- Marquardt Running

Transcription

- Marquardt Running
54 TEST
Trailrunning ist das Laufen auf unwegsamen Strecken mit schlechter Bodenbeschaffenheit durch Schnee, Regen und Matsch. Für diesen
Einsatzbereich gab es früher auch vereinzelte Spezialschuhe wie den »Davos« von adidas, der nach der Stadt im unwegsamen Hochgebirge
der Schweiz benannt wurde. Aber was ist bei heutigen Trailschuhen davon übrig geblieben? Sind Trailschuhe wirklich für das OffroadTraining geeignet? Unser Test war in dieser Hinsicht eine Ernüchterung.
VON MATTHIAS MARQUARDT
Möchte man ableiten, wie ein Trailschuh beschaffen sein sollte, so muss man
sich zunächst mit dem Anforderungsprofil des Trailrunnings befassen. »Trail«
kommt aus dem Englischen und bedeutet Pfad, Weg oder Spur. Statt auf
Asphalt, Beton und befestigten Wegen bewegt sich der Läufer in natürlichem,
unwegsamem Gelände. Auf rutschigem Boden, bergauf und bergab über kleine
Pfade jenseits der üblichen Wege, warten Dreck, Schlamm und Pfützen.
TRAILRUNNING – EIN NATUR- UND TRAININGSERLEBNIS
Das Laufen durch die Wälder wird so zu einem besonderen Naturerlebnis und
einer Auseinandersetzung mit den Elementen. Abseits der gewohnten Wege
entsteht aber auch ein Trainingsreiz besonderer Güte. Ein wichtiger Benefit
des Trailrunnings ist die Schulung der allgemeinen Athletik und der Koordination
durch die neue Reizstruktur des unwegsamen Geländes. Darüber hinaus wird
sich die Lauftechnik hin zu kleineren, aktiven Schritten verändern, die dem
Läufer zu einer aktiven, gesundheitsverträglichen Laufbewegung verhelfen.
Diese Punkte bilden einen wichtigen Anker der Verletzungsprophylaxe im
Laufsport! Außerdem macht Trailrunning einfach Spaß – sei es als Variante
des Grundlagentrainings, das man kurzerhand in möglichst unwegsames
Gelände verlegt, oder aber als definierte Trainingseinheit zur Schulung von
Kraft und Koordination in Form von Intervalltrainings oder Hügelläufen.
WIE AUCH IMMER SIE TRAILRUNNING IN IHR WINTERTRAINING
INTEGRIEREN MÖCHTEN, DER SCHUH WIRD GEWISSE
ANFORDERUNGEN ZU ERFÜLLEN HABEN:
• Obermaterial
Schuhe werden beim Trailrunning häufig nass. Pfützen, Spritzwasser und feuchte
Grashalme sorgen in kürzester Zeit für nasse Füße. Hiergegen können Wasser
abweisende Beschichtungen helfen oder gar Membranen
wie »Goretex« eingesetzt werden, die den Fuß komplett
vor eindringendem Wasser schützen. Da überall Äste,
Steine und Kanten lauern, müssen die Obermaterialien
strapazierfähig sein und mit abriebfesten Besätzen versehen werden.
• Zwischensohle
Um sich vor einem gefährlichen Umknicken im unwegsamen Gelände zu schützen, brauchen Sie keine passiven Stützen, sondern in erster Linie das Gefühl für
den Untergrund. Sie müssen jederzeit spüren, in welcher Position sich Ihr Fuß
zum Untergrund befindet. Demnach müssen die Geländeschuhe so flach wie
möglich sein. Sie müssen lediglich vor Durchtritten von spitzen Steinen und
Ästen schützen. Eine flache Bauweise würde auch dadurch begünstigt, dass
man auf natürlichen Wegen mit einer aktiven Laufbewegung nur ein Minimum
an Dämpfung im Schuh benötigt. Der Einsatz von Stützsystemen könnte aus diesen Gründen gegenüber Straßenschuhen deutlich reduziert werden. Stattdessen
gewinnt die Torsionsfähigkeit an Bedeutung: Der Fuß muss frei arbeiten können,
damit er im Gelände Topleistungen vollbringt.
