MSZ - Schule mehrsprachig

Transcription

MSZ - Schule mehrsprachig
Nr. 19
Mehrsprachige Zeitschrift der NMS Pöchlarnstraße 14
2012/13
€ 0,80 (Spende)
Вишејезичне новине / Višejezične novine / Çok dilli okul gazetesi
920042 – 1200 Wien, Internetseiten: www.poechlarnstrasse.at
www.muttersprachlicher-unterricht.at
Дани пословне праксе / Dani poslovne prakse /
Staj Projesi
Zweisprachiger Unterricht / Двојезична настава
Dvojezična nastava / İki dilli ders
MSZ
Inhaltsverzeichnis / садржај / sadržaj / icerik
Seite / Страна
Strana / Sayfa
Vorwort / предговор / predgovor / Önsöz
...
Rätsel / загонетка / zagonetka / Bulmaca
Jugend ohne Gott (Geh heim!) ...
Ödön von Horvath
...
...
...
...
...
...
…
...
Poesie / поезија / poezija / Şiir ...
...
…
...
3
...
6
…
10
...
...
...
21
Schulereignisse /школске вести /školske vijesti /Okuldan haberler ...
22
...
...
...
...
Schüler schreiben / ђаци пишу / đaci pišu / Öğrenciler yazıyor ...
Interview mit Frau Neubauer
...
...
Interview mit Frau Kastler
...
...
...
,,,
Schülerinnen mit der Lehrerin Frau Herist, Juni 2012
2
16
17
...
...
...
...
Jovan Dučić
...
...
...
…
...
40
44
45
MSZ
Vorwort / предговор / predgovor / Önsöz
Der zweisprachige Unterricht bzw. muttersprachlicher Unterricht
Mindeststandards zur nachhaltigen Sprachförderung
Grundsätze
1. Zuwanderung bedeutet, dass die Gesellschaft kulturell und sprachlich
bereichert wird. Integration ist nicht als einseitiger Prozess der Anpassung
von MigrantInnen, sondern als offener und gegenseitiger Lern- und
Entwicklungsprozess auch der Mehrheitsgesellschaft anzusehen, der
sprachliche und kulturelle Vielfalt zulässt. In diesem Sinne ist die
Anerkennung und Förderung von Mehrsprachigkeit als allgemeines
Bildungsziel anzustreben.
2. Der Erwerb der deutschen Sprache ist ein notwendiger Bestandteil
des Integrationsprozesses. Sprachunterricht kann jedoch eine aktive
Integrationspolitik nicht ersetzen. Sprachprüfungen dürfen nicht als Mittel
der Ausgrenzung missbraucht werden. Integration kann nur gelingen,
wenn die Deutschförderung in ein Gesamtkonzept eingebettet ist, das
auch eine gleichrangige Förderung der sozialen und beruflichen
Eingliederung umfasst und MigrantInnen von Anfang an Gelegenheit zur
Teilnahme an der Gesellschaft des Aufnahmelandes bietet.
3. Der Erweb einer neuen Sprache ebenso wie das Vertrautwerden mit der
neuen Gesellschaft stellen einen langfristigen Prozess dar, für den es
lebensbegleitender, interdisziplinärer Angebote bedarf, die über einzelne
Bildungsangebote hinausgehend auch berufliche Perspektiven bieten
sowie die ökonomischen und sozialen Lebensumstände der MigrantInnen
einbeziehen. Dabei sind insbesondere die unterschiedlichen
Lebenssituationen von Männern und Frauen zu berücksichtigen.
4. Der Zugang der Landessprache und der Gesellschaft Österreichs wird für
MigrantInnen dann leichter, wenn die österreichische Gesellschaft
ihrerseits, ihre Institutionen und Medien ebenso wie die BürgerInnen
insgesamt offen für sprachliche und kulturelle Vielfalt sind und wenn
MigrantInnen diese Offenheit in ihrem Alltag im Aufnahmeland auch
tatsächlich erleben können.
Quelle: «Nachhaltige Sprachförderung» Verena Plutzar / Nadja Kerschhofer-Puhalo,
Studienverlag Innsbruck / Wien / Bozen
3
MSZ
Vorwort / предговор / predgovor / Önsöz
Sürdürülebilir Dil Gelişimi Đçin Asgari Standartlar
Đlkeler
1. Göç toplumun kültür ve dil yönünden zenginleşmesi anlamına
gelmektedir. Entegrasyon sadece göçmenlerin uyum sağlaması sonucu
oluşacak (tek taraflı) bir süreç değildir. Bilakis göç, toplumun çoğunluğu
tarafından açık, karşılıklı öğrenme ve gelişme süreci olarak görülmelidir.
Bu toplumda dilsel ve kültürel çeşitliliği sağlar. Tabi ki toplum da buna
hazır olmalıdır. Bu anlamda, çok dillilik kabullenilmeli ve genel eğitimde
desteklenmelidir.
2. Entegrasyonda Almancanın öğrenilmesi vazgeçilmez bir unsurdur. Dilin
tek taraflı öğretilmesi entegrasyonun başarıya ulaştırmaz. Dil kursları ve
sınavlar dışlama ve sınırlama amacıyla kullanılmamalı. Almanca kursları
ancak çok yönlü desteklenirse başarıya ulaşacaktır. Bunu başarmak için
de insanları sosyal ve mesleki yönden desteklemek gerekiyor.
3. Yeni bir dil öğrenmek ve topluma uyum sağlamak uzun bir süreç
gerektirir. Bunun için bireylere kariyer imkanı sunulmalı. Tüm bu
çalışmalar göçmenlerin ekonomik ve sosyal yaşam koşullarını da
kapsamalıdır. Özellikle kadın ve erkeklerin farklı yaşam şekilleri dikkate
alınmalıdır.
4. Toplum, çesitli kademelerde görevli göçmenler de görmek istemektedir.
Uyum sağlamış kişilere bu yollar açılmalıdır. Avusturya toplumu tüm
kurumlarıyla, medyasıyla çok kültürlülüğü kabullenip bunu günlük
yaşantıda da hissettirmelidir. Ancak bu şekilde uyum gerçekleşmiş
olacaktır.
Sadeleştirilmiştir
Öğrenciler: Elem Yavuz 1B ve Fatma Çalışkan 4A
M. Luther King`in şu sözleri bizelere çok şey anlatıyor: »Đktidara katılmadan
entegrasyon saçma olur. Ben entegrasyon dediğim zaman, ırkların romantik
karşımını kastetmiyorum iktidar ve sorumluluğun gerçekten paylaşılmasını ifade
ediyorum.«
Quelle: «Nachhaltige Sprachförderung» Verena Plutzar / Nadja Kerschhofer-Puhalo,
Studienverlag Innsbruck / Wien / Bozen
4
MSZ
Vorwort / предговор / predgovor / Önsöz
Dvojezična nastava odnosno nastava na maternjem jeziku
Najmanji standardi za trajnu podršku učenja jezika
Osnovne stavke
1. Priliv stanovništva omogućava da se društvo kulturno i jezično obogaćuje.
Integraciju ne treba smatrati jednosmernim procesom prilagođavanja
doseljenika, nego otvorenim i uzajamnim procesom učenja i razvoja, koji
dozvoljava šarenilo jezika i kultura. U ovom smislu je priznavanje i
podrška višejezičnosti opravdana mera na putu ostvarenja opšteobrazovnog cilja.
2. Neophodna potreba u procesu integracije je ovladavanje nemačkim
jezikom. Samo učenje jezika ipak ne može u potpunosti zameniti aktivnu
politiku integracije. Ispiti jezičkih sposobnosti ne bi trebalo da se
zloupotrebe kao sredstvo za izolaciju. Integracija može biti uspešna samo
ako je podrška u učenju nemačkog jezika sastavni deo sveobuhvatnog
koncepta, kojim se obuhvata društveno i poslovno uklapanje doseljenika i
da im se pruži mogućnost aktivne društvene uloge u zemlji koja ih je
prihvatila.
3. Ovladavanje novim jezikom kao i poznavanje novog društva predstavljaju
dugoročni proces, u kojem postoji potreba za pratećim životnim i
raznovrsnim ponudama, koje doseljenicima kroz pojedine obrazovne
ponude omogućuju i poslovne perspektive kako u ekonomskim tako i u
društvenim životnim okolnostima. Pri tome treba obratiti naročitu pažnju
na različitost životnih situacija između muškaraca i žena.
4. Pristup jeziku i društvu u Austriji će doseljenicima postati lakši onda, ako
austrijsko društvo sa svojim ustanovama i medijima kao i ostali građani
budu sveukupno otvoreni za jezičku i kulturnu raznolikost i ako dosljenici
ovu otvorenost budu mogli stvarno da dožive u svakodnevnici zemlje koja
ih je prihvatila.
Prevod teksta sa nemačkog preuzet iz knjige: «Nachhaltige Sprachförderung» Verena
Plutzar / Nadja Kerschhofer-Puhalo, štampao: Studienverlag Innsbruck / Wien / Bozen
5
MSZ
Rätsel / загонеткe / zagonetke / Bulmaca
Sudoku
(Fülle die leeren Felder so aus, dass jede Reihe, jede Spalte und jedes
3x3-Quadrat die Zahlen 1 bis 9 beinhalten! Keine dieser Zahlen darf doppelt
vorkommen!
