Dienstprogrammanleitung

Transcription

Dienstprogrammanleitung
Bedienungsanleitung
Vorwort
Systemkonfiguration Schritt 1
• Leistungsmerkmale der
RISORINC-NET
• Technische Daten
• Über diese Bedienungsanleitung
• Über die Anleitungssymbole
Zuweisen einer IP-Adresse zum
RISO-Drucker
• Betriebsanforderungen
– Windows 95/98/Me
– Windows NT 4.0
– Windows 2000/XP
– Macintosh
• Verwenden der
Schnelleinrichtungsanleitung
(Windows)
• Verwenden des RISO-ADMIN
(Macintosh)
Merkmale der Schnittstellenklemme
Kabelverbindung
Initialisieren der Netzwerkkonfiguration
Übersicht über die Systemkonfiguration
Systemkonfiguration Schritt 2
Öffnen der Route zum RISODrucker
• Verwenden des RISO-PRINT Erstellen eines direkten
TCP/IP-Druckeranschlusses
(Windows 95/98/Me)
• Zuweisen des direkten
TCP/IP-Druckeranschlusses
zum Druckertreiber
Dienstprogrammanteitung
Installieren der Dienstprogramme
Über die Funktionen des RISO-ADMIN
• Öffnen des RISO-ADMIN
- Windows / - Macintosh
• Dialogfeld [Netzwerkparameter]
– Konfigurationsverfahren
– Registrierkarte/Fenster [General]
– Registrierkarte/Fenster [TCP/IP]
– Registrierkarte/Fenster [AppleTalk]
– Registrierkarte/Fenster [NetBEUI]
– Registrierkarte/Fenster [SNMP]
• Dialogfeld [Eigenschaften]
– Registrierkarte [TCP/IP]
– Registrierkarte [Timeout]
• FTP-Druck
- Windows / - Macintosh
Über die Funktionen des RISOMONITOR
• Vorbereitungen für die
Statusüberwachung
- Windows / - Macintosh
• Fenster [RISO-MONITOR]
– Registrierkarte [Status]
– Registrierkarte [Details]
– Registrierkarte [FTP-Drucken]
• Das Dialogfeld
[Überwachungsoptionen]
– Registrierkarte [Netzwerkliste]
– Registrierkarte [PopupKonfiguration]
– Registerkarte [Fenster]
Überprüfen der
Netzwerkkonfiguration von RISO
Druckern mit einem Internet-Browser
Hinweise zur Störungssuche
= Störungsliste =
Die Netzwerkkonfiguration ist
mit dem seriellen Kabel nicht
möglich.
◆ Ein Kommunikationsfehler tritt
auf, wenn dem RISO-Drucker
eine IP-Adresse zugewiesen
wird.
◆ Eine Warnmeldung “IPAdressenkonflikt!!” erscheint
am Computer nach Zuweisen
einer IP-Adresse zum RISODrucker am Netzwerk.
◆ Der gewünschte RISO-Drucker
kann durch das RISO-ADMIN
nicht entdeckt werden.
◆ Das RISO-PRINT kann nicht
auf Computer mit Windows
NT4.0/2000/XP installiert
werden.
◆ Der direkte TCP/IPDruckanschluss kann nicht mit
dem RISO-PRINT erstellt
werden.
◆ Dokumentdaten können auf
Ihrem RISO-Drucker auch nach
Netzwerkkonfiguration nicht
ausgedruckt werden.
◆
67301-02G
Vorwort
Vorwort
Willkommen beim Bereich des Netzwerkdruckens, das Ihnen durch die RISO-DRUCKER-Netzwerkschnittstellenkarte RISORINC-NET ermöglicht wird.
Leistungsmerkmale der RISORINC-NET
• Sie erweitert die Fähigkeiten Ihres RISO-Druckers, damit Sie in der Ethernet-Netzwerkumgebung Druckdaten von jedem
Computer senden können.
• Sie ist mit einem dedizierten Einstellungswerkzeug ausgestattet, mit dem Sie Ihren RISO-Drucker ganz einfach für
Netzwerkdrucken einrichten können.
• Durch die im Bündel mit ausgelieferte überwachungssoftware wird eine effiziente Betriebsumgebung realisiert, in der Sie
den Status Ihres RISO-Druckers von jedem Computer im Netzwerk aus überprüfen können.
• Sie ermöglicht Drucken einer RISORINC-formatierten Datei auf Ihrem RISO-Drucker unter Verwendung der dedizierten
Dienstprogramme.
• Sie unterstützt NetBEUI, TCP/IP und EtherTalk-Netzwerkprotokolle unter Windows95/98/Me/2000/XP, WindowsNT4.0 und
MacOS.
Technische Daten
Verfügbare Eingabeanschluss:
Anwendbare Betriebssysteme :
Verfügbares Netzwerkprotokoll
(in der Netzwerks-/Transportschicht):
Verfügbares Kommunikationsprotokoll
(in der Sitzungs-/Anwendungsschicht):
Anwendbarer Browser:
Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX)
Windows95, Windows98, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows 2000 Server
Windows NT Workstation Version 4.0, Windows NT Server Version 4.0, Windows XP Home Edition, Windows XP Professional
Mac OS 8.6 bis 9.2.2
NetBEUI, TCP/IP, EtherTalk
SNMP, HTTP, DHCP, FTP, IPP
Microsoft Internet Explorer 4.0 oder höher
Netscape Communicator 4.0 oder höher
Wichtig!
RISORINC-NET-Software (RISO-ADMIN, RISO-MONITOR und RISO-PRINT) kann nur in Kombination mit RISORINC2- oder -3-Druckertreibern
verwendet werden.
• AppleTalk, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. in den USA und in anderen Ländern.
• Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern.
• RISORINC ist ein eingetragenes Warenzeichen der RISO KAGAKU CORPORATION.
• Etwaige bestehende Warenzeichen oder sonstige gewerbliche Schutzrechte an den in dieser Anleitung zitierten Bezeichnungen erkennen wir an.
V-1
Vorwort
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung ist so ausgelegt, daß Sie die Möglichkeiten der RISORINC-NET und der damit ausgelieferten Softwarewerkzeuge optimal nutzen können.
In diesem Vorwort werden die Hardwareaspekte der RISORINC-NET, wie Komponentenname und Kabelverbindungen, beschrieben.
In den folgenden zwei Abschnitte werden dann die Softwareaspekte, einschließlich der Konfiguration der Betriebssystemumgebung für Netzwerkdrucken
getrennt nach den verschiedenen Computerplattformen beschrieben: Windows95/98/Me, WindowsNT4.0/2000/XP und Macintosh. In einem anderen Abschnitt
wird auch die Anwendung der mitgelieferten Softwareprogramme eingehend beschrieben. Weiterhin werden die Hinweise zur Störungssuche gegeben, um
Ihnen bei Betriebsproblemen zu helfen.
Lesen Sie diese Vorwort und die Abschnitte, die Ihren Betriebserfordernissen entsprechen, ehe Sie RISORINC-NET verwenden, oder wenn irgendwelche
Fragen zum Betrieb auftreten.
Wichtig!
Die Reproduktion oder die Herstellung von Kopien dieser Anleitung oder jeglichen Teils dieser Anleitung ohne Genehmigung ist strengstens verboten.
Hinweis • Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Bitte beachten Sie, daß die Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung
von der eigentlichen Maschine durch Änderungen der technischen Daten abweichen können.
• Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um sicherzustellen, daß der Inhalt dieser Anleitung fehlerfrei ist,wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn
Sie sich mit uns in Verbindung setzen würden, um uns auf Fehler oder andere Angelegenheiten aufmerksam zu machen.
• Informationen zu dem Betriebssystem Ihres Computers finden Sie in den jeweiligen Handbüchern.
Über die Anleitungssymbole
Die folgenden Hinweissymbole stehen bei den Beschreibungen, die dem Benutzer helfen, unerwartete Probleme zu vermeiden und die optimale Leistung
mit diesem Produkt zu erzielen.
•
Wichtig!
Gibt Ihnen hilfreiche Ratschläge zum störungsfreien Betrieb.
•
Hinweis
Gibt Ihnen Tips, wie Sie dieses Produkt effektiver einsetzen können.
•
Die blauen Worte im Text bringen Sie zu den entsprechenden Beschreibungsseiten in einem anderen Teil dieses Handbuchs, wenn Sie darauf klicken.
Wenn Sie den Mauszeiger darauf bringen, wechselt er zu einem Zeigefinger.
Das Zeichen in der rechten unteren Ecke der Seite, z.B. auf dieser Seite “V-2”, zeigt den aktuellen Abschnitt und die Seitennummer in diesem
Abschnitt an. Die folgenden Buchstaben werden als Referenz auf die entsprechenden Abschnitte verwendet.
V- ...... Vorwort
S1- ... Systemkonfiguration Schritt 1
S2- ... Systemkonfiguration Schritt 2
D- ..... Dienstprogrammanleitung
H- ..... Hinweise zur Störungssuche
•
V-2
Vorwort
Merkmale der Schnittstellenklemme
Die Schnittstellenklemme der RISORINC-NET besteht aus folgenden Teilen:
RISORINC-NET-B
RISORINC-NET-C
a
Initialisiert die Netzwerkkonfiguration der RISORINC-NET.
a
Wichtig! Berühren Sie keine andern Schalter als SW2.
c
b
b
b Statusanzeige (Gelb)
Blinkt während der Datenkommunikation.
c LINK-Anzeige (Grün)
d
c
a DIP-Schalter
Leuchtet, wenn 10BASE-T oder 100BASE-TX für die Datenkommunikation
verwendet wird.
d Ethernet-Anschluß
Hier kann der RJ45-Stecker des Ethernet-Kabels angeschlossen werden.
Wichtig! An diesen Anschluß dürfen maximal 3,5 V als Eingangsspannung
angelegt werden.
d
V-3
Vorwort
Kabelverbindung
Verwenden Sie für die Netzwerkverbindungen Twisted-Pair-Ethernet-Kabel (für 10BASE-T oder 100BASE-TX). Verwenden Sie zum Anschluß an einen Netzwerk-Hub ein gerades Kabel. Verwenden Sie dagegen zum direkten Anschluß an einen Computer ein gekreuztes Kabel.
Wichtig!
Verwenden Sie nur im Handel erhältliche S/UTP- Ethernet-Kabel (Abgeschirmtes/
nicht abgeschirmtes Twisted-Pair).
1
Schalten Sie den Hauptnetzschalter Ihres RISO-Druckers aus.
2
Stecken Sie einen Stecker eines Ethernet-Kabels in den Ethernet-Anschluß
der RISORINC-NET (in Ihrem RISO-Drucker).
3
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an der gewünschten Netzwerkklemme, wie zum Beispiel einem Netzwerk-Hub an.
4
Schalten Sie den Hauptnetzschalter Ihres RISO-Druckers ein.
