Literatur Lexikon neureligiöser Bewegungen

Transcription

Literatur Lexikon neureligiöser Bewegungen
Sinabell, Johannes / Baer, Harald / Gasper, Hans / Müller, Joachim (Hrsg.)
Lexikon neureligiöser Bewegungen, esoterischer Gruppen und alternativer
Lebenshilfen, Freiburg/Br. 2009
Literaturliste
Wandel und Bedeutung von Religion – Über die Zunahme der Zahl religiöser Gruppen
und den Verlust ihres gesellschaftlichen Einflusses
Bertelsmann Stiftung (Hg.), Religionsmonitor 2008 – Europa. Überblick zu religiösen
Einstellungen und Praktiken, Gütersloh 2007; T. Böhm/J. Panhofer, Erosion oder/und
Umbruch des Religiösen? – Die Herausforderung von Markt und Medien für die Kirche, , in:
SWS-Rundschau (45.Jg.) Heft 4/2005, 495-519; G. Datler/J. Kerschabaum/W. Schulz,
Religion in Österreich – Bekenntnis ohne Folgen? , in: SWS-Rundschau (45.Jg.) Heft 4/2005,
449-471; H. Denz (Hg.), Die europäische Seele. Leben und Glauben in Europa. Wien 2002;
Deutscher Bundestag Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ (Hg.),
Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Gruppen. Forschungsprojekte und
Gutachten der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, Hamm 1998;
M. Ebertz, Die Dispersion des Religiösen, in: H. Kochanek(Hg.) Ich habe meine eigene
Religion. Zürich/ Düsseldorf 1999, 210-231; J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft,
Innsbruck-Göttingen 2003; Ch. Friesl/ R. Zuba, Die ÖsterreicherInnen und die Religion, in :
H. Denz u. a., Die Konfliktgesellschaft. Wertewandel in Österreich 1990 – 2000. Wien 2001,
99 – 167; Ch.Friesl/R. Polak /U. Hamachers-Zuba.(Hg.), Die Österreicherinnen.
Wertewandel 1990-2008, Wien 2009; Herder Korrespondenz spezial, Renaissance der
Religion, Oktober 2006; H.-J. Höhn, Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch – Religion im
Wandel, Paderborn 2007; ders. »Zerstreuungen«. Religion zwischen Sinnsuche und
Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998; F. Höllinger, Ursachen des Rückgangs der Religiosität in
Europa, in: SWS-Rundschau (45.Jg.) Heft 4/2005, 431 – 448; R. Hummel, Sekten, Neue
Religiöse Bewegungen oder was? Zur Klärung von Begriffen und Inhalten, in: Religioni e
Sette nel mondo, 1 /1998; U. Körtner, Wiederkehr der Religion? Das Christentum zwischen
neuer Spiritualität und Gottvergessenheit, Gütersloh 2006; ders., Wiederkehr der Religion?
Zur Rolle der Religionen in der modernen Gesellschaft, in: Institut für Kirche und
Gesellschaft (Hg.), Wiederkehr der Religion? Zur Rolle der Religionen in der modernen
Gesellschaft. 10 Jahre Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirchen von
Westfalen (Akzente. Texte – Materialien – Impulse, H. 16), Villigst, 2009, S. 15-31T.,
Luckmann, die unsichtbare Religion, Frankfurt a.M. 1991; Päpstlicher Rat für den
interreligiösen Dialog, Jesus Christus, der Spender des lebendigen Wassers. Überlegungen zu
New Age aus christlicher Sicht, Wien 2004 (WM 88); R. Polak (Hg.), Megatrend Religion ?
Ostfildern 2002; D. Pollack, Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen
Wandel in Deutschland, Tübingen 2003; J. Reichertz, Die Frohe Botschaft des Fernsehens.
Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligion. Konstanz 2000; M.
Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen.
München 2001;ders., Cultus und Heilversprechen. Eine Theorie der Religionen. München,
2007; J. Sinabell, M. Wohlfahrt, Fundamentalismus, Esoterik und der Markt der Religionen,
in: SWS-Rundschau (45.Jg.) Heft 4/2005, 472-494; R. Stark, W. Bainbridge, The future of
Religion: Sekularization, Revival and Cult Formation. Berkley1985; P. M. Zulehner/I. Hager
/R. Polak, Kehrt die Religion wieder ? Religion im Leben der Menschen 1970 – 2000,
Ostfildern 2001.
1
Aberglaube
Literatur: R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 22005,
211f, 216-219; H. Bächthold-Sträubli/E. Hoffmann-Krayer (Hg.), Handwörterbuch des
deutschen Aberglaubens I–X, Berlin/Leipzig 1927–1942 (ND Berlin/New York 2000); W.
Gerlach, Das neue Lexikon des Aberglaubens, Frankfurt a. M. 1998; D. Harmening,
Superstition – „Aberglaube“, in: D.-R. Moser (Hg.), Glaube im Abseits. Beiträge zur
Erforschung des Aberglaubens, Darmstadt 1992, 368–401; H. Hemminger/B. Harder, Was ist
Aberglaube? Bedeutung, Erscheinungsformen, Beratungshilfen, Gütersloh 2000; G.
Hirschfelder, Freitag, der 13. – ein Unglückstag?, in: Zeitschrift für Volkskunde 98/1 (2001)
29–48; G. Holtz, Die Faszination der Zwänge. Aberglaube und Okkultismus, Göttingen 1984;
Institut für Demoskopie Allensbach, Gute und ungute Vorzeichen. Aberglaube existiert
weiter, Allensbacher Berichte 7/2005; G. Küenzlen/W. Sparn/F. Stolz/W. J. Hollenweger,
Aberglaube, in: RGG4 1 (1998) 55–62; L. Röhrich, Formen und Erscheinungsweisen des
Aberglaubens in der Gegenwart, in: D.-R. Moser (Hg.), Glaube im Abseits, Darmstadt 1992,
133–168; M. Ruff, Zauberpraktiken als Lebenshilfe. Magie im Alltag vom Mittelalter bis
heute, Frankfurt a. M./New York 2003; S. A. Vyse, Die Psychologie des Aberglaubens.
Schwarze Kater und Maskottchen, Basel 1999
Anthroposophie
K. Bannach, Anthroposophie und Christentum. Eine systematische Darstellung ihrer
Beziehung im Blick auf die neuzeitliche Naturerfahrung, Göttingen 1998; P. Brügge, Die
Anthroposophen. Waldorfschulen, biodynamischer Landbau, Ganzheitsmedizin, kosmische
Heilslehre, Reinbek 1984; Ch. Lindenberg, Rudolf Steiner, Eine Biographie I–II, Stuttgart
1997; ders., Rudolf Steiner. Eine Chronik 1861-1925, Stuttgart 1988; W. Thiede, Wer ist der
kosmische Christus? Karriere und Bedeutungswandel einer modernen Metapher, Göttingen
2001; U. Werner (unter Mitwirkung von Ch. Lindenberg), Anthroposophen in der Zeit des
Nationalsozialismus (1933–1945), München 1999; H. Zander, Reinkarnation und
Christentum. Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie,
Paderborn 1995; ders., Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Milieus und
gesellschaftliche Praxis, 1884 bis 1945, 2 Bde., Göttingen 32008.
Quellen: R. Steiner, Gesamtausgabe, Dornach 1955ff.
Astrologie
Art. Astrologie: TRE IV (1979), S. 277-315; D. Hover/K. Hover, Die Astrologie
Sprechstunde, Tübingen 2002; A. Rosenberg, Durchbruch zur Zukunft. Der Mensch im
Wassermann-Zeitalter, Bietigheim 21971; G. Voss, Astrologie christlich, Regensburg 42003;
ders., Musik des Weltalls wiederentdecken. Christliche Astralmystik, Regensburg 1996.
Avatar
G. Lademann-Priemer, Eine erleuchtete planetarische Gesellschaft dank Avatar-Training?, in:
MD 66 (2003) 363–373; G. Schmid/G. O. Schmid, Avatar, in: dies., Kirchen, Sekten,
Religionen, Zürich 2003, 486f
Quellen: H. Palmer, Avatar – die Kunst befreit zu leben, Bielefeld 1995; ders., Resurfacing –
Wiederauftauchen, Bielefeld 1997; ders., Das Thoughtstorm-Handbuch, Bielefeld 2000;
2
ders., Liebe die kostbare Menschheit, Bielefeld 2002; ders. Im Inneren von Avatar.
Erleuchtung erlangen, Orlando (Florida) 2003.
Zeitschrift: The Avatar Journal (online unter www.avatarepc.de).
Beratung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Abschlussbericht des Trägers
zum Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum
Thema „Prävention im Bereich der ‚So genannten Sekten und Psychogruppen’“, (Oktober
2000 bis Juni 2003), Februar 2004, URL
http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/sektenabschlussbericht,property=pdf.pdf; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema „Prävention im
Bereich der ‚So genannten Sekten und Psychogruppen'“ (Oktober 2000 bis Juni 2003), Januar
2004, URL http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/sektenund-psychogruppen,property=pdf.pdf; H. Busch/D. Poweleit/H. J. Beckers, Beratungsbedarf
und auslösende Konflikte im Fallbestand des Beratungsdienstes für Sekten- und
Weltanschauungsfragen im Bistum Aachen anhand von Fallkategorien und Verlaufsschemata,
in: Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“
(Hg.), Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen:
Forschungsprojekte und Gutachten, Hamm 1998; Endbericht der Enquete-Kommission
„Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, Deutscher Bundestag, Drucksache13/10950 vom
09.06.1998; Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung (Hg.), Kirchliche Beratung
– Hilfe zum Leben, Freiburg 1990; A. Lampe, Kirchliche Beratung in Sekten- und
Weltanschauungsfragen in der Erzdiözese Freiburg, in: Wege zum Heil (FS Friederike
Valentin), Wien 2001, 116–132; B. Roderigo, Gutachten zur Qualifizierung von
Beratungsarbeit im Spannungsfeld sogenannter Sekten und Psychogruppen: Kriterien und
Strategien, in: Deutscher Bundestag Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und
Psychogruppen“ (Hg.), Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen.
Forschungsprojekte und Gutachten, Hamm 1998; P. F. Schmid, Beratung als Begegnung von
Person zu Person. Zum Verhältnis von Theologie und Beratung, in: F. Nestmann/F. Engel/U.
Sickendick (Hg.), Das Handbuch der Beratung I, Tübingen 2002; F. C. Schubert/H. Busch
(Hg.), Lebensorientierung und Beratung. Sinnfindung und weltanschauliche
Orientierungskonflikte in der (Post-)Moderne, Mönchengladbach 2004; P. M. Zulehner,
Beratung und Seelsorge im gesellschaftlichen Kontext, in: I. Baumgartner (Hg.) Handbuch
der Pastoralpsychologie, Regensburg 1990, 121–131.
Bewusstseinserweiterung
A. Deikman, Therapie und Erleuchtung. Die Erweiterung des menschlichen Bewusstseins,
Reinbek 1986; H. Ey, Das Bewusstsein, Berlin 1967; S. Grof, Topographie des Unbewussten.
LSD im Dienst tiefenpsychologischer Forschung, Stuttgart 1978; E. Heiko (Hg.),
Grenzerfahrungen (Psychologie heute, Sonderband), Weinheim 1985; A. Huxley, Die Pforte
der Wahrnehmung. Himmel und Hölle, München 1970; C. G. Jung, Die Archetypen und das
kollektive Unbewusste, in: GW IX/1, Olten/Freiburg 1975; E. Neumann, Ursprungsgeschichte
des Bewusstseins, Frankfurt a. M. o. J.; K. R. Pelletier, Toward a Science of Consciousness,
New York 1978; E. Pöppel, Grenzen des Bewusstseins. Über Wirklichkeit und
Grenzerfahrung, Freiburg 21988; K. Rahner, Visionen und Prophezeiungen. Zur Mystik und
3
Transzendenzerfahrung, Freiburg 21989; E. Rothacker, Genealogie des menschlichen
Bewusstseins, Bonn 1966; K. Wilber, Halbzeit der Evolution. Der Mensch auf dem Weg vom
animalischen zum kosmischen Bewusstsein, München 1984.
Bruno-Gröning-Freundeskreis
Reller/Krech 258-265; H.-J. Ruppert, Bruno-Gröning-Anhänger im Aufwind, in: MD 59
(1996) 139–144.
Quellen: T. Busse, Die Lehre Bruno Grönings, Mönchengladbach 2001; C. Eich, Bruno
Gröning führt uns zum lieben Gott, Wegberg 21992; T. Eich (Hg.), Der Bruno-GröningFreundeskreis – Was ist das?, Schönbrunn 1997; ders., Das Wirken Bruno Grönings zu seinen
Lebzeiten und heute, Mönchengladbach 22004; G. Häusler (Hg.), Das Heil erfahren, das ist
die Wahrheit, Mönchengladbach 31995; M. Kamp, Heilung auf geistigem Wege durch die
Lehre Bruno Grönings, Mönchengladbach 1998.
Zeitschrift: Bruno Gröning – Informationszeitschrift des Freundeskreises.
Internet: http://www.bruno-groening.de; http://www.relinfo.ch/bgf/ (kritisch).
Canneling
B. Grom, Hoffnungsträger Esoterik?, Regensburg 2002; ders., Offenbarungserlebnisse –
Channeling: Religionspsychologische Perspektiven, in: M. Pöhlmann (Hg.), „Ich habe euch
noch viel zu sagen . . .“ (EZW-Texte 169), Berlin 2003; R. Hempelmann/U. Dehn/A.
Fincke/M. Nüchtern/M. Pöhlmann/H.-J. Ruppert/M. Utsch (Hg.), Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2002; J. Klimo, Channeling, Freiburg 1988; M. Introvigne, Channeling
– ein moderner Spiritismus? (WM 55), Wien 1990; M. Pöhlmann, Kommunikation mit dem
Göttlichen?, in: MD 63 (2000) 339–354; S. Riordan, Art. Channeling, in: J.G. Melton (Hg.),
New Age Encyclopedia, Detroit 1990, 97–104.
Quellen: L. Carroll, Kryon – Das Zeiten-Ende, Überlingen 2002; J. Z. Knight, Ramtha. Das
weiße Buch, Peiting 2003; J. Roberts, Gespräche mit Seth, München 2001; H. Schucman, Ein
Kurs in Wundern, Gutach 1994; N. D. Walsch, Gespräche mit Gott, München I 1997, II 1998,
III 1999.
Internet: http://www.humanitysteam.de.
Christengemeinschaft
G.Wehr, Friedrich Rittelmeyer, Stuttgart 1998; Zur Frage der Christlichkeit der
Christengemeinschaft. Beiträge zur Diskussion, Hrsg Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart,
2004.
Quellen: E. Bock, Was will die Christengemeinschaft?, Stuttgart 1960; M. Debus,
Auferstehungskräfte im Schicksal: Die Sakramente der Christengemeinschaft, Stuttgart 2006;
W. Gädeke, Anthroposophie und die Fortbildung der Religion, Flensburg 1990; F.
Rittelmeyer, Die Menschenweihehandlung, Stuttgart 1926; ders., Meine Lebensbegegnung
mit Rudolf Steiner, Stuttgart 1928; H.-W. Schroeder, Die Christengemeinschaft, Stuttgart
1990; Rudolf Steiner, Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, 4 Bde, GA 342345, Dornach 1993/94; K. v. Wistinghausen, Der neue Gottesdienst, Stuttgart 1960; ders., Die
erneuerte Taufe, Stuttgart 1967.Zeitschrift: Die Christengemeinschaft. Homepage:
www.christengemeinschaft.org
4
CityReligion
H. Häussermann/W. Siebel, Stadtsoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/New York 2004; H.J. Höhn, Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998;
H. Kochanek (Hg.), Ich habe meine eigene Religion. Sinnsuche jenseits der Kirchen,
Zürich/Düsseldorf 1999; E. Purk (Hg.), Herausforderung Großstadt. Neue Chancen für die
Christen, Frankfurt 1999; E. Purk (Hg.), Ortswechsel. Auf neue Art Kirche sein, Stuttgart
2003.
Ehe und Familie
Zu 1: Gaudium et Spes. Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute, in:
AAS 58 (1966) 1025–1115; Johannes Paul II., Familiaris consortio (AAS 74, 1982, 81–191);
Deutsche Bischöfe, Ehe und Familie – in guter Gesellschaft, Bonn 1998; Kirchenamt der
EKD (Hg.), Gottes Gabe und persönliche Verantwortung. Zur ethischen Orientierung für das
Zusammenleben in Ehe und Familie, Hannover 1998 (Denkschrift der EKD 142).
D. Becker u. a., Familie, in: RGG4 3 (2000) 16–26; H. Bürkle u. a., Familie, in: LThK3 3
(1995) 1167–1172; H.-G. Gruber, Familie und christliche Ethik, Darmstadt 1995; ders.,
Christliche Ehe in moderner Gesellschaft, Freiburg 21995; F.-X. Kaufmann u. a., Ehe, in:
LThK3 3 (1995) 467–492; M. Knapp, Glaube – Liebe – Ehe, Würzburg 1999; G. Marschütz,
Familie humanökologisch. Theologisch-ethische Perspektiven, Münster 2000; A. Nehring
u. a., Ehe, in: RGG4 2 (1999) 1069–1090.
