Publikationen Scheler - Ruhr

Transcription

Publikationen Scheler - Ruhr
I. MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN
1) Die Ierapigra ad purgandos prelatos des Egidius von Corbeil. (Teildruck
Phil. Diss. Würzburg), Bochum 1972.
2) Mit dem Geld rechnen: Schriftliche Wirtschaftsführung des Stiftes Xanten
im Spätmittelalter. (Einführungskurs in die ältere Geschichte; Kurseinheit 6),
Hagen 1987.
3) Die Goldene Rose des Herzogs Johann von Kleve: Der Bericht Arnold
Heymericks von der Überreichung der Goldenen Rose 1489; Einleitung,
Edition, Übersetzung. Klever Archiv, 13, hrsg. von Klaus Flink. Kleve 1992.
II. AUFSÄTZE UND MISZELLEN
1) Zunftkauf und Gewerbeentwicklung. Das Breckerfelder Schmiedehandwerk
im 15. und 16. Jahrhundert. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 88
(1977/79), S.100 - 152.
2) Mediävistik und Systemtheorie. Historische Zeitschrift 226 (1978), S.381396.
3) Grundherrschaft. Zur Geschichte eines Forschungskonzeptes. In: Vom
Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, hrsg.
von Hans Mommsen u. Winfried Schulze. (Geschichte und Gesellschaft.
Bochumer Historische Studien, 24), Stuttgart 1981, S.142-157.
4) Die fränkische Vorgeschichte des ersten Reichsgesetzes gegen
Weinfälschung. In: Festschrift Gerd Zimmermann, Bd. (Historischer Verein
Bamberg, 120. Bericht), hrsg. von Franz Bittner u. Lothar Bauer. Bamberg
1984, S.489-504.
5) Levold von Northof. Fürstenerzieher und Geschichtsschreiber. In: Von
Soest - Aus Westfalen. Wege und Wirkung abgewanderter Westfalen im
späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Heinz-Dieter
Heimann. Paderborn, Wiesbaden 1986, S.181-196.
6) Die Xantener Viktorstracht. Wallfahrt, Politik und Kommerz am Niederrhein
im 15. Jahrhundert. In: Überlieferung - Frömmigkeit - Bildung als Leitthemen
der Geschichtsforschung. Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus
Anlaß des achtzigsten Geburtstages von Otto Meyer, Würzburg, 25. Oktober
1986, hrsg. von Jürgen Petersohn. Wiesbaden 1988, S.96-113.
7) Das Xantener Kapitel des 15. Jahrhunderts im Spiegel seiner Literatur und
seiner Rechnungen. In: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von
Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu
seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Berg u. Hans-Werner Goetz. Bochum
1989, S.323-337.
8) Pächter und Herren. Die Zehntverpachtung des Stiftes Xanten am Ende des
Mittelalters. In: Spurenlese. Beiträge zur Geschichte des Xantener Raums,
hrsg. von Gundolf Precht u. Hans-Joachim Schalles. Bonn 1989, S.249-263.
9) Kohle und Eisen im mittelalterlichen "Ruhrgebiet". In: Vergessene Zeiten.
Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum
Essen, Bd. 2, hrsg. von Ferdinand Seibt. Essen 1990, S.111-117.
10) Herrenpfründen und Bauernpachten: Die Wirtschaftsführung des Stiftes
Xanten im Spätmittelalter. (Xantener Vorträge zur Geschichte des
Niederrheins; 4), Duisburg 1992.
11) Inszenierte Wirklichkeit: Spätmittelalterliche Prozessionen zwischen
Obrigkeit und 'Volk'. In: Von Aufbruch und Utopie: Perspektiven einer neuen
Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters; für und mit Ferdinand Seibt aus
Anlaß seines 65. Geburtstages, hrsg. von Bea Lundt u. Helma Reimöller. Köln
1992, S.119-129.
12) Zur dörflichen Sozialstruktur am Niederrhein im späten Mittelalter. Tel
Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22 (1993), S.231-252.
13) "Tot synen profyte": Grundbesitz zwischen Stadt und Land im späten
Mittelalter am Beispiel von Bislich (unter Mitarbeit von Martin Wilhelm
Roelen). 1991. In: Wesel, Beiträge zur Stadtgeschichte, II, Studien und
Quellen zur Geschichte von Wesel, Bd. 15, hrsg. von Jutta Prieur, Wesel 1993,
S.11-132.
14) Bürger und Bauern - die Stadt Kalkar und ihr Umland im späten
Mittelalter In: Gerhard Kaldewei (Hrsg.), Die Stadt im Mittelalter, Schriften der
Heresbach-Stiftung Kalkar, 1, Bielefeld 1994, S.49-79.
15) Rendite und Repräsentation: Der Adel als Landstand und landesherrlicher
Gläubiger
in
Jülich
und
Berg
im
Spätmittelalter.
Rheinische
Vierteljahresblätter 58 (1994), S.121-132.
16) "Purlik umb gaidz willen": Beobachtungen zum Patronat des Landesherrn
über Kirchen und Altäre klevischer und märkischer Städte im 15. Jahrhundert.
In: Ulrich Knefelkamp (Hrsg.), Stadt und Frömmigkeit: Colloquium zum 70.
Geburtstag von Gerd Zimmermann (11.-13. November 1994 in Bamberg).
Bamberg 1995, S.79-91.
17) Patronat und Rekrutierung der Landgeistlichkeit am Niederrhein im 15.
Jahrhundert. In: Massaut, J.-P., M. - E. Henneau (Hrsg.): La christianisation
des campagnes: Actes du colloque du C.I.H.E.C. (25-27 août 1994). (Institut
Historique Belge de Rome: Bibliothèque; 38), Brüssel - Rom 1996, S.235248.
