Programmvorschau 21. bis 27. März 2016

Transcription

Programmvorschau 21. bis 27. März 2016
Programmvorschau
21. bis 27. März 2016
Mitschnitt:
Die mit M gekennzeichneten Sendungen
sind für private Zwecke ausschließlich gegen
Rechnung unter Angabe von Name und
Adresse für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 02 21.3 45 - 18 47
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 02 21.3 45 - 18 31
Telefax 02 21.3 45 - 18 39
[email protected]
12.
+++ Nachtrag zur 9./10./11. Woche +++
19.30 Zeitfragen. Literatur
☛ Ansichten der vergänglichen Welt
Katastrophen in der japanischen
Literatur
Von Sabine Grimkowski
Fünf Jahre her ist die Katastrophe
von Fukushima. Mit Tsunamis,
Erdbeben, Feuer und Sturm
mussten die Japaner im Lauf der
Geschichte immer wieder fertig
werden. Das spiegelt sich in der
Literatur und in der Kunst wider.
20.00 Nachrichten
So 13. März
0.05 Literatur
Wer erhält den Preis der
Leipziger Buchmesse für das
beste Sachbuch?
Autorengespräche aus dem Roten
Salon der Berliner Volksbühne
Moderation: Andrea Gerk und
René Aguigah
Aufzeichnung vom 12.3.16
Am 17.3.16 wird der Preis der
Leipziger Buchmesse verliehen.
Im Berliner Roten Salon
präsentieren die nominierten
Sachbuch-Autoren ihre Bücher.
1.00 Nachrichten
Mi 9. März
21.30 Hörspiel
☛ Eugénie Grandet (3/3)
Von: Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
Mit Peter Matić, Max von
Pufendorf, Sabine Falkenberg,
Lisa Hrdina, Maren Kroymann,
Matthias Habich, Verena von
Behr, Laurenz Laufenberg, Erika
Skrotzki u.a.
Komposition: Christian Zanesi
DKultur 2015/57'29
(Ursendung)
Der Stolz einer Frau aus der
Provinz.
22.30 Studio 9 kompakt
Do 17. März
10.07 Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Leipziger
Buchmesse
11.00 Nachrichten
21.30 Die besondere Aufnahme
Streichquartette der Wiener
Schule (1/3)
Werke von
Arnold Schönberg
Alban Berg
Anton Webern
Quatuor Diotima:
YunPeng Zhao, Violine
Constance Ronzatti, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello
DKultur/Naive Classique
2013 – 2015
(Teil 2 am 19.3.16)
23.00 Nachrichten
Arnold Schönberg
Alban Berg
Anton Webern
Quatuor Diotima:
YunPeng Zhao, Violine
Constance Ronzatti, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello
DKultur/Naive Classique
2013 – 2015
(Teil 3 am 26.3.16)
23.00 Nachrichten
23.05 Bücherfrühling 2016
Von der Leipziger Buchmesse
u.a. mit Karen Duve, Catalin
Dorian Florescu, Kerstin Hensel,
Dževad Karahasan, Michael
Köhlmeier, Antje Rávic Strubel
und Dominik Wells
Moderation: Dorothea Westphal,
Barbara Wahlster und Jörg Plath
Aufzeichnung vom 19.3.16
Neun Schriftstellerinnen und
Schriftsteller lesen aus ihren
neuen Büchern und sprechen
darüber.
ab 11.00 Das Blaue Sofa
(( )) Live von der Leipziger
Buchmesse 2016
•I
11.07 Tonart
So 20. März
10.07 Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Leipziger
Buchmesse
11.00 Nachrichten
0.00 Nachrichten
0.05 Bücherfrühling 2016
Von der Leipziger Buchmesse
u.a. mit Karen Duve, Catalin
Dorian Florescu, Kerstin Hensel,
Dževad Karahasan, Michael
Köhlmeier, Antje Rávic Strubel
und Dominik Wells
Moderation: Dorothea Westphal,
Barbara Wahlster und Jörg Plath
Aufzeichnung vom 19.3.16
Sa 19. März
Neun Schriftstellerinnen und
Schriftsteller lesen aus ihren
neuen Büchern und sprechen
darüber.