S46 (mittel)
4 9 2 1 5
5
7
8
2
8 9
5
6
7 1
4
7
1 2
7
9
5 4
8
1
7
8
2
9 6 4 5 2
2 3
5
7
2
7
9 4
1
5
5 9
1
2
6
8
3
6
4
8 5
9
2
4
5
4
8
9 7
2
6
5
2 3
6
5
8
4
3 8
7
8
7
1
7
6
7
5
S47 (leicht)
2
9
4
2
1
S48 (schwierig)
8 4
1
9
1
4 2
6
5
6 3
1
5
2 9
7
8
4 3
3
S45 (mittel)
8
7 4
5
9 4
8
5
1
MSZ
Rätsel / загонеткe / zagonetke / Bulmaca
Wörterrätsel: Suche die Wörter! Sie sind von rechts nach links und
von oben nach unten in dem Buchstabengitter versteckt.
Ü
X
K
A
L
E
N
D
E
R
D
A
R
B
Ö
S
E
A
N
A
M S
B T
V E
E F
R A
K N
A P
U O
F G
E I
N V
A E
S T
U A
S T
O Z
H E
N S
I M
F A
O
G
S
I
T
A
L
I
E
N
E
S
O
Ü
E
H
B
T
A
L
N
D
I
Ä
T
T
A
H
S
S
R
I
L
B
R
Ü
L
R
U
E
N
Z
E
S
R
Ü
T
A
C
A
R
L
P
L
R
B
I
E
F
S
E
P
G
A
S
R
Z
M
H
M
E
B
E
E
E
S
C
N
W
E
N
L
E
X
L
L
I
S
I
E
I
E
R
I
I
C
K
G
E
B
B
A
N
O
Ä
I
E
T
C
Y
S
R
N
S
C
H
U
H
N
U
R
N
G
P
C
C
R
E
K
N
E
N
S
T
H
L
I
E
D
C
I
G
M
H
H
H
E
R
T
E
N
D
L
I
C
H
H
O
I
H
L
S
T
O
E
R
N
T
E
N
U
S
S
F
R
E
U
E
G
B
L
A
R
N
L
Ö
F
F
E
L
N
N
S
T
I
E
G
E
N
Z
E
M
E
N
S
C
H
L
I
C
H
K
E
I
T
E
D
K
F
V
E
I
N
O
R
D
N
E
N
J
S
C
H
N
E
L
L
S
K
E
L
N
N
O
I
N
E
M
Z
E
I
G
E
N
I
N
S
E
L
Z
L
L
E
B
E
N
D
I
G
B
O
K
Ü
S
T
E
L
N
D
D
F M
A E
N D
T U
A R
S S
I T
E I
M G
I H
R A
B A
A R
N E
A H
N A
E N
I R
D D
A N
B
E
E
N
D
E
N
I
T
A
F
R
A
G
E
N
A
A
O
A
Kannst du die Tabelle richtig ausfüllen?
Hauptwörter (Nomen)
Zeitwörter (Verben)
Eigenschaftswörter
(Adjektive)
7
MSZ
Rätsel / загонеткe / zagonetke / Bulmaca
Сакривене речи: Тражи их читањем у сваком реду са десна на
лево и од горе према доле
П Л
О Б
Љ У
Е Л
Р У
С Ц
О К
Л А
И С
Д Т
Н О
А Е
Н Л
Д А
И П
В Л
И К
Т Е
И И
E Ф
Г
М
Б
Е
Ж
И
В
К
О
С
С
У
Д
И
М
А
Р
К
О
С
Ч
Е
И
К
Н
С
Т
А
Р
В
Т
Л
О
В
И
Д
А
У
A
Т
С
Д
Т
С
О
Т
П
Ј
Ф
Е
Р
Ж
Т
K
Р
А
Ђ
Ћ
J
И
А Њ
И У
И Ш
А К
Г А
И Н
О С
K Р
Л E
Т Л
А Н
И В
Е Р
И А
А Н
Т И
А Т
А И
А Г
Ћ И
А
Л
У
Д
Л
А
Л
A
Г
О
О
Е
A
С
Т
Р
О
Ј
О
Р
Т
Р
К
А
И
Н
А
В
А
С
И
Т
Т
У
У
Ђ
Б
Е
Д
А
И
Т
О
Т
С
А
Т
А
П
Т
М
И
И
Р
П
П
О
В
Е
З
А М
A Б
Г Р
И З
И Ц
Л И
И Н
Н И
И Џ
Р А
И Ш
В А
И Н
Е Д
О K
O Љ
Г Џ
Р О
Е Н
В О
А
Е
С
Л
А
Т
К
О
А
Н
А
Н
Т
А
Л
У
Е
П
Е
Н
Л Е Н
Л А С
И Т А
Ф И Н
Д A Т
И К Р
К Р А
П И Т
М А Ф
С K О
П Н У
А M Е
Д П О
Н А Н
О Њ Е
Б А Ц
М П Е
А А Ж
Ф Р И
О А Н
А
T
Ч
А
И
И
Ђ
И
Ј
У
Т
Р
О
Ј
А
К
Р
P
З
А
П Т Д
А Т И
М Ц М
Е А И
Т Р Т
Н И И
А Н П
Р А О
Н Б Ш
О И Т
И Љ Е
Н О Н
О Ј А
С Е Л
И Д Е
Т Џ П
И Ш А
Њ У С
Е М H
И А Л
Да ли можеш тачно да испуниш табелу?
Именице (Nomen)
8
Глаголи (Verben)
Придеви (Adjektive)
MSZ
Rätsel / загонеткe / zagonetke / Bulmaca
BULMACA: Saklı kelimeleri bulunuz
S
O
E
R
E
A
L
T
I
N
E
K
E
T
S
E
A
R
A
B
A
H
A
V
U
S
T
U
R
Y
A
S
R
C
A
E
E
U
H
F
S
F
F
F
D
F
S
Z
I
E
I
Y
F
F
Z
F
L
G
J
B
Đ
Ç
S
T
A
E
D
A
H
X
C
U
U
F
D
O
L
A
P
E
D
K
S
Z
J
G
N
D
N
F
F
Y
F
M
Y
M
O
A
J
S
G
E
Z
Ü
L
X
Y
A
D
A
H
Đ
S
L
S
U
R
L
E
Ş
Ç
Z
I
D
Z
Ş
H
Z
Y
E
I
U
K
W
D
Ü
K
F
K
S
F
I
M
L
A
M
F
H
U
Đ
S
N
Z
T
A
E
J
R
T
E
Y
A
T
I
J
F
T
J
O
K
U
F
S
N
D
S
B
S
D
Z
K
K
D
A
J
G
Ü
M
Ü
Ş
A
E
S
J
J
L
O
A
K
A
P
Z
T
K
R
Z
R
V
Ç
A
L
I
Ş
K
A
N
D
G
H
N
A
H
N
Ö
H
R
G
G
A
H
R
N
M
Y
A
V
A
Ş
D
O
Bulduğunuz kelimeleri sıralayınız
SIFAT (Nomen)
ĐSĐM (Verben)
EYLEM (Adjektive)
9
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Jugend ohne Gott
Geh heim!
Ich betrete das Lager. Die Kartoffeln sind geschält, die Suppe
dampft. Das Regiment ist wieder zu Haus. Die Jungen sind munter, nur der
Feldwebel klagt über Kopfschmerzen. Er hat sich etwas überanstrengt, doch
will er es nicht zugeben. Plötzlich fragt er: „Für wie alt halten Sie mich, Herr
Lehrer?“ „Zirka fünfzig“. „Dreiundsechzig“, lächelt er geschmeichelt, „ich
war sogar im Weltkrieg schon Landsturm.“ Ich fürchte, er beginnt,
Kriegserlebnisse zu erzählen, aber ich fürchte mich umsonst. „Reden wir
lieber nicht vom Krieg“, sagt er, „ich habe drei erwachsene Söhne.“ Er
betrachtet sinnend die Berge und schluckt das Aspirin. Ein Mensch.
Ich erzähl ihm von der Räuberbande. Er springt auf und lässt die
Jungen sofort antreten. Er hält eine Ansprache an sein Regiment: in der
Nacht würden Wachen aufgestellt werden, je vier Jungen für je zwei
Stunden. Osten, Westen, Süden, Norden, denn das Lager müsste verteidigt
werden, Gut mit Blut, bis zum letzten Mann!
Die Jungen schreien begeistert „Hurra!“
„Komisch“, meint der Feldwebel, „jetzt habe ich keine
Kopfschmerzen mehr“...
Nach dem Mittagessen steig ich ins Dorf hinab. Ich muss mit dem
Bürgermeister verschiedene Fragen ordnen: einige Formalitäten und die
Nahrungsmittelzufuhr, denn ohne zu essen kann man nicht exerzieren.
Beim Bürgermeister treffe ich den Pfarrer, und er lässt nicht
locker, ich muss zu ihm mit seinen neuen prima Wein probieren. Ich trinke
gern, und der Pfarrer ist ein gemütlicher Herr.
Wir gehen durchs Dorf, und die Bauern grüßen den Pfarrer. Er
führt mich den kürzesten Weg zum Pfarrhaus. Jetzt biegen wir in eine
Seitenstraße. Hier hören die Bauern auf.
„Hier wohnen die Heimarbeiter“, sagt der Pfarrer und blickt zum
Himmel empor.