• Außensohlen
Die Außensohle braucht ein Profil, das für rutschige Wege sowie für ständiges
Bergauf und Bergab geeignet ist. Griffigkeit und seitliche Traktion müssen durch
die Hafteigenschaften eines weicheren Gummis für mehr Rutschfestigkeit
ergänzt werden.
Schuhe mit diesen Eigenschaften wären für den Einsatz auf Asphalt ungeeignet.
Und wenn man beachtet, wie der Durchschnittsläufer einen Trailschuh einsetzt,
so versteht man, warum die Schuhindustrie sich sehr schwer tut, wirkliche
Geländeschuhe auf den Markt zu bringen. Der gemeine Freizeitläufer befindet
sich nämlich keineswegs wirklich abseits der Wege. Normale Waldwege sind
heute meist befestigt und mit Schotter aufgefüllt, ferner möchten die Läufer
von der Haustür über die Asphaltwege problemlos zu ihrem Waldstück laufen,
in dem dann meist kein wirkliches »Gelände« auf sie wartet.
Ein Kompromissschuh musste also her. Straßentaugliche, »glattgebügelte« Trailschuhe entpuppten sich
so in den letzten Jahren als
Allroundschuhe, die auch
von Walkern
ÜberStock und Stein
Trailschuhe im triathlon-Test
triathlon
30/November 2004
TEST 55
gern getragen werden. Den Firmen ist es so gelungen, ein neues Schuhsegment zu erschließen. Wie sind die Konzepte der Firmen, die einen Doppeleinsatz der Schuhe auf Straßen und Waldwegen ermöglichen sollen, nun
gelungen?
DIE OBERMATERIALIEN
Ein Blick auf die Obermaterialen zeigt, dass man sich Gedanken um trockene
Füße gemacht hat. Neben konventionellen Meshmaterialien, die schon durch
wenige Wassertropfen durchnässen, finden sich Wasser abweisende Schuhe
und auch ein Modell mit einer wasserdichten Membran hatten wir im Test.
Und wie funktioniert’s? Auch bei den Wasser abweisenden Schuhen reichten
einige hundert Meter im hohen, feuchten Gras und die Füße waren komplett
durchnässt. Anders die Membranen, hier blieb der Fuß trocken. Jedoch bestehen so geringe Atmungsmöglichkeiten für den Fuß, dass dieser durch die
Schweißbildung komplett nass wird. Das unangenehme Laufgefühl wird
durch ein erhebliches Mehrgewicht der Modelle weiter in Mitleidenschaft
gezogen. Angesichts der Tatsache, dass in der Laufbewegung selbst nasse
Füße nicht automatisch auch kalte Füße sind, ist es für viele Athleten angenehmer, sich mit nassen Socken zu arrangieren als mit membrangedichteten
Schuhen.
DIE ZWISCHENSOHLE
Die Zwischensohlen entsprechen fast vollständig denen eines Straßenschuhs.
Eine große Bauhöhe durch dicke Dämpfungssysteme setzt die Läufer einer
großen Umknickgefahr aus. Pronationsstützen, die man im Gelände in diesem
Ausmaß nicht benötigt, werden für den parallelen Straßeneinsatz auch oft in
»Bei Schnee setze ich Trailschuhe mit
wasserdichter Membran ein, so habe
ich einen besseren Grip und trockene
Füße. Bei Crosstrainingsläufen über
matschige, unwegsame Wege trage
ich stets normale Laufschuhe. Sie sind
flexibler und ich habe dadurch ein
besseres Gefühl für den Untergrund.«
Lothar Leder
Profitriathlet, Geschäftsführer
von »Laufshop Leder«
die Trailschuhe eingebaut. Man hat für die Schuhkonstruktion den passiven
Asphaltlaufstil als Orientierungsmarke gewählt, nicht das Gelände! So erklärt
sich auch der Einsatz eines horizontalen Dämpfungssystems unter der Ferse,
dass bei Läufern mit extrem langen, passiven Schritten auf Asphalt die Kniebelastungen reduzieren kann. Zwar wird im Gelände niemand so laufen, aber
im Trailschuh findet man solche teuren Features trotzdem.