V-4
Vorwort
Initialisieren der Netzwerkkonfiguration
Sie können die Netzwerkkonfiguration der RISORINC-NET initialisieren, um alle damit zusammenhängenden Einstellungen auf den fabrikseitig eingestellten
Status zurückzusetzen.
Wichtig! Dadurch wird die aktuelle Netzwerkkonfiguration der RISORINC-NET gelöscht.
Stellen Sie im voraus sicher, daß dieses Verfahren nicht zu Problemen in Ihrem
Netzwerk führt.
1
Schalten Sie den Hauptnetzschalter Ihres RISO-Druckers aus.
Wichtig! Übergehen Sie diesen Schritt nie.
RISORINC-NET-B
RISORINC-NET-C
2
Stellen Sie den DIP-Schalter #2 der Schnittstellenklemme der RISORINCNET auf “EIN”.
Dafür sollten Sie einen kleinen flachen Schraubendreher verwenden.
3
Schalten Sie den Hauptnetzschalter Ihres RISO-Druckers ein.
Warten Sie, bis der Drucker im Leerlauf im Anfangszustand ist.
RISORINC-NET-B
RISORINC-NET-C
4
Schalten Sie den Netzschalter des Druckers wieder aus.
5
Stellen Sie den DIP-Schalter #2 wieder auf “AUS”.
6
Schalten Sie den Netzschalter des Druckers wieder ein.
Dadurch wird die Netzwerkkonfiguration der RISORINC-NET initialisiert.
V-5
Übersicht über die Systemkonfiguration
Vorwort
Nachdem die Kabelverbindungen hergestellt sind, sind in der Systemkonfiguration 2 Schritte notwendig, damit Sie mit Windows über das Netzwerk Dokumentendaten auf Ihrem RISODrucker drucken können.
Ein Schritt ist das Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker im Netzwerk, der andere Schritt ist das Öffnen der Route von den einzelnen Computern zu dem RISO-Drucker.
Für Macintosh muß die TCP/IP-Netzwerkkonfiguration mit den speziellen Dienstprogrammen RISO-ADMIN und RISO-MONITOR erfolgen.
[Windows]
1. Dem RISO-Drucker eine IP-Adresse zuweisen
Die Schnelleinrichtungsanleitung hilft Ihnen dabei, dem RISO-Drucker in einfachen Schritten eine IPAdresse zuzuweisen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts, um zu dem Abschnitt zu gehen, der das Verfahren beschreibt.
☞ Weitergehen
2. Die Route, die von den einzelnen Computern zum RISO-Drucker
führt, öffnen
Der RISO Druckertreiber muß auf den einzelnen Computern als Netzwerkdrucker installiert sein, damit
die Route geöffnet werden kann. In bestimmten Druckumgebungen müssen außerdem noch einige
Konfigurationen durchgeführt werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts, um zu dem Abschnitt zu gehen, der das Verfahren beschreibt.
Hinweis
☞ Weitergehen
Die oben beschriebene Systemkonfiguration ist nicht erforderlich, wenn Sie das NetBEUINetzwerkprotokol verwenden, um Ihre Dokumentendaten zu drucken. In diesem Fall stehen jedoch
die Dienstprogramme RISO-ADMIN, RISO-MONITOR und RISO-PRINT nicht zur Verfügung.
Beziehen Sie sich für eingehende Beschreibungen zur NetBEUI-Netzwerkkonfiguration auf Seite
D-13.
[Macintosh]
Die speziellen Dienstprogramme, RISO-ADMIN und RISO-MONITOR, verwenden
Die TCP/IP-Netzwerkkonfiguration, einschließlich der Zuweisung von IP-Adressen, ist notwendig, damit
Sie diese Dienstprogramme verwenden können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts, um zu dem Abschnitt zu gehen, der das Zuweisen von IPAdressen beschreibt.
☞ Weitergehen
V-6
Bedienungsanleitung
Systemkonfiguration
Schritt 1
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISODrucker
• Betriebsanforderungen
- Windows 95/98/Me
- Windows NT 4.0
- Windows 2000/XP
- Macintosh
• Verwenden der Schnelleinrichtungsanleitung
(Windows)
• Verwenden des RISO-ADMIN (Macintosh)
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
Betriebsanforderungen
Ihr Computer muß dafür konfiguriert sein, TCP/IP-Netzwerkkommunikation zu ermöglichen, wenn Sie die Schnelleinrichtungsanleitung oder das RISO-ADMIN
verwenden möchten, um Ihrem RISO-Drucker eine IP-Adresse zuzuweisen.
Wichtig! Wenden Sie sich immer an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie die derzeitige
Netzwerkkonfiguration ändern, um die TCP/IP-Netzwerkkommunikation auf
Ihrem Computer zu ermöglichen.
Überprüfen der aktuellen Netzwerkkonfiguration auf Ihrem Computer
- Windows 95/98/Me -
1
Öffnen Sie den Ordner [Systemsteuerung].
Wählen Sie [Einstellungen] im [Start]-Menü und klicken Sie auf [Systemsteuerung].
2
Öffnen Sie das Dialogfeld [Netzwerk].
Klicken Sie im fenster [Systemsteuerung] auf das Symbol [Netzwerk].
3
Überprüfen Sie die installierten Netzwerkkomponenten im Listenfeld auf
der Registrierkarte [Konfiguration].
Falls “TCP/IP” in diesem Listenfeld angezeigt wird, kann Ihr Computer das TCP/IP-Protokoll
für Netzwerkkommunikation verwenden.
Hinweis Falls “TCP/IP” nicht in dieser Liste angezeigt wird, klicken Sie unter dem
Listenfeld auf die Schaltfläche [Hinzufügen], und fügen Sie die TCP/IPNetzwerkkomponente zu Ihrem System hinzu. Klicken Sie dann auf
derselben Registrierkarte auf die Schaltfläche [Eigenschaften], und geben
Sie im sich öffnenden Dialogfeld die folgenden TCP/IP-Adressen ein.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Netzwerkadministrator.
• IP-Adresse
• Teilnetzmask
• Gateway-Adresse
S1-1
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
- Windows NT4.0 -
1
Öffnen Sie den Ordner [Systemsteuerung].
Wählen Sie [Einstellungen] im [Start]-Menü und klicken Sie auf [Systemsteuerung].
2
Öffnen Sie das Dialogfeld [Netzwerk].
Klicken Sie im Fenster [Systemsteuerung] auf das Symbol [Netzwerk].
3
Überprüfen Sie die unterstützten Netzwerkprotokolle auf der Registrierkarte
[Protokolle].
Falls “TCP/IP-Protokoll” im Listenfeld [Netzwerkprotokolle] angezeigt wird, kann Ihr Computer das TCP/IP-Protokoll für Netzwerkkommunikation verwenden.
Hinweis Falls “TCP/IP-Protokoll” nicht in dieser Liste angezeigt wird, klicken
Sie unter dem Listenfeld auf die Schaltfläche [Hinzufügen], und fügen
Sie im sich öffnenden Dialogfeld die TCP/IP-Netzwerkkomponente zu
Ihrem System hinzu. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren
Netzwerkadministrator.
4
Überprüfen Sie die verfügbaren Netzwerkdienste auf der Registrierkarte
[Dienste].
Falls “Microsoft TCP/IP-Druckdienst” im Listenfeld [Netzwerkdienste] angezeigt wird, kann
Ihr Computer das TCP/IP-Protokoll zum Peer-zu-Peer-Netzwerkdrucken verwenden.
Hinweis Falls “Microsoft TCP/IP-Druckdienst” nicht in dieser Liste angezeigt wird,
klicken Sie unter dem Listenfeld auf die Schaltfläche [Hinzufügen], und
fügen Sie im sich öffnenden Dialogfeld diesen Dienst zu Ihrem Computer
hinzu. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Netzwerkadministrator.
S1-2
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
- Windows 2000/XP -
1
Öffnen Sie den Ordner [Systemsteuerung].
Wählen Sie [Einstellungen] im [Start]-Menü und klicken Sie auf [Systemsteuerung].
2
Öffnen Sie das Dialogfeld [Eigenschaften von LAN-Verbindung].
Klicken Sie im Fenster [Systemsteuerung] auf das Symbol [Netzwerk].
- Windows 2000 Öffnen Sie den Ordner [Netzwerk und DFÜ-Verbindungen] und rechtsklicken Sie dann
auf das Symbol [LAN-Verbindung] und wählen Sie dann [Eigenschaften] im erscheinenden
Menü.
- Windows XP Wählen Sie [Netzwerk-Verbindungen] in der Option [Netzwerk- und Internet-Verbindung]
und rechtsklicken Sie dann auf das Symbol [LAN-Verbindung] und wählen Sie
[Eigenschaften] im erscheinenden Menü.
Klicken Sie im Fenster [Systemsteuerung] auf das Symbol [Netzwerk].
3
Überprüfen Sie die unterstützten Netzwerkprotokolle auf der Registrierkarte
[Allgemein].
Hinweis Falls “TCP/IP-Protokoll” nicht in dieser Liste angezeigt wird, klicken
Sie unter dem Listenfeld auf die Schaltfläche [Hinzufügen], und fügen
Sie im sich öffnenden Dialogfeld die TCP/IP-Netzwerkkomponente zu
Ihrem System hinzu. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren
Netzwerkadministrator.
S1-3
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
Betriebsanforderungen (Macintosh)
Ihr Computer muß dafür konfiguriert sein, TCP/IP-Netzwerkkommunikation zu ermöglichen, wenn Sie das RISO-ADMIN verwenden möchten, um Ihrem RISODrucker eine IP-Adresse zuzuweisen.
Wichtig! Wenden Sie sich immer an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie die derzeitige
Netzwerkkonfiguration ändern, um die TCP/IP-Netzwerkkommunikation auf
Ihrem Computer zu ermöglichen.
Hinweis • Für den Druckvorgang von Ihrem Macintosh aus ist keine TCP/IPNetzwerkkommunikation notwendig.
• Sie können Dokumentdaten auf RISO Drucker ausgeben und die speziellen
Dienstprogramme verwenden, wenn Sie eines der folgenden Macintosh-Systeme
verwenden: MacOS 8.6 bis 9.2.2.
Überprüfen der aktuellen TCP/IP-Konfiguration auf Ihrem Macintosh
1
Öffnen Sie das Dialogfeld [TCP/IP].
Wählen Sie [Systemsteuerung] im Menü [Apple], und klicken Sie in der angezeigten Liste
auf [TCP/IP].
Hinweis Bei einigen Versionen des MacOS erscheint eventuell [MacTCP] anstatt
[TCP/IP]. Weitere Details über Ihre Macintosh-Systemkonfiguration finden
Sie im Benutzerhandbuch Ihres Macintoshs.
