Die Bonifatius-Route Wer war der Heilige Bonifatius?

Transcription

Die Bonifatius-Route Wer war der Heilige Bonifatius?
AB SEN DER :
Wer war der Heilige Bonifatius?
Der Heilige Bonifatius (~673 - 754) stammt aus dem
heutigen Südwesten Englands und wirkte im damaligen
Frankenreich - besonders in Bayern, Hessen und
Thüringen - als Missionar, später als Erzbischof von
Mainz und Kirchenreformator. Neben der bloßen
Missionsarbeit war vor allem eine starke Bindung des
Reiches an Rom und den Heiligen Stuhl für ihn von
großer Bedeutung.
Mit über 80 Jahren brach er mit Gefährten nochmals zu
einer Missionsreise ins heidnische Friesland auf, wo er
den Märtyrertod starb. Er wird bis heute als „Apostel der
Deutschen“ von zahlreichen Gläubigen verehrt.
Die Bonifatius-Route
Männer on tour 2014 – Etappe 3
Fulda
Schotten
Grebenhain
Gedern
Anmeldung:
schriftlich durch Zusendung des Anmeldeformulars. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldung wird bestätigt. Absagen berücksichtigen
wir kostengünstig nur, wenn sie bis spätestens fünf Tage vor Kursbeginn
bei uns eingehen.
Danach werden wir die gesamten Tagungskosten in Rechnung stellen.
Grundsätzlich gilt für alle Absagen:
Eine Bearbeitungsgebühr von € 15,-- behalten wir ein.
Anmeldefrist: 29. August 2014
Überweisung des Teilnehmerbetrages bis spätestens
29. August 2014 auf das Konto:
Geist und Sendung e.V.
Stichwort: „Bonifatius-Route für Männer 2014“
Sparkasse Fulda, BLZ 530 501 80, Konto-Nr. 400 514 59
IBAN: DE62530501800040051459
BIC: HELADEF1FDS
Bitte bringen Sie Ihren Einzahlungsbeleg mit zum Kurs.
Altenstadt
Ortenberg
Dortelweil
Bad Vilbel
Eschborn
Frankfurt
Bad Weilbach
Mainz
Die Bonifatius-Route
von Mainz nach Fulda erstreckt
sich über 180 km.
Die 3. Etappe von Lißberg
nach Fulda beträgt 70 km,
wir laufen Tagestouren von ca. 23 km.
Siehe auch: www.bonifatius-route.de
FREITAG, 05. SEPTEMBER 2014 BIS
SONNTAG, 07. SEPTEMBER 2014
Geist und Sendung
Haus Lioba
Steubenallee 4
36041 Fulda
Die nach ihm benannte Route wurde 2004 eröffnet,
anlässlich seines 1250. Todestages. Sie entspricht dem
Weg des Trauerzugs, auf dem die Gebeine des Heiligen im
Sommer 754 überführt wurden, von Mainz in das Kloster
Fulda, das von ihm selbst gegründet wurde.
Bonifatius-Route von Mainz
nach Fulda - eine der schönsten
Pilgerrouten Deutschlands
Zu Fuß unterwegs, sich selbst klarer und
deutlicher im Blick - mitten in der Natur wieder
Boden unter sich spüren. Pilger sind Suchende...
es gibt genügend Gründe zu pilgern. Die
gewählte Bonifatius-Route folgt den Spuren
des Heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda.
Gemeinsam wollen wir Männer in diesem Jahr
die dritte und letzte Etappe dieser BonifatiusRoute von Lißberg nach Fulda gehen.
HAUS LIOBA, FULDA
Unterschrift:
Einzelzimmer
sonstige Wünsche:
glutenfreie Kost
ehrenamtliche
berufliche
Ort/Datum:
Kosten:
Kursgebühr: € 100,-Übernachtung/Verpflegung übernimmt jeder Teilnehmer selbst.
Ich übe folgende
Tätigkeit aus:
Mitzubringen: gute Wanderschuhe und eigene Bibel,
ggf. Regenkleidung
Beginn/Ende:
Freitag, 05. Sept. 2014, Beginn um 11:00 Uhr
an der Kirche bei der Burg in Lißberg
Sonntag, 07. Sept. 2014, Ende gegen 14:00 Uhr
auf dem Domplatz in Fulda
Wenn Sie bestimmte Erwartungen an den Kurs haben, teilen Sie uns diese bitte kurz mit:
Leitung:
Jürgen Holz, Leiter der Entwicklung in einem größeren
Unternehmen der Lebensmittelbranche, Vater von drei
heranwachsenden Söhnen
Viktor Fischer, Theologe, Gestalttherapeut (DVG / HPG),
Systemischer Berater (i.A.), Kirchenmusiker
Helmut Winterer, Dipl. Bibliothekar
Ich habe bei Ihnen an folgenden Kursen teilgenommen:
Siehe auch: www.bonifatius-route.de
laktosefreie Kost
Inhalte:
Gehen allein, zu zweit, Schweigen und Innehalten, kreative
Elemente in Natur und Kultur, Impulse aus der Bibel,
Schriftgespräche, Zeit für sich, offene Rede von Mann zu Mann.