EIN KOMPROMISS ODER DOCH EHER EIN STRASSENSCHUH?
Moderne Trailschuhe sind »aalglatt« geworden. Eine wirkliche Geländetauglichkeit ist ihnen kaum zuzuschreiben. Die Zwischensohlenkonstruktionen
entstammen fast vollständig dem gewöhnlichen Straßenschuh, wohl weil die
meisten Trailschuhe auf mehr oder weniger befestigten Wegen eingesetzt
werden. Die Schuhfirmen richten sich hier nach den Forderungen des Marktes.
Wirklich ins Gelände werden die Schuhe kaum entführt – dazu wären sie mit
der gegenwärtigen Ausstattung auch nicht geeignet.
In dieses Bild passt, dass der weltweit meistverkaufte Schuh der Firma Saucony
ein Trailschuh ist! Oft erinnert nur die graue Farbe an den vermeintlichen Offroadeinsatz. Trailschuhe sind offenbar nur in grau verkäuflich, was auch dem
Walkerklientel entgegenkommt, das stets nach dunklen Schuhen verlangte!
FAZIT
Wer trockene Füße beim Laufen in Schnee und Regen sucht, der wird durch
die Trailschuhe mit Membran gut bedient. Er muss sich aber mit einer geringen Atmungsaktivität, schwitzigen Füßen und höherem Gewicht arrangieren.
Bei einigen Modellen finden sich auch griffigere Sohlen, die das Laufen auf
rutschigem Untergrund angenehmer machen. Ansonsten aber gilt: Die Dinge,
die die getesteten Trailschuhe ermöglichen, würde auch jeder Straßenschuh
können! Und wer wirklich ein Kraft- und Koordinationstraining im Gelände
durchführen möchte, der sollte einen flachen Schuh mit einem direkten
Bodenkontakt für eine maximale Aktivierung der Fußmuskulatur auswählen.
Nass werden die Füße außer bei den schweren Membranen ohnehin und in
sofern könnten Wettkampfschuhe sinnvoll eingesetzt werden. Lediglich die
schlechten Profilierungen stellen hier ein Problem dar, weshalb man meist
mit einem griffigen Light-Trainer am besten bedient ist.
INFO
WEG VON DER HIGHTECH?
Adidas verbannt die a3-Technologie in den Fashionbereich
Nach Einführung des Ground-Control-Systems zur horizontalen Dämpfung kündigte
adidas an, das a3-System zukünftig im Fashion-Segment zu führen. Zahlreiche Experten
und Händler waren von Anfang an nicht vom Sinn des Systems überzeugt. Sie werden
den konsequenten Schritt begrüßen.
Nike sägt die SHOX-Säulen ab
Der Nike Shox 2:45 kommt jetzt in die Läden. Die einzelnen Shox-Säulen wurden
um fünf Millimeter gekürzt, um ein flacheres Profil zu erhalten. Die flache Bauweise
wird durch die Zoom-Air-Technologie im Vorfußbereich unterstützt. triathlon
bemängelte lange Zeit die Höhe des Rückfußbereiches im SHOX. Nike leitet somit
nach dem FREE den nächsten biomechanisch erfreulichen Entwicklungsschritt ein!
