die sterntaler - Maria von Heland

Transcription

die sterntaler - Maria von Heland
DIE STERNTALER
REGIE: MARIA VON HELAND
IM AUFTRAG DES SWR
PRODUZENTEN: USCHI REICH, MICHAEL HILD
REDAKTION: MARGRET SCHEPERS
„Die
Sterntaler“
entstand
in
der
Reihe
der
Märchenverfilmungen der ARD „Sechs auf einen Streich“
im Auftrag des SWR (Redaktion: Margret Schepers). Es ist
- nach „Froschkönig“ und „Dornröschen“ - die dritte
Zusammenarbeit zwischen dem SWR und der Bavaria
Filmverleih und Produktions GmbH. Soweit wir das
recherchieren konnten - ist es auch die erste Verfilmung
dieses Grimmschen Märchens überhaupt. Dessen Thema
ist Selbstlosigkeit. Es umfasst im Werk der Gebrüder
Grimm nur eine dreiviertel Seite und hat keine dramatische
Handlung. Es erzählt einen kleinen Ausschnitt aus dem
Leben eines einsamen Mädchens ohne Eltern und
Anverwandte (es könnte eine Kriegswaise sein), das - im
wahrsten Sinn des Wortes - sein letztes Hemd gibt, um
anderen zu helfen und schließlich dafür belohnt wird,
indem die Sterne vom Himmel fallen und sich in Goldene
Taler verwandeln...
Für eine filmische Umsetzung bedeutete dies zunächst
eine dramatische Handlung zu schaffen (Drehbuch:
Rochus Hahn) und dann die spezielle Stimmung dieses
Märchens einzufangen. Die schwedische Regisseurin
Maria von Heland hat ein großes Talent, eigene filmische
Welten zu kreieren. Unterstützt wurde sie dabei von einer
Riege bekannter Schauspieler (u.a. Juliane Köhler, Axel
Prahl) sowie dem großartigen Kameramann Roman Osin,
der weltbekannt wurde durch seine Arbeit an dem Film
„Stolz und Vorurteil“. Die Musik für den Film schrieb Youki
Yamamoto, der japanische Komponist, der in London lebt
und gerade zusammen mit Oskargewinnerin Rachel
Portman für die Musik des Films „Belami“ verantwortlich
zeichnet.
Produziert
wurde
der
Film
von
Deutschlands
erfolgreichster Kinder- und Jugendfilmproduzentin Uschi
Reich in Zusammenarbeit mit Michael Hild.
Mina (Meira Durand) schenkt einem Bettler (Gerold Ströher) ihr letztes Stück Brot. © SWR
2
„DIE STERNTALER“
Das Märchen „Die Sterntaler“ nach den Gebrüdern Grimm
erzählt von Selbstlosigkeit und Demut: Ein kleines
Mädchen, das „ganz allein auf der Welt“ ist, gibt den
Armen, die seinen Weg kreuzen, das, was es noch besitzt:
sein letztes Stück Brot, sein Mützchen, sein Leibchen und
schließlich: sein Röckchen. Noch in derselben Nacht wird
das Mädchen für sein großzügiges und edles Handeln
belohnt, indem die Sterne über ihm vom Himmel fallen und
sich in goldene Taler verwandeln, die es nur
aufzusammeln braucht.
Frei nach dieser Vorlage erzählt der Fernsehfilm „Die
Sterntaler“ von dem Mädchen Mina (Meira Durand), das
sich allein auf eine gefährliche Reise zum König begibt, um
seine Eltern aus dessen Knechtschaft zu befreien. Dabei
findet Mina in Herrn Flix, einem kleinen, sprechenden
Hund, einen manchmal lästigen und oft lustigen Begleiter.
Mit ihrer aufrichtigen und ehrlichen Art kann Mina manches
Herz auf ihrem langen Weg erweichen. Doch an des
Königs Habgier scheint sie zu scheitern. Als Mina alles
verloren glaubt, geschieht etwas Wunderbares und Minas
Traum kann Wirklichkeit werden.
Mina (Meira Durand) trägt ihre Bitte beim Königspaar (Juliane Köhler und Thomas Loibl) vor. © SWR
3
HINTERGRÜNDE
Vom 24. Januar bis 11. Februar 2011 fanden die
Dreharbeiten zur Verfilmung des Grimmschen Märchens
„Die Sterntaler“ (SWR) mit Juliane Köhler, Rufus Beck,
Meira Durand und Thomas Loibl unter der Regie von Maria
von Heland statt. In Gastrollen sind auch Axel Prahl
(„Tatort“ aus Münster u. a.), Eisi Gulp und Gruschenka
Stevens zu sehen.
