aufsatz segschneider heinrich pussy riot - Pop

Transcription

aufsatz segschneider heinrich pussy riot - Pop
pop-zeitschrift.de
Juli 2013
Jacqueline Segschneider / Hanna Heinrich
Pussy Riot
Feministische und anarchistische Performance-Kunst
Durch die Verhaftung dreier Mitglieder der Gruppe Pussy Riot, Marija Vladimirovna
Alëchina, Ekaterina Stanislavovna Samucevi und Nade da Andreevna Tolokonnikova,
wurde die Weltöffentlichkeit auf diese Gruppe aufmerksam, die bereits im September
2011 in Moskau gegründet wurde. Sie besteht aus ungefähr 12 Frauen, die während ihrer
Performances, aber auch bei Interviews, immer wieder mit Wollmützen auftreten. Diese
Mützen weisen Aussparungen wie Sturmhauben auf, was den Mitgliedern bis zu ihrer
ersten Verhaftung eine Zeit lang Anonymität1 und gleichzeitig Schutz vor Strafverfolgung
durch die Moskauer Polizeibehörden ermöglichte.
Sie selbst stellen sich in Interviews als feministische Punkgruppe vor, die keinerlei
Hierarchie besitzt, keine biographischen Details preisgibt und keinen Wert auf ihr
Aussehen legt, denn sie wollen nicht auf ihr Gesicht oder auf eine einzige Persönlichkeit
reduziert werden.2 Indes ist dies lediglich Teil ihrer Performance, denn sie stellen auch
fest, dass Russland eine militante und punk-feministische Straßenband dringend benötigt,
um die Opposition gegen den Präsidenten der Russischen Föderation Vladimir
In der Anonymität ist eine Gemeinsamkeit zu den Guerrilla Girls auszumachen, die sich in den USA insbesondere
für die Rechte und die Anerkennung weiblicher Künstler engagiert und gesellschaftliche Missstände aufgreift. Anders
jedoch als die Guerilla Girls, die durch Vermarktung ihre Projekte finanzieren, lehnen die Pussy Riots jegliche
Vermarktung ab. So haben sich sowohl die inhaftierten Alëchina und Tolokonnikova als auch Samucevi gegen die
Kommerzialisierung und den Verkauf von T-Shirts mit dem Pussy Riot-Konterfei auf den Konzerten von Madonna
ausgesprochen. Siehe dazu: Franchetti, M. (2012): La sporca guerra dei soldi intorno alle Pussy Riot in La Stampa,
03.12.2012 online [abgerufen am 02.01.2013]:
„La cosa ha fatto arrabbiare le ragazze incarcerate, che sono contrarie a qualunque commercializzazione della loro
band e combattono una battaglia sempre più difficile per impedire a una schiera di persone di lucrare sulla loro fama.
[…] «Fermate la registrazione del marchio! Fermate questa follia! - ha detto -. Sono profondamente disgustata dalle
discussioni finanziarie. Il denaro è polvere. Se qualcuno ne ha bisogno, lo prenda... Io ho bisogno di libertà, ma non
per me. Per la Russia»“
2 Siehe dazu: Langston, H.: „Meeting Pussy Riot“, Rubrik Music in: Vice, New York, 12.03.2012, online:
http://www.vice.com/read/A-Russian-Pussy-Riot [abgerufen am 25.09.2012]. Siehe auch:
Krongaus, E. (2012): Kak mnogo devušek chorošich, S. 18-23 in: urnal Bol’šoj Gorod, Moskau, Nr. 291,
08.02.2012.
1
2
Vladimirovi
zutage tritt.
Putin zu stärken,3 wodurch die politische Implikation mehr als deutlich
Die Performances von Pussy Riot
Hier sollen nun fünf Videos zu ihren Live-Performances vorgestellt werden, wobei die
letzte in der Christ-Erlöser-Kathedrale zur Inhaftierung und Verurteilung in erster Instanz
führte. Diese Videos eignen sich zur Analyse, da sich erst durch die Summe der
Performances die Intentionen der Künstlergruppe erfassen und einordnen lassen,
dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass es sich hierbei, wie bei den
kommentierten Fotodokumentationen, nur um anschauliche Belege der Performances an
sich, die durch ihre Transienz geprägt sind, handelt. Das politische Provokationspotential
der Performancekunst ist in seiner Gänze nur live und im öffentlichen Raum gegeben.
Daher handelt es sich bei den Videos auch nicht um Filmprojekte oder gar um
Musikvideos im Verständnis der Musiksender, sondern um eine Dokumentation, die zum
Bestandteil der eigentlichen Performance geworden ist. Die generelle Frage nach der
Dokumentierbarkeit von Performances wird in der Kunstwissenschaft kontrovers
diskutiert. Folgt man Auslander und Jones, die letztlich eine Differenz und gegenseitige
Abhängigkeit von Performance und Dokumentation der Performance konstatieren, muss
die Fotografie oder das Video einer Performance klar von der Performance selbst, als
ephemeres Ereignis, unterschieden werden, weil es letztlich nur Substitut,
Erinnerungsstück ist. Zur Diskursivierung, um einen retrospektiven Zugang zu
ermöglichen, ist die Dokumentation der Performance jedoch unerlässlich und letztlich
ebenso wichtig wie die Performance selbst.4
Langston, H. (2012): Meeting Pussy Riot, Rubrik Music in: Vice, New York, 12.03.2012, online:
http://www.vice.com/read/A-Russian-Pussy-Riot [abgerufen am 25.09.2012]:
„VICE: So what inspired you guys to start Pussy Riot?
Kot: Pussy Riot came to action around the end of September 2011, right after Putin announced that he was planning
to return as president and brutally rule Russia for at least 12 more years.
Serafima: Right, and at that point we realized that this country needs a militant, punk-feminist, street band that will
rip through Moscow’s streets and squares, mobilize public energy against the evil crooks of the Putinist junta and
enrich the Russian cultural and political opposition with themes that are important to us: gender and LGBT rights,
problems of masculine conformity, absence of a daring political message on the musical and art scenes, and the
domination of males in all areas of public discourse.“
4 Vgl. Auslander, Philip (2006): The Performativity of Performance Documentation, in: PAJ, A Journal of
Performance and Art, PAJ 84, Sep 2006, Vol. 28, No. 3, 1ff. u. Jones, Amelia (1997): Presence in Absentia,
Experiencing Performance as Documentation, in: Art Journal, Vol. 56, No. 4, Performance Art: (Some) Theory and
(Selected) Practice at the End of This Century, Winter 1997, 12.
3
3
Die erste Performance5 mit dem Titel Gruppa Pussy Riot
et putinskij glamur („Die
Gruppe Pussy Riot verbrennt den Puntinschen Glamour“) und dem Lied Kropotkin-Vodka
wurde bereits im November 2011 aufgenommen, aber erst im Dezember veröffentlicht.
Als Schauplätze wurden das Dach eines Glaskastens, in dem ein Jaguar in einer
Einkaufspassage ausgestellt wurde, Edelboutiquen und eine Modenschau gewählt. Die
einzelnen Szenen sind zusammengeschnitten und folgen keiner chronologischen
Reihenfolge.
Das Video ist 1:35 min lang und beginnt mit einer Szene aus der Modenschau des
Designers Denis Sima ev, bei der Pussy Riot ein Feuer auf dem Laufsteg entzündete, an
dem sich das Kleid einer der beteiligten Künstlerinnen entfachte, so dass sie letztlich in
Flammen stand. Bei dieser Modenschau war auch der Maler Nikas Safronov anwesend,
u.a. Portraitmaler Putins6. Daraufhin werden drei Künstlerinnen auf dem Dach des
Glaskastens, in dem sich ein Automobil der Marke Jaguar befindet, gezeigt, während sie
versuchen das Glasdach einzutreten. Auf zwei Seiten des Glaskastens ist die Aufschrift
ivot kak iskusstvo („Leben als Kunst“) zu lesen.
Im nächsten Spot stehen sie im Schaufenster einer Boutique und imitieren eine
Masturbation. Daraufhin wir erneut die Glaskastenszene eingeblendet. Diese Szene
wechselt mit Einstellungen in den Boutiquen, in denen sie sich Fellwesten anziehen oder
auf einem Ladentisch tanzen. Ab 0:27 werden abwechselnd mit den vorherigen Spots
auch Szenen von der Modenschau und das Versprühen von Löschmittel auf die Straße
gezeigt. In dem Liedtext werden explizit Frauen angesprochen und aufgerufen, mit der
Bratpfanne auf die Straße zu gehen. Sie sollen Bataillone von Polizistinnen verführen.
Hier bezieht sich Pussy Riot auf eine Aktion der Künstlergruppe Vojna (Krieg), in der
mehrere Künstlerinnen in ganz Moskau Polizistinnen geküsst haben, worauf im weiteren
Text noch eingegangen wird.
Der Refrain lautet sinngemäß „Schluss und Aus für die sexistischen, verfickten
Putinisten“ (Pizdec seksistam ebanym putinistam!). Im Text werden Wörter des so genannten
Mat-Vokabulars verwendet, die als vulgär und umgangssprachlich zu umschreiben sind.
Daraufhin referieren sie auf den Titel Kropotkin-Vodka, der den Oppositionellen gut
bekommen werde, allerdings den regierenden Politikern nicht. Die Bezeichnung ist nicht
willkürlich gewählt, denn bei P tr Alekseevi Kropotkin (1842-1921) handelt es sich um
einen Vertreter des russischen Anarchismus. Er gilt neben Pierre-Joseph Proudhon und
Michail Bakunin als bekanntester Theoretiker des Anarchismus,7 womit die Gruppe auch
ihre eigene Orientierung kundgibt. Im Folgenden warnt die Gruppe die Regierenden, dass
sie Kennedy treffen werden. In der nächsten Strophe sind wieder Zeilen vorzufinden, in
Siehe
:
Pussy
Riot:
„Gruppa
Pussy
Riot
et
putinskij
glamur“,
youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=CZUhkWiiv7M [abgerufen am 25.09.2012].
6 Das Portrait Putins ist auf der Webseite Safronovs, http://www.nikas-s.ru/web/ru.html, in Rubrik
Galerie/Klassik/Männer an letzter Stelle zu finden.
7 Siehe: Joll, J. (19802): „The anarchists“, Cambridge.
5
4
denen behauptet wird, dass der Schlagring bereit liege und der Feminismus nun an
Schärfe zugenommen habe. Des Weiteren fordern sie die russischen Machthaber auf, ihre
Suppe nach Ostsibirien zu tragen, damit dieser Aufstand in angemessener Weise grob
werden kann. Dies kann als Hinweis gedeutet werden, dass die herrschende Klasse nach
Meinung von Pussy Riot bestraft werden müsse.
Die zweite Performance8 Dev onki iz PUSSY RIOT zachvatyvajut transport („Die Mädels
von Pussy Riot erobern den öffentlichen Nahverkehr“) mit dem Lied Osvobodi brus atku
(„Befrei’ den Pflasterstein“) fand am Tag der russischen Parlamentswahlen, dem
04.12.2011, statt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass zuvor,
im Jahr 2008, zwei entscheidende Verfassungsänderungen vorgenommen wurden,
wodurch die Legislaturperiode der Staatsduma Russlands von vier auf fünf Jahre und die
Amtszeit des russischen Präsidenten (dessen Wahl am 04.03.2012 stattfand) von bislang
vier auf sechs Jahre verlängert wurden.9 Dies ermöglichte unter anderem den
Postenwechsel zwischen V. V. Putin und D. A. Medvedev.