DIE AUSSENSOHLEN
Das Profil der Sohlen ist ebenfalls dem Straßeneinsatz angenähert. Es finden
sich zwar vereinzelt Profile, die im Vor- und Rückfußbereich entsprechend der
damit zu bewältigenden Bergauf- und Bergabpassagen unterschiedlich gestaltet
sind, aber grundsätzlich muss man sagen, dass einige Straßenschuhe im
Frühjahrstest kräftigere Profilierungen aufwiesen als mancher Trailschuh!
www.tri-mag.de
56 TEST
Kategorie
Gestützt
Neutralschuhe
Brooks Adrenalin ASR
€ 119,95 / 421 g
Puma Templier
€ 110,– / 375 g
Pearl Izumi Take plus
€ 99,90 / 412 g
Asics Gel Eagle Trail III WP
€ 129,95 / 457 g
Technik
Dämpfung VF
Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
CELL Forefoot HydroFlow + Substance 257
CELL HydroFlow ST + Substance 257
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
Dämpfung VF
Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
Gel Shock II
Gel Shock II
Dämpfung VF
Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
GEL
GEL
Sohle
Cross
Asphalt
Schotter
Cross
Asphalt
Schotter
Cross
Asphalt
Schotter
Cross
Asphalt
Schotter
Mesh, Wasser abweisend
nahtloses Meshobermaterial
Membran, wasserdicht
Der Adrenalin ASR ist ein alter Bekannter
aus dem Straßenlaufschuhbereich. Er gehört
hier zu den Stabilschuhen für Läufer mit
schweren Fehlstellungen. Hierfür ist er ausgerüstet mit einer zweiten und dritten Härte
für maximale Pronationskontrolle. Der klassische Adrenalin verfügt über eine Dämpfung
aus Hydroflow und Substance 257, um den
Asphaltlauf zu federn. Wie wurde er auf
das Gelände abgestimmt? Zunächst einmal
wurde er grau und bekam ein Wasser abweisendes Obermaterial. Trotz bidirektional
ausgelegter Außensohle für Bergauf- und
Bergabpassagen ist die Geländetauglichkeit
der Außensohle gering. Das Hauptproblem
liegt aber in der extrem unflexiblen und
torsionssteifen Zwischensohle mit maximaler Pronationskontrolle. Mit einem solchen »Brett« ist man im Gelände nicht
gut aufgehoben. Es gibt keinerlei Gefühl
für den Untergrund: Umknickgefahr! Auch
Läufer mit schwereren Fehlstellungen sollten im Gelände flexiblere Schuhe tragen!
Der Take plus verfügt über eine Mittelsohle
durchschnittlicher Bauhöhe mit Vor- und
Rückfußdämpfung. Sie entstammt wie auch
die Pronationsstütze dem Straßenlaufbereich.
Die Pronationsstütze ist gefährlich nah in
den Vorfußbereich gezogen und behindert
etwas den Abdruck über die Großezehe.
Gerade im Gelände wird das Untergrundgefühl so irritiert. Das gibt biomechanisch
die gelbe Karte, auch wenn die Torsionsfähigkeit des Schuhs wirklich gut und ist
mit der profilierten Sohle, die leicht konkav
geformt ist, eine gute Traktion auf unebenen
Untergründen gegeben ist. Sehr gut gelungen
ist das Obermaterial. Ein eng gewebtes Mesh,
das Wasser abweisend und strapazierfähig
ist, wurde an der Innenseite fast nahtlos
verarbeitet und bietet so einen hohen Tragekomfort, auf den Pearl Izumi viel Wert legt.
An den stoß- und abriebgefährdeten Stellen
ist das Obermaterial mit Kevlarbesätzen
verstärkt. Reflektoren verbessern die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Die neutrale Sohle des Eagle Trail von relativ
flacher Bauweise ist mit dem straff abgestimmten Impact-guidance-System so
gefertigt, wie man es von der Straße kennt.
Leider gewährleistet die Konstruktion im
Mittelfuß keine außergewöhnliche Torsionsfähigkeit. Die Anpassung an den Boden
im Gelände ist so nicht optimal. Daran
ändert auch die durchdachte Außensohlenkonstruktion, die in der Tat als geländetauglich eingestuft werden kann, nichts.