Ausgestrahlt wird „Die Sterntaler“ im Weihnachtsprogramm
2011 im Ersten.
„Die Sterntaler" wurden gedreht im Freilichtmuseum
Neuhausen ob Eck in Baden-Württemberg sowie an
Schauplätzen in Rheinland-Pfalz (auf der Reichsburg
Cochem und im Lava-Dome, Deutsches Vulkanmuseum
Mendig).
Im Auftrag des SWR (Redaktion: Margret Schepers)
produziert die Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH
(Produzenten: Uschi Reich, Michael Hild) die Verfilmung
für Das Erste.
Regie führte Maria von Heland (u. a. „Frühstück mit einer
Unbekannten“, Drehbuch für „Hilde“, „Große Mädchen
weinen nicht). Roman Osin („Stolz und Vorurteil“ u. a.), der
bekannte britische Kameramann, fotografierte. Das
Drehbuch auf Basis des Märchens der Brüder Grimm
schrieb Rochus Hahn („Das Wunder von Bern“ u.a.).
Der Grobian (Axel Prahl) schenkt Mina (Meira Durand) aus Dank eine Holzfigur. © SWR
4
INHALTSANGABE
Die elfjährige Mina (Meira Durand) fasst sich ein Herz! Nur
noch Kinder und sehr alte Menschen leben in ihrem Dorf,
denn der hartherzige König (Thomas Loibl) hat alle Eltern
verschleppt. Seit Jahren müssen sie Webdienste bei Hofe
verrichten. Jetzt will Mina den König um Gnade für die
Eltern bitten, denn das Dorf lebt in bitterer Armut.
Das letzte was sie haben, zwei Silbertaler, hat der
Dorfälteste ihr anvertraut, um die Mütter und Väter
auszulösen. Auf dem Weg zum Schloss begegnet sie dem
fliegenden Händler Caspar (Rufus Beck). Der hält einen
winzigen Hund in einem viel zu kleinen Käfig gefangen.
Aus Mitleid lässt Mina sich auf ein riskantes Würfelspiel
ein: Hund oder Geld. Doch Herr Flix, der Hund, hilft ihr aus
der Klemme. Denn der kleine Schlawiner kann mit Kindern
sprechen, die ein reines Herz haben, und gibt ihr den
entscheidenden Tipp.
Fortan begleitet er Mina auf ihrer gefährlichen Reise, und
sie begegnen dabei einem unglücklichen Holzfäller (Axel
Prahl), einem geheimnisvollen Fährmann (Eisi Gulp) und
einer Mutter (Gruschenka Stevens), die ihr Kind verloren
glaubt.
Dank ihres Gottvertrauens schafft Mina es schließlich vor
den gefürchteten König (Thomas Loibl) und die Königin
(Juliane Köhler) zu treten. Der Herrscher erlaubt ihr, nach
ihren Eltern zu suchen, allerdings nur bis Sonnenuntergang.
Voller Eifer und Hoffnung macht
sich das Mädchen auf. Sie findet
zwar die Weber, doch nicht ihre
Eltern.
Verzweifelt verbringt Mina die
Nacht in einem nahe gelegenen
Wald. Da beginnt ein Stern über
ihr zu leuchten. Plötzlich passiert
etwas ganz Wunderbares und
Minas Traum kann Wirklichkeit
werden.
