürlichen Haltungsbedingungen mit speziellem Augenmerk auf
ihre erblichen Anlagen sichern vielen
Landwirten und Hobbylandwirten den
Eigenbedarf an Geflügelprodukten und
bieten oftmals eine alternative Einkommensquelle.
Im Seminar werden seltenen Geflügelrassen vorgestellt und Sie erhalten
Antworten auf die Fragen woher Biogeflügel bezogen werden kann, welche
konkreten Vorschriften für die Biogeflügelhaltung gelten, aktuelle Vermarktungsbeispiele und welche Ausnahmen
es für den ausschließlichen Eigenverbrauch gibt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,19. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Eidenberg, Lamahof Weixlbaumer
Trainer/-in: Dr. Irene HochrathnerStadler, Manuel Böhm
67
Landwirtschaft und Umwelt
Naturschutz
information
Die Kursbeiträge in den Bereichen Naturschutz sind für ALLE Teilnehmende aus Mitteln der Europäischen Union – EAGFL – sowie
des Bundes und des Landes OÖ gefördert.
Ausgestattet mit profundem Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassenden Informationen und praktischen Übungen zu
ihrer Nutzung und Verarbeitung, werden im Laufe des Lehrgangs mit den
Teilnehmenden auch innovative Ideen
zur erfolgreichen Vermarktung von Sortenspezialitäten erarbeitet.
120 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 420,5. 2. 2013 – 30.10.2013
Natur- und Landschaftsvermittlung
8501L
Zertifikatslehrgang
Sie sind naturbegeistert, kreativ und
arbeiten gerne mit anderen Menschen? Dann erwerben Sie die Zusatzqualifikation
als „Naturund
Landschaftsvermittler/-innen“.
In 136 Unterrichts- und Übungseinheiten lernen Sie praxisorientiertes zu den
Themen:
Methoden der Naturvermittlung für
unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, Senior/-innen)
Erlebnisdramaturgie
Gruppenleitung, Kommunikation
Planung, Entwicklung und Durchführung von Naturvermittlungsangeboten
Ökologische Zusammenhänge der
wichtigsten Lebensräume
Entwicklung unserer Kulturlandschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen
Kartenkunde, Orientierung und Sicherheit im Gelände
136 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 590,-
Almpädagogik
8504L
Zertifikatslehrgang
Almen sind jahrhundertealter Lebensund Kulturräume. Für Schüler/-innen,
aber auch für Erwachsene kann die Alm
ein lohnenswerter Lernort sein, der sowohl die Natur als auch die Kultur einer
Region erschließen hilft. Almbewirtschaftende und Almpersonal sind dabei
wichtige Vermittelnde.
80 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 320,26. 4. - 18. 10. 2013
Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke &
Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat - nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen
Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance
erleben, weil sie aus kulinarischer und
gesundheitlicher Sicht unsere Ernährung
wesentlich bereichern!
68
Rechtliche Aspekte für Verarbeitung
und Verkauf von Kräutern 8602L
Welche rechtlichen Aspekte muss ich
bei der Verarbeitung und beim Verkauf
von Kräutern beachten? Was gehört aufs
Etikett? Fallen Kräuter unter das Lebensmittelgesetz oder ins Arzneimittelgesetz? Benötige ich für Kräutersalben ein
Zulassungsverfahren? Diese und viele
Fragen mehr werden im Zuge der Veranstaltung beantwortet.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 15,15. 2. 2013, 14.00 - 18.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Dr. Wolfgang Stock
Kurzlehrgang „Wildkräuter für die
Küche“ (4-tägig
8524L
Vielseitig verwendbare Wildkräuterwelt
Kräuterpädagogik
Zertifikatslehrgang
Kursstart August 2013
Zertifikatslehrgang
24. 1. 2013 - 27. 9. 2013
Gemüseraritäten und
Sortenspezialitäten am bäuerlichen
Betrieb - Produktion, Verarbeitung
und Vermarktung 8463L
ihr Aroma und ihren Gehalt an sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte
Delikatesse sind.
144 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 450,-
8506L
Zertifikatslehrgang
Kräuterpädagogen/-innen sind moderne Frauen und Männer, die das
traditionelle ethnobotanische Wissen
mit dem Erkenntnisstand der heutigen
Zeit verbinden. Dabei geht es nicht um
ausgefallene oder gar seltene Pflanzen,
sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, die
überall zu finden sind und die oft aus
Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert werden. Jeder sieht sie, keiner kennt sie –- und gerade diese Pflanzen sind es, die durch
ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und
Ästhetik faszinieren und oftmals durch
In diesem kompakten 4-tägigen Lehrgang wird Kräuterkunde für den Hausgebrauch angeboten. In Theorie und Praxis
zeigen Ihnen erfahrene Kräuterpädagoginnen ausgewählte Wildkräuter zu den
4 Jahreszeiten: Frühling, Frühsommer,
Sommer, Herbst. Die jeweiligen Kräuter
werden gemeinsam gesammelt und in
der Küche zu einem Menü verarbeitet.
Modul 1: Frühlingskräuter in der
Küche
Modul 2: Frühsommerkräuter in der
Küche
Modul 3: Sommerkräuter in der Küche (+ Öl, Essig, Salz, Frischkräuterkosmetik)
Modul 4: Herbstkräuter und Wildfrüchte in der Küche
32 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 120,13. 4. 2013, 8. 6. 2013, 13. 7. 2013,
21. 9. 2013, 09.00 - 17.00
Kursorte: Breitenschützing,
Vöcklabruck, Grieskirchen, Gmunden
Trainer/-in: Christine Grausgruber,
DI Helga Ennemoser, Martina
Nimmervoll, Johanna Staudinger
Das Interesse, die Natur und die natürlichen Zusammenhänge besser zu verstehen, steigt. Kräuterpädagog/-innen
wurden speziell geschult, das Wissen
um Wildkräuter, deren Inhaltsstoffe,
botanische und mythologische Hintergründe und die Verwendung in der Vorratskammer und in der Küche weiter zu
geben.
Am Nachmittag zaubern die Teilnehmenden gemeinsam aus den „Unkräutern“ ein mehrgängiges Menü und erhalten Tipps und Anregungen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,24. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Niederneukirchen, Betrieb Pevny
Trainer/-in: Susanne Pust
26. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
Trainer/-in: Martina Nimmervoll
27. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Molln, Ferienhof Serner
Trainer/-in: Erika Kerbl
18. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Spital am Pyhrn,
Ferienhof Singerskogel
Trainer/-in: Erika Kerbl
14. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Betrieb Mayer
Trainer/-in: DI Elisabeth Fruhstorfer
Kräuterkunde für den Hausgebrauch
8628L
Das Wissen um Wildkräuter liegt hoch
im Trend. In diesem ausgiebigen Sommerlehrgang wird jede Menge Kräuterkunde und ihre praktische Anwendung
für den Hausgebrauch vermittelt. Im
theoretischen Teil erfahren Sie alles Wissenswerte zum Sammeln, Verarbeiten,
zur Anwendung und zu den biologischen
Grundlagen der unterschiedlichsten heimischen Wildkräuter, Wildgemüse und
Wildfrüchte. In den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von der „Kräuterküche“ bis zur „Kräuterkosmetik“ erwartet Sie ein reichhaltiges Programm im
Naheverhältnis der Ethnobotanik, der
kräuterlichen Kulturgeschichte und der
Hausmittel. Das Hauptaugenmerk liegt
natürlich auf dem kulinarischen Bereich.
Die jeweiligen Kräuter werden gemeinsam gesammelt und dann in der Küche
zu vielen schmackhaften Gerichten verarbeitet.
80 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 450,2. 5. 2013 - 23.08.2013
Kursstart: Hirschbach
Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser,
DI Elisabeth Fruhstorfer,
DI Hermann GABRIEL
Frischkräuterkosmetik einfach selbst gemacht
8547L
Gänseblümchen, Spitzwegerich, Schafgarbe, Rotklee und Birke ... - dieses „wilde“ Kraut und „kultivierte“ Pflanzen,
wie die Rose oder der Lavendel finden
sich nahezu überall in heimischen Gärten. Weniger verbreitet ist, dass diese
sich auf Grund ihrer besonders hautpflegenden Inhaltsstoffe sehr gut zur
Herstellung von Naturkosmetik eignen.
An diesem Tag lernen Sie die unkomplizierte Herstellung von Frischkräuterkosmetik kennen. Sie erfahren, wie man mit
wenigen, leicht erhältlichen Rohstoffen
auskommt und dazu noch viel Freude
machen kann. Im Theorieteil am Vormittag erfolgt eine kleine Einführung in
die Kräuterkunde von der Wirkung der
Pflanzen, ihrer Verarbeitung und wie Sie
daraus Ihre ganz persönlichen Rezepturen entwickeln können. Beim anschließenden Gartenrundgang werden die
Pflanzen geerntet, die am Nachmittag
gemeinsam zu Badesalzen, Cremen und
Körperölen verarbeitet werden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Martina Nimmervoll
21. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, Günter Sandberger
22. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, Günter Sandberger
Verteufelte Kräuter, ...
8570L
Eine ethnobotanische Wanderung und
Zeitreise zum Zauber der Hexen- und
Liebeskräuter, ihren Schattenseiten und
ihre Bedeutung in den verschiedenen
Kulturen und Religionen. Es geht um
das geheime Leben von Pflanzen und
Tiere und wie unsere Vorfahren damit
umgingen. Pflanzen prägten den Menschen und die Geschichte und beeinflussten das Landschaftsbild. Wir gehen
auf eine kleine Wanderung, eine Spurensuche, verpackt in spannende Geschichte und Geschichten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,11. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Zell am Pettenfirst,
Treffpunkt Kirchenplatz
Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL
Mythos Wald
8608L
Ein Streifzug zum Zauber heimischer
Bäume und Waldkräuter. Vom alten Weltenbaum zum Wirt-schaftsbaum. Von
Ahornsirup bis Zunderschwamm. Wir
stöbern in der Waldapotheke, lassen uns
vom Geist der Bäume inspirieren und
bereiten kulinarische Laub-Köstlichkeiten aus der Waldküche zu. Der Tag führt
uns durch Mythen, Kulturgeschichte und
der alten Bewirtschaftung unseres Waldes. Auf alten Pfaden Wurzeln finden
und Geschichten vom Werden, Sein und
Vergehn der Bäume, des Waldes und
seiner Bewohner erfahren.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL
13. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Betrieb Mayer Rosemarie
Landwirtschaft und Umwelt
Köstliche Kräuterwelt in der Natur Wildkräuter entdecken, verstehen
und verarbeiten
8549L
18. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Zell am Pettenfirst,
Treffpunkt: Pfarrkirche Zell am Pettenfirst
Kursort: Hirtenhaus am Pettenfirst
22. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen, Betrieb Steinmayr
24. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Pramet, Wirt z‘Feitzing
Wolfskräuter und Bärenpflanzen - Eine
ethnobotanische Wanderung 8642L
Die Verbundenheit früherer Landbevölkerung mit dem Naturgeschehen in der
Tier- und Pflanzenwelt fand ihren festen
Platz im Volksmund. Überlieferte Pflanzennamen zeigten unseren Vorfahren
ihre Nutzung in Kult, Medizin und Alltag. Dieser Rund-gang führt uns durch
die Welt von Wolf, Bär und Hirsch, die
oft und gerne mit den unterschiedlichsten Pflanzen in Verbindung gebracht
wurden. Sie lernen eine etwas andere,
spielerische Art des Erkennens, insbesondere von Gift- und Zauberpflanzen
und entdecken neue, weniger bekannte,
aber eher von „Kraudaran“ gebrauchte
Nutzungsanwendungen und Geschichten und tauchen ein in die faszinierende
Welt heimischer Giftblumen und Zau-
69
Landwirtschaft und Umwelt
berkräuter.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,-
9. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Betrieb Mayer Rosemarie
17. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Weilbach, Betrieb Wipplinger Fritz
Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL
Pflanzenbestimmen
mit System und Spaß
8576L
Dolden-, Lippen- und Korbblütler
erkennen und einordnen
Die Vielfalt der blühenden Pflanzen in
Wiesen, an Wegrändern oder im Wald
ist oftmals verwirrend und schwer überschaubar. Österreich beherbergt eine
Anzahl von etwa 3.000 Farn- und Blütenpflanzen. Jede dieser Pflanzen ist ein
Kunstwerk der Evolution, gedrillt darauf
im Ringen um den Weiterbestand der
Art eine oft winzige Nische perfekt zu
nutzen. So „banale“ Pflanzen wie das
Gänseblümchen verfügen über unzählige Anpassungen in Bauplan, Nährstoffaufnahme, Blühzeitpunkt, Bestäubungsund Verbreitungsstrategien. Wir wollen
an diesem Tag ganz gezielt Blumen bestimmen und ein Stück weit Ordnung ins
scheinbare Durcheinander der Dolden-,
Lippen- und Korbblütler bringen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,20. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser
12. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Das Blumenjahr im heimischen
Brauchtum
8607L
Bäuerliches Brauchtum und Pflanzen
So wie das Pflanzenwachstum richten
sich auch religiöse Feste, kultische Bräuche und das bäuerliche Arbeitsjahr nach
dem Lauf von Sonne und Mond. Blumen
und Blüten haben mit der ihnen eigenen
Symbolik eine besondere Beziehung zu
bäuerlichen Festen und im Alltag. Wir betrachten unsere heimischen Wildkräuter
im Brauchtum während des Jahreskreislaufes, widmen uns dem mythologischen
Ursprung und erfahren damit den tiefen
Sinn unserer Brauchtumspflanzen für
Mensch und Tier - früher und heute. Wir
gehen dazu in die Natur, binden Kräuterbuschen, schneiden Ruten, suchen Orakelpflanzen und lernen alte Segenssprüche und Beschwörungsformeln kennen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL
14. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Niederwaldkirchen, Betrieb Steinmayr
18. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Betrieb Mayer Rosemarie
Weidenflechten für Haus und Garten
8599L
Weiden in der Alltagskultur
Rankgerüste für Blumentopf und Garten, Weidenkugel, Windblätter und vieles
mehr lassen sich aus Weiden und anderen Naturmaterialien von Hand herstellen und in Haus und Garten stimmungsvoll einsetzen.
Je nach Wahl der Flechtstücke werden im
Seminar bis zu 3 Flechttechniken erlernt
und im Werkstück verarbeitet. Auf Anfrage können Fortgeschrittene sich an ein
Vogelhaus, einen Weidensessel auf dem
Holzstock oder auch an einen Pflückkorb
für Obst (Spitzzistel) wagen. Vorausgesetzt Sie besitzen handwerkliches Geschick und die nötige Kraft in den Händen
und Armen!
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Marianne Hofstätter
70
NEU
Geologie Oberösterreich Landschaftsgeschichte/
Landschaftsentwicklung8639L
Das Bundesland Oberösterreich liegt
mitten in mehreren landschaftlich imposant geformten geologischen Zonen. Die Teilnehmenden erwartet ein
Vortrag zur Entstehung dieser Landschaftsformen im Spannungsfeld ihrer
geologischen Entstehungsgeschichte
mit einem Exkurs zu Bodenkunde und
Vegetation. Im Anschluss wird bei ei-
nem Spaziergang die Umgebung auf
die sichtbaren geologischen Besonderheiten hin untersucht und unter dem
Aspekt der Landschaftsentstehung und
-entwicklung betrachtet.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,16. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, Erkudok
Institute/Museum of Gmunden
Trainer/-in: Mag. Dr. Johannes
Weidinger
„Tierische“ Spurensuche
im Winter
8610L
Im Schnee lassen sich die Wege der
Tiere besonders gut erkennen und
nachvollziehen. Dabei stellen sich die
Fragen: Wie Tiere den Winter er- und
überleben? Was machen Fuchs, Feldhase, Igel und Ameise im Winter? Und
Vieles mehr.
Wer die wichtigsten Merkmale kennt,
der kann sich auf „tierische“ Spurensuche begeben.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,9. 2. 2013, 09.00 - 17.20
Trattenbach, Alpengasthof Klausriegler
Trainer/-in: Hermann Jansesberger
„Biber - Landschaftsgestalter
mit Biss“
8621L
Noch vor 120 Jahren galt der Biber in
Österreich als ausgerottet, heute steht
er unter Naturschutz und der Bestand
erholt sich wieder. Als neuer Gast
macht sich der Biber auf heimischen
Grundstücken nicht immer beliebt, vor
allem dann wenn für den Besitzer größere Schäden entstehen.
Im Rahmen dieser Exkursion thematisieren wir nicht nur gängige Konflikte
und die Vermeidung von Schäden, das
Naturschutzgesetz oder ein „Bibermanagement“, wir lassen Sie gerade die
Vorzüge, die die Rückkehr dieses größten der europäischen Nager für seinen
Lebensraum mit sich bringt entdecken.
Der Biber ist ein ausgezeichneter Landschaftsgestalter und sorgt in unseren
Feuchtlebensräumen für viel Dynamik.
Er schafft innerhalb kurzer Zeit vielfältige Lebensräume, von denen eine große
Anzahl gefährdeter Arten - wie Amphibien, Vögel, Fische und Insekten - profitieren können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,-
Ameisen - lästige Krabbeltiere
oder wertvolle Helfer?
8618L
Ameisen vollbringen wahre Meisterleistungen: als rekordverdächtige Schwerathleten können sie bis zum 40-fachen
ihres eigenen Körpergewichts tragen. Sie
sind ein Lehrstück für Solidarität, haben
einen perfekt organisierten Sozialstaat
und arbeiten mit unglaublicher Präzision
zum Wohl des ganzen Volkes zusammen.
Je nach Art beherbergen und betreuen
sie eine oder gleich mehrere Hundert
Königinnen. Für Menschen sind sie entweder nutzlose, lästige Krabbeltiere oder
wertvolle Helfer, vielfach bekannt als Gesundheitspolizei des Waldes. Imker schätzen sie wegen ihrer guten Beziehungen
zu Blattläusen. In diesem Seminar erfahren Sie Nützliches und Spannendes zur
Lebensweise der Ameisen und ihrer Bedeutung für Wald und Garten.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,26. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchham, Gh Pöll
Trainer/-in: Mag. Johann Ambach
Heimische Schmetterlinge
8627L
Schmetterlinge (lat. Lepidoptera) oder
Falter sind in Mitteleuropa in großer Artenvielfalt vertreten. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen zur
Bestimmung heimischer Schmetterlingsarten vermittelt, ihre Lebensansprüche,
ihre Verbreitung und ökologische Zusammenhänge. Mit diesem Wissen geht‘s
dann am Nachmittag in die freie Natur
auf eine artenreiche Trockenwiese auf die
Suche nach Schmetterlingen. Die gefundenen Exemplare werden gemeinsam
bestimmt und besprochen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,20. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, Dornach
Trainer/-in: Mag. Dr. Erwin Hauser
information
Folge uns auf
www.facebook.com/lfiooe
Insekten die heimlichen
Herrscher dieser Erde? 8525L
Tagpfauenauge, Marienkäfer,
Libellen und Co
Die Vielfalt an Formen ist enorm. Ihre
Zahl übersteigt die der Menschen um
ein Zigfaches. Ihre Anpassungsfähigkeit
scheint schier grenzenlos. Sie begleiten
uns auf Schritt und Tritt im Haus, Garten, Feld, Wiese, Wald und Gebirge. Im
Rahmen der Veranstaltung lernen Sie
die wichtigsten Gruppen von Insekten
kennen und unterscheiden. Der Bogen
spannt sich von Käfern über Wanzen und
Zikaden bis zu Schmetterlingen, Zweiflüglern und Libellen, um nur einige Ordnungen zu nennen.