Zu 2: K. H. Eimuth, Die Sekten-Kinder. Missbraucht und betrogen. Erfahrungen und
Ratschläge, Freiburg 1996; I. Hruby, Meine Ehe mit einem Scientologen, Gütersloh 2000; S.
Rauchfleisch/F. Weibel-Rüf, Kindheit in religiösen Gruppierungen – zwischen Abgrenzung
und Ausgrenzung. Eine qualitative Studie, Bern 2002; M. Smith, Gewalt und sexueller
Missbrauch in Sekten, Stuttgart 1994.
Ekstase
M. Anand, Tantra oder die Kunst der sexuellen Ekstase, München 1996; G. Doore (Hg.),
Opfer und Ekstase, Freiburg 1989; M. Eliade, Schamanismus und archaische Ekstasetechnik,
Frankfurt a. M. 1975; F. D. Goodman, Ekstase Besessenheit Dämonen. Die geheimnisvolle
Seite der Religion, Gütersloh 1991; R. Hempelmann, Umfallen, Zittern, Lachen, Ekstase.
Ergriffenheit und Geisterfahrung in pfingstlich-charismatischer Frömmigkeit und in der Bibel
(EZW-Texte 173), Berlin 2003; M. Kelsey, Trance, Ekstase und Dämonen. Zur
Unterscheidung der Geister, München 1994; R. M. May, Cosmic Consciousness Revisited.
The Modern Origins and Development of a Western Spiritual Psychology, Rockport (MA)
1993; W. Müller, Ekstase. Sexualität und Spiritualität, Mainz 21993; J. Figl, (Hg.), Handbuch
Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck 2003, 262f;712ff; A.
Watts, Offene Weite nichts von heilig. Die Zukunft der Ekstase und andere Essays, Rheinberg
1982.
Elterninitiative/Betroffeninitiativen
F.-W. Haack, Ratschläge. Jugendreligionen – Bewegungen und Sekten, München 1983; F.-W.
Haack/H. Schuster/M. Ach (Hg.), Die neuen Jugendreligionen, Teil 4: Aktionen – Hilfen –
Initiativen, München 1986; St. Hassan, Ausbruch aus dem Bann der Sekten, Reinbek 1993;
5
ders., Releasing the Bonds, Somerville 2000, G. Lademann-Priemer, Warum faszinieren
Sekten?, München 1998.
Engel
Zu 1: K. Barth, Kirchliche Dogmatik III/3: Die Lehre von der Schöpfung, Zollikon/Zürich
1950; E. v. Däniken, Der Tag, an dem die Götter kamen, München 1986; M. Fox/R.
Sheldrake, Engel. Die kosmische Intelligenz, München 1998; D. D. Hannah, Michael and
Christ. Michael Traditions and Angel Christology in Early Christianity, Tübingen 1999; M.
Howard, Finde deinen Schutzengel. Rituale mit Kerzen und Räucherwerk, München 1997; B.
Lang, Art. Zwischenwesen, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe V,
Stuttgart u. a. 2001, 414–440; Opus Angelorum, Das Dunkle Buch. Eine Schrift über die
inneren Wesenheiten der Engel (unveröff. Manuskript 1953); A. Rosenberg, Engel und
Dämonen. Gestaltwandel eines Urbildes, München 1986; M. Serres, Die Legende der Engel,
Frankfurt a. M./Leipzig 1995; G. Van der Leeuw, Phänomenologie der Religion, Tübingen
31970; H. Vorgrimler, Wiederkehr der Engel? Ein altes Thema neu durchdacht, Kevelaer
1991.
Zu 2: B. J. Claret, Das Geheimnis des Bösen. Zur Diskussion um den Teufel, Innsbruck 1997;
W. Kasper/K. Lehmann, (Hg.), Teufel, Dämonen, Besessenheit, Mainz 1978; B. Marconcini
u. a., Angeli e demoni, Bologna 1991; K. Rahner, Über Engel, in: Schriften zur Theologie
XIII, Einsiedeln 1978, 381–428; H. Schlier, Mächte und Gewalten im Neuen Testament,
Freiburg 1958; E. Schlink, Ökumenische Dogmatik, Göttingen 1983.
Erlebnisreligiosität
U. Beck, Das eigene Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben,
Frankfurt a. M. 1995; N. Bolz/D. Bosshart, Kultmarketing. Die neuen Götter des Marktes,
Düsseldorf 1995; N. Bolz/W. v. Reijen (Hg.), Heilsversprechen, Paderborn 1998; M. v. Brück
u. a., Erlebnis, in RGG4 2 (1999) 1425–1429; B. Bruteau, Erlebst du, was du glaubst? Was
der Westen vom Osten lernen kann, Freiburg u. a. 1998; Deutscher Bundestag (Hg.), Neue
religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen. Forschungsprojekte und
Gutachten der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, Hamm 1998;
R. Englert (Hg.), Christlicher Glaube als Lebensstil, Stuttgart u. a. 1996; W. Gebhardt u. a.
(Hg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen 2002; P. Herrmann, Die
Entleerung der Blase als Verzauberung der Seelen. Über die Architektur von
Autobahnraststätten. Im Gespräch mit Peter Herrmann, in: W. Isenberg/M. Sellmann (Hg.),
Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach 2000, 19–
24; H. J. Höhn, Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf
1998; W. Jäger/Ch. Quarch, . . . denn auch hier sind Götter. Wellness, Fitness und
Spiritualität, Freiburg u. a. 2004; Th. Kern, Zeichen und Wunder. Enthusiastische
Glaubensformen in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997; H. Kochanek, Die
Erlebnisgesellschaft – eine postmoderne Herausforderung für Seelsorge und Pastoral, in: ders.
(Hg.), Religion und Glaube in der Postmoderne, Nettetal 1996, 151–220; M. Nüchtern,
Fluchtpunkt Erlebnis, in: ders., Kirche in Konkurrenz, Stuttgart 1997, 77–89; G. Schulze, Die
Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M./New York 21992. C.
Wippermann/ I. Magalhaes, Milieuhandbuch "Religiöse und kirchliche Orientierungen in den
Sinus-Milieus® 2005", hg. von der Medien-Dienstleistung GmbH, München . C.
Wippermann/ M. Calmbach, Wie ticken Jugendliche? Sinus Milieustudie U 27, hg. vom Bund
der Deutschen Katholischen Jugend & Misereor, Düsseldorf 2008.
6
Erziehung, religiöse
Zu 1: Evangelii nuntiandi. Apostolisches Schreiben Papst Pauls Vl. 1975; Gemeinsame
Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe, Freiburg
1976f.
E. Feifel/W. Kasper (Hg.), Tradierungskrise des Glaubens, München 1987; B. Grom,
Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters, Düsseldorf
1981; Th. Luckmann/H. Döring/P. M. Zulehner, Anonymität und persönliche Identität, in:
CGG 25 (21981) 5–38; N. Mette, Glauben lernen in der Welt von heute. Theologie im
Fernkurs, Würzburg 1986; F. Schweitzer, Lebensgeschichte und Religion. Religiöse
Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter, München 1987; G. Tischler,
Sensibel werden – religiös erziehen, München 1988; J. Werbick, Glaubenlernen aus
Erfahrung, München 1989.
Zu 2: H.-J. Beckers/H. Kohle, Kulte, Sekten, Religionen, Augsburg 1994; K. R. Essmann,
Esoterik in Schulen, in: Neue Wege zum Heil? (FS Friederike Valentin), Bad Vöslau 2001; H.
Hemminger, Was ist eine Sekte?, Stuttgart 1995; R. Hempelmann, Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2001; F. J. Krämer, Anthroposophie und Waldorfpädagogik,
Annweiler 1987; G. Schmid/G. O. Schmid (Hg.), Kirchen, Sekten, Religionen, Zürich 2003.
Eschatologie
H. P. Blavatsky, Die Geheimlehre. Die Vereinigung von Wissenschaft, Religion und
Philosophie (1888) I–III (und 1 Indexband), Den Haag o. J. (= ND der Ausgabe Leipzig 18981901); D. Dormeyer/L. Hauser, Weltuntergang und Gottesherrschaft, Mainz 1990; H.
Gasper/F. Valentin (Hg.), Endzeitfieber. Apokalyptiker, Untergangspropheten, Endzeitsekten,
Freiburg 1997; L. Hauser, Apokalyptische Ängste und Symbole in der Neuen Religiosität,
Aachen 1990; H. Henseler, Untergangsphantasien – Psychoanalytische Überlegungen, in: J.
Cremerius (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche VIII: Untergangsphantasien,
Würzburg 1989, 27–40; G. M. Martin, Weltuntergang. Gefahr und Sinn apokalyptischer
Visionen, Stuttgart 1984; D. Thompson, Das Ende der Zeiten. Apokalyptik und
Jahrtausendwende, Hildesheim 1997; K. Vondung, Die Apokalypse in Deutschland, München
1988.
Esoterik
Ch. Bochinger, „New Age“ und moderne Religion, Gütersloh 1994; F. Capra, Das Tao der
Physik, München 1984; Th. Dethlefsen, Schicksal als Chance. Esoterische Psychologie – das
Urwissen zur Vollkommenheit des Menschen, München 1979; H. Edwards, Geistheilung,
Freiburg 1983; M. Ferguson, Die sanfte Verschwörung, München 1984; Ch. Griscom, Zeit ist
eine Illusion, München 1986; St. Grof, Geburt, Tod und Transzendenz, München 1985; B.
Grom, Hoffnungsträger Esoterik?, Regensburg 2002; W. J. Hanegraaff, New Age Religion
and Western Culture, Leiden 1996; ders. (Hg.), Dictionary of Gnosis and Western
Esotericism, 2 Bde., Leiden 2005; R. Hempelmann/U. Dehn/A. Fincke/M. Nüchtern/M.
Pöhlmann/H.-J. Ruppert/M. Utsch (Hg.), Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 2005;
H.-D. Leuenberger, Sieben Säulen der Esoterik, Freiburg 1990; H. E. Miers, Lexikon des
Geheimwissens, München 1982; E. Runggaldier, Philosophie der Esoterik, Stuttgart 1996;
H.-J. Ruppert, New Age, Wiesbaden 1985; J. vom Scheidt, Antworten aus dem Unbewussten,
München 1980; Ch. Schorsch, Die New Age-Bewegung, Gütersloh, 1988; H. Schucman, Ein
Kurs in Wundern, Gutach 1994; H. Stenger, Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit,
7
Opladen 1993; G. Trevelyan, Unternehmen Erlösung, Kimratshofen 1989; R. N. Walsh/F.
Vaughan (Hg.), Psychologie in der Wende, München 1985; H. Werner, Lexikon der Esoterik,
München 1999; M. Widl, Sehnsuchtsreligion, Frankfurt a. M. 1994; K. Wilber, Halbzeit der
Evolution, München 1984; ders., Das Atman Projekt, Paderborn 1990.
Event
Betto, Frei, Verbrüderung am Tisch von McDonald’s? Wenn die Ware den Wert eines
Menschen bestimmt: Kritik an einer „Religion des Konsums“, in: RUHRWORT, 43. –
26.05.2001; Brückner, Michael / Andrea Przyklenk, Event-Marketing. Messen, Sponsoring,
Organisation, in: New BusinessLine, Nr. 87, Wien: 42001; Gebhardt, Winfried / Hitzler,
Ronald / Pfadenhauer , Michaela (Hg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, in:
Erlebniswelten, hg. von Winfried Gebhardt / Ronald Hitzler / Franz Liebl, Bd. 2, Opladen,
2000: S. 10f.; Gebhardt, Winfried, Fete, Feiern und Events. Zur Soziologie des
Außergewöhnlichen, in: ders. u.a. (Hg.), 2000: S. 19-22; Kielinger, Tobias, Laßt die Götter
wieder frei! Oder: Warum ich an Ikarus mehr lerne als an Lady Di’s Tod, in: Labyrinth.
Kulturzeitschrift 1/1999: 92-99; Hobelsberger, Hans, Emanzipation und Zugehörigkeit –
Eine kritische Würdigung des „neuen Paradigmas Zugehörigkeit“, in: Hans Amann u.a.(Hg.),
Kundschafter des Volkes Gottes: Festschrift für P. Roman Bleistein SJ zum 70. Geburtstag,
München, 1998 (Studien zur Jugendpastoral, Bd. 4): S. 131-161, Ders., Erlebnis und Struktur.
Überlegungen zur “Eventisierung“ kirchlicher Jugendarbeit, in: Garhammer, Erich /
Scheuchenpflug, Peter / Windisch, Hubert (Hg.), Provokation Seelsorge. Wegmarkierungen
heutiger Pastoraltheologie (FS Konrad Baumgartner), Freiburg/Basel/Wien, 2000: S. 220235; Knoblauch, Hubert, Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur
Begrifflichkeit und Theorie des Events, in: Winfried Gebhardt u.a. (Hg.), 2000: S. 33-50;
Kochanek, Hermann, Spurwechsel. Die Erlebnisgesellschaft als Herausforderung für
Christentum und Kirche, Frankfurt a.M.: 1998; Müller, Wolfgang, Erlebnismarkt und
Menschenbild. Rahmenbedingungen von Erlebnismärkten und Konsequenzen für die
Führungskultur in Unternehmen, Düsseldorf: 2001; Nufer, Gerd, Wirkungen von EventMarketing. Theoretische Fundierung und empirische Analyse, Wiesbaden: 2002;
Opaschowski, Horst W., Kathedralen des 21. Jahrhundert. Erlebniswelten im Zeitalter der
Eventkultur, Hamburg: 2000; Schulze, Gerhard, Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die
Eventkultur, Frankfurt a.M. / New York, 1999; Ders., Die Erlebnisgesellschaft.
Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M. / New York, 82000, (Studienausg.)
Fanatismus
R. Girard, Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz, München 2002; G. Hole,
Fanatismus. Der Drang zum Extrem und seine psychologischen Wurzeln, Freiburg 1995; J.
Manemann, Monotheismus unter Beschuss, in: Herder-Korrespondenz 57 (2003) 407–412; J.
Niewiadomski, Die fundamentalistische Versuchung des Katholizismus, in: Theologie der
Gegenwart 32 (1989) 104–115; J. Rudin, Fanatismus. Die Magie der Gewalt, Olten 21975; M.
Scherer-Emunds, Die letzte Schlacht um Gottes Reich. Politische Strategien amerikanischer
Fundamentalisten, Münster 1989; R. Schwager/J. Niewiadomski: Religion erzeugt Gewalt –
Einspruch! Münster 2003.
8
Fantasy
R. Abanes, Harry Potter and the Bible. The Menace behind the Magick, Camp Hill (PA) 2001;
P. L. Berger/B. Berger/H. Kellner, Das Unbehagen in der Modernität, Frankfurt a. M./New
York 1987; E. Cassirer, Die platonische Renaissance in England und die Schule von
Cambridge, Berlin/Leipzig 1932; C. Cornelius, Harry Potter – geretteter Retter im Kampf
gegen dunkle Mächte?, Münster 2003; M. Frenschkowski, Religionswissenschaftliche
Prolegomena zu einer Theorie der Phantastik, in: W. Freund/J. Lachinger/C. Ruthner (Hg.),
Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik, München
1999, 37–57; W. Freund, Krisen – Chaos – Katastrophen. Die phantastische Erzählliteratur
von Kubin bis Kasack, in: T. Le Blanc/Twrsnick (Hg.), Traumreich und Nachtseite. Die
deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus, Wetzlar 1995, 86–107; L.
Hauser, Kritik der neomythischen Vernunft I: Menschen als Götter der Erde. 1800–1945,
Paderborn 2003; M. Herzog, Tod in Hogwarts? Thanatologische Bemerkungen zum HarryPotter-Universum, in: Rheinisches Journal für Volkskunde 34 (2001/2002) 213–245; H.
More, Philosophical Poems, Cambridge 1647; D. Petzold, J. R. R.Tolkien. Leben und Werk,
Eggingen 2003; F. Rottensteiner, Vorwort. Zweifel und Gewißheit. Zu Traditionen,
Definitionen und einigen notwendigen Abgrenzungen in der phantastischen Literatur, in: ders.
(Hg.), Die dunkle Seite der Wirklichkeit. Aufsätze zur Phantastik, Frankfurt a. M. 1987, 7–20;
C. Ruthner, Jenseits der Moderne. Abriß und Problemgeschichte der deutschsprachigen
Phantastik 1890–1930, in: T. Le Blanc/Twrsnick (Hg.), Traumreich und Nachtseite. Die
deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus, Wetzlar 1995, 65–85.
Faschismus
E. Nolte, Der Faschismus in seiner Epoche, München 61986; W. Wippermann,
Faschismustheorien, Darmstadt 71997; H. Maier (Hg.), Totalitarismus und Politische
Religionen I–III, Paderborn 1996–2003.
Feminismus
Zu 1: S. de Beauvoir, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Hamburg 1949(frz.
1945); S. Benhabib/J. Butler u. a. (Hg.), Der Streitum die Differenz, Feminismus und
Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a.M. 1993; T. Berger/A. Gerhards(Hg.), Liturgie
und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, St.