Wie alle Performances der Gruppe wurde sie als Videoaufzeichnung, hier in einer Länge
von 2:12 min, auf dem Internetportal YouTube veröffentlicht. Zu sehen sind drei
Mitglieder, die, wie bereits erwähnt, umfunktionierte Wollmützen, einfarbige Minikleider
und bunte Strümpfe tragen. Zunächst befinden sie sich auf einem Baugerüst in einer
Metrohaltestelle, das aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen wurde.
Unterbrochen wird diese Kameraeinstellung durch die Einblendung einer Szene, in der
eine Solistin auf dem Dach einer Straßenbahn zu sehen ist (min 0:06-0:08). Ab min 0:15
tanzen und spielen sie auf einem Bus des öffentlichen Nahverkehrs. Zuvor hatten sie ein
Siehe : Pussy Riot: „Dev onki iz PUSSY RIOT zachvatyvajut transport“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=qEiB1RYuYXw [abgerufen am 25.09.2012].
9 Siehe: Medvedev, D. A. (2008): Federal’nyj zakon Rossijskoj Federacii o popravke k Konstitucii Rossijskoj
Federacii ot 30 dekabrja 2008 g. N 6-FKZ in: Rossijskaja Gazeta, Moskau, Nr. 4824, 31.12.2008. online:
rg.ru/2008/12/31/konstitucia-popravki-dok.html [abgerufen am 25.09.2012]. Hierbei handelt es sich um die
Verfassungsänderung der Russischen Föderation vom 30.12.2008; der Gesetzestext erschien in der Rossijskaja
Gazeta; eine russische Tageszeitung und gleichzeitig Amtsblatt der russischen Regierung, online abrufbar:
„Federal’nyj zakon Rossijskoj Federacii o popravke k Konstitucii Rossijskoj Federacii ot 30 dekabrja 2008 g. N 6FKZ
„Ob izmenenii sroka polnomo ij Prezidenta Rossijskoj Federacii i Gosudarstvennoj Dumy“
Odobren Gosudarstvennoj Dumoj 21 nojabrja 2008 goda, Odobren Sovetom Federacii 26 nojabrja 2008 goda
Stat’ja 1
Vnesti v Konstituciju Rossijskoj Federacii, prinjatuju vsenarodnym golosovaniem 12 dekabrja 1993 goda (Rossijskaja
gazeta, 1993, 25 dekabrja), sledujuš ie izmenenija:
1) ast’ 1 stat’i 81 izlo it’ v sledujuš ej redakcii:
„1. Prezident Rossijskoj Federacii izbiraetsja srokom na šest’ let gra danami Rossijskoj Federacii na osnove
vseobš ego ravnogo i prjamogo izbiratel’nogo prava pri tajnom golosovanii.“;
2) ast’ 1 stat’i 96 izlo it’ v sledujuš ej redakcii:
„1. Gosudarstvennaja Duma izbiraetsja srokom na pjat’ let.“
Stat’ja 2 [...]
Prezident Rossijskoj Federacii D. Medvedev“
8
5
Kopfkissen zerrissen und die Federn auf Passanten verteilt. Von hinten ist eine
aufgebrachte Frau zu sehen, was an ihrer Handbewegung deutlich wird.
Die nächste Einblende beginnt mit der Aufnahme der Knie (min 0:17), worauf
unterschiedliche Einblendungen der Metro-Szene folgen, die von einer Einblendung von
drei Polizisten und anderer Passanten unterbrochen wird. Ab min 1:08 sind wieder
Federn zu sehen, die auf die zuschauenden Fahrgäste niederregnen. Darauf folgen
unterschiedliche Einblendungen der unterschiedlichen vorangegangenen Szenen. Zur
letzten Zeile lässt eine Solistin mit den Worten Feministskij chlyst polezen Rossii! („Russland
braucht die feministische Peitsche!“) einen Gürtel knallen. Der Abspann ist aus der
fahrenden U-Bahn aufgenommen.
Im Liedtext wird zunächst auf die allgemeinen Missstände hingewiesen und die Rolle der
Frau in der russischen Gesellschaft kritisiert. Sie erklären, dass es nie zu spät sei, eine
Herrin zu werden, denn die Knüppel lägen bereit und die Schreie würden lauter. Daher
sollten die Frauen ihre Arme und Beine dehnen und der Polizist könne sie oral
befriedigen.
Zuletzt wird zum Aufstand auf dem Roten Platz nach Vorbild der ägyptischen Proteste
auf dem Tahrir-Platz aufgerufen, was mit dem Appell, einen wilden Tag mit starken
Frauen zu verbringen, kombiniert wird.
In der dritten, 1:17 min. langen Performance PUSSY RIOT pojut politzekam na kryše tjur’my
(„Pussy Riot singt für die politischen Gefangenen auf dem Gefängnisdach“)10 mit dem
Lied Smert’ tjur’me, svobodu protestu („Tod dem Gefängnis, Freiheit dem Protest“) steigen die
Künstlerinnen auf das Dach eines Nebengebäudes des Gefängnisses, in denen die
Demonstranten, die am 05.12. 2011 gegen die Wahlergebnisse der Parlamentswahl
protestiert hatten, inhaftiert waren. Am Dach befestigten sie ein Plakat mit dem Titel des
Liedes, wobei es sich um eine Abwandlung der Losung Smert’ fašizmu, svoboda narodu
handelt. Ursprünglich handelt es sich dabei um die Losung „Smrt fašizmu, sloboda narodu
(„Tod dem Faschismus, Freiheit für das Volk“) des jugoslawischen Partisanenkämpfers
Stjepan Filipovi , der dies kurz vor Vollstreckung des Todesurteils durch Erhängen am
22.05.1942 ausgesprochen haben soll. Inhaltlich wird auch hier gefordert, dass die direkte
Aktion zur Zukunft der Menschheit werden soll, wobei die LGBT-Gemeinschaft und die
Feministinnen gefragt seien. Der Wille eines jeden soll ohne Führer an die Macht. Die
Proteste werden als Befreiungsakt umschrieben, daher sollen die Plätze besetzt werden,
um friedlich die Macht zu übernehmen.
Die vorletzte Performance Pussy Riot na Krasnoj ploš adi - pesnja ‚Putin zassal‘ („Pussy Riot
auf dem Roten Platz - das Lied Putin bepisst sich [vor Angst]“)11 fand auf dem Roten Platz,
Siehe
Pussy
Riot:
„PUSSY
RIOT
pojut
politzekam
na
kryše
tjur’my“,
http://www.youtube.com/watch?v=mmyZbJpYV0I [abgerufen am 25.09.2012].
11
Siehe Pussy Riot: „Pussy Riot na Krasnoj ploš adi - pesnja Putin zassal“,
http://www.youtube.com/watch?v=7kVMADLm3js [abgerufen am 25.09.2012].
10
youtube,
youtube,
6
genauer auf dem Lobnoe mesto statt. Dieser Ort ist besonders geschichtsträchtig; u.a.
protestierten hier im Jahre 1968 während der Sowjet-Zeit acht Demonstranten gegen den
Einmarsch der Sowjets in die damalige Tschechoslowakei mit dem Transparent Za vašu i
našu svobodu („Für Eure und unsere Freiheit“) und wurden daraufhin inhaftiert. Die
Gruppe Pussy Riot tritt dort am 20.01.2012 in Erinnerung daran auch mit acht Frauen
auf. Während der Performance schwenken sie eine Fahne mit der „feministischen Faust“
und zünden gleichzeitig Farbbomben. Im Text stellen die Frauen ihre Wunschvorstellung
vor. Sie beschreiben, wie sich eine Kolonne in Richtung Kreml bewegt, in den Büros des
Nachrichteninlandsdienstes FSB die Scheiben zerbersten und ‚Schlampen‘ hinter den
roten Mauern urinieren.
Die Gruppe ruft zum Sturz des Systems auf. In der nächsten Strophe wird auf die oben
erwähnte Demonstration aus dem Jahre 1968 Bezug genommen, allerdings wird die
damalige Parole in einen anderen Kontext gesetzt, denn im Namen der Freiheit soll die
Peitsche strafen. So werden Maria, die Mutter Gottes und Maria Magdalena auch an den
Protesten teilnehmen. Im Refrain werden die Worte Bunt v Rossii („Revolte in Russland“)
viermal wiederholt, worauf unterschiedliche Ergänzungen folgen, die von dem Charisma
des Protests und auch von Putins Angst handeln. Es folgt eine Aufforderung zum
Protest. In den letzten Strophen äußern sie ihre Unzufriedenheit mit der Kultur der
männlichen Hysterie, während gleichzeitig der wildwachsende Kult der führenden
Politiker die Gehirne zerfrisst. Die propagierte Superiorität der Männlichkeit wird
ebenfalls angeklagt. Darüber hinaus heißt es, dass die Regierung die Zensur der Träume
vorantreibe, daher sei die Zeit für einen subversiven Zusammenstoß gekommen.
Für die letzte hier vorgestellte Performance „Pank-moleben „Bogorodica, Putina progoni“ Pussy
Riot v Chrame (Das Punkgebet „Mutter Gottes, vertreibe Putin“ – Pussy Riot in der
Kathedrale)12 wurden, wie bereits erwähnt, drei Mitglieder der Künstlergruppe angeklagt
und mittlerweile zwei von ihnen zu einer Haftstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung
verurteilt.13 Die Richterin sah es als erwiesen an, dass die Mitglieder der Gruppe Pussy
Siehe Pussy Riot: „Pank-moleben „Bogorodica, Putina progoni“ Pussy Riot v Chrame“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=GCasuaAczKY [abgerufen am 25.09.2012].
13 Das Eindringen in eine Kirche und die Störung sind auch in der BRD ein Straftatbestand nach §123 und §167
StGB, wobei auch Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren drohen können. Bislang wurde solche Taten jedoch als
Ordnungswidrigkeit eingestuft. Die detaillierten Beschreibungen aller Performances sollen auch verdeutlichen, dass
diese Performance der Gruppe Pussy Riot provokativ und politisch sowie für die anwesenden Gläubigen als
beleidigend zu deuten ist, aber nicht aus Hass gegen die russisch-orthodoxe Kirche und die Mitglieder dieser
Religionsgemeinschaft entstanden sind. Es wurde weder die Kirche entweiht noch eine liturgische Handlung gestört.
Ebenfalls sei anzumerken, dass die russisch-orthodoxe Kirche auch keine Anzeige erstattet hat. Wenn von
Handlungen, die durch religiösen Hass motiviert sind, die Rede sein soll, dann gehören wohl eher das Beschmieren
jüdischer Grabmale oder das Urinieren in Weihwasserbecken dazu und nicht die Performance der Gruppe Pussy
Riot. Siehe eine Auflistung antisemitisch motivierter Straftaten: Peters, K. (2012): Antisemitische Angriffe.