Die grauen Häuser stehen dicht beieinander. An den offenen
Fenstern sitzen lauter Kinder mit weißen alten Gesichtern und bemalen bunte
Puppen. Hinter ihnen ist es schwarz. „Sie sparen das Licht“, sagt der Pfarrer
und fügt noch hinzu: „Sie grüßen mich nicht, sie sind verhetzt. „Er beginnt
plötzlich schneller zu gehen. Ich gehe gerne mit.
10
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Die Kinder sehen mich groß an, seltsam starr. Nein, das sind
keine Fische, das ist kein Hohn, das ist Hass. Und hinter dem Hass sitzt die
Trauer in den finsteren Zimmern. Sie sparen das Licht, denn sie haben kein
Licht. Das Pfarrhaus liegt neben der Kirche. Die Kirche ist ein strenger Bau,
das Pfarrhaus liegt gemächlich da. Um die Kirche herum liegt der Friedhof,
um das Pfarrhaus herum ein Garten. Im Kirchturm läuten die Glocken, aus
dem Rauchfang des Pfarrhauses steigt blauer Dunst. Im Garten des Todes
blühen die weißen Blumen, im Garten des Pfarrers wächst das Gemüse. Dort
stehen Kreuze, hier steht ein Gartenzwerg. Und ein ruhendes Reh. Und ein
Pilz.
Im Pfarrhaus drinnen ist Sauberkeit. Kein Stäubchen fliegt durch
die Luft. Im Friedhof daneben wird alles zu Staub.
Der Pfarrer führt mich in sein schönstes Zimmer. „Nehmen Sie
Platz, ich hole den Wein!“
Er geht in den Keller, ich bleibe alleine.
Ich setzte mich nicht.
An der Wand hängt ein Bild.
Ich kenne es.
Es hängt auch bei meinen Eltern.
Sie sind sehr fromm.
Es war im Krieg, da habe ich Gott verlassen. Es war zu viel
verlangt von einem Kerl in den Flegeljahren, dass er begreift, dass Gott einen
Weltkrieg zulässt.
Ich betrachte noch immer das Bild.
Gott hängt am Kreuz. Er ist gestorben. Maria weint und Johannes
tröstet sie. Den schwarzen Himmel durchzuckt ein Blitz. Und rechts im
Vordergrunde steht ein Krieger, in Helm und Panzer, der römische
Hauptmann.
Und wie ich das Bild so betrachte, bekomme ich Sehnsucht nach
meinem Vaterhaus.
Ich möchte wieder klein sein.
Aus dem Fenster schauen, wenn es stürmt.
Wenn die Wolken niedrig hängen, wenn es donnert, wenn es
hagelt.
Wenn der Tag dunkel wird.
Und es fällt mir meine erste Liebe ein. Ich möchte sie nicht
wieder sehen.
11
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Geh heim!
Und es fällt mir die Bank ein, auf der ich saß und überlegte: Was
willst du werden? Lehrer oder Arzt?
Lieber als Arzt wollte ich Lehrer werden. Lieber als Kranke
heilen, wollte ich Gesunden etwas mitgeben, einen winzigen Stein für den
Bau einer schöneren Zukunft.
Die Wolken ziehen, jetzt kommt der Schnee.
Geh heim!
Heim, wo du geboren wurdest. Was suchst du noch auf der Welt?
Mein Beruf freut mich nicht mehr.
Geh heim!
(Ausschnitt)
Ödön von Horvath
12
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Bezbožna mladost
Odlazi kući!
Ulazim u logor. Krompiri su oguljeni, supa vrije. Odeljenje je
opet u boravištu. Dečaci su veseli, samo se starešina žali na glavobolju.
Njemu je prethodnog dana bilo previše naporno, ali on to neće da prizna.
Odjednom me upita: „Šta mislite koliko mi je godina, gospodine
nastavniče?“ „Oko pedeset“. „Šezdeset i tri“, nasmeja se zadovoljno, „već u
drugom svetskom ratu sam bio vodnik trupe.“ Bojim se, sad počinje da priča
svoje doživljaja iz rata, ali strah mi je bezrazložan. „Nećemo da pričamo o
ratu“, reče on, „imam tri odrasla sina.“ Dok gleda zamišljeno u brda, guta
aspirin. Potpuno ljudski.
Pričam mu o lopvskoj bandi. On se podiže i pozva odmah dečake.
Govori im kao svom odeljenju: noću će biti postavljene straže, po četiri
dečaka na svaka dva sata. Istok, zapad, jug, sever, logor mora da se brani,
imovina sa krvlju do poslednjeg čoveka!
Dečaci viču oduševljeno “Ura!”
“Čudno”, misli se starešina, “sada ne osećam više glavobolju”…
Posle ručka spuštam se dole u selo. Moram sa gradonačelnikom
različita pitanja srediti: neke formalnosti i dobavku hrane, jer bez hrane se ne
mogu izvoditi vežbe.
Kod gradonačelnika susrećem sveštenika, i on ne popušta, moram
da idem sa njim i probam njegovo novo prvoklasno vino. Pijem ionako rado,
a sveštenik je prijatan gospodin.
Dok idemo kroz selo, seljaci pozdravljaju sveštenika. On me
sprovodi najkraćim putem prema svojoj kući. Sada savijamo u jednu
poprečnu ulicu. Ovamo nema više seljaka.
“Ovde stanuju zanatlije”, reče sveštenik i pogleda gore u nebo.
Sive kuće stoje nabijene jedna uz drugu. Na otvorenim prozorima
sedi puno dece sa bledim i ostarelim licima i boje šarene lutke. Iza njih je
tama. “Štede na svetlu” i dodaje uz to: “Ne pozdravljaju me, ona su
podgovorena mržnjom. “Odjednom počinje da ubrzava korak. Idem rado uz
njega.
13
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Deca me gledaju znatiželjno, nekako ukočeno. Ne, to nisu ribe, to
nije ni prezir, to je mržnja. A iza te mržnje sedi tuga u mračnim sobama. Oni
štede na svetlu, jer oni u stvari nemaju svetlo. Sveštenikova kuća je odmah
pored crkve. Crkva je jedna moćna građevina, sveštenikova kuća je tu
solidno postavljena i prostrana. Oko crkve je groblje, oko sveštenikove kuće
široki vrt. Iz crkvenog tornja odjekuju zvona, iz dimnjaka sveštenikove kuće
se diže plavi dim. U dvorištu smrti cveta belo cveće, u dvorišu sveštenika
raste povrće. Tamo stoji puno krstova, ovamo samo jedan glineni patuljak. I
jedno lane. I jedna pečurka.
Unutra u njegovoj kući je sve čisto. Ni trunka prašine ne leti kroz
vazduh. U groblju se naprotiv sve pretvara u prah.
Sveštenik me vodi kroz njegovu najlepšu sobu: “Smestite se
samo, ja ću doneti vino!”
Odlazi u podrum, a ja ostajem sam.
Ne sedam.
Na zidu visi slika.
Prepoznajem je.
Takva slika visi i kod mojih roditelja.
Oni su veoma pobožni.
Bilo je to u ratu, tamo sam napustio boga. Bilo je previše
zahtevno od momka u poletnim godinama, da bi on mogao da shvati, da bog
dozvoljava jedan svetski rat.
Još uvek posmatram sliku.
Bog je razapet na krstu. On je umro. Marija plače, a Jovan je teši.
Kroz crno nebo sevaju munje. A desno u prvom planu stoji ratnik, sa šlemom
i oklopom, rimski vojskovođa.
I dok posmatram sliku, obuzima me čežnja za očevom kućom.
Želeo bih da sam opet mali.
Sa prozora da gledam za vreme oluje.
Kada oblaci nisko prolaze, kada grmi, kad pada led.
Kada se smrači.
I pada mi na pamet moja prva ljubav. Nju ne bih želeo ponovo da
vidim.
14
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Odlazi kući!
I pada mi na pamet klupa na kojoj sam sedeo i razmišljao: Šta hoćeš da
postaneš? Nastavnik ili doktor?
Radije nego doktor sam želeo da postanem nastavnik. Radije nego
bolesne da lečim, želeo sam nešto zdravima da dam, jedan mali kamen za
izgradnju lepše budućnosti.
Oblaci se navlače, uskoro će sneg.
Odlazi kući!
Kući, u kojoj si se rodio. Šta tražiš još na ovom svetu?
Moj posao me ne raduje više.
Odlazi kući!
(odlomak)
Ödön von Horvath, prevod s nemačkog Ž.V.
15
MSZ
Prosa / проза / proza / Öykü
Ödön von Horvath
Edmund (ungarisch „Ödön“) Josef von Horváth
wurde am 9. Dezember 1901 als erster Sohn des
österreichisch-ungarischen Diplomaten Dr. Ödön Josef
von Horváth und dessen Frau Maria Hermine, geb.
Prehnal, in Fiume (heute Rijeka) geboren. Der Vater
stammt aus Slavonien und gehört dem Kleinadel an (das
Adelsprädikat ist im Ungarischen durch das ‚H‘ am Ende
des Nachnamens gekennzeichnet), die Mutter kommt aus
einer ungarisch-deutschen k.u.k. Militärarztfamilie.