Ottilien 1990; G. Boelke, Die Wandlung der Frauenemanzipationsbewegung von Marx bis zur
Rätebewegung, Hamburg 31975; J. Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M.
1992 (Orig.: Gender Trouble, 1990); S. Colegrave, Yin und Yang, Frankfurt a.M. 1986; H.-B.
Gerl, Die bekannte Unbekannte. Frauen-Bilder in der Kultur- und Geistesgeschichte, Mainz
3
1992; R. Giuliani, Der übergangene Leib, Freiburg 1995; E. Gössmann u. a.
(Hg.),Wörterbuch der feministischen Theologie, Gütersloh1991; dies. (Hg.), Archiv für
philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung I–VII, München1985ff.; H.
Göttner-Abendroth, Die Göttin und ihr Heros. Die matriarchalen Religionen in Mythos,
Märchen und Dichtung, München 1980; S. Graumann/I. Schneider (Hg.), Verkörperte
Technik – entkörperte Frau, Biopolitik und Geschlecht, Frankfurt a.M./NewYork 2003; B.
Hoecker, Frauen in der Politik. Eine soziologische Studie, Opladen 1987; L. Irigaray, Die
Zeit der Differenz. Für eine friedliche Revolution, Frankfurt a.M. 1991; A. Lissner u. a. (Hg.),
Frauenlexikon. Wirklichkeiten und Wünsche von Frauen, Freiburg 1988; A. Meulenbelt,
Feminismus und Sozialismus, Hamburg 1980; E. Moltmann-Wendel, Frauenbefreiung.
Biblische und theologische Argumente, München 1978; G. L. Müller (Hg.), Frauen in der
9
Kirche. Eigensein und Mitverantwortung, Würzburg21999; M. Schumacher (Hg.), Femmes
dans le Christ. Vers un nouveau féminisme, Fribourg 2003; E. Stein, Die Frau.
Fragestellungen und Reflexionen (1928–1933), Freiburg 22002 (GA 13); B. Stolz-Willig/M.
Veil(Hg.), Es rettet uns kein höh’res Wesen … Feministische Perspektiven der
Arbeitsgesellschaft, Hamburg1999, 215–239; C. Wimbauer, Organisation, Geschlecht,
Karriere, Opladen, 2000.
Zu 2 : G. Dautzenberg u. a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, Freiburg 1987; M. Ferguson,
Die sanfte Verschwörung, München 1982; E. Gutting, Offensive gegen den Patriarchalismus,
Freiburg1987; A. Jensen, Gottes selbstbewusste Töchter, Freiburg 1992; R. Jost/U. Kubera,
Wie Theologen Frauen sehen, Freiburg 1993; H. Meyer-Wilmes, Rebellion auf der Grenze,
Freiburg 1990; I. Praetorius, Skizzen zur feministischen Ethik, Mainz 1995; I. Raming,
Frauenbewegung und Kirche, Weinheim 1989; E. Schneider-Böklen/D. Vorländer,
Feminismus und Glaube, Mainz/Stuttgart 1991; E. Schüssler Fiorenza, Zu ihrem Gedächtnis.
Eine feministisch-theologische Rekonstruktion der christlichen Ursprünge, Mainz 1988; R.
Ruether, Sexismus und die Rede von Gott, Gütersloh 1985
Fiat Lux
W. Beinert, Offenbarung, in: ders. (Hg.), Lexikon der katholischen Dogmatik, Freiburg 21988;
G. Grant/M. Grant/K. M. Bender, Fiat Lux – Uriellas Orden, München 1992; J. Ibourtig, Fiat
Lux. Entstehung – Lehre – Praxis, Wien 1988 (WM 49); H. Reile, Die todsichere Heilung.
Die Geschäfte des Ordens Fiat Lux, in: MD 55 (1992), 75–82; Ch. Ruch, Schwere Krisen
erschüttern Fiat Lux, in: MD 65 (2002), 188f; H. Waldenfels, Offenbarung, in: ders. (Hg.),
Lexikon der Religionen, Freiburg 71988.
Quellen: Geistschulungen (u. a. Offenbarungen) aus den Gottesdiensten, veröffentlicht in
Schriften der Gemeinschaft Fiat Lux; Uriellas Abenteuer mit Gott im Orden Fiat Lux, VHSVideocassette.
Zeitschrift: Der heisse Draht, ab 1998 Der reinste Urquell (Erscheinen eingestellt)
Fortschrittsglaube
H.Kuhn/F. Wiedmann (Hg.), Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland: Die
Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt, München 1964; J. Beaufort u. a. (Hg.),
Fortschritt und Risiko. Zur Dialektik der Verantwortung in (post-)modernen Gesellschaften,
Dettelbach 2003; H. Blumenberg, Säkularisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt a. M.
1974; A. Burgen (Hg.), The Idea of Progress, Berlin/ New York 1997; L. Hölscher, Die
Entdeckung der Zukunft, Frankfurt a. M. 1999; R. Koselleck/C. Meier, Fortschritt, in: O.
Brunner u. a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland II, Stuttgart 1975, 351–423; E. Oeser, Das Abenteuer der
kollektiven Vernunft. Evolution und Involution der Wissenschaft, Berlin 1988; R. Piechocki,
Altäre des Fortschritts und der Aufklärung im 21. Jahrhundert, in: G. Altner u. a.(Hg.),
Jahrbuch Ökologie 2003, München 2003, 11–37; N. Rescher, Wissenschaftlicher Fortschritt.
Eine Studie über die Ökonomie der Forschung, Berlin/ New York 1982; J. Ritter, Fortschritt.
in: HWP II (1972), 1032–1059; R. Spaemann u. a. (Hg.): Fortschritt ohne Maß? Eine
Ortsbestimmung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation, München 1981.
10
Fraternitas Saturni
F.-W. Haack, Die Fraternitas Saturni (FS) als Beispiel für einen arkan-mystogenen
Geheimorden des 20. Jahrhunderts, München 31990; R. Fromm, Satanismus in Deutschland,
München 2003, 52–60; A. Huettl/P.R. König, Satan – Jünger, Jäger und Justiz, Großpösna
2006, 227-236; M. Introvigne/E. Türk, Satanismus, Freiburg 1995, 59–64.
Quellen: Die Fraternitas Saturni heute, Bad Münstereifel 1994. Saturn Gnosis. Festschrift zum
Achtzigjährigen Bestehen der Loge, Berlin 2008.
St. Flowers, Feuer & Eis. Die magischen Lehren des deutschen Geheimordens Fraternitas
Saturni, Wien 1993; P.-R. König (Hg.), In nomine Demiurgi Saturni (1925–1969), München
1998; ders., In nomine Demiurgi Nosferati (1970–1998), München 1998.
Internet: www.fraternitas.de.
Freidenker/Freigeistige Bewegungen
A. Fincke, Freidenker – Freigeister – Freireligiöse. Kirchenkritische Organisationen in
Deutschland seit 1989 (EZW-Texte 162), Berlin 2002; J. Mehlhausen, Freidenker, in: TRE 11
(1983), 489–493.
Zeitschriften: Diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes (Berlin, vierteljährlich);
Freidenker (vierteljährlich); MIZ. Politisches Magazin für Konfessionslose und Atheistinnen
(vierteljährlich).
Freiheit
Zu 1: G. Greshake, Gnade Geschenk der Freiheit. Eine Hinführung, Mainz 2004; A. Keller,
Philosophie der Freiheit, Graz 1994; K.-H. Menke, Das Kriterium des Christseins. Grundriss
der Gnadenlehre, Regensburg 2003; G. Rager u. a., Unser Selbst. Identität im Wandel der
neuronalen Prozesse, Paderborn 2002; K. Rahner, Theologie der Freiheit, in: ders., Schriften
zur Theologie VI, Einsiedeln 21968, 215–237; H. Schlier, Grundzüge einer paulinischen
Theologie, Freiburg 21979; Th. Pröpper, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine
Skizze zur Soteriologie, München 31991; ders., Evangelium und freie Vernunft. Konturen
einer theologischen Hermeneutik, Freiburg 2001.
Zu 2: W. Arnold, Freiheit und Verantwortung in psychologischer Sicht, in: Schweizerische
Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen 1/2 (1970); G. Küenzlen, Der Neue
Mensch. Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994; E. Wolf, Freiheit,
in: EStL3 1 (1987) 968–976.
Freimaurer
Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur Frage der Mitgliedschaft von Katholiken in
der Freimaurerei (12.5.1980), in: Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Osnabrück, Bd. 43
(1980) 64-68; R. Sebott, Die Freimaurer und die Deutsche Bischofskonferenz, in: StZ 199
(1981) 75-87; Kirche und Freimaurer, in: Una Sancta 36 (1981) 10-19 (darin: Lichtenauer
Erklärung; EKD und Freimaurerei; Schreiben des Präfekten der römischen
Glaubenskongregation v. 18.7.1974; Erklärung der DBK v. 12.5.1980; Stellungnahme der
VGLvD); K. Kottmann, Die Freimaurer und die katholische Kirche. Vom geschichtlichen
Überblick zur geltenden Rechtslage, Frankfurt a.M. 2008; R. Sebott, Der Kirchenbann gegen
die Freimaurer ist aufgehoben, in: StZ 201 (1983) 411-421; SC pro doctrina fidei, Declaratio
11
de associationibus massonicis (26.11.1983), in: AAS 76 (1984) 300; R. Sebott, Das kirchliche
Strafrecht, Frankfurt a. M. 1992, 181-184; Z. Suchecki, La Massoneria e le sanzioni della
Chiesa, in: A. Gutiérrez (Hg.), Liber amicorum Mons. Biffi, Vatikan 1994, 157-210; R.E.
Jenkins, The Evolution of the Church's Prohibition Against Catholic Membership in
Freemasonry, in: The Jurist 56 (1996) 735-755. Für die Ev. Kirche: vgl. M. Pöhlmann,
Freimaurer. Wissen was stimmt, Freiburg, 2008
Quellen: E. Lennhoff/O. Posner/D.A. Binder, Internationales Freimaurerlexikon, München
5
2006; J. Holtorf, Die verschwiegene Bruderschaft, München 1983; A. Schmidt/H. Thoma
(Hgg.), Der unvollendete Bau, Frankfurt a. M. 1992.
Internet: http://www.freimaurer.org.
Zeitschrift: humanität.
Ganzheitlichkeit
J. Albertz (Hg.), Ganzheitlich, natürlich, ökologisch – was ist das eigentlich?, Berlin 1992; W.
E. Baaske, Aufbruch zum Leben. Wirtschaft, Mensch und Sinn im 21. Jahrhundert, Linz
2002; F. Capra, Die Capra-Synthese. Grundlegende Texte des führenden Interpreten
ganzheitlichen Forschens und Denkens, Bern 1998; W. O. Döring, Philosophie der
Erkenntnis. Grundriss der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre, Münster 1998; H.-P.
Dürr (Hg.), Physik und Transzendenz. Die großen Physiker unseres Jahrhunderts über ihre
Begegnung mit dem Wunderbaren, München 41990; M. Fox, Vision vom Kosmischen
Christus. Aufbruch ins dritte Jahrtausend, Stuttgart 1991; P. Gomez/G. Probst, Die Praxis des
ganzheitlichen Problemlösens. Vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich
überzeugen, Bern 21997; E. Laszlo, Systemtheorie als Weltanschauung. Eine ganzheitliche
Vision für unsere Zeit, München 1998; R. Panikkar, Der Weisheit eine Wohnung bereiten,
München 1991; E. Schadel (Hg.), Ganzheitliches Denken, Frankfurt 1996; P. Teilhard de
Chardin, Aufstieg zur Einheit. Die Zukunft der menschlichen Evolution, Olten 1974; F.
Vester, Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter, München
7
1991.
Gebet
Hutten; Reller/Krech; Universelles Leben (Hg), Das ist Mein Wort A und O. Das Evangelium
Jesu. Die Christusoffenbarung, welche die Welt nicht kennt, Würzburg 21993.
Geheimbünde
N. McKenzie (Hg.), Geheimgesellschaften, Genf 1969; VMA-Vertriebsgesellschaft, Die
großen Geheimbünde, Wiesbaden 1975; G. Völker/K. v. Welck (Hg.), Männerbünde –
Männerbande I–II, Köln 1990.
Geistige Loge Zürich
G. Schmidt/G. O. Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen, Zürich 2003, 257; K. Hutten, Seher,
Grübler, Enthusiasten, Stuttgart 1989, 747–754.
Quellen: A. Brunner, Die Toten leben, Zürich 1944; W. Hinz (Hg.), Botschaften aus dem
Jenseits I–III, 1949–1951; Das Weltbild – Licht der Welt – Wirken der Engel – Was uns
12
erwartet. Erfahrungsberichte aus der geistigen Welt, Zürich 1962: ders., Vom Leben nach
dem Tod. Erfahrungen und Belehrungen aus der geistigen Welt von Josef Linus, Zürich 1966;
ders., Geleit von oben, Zürich 1975; ders., Geborgenheit, Zürich 1977.
Zeitschriften: Geistige Welt; Spiritual World; Museion (alle hg. von den „Freunden der Pro
Beatrice“).
Geschichte
E. Angehrn, Geschichte und Identität, Berlin/New York 1985; R. Koselleck u. a., Art.
Geschichte, Historie, in: O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hg.), Geschichtliche
Grundbegriffe II, Stuttgart 1975, 594–717; H. Lübbe, Geschichtsbegriff und
Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie, Basel/Stuttgart 1977; K. Löwith,
Weltgeschichte und Heilsgeschehen, Stuttgart 31953; W. Pannenberg u. a. (Hg.), Offenbarung
als Geschichte, Göttingen 1982; M. Seckler, Das Heil in der Geschichte, München 1964; R.
Hohmann, Was heißt in der Geschichte stehen?, Stuttgart 2005.
Gesellschaft
J. Casanova, Religion und Öffentlichkeit. Ein Ost-/Westvergleich, in: K. Gabriel/H.-R.
Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn u. a. 2004,
271–293; K. Gabriel (Hg.), Religionen im öffentlichen Raum. Perspektiven für Europa (=
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 44), Münster 2003; F.-X. Kaufmann, Religion
und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Tübingen 1989; ders., Globalisierung
und Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/1998, 3–10; G. Kneer/A.
Nassehi/M. Schroer (Hg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, München 2001;
N. Luhmann, Die Weltgesellschaft, in: Soziologische Aufklärung II. Aufsätze zur Theorie der
Gesellschaft, Opladen 1975, 51–71; Th. Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt a. M.
1991; M. Riedel, Der Begriff der „Bürgerlichen Gesellschaft“ und das Problem seines
geschichtlichen Ursprungs, in: ders., Studien zu Hegels Rechtsphilosophie, Frankfurt a. M.
1969, 135–166; Ch. Wolf, Religiöse Pluralisierung in Deutschland, in: J. Friedrichs/W.
Jagodzinski (Hg.), Soziale Integration (KZfSS-Sonderheft 39), Opladen 1999, 320–349.
Gesundheit
W. Eckart, Geschichte der Medizin, Berlin 1990; C. Goldner, in: Die Psychoszene, München
1997; K. Greifeld (Hg.) 2003: Ritual und Heilung. Eine Einführung in die Medizinethnologie.
Dietrich Reimer Verlag: Berlin (3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage); V.
Hörbst & A. Wolf (Hg.) 2003: Medizin und Globalisierung. Globalisierung der Heilkunde:
Eine Einführung. LIT Verlag, Münster; F. B. Simon, Die andere Seite der Gesundheit,
Heidelberg 1995; Stiftung Warentest, Die andere Medizin, Berlin 2006; M. Stöhr, Ärzte,
Heiler, Scharlatane, Darmstadt 2002.
Gothics
K. Farin/I. Weidenkaff, Jugendkulturen in Thüringen, Bad Tölz 1999; W. Helsper,
Okkultismus – die neue Jugendreligion, Opladen 1992; Ministerium für Frauen, Jugend,
Familie und Gesundheit NRW, Die schwarze Szene (Darstellung der Wave- und Gothic13
Bewegung in der Expertise zum 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW
2000); B. Richard, Schwarze Netze. Eine klassische Subkultur mit medialen Extensionen, die
Gruftie- bzw. Gothic-Punk-Szene, in: E. Meyer u. a. (Hg.), Kursbuch Jugendkultur,
Mannheim 1997, 129–140.
Gralsbewegung
A. Fincke/M. Schulze, Gralsbewegung, in: MD 66 (2003) 313–315; Hutten 531–549; H. Obst,
Apostel und Propheten der Neuzeit, Göttingen 2000, 546–574; Die „Christologie“ der
Gralsbewegung, in: R. Hempelmann/U. Dehn (Hg.), Dialog und Unterscheidung, Berlin 2000,
271–279; Reller/Krech 574–587; K. Verscht-Biener/H.-D. Reimer, Die Gralsbewegung,
Stuttgart 1991.
Quellen: Im Lichte der Wahrheit I–III, Stuttgart; Neben weiteren Schriften von Abd-ru-shin
sollte man auch die Werke von Richard Steinpach und Herbert Vollmann konsultieren, die
beim Verlag der Stiftung Gralsbotschaft in Gesamtausgaben zu erhalten sind.