2
Stellen Sie sicher, daß die TCP/IP Adresse, die Ihrem Macintosh zugewiesen
ist, in der Ethernet-Umgebung eingetragen ist.
Falls nicht, weisen Sie sie gemäß den Angaben Ihres Netzwerkadministrators zu.
S1-4
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Verwenden der Schnelleinrichtungsanleitung (Windows)
Systemkonfiguration Schritt 1
Sie können RISO-Druckern im Netzwerk mit einfachen Schritten durch Verwendung der Schnelleinrichtungsanleitung eine IP-Adresse zuweisen, wenn Sie einen
Windows-Computer verwenden.
Wichtig! • Vor dieser Prozedur sollten Sie sicherstellen, daß die RISO-Drucker richtig am
Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet sind. Ausführliche Informationen zum
Netzwerkanschluß finden Sie unter “Kabelverbindungen” auf Seite V-4.
• Wenden Sie sich immer an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie im Netzwerk
RISO-Druckern eine IP-Adresse zuweisen möchten.
Hinweis Sie können RISO-Druckern automatisch eine temporäre IP-Adresse im Netzwerk zuweisen, indem Sie einen DHCP-Server verwenden, falls ihnen noch keine IP-Adresse
gegeben wurde. In diesem Fall können Sie die temporär zugewiesene IP-Adresse permanent machen, indem Sie die Konfiguration des DHCP-Servers ändern.
1
Legen Sie die RISORINC-NET Software-CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk Ihres Computers ein.
2
Doppelklicken Sie auf die Datei [SETUP.EXE] im Hauptverzeichnis des CDROM-Laufwerks.
Das Softwarespracheauswahlfenster wird dann auf den Bildschirm angezeigt.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche, die die gewünschte Sprache repräsentiert.
Das Eröffnungsmenüfenster der gewählten Sprache wird angezeigt.
S1-5
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schnell (Adresse)].
Das Fenster [Schnell-Einrichtung] erscheint dann auf dem Bildschirm.
5
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter] und lesen Sie den angezeigten
Software-Endbenutzer-Lizenzvertrag auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ja], um Ihr Einverständnis zu erklären.
Hinweis Wenn Sie auf die Schaltfläche [Nein] klicken, wird das Einrichtungsverfahren
abgebrochen.
S1-6
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
6
Wählen Sie den gewünschten RISO-Drucker aus der angezeigten Liste.
Heben Sie die entsprechende Zeile hervor, um den Drucker zu wählen. Die EthernetAdresse des gewählten RISO-Druckers wird dann im entsprechenden Feld oben angezeigt.
Hinweis Wenn einem RISO-Drucker noch keine IP-Adresse zugewiesen ist, wird
[0.0.0.0] in der Spalte [IP-Adresse] im Listenfeld angezeigt.
7
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter] und geben Sie eine IP-Adresse an.
Geben Sie die IP-Adresse in die entsprechenden Kästen im angezeigten Fenster ein und
klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].
S1-7
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
8
Legen Sie fest, ob das NetBEUI-Protokoll für Ihr Netzwerkdrucken
verwendet werden soll oder nicht.
Wählen Sie [Ja] im angezeigten Fenster, wenn Sie das NetBEUI-Protokoll verwenden
wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].
Wichtig! Die NetBEUI-Netzwerkkomponente muß auf Ihrem Computer installiert
sein, um mit Ihrem RISO-Drucker unter Verwendung des NetBEUIProtokolls Kommunikation durchzuführen. Überprüfen Sie die
Netzwerkkonfiguration Ihres Computers im Dialogfeld [Netzwerk]. (Siehe
Seite S1-1 oder S1-2.)
Hinweis Das NetBEUI-Netzwerkprotokoll eignet sich für die Fälle, wenn Sie Ihren RISODrucker mit eine kleine Gruppe von Computern im Netzwerk gemeinsam verwenden
wollen, da es keine besondere Netzwerkkonfiguration, wie z.B. Zuweisung von TCP/
IP-Adressen, erfordert, um Datenkommunikation zu ermöglichen. Da das NetBEUIProtokoll nicht für die höhere Steuerung des Datenverkehrs entworfen worden ist,
kann es jedoch zu Zeitüberschreitungen (Datenübertragungsfehlern) kommen, wenn
der Drucker wegen eines Bedienungsfehlers oder eines umfangreichen Druckauftrags
für eine lange Zeit nicht verfügbar ist.
9
Bestätigen Sie, daß die festgelegte IP-Adresse korrekt ist und klicken Sie
auf die Schaltfläche [Starten].
Die festgelegte IP-Adresse wird bestätigt und für den gewählten RISO-Drucker reserviert.
Hinweis Wenn die festgelegte IP-Adresse nicht richtig ist, klicken Sie auf die
Schaltfläche [<Zurück] zweimal und kehren Sie zum Eingabefenster der
IP-Adresse zurück, um eine korrekte Adresse einzugeben.
10
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen], um das Fenster [SchnellEinrichtung] zu schließen. Schalten Sie dann den Netzschalter des gewählten
RISO-Druckers aus und schalten Sie ihn wieder ein.
Die reservierte IP-Adresse wird dem gewählten RISO-Drucker zugewiest.
Wichtig! Ihr Computer muß nicht neu gestartet werden.
S1-8
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
Verwenden des RISO-ADMIN (Macintosh)
Sie können RISO-Druckern im Netzwerk mit einfachen Schritten durch Verwendung des RISO-ADMIN eine IP-Adresse zuweisen, wenn Sie einen Macintosh
verwenden.
Hinweis Das RISO-ADMIN muß vor diesem Betrieb von der RISORINC-NET SoftwareCD-ROM auf Ihrem Macintosh installiert werden (siehe Seiten D-1 bis D-4.).
Weiterhin muß auch die TCP/IP-Netzwerkkommunikation im voraus auf Ihrem
Macintosh aktiviert worden sein.
Wichtig! • Vor dieser Prozedur sollten Sie sicherstellen, daß die RISO Drucker richtig am
Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet sind. Ausführliche Informationen zum
Netzwerkanschluß finden Sie unter “Kabelverbindungen” auf Seite V-4.
• Wenden Sie sich immer an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie im Netzwerk
RISO-Druckern eine IP-Adresse zuweisen möchten.
Hinweis Sie können RISO-Druckern automatisch eine temporäre IP-Adresse im Netzwerk
zuweisen, indem Sie einen DHCP-Server verwenden, falls ihnen noch keine IPAdresse gegeben wurde. In diesem Fall können Sie die temporär zugewiesene IPAdresse permanent machen, indem Sie die Konfiguration des DHCP-Servers
ändern.
1
Öffnen Sie den Ordner [RISORINC-NET], und doppelklicken Sie auf das
Symbol [RISO-ADMIN].
Das RISO-ADMIN-Hauptfenster erscheint und zeigt eine Liste der RISO-Drucker an, die
im Netzwerk zur Verfügung stehen.
Hinweis Wenn zu einem RISO-Drucker noch keine IP-Adresse zugewiesen ist,
wird [0.0.0.0] in der entsprechenden Spalte [IP-Adresse]angezeigt.
S1-9
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
2
Wählen Sie den gewünschten RISO-Drucker.
Heben Sie das Symbol des gewünschten RISO-Druckers im Fenster hervor, und klicken
Sie auf [Netzwerkparameter] im Menü [Einrichten]. Das Menü [Einrichten] kann durch
Klicken auf [Einrichten] in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm geöffnet werden. Das
Dialogfeld [IP-Adressen-Einrichtung] dann erscheint.
Hinweis • Wenn ein Kennwort für den gewählten RISO-Drucker festgelegt worden
ist, erscheint das Eingabefeld [Kennwort] bei diesem Schritt. Geben Sie
in diesem Fall, das festgelegte Kennwort ein und gehen Sie zum Schritt
4 weiter, um den Betrieb fortzusetzen.
• Wenn Sie auch RISO-Drucker in anderen lokalen Netzwerken außer
dem aktuellen wählen möchten, dann geben Sie die entsprechende Broadcast-Adressen im Dialogfeld [Eigenschaften] ein. (Ausführliche
Informationen finden Sie unter “Das Dialogfeld [Eigenschaften]” auf
Seite D-17.)
3
Geben Sie eine IP-Adresse an.
Geben Sie die IP-Adresse in das entsprechende Feld [IP-Adresse] ein und klicken Sie
auf die Schaltfläche [OK]. Die festgelegte IP-Adresse wird dann bestätigt und im Fenster
[TCP/IP] des Dialogfeldes [Netzwerkparameter] angezeigt.
Hinweis Ihr Computer muß nicht neu gestartet werden.
4
Überprüfen Sie die aktuelle TCP/IP-Konfiguration für den gewählten RISODrucker.
Wenn Sie diese ändern möchten, so geben Sie die gewünschten Werte in die
entsprechenden Felder ein.
5
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Einrichten].
Das Bestätigungsmeldungsfeld dann erscheint.
S1-10
Zuweisen einer IP-Adresse zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 1
6
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die aktuellen TCP/IP-Konfigurationsdaten, einschließlich der festgelegten IP-Adresse,
werden zum gewählten RISO-Drucker gesendet, und ein weiteres Meldungsfeld erscheint
für Zuweisung der IP-Adresse. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK] im Meldungsfeld.
Die aktuelle TCP/IP-Konfiguration (IP-Adresse) wird dann auf den gewählten RISO-Drucker
angewendet.
Hinweis Das angezeigte Meldungsfeld fordert Sie eventuell auf, den gewählten
RISO-Drucker erneut zu starten, wenn der Drucker eine ältere
Systemkonfiguration hat. Schalten Sie in diesem Fall den Netzschalter
des gewählten RISO-Druckers aus und dann wieder ein, nachdem Sie auf
die Schaltfläche [OK] im Meldungsfeld geklickt haben.
S1-11
Bedienungsanleitung
Systemkonfiguration
Schritt 2
Öffnen der Route zum RISO-Drucker
• Verwenden des RISO-PRINT
- Erstellen eines direkten TCP/IP-Druckeranschlusses
(Windows 95/98/Me)
• Zuweisen des direkten TCP/IP-Druckeranschlusses zum
Druckertreiber
Öffnen der Route zum RISO-Drucker
Verwenden des RISO-PRINT - Erstellen eines direkten TCP/IP-Druckeranschlusses (Windows 95/98/Me)
Systemkonfiguration Schritt 2
Sie können mit dem RISO-PRINT einfach einen direkten TCP/IP-Druckeranschluß erstellen, der für Peer-zu-Peer-TCP/IP-Netzwerkdrucken auf Ihrem Computer
benötigt wird.
Hinweis Das RISO-RRINT muß vor diesem Betrieb von der RISORINC-NET SoftwareCD-ROM auf Ihrem Computer installiert werden (siehe Seiten D-1 bis D-4.).