In diesem Seminar wird jedoch nicht nur
Wissen vermittelt, sondern auch Berührungsängste abgebaut.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,13. 9. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchham, Gh Pöll
Trainer/-in: Mag. Johann Ambach
Vögel rund um meinen Hof 8623L
Amsel, Drossel, Fink und Star kennen
wir schon, aber was trillert, piepst und
pfeift denn da noch? Im Lebensraum
„Bauernhof“ bieten sich zahlreiche
Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster Singvogelarten. Welche Singvögel in jedem Frühling Einzug
in die heimischen Gefielde halten, wo
sie sich warum niederlassen, wie ihr
Gesang klingt und wie sie aussehen erfahren Sie bei diesem Streifzug durch
den ländlichen Raum, der mit viel Wissenswertem zu ökologischen Ansprüchen einzelner Arten, zu Ansiedlung
und deren Steuerungsmöglichkeiten,
zu Artenschutz und vielem mehr auch
dazu einladen soll das eigene Umfeld
um seltene Vogelarten zu bereichern.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 10,Trainer/-in: Mag. Heidelinde Kurz
27. 4. 2013, 08.30 - 12.30
St. Marienkirchen/Polsenz,
Gemeindeamt St. Marienkirchen
11. 5. 2013, 08.30 - 12.30
Kefermarkt, Schloss Weinberg
Wachtelkönig und Braunkehlchen Wiesenbrüter in Oberösterreich
8612L
Im Spannungsfeld zwischen moderner
Landwirtschaft und Entwicklung eines
Vogelschutzgebietes
Im Rahmen des Seminars werden Strategien vorgestellt, wie der Wachtelkönig und andere seltene Wiesenbrüter, z.
B. Braunkehlchen, Wiesenpieper oder
Wachtel passende Lebensräume finden.
Wie können interessierte Land- und
Forstwirte hier helfen, diese außergewöhnlichen Vogelhabitate langfristig zu
erhalten, oder neu zu schaffen? Wir besichtigen Wiesenbrütergebiete, die zu
den bedeutendsten des Mühlviertels zählen. Der Wachtelkönig gilt als Leitart für
die Umsetzung des neuen Vogelschutzgebietes Freiwald. Für ihn, Braunkehlchen und Heidelerche gibt es im Gebiet
besondere, landwirtschaftliche Fördermöglichkeiten (ÖPUL-Blauflächen-Pakte).
Wie können diese auf konkreten Flächen
am sinnvollsten umgesetzt werden? Welche neuen Erfahrungen ergeben sich aus
den laufenden, lokalen Extensivierungsprojekten aber auch aus internationalen
Schutzmaßnahmen? Welche Kostbarkeiten diese Gebiete noch aufzuweisen
haben (z.B. Pflanzen, Amphibien und
Vögel), wird während der Präsentation
ebenfalls vorgestellt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 12,-
Landwirtschaft und Umwelt
9. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Mag. Alexander Maringer
14. 6. 2013, 14.00 - 18.00
Haslach, Treffpunkt Gh Ghali
Trainer/-in: Hans Uhl
NEU
Was lebt auf meiner Wiese?
8624L
ökologisches Grundlagenseminar
für neue Grundbesitzer
Die Vielfalt in der heimischen Tier- und
Pflanzenwelt ist, wie in jedem Ökosystem, gekennzeichnet von den Beziehungen zwischen den Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt. In diesem
Seminar erhalten die Teilnehmenden
Grundlagenwissen zum Thema Tierund Pflanzenarten im heimischen Grünland, sowie die Nutzung des Systems
mit dem Ziel die wesentlichen Eigenschaften zur Bewahrung der funktionalen Wechselwirkungen im Lebens- und
Wirtschaftsraum zu erhalten und den
Bestand auf natürliche Weise zu regenerieren und aufzubauen.
8 Unterrichtseinheiten
71
Landwirtschaft und Umwelt
Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: Mag. Hedda Malicky,
Mag. Kurt Nadler
7. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Attnang-Puchheim,
Bildungszentrum Maximilianhaus
8. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Rechberg, Gemeindeamt Rechberg
Weiterbildung für
Naturpäd agog/-innen
Fingerfood und Snacks aus
heimischen Wildkräutern Rezeptalternativen für Buffets und
Parties mit Wildkräutern 8558L
Weiterbildung für Kräuterpädagogen/innen (Mit neuen Rezepten!)
Mit Fingern wurde schon immer gegessen, egal ob Würstel, Pommes oder Käsebrot. Doch wie schaut es mit unseren
essbaren, heimischen Wildkräutern und
Wildfrüchten aus? Schon mal Piroggen
mit Klettenlabkraut und Speck probiert?
Oder Kapuzinerkresseblüten gefüllt mit
gerösteten Brennnesselsamen? Wie
wäre es mit Blütenschillingen und Gierschdipp oder Weißdornpesto auf Toastbrot? Es muss nicht gleich ein Stehempfang sein. Fingerfood eignet sich auch
prima zur Begrüßung von Gästen oder
einfach für ein kleines Wildkräuterfest
im Einklang mit der heimischen Natur.
Während des Seminartages entdecken
wir neue und spannende heimische
Wildkräuter, sammeln gemeinsam und
bereiten ein kulinarisches Erlebnisbuffet vor. Nebenbei vertiefen wir natürlich
kräuterpädagogisches Wissen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,10. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser
Auffrischung und Vertiefung:
Wildkräuter im Sommer
8559L
Weiterbildung für
Kräuterpädagogen/-innen
Hat jetzt der Odermennig Nebenblätter
oder nicht? Und wie war das mit „kantigrauh“ bei den Doldenblütlern? Ist jetzt
doch gleich wieder das Ruchgras dasselbe wie Waldmeister und lassen sich
Wolfsmilcharten jetzt essen oder nicht?
72
Wenn Sie Kräuterpädagogin oder Kräuterpädagoge sind, dann lernen Sie an
diesem Tag neue, essbare Wildkräuter
kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf.
Im Rahmen einer ausgedehnten Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand.
Mit ihrem Bestimmungsbuch entdecken
wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen
Eselsbrücken und stellen auch den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch
in den Mittelpunkt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser
sen sich gerne für Natur begeistern. In
diesem Seminar setzen Sie sich intensiv
mit der Weltwahrnehmung von Kindern
auseinander. Sie entwickeln gemeinsam
unter fachkundiger Anleitung Strategien,
um vom Faktenwissen zum (lebendigen)
Erlebnis und zum Dialog zu kommen. Natur wird mit dem Verstand und mit allen
Sinnen erfahren.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,16. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Niederneukirchen, Betrieb Pevny
Trainer/-in: Mag. Elisabeth Vera
Rathenböck
8. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Micheldorf, Betrieb Haslinger
12. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, Österreichisches Imkereizentrum
Pädagogik für Kinder und Kindsköpfe Kleine Dinge tun!
8568L
Weiterbildung für Naturvermittler/innen und Schule am
Bauernhof-Anbieter/-innen
Das Verborgene liegt oft im Kleinen. Um
die Begeisterung für die Schönheit unserer Umwelt zu entdecken, reicht es oft
schon einem Käfer beim Krabbeln zuzusehen. Wir entdecken die Umwelt und
lernen kleine Dinge zu tun: Seinen Stein
finden, seine Pflanze besuchen, Federn,
Schneckenhäuser, Tierisches, Lichtspuren
sehen,... .
Was prägt uns? Wie prägen wir die Landschaft? Das Umfeld mit anderen Augen
wahrnehmen.
Pflanzen am Wegesrand und im Wald
erkennen und vor Ort zu kleinen Meisterwerken verarbeiten und so gekonnt Wissen mit pädagogischer Raffinesse in die
Führung für Kinder und Junggebliebene
einbauen. Das ist die Kunst, die wir hier
erlernen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,1. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Ulrichsberg, Böhmerwaldschule
Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL
Naturpädagogik für Kinder Methodenseminar
8629L
Weiterbildung für Naturvermittler/innen und Schule am
Bauernhof-Anbieter/-innen
Kinder sind ein neugieriges Publikum.
Sie wollen alles genau wissen und las-
„Natur in Worten“ - Einstieg und NEU
Grundlagen des Erzählens 8637L
Weiterbildung für Naturvermittler/innen und Schule am
Bauernhof-Anbieter/-innen
Durch das Erzählen von Geschichten
lässt sich der Lebensraum Wald und
seine Bewohner auf lebendige Art und
Weise vermitteln. Die Teilnehmenden
lernen in diesem Seminar den Einstieg
in die Methode und die Grundlagen des
Erzählens kennen und erhalten Unterstützung bei der eigenen Interpretation
und beim Einsatz von Naturmaterialien
zur anschaulichen Verdeutlichung der
zu vermittelnden Inhalte.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 80,5. 4. 2013, 13.00 - 21.00,
6. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Grünau im Almtal, Gh Wimmergreuth
Trainer/-in: Helmut Wittmann
Aufbauend auf dem Seminar „Natur in
Worten - Einstieg und Grundlagen des
Erzählens“ werden vertiefend die praktischen Aspekte beim Vermitteln von
Naturgeschichten in den Vordergrund
gestellt. Die Teilnehmenden erhalten
viele nützliche Informationen und Hilfestellung bei der Auswahl der idealen
Rahmenbedingungen zur wirkungsvollen Inszenierung ihrer Geschichten und
bekommen ein Gespür für die Einbeziehung der Wahrnehmung ihrer Zuhörer
zur Feinabstimmung ihrer Geschichten.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 80,3. 5. 2013, 13.00 - 21.00,
4. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Grünau im Almtal, Gh Wimmergreuth
Trainer/-in: Helmut Wittmann
„Schluss mit müden Monologen!“
8630L
Weiterbildung für Naturvermittler/innen und Schule am
Bauernhof-Anbieter/-innen
Sie machen Natur-, Landschafts- und/
oder Kräuterführungen? Sie überlegen,
wie Sie Ihre Führungen verbessern und
kurzweiliger gestalten können? Erlebnisorientierte Angebote führen deshalb
zum Erfolg, weil die Gäste- und Kundengruppen mit einem ausgeklügelten „roten Faden“ durchs Programm
dirigiert werden. Um diesen „roten Faden“ aus Unmittelbarkeit, Aktivität und
Stille, Spannung und Emotionalität soll
es in diesem Seminar gehen. Nicht der
nüchterne Vermittlungsmonolog steht
im Vordergrund, sondern die Inszenierung der Veranstaltung. Nutzen Sie die
Gelegenheit Ihr bisheriges Konzept im
kollegialen Umfeld konstruktiv auf den
Prüfstand zu bringen, um so Ihre Führungen noch lebendiger zu gestalten.
Der Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Akteure aus dem Umfeld von
Natur-, Landschafts- und/oder Kräuterführungen stellt zusätzlich eine große
Bereicherung dieses Bildungsangebotes dar.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,-
Beachten Sie auch das Seminar
„Präsentieren Sie nur oder faszinieren Sie
auch?“ (0977L) auf Seite 10.
Stimmtraining für
Naturvermittler/-innen
NEU
8632L
Kraftvolle Stimme - kraftvolles
Auftreten - so werden Sie gehört!
Das Führen von Gruppen im Freien ist
verbunden mit akustischen Gegebenheiten, die dem Einsatz der Stimme
über einen längeren Zeitraum alles abverlangen können. In diesem Seminar
geht es darum, das eigene stimmliche
Potential zu stärken und voll nutzen zu
können. Es werden einfache praktische
Übungen für zuhause und unterwegs
gezeigt und viele Tipps und Tricks die
eigene Stimme und damit die eigene
Persönlichkeit besser zur Geltung zu
bringen und um Stimmschäden durch
falsche Sprechtechnik vorzubeugen.
Mit den Teilnehmenden wird eine Präsentation unter Berücksichtigung der
erlernten Inhalte durchgeführt und in
der Gruppe besprochen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,20. 4. 2012, 09.00 - 17.00
Saxen, Windhör Ferien- und
Seminarbauernhof
Trainer/-in: Martina Parzer
NEU
Meditation und Naturerlebnis Achtsamkeitsschulung in der
Naturvermittlung8633L
Weiterbildung für Naturvermittler/innen und Schule am
Bauernhof-Anbieter/-innen
Achtsames Wahrnehmen der Wechselwirkungen in und mit der Natur trägt
dazu bei, die persönliche Naturbegeg-
nung zu intensivieren. Übungen des
stillen Betrachtens, gekonnt eingesetzt,
können neue Erfahrungsräume schaffen, auch im Rahmen von Naturführungen. Dieses zweitägige Seminar bietet
einen leichten Einstieg in das Thema und
setzt keine Meditationspraxis voraus.
Bewährte Methoden, wie Entschleunigungsübungen, Geh- und Sitzmeditationen oder Achtsamkeitsschulung in der
Natur werden vermittelt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,21. 6. 2013, 13.00 - 21.00,
22. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Tragwein, Bildungshaus Greisinghof
Trainer/-in: Hans Uhl
Zertifizierte
Aufbaumodule
für Natur- und Landschaftsvermittler/innen, Almpädagog/-innen,...
information
Erlebnis Wasser –
Leben im, am und mit
Wasser
Landwirtschaft und Umwelt
Weiterbildung für Naturvermittler/innen und Schule am
Bauernhof-Anbieter/-innen
6. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Haag am Hausruck, Ferienhof Öler
Trainer/-in: DI (FH) Hansjörg Hauser
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
NEU
„Natur in Worten“ Naturgeschichten gut erzählt
(praktische Übungen)
8638L
Das zertifizierte Aufbaumodul „Erlebnis Wasser“ richtet sich an Natur- und
Landschaftsvermittler/-innen, welche sich in
ihrer Tätigkeit als Naturpädagogen/-innen
mit dem Themenbereich rund ums Wasser
auseinandersetzen möchten.
Als Abschlussarbeit wird von den Teilnehmenden ein schriftliches „Drehbuch“ zu
einer Erlebnisführung zum Thema „Wasser“
verfasst.
Insgesamt müssen 32 Unterrichtseinheiten
der nachfolgenden Veranstaltungen nachgewiesen werden:
NEU
„Erlebnis Wasser“ Gewässermorphologie, -landschaften,
-strukturen, -typen 8643L
Anrechenbar für das zertifizierte
Aufbaumodul „Erlebnis Wasser“
für Naturvermittler/-innen
Gewässer bilden als lebensspendender
Bestandteil heimischer Natur- und Landschaftsformen mit ihren besonderen
Eigenschaften Lebensraum und -grundlage für eine große Anzahl an Tier- und
Pflanzenarten.
In diesem Seminar werden die morphologischen Zusammenhänge bei der Entstehung und Form unterschiedlicher Gewässertypen in den Mittelpunkt gestellt.
Am Nachmittag wird bei einer Exkursion
73
19. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Wartberg an der Krems
Trainer/-in: DI Manuel Hinterhofer
„Erlebnis Wasser“ Amphibien 28. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Kefermarkt, Schloss Weinberg
Trainer/-in: Mag. Christian Scheder
NEU
8644L
Das Leben im, am und mit Wasser ist
auch heute noch geprägt durch den
Artenreichtum urzeitlicher Lebensformen. Amphibien und Lurche sind die
stammesgeschichtlich älteste Klasse
der Landwirbeltiere. Am Vormittag
werden grundlegende Artenkenntnisse
vermittelt, die ökologischen Zusammenhänge,
Lebensraumansprüche
und die Verbreitung von Amphibien in
heimischen Gewässern. Die Exkursion
bietet Gelegenheit die Kennzeichen amphibischer Lebensräume bewusst aufzuspüren und die Artenvielfalt in ihren
unterschiedlichen Wachstumsstadien
zu studieren.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,-
NEU
„Erlebnis Wasser“ Makrozoobenthos, Fischökologie,
Flussperlmuschel ...
8645L
Anrechenbar für das zertifizierte
Aufbaumodul „Erlebnis Wasser“
für Naturvermittler/-innen
Unsere heimischen Gewässer sind Lebensraum einer Fülle unterschiedlichster tierischer Lebensformen. Von kleinen
und großen Fischarten bis hin zu den
im Gewässerboden lebenden Organismen, wie einfache Krebse, Hohltiere,
Muscheln, Schnecken, Würmer, Egel,
Insektenlarven usw. Am Vormittag werden die grundlegenden Artenkenntnisse
vermittelt, die ökologischen Zusammenhänge, Lebensraumansprüche und die
Verbreitung in heimischen Gewässern.
Die Exkursion am Nachmittag bietet Gelegenheit die Artenvielfalt bewusst auf-
scher Hinsicht beleuchtet. Von der Oberflächenwirtschaft,
Gewässerplanung
bis hin zur Renaturierung werden Gegensätze verdeutlicht und besprochen,
die entscheidenden Einfluss auf Wassernutzung, Energiewirtschaft, Hochwasserschutz und Fischerei nehmen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,26. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Gunskirchen
Trainer/-in: DI Clemens Gumpinger
Vogelkunde
Anrechenbar für das zertifizierte
Aufbaumodul „Erlebnis Wasser“
für Naturvermittler/-innen
22. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, VH Ebelsberg
Trainer/-in: Mag. Christian Scheder
74
zuspüren und in ihren unterschiedlichen
Lebensräumen zu studieren.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,-
© Wikipedia
Landwirtschaft und Umwelt
beispielhaft untersucht und verdeutlicht,
wie sich das im Landschaftsbild darstellt
und welche Strukturen und Typen so
ausgemacht werden können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 20,-
8650L NEU
Aufbaumodul für Natur- und
Landschaftsvermittler/-innen
Brachvogel
„Erlebnis Wasser“ Wasservögel NEU
8646L
Anrechenbar für das zertifizierte
Aufbaumodul „Erlebnis Wasser“
für Naturvermittler/-innen
Viele unterschiedliche Vogelarten haben sich an die besonderen Lebensbedingungen am und mit dem Wasser
im Laufe ihrer Evolution angepasst.
Im Rahmen einer Exkursion werden
grundlegende Artenkenntnisse, ökologische Zusammenhänge, Lebensraumansprüche und die Verbreitung von
Wasservögeln in heimischen Gewässern vermittelt und es wird verdeutlicht,
welche Vorteile die Anpassungsleistung
für die Vögel bietet und welche Bedeutung sie für ihre Überlebensstrategie
darstellt.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 10,22. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Linz, Traun-Donauauen
Treffpunkt: Station Solar-City
Trainer/-in: Herbert Rubenser
„Erlebnis Wasser“ Leben mit Wasser
NEU
8647L
Anrechenbar für das zertifizierte
Aufbaumodul „Erlebnis Wasser“
für Naturvermittler/-innen
Im Umgang mit der Ressource Wasser
konkurrieren vielförmige Nutzungsansprüche beteiligter Interessengruppen.
In diesem Seminar werden die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
in rechtlicher, politischer und strategi-
Die heimische Vogelwelt bietet in ihrer
Zusammensetzung und Artenvielfalt
spannende Einblicke in das jahreszeitliche Leben in freier Wildbahn. Dieses
Seminar richtet sich an Naturvermittler/
innen, die sich mit dem Themenbereich
der Ornithologie näher auseinandersetzen und gerade diesen Aspekt in ihr Erlebnisprogramm aufnehmen möchten.
In 5 Modulen zu den Vögeln der Kulturlandschaft, Waldvögeln, Wasservögeln,
zum Vogelzug und zum Vogelschutz
erhalten die Teilnehmenden vertiefende Fachinformationen zu Arten, Ökologie, Lebensraum, Verbreitung und
Gefährdung. Führungen und Exkursionen werden gemeinsam inhaltlich und
methodisch nachbearbeitet, um das so
erhaltene Wissen zu vertiefen und Anregungen für die eigene Arbeit zu bieten. Als Abschlussarbeit wird von den
Teilnehmenden ein schriftliches „Drehbuch“ zu einer vogelkundlichen Erlebnisführung verfasst.
32 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 80,5. 4. 2013, 6. 4. 2013,
7. 6. 2013, 8. 6. 2013
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Martin Brader,
Norbert Pühringer, Hans Uhl
„Kinderwerkstatt“– Pädagogik für NEU
Kinder unter 10 Jahren 8651L
Aufbaumodul für Natur- und
Landschaftsvermittler/-innen,
Almpädagog/-innen,...
Kinder sind ein neugieriges Publikum.
Sie wollen alles angreifen, alles ausprobieren und stellen jede Menge Fragen
nach Einzelheiten. In diesem Weiter-
19./20. 4., 24./25. 5., 9. 6. 2013
Trainer/-in: Mag. Elisabeth Vera
Rathenböck, DI Elisabeth Fruhstofer
Gelebte Almkultur - gemeinsames NEU
Musizieren auf der Alm 8721L
Almwirtschaft ist seit jeher eine tragende Komponente der Volkskultur im Alpenraum. Das gemeinsame Musizieren
ist ein besonderer Eckpfeiler und trägt
entscheidend zur Identitätsbildung und
-bewahrung der Almbäuerinnen und
Almbauern sowie des Almpersonals
bei. Ziel dieses Kurses ist es, die regional typischen musikalischen Traditionen zu pflegen und weiterzugeben.