Selbstdarstellungen der Gralsbewegung in mehreren Sprachen finden sich ferner unter
www.gral.de und www.gralswerk.org.
Periodika: Gralswelt (1950–1988, 1996 wiederbelebt).
Hexen, moderne
E. Brooke, Hexenmagie. Geheimes Wissen für Frauen, München 42000; Z. E. Budapest,
Herrin der Dunkelheit – Königin des Lichts. Das praktische Anleitungsbuch für die neuen
Hexen, Freiburg 1987; L. Francia, Mond, Tanz, Magie, München 51992; G. Graichen, Die
neuen Hexen. Gespräche mit Hexen, München 1999; M. Green, Das geheime Wissen der
Hexen. 13 Monde, um Meisterschaft in natürlicher Magie zu erlangen, München 2001; D.
Harmening (Hg.), Hexen heute. Magische Tradition und neue Zutaten, Würzburg 1991; R.
Hauth, Hexen, Gurus, Seelenfänger, Wuppertal/Zürich 1994; H. Sebald, Hexen damals – und
heute?, Frankfurt a. M. 1990; A. Schrupp, Die Neuheiden. Von neuen Heiden und alten
Göttern, Frankfurt a. M. 1997; Starhawk, Der Hexenkult als Ur-Religion der Großen Göttin,
Freiburg 51991.
Homöopathie
A. Baumann, ABC der Anthroposophie, Bern 1986; M. Dorczi, Medizin der Person.
Praktikum der Homöopathie, Regensburg 1975; K. H. Gebhardt (Hg.), Beweisbare
Homöopathie, Heidelberg 1980; S. Hahnemann, Organon der Heilkunst, Dresden 1810 (ND
Stuttgart 1982); G. Köhler, Lehrbuch der Homöopathie, Stuttgart 31987. R. Prümmel,
Praxisbuch Homöopathie, München 2000.
Illuminaten
R. v. Dülmen, Der Geheimbund der Illuminaten, Stuttgart 1975; M. Füssel, Weishaupts
Gespenster oder Illuminati.org revisited. Zur Geschichte, Struktur und Legende des
Illuminatenordens, Münster 2000; E. Lennhoff/O. Posner, Internationales Freimaurerlexikon,
Wien 1932 (ND 1975).
14
Quellen: A. Weishaupt, Apologie der Illuminaten, Frankfurt 1786; ders., Vollständige
Geschichte der Verfolgung der Illuminaten in Bayern, Frankfurt 1786; ders., Das verbesserte
System der Illuminaten, Frankfurt/Leipzig 1787.
Indianer
H. P. Duerr (Hg.), Authentizität und Betrug in der Ethnologie, Frankfurt a. M. 1987; R.
Kaiser, Die Erde ist uns heilig. Die Reden des Chief Seattle und anderer indianischer
Häuptlinge, Freiburg/Basel/Wien 31992; W. Krickeberg/H. Trimborn/W. Müller/O. Zerries,
Die Religionen des alten Amerika, Stuttgart 1961; W. Lindig (Hg.), Indianische Realität.
Nordamerikanische Indianer in der Gegenwart, München 1994; W. Lindig/M. Münzel, Die
Indianer. Kulturen und Geschichte der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas, München
1976; H. P. Rodenberg, Der imaginierte Indianer. Zur Dynamik von Kulturkonflikt und
Vergesellschaftung des Fremden, Frankfurt a. M. 1994; J. Wolf, Neopaganismus und
Stammesreligionen. Ein religionswissenschaftlicher Vergleich, Münster 1997.
Quellen: A. Buschenreiter, Mit der Erde für das Leben. Der Hopi-Weg der Hoffnung,
Freiburg 1989; C. Castaneda, Die Lehren des Don Juan, Frankfurt a. M. 1973; K. Meadows,
Die Weisheit der Naturvölker, Bern/München/Wien 1992; M. Summer Rain, Leben und
Heilen mit der Natur. Die Botschaft einer indianischen Seherin, Freiburg 1992 (engl. New
York 1990); Sun Bear/Wabun, The Medicin Wheel. Earth Astrologie, New York 1992.
Internet
G. Farke, OnlineSucht. Wenn Mailen und Chatten zum Zwang werden, Stuttgart 2003; L.
Janssen (Hg.), Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet,
Bonn 1998; C. Meinel/H. Sack, WWW, Berlin 2004; S. Prass, Suizid-Foren im World Wide
Web. Eine neue Kultgefahr, Jena 2002; C. Schulzki-Haddouti, Vom Ende der Anonymität,
Hannover 2000; T. H. Strömer, Online-Recht. Rechtsfragen im Internet, Heidelberg 2002; R.
Gelhot/N. Lübke/G. Weinz, Per Mausklick in die Kirche. Reale Seelsorge in der virtuellen Welt,
Düsseldorf 2008
Ausgewählte Links:
A. Weltanschauungsarbeit
http://www.weltanschauungsfragen.de; http://www.religio.de; http://www.relinfo.ch;
http://www.weltanschauungsfragen.at; http://www.kath.ch/infosekten/;
http://www.confessio.de;
http://www.freedomofmind.com (USA); http://www.cultinformation.org.uk (GB)
B. Beratungsangebote im Netz
http://suizid-forum.com; http://www.neuhland.de (bei Suizid-Gefahr)
http://www.onlinesucht.de
http://www.polizei-beratung.de/
http://www.telefonseelsorge.de/
http://www.seelsorge.net/
C. Allgemeine Links zum Thema Internet
http://www.heise.de und http://www.heise.de/security/
http://www.bsi.de/
15
Jugendreligionen
M. Baumann, Merkwürdige Bundesgenossen und naive Sympathisanten, in: ZfR 3 (1995)
111–136; Deutscher Bundestag (Hg.), Zwischenbericht der Enquete-Kommission Sogenannte
Sekten und Psychogruppen, Bonn 1997; Deutscher Bundestag (Hg.), Abschlussbericht der
Enquete-Kommission Sogenannte Sekten und Psychogruppen, Neue religiöse und
ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
1998; J. R. Gascard, Neue Jugendreligionen, Freiburg 1984; F. W. Haack, Die neuen
Jugendreligionen, München 1974; ders., Die neuen Jugendreligionen. Ursachen, Trends,
Reaktionen, München 1979; Junge Union Bayern/Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische
Abhängigkeit und religiösen Extremismus e. V., Jugendsekten – Die Freiheit des einzelnen
schützen, München 1985; T. Meyer (Hg.), Fundamentalismus in der modernen Welt,
Frankfurt a. M. 1989; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (Hg),
Jugendreligionen. 2. Sachstandsbericht der Landesregierung, Düsseldorf 1983; F. Usarski,
Die Stigmatisierung neuer spiritueller Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Köln
1988.
Kabbala
H. E. Benedikt, Kabbala – der Weg des Herzens, in: Auf dem Weg sein – Esoterik heute.
Tagebuch der esoterischen Festtage, Todtmoos 1987; U. Hoffmann, Engelwerk und
Kabbalistik, in: Esoterik als neue Volksreligion, Hat das Christentum ausgedient?, Augsburg
1998; J. Maier, Die Kabbalah. Einführung – klassische Texte – Erläuterungen, München
1995; E. Müller (Hg.), Der Sohar, Wien 1952; G. Scholem, Die jüdische Mystik in ihren
Hauptströmungen, Frankfurt a. M. 1957; G. Scholem, Von der mystischen Gestalt der
Gottheit, Zürich 1962; G. Scholem, Zur Kabbala und ihrer Symbolik, Frankfurt a. M. 1973; K.
Seligmann, Das Weltreich der Magie, Stuttgart 1958.
Kampfsport
F. Anders, Chinesisches Schattenboxen T’ai Chi Chuan, Bern 1977; P. Crompton, Praktische
Einführung in das T’ai Chi, München 1996; U. Dehn, Ki-Bewegungen und ihr Hintergrund,
in: MD 61 (1998), 66–76; K. Filipiak, Die chinesische Kampfkunst. Spiegel und Element
traditioneller chinesischer Kultur, Leipzig 2001; E. Herrigel, Zen in der Kunst des
Bogenschießens, München 1951; W. Lind, Lexikon der Kampfkünste, Berlin 1999; P.
Minoza, Von Kali zu Eskrima: Die philippinischen Kampfkünste, Butzbach-Griedel 22001; R.
Pfeifer, Mechanik und Struktur der Kampfsportarten, Köln 2001; Y. Requena, Qi Gong. Das
geheime Übungssystem für Lebenskraft und Langlebigkeit, München 1997; W. Weinmann,
Das Kampfsport-Lexikon. Von Aikido bis Zen, Berlin 21992.
Karma
J. Badewien, Reinkarnation – Treppe zum Göttlichen?, Konstanz 1994, W. Halbfass, Karma
und Wiedergeburt im indischen Denken, München 2000; R. Hummel, Reinkarnation, Freiburg
1999; H. Kochanek, Reinkarnation oder Auferstehung?, Freiburg 1992; Y. Krishan, The
Doctrine of Karma, Delhi 1997; N. Rohlfs, Wie wir wurden wer wir sind. Kontroverse
Sichtweisen zur Frage von Reinkarnation und Karma, Stuttgart 1999; R. Sachau, Westliche
Reinkarnationsvorstellungen, Gütersloh 1996.
16
Kelten
D. Ade, A. Willmy, Die Kelten, Stuttgart 2007; J. Biel, S. Rieckhoff (Hgg.): Die Kelten in
Deutschland, Stuttgart 2001; H. Birkhan, Keltische Religion, in: Handbuch
Religionswissenschaft, hrsg. v. J. Figl, Innsbruck 2003; B. Cunliffe: Die Kelten und ihre
Geschichte. München 2004; A. Demandt, Die Kelten, München 42002; J. Fries-Knoblach,
Die Kelten. 3000 Jahre europäische Kultur und Geschichte, Stuttgart 2002; A. Haffner (Hg.),
Heiligtümer und Opferkulte der Kelten, Stuttgart 1995; A. Hofeneder, Die antiken
literarischen Zeugnisse zur Religion der Kelten von den Anfängen bis Caesar. Sammlung,
Übersetzung und Kommentierung, Wein 2003; B. Maier, Die Religion der Kelten. Götter,
Mythen, Weltbild, München 2004; J. Matthews, Keltischer Schamanismus, München 1998; S.
Zimmer (Hrsg.): Die Kelten. Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2004.
Kinder Gottes/Familie der Liebe
W. S. Bainbridge, The Endtime Family, Children of God, New York 2002; J. Lewis/J. G.
Melton (Hg.), Sex, Slander, and Salvation. Investigating The Family/Children of God,
Stanford (CA) 1994; H. Obst, Neureligionen, Jugendreligionen, New Age, Berlin 1991.
Quellen: D. Berg, The MO-Letters I–III, Hongkong o. J.; World Services (Hg.), The History
of the Family, Zürich 1995
Internet: http://www.thefamily.org/dossier/charter.
Kultmarketing
N. Bolz/D. Bosshart, Kultmarketing. Die neuen Götter des Marktes, Düsseldorf 1995; N. Bolz,
Die Sinngesellschaft, Düsseldorf 1997; N. Bolz, Das konsumistische Manifest, München
2002; M. Horx/P. Wippermann, Markenkult. Wie Waren zu Ikonen werden, Düsseldorf 1995;
C. Taylor, Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2002; T. Meyer,
Mediokratie. Die Kolonialisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a. M. 2002; M.
Sellmann, Bekleidung als Bekenntnis. Kleine Anatomie der Nike-Religion, in: ders. (Hg.),
Mode. Die Verzauberung des Körpers, Mönchengladbach 2002, 51–67; G. Höhler, Die SinnMacher. Wer siegen will, muss führen, München 2002; J. Kunde: Corporate Religion.
Bindungen schaffen durch starke Marken, Wiesbaden 2000; K.-H. Bieritz, Kult-Marketing:
Eine neue Religion und ihre Götter, in: EZW-Texte 149 (1999), 1-14; H. Knoblauch,
Populäre Religion. Markt, Medien und die Popularisierung der Religion, in: ZfR 8 (2000)
143–161; J. Halbach, Religiöse Elemente in der Werbung, in: EZW-Texte 149 (1999), 15–40;
N. Klein, No Logo. Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen
Verlieren und wenig Gewinnern, München 32001.
Kunst
Zu 1: R. Beck/R. Volp/G. Schmirber (Hg.), Die Kunst und die Kirchen, München 1984; G.
Gollwitzer, Die Kunst als Zeichen, München 1958; R. Guardini, Über das Wesen der
Kunstwerke, Stuttgart 1948; H. Schade, Kunst und Kirche, in: U. Ruh/D. Seeber/R. Walter
(Hg.), Handwörterbuch religiöser Gegenwartsfragen, Freiburg 1986, 232–236.
Zu 2:
Musikwissenschaftliche Reflexion:
17
Dahlhaus, C. (Hg.),Die Musik des 19. Jahrhunderts, in: ders.(Hg.), Neues Handbuch der
Musikwissenschaft, Bd. 6, Laaber 1980;Danuser, H., Die Musik des 20. Jahrhunderts, in:
Dahlhaus, Carl (Hg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 7, Laaber 1984.;La
Motte-Haber, H. de, Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1975-2000, in:
dies.(Hg.):Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert Bd.4; Laaber 2000. dies.(Hg.): Musik und
Religion, Laaber 1995.
Theologische Reflexion:
Bubmann, P., Urklang der Zukunft. New Age und Musik, Stuttgart 1988, Schwarze, B., Die
Religion der Rock- und Popmusik. Analysen und Interpretationen, Stuttgart, Berlin, Köln
1997, Zöller, C., Rockmusik als jugendliche Weltanschauung und Mythologie, Münster 2000.
Zu 3: K. Berger, Michael Ende. Heilung durch magische Phantasien, Wuppertal 1985; J. M.
Fischer, Deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus, in: Phaidon.
Almanach der phantastischen Literatur 3 (1978) 93–130; M. Frenschkowski,
Religionswissenschaftliche Prolegomena zu einer Theorie der Phantastik, in: W. Freund/J.
Lachinger/C. Ruthner (Hg.), Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die
deutschsprachige Phantastik, München 1999, 37–57; M. L. v. Franz, Erlösungsmotive im
Märchen, München 1986; W. Freund, Krisen – Chaos – Katastrophen. Die phantastische
Ezählliteratur von Kubin bis Kasack, in: T. Le Blanc/B.Twrsnick (Hg.), Traumreich und
Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus, Wetzlar
1995, 86–107; H. Gockel, Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklärung und
Frühromantik, Frankfurt a. M. 1981; L. Hauser, Kritik der neomythischen Vernunft I:
Menschen als Götter der Erde. 1800-1945, Paderborn 2003; W. Reif, Exotismus und
Okkultismus, in: H. A. Glaser (Hg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte IX, Reinbek
1983, 155–167, bes. 164–167; F. Rottensteiner, Vorwort. Zweifel und Gewißheit. Zu
Traditionen, Definitionen und einigen notwendigen Abgrenzungen in der phantastischen
Literatur, in: ders. (Hg.), Die dunkle Seite der Wirklichkeit. Aufsätze zur Phantastik,
Frankfurt a. M. 1987, 7–20; C. Ruthner, Jenseits der Moderne. Abriß und Problemgeschichte
der deutschsprachigen Phantastik 1890–1930, in: T. Le Blanc/B. Twrsnick (Hg.), Traumreich
und Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus,
Wetzlar 1995, 65–85.
Landmark/EST
G. R. Bach/H. Molter, Psychoboom. Wege und Abwege moderner Psychotherapie, Düsseldorf
1976; F. Hacker, Freiheit, die sie meinen, Hamburg 1978; H. Hemminger, Eine
Erfolgspersönlichkeit entwickeln, in: R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2001, 160–168; H. Küfner/N. Nedopil/H. Schöch, Gesundheitliche und
rechtliche Risiken bei Scientology. Eine Untersuchung psychologischer
Beeinflussungstechnik bei Scientology, Landmark und der Behandlung von
Drogenabhängigen, Lengerich 2002; M. Lell, Das Forum. Protokoll einer Gehirnwäsche,
München 1997; F. Nachtigall, EST – oder: Wie ich lernte, die schöne neue Welt zu lieben, in:
MD 47 (1984) 73–78; The Winds of Werner, in: Forbes Nr. 13 (18.11.1985) 42–45; F.
Nordhausen/L. v. Billerbeck, Psychosekten. Die Praktiken der Seelenfänger, Berlin 1997,
318–333; Reller/Krech 957–963; B. Schwertfeger, Der Griff nach der Psyche, Frankfurt a. M.
1997.
Quellen: W. W. Barttey III, Werner Erhard. The Transformation of a Man: The founding of
est, New York 1978; L. Rhinehart, Das Buch EST, München 1983.
18
Lebensenergie
Chang Chung-yuan, Tao, Zen und schöpferische Kraft, Köln 31983; Swami Sivananda,
Kundalini-Yoga, München 1980.
Leid
Zu 1: H. U. v. Balthasar, Mysterium Paschale, in: Mysterium Salutis III/2, 133ff; ders.,
Theodramatik III, Einsiedeln 1980; F. Hermann/H. Bürkle/E. Haag/H. Waldenfels/G.