Wichtig! Ihr Computer muß zur Verwendung des RISO-PRINT für die Aktivierung von
TCP/IP-Netzwerkkommunikation konfiguriert sein (Siehe Seite S1-1.).
1
Wählen Sie den Ordner ([RISO]-) [RISORINC-NET] von der Liste
[Programme] im [Start]-Menü, und Klicken Sie auf [RISO-PRINT].
Das Dialogfeld [RISO-PRINT-Anschluß hinzufügen] dann erscheint.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Suchen].
Die RISO-Drucker, die im aktuellen Netzwerk zur Verfügung stehen, werden gesucht und
ihre IP-Adressen werden in der Auswahlliste registriert.
S2-1
Öffnen der Route zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 2
3
Wählen Sie einen RISO-Drucker, für den Sie einen direkten TCP/IP-Druckeranschluß öffnen möchten.
Klicken Sie im Eingabefeld auf den Balken [ ▼ ], und öffnen Sie die IP-Adressen-Auswahlliste.
Wählen Sie dann die IP-Adresse eines gewünschten RISO-Druckers aus der Liste.
Hinweis Falls ein gewünschter RISO-Drucker in einem anderen Netzwerk als dem
aktuellen angeschlossen ist, müssen Sie im Eingabefeld direkt eine IPAdresse eingeben.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].
Ein anderes Dialogfeld mit demselben Titel erscheint und zeigt die ausgewählte IP-Adresse
mit dem Suffix “:lp” im Feld [Druckeranschlußname] an.
Hinweis • Der hier festgelegte Druckeranschlußname wird in der Anschlußauswahlliste im Dialogfeld [Eigenschaften] des Druckertreibers angezeigt.
• Hier kann auch ein bekannter RISO-Druckername als Druckeranschlußname verwendet werden, falls Sie möchten, daß jeder den am ausgewählten Druckeranschluß angeschlossenen RISO-Drucker leicht identifizieren kann.
5
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertig stellen].
Der direkte TCP/IP-Druckeranschluß für den gewählten RISO-Drucker wird unter dem
angegebenen Anschlußnamen auf Ihrem Computer erstellt und dieses Dialogfeld wird
geschlossen.
S2-2
Öffnen der Route zum RISO-Drucker
Zuweisen des direkten TCP/IP-Druckeranschlusses zum Druckertreiber
Systemkonfiguration Schritt 2
Sie müssen den Druckertreiber verwenden, der zur Ausgabe der Druckdaten an einen direkten TCP/IP-Druckeranschluß konfiguriert ist, um Dokumentendaten
direkt an einen RISO-Drucker im TCP/IP-Kommunikationsnetzwerk zu senden.
Sie müssen nur den aktuellen Druckeranschluß des gewünschten Druckertreibers auf den
gewünschten Netzwerk-Druckeranschluß umstellen, wie im folgenden beschrieben.
Wichtig! Bei Windows 95/98/Me muß der direkte TCP/IP-Druckeranschluß vor diesem
Vorgehen mit dem RISO-PRINT in Ihrem Computer erstellt sein.
Hinweis Wenn ein gewünschter Druckertreiber noch nicht in Ihrem Computer installiert
ist, müssen Sie den gewünschten Druckertreiber von der entsprechenden CD-ROM
unter Beachtung der Bedienungsanleitung des Druckertreibers installieren.
1
Öffnen Sie das Dialogfeld [Eigenschaften] des gewünschten Druckertreibers.
Klicken Sie im Ordner [Drucker] mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckertreibers, der dem gewählten RISO-Drucker entspricht. Klicken Sie dann im angezeigten
Menü auf [Eigenschaften]. Zum Öffnen des Ordners [Drucker], wählen Sie im [Start]Menü die Option [Einstellungen] und klicken Sie in der Popup-Liste auf [Drucker].
S2-3
Öffnen der Route zum RISO-Drucker
Systemkonfiguration Schritt 2
2
Wählen Sie die Registerkarte [Details].
3
Wählen Sie einen Druckeranschluß.
Klicken Sie im Feld [Anschluss für die Druckausgabe] auf die Schaltfläche [ ▼ ], und
wählen Sie den Druckeranschluß des gewünschten RISO-Druckers aus der angezeigten
Liste aus.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Der gewählte Druckeranschluß wird dem gewählten Druckertreiber zugewiesen als
Druckeranschluß, und das Dialogfeld [Eigenschaften] wird geschlossen.
S2-4
Bedienungsanleitung
Installieren der Dienstprogramme
Über die Funktionen des RISO-ADMIN
•
Öffnen des RISO-ADMIN
- Windows / - Macintosh
Dienstprogrammanleitung
•
•
Dialogfeld [Netzwerkparameter]
– Konfigurationsverfahren
– Registrierkarte/Fenster [AppleTalk]
– Registrierkarte/Fenster [General]
– Registrierkarte/Fenster [NetBEUI]
– Registrierkarte/Fenster [TCP/IP]
– Registrierkarte/Fenster [SNMP]
Dialogfeld [Eigenschaften]
– Registrierkarte [TCP/IP]
– Registrierkarte [Timeout]
•
FTP-Druck
- Windows / - Macintosh
Üder die Funktionen des RISO-MONITOR
•
Vorbereitungen für die Statusüberwachung
- Windows / - Macintosh
•
Fenster [RISO-MONITOR]
– Registrierkarte [Status]
– Registrierkarte [Details]
– Registrierkarte [FTP-Drucken]
•
Das Dialogfeld [Überwachungsoptionen]
– Registrierkarte [Netzwerkliste]
– Registrierkarte [Popup-Konfiguration]
– Registrierkarte [Fenster]
Überprüfen der Netzwerkkonfiguration von RISO Druckern mit
einem Internet-Browser
Installieren der Dienstprogramme
Dienstprogrammanleitung
Installieren der Dienstprogramme
Die speziellen Dienstprogramme sind vorbereitet worden, um die Verwendbarkeit der RISORINC-NET zu erhöhen. Sie können diese auf Ihrem Computer verwenden,
indem Sie diese von der RISORINC-NET-Software-CD-ROM aus installieren.
Die folgenden drei Dienstprogramme sind auf der RISORINC-NET
Software-CD-ROM gespeichert.
• RISO-ADMIN:
Hilft dem Netzwerkadministrator bei der Konfiguration des RISO-Druckers für verschiedene Netzwerkanforderungen, wie zum Beispiel TCP/IP, AppleTalk und SNMP. Außerdem
können Sie mit dem Druckerüberwachungswerkzeug, RISO-MONITOR, ausführen und
Dokumente im RISORINC-Format ausdrucken.
• RISO-MONITOR:
Ermöglicht Ihnen, den aktuellen Status der RISO-Drucker im Netzwerk, wie Status des
Verbrauchsmaterials, Betriebs- und Netzwerkkonfigurationen, auf Ihrem Computer zu
überprüfen. Sie können außerdem bei vorgegebenen Zuständen Hinweise zum Status
des RISO-Druckers auf Ihrem Computer erscheinen lassen.
• RISO-PRINT:
Stellt einen direkten TCP/IP-Druckanschluß in lhrem Computer her, der für das Peer-zuPeer-TCP/IP-Netzwerkdrucken mit Windows95/98/Me erforderlich ist.
Dieses Dienstprogramm ist für WindowsNT4.0/2000/XP und Macintosh nicht verfügbar.
Hinweis Die TCP/IP-Netzwerkkommunikation muß auf Ihrem Computer eingerichtet sein,
damit Sie diese Dienstprogramme verwenden können.
D-1
Installieren der Dienstprogramme
Dienstprogrammanleitung
Wichtig! Zum Installieren der RISORINC-NET-Software auf WindowsNT4.0/2000/XP
benötigen Sie das Administratorprivileg.
1
Legen Sie die RISORINC-NET-Software-CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk Ihres Computers ein.
2
Doppelklicken Sie die Datei [SETUP.EXE] im Hauptverzeichnis des CDROM-Laufwerks (bei Windows).
Öffnen Sie das CD-ROM-Fenster, und doppelklicken Sie auf das Symbol
[Setup] (bei Macintosh).
Das Softwarespracheauswahlfenster wird dann auf den Bildschirm angezeigt.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche, die die gewünschte Sprache repräsentiert.
Das Eröffnungsmenüfenster der gewählten Sprache wird angezeigt.
D-2
Installieren der Dienstprogramme
Dienstprogrammanleitung
4
Klicken die Sie auf Schaltfläche [Standard (Installation)].
Das Softwareauswahlfenster wird dann auf den Bildschirm angezeigt.
5
Markieren Sie das Wahlkästchen des gewünschten Dienstprogramms und
klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].
Das Fenster [Software-Endbenutzer-Lizenzvertrag] dann erscheint auf dem Bildschirm.
D-3
Installieren der Dienstprogramme
Dienstprogrammanleitung
6
Lesen Sie den Vertrag durch und klicken Sie auf die Schaltfläche [Ja], um
lhr Einverständnis zu erklären.
Das Zielverzeichnis für die ausgewählte Software wird im geöffneten Fenster angezeigt.
Wenn Sie die ausgewählte Software in einem anderem Verzeichnis als im angezeigten
installieren möchten, ändern Sie das Zielverzeichnis in diesem Fenster.
Hinweis Wenn Sie auf die Schaltfläche [Nein] im Fenster [Software-EndbenutzerLizenzvertrag] klicken, wird die Installation der Software abgebrochen.
7
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].
Wenn alle benötigten Dateien des gewählten Programms erfolgreich auf Ihrem Computer
installiert wurden, erscheint das Bestätigungsfenster für die Programminstallation auf dem
Bildschirm.
8
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertig stellen].
Das Eröffnungsmenüfenster wird erneut angezeigt. Klicken Sie in diesem Fenster auf die
Schaltfläche [EXIT], und entfernen Sie dann die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk
Ihres Computers.
D-4
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Über die Funktionen des RISO-ADMIN
Sie können die Netzwerkkonfigurationen der RISO-Drucker mit einfachen Schritten durch die verschiedenen Funktionen im RISO-ADMIN-Hauptfenster einrichten.
Die RISO-Drucker, deren Netzwerkkonfiguration festgelegt werden kann, werden im RISO-ADMIN-Hauptfenster angezeigt.
Hinweis Sie können die Namen der RISO-Drucker, die in der Spalte [Modellname] im
RISO-ADMIN-Hauptfenster angezeigt werden, ändern, indem Sie sie in der
Registrierkarte oder im Fenster.
Im RISO-ADMIN-Hauptfenster stehen die folgende Menüs und Funktionen zur Verfügung.
Menü [Datei]
[RISO-Drucker suchen]:
[Beenden]:
Sucht nach den im Netzwerk zur Verfügung stehenden RISO-Drukkern und aktualisiert die im RISO-ADMIN-Hauptfenster angezeigte Information entsprechend.