Beleidigungen,
Randale,
Prügel
in
Spiegel-online
vom
05.12.2012,
online:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/antisemitismus-gewalt-gegen-juden-in-deutschland-a-871133.html
[abgerufen am 02.01.2013]. Siehe zu Urinieren in ein Weihwasserbecken: Kronewitter, Th. (2011): Kirchengemeinde
12
7
Riot durch religiösen Hass zu ihren Handlungen (Rowdytum; diese Bezeichnung für ein
Straftatbestand existierte auch in der ehemaligen DDR) motiviert wurden. Der
Tatbestand des Rowdytums (Chuliganstvo) wurde 2007 in einem Beschluss des Obersten
Gerichts der Russischen Föderation näher bestimmt,14 wodurch das „Schwere
Rowdytum“ unter Waffengebrauch erweitert wurde und u.a. die Motivation, aus
religiösem Hass gehandelt zu haben, in den Artikel 213 des Strafgesetzbuches der
Russischen Föderation miteinbezogen wurde. Dadurch kam es zu der Forderung der
Staatsanwaltschaft, sogar eine Haftstrafe von sieben Jahren zu verhängen.15
Diese Performance ist 1:53 min lang und als Ort wurde die Christ-Erlöser-Kathedrale
gewählt. Folgt man dem Liedtext, so kann das Video in neun Sequenzen eingeteilt
werden.
Die erste (0:00-0:16 min), die fünfte (1:15-1:24 min) und die neunte Strophe (1:34-1:51
min) werden als Chor gesungen. Die Melodie ist dem Lied Bogorodice Devo, radujsja
(„Gottesgebärerin und Jungfrau, freue dich“: das Äquivalent zum katholischen Gebet
„Ave Maria, gratia plena“) nach der Komposition von Sergej Vasil‘evi Rachmaninov
nachempfunden. Die heilige Mutter Gottes wird in der ersten und in der neunten Strophe
gebeten, Putin zu vertreiben. Die fünfte Strophe variiert, nun wird sie gebeten, Feministin
zu werden.
In der ersten Sequenz wird zunächst ein Mitglied der Künstlergruppe eingeblendet, das
vor der Ikonostase auf dem Ambon niederkniet und sich bekreuzigt. Ab 0:07 min wird
eine Aufnahme der gesamten Vorderfront der Ikonostase gezeigt. Danach werden
entsetzte Besucher der Kathedrale aufgenommen. Wieder wird auf die Ikonostase
geblendet, an der drei Mitglieder von Pussy Riot niederknien und ein Bediensteter der
Kirche sich ihnen nähert. Weitere Bedienstete kommen hinzu. Diese Szenen wiederholen
sich auch in der fünften und der neunten Strophe, die allerdings mit einer
Außenaufnahme der Christ-Erlöser-Kirche endet.
Zu den restlichen Strophen und dem Refrain Sran‘, sran‘, sran‘ Gospodnja (wörtlich:
„Scheiße, Scheiße, Scheiße des Herrn“; sinngemäß: „Heilige Scheiße, Scheiße, Scheiße“)
tanzen die Künstlerinnen in variierender Anzahl zwischen zwei und fünf Personen vor
der Ikonostase, wobei sie in abwechselnder Folge frontal und von der Seite aufgenommen
wurden. Immer wieder werden auch die Bediensteten gezeigt, die diesen Auftritt
verzweifelt in: Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2011, online: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/vandalismusin-milbertshofen-kirchengemeinde-verzweifelt-1.1124099 [abgerufen am 02.01.2013].
14 Siehe: Lebedev, V. M. und Demidov V. V. (2007): Postanovlenie Plenuma Verchovnogo Suda Rossijskoj Federacii
ot 15 nojabrja 2007 g. N 45 g. Moskva in: Rossijskaja Gazeta, Moskau, Nr. 4523, 21.11.2007. online:
http://www.rg.ru/2007/11/21/sud-dok.html [abgerufen am 25.09.2012].
15 Ein herzlicher Dank gilt von Gall für den Hinweis auf die Modifizierung des Gesetzes über das Rowdytum. Die
juristische Analyse des Falls, in der auch auf die Nähe zum Extremismusgesetz Artikel 282 eingegangen wird, kann
hier eingesehen werden: v. Gall, C. (2012): Vorerst gescheitert : »Pussy Riot« und der Rechtsstaat in Russland in:
Russlandanalysen, Nr. 246 vom 02.11.2012, Bremen, 2012, S. 2-5
8
verhindern wollen. Die seitlichen Aufnahmen sind halbdunkel gehalten und dabei werden
die Gitarristen gezeigt, die auf den Frontalaufnahmen nicht zu sehen sind.
Bei dem Refrain handelt es sich um die vierte Sequenz und die achte Sequenz, die von
0:39 bis 0:46 min und von 1:25 bis 1:33 dauern. Inhaltlich wird in der zweiten Sequenz auf
die Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche referiert, denen die Gläubigen
demütig folgen. Dem wird dann antithetisch gegenübergestellt, dass das Phantom der
Freiheit sich im Himmel befinde und gleichzeitig die Teilnehmer der Gay-PrideBewegung nach Sibirien deportiert würden.
In der dritten Sequenz wird für Putin die Synekdoche des KGB-Chefs verwendet, womit
auf seine Dienstzeit in der Geheimdienstorganisation von 1975 an hingedeutet wird.
Dieser KGB-Chef soll der oberste Heilige dieser Geistlichen und Gläubigen sein, der
jedoch Demonstranten in Untersuchungshaft abführen lässt. Dem Patriarchen wiederum,
der hier mit seinem Titel als Heiligkeit bezeichnet wird, gefalle es, wenn Frauen gebären
und lieben. Auf diese Strophen folgen der Chor und der Refrain.
In der sechsten Sequenz wird kritisiert, dass die Geistlichen nicht die verdorbenen Führer
kritisierten, sondern sie lobten und sich dem Luxus hingäben. Andererseits muss der
Geistliche für den Unterricht von den Schülern bezahlt werden. In der siebten Sequenz
wird behauptet, dass der Patriarch an Putin glaube, wobei er aufgefordert wird,
stattdessen an Gott zu glauben. In diesem Appell ist eine Beleidigung als Hündin (suka;
sinngemäß: Hure, Mistkerl, Schwein) enthalten.
Zuletzt wird darauf hingewiesen, dass das Cingulum Mariens keine Demonstrationen
ersetzen könne, denn die Ewige Jungfrau Maria sei viel mehr mit Pussy Riot als mit den
Geistlichen oder den Machthabern. Die Reliquie des Heiligen Gürtels der Jungfrau Maria
war im Jahre 2011 in ganz Russland in Kirchen gezeigt worden und zuletzt in der ChristErlöser-Kirche in Moskau den Gläubigen zugänglich gemacht worden.16
Innerhalb des orthodoxen Glaubens nimmt die Gottesgebärerin und Jungfrau Maria wie in der katholischen
Kirche eine besondere Stellung ein, wobei jedoch nicht die Vorstellung der unbefleckten Empfängnis geteilt wird.
Die Reliquie Mariens zählt zu den biblischen Reliquien und ist somit im besonderen Maße verehrungswürdig. Dem
Cingulum Mariens wird unter anderem das Wunder der Fruchtbarkeit zugesprochen. Zu dieser Reliquie pilgerte auch
Putin.
16
9
Zum Prozess gegen Pussy Riot
Während der Gerichtsverhandlung wurde ein Gerichtsgutachten von dem
Literaturwissenschaftler V. Ju. Troickij, der Psychologin V. V. Abramenkova und dem
Juristen I. V. Ponkin17 für das Gericht in Moskau erstellt, das zur Verurteilung wegen
„Rowdytum aus religiösem Hass“ führte. Troickij, Abramenkova und Ponkin kamen
unter anderem zu dem Schluss, dass der Chorus mit dem Text „Muttergottes, vertreibe Putin“
gar nicht Bestandteil des Liedes oder der Performance sein soll, wobei sie auf die
„künstlerische und logische Hinfälligkeit des Chorus Muttergottes vertreibe Putin“18
hinweisen. Dadurch wurde die politische Implikation durch diese Experten vollständig
geleugnet.
Dies rief wiederum die Reaktion der Historikerin I. A. Levinskaja und der Philosophin V.
G. Uzunova hervor, die sich gegen die Vorgehensweise der oben genannten wehrten und
dieses Gutachten als Auftragsexpertise ( kspertiza v karatel‘nom stile) bezeichneten.19 Sie
können nachweisen, dass sich die vom Gericht berufenen Experten in ihrer Begründung
auf zum Teil veraltetes kanonisches Recht beziehen: auf die Regel Nr. 9 des
Das Dokument war zunächst nicht zugänglich, allerdings hatte einer der Rechtsanwälte Mark Fejgin in seinem
Webblog auf der Webseite LiveJournal einen Scan des Gutachtens hochgeladen. Somit konnte die Echtheit nicht
vollständig verifiziert werden. Gleichzeitig wurde der Text jedoch auch in der konservativen Tageszeitung Russkaja
narodnaja linija veröffentlicht, wodurch eine gewisse Sicherheit gegeben ist, dass dieses Expertise auch den
abgedruckten Wortlaut besitzt. Ebenfalls kann die Expertise mittlerweile auf der Webseite des Instituts für staatlichkonfessionelle Beziehungen und Recht (Institut gosudarstvenno-konfessional’nych otnošenij i prava) abgerufen
werden.
Siehe: Abramenkova, V. V., Ponkin, I. V., Troickij, V. Ju. (2012): Zaklju enie Komissii kspertov po delu «Pusi
Rajt»
in:
Russkaja
narodnaja
linija,
24.10.2012,
online:
http://ruskline.ru/analitika/2012/10/24/zaklyuchenie_komissii_ekspertov_po_delu_pusi_rajt/#_ftnref16,
abgerufen am 25.10.2012.
Und siehe die gescannte Version in dem Weblog von M. Fejgin, 25.06.2012: http://markfeygin.livejournal.com/89127.html, abgerufen am 25.09.2012.
Siehe weiter die durch I. V. Ponkin autorisierte und unter der Rubrik „Extremismus“ zu findende Version:
„Conclusion de la Comission d’experts (expertise judiciaire complexe psychologique-linguistique pour l’affaire
criminelle du pank-groupe ‚Pussy Riot‘)“, online: http://state-religion.ru/extremism/39-conclusion-de-la-comissiondexperts-expertise.html, abgerufen am 02.01. 2013.
18 Siehe: Abramenkova, V. V., Ponkin, I. V., Troickij, V. Ju. (2012): Zaklju enie Komissii
kspertov po delu «Pusi
Rajt»
in:
Russkaja
narodnaja
linija,
24.10.2012,
online:
ttp://ruskline.ru/analitika/2012/10/24/zaklyuchenie_komissii_ekspertov_po_delu_pusi_rajt/#_ftnref16
[abgerufen am 25.10.2012]:
„Analiz teksta issleduemoj pesni u astnic gruppy ‚Pussy Riot’ v celom pozvoljaet vyjavit’ javnuju iskusstvennost’,
logi eskuju neobosnovannost’ vklju enija v pesnju, ischodja iz ee obš ej smyslovoj kompozicii, sledujuš ego ee
tekstovogo fragmenta, razmeš ennogo v na ale teksta pesni i povtorennogo v ee konce: «Bogorodica, Devo, Putina
progoni | Putina progoni, Putina progoni».“
19 Siehe: Levinskaja, I. A. und Uzunova, V. G. (2012): K voprosu ob
kspertize dejstvij gruppy «Pussy riot».V
zaš itu nau noj issledovatel’skoj dejatel’nosti. kspertiza v karatel’nom stile, 20.07.2012, online: http://www.spasssci.ru/news/detail.php?ID=300 [abgerufen am 25.09.2012].