1.00 Nachrichten
Fr 18. März
•I
(( ))
Sa 12. März
21.30 Die besondere Aufnahme
Streichquartette der Wiener
Schule (2/3)
Werke von
ab 10.00 Das Blaue Sofa
Live von der Leipziger
Buchmesse 2016
ab 10.00 Das Blaue Sofa
(( )) Live von der Leipziger
Buchmesse 2016
•I
11.00 Nachrichten
11.05 Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger
Buchmesse
12.00 Nachrichten
ab 10.00 Das Blaue Sofa
(( )) Live von der Leipziger
Buchmesse 2016
•I
10.30 Sonntagsrätsel
Woche 12 –29. Januar 2016
Fr 4. März
Mo 21. März 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Freispiel
☛ Furt Dokola – In einem fort
Hörspiel von Kateřina Šedá und
Rolf Simmen
Mit Markus Hoffmann, Barbara
Philipp, Marian Funk, Heidrun
Bartholomäus
Ton: Martin Eichberg
DKultur/WDR 2009/54'15
1.00
1.05
5.00
5.07
2008 kletterte die Künstlerin
Kateřina Šedá im tschechischen
Brno Líšeò über 80 Zäune und
spielte Grenzverletzungen durch.
Nachrichten
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 25 Jahren:
Der amerikanische
Instrumentenbauer Leo Fender
gestorben
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Andreas Brauns
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00 Nachrichten
9.07 Im Gespräch
Von der Leipziger Buchmesse
10.00 Nachrichten
10.07 Lesart
Das Literaturmagazin
11.00 Nachrichten
11.07 Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Jazz
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Infotag
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.30 Weltzeit
1
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Aktiv. Attraktiv. Anders.
Die Bundeswehr und ihre
Nachwuchswerbung
Von Eva Hillebrand
20.00 Nachrichten
20.03 In Concert
46. Deutsches Jazzfestival
Frankfurt/Main
Aufzeichnungen v. 29./31.10.15
Contrast Trio + 1:
Yuriy Sych, Piano/Synthesizer
Tim Roth, Bass/Soundeffekte
Martin Standke,
Schlagzeug/Samples
Florian Dressler,
Percussion/Electronics
Mark Turner Quartet:
Mark Turner, Saxofon
Avishai Cohen, Trompete
Joe Martin, Bass
Obed Calvaire, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
21.30 Kriminalhörspiel
☛ Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Gesamtlänge ca. 59'
Schnee von gestern
Von Karl Godewind
Regie: Joachim Staritz
Mit Heide Kipp, Gerd Grasse,
Klaus Piontek u.a.
Funkhaus Berlin 1990
Berlin in den 20er-Jahren: Pfandleiher Schöller wurde getötet.
Wir sind doch keine
Räuberbande
Von Peter Feraru
Regie: Holger Rink
Mit Günter Lamprecht, Angelica
Domröse u.a.
SFB 1990
☛
Berlin 1929: Gustav kehrt aus
dem Knast zurück.
Programmerläuterungen
siehe Anhang
•I
(( ))
21.45 »hartaberfair«
Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD)
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Beiträge zur Leipziger Buchmesse
Di 22. März 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Zugriff
Appropriation in der Neuen
Musik
Von Maximilian Marcoli
Der Komponist Maximilian
Marcoli sieht das Neue der
Neuen Musik in einem spezifischen Umgang mit einem vorgefundenen Materialpotential.
1.00 Nachrichten
1.05 Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 70 Jahren:
Großbritannien entlässt sein
Mandatsgebiet Transjordanien
in die Unabhängigkeit
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Andreas Brauns
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00 Nachrichten
9.07 Im Gespräch
Von der Leipziger Buchmesse
10.00 Nachrichten
10.07 Lesart
Das Literaturmagazin
11.00 Nachrichten
11.07 Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik ROC
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Medientag
u.a. Eine Leseflatrate für Kinder
Von Dana Sindermann
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.30 Weltzeit
Beiträge zur Leipziger Buchmesse
2
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Vom Hoffnungsträger zum
Ladenhüter und zurück?
Die Bedeutung des Erdgases
Von Jan Uwe Stahr
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Telemann-Festtage Magdeburg
Kloster Unser Lieben Frauen
Aufzeichnung vom 20.3.16
Georg Philipp Telemann
Concerto g-Moll für zwei Oboen,
Fagott, Streicher und Basso
continuo TWV 53:g1
Divertimento Es-Dur für zwei
Flöten, zwei Hörner, Streicher und
Basso continuo TWV 50:21
Concerto F-Dur für Violine, zwei
Flöten, zwei Oboen, zwei Hörner,
Streicher und Basso
continuo TWV 51:F4
Sinfonia spirituosa D-Dur für
Trompete und Streicher TWV 44:1
›Grillensinfonie‹ G-Dur für Flöte,
Piccoloflöte, Oboe, Chalumeau,
Streicher und zwei
Kontrabässe TWV 50:1
22.00
☛
22.30
23.00
23.05
Concerto e-Moll für Blockflöte,
Traversflöte, Streicher und Basso
continuo TWV 52:e1
Karl Kaiser, Traversflöte
Michael Schneider, Blockflöte
Hannes Rux, Trompete
Christine Busch, Violine
La Stagione Frankfurt
Leitung: Michael Schneider
Alte Musik
Austernhafte Verschlossenheit
Rätsel um Johann Sebastian
Bachs Persönlichkeit
Von Andreas Glöckner
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Mi 23. März 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Feature
☛ Bodies Under Attack
Von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Putz
Mit Lilith Stangenberg, Gerti
Drassl, Christiane von Poelnitz
Ton: Kai Schliekelmann
NDR/RBB 2014/54'19
1.00
1.05
5.00
5.07
Ein junges Mädchen, von Neugier getrieben, begibt sich auf
eine Abenteuerreise durch
Tattoo- und Piercingstudios.