1902 zieht die Familie nach Belgrad um, 1908 nach Budapest, wo Ödön von einem
Hauslehrer in ungarischer Sprache unterrichtet wird. Als sein Vater 1909 nach München
versetzt wird, bleibt Ödön zunächst in Budapest und besucht dort das erzbischöfliche Internat,
das „Rákóczianum“. 1913 zieht er zu seinen Eltern und lernt erstmals die deutsche Sprache.
Er siedelt dann mit der Familie nach Pressburg, später nach Budapest um und kommt
schließlich, als die Eltern wieder nach München ziehen, nach Wien in die Obhut seines
Onkels Josef Prehnal. Dort macht er 1919 an einem Privatgymnasium Abitur und schreibt
sich noch im selben Jahr an der Universität München ein, wo er bis zum Wintersemester
1921/22 psychologische, literatur-, theater- und kunstwissenschaftliche Seminare besucht.
Neben dem Roman: „Jugend ohne Gott“ schrieb er noch Bühnenstücke: „Geschichten aus
dem Wiener Wald“, „Sladek, der schwarze Reichswehrmann“ usw.
Edmund (mađarski «Ödön») Josef von Horváth se
rodio 9. decembra 1901. godine kao prvorođeni sin
austrougarskog diplomate Dr. Ödöna Josefa von Horvátha
i Marie Hermine, rođene Prehnal u Fiume (današnja
Rijeka). Otac mu je bio poreklom iz Slavonije i pripadao
je nižoj plemićkoj porodici (plemićko obeležje je u
mađarskom sa «H» na kraju prezimena), a majka mu
potiče iz jedne mađarsko-nemačke porodice čiji su
članovi bili vojno-medicinsko osoblje, carske Austrije.
1902. godine preseljava se porodica u Beograd, zatim 1908. u Budimpeštu, gde Ödöna
podučava privatno kod kuće nastavnik na mađarskom jeziku. Kad mu je otac premešten 1909.
godine u München, Ödön ostaje u Budimpešti i pohađa županijski internat „Rákóczianum“.
1913. godine vraća se roditeljima i uči prvi put nemački jezik. Sa porodicom se preseljava u
Bratislavu, kasnije u Budimpeštu i najzad, kad se roditelji ponovo preseljavaju u München,
gde posećuje do zimskog semestra 1921/22. psihološke, književne, pozorišne i naučnoumetničke seminare. Pored romana «Bezbožna mladost» pisao je i pozorišne komade: «Priče
iz Bečke Šume», «Sladek, crni carski branilac» itd.
16
MSZ
Poesie / поезија / poezija / Şiir
Bor
Golem i mračan, neveselo,
Stoji, bezimen kao travka;
U njemu huči gorsko vrelo,
I noću prespi jedna čavka.
Usamljen večno, strašna grmen,
U prvi sunčev trenut sjanja
Niz ozarenu baci strmen
Crni sen svoga očajanja.
А noću nebo zavihori
Kad zna da bolno sve zanemlje –
I zvezdama po svu noć zbori
Gorke samoće ove zemlje.
Jovan Dučić
17
MSZ
Poesie / поезија / poezija / Şiir
Die Föhre
Riesig und dunkel, verstimmt,
Steht, namenlos wie ein Grashalm;
In ihr rasselt die Waldquelle
Und in der Nacht eine Krähe schläft.
Ewig einsam, schrecklicher Gestalt
Bei dem ersten Sonnenschein
Abwärts den Hang hinunter wirft
Den schwarzen Schatten eigener Ratlosigkeit.
Und in der Nacht bis zum Himmel weht,
Wenn schmerzliche Ruhe überall schwebt –
Und für die Sterne die ganze Nacht erzählt
Die bittere Einsamkeit dieser Welt.
Jovan Dučić,
aus dem Serbischen übertragen ins Deutsche von Ž.V.
18
MSZ
Poesie / поезија / poezija / Şiir
Поље
Јечмена жута поља зрела,
Речни се плићак зрачи;
Купина сја сунчана, врела,
Ту змија кошуљу свлачи.
Пут прашљив куд се мрава вуче
За четом црна чета;
Железну жицу цврчак суче,
Најдужу овог лета.
И скакаваца мину лето...
С топола јастреб млади
Баци у сунчев сјај и злато
Свој крик вечите глади.
Јован Дучић
19
MSZ
Poesie / поезија / poezija / Şiir
Das Feld
Diе gelben Feldеr mit Gerste reifen,
Seichtes Wasser des Flusses sich strahlt;
Die Brombeere reflektiert die heiße Sonne
Da die Schlange mit neuer Haut prahlt.
Der staubige Weg mit Ameisen
Hintereinander schwarze Kolonnen
Mit metallener Stimme die Grillen klingen
Wie im Sommer der längste Draht beim Auswickeln.
Und die Heuschrecken im ganzen Schar…
Von den Pappeln ein junger Habicht
Wirft in den goldenen Sonnenstrahl
Den Schrei seines ewigen Hungern.
Jovan Dučić
(Aus dem Serbischen übertragen ins Deutsche von Ž.V.)
20
MSZ
Poesie / поезија / poezija / Şiir
JOVAN DUČIĆ
1872 - 1943
Rodio se u Trebinju (Bosna i
Hercegovina) i tamo završio osnovnu školu.
Seli se u Mostar i tamo završava trgovačku
školu. 1890. godine pohađa 1. razred
učiteljske škole u Sarajevu, koju nastavlja
sledeće godine u Somboru i tamo je
završava dobivši učiteljsku diplomu za
srpske osnovne škole1893. godine. Kao
učitelj radio je u srpskim osnovnim školama
u Bijeljini a zatim u Mostaru, gde 1896.
godine učestvuje u izdavanju novina
“Zora” čiji postaje odgovorni urednik.
Odatle uz materijalnu pomoć prijatelja
odlazi na studije filozofsko-sociološkog
fakulteta u Ženevi. Sledećih nekoliko
godina provodi u učenju i plodnom radu.
Živi naizmenično u Parizu i Ženevi gde
priprema objavljivanje svojih dela.
Diplomatsku karijeru u ambasadama
ondašnje Jugoslavije započeo je 1907. i
ostatak života proveo je u Carigradu, Sofiji,
Rimu, Atini, Madridu, Kairu, Bukureštu...
Drugi svetski rat zatekao ga je u Lisabonu,
odakle se u avgustu 1941. preselio u
Sjedinjene Američke Države. Umro je u
Americi 7. aprila 1943. godine. Život u
tuđini budio mu je nostalgiju za zavičajem
koja se odražava i u njegovim pesmama.
2000. godine, pesnikovi posmrtni ostaci su,
radi ispunjenja njegove želji, preneseni u
Trebinje.
Jovan Dučić ist in Trebinje (Bosnien
und Herzegowina) geboren und dort beendete er die
Volksschule. Er zog nach Mostar und schloss dort
die Handelsschule ab. Im Jahr 1890 besuchte er die
1. Klasse der Pädagogischen Schule in Sarajewo,
dann setzte er sie in Sombor fort und schließlich
bekam er dort im Jahr 1893 das Lehramt für die
serbische Volksschule. Als serbischer Lehrer
unterrichtete er in Bjeljina und danach in Mostar,
wo er im Jahr 1896 mit einigen Kollegen die
Zeitung “Zora” (Morgendämmerung) gründete.
Dort arbeitete er als Redakteur. Von dort ging er
mit materieller Freudenshilfe für ein Studium der
Philosophie und Soziologie nach Genf (Schweiz).
Es folgen seine fruchtbaren Jahren des Lernens und
der Arbeit. Er wohnt abwechselnd in Paris und
Genf und dort bereitete er die Veröffentlichung
seiner Werke vor. Danach wurde er seit dem Jahr
1907 als Diplomat in mehreren Botschaften des
damaligen Jugoslawien angestellt. Er verbrachte
den Rest des Lebens in Konstantinopel, Sofia,
Rom, Athen, Madrid, Kairo, Bukarest... Der Zweite
Weltkrieg erwischte ihn in Lissabon, und von dort
übersiedelte er im August 1941 in die Vereinigten
Staaten Amerikas. Dort starb er am 7. April 1943.
Das Leben in der Fremde war die Ursache seiner
Nostalgie für die Heimat und das reflektiert sich in
seiner Poesie. Im Jahr 2000 brachte man, um
seinem Wunsch nachzukommen, seine sterblichen
Überreste nach Trebinje.
21
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
25. Juni 2012, die Schülerinnen und
Schüler hatten wieder viel Spass am
unserem Sportfest, das wir schon
traditionell am Ende jedes
Schuljahres organisieren.
Links auf dem Photo ist die
Mannschaft „Meister“: Enes, Tayfur,
Ramazan, Muhsin, Muammer und
Mustafa.
Auf dem Photo rechts ist die
Mannschaft “SMB”: Martin,
Magomet, Burak, Rinor und
Nikola. Sie spielten zuerst
unentschieden und im zweiten
Spiel erlebten sie eine klare
Niederlage. Mit einem Punkt
und dem Torunterschied von
7:9 reichte es nur für den 4.
Platz.
Auf dem Photo links ist die
Fußmallmannschaft “1A”: Ibo, Selim,
Benjamin, Hasan, Eldin, Mehmet und
Mert. Obwohl sie sich sehr angestrengt
haben, verloren sie knapp das erste Spiel
und damit wurde das Turnier für sie zu
Ende. Leider sie endeten nur am 5. Platz
mit 0 Punkte im Torunterschied von
(2:3).