Gesungen und aufgespielt wird dabei
mit Ihren mitgebrachten Instrumenten
von der eigenen Stimme bis hin zum
klassischen Zupf- und Blasinstrument.
Voraussetzung zur sinnvollen Teilnahme an diesem Tag ist die entsprechende
Beherrschung ihres Musikinstrumentes
zum gemeinsamen Spiel vom Blatt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 50,11. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Hinterstoder, Betrieb Pernkopf
Trainer/-in: Brigitte Schaal
Almwirtschaft
Gelebte Almkultur - Singen und
Jodeln auf der Alm
8706L
Alm-/Alppersonal
8700L NEU
Zertifikatslehrgang
Der Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal bietet den Teilnehmenden eine umfassende, praxisbezogene und qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich
Almwirtschaft und bereitet sie auf das
Leben und die typischen Arbeiten, Aufgabenbereiche und Herausforderungen
auf einer Alm während des Almsommers vor.
120 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 350,4. 2. 2013 bis 4. 10. 2013
Altmünster, abz Salzkammergut
Almschrei und Juchzer, Singen und
Jodeln - die Notwendigkeit der Verständigung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige
Tradition hervorgebracht, mit der weite
Distanzen von Alm zu Alm in akustisch
einmaliger Art und Weise überbrückt
werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional typischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung und
Pflege der Besonderheiten heimischer
bäuerlicher Volkskultur.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,25. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Hinterstoder, Betrieb Pernkopf
Trainer/-in: Ingeborg Magdalena Härtel
Traditionelle Almgerichte
(Alm-Kochkurs)
8708L
Almkulinarik
„Komm auf die Alm - da gibt`s was Guats!“ Gemeinsam wird ein 3-gängiges
bodenständiges „Alm-Menü“ zubereitet, nach alter Kochkunst heimischer
Sennerinnen und Senner. Beim gemeinsamen Kochen regionaltypischer
Almschmankerl lernen Sie viel Wis-
senswertes über die Verwendung spezieller Almkräuter, die Nutzanwendung
von wichtigen Bergkräutern und AlmGewürzpflanzen kennen.
6 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,15. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Emilie Staudinger
Almkräuter entdecken, sammeln NEU
und verarbeiten
8709L
Almkulinarik
„Auf der Alm da gibt‘s die wildesten
Kräuter und gehaltvolle Almgerichte.“
Im Seminar lernen Sie die Verwendung
von wildwachsenden Bergkräutern und
Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen
werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und
köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn
dann genussvoll verzehrt werden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,-
Landwirtschaft und Umwelt
bildungsseminar geht es um die fachlich methodische Qualifizierung von
Naturvermittler/-innen, um gezielt Naturerlebnistage für Kinder unter 10 Jahren zu Planen, altersgerecht erlebnispädagogisch und didaktisch aufzubereiten
und am eigenen Betrieb umzusetzen. In
zwei Modulen werden die Teilnehmenden intensiv in die Thematik eingeführt
und sie erarbeiten eine Übungsführung
im Gelände zur Festigung der erlernten
Techniken. Als Abschlussarbeit wird ein
schriftliches „Drehbuch“ zu einem Naturerlebnistag für Kinder unter 10 Jahren erstellt.
40 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 120,Trainer/-in: Mag. Elisabeth Vera Rathenböck, DI Elisabeth Fruhstorfer
15. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Ebensee,
Trainer/-in: Maria Mühlbacher
19. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Phyrgas-Almen
Trainer/-in: Di Siegfried Ellmauer
Alm- und Bergkräuter
8719L NEU
Pflanzenbestimmungsseminar
Heimische Almpflanzen und Alpenkräuter zu bestimmen erlernt man am
anschaulichsten beim aufmerksamen
Wandern durchs Gelände. Es werden
Details zu Pflanzensystematik, Erkennungsmerkmalen, ökologischen Anpassungsleistungen der einzelnen Arten,
Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten für Tier und Mensch besprochen.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 90,7. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Bad Goisern, Hütteneckalm
Trainer/-in: DI Franz Bergler
75
Landwirtschaft und Umwelt
NEU
Tier und Mensch auf der Alm
8720L
Lebensraum Alm - Berührungspunkt
Wildtiere, Almwirtschaft,
Forstwirtschaft, Jagd und Tourismus
Mit einer ausgewogenen Almbewirtschaftung wird langfristig die Almund Bergregion als Lebensraum für
unsere Wildtiere erhalten. Neben den
Wildtierarten bevölkern aber auch
Schwammerlsucher, Tourengeher und
Jäger nach ihren Bedürfnissen heimische Bergregionen. Die Lenkung der
Mitbenutzer im Revier ist somit Hauptbestandteil einer wildökologischen
Planung. Dieses Seminar bietet viele
Hintergrundinformationen zu den heimischen Wildtieren auf der Alm und
ihre Lebensraumansprüche, die Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier,
zur Schutzfunktion des Waldes und
welche Ansätze zur Konfliktlösung und
-vermeidung eingesetzt werden können.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,23. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Bad Goisern, Gh Marktstube
Trainer/-in: DI Norbert Kerschbaumer,
DI Franz Bergler
gerät. Ziel dieses Kurses ist es die alte
Technik des Sensenmähens wieder zu
beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense,
zur richtigen ergonomischen Einstellung, zu Mähtechnik und zum Dengeln
und Schleifen der Sense.
8 Unterrichtseinheiten
Trainer/-in: Erwin Zachl
Kursbeitrag: € 30,25. 4. 2013, 07.00 - 15.00
Molln, Betrieb Rohrauer
29. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Gosau, Grubenalm und
Seekaralm in Gosau
26. 4. 2013, 07.00 - 15.00
Zell am Pettenfirst, Betrieb
Stockinger
1. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Großraming,
Treffpunkt: Brunnbachstadl
30. 4. 2013, 07.00 - 15.00
St. Roman, Betrieb Kislinger
24. 5. 2013, 07.00 - 15.00
Altmünster, Gh Gmundnerberghaus
Der sichere Weidezaun
8715L
Praxistag: Zauntechnik auf der Alm
Wenn E-Zäune im Einsatz auf der Alm
sicher und fachgerecht gehandhabt
werden, bringt das eine deutliche Arbeitserleichterung und -einsparung
mit sich. An diesem Praxistag erfahren Sie viel Wissenswertes über die
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von
E-Zäunen auf Almen, über Stromquellen, richtige Zaunführung, Erdung und
Zaun- und Spannungsüberprüfung.
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 17,Kursbeitrag nicht gefördert: € 50,17. 5. 2013, 09.00 - 13.30
Spital am Pyhrn,
Treffpunkt: Parkplatz Wurzeralm
Trainer/-in: Mitarbeiter der
Fa. WFS-Zlabinger
Almweideverbesserung unter
dem besonderen Aspekt der
Unkrautregulierung8711L
Sensenmähen
8712L
Traditionelles Handwerk
in der Almwirtschaft
Almanger bzw. Steilflächen sind oft
maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen
erfordert eine spezielle Technik, die
jedoch immer mehr in Vergessenheit
76
Futterbasis (Düngung, Weidepflege,
Schwenden, Nachsaat) eingegangen.
Weiters werden Pflanzenansprüche
speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der
Almweideverbesserung bis hin zur
Almweiderevitalisierung aufgezeigt.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 30,Trainer/-in: DI Dr. Michael Machatschek
Offene und gepflegte Weideflächen
sind Grundlage einer wirtschaftlich
sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Im
Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung
wird ihr Wissen über Almvegetation
und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung
(Koppelwirtschaft mit div. Zaun- und
Tränke-Systemen) aufgezeigt und auf
Maßnahmen zur Verbesserung der
NEU
Almweidepflege durch Einsatz
verschiedener Tiergattungen 8717L
Integrale Maßnahmen
zur Erhaltung der Weideflächen
Die Weideführung mit heimischen
Tierarten unter Berücksichtigung der
Vegetations- und Geländeverhältnisse
erbringt langfristig ertragreichere Weiden und gesenkte Kosten in der Weideerhaltung. In diesem Seminar werden
die Grundzüge einer integralen Almweidepflege unter Berücksichtigung
eines pflegenden Weidegangs durch
Weideorganisation und Weideviehführung vermittelt. Neben geeigneten
Tiergattungen, ihrem Fressverhalten,
dem Pflanzenstand, der Anlage von
Koppeln und Zäunen stehen auch die
unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen auf die Entwicklung der
Weidebestände und der hierfür notwendigen Maßnahmen auf dem Programm.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,Kursbeitrag nicht gefördert: € 100,10. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Hinterstoder, Treffpunkt: Großparkplatz Hinterstoder Bergbahnen
Trainer/-in: DI Dr. Michael
Machatschek
information
Anmeldungen unter
Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: [email protected]
Marketing
© BMLFUW/Newman
Erfolg
Unternehmensführung
Strategie
Betriebsplanung
Betrieb und Unternehmen
Was ist vor Baubeginn zu beachten?
1003L
Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und
rechtliche Rahmenbedingungen beim
Stallbau
In dieser Veranstaltung erfahren Sie,
worauf es bei der Vorbereitung auf ein
Bauvorhaben ankommt und wie Sie
durch eine gute Vorbereitung vor dem
Baubeginn Überraschungen und Fehlinvestitionen vermeiden können.
Finanzierung (Bedeutung des Eigenkapitals, Finanzierungsformen,
Kreditvergleiche, Kreditnebenkosten, Investitionsförderung)
Betriebswirtschaft (AfA - Bedeutung
für die Wirtschaftlichkeit, Betriebliche Aufzeichnungen, Betriebskonzept, Umsatzsteueroption)
Genehmigungsverfahren (Baugenehmigung, Widmung, Nutzungsänderung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Nachbarrechte)
Kostenkalkulation (richtige Kalkulation aller Kostenfaktoren, praktische
Tipps zur Angebotseinholung bzw.
Verhandlung mit Firmen, praktische
Tipps im Umgang mit Firmen, richtiger Vergleich von Angeboten, gute
Vorbereitung auf Verhandlung mit
Firmen)
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 17,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Stall- und Wirtschaftsgebäude Grundberatung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
22. 1. 2013, 09.00 - 5. 2. 2013, 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
7. 2. 2013, 09.00 - 14.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Christoph Schiefermayr,
Ing. Christian Traunwieser
bfu - bäuerliche
Familienunternehmen
Arbeitswirtschaft
Meine optimale Büro- und
Selbstorganisation
1110L
Die Büroarbeit hat sich zu einem zeitintensiven Arbeitsschwerpunkt im landwirtschaftlichen Betrieb entwickelt. Zeit,
die dann nutzbringend angelegt ist,
wenn der geforderte Verwaltungsaufwand effizient abgewickelt wird. Damit
das möglich wird, sollten Zeitfresser
entdeckt und künftig vermieden werden. In diesem 2-tägigen Seminar geht
es um Themen wie:
Meine Ablage (am PC, in Papierform)
Mein Arbeitsplatz (Organisation
und Ergonomie)
Büro - Abläufe optimieren
Telefonate kurz gehalten
Zeitmanagement
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 83,Kursbeitrag nicht gefördert: € 246,Trainer/-in: Mag. Christine Heyduk
23./24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Erfolgs- und Unternehmensmanagement
Landwirtschaft und Umwelt
Kooperation
Mensch
Orientierung
1314L
Seminarreihe für Betriebserfolg
und Lebensqualität
Schritt für Schritt durchleuchten Sie in den
vier aufeinander abgestimmten, zweitägigen Seminarblöcken Ihre persönliche
und betriebliche Ist-Situation. Sie lernen
Ihre Zielvorstellungen und Wünsche kennen, und erarbeiten schlussendlich anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein
konkretes Umsetzungskonzept für mehr
Betriebserfolg und Lebensqualität.
Teil 1: Der Mensch im Mittelpunkt des
Unternehmens
Teil 2: Analyse der betrieblichen Basis
Teil 3: Persönliche Stärken und Visionen
Teil 4: Erarbeitung der Unternehmerstrategie
64 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 200,Kursbeitrag nicht gefördert: € 1.155,14./15./28./29. 1. 2013,
11./12./25./26. 2. 2013, 09.00 - 17.00
St. Florian bei Linz, HLFS St. Florian
Trainer/-in: Johann Aufreiter,
Josef Gruber, Waltraud Ecker,
DI Franz Georg Hunger
77
Landwirtschaft und Umwelt
Mein Betriebskonzept
In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen.
Dies besteht unter anderem aus einer
umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und
der geplanten Entwicklung. Wir zeigen
Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und Erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des
Betriebskonzeptes, die auch als VorbeDatum
reitung zur anschließenden Einzelberatung herangezogen werden.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Betriebskonzept‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
Ort
Trainer/-in:
3. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
Katharina Rapperstorfer
16. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Ing. Karl Postlmayr
24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Christoph Schiefermayr
24. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Landhotel Bauböck
Ing. Anton Pranz
4. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
Günther Schwarz
6. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
13. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
15. 2. 2013, 09.00 - 17.00
27. 2. 2013, 09.00 - 17.00
6. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems,
BBK Kirchdorf
Rohrbach, BBK Rohrbach
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Tina Obernhumer,
Ing. Josef Pichler
Gerhard Gattermaier, Ing. Dipl.Päd. Daniel Oberndorfer
Ing. Reinhold Limberger
Christoph Scheuer
Ing. Wolfgang Brandner
7. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Ing. Markus Huemer
8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Ing. Andreas Radlgruber
11. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
Ing. Mag. Johannes Gahleitner
13. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Timelkam, Gh Fruhstorfer
Siegfried Grander
25. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Christoph Scheuer
23. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Waldhausen, Gh Reutner
Ing. Dipl.-Päd. Reinhold Spaller
25. 4. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Landhotel Bauböck
Ing. Anton Pranz
13. 5. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
5. 6. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
5. 6. 2013, 09.00 - 17.00
5. 6. 2013, 09.00 - 17.00
2. 7. 2013, 09.00 - 17.00
78
1307L
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Gmunden, BBK Gmunden
Kirchdorf an der Krems, BBK
Kirchdorf
Gerhard Gattermaier, Ing. Dipl.Päd. Daniel Oberndorfer
Ing. Andreas Radlgruber
Ing. Wolfgang Brandner
Ing. Markus Huemer
Ing. Reinhold Limberger
9. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Christoph Schiefermayr
11. 7. 2013, 09.00 - 17.00
Andorf, Landhotel Bauböck
Ing. Anton Pranz
13. 8. 2013, 09.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
Gerhard Gattermaier, Ing. Dipl.Päd. Daniel Oberndorfer
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr 1338L
Vertiefung und Erstellung
des Jahresabschlusses
In diesem Seminar werden konkrete
Buchungsfragen abgeklärt. Sie werden
befähigt, eigenständig den betriebswirtschaftlichen Jahresabschluss mit dem
LK-Aufzeichnungsbuch durchzuführen,
eine Erfolgsrechnung und eine Vermögensübersicht zu erstellen, sowie Wirtschaftlichkeits-, Liquiditäts- und Stabilitätskennzahlen zu interpretieren.
Das Seminar ist auf mehrere Termine
aufgeteilt.
Voraussetzung: Führen von Aufzeichnungen mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
7 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,17. 1. 2013, 09.00 - 13.00,
7. 2. 2013, 09.00 - 12.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Ing. Wolfgang Brandner
26. 2. 2013, 19.30 - 21.00, weitere Termine werden bei Kursbeginn vereinbart
Eferding, BBK Eferding
Trainer/-in: Ing. Katharina Rapperstorfer,
Ing. Maria Wegerer
5. 3. 2013, 19.00 - 21.00, weitere Termine werden bei Kursbeginn vereinbart
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Harald Stefan Kainz
13. 3. 2013, 09.00 - 12. 2. 2014, 12.30
Schärding, BBK Schärding
Trainer/-in: DI Alois Kagerer, Ing. Maria
Wegerer
13. 3. 2013, 9. 10. 2013,
19.30 - 21.30, 4. 2. 2014, 19.30 - 22.30
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck
Trainer/-in: Franz Aigner
19. 3. 2013, 19.30 - 22.30,
12. 11. 2013, 21. 1. 2014, 19.30 - 21.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Trainer/-in: Ing. Reinhold Limberger
Die bewusste Führung von
Unternehmen als Ganzheit 1342L
Einführung in ein neues
Unternehmensverständnis
Unternehmen sind „Ganzheiten“ - und
als solche Abbilder von Menschen. Das
heißt der Mensch gestaltet durch sein
Denken, sein Fühlen und sein Handeln
sein Unternehmen. - bewusst oder unbewusst!
Denkhaltungen/Glaubenssätze, soziales
Verhalten in der Partnerschaft, im Miteinander der Generationen und betriebs-
information
Unsere Erfolgsstrategie LFI Seminarangebot für
Bauern und Bäuerinnen
mit außerlandwirtschaftlichen Beruf
Die Führung eines landwirtschaftlichen
Betriebes im Nebenerwerb stellt nicht
nur hohe Anforderungen hinsichtlich der
Organisation der Abläufe, auch ein klares
Betriebskonzept und gut strukturierte
Betriebszweige sind erforderlich um den
Spagat zwischen landwirtschaftlichem
Betrieb und außerlandwirtschaftlichem
Beruf, Freizeit und Familie zu schaffen.
Eine ausgeglichene Balance von Beruf
- Landwirtschaft – Freizeit – Familie ist
maßgeblich für eine hohe Lebensqualität
und persönliche Zufriedenheit! Im Seminar
„Unsere Erfolgsstrategie“ wird dieses
Spannungsfeld bearbeitet und Sie legen
erste Umsetzungsschritte fest.
In zwei Halbtagen wird unter der Anleitung
eines Trainers an der eigenen Arbeitsorganisation und der Lebens- und Betriebsphilosophie gearbeitet. Weiters wird der
Stellenwert des Betriebes als Teil des
Haushaltseinkommens bewertet und über
die Entwicklung des Privatverbrauches
informiert.
Da der Begriff „Erfolg“ nicht nur eine
wirtschaftliche Bedeutung hat, sind vor
allem weitere Faktoren wie Arbeitszeit,
Lebensqualität, emotionale Aspekte sowie
die Stärken und Wünsche der Menschen
am Betrieb als Grundlage für die Festlegung zukünftiger Ziele und Maßnahmen
von Bedeutung und werden im Seminar
schwerpunktmäßig berücksichtigt!
wirtschaftliche Ergebnisse sind voneinander abhängig. In diesem Seminar
vermitteln wir Ihnen die Philosophie
der Ganzheit und zeigen Ihnen die Wirkzusammenhänge.
Im praktischen Teil zeigt Ihnen ein Ehepaar aus der Region, wie es nach der
Philosophie der Ganzheit die sozialen
Fragen gelöst hat und ihren landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich führt.
Und als Teilnehmer/-in erarbeiten Sie
mit Hilfe einfacher Methodenblätter,
wo zurzeit der Engpass Ihres Unternehmens liegt und was zur Auflösung
zu tun ist. Darüber hinaus erfahren Sie,
welche Kompetenz Sie erwerben müssten, um auch Ihren Betrieb nachhaltig
erfolgreich als Ganzheit zu führen.
16 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 105,Kursbeitrag nicht gefördert: € 305,-
14./15. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Tragwein, Bildungshaus Greisinghof
Trainer/-in: Dr. Dietmar Born
Erfolgreich Bankgeschäfte führen
1344L
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei Bankgeschäften wirklich
ankommt und wie Sie mit einer guten
Vorbereitung Geld sparen können. Sie
erhalten umfassende Informationen zu
den Themen: welche Kosten fallen bei
Krediten an, wo gibt es Verhandlungsspielräume, was ist bei der Vorbereitung auf Bankgespräche zu beachten
sowie über das sichere Auftreten gegenüber den Geschäftspartnern.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,Kursbeitrag nicht gefördert: € 55,Trainer/-in: Dr. Martin Karner
Sie entwickeln und dokumentieren im
Seminar individuelle Ziele auf Basis Ihrer
persönlichen und betrieblichen Stärken.