Auf Asphalt ist die Sohle nicht optimal,
aber das liegt in der Natur der Sache einer
geländegängigen Sohle. Seine Stärken hat
der Eagle Trail am ehesten im Bereich von
Schnee- und Schlechtwetterläufen auf mäßig
unwegsamen Strecken. Er ist mit einer
komplett wasserdichten Membran ausgestattet und bewahrt im Schnee einen
trockenen Fuß. Der Preis ist jedoch ein
hohes Gewicht, das den Einsatz im wirklichen Trailrunning, wo es um Flexibilität
und Koordination geht, weiter begrenzt.
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Der Adrenalin ist ein gestandener Bewegungskontrollschuh. Er verdient mit dem durchdachten System zur Pronationsminimierung
bei schweren Fehlstellungen Bestnoten –
auf der Straße und auf befestigten Waldwegen wohlgemerkt. Für den Einsatz jenseits
der befestigten Wege ist eine solche Sohlenkonstruktion ungeeignet. Der Adrenalin ASR
ist eine Empfehlung für befestigte Waldwege
und Läufer mit schweren Fehlstellungen!
Pearl Izumi bietet mit dem Take plus einen
Schuh, der gemessen am Querschnitt des
Tests eine gute Geländetauglichkeit aufweist.
Die Pronationsstütze stört auf diffizilen Wegen
jedoch gerade im Vorfußbereich. Eine Empfehlung kann so für Läufer mit Fehlstellungen
wie X-Bein und Knickfuß ausgegeben werden, wenn die Strecken nicht zu unwegsam
werden – oder wenn ein Kompromiss aus
Straßen- und Waldlaufschuh gesucht wird.
Ein idealer Schlechtwetterschuh für matschige und verschneite Wege. Der Sohlenaufbau gestattet den Einsatz für Neutralfußläufer mit geraden Beinachsen und leichten Fehlstellungen im Sinne von Pro- und
Supination. Beim Kauf eines Schuhs mit
Membran muss der hohe Preis, das hohe
Gewicht und die geringe Atmungsaktivität
sorgfältig mit dem Nutzen der trockenen
Füße bei Schneematsch abgewogen werden.
Obermaterial
Mesh, Wasser abweisend
Bewertung
Puma setzt seinen Weg im Bereich der flachen
Zwischensohlen konsequent fort. Was auf
der Straße schon gut funktioniert, ist im
Gelände erst recht Gold wert. Der Fuß findet
einen unmittelbaren Kontakt zum Boden.
Der beste Schutz gegen Umknicken! Die
flachen Dämpfungssysteme unterstützen
die Low-profile-Konstruktion. Eine außergewöhnlich gute Torsionsfähigkeit führt das
Trailkonzept ideal fort. Warum ein solcher
Schuh mit einer, wenn auch leichten, Pronationsstütze ausgerüstet werden muss, bleibt
schleierhaft. Für den wirklichen Offroadeinsatz ist sie eher störend. Das Obermaterial
ist strapazierfähig und Wasser abweisend,
was wie im Haupttext erwähnt nicht wirklich
vor nassen Füssen schützt. Ein Reflektorbesatz sorgt in der dunklen Jahreszeit für
Sicherheit. Die Passform ist extrem schmal!
Die Sohle ist leicht profiliert und eher auf
Schotter und Asphalt ideal zu laufen als
im wirklichen Gelände, dafür könnte die
Gummimischung weicher sein.
Eignung
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Fazit
Der Templier ist abgesehen von seinen leichten Schwächen in der Außensohle sicher
der verheißungsvollste Trailschuh im Test.