Haeffner/A. Standop, Leid, in: LThK3 6 (1997) 780–787; J. Mohn/H. Mürmel/H. Halm/H. J.
Fabry/F. Avemarie/St. Schreiner/W. Rebell/M. Abraham/ O. Bayer/J. M. Neumann/M.
Klessmann, Leiden, in: RGG4 3 (2002) 233–248; N. J. Hein u. a., Leiden, in: RGG3 4 (1959)
294–305; J. Moltmann, Der gekreuzigte Gott, München 31987; W. Oelmüller (Hg.), Leiden,
Paderborn 1986; K. Rahner, Schriften zur Theologie III, Einsiedeln 71967, 73 ff, 191 ff; XIII,
Einsiedeln 1978, 188 ff, 252 ff; E. Salmann, Gnade und Leid, in: GuL 49 (1984) 322 ff; D.
Sölle, Leiden, Stuttgart 61984; P. Teilhard de Chardin, Der göttliche Bereich, Olten/Freiburg
1962; P. Tillich, Systematische Theologie III, Berlin 41984.
Zu 2: L. B. Brantschen, Leiden, in: A. Eser u. a. (Hg.), Lexikon Medizin – Ethik – Recht,
Freiburg 1989, 704–712; ders./R. Walter/H. Schipperges/ E. Ringel/E. Zenger, Leiden, in:
CGG 10 (21981) 5–50; R. Hummel, Reinkarnation, Freiburg 1999; Hutten; Reller/Krech; F.
Valentin (Hg.), Umwege zum Heil?, Wien 1980.
Liberalkatholische Kirche
K. R. H. Frick, Licht und Finsternis. Gnostisch-theosophische und freimaurerisch-okkulte
Geheimgesellschaften bis an die Wende zum 20. Jahrhundert II , Graz 1978, 314; St.
Holthaus, Theosophie – Speerspitze des Okkultismus, Aßlar 1989, 58ff; H. Schilling, Die
Liberalkatholische Kirche, in: MD 40 (1977) 42–45.
Quellen: Verein zur Förderung der Liberalkatholischen Kirche in Wien (Hg.), Darlegung der
Grundsätze und Zusammenfassung der Lehre der Liberalkatholischen Kirche, Wien 1963; E.
S. Taylor, Was ist und will die Liberalkatholische Kirche, München 1969.
Zeitschrift: Die Kirche.
Lorber-Bewegung
A. Fincke, Jesus Christus im Werk Jakob Lorbers, Halle 1992; M. Pöhlmann, LorberBewegung, Konstanz 1994; ders. (Hg.), „Ich habe euch noch viel zu sagen . . .“ (EZW-Texte
169), Berlin 2003.
Quellen: J. Lorber, Johannes, das Große Evangelium (I–XI, XI von L. Engel), Bietigheim
7
1981ff.; ders., Die Haushaltung Gottes (I–III), Bietigheim 41961ff; ders., Bischof Martin,
Bietigheim 31960; Lorber-Verlag (Hg.), CD-ROM zur Offenbarung durch Jakob Lorber
sowie Leopold Engel und Gottfried Mayerhofer, Bietigheim-Bissingen 2000; W. Lutz, Die
Grundfragen des Lebens, Bietigheim 1979; K. Eggenstein, Der Prophet Jakob Lorber,
München 1992.
Zeitschriften: Das Wort; Geistiges Leben.
19
Macht
K. Röttgers, Spuren der Macht, Freiburg/München 1990; Ch. Weiß u. a., Religion, Macht,
Gewalt, Frankfurt a. M. 1996; J. Mehlhausen (Hg.), Recht, Macht, Gerechtigkeit, Gütersloh
1998; O. Kallscheuer, Gottes Wort und Volkes Stimme. Glaube, Macht, Politik, Frankfurt
a. M. 1994; H. Hemminger, Scientology. Der Kult der Macht, Stuttgart 1997; M. Hättich,
Herrschaft – Macht – Gewalt, in: CGG 14 (21982) 32–76.
Manipulation
B. Grom, Religionspsychologie, Göttingen/München 1992; H. Hemminger, Grundwissen
Religionspsychologie, Freiburg 2003; G. Le Bon, Psychologie der Massen, Paris 1895.
Mazdaznan
D. Bothe, Neue Deutsche Heilkunde 1933–1945, Husum 1991, 215–233 (Deutsche
Lebensreformbewegung nach 1933); L. Busch, Das Bauhaus und Mazdaznan, in: R. Bothe
u. a. (Hg.), Das frühe Bauhaus und Johannes Itten, Ostfildern 1994, 83–90; E. Gascoin, Les
Religions inconnues, Paris 1928, 162–171; E. Goetschel, David Ammann/ Aryana/Johannes
Itten/Mazdaznan/Ontos – als Lemmata in: Lebensreform in der Schweiz
(http://www.lebensreform.ch/); Hutten 409–422; W. R. Krabbe, Gesellschaftsveränderung
durch Lebensreform, Göttingen 1974, 73–77; ders., „Die Weltanschauung der Deutschen
Lebensreform-Bewegung ist der Nationalsozialismus“. Die Gleichschaltung einer
Alternativströmung im Dritten Reich, in: Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989) 431–461; U.
Linse, Asien als Alternative?, in: H. G. Kippenberg/B. Luchesi (Hg.), Religionswissenschaft
und Kulturkritik, Marburg 1991, 325–364; ders., Mazdaznan – die Rassenreligion vom
arischen Friedensreich, in: St. v. Schnurbein/J. Ulbricht (Hg.), Völkische Religion und Krisen
der Moderne, Würzburg 2001, 268–291; ders., Lebensreform und Reformreligionen, in: K.
Buchholz u. a., Die Lebensreform I, Darmstadt 2001, 193–198; Mazdaznan, in: Wikipedia
(http://de.wikipedia.org/wiki/Mazdaznan); P. Schmitt: Johannes Itten und der Aryana-Bund in
Herrliberg, in: Ch. Lichtenstern u.a. (Hg.), Johannes Itten und die Moderne. Beiträge eines
wissenschaftlichen Symposiums, Ostfildern-Ruit 2003, 139-155; U. Sinclair, The Profits of
Religion. An Essay in Economic Interpretation, Pasadena, Cal. 1918 (als E-Text durch das
Gutenberg-Projekt zugänglich); Th. Stöllner/M. M. Eskanderi, Die Höhle der Anāhitā, in:
Antike Welt 34 (2003) 505–516; Ch. Wagner, (Hg.), Das Bauhaus und die Esoterik. Johann
Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Bielefeld 2005; ders. (Hg.), Esoterik am Bauhaus. Eine
Revision der Moderne? (= Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 1), Regensburg 2008;
B. Wedemeyer-Kolwe, Der Neue Mensch. Theorien und Praktiken der Körperkulturbewegung
im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Göttingen 2004, 153-164; Hans Rudolf
Weinmann, Mazdaznan, in: Gemeinde Herrliberg (Hg.), Herrliberger Kalender 1992.
Quelle: Zeitschrift „Mazdaznan“ (1 [1908/09] – 28 [1935]).
Internet: www.mazdaznan.de. Ab November 2002 deutscher Mazdaznan-Newsletter (EText).
Medizin
W. Bartens, Vorsicht Vorsorge – Wenn Prävention nutzlos wird, Frankfurt 2008; K. Bergdolt,
Leib und Seele – Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens, München 1999; M. Dekkers,
20
Der Gesundheitswahn – Vom Glück des Unsportlichseins, München 2008; K. Dörner, Die
Gesundheitsfalle, München 2003; H.-G. Gadamer, Über die Verborgenheit der Gesundheit,
Frankfurt 1993; M. Lütz, Lebenslust – Wider die Diätsadisten, den Gesundheitswahn und den
Fitness-Kult, München 2002.
Mensch
E. Biser u. a., Mensch, in: H. Waldenfels (Hg.), Lexikon der Religionen, Freiburg 21988, 405–
415; I. U. Dalferth/E. Jüngel, Person und Gottebenbildlichkeit, in: CGG 24 (21981) 57–99;
H.-G. Gadamer/P. Vogler (Hg.), Neue Anthropologie I–VII, München 1972–1974; M.
Klöckler/U. Tworuschka (Hg.), Ethik der Religionen – Lehre und Leben, München/Göttingen
1985ff; W. Pannenberg, Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen 1983; O. H.
Pesch, Freisein aus Gnade. Theologische Anthropologie, Freiburg 1983; E. Peterson, Was ist
der Mensch?, in: ders., Theologische Traktate, München 1951, 225–238; A. Raffelt/K.
Rahner, Anthropologie und Theologie, in: CGG 24 (21981) 5–55; C. F. v. Weizsäcker, Der
Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie, Stuttgart 1977.
Mythos
H. Blumenberg, Arbeit am Mythos, Frankfurt 1981; C.-F. Gaier, „Neue Mythologie“ und
„Wiederkehr von Religion“, in: W. Oelmüller (Hg.), Wiederkehr von Religion? Perspektiven,
Argumente, Fragen, Paderborn 1984, 25–54; L. Hauser, Kritik der neomythischen Vernunft I:
Menschen als Götter der Erde. 1800–1945, Paderborn 2003; G. Küenzlen, Der Neue Mensch.
Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994; S. K. Langer, Philosophie
auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Frankfurt 1962 (zuerst
1942); O. Marquard, Lob des Polytheismus. Über Monomythie und Polymythie, in: ders.,
Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1981, 91–116; R. Otto, Das
Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen,
München 1963 (zuerst 1917); H. Schrödter (Hg.), Die neomythische Kehre. Aktuelle
Zugänge zum Mythischen in Wissenschaft und Kunst, Würzburg 1991.
Quellen: H. P. Blavatsky, Die Geheimlehre. Die Vereinigung von Wissenschaft, Religion und
Philosophie I–III (und Indexband), Den Haag o. J. (zuerst 1888); J. Lanz v. Liebenfels,
Praktische Einführung in die arisch-christliche Mystik, München 1980 (zuerst 1934); F. J.
Tipler, Die Physik der Unsterblichkeit. Moderne Kosmologie, Gott und die Auferstehung der
Toten, München 1994.
Naturwissenschaften
S. Brand, Media Lab. Computer, Kommunikation und neue Medien. Die Erfindung der
Zukunft am MIT, Reinbek 1990; F. Capra, Das Tao der Physik, München, 91987; R. Carnap,
Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft, Frankfurt a. M. 1986; J. E. Charon, Der
Geist der Materie, Frankfurt a. M. 1988; P. Davies, GOTT und die moderne Physik, München
1986; R. Dawkins, Der blinde Uhrmacher, München. Warum die Erkenntnisse der
Evolutionstheorie zeigen, dass das Universum nicht durch Design entstanden ist, 20082; C. A.
Hempel, Aspekte wissenschaftlicher Erklärung, Berlin 1977, E. Jantsch, Die
Selbstorganisation des Universums, München 41988; J. Lovelock, Das Gaia-Prinzip. Die
Biographie unseres Planeten, München 1991; L. Mumford, Mythos der Maschine. Kultur,
Technik und Macht, Frankfurt a. M. 1986; H. D. Mutschler, Physik – Religion – New Age,
21
Würzburg 21992; ders., Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik,
Augsburg 1998; D. F. Noble, Eiskalte Träume. Die Erlösungsphantasien der Technologen,
Freiburg 1998; I. Prigogine/J. Stengers, Dialog mit der Natur, München 1981; W. van Orman
Quine, Unterwegs zur Wahrheit, Paderborn 1995; M. Schlick, Grundzüge der
Naturphilosophie, Wien 1948; F. Tipler, Die Physik der Unsterblichkeit, München 1994; St.
Weinberg, Der Traum von der Einheit des Universums, München 21992.
Neoschamanismus
G. Bellinger, Knaurs großer Religionsführer, München 1986; M. Eliade, Schamanismus und
archaische Ekstasetechnik, Frankfurt a. M. 1975; H. Findeisen, Schamanentum – dargestellt
am Beispiel der Besessenheitspriester nordeurasischer Völker, Zürich 1957; M. Harner, Der
Weg des Schamanen. Ein praktischer Führer zu innerer Heilkraft, Reinbek 1986; H. Kalweit,
Die Welt der Schamanen. Traumzeit und innerer Raum, Frankfurt a. M. 1987; A. Quark,
Schamane/Schamanismus, in: H. Waldenfels (Hg.), Lexikon der Religionen, Freiburg 21998,
580ff; A.-L. Siikala, The Rite Technique of the Sibirian Shaman, Helsinki 1978.
Neue Akropolis
E. Guggenberger/R. Schweidlenka, Mutter Erde, Magie und Politik. Zwischen Faschismus
und neuer Gesellschaft, Wien 21987; S. Lamprecht, Neue Akropolis, Wien 1990 (WM 58).
Neue Akropolis, in: G. Schmid/G.O: Schmid (Hg.), Kirchen. Sekten. Religionen, Ein
Handbuch, TVZ 2003
Quellen: Kulturverein Neue Akropolis (Hg.), Stellungnahme zu den gegen den Kulturverein
Neue Akropolis erhobenen Vorwürfen und Missverständnissen, Graz 2002; ders., 20 Jahre
NA in Österreich, Wien 1998; NA International Cultural Association (Hg.), Yearbook,
Madrid 2003; J. A. Livraga, Briefe an Delia und Fernando, Wien o. J.( dt. Übersetzung von
Neue Akropolis nicht autorisiert); ders., Die Naturgeister oder die Elementale, Wien 21995;
ders., Theben, Graz 22002; D. Steinberg Guzman, Der Held im Alltag, Graz 2001.
Zeitschrift: Abenteuer Philosophie (vierteljährlich).
Internet: http://www.neueakropolis.org, http://www.treffpunkt-philosophie.at
Neugeist-Bewegungen
Hutten 406–409; H.-J. Ruppert, Suche nach Erkenntnis und Erleuchtung – moderne
esoterische Religiosität, in: R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität.
Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Gütersloh 2001, 210–309,
bes. 224f; G. Schmid/G. O. Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen. Religiöse Gemeinschaften,
weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum,
Zürich 2003, 199–203.
Quellen: J. Murphy, Die Macht des Unterbewusstseins, Genf 1976; K. O. Schmidt, Prentice
Mulford – Einer der es wagt, Pforzheim 1973.
Internet: www.unityworldhq.org; www.silentunity.de; www.unity-forum.de.vu
Zeitschriften: Ja. Zeitschrift für dynamische Lebensgestaltung.
22
Neuheidentum
H. Schleip (Hg.), Zurück zur Natur-Religion?, Freiburg 1986; N. Goodrick-Clarke, Die
okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Graz 1997; P. Hölzle, Neuheidentum und
Rechtsradikalismus, in: O. Bischofberger/P. Hölzle/S. von Schnurbein, Das Neue Heidentum,
Fribourg 1996, 104–124; F. Hundseder, Wotans Jünger, München 1998; M. Pöhlmann,
Neuheiden, Hexen, Satanisten, in: R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2001; G. Schmid, Die Faszination des neuen Heidentums, in:
Informationsblatt der Evangelischen Informationsstelle Kirchen – Sekten – Religionen,
September 1997, Nr. 3 (www.ref.ch/zh/infoksr); S. von Schnurbein, Religion als Kulturkritik,
Frankfurt a. M. 1992; dies., Transformationen völkischer Religion seit 1945, in: S. von
Schnurbein/J. H. Ulbricht (Hg.), Völkische Religion und Krisen der Moderne, Würzburg
2001, 409–429; A. Schrupp, Die Neuheiden, in: Forum 11/97, Frankfurt a. M. 1997; K.
Spiesberger, Runenmagie. Handbuch der Runenkunde, Berlin 1968; R. Sünner, Schwarze
Sonne, Freiburg 1999.
Neuoffenbarung
E. Benz, Norm und Heiliger Geist in der Geschichte des Christentums, in: Eranos 1974,
Leiden 1977, 137–182; F.-W. Haack, Rendezvous mit dem Jenseits. Der moderne
Spiritismus/Spiritualismus und die Neuoffenbarungen, Hamburg 1973, 66–90; Hutten 559–
687; W. Kommer/F. Valentin, Neuoffenbarung, Wien 1993 (WM 67); Kongration für die
Glaubenslehre, Die Botschaft von Fatima vom 13. Mai 2000 (Verlautbarungen des
Apostolischen Stuhls 147); K Rahner, Visionen und Prophezeiungen, Freiburg 21989; H.-D.
Reimer, Offenbarungen, neue, in: Wörterbuch des Christentums, Gütersloh/Zürich 1988, 909.
Quellen: M. Eckel, Warum Neuoffenbarungen?, Wörgl 1981; Ein Mann hört eine Stimme.
Die Neuoffenbarung Jesu durch Jakob Lorber, Bietigheim o. J.; W. Lutz (Hg.),
Neuoffenbarung am Aufgang zum 3. Jahrtausend I–III, Bietigheim 1969; P. Michel, Das
Geistchristentum, Forstinning o. J.