28./30. 1. 2013, 13.30 - 16.30
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Wichtig!
Das Seminar „Unsere Erfolgsstrategie“
soll idealerweise gemeinsam mit Ihrem
Partner / Ihrer Partnerin besucht werden!
27. 2. 2013, 13.30 - 16.30
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
In den zwei Halbtagen zu vier Stunden
werden folgende Inhalte erarbeitet:
Betriebsphilosophie:
Wofür ist mir/uns der Hof wichtig?
Finanzielle Haushaltssituation: Wie
setzt sich das Haushaltseinkommen
zusammen?
Wie hoch ist der Verbrauch?
Lebensqualität: Was bedeutet
Lebensqualität für mich? Wofür verwende ich meine Zeit?
Stärken/Schwächen und Chancen/
Risiken Analyse
Blick in die Zukunft
Zielformulierungen
Festlegung der konkreten Ziele und
erste Umsetzungsmaßnahmen
formulieren.
Ihr Nutzen:
Unterstützung bei der Planung der
zukünftigen Entwicklung Ihres Betriebes
mit Fokus auf die Lebensqualität
Überblick über die finanzielle Situation
der Landwirtschaft und der Unternehmerfamilie
Maßnahmen zur Steigerung Ihrer
Lebensqualität werden erarbeitet
Neue Motivation durch Kenntnis der
eigenen privaten und betrieblichen Ziele
Ein Maßnahmenplan der auf die
Ausgewogenheit zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Lebensqualität
ausgerichtet ist
Unsere Erfolgsstrategie
Landwirtschaft und Umwelt
15. 4. 2013, 9. 12. 2013, 19.30 - 23.00
Altenberg bei Linz, Gh Traunmüller Rudolf vormals Prangl
Trainer/-in: Günther Schwarz
1351L
Erfolg und Lebensqualität
mit Landwirtschaft und
zweitem Beruf
Die Ausgewogenheit zwischen außerlandwirtschaftlichem Beruf, landwirtschaftlichem Betrieb, Freizeit und
Familie ist die Grundlage für persönliche Zufriedenheit und Lebensqualität.
Im Seminar setzen Sie sich intensiv
mit Ihrem persönlichen Erfolgsweg
für Betrieb, Familie und Lebensqualität auseinander. Dabei sollen neben
dem Einkommen weitere Faktoren wie
Zeiteinteilung, Lebensqualität, emotionale Aspekte sowie die Stärken und
Wünsche der Menschen am Betrieb
als Grundlage für die Festlegung Ihrer
Ziele berücksichtigt werden. Darauf aufbauend erstellen Sie einen ersten Maßnahmenplan mit konkreten Schritten
zur Erreichung Ihrer Ziele.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 25,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Unternehmensführung - Grundberatung‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
Termine auf der nächsten Seite
79
Termine für „Unsere Erfolgsstrategie (1351L)“
Landwirtschaft und Umwelt
Datum
Ort
Rainbach im Innkreis,
Gh Hauzinger
19./26. 1. 2013, 08.30 - 12.30
Vöcklabruck, BBK Vöcklabruck Siegfried Grander
22./29. 1. 2013, 18.00 - 22.00
Linz, LFI Linz
Ing. Maria Wegerer
25. 1. 2013, 8. 2. 2013,
13.00 - 17.00
Gmunden, BBK Gmunden
Siegfried Grander
1./8. 2. 2013, 13.00 - 17.00
Steyr, BBK Steyr
Ing. Maria Wegerer
1./8. 2. 2013, 13.00 - 17.00
Urfahr, BBK Urfahr
Günther Schwarz
2./16. 2. 2013, 13.00 - 17.00
Eferding, BBK Eferding
DI Clemens Jungreithmayr
9./23. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Weng, Gh Kasinger
Siegfried Grander
15./22. 2. 2013, 13.00 - 17.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
DI Clemens Jungreithmayr
27. 2. 2013, 6. 3. 2013,
18.00 - 22.00
Wels, BBK Wels
Siegfried Grander
28. 2. 2013, 14. 3. 2013,
19.00 - 23.00
Perg, BBK Perg
Günther Schwarz
1./8. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Kirchdorf an der Krems,
BBK Kirchdorf
DI Clemens Jungreithmayr
13./20. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Freistadt, BBK Freistadt
Günther Schwarz
22./29. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Ing. Maria Wegerer
Das Agrar HBDI-Modell
1356L NEU
Denkstilanalyse mit dem Hermann
Brain Dominance Instrument
Das Agrar-HBDI®-Modell ist kein Test
und keine Typologie sondern eine Management-Methode z.B. für die landwirtschaftliche Betriebsführung.
Es beruht auf der Selbstanalyse der Person, gibt also die Verteilung von bevorzugten Denkstilen so wieder, wie ein Mensch
sich selber sieht. Andere Menschen mögen die Person anders beurteilen, woraus
sich aufschlussreiche Diskussionen ergeben können, die oft zu besseren gegenseitigem Verständnis führen.
Das von Ned Herrmann entwickelte Modell begründet sich auf Ergebnissen der
Gehirnforschung. Das Herrmann Brain
Dominance Instrument (HBDI®) ist die
am meisten verbreitete Anwendung
dieses Modells.
Das Instrument eröffnet die Möglichkeit, die Denkstile eines Menschen oder
eines Teams in einer Grafik klar überschaubar und wertneutral darzustellen.
Mit dieser Darstellung und der darauf
basierenden
Vergleichsmöglichkeit
lässt sich erkennen, ob die Ausprägungen eines Menschen oder eines Teams
im Einklang mit den von ihnen zu erfül-
80
Trainer/-in:
18. 1. 2013, 19.00 - 23.00,
26. 1. 2013, 09.00 - 13.00
DI Clemens Jungreithmayr
lenden Anforderungen stehen.
Die einfach handhabbare Analyse des
HBDI® vermittelt Erkenntnisse darüber,
welche Denkstile präferiert, welche genutzt und welche eher vermieden werden. Es leuchtet ein, dass die Übereinstimmung zwischen den Denkstilen und
den Aufgaben des Berufslebens sowohl
für das Erfolgserleben der Person wie
auch für die Erfüllung der beruflichen
Anforderungen von entscheidender
Wichtigkeit ist.
Speziell im Agrarbereich findet das
HBDI Modell durch die Land Uptodate
AG Anwendung bei:
der Kooperation von landwirtschaftlichen Betrieben
der Bewältigung von Businessplänen vor Investitionen
der besseren Aufgabenverteilung in
Familienbetrieben
der strategischen Ausrichtung des
Betriebes
der Begleitung von Veränderungsprozessen nach Hofübergabe
der Analyse von Teamzusammensetzung auf Verbands- oder Ringebene
der strategischen Neuausrichtung
von Dienstleistungen bei Kammern
und Verbänden
der Begleitung von Wachstumsschritten in Betrieben
dem Ring-Management-Modell
der Analyse der Stärke
der Analyse der Stärken im Vorfeld
der EKS-Umsetzung
Ablauf:
Es ist ca. 4 Wochen vor dem Seminar
ein Fragebogen online auszufüllen. Die
Zugangsdaten werden Ihnen postalisch
übermittelt.
Das Ausfüllen des Fragebogens zum
Herrmann Brain Dominance Instrument
HBDI® dauert etwa 20 bis 40 Minuten, je
nach ihrer individuellen Vorgehensweise.
Er wird anschließend von der Land Uptodate AG ausgewertet. Das Ergebnis
wird als Tabelle und grafisch dargestellt.
Auswertungsseminar:
Nach einer ausführlichen Einleitung
erhält jeder/jede Teilnehmer/-in das Ergebnis seiner Auswertung zusammen
mit einer ausführlichen allgemeinen
Erläuterung im persönlich adressierten
und verschlossenen Umschlag. Personenbezogene Daten werden vertraulich
behandelt und anderen Stellen nicht
zur Verfügung gestellt. Der Teilnehmer
entscheidet selbst, mit wem er die gewonnenen Erkenntnisse teilen will.
Anmeldeschluss:
4 Wochen vor Kursbeginn!
5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 85,Kursbeitrag nicht gefördert: € 240,Trainer/-in: Thomas Sindelar
14. 1. 2012, 09.00 - 14.00
Linz, LFI Linz
21. 2. 2013, 08.30 - 13.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Exkursion und Einblick in
verschiedene Betriebszweige
In dieser Veranstaltung
haben Sie die Gelegenheit über den eigenen
Betriebszweig ‚hinauszuschauen‘ und
andere Einkommenschancen in der
Landwirtschaft und im ländlichen Raum
kennenzulernen.
Neben einer Exkursion wird auch über
Marktchancen, über rechtliche, betriebswirtschaftliche und arbeitswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie
über das Bildungs- und Beratungsangebot für diesen Betriebszweig informiert.
Ablauf der Veranstaltungen:
13.00 Uhr: Zusammenkunft am Treffpunkt, Informationen zum Betriebszweig (Marktchancen, betriebliche und
persönliche
Rahmenbedingungen,
Einkommenschancen, Beratungs- und
Bildungsangebote) anschließend Fahrt
zum Exkursionsbetrieb.
14.30 - 16.30 Uhr: Betriebsbesichtigung
und Gespräch mit den Betriebsleitern
3,5 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 62,Stromerzeugung aus Sonnenlicht
(Photovoltaik)
26. 1. 2013, 09.00 - 12.30
Treffpunkt: Meggenhofen, Gh Söllinger
Exkursionsbetriebe:
Betrieb Rosa Jungmeir Roitham 8,
4714 Meggenhofen und Familie
Gaubinger, St.Georgen/Grieskirchen
Stromerzeugung aus Sonnenlicht
(Photovoltaik)
2. 3. 2013, 09.00 - 12.30
Treffpunkt: Meggenhofen, Gh Söllinger
Exkursionsbetriebe:
Betrieb Rosa Jungmeir Roitham 8,
4714 Meggenhofen und Familie
Gaubinger, St.Georgen/Grieskirchen
Saft und Mosterzeugung und Verkauf
in der Mostschänke
6. 3. 2013, 13.00 - 16.30
Treffpunkt: Gramastetten,
Familie Bauernfeind
Exkursionsbetrieb:
Familie Bauernfeind,
Am Großamberg 2, 4201 Gramastetten
Käseerzeugung am Bauernhof Vermarktung im Lebensmittelhandel
10. 4. 2013, 13.00 - 16.30
Treffpunkt: Rohrbach, BBK Rohrbach
Exkursionsbetrieb: Familie Stöbich,
St Leonhard , 4152 Sarleinsbach
Genussregion Schlägler Roggen
22. 5. 2013, 13.00 - 16.30
Treffpunkt: Putzleinsdorf,
Ing.Wolfgang Pühringer
Exkursionsbetrieb:
Ing. Wolfgang Pühringer, Mairing 2,
4134 Putzleinsdorf
Kräuter in der Direktvermarktung
6. 6. 2013, 13.00 - 16.30
Treffpunkt: Schwanenstadt,
Gasthaus Laube
Exkursionsbetrieb: Josefine Neuhuber,
Philippsberg 3 4690 Schlatt
15. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Gmunden, BBK Gmunden
17. 1. 2013, 19.30 - 22.30
Andorf, Dorfwirt
22. 1. 2013, 19.30 - 22.30
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
30. 1. 2013, 13.00 - 16.00
Eggelsberg,
Gh Steinerwirt Scharinger Felix
30. 1. 2013, 19.30 - 22.30
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
13. 2. 2013, 19.30 - 22.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
6. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Perg, BBK Perg
Innovation und Marketing
Konzeption und Design
von Drucksorten
NEU
1575L
Landwirtschaft und Umwelt
Ideenwerkstatt Bauernhof 1372L
Das gestalterische Auge schulen.
Lernen Sie Betriebszweige kennen und erhalten Sie
neue Ideen!
Unternehmerischer Bäuerinnen- NEU
und Bauerntreff
1377L
Bäuerin/Bauer sein - bleiben - werden
Für immer mehr Menschen ist die Herkunft
ihrer Lebensmittel wichtig und sie machen Urlaub am Bauernhof mit ihren Familien. Viele bäuerliche
Familien brauchen verlässliche Unterstützung, wenn sie einmal ausspannen
wollen oder wenn es Arbeitsspitzen am
Betrieb gibt. Diese Trends sind gleichbedeutend mit Einkommensmöglichkeiten auf unseren Höfen.
Hören Sie Berufskollegen zu, wie es ihnen dabei geht und welchen persönlichen, familiären und betrieblichen Nutzen sie haben.
6 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 7,Kursbeitrag nicht gefördert: € 38,Trainer/-in: Berater/-in, Landwirt/-in
Moderation: Gabriele Höfler
Ob Visitenkarten, Kleinplakate, Broschüren, Falter oder Etiketten, gewünscht ist eine schöne Gestaltung.
Warum beeindrucken bestimmte Layouts mehr als andere? Wie werden Inhalte visualisiert? Wer Aufmerksamkeit
erzeugen will, muss wissen, wie Bildund Textelemente zusammenwirken.
Gestaltungsübungen und die Analyse
von bestehenden Lösungen schärfen
das Bewusstsein für Buchstaben, Bilder
und grafischen Elemente.
Bringen Sie Ihre Werbemittel und/oder
Ideen mit. Sie erhalten Informationen
über Designelemente, Druckaufbereitung und -techniken, analysieren Ihren
Auftritt und erarbeiten eigene Entwürfe
mit professioneller Begleitung.
Wenn Sie Drucksorte selber mit einem
EDV-Programm umsetzen wollen, empfehlen wir Ihnen den Kurs „Professionelle Werbemittel mit kostenlosen Programmen (Nr. 5041L)“.
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 50,12. 3. 2013, 9. 4. 2013, 13.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Mag. Gerald Raab,
Mag. Gernot Daucha
9. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Feldkirchen a. d. Donau, FS Bergheim
81
Landwirtschaft und Umwelt
Konzeption und Design
von Webseiten
NEU
1576L
Die Gestaltung meines
Internetauftritts
21. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Burgkirchen, FS Burgkirchen
Persönlich geplante Internetauftritte
sind Ausdruck des eigenen Anliegens
an die Kunden und repräsentieren am
Besten die eigene Philosophie, wie sie
im Kundenkontakt täglich gelebt wird.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden Basiswissen zum Webdesign
und das Grundhandwerkszeug zur Planung, Erstellung und Überarbeitung
des eignen Webauftritts. In mehreren
Schritten wird von der ersten Idee über
Konzeption und Design bis hin zur fertigen Umsetzung ein Überblick über
die zu berücksichtigenden Bereiche
geboten. Die Teilnehmenden haben die
Möglichkeit im Seminar eigenständig
ihre Webseite zu verwirklichen bzw. die
bestehende zu überarbeiten, wozu auch
ein eigener Laptop mit mobilem Internet mitzubringen ist.
10 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 55,-
29. 1. 2013, 09.00 - 17.00
Katsdorf, FS Katsdorf
Recht und Steuern
information
E-Learning-Angebot
Landwirtschaftliche Maschinen
und Geräte im Straßenverkehr worauf ist zu achten?
1730L
Verkehrsbestimmungen,
Ladungssicherung, Druckluftbremsen
Die Überprüfung von landwirtschaftlichen
Maschinen und Geräten durch die Exekutive
nimmt ständig zu, weshalb Wissen rund um
das richtige Verhalten im Straßenverkehr
und eine fachgerechte Ladegutsicherung
unumgänglich ist. Diesesr Online-Kurs
bietet Informationen zu den Verkehrsbestimmungen für land- und forstwirtschaftliche
Fahrzeuge und der Ladegutsicherung sowie
Tipps zur Wartung von Druckluftbremsen.
ab April 2013
http://e.lfi.at
„Gefällt mir“
11./25. 2. 2013, 13.00 - 18.00
Linz, LFI Linz
Trainer/-in: Mag. Joachim Schnaitter
Mit Facebook neue
Zielgruppen erreichen
Videofilme (fast) wie vom Profi NEU
1585L
NEU
1583L
Social Media Marketing für
Diversifizierer (Einsteiger)
Facebook ist aus der Alltagskultur vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sein Netzwerkcharakter eignet
sich ganz besonders gut für den Werbeeinsatz bei Produkten und Dienstleistungen, die dem Lebensgefühl einer
jungen, innovativen und dynamischen
Gesellschaft entsprechen. Dieses Seminar zielt speziell auf die Bedürfnisse direktvermarktender Betriebe und
Urlaub am Bauernhof-Anbieter ab, die
ihre Marketingstrategie um diese Art
der Zielgruppenansprache mit Vernetzung zur eigenen Webseite erweitern
möchten. Es wird ein Überblick über die
wichtigsten sozialen Netzwerke, ihre
Besonderheiten und ihre Chancen und
Risiken geboten. Die Teilnehmenden
haben die Möglichkeit ihre eigene Facebook-Seite zu gestalten und erhalten so
wichtige Grundinformationen und nützliche Tipps und Hinweise zum kontrollierten Umgang bei Nutzung und Pflege
ihrer Facebook-Seite.
8 Unterrichtseinheiten
82
Kursbeitrag: € 42,Trainer/-in: Mag. Severin KierlingerSeiberl
Filme, die fesseln
Informative, lebendige und kurzweilige
Image- und Werbefilme für die eigene
Webseite oder zur Veröffentlichung auf
Youtube gekonnt zu erstellen lässt sich
mit einer methodischen Vorgangsweise
Schritt für Schritt nahezu professionell
bewerkstelligen. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Drehbuch mit seinen
Regieinformationen zu Kameraeinstellungen, Schnitt, Szenenwahl - Kameraführung, Schwenk und Zoom, Licht,
Auflösung, Brennweite usw., das die
Grundlage für eine gelungene Arbeit
darstellt. In Gruppenarbeiten werden
dazu dann Filmaufnahmen gemacht
und mit den Teilnehmenden durchbesprochen.
Als Ergänzung empfehlen wir das Videobearbeitungsseminar: Videofilme
schneiden und vertonen für Einsteiger
(5146L)
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 80,17./24. 1. 2013, 18.00 - 22.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Harald Baumgartner
Seminar für künftige
Hofübergeber/-innen
1702L
Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung
in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie
sich umfassend über die rechtliche und
steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich
Anregungen für die Gestaltung Ihres
neuen Lebensabschnittes.
20 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 71,Kursbeitrag nicht gefördert: € 131,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Hofübergabe‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
Trainer/-in: Elisabeth Streicher, DI Paul
Wagner, Dr. Alois Breitenfellner, Dr.
Karl Penninger, Ing. Maria Wegerer,
Mag. Christian Stollmayer, Mag. Christine Schober, Mag. Gertraud Hinterseer,
Mag. Vitus Lenz
7. 1. 2013, 09.00 - 17.00,
8. 1. 2013, 09.00 - 16.45,
9. 1. 2013, 09.00 - 12.45
Linz, LFI Linz
11. 3. 2013, 09.00 - 17.00,
12. 3. 2013, 09.00 - 16.45,
13. 3. 2013, 09.00 - 12.45
Linz, LFI Linz
Steuererklärung und Steuern sparen
1719L
18. 3. 2013, 09.00 - 17.00,
19. 3. 2013, 09.00 - 16.45,
20. 3. 2013, 09.00 - 12.45
Linz, LFI Linz
Seminar für künftige
Hofübernehmer/-innen
1703L
Sollte bei Ihnen die Hofübernahme ins
Haus stehen, nehmen Sie sich die Zeit,
um sich über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübernahme
umfassend zu informieren. Lernen Sie,
dies auf die eigene betriebliche und
persönliche Situation anzupassen, anzuwenden und darüber hinaus noch
auf die Bedürfnisse der Generationen
zu achten.
23 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 79,Kursbeitrag nicht gefördert: € 146,Als Ergänzung zu diesem Seminar
empfehlen wir folgende LK-Beratung:
‚Hofübergabe‘.
Nähere Informationen unter
www.beratungskatalog.at
Trainer/-in: Kurt Hattinger, DI Clemens
Jungreithmayr, DI Johannes Riegler,
Dr. Franz Gahleitner, Dr. Karl Penninger, Ing. Dipl.-Päd. Josef Peterseil, Ing.