22
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Rechts in der Mannschaft
«1C» spielten: Miroslav,
Arashdeep, Ibrahim, Habib,
Kristijan, Blendi und Nikola.
Durch eine glückliche
Auslosung mit einem Sieg
erreichten sie das Finale und
damit den 2. Platz, mit 3
Punkte im Torunterschied von
4:8.
In der Mannschaft “Free kickers”
spielten: Siniša, Erion, Enes,
Marko, Albert und Tarik. Im Quali
mit einem Sieg und einer
Niederlage verpassten sie knapp
das Finale. Am Ende reichte es
nur für den 3. Platz mit 3 Punkte
und einem Torunterschied von
5:6.
In der Mädchenmannschaft
«Teufels-Kicker» spielten: Simona,
Laura, Antonella, Seher, Marcha,
Zeliha und Yvonne. Sie spielten
beherzt mit viel Lauffreude und bis
Ende des Spieles erzielten sie doch
ein Tor.
23
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
In der Mädchenmannschaft “4evergirls” spielten: Melisa, Büsra,
Adriana, Joti, Libi, Gülizar, Burcu,
Amina und Alina. Sie versuchten
mit mehr Ordnung das Spiel zu
gewinnen, was ihnen am Schluss
auch gelungen hat. Es wurde doch
ein klares Ergebnis von 3:1.
Die Siegerehrung fand am
Donnerstag, den 28. 6.
2012 im Festsaal der
Schule statt. Auf dem
Photo rechts mit dem Herrn
Lehrer Veljković ist die
zweitplatzierte
Fussballmannschaft “1C”
(in der Kategorie 1. & 2.
Klassen).
Auf dem Photo links mit der Frau
Lehrerin Herist sind die
Siegerinnen im Fussball, die
Mädchenmannschaft “4evergirls”. Nicht nur die Urkunde
wurden gewonnen, auch den Pokal
hält Melisa in der Hand.
24
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Wie im vorigen Jahr, der
1. Platz (1. & 2. Klassen) geht
auf die Rechnung der
Mannschaft “Meister”. Im
Endergebnis mit 7 Punkten
und dem Torunterschied von
7:4 gewannen sie die
Urkunden und den Pokal
wieder.
In der Kategorie 3. & 4. Klassen
für die Fußballmannschaft “Team
Karatas” spielten: Tibi, Alex, Zoran,
Aleksandar und Andi. Sie spielten stark,
nur die Gegner haben ihnen alles
abverlangt. Am Ende nur mit einem
gewonnenen Punkt reichte es für den 5.
Platz im Torunterschied von 4:8.
Für die Mannschaft «AFG»
spielten: Reza, Rohulla E.,
Rohulla H., Ali und Hakan.
Sie zeigten ein schönes
Spiel, gut geordnet und
ideenreich geführt von
Reza. Nur das reichte bis
zum Halbfinale vo sie
knapp verloren haben. Im
Endergebnis 4. Platz mit
einem gewonnenen Punkt
und dem Torunterschied
von 4:6.
25
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Für die Mannschaft “Axehair”
spielten: Serhat, Marko, Oktay,
Noel, Leo, Batuhan und Sinan. Sie
spielten gleichmäßig stark und
kozentriert bis ins Finale. Dort
konnten sie nicht gewinnen, aber sie
leisteten einen starken Gegenspiel.
Am Ende es reichte für den guten 2.
Platz mit gewonnenen 4 Punkte und
dem Torunterschied von 15:15.
Für die Mannschaft “Fenerbahce”
spielten: Vasilije, Lukas, Emre,
Mustafa, Fatih und Dejan. Im Jahr
davor als Finalist scheiterten beim
Elferschießen. Diesesmal gewannen
sie alle Spiele. Am Ende 1. Platz mit
gewonnenen 12 Punkten in einem
Torunterschied von 17:9.
Für die Mannschaft “Chelsea” spielten:
David, Nikola, Sanel, Arslan und Sahar.
Sie waren sehr angagiert im Spiel, mit
starker Abwehr, aber sie konnten sich mit
wenig geschossenen Toren nicht ganz
durchsetzen. Am Ende durch eine
glückliche Auslosung, nach dem
Halbfinale, doch der 3. Platz mit nur
einem gewonnenen Punkt im
Torunterschied von 2:4.
26
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Vor dem Finalspiel,
herrschte eine gespannte
aber freundliche
Stimmung. Obwohl das
Finalspiel eng mit 5:4
endete, gab es keine grobe
Zwischenfälle, es verlief
alles im Bereich des “Fair
Play”.
Bei der Siegerehrung, von der
zweitplatzierten
Fussballmannschaft “Axehair”
mit den Urkunden und dem
Herrn Lehrer Veljković auf dem
Photo sind: Oktay, Marko, Sinan
und Noel.
Die Siegermannschaft
“Fenerbahce” nach dem
Fußballturnier von der 3.&4.
Klassen mit den gewonnenen
Urkunden, Pokal und
Sportlehrern Herrn Draxler
und Herrn Veljković.
27
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Für den 3. Platz in Volleyball in der
Kategorie 1. & 2. Klassen gewannen
die Urkunden bei der Siegerehrung
auf dem Photo links mit der Frau
Lehrerin Herist: Fatma B., Barbara,
Fatma D. und Büsra.
Den 2. Platz in Volleyball und die
Urkunde in der Kategorie 1. & 2.
Klassen gewannen auf dem Photo links
mit der Frau Lehrerin Herist: Melisa,
Büsra, Alina, Denise, Gülizar und
Adriana.
In der Kategorie der 1. & 2.
Klassen den 1. Platz in
Volleyball gewann die
Mädchenmannschaft, in der
spielten: Asmira, Berime,
Tanja, Burcu, Zeliha und
Brigita.
28
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
In der Kategorie der 3. & 4.
Klassen den 2. Platz in
Volleyball gewann die
gemischte Mannschaft in der
spielten: Michelle, Elmedina,
Dejan und Ivana.
1. Platz in Volleyball gewann
die gemischte Mannschaft der
ehemaligen Viertklässler in der
spielten: Nazan, Jusuf, Reneta
(mit dem Pokal), Sanja und
Andres.
3. Platz in Basketball in der Kategorie
1. & 2. Klassen gewannen diese drei
Burschen auf dem Photo mit dem Herrn
Lehrer Draxler: Muhammet, Ömer und
Varinder.
29
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
In der Kategorie 1. & 2. Klassen
2. Platz in Basketball gewannen:
Yakub, Ahmet, Kadir und
Jodhvir
In der Kategorie 1. & 2. Klassen
1. Platz in Basketball gewannen:
Rafael, Imdat, Imam und Emin.
In der Kategorie 3. & 4.
Klassen den 2. Platz in
Basketball gewannen:
Dajan, Imor und Petar.
30
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
In der Kategorie 3. & 4.
Klassen den 1. Platz in
Basketball gewannen: Sahar,
Arslan und Nikola.
Nach der Siegerehrung
von Sportfest
verabschiedeten sich
feierlich Viertklässler von
ihrer Schule, wo sie
einige Jahre ihres jungen
Lebens verbrachten. Die
Mädchen und die
Burschen der vierten
Klassen überreichten ein
Blumenstrauß der
Direktorin Frau Dewam.
Die Schülerinnen
und die Schüler,
die
außergewöhnliche
Leistungen für die
Schule erbracht
haben, wurden
mit
entsprechenden
Urkunden
ausgezeichnet.
31
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Auf dem Bild
links sind die
Schülerinnen
und die
Schüler der
ehemaligen
4a, die einen
guten Erfolg
in der Schule
geleistet
haben.
Auf dem Bild
rechts sind die
Schülerinnen und
Schüler der
ehemaligen 4b,
die in der Schule
am besten
abgeschnitten
haben, mit ihren
Lehrerinnen Frau
Stangl und Frau
Machacek.
Auf dem Bild
links sind die
erfolgreiche
Schülerinnen und
Schüler der
ehemaligen 4c mit
ihrem
Klassenvorstand,
die Frau Lehrerin
Veronese.
32
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Im Oktober 2012, alle
Schülerinnen und Schüler
nahmen im Projekt der
berufspraktischen Tage teil.
Sie machten ihr Praxis in
verschiedenen Firmen. Die
Praxis dauerte 3 Tage
hintereinander und alle
sammelten vertvolle
Erfahrungen, was für eine
gute Berufsentscheidung
von großer Hilfe sein
könnte.
Einige Beispiele aus
Praxis: die Schüler aus
der 4a Klasse, oben
Tugba im Kindergarten,
links hilft Leo auf der
Baustelle, rechts Oliver
beim Schlichten im
Supermarkt (beim Billa).
In vielen Betrieben waren
unsere Schülerinnen und
Schüler gut aufgenommen,
sie haben sich auch selbst
gut präsentiert, was für
unsere zukunftige
Kooperation und
nachkommende Generation
von enormer Wichtigkeit
ist. Links in der Mitte Ezgi
aus der 4a mit den
Beschäftigten der Firma
“Billa”.
33
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
In den
verschiedenen
Supermärkten war
viel los und die
Schüler haben
auch viel zu tun
gehabt. Nur das
Gefühl, dass man
gebraucht wird,
stärkt eigenen
Selbstwert.
Dominik (aus der 4a
Klasse) transportiert die
Waren (beim Zielpunkt),
Oktay (4b) (beim Anker)
bringt sie hoch mit der
Leiter und Hakan (4b)
(im Merkur) sortiert die
untere Etage vom Regal.