Beendet das RISO-ADMIN.
Menü [Einrichten]
[Netzwerkparameter]:
[Eigenschaften]:
[Neustart]:
Öffnet das Dialogfeld [Netzwerkparameter], in dem Sie verschiedene
Netzwerkkonfigurationen für RISO-Drucker festlegen können.
Ausführliche Beschreibungen dieser Registrierkarten oder Fenster
dieses Dialogfeldes finden Sie unter “Registrierkarte/Fenster [General]”, “Registrierkarte/Fenster [TCP/IP]”, “Registrierkarte/Fenster
[NetBEUI]”, “Registrierkarte/Fenster [AppleTalk]” und
“Registrierkarte/Fenster [SNMP]” auf den Seiten D-9 bis D-16.
Öffnet das Dialogfeld [Eigenschaften], in dem Sie die
Betriebsumgebung für das RISO-ADMIN festlegen können. Siehe
“Dialogfeld [Eigenschaften]” auf Seiten D-17 und D-18 für eine
ausführliche Beschreibung dieses Dialogfeldes.
Startet die Netzwerkschnittstellenkarte erneut, um die festgelegte
Netzwerkkonfiguration auf den entsprechenden RISO-Drucker
anzuwenden.
D-5
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Menü [Optionen]
[RISO-MONITOR]:
[FTP-Option]:
Startet ein anderes Dienstprogramm, RISO-MONITOR.
Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie unter
“Über die Funktionen des RISO-MONITOR”.
Öffnet das Dialogfeld [FTP-Option], in dem Sie Dokumentendateien im RISORINC-Format ausdrucken können, d.h.solche
Dokumentendateien die mit dem RISORINC-Druckertreiber erstellte
wurden. Dies ist an der Dateierweiterung [.prn] erkennbar.
Ausführliche Informationen finden Sie unter “FTP-Druck” .
Menü [Hilfe]
= Windows =
[Info]:
Zeigt die Versionsnummer des RISO-ADMIN an.
= Macintosh =
Wählt, ob das Ballon-Hilfefeld geöffnet werden kann oder nicht. Sie können die Versionsnummer
des RISO-ADMIN im Menü [Apple] überprüfen.
Öffnen des RISO-ADMIN
= Windows =
Wählen Sie den Ordner ([RISO]-) [RISORINC-NET] aus der Liste
[Programm] im [Start]-Menü und Klicken Sie auf [RISO-ADMIN].
= Macintosh =
Öffnen Sie den Ordner [RISORINC-NET] und doppelklicken Sie dort auf
das Symbol [RISO-ADMIN].
D-6
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Netzwerkparameter] – Konfigurationsverfahren
In diesem Dialogfeld können Sie verschiedene Netzwerkkonfigurationen einstellen und, wie
nachfolgend beschrieben, auf die RISO-Drucker im Netzwerk anwenden.
1
Wählen Sie den gewünschten RISO-Drucker.
Heben Sie den Namen (oder das Symbol) des gewünschten RISO-Druckers im RISOADMIN-Hauptfenster hervor und klicken Sie auf [Netzwerkparameter] im Menü [Einrichten],
das durch Klicken auf [Einrichten] in der Werkzeugleiste des RISO-ADMIN-Hauptfensters
(für Windows) oder in der Menüleiste am Oberteil des Bildschirms (für Macintosh). Das
Dialogfeld [Netzwerkparameter] dann erscheint.
Hinweis • Wenn ein Kennwort für den gewählten RISO-Drucker festgelegt worden
ist, erscheint das Eingabefeld [Kennwort] in diesem Schritt. Geben Sie
in diesem Fall das festgelegte Kennwort ein. (Siehe “Registrierkarte/
Fenster [General]” auf Seite D-9.)
• Wenn Sie auch RISO-Drucker in anderen lokalen Netzwerken außer
dem aktuellen wählen möchten, dann geben Sie die entsprechende Broadcast-Adressen im Dialogfeld [Eigenschaften] ein. (Ausführliche
Informationen finden Sie unter ”Das Dialogfeld [Eigenschaften]” auf
Seite D-17.)
2
Geben Sie die gewünschte Netzwerkkonfiguration ein, und klicken Sie auf
die Schaltfläche [Einrichten].
Das Bestätigungsmeldungsfeld dann erscheint.
D-7
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
3
Klicken Sie im Meldungsfeld auf die Schaltfläche [OK].
Die festgelegten Netzwerkkonfigurationsdaten werden zum gewählten RISO-Drucker
gesendet und ein weiteres Meldungsfeld erscheint.
4
Klicken Sie im Meldungsfeld auf die Schaltfläche [Ja].
Die festgelegte Netzwerkkonfiguration wird dann auf den gewählten RISO-Drucker
angewendet.
Hinweis Das angezeigte Meldungsfeld fordert Sie eventuell auf, den gewählten
RISO-Drucker erneut zu starten, wenn der Drucker eine ältere
Systemkonfiguration hat. Schalten Sie in diesem Fall den Netzschalter
des gewählten RISO-Druckers aus und dann wieder ein, nachdem Sie auf
die Schaltfläche [OK] im Meldungsfeld geklickt haben.
D-8
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Netzwerkparameter] – Registrierkarte/Fenster [General]
Das Kennwort, das zur Verwendung des RISO-ADMIN oder zum Öffnen der RISO-DruckerNetzwerkkonfigurations-Webseite im Internetbrowser erfordert wird, kann hier festgelegt
werden.
• Schaltfläche [Root-Kennwort ändern]
Öffnet das Eingabefeld des Kennworts. Sie können bis zu 7 ASCII-Zeichen für das
Kennwort verwenden.
• LAN-Schnittstelle
Sie können den physikalischen Netzwerktyp in diesem Feld festlegen. Lassen Sie in den
meisten Fällen “AUTO” gewählt.
Hinweis Dieser Punkt wird bei einem Macintosh nicht angezeigt.
• Schaltfläche [Initialisieren]
Initialisiert die Netzwerkschnittstellenkarte zur Wiederherstellung der Werkseinstellung
(Vorgabeeinstellung) für die Netzwerkkonfiguration des gewählten RISO-Druckers.
Hinweis Diese Schaltfläche steht nicht zur Verfügung, wenn der gewählte RISODrucker eine ältere Systemkonfiguration hat.
D-9
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Netzwerkparameter] – Registrierkarte/Fenster [TCP/IP]
Die Netzwerkkonfiguration eines RISO-Druckers, die für die TCP/IP-Kommunikation benötigt
wird, kann hier festgelegt werden.
• TCP/IP-Protokolle verwenden
Sie müssen dieses Wahlkästchen markieren, um die TCP/IP-Adressen hier festzulegen
und das TCP/IP-Netzwerkprotokoll für Kommunikation mit RISO-Druckern zu verwenden.
• DHCP verwenden
Sie können den RISO-Druckern im Netzwerk durch einen DHCP-Server automatisch TCP/
IP-Adressen zuweisen lassen, wenn dieses Wahlkästchen markiert ist. In diesem Fall
müssen Sie in dieser Registrierkarte keine TCP/IP-Adressen angeben. Normalerweise
wird dann jedoch den RISO-Druckern im Netzwerk jedesmal beim Einschalten eine andere
IP-Adresse zugewiesen, was Probleme beim Drucken von Dokumenten hervorruft. Ändern
Sie die Konfiguration des DHCP-Servers, um die obigen Probleme zu vermeiden.
Ausführliche Informationen zum DHCP-Server finden Sie in der [Hilfe] Meldung des DHCPManagers.
• IP-Adresse
Dies ist die Basis-Adresse aller Geräte, die mit dem TCP/IP-Kommunikationsnetzwerk
verbunden sind. Jedes Gerät, auch der RISO-Drucker, muß eine andere Kombination
aus diesen 4 Zahlen zugewiesen bekommen, die zwischen 0 und 255 liegen, um
miteinander im Netzwerk durch das TCP/IP-Protokoll kommunizieren zu können.
• Teilnetzmaske
Die Kombination aus 4 Zahlen, normalerweise 0 oder 255, definiert die Größe des aktuellen
Netzwerks, die bedeutet die Anzahl der Geräte (Terminals) im Netzwerk, die durch einen
einzelnen Router erreicht werden können. Diese wird auf die IP-Adresse angewandt, um
diese in zwei verschiedene Arten von Adressen aufzuteilen, d.h. Netzwerkadresse und
Geräteadresse (Terminaladresse). Diese muß bei allen Geräten im aktuellen Netzwerk
gleich sein.
D-10
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
• Gateway-Adresse
Diese Kombination von 4 Zahlen stellen die IP-Adresse des Standardgateways (Router)
des aktuellen Netzwerks dar. Wenn Sie Zugriff auf den RISO-Drucker des aktuellen
Netzwerks von außerhalb des Gateways (Routers) freigeben möchten, geben Sie die IPAdresse des Gateways (Routers) in dem Netzwerk ein, in dem sich der gewählte RISODrucker befindet.
D-11
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Netzwerkparameter] – Registrierkarte/Fenster [AppleTalk]
Die EtherTalk-Attribute für einen RISO-Drucker können hier geändert werden.
• AppleTalk-Druckername
Sie können den RISO-Druckernamen ändern, der im Dialogfeld [Auswahl] auf Ihrem
Macintosh erscheint, indem Sie hier einen anderen Namen in dieses Feld eingeben. Der
vorgegebene RISO-Druckername ist “RISO-DRUCKER RISORINC”.
Wichtig!
Lassen Sie dieses Feld niemals leer.
• AppleTalk-Zonenname
Sie müssen den entsprechenden Namen der AppleTalk-Zone in dieses Feld eingeben,
wenn Sie den RISO-Drucker in einer anderen AppleTalk-Zone, als der von einem Router
oder Server des aktuellen Netzwerks vorgegebenen, plazieren möchten.
Hinweis Wenn dieses Feld leer bleibt, wird der RISO-Drucker in der vorgegebenen AppleTalk-Zone plaziert.
D-12
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Netzwerkparameter] – Registrierkarte/Fenster [NetBEUI]
Die Netzwerkkonfiguration eines RISO-Druckers, die für die NetBEUI-Kommunikation
erforderlich ist, kann hier festgelegt werden.
• NetBEUI-Protokolle verwenden
Sie müssen dieses Wahlkästchen markieren, um hier die NetBEUI-Konfiguration
festzulegen und das NetBEUI-Netzwerkprotokoll für die Kommunikation mit RISO-Druckern
zu verwenden.
• Host-Computername
Dieser Name erscheint in der Liste der Netzwerk-Computer bei Windows und stellt den
gewählten RISO-Drucker dar. Es wird deshalb empfohlen, für leichte Identifikation einen
einmaligen Namen zu verwenden. Der Vorgabename ist “RISORINC-######”. (“######”
entspricht den letzten sechs Ziffern der Ethernet-Addresse.)