Aggressives Low-profile-Design ist für Traileigenschaften wichtiger als graue Farbe und
Wasser abweisendes Material! Für Läufer
mit Überpronationsproblemen durch X-Bein
und Knickfüße. Mit Abstrichen auch für
gesunde Füße, aber gerade im Gelände
brauchen solche Läufer die Stütze nicht!
triathlon
30/November 2004
TEST 57
Kategorie
Neutralschuhe
Reebok Premieur Trail II
€ 95,– / 454 g
Adidas, Adistar Trail
€ 140,– / 443 g
New Balance M 871OR
€ 100,– / 387 g
Saucony Grid Aura TR 6
€ 90,– / 381 g
Technik
Dämpfung VF
Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
GCS
Dämpfung VF
Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
- Dämpfung VF
DMX Foam Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
ABZORB
ABZORB
Dämpfung VF
Dämpfung RF
Pronationsstützen VF
Pronationsstützen MF
Pronationsstützen RF
Torsionsfähigkeit
Grid
Sohle
Cross
Asphalt
Schotter
Cross
Asphalt
Schotter
Cross
Asphalt
Schotter
Cross
Asphalt
Schotter
Mesh
Mesh, Wasser abweisend
Mesh
Der Premieur Trail II hat eine Standardzwischensohlenkonstruktion. Eine straffe DMXFOAM-Dämpfung findet sich im Rückfußbereich, im Vorfußbereich bleibt der Schuh
erfreulicherweise ungedämpft, was einen
direkten Bodenkontakt ermöglicht. Die vom
Hersteller angepriesene Pronationsstütze
im Vorfuß findet sich nicht. Der Schuh verfügt über einen neutralen Sohlenaufbau.
Die Torsionsfähigkeit dürfte für den Einsatzbereich und gerade für einen Neutralschuh großzügiger bemessen sein. Für den
Traileinsatz qualifiziert sich der Schuh
durch ein robustes Mesh-Obermaterial.
Reflektorbesatz für die dunkle Jahreszeit.
Die Außensohle ist für verbesserte Bergauf- und Bergab-Traktion etwas profilierter, aber nicht wesentlich von einer Straßensohle zu unterscheiden. Der Schuh ist
gerade im Vorfußbereich recht weit geschnitten und lässt den Zehen viel Raum
zum Greifen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wie so oft bei Reebok sehr gut!
Das erfreulich flache Schuhprofil von NB ist
für das Gelände ideal. Ansonsten entstammt
aber auch diese Zwischensohle komplett dem
Straßenlaufschuhbereich. Dämpfung im Vorund Rückfußbereich und eine kräftig eingeschränkte Torsionsfähigkeit senken die Wahrnehmung des Untergrundes und die Anpassungsmöglichkeiten des Fußes im Gelände
an den Untergrund. Der 871 verfügt über
keine Stützsysteme in der Zwischensohle. Das
Obermaterial ist aus Wasser abweisendem
Mesh und bleibt daher angenehm atmungsaktiv. Es ist sehr kräftig beschaffen und mit
Reflektorbesatz versehen. Verbesserte Passform durch N-Lock (kräftige Fixierung des
Mittelfußes über die Schnürung) und das
Weitensystem: Der Schuh ist für Herren in
D und 2E erhältlich. Die Außensohle hat eine
rutschfeste Gummimischung und ist auf
Asphalt nicht ideal zu laufen, allerdings hat
sie auch kein wirklich starkes Profil für das
Gelände. Insofern ist auch der Schuh im
aggressiven Wespendesign ein Kompromiss.
Der meistverkaufte Saucony-Schuh weltweit
ist der Grid Aura TR 6. Man kann davon
schon ableiten, dass der Schuh nicht für
extremen Geländelauf ausgelegt ist, sondern für den moderaten Waldlauf. Die
Zwischensohle ist straßenschuhtypisch.
Dadurch, dass sich keine Vorfußdämpfung,
keinerlei Stützen und eine sehr gute Torsionsfähigkeit finden, macht der Schuh jedoch
abseits der Wege eine erstaunlich gute
Figur. Mit diesem Sohlenaufbau kann der
Fuß am ehesten auf das Gelände reagieren. Insofern stünde dem Aura 6 eine griffigere Sohle gut zu Gesicht, aber dann wäre
er kein gut verkäuflicher Allrounder mehr.