Alle zeigten sich fröhlich
bei der Arbeit im
Supermarkt.
Noch mehr Präzision und
feine Arbeit beim
Schlichten der
Medikamenten gibt es in
der Apotheke. Rechts auf
dem Photo ist Qendresa aus
der 4a sichtlich gut gelaunt
in ihrer Praxis.
34
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Amina aus der 4b zeigt auch ihr
freundliches und gut gelauntes Gesicht im
Supermakt (beim Zielpunkt).
Im Kindergarten waren
unsere Schülerinnen gut
eingesetzt. Sie haben dort
viele Kinder betreut. Rechts
auf dem Photo Merve und
Fatma, die Schülerinnen aus
der 4b rundherum mit vielen
Kindern umgeben.
Yagmur und
Elmedina, beide
Schülerinnen der 4b
Klasse, spielten gerne
mit den Kindern in
Wiener Kindergärten.
35
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Esma aus der 4a war sehr
aufmerksam und
interessiert in ihrer Praxis
(Engelshof-Apotheke).
Darko (4a) und Miodrag (4b)
haben in der Küche des
Restaurants ausgeholfen und
manche Gerichte selbst
vorbereitet.
Milan aus der 4a
Klasse war die
Aushilfe in „Metro“,
einem
Großhandelgeschäft.
Weil es dort ganz viele
Abteilungen gibt, er
hat jeden Tag etwas
anders gesehen und
von allem viel gelernt.
36
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Marko (4a) war sehr gut in “Spar”
aufgenommen. Er war sehr fleißig
und fühlte sich wohl bei der Arbeit.
Die Mitarbeiter im Supermarkt
haben ihn viel gelobt.
Meltem (4a) hat die Herzen
vieler Kinder im
Kindergarten erobert. Auf
dem Photo rechts ist sie von
einigen der Kinder umgeben.
Zeynep, die Schülerin
der 4a Klasse war als
Helferin im
Kindergarten sehr
engagiert und war von
vorgesetzten Personal
für ihr Einsatz sehr
gelobt.
37
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Im Novembar haben wir den Tag
der offenen Tür in unserer Schule
organisiert.
Links auf dem Photo ist die Frau
Lehrerin Karatas. Sie hat die
Küche für unsere Besucher bereit
gemacht.
Im Turnsaal war viel los.
Frau Lehrerin Neubauer hat
viele Stationen vorbereitet
und jede Gruppe der Kinder
mit den entsprechenden
Übungen vertraut gemacht.
Einige Mädchen aus
der 4. Klasse haben
die Stationen betreut
und den
Volksschülern bei den
Übungen geholfen.
Frau Lehrerin
Neubauer sich
kümmerte, dass das
ganze Geschehen
reibungslos verlief.
38
MSZ
Schulereignisse / школске вести / školske vijesti / Okuldan haberler
Herr Lehrer Steiner betreute
die Musik-Station. Die kleine
Gäste haben verschiedene
Schlaginstrumente und
vorgegebene Rythmen untern
Lehrer-Kommando
ausprobiert.
Die Musik verlangt viel
Disziplin, sonst wären die
Klänge völlig ungeordnet
und unangenehm zum
Hören. Deswegen alle
Kinder waren sehr
konzentriert und ganz Ohr.
Im Werkraum hat
man mit den Kleinen
fleißig gebastelt.
Unsere Viertklässler
haben sich liebevoll
um die Volksschüler
gekümmert und ihnen
beim Basteln
mitgeholfen.
39
MSZ
Schüler schreiben / ђаци пишу / đaci pišu / Öğrenciler yazıyor
KENDĐMĐ TANITIYORUM
Elem Yavuz. 11 yaşındayım. Đlkokulu Vorgartenstrasse ´de
okudum. Ortaokulu Pöchlernstrasse´ de okuyorum. En
sevdiğim Öğretmenlerim: Emin Hoca, Matematik
öğretmenim ve spor öğretmenim. En sevdiğim yemek:
lahmacun, pizza… Hobbylerim: spor, ders çalışmak, oyun
oynamak… En sevdiğim sanatçılar: Tarkan, Bengü, Murat
Boz ve Demet Akalın…
En sevdiğim şarkılar: Unut beni, Hayat Öpücüğü, Kocaman
kocaman öpüyorum… Annem ve Kardeşimle
Donaueschingenstrasse´de oturuyorum
30.Mayıs. 2001´de Samsun´da doğdum.
ICH BESCHREIBE MICH
Ich heiße Elem Yavuz. Ich bin 11 Jahre alt.
Am 30. Mai 2001 habe ich Geburtstag. Ich spreche Türkisch
und komme aus Samsun. Ich wohne mit meiner Mutter und
mit meiner Schwester in der Donaueschingenstrasse. Meine
Freundinnen sind Halime und Deysi. Meine Augen sind
braun und meine Hautfarbe ist auch braun. Meine Hobbys
sind: schwimmen, Tennis spielen und Rollschuh fahren. Am
liebsten esse ich: Pizza, Lahmacun und trinke: Kirschen-Saft
und Pepsi. Meine Lieblingsfarben sind blau und rosa.
Elem, 1b
Tanıtım
Vorstellung
Merhaba! ☺ Benim adım
Işıl, 30.04.1999 tarihinde
Istanbul/Kücükçekmece’de
doğdum. Đlkokul 1. ve 2.
sınıfı Istanbul Abdulkadir
Uztürk I.Ö.O’nda okudum .
3.ve 4. sınıfı
Wittelsbachstrasse
Volksschule’de okudum. 1.
2. ve 3. sınıfı
Sperlgymnasium’da
okudum ve sınıfta kaldığım
için KMS
Pöchlarnstrasse’ye geldim
ve 3c sınıfına gidiyorum.
Boş zamanlarımda
genellikle arkadaşlarımla
buluşurum. En sevdiğim
şarkıcılar Lil Wayne ,
Murat Boz, Usher &
Britney Spears. En
sevdiğim yemekler Sarma,
Mantı, Köfte & Pilav.
Hallo! ☺ Ich bin Ashal, bin am
30.04.1999 in
Đstanbul/Kücükcekmece geboren.
Die erste und die zweite Klasse
Volksschule habe ich in Istanbul
bei Abdulkadir Uztürk Volksschule
besucht, die dritte und vierte
Klasse habe ich dann in
Wittelsbachstrasse Volksschule
abgeschlossen. Die weiteren drei
Jahre war ich in Sperlgymnasium.
Aber nachdem ich das dritte Jahr
wiederholen musste, habe ich mich
entschieden, meine Schule zu
wechseln und bin in die KMS
Pöchlarnstrasse gekommen, gehe
jetzt in die 3c Klasse. In meiner
Freizeit treffe ich mich mit meinen
Freunden. Meine Lieblingssänger
sind: Lil Wayne, Murat Boz, Usher
& Britney Spears. Meine
Lieblingsspeisen sind: Sarma,
Manti, Fleischleibchen & Reis.
40
Işıl, 3c
MSZ
Schüler schreiben / ђаци пишу / đaci pišu / Öğrenciler yazıyor
Kübra, 3c
Vorstellung
TANITIM
Merhaba! Benim adım Kübra Tekin 30.12.1999
tarihinde Viyana`da dünyaya geldim. Hamza adında
bir erkek kardeşim var. Đlkokulumu Dietmayrgasse
3de bitirdim.Daha sonra ortaokulu Webergasse30 6.
snifa kadar okudum,okul bir sebep dolayisiyla
kapandi.Daha sonra Pöchlarnstrasse14`de geldim.
Okulla ilgili en büyük dilegim derslerimin iyi
olması.Hobilerim şunlar: tatile çıkmak, yüzmek ve
voleybol oynamak. En sevdigim yemekler:
pizza,kadayıf tatlısı ve elmalı turta,Viyana`nın
meşhur schnitzeli ve yanında tabi ki de pilav.En iyi
arkadaşım bir kursttan ceyda isimli bir
kız.Dinlediğim müzik tarzi genelde
poptur.Okuduğum kitap tarzı ise genelde
romandır.Aileme gelince iki teyzem üç dayim, dört
amcam ve üç halam var. Baba tarafımın birçoğu
Viyana`da ve birçoğu ise Türkiye`de.Anne tarafına
gelince hepsi Türkiye`dedir,ama genellikle tatile
çıktığımzda onları da ziyaret ederiz.Dünya
düçüncelerime gelince eğer biz bu dünyayı düzeltmek
istiyorsak önce biz insanlar kendimizi düzeltmemiz
gerekiyor.Meslek dileğime sıra gelince en büyük
dileğim içmimar olmaktır.Evet yazımın sonlarına
geliyorum ! Umarım ki herkes sağlıkla kalır sevgiyle
sizi burdan selamlıyorum! HOSÇAKALIN!
Benim adım Büşra Babur,
Viyana’da 05.12.1999 tarihinde
doğdum. Okulumun adı
Pöchlarnstraße. Biz beş kardeşiz
üç kız iki oğlan. Benim annem
otuzsekiz yaşında, babam kırk
yaşında. Okulda çok iyi
arkadaşlarım var. En iyileri
Amına, Gülizar, Melisa.
Sınıf ögretmenimin adı: Fr.