• Arbeitsgruppe
Sie müssen die Arbeitsgruppe festlegen, welcher der gewählte RISO-Drucker zugeordnet
wird.
• Kommentar
Diese Beschreibung wird im Abschnitt “Kommentar” im Fenster [Eigenschaften] des
gewählten RISO-Druckers angezeigt, das in der Liste der Netzwerk-Computer bei Windows erscheint.
D-13
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
= Öffnen der NetBEUI-Route zum RISO-Drucker =
Die NetBEUI-Kommunikationsroute zum RISO-Drucker muß in Ihrem Computer wie
nachfolgend beschrieben geöffnet werden, damit Sie Ihre Dokumentendaten unter Verwendung
des NetBEUI-Protokolls auf dem RISO-Drucker drucken können.
Wichtig! Die NetBEUI-Netzwerkkommunikation muß vor diesem Betrieb in Ihrem RISO-
In Windows 95/98
Drucker aktiviert worden sein. (Siehe die vorhergehende Seite oder Seite S1-8.)
1
Bestätigen Sie, daß die NetBEUI-Netzwerkkomponente auf Ihrem Computer installiert ist.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Netzwerk] und bestätigen Sie, daß “NetBEUI” oder “NetBEUIProtokoll” im entsprechenden Listenfeld in der Registrierkarte [Konfiguration] oder
[Protokolle] erscheint. Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie auf die Schaltfläche
[Hinzufügen] unter dem Listenfeld und fügen Sie die NetBEUI-Netzwerkkomponente zu
Ihrem Computersystem hinzu.
2
Suchen Sie Ihren RISO-Drucker im Netzwerk.
-Windows 95/98/Me Öffnen Sie das Dialogfeld [Eigenschaften] Ihres RISO-Druckertreibers und klicken Sie
auf die Schaltfläche [Anschluss hinzufügen] in der Registrierkarte [Details]. Klicken Sie
dann auf die Schaltfläche [Durchsuchen] im geöffneten Dialogfeld.
-Windows NT 4.0/2000/XP Starten Sie den [Assistent für die Druckerinstallation] und wählen Sie [Druck-Server im
Netzwerk] als Druckermanager. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Weiter].
3
Wählen Sie Ihren RISO-Drucker aus der angezeigten Liste und klicken Sie
auf die Schaltfläche [OK].
In Windows NT 4.0
D-14
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Netzwerkparameter] – Registrierkarte/Fenster [SNMP]
Die Netzwerkkonfiguration eines RISO-Druckers, die für das SNMP Verwaltungswerkzeug
benötigt wird, kann hier festgelegt werden.
• Authentische Gemeinschaft
Der Computer, der zu dieser Gemeinschaft gehört, kann nur die MIB-II Parameter der
RISO-Drucker sehen, die hier eingegeben wurden. Bis zu 15 Zeichen können für diesen
Gemeinschaftsnamen eingegeben werden.
• TRAP-Gemeinschaft
Dieser Gemeinschaftsname wird verwendet, wenn ein RISO-Drucker ein TRAP-Signal
an eine angegebene Adresse sendet. Bis zu 15 Zeichen können für diesen
Gemeinschaftsnamen eingegeben werden.
• TRAP-Adresse
Dies ist die IP-Adresse des Standortes, an den die TRAP-Signale gesendet werden sollen.
Wenn hier [0.0.0.0] angegeben ist, wird kein TRAP-Signal vom RISO-Drucker gesendet.
MIB-II Parameter
• SysContact
Die Postadresse (bis zu 79 Zeichen) Ihres Systemadministrators wird hier normalerweise
eingegeben.
• SysName
Der Host- oder Domain-Name (bis zu 79 Zeichen) des RISO-Druckers wird normalerweise hier eingetragen.
D-15
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
• SysLocation
Der Standort (bis zu 79 Zeichen) des RISO-Druckers wird normalerweise hier eingetragen.
• Standard TTL
Hier wird die erlaubte Bestandszeit von IP-Paketen angezeigt. Lassen Sie den Wert, wie
er ist (255).
• Authen-Trap aktivieren
Wenn dieses Wahlkästchen markiert ist, wird ein TRAP-Signal an die angegebene TRAPAdresse gesandt, sobald ein nicht autorisierter Computer versucht, die MIB-II Parameter
eines RISO-Druckers anzuzeigen.
D-16
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Dialogfeld [Eigenschaften]
Sie können hier die Betriebsumgebung für das RISO-ADMIN festlegen.
Registrierkarte [TCP/IP]
Hier können Sie die Broadcast IP-Adressen angeben. Falls sie angegeben sind, sucht das RISOADMIN auch in den anderen Netzwerken, die durch die Broadcast-IP-Adressen angegeben sind,
nach RISO-Druckern und zeigt im Hauptfenster ihre Netzwerkkonfigurationsdaten an.
Die Broadcast-IP-Adresse zeigt die IP-Adresse eines anderen Routers als die des aktuellen
Netzwerks an.
Hinweis Mehrfache Broadcast IP-Adressen können angegeben werden.
D-17
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
Registrierkarte [Timeout]
Hier können Sie die folgenden Zeiteinstellungen vornehmen.
Suchintervall:
Das Intervall, in dem im Netzwerk nach RISO-Druckern gesucht wird.
Zeitzugeständnisse:
Der erlaubte Zeitraum für die Anwendung der festgelegten Netzwerkkonfiguration auf
einen RISO-Drucker im Netzwerk.
Wenn der Vorgang innerhalb dieses Zeitraums nicht abgeschlossen ist, wird ein
Kommunikationsfehler angenommen.
Wiederholungen :
Die erlaubte Anzahl von Wiederholungen für diesen Vorgang, wenn ein Kommunikationsfehler auftrat, während die angegebene Netzwerkkonfiguration auf einen RISO-Drucker
im Netzwerk angewandt wurde.
Wenn der Vorgang im angegebenen Mal ohne Erfolg wiederholt wird, wird eine
Kommunikationsfehlermeldung auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt.
D-18
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
FTP-Druck
Sie können Dokumentendateien im RISORINC-Format, d.h. solche Dokumentendateien, die mit dem RISORINC-Druckertreiber erstellt wurden, auf einem
RISO-Drucker im Netzwerk ausdrucken, indem Sie die FTP-Druck-Funktion des RISO-ADMIN verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumentendateien im RISORINC-Format auszudrucken.
Hinweis Informationen zum Erstellen von Dokumentendateien im RISORINC-Format auf
Ihrem Computer finden Sie im entsprechenden Abschnitt in der “Bedienungsanleitung für den RISORINC3-Druckertreiber”.
= Windows =
1
Öffnen Sie das Dialogfeld [FTP-Daten laden].
Öffnen Sie das Menü [Optionen] im RISO-ADMIN-Hauptfenster und klicken Sie auf [FTPOption]. Das Dialogfeld [FTP-Daten laden] dann erscheint.
2
Wählen Sie eine gewünschte Dokumentdatei im RISORINC-Format.
Geben Sie den Pfad und Dateiname direkt im Eingabefeld ein, oder wählen Sie sie im
Dialogfeld [Öffnen], das Sie durch Klicken auf die Schaltfläche [Durchsuchen] öffnen
können.
3
Wählen Sie den RISO-Drucker, auf dem eine Dokumentdatei im RISORINCFormat gedruckt werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter] und heben Sie den gewünschten RISO-Drucker
im angezeigten Listenfeld hervor.
4
Starten Sie das Drucken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Senden]. Die gewählte Dokumentdatei im RISORINCFormat wird zum Drucken zum gewählten RISO-Drucker gesendet.
Wichtig! Ein FTP-Druckauftrag kann nicht abgebrochen werden, nachdem auf die
Schaltfläche [Senden] geklickt wurde.
D-19
Funktionen des RISO-ADMIN
Dienstprogrammanleitung
= Macintosh =
1
Öffnen Sie das Dialogfeld [FTP-Daten laden].
Öffnen Sie das Menü [Optionen] im RISO-ADMIN-Hauptfenster und klicken Sie auf [FTPOption]. Das Dialogfeld [FTP-Daten laden] dann erscheint.
2
Wählen Sie eine gewünschte Dokumentendatei im RISORINC-Format.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Wählen] und wählen Sie die gewünschte Datei aus dem
Listenfeld im angezeigten Dialogfeld. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Öffnen].
3
Wählen Sie den RISO-Drucker, auf dem eine Dokumentdatei im RISORINCFormat gedruckt werden soll.
Heben Sie den gewünschten RISO-Druckername im angezeigten Listenfeld hervor.
4
Starten Sie das Drucken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Senden]. Die gewählte Dokumentdatei im RISORINCFormat wird zum Drucken zum gewählten RISO-Drucker gesendet.
Wichtig! Ein FTP-Druckauftrag kann nicht abgebrochen werden, nachdem auf die
Schaltfläche [Senden] geklickt wurde.
D-20
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Über die Funktionen des RISO-MONITOR
Sie können mit dem RISO-MONITOR den aktuellen Status von RISO-Druckern im Netzwerk auf Ihrem Computerbildschirm überprüfen, einschließlich des
Status der Verbrauchsmaterials, der Betriebssystem- und Netzwerkkonfigurationen. Sie können außerdem bei vorgegebenen Zuständen Anweisungen zum Status
des RISO-Druckers auf Ihrem Computer erscheinen lassen.
Vorbereitungen für die Statusüberwachung
= Windows =
Sie müssen den RISO-Drucker, den Sie überwachen möchten, aus der Liste der verfügbaren
RISO-Drucker im Dialogfeld [Überwachungsoptionen] auswählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Optionen] im Fenster [RISO-MONITOR], um das Dialogfeld [Überwachungsoptionen]
zu öffnen. Ausführliche Informationen zu dem Dialogfeld [Überwachungsoptionen] finden Sie
auf Seite D-26.
< Öffnen des RISO-MONITOR >
Sie können das Fenster [RISO-MONITOR] auf zwei verschiedene Arten öffnen.
• Wählen Sie den Ordner ([RISO]-) [RISORINC-NET] von der Liste [Programme] im [Start]-Menü, und klicken Sie auf [RISO-MONITOR].
• Klicken Sie im Menü [Optionen] vom RISO-ADMIN auf [RISO-MONITOR].
Hinweis Sie können mehrere RISO-MONITOR-Fenster offen haben und so den Status verschiedener RISO-Drucker im Netzwerk überwachen, indem Sie für jedes RISOMONITOR-Fenster im Dialogfeld [Überwachungsoptionen] einen anderen RISODrucker wählen.
Zum Beenden des Programms [RISO-MONITOR] klicken Sie auf die Schaltfläche [Beenden]
oder das Kästchen [X] in der Titelleiste dieses Fensters. Wenn Sie dieses Fenster schließen
möchten, ohne die Überwachung abzuschließen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Schließen].
Das [RISO-MONITOR]-Symbol wird in der Windows- Task-Leiste angezeigt, so daß Sie das
Fenster [RISO-MONITOR] bei Bedarf durch Klicken auf dieses Symbol schnell öffnen können.
D-21
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
= Macintosh =
Sie müssen den RISO-Drucker, den Sie überwachen möchten, aus der Liste der verfügbaren
RISO-Drucker im Dialogfeld [Überwachungsoptionen] auswählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Optionen] im Fenster [RISO-MONITOR], um das Dialogfeld [Überwachungsoptionen] zu öffnen.
Ausführliche Informationen zu dem Dialogfeld [Überwachungsoptionen] finden Sie auf Seite D-26.
< Öffnen des RISO-MONITOR >
Sie können das Fenster [RISO-MONITOR] auf zwei verschiedenen Arten öffnen.
• Doppelklicken Sie im Ordner [RISORINC-NET] auf das Symbol [RISOMONITOR].
• Klicken Sie im Menü [Optionen] vom RISO-ADMIN auf [RISO-MONITOR].
Hinweis Sie können immer nur ein RISO-MONITOR-Fenster geöffnet haben.
Zum Beenden des Programms [RISO-MONITOR] klicken Sie auf die Schaltfläche [Beenden]
oder das Kästchen in der Titelleiste dieses Fensters. Wenn Sie auf dieses Fenster schließen
möchten, ohne die Überwachung abzuschließen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Schließen].
Der Programmname [RISO-MONITOR] wird dann im Pragramme-Menü an der rechten oberen
Ecke Ihres Macintosh-Arbeitsplatzes eingetragen, wodurch Sie das Fenster [RISO-MONITOR] bei Bedarf schnell aus dem Popup-Menü öffnen können.
D-22
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Fenster [RISO-MONITOR] – Registrierkarte [Status]
Hier kann der aktuelle Status des RISO-Druckers überprüft werden. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
• Betriebsbedingungen
• Belegte Druckerspeichermenge
• Empfangene Druckdatenmenge
• Verfügbares Papierformat
• Stromversorgungszustand
• Druckanzahl
• Auflösung
Hinweis Auf bestimmten RISO-Druckermodellen sind eventuell nicht alle Informationen
verfügbar.
Schaltfläche [Mengenkontrolle] oder [Mengenprüf]
Öffnet das Fenster [Mengenkontrolle] oder [Mengenprüfung], in dem Sie die gegenwärtige
Menge der Verbrauchsmaterial und die verbleibende Kapazität des Masterauffangbehälters
in Prozent überprüfen können.
D-23
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Fenster [RISO-MONITOR] – Registrierkarte [Details]
Die Betriebskonfiguration des gewählten RISO-Druckers kann hier überprüft werden. Die
angezeigte Information kann aus der Liste der Informationskategorien ausgewählt werden,
die durch Klicken auf die Kolonne [▼] im obigen Kategoriewahlfeld angezeigt wird.
Hier steht die folgende Information zur Verfügung.
[Druckerdaten]
Druckgeschwindigkeit
Druckintensität
Sortiererkonfiguration
Vorbereitung des Scanmodus
Hefterkonfiguration
Farbe/Größe der Drucktrommel
Druckerspeichergröße
Kapazität des Masterauffangbehälters
Papierformat
Dokumentenspeichergröße
[Netzwerkdaten]
- General Ethernet-Adresse (MAC-Adresse)
- TCP/IP DHCP-Wahl
IP-Adresse
Teilnetzmaske
Gateway-Adresse
- EtherTalk AppleTalk-Druckername
AppleTalk-Zonenname
- NetBEUI Host-Computername
Arbeitsgruppenname
Kommentar
- SNMP Authentische Gemeinschaft
TRAP-Gemeinschaft
TRAP-Adresse
SysContact
SysLocation
Standard-TTL
Authen Trap aktivieren
[Versionsdaten]
Version der Druckersteuereinheit
Version der Netzwerkschnittstellenkarte
RISO-Drucker-Schnittstellenrevision
RISO-Drucker-NIC-Revision
Hinweis • Sie können die angezeigte Information als eine Textdatei speichern, indem Sie
auf die Schaltfläche [Speichern] klicken.
• Auf bestimmten RISO-Druckermodellen sind eventuell nicht alle Informationen
verfügbar.
D-24
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Fenster [RISO-MONITOR] – Registrierkarte [FTP-Drucken]
Sie können Dokumentendateien im RISORINC-Format, d.h. solche Dokumentendateien, die
mit dem RISORINC-Druckertreiber erstellt wurden, auf einem RISO-Drucker im Netzwerk
ausdrucken.
Hinweis Informationen zum Erstellen von Dokumentendateien im RISORINC-Format auf Ihrem
Computer finden Sie im entsprechenden Abschnitt in der “Bedienungsanleitung für
den RISORINC3-Druckertreiber”.
1
Wählen Sie eine gewünschte Dokumentdatei in RISORINC-Format.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Wählen] und wählen Sie eine gewünschte Datei aus
dem Listenfeld im angezeigten Dialogfeld. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Öffnen].
Der gewählte Dateiname wird im Feld [Dateiliste] auf der linken Seite aufgeführt.
Hinweis • Für die FTP-Druckoption können mehrere Dateien gewählt werden.
• Klicken Sie zum Löschen aller im Feld [Dateiliste] aufgeführten Dateien
auf die Schaltfläche [Alle löschen].
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Senden].
Die gewählte Dokumentdatei im RISORINC-Format wird zum Ausdrucken zu Ihrem RISODrucker gesendet und der entsprechende Dateiname im Feld [Dateiliste] wird dann zum
Feld [Gesendete Dateien] auf der rechten Seite verschoben.
D-25
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Das Dialogfeld [Überwachungsoptionen]
Hier können Sie die Konfiguration des RISO-MONITOR ändern. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Optionen] im Fenster [RISO-MONITOR], um dieses Dialogfeld zu öffnen. Klicken Sie
auf die Schaltfläche [OK] oder [Übernehmen], um die hier neu eingegebene Konfiguration zu
bestätigen.
Registrierkarte [Netzwerkliste]
Hier können Sie einen RISO-Drucker auswählen, den Sie im Fenster [RISO-MONITOR] überwachen möchten.
Wenn Sie einen RISO-Drucker auswählen möchten, der an ein anderes Netzwerk als das
aktuelle angeschlossen ist, das heißt außerhalb des Routers des aktuellen Netzwerks ist,
klicken Sie auf die Schaltfläche [Konfigurieren], und geben Sie die Broadcast-IP-Adresse des
entsprechenden anderen Netzwerks in das geöffnete Dialogfeld ein. Klicken Sie dann auf die
Schaltfläche [Erneut suchen] in dieser Registrierkarte. Die RISO-Drucker des gewählten anderen Netzwerks werden dann auch in dieser Liste angezeigt.
D-26
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Registrierkarte [Popup-Konfiguration]
Hier können Sie angeben, bei welchem Status (Ereignis) des RISO-Druckers einen Hinweis
durch die Statusüberwachung des RISO-MONITOR auf dem Bildschirm Ihres Computers erscheinen lassen möchten.
Die Namen der Ereignisse, die das Anzeigen eines Popup-Hinweises verursachen, werden in
dem Feld [Ereignisse] auf der linken Seite angezeigt. Wenn Sie ein Ereignis als Popup-Bedingung hinzufügen möchten, wählen Sie es im Feld [Ereignisse] und klicken auf die Schaltfläche [>>]. Der Name des Ereignisses wird dann in das Feld [Pop-up-Meldung] auf der rechten
Seite verschoben und führt in Zukunft zum Anzeigen eines Popup-Hinweises, wenn das Ereignis
eintritt.
Wenn Sie bei einem Ereignis das Popup-Hinweis-Attribut löschen möchten, wählen Sie es im
Feld [Popup-Meldung], und klicken Sie auf die Schaltfläche [<<]. Der Name des Ereignisses
wird dann zurück in das Feld [Ereignisse] verschoben, wodurch in Zukunft kein Popup-Hinweis
mehr angezeigt wird, wenn das Ereignis eintritt.
D-27
Funktionen des RISO-MONITOR
Dienstprogrammanleitung
Registrierkarte [Fenster]
Hier können Sie die Starteigenschaften für das RISO-MONITOR ändern. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
• [Fensterposition speichern]
Öffnet das Fenster [RISO-MONITOR] an derselben Stelle auf dem Bildschirm wie beim
letzten Mal.
• [Fenster im Vordergrund öffnen]
Öffnet das Fenster [RISO-MONITOR] immer über allen anderen Fenstern auf dem
Bildschirm.
• [Ohne Fenster starten]
Startet das RISO-MONITOR ohne sein Fenster auf dem Bildschirm zu öffnen und fügt
sein Aufrufsymbol in der Task-Leiste ein (bei Windows).
Startet das RISO-MONITOR ohne sein Fenster auf dem Bildschirm zu öffnen und trägt
sein Programmname im Programme-Menü oben rechts auf dem Desktop ein (bei
Macintosh).
• [In Autostart aufnehmen]
Startet das RISO-MONITOR sofort nach dem Start des Computersystems, indem seine
Verknüpfung oder die Programmdatei in den Ordner [Startobjekte] plaziert wird.
• [Aktualisierungszeit für Statusdaten]
Hier wird angegeben, wie oft die Statusdaten im Fenster [RISO-MONITOR] aktualisiert
werden.
D-28
Überprüfen der Netzwerkkonfiguration von RISO Druckern mit einem Internet-Browser
Überprüfen der Netzwerkkonfiguration von RISO Druckern mit einem Internet-Browser
Dienstprogrammanleitung
Die Netzwerkschnittstellenkarte des RISO-Druckers hat eine eingebaute HTTP-Server-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die Netzwerkkonfiguration des RISODruckers mit Ihrem Standard-Internet-Browser zu überprüfen.
Unterstützte Browser: Microsoft Internet Explorer 4.0 oder höher
Netscape Communicator 4.0 oder höher
Wichtig! Damit dies möglich ist, müssen den RISO-Druckern IP-Adressen zugewiesen sein.
(Siehe “Zuweisen einer IP-Adresse” auf Seiten S1-5 bis S1-11.)
1
Öffnen Sie Ihren Internet-Browser, und geben Sie im Internet-Adressefeld
die IP-Adresse des gewünschten RISO-Druckers ein.
= Eingabebeispiel =
http://172.16.58.28/
2
Drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur Ihres Computers.
Die Webseite des gewählten RISO-Druckers erscheint in Ihrem Internet-Browser und
zeigt den aktuellen Status des entsprechenden RISO-Druckers an.
3
Klicken Sie auf [Network Configuration] (Netzwerkkonfiguration) in die linke
Spalte der Homepage (Grundseite).