17
10
Apostolischen Rechts der orthodoxen Kirchen,20 auf die Regeln 62 und 75 der
Trullanischen Synode in den Jahren 691-69221 und auf die Regel 15 des Konzils von
Laodicea in den Jahren 363-364,22 wodurch den Mitgliedern der Künstlergruppe auch
Gotteslästerung (bogochul’stvo und koš unstvo) nachgewiesen wird.23 Levinskaja und
Die apostolischen Regeln sind in den orthodoxen Kirchen umfangreicher als in der katholischen Kirche. Die hier
angesprochene Regel Nr. 9 des apostolischen Rechts bezieht sich darauf, dass niemand die Gebete oder den
Gottesdienst zu stören habe. Als Konsequenz solle die- oder derjenige exkommuniziert werden. Formal hat also die
orthodoxe Kirche die Möglichkeit, die Mitglieder der Gruppe Pussy Riot aus der Gemeinschaft der Gläubigen
auszuschließen, sofern sie orthodoxen Glaubens sind. (Gleichzeitig ist fraglich, ob diese Regeln heutzutage alle streng
eingehalten werden, denn die Regeln 69, 70 und 71 verbieten beispielsweise den Besuch einer Synagoge. Allerdings
war der Patriarch Jerinej der autokephalen, serbisch-orthodoxen Kirche (der russisch-orthodoxen Kirche
gleichrangig) bereits am 08.12.2010 anlässlich des Chanukka-Festes in der Belgrader Synagoge.) Siehe Regel 9:
Apostol’skie pravila, online: http://www.agioskanon.ru/apostol/001.htm#9 [abgerufen am 02.01.2013]: „9. Vsech
vernych, vchodjaš ich v cerkov’, i pisanija slušajuš ich, no ne prebyvajuš ich na molitve i svjatom pri aš enii do
konca, kak bez inie v cerkvi proizvodjaš ich, otlu at’ podobaet ot obš enija cerkovnogo.“
21 Die Trullanische Synode wurde im Jahre 691 einberufen, um weitere Regeln und Verbote zu erlassen, die den
Regelkanon der vorherigen Konzile vervollständigen sollte. Der Kanon 62 bezieht sich auf die Festlichkeiten zu
Ehren des Pan und des Bacchus. Den Christen wurde verboten, an diesen Feiern teilzunehmen, zu tanzen oder sich
zu verkleiden. Der Kanon 75 bezieht sich auf das adäquate Singen in der Kirche und ist vielmehr der Frage
geschuldet, ob die Psalter gesungen werden können oder besser gelesen werden. Siehe dazu den genauen Wortlaut
der 62. und 75. Regel in englischer Übersetzung: Schaff, Ph. (o. J.): The Canons Of The Council in Trullo; Often
Called
The
Quintisext
Council.
in:
The
Seven
Ecumenical
Councils,
online:
http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf214.html [abgerufen am: 02.01.2013]: xiv.iii. lxii et lxxvi: Canon LXII:
„The so-called Calends, and what are called Bota and Brumalia, and the full assembly which takes place on the first
of March, we wish to be abolished from the life of the faithful. And also the public dances of women, which may do
much harm and mischief. Moreover we drive away from the life of Christians the dances given in the names of those
falsely called gods by the Greeks whether of men or women, and which are performed after an ancient and unChristian fashion; decreeing that no man from this time forth shall be dressed as a woman, nor any woman in the
garb suitable to men. Nor shall he assume comic, satyric, or tragic masks; nor may men invoke the name of the
execrable Bacchus when they squeeze out the wine in the presses; nor when pouring out wine into jars [to cause a
laugh], practising in ignorance and vanity the things which proceed from the deceit of insanity. Therefore those who
in the future attempt any of these things which are written, having obtained a knowledge of them, if they be clerics
we order them to be deposed, and if laymen to be cut off.“
Und Canon LXXV: „We will that those whose office it is to sing in the churches do not use undisciplined
vociferations, nor force nature to shouting, nor adopt any of those modes which are incongruous and unsuitable for
the church: but that they offer the psalmody to God, who is the observer of secrets, with great attention and
compunction. For the Sacred Oracle taught that the Sons of Israel were to be pious.“
22 Das Konzil von Laodicea war eine auf Asia minor beschränkte Synode, die insgesamt 60 Regeln bestimmte. Die
Regel 15 verbat der Gemeinde in der Kirche zu singen. Dies ist heutzutage in den orthodoxen Kirchen nicht gültig.
Siehe den genauen Wortlaut in englischer Übersetzung: Schaff, Ph. (o. J.): Synod of Laodicea in The Seven
Ecumenical Councils, online: http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf214.html [abgerufen am: 02.01.2013]
viii.vii.iii.xv: Canon XV: „No others shall sing in the Church, save only the canonical singers, who go up into the
ambo and sing from a book.“
23 Siehe: V. Abramenkova, I. Ponkin, V. Troickij (2012): Zaklju enie Komissii
kspertov po delu «Pusi Rajt» in:
Russkaja
narodnaja
linija,
24.10.2012,
online:
http://ruskline.ru/analitika/2012/10/24/zaklyuchenie_komissii_ekspertov_po_delu_pusi_rajt/#_ftnref16,
abgerufen am 25.10.2012:
20
11
Uzunova können jedoch aufzeigen, dass Sran‘ Gospodnja („Scheiße des Herrn“) keine
Wortschöpfung der Gruppe Pussy Riot darstellt, sondern als Calque in der
Synchronisation amerikanischer Spielfilme für den Ausdruck ‚Holy shit‘ bereits lange
verwendet wird.24
Ebenfalls weisen sie auf Ungereimtheiten hin, so zum Beispiel, dass es schon lange
bekannt ist, dass es orthodoxe Priester gab, die für den KGB gearbeitet haben und dies
durchaus nicht als Beleidigung aufzufassen sei.25 Durch die eingehende Analyse von
„Fakti eski slovoso etanie «sran’ Gospodnja» obladaet «bogochul’nym», «koš unstvennym» smyslom, imeja
ob‘‘ektom posjagatel’stva pravoslavnych verujuš ich, ich prava. Publi noe proiznesenie togo slovoso etanija, s
u etom mesta soveršenija togo dejanija, javljaetsja grubym narušeniem obš estvennogo porjadka.“
Scharfe Kritik an der Expertise und der Anklageschrift übte auch der russisch-orthodoxe Diakon Andreja Kuraev in
seinem Blog. Insbesondere der Vorwurf, dass das Auftreten auf dem Ambon/Solea gotteslästerlich sei, wird
Gegenstand seiner Polemik.
Siehe: Kuraev, A. (o. J.): Novoe o ve nych ustojach (Eine Neuigkeit zu den ewigen Grundsätzen), online:
http://diak-kuraev.livejournal.com/337400.html, abgerufen am 02.01.2013.
24 Siehe: Levinskaja, I. A. und Uzunova, V. G. (2012): K voprosu ob
kspertize dejstvij gruppy «Pussy riot».V
zaš itu nau noj issledovatel’skoj dejatel’nosti. kspertiza v karatel’nom stile, 20.07.2012, online: http://www.spasssci.ru/news/detail.php?ID=300, abgerufen am 25.09.2012:
„ tot frazeologizm polu il nekotoroe rasprostranenie v sovremennom russkom jazyke erez dublirovanie
amerikanskich fil’mov kak perevod amerikanskoj idiomy Holy shit (v diskussijach o perevode amerikanskich fil’mov
v internete v ka estve avtora perevoda toj idiomy kak «sran’ Gospodnja» nazyvajut L. V. Volodarskogo).“
25 Siehe: Beljakova, N. (2009): Kontrolle, Kooptation, Kooperation. Sowjetstaat und Orthodoxe Kirche, in:
Osteuropa,
6,
Berlin,
2009,
nur
online
verfügbar,
online:
http://www.osteuropa.dgoonline.org/issues/issue.fulltext.2009.1245747480000.14 [abgerufen am 02.01.2013]: „So waren einerseits alle
kirchlichen Mitarbeiter, denen wirtschaftlich-organisatorische Tätigkeiten der verschiedensten Art oblagen, immer
angreifbar – man konnte sie wegen ihrer Rechtsverletzungen immer zur Verantwortung ziehen -, andererseits waren
sie mit der lokalen Nomenklatura ‚verwoben‘, die materielle Zuwendungen erteilte. Die Kirche hatte ihren festen
Platz in der Schattenökonomie, weswegen sie später schnell mit dem System der ökonomischen Beziehungen
verschmelzen konnte, das in der späten Perestrojka-Zeit begann. [...] Die orthodoxe Kirche wurde nicht zu einer
oppositionellen Kraft im Land, das ‚polnische Szenario‘ wiederholte sich in der Sowjetunion nicht, der orthodoxe
Klerus handelte ‚im Geiste von Staatlichkeit und Patriotismus‘. [...] Die Zusammenarbeit mit dem KGB war eine von
vielen Aktivitäten zugunsten des sowjetischen Staates, dessen Patrioten die geistlichen Würdenträger waren. ‚In den
bloßen Kontakten zum KGB sehe ich nichts Verwerfliches: Der KGB war ein Staatsorgan, und wir waren Bürger
des Staates‘, sagte in einem Interview 2002 ein äußerst „liberaler“ Würdenträger der ROK, Metropolit Chrizostom
(Martiškin). Wie sich die Zusammenarbeit gestaltete, war die Sache des Einzelnen: ‚Ich selbst hatte Kontakte zum
KGB, habe aber niemanden verpfiffen. Ohne die Kontakte ging es nicht, so war das System. Und ich bin davon
überzeugt, dass die allermeisten geistlichen Würdenträger ebenfalls gezwungen waren, Kontakte zum KGB zu
unterhalten. Es geht lediglich darum, welcher Art diese Kontakte waren‘. Ähnlich äußert sich auch Metropolit
Mefodij (Nemcov) . [...] Die in der modernen russischen Tradition existierende ausschließliche Vorstellung von
einem Modell der Symphonia weltlicher und kirchlicher Macht, die auch in die ‚Sozialkonzeption der ROK‘ Eingang
gefunden hat, verhindert eine ernsthafte kirchliche Diskussion. [...] So schildert der damalige stellvertretende Leiter
der kirchlichen Auslandsabteilung, Priester V. aplin: ‚Einige Geistliche lieferten wirklich Informationen über ihre
Amtsbrüder, manche aus Bosheit, andere, um Konkurrenten zu beseitigen, dritte, um eigene Rechnungen zu
begleichen. Das ist, im Gegensatz zum natürlichen Kontakt, den die Kirche mit jeder staatlichen Macht unterhalten
muss, wirklich Sünde. Aber diese Sünde ist kein Phänomen der Sowjetzeit: Es gab sie zu Zarenzeiten und es gibt sie
heute (sowohl in Russland als auch im Westen), und es wird sie vermutlich immer geben. So lange, wie Machthaber
Denunziationen Gehör schenken.‘“
12
Levinskaja und Uzunova konnten sie nachweisen, dass die von dem Gericht bestellte
Expertise keinem wissenschaftlichen Standard genügt. Dadurch sind jedoch sowohl die
Anklage als auch die Verurteilung, die sich auf die Thesen stützen, die Mitglieder hätten
aus religiösem Hass gehandelt, eigentlich hinfällig.