Bankhammer.En sevdiğim ders:
Mathematik . Оkulda en sevdiğim
ders: Mathematik. En sevdiğim
öğretmen: Fr. Lazarević.
Hallo! Ich heiße Kübra Tekin bin am 30.12.1999
in Wien geboren und habe einen Bruder namens
Hamza. Ich habe zuerst die VS Dietmayrgasse
beendet, dann habe ich die Hauptschule in der
Webergasse 30 nur bis zur 2. Klasse besucht. Weil
die Schule aus einem Grund geschlossen wurde,
wechselte ich zur KMS Pöchlarnstrasse 14. Was
die Schule betrifft, habe ich einen sehr großen
Wunsch, dass meine Noten sehr gut werden.
Meine Hobbys sind: reisen, schwimmen und
Volleyball spielen. meine Lieblingsspeisen sind:
Apfelstrudel und Wiener Schnitzel, natürlich mit
Reis. Meine beste Freundin ist von einem Kurs ein
Mädchen namens Ceyda. Meine Lieblingsmusik
ist Popmusik. Meine Lieblingsbücher sind am
meisten Romane. Meine Familie (vaterseitlich) ist
halbe in Wien und halbe in der Türkei. Ich habe 4
Onkel und 3 Tanten (vaterseitlich). Von der Seite
der Mutter alle aus der Familie sind in der Türkei.
Ich habe 5 Onkeln (mutterseitlich), aber wenn wir
reisen dann besuchen wir immer meine Familie
die in der Türkei ist. Mein Wunsch ist dass die
alle gesund bleiben und alle Menschen friedlich
miteinander leben! VIELE GRÜßE!
Büşra, 2b
Ich heiße Büsra Babur, ich bin
in Wien am 05.12.1999
geboren. Ich gehe in die 2b der
KMS Pöchlarnstraße.
Wir sind fünf Geschwister: 3
Mädchen und 2 Buben.
Meine besten Freundinnen in
der Schule sind: Gülizar, Amina
und Melisa. Mein
Klassenvorstand ist Frau
Bankhammer. Mein
Lieblingsfach ist Mathematik.
Meine Lieblingslehrerin ist Fr.
Lazarević.
41
MSZ
Schüler schreiben / ђаци пишу / đaci pišu / Öğrenciler yazıyor
Ich heiße Laura. Ich bin 12 Jahre alt und ich bin in
Italien geboren. Ich habe einen Bruder, er heißt
Ljubiša und er ist 7 Jahre alt. Meine Eltern heißen
Maja und Živko. Mein Vater arbeitet als Fahrer.
Meine Tante und mein Onkel sind in Wien.
Ich gehe in die 2a der KMS Pöchlarnstraße.
Ich bin gut in Werken. Meine Interessen sind beim
Kochen lernen.
Ja se zovem Laura. Imam 12 godina i ja sam se
rodila u Italji. Imam jednog brata, on se zove Ljubiša
i ima 7 godina. Moji roditelji se zovu Maja i Živko.
Moj tata radi kao šofer. Moja tetka i moj stric žive u
Beču. Idem u 2a razred škole KMS Pöhlanstraße.
Dobro znam da pravim radove iz tehničkog.
Laura, 2a
Marko, 4a
Ich heiße Marko Jovanović. Ich bin 22.08.1999 in
Italien (Tolmezo) geboren. Meine Mutter heißt
Dragica. Ich habe einen Stiefvater, Dejan. Ich
habe eine Schwester, Emily, sie ist 22 Jahre alt.
Ich habe einen Bruder Adam (19). Meine
Geschwister sind in Australien (Canbera). Ich
lebe in Wien. Ich habe meinen Bruder lange nicht
gesehen. Mein Hobby ist Fußball, ich spiele in
einem Verein ( ADMIRA TECHNOOPOL). Ich
trainiere dort schon ein halbes Jahr. Ich habe eine
kleine Nichte, sie ist 4 Jahre alt. Meine Nichte
lebt in Bor (Serbien ). Meine Lieblingfächer sind:
Turnen, Geografie & Geschichte. Nächstes Jahr
werde ich die FACHMITTELSCHULE im 18
Bezirk besuchen. Mir hat es in dieser Schule sehr
gefallen. ☺
42
Zovem se Marko Jovanović. Rodio sam se u
Italiji (Tolmezo). Moja mama se zove
Dragica. Imam očuha zove se Dejan. Imam
jednu setru, Emily, ona ima 24 godine.
Imam i brata, zove se Adam. Moj brat i
sestra žive u Australiji (Canbera). Ja živim u
Beču. Nisam video mog brata dugo. Najviše
volim da igram fudbal, igram u klubu
(ADMIRA TECHNOPOOL). Tamo
treniram već pola godine. Imam i jednu
nećaku, koja ima četiri godine i koja živi u
Boru (u Srbiji). Od školskih predmeta
najviše volim: fizičko, geografiju i istoriju.
Sledeće godine ću da idem u STRUČNU
SREDNJU ŠKOLU u 18. okrugu. U ovoj
školi mi se veoma svidelo. ☺
MSZ
Schüler schreiben / ђаци пишу / đaci pišu / Öğrenciler yazıyor
Özlem, 4b
Bana sorazsanz, büyünce ne olmak istersin diye,
söyle cevap veririm: Tapi ki de bu uzun yolda
kesinlikle yalnız gitmek istemiyorum. Benim öyle
iyi arkadaşlarım var ki bana her konuda yardım
ederler. Ben bu yolu kesinlikle arkadaşlarımla
gitmek isterim.
Eğer derslerimde zorluluk çekersem arkadaşlearım
bana yardım ederler. Bu yüzden onları çok
seviyorum. Ben umut ediyorum ki geleceğimde
güzel bir meslek edinirim ve yardıma ihtiyaci olan
insanlara yardım ederim. Mesela: o kişiler aile
ferdiden birini kaybettiğinde ve ben onu
sevindirmek, güldürmek isterim. Ben, bana yol
gösteren herkese teşekkür edeceğim. Ve böyle bir
mesleğim olması için elimden geleni yapacağım.
Şükürler olsun ki öğretmenlerimiz bize bir meslek
yönlendirme haftası düzenlediler. Đyi ki
ayarlamişlar yoksa bilemezdim kendimi nasıl
tanıtacağımı ve davranacağımı. Bu işte vücut dili de
çok önemli. Buna bakılarak işe alınıp
alınmazacağım belirleniyor. Temizlik de çok
önemli ve nasıl giyindiğim de.
Ben ve arkadaşlarım gelecegimiz hakkında çok
umutluyuz. Arkadaşlarıma bol şans diliyorum,
seçtikleri her ne olursa olsun. Onlar benim
kalbimde büyüdüler. Onlar eğer üzgünsem hemen
anlarlar ve bana sorarlar ’’Neyin var?’’ diye ve ben
de hiç çekinmeden söylerim, çünkü onlara çok
güveniyorum. Ben onlarsız ne yapacağımı
bilmiyorum.
Hepsi kendi mesleklerine ilgi duyuyorlar. Bazıları
doktor, bazıları anaokul öğretmeni hatta bazıları din
dersi öğretmenliği konusunda ve buna benzer
mesleklere ilgi duyuyorlar. O yerlerde çalışmak
istiyorlar. Geleceğim hakkında çok umutluyum.
Yapacağım meslekle çok mutlu olacağıma
inanıyorum.
Wenn man mich fragt, was ich, wenn ich groß bin,
werden soll, dann antworte ich: ,,Na ja, sicher wird es
noch ein langer Weg und diesen Weg gehe ich sicher
nicht allein. Ich habe tolle Freunde, die mich
unterstützen, die genau wie ich sind, mit denen ich
mein Leben weiter gehen werde.
Wenn ich Schwierigkeiten habe, die meine Noten
beeinflussen, helfen sie mir, wo sie können. Dafür
liebe ich sie alle. Ich hoffe, dass ich einen Job
bekomme, bei dem ich den bedürftigen Menschen
helfen kann. Z.B: wenn sie einen großen Verlust
erlitten oder ihre Eltern verloren haben. Ich möchte
für sie etwas Gutes tun und sie zum Lachen und gute
Laune bringen. Ich werde jenen Menschen dankbar
sein, die mir dabei helfen, und ich werde mich sehr
bemühen, so einen Job zu bekommen.
Gott sei dank, dass meine Lehrerinnen eine
Berufsorientierungswoche organisiert haben. Denn
sonst würde ich nicht wissen, wie ich mich vorstellen
und benehmen soll. Denn die Körpersprache zählt ja
auch, ob ich den Job kriege oder nicht. Die Hygiene
ist sehr wichtig und wie ich mich bekleide.
Meine Freunde und ich freuen uns auf unsere
Zukunft. Ich wünsche ihnen viel Glück bei allem, für
was sie sich entscheiden. Sie sind mir ans Herz
gewachsen. Sie bemerken wenn ich mall traurig bin
oder wütend, Sie fragen dann gleich was los ist und
ich kann mich an sie anvertrauen. Ich wüsste nicht,
was ich ohne sie machen würde.
Sie alle interessieren sich für einen bestimmten Job.
Manche wollen Ärzte werden, manche jedoch
Kindergärtnerinnen oder Erzieher. Manche
interessieren sich für Religion und in diesem Bereich
möchten sie auch tätig werden. Ich freue mich auf
meine Zukunft. Ich werde bestimmt viel Spaß haben
in dem was ich machen würde.