Franz Innerhuber, Mag. Christian Stollmayer, Mag. Gabriele Hebesberger
17./18. 1. 2013, 09.00 - 17.00,
19. 1. 2013, 09.00 - 16.00
Linz, LFI Linz
13. 2. 2013, 09.00 - 16.00,
14./15. 2. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
27./28. 2. 2013, 09.00 - 17.00,
1. 3. 2013, 10.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
6. 3. 2013, 09.00 - 16.00,
7./8. 3. 2013, 09.00 - 17.00
Linz, LFI Linz
Inhalte des Seminars sind unter anderem:
Einheitswertgrenzen bei Voll- u. Teilpauschalierung
Wie errechnet sich das land- und forstwirtschaftlich pauschalierte Einkommen?
Wie errechnet sich das Einkommen aus
land- und forstwirtschaftlichem Nebenerwerb? (Nebentätigkeiten Urlaub am
Bauernhof, Be- und Verarbeitung von
Urprodukten,
Mostbuschenschank,
Milchkontingentverkauf, usw.)
Steuerliche Absetzmöglichkeiten von
Sonderausgaben und Werbungskosten
Steuersparen durch Steuerabsetzbeträge (Alleinverdienerabsetzbetrag, Mehrkindzuschlag, usw.)
Ermittlung der Einkommensteuer
Wann ist eine Steuererklärung an das
Finanzamt zu machen?
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 10,6. 3. 2013, 13.00 - 16.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
7. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Pregarten, Gh Postl
Trainer/-in: MMag. Robert Ablinger
13. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Rohrbach, BBK Rohrbach
Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
15. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Altheim, Gh Englwirt
Trainer/-in: MMag. Robert Ablinger
20. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
27. 3. 2013, 09.00 - 12.00
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
Trainer/-in: Dr. Karl Penninger
3. 4. 2013, 09.00 - 12.00
Ohlsdorf, Gh Enichlmayr
Trainer/-in: MMag. Robert Ablinger
Die bäuerliche Hofübergabe und
Hofübernahme gestalten
1727L
Wie gelingt der Generationenwechsel
am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele
Übergeber/-innen und Übernehmer/innen in diesem Zusammenhang nur
an einen rechtlich ausgefeilten Übergabsvertrag. In der Praxis zeigt sich
jedoch allzu oft, dass Grundsätze des
Zusammenlebens viel entscheidender
das Miteinander nach der Übergabe
bestimmen als juristische Feinheiten.
Dieses Kurzseminar bringt sowohl die
wichtigsten Aspekte eines förderlichen
Zusammenlebens am Hof als auch die
wesentlichen Teile eines Übergabsvertrages zur Sprache.
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 10,Kursbeitrag nicht gefördert: € 27,10. 1. 2013, 09.00 - 12.00
Braunau, BBK Braunau
Trainer/-in: Susanne Fischer,
Mag. Christian Stollmayer
14. 1. 2013, 19.30 - 22.30
Urfahr, BBK Urfahr
Trainer/-in: Susanne Fischer,
Dr. Franz Staudinger
Landwirtschaft und Umwelt
© eyesign - Fotolia.com
11. 2. 2013, 09.00 - 17.00,
12. 2. 2013, 09.00 - 16.45,
13. 2. 2013, 09.00 - 12.45
Linz, LFI Linz
29. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Grieskirchen, BBK Grieskirchen
Trainer/-in: Susanne Fischer,
Mag. Eva Radlgruber
6. 2. 2013, 13.30 - 16.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Trainer/-in: Susanne Fischer,
Mag. Eva Radlgruber
Mietrecht und Steuerrecht bei der
Vermietung von Gebäuden 1740L
Sie erhalten einen Überblick über die
Regelungen des Miet- und Vertragsrechts bei der Vermietung von Gebäuden, Gebäudeteilen und Wohnungen
auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Weiters bekommen Sie einen Überblick
über die steuerrechtlichen Konsequenzen sowie Hinweise zur Vertragsgestaltung.
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,Kursbeitrag nicht gefördert: € 79,20. 3. 2013, 13.30 - 17.30
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Günther Kraus,
Mag. Bernhard Scharmüller
83
1743L
Wissenswertes über Unterstützungsleistungen für junge Familien
mit Kindern
Dieses Seminar soll vor allem junge Familien unterstützen, sich im Dschungel von
Beilhilfen und Unterstützungen zurecht
zu finden und einen Überblick zu bekommen. Informieren Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten an sozialen Unterstützungsleistungen für junge Familien mit
Kindern sowie über allerlei Wissenswertes über steuerlichen Begünstigungen!
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 15,31. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Münzbach, Gh Langeder Eckerwirt
Trainer/-in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef
Froschauer, Mag. Gabriele Hebesberger
© goodluz - Fotolia.com
Landwirtschaft und Umwelt
Die Familie im Sozial- und
Steuerrecht
Informieren Sie sich über Unterstützungsleistungen für
Familien!
Testament, Erbteil, Pflichtteil ... und
weitere erbrechtliche Fragen 1767L
Informieren Sie sich über die wesentlichen Inhalte des österreichischen Erbrechts und erkennen Sie dadurch, ob und
gegebenenfalls welchesTestament für Sie
persönlich notwendig oder sinnvoll ist.
Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteile, Testamentsformen, Erbvertrag etc.
Speziell eingegangen wird auf die Besonderheiten des bäuerlichen Erbrechts!
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 10,Trainer/-in: Mag. Eva Radlgruber
information
Mit ZAM betrieblich und
persönlich gewinnen
ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation steht für ein Bildungsprojekt
des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) in
Zusammenarbeit mit der ARGE Österreichische Bäuerinnen und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft (BMLFUW).
ZAM unterstützt Sie dabei, ihre betrieblichen
84
7. 2. 2013, 13.30 - 17.30
Ried im Innkreis,
BBK Ried (im Messegelände)
28. 1. 2013, 19.30 - 22.30
Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf
Trainer/-in: Mag. Gabriele Hebesberger
25. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Braunau, BBK Braunau
30. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Dörnbach, Gh Fischer
Trainer/-in: Dr. Raphael Wimmer
Alles rund um die Pension 1770L
Bäuerliches Pensionsrecht im Überblick
Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie
eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, manche
Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten.
Grundlagen des österreichischen
Sozial- bzw. Pensionsversicherungssystems
Mehrfachversicherung bzw. Wanderversicherung
Pensionsarten und -voraussetzungen (Alters-, Erwerbsunfähigkeits-,
Schwerarbeiter-, Korridorpension,
Pension aufgrund langer Versicherungsdauer - Hacklerregelung)
Ausgleichszulage, Anrechnung von
fiktivem Ausgedinge
Was darf ich in der Pension dazuverdienen?
Rundfunk- und Rezeptgebührenbefreiung
Pflegegeld
Selbst- und Weiterversicherung bei
Pflege von nahen Angehörigen
Wer vertritt mich in einem Pensionsverfahren?
3 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 15,16. 1. 2013, 13.30 - 16.30
Rohrbach, BBK Rohrbach
Trainer/-in: Dr. Raphael Wimmer
24. 1. 2013, 19.00 - 22.00
Steyr, BBK Steyr
Trainer/-in: Mag. Gabriele Hebesberger
und persönlichen Ziele zu erarbeiten und ist
eine gute Wahl für Persönlichkeitsbildung,
Unternehmensführung, Agrarwirtschaft und
Agrarpolitik.
ZAM beinhaltet drei verschiedene Bildungsangebote:
• ZAM-Seminar „Von der Einsteigerin zur
Insiderin – Vom Einsteiger zum Insider“
• ZAM-Treff „Unternehmerischer Bäuerinnen- und Bauerntreff“
• ZAM-Lehrgang „Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“
6. 2. 2013, 13.00 - 16.00
Braunau, BBK Braunau
Trainer/-in: Dr. Raphael Wimmer
Beitragsgrundlagenoption 1771L NEU
eine Möglichkeit, Sozialversicherungsbeiträge zu reduzieren
Sie erhalten in dieser Veranstaltung
Informationen über die rechtlichen Bestimmungen bei der Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung.
Inhalt: Überblick über die Möglichkeit
die Sozialversicherungsbeiträge nach
den steuerpflichtigen Einkommen zu
ermitteln und steuerrechtliche Konsequenzen bei der Teilpauschalierung
4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 15,Kursbeitrag nicht gefördert: € 42,22. 1. 2013, 09.00 - 13.00
Urfahr, BBK Urfahr
Trainer/-in: Günther Kraus,
Mag. Gabriele Hebesberger
28. 2. 2013, 09.00 - 13.00
Mayrhof, Mosthof Greiner
Trainer/-in: DI Franz Schachner,
Mag. Gabriele Hebesberger
4. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Wels, BBK Wels
Trainer/-in: Günther Kraus,
Mag. Gabriele Hebesberger
20. 3. 2013, 13.00 - 17.00
Braunau, BBK Braunau
Trainer/-in: DI Franz Schachner,
Mag. Gabriele Hebesberger
Entscheiden Sie, welches ZAM-Bildungsangebot genau das Richtige für Sie ist! Weitere
Informationen zu den einzelnen Angeboten
finden Sie unter www.lfi.at/zam!
Beruf und Ausbildung
Chancen
Beruf und
Kooperation
neue Wege
Mensch
information
Zulassung zur Meister- und
Facharbeiter/-innenprüfung
Informationen erhalten Sie
unter www.lehrlingsstelle.at
auf der Oberösterreich-Seite
und bei der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und
Fachausbildungsstelle unter 050/6902-1257.
Mein Weg zum/zur
Facharbeiter/-in
Eine erfolgreich abgelegte Facharbeiter/innenprüfung ist Voraussetzung für den
Erhalt der Niederlassungsprämie. Sie kann
im Anschluss an eine Lehre, den Besuch
der Fachschule mit einschlägiger Praxis
oder eine Facharbeiter/-innenausbildung
im zweiten Bildungsweg abgelegt werden.
Mein Weg zum/zur
Meister/-in
Diese Form der landwirtschaftlichen
Berufsausbildung erhöht die beantragbare
Niederlassungsprämie um € 3.000,- und
inkludiert/ersetzt folgende Ausbildungen:
Lehrlingsausbilder/-innenprüfung
Unternehmer/-innenprüfung im
Gewerbe
Fachbereichsarbeit bei der Berufsreifeprüfung
Aufbauend auf den Kenntnissen der Facharbeiterstufe werden die neuesten Fachinhalte vermittelt sowie die unternehmerischen
Fähigkeiten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Recht und Persönlichkeitsbildung ausgebaut und gestärkt. Das
erworbene Wissen wird in einem Businessplan für den eigenen Betrieb umgesetzt.
Erfolg
Ausbildung
Facharbeiter/-innenausbildung
Landwirtschaft
0004L
Diese Ausbildung bereitet Sie auf die
landwirtschaftliche
Facharbeiterprüfung in den Fächern Betriebswirtschaft,
Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik vor. Mit ihrer kompakten Organisationsform ist sie die ideale Lernbegleitung für die Qualifikation zum/zur
Facharbeiter/-in auf dem zweiten Bildungsweg.
200 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag: € 980,(Teilnehmerförderung möglich)
Kursbeginn: Anfang November 2013
Meister/-innenausbildung
Landwirtschaft
0067L
Schwerpunkt Unternehmensführung
Die Kursteilnehmer/-innen vertiefen im
Fachteil ihre Kenntnisse in Pflanzenbau,
Tierhaltung und Landtechnik, weiters
verfassen sie eine Meisterarbeit im Bereich Urproduktion.
Ca. 360 Unterrichtseinheiten, verteilt
auf 2 Bildungswinter
Kursbeitrag: € 1.950,(Teilnehmerförderung möglich)
Voraussichtliche Kursdauer:
Mitte Oktober 2013 – März 2015
Meister/-innenausbildung
Ländliches Betriebs-und
Haushaltsmanagement0068L
Schwerpunkt agrarische
Erwerbskombination
Die Kursteilnehmer/-innen vertiefen im
Fachteil ihre Kenntnisse in Arbeitsorganisation und Ressourcenmanagement,
Entwicklung und Vermarktung von
Produkten und/oder Dienstleistungen
sowie Lebensmittelkompetenz, weiters
verfassen sie eine Projektarbeit im Bereich Erwerbskombination. Sie erlernen
dabei für sich und das eigene Umfeld
Lebensqualität zu schaffen, neue Berufsfelder zu erschließen sowie regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke zu initiieren und zu unterstützen.
Ca. 360 Unterrichtseinheiten, verteilt
auf 2 Bildungswinter
Kursbeitrag: € 1.950,(Teilnehmerförderung möglich)
Voraussichtliche Kursdauer:
Mitte Oktober 2013 – März 2015
85
© fotolia.com
Organisationen Landjugend
Organisationen Landjugend
information
Entdecke dein Genie
…bei einem der vier Bildungstage in allen
vier Vierteln Oberösterreichs.
An einem Tag hast du die Chance aus
einem breiten Angebot von kreativen,
spannenden und auch lustigen Workshops
ein passendes Thema für dich auszuwählen.
Angefangen von Persönlichkeit, Zeitmanagement, einem Spieleseminar und der
Marke Landjugend über Small Talk, Gruppendynamik und begeisternd Reden gibt es
noch viele andere interessante Workshops.
Bildungstag 1
0379L NEU
Du entscheidest, ob du an einem achtstündigen Kurs oder an zwei Kursen zu
je fünf und drei Stunden teilnehmen
willst. Diese Themen stehen zur Auswahl:
Persönlichkeit – 8 Stunden
Gruppendynamik – 8 Stunden
Argumentieren will gelernt sein – 8 Stunden
Pimp up your LJ-Programm – 5 Stunden
Erfolgreiche PowerPoint-Präsentationen erstellen – 5 Stunden
Vom Werbekonzept zur Partnerschaft – 5 Stunden
Smalltak – 3 Stunden
Mitgliederwerbung – 3 Stunden
Marke Landjugend – 3 Stunden
Bildungstag Hausruckviertel:
12. 1. 2013
ABZ Lambach
86
Sitzungen leiten – 3 Stunden
Nützliche Hompages – 3 Stunden
Bildungstag Mühlviertel:
26. 1. 2013
LFS Kirchschlag
Bildungstag 2
0378L NEU
Du entscheidest, ob du an einem achtstündigen Kurs oder an zwei Kursen zu
je fünf und drei Stunden teilnehmen
willst. Diese Themen stehen zur Auswahl:
Zeitmanagement – 8 Stunden
Begeisternd reden – 8 Stunden
Grundlagen Projektmanagement –
8 Stunden
Social Media gelungen einsetzen –
5 Stunden
Entdecke dich als Stilikone – 5 Stunden
Auftreten als Funktionär – 5 Stunden
Spielseminar – 3 Stunden
information
Lebensqualität
Bauernhof
– Der Mensch im Mittelpunkt
Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität
Bauernhof“ bietet eine ganze Palette von
Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im
LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo
„Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet.
Das Team von Lebensqualität Bauernhof
berät darüber hinaus professionell bei
neuen Herausforderungen im Alltag, im
Betrieb oder in der Familie, bei der Hof-
Bildungstag Innviertel:
2. 2. 2013
HTL Ried
Bildungstag Traunviertel:
16. 2. 2013
LFS Schlierbach
information
Anmeldung und
Information zu den
Bildungstagen bei
der Landjugend OÖ,
Telefon 050/6902-1 261,
E-Mail: [email protected] ,
www.ooelandjugend.at
übergabe bzw. –übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten.
Weitere Informationen dazu finden Sie
auf unserer Homepage unter
www.lebensqualitaet-bauernhof.at
Hier finden Sie einen Überblick der Veranstaltungen in den jeweiligen Bezirken.
Genauere Informationen zur Veranstaltung sowie Uhrzeit und Ort entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung
im vorderen Teil dieser Broschüre.
Beginn
KursNr.
Veranstaltung
Seite
Beginn
Braunau am Inn
KursNr.
Veranstaltung
Seite
19. Mär
8461L
Turopolje und Mangaliza
67
20. Mär
1771L
Beitragsgrundlagenoption
84
10. Mai
8558L
Fingerfood und Snacks
aus heimischen Wildkräutern
72
13. Mai
1307L
Mein Betriebskonzept
78
28. Mai
6400L
Basisseminar Grünlandwirtschaft
41
78
08. Jän
1242L
Mehr Ertrag und Freude mit dem eigenen
Hausgarten
30
09. Jän
3438L
Krank ohne Grund
22
10. Jän
1727L
Die bäuerliche Hofübergabe und
Hofübernahme gestalten
83
14. Jän
2441L
Brettljause & Co
37
17. Jän
7252L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
45
03. Jän
1307L
Mein Betriebskonzept
18. Jän
6601L
Kleiner Sachkundekurs
42
11. Jän
3371L
Junge Küche für pfiffige Leute
13
21. Jän
1583L
Mit Facebook neue Zielgruppen erreichen
40
14. Jän
2462L
Hygienekurs für Direktvermarktende
38
23. Jän
1256L
Innenhof- und Vorplatzgestaltung
am Bauernhof
28
23. Jän
1242L
24. Jän
7265L
Gesunde Euter bringen mehr Milch
46
25. Jän
0946L
30. Jän
1377L
Unternehmerischer Bäuerinnen
und Bauerntreff
81
02. Feb
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
30. Jän
2131L
Das 1x1 des Produktmarketings
34
04. Feb
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
31. Jän
7266L
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
47
07. Feb
3437L
Bewegte Wirbelsäule
21
31. Jän
7364L
Mit Pferden Geld verdienen
55
08. Feb
3372L
Flotte Party-Snacks
18
0616L
Mit Farbe und Stil
den eigenen Typ hervorheben
6
25. Feb
0978L
Was machen unsere Kinder im Internet?
11
1338L
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch durchs
Aufzeichnungsjahr
78
01. Feb
06. Feb
06. Feb
1770L
7203L
Alles rund um die Pension
Fruchtbarkeit und Leistung kein Gegensatz!
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
04. Mär
1271L
Bauexkursion Mutterkuh
28
04. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
15. Mär
3374L
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
14
12. Apr
6519L
Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst
42
26. Apr
7349L
Homöopathie und Akupressur
zur Gesundheitsvorsorge beim Pferd
53
26. Apr
8549L
Köstliche Kräuterwelt in der Natur
69
27. Apr
8623L
Vögel rund um meinen Hof
71
29
11. Mai
1243L
Lehmofenbau
30
54
11. Mai
3377L
Kinderkochkurs - Pizza & Co
20
17. Mai
3344L
Delikatessgemüse Spargel
16
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
11. Feb
8407L
Schwendtage, Mondphasen und
Gestirnskräfte
65
13. Feb
1307L
Mein Betriebskonzept
78
14. Feb
8149L
15. Feb
1238L
Zu Hause Pferde halten - aber richtig
46
63
21. Feb
1228L
Das gesunde Kalb in der Rindermast
28
22. Feb
2417L
Basiskurs Obstbrennerei
37
Testament, Erbteil, Pflichtteil ... und weitere
erbrechtliche Fragen
Bauexkursion - Neue Baulösungen in der
Milchviehhaltung
9
45
09. Feb
7355L
30
26. Feb
7251L
20. Feb
Mehr Ertrag und Freude mit dem eigenen
Hausgarten
Als Paar gut leben und
arbeiten am Bauernhof
84
07. Feb
Grundlagen Tiergesundheit
bei Schaf und Ziege
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
Eferding
25. Feb
1767L
27. Feb
1206L
27. Feb
7224L
Klauenkorrektur - selbst gemacht
48
01. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
02. Mär
2413L
Brennkurs für Fortgeschrittene
37
05. Mär
7335L
Erste Hilfe und Stallapotheke für das Pferd
52
07. Mär
5380L
Traktor-Fahrsicherheitstraining
32
11. Mär
8154L
Einführungskurs für
Bio-Hofübernehmer/-innen
63
15. Mär
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
15. Mär
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
84
27
Bezirksübersicht
Bezirksübersicht
Freistadt
08. Jän
7252L
09. Jän
0974L
14. Jän
1228L
14. Jän
1342L
14. Jän
5072L
15. Jän
9055L
17. Jän
7250L
24. Jän
3374L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Nie mehr sprachlos schlagfertig in jeder Situation
Das gesunde Kalb in der Rindermast
Die bewusste Führung von Unternehmen
als Ganzheit
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Ideenwerkstatt "Tierische Erlebnisse
am Bauernhof"
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil I
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
45
10
28
79
25
40
49
14
87
Bezirksübersicht
Beginn
KursNr.