Nachrichten
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 250 Jahren:
Der Madrider Hutaufstand
beginnt
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Zum jüdischen Fest Purim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Chor der Woche
11.35 Folk
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Musiktag
u.a. Klassische Trompeten
Von Corinna Thaon
Moderation: Paulus Müller
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Großgrundbesitzer, Guerilleros
und die Suche nach einem
Ausweg aus der Gewalt
Kolumbien: eine
lateinamerikanische Geschichte
Von Étienne Roeder
3
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
☛ Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (5/6)
Rekonstruktion einer Oper:
Debussys
›La chûte de la Maison d’Usher‹
Frank Schneider und
Rainer Pöllmann im Gespräch
mit Juan Allende-Blin
(Teil 6 am 30.3.16)
21.30 Hörspiel
Ickelsamers Alphabet
Dictionarium der zierlichen
☛ Wörter
Von Liquid Penguin Ensemble
Mit Katharina Bihler, Elodie
Brochier, Christian Higer
Liquid Penguin Ensemble für
SR/DKultur 2014/58'21
Vor bald 500 Jahren erschien die
erste ›Teütsche Grammatica‹
von Valentinus Ickelsamer.
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Ausgezeichnet als Hörspiel des Jahres 2014 und mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015
Do 24. März 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Huddersfield Contemporary
Music Festival 2015
Von Carolin Naujocks
1.00 Nachrichten
1.05 Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Der spanische Komponist
Enrique Granados gestorben
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Andreas Brauns
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
☛
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Weltmusik
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Kurswechsel Küste
Was tun, da die Nordsee
ansteigt?
Von Dietrich Mohaupt
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Quasseltag
Moderation: Paulus Müller
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Wenn die Welt zusammenbricht
Krisenintervention und
psychosoziale Unterstützung
nach Katastrophen
Von Tim Wiese
4
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Staatliche Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst Stuttgart
Aufzeichnung vom 24.9.15
Franz Schubert
›Winterreise‹, Liederzyklus
nach Gedichten von
Wilhelm Müller D 911
Mark Padmore, Tenor
Kristian Bezuidenhout,
Hammerflügel
21.45 Chormusik
Funkhaus Nalepastraße Berlin
Aufzeichnung vom 30.5.15
Francis Poulenc
›Stabat mater‹ für Sopran, Chor
und Orgel (Bearbeitung von
Cameron Carpenter)
Iwona Sobotka, Sopran
Cameron Carpenter, Orgel
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Risto Joost
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PsyCris untersuchen
Wissenschaftler, welche psychosoziale Unterstützung im Einzelfall nötig ist und wie diese auch
langfristig organisiert werden
muss.
•I
(( ))
Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Fr 25. März 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst
☛ GAD Technologies
Von Marija Bozinovska Jones
und J. G. Biberkopf
DKultur/
CTM-Festival 2016/ca. 50'
(Ursendung)
G.A.D. steht für General Anxiety
Disorder, Symptom im Zeitalter
des extremen Technokapitalismus. ›To gad‹ bedeutet auch:
›sich herumtreiben‹.
1.00 Nachrichten
1.05 In Concert
Festival Glatt und Verkehrt
Krems
Aufzeichnungen vom 3. – 26.7.15
Totó la Momposina and Band
(Kolumbien)
Das Debüt der ›Königin der
Cumbria‹
Sofia Rei Quartet (Argentinien)
Südamerikanische Tradition trifft
auf Jazz und World Music
Germán Diáz Trio (Spanien)
Drehleier einmal anders
Toni Burger feat. Paul Dangl und
Gäste (Österreich)
Folkgeiger unter sich
Rabih Abou-Khalil (Libanon)
Der Oud-Meister des ›GenresCrossings‹
Hamilton de Holanda und
André Mehmari feat.