Zur Situation der Frauen in Russland
Betrachtet und beachtet man alle vorgestellten Performances, so können die Themen klar
umrissen werden, die die Künstlergruppe Pussy Riot immer wieder bearbeitet: der
politische Kampf gegen Putin, gegen die Diskriminierung von Frauen, für den Schutz der
LGBT-Gemeinschaft und für die Umgestaltung der russischen Gesellschaft in Sinne der
anarchistischen Weltanschauung.26
Auch wenn sie sich in Form und Art des politischen Kampfes für die Frauenrechte von
der ukrainischen Gruppe FEMEN unterscheiden, sympathisieren sie doch mit ihnen und
umgekehrt. Sowohl in der Ukraine als auch in Russland sehen sich beide Gruppen mit der
zunehmenden Sexualisierung, der damit verbundenen Kommerzialisierung des weiblichen
Körpers als Ware und der gleichzeitig einhergehenden Reduzierung der Weiblichkeit auf
die Mutterschaft konfrontiert. Obwohl Frauen in Russland gut ausgebildet sind und auch
Zugang zu Arbeitsplätzen erhalten, verdienen sie deutlich weniger als die Männer, wie aus
dem Global Gender Gap Report 2012 hervorgeht. Ebenfalls ist die Partizipation am
politischen Geschehen nach wie vor gering und hat sich seit 5 Jahren kaum verbessert.27
So sind lediglich 9,8% der Parlamentsmitglieder Frauen. Das gleiche Bild bietet sich in der
Ukraine.
Diese Schieflage resultiert zum größten Teil daraus, dass sich die Frauenbewegung der
ehemaligen Sowjetstaaten in den 90er Jahren mit anderen Problemen konfrontiert sah als
ihre Kolleginnen im westlichen Europa oder in den USA. Frauen in der ehemaligen
UdSSR verfügten (in den Städten) über freien Zugang zu Bildung, die gesellschaftliche
Akzeptanz der Vollbeschäftigung für Frauen, den Zugang zu Berufszweigen, die
traditionell als Männerberufe deklariert wurden, sowie über ein funktionierendes
Betreuungssystem für Kinder und Jugendliche. Allerdings waren die sowjetischen Frauen
doppelt belastet, da ihnen auch die alleinige Haushaltsführung oblag. Nach dem
Dies stimmt auch mit der Eigenaussage der Pussy-Riot in ihrem Blog überein, wo sie ihre politischen
Überzeugungen aufzählen: Feminismus, den Kampf mit den Strafverfolgungsbehörden, der Schutz der LGBTGemeinschaft, der Antiputinismus, die radikale Dezentralisierung der Regierungsbehörden, die Rettung des ChimkiWaldes und die Umsiedlung der Hauptstadt der Russischen Föderation nach Ostsibirien. Siehe: Pussy Riot (2011): O
Gruppe Pussy Riot. , 07.11.2011, online: http://pussy-riot.livejournal.com/5497.html [abgerufen am 02.01.2013]:
„Kakie u u astnikov gruppy politi eskie ube denija? Politi eskie interesy u astnic i u astnikov gruppy feminizm, bor‘ba s pravoochranitel‘nymi organami, zaš ita LGBT, antiputinizm i radikal‘naja decentralizacija
organov vlasti, spasenie Chimkinskogo lesa i perenos stolicy RF v Vosto nuju Sibir‘.“
27 Siehe: Hausmann, R. u. a. (2012): The Global Gender Gap Report 2012, Genf, S. 302-303.
26
13
Zusammenbruch der UdSSR suchte man nach einer Alternative zum „sozialistischen
Menschen“, wodurch auch die Bezeichnung Feminist/in zur Beleidigung wurde. Man
griff auf traditionelle Geschlechterdefinitionen zurück und viele Frauen empfanden es als
Erleichterung, ‚nur noch‘ die Last der Haushaltsführung zu tragen. Der Genderdiskurs
fand lediglich auf akademischer Ebene statt. Der dazugehörige gesellschaftliche Diskurs
fehlt bislang.
Ein weiterer Faktor, der sich ungünstig auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann
auswirkte, war der Zusammenbruch der Wirtschaft in den neunziger Jahren des letzten
Jahrhunderts. Der Grund lag darin, dass Gorba ëv (Gorbatschow) nach der
„Spontanprivatisierung“ den Komsomols (Kommunistischer Jugendverband) ermöglicht
hatte, die größten Industrieunternehmen zu verwalten und zu leiten. Ursprünglich sollten
die Betriebe in den Besitz der Arbeiter und Angestellten übergehen, doch die Anteile
eigneten sich Einzelne an, vornehmlich Mitglieder aus dem Management der Betriebe.
Indes bereicherten sich gerade die Komsomols, die das mittlere Management der Betriebe
stellten.28
Während der Regierungszeit El’cins (Jelzins) kam es zunächst zur Hyperinflation, der so
genannten ‚Rubelkrise‘, aus denen einige wenige als Gewinner hervorgehen konnten.
Darauf folgte die „Loans-for-share“-Kampagne, die es einigen ausgesuchten russischen
Banken ermöglichte, Anteile an den verbliebenen, großen staatlichen Betrieben für eine
sehr geringe Anleihe zu erlangen, um das staatliche Haushaltsdefizit auszugleichen.
Gleichzeitig wurde gegenüber der Bevölkerung eine strenge Sparpolitik betrieben. So
erhielt beispielsweise die Oneksim Bank Anteile an Norlisk Nickel. Ebenfalls fällt die
Privatisierung von Yukos und Lukoil in diese Zeit. Zwischen 1994 und 1996 führte El’cin
(Jelzin) zusätzlich den Krieg gegen die Tschetschenen. Die Wahlen im Jahre 1996 konnte
El’cin (Jelzin) daher nur noch mit Hilfe der Oligarchen, den ehemaligen Komsomols,
gewinnen. Nach einer schweren Rezession übergab er dann am 31.12.1999 die Macht an
Putin. Weiterhin gibt es Oligarchen, nur die Zusammensetzung dieser sozialen
Gruppierung hat sich geändert.
In den 90er Jahren waren somit die ökonomischen Verhältnisse des russischen und des
ukrainischen Normalbürgers mehr als prekär und der Kampf um das Überleben trat in
den Vordergrund. Ebenfalls waren keine Mittel vorhanden, der Diskriminierung von
Frauen entgegen zu wirken. Die Oligarchen der ehemaligen Sowjetrepubliken sind, mit
der Ausnahme von Julija Timo enko, ausnahmslos Männer, die das Bild des
erfolgreichen männlichen „Self-made“-Milliardärs in Russland prägten. Man spricht in
Siehe: Johnson, S. (1991): Spontaneous privatisation in the Soviet Union. How, Why and for whom?, Cambridge
(USA), S. 11: „Nevertheless, we can tentatively identify some of the Soviet winners in spontaneous privatization,
particularly the people gaining property rights. The process is clearly initiated in most cases by managers seeking
greater residual rights of control, and often with a clear idea of what they would like to do with this autonomy. […]
Lower level bureaucrats [hier gemeint die Komsomols] and managers together have the information necessary to
control the use of productive assets, and they are most likely to be the principle winners.“
28
14
Russland auch von den „Neuen Russen“, die sich wie Parvenus benehmen. Timo enko
wiederum bediente das Bild der fürsorglichen Mutter (der Nation) mit ruralem
Hintergrund, indem sie sich häufig in landestypischen Trachten kleidete und mit einem
geflochtenen künstlichen Haarteil die traditionelle Frisur der ukrainischen Bauersfrau
imitierte. Nicht nur in der Ukraine wurde somit die Vorstellung der Frau in der alleinigen
Rolle als Mutter gefördert – dies war auch in Russland der Fall. So gerierte sich die
Tochter El’cins (Jelzins) alleinig als fürsorgliche Pflegerin ihres Vaters, obwohl sie in den
letzten Jahren seiner Amtszeit einen nicht unerheblichen Einfluss auf die russische Politik
ausübte.29
Auf der anderen Seite entwickelte sich auch sehr früh die Sex-Industrie in den ehemaligen
Sowjetstaaten.30 Dieser „Wirtschaftssektor“ wurde von der organisierten Kriminellen
kontrolliert, die in den 90er Jahren keinerlei staatliche Sanktionen zu fürchten hatten.31
Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage waren viele Russen gezwungen, ins
Ausland zu gehen, so auch eine große Anzahl von Frauen. Viele Frauen prostituierten
sich nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland, aber in den wenigsten Fällen
geschah dies freiwillig. Denn mit Frauen aus Russland, Weißrussland und der Ukraine
wurde und wird gehandelt und sie wurden und werden wie Industrieprodukte nach Nordund Westeuropa sowie nach Übersee, vornehmlich in die USA, verkauft,32 wodurch die
Objektivierung des weiblichen Körpers als Ware weiter voranschreitet.
Siehe: Timakova, N.; Aksenov, S. (1997): Tetja iz Zelenograda“ in „Kommersant-Vlast‘, Nr. 44, 250, 02.12.1997, S.
20-23.
30 Siehe: Bridger, S. u. a. (1996): No more Heroines?. Russia, women and the market., New York, S. 30:
“As the sex industry developed apace, with prostitution becoming an increasingly visible aspect of big city life and
both imported and homemade pornography becoming widely available, the protests which came were inevitably on
moral grounds. Larisa Kuzetsova, a regular writer on women’s issues. Complained in 1990 that of all the many letters
received by the press in response to articles about pornography, not one had come from a woman condemning the
way that women were portrayed.”
31 Siehe eine Analyse der Rolle der organisierten Kriminalität in den 90er Jahren: Hancock, M. D. u. Logue, J. (2000):
„Transitions to capitalism and democracy in Russia and Central Europe“, Westport, Conn., S. 305:
“The criminalization of Russian society and the Russian state leaves little doubt that the Mafia clans, at least thus far,
have emerged as the real winners and victors in the potential struggles of the transition from communism zo postcommunism. […] Already in 1995, according to calculations of the Analytical Centre of the Russian Academy of
Sciences, they controlled 35 percent of the capital and 80 percent of the voting shares in the country. […] No
country in the region, however, faces a problem of organized crime on a scale comparable to that of Russia. […]
While much of the income of Ukrainian organized crime groups comes from car smuggling, Ukraine has also
become a major transit country for drug trafficking, prostitution, and illegal immigration, reaching from Southeast
Asia to Belgium.”
32 Siehe: Romani, P. (2008): Die Frauenhandelsströme und -routen aus Osteuropa in Frauenhandel. Diskurse und
Praktiken., Nautz, J. und Sauer, B. (Hg.), Göttingen, S. 65-80. Die aktive Bekämpfung des Menschenhandels in
Europa ist bislang immer noch nicht gelöst worden: Auf der Internetseite Stop Violence against Women, www.
Stopvaw.org/Stop_Violence_Against_Women, ist eine Länderdokumentation zu finden, die den Kampf gegen den
Frauenhandel in der Russischen Föderation als desaströs beschreibt. Es ist jedoch kein alleiniges russisches Problem,
da es nicht einseitig betrachtet werden darf, denn in den „Ländern der Freier“ werden ebenfalls nicht genug Mittel
zur Bekämpfung aufgebracht. Siehe dazu: o. V. (2010): Neue Schmiergeld-Affäre im Auswärtigen Amt in: Spiegel29
15
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie der dazugehörige Diskurs sind eines
der großen Desiderate des heutigen Russlands.33 Dies haben die Mitglieder der Gruppe
Pussy Riot erkannt.