Sterntaler regnen auf Mina (Meira
Durand) herab. © SWR
5
BESETZUNG
MINA
Meira Durand
KÖNIGIN
Juliane Köhler
KÖNIG
Thomas Loibl
CASPAR
Rufus Beck
GROBIAN
Axel Prahl
MARIANNE
Gruschenka Stevens
FÄHRMANN
Eisi Gulp
MÜLLER MANFRED
Nic Romm
DORFÄLTESTER
Klaus Münster
JOHANNES
Paul Alhäuser
ANTON
Lorenz Willkomm
MINAS VATER
Patrick Hellenbrand
MINAS MUTTER
Judith Durand
REITER DES KÖNIGS
Michael Ihnow
WÄSCHERIN
Edda Köchl
GROBIANS SOHN
Caspar Léon Girod
TORWÄCHTER
Marcus Gawliczek
SCHREIBER DES KÖNIGS
Wolfgang Czeczor
BITTSTELLER BEIM KÖNIG
Gerold Ströher
AUFSEHER WEBERKELLER
Thorsten-Kai Botenbender
MÄDCHEN IM WALD
Sara von Heland
SPRECHER HERR FLIX
Bene Gutjan
Die Königin
(Juliane Köhler)
mit Mina
(Meira Durand)
© SWR
6
STAB (Auswahl)
REGIE
Maria von Heland
PRODUZENTEN
Uschi Reich, Michael Hild
REDAKTION SWR
Margret Schepers
DREHBUCH
Rochus Hahn
SZENENBILD
Stephanie Brenner
REQUISITE
Stephanie May, Kurt Rauscher
KOSTÜM
Andreas Janczyk
MASKE
Heiko Schmidt
TON
Rainer Plabst
SCHNITT
Barbara von Weitershausen
MUSIK
Youki Yamamoto
KAMERA
Roman Osin, BSC
CASTING KINDER
Marie Reich
AUFNAHMELEITUNG
Ruben Hanne
SET-AUFNAHMELEITUNG
Peter Drexler
SOUNDDESIGN
Christoph von Schönburg
MISCHUNG
Ben Rosenkind
VFX
Blacksail
SFX
Wolfgang Jäger
PRODUKTIONSLEITER
Thomas Riedel
HERSTELLUNGSLEITER
Michael Becker (SWR)
v.l.n.r.: Mina (Meira Durand), Caspar (Rufus Beck) und Marianne (Gruschenka Stevens) © SWR
7
MARIE VON HELAND (REGIE)
Maria von Heland (*1965 in Stockholm) ist Regisseurin und
Autorin. Maria von Heland erwarb 1987 nach ihrer
Highschoolausbildung einen Bachelor of Fine Arts am
Rider College in Lawrenceville (New Jersey). Zur gleichen
Zeit nahm sie in New York Schauspielunterricht. Von 1990
bis 1995 studierte sie Filmwissenschaft am California
Institute of the Arts und an der School of Film and Video in
Los Angeles. Während dieser Studien war sie 1992
Austauschstudentin an der Konrad Wolf Akademie für Film
und Television in Potsdam-Babelsberg.
Mit
ihren
Kurzfilmen
DIE
STÄRKERE
(1994),
CHAINSMOKER (1997) und REAL MEN EAT MEAT erhielt
sie internationale Aufmerksamkeit und Preise wie den
Friedrich-Wilhelm-Murnau- Kurzfilmpreis 1997, den
Multicurta Award (Sao Paulo 1998), den International
Canal+ Award (1998) sowie den Grand Prix du Court
Metrage (Valenciennes 1999).
1999 führte von Heland Regie in dem für den WDR
produzierten
Fernsehfilm
RECYCLED.
Die
Schauspielerinnen ihres ersten Spielfilmes GROSSE
MÄDCHEN WEINEN NICHT, produziert von Columbia
Pictures im Jahr 2002, Anna Maria Mühe, Karoline Herfurth
und Jenny Ulrich wurden anschließend zu renommierten
Darstellern des deutschen Films. Zurück in Schweden
führte sie Regie im Fernsehfilm ORKA!ORKA! und THOSE
WHO WHISPER mit Pernilla August. Das 2006 gedrehte
Filmfeature SÖK war für den schwedischen Filmpreis
Guldbagge und den Prix des Ameriques in Montreal
nominiert. 2007 drehte sie für den Sender Sat.1
FRÜHSTÜCK MIT EINER UNBEKANNTEN mit Julia
Jentsch und Jan Josef Liefers. Zu dem Film HILDE über
das Leben von Hildegard Knef schrieb sie 2009 das
Drehbuch. Anfang 2011 inszenierte sie die SWRProduktion DIE STERNTALER.
Werkauswahl TV: DIE STERNTALER (2011, Regie) / SUDDENLY
GINA (2007, Regie, Co-Autor, Songtexte) / THOSE WHO WHISPER
(2006, Regie, Buch) / ORKA! ORKA! (2004, Regie, Co-Autor) /
RECYCLED (1999, Regie, Co-Autor) / CHAINSMOKER (1997, Buch)
Werkauswahl Kino: HILDE (2008, Buch) / FRÜHSTÜCK MIT EINER
UNBEKANNTEN (2007, Regie, Co-Autor) / SÖK (2006, Regie, Buch) /
GROSSE MÄDCHEN WEINEN NICHT (2002, Regie, Buch, Songtexte)
8
U S C H I R E I C H (PRODUZENTIN)
USCHI REICH, geb. in Kempten, Allgäu, arbeitete nach
ihrem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen
München als freie Autorin, Regisseurin und Produzentin.