28. Jän
1242L
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
30
28. Jän
2441L
Brettljause & Co
37
28. Jän
5345L
Traktorelektrik
31
28. Jän
7266L
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
47
04. Feb
6601L
Kleiner Sachkundekurs
42
12. Jän
2228L
Seite
49
15. Jän
1377L
25
15. Jän
5136L
16. Jän
8168L
17. Jän
1247L
17. Jän
3372L
Flotte Party-Snacks
18
21. Jän
2462L
Hygienekurs für Direktvermarktende
38
21. Jän
7241L
Online Rationsberechnung für Milchkühe
46
23. Jän
3354L
Strudelversuchungen - süß und pikant
17
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil II
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
07. Feb
7255L
11. Feb
5072L
12. Feb
1271L
Bauexkursion Mutterkuh
28
14. Feb
6519L
Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst
42
18. Feb
2219L
Innovatives Kleingebäck
35
21. Feb
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
25. Feb
7251L
26. Feb
0974L
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
Nie mehr sprachlos schlagfertig in jeder Situation
Waldbauseminar Modul "Bestandespflege"
27. Feb
4511L
27. Feb
7412L
TGD-Grundkurs Rinderhaltung
28. Feb
6511L
Obstbaumschnittkurs
04. Mär
3436L
Auf mich selber schauen und
gesund bleiben
46
10
Beginn
KursNr.
08. Jän
7432L
10. Jän
3433L
7386L
44
24. Jän
1226L
41
25. Jän
1351L
21
Seite
Gmunden
23. Jän
62
Veranstaltung
TGD-Weiterbildung Schaf- und
Ziegenhaltung
45
Wohlfühlgewicht ohne Verzicht
21
Weich- und Schnittkäseproduktion
aus Schaf- und Ziegenmilch
Unternehmerischer Bäuerinnen und
Bauerntreff
In 12 Stunden zum eigenen Internetauftritt
Homöopathie in der Schaf- und
Ziegenhaltung - Aufbaukurs
Gehölze und Blütenstauden
in Szene setzen
Gewerbe-, Steuer- und Sozialrecht für
pferdehaltende Betriebe
Selbstbau von Aufstallungen
aus Rundholz
Unsere Erfolgsstrategie
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
Als Paar gut leben und arbeiten
am Bauernhof
35
81
26
64
29
58
27
79
30. Jän
3374L
01. Feb
0946L
04. Feb
8700L
Alm-/Alppersonal
75
05. Feb
3477L
Demenz - woran erkenne ich die Krankheit
22
14
05. Mär
0978L
Was machen unsere Kinder im Internet?
11
07. Mär
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
11. Mär
1307L
Mein Betriebskonzept
78
12. Mär
5361L
Grundlagen zur eigenständigen
Überprüfung von Arbeitsmitteln
32
07. Feb
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
13. Mär
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
08. Feb
5366L
Methodische Arbeit im Schwachholz
32
14. Mär
9054L
Die Macht der Gestaltung
39
09. Feb
0964L
Qualifizierung für Kinderbetreuung
9
18. Mär
2209L
18. Mär
5072L
20. Mär
7529L
Innovative Fleischprodukte Brüh- und Kochwürste im Wandel
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Exkursion Schaf- und Ziegenhaltung
Homöopathie in der Rinderhaltung - Vertiefungskurs für Fortgeschrittene Modul I
Schwendtage, Mondphasen und
Gestirnskräfte
15. Feb
3378L
25
15. Feb
3378L
58
16. Feb
0502L
„Wo(h)ll behütet“ - Filzen eines Hutes
11
62
22. Feb
4511L
65
23. Feb
8720L
Tier und Mensch auf der Alm
76
26. Feb
5139L
Fotoworkshop: Produktfotografie
25
26. Feb
7251L
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
46
27. Feb
3353L
Pasta, Nudeln & Co
16
28. Feb
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
28. Feb
5158L
Von der Digitalkamera zum Fotobuch
26
05. Mär
0925L
Metaphern - wertvoll und
maßgeschneidert für Kinder
11
8407L
25. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
26. Mär
2415L
Sensorik von Obstbränden und Likören
37
7257L
Homöopathie in der Rinderhaltung Erfahrungsaustausch Modul II
50
22. Apr
7523L
Landwirtschaftliche Hütehundehaltung
58
02. Mai
8628L
Kräuterkunde für den Hausgebrauch
69
08. Mai
6406L
Weidefachtag für Milchvieh- und
Mutterkuhhalter
41
11. Mai
8623L
Vögel rund um meinen Hof
71
14. Mai
6400L
Basisseminar Grünlandwirtschaft
41
8633L
28. Jun
8645L
20
49
21. Mär
21. Jun
20
Waldbauseminar Modul "Bestandespflege"
7256L
Meditation und Naturerlebnis - Achtsamkeitsschulung in der Naturvermittlung
Erlebnis Wasser - Makrozoobenthos,
Fischökologie, Flussperlmuschel ...
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
9
34
21. Mär
04. Apr
88
Veranstaltung
73
74
06. Mär
3371L
Junge Küche für pfiffige Leute
13
07. Mär
1307L
Mein Betriebskonzept
78
12. Mär
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
13. Mär
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
16. Mär
8639L
Geologie Oberösterreich - Landschaftsgeschichte/Landschaftsentwicklung
70
20. Mär
9021L
Ideenwerkstatt - Urlaub am Bauernhof
39
21. Mär
6519L
Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst
42
03. Apr
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
05. Apr
8637L
26. Apr
8618L
Natur in Worten Einstieg und Grundlagen des Erzählens
Ameisen - lästige Krabbeltiere oder
wertvolle Helfer?
72
71
03. Mai
KursNr.
8638L
Veranstaltung
Seite
Beginn
Natur in Worten - Naturgeschichten gut erzählt (praktische Übungen)
73
09. Mär
KursNr.
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
31
Abgabenrechtliche Besonderheiten
bei Photovoltaikanlagen
31
Schluss mit müden Monologen!
73
8712L
Sensenmähen
76
14. Mär
5217L
05. Jun
1307L
Mein Betriebskonzept
78
06. Apr
8630L
8719L
15. Jun
8709L
29. Jun
8711L
20. Jul
8576L
Alm- und Bergkräuter
Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung
Pflanzenbestimmen mit System und Spaß
75
75
76
0911L
15. Jän
7252L
15. Jän
8407L
16. Jän
1228L
Das gesunde Kalb in der Rindermast
28
17. Jän
9019L
Wohlfühlambiente
39
Arbeit als Quelle von Lebensfreude
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Schwendtage, Mondphasen und
Gestirnskräfte
7
45
65
19. Jän
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
24
23. Jän
3372L
Flotte Party-Snacks
18
26. Jän
1372L
Ideenwerkstatt Bauernhof
81
29. Jän
1727L
30. Jän
1377L
31. Jän
7234L
02. Feb
Die bäuerliche Hofübergabe
und Hofübernahme gestalten
Unternehmerischer Bäuerinnen und
Bauerntreff
Stallseminar Mutterkuhhaltung Fütterung und Körperkondition
81
5216L
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
31
05. Feb
0907L
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
06. Feb
1307L
Mein Betriebskonzept
07. Feb
1273L
07. Feb
3366L
12. Feb
7251L
13. Feb
7270L
14. Feb
15. Feb
19. Feb
8411L
21. Jun
8547L
22. Jun
8547L
Zeitgemäße Heumilchproduktion
am Bio-Schaf- und Ziegenbetrieb
Frischkräuterkosmetik einfach selbst gemacht
Frischkräuterkosmetik einfach selbst gemacht
66
69
69
Kirchdorf an der Krems
10. Jän
3319L
23. Apr
70
Grieskirchen
06. Feb
Seite
5216L
24. Mai
07. Jun
Veranstaltung
ER kocht - für SIE
Workshop - Stallbau für
Milchviehbetriebe mit Automatisierung
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck Krapfenvariationen
Onlineserviceangebote für den
Milchviehbetrieb
Optimale Kalbinnenaufzucht
1344L
Erfolgreich Bankgeschäfte führen
0915L
Was hält mich trotz schwieriger
Situationen widerstandsfähig?
83
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Gelebte Almkultur gemeinsames Musizieren auf der Alm
09. Jän
7252L
11. Jän
8721L
15. Jän
0939L
Frau-Sein am Bauernhof
15. Jän
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
16. Jän
3372L
Flotte Party-Snacks
18
18. Jän
8412L
Kühe besser verstehen
66
22. Jän
0924L
Wenn die Kinder größer werden
10
23. Jän
7234L
24. Jän
7250L
24. Jän
7266L
Stallseminar Mutterkuhhaltung Fütterung und Körperkondition
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil I
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
Gelebte Almkultur - Singen und Jodeln
auf der Alm
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
45
75
8
24
49
49
47
25. Jän
1238L
25. Jän
8706L
7
26. Jän
3374L
78
28. Jän
1770L
Alles rund um die Pension
84
17
46
49
13
31. Jän
3364L
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
28
31. Jän
7265L
Gesunde Euter bringen mehr Milch
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
Fruchtbarkeit und Leistung kein Gegensatz!
29
75
14
18
07. Feb
0907L
46
07. Feb
7203L
48
08. Feb
7412L
TGD-Grundkurs Rinderhaltung
44
35
18
79
09. Feb
2226L
Schaf- und/oder Ziegenmilchverarbeitung
für Neueinsteigende
8
12. Feb
3365L
Spezialbrote & Kleingebäck
Unternehmerischer Bäuerinnen- und
Bauerntreff
Kulinarische Hochgenüsse
rund um den Most
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
7
45
2219L
Innovatives Kleingebäck
35
13. Feb
1377L
20. Feb
3364L
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
17
14. Feb
3315L
21. Feb
3365L
Spezialbrote & Kleingebäck
18
7251L
3374L
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
14. Feb
25. Feb
14
15. Feb
1307L
Mein Betriebskonzept
78
25. Feb
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
20. Feb
3377L
Kinderkochkurs - Pizza & Co
20
26. Feb
3374L
14
25. Feb
7270L
Optimale Kalbinnenaufzucht
48
26. Feb
7528L
26. Feb
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
26. Feb
1271L
Bauexkursion Mutterkuh
28
27. Feb
1242L
27. Feb
0905L
Die Macht des Wortes
28. Feb
0636L
02. Mär
1372L
04. Mär
3366L
08. Mär
6519L
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
Erfolgsfaktoren für die
Schaf- und Ziegenhaltung
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
Persönlichkeit und selbstsicheres
Auftreten fördern
58
30
6
27. Feb
7418L
Ideenwerkstatt Bauernhof
81
28. Feb
7255L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst
42
28. Feb
8154L
01. Mär
1351L
TGD - Mischtechnik für
Tierarzneimittelkontrollgesetz
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil II
Einführungskurs für
Bio-Hofübernehmer/-innen
Unsere Erfolgsstrategie
Bezirksübersicht
Beginn
81
15
46
7
44
49
63
79
89
Bezirksübersicht
Beginn
KursNr.
02. Mär
3349L
05. Mär
1242L
Veranstaltung
Genuss und Vielfalt
mit regionalen Gemüseraritäten
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
Seite
Beginn
1262L
Bio-Balkongarten für Einsteiger/-innen
30
1263L
Bio-Balkongarten für Fortgeschrittene
30
28. Feb
0973L
Die Macht, etwas zu verändern
01. Mär
0501L
Individuelle Tasche - selbst gefilzt
11
06. Mär
1256L
Innenhof- und Vorplatzgestaltung
am Bauernhof
28
07. Mär
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
08. Mär
8102L
Einführungskurs für Neueinsteigende in
den biologischen Landbau
63
15. Mär
0502L
Wo(h)ll behütet - Filzen eines Hutes
11
72
1242L
30
22. Feb
23. Feb
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
08. Mär
3333L
Neue Fischköstlichkeiten
aus heimischen Gewässern
16
Seite
30
20. Feb
1260L
Veranstaltung
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
17
06. Mär
9
08. Mär
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
11. Mär
5216L
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
31
12. Mär
8462L
Waldschaf und Tauernscheckenziege
67
12. Mär
9055L
Ideenwerkstatt
"Tierische Erlebnisse am Bauernhof"
40
13. Mär
2461L
Hygienekurs Fleisch
38
16. Mär
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
16. Mär
8629L
Naturpädagogik für Kinder Methodenseminar
18. Mär
5072L
25
24. Apr
8549L
Köstliche Kräuterwelt in der Natur
69
10. Jul
8452L
Raritäten: Schwerpunkt Blattgemüse
66
19. Mär
1338L
22. Mär
0946L
26. Mär
3378L
03. Apr
3361L
Mehlspeisen aus der Vollkornbackstube
17
25. Apr
8712L
Sensenmähen
76
04. Jän
3376L
Kochwerkstatt für Jugendliche
20
07. Jän
1702L
Seminar für künftige Hofübergeber/-innen
82
15
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr
Als Paar gut leben und arbeiten
am Bauernhof
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
78
9
20
27. Apr
8549L
Köstliche Kräuterwelt in der Natur
69
08. Mai
8559L
Auffrischung und Vertiefung:
Wildkräuter im Frühling
72
11. Mai
7344L
Bodenarbeit nach Natural Horsemanship
52
15. Mai
9056L
Spielplatzgestaltung bei
Urlaub am Bauernhof
38
17. Mai
8715L
Der sichere Weidezaun
76
30. Mai
7344L
Bodenarbeit nach Natural Horsemanship
52
18. Jun
8549L
Köstliche Kräuterwelt in der Natur
69
02. Jul
1307L
Mein Betriebskonzept
78
8717L
Almweidepflege durch Einsatz
verschiedener Tiergattungen
76
10. Jul
Linz Land
17. Jul
5371L
24. Jul
5371L
Bodenbearbeitungsgeräte
richtig einstellen
Bodenbearbeitungsgeräte
richtig einstellen
32
32
Linz Stadt
09. Jän
3317L
Leicht und schlank genießen
10. Jän
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
10. Jän
8192L
Sojaanbau im biologischen Landbau
64
11. Jän
7232L
Fachtagung Mutterkuhhaltung
Oberösterreich
48
14. Jän
1356L
Das Agrar HBDI-Modell
80
14. Jän
3315L
Kulinarische Hochgenüsse
rund um den Most
15
15. Jän
2137L
Das 1x1 des Produktmarketings
34
15. Jän
8412L
Kühe besser verstehen
66
16. Jän
7418L
16. Jän
8186L
1703L
TGD - Mischtechnik
für Tierarzneimittelkontrollgesetz
Krautland, Erdäpfelacker biologisch selbst versorgen
Seminar für künftige
Hofübernehmer/-innen
44
64
14. Jän
1314L
bfu - bäuerliche Familienunternehmen
77
14. Jän
2462L
Hygienekurs für Direktvermarktende
38
17. Jän
15. Jän
2229L
Sensorikschulung für Rohpökelware
36
17. Jän
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
24
6528L
Fachtagung der
Erwerbsobstproduzierenden
42
21. Jän
5089L
LBG - Bodenwächter Einsteiger
25
22. Jän
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
22. Jän
5086L
MoneyMaker® - LBG Agrar
23
25. Jän
5354L
Staplerführerscheinausbildung
31
25. Jän
7365L
Erfolgreich kommunizieren am Pferdehof
55
16
34
16. Jän
90
KursNr.
17. Jän
3438L
Krank ohne Grund
22
21. Jän
6602L
Großer Sachkundekurs
43
22. Jän
2227L
Fisch be- und verarbeiten
36
23. Jän
3438L
Krank ohne Grund
22
23. Jän
6545L
Fachtagung der Erdbeerproduzierenden
36
28. Jän
3351L
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche
aus der Pfanne/dem Wok
28. Jän
0910L
Gut unter einem Dach
7
29. Jän
2131L
Das 1x1 des Produktmarketings
28. Jän
2219L
Innovatives Kleingebäck
35
30. Jän
1770L
Alles rund um die Pension
84
31. Jän
3438L
Krank ohne Grund
22
06. Feb
0907L
07. Feb
1238L
13. Feb
0974L
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
Nie mehr sprachlos schlagfertig in jeder Situation
7
29
10
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche
aus der Pfanne/dem Wok
Neue Fischköstlichkeiten
aus heimischen Gewässern
Neue Fischköstlichkeiten
aus heimischen Gewässern
83
29. Jän
3351L
30. Jän
3333L
31. Jän
3333L
02. Feb
2267L
Professionelle Essigproduktion
36
05. Feb
3371L
Junge Küche für pfiffige Leute
13
05. Feb
8195L
Bioackerbau II: Beikräuter
65
06. Feb
5155L
Datenordnung am Computer
23
16
16
16
07. Feb
KursNr.
3371L
Veranstaltung
Junge Küche für pfiffige Leute
Seite
13
Beginn
22. Apr
KursNr.
Veranstaltung
Seite
3344L
Delikatessgemüse Spargel
16
27. Apr
0977L
Präsentieren Sie nur oder
faszinieren Sie auch?
10
15
07. Feb
8408L
Bio- Ölsaaten
65
09. Feb
3377L
Kinderkochkurs - Pizza & Co
20
3339L
Ideen für das besondere Grillfest
1273L
Workshop - Stallbau für
Milchviehbetriebe mit Automatisierung
21. Mai
11. Feb
28
23. Mai
3339L
Ideen für das besondere Grillfest
15
11. Feb
1576L
Konzeption und Design von Webseiten
82
24. Mai
6769L
Grundwasser 2010 - 8-Stundenkurs
43
11. Feb
1702L
Seminar für künftige Hofübergeber/-innen
82
28. Mai
8154L
Einführungskurs für
Bio-Hofübernehmer/-innen
63
13. Feb
1703L
Seminar für künftige
Hofübernehmer/-innen
83
05. Jun
1307L
Mein Betriebskonzept
78
13. Feb
3317L
Leicht und schlank genießen
15
20. Jun
8627L
Heimische Schmetterlinge
71
15. Feb
3312L
Die frische Kochschule
13
Perg
15. Feb
8602L
Rechtliche Aspekte für
Verarbeitung und Verkauf von Kräutern
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
68
18. Feb
3364L
19. Feb
3378L
19. Feb
8451L
Raritäten: Schwerpunkt Wurzelgemüse
66
22. Feb
3376L
Kochwerkstatt für Jugendliche
20
22. Feb
8646L
Erlebnis Wasser - Wasservögel
74
26. Feb
3319L
ER kocht - für SIE
13
27. Feb
1253L
27. Feb
1703L
28. Feb
7272L
Rinderklassifizierung in Theorie und Praxis
48
01. Mär
7364L
Mit Pferden Geld verdienen
55
04. Mär
3372L
Flotte Party-Snacks
18
Wohnbautagung - Sanierung und
Neubau von Massivhäusern
Seminar für künftige
Hofübernehmer/-innen
8154L
14. Jän
1242L
16. Jän
0939L
Frau-Sein am Bauernhof
16. Jän
3371L
Junge Küche für pfiffige Leute
13
17. Jän
7203L
Fruchtbarkeit und Leistung kein Gegensatz!