Georg Breinschmid
(Brasilien/Österreich)
Ungewöhnliches Trio mit
Mandoline, Klavier und
Kontrabass
Moderation: Holger Beythien
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
6.00 Nachrichten
6.55 Wort zum Tage
Apostelamt Jesu Christi
7.00 Nachrichten
7.05 Feiertag
»Sieh, wohin wir gehn«
Ein Lied auf dem Weg des
Karfreitags
Von Pfarrer Günter Ruddat
Evangelische Kirche
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
ab 6
Merit und das schwarze
☛ Kaninchen
Von Maraike Wittbrodt
Gelesen von Irm Hermann
DKultur 2007
Moderation: Paulus Müller
Merit hat sich in das schwarze
Kaninchen aus der Zoohandlung
verliebt. Doch eines Tages ist
der Stall leer, das schwarze
Kaninchen wurde verkauft.
8.00 Nachrichten
8.05 Kakadu
ab 7 Hörspieltag
Herr der Diebe (1/3)
☛ Das Sternenversteck
Von Robert Schoen
Nach Cornelia Funke
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit Sascha Icks, Luca Baron,
Maja Schäfermeyer, Linnea
Saure, Lyonel Holländer, Nicolai
Wolf, Anton Kurth, Marcus
Hering, Santiago Ziesmer, Jens
Wawrczeck, Hede Beck, Achim
Hall, Hubertus Gertzen, Robert
Besta, Tatjana Schoen-Heilborn
SWR/NDR 2014/51'40
(Teil 2 am 27.3.16)
Moderation: Paulus Müller
9.00
9.05
12.00
12.05
12.30
☛
5
Karfreitag
Der Herr der Diebe ist der
geheimnisvolle Anführer einer
Kinderbande in Venedig.
Nachrichten
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
10.00 Nachrichten
11.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Die Reportage
Einmal Deutschland und zurück
Die Geschichte der Familie
Haurdiè
Von Thomas Franke
13.00 Nachrichten
13.05 Musik im Gespräch
Evangelium nach Noten
Amerikanische Gospelklänge
Gast: Jocelyn B. Smith, Sängerin
Moderation: Michael Groth
14.00 Nachrichten
15.00 Nachrichten
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Die besondere Aufnahme
Walter Braunfels
Lieder für Stimme und Klavier
Marlis Petersen, Sopran
Konrad Jarnot, Bariton
Eric Schneider, Klavier
DKultur 2011
18.00 Nachrichten
18.05 Aus der jüdischen Welt
mit ›Shabbat‹
18.30 Hörspiel
☛ Die Pforten des Paradieses (1/3)
Von Jerzy Andrzejewski
Übersetzung: Renate Lachmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit Dieter Borsche
Ton: Hans Martin
RIAS Berlin 1980/86'18
(Teil 2 am 27.3.16)
Im Jahr 1212 machen sich
Tausende Kinder und Jugendliche auf den Weg nach
Jerusalem.
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
☛ Musikzentrum Katowice
Aufzeichnung vom 13.3.16
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245
Mirella Hagen, Sopran
Sophie Harmsen, Alt
James Gilchrist, Tenor
Thomas Laske, Bariton
Peter Harvey, Bass
Gächinger Kantorei Stuttgart
Nationales Sinfonieorchester
des Polnischen Rundfunks
Leitung:
Hans-Christoph Rademann
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Sa 26. März 2016
0.00 Nachrichten
•I
(( ))
0.00 Im Dialog
(Ü/Phoenix)
0.05 Lange Nacht
☛ Spiel mir ein Lied vom Frieden,
vom Schalom
Die Lange Nacht des
Giora Feidman
Von Günter B. Ginzel
Regie: Rita Höhne
1.00 Nachrichten
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
3.05 Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Aus den Archiven
☛ Frauenkarrieren – Karrierefrauen
Feature von Ulrike Lehmann und
Barbara Weber/RIAS 1987
Für eine neue Art in der Welt
zu sein
Feature von Elisabeth Hofman
(gekürzt)/RIAS 1981
Vorgestellt von Michael Groth
Zwei Sendungen, die sich mit
den wandelnden Geschlechterrollen und der damit verbundenen
Situation der Frauen im Erwerbsleben beschäftigen.
6.00 Nachrichten
6.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
6.20 Wort zum Tage
Andreas Brauns
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Kommentar der Woche
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00 Nachrichten
9.05 Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@
deutschlandradiokultur.de
10.00 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.05 Lesart
Das politische Buch
12.00 Nachrichten
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Schlaglichter
Der Kulturschock
Satire zum Osterei
Moderation: Andre Zantow
13.00 Nