Stefan Teichert trotzte dem unruhigen Wasser des

Transcription

Stefan Teichert trotzte dem unruhigen Wasser des
SPORT
Nr. 204 / Rhein-Neckar-Zeitung
Donnerstag, 4. September 2014
Helena Sukova
spielt beim HTC
Stefan Teichert trotzte dem unruhigen Wasser des Wannsees
Der Heidelberger wurde in Berlin Vizeweltmeister im Quadrathlon-Sprint – Freundin Lisa Hirschfelder holte die Bronzemedaille
Von Michael Rappe
Heidelberg. Der letzte Höhepunkt einer
langen Saison brachte den beiden Heidelberger Quadrathleten Stefan Teichert
und Lisa Hirschfelder den gewünschten
Erfolg. In einem erlesenen Feld gelang ihnen bei den Sprint-Weltmeisterschaften
im Rahmen des „Berlin Man“ ein Platz
auf dem Podium.
Bei den Männern wurden im Vorfeld
drei Namen als heißeste Anwärter auf den
Sieg über 0,75 km Schwimmen, 4 km Kajak, 24 km Radfahren und 5 km Laufen
gehandelt: Albert Corominas (Spanien),
Leos Rousavy (Tschechien) und Stefan
Teichert.
Nach dem Start beim Schwimmen im
Wannsee übernahm der Spanier die Führung, die er zudem beim Paddeln ausbaute. Stefan Teichert ging als Zweiter
ins Boot, fiel aber zwischenzeitlich auf
Platz vier zurück, während der Tscheche
Rousavy mit dem unruhigen Wasser des
Wannsees zu kämpfen hatte und zurücklag. Auf der Radstrecke war Tei-
Heidelberg. (RNZ) Beim Heidelberger TC
dreht sich am Wochenende mal wieder alles um den weißen Sport: Tennis-Asse vergangener Tage werden am Klausenpfad die
Schläger auspacken. Der Traditionsverein
richtet ab morgen die La Carreta Trophy
2014 aus. Das ist eine Team-Veranstaltung
des Internationalen Tennis Clubs von
Deutschland, an der vier europäische Spitzenteams aus Großbritannien, Frankreich,
Belgien und Deutschland teilnehmen.
Die Teams bestehen aus Seniorinnen der
AK 50 und 60. Deutschland wird von Heidi Eisterlehner, der Nummer zwei der Welt
in ihrer Altersklasse, angeführt. Zudem
spielen Karin Plaggenborg (Essen) und die
vielfache deutsche Meisterin Karin Botzke
für Deutschland. Los geht es bis Sonntag
täglich ab 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ein besonderes Highlight ist ein „Traditionsdoppel“ außer Konkurrenz am
Samstag um 15 Uhr, an dem die mehrfache Wimbledon-Siegerin Helena Sukova
sowie die deutschen Fed-Cup-Spielerinnen Silke Meier und Elena Bergomi-Wagner teilnehmen, die alle einst mit dem HTC
die deutsche Meisterschaft holten.
chert schnell wieder an Position zwei,
auch dank der gut 100 Stufen, die es im
Strandbad auf dem Weg zur Wechselzone zu bewältigen gab. Auf den abschließenden Laufkilometern holte Teichert
Zeit auf, am Ende reichte es aber nicht
ganz zur Titelverteidigung.
Im Frauenfeld lief alles auf einen
deutschen Dreikampf hinaus. Lisa
Hirschfelder stieg kurz nach der führenden Antje Fiebig aus dem Wasser und
übernahm beim Paddeln kurz Platz eins,
bis sie von der Dresdnerin Susi Pawel abgelöst wurde. Auf der Radstrecke lieferte
sich Hirschfelder ein spannendes Duell
mit Fiebig, während Pawel ihren Vorsprung etwas ausbaute. Beim Laufen hatte Fiebig die besten Beine, aber Pawel
konnte sie nicht mehr einholen. Mit Bronze lieferte Lisa Hirschfelder einmal mehr
einen Beweis ihrer Leistungsfähigkeit ab.
Männer: 1. Albert Corominas (Spanien) 1:36:00 Stunden,
2. Stefan Teichert (Heidelberg) 1:37:04, 3. Stefan Wegener
(Greifswald) 1:37:30.
Frauen: 1. Susi Pawel (Dresden) 1:46:29 Stunden, 2. Antje
Fiebig (Leipzig) 1:47:32, 3. Lisa Hirschfelder (Heidelberg)
1:49:42.
27
Der Heidelberger Stefan Teichert ist der zweitbeste Quadrathlet der Welt. Im Berliner Wannsee legte er im Schwimmen und Paddeln den Grundstein für die WM-Silbermedaille. Foto: PeBe
! " # $% $&
'
( ) #
*
8
9
: , (,
; ! #
, <
= 8>
=:
8? @
(: /
.=3 A (
.3 A
A,
.3
61%1 '
9
9 *
,
( 8? (:
&11 '
$)11 '
$&11 '
!+
> !B ! # ? (,5
*
# 8 :
* $611 '
! # 8 @:
!+
$%11 $&11 '
= + *
,
- ( .
/
012
(
3 4 5
60 61%1 '
$7
= = +
$& '
B
+ + *
( 8 :
, <
* C /D , 8<
: 9
A# 4 5 ; $6 '
+
; E
+ 5
,
+ ;
, !+
A
; (, ? , 4 8
: +
(5 EB
F
+
* 5
( + # ; ( < ; = ' +
,
, !
, ! <
+ +
B ; <
# , =
+ + #
C
+ <
*
+ !
"" # $"
4' 1,) /" 56
+" , -. ./ 0 . .7 ((
01& 2'
! "
#
$
% " & '#(# )*
+ ,- .
' $
/
+ 01 "
)
%& ' (() *
+" , -. ./ 0 - 12 3- 3-
0
2 ( 5#
2 ( 3
/
/2( (
( 4 '
( 5# 3#
"
"(
*
$
"
3
"
3#
6(
$
2 (
1 *
7 )" * 3
8
3 2" 1
& . 1 )
2
#2 2
7 1 "
1 "
$
1 3
2 1 * 6 2 "(
1
" #(
* #
1 9
%
$
(
$&'&(' ) *
-' &'
& +,
( .&)/
!"#
)*+ :; ,- < =>:,- < -=,,:9;?@A:, < 111