Pussy Riot und Vojna
Mit der anarchistischen Künstlergruppe Vojna (Krieg)34 verbindet sie nicht nur der
Umstand, dass Ekaterina Stanislavovna Samucevi
und Nade da Andreevna
Tolokonnikova ehemalige Mitglieder dieser Gruppe sind, sondern auch inhaltlich sind
Ähnlichkeiten zu verzeichnen. Wie bereits erwähnt, rekurriert Pussy Riot in der
Performance Gruppa Pussy Riot
et putinskij glamur auf die Performance der VojnaGruppe Lobzaj musora (wörtlich: „Küss‘ Müll“ sinngemäß: „Küss‘ einen Bullen“), in der
die weiblichen Mitglieder der Künstlergruppe in ganz Moskau Polizistinnen geküsst
haben. Die Polizistinnen waren laut Aussage der Künstlerinnen nicht so sehr darüber
entsetzt, dass sie geküsst werden, sondern vielmehr darüber, dass es Frauen waren.
In Russland ist Homosexualität nicht verboten, allerdings wurde die „Propaganda der
Homosexualität“ (propaganda gomoseksualizma) in einigen Städten, darunter Sankt
Petersburg, verboten. In Moskau wurde die Gay-Pride-Parade sogar für die nächsten
hundert Jahre untersagt.35 In der ehemaligen UdSSR war Homosexualität illegal und
wurde als Krankheit angesehen, die, wenn nötig, auch zwangsweise „geheilt“ wurde.
Anders als beispielsweise in Deutschland hat weder nach der Legalisierung noch davor ein
gesellschaftlicher Diskurs stattgefunden, der die Aufklärung über und die Toleranz
gegenüber der LGBT-Gemeinschaft hätte befördern können. Ebenfalls entspricht es
nicht der Geschlechterauffassung der „Neuen Russen“.
online vom 18.12.2010, online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/visa-vergabe-neue-schmiergeld-affaereim-auswaertigen-amt-a-735435.html [abgerufen am 02.01.2013]: „Mitarbeiter mehrerer deutscher Botschaften stehen
im Verdacht, im Auftrag internationaler Schleuserringe Hunderte erschlichener Visa ausgestellt und Schmiergelder
kassiert zu haben. Nach Hinweisen aus dem Auswärtigen Amt ermittelt die Staatsanwaltschaft Berlin in acht
Tatkomplexen wegen des Verdachts der bandenmäßigen Schleusung und Bestechlichkeit. [...] 2004 war im Rahmen
eines Schleuserprozesses eine ähnliche Praxis aufgeflogen. Im Zentrum stand damals die deutsche Botschaft in Kiew,
die mehrere tausend erschlichene Visa erteilt hatte.“
33 Ein weiteres großes Desiderat des gesamten Kontinents Europa ist in diesem Kontext die Anerkennung aller
Frauen als menschliche Wesen unabhängig ihrer Herkunft, denn ohne Freier, die „Konsumenten“, die dies dulden,
könnte es eigentlich keine illegale Prostitution geben.
34 Vojna wurden durch ihre skandalträchtigen und gefährlichen Performances international bekannt. So projizierten
sie einen Schädel mit Knochen auf das Weiße Haus in Moskau, dem Amtssitz der Russischen Regierung. Sie
verriegelten ein Restaurant namens Opri nik. Ebenfalls zeichneten sie eine 65m langen Phallus auf eine
Hängebrücke gegenüber dem FSB-Gebäude. Alle ihre Aktionen können auf ihrer englischsprachigen Internetseite
nachgelesen werden. Siehe: http://en.free-voina.org.
35 Siehe: o.V. (2012): Sud protiv geev iz buduš ego: zapret na parady seks-men'šinstv v Moskve do 2112 goda
priznan
zakonnym
in
Novosti
Rossii
online
vom
07.07.2012,
online:
http://www.newsru.com/russia/07jun2012/hey100.html, abgerufen am 02.01.2013.
16
So wie sich Pussy Riot für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft einsetzt, hat auch Vojna
am 07.09.2008 (Tag der Stadt Moskau) das „Gedenken an die Dekabristen“36 (Pamjati
dekabristov) performt: In dem Moskauer Geschäft Auchan wurden im Rahmen der
Performance zwei Homosexuelle, von denen einer Jude gewesen sein soll, und drei
Gastarbeiter aus Zentralasien gehängt. Dies sollte an die Dekabristen erinnern, die sich
für die Rechte der versklavten Leibeigenen in Russland eingesetzt hatten, wobei die fünf
wichtigsten Vertreter, darunter auch Pavel Pestel‘ im Jahre 1826 erhängt wurden. Vojna
wollte daran erinnern, dass in Russland eine Tradition derer, die sich für Freiheit
einsetzen, existiert. Die Performance ist weiter dem damaligen Bürgermeister von Moskau
gewidmet, der in seiner Stadt Homophobie und Hass gegen die gesamte LGBTGemeinschaft, Antisemitismus sowie Fremdenfeindlichkeit duldet.37
Pussy Riot und auch Vojna handeln weder gesetzeskonform noch suchen sie die breite
gesellschaftliche Anerkennung als Künstlergruppen. Sie machen jedoch auf
gesellschaftliche Schieflagen und Probleme ihres Landes auf eine provokative und
skandalträchtige Weise aufmerksam - und dies ist so gewollt. Als gemeinsames Thema der
beiden Gruppen seien noch die Konsumkritik und die Kritik an der Doppelmoral in
Russland zu nennen, wobei insbesondere die russische Oberschicht Ziel der Kritik ist.
Und auch noch eine weitere, allerdings gescheiterte Performance von Vojna sei erwähnt:
A. Erofeev und Ju. Samodurov hatten im Jahr 2006 in dem Moskauer Museum SacharovCentr „Verbotene Kunst - 2006“ (Zapretnoe iskusstvo - 2006) ausgestellt; unter anderem
eine Ikone aus Kaviar und die Darstellung Jesu als Mickey Mouse. Beide Männer wurden
wegen Anstiftung zum religiösen Hass angeklagt und 2010 dazu verurteilt, eine Geldstrafe
über 150.000 Rubel respektive 200.000 Rubel zu zahlen.38 Vojna wollte in dem
Gerichtsaal, in dem die Verhandlung am 12.10.2010 stattfand, Kakerlaken freilassen, was
misslang. Es handelt sich um den gleichen Saal, in dem die Verhandlung gegen die
Künstlerinnen von Pussy Riot stattfand.
Die Politik der Performance
Dass die Gruppe Pussy Riot ebenso wie Vojna mit dermaßen radikalen Aktionen auf die
soziopolitischen Mißstände ihres Heimatlandes aufmerksam macht, ist im Kontext der
Performance-Kunst nicht verwunderlich. Gerade in Ländern mit repressiven und
reaktionären politischen Systemen zeichnen sich Performances durch ihre politische
Siehe dazu: Vojna: „Moscow lynching of 2 gays and 3 immigrants by Vojna group“, online:
http://www.viddler.com/v/b9c8657c [abgerufen am 01.02.2013].
37 Siehe dazu: o. V. (2007): Moskau: OB Luschkow bezeichnet Schwulen-Parade als Satansshow in: Ria novosti
online vom 29.01.2007, online: http://de.rian.ru/society/20070129/59848474.html, abgerufen am 02.01.2013.
38 Siehe: o. V. (2010): Prigovor organizatoram vystavki „Zapretnoe iskusstvo“ vstupil v silu in: Interfaks online vom
04.10.2010, online: http://www.interfax-religion.ru/?act=news&div=37634 [abgerufen am 02.01.2013].
36
17
Radikalität aus. Je klarer das politische Feindbild, desto direkter die künstlerischen
Reaktionen, ließe sich womöglich sagen. Der Repression wird mit Mitteln der
Aktionskunst der Kampf angesagt.
„Art can only be done in destructive societies that have to be rebuild“.39 Dieser Satz der
inzwischen weltweit renommierten serbischen Performance-Künstlerin Marina
Abramović mag wohl die Aktualität und Brisanz, die den Aktionen der Pussy Riot
innewohnen, ebenso erklären wie die staatliche Reaktion auf ihre Performances. Denn
Performances, gerade solche, die im öffentlichen Raum, auf der Straße etc. stattfinden,
sind nicht nur unvorhersehbar, auch ihre Wirkung auf Passanten, auf potentielle
Teilnehmer und Rezipienten, die dieses ephemere Ereignis zu diskursivieren imstande
sind, ist unkontrollierbar. Ein politisches System wie das Russlands kann also das
revolutionäre Potential solcher Aktionen nicht hinlänglich absehen.
Davon abgesehen sind Repressionen gegen AnarchistInnen in der russischen Geschichte
durchaus bekannt, man denke beispielsweise an die gewaltsame Zerschlagung der
ukrainischen Machnowschtschina (Machnovš ina) durch die Rote Armee oder an den
Aufstand in Kronstadt.40 Der Umstand, dass sich die Pussy Riot explizit auf eine der
Ikonen des russischen Anarchismus, nämlich auf Pëtr Alekseevi Kropotkin beziehen,
mag den ohnehin schon schwer zu beherrschenden Duktus der Performance-Kunst
ebenso verschärfen wie der Umstand, dass sie an ihrer feministischen Haltung keine
Zweifel lassen. Gerade in ihrer Verwendung der ‚Fluchsprache‘ Mat brechen sie nämlich
mit einem gesellschaftlichen Tabu, das ihre feministischen Inhalte noch untermauert und
ihnen zusätzlich Brisanz verleiht, bedenkt man, dass die Verwendung von Mat den
Männern vorbehalten ist.
Ihre Performances – und als solche lassen sich die Aktionen der Pussy Riot durchaus
bezeichnen –, in denen sie auch das avantgardistische Element der Zusammenführung
von Kunst und Leben41 aufgreifen, lassen sich in Anlehnung an Peter Bürgers „Theorie
der Avantgarde“ als Instrument der Emanzipation verstehen.42 Auch Edith Almhofer
weist auf den Zusammenhang von Kunst und Lebenspraxis in der Performance-Kunst
hin; in ihrem 1986 erschienen Werk „Performance Art, Die Kunst zu leben“ heißt es:
„In der Gleichsetzung von Kunst und Lebensprozessen allein, die den
Werkzusammenhang jeder Live-Art konstituiert, versprechen sich die agierenden
Künstler, die Kunst der Allgemeinheit als ein Wissen wieder zugänglich machen zu
Kaplan, Janet A. (1999): Deeper and Deeper: Interview with Marina Abramovic, in: College Art Association (ed.):
Art Journal, Vol 58, No. 2 (Summer, 1999), 7-21, S. 13.
40 Siehe hierzu unter anderem Avrich, Paul (1973): The Anarchists in the Russian Revolution, London und Avrich,
Paul (1978): The Russian Anarchists, New York.
41 Ganz explizit rekurrieren sie, wie bereits erwähnt, auf die Zusammenführung von Kunst und Leben beispielsweise
in der Performance Gruppa Pussy Riot žžet putinskij glamur in der der Anspruch von Kunst als Lebenspraxis expressis
verbis auf dem Glaskasten in der Formulierung ivot kak iskusstvo („Leben als Kunst“) zu lesen ist.