18) "Ackerbürger" und Beamte: Das Ruhrgebiet des Carl Arnold Kortum. In:
Schaller, Klaus (Hrsg.): ". dir zum weiteren Nachdenken": Carl Arnold Kortum
zum 250. Geburtstag. Essen 1996, S.9-40.
19) Studiosus "Jobs" Kortum: Universität und Karriere im "Revier" vor der
Industrialisierung. In: Schaller, Klaus (Hrsg.): ". dir zum weiteren
Nachdenken": Carl Arnold Kortum zum 250. Geburtstag. Essen 1996, S.4172.
20) "Die niederen Lande": Der Raum des Niederrheins im späten Mittelalter
und in der frühen Neuzeit. In: Geuenich, Dieter (Hrsg.): Der Kulturraum
Niederrhein; Bd.1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. (Ringvorlesung
vom 18. Januar bis 24. April 1996 der Gerhard-Mercator-Universität
Duisburg und dem Kulturraum Niederrhein e. V.), 2. Aufl., Bottrop - Essen
1998, S.93-114.
21) Die Juristen des Herzogs und der Hof. In: Pohl, Meinhard (Hrsg.): Der
Niederrhein im Zeitalter des Humanismus, (Schriften der Heresbach-Stiftung
Kalkar; 5), Bielefeld 1997, S.75-90.
22) Die Landpfarrei im Archidiakonat Xanten um 1500. Duisburg 1998
(Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins; 22).
23) Kloster und Familie: Die Wirtschaft der Fürstabtei Werden und die Familie
Duden unter Abt Heinrich, in: Jan Gerchow, Das Jahrtausend der Mönche:
Kloster Welt Werden, 799-1803, Köln 1999, S.145-153.
24) Köln oder Brüssel: Die heimlichen Hauptstädte von Kleve-Mark. In:
Geuenich, Dieter (Hrsg.): Köln und die Niederrheinlande in ihren historischen
Raumbeziehungen (15. - 20. Jahrhundert), (Veröffentlichungen des
Historischen Vereins für den Niederrhein; 17), Mönchengladbach 2000,
S.191-205.
25) Patronage und Aufstieg im Niederkirchenwesen. In: Schulz, Günther
(Hrsg.): Sozialer Aufstieg: Funktionseliten im Spätmittelalter und in der
frühen Neuzeit: Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001
(Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit; 25), München 2002, S.315-336.
26) La Rhénanie inférieure (Niederrhein). In: Bourin , Monique, Pascual
Martínez Sopena (Hrsg.): Pour une anthropologie du prélévement seigneurial
dans les campagnes médiévales (XIe - XIVe siècles): Réalités et
représentations paysannes; Colloque tenu á Medina del Campo du 31 mai au
3 juin 2000. (Histoire ancienne et médiévale - 68; Université Paris I
Panthéon-Sorbonne), Paris 2004, S.517-533.
27) Die Stadt Breckerfeld im Spätmittelalter. Märkisches Jahrbuch für
Geschichte 104 (2004), S.28-46.
28) Die beiden ältesten Urkunden der Stadt Bochum. Bochumer Zeitpunkte 15
(2004), S.3-11.
29) Die Stützen der Herrschaft: Der Adel in Kleve und Geldern. In: Jahn, Ralf
G., Tekath, Karl-Heinz, Keuck, Bernhard (Hrsg.): "Ein guter Nachbar ist ein
edel Kleinod": Das Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Bündnis und
Konkurrenz an Maas, Rhein und Ijssel , Geldern 2005, S.40-46.
30) "Versteinerte Grundherrschaft"? Zur stillen Enteignung von Grundherren
durch ihre Hofrechte. In: Esders, Stefan, Reinle, Christine (Hrsg.):
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher
Rechtsvielfalt (Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung; 5),
Münster 2005, S.175-192.
31) L’apparition des prévisions budgétaires dans les églises collégiales de la
vallée du Rhin: l’exemple du chapitre de Xanten. In: Coquery, Natacha,
Menant, François, Weber, Florence (Hrsg.): Ecrire, compter mesurer: Vers une
histoire des rationalités pratiques, Paris 2006, S.195-211.
32) In ungeweihter Erde: Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter
.In: Günther, Linda-Marie, Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des
Todes. Hinrichtung - Martyrium -Schändung, Berlin 2006, S.157-167.
33) Wilhelm Crecelius: Wie ein hessischer Philologe zum Vater der bergischen
Geschichte wurde. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 100 (2006),
S.9-31.
34) Urkunden zur mittelalterlichen Geschichte Bochums aus den klevischen
Registern. Bochumer Zeitpunkte 19 (2007), S.25-35.
III. LEXIKONARTIKEL
1) Levold von Northof (1279-1359): Chronicon comitum de Marka. In:
Reinhardt, V. (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung. (Kröner
Taschenausgabe; 435), Stuttgart 1997, S.376-378
2) Geschichte. In: Heinz-Jürgen Beyer u.Birgit Röder. (Hrsgg.): Studienführer
Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, 3. Auflage München
1998, S.107-120.
3) Artikel "Breckerfeld". In: Groten, Manfred, Peter Johanek, Wilfried
Reininghaus , Margret Wensky (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten:
Nordrhein-Westfalen. (Kröners Taschenausgabe; 273), Stuttgart 2006,
S.187-188.
4) zusammen mit Margret Wensky: Artikel "Oberhausen-Holten". In: Groten,
Manfred, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus , Margret Wensky (Hrsg.):
Handbuch der Historischen Stätten: Nordrhein-Westfalen. (Kröners
Taschenausgabe; 273), Stuttgart 2006, S.829-830.