vegetarische Kost
Die Anreise nach Lißberg bzw. die Abreise aus Fulda organisiert
jeder Teilnehmer selbst. Die Quartiere der Tagesetappen sind mit
Übernachtung plus Frühstück gebucht. Einmal am Tag kehren
wir in eine Gaststätte zu einer Mahlzeit ein. Proviant kaufen wir
auf dem Weg, jeder seinen Bedarf. Jeder zahlt seinen Beitrag für
Kost und Logis. Für die Planung ist mit ca. € 140,-- zu rechnen.
Vorname:
Geburtsdatum:
PLZ/Wohnort:
Diözese:
Übernachtung:
Pilgern ...
Schritt für Schritt unterwegs sein. Du folgst Deinen Füßen und
Du erlebst und spürst Dich anders. Ein veränderter körperlicher
Rhythmus und die Zeit scheint langsamer, intensiver - in
der Gegenwart da sein. Du gehst und Gedanken lösen sich,
wichtige andere tauchen auf. Du siehst und hörst Vieles, was
sonst im Strom des Alltags leicht untergehen kann. Natur
und Landschaften wechseln sich ab und gleichzeitig Gerüche,
Gedanken, Empfindungen. Ein neuer Zusammenhang
zwischen innerer und äußerer Welt wird sichtbar. Vieles klärt
sich natürlich. Wenn Du Dich mit allem, was Du gerade bist,
aufmachst, wirst Du überraschend beschenkt. Hunger haben,
durstig sein, Kraft spüren und Erschöpfung fühlen, Pausen
einlegen, Menschen begegnen, weiter laufen, ankommen,
ausruhen und wieder aufbrechen. Als Pilger unterwegs sein
- Schweigen und Innehalten - Stille und wirkliche Freude
atmen. In alten Kirchen, an guten Plätzen und in der schönen
Schöpfung spirituell auftanken - Gott begegnen. Du verweilst
und staunst - unglaubliche Eindrücke! Pilgern - viele Menschen
berichten über diese im Rückblick fruchtbarste intensive Zeit des
Lebens. Pilgern zu Fuß - das Leben entschleunigen und anders
ankommen!
Name:
Beruf:
Straße:
e-mail:
Tel.:
Die landschaftlich reizvolle Route ist markiert durch viele kleine
Kirchen, Wegkreuze, Brunnen, schattige Plätze, Wald- und
Wiesenstrecken. Wir gehen 1. durch den schönen Rheingau,
2. die Wetterau, 3. den Vogelsberg sowie das Fuldaer Land.
Die dritte Etappe der Bonifatiusroute führt uns in diesem Jahr
an unser Ziel: Das Grab des Heiligen Bonifatius. Wir starten in
Lißberg.
Auf den Wegen durch die Wälder des Vogelsberges begegnen uns
bizarre Gebilde aus grauem Basalt. Es sind Naturdenkmale, die
von erloschener vulkanischer Tätigkeit zeugen.
In der Nähe der kleinen Ortschaft Burkhards besuchen wir,
versteckt in einer Baumgruppe inmitten saftiger Weiden, die
eindrucksvollen Reste der mittelalterlichen Marcellinuskapelle.
Hier soll, so die lokale Tradition, der Leichenzug mit den
sterblichen Überresten des Heiligen Bonifatius vorbei
gekommen sein.
Das Fuldaer Land begeistert durch seine ansprechenden Dörfer
mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
Malerisch gelegen mitten im Wald befindet sich die Kapelle
Kleinheiligkreuz, die bis heute von zahlreichen Wallfahrern
besucht wird. Der Legende nach soll hier der Leichenzug seine
letzte Rast eingelegt haben, bevor er feierlich in Fulda einzog.
Im Dom der Barockstadt Fulda beenden wir unsere Wallfahrt am
Grab des Heiligen Bonifatius mit einer kleinen Gebetszeit.
ANMELDUNG: „Bonifatius-Route“ vom 05.-07. September 2014
Wir pilgern jeweils drei Tage als Männergruppe die BonifatiusRoute vom Dom in Mainz zum Dom in Fulda in drei Etappen
von 2012-2014. Du kannst gerne noch einsteigen und die letzte
Etappe mit uns gehen.
Konfession:
Doppelzimmer
3 X 3 Bonifatius-Route für Männer in 3 Jahren jeweils 3 Tage (Wochenende)