45
18. Jän
5328L
Holz -Türen undTore aus eigenem Rohstoff
31
18. Jän
7241L
Online Rationsberechnung für Milchkühe
46
18. Jän
7252L
Umsetzung der Milchleistungsdaten
in das betriebliche Herdenmanagement
45
24. Jän
3459L
Menschlichkeit im bäuerlichen Lebensfeld
22
29. Jän
1206L
Bauexkursion - Neue Baulösungen
in der Milchviehhaltung
27
29. Jän
1583L
Mit Facebook neue Zielgruppen erreichen
40
30. Jän
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
31. Jän
1743L
Die Familie im Sozial- und Steuerrecht
84
31. Jän
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
46
22
17
20
28
83
05. Mär
2262L
Grundlagen der Marmeladeherstellung
36
05. Mär
3372L
Flotte Party-Snacks
18
Einführungskurs für
Bio-Hofübernehmer/-innen
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
09. Jän
05. Mär
6540L
Strauchbeeren im Erwerbsobstanbau
42
05. Mär
8409L
Bio-Druschgewürze
65
01. Feb
7251L
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
83
05. Feb
3477L
Demenz - woran erkenne ich die Krankheit
06. Mär
06. Mär
1703L
6514L
Seminar für künftige
Hofübernehmer/-innen
Grundlagenseminar
Wildobst und seltene Obstarten
42
Aufbaumodul für
Mostsommelier/-liere Marketing
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
63
30
8
06. Feb
2444L
20. Feb
3364L
21. Feb
3364L
26. Feb
2462L
Hygienekurs für Direktvermarktende
38
28. Feb
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
37
17
08. Mär
1307L
Mein Betriebskonzept
78
08. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
09. Mär
8621L
Biber - Landschaftsgestalter mit Biss
70
11. Mär
1702L
Seminar für künftige Hofübergeber/-innen
82
12. Mär
1575L
Konzeption und Design von Drucksorten
40
12. Mär
2263L
Grundlagen der Sirupherstellung
36
06. Mär
1377L
13. Mär
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
06. Mär
3374L
14. Mär
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
18. Mär
1702L
Seminar für künftige Hofübergeber/-innen
82
07. Mär
0911L
18. Mär
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
19. Mär
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
19. Mär
8450L
Gemüseraritäten im Hausgarten
66
20. Mär
3354L
Strudelversuchungen - süß und pikant
17
21. Mär
3372L
Flotte Party-Snacks
18
22. Mär
8644L
Erlebnis Wasser - Amphibien
74
27. Mär
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
25. Mär
3378L
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
20
20. Apr
8632L
Stimmtraining für Naturvermittler/-innen
73
05. Apr
8650L
Vogelkunde
74
23. Apr
1307L
Mein Betriebskonzept
78
23. Mai
1233L
Exkursion: Innenhof- und
Vorplatzgestaltung
29
08. Jun
8624L
Was lebt auf meiner Wiese?
71
15. Apr
3344L
Delikatessgemüse Spargel
16
Unternehmerischer Bäuerinnen und
Bauerntreff
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
Arbeit als Quelle von Lebensfreude
Schweineklassifizierung in
Theorie und Praxis
Als Paar gut leben und arbeiten
am Bauernhof
Bezirksübersicht
Beginn
17
81
14
7
07. Mär
7676L
08. Mär
0946L
13. Mär
3438L
Krank ohne Grund
20. Mär
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
20. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
60
9
22
91
Beginn
KursNr.
Veranstaltung
Seite
Beginn
Bezirksübersicht
Ried im Innkreis
03. Jän
3378L
07. Jän
0907L
09. Jän
2136L
10. Jän
7255L
11. Jän
7256L
15. Jän
3353L
16. Jän
Unser professioneller Auftritt
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil II
Homöopathie in der Rinderhaltung - Vertiefungskurs für Fortgeschrittene Modul I
Pasta, Nudeln & Co
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch durchs
Aufzeichnungsjahr
20
60
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
Feng Shui in der bäuerlichen
Gartengestaltung
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche
aus der Pfanne/dem Wok
49
12. Mär
1248L
16
12. Mär
3351L
14
27. Mär
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
24. Apr
8608L
Mythos Wald
69
05. Jun
1307L
Mein Betriebskonzept
78
8642L
Wolfskräuter und Bärenpflanzen Eine ethnobotanische Wanderung
69
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
24
7252L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
45
16. Jän
1770L
Alles rund um die Pension
84
21. Jän
7266L
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
47
2137L
Das 1x1 des Produktmarketings
34
1110L
Meine optimale Büro- und
Selbstorganisation
77
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
78
45
25. Jän
9220L
28. Jän
1344L
Erfolgreich Bankgeschäfte führen
29. Jän
0910L
Gut unter einem Dach
30. Jän
1206L
Bauexkursion - Neue Baulösungen
in der Milchviehhaltung
27
31. Jän
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
02. Feb
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
04. Feb
0905L
Die Macht des Wortes
05. Feb
1272L
Vor dem Einzug in den Laufstall
05. Feb
8154L
07. Feb
1767L
07. Feb
3372L
Flotte Party-Snacks
18
07. Feb
7270L
Optimale Kalbinnenaufzucht
48
13. Feb
0940L
Einfach organisiert!
8
13. Feb
8169L
Heilpflanzen und Hausmittel
in der Tierhaltung
64
14. Feb
0978L
Was machen unsere Kinder im Internet?
11
14. Feb
7263L
15. Feb
3333L
19. Feb
3378L
Homöopathie in der Rinderhaltung Erfahrungsaustausch Modul II
Mehr Ertrag und Freude mit dem eigenen
Hausgarten
58
08. Mär
22. Jän
Kochwerkstatt für Jugendliche
78
Exkursion Schaf- und Ziegenhaltung
28
81
3376L
Mein Betriebskonzept
7529L
Das gesunde Kalb in der Rindermast
Unternehmerischer Bäuerinnen und
Bauerntreff
22. Feb
1307L
06. Mär
1228L
1377L
Besser melken mit straffem
Melkmanagement
Neue Fischköstlichkeiten aus heimischen
Gewässern
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
06. Mär
07. Mär
22. Jän
Einführungskurs für
Bio-Hofübernehmer/-innen
Testament, Erbteil, Pflichtteil ...
und weitere erbrechtliche Fragen
47
49
82
7252L
Fütterung und Eutergesundheit
im Melkroboterbetrieb
7676L
Videofilme (fast) wie vom Profi
24. Jän
7275L
06. Mär
1585L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Mit dem perfekten Urlaub am
Bauernhof-Frühstück in den Tag
05. Mär
34
17. Jän
3375L
Seite
Schweineklassifizierung
in Theorie und Praxis
1338L
23. Jän
Veranstaltung
7
17. Jän
23. Jän
92
3374L
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß GG
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
KursNr.
40
17. Jun
29
16
Rohrbach
11. Jän
14. Jän
22. Jän
0910L
Gut unter einem Dach
79
22. Jän
3372L
Flotte Party-Snacks
18
7
24. Jän
0507L
Wollpatschen selber filzen
12
7
27
63
84
Fruchtbarkeit und Leistung kein Gegensatz!
Weich- und Schnittkäseproduktion
für Neueinsteigende
7
24. Jän
7203L
26. Jän
2224L
29. Jän
2213L
Vollkornbackstube
34
30. Jän
2219L
Innovatives Kleingebäck
35
Bauexkursion - Neue Baulösungen
in der Milchviehhaltung
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
45
35
31. Jän
1206L
04. Feb
5072L
05. Feb
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
06. Feb
1727L
Die bäuerliche Hofübergabe und
Hofübernahme gestalten
83
08. Feb
0978L
Was machen unsere Kinder im Internet?
11
14. Feb
0907L
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
15. Feb
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
Onlineserviceangebote für den Milchviehbetrieb
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
27
25
7
79
47
15. Feb
7251L
16
19. Feb
3374L
20
20. Feb
0508L
Verarbeitung von Rohwolle zu Sitzkissen
12
21. Feb
1356L
Das Agrar HBDI-Modell
80
25. Feb
1249L
Permakultur-Wissen
im bäuerlichen Hausgarten nutzen
29
26. Feb
7270L
Optimale Kalbinnenaufzucht
48
27. Feb
1247L
Gehölze und Blütenstauden
in Szene setzen
29
27. Feb
1307L
Mein Betriebskonzept
78
20
22. Feb
7257L
25. Feb
1242L
25. Feb
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
26. Feb
1238L
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
29
27. Feb
7272L
Rinderklassifizierung in Theorie und Praxis
48
04. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
05. Mär
0973L
Die Macht, etwas zu verändern
05. Mär
3354L
Strudelversuchungen - süß und pikant
50
30
Fütterung und Eutergesundheit
im Melkroboterbetrieb
Einführungskurs für
Bio-Hofübernehmer/-innen
46
14
01. Mär
7275L
24
04. Mär
8154L
9
05. Mär
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
17
07. Mär
7524L
Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung
58
47
63
Beginn
KursNr.
Seite
11. Mär
8169L
Heilpflanzen und Hausmittel
in der Tierhaltung
64
30. Jän
1242L
12. Mär
8153L
Kälberhaltung am Bio-Betrieb
64
30. Jän
7265L
Gesunde Euter bringen mehr Milch
46
12. Mär
8599L
Weidenflechten für Haus und Garten
70
31. Jän
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
13. Mär
1272L
Vor dem Einzug in den Laufstall
27
31. Jän
7252L
45
13. Mär
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
02. Feb
7344L
Bodenarbeit nach Natural Horsemanship
52
13. Mär
8168L
20. Mär
5072L
20. Mär
6601L
Kleiner Sachkundekurs
42
21. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
23. Mär
2228L
Weich- und Schnittkäseproduktion aus
Schaf- und Ziegenmilch
35
23. Mär
7335L
Erste Hilfe und Stallapotheke für das Pferd
52
25. Mär
1307L
Mein Betriebskonzept
Homöopathie in der Schaf- und Ziegenhaltung - Aufbaukurs
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Beginn
64
25
04. Feb
05. Feb
06. Feb
1272L
Vor dem Einzug in den Laufstall
27
0973L
Die Macht, etwas zu verändern
9
6601L
Kleiner Sachkundekurs
7380L
Einführung ins Clickertraining
57
14. Feb
20. Apr
7313L
20. Apr
7337L
22. Apr
8608L
24. Apr
02. Mai
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil II
47
47
42
81
20. Feb
3378L
38
20. Feb
5072L
51
21. Feb
7255L
52
26. Feb
7224L
Klauenkorrektur - selbst gemacht
48
4510L
Waldbauseminar Modul "Bestandesbegründung"
61
84
20
25
49
Mythos Wald
69
6400L
Basisseminar Grünlandwirtschaft
41
28. Feb
1771L
Beitragsgrundlagenoption
8411L
Zeitgemäße Heumilchproduktion
am Bio-Schaf- und Ziegenbetrieb
66
07. Mär
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
8599L
Weidenflechten für Haus und Garten
70
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr
78
24
27. Feb
03. Mai
1243L
Lehmofenbau
30
09. Mär
03. Mai
7378L
Pferdetraining mit Spaß
56
13. Mär
1338L
04. Mai
1243L
Lehmofenbau
30
15. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
14. Mai
8607L
18. Mai
2226L
01. Jul
13
13. Feb
06. Apr
9056L
Besser melken mit straffem
Melkmanagement
Besser melken mit straffem
Melkmanagement
46
78
41
17. Apr
Junge Küche für pfiffige Leute
34
7263L
Obstbaumschnittkurs
Spielplatzgestaltung bei
Urlaub am Bauernhof
TT.E.A.M. - Tellington TTouch
Körperarbeit - Aufbaukurs
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Körperarbeit - Grundkurs
3371L
Schweinefleischzerlegung und
-verarbeitung - Praxiskurs
Onlineserviceangebote für den
Milchviehbetrieb
30
06. Feb
6511L
Ideenwerkstatt Bauernhof
7251L
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
Seite
7263L
28. Mär
1372L
2207L
Veranstaltung
06. Feb
14. Feb
10. Apr
KursNr.
8568L
Das Blumenjahr im heimischen
Brauchtum
Schaf- und/oder Ziegenmilchverarbeitung
für Neueinsteigende
Pädagogik für Kinder und Kindsköpfe Kleine Dinge tun!
70
16. Mär
0946L
Als Paar gut leben und arbeiten
am Bauernhof
35
27. Mär
3377L
Kinderkochkurs - Pizza & Co
20
04. Apr
1249L
Permakultur-Wissen
im bäuerlichen Hausgarten nutzen
29
10. Apr
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
13. Apr
8608L
Mythos Wald
69
72
Schärding
9
7241L
Online Rationsberechnung für Milchkühe
46
17. Apr
5038L
3450L
21
Fotoworkshop: Mit der (digitalen) Kamera
unterwegs
25
10. Jän
Wirbelsäulengymnastik Rückenschule für Bäuerinnen und Bauern
20. Apr
7344L
Bodenarbeit nach Natural Horsemanship
52
10. Jän
7412L
TGD-Grundkurs Rinderhaltung
44
25. Apr
1307L
Mein Betriebskonzept
78
11. Jän
7434L
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
44
25. Apr
5198L
Bildbearbeitung schnell und effizient
26
15. Jän
0908L
Kraft und Energie fürs Leben 2-Tages-Intensivseminar
7
30. Apr
8712L
Sensenmähen
76
07. Mai
6400L
Basisseminar Grünlandwirtschaft
41
09. Jän
15. Jän
5155L
Datenordnung am Computer
13
16. Jän
0978L
Was machen unsere Kinder im Internet?
11
18. Mai
8607L
Das Blumenjahr
im heimischen Brauchtum
70
16. Jän
2229L
Sensorikschulung für Rohpökelware
36
06. Jun
1372L
Ideenwerkstatt Bauernhof
81
1377L
Unternehmerischer Bäuerinnen und
Bauerntreff
81
08. Jun
1243L
Lehmofenbau
30
14. Jun
8549L
Köstliche Kräuterwelt in der Natur
69
11. Jul
1307L
Mein Betriebskonzept
78
17. Jän
17. Jän
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
18. Jän
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
23. Jän
7266L
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
47
24. Jän
1307L
Mein Betriebskonzept
78
25. Jän
7378L
Pferdetraining mit Spaß
56
30. Jän
0972L
Rhetorik - die Kunst des Redens
Bezirksübersicht
Veranstaltung
93
Beginn
KursNr.
Veranstaltung
Seite
Beginn
Bezirksübersicht
Steyr
94
07. Jän
0910L
Gut unter einem Dach
7
16. Jän
1307L
Mein Betriebskonzept
78
16. Jän
7252L
17. Jän
0636L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Persönlichkeit und selbstsicheres
Auftreten fördern
Weich- und Schnittkäseproduktion
für Neueinsteigende
45
6
19. Jän
2224L
21. Jän
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
24
21. Jän
3436L
Auf mich selber schauen und
gesund bleiben
21
22. Jän
5136L
In 12 Stunden zum eigenen Internetauftritt
26
22. Jän
2462L
Hygienekurs für Direktvermarktende
38
23. Jän
5072L
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
25
24. Jän
1770L
Alles rund um die Pension
84
29. Jän
0635L
Mit Humor und Leichtigkeit den
Alltagssorgen ein Schnippchen schlagen
29. Jän
3354L
Strudelversuchungen - süß und pikant
31. Jän
0940L
Einfach organisiert!
31. Jän
3333L
Neue Fischköstlichkeiten
aus heimischen Gewässern
16
01. Feb
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
05. Feb
3372L
Flotte Party-Snacks
18
05. Feb
3438L
Krank ohne Grund
22
05. Feb
3477L
Demenz - woran erkenne ich die Krankheit
22
07. Feb
1242L
07. Feb
3351L
08. Feb
7251L
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche
aus der Pfanne/dem Wok
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Bodenarbeit - Grundkurs
35
19. Mär
3366L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
22. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
26. Mär
3378L
26. Mär
4510L
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
Waldbauseminar Modul "Bestandesbegründung"
20
61
03. Apr
6519L
Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst
42
15. Mai
8708L
Traditionelle Almgerichte (Alm-Kochkurs)
75
8711L
Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung
76
01. Jul
Urfahr-Umgebung
07. Jän
3376L
Kochwerkstatt für Jugendliche
20
08. Jän
2460L
Hygienekurs Milch
38
08. Jän
3317L
Leicht und schlank genießen
15
09. Jän
1377L
Unternehmerischer Bäuerinnen und
Bauerntreff
81
0924L
Wenn die Kinder größer werden
10
10. Jän
1307L
Mein Betriebskonzept
78
17
14. Jän
1727L
Die bäuerliche Hofübergabe und
Hofübernahme gestalten
83
15. Jän
2441L
Brettljause & Co
37
8
30
16
46
09. Feb
8610L
Tierische Spurensuche im Winter
14. Feb
3364L
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
17
14. Feb
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
15. Feb
3377L
Kinderkochkurs - Pizza & Co
20
18. Feb
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
20. Feb
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
23. Feb
7337L
25. Feb
1256L
25. Feb
3373L
26. Feb
3374L
28. Feb
5038L
28. Feb
5361L
05. Mär
0915L
05. Mär
3353L
Pasta, Nudeln & Co
16
05. Mär
9055L
Ideenwerkstatt
"Tierische Erlebnisse am Bauernhof"
40
06. Mär
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
07. Mär
3359L
Kulinarische Mitbringsel
18
12. Mär
3365L
Spezialbrote & Kleingebäck
18
14. Mär
3350L
Moderne Desserts - bäuerlichen Ursprungs
17
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
Fotoworkshop:
Mit der (digitalen) Kamera unterwegs
Grundlagen zur eigenständigen
Überprüfung von Arbeitsmitteln
Was hält mich trotz schwieriger
Situationen widerstandsfähig?
Seite
10. Jän
7333L
Raffinierte Knödelküche
Veranstaltung
6
09. Feb
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Körperarbeit - Grundkurs
Innenhof- und Vorplatzgestaltung
am Bauernhof
KursNr.
52
52
15. Jän
3348L
17. Jän
8149L
18. Jän
0975L
21. Jän
0911L
14
25
32
8
Arbeit als Quelle von Lebensfreude
Genial, vital - regionale Wohlfühlküche aus
der Pfanne/dem Wok
Meine optimale Büro- und
Selbstorganisation
16
63
9
7
21. Jän
3351L
22. Jän
1110L
22. Jän
1771L
Beitragsgrundlagenoption
23. Jän
0910L
Gut unter einem Dach
7
23. Jän
6601L
Kleiner Sachkundekurs
42
23. Jän
7252L
24. Jän
3333L
28. Jän
3348L
28. Jän
7234L
29. Jän
2461L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Neue Fischköstlichkeiten
aus heimischen Gewässern
Köstliche Erdäpfelküche leicht und raffiniert
Stallseminar Mutterkuhhaltung Fütterung und Körperkondition
Hygienekurs Fleisch
Zeitgemäße Klassiker
aus der Rindfleischküche
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil I
16
77
84
45
16
16
49
38
29. Jän
3374L
31. Jän
7250L
01. Feb
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
01. Feb
7263L
Besser melken mit
straffem Melkmanagement
47
04. Feb
1307L
Mein Betriebskonzept
78
05. Feb
3353L
Pasta, Nudeln & Co
16
06. Feb
3350L
Moderne Desserts - bäuerlichen Ursprungs
17
06. Feb
7251L
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
46
07. Feb
7265L
Gesunde Euter bringen mehr Milch
46
28
15
Köstliche Erdäpfelküche leicht und raffiniert
Grundlagen Tiergesundheit
bei Schaf und Ziege
Als Paar gut leben und
arbeiten am Bauernhof 2
08. Feb
5072L
14. Feb
7255L
16. Feb
2224L
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Homöopathie in der Rinderhaltung Grundkurs Teil II
Weich- und Schnittkäseproduktion
für Neueinsteigende
14
49
25
49
35
KursNr.
Veranstaltung
Seite
Beginn
KursNr.
Veranstaltung
Seite
2214L
Der Weg zum perfekten Bauernbrot
35
23. Jän
7203L
Fruchtbarkeit und Leistung kein Gegensatz!
45
21. Feb
1238L
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
29
23. Jän
7265L
Gesunde Euter bringen mehr Milch
46
22. Feb
7378L
Pferdetraining mit Spaß
56
28. Jän
1238L
29
25. Feb
0929L
Streiten - aber richtig! "Meinungsverschiedenheiten erfolgreich meistern"
Workshop Gartengestaltung
rund ums Bauernhaus
8
29. Jän
2136L
Unser professioneller Auftritt
34
25. Feb
3353L
Pasta, Nudeln & Co
16
26. Feb
2062L
20. Feb
LK-Aufzeichnungsbuch
für Direktvermarktende
Genuss gelöffelt Köstliches aus der Suppenküche!