42 Vgl. Bürger, Peter (2007): Theorie der Avantgarde, Frankfurt am Main, S. 72f.
39
18
können, welches über die Reflexion hinaus Handlungsmodelle für das Alltagsleben
des einzelnen zu demonstrieren weiß oder diesen selbst zu Änderungsprozessen
nach eigenen Vorstellungen zu provozieren vermag [jedoch:] Je klarer der Blick in
den Spiegel Kunst den Rezipienten die Verbildlichung des Schrecklichen und der
Banalität unserer Lebenserfahrungen zurückwirft, desto lieber werden die
entsprechenden künstlerischen Aussagen abqualifiziert und die Frage nach ihrem
objektiven Kunstwert erhoben.“43
Gerade diese Abqualifizierung trifft auch die Kunst der Pussy Riot, welche häufig als
Punkband bezeichnet und im Kontext der Riot Grrrl Bewegung besprochen werden,
deren performatives Potential aber weitgehend unbeachtet bleibt.44 Ihnen einen Platz in
der Performance-Kunst einzuräumen, sie als Künstlerinnen zu betrachten bleibt häufig
aus, wobei die Pussy Riot im Kontext der Performance-Kunst zu besprechen eigentlich
nahe liegend sein sollte. Denn Performance-Kunst, also jene an die Aufführung singulärer
Ereignisse geknüpfte Künste des Handelns,45 so wie sie auch von der westlichen
Kunstwissenschaft begriffen wird, zeichnet sich beispielsweise laut RoseLee Goldberg
gerade dadurch aus, dass sie ein nahezu unbegrenzt erweiterbares Medium ist, das sich
durch seine Tabulosigkeit, endlose Variablitität und seinen anrachischen Kern
charakterisiert.46 Mit Kristine Stiles lässt sich die Performance-Kunst folgendermaßen
fassen:
„Often uncommodifiable, difficult to preserve and exhibit, a defiant of social
mores and morals while upholding the highest ethical principles, performance art
rendered palpable the anxious corporeal, physic, and social conditions of global
culture in the radically changing electronic and nuclear age“47.
Die Performance-Kunst, die sich laut Goldberg seit den avantgardistischen
Kunstaktionen der klassischen Moderne entwickelt und vollzieht, ist eigentlich immer
politisch, provokant, radikal und am Puls der Zeit ausgerichtet. Sie ist in dezidiertem
Maße eine höchst zeit- und kulturimmanente Kunstform, die durch das Fehlen etablierter
Gattungsgrenzen zum Experimentierfeld einiger der originellsten und radikalsten
Almhofer, Edith (1986): Performance Art, Die Kunst zu leben, Wien / Köln / Graz, S. 138.
Die Gruppe Pussy Riot wird gemeinhin in den deutschsprachigen Printmedien ebenso wie im deutschsprachigen
Wikipedia als Punkband bezeichnet. Eine Zuordnung zur Performance-Kunst bleibt jedoch aus. Siehe hierzu
beispielsweise: http://www.spiegel.de/politik/ausland/marija-aljochina-pussy-riot-mitglied-beendet-hungerstreik-a903267.html u. http://en.wikipedia.org/wiki/Pussy_Riot.
45 Vgl. Krämer, Sybille (2005): Performance und Zeugenschaft, Vortrag im Rahmen der performance art Konferenz,
16. Juli 2005, Berlin, in: http://www.formatlabor.net/blog/?p=162, 42-minütiger Videostream, 27.12.2008.
46 Vgl. Goldberg, RoseLee (1988): Performance Art, From Futurism to The Present, überarbeitete und erweiterte
Auflage, London, S. 9.
47 Stiles, Kristine (1996): Performance Art, in: Stiles, Kristine / Selz, Peter (ed.): Theories and Documents of
Contemporary Art, A Sourcebook of Artists’ Writings, Berkeley / Los Angeles / London, 679-694, S. 694.
43
44
19
künstlerischen Ausdrucksweisen wurde.48 Mit der Entgrenzung der Künste, mit dem
Wechsel vom Werk zum Ereignis, werden die mit dem Werk gesetzten Relationen der
Dichotomien von Material und Zeichenstatus sowie von Subjekt und Objekt in ein eher
oszillierendes Verhältnis überführt, destabilisiert und letztlich zum Kollabieren gebracht.49
Pussy Riot lediglich im Kontext des Punk Rock zu besprechen, wird ihrer künstlerischen
Ausdrucksweise eines klar formulierten politischen Protests nicht gerecht. Auch Slavoj
i ek weist darauf hin, dass die Pussy Riot als Konzeptkünstlerinnen zu verstehen sind:
„Their message is: IDEAS MATTER. They are conceptual artists in the noblest
sense of the word: artists who embody an Idea. This is why they wear balaclavas:
masks of de-individualization, of liberating anonymity. The message of their
balaclavas is that it doesn’t matter which of them got arrested — they’re not
individuals, they’re an Idea. And this is why they are such a threat: it is easy to
imprison individuals, but try to imprison an Idea! The panic of those in power —
displayed by their ridiculously excessive brutal reaction — is thus fully justified.
The more brutally they act, the more important symbol Pussy Riot will become.
Already now the result of the oppressive measures is that Pussy Riot are a
household name literally all around the world.“50
Und tatsächlich ist es den Pussy Riot gelungen, ein enormes, globales Medienecho zu
provozieren. Die Performances selbst waren dabei jedoch wohl weniger ausschlaggebend
für das Interesse der Weltöffentlichkeit als die staatliche Reaktion auf ihre Aktionen. Ihre
staatskritische, anarchistische und feministische Haltung wurde letztlich, eben aufgrund
der Reaktion Putins, weltweit bekannt und zum Gegenstand politischer Diskurse.
Dieses Ausmaß gesellschaftlicher Bekanntheit und Diskursivierung ist außergewöhnlich.
Zwar gab es auch früher bereits Performances, die staatliche Repressionen nach sich
zogen, man denke beispielsweise an die sogenannte „Uni-Ferkelei“ der Wiener
Aktionisten im Jahre 1968, die von der Justiz und den Medien als Anlass einer juristischen
und medialen Kriminalisierung der beteiligten Künstler genutzt wurde,51 aber eine
Performance-Gruppe, die mit so heftigen staatlichen Repressionen zu kämpfen hat und
dennoch medial positive Resonanz erfährt, stellt schon eine Besonderheit dar. Unter
Zuhilfenahme digitaler Medientechnologie scheint ihnen die Weltöffentlichkeit eine Form
Vgl. Carlos, Laurie (2004): Introduction, Performance art was the one place where there were so few definitions,
in: Goldberg, RoseLee: Performance, live art since the 60s, New York, S. 9.
49 Vgl. Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen, Frankfurt am Main, S. 30f.
50
i ek, Slavoj (2012): The True Blasphemy, in: http://chtodelat.wordpress.com/2012/08/07/the-true-blasphemyslavoj-zizek-on-pussy-riot/
51 Zu den juristischen und medialen Auswirkungen der Aktionen der Wiener Aktionisten im Rahmen der
Veranstaltung „ Kunst und Revolution“, die 1968 in Kooperation mit dem sozialistischen österreichischen
Studentenbund in einem Hörsaal der Wiener Universität stattfand und die die Anklage und Inhaftierung einiger
beteiligter Künstler nach sich zog, siehe: Raunig, Gerald (2005): Kunst und Revolution, Künstlerischer Aktivismus
im langen 20. Jahrhundert, Wien, S. 179ff.
48
20
positiver und solidarischer Aufmerksamkeit zu schenken, die weder herkömmlichen
Performance-Gruppen noch Punkbands zuteil wird, sondern die ihren politischen
Anspruch – die sie als politische Gefangene – zum Bestandteil des Diskurses um
Menschenrechte werden lässt.
Dass gerade die Pussy Riot es mittels ihrer Performances und über die politische Reaktion
auf ihre Aktionen geschafft haben, das öffentliche Interesse auf die soziopolitischen
Missstände in Russland zu lenken, ist aus mehrerlei Gründen erstaunlich. Zum einen ist es
verwunderlich, dass sie als Punkband kategorisiert den Weg aus den subkulturellen hinein
in die Mainstream-Diskurse geschafft haben, zum anderen gibt es unzählige Beispiele von
Menschenrechtsverletzungen, denen nicht so viel mediale Aufmerksamkeit geschenkt
wird, obgleich sie nicht weniger brisant sind, und schließlich ist die Performance-Kunst,
obzwar es Bestrebungen, beispielsweise von Marina Abramovi , gibt, sie salonfähig zu
machen, nach wie vor eine Kunstform, die im öffentlichen Bewußtsein einen
marginalisierten Platz einnimmt.
Wir sehen seit den 1980er Jahren Künstlerinnen, die ihre Gesichter mit Gorillamasken
tarnen und gegen die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts in der Kunstwelt
kämpfen (Guerrilla Girls). Künstler haben zu Zeiten des Kalten Krieges hinter dem
Eisernen Vorhang so extreme Performances gemacht, dass sie sich einer Beschreibung
ihrer psychologischen Wirkung auf die Teilnehmer beinahe entziehen (Tomáš Ruller,
Stuart Brisley). KünstlerInnen machen auf die Folgen von Krieg und Repression, von
Menschenrechtsverletzungen und Folter aufmerksam (Mona Hatoum, Regina José
Galindo) oder auf die Verwertungslogik und Ausbeutungsmechanismen, die der
kapitalistischen Fortschrittsmaxime geschuldet sind (Santiago Sierra, Francis Alÿs). Wir
haben Performances gesehen, in denen sich die Künstler verletzen (Günter Brus, Gina
Pane) oder vom Publikum verletzt werden (Marina Abramovi , Joseph Beuys). Wir
haben nackte und bekleidete Menschen gesehen, die Geschlecht, Sexualität, Individualität
und Abnormalität zum Thema ihrer Performances machen (Annie Sprinkel, Ana Mendita,
Adrian Piper, Vito Acconci). Aber welche dieser Performances hatte so ein lang
anhaltendes Medienecho?
Die Pussy Riot sind, wie schon i ek konstatiert, zum Symbol und zu Ikonen geworden.
Durch die mediale Verharmlosung – sie werden zumeist als ‚Mädchen‘, nicht als Frauen,
oder eben als Punk Girls bezeichnet – bieten sie sich als Projektionsfläche und
Identifikationsfiguren für Menschen verschiedenen politischen und sozialen Hintergrunds
an. Das bürgerliche Lager kann sie als Beispiel zivilen Ungehorsam, die radikalere Linke
als Widerstandskämpferinnen betrachten. Ihre mediale Verwertung eignet sich folglich,
um einem breiten Spektrum westlicher Rezipienten ein das eigene Selbst- und Weltbild
nicht gefährdendes, Identifikationsmoment anzubieten. Auch ihre kremlkritische Haltung
ist für die westliche Presse prädestiniert, um die Geschichte um die ‚Mädchen‘, die
lautstark Putin und den russischen Staat kritisieren und dafür inhaftiert werden, zu
skandalisieren.