New Age
Zu 1: Ch. Bochinger, New Age“ und moderne Religion, Gütersloh 21995; H. Bürkle (Hg.),
New Age, Düsseldorf 1988; W. Hanegraaff, New Age Religion and Western Culture, Leiden
1996; J. R. Lewis (Hg.), The Encylopedic Sourcebook of New Religions, Amherst (NY) 2003;
S. Sutcliffe, Children of the New Age, New York 2002.
Zu 2: H. Hemminger (Hg.), Die Rückkehr der Zauberer. New Age – eine Kritik, Reinbek
1987; J. Sudbrack, Neue Religiosität, Mainz 1987.
Zu 3: H. Bürkle (Hg.), New Age – kritische Anfragen an eine verlockende Bewegung,
Düsseldorf 1988; F Capra/D. Steindl-Rast, Wendezeit im Christentum, Bern 1991; M. Kehl,
New Age oder Neuer Bund?, Mainz 31989; J. Müller (Hg.), New Age – aus christlicher Sicht,
Fribourg/Zürich 1987; Päpstlicher Rat für den interreligiösen Dialog, Jesus Christus, der
Spender des lebendigen Wassers. Überlegungen zu New Age aus christlicher Sicht, Wien
2004 (WM 88); H.-J. Ruppert, New Age. Endzeit oder Wendezeit?, Wiesbaden 1985; J.
Sudbrack, Die vergessene Mystik und die Herausforderung des Christentums durch New Age,
Würzburg 1988; M. Widl, Sehnsuchtsreligion. Neue religiöse Kulturformen als
Herausforderung für die Praxis der Kirchen, Frankfurt a. M. 1994.
Quellen: M. Ferguson, Die sanfte Verschwörung, Basel 1982, F. Capra, Wendezeit, München
1983.
23
Okkultismus
Zu 1: E. Bauer, Okkultpraktiken bei Jugendlichen, in: S. Bäuerle (Hg.), Der suchtgefährdete
Schüler, Regensburg 1993, 199–223 (Lit.); H. Driesch, Parapsychologie, München 1932; A.
Faivre, Esoterik im Überblick, Freiburg 2001; R. Galbreath, Explaining Modern Occultism,
in: H- Kerr/C. L. Crow (Hg.), The Occult in America. New Historical Perspectives,
Urbana/Chicago 1983, 11–37; W. Helsper, Okkultismus, Opladen 1992; C. Kiesewetter,
Geschichte des neueren Occultismus, Leipzig 1891 (ND 2004); U. Linse, Geisterseher und
Wunderwirker, Frankfurt a. M. 1996; A. Messer, Wissenschaftlicher Okkultismus, Leipzig
1927; J. Mischo, Okkultismus bei Jugendlichen, Mainz 1991; C. du Prel, Der Spiritismus,
Leipzig 1893; O. Prokop/W. Wimmer, Der moderne Okkultismus, Stuttgart 1987; W. H.
Ritter/H. Streib, Okkulte Faszination, Neukirchen-Vluyn 1997; H. Streib, Entzauberung der
Okkultfaszination, Kampen 1996; R. Tischner, Einführung in den Okkultismus und
Spiritismus, München 1923.
Zu 2: H.-M. Cammans, Ratgeber Okkultismus, Düsseldorf 1998; R. Cavendish, Die Schwarze
Magie, Berlin 1980; M. Eliade, Das Okkulte und die moderne Welt, Salzburg 1978, 53–73; S.
Freud, Totem und Tabu, in: Studienausgabe IX, Frankfurt a. M. 1982, 364–384; R. Freund,
Braune Magie?, Wien 1995; G. Holtz, Die Faszination der Zwänge, Göttingen 1984; H.
Jaeger (Hg.), Das Böse ist unter uns, Dillingen 2002; K. E. Koch, Seelsorge und Okkultismus,
Basel 271991; W. Lucadou/M. Poser, Geister sind auch nur Menschen, Freiburg 1997; H. E.
Miers, Lexikon des Geheimwissens, München 1987; H.-J. Ruppert, Okkultismus –
Geisterwelt oder neuer Weltgeist?, Wiesbaden 1990; J. Spenger u. a., Esoterik im
Klassenzimmer, in: WM 85 (2001); C. Weis (=B. Wenisch), Begnadet, besessen oder was
sonst?, Salzburg 1986.
Ökologie
F. Alt, Der ökologische Jesus, München 1999; A. Auer, Umweltethik, Düsseldorf 1984; D.
Birnbacher (Hg.), Ökologie und Ethik, Stuttgart 1980; O. Bischofsberger u. a. (Hg.),
Umweltverantwortung aus religiöser Sicht, Fribourg/Zürich 1988; F. Capra, Wendezeit, Bern
1982; W. Ernst (Hg.), Grundlagen und Probleme heutiger Moraltheologie, Würzburg 1988; H.
Halter, Theologie, Kirchen und Umweltproblematik, in: Theologische Berichte 15 (1986)
165–202; H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische
Zivilisation, Frankfurt a. M. 1980; M. Klöcker/U. Tworuschka (Hg.), Ethik der Religionen –
Lehre und Leben V: Umwelt, Göttingen 1986; W. Korff, Wie kann der Mensch glücken?
Perspektiven der Ethik, München 1985; J. Moltmann, Gott in der Schöpfung; München 1985;
H. Mynarek, Die Vernunft des Universums, München 1988; P. M. Pflüger (Hg.),
Wendepunkt Erde – Eau – Gott. Am Anfang eines neuen Zeitalters, Olten 1987; O. Schatz
(Hg.), Was bleibt den Enkeln?, Graz 1978, Ph. Schmitz, Kernenergie und christliche Ethik,
Frankfurt a. M. 1982; ders., Ist die Schöpfung noch zu retten?, Würzburg 1985; B. Stoeckle
(Hg.), Wörterbuch der ökologischen Ethik, Freiburg 1986; W. Strolz/R. Pannikar (Hg.), Die
Verantwortung des Menschen für eine bewohnbare Welt im Christentum, Hinduismus und
Buddhismus, Freiburg 1985; C. F. v. Weizsäcker, Diagnosen zur Aktualität, München 1979.
O.T.O./Ordo Templi Orientis
P.-R. König, Das OTO-Phänomen, München 1994; ders., Der O.T.O.-Phänomen-Remix,
München 2001
24
Quellen:
A. Crowley, Das Buch des Gesetzes - Liber AL vel Legis. Basel 1993; Ders., Moonchild,
Bergen 1989; Ders., Liber 777, Hamburg 2001; M.D. Eschner, Die geheimen
sexualmagischen Unterweisungen des O.T.O., Berlin 1982 T;h. Reuss, Lingam-Yoni oder die
Mysterien des Geschlechtskultus, München 1983.
Parapsychologie
E. Bauer/W. v. Lucadou, Parapsychologie in Freiburg – Versuch einer Bestandsaufnahme, in:
Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete des Psychologie 29 (1987) 241–282; H.
Bender (Hg.), Parapsychologie – Entwicklung, Ergebnisse, Probleme, Darmstadt 51980; C. E.
M. Hansel, The Search for Psychic Power, Buffalo (NY) 31989; M. J. Kottler, Alfred Russell
Wallace, the Origin of Man and Spiritualism, in: Isis 65 (1974) 145–192; W. v. Lucadou,
Psyche und Chaos. Neue Ergebnisse der Psychokinese-Forschung, Freiburg 1989; ders./M.
Poser, Geister sind auch nur Menschen. Was steckt hinter okkulten Erlebnissen?, Freiburg
1997; J. B. Rhine/J. G. Pratt, Parapsychologie – Grenzwissenschaft der Psyche,
Bern/München 1962; H. Schon (Hg.), Franz Anton Mesmer und die Geschichte des
Mesmerismus, Stuttgart 1985; U. Timm, Was wissen wir wirklich über Psi-Phänomene?, in:
E. Bauer/W. v. Lucadou (Hg.), Spektrum der Parapsychologie, Freiburg 1983, 224–242.
Persönlichkeitsveränderung
Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“
(Hg.), Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen –
Forschungsprojekte und Gutachten der Enquete-Kommission, Hamm 1998; H. Hemminger,
Grundwissen Religionspsychologie, Freiburg 2003; N. G. Holm, Einführung in die
Religionspsychologie, München/Basel 1990.
Politik
W. Becker/W. Oelmüller (Hg.), Politik und Moral, München/Paderborn 1987; M. Brocker u. a.
(Hg.), Religion – Staat – Politik, Wiesbaden 2002; J. Brokoff/J. Fohrmann (Hg.), Politische
Theologie. Formen und Funktionen im 20.Jahrhundert, Paderborn 2003; F. Fiorenza,
Religion und Politik, in: CGG 27 (1982) 60–101; H.-J. Höhn, Vernunft – Glaube – Politik,
Paderborn 1990; H. Kleger/A. Müller (Hg.), Religion des Bürgers, München 1986; H. Maier,
Politische Religionen, Freiburg 1995; ders. (Hg.), Wege in die Gewalt. Die modernen
politischen Religionen, Frankfurt 2000; M. Minkenberg/U. Willems (Hg.), Politik und
Religion, Wiesbaden 2002; R. Schieder, Wieviel Religion verträgt Deutschland?, Frankfurt
2001; ders., Civil Religion. Die religiöse Dimension der modernen Kultur, Gütersloh 1987.
Positives Denken
E. F. Freitag, Kraftzentrale Unterbewusstsein, München 1986; H. Hemminger, Positives
Denken: Der amerikanische Traum als Weltanschauung, in: R. Hempelmann u. a. (Hg.),
Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 2001, 147–149; M. Mary, Die Glückslüge,
Bergisch Gladbach 2003; J. Murphy, Die unendliche Quelle Ihrer Kraft, München 1986; G.
25
Scheich, Positives Denken macht krank, Frankfurt a. M. 2001; K. O. Schmidt, Der Weg zur
Vollendung, Pfullingen 1986; R. W. Trine, In Harmonie mit dem Unendlichen, Stuttgart 1907.
Prophetie
M. Buber, Der Glaube der Propheten, in: Werke II, München/Heidelberg 1962, 233–484; G.
Dautzenberg, Urchristliche Prophetie, Stuttgart 1975; W. J. Hollenweger, Prophetie, in: K.
Müller/Th. Sundermeier (Hg.), Lexikon missionstheologischer Grundbegriffe, Berlin 1987;
H.-J. Kraus, Prophetie heute. Die Aktualität biblischer Prophetie in der Verkündigung der
Kirche, Neukirchen 1986; G. v. Rad, Theologie des Alten Testamentes II: Die Theologie der
prophetischen Überlieferungen Israels, München 1968; K. Rahner, Visionen und
Prophezeiungen, Freiburg 21989; D. Vetter, Prophet, in A. Th. Khoury (Hg.), Lexikon
religiöser Grundbegriffe. Judentum – Christentum – Islam, Graz/Wien/Köln 1987.
Psychologie
O. Eggenberger u. a., New Age – aus christlicher Sicht, Fribourg/Zürich 1987; S. Grof, Das
Abenteuer der Selbstentdeckung, München 1987; B. Grom, Religionspsychologie, München
1992; R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und
Heilsversprechen der neuen Religiosität, Gütersloh 2001; C. G. Jung, Psychologie und
Religion, Zürich 1940; G. Küenzlen, Humanistische Psychologie. Psychoboom und
Weltanschauung, Stuttgart 1985 (EZW-Dokumentation 1/85); W. Kuner, „Jugendsekten“: Ein
Sammelbecken für Verrückte?, in: H. W. Baumann (Hg.), „Jugendsekten“ und neue
Religiosität, Gelsenkirchen-Buer 1982; H. Lang, Können Jugendsekten krank machen?, in: K.
G. Karbe/M. Müller-Küppers (Hg.), Destruktive Kulte, Göttingen 1983; M. Molter, Wie
human ist die „Humanistische Psychologie“, in: C. H. Bachmann (Hg.), Kritik der
Gruppendynamik, Frankfurt a. M. 1981, 51–84; H. Müller-Pozzi, Psychologie des Glaubens,
München 1975; F. Nordhausen/L. v. Billerbeck, Psycho-Sekten. Praktiken der Seelenfänger,
Berlin 1997; St. Hassan, Ausbruch aus dem Bann der Sekten, Reinbek 1993; H.-J. Ruppert,
New Age – Endzeit oder Wendezeit?, Wiesbaden 1985; G. Schmid u. a., Kirchen Sekten
Religionen, Zürich 2003; G. Schmidtchen, Sekten und Psychokultur, Freiburg 1987; B.
Schwertfeger, Der Griff nach der Psyche, Frankfurt a. M. 1998; J. Wunderli, Und innen die
große Leere, Zürich 1989.
Psychoszene
W. Andritzky, Vielfalt in der Therapie, Berlin 2001; G. R. Bach/H. Molter, Psychoboom, Köln
1976; J. Galuska (Hg.), Den Horizont erweitern, Berlin 2003; M. Gebhardt, Ein Jahrhundert
Psychologie, Stuttgart 2002; C. Goldner, Die Psychoszene, Aschaffenburg, 2000; H.
Hemminger, Kindheit als Schicksal, Reinbek 1982; H. Hemminger/V. Becker, Wenn
Therapien schaden, Reinbek 1985; M. A. Hubble/B. L. Duncan/S. C. Miller (Hg.), So wirkt
Psychotherapie, Dortmund 2001; R. Hutterer, Das Paradigma der Humanistischen
Psychologie, Berlin 1998; J. Kagan, Die drei Grundirrtümer der Psychologie, Weinheim
2000; G. Klosinski, Psychokulte, München, 1996; W. Köthke/H. W. Rückert/J. Sinram,
Psychoszene auf dem Prüfstand, Göttingen 1999; J. Martin (Hg.), Psychomanie, Leipzig
1996; M. Lell, Das Forum, München 1998; M. Lütz, Lebenslust, München 2002; M.
Märtens/H. Petzold (Hg.), Therapieschäden, Mainz 2002; F. Nordhausen/L. v. Billerbeck,
Psychosekten, Berlin 1997; U. Nuber, Der Mythos vom frühen Trauma, Frankfurt a. M. 1999;
26
H. Platta, New-Age-Therapien pro und contra, Weinheim 1994; K. Remele, Tanz um das
goldene Selbst?, Graz 2001; B. Schwertfeger, Der Griff nach der Psyche, Frankfurt 1998; M.
Utsch, Gesundheit, Wellness, Heilung - Anmerkungen zu einem weltanschaulichen
Kampfgebiet. In M. Beyer, U. Liedke (Hg.), Wort Gottes im Gespräch. Leipzig: 2008, 195206; ders. Religion und Psychologie. In B. Weyel/W. Gräb (Hg.). Religion in der modernen
Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven. Göttingen 2006, 296-314;
ders., Vier Versprechen der Psychoszene, in: R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2005, 97–200; ders., Psychotherapie und Spiritualität, Berlin 2002
(EZW-Texte 166); ders., Erfolg, Optimismus, Gewinn, Berlin 2002a (EZW-Texte 164); ders.,
Religiöse Fragen in der Psychotherapie, Stuttgart 2005; P. Vitz, Der Kult ums eigene Ich.
Psychologie als Religion, Gießen 1995; K. Vogel, Wie ein Psychokult funktioniert,
Düsseldorf 1999; H.-W. Weis, Exodus ins Ego, Düsseldorf 1998; U. Wirtz/J. Zöbeli, Hunger
nach Sinn, Zürich 1995; H. Zafar, Du kannst nicht fließen, wenn dein Geld nicht fließt,
Reinbek 2000.
Psychotechniken
Deutscher Bundestag (Hg.), Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und
Psychogruppen“, Bonn 1998; A. Dittrich, Aetiologie-unabhängige Strukturen veränderter
Wachbewusstseinszustände – Ergebnisse empirischer Untersuchungen über Halluzinogene I–
II. Ordnung, sensorische Deprivation, hypnagoge Zustände, hypnotische Verfahren sowie
Reizüberflutung, Stuttgart 11987/Berlin 21996; H. Hemminger, Grundwissen
Religionspsychologie, Freiburg 2003; H. Hemminger/J. Keden, Seele aus zweiter Hand –
Psychotechniken und Psychokonzerne, Stuttgart 1997; H. Hemminger, Psychische
Abhängigkeit in extremen weltanschaulichen Gemeinschaften, MD 60 (1997) 257–266, 290–
297.
Raëlische Bewegungen
C.-A. Humbert, Religionsführer Zürich. 370 Kirchen, religiös-spirituelle Gruppierungen,
Zentren und weltanschauliche Bewegungen der Stadt Zürich, Zürich 2004, 398-401 (Art.
Rael-Bewegung); S. Palmer, Raelian Movement International, in: J. G. Melton/M. Baumann
(Hg.), Religions of the World. A Comprehensive Encyclopedia of Beliefs and Practices III,
Santa Barbara/Denver/Oxford 2002, 1060-1062; M. Pöhlmann, Unterwegs zum High-TechParadies. Die Rael-Bewegung und ihre Allmachtsfantasien, in: Herder-Korrespondenz 55
(2001) 527-531; G. Schmid/G. O. Schmid (Hg.), Kirchen, Sekten, Religionen. Religiöse
Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen
Sprachraum, Zürich 72003, 285-286 (Art. Raël).