Von 1987 bis 1995 zeichnete sie sich als Produzentin der
Bavaria Film u.a. verantwortlich für die Serie „VERA
WESSKAMP“, den erfolgreichen Dreiteiler „VATER WIDER
WILLEN“
und
baute
als
Chefdramaturgin
den
„MARIENHOF“ auf. Im April 1995 wechselte Uschi Reich
zur Constantin Film, wo sie gemeinsam mit Bernd
Eichinger für die Produktionen „DAS MÄDCHEN
ROSEMARIE“ und „ES GESCHAH AM HELLICHTEN
TAG“ zuständig war.
Als sie Dezember 1996 dann die Geschäftsführung der
Bavaria Filmverleih- und Produktions-GmbH übernahm,
wurde sie zur erfolgreichsten Produzentin von Kinder- und
Jugendfilmen in Deutschland. Nach den Erich KästnerVerfilmungen „PÜNKTCHEN UND ANTON“, „DAS
FLIEGENDE KLASSENZIMMER“ und „EMIL UND DIE
DETEKTIVE“ folgten u.a. „BIBI BLOCKSBERG 1+2“ und
die
Trilogie
„DIE
WILDEN
HÜHNER“
nach
Bestsellerautorin Cornelia Funke.
Neben „DIE STERNTALER“ (TV-Märchenverfilmung für
den
SWR)
realisierte
sie
2011
„ALS
DER
WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL“, einen weiteren
Kinofilm nach der Romanvorlage von Cornelia Funke,
welcher sich gerade in Postproduktion befindet.
Mit der Gründung einer Niederlassung in Hamburg wird Uschi
Reich nach „SUMMERTIME BLUES“ und der KinderbuchAdaption „HIER KOMMT LOLA!“ ihre Produktionsaktivitäten
im Norden weiter ausbauen: Nach zuletzt Caroline Links „IM
WINTER EIN JAHR“ (2008) will sich Uschi Reich mit „DER
GESCHMACK VON APFELKERNEN“ und „LASS MICH DIE
NACHT ÜBERLEBEN“ auch wieder dem Erwachsenenstoff
zuwenden.
Werkauswahl: Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (2011)
/ Hier kommt Lola (2010) / Dornröschen (2009) / Summertime
Blues (2008) / Der Froschkönig (2008) / Die Wilden Hühner 13 (2005+2007+2008) / Buddenbrooks (2008) / Im Winter ein
Jahr (2008) / TKKG (2006) / Emil und die Detektive (2001) /
Kammerflimmern (2004) / Schiller (2004) / Bibi Blocksberg
1+2 (2002 + 2004) / Das Fliegende Klassenzimmer (2002) /
Schule (2000) / Pünktchen und Anton (1998)
9
MICHAEL HILD (PRODUZENT)
MICHAEL HILD, geb. in Meiningen/Thüringen, arbeitete
nach seinem Studium der Germanistik, Philosophie und
Kunstgeschichte in Marburg/Lahn und seinem Studium an
der Hochschule für Film und Fernsehen in München als
Produzent und Autor bei der Bavaria Film bzw. bei der
Bavaria Fernsehproduktion. Seit 2009 betreut er als freier
Produzent diverse Projekte.
Werkauswahl:
1979 - 1995
AUF ACHSE (Serie - SDR/WWF/HR - 61 x 50 Min
1983
TREFFER (Spielfilm - WDR, R: Dominik Graf)
DER FAHNDER (Serie - 2 x 50 Min., R: Dominik Graf)
1988
TIGER, LÖWE, PANTHER (Spielfilm - SDR, R: D. Graf)
1990
SPIELER (Spielfilm - ZDF, Regie: Dominik Graf)
1991 - 1993
MORLOCK (Serie - SDR/WDR 3 x 90 Min.)
1994
DIE SIEGER (Spielfilm - ZDF, Regie: Dominik Graf)
1996
REISE NACH WEIMAR (TV - SDR, R: D.Graf)
1998
VERSCHWINDE VON HIER! (TV - SWR, R: Franziska Buch)
1999
STUNDE DES WOLFS (TV - WDR, R: Hermine Huntgeburth)
2000 - 2009
DIE ROSENHEIM COPS (Serie - ZDF 160 x 43 Min.)