16
30. Jän
3333L
Neue Fischköstlichkeiten aus
heimischen Gewässern
33
30. Jän
5158L
Von der Digitalkamera zum Fotobuch
26
45
14
30. Jän
7252L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
Mein Betriebskonzept
78
30. Jän
7266L
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
47
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr
78
31. Jän
5158L
Von der Digitalkamera zum Fotobuch
26
26. Feb
3362L
28. Feb
1307L
1338L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
04. Feb
7251L
03. Mär
Onlineserviceangebote
für den Milchviehbetrieb
Was hält mich trotz schwieriger
Situationen widerstandsfähig?
46
05. Mär
3375L
06. Mär
1372L
Ideenwerkstatt Bauernhof
81
05. Feb
0915L
07. Mär
7256L
Homöopathie in der Rinderhaltung - Vertiefungskurs für Fortgeschrittene Modul I
49
06. Feb
7270L
Optimale Kalbinnenaufzucht
48
08. Mär
1271L
Bauexkursion Mutterkuh
28
07. Feb
0507L
Wollpatschen selber filzen
12
09. Mär
2226L
Schaf- und/oder Ziegenmilchverarbeitung
für Neueinsteigende
12. Mär
3366L
13. Mär
6519L
14. Mär
15. Mär
Als Paar gut leben und
arbeiten am Bauernhof
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
8
35
07. Feb
0946L
Gebildbrote und Brauchtumsgebäck
18
09. Feb
1242L
Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst
42
Homöopathie in der Rinderhaltung Erfahrungsaustausch Modul II
14. Feb
1272L
Vor dem Einzug in den Laufstall
27
7257L
50
14. Feb
3438L
Krank ohne Grund
22
7378L
Pferdetraining mit Spaß
56
15. Feb
5136L
In 12 Stunden zum eigenen Internetauftritt
26
20. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
25. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
26. Mär
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
04. Apr
8406L
Dem Ampfer an den Kragen
65
06. Apr
7561L
Schafscher- und Klauenpflegekurs
58
15. Apr
1338L
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr
78
17. Apr
1243L
Lehmofenbau
30
19. Apr
8463L
20. Apr
2228L
07. Mai
3344L
22. Mai
1372L
14. Jun
8612L
12. Jul
8559L
19. Jul
7378L
Altsteirer-, Sulmtaler- Hühner und
Österreichische Landgans
Weich- und Schnittkäseproduktion
aus Schaf- und Ziegenmilch
67
Besser melken mit straffem
Melkmanagement
Düngeplanung im ÖPUL mit
EDV LK-Düngerechner
Streiten - aber richtig! "Meinungsverschiedenheiten erfolgreich meistern"
Auf mich selber schauen und
gesund bleiben
9
30
19. Feb
7263L
20. Feb
5072L
21. Feb
0929L
04. Mär
3436L
05. Mär
0910L
Gut unter einem Dach
7
06. Mär
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
13. Mär
1307L
Mein Betriebskonzept
78
1338L
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr
78
67
47
25
8
21
35
13. Mär
Delikatessgemüse Spargel
16
16. Mär
8460L
Vergessene Rinderrassen wiederentdeckt
Ideenwerkstatt Bauernhof
81
20. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
03. Apr
8406L
Dem Ampfer an den Kragen
65
09. Apr
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
11. Apr
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
13. Apr
8524L
Kurzlehrgang
"Wildkräuter für die Küche" (4-tägig)
68
18. Apr
8608L
Mythos Wald
69
26. Apr
8712L
Sensenmähen
76
27. Apr
1243L
Lehmofenbau
30
07. Jun
8624L
Was lebt auf meiner Wiese?
71
11. Jun
8570L
Verteufelte Kräuter, ...
69
Wachtelkönig und Braunkehlchen Wiesenbrüter in Oberösterreich
Auffrischung und Vertiefung:
Wildkräuter im Sommer
Pferdetraining mit Spaß
71
72
56
Vöcklabruck
08. Jän
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
24
10. Jän
7252L
Umsetzung der Milchleistungsdaten in das
betriebliche Herdenmanagement
45
11. Jän
0973L
Die Macht, etwas zu verändern
16. Jän
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
17. Jän
1228L
Das gesunde Kalb in der Rindermast
28
Wels
18. Jän
5030L
Excel effizient anwenden
23
10. Jän
1242L
19. Jän
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
21. Jän
5130L
EDV-Einstieg leicht gemacht I
23
11. Jän
7345L
22. Jän
1256L
Innenhof- und Vorplatzgestaltung
am Bauernhof
28
14. Jän
5130L
EDV-Einstieg leicht gemacht I
23
22. Jän
5130L
EDV-Einstieg leicht gemacht I
23
15. Jän
3373L
Raffinierte Knödelküche
15
15. Jän
7614L
Betriebsentwicklung in der Sauenhaltung
59
9
Mehr Ertrag und Freude
mit dem eigenen Hausgarten
Von Amtsschimmeln und
Paragraphenreitern
Bezirksübersicht
Beginn
30
53
95
Bezirksübersicht
Beginn
96
KursNr.
Veranstaltung
Seite
Beginn
16. Jän
4106L
Christbaumproduktion
61
16. Jän
7359L
Grundkurs: Den Pferdekörper verstehen
54
16. Jän
7613L
In die Schweinemast richtig investieren
60
18. Jän
0607L
Kreative Möglichkeiten
im Umgang mit Kindern
10
18. Jän
7381L
Doppellonge für Reit- und Fahrpferde
57
21. Jän
1260L
Anbauplan für den eigenen Hausgarten
30
21. Jän
2122L
Die Macht der Medien für mich nutzen
33
21. Jän
3433L
Wohlfühlgewicht ohne Verzicht
21
22. Jän
7616L
23. Jän
3436L
23. Jän
7414L
TGD-Grundkurs Schweinehaltung
44
24. Jän
1307L
Mein Betriebskonzept
78
25. Jän
7361L
Einführung in das Arbeiten mit Pferden
54
25. Jän
7385L
Welches Pferd passt zu mir?
57
26. Jän
5146L
Videofilme schneiden und
vertonen für Einsteiger
26
26. Jän
7362L
Einspänniges Arbeiten vom Boden
55
28. Jän
5062L
LK-Aufzeichnungsbuch
24
29. Jän
0616L
Mit Farbe und Stil den eigenen
Typ hervorheben
29. Jän
5136L
29. Jän
Workshop: Bessere Leistungen
in der Schweinemast
Auf mich selber schauen
und gesund bleiben
60
21
KursNr.
Veranstaltung
Seite
3362L
Genuss gelöffelt Köstliches aus der Suppenküche!
14
25. Feb
6511L
Obstbaumschnittkurs
41
26. Feb
5185L
Bildbearbeitung mit GIMP
26
26. Feb
7626L
Vorbereitung auf die CC Kontrollen in der Ferkelerzeugung
59
27. Feb
1351L
Unsere Erfolgsstrategie
79
27. Feb
7360L
Aufbaukurs: Pferdekrankheiten erkennen,
Verlauf und Diagnose
54
28. Feb
7353L
Jungpferde Workshop
53
01. Mär
0924L
Wenn die Kinder größer werden
10
01. Mär
7382L
Praxisnahe Grundausbildung
von Fahrpferden
57
02. Mär
6601L
Kleiner Sachkundekurs
42
04. Mär
0501L
Individuelle Tasche - selbst gefilzt
11
04. Mär
1771L
Beitragsgrundlagenoption
84
05. Mär
1338L
Mit dem LK-Aufzeichnungsbuch
durchs Aufzeichnungsjahr
78
05. Mär
7642L
Workshop: Flüssigfütterung für Ferkel
59
08. Mär
7342L
Praktische Pferdezucht Vom gesunden Fohlen zum Pferd
52
08. Mär
7357L
Der gesunde Pferdehuf
54
25. Feb
Kraft und Energie fürs Leben Tagesseminar
Duftendes Brot und Gebäck ganz einfach selber machen
Futterrationen selber rechnen Ferkelproduktion
Futterrationen selber rechnen Schweinemast
6
11. Mär
0907L
In 12 Stunden zum eigenen Internetauftritt
26
11. Mär
3364L
7621L
Workshop: Lüftungseinstellungen im
Zucht- und Maststall
60
12. Mär
7637L
30. Jän
3375L
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
14
31. Jän
0910L
Gut unter einem Dach
13. Mär
7638L
31. Jän
5158L
Von der Digitalkamera zum Fotobuch
26
14. Mär
7355L
Zu Hause Pferde halten - aber richtig
54
01. Feb
7384L
Einblick ins Kutschenfahren
nach Achenbach
57
15. Mär
7313L
TT.E.A.M. - Tellington TTouch
Körperarbeit - Aufbaukurs
51
01. Feb
7431L
TGD-Weiterbildung Schweinehaltung
45
15. Mär
7363L
Einspänniges Holzrücken mit Pferden
55
04. Feb
1256L
Innenhof- und Vorplatzgestaltung
am Bauernhof
28
18. Mär
3365L
Spezialbrote & Kleingebäck
18
20. Mär
1719L
Steuererklärung und Steuern sparen
83
05. Feb
3182L
Lebensmittel leicht durchschaut
19
05. Feb
7641L
Bauexkursion: Stallbau Ferkelerzeugung
59
20. Mär
1740L
Mietrecht und Steuerrecht
bei der Vermietung von Gebäuden
83
06. Feb
0905L
Die Macht des Wortes
7
21. Mär
7369L
Sattelseminar - Englischsättel
56
06. Feb
7375L
56
22. Mär
7312L
Präsentieren von Pferden
bei Zuchtschauen
51
06. Feb
7635L
23. Mär
7354L
Longieren von Reitpferden
54
07. Feb
1003L
08. Feb
7349L
08. Feb
7376L
11. Feb
7418L
13. Feb
1253L
15. Feb
3317L
Leicht und schlank genießen
15
18. Feb
0505L
Schal & Schmuck
11
19. Feb
7367L
Futtermittelproduktion für Pferde
55
20. Feb
3376L
Kochwerkstatt für Jugendliche
20
21. Feb
7328L
Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf Grundkurs
52
21. Feb
2218L
Vom Sauerteig zum optimalen Brot
35
22. Feb
7347L
Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf Aufbaukurs
55
25. Feb
2462L
Hygienekurs für Direktvermarktende
38
Gesunderhaltung des Pferdes
durch richtiges Reiten
Anwendung von Schmerzmitteln
bei der Ferkelkastration
Was ist vor Baubeginn zu beachten?
Homöopathie und Akupressur
zur Gesundheitsvorsorge beim Pferd
Bodenarbeit für Arbeitspferde nach der
Methode des Natural Horsemanship
TGD - Mischtechnik
für Tierarzneimittelkontrollgesetz
Wohnbautagung - Sanierung und
Neubau von Massivhäusern
7
60
77
53
56
44
28
Abgabenrechtliche Besonderheiten
bei Photovoltaikanlagen
Kinderkochkurs Kunterbunter Knödelspaß
7
17
60
60
25. Mär
5217L
27. Mär
3378L
28. Mär
5006L
MFA online & INVEKOS GIS
24
05. Apr
3372L
Flotte Party-Snacks
18
Praxisnahe Grundausbildung
von Reitpferden
TT.E.A.M.- Tellington TTouch
Bodenarbeit - Aufbaukurs
31
20
06. Apr
7383L
12. Apr
7314L
15. Apr
3361L
Mehlspeisen aus der Vollkornbackstube
26. Apr
8647L
Erlebnis Wasser - Leben mit Wasser
74
21. Mai
3339L
Ideen für das besondere Grillfest
15
24. Mai
7333L
07. Jun
7337L
09. Jul
1307L
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Bodenarbeit - Grundkurs
TT.E.A.M. - Tellington TTouch:
Körperarbeit - Grundkurs
Mein Betriebskonzept
57
51
17
52
52
78
97
SERVICEinformationen
Geschäftsbedingungen
Kursbeitrag
Die angegebenen Kursbeiträge sind zu
Veranstaltungsbeginn fällig. Sie erhalten von uns einen Zahlschein, mit dem
Sie Ihren Kursbeitrag begleichen. Die
Kosten für Verpflegung und Unterkunft
sind darin nicht enthalten.
Storno
Jede Anmeldung kann bis 10 Tage vor
Veranstaltungsbeginn storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten 10 Tage behält sich das LFI die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Die
Nominierung eines Ersatzteilnehmers
ist gerne möglich.
Absage
Das LFI behält sich rechtzeitige Absagen vor. Aus Absagen, Terminverschiebungen und Druckfehlern können keine
Ersatzansprüche abgeleitet werden.
Teilnahmebestätigungen
Bei Kursen und Seminaren besteht
nach mindestens 80%iger Anwesenheit
Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Teilnahmebestätigungen aus vergangenen Jahren können
aus organisatorischen Gründen nicht
mehr ausgestellt werden.
Zertifikate
Für längere Ausbildungslehrgänge werden Zertifikate, die durch einen Erlass
des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft geregelt sind, für die
Kursteilnehmende ausgestellt und
überreicht
Partner
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
Landesverband der Oö. Maschinen- und Pädagogischer Hochschule OÖ
AGRIS – Agrar Informations-Systeme GmbH
Betriebshilferinge
Pferdzuchtverband – Stadl-Paura
Andreas Hermes Akademie im Bildungswerk der
Landesverband für Leistungsprüfungen in der
Rinderzuchtverband und Deutschen Landwirtschaft e.V.
Tierzucht in OÖ
Erzeugergemeinschaft OÖ
ARCHE NOAH – Gemüseraritäten
Landwirtschaftliche Fachschulen
Rinderzuchtverband Vöcklabruck
BIO AUSTRIA
Landwirtschaftlicher Vortragszirkel Schaf- und Ziegenzuchtverband
Biomasseverband
Unteres Innviertel
Seminarbäuerinnen OÖ
Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband
LBG – Computerdienst
Sozialversicherungsanstalt der Bauern - SVB
Inn- und Hausruckviertel
Leader Regionen OÖ
Urlaub am Bauernhof OÖ
FAST Ort
Lebensmittel-Cluster OÖ
Verein der Gesundheitsbegleiter/-innen
Fördergemeinschaft für gesundes Bauerntum
Naturschule St. Veit
Verein der Natur- und Landschaftsführer OÖ
(ORBI)
Oberösterreichische Rinderbörse
Verein integrierter Pflanzenbau – DIE KORNRADE
Gutes vom Bauernhof
ÖGVH – Österreichische Gesellschaft für Veterinär
VHS Linz
Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalten
medizinische Homöopathie
VLV – Verband landwirtschaftlicher IFAU – Institut für angewandte Umwelterziehung
Oö. Wasserschutzberatung
Veredelungsproduzenten OÖ
Land Oberösterreich – Abteilung Gesundheit
Österreichische Computer Gesellschaft – OCG
VÖS- Verband Österreichischer Schweinebauern
Land Oberösterreich – Abteilung Naturschutz
Österreichische Rinderbörse GmbH
Wildkräuterleben
Land Oberösterreich – Abteilung Land- und Forst-
Österreichischer Demeter Bund
wirtschaft
Österreichischer Mostsommelier-Verein
Impressum
Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Redaktion: Tel.
050/6902-1500, Fax: 050/6902-91500, E-Mail: [email protected], Hersteller: Landesverlag Druckservice, 4600 Wels,
Boschstraße 29; Erscheinungsort: 4020 Linz, Verlagspostamt: 4600 Wels, P.b.b., ISDN-Nr.: 0732/604307, Bildungsprogramm Frühjahr 2013, Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich, 4021Linz, Auf der Gugl 3, Tel. 050/6902-1252,
Fax: 050/6902-91500, E-Mail: [email protected], Internet: http://www.lfi-ooe.at, Aktueller Stand dieses Programms,
Kursorganisation, Inhalt und Planung entsprechen dem Stand Dezember 2012. Die Veranstalter behalten sich Programm- und Preisänderungen sowie Ergänzungen vor. Alle Inhalte dieses Programms gelten vorbehaltlich Satz- und
Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an Frauen und Männer gleichermaßen. Gestaltung:
prologo advertising gmbh, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck; Druck: Druckerei Berger, Wienerstraße 80, A-3580 Horn
Fotos: soweit nicht anders gekennzeichnet: Ländliches Fortbildungsinstitut
98
Berufsbildung und
Ausbildung (LE 07-13)
Im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes LE 07-13 werden Förderungsmaßnahmen im Bereich der
Aus- und Weiterbildung angeboten:
die Förderungsmaßnahme „Berufsbildung und Informationsmaßnahmen“
im Schwerpunkt 1 (Verbesserung der
Wettbewerbsfähigkeit der Land- und
Forstwirtschaft) und
die Förderungsmaßnahme „Ausbildung und Information“ im Schwerpunkt 3 bzw. 4 (Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung bzw.
LEADER)
Im Schwerpunkt 1 werden
Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie
sonstige Personen, die in der Landund Forstwirtschaft tätig sind
und im Schwerpunkt 3
natürliche Personen, die in den Förderbereichen des Schwerpunkt 3 und 4 als
Förderwerber in Betracht kommen, gefördert.
Die Förderung erfolgt
entweder in Form einer
Veranstalterförderung oder in Form einer
Teilnehmerförderung
Veranstalterförderung
Bei Bildungsmaßnahmen mit Veranstalterförderung zahlt der oben angeführte
Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge. Im vorliegenden Bildungsprogramm
sind diese reduzierten Kursbeiträge als
Kursbeitrag gefördert angeführt.
Teilnehmerförderung
Bei Bildungsmaßnahmen mit Teilnehmerförderung ist im vorliegenden Bildungsprogramm der Hinweis TN-Förderung möglich angeführt.
Bei diesen Bildungsmaßnahmen muss
der Antrag auf Teilnehmerförderung
bereits VOR Kursbeginn und VOR dem
Rechnungs- bzw. Zahlungsdatum in der
Landwirtschaftskammer OÖ einlangen.
Die Rechnungslegung über den Kursbeitrag erfolgt durch das LFI nach Kursbeginn.
Den Antrag auf Teilnehmerförderung
können Sie im Internet auf der Seite foerderung.lfi-ooe.at herunterladen. Nach
Abschluss der Bildungsmaßnahme wird
nach dem Einlangen der nachzureichenden Unterlagen (Originalrechnung(en),
Original-Zahlungsnachweis(e) und Teilnahmebestätigung) der Antrag zur Auszahlung gebracht. Der Zuschuss beträgt
bis zu 66 % bzw. 83 % (Zertifikatslehrgänge) der förderbaren Kosten.
Bildungskonto
Arbeitnehmer/-innen
und
Ein-Personen-Unternehmer/-innen
die
als
höchste Qualifikation den Abschluss
(Matura) einer AHS oder BHS aufweisen, Personen im Karenzurlaub,
Kinderbetreuungsgeldbezieher/-innen
oder Wiedereinsteiger/-innen (ohne Berücksichtigung der schulischen Letztqualifikation), deren ordentlicher Wohnsitz
seit mindestens einem Jahr oder deren
Arbeitsplatz in Oberösterreich ist, können bis zu 50 Prozent der Kosten von berufsbezogenen Bildungsveranstaltungen
erhalten.
Förderungen
Förderungen
Genauere Informationen:
Amt der OÖ Landesregierung,
Direktion Bildung und Gesellschaft,
Telefon: 0732/7720-14900;
E-Mail: [email protected];
Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at
Weitere Infos unter der Telefonnummer
050/6902-1223 und bei Ihrer Bezirksbauernkammer.
Aktuelle Richtlinien werden unter
foerderung.lfi-ooe.at bekanntgegeben.
Förderung für
Landarbeiterkammermitglieder
Mitglieder der Kammer für Arbeiter und
Angestellten in der Land- und Forstwirtschaft werden im Rahmen der Berufsbildung und Ausbildung (LE 07-13)
als förderwürdig anerkannt und zahlen
daher den reduzierten Kursbeitrag (gekennzeichnet als Kursbeitrag gefördert).
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung im LFIKundenservice Ihre Mitgliedschaft bei
der Landarbeiterkammer an!
Die Bestätigung wird zwischen LAK und
LFI in weiterer Folge direkt abgewickelt.
99
Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Telefon: 050/6902-1500, Fax: 050-6902-91500
E-Mail: [email protected], Internet: www.lfi-ooe.at
www.lfi.at