Das Kennworteingabe-Dialogfeld dann erscheint.
D-29
Überprüfen der Netzwerkkonfiguration von RISO Druckern mit einem Internet-Browser
Dienstprogrammanleitung
4
Geben Sie das festgelegte “root-Kennwort” in das entsprechende Feld ein,
und klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die Netzwerkkonfigurationsseite für den gewählten RISO-Drucker wird im Internet-Browser
angezeigt.
Wichtig! Verwenden Sie “root” als Benutzernamen in diesem Dialogfeld.
Hinweis Falls das “root-Kennwort” noch nicht angegeben wurde, können Sie das
Kennwortfeld leer lassen.
5
Öffnen Sie die gewünschte Netzwerkkonfigurationsseite.
Klicken Sie auf den gewünschten Netzwerkkonfigurationsnamen in der obersten Zeile
der Seite.
Sie können die gewählte Netzwerkkonfiguration des entsprechenden RISO-Druckers in
der geöffneten Seite überprüfen und gegebenenfalls ändern. Wenn die Netzwerkkonfiguration auf dieser Seite geändert wurde, klicken Sie zur Bestätigung auf die
Schaltfläche [Submit] (Senden).
Klicken Sie dann auf [Restart the network interface card](Netzwerk-Schnittstellenkarte neu
starten) in der linken Spalte, um die neue Netzwerkkonfiguration auf den gewählten RISODrucker anzuwenden.
Hinweis 1 Sie müssen den gewählten RISO-Drucker möglicherweise erneut starten,
um die neue Netzwerkkonfiguration auf den Drucker anzuwenden, wenn
er eine ältere Systemkonfiguration hat.
Hinweis 2 Durch Klicken auf die Schaltfläche [help] (Hilfe) kann das Hilfefenster zur
Anzeige der Beschreibungen der aktuellen Netzwerkkonfigurationsseite
geöffnet werden. Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Netzwerkkonfigurationsseite ist auch auf den entsprechenden Seiten dieser Bedienungsanleitung zu finden.
D-30
Bedienungsanleitung
Hinweise zur Störungssuche
= Störungsliste =
◆
Die Netzwerkkonfiguration ist mit dem seriellen Kabel nicht möglich.
◆
Ein Kommunikationsfehler tritt auf, wenn dem RISO-Drucker eine IP-Adresse zugewiesen wird.
◆
Eine Warnmeldung “IP-Adressenkonflikt!!” erscheint am Computer nach Zuweisen einer IP-Adresse
zum RISO-Drucker am Netzwerk.
◆
Der gewünschte RISO-Drucker kann durch das RISO-ADMIN nicht entdeckt werden.
◆
Das RISO-PRINT kann nicht auf Computer mit Windows NT4.0/2000/XP installiert werden.
◆
Der direkte TCP/IP-Druckanschluss kann nicht mit dem RISO-PRINT erstellt werden.
◆
Dokumentdaten können auf Ihrem RISO-Drucker auch nach Netzwerkkonfiguration nicht ausgedruckt
werden.
Hinweise zur Störungssuche
Überprüfen Sie Ihre Systemeinrichtung wie nachfolgend beschrieben, wenn die folgenden Konfigurations- oder Betriebsprobleme auftreten. Wenden Sie sich an
Ihren Kundendienst, wenn Sie das Problem nicht lösen können.
Problem
Ursache/Zustand und Abhilfe
Die Netzwerkkonfiguration ist mit dem seriellen
Kabel nicht möglich.
Das serielle Kabel kann nicht für Netzwerkkonfiguration verwendet werden.
Ein Kommunikationsfehler tritt auf, wenn dem
RISO-Drucker eine IP-Adresse zugewiesen wird.
Der Drucker ist nicht bereit zum Empfang von Daten.
Abhilfe
Abhilfe
Verwenden Sie das Ethernet-Kabel.
Überprüfen Sie die Anzeige am Bedienfeld des Druckers und treffen
Sie die erforderlichen Maßnahmen entsprechend der dort angezeigten
Meldung.
Ein Computer, der zu einem anderen Netzwerksegment (außerhalb des Routers)
als der Drucker gehört, wird für die Adressenzuweisung verwendet.
Abhilfe
Verwenden Sie einen Computer, der zum gleichen Netzwerksegment
wie der Drucker gehört.
Der Datenverkehr im Netzwerk ist zu stark, um ausreichende Zeit zum Zuweisen
einer Adresse zu bieten, da im gegenwärtigen Netzwerk so viele Terminale
vorhanden sind.
Abhilfe
Begrenzen Sie den Datenverkehr durch zeitweilige Konfiguration zu
einer Eins-zu-Eins-Netzwerkumgebung (Computer-zu-Drucker), bevor
Sie die Adresse zuweisen.
H-1
Hinweise zur Störungssuche
Problem
Eine Warnmeldung “IP-Adressenkonflikt!!”
erscheint am Computer nach Zuweisen einer IPAdresse zum RISO-Drucker am Netzwerk.
Ursache/Zustand und Abhilfe
Die zugewiesene IP-Adresse ist im gegenwärtigen Netzwerk schon vorhanden.
Abhilfe
Weisen Sie dem Drucker eine andere IP-Adresse zu, nach Rücksprache
mit dem Netzwerkadministrator.
Die zugewiesene IP-Adresse ist schon durch den DHCP-Server für automatische
IP-Adressenzuweisung am gegenwärtigen Netzwerk reserviert worden.
Abhilfe
Der gewünschte RISO-Drucker kann durch das
RISO-ADMIN nicht entdeckt werden.
Weisen Sie dem Drucker eine IP-Adresse zu, die nicht durch den DHCPServer reserviert ist, nach Rücksprache mit dem Netzwerkadministrator.
Der Drucker ist nicht bereit für Datenkommunikation.
Abhilfe
Überprüfen Sie die Anzeige am Bedienfeld des Druckers und treffen
Sie die erforderlichen Maßnahmen entsprechend der dort angezeigten
Meldung.
Die Netzwerkkabel sind nicht korrekt an den Computer und den Drucker
angeschlossen. In diesem Fall leuchten die LINK-Anzeigen (10B oder 100B) am
Drucker-Schnittstellenanschluß und am Netzwerk-Hub-Anschluß nicht auf.
Abhilfe
Überprüfen Sie, daß korrekte Netzwerkkabel korrekt verwendet werden.
Die TCP/IP-Netzwerkkommunikation ist in Ihrem Computer nicht aktiviert.
Abhilfe
Aktivieren Sie die TCP/IP-Netzwerkkommunikation in Ihrem Computer.
(Siehe Seiten S1-1 bis S1-3.)
Die dem Drucker zugewiesene IP-Adresse ist für ein anderes Netzwerksegment
als das aktuelle Segment.
Abhilfe
Weisen Sie dem Drucker eine andere IP-Adresse zu, die im aktuellen
Netzwerksegment zur Verfügung steht, nach Rücksprache mit dem
Netzwerkadministrator, oder legen Sie im Dialogfeld [Eigenschaften]
vom RISO-ADMIN die Broadcast-IP-Adresse fest, die dem anderen
Netzwerksegment entspricht.
H-2
Hinweise zur Störungssuche
Problem
Ursache/Zustand und Abhilfe
Das RISO-PRINT kann nicht auf Computer mit
Windows NT4.0/2000/XP installiert werden.
Das RISO-PRINT ist für WindowsNT4.0/2000/XP nicht erforderlich.
Der direkte TCP/IP-Druckanschluss kann nicht
mit RISO-PRINT erstellt werden.
Eine falsche IP-Adresse ist in das Eingabefeld des Dialogfeldes [RISO-PRINTAnschluß hinzufügen] eingegeben.
Abhilfe
Abhilfe
Brechen Sie die Wahl des RISO-PRINT bei Installation der
Dienstprogramme auf Computern mit WindowsNT4.0/2000/XP ab.
Überprüfen Sie die IP-Adresse des entsprechenden RISO-Druckers
und geben Sie eine korrekte IP-Adresse ein.
Das RISO-PRINT ist nicht korrekt auf Ihrem Computer installiert worden.
Abhilfe
Installieren Sie das RISO-PRINT erneut auf Ihrem Computer.
Der Drucker ist nicht bereit für Datenkommunikation.
Abhilfe
Überprüfen Sie die Anzeige am Bedienfeld des Druckers und treffen
Sie die erforderlichen Maßnahmen entsprechend der dort angezeigten
Meldung.
Die Netzwerkkabel sind nicht korrekt an den Computer und den Drucker
angeschlossen. In diesem Fall leuchten die LINK-Anzeigen (10B oder 100B) am
Drucker-Schnittstellenanschluß und am Netzwerk-Hub-Anschluß nicht auf.
Abhilfe
Überprüfen Sie, daß korrekte Netzwerkkabel korrekt verwendet werden.
Die TCP/IP-Netzwerkkommunikation ist in Ihrem Computer nicht aktiviert.
Abhilfe
Aktivieren Sie die TCP/IP-Netzwerkkommunikation in Ihrem Computer.
(Siehe Seiten S1-1 bis S1-3.)
H-3
Hinweise zur Störungssuche
Problem
Dokumentdaten können auf Ihrem RISO-Drucker
auch nach Netzwerkkonfiguration nicht
ausgedruckt werden.
Ursache/Zustand und Abhilfe
Der Drucker ist nicht bereit zum Empfang von Daten.
Abhilfe
Überprüfen Sie die Anzeige am Bedienfeld des Druckers und treffen
Sie die erforderlichen Maßnahmen entsprechend der dort angezeigten
Meldung.
Die Netzwerkkabel sind nicht korrekt an den Computer und den Drucker
angeschlossen. In diesem Fall leuchten die LINK-Anzeigen (10B oder 100B) am
Drucker-Schnittstellenanschluß und am Netzwerk-Hub-Anschluß nicht auf.
Abhilfe
Überprüfen Sie, daß korrekte Netzwerkkabel korrekt verwendet werden.
Der direkte TCP/IP-Druckeranschluß ist dem entsprechenden Druckertreiber in
Ihrem Computer noch nicht zugewiesen worden (bei Windows95/98/Me).
Abhilfe
Weisen Sie ihn zu.
Der LPR-Anschluß ist dem entsprechenden Druckertreiber in Ihrem Computer noch
nicht zugewiesen worden (bei WindowsNT4.0).
Abhilfe
Weisen Sie ihn zu.
Der Standard-TCP/IP-Port ist dem entsprechenden Druckertreiber in Ihrem Computer noch nicht zugewiesen worden (bei Windows 2000/XP).
Abhilfe
Weisen Sie ihn zu.
Im entsprechenden Druckertreiber für Netzwerkdrucken ist kein Netzwerkanschluß
gewählt.
Abhilfe
Wählen Sie den Netzwerkanschluß , der Ihrer Netzwerk-Druckkonfiguration
entspricht.
H-4