Quellen: Raël (C. Vorilhon), Le vrai visage de dieu. Ni dieu surnaturel, ni évolution - la
vérité sur nos origines extraterrestres, Vaduz o. J. (enthält: Le livre qui dit la vérité. Le
message donné par les extra-terrestres (1974) und Les extra-terrestres m’ont emmené sur leur
planète. Le 2e message qu’ils m’ont donné (1975); ders., La Géniocratie, Brantôme 1977;
ders., Accueillir les extra-terrestres. Ils ont créé l’humanité en laboratoire, Vaduz 1979; ders.,
La méditation sensuelle. L’éveil de l’esprit par l’éveil du corps, Vaduz 1980; ders., Le
racisme religieux financé par le gouvernement socialiste. Halte à la violation des droits de
l’homme en France, Fully 1992; ders., Oui au clonage humain. La vie éternelle grâce à la
science, Vaduz 2001; ders., Le Maitraya. Extraits de son enseignement, Vaduz 2003; ; ders.,
Intelligent Design. Message from the Designers, o. O. 2005 (Kombination der Inhalte aus den
Büchern Le livre qui dit la vérité …, Les extra-terrestres m’ont emmené sur leur planète und
27
Accueillir les extra-terrestres …) ; M. Terrusse/M. Richard, 20 ans. La génération des
Pionniers – Mouvement Raëlien, Nîmes 1994.
Zeitschrift: Apocalypse.
Reiki
F.-W. Haack, Reiki. Gotteskraft aus Menschenhänden, München 1988, 46–57; R. Hummel,
Reiki – Heilungsmagie aus Japan, in: MD 54 (1991) 163–166; U. Dehn, Reiki, in: R.
Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 2001, 383–388, U.
Dehn, Reiki als „spirituelle Heilungs- und Behandlungsbewegung“, in I. Prohl/H. Zinser
(Hg.), Zen, Reiki, Karate – Japanische Religiosität in Europa, Hamburg 2002, 109–124.
Quellen: B. J. Baginski/S. Sharamon, Reiki – Universale Lebensenergie zur ganzheitlichen
Selbstheilung, Patientenbehandlung, Fernheilung, Essen 1985; B. W. Ray, Der „Reiki“-Faktor.
München 1997; B. W. Ray/Y. Green, Das offizielle Reiki Handbuch, o. J. (1986).
Zeitschriften: Reiki von Hand zu Hand; Rundbrief der Freunde der Reiki-Allianz.
Reinkarnation
K.-F. Daiber, Reinkarnationsglaube als Ausdruck individueller Sinnsuche. Das Beispiel:
Shirley MacLaine „Zwischenleben“, in: H. Becker u. a. (Hg.), Im Angesicht des Todes, St.
Ottilien 1988, 207–227; R. Hummel, Reinkarnation. Der Glaube an die Wiedergeburt,
Freiburg 1999; H. Kochanek (Hg.), Reinkarnation oder Auferstehung. Konsequenzen für das
Leben, Freiburg 1992; R. Sachau, Westliche Reinkarnationsvorstellungen. Zur Religion in der
Moderne, Gütersloh 21997; ders., Weiterleben nach dem Tod. Warum immer mehr Menschen
an die Reinkarnation glauben, Gütersloh 1998; P. Schmidt-Leukel (Hg.), Die Idee der
Reinkarnation in Ost und West, München 1996; H. Zander, Geschichte der Seelenwanderung
in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt 1999; ders.,
Reinkarnation und Christentum. Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog
mit der Theologie, Paderborn 1995.
Quellen: Th. Dethlefsen, Schicksal als Chance. Das Urwissen zur Vollkommenheit des
Menschen, München 1979; E. Kübler-Ross, Über den Tod und das Leben danach, Melsbach
1986; G. E. Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts, Stuttgart 1987; R. Steiner,
Wiederverkörperung und Karma und ihre Bedeutung für die Kultur der Gegenwart. Aufsätze,
Fragenbeantwortung und Vorträge 1903–1912, Dornach 1985; I. Stevenson, Reinkarnation.
Der Mensch im Wandel von Tod und Wiedergeburt. 20 überzeugende und wissenschaftlich
bewiesene Fälle, Freiburg 51986.
Rosenkreuzer
R. Edighoffer, Die Rosenkreuzer, München 1995; H. Lamprecht, Neue Rosenkreuzer,
Göttingen 2003; ders.: Rosenkreuzerische Reinkarnation, in: M. Bergunder, (Hg.), Religiöser
Pluralismus, Göttingen 2001, 74–87; H.-J. Ruppert, Der Mythos der Rosenkreuzer, Berlin
2001 (EZW-Text 160).
Zeitschriften: AMORC-Forum; Strahlen des Lichts (RF); Pentagramm (LR).
Internet: AMORC: www.rosenkreuzer.de; RF: www.rosen-kreuzer.de; LR:
www.rosenkreuz.de.
28
Russische Heiler
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Hg.), Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2000, 95–309; S. Filatow, Religiosität und Religionsgemeinschaft in
Russland zwölf Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus, in: Landeszentrale für
politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.), Russland unter Putin (Information 23/01); H.
Hemminger, Grundwissen Religionspsychologie, Freiburg 2003; E. Radsinkij, Die
Geheimakte Rasputin, München 2000.
Satanismus
Zu 1: J. Dvorak, Satanismus, Frankfurt a. M. 1989; K. H. R. Frick, Satan und die Satanisten
I–III, Graz 1982–1986; R. Fromm, Satanismus in Deutschland, München 2003; M.
Introvigne/E. Türk, Satanismus, Freiburg 1995; H.-J. Ruppert, Satanismus, in: MD 61 (1998);
J. Schmidt, Satanismus, Marburg 22003; B. Wenisch, Satanismus, Mainz/Stuttgart 21989; G.
Zacharias, Der dunkle Gott, Wiesbaden 31982.
Zu 2: A. A. Bucher, Ist Okkultismus die neue Jugendreligion? Eine empirische Untersuchung
an 650 Jugendlichen, in: Archiv für Religionspsychologie 21 (1994) 248–266; I. Christiansen,
Satanismus. Faszination des Bösen, Gütersloh 2000; Deutsche Shell (Hg.), Jugend 2000,
Opladen 2000; G. Fermor, Satanismus in der Rockmusik (EZW-Orientierungen und Berichte
22), Berlin 1995, 1–28; W. Helsper, Okkultismus – die neue Jugendreligion. Die Symbolik
des Todes und des Bösen in der Jugendkultur, Opladen 1992; M. Introvigne/E. Türk (Hg.),
Satanismus, Freiburg 1995; I. Kögler, Sympathien für den Teufel? Deutungen zum JugendSatanismus und zur "satanischen" Symbolik in Jugendkulturen, in: ThPQ 145 (1997) 34–40;
J. Mischo, Okkultismus bei Jugendlichen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Mainz
1991; J. Schmidt, Satanismus. Mythos und Wirklichkeit, Marburg 1992; H. Streib,
Entzauberung der Okkultfaszination. Magisches Denken und Handeln in der Adoleszenz als
Herausforderung an die Praktische Theologie, Kampen 1996; H. Streib/A. Schöll, Wege der
Entzauberung. Jugendliche Sinnsuche und Okkultfaszination – Kontexte und Analysen,
Münster 2000; E. Türk, Geschichte, Szene, Praktiken: Information und Rat, in: M.
Introvigne/E. Türk (Hg.), Satanismus. Zwischen Sensation und Wirklichkeit, Freiburg
1995,13–150; C. Wessely, Der Teufel steckt im Detail. Der Satanismus und die
Unterhaltungsindustrie, in: ThPQ 145 (1997) 26–33; H. Zinser, Jugendokkultismus in Ost und
West. Vier quantitative Untersuchungen 1989–1991, München 1993.
Quellen: A. Crowley, Das Buch des Gesetzes, Basel 21985; ders., Magick I–II, Bergen
6
1987; M. D. Eschner, Götterdämmerung, Bergen 1993; A. S. La Vey, Die satanische Bibel,
Berlin 1999.
Internet: www.new-aeon.de.
Schuld
H. Bürkle, Schuld (Religionsgeschichtlich), in: LThK3 9 (2000) 278f; R. Hempelmann, u. a.
(Hg.), Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21.
Jahrhunderts, Gütersloh 2001; K.-H. Henke, Opfer (Theologiegeschichtlich und systematischtheologisch), in: LThK3 7 (1998) 2067–2069; E. Neubacher, Sünde
(Religionswissenschaftlich), in: LThK3 9 (2000) 1117f; H. Wagner, Satisfaktionstheorie, in:
LThK3 9 (2000) 82f; Reller/Krech; D. Sitzler-Osing, Schuld (Religionsgeschichtlich), in: TRE
30 (1999) 572–577; D. Sitzler-Osing, Sünde (Religionsgeschichtlich), in: TRE 32 (2001)
360–364.
29
Sciencefiction
W. S. Bainbridge, Dimensions of Sciencefiction, Cambridge (MA)/London 1986; M.
Fritsch/M. Lindwedel/T. Schärtl, Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist. Science-FictionFilme. Angewandte Philosophie und Theologie, Regensburg 2003; L. Hauser, Kritik der
neomythischen Vernunft I: Menschen als Götter der Erde. 1800–1945, Paderborn 2003; ders.,
„Möge die Macht mit Dir sein!“. Science-fiction und Religion, Frankfurt a. M. 1998; ders./D.
Wachler (Hg.), Weltuntergang - Weltübergang. Sciencefiction zwischen Religion und
Neomythos, Altenberge 1989; L. R. Hubbard, Dianetics – The Evolution of a Science, in:
Astounding Science-Fiction 45 (Mai 1950) 43–87; D. Ketterer, New Worlds for Old. The
Apocalyptic Imagination, Sciencefiction, and American Literature, Bloomington/London
1974; C. D. King, Dianetics: A Book Review, in: Fantasy and Sciencefiction 1 (Dezember
1950) 99–103; F. Kreuzinger, Apocalypse and Sciencefiction. A Dialectic of Religious and
Secular Soteriologies, Chico (CA) 1982; D. F. Martin, Religious Dimensions of
Representative Sciencefiction, Ohio 1979; J. McGrath, Religion, But not as We Know It:
Spirituality and Sci-Fi, in: C. K. Robertson (Hg.), Religion as Entertainment, New York 2002,
153–172; M. Nagl, Sciencefiction in Deutschland, Tübingen 1972; R. Reilly (Hg.), The
Transcendent Adventure. Studies of Religion in Sciencefiction/Fantasy, London 1985; A.
Seibold, Cinema Metamythologica. Filmanalytische und theologische Bemerkungen zu 2001:
A Space Odyssey von Stanley Kubrick, Altenberge 1997; G. Urang, Shadows of heaven.
Religion and fantasy in the writings of C. S. Lewis, Charles Williams and J. R. R. Tolkien,
Philadelphia 1971; J. G. Voller, Universal Mindscape. The Gaia Hypothesis in Sciencefiction,
in: E. Slussers/E. S. Rabkin (Hg.), Mindscapes. The Geographies of Imagined Worlds,
Carbondale/Edwardsville 1989, 16–33.
Scientology
F. Nordhausen, L. v. Billerbeck: Scientology. Wie der Sekten-Konzern die Welt erobern will.
Berlin 2008; A. Diringer: Die Brücke zur völligen Freiheit? Organisationsstruktur, Dogmatik
und Handlungspraxis der Scientology-Organisation. EZW-Texte 188, Berlin 2007; H.J.
Hemminger: Scientology – Inbegriff eines Psychokults, in: Panorama der neuen Religiosität,
hg. v. Reinhard Hempelmann u.a. im Auftrag der EZW, Gütersloh 20052, 128-133; H.
Küfner; N. Nedopil; H. Schöch (Hg.): Gesundheitliche und rechtliche Risiken bei
Scientology, Lengerich 2002; New Era Publications International (Hg.): Was ist Scientology?
Kopenhagen 1998; New Era Publications International (Hg.): L. R. Hubbard. Neuausgabe der
Schriften und Vorträge. 19 Bände. Kopenhagen 2007; .M. Utsch (Hg.): Wie gefährlich ist
Scientology? EZW-Texte 197, Berlin 2008
Internet
Seiten mit kritischen Informationen über Scientology:
www.stmi.bayern.de/sicherheit/verfassungsschutz/extremismus/
www.verfassungsschutz-bw.de/so/start_so.htm
www.xenu.de
www.agpf.de
Laufend aktuelle Berichte unter www.ezw-berlin.de
Sexualität
Zu 1: R. Ammicht Quinn, Körper – Religion – Sexualität. Theologische Reflexionen zur Ethik
der Geschlechter, Mainz 2004; B. Fraling, Sexualethik. Ein Versuch aus christlicher Sicht,
30
Paderborn 1995; H. Haag/K. Elliger, Zur Liebe befreit. Sexualität in der Bibel und heute,
Zürich/Düsseldorf 1998; K. Loewit, Die Sprache der Sexualität, Frankfurt a. M. 1992; G.
Schmidt, Das Verschwinden der Sexualmoral. Über sexuelle Verhältnisse, Hamburg 1996.
Zu 2: Grieser, Sexualität und Geschlechterrollen, in: Ch. Auffarth (Hg.), Metzler Lexikon
Religion III, Stuttgart/Weimar 2000, 289–296; M. Lau, Die neuen Sex-Fronten, Berlin 2000;
W. Müller, Küssen ist beten, Mainz 2003; . K. Roth: Sexsucht.Krankheit und Trauma im
Verborgenen. Berlin 2007; B. Siggelkow & W. Büscher, Deutschlands sexuelle Tragödie,
Gütersloh 2008.
Sinn
F. Dittmann-Kohli, Das persönliche Sinnsystem, Göttingen 1995; V. E. Frankl, Der Wille
zum Sinn, Bern 52005; H. Gollwitzer, Krummes Holz – aufrechter Gang, München 101985;
B. Grom/N. Brieskorn/G. Haeffner, Glück – auf der Suche nach dem „guten Leben“, Berlin
1987; R. Hempelmann/U. Dehn/A. Fincke/M. Nüchtern/M. Pöhlmann/H.-J. Ruppert/M. Utsch
(Hg.), Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21.
Jahrhunderts, Gütersloh 2005; E. Lukas, Auch dein Leben hat Sinn, Freiburg 41997; K.
Remele, Tanz um das goldene Selbst. Therapiegesellschaft, Selbstverwirklichung und
Gemeinwohl, Graz 2001; W. Weier, Sinnerfahrung menschlicher Existenz, Frankfurt 1999.
Spiritismus
H. Bender, Parapsychologie und Spiritismus, in: Zeitschrift für Parapsychologie und
Grenzgebiete der Psychologie 13 (1971) 1–23; M. Introvigne, Channeling – ein moderner
Spiritismus?, in: WM 55, Wien 1990; J. Klimo, Channeling, Freiburg 1988; E. Mattiesen, Das
persönliche Überleben des Todes I–III, Berlin 1987; G. K. Nelson, Spiritualism and Society,
London 1969; W G. Roll, The Changing Perspective on Life after Death, in: S. Krippner
(Hg.), Advances in Parapsychological Research III, New York/London 1982, 147–291; H.
Schjelderup, Das Verborgene in uns, Bern/Stuttgart 1964; E. Senkowki, Instrumentelle
Kommunikation. Dialog mit dem Unbekannten, Frankfurt a. M. 1989; U. Timm,
Thanatologie, Parapsychologie und das Survival-Problem, in: Zeitschrift für Parapsychologie
und Grenzgebiete der Psychologie 22 (1980) 249–258.
Spiritualität
Zu 1: Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (Hg.), „Lasst euch vom Geist erfüllen!“
(Eph 5, 18). Beiträge zur Theologie der Spiritualität, Münster 2001; H. U. v. Balthasar,
Spiritualität, in: ders., Verbum caro. Skizzen zur Theologie I, Einsiedeln 1960, 226–244;
ders., Das Evangelium als Norm und Kritik aller Spiritualität in der Kirche, in: ders., Spiritus
Creator. Skizzen zur Theologie III, Einsiedeln 1967, 247–263; Th. Dienberg/M. Plattig (Hg.),
„Leben in Fülle“. Skizzen zur christlichen Spiritualität, Münster 2001; B. Fraling,
Überlegungen zum Begriff der Spiritualität, in: ZkTh 92 (1970) 183–198; A. Schilson (Hg.),
Gottes Weisheit im Mysterium. Vergessene Wege christlicher Spiritualität, Mainz 1989; Ch.
Schütz (Hg.), Praktisches Lexikon der Spiritualität, Freiburg 1988; A. Solignac/M. Dupuy
u. a., Spiritualité, in: Dictionnaire de Spiritualité, Ascétique et Mystique XIV, Paris 1990,
1142–1173; J. Sudbrack, Gottes Geist ist konkret. Spiritualität im christlichen Kontext,
Würzburg 1999; J. Sudbrack/H. Waldenfels u. a., Spiritualität, in: LThK3 9 (2000) 852–860;
J. Weismayer, Leben in Fülle. Zur Geschichte und Theologie christlicher Spiritualität,
31
Innsbruck 1983; ders., Christliche Spiritualität als ganzheitlicher Lebensvollzug, in: J. Figl /
E. Waldschütz (Hg.), Ganzheitliches Denken (FS A. K. Wucherer-Huldenfeld), Wien 1989,
183–196; K.-F. Wiggermann, Spiritualität, in: TRE 31 (2000) 708–717.