2001
DIE FREUNDE DER FREUNDE (TV - WDR, R: Dominik Graf)
2003
KALTER FRÜHLING (TV - ZDF, Regie: Dominik Graf)
2004
SPEER UND ER (Doku-Drama - 3 x 90 Min. - ARD, R: Heinrich Breloer)
2005 - 2007
SOKO WIEN (Serie - ZDF/ORF 22 x 43 Min.)
2007
DAS GELÜBDE (TV - ARD, Regie: Dominik Graf)
BUDDENBROOKS (Kino / TV-Zweiteiler - ARD, R: Heinrich Breloer)
2009
TATORT „Unsterblich schön“ (TV - ARD, R: Filippos Tsitos)
NETZANGRIFF (TV, 45 Min. – SWR, R: Marco Petry)
2011
DIE STERNTALER (TV 60 Min. – SWR, R: Maria von Heland)
10
ROMAN OSIN, BSC (KAMERA)
Der britische Kameramann Roman Osin, geb. 1961 in
Leipzig, arbeitete nach seinem Studium am “London
College of Printing” (heute: “London College of
Communication“) und an der “National Film and Television
School“ mit namhaften Regisseuren zusammen – u.a. mit
Joe Wright in dem Kinofilm „Stolz und Vorurteil“. Er ist
Mitglied im “British Society of Cinematographers (BSC)”.
Werkauswahl:
2011
VANILLA GORILLA (in production), R: Brian Levant
2012
THIS BEAUTIFUL FANTASTIC (pre-production), R: Joel Hopkins
2011
DIE STERNTALER, R: Maria von Heland
2010
NEDS, R: Peter Mullan
2007
Mr. Magoriums Wunderladen, R: Zach Helm
2007
FAR NORTH, R: Asif Kapadia
2006
THE RETURN, R: Asif Kapadia
2005
STOLZ UND VORURTEIL, R: Joe Wright
2004
MICKYBO AND ME, R: Terry Loane
2003
I AM DAVID, R: Paul Feig
2002
GROSSE MÄDCHEN WEINEN NICHT, R: Maria von Heland
2001
THE WARRIOR, R: Asif Kapadia
11
M A R G R E T S C H E P E R S (REDAKTEURIN)
Margret Schepers führte nach ihrem Studium der
Germanistik und Geschichte zunächst eine eigene
Buchhandlung und begann 1991 beim Südwestfunk in
Baden-Baden als freie Redakteurin, Autorin und
Regisseurin von Dokumentarfilmen. Seit 2001 entwickelt
und betreut sie vor allem szenische Produktionen im
Kinder- und Familienprogramm des Südwestrundfunks.
Projekte:
2001 – 2004
fabrixx, Kinder- und Jugendserie –
ARD/SWR/Maran-Film, 120 x 30 Min.
2004 – 2004
Ein Fall für BARZ, Kinderkrimiserie –
ARD/SWR/Maran-Film, 39 x 30 Min.
2008
Der Froschkönig, in der Märchenreihe „Sechs
auf einen Streich“ (Regie: Franziska Buch) –
ARD/SWR/ Bavaria, 60 Min.
2008 – 2010
Tiere bis unters Dach, Kinder- und Familienserie – ARD/SWR/Polyphon, 26 x 30 Min.
2009
Dornröschen, in der Märchenreihe „Sechs auf
einen Streich“ (Regie: Oliver Diekmann) –
ARD/SWR/Bavaria, 60 Min.
2011
Die Sterntaler, in der Märchenreihe „Sechs auf
einen Streich“ (Regie: Maria von Heland) –
ARD/SWR/Bavaria, 60 Min.
2012
in Vorbereitung: Münchhausen – 3-teiliger
Fernsehfilm ARD/HR/SWR/BR/Teamworx
12
KONTAKTE
PRESSE:
SWR Pressestelle, Katrin Grünewald
Tel. 07221/ 929-3631, E-Mail: [email protected]
planpunkt PR, Beate Czikowsky/Meike Janssen,
Tel. 0221/912557-10, E-Mail: [email protected]
Bei Fragen zur ARD-Märchenreihe:
Presse und Information Das Erste
Dr. Bernhard Möllmann
Tel. 089/5900-2887, E-Mail: [email protected]
PRODUKTIONSFIRMA:
Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH
Bavariafilmplatz 7
D - 82031 Geiselgasteig
Tel.: 089/6499-2873, E-Mail: [email protected]
13