Die mäßig profilierte Sohle kann zusammen
mit dem strapazierfähigen Obermaterial
des Aura 6 nicht darüber hinweg täuschen,
dass es sich hier um einen Straßenschuh
im Trailgewand handelt. Saucony empfiehlt
ihn auch zum Walken. Gebaut wird er auf
dem Leisten des bekannten Grid Trigon. Sehr
interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Durch den Verzicht auf Stützsysteme ist
der Premieur Trail II für Normalfußläufer
und Supinierer geeignet. O-beinige Läufer
sind hier ebenso richtig wie Läufer, die
den Schuh wirklich im Gelände mit einem
aktiven Laufstil einsetzen. Nicht geeignet
ist der Schuh für Läufer mit einer X-Beinachsenfehlstellung und Knickfüßen, sofern
sie den Schuh mit passivem Schritt auf der
Straße einsetzen.
Der 871 kommt den Anforderungen an
einen Trailschuh näher als viele andere
Schuhe im Test. Er ist für alle Läufer ohne
wesentliche Beinachsen- und Fußfehlstellungen geeignet und vermittelt auf feuchtem Untergrund einen recht guten Halt.
Wer schwerer ist und X-Beine und/oder
Knickfüße aufweist, aber wirklich im Gelände
trainieren will, der ist mit diesem Schuh
auch ohne Stützsysteme gut beraten!
Eine gute Empfehlung für das Laufen abseits
der Wege. Lassen Sie Ihren Fuß arbeiten.
Wer den Aura 6 auch auf Asphalt und
befestigten Wegen laufen möchte, der
sollte über gesunde Füße und eine gerade
Beinachse verfügen. Stärkere Überpronationstendenzen kann dieser Schuh nicht
aussteuern. Supinierer können den Aura 6
aufgrund der neutralen Sohle und des
kräftigen Obermaterials durchaus versuchen.
Obermaterial
Mesh
Bewertung
Adidas hat sich vom a3-System im Runningbereich verabschiedet. Zurzeit ist das horizontale Dämpfungssystem GCS die HightechOfferte aus Herzogenaurach. Auch im Trailschuhbereich bietet adidas das System an,
das besonders dem Läufer nutzt, der einen
besonders langen, unkontrollierten Schritt
setzt und so eine Reduktion der Kniescherkräfte erfahren soll. So läuft man auf Trailstrecken aber nicht! In unwegsamem Gelände
setzen Läufer niemals auf den spitzen Hacken
auf, sondern mit kurzen, aktiven Schritten.
Die Umknickgefahr wäre anders zu groß. Am
ehesten wird das System auf langen Bergabpassagen und befestigten Wegen Sinn machen, wenn man lauftechnische Defizite
aufweist. Zu einem Preis von 140 € bei einem
sehr hohen Gewicht gilt es den Wert im Trainingsalltag abzuwägen. Der Vorfußbereich
verfügt über die altbewährte TRAXION-Sohle,
die auch seitlich einen guten Halt gibt. Das
Obermaterial ist aus strapazierfähigem
Mesh gefertigt und Wasser abweisend.
Eignung
Supinerer
Neutral
Leichte Überpr.
Mittlere Überpr.
Starke Überpr.
Fazit
Das Ground Control System ist grundsätzlich
an Läufer mit technischen Defiziten gerichtet.
Wer passiv in den Schritt fällt, wird seine
Knie damit entlasten. Aber gerade das soll
durch Trailrunning verhindert werden. Wer
aktive Lauftechnik und Koordination im
Gelände entwickeln möchte, wählt lieber
einen flachen Schuh! Für den Allroundeinsatz empfiehlt sich der Schuh für reine
Fersenläufer mit geringen Fehlstellungen.
www.tri-mag.de