Zu 2: M. Ferguson, Die sanfte Verschwörung, München 1987; H.-J. Höhn, Zerstreuungen.
Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998; B. Martin, Handbuch der
spirituellen Wege, Reinbek 1985; Päpstlicher Rat für den interreligiösen Dialog, Jesus
Christus, der Spender des lebendigen Wassers. Überlegungen zu New Age aus christlicher
Sicht, Wien 2004 (WM 88); R. Polak (Hg.), Megatrend Religion? Neue Religiositäten in
Europa, Ostfildern 2002; J. Sudbrack, Neue Religiosität. Herausforderung für die Christen,
Mainz 1987.
Strafe
W. Edelmann, Lernpsychologie, Weinheim 1996; B. Grom, Religionspsychologie,
Göttingen/München 1992; R. Mielke, Interne und externe Kontrollüberzeugungen,
Bern/Stuttgart/Wien 1982.
Strukturvertriebe
Reinhard Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 2005;
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Risiken und Nebenwirkungen, Berlin 1997;
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Alles Sekte – oder was?, Berlin 2002;
Michael Utsch (Hg.), Erfolg, Optimismus, Gewinn, Berlin 2002.
Templer
A. Beck, Der Untergang der Templer, Freiburg 1992; J. Charpentier, Die Templer, Stuttgart
1965; W. Daim, Der Mann, der Hitler die Ideen gab. Die sektiererischen Grundlagen des
Nationalsozialismus, Wien/Graz/Köln 21985; A. Demurger, Die Templer, München 1991; K.
R. H. Frick, Licht und Finsternis II, Graz 1978, 461–532; N. Goodrick-Clarke, The Occult
Roots of Nazism. The Ariosophists of Austria and Germany, Wellingborough 1985; F.-W.
Haack, Geheimreligion der Wissenden. Neugnostische Bewegungen, Stuttgart/Berlin 1966,
15–32; E. Maschke, Ritterorden, geistliche, in: RGG3 5 (1961) 1121-1124.
Quellen und esoterische Literatur: M. Baigent/R. Leigh, Der Tempel und die Loge. Das
geheime Erbe der Templer in der Freimaurerei, Bergisch Gladbach 1990; J. Dvorak,
Satanismus. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a. M. 1989; S. Hutin, Unsichtbare
Herrscher und geheime Gesellschaften, Bonn 1973, 71–97; E. Lennhoff/O. Posner,
Internationales Freimaurerlexikon, München/Zürich/Wien/Graz 1965 (zuerst 1932); J.
Marquès-Rivièdre, Der Orden der Tempelherren, in: Geheimgesellschaften und Geheimbünde
(= Moderne Universalgeschichte der Geheimwissenschaften III), Düsseldorf/Wien 1979, 261–
292; R. Tegtmeier, Aleister Crowley, München 1989; B. Vaillant, Westliche
Einweihungslehren. Druidentum, Gral, Templer, Katharer, Gesellenbruderschaften,
Rosenkreuzer, Alchemie, Freimaurer, Martinismus, München 1986, 60ff
32
Thanatalogie
A. Ford, Bericht vom Leben nach dem Tod, Bern 1977; H. Knobloch, Berichte aus dem
Jenseits, Freiburg 1999; ders./H. G. Soeffner (Hg.), Todesnähe, Konstanz 1999; G. Ewald,
Hat Religion eine biologische Basis?, Stuttgart 2000 (EZW-Text 151); E. Kübler-Ross, Über
den Tod und das Leben danach, Melsbach-Neuwied 31985; R. A. Moody, Leben nach dem
Tod, Reinbek 1977; F. Rest, Thanatologie, in: A. Eser u. a., Lexikon Medizin – Ethik – Recht,
Freiburg 1989, 1155–1159; J.-C. Student (Hg..), Sterben, Tod und Trauer – Handbuch für
Begleidende, Freiburg 2006.
Theosophie
B. F. Campbell, Ancient Wisdom Revived. A History of the Theosophical Movement,
Berkeley (CA) u. a. 1980; J. Godwin, The Theosophical Enlightenment, New York 1994; M.
Gomes, Theosophy in the Nineteenth Century. Annoted Bibliography, New York/London
1994; U. Linse, „Universale Bruderschaft“ oder nationaler Rassenkrieg – die deutschen
Theosophen im Ersten Weltkrieg, in: H.-G. Haupt/D. Langewiesche (Hg.), Nation und
Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a. M./New York 2001, 602–651; ders.,
Theosophische Gesellschaft (ab 1875), in: TRE 33 (2002) 400–409; M. Mead, Madame
Blavatsky. The Woman behind the Myth, New York 1980; St. Prothero, The White Buddhist.
The Asian Odyssey of Henry Steel Olcott, Bloomington/Indianapolis 1996; A. Taylor, Annie
Besant. A Biography, Oxford 1992; Theosophical History, Fullerton (CA) 1990ff.; G. Tillet,
The Elder Brother. A Biography of Charles Webster Leadbeater, London 1982; Theosophical
History, hg. v. J.A. Santucci, Fullerton 1983ff.; P. Washington, Madame Blavatsky’s Baboon.
Theosophy and the Emergence of Western Guru, London 1993. H. Zander, Anthroposophie in
Deutschland. Theosophische Milieus und gesellschaftliche Praxis, 1884 bis 1945, 2 Bde.,
Göttingen 32008.
Therapien
Deutscher Bundestag (Hg.), Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und
Psychogruppen“, Bonn 1998; Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Hg.),
Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 2000, 95–309; H. Hemminger, Das therapeutische
Reich des Dr. Ammon, Stuttgart 1989; H. Hemminger/J. Keden, Seele aus zweiter Hand –
Psychotechniken und Psychokonzerne, Stuttgart 1997; H. Hemminger, Grundwissen
Religionspsychologie, Freiburg 2003; H. Zygowski, Psychotherapeutische Methoden, in: G.
Hörmann/Wilhelm Körner (Hg.), Klinische Psychologie – ein kritisches Handbuch, Reinbek
1991, 192ff.
Tod
Zu 1: Ph. Ariès, Geschichte des Todes, München 1980; W. Breuning, Seele. Problembegriff
christlicher Eschatologie, Freiburg 1986; J. Choron, Der Tod im abendländischen Denken,
Stuttgart 1967; E. Jüngel, Tod, Stuttgart 1971; R. Leuenberger, Der Tod. Schicksal und
Aufgabe, Zürich 1971; F. J. Nocke, Liebe, Tod und Auferstehung, München 1978; G.
Stephenson (Hg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt
1980; W. Thiede, Die mit dem Tod spielen, Gütersloh 1994; H. Wagner (Hg.), Ars moriendi.
Erwägungen zur Kunst des Sterbens, Freiburg 1989; H. Waldenfels (Hg.), Ein Leben nach
33
dem Leben?, Düsseldorf 1988; B. Welte, Zeit und Geheimnis, Freiburg 1979; J. Ziegler, Die
Lebenden und der Tod, Darmstadt 1977.
Zu 2: R. Hummel, Reinkarnation. Weltbilder des Reinkarnationsglaubens und das
Christentum, Mainz/Stuttgart 1988; Hutten; Reller/Krech.
Totalitarismus, religiöser
H. Arendt, Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft, Frankfurt a. M. 1955 [Orig.: The
Origins of Totalitarianism, New York 1951]; U. Backes/E. Jesse (Hg.), Jahrbuch
Extremismus und Demokratie, Baden-Baden 2003; Enquete-Kommission des Deutschen
Bundestags „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ (Hg.), Neue religiöse und ideologische
Gemeinschaften und Psychogruppen – Forschungsprojekte und Gutachten der EnqueteKommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, Hamm 1998; M. Funke,
Totalitarismus, Düsseldorf 1978.
Totenbuch
P. Arnold, Das Totenbuch der Maya, München 1980; E. K. Dargyay/G. L. Dargyay, Das
tibetische Buch der Toten, München 41984; R. Freemantle/Ch. Trungpa, Das Totenbuch der
Tibeter, Düsseldorf 1975; G. Kolpaktchy, Das ägyptische Totenbuch, München 41975; H.
Pfeiffer, Totenbuch, in: H. Waldenfels (Hg.), Lexikon der Religionen, Freiburg 21988, 663ff.
Ufo
S. Appelle/S. J. Lynn/L. Newman, Alien Abduction Experiences, in: E. Cardena/S. J. Lynn/S.
Krippner (Hg.), Varieties of Anomalous Experience, Washington (DC) 2000, 253–282; H.
Bender, Zur Psychologie der UFO-Phänomene, in: Zeitschrift für Parapsychologie und
Grenzgebiete der Psychologie 3 (1959) 32–58; E. Benz, Kosmische Brüderschaft: Die
Pluralität der Welten, Freiburg 1978; J. Clark, The UFO Encyclopedia I–II, Detroit (MI)
1998; G. M. Eberhart, UFOs and the Extraterrestrial Contact Movement. A Bibliography I–II,
Metuchen (NJ)/London 1986; A. Grünschloß, Wenn die Götter landen . . . Religiöse
Dimensionen des UFO-Glaubens, Berlin 2000 (EZW-Texte 153); A. Hendry, The UFO
Handbook, London 1980; J. A. Hynek, The UFO Experience. A Scientific Inquiry, Chicago
1972; Hutten; D. M. Jacobs, The UFO Controversy in America, Bloomington/London 1975;
ders. (Hg.), UFOs and Abductions. Challenging the Borders of Knowledge, Lawrence (KS)
2000; C. G. Jung, Geheimnisvolles am Horizont, Olten/Freiburg 1992 (zuerst 1958); J. R.
Lewis (Hg.), Encyclopedic Sourcebook of UFO Religions, Amherst (NY) 2003; I. von
Ludwiger, Der Stand der UFO-Forschung, Frankfurt 1992; T. Matheson, Alien Abductions,
Amherst (NY) 1998; P. A. Sturrock, The UFO Enigma, New York 1999; K. Thompson, Engel
und andere Außerirdische. UFO-Phänomene in neuer Deutung, München 1993; J. Vallee,
Dimensionen, Frankfurt 1994; J. Vallee, Enthüllungen, Frankfurt 1994; J. Vallee,
Konfrontationen, Frankfurt 1994.
Unity
J. Madey, Charles Fillmore, in: F. W. Bautz/T. Bautz (Hg.), Biographisch-bibliographisches
Kirchenlexikon XV, Herzberg 1999, 569–571.
34
Quellen: H. Cadey, Emilie. Wahrheitsaufsätze, Karlsruhe-Durlach 1953; Ch. Fillmore,
Christliches Heilen, Pforzheim 1981; M. Fillmore, Wie ich gesund wurde, Pforzheim 1981;
J. D. Freeman, Der Haushalt des Glaubens, Pforzheim 1981.
Zeitschriften: Ja. Zeitschrift für dynamische Lebensgestaltung; Das tägliche Wort.
Universelles Leben
F.-W. Haack, Das Heimholungswerk der Gabriele Wittek und die
Neuoffenbarungsbewegungen, München 1985; W. Behnk, Abschied vom „Urchristentum“?
Gabriele Witteks „Universelles Leben“ zwischen Verfolgungswahn und Institutionalisierung,
München 1994; Ders., Das „Universelle Leben“ (UL) der Gabriele Wittek, in: R.Hauth
(Hrsg.), ... neben den Kirchen. Gemeinschaften, die ihren Glauben auf besondere Weise leben
wollen, Neukirchen-Vluyn 10/1995; W. Mirbach, „Universelles Leben“. Die einzig wahren
Christen? Eine Neureligion zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Freiburg-Basel-Wien 1996;
H.-W. Jungen, Universelles Leben. Die Prophetin der Endzeit und ihr Management. Die
Praktiken der Sektenführerin Gabriele Wittek, München 1998; Artikel „Universelles Leben
(UL)“, in: Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, hsg. von H. Krech
und M. Kleiminger, Gütersloh 6/2006, S. 525 – 551; M. Pöhlmann, Universelles Leben, in:
Panorama der neuen Religiosität, hsg. von R. Hempelmann u.a., Vollständig überarbeitete
Neuausgabe Gütersloh 2005, S. 579 – 584; Artikel „Universelles Leben (UL)“, in: Kirchen,
Sekten, Religionen. Religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho0rganisationen im deutschen Sprachraum, hsg. von G. und G.0. Schmid, Zürich 7/2003, S.
228 – 230; M. Hitziger, Weltuntergang bei Würzburg. Ein Aussteiger berichtet von siebzehn
Jahren in der Sekte Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek, Berlin 2008;
www.michelrieth.de.
Quellen: Ein ehemals geistig unwissender Mensch auf dem Pfad zu Gott. Der Lebensweg der
Prophetin im Heimholungswerk Jesu Christi – zugleich ein Erkenntnisweg für alle
Suchenden, o.O., o.J.; Das ist Mein Wort A und . Das Evangelium Jesu. Die Christus0ffenbarung, welche die Welt nicht kennt, Würzburg 2/1993; Die großen kosmischen Lehren
des Jesu von Nazareth an seine Apostel und Jünger, die es fassen konnten. Das Leben der
wahren gotterfüllten Menschen, Würzburg 1991; Der Innere Weg. Gesamtausgabe.
Meditationen, Grundstufen, Würzburg 1994; www.universelles-leben.org.
Zeitschriften: Denk mit und handle (früher: Das Friedensreich; Der Christusstaat; Das
Weisse Pferd); Der geistige Revolutionär Christus; Mahnmal Aktuell; Der Prophet; Der
Theologe; Gabriele-Briefe; Freiheit für Tiere; Vegetarisch genießen; Leben, Leben und
nochmal Leben.
Vegetarismus
J. Barkas, The vegetable passion. A history, London 1975; J. Finger, Jesus – Guru, Essener,
Esoteriker?, Mainz 1993; H. F. Kaplan, Philosophie des Vegetarismus, Frankfurt a. M. 1988;
A. Th. Khoury (Hg.), Das Ethos der Weltreligionen, Freiburg 1993; C. Leitzmann/A. Hahn,
Vegetarische Ernährung, Stuttgart 1998; V. S. Sußmann, Die vegetarische Alternative,
Freiburg 1997.
35
Verschwörungstheorien
U. Cammans/M. Niendorf (Hg.), Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstante –
Historische Varianten, Osnabrück 2001; K. H. Eimuth/L. Lemhöfer, Braune Flecken in der
Esoterik, Frankfurt a. M. 2001; D. Groh, Die verschwörungstheoretische Versuchung oder:
Why do bad things happen to good people?, in: ders., Anthropologische Dimensionen der
Geschichte, Frankfurt a. M. 1999; E. Gugenberger/F. Petri/R. Schweidlenka,
Weltverschwörungstheorien. Die neue Gefahr von rechts, Wiesbaden/München 1998;
Kursbuch 124. Verschwörungstheorien, Berlin 1996; D. Pipes, Verschwörung. Faszination
und Macht des Geheimen, München 1998.
Weltanschauung
W. Dilthey, Weisheitslehre, in: Gesammelte Schriften VIII, Stuttgart/Göttingen 31962; R.
Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung (Hg. H. Fries), Basel 1952 (zuerst
1923); K. Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen, München 1985 (zuerst 1919); K. Joёl,
Wandlungen der Weltanschauung I–II, Tübingen 1928/34; H. Meyer, Geschichte der
abendländischen Weltanschauung I–V, Würzburg 1957–50; H. G. Meier, Weltanschauung.
Studien zu einer Geschichte und Theorie des Begriffs, (Diss.) Münster 1968; A. Peisl/A.
Mohler (Hg.), Kursbuch der Weltanschauungen, Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1980; M.
Scheler, Philosophische Weltanschauung, Bern 1954 (zuerst 1928).
Zivilreligion
R. N. Bellah, Civil Religion in Amerika, in: Daedalus 96 (1967), 1–21; ders., The Broken
Covenant, New York 1975; ders./Ph. E. Hammond, Varieties of Civil Religion, San Francisco
1980; M. Dreßler, Die Civil Religion der Türkei, Würzburg 1999; Th. Hase, Zivilreligion,
Würzburg 2001; E. Herms, Zivilreligion. Systematische Aspekte einer geschichtlichen
Realität, in: ThQ 183 (2003) 97–127; M. Hildebrandt, Politische Kultur und Zivilreligion,
Würzburg 1996; H. Kleger/A. Müller (Hg.), Religion des Bürgers. München 1986; H. Lübbe,
Religion nach der Aufklärung, Graz 1986; R. V. Pierard, Civil Religion and the Presidency,
Grand Rapids (MI) 1988; R. E. Richey/D. G. Jones (Hg.), American Civil Religion, New
York 1973; R. Schieder, Civil Religion, Gütersloh 1987; ders. (Hg.), Religionspolitik und
Zivilreligion, Baden-Baden 2001; ders., Wieviel Religion verträgt Deutschland?, Frankfurt
2001; A. Shanks, Civil Society, Civil Religion, Oxford 1995; W. Vögele, Zivilreligion in der
Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1993.
36