21
Solange sie also nicht im Kontext der Performance-Kunst einer ernsthaften Betrachtung
ihres politischen Potentials unterzogen werden, eignen sie sich für den medialen Kampf
um diverse politische Interessen und können gefahrlos auch Eingang in den MainstreamDiskurs finden. Als Performance-Gruppe begriffen, als Künstlerinnen, in deren Aktionen
das theatrale Als-Ob eben nicht mehr gilt und die, um mit Helge Meyer zu sprechen, mit
extremen Mitteln an einer Pädagogik der Moral, abseits der Massenmedien an
moralischen Grundfragen arbeiten52 – als Künstlerinnen, die mit den Möglichkeiten und
Bedingungen von Kunst engagiert experimentieren, die sich eine schlüssige
Wirklichkeitsdeutung über das Aufdecken der Mechanismen der Welt zum Ziel setzen
und so versuchen, das zeit- und kulturimmanente Verhältnis von Kunst und Leben und
die daraus resultierende Notwendigkeit dieser Kunstform in unserer Gesellschaft zu
Bewusstsein zu bringen, wie es sich mit der Theorie Almhofers fassen ließe,53 könnte man
sie nicht mehr entschärft dem weltweiten Medieninteresse dienstbar machen. Dann bliebe
nur zu sagen: „Kunst ohne Ethik ist Kosmetik“.54
Literatur:
Abramenkova V. V., Ponkin, I. V., Troickij, V. Ju. (2012):Zaklju enie Komissii
kspertov po delu «Pusi Rajt» in: Russkaja narodnaja linija, 24.10.2012, online:
http://ruskline.ru/analitika/2012/10/24/zaklyuchenie_komissii_ekspertov_po_delu_pus
i_rajt/#_ftnref16, abgerufen am 25.10.2012.
Almhofer, Edith (1986): Performance Art, Die Kunst zu leben, Wien / Köln / Graz.
Auslander, Philip (2006): The Performativity of Performance Documentation, in: PAJ, A
Journal of Performance and Art, PAJ 84, Sep 2006, Vol. 28, No. 3.
Abramovi , Marina, in: Drathen, Doris von (1992): Kunst als Überwindung von Kunst,
in: Romain, Lothar / Bluemler, Detlef (Hrsg.): Künstler, Kritisches Lexikon der
Gegenwartskunst, Ausgabe 17, München.
Avrich, Paul (1973): The Anarchists in the Russian Revolution, London.
Avrich, Paul (1978): The Russian Anarchists, New York.
Beljakova, N. (2009):Kontrolle, Kooptation, Kooperation. Sowjetstaat und Orthodoxe
Kirche, in: Osteuropa, 6, Berlin, 2009, nur online verfügbar, online:
Meyer, Helge (2008): Schmerz als Bild, Leiden und Selbstverletzung in der Performance Art, Bielefeld S. 182.
Vgl. Almhofer (1986): 7.
54 Abramovi , Marina, in: Drathen, Doris von (1992): Kunst als Überwindung von Kunst, in: Romain, Lothar /
Bluemler, Detlef (Hrsg.): Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 17, München, S. 3.
52
53
22
http://www.osteuropa.dgo-online.org/issues/issue.fulltext.2009.1245747480000.14,
abgerufen am 02.01.2013.
Bridger, S. u. a. (1996):No more Heroines?. Russia, women and the market., New York
Bürger, Peter (2007): Theorie der Avantgarde, Frankfurt am Main.
Carlos, Laurie (2004): introduction, Performance art was the one place where there were
so few definitions, in: Goldberg, RoseLee: Performance, live art since the 60s, New York.
Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen, Frankfurt am Main.
Franchetti, M. (2012): La sporca guerra dei soldi intorno alle Pussy Riot in: La Stampa,
03.12.2012 online: http://www.lastampa.it/2012/12/03/esteri/la-sporca-guerra-deisoldi-intorno-alle-pussy-riot-OtiyM4kRRLsMoPzIC3nbGN/pagina.html, abgerufen am
02.01.2013.
Goldberg, RoseLee (1988): Performance Art, From Futurism to The Present,
überarbeitete und erweiterte Auflage, London.
Hausmann, R. u. a. (2012):The Global Gender Gap Report 2012, Genf.
Johnson, S. (1991):Spontaneous privatisation in the Soviet Uniion. How, Why and for
whom?, Cambridge (USA).
Joll, J. (19802):The anarchists, Cambridge.
Jones, Amelia (1997): Presence in Absentia, Experiencing Performance as
Documentation, in: Art Journal, Vol. 56, No. 4, Performance Art: (Some) Theory and
(Selected) Practice at the End of This Century, Winter 1997.
Kaplan, Janet A. (1999): Deeper and Deeper: Interview with Marina Abramovic, in:
College Art Association (ed.): Art Journal, Vol 58, No. 2 (Summer, 1999), 7-21.
Krämer, Sybille (2005): Performance und Zeugenschaft, Vortrag im Rahmen der
performance art Konferenz, 16. Juli 2005, Berlin, in:
http://www.formatlabor.net/blog/?p=162, 42-minütiger Videostream, 27.12.2008.
Kronewitter, Th. (2011): Kirchengemeinde verzweifelt in: Süddeutsche Zeitung vom
25.07.2011, online: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/vandalismus-inmilbertshofen-kirchengemeinde-verzweifelt-1.1124099, abgerufen am 02.01.2013.
Krongaus, E. (2012):Kak mnogo devušek chorošich, S. 18-23 in:
Moskau, Nr. 291, 08.02.2012.
urnal Bol’šoj Gorod,
Kuraev, A. (2013): Novoe o ve nych ustojach, online: http://diakkuraev.livejournal.com/337400.html, abgerufen am 02.01.2013.
Langston, H. (2012): Meeting Pussy Riot , Rubrik Music in: Vice, New York, 12.03.2012,
online: http://www.vice.com/read/A-Russian-Pussy-Riot, abgerufen am 25.09.2012
23
Lebedev, V. M. und Demidov V. V. (2007): Postanovlenie Plenuma Verchovnogo Suda
Rossijskoj Federacii ot 15 nojabrja 2007 g. N 45 g. Moskva in: Rossijskaja Gazeta,
Moskau, Nr. 4523, 21.11.2007. online: http://www.rg.ru/2007/11/21/sud-dok.html,
abgerufen am 25.09.2012.
Levinskaja, I. A. und Uzunova, V. G. (2012): K voprosu ob kspertize dejstvij gruppy
«Pussy riot».V zaš itu nau noj issledovatel'skoj dejatel'nosti. kspertiza v karatel'nom
stile, 20.07.2012, online: http://www.spass-sci.ru/news/detail.php?ID=300, abgerufen
am 25.09.2012.
Medvedev, D. A. (2008): Federal’nyj zakon Rossijskoj Federacii o popravke k Konstitucii
Rossijskoj Federacii ot 30 dekabrja 2008 g. N 6-FKZ in Rossijskaja Gazeta, Moskau, Nr.
4824, 31.12.2008. online: rg.ru/2008/12/31/konstitucia-popravki-dok.html, abgerufen
am 25.09.2012.
Meyer, Helge (2008): Schmerz als Bild, Leiden und Selbstverletzung in der Performance
Art, Bielefeld.
o. V. (2010): Neue Schmiergeld-Affäre im Auswärtigen Amt in: Spiegel-online vom
18.12.2010, online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/visa-vergabe-neueschmiergeld-affaere-im-auswaertigen-amt-a-735435.html, abgerufen am 02.01.2013.
o. V. (2010): Prigovor organizatoram vystavki „Zapretnoe iskusstvo“ vstupil v silu in:
Interfaks online vom 04.10.2010, online: http://www.interfaxreligion.ru/?act=news&div=37634, abgerufen am 02.01.2013.
o. V. (2012):„Sud protiv geev iz buduš ego: zapret na parady seks-men‘šinstv v Moskve
do 2112 goda priznan zakonnym“ in: „Novosti Rossii online“ vom 07.07.2012, online:
http://www.newsru.com/russia/07jun2012/hey100.html, abgerufen am 02.01.2013.
o. V. (2013):Moskau: OB Luschkow bezeichnet Schwulen-Parade als Satansshow in: Ria
novosti online vom 29.01.2007, online:
http://de.rian.ru/society/20070129/59848474.html, abgerufen am 02.01.2013.
o.V (o. J.): Apostol’skie pravila, online: http://www.agioskanon.ru/apostol/001.htm#9,
abgerufen am 02.01.2013.
Peters, K. (2012): Antisemitische Angriffe. Beleidigungen, Randale, Prügel in: Spiegelonline vom 05.12.2012, online:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/antisemitismus-gewalt-gegen-juden-indeutschland-a-871133.html, abgerufen am 02.01.2013.
Ponkin, I. V. (2013): Conclusion de la Comission d’experts (expertise judiciaire complexe
psychologique-linguistique pour l’affaire criminelle du pank-groupe «Pussy Riot»), online:
http://state-religion.ru/extremism/39-conclusion-de-la-comission-dexpertsexpertise.html, abgerufen am 02.01. 2013.
24
Pussy Riot (2011): O Gruppe Pussy Riot., 07.11.2011, online: http://pussyriot.livejournal.com/5497.html, abgerufen am 02.01.2013.
Raunig, Gerald (2005): Kunst und Revolution, Künstlerischer Aktivismus im langen 20.
Jahrhundert, Wien.
Romani, P. (2008): Die Frauenhandelsströme und –routen aus Osteuropa in:
Frauenhandel. Diskurse und Praktiken., Nautz, J. und Sauer, B. (Hg.), Göttingen, 2008.
Schaff, Ph. (o. J.): Synod of Laodicea in: The Seven Ecumenical Councils, online:
http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf214.html, abgerufen am: 02.01.2013.
Schaff, Ph. (o. J.): The Canons Of The Council in Trullo; Often Called The Quintisext
Council. in: The Seven Ecumenical Councils, online:
http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf214.html, abgerufen am: 02.01.2013.
Stiles, Kristine (1996): Performance Art, in: Stiles, Kristine / Selz, Peter (ed.): Theories
and Documents of Contemporary Art, A Sourcebook of Artists’ Writings, Berkeley / Los
Angeles / London, S. 679-694.
Timakova, N.; Aksenov, S. (1997): Tetja iz Zelenograda in: Kommersant-Vlast‘, Nr. 44,
250, 02.12.1997, S. 20-23.
v. Gall, C. (2012): Vorerst gescheitert : »Pussy Riot« und der Rechtsstaat in Russland in:
Russlandanalysen, Nr. 246 vom 02.11.2012, Bremen, 2012, S. 2-5.
i ek, Slavoj (2012): The True Blasphemy, in:
http://chtodelat.wordpress.com/2012/08/07/the-true-blasphemy-slavoj-zizek-on-pussyriot/, abgerufen am 10.06.2013.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/marija-aljochina-pussy-riot-mitglied-beendethungerstreik-a-903267.html, abgerufen am 10.06.2013.
http://en.wikipedia.org/wiki/Pussy_Riot, abgerufen am 10.06.2013.
Audiovisuelles Material:
Pussy Riot:
„Dev onki iz PUSSY RIOT zachvatyvajut transport“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=qEiB1RYuYXw, abgerufen
am 25.09.2012
25
„Gruppa Pussy Riot
et putinskij glamur“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=CZUhkWiiv7M, abgerufen
am 25.09.2012
„PUSSY RIOT pojut politzekam na kryše tjur’my“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=mmyZbJpYV0I, abgerufen
am 25.09.2012
„Pussy Riot na Krasnoj ploš adi - pesnja Putin zassal“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=7kVMADLm3js, abgerufen
am 25.09.2012
„Pank-moleben „Bogorodica, Putina progoni“ Pussy Riot v
Chrame“, youtube,
http://www.youtube.com/watch?v=GCasuaAczKY, abgerufen
am 25.09.2012
Vojna:
„Moscow lynching of 2 gays and 3 immigrants by Vojna group“,
online: http://www.viddler.com/v/b9c8657c, abgerufen am
01.02.2013

Similar documents