43
MSZ
Interview mit Frau Neubauer
Melisa aus der 2b machte das Interview mit ihrer
Fachlehrerin
Melisa: Wo und wann sind Sie geboren?
Frau Neubauer: Ich bin am 8. April 1984 in Tulln
(Österreich) geboren.
Melisa: Wo wohnen Sie?
Frau Neubauer: Ich wohne in Wiener Neustadt.
Melisa: Sind Sie verheiratet oder haben Sie einen
Freund?
Frau Neubauer: Ich bin nicht verheitatet.
Melisa: Welche Fächer unterrichten Sie?
Frau Neubauer: Ich unterrichte Mathematik und
Sport.
Melisa: Machen Sie ihren Job gern?
Frau Neubauer: Meinen Job mache ich sehr
gerne.
Melisa: Haben Sie einen anderen Arbeitswunsch?
Frau Neubauer: Eigentlich nicht. Früher habe ich
mir überlegt, das ich Tierärztin werde.
Melisa: Haben Sie früher etwas anders
gearbeitet?
Frau Neubauer: Nein, nur als Lehrerin.
Melisa: Was ist ihre Lieblingsfarbe?
Frau Neubauer: Ich habe keine Lieblingsfarbe.
Melisa: Ihr Lieblingsfilm?
Frau Neubauer: «Was nutzt die Liebe in
Gedanken?»
Melisa: Ihr Lieblingstier?
Frau Neubauer: Pferd und Hund
Melisa: Ihre Lieblingsmarke?
Frau Neubauer: Diesel
Melisa: Ihr Lieblingsessen?
Frau Neubauer: Obst, Salat und Eis.
Melisa: Ihr Lieblingssänger oder Bänd?
Frau Neubauer: Feist – Mushaboom
Melisa: Welche Musik hören Sie gerne?
Frau Neubauer: Jede, die gut ist.
Melisa: Was sind ihre Hobbys?
Frau Neubauer: Reiten, um mein Pferd sich zu
kümmern, mit Freundinnen einen Kaffee zu
trinken...
Melisa: In welchen Ländern waren Sie schon?
Frau Neubauer: In Italien, Griechenland,
Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen,
England, Kenia, Australien, Spanien und Süd
Afrika.
Melisa: In welchen dieser Länder würden Sie
leben?
Frau Neubauer: In Norwegen
Melisa: Wie finden Sie sich selbst?
Frau Neubauer: Chaotisch, herzlich, tierlieb.
44
Lehrerin Petra Neubauer
MSZ
Interview mit Frau Kastler
Sara aus der 4a machte das Interview mit ihrer
Fachlehrerin
Sara: Wie lange arbeiten sie als Lehrer?
Frau Kastler: Sehr, sehr lange…
Sara: Haben sie noch Interesse für einen
Sara: Wo fahren Sie am liebsten im Urlaub?
Frau Kastler: Ich verbringe meinen Urlaub am
liebsten in der Steiermark.
anderen Beruf?
Frau Kastler: Jetzt noch? NEIN.
Sara: Was essen Sie gerne?
Frau Kastler: Pasta!
Sara: Sind Sie verheiratet?
Frau Kastler: (Kein Kommentar)
Sara: Was stört Sie bei manchen anderen?
Frau Kastler: Ignoranz und Arroganz!
Sara: Haben Sie Kinder?
Frau Kastler: Ja, einen Sohn der 1,82 cm
Sara: Welche Eigenschaften bei einem
groß ist.
Menschen schätzen Sie?
Frau Kastler: Ehrlichkeit und Warmherzigkeit
schätze ich sehr.
Sara: Wo sind Sie geboren?
Frau Kastler: Ich wurde in Salzburg
Sara: Wie kommen Sie mit der Arbeit und der
geboren.
Sara: Welche Schulen haben Sie in ihrem
Leben besucht?
Frau Kastler: Volkschule, Gymnasium und
danach habe ich ein Studium gemacht.
Sara: In welchen Gegenständen waren Sie
am besten?
Frau Kastler: In Englisch und in Sport.
Sara: Was haben Sie als Schüler am
wenigsten gemocht?
Frau Kastler: Hausübungen bei denen ich
mich nicht ausgekannt habe!
Freizeit zu Recht?
Frau Kastler: Ich hätte gerne mehr Freizeit.
Sara: Wie lange dauerte ihr Studium?
Frau Kastler: (6 Semester) 3 Jahre!
Sara: Welche Fächer haben Sie studiert?
Frau Kastler: Ich habe Deutsch, Englisch,
Sport und Jus studiert.
Sara: Mit wie vielen Jahren haben Sie
angefangen als Lehrerin in einer Schule zu
arbeiten?
Frau Kastler: Nach dem Studium mit 21 Jahre!
Sara: Haben Sie einen Lieblingslehrer
oder eine Lieblingslehrerin gehabt?
Frau Kastler: Ja, hatte ich!
Sara: Wie verbringen Sie ihre Freizeit?
Frau Kastler: Mit Hingabe…
Lehrerin Helga Kastler
45
MSZ
Am zweisprachigen Unterricht und bei der Entstehung der MSZ nahmen teil:
Erstklässler
Valentina Milovanović
Nataša Milanović
Michelle Todorović
Denis Trailović
Edin Mesanović
Alexander Anđelković
Sunny Bajwa
Elem Yavuz
Osman Kocer
Milail Akar
Ediz Saritas
Zweitklässler
Danijela Bocojević
Laura Joksimović
Veronika Andjelković
Melisa Haydn
Barbara Đurđević
Klara Nikolić
Eldin Tadžić
Marko Cvetković
Mike Marinković
Kristijan Ceculović
Ömer, Muhammet
Büşra, Kürşat
Gülizar
Viertklässler
Sara Semenić
Lidia Krajnjanović
Ivana Dabić
Elmedina Dupljak
Petar Radivojević
Dejan Aleksić
Aleksandar Djukanović
Dajan Srejić
Milan Perić
Marko Jovanović
Darko Plješić
Dominik Radosavljević
Nermin Agić
Bojan Milanović
Miodrag Pavlović
Yagmur Keske
Özlem Dogan
Hakan Dogan
Batuhan Bayrakli
Serhat Soral
Zeynep Yildiz
Fatma Calisgan
Drittklässler
Marijana Salimović
Tanja Vasiljević
Melani Dimitrijević
Emilija Lazarević
Saveta Jovanović
Dragica Stepanović
Danijela Jovanović
Jovana Pribojević
Benjamin Muminović
Kevin Semenić
David Jovanović
Nikola Stojanović
Martin Pazelt
Miloš Marinković
Ramazan, Ali
Imdat, Beytullah
Bünyamin, Muammer
Kübra
Ashil
Wir entschuldigen uns
für alle mögliche
Rechtschreib- und die
anderen Fehler, die man
in der Zeitschrift finden
mag. Jedoch die Fehler
bedeuten Inszenierung
und Provokation
mancher anderen
Identität. Alleine die
gute Rechtschreibung
und Beherschung einer
Sprache sind noch kein
Garant, dass man
richtig verstanden wird,
obwohl die Sprache
eigentlich dient – der
Verständigung.
Übersetzung und
Korrektur der meisten
Texte in die türkische
Sprache, wie auch die
Hilfe bei der Gestaltung
der ”MSZ” wurde von
dem muttersprachlichen
Lehrer Emin OCAKOĞLU
geleistet
***
Превођење и исправку
већине текстова на
турском језику, као и
помоћ у уређивању
„MSZ“ обавио наставник
матерњег језика Емин
Оџакоглу
***
Bütün Türkçe yazılı
metinlerin düzeltilmesi,
tercüme edilmesi ve
gazetenin çıkartılmasında
ana dili öğretmeni Emin
OCAKOĞLU ın katkıları
olmuştur.
Die „MSZ“ entstand durch
die Idee und mit der
Unterstützung der
Schuldirektorin Ulrike
Dewam
Prevođenje i ispravku
većine tekstova na turskom
jeziku, kao i pomoć u
uređivanju «MSZ» obavio
nastavnik maternjeg jezika
Emin Ocakoglu
***
Für den zweisprachigen
Unterricht und die
Gestaltung der
Schulzeitung verantwortlich
muttersprachlicher Lehrer
Živko Veljković
***
За двојезичну наставу и
уређивање школских
новина одговоран
наставник матерњег
језика Живко Вељковић
Za dvojezičnu nastavu i
uređivanje školskih novina
odgovoran nastavnik
maternjeg jezika Živko
Veljković
***
Ana dili öğretmeni Sayın
Zıvko Veljkovıc
İki dilli okul gazetesinin
çıkartılmasında sorumluluk
ve değerli katkılar
üstlenmiştir
***
İki dilli okul gazetesinin
çıkartılması fikrini oluşturan
ve destekleyen Sayın okul
müdürümüz Ulrike Dewam
***
Školske novine «MSZ» su
pokrenute na ideju i uz
podršku direktorice Ulrike
Dewam
+Mitwirkende Lehrer (Lehrkörper der KMS Pöchlarnstraße): Gabriele Stany, Elke Herist, Rita Wondrak,
Rosemarie Gruber, Regina Lottes, Regina Bankhammer, Nikole Bosnar, Gabriele Kopinits, Petra
Neubauer, Helga Kastler, Sara Müller, Refika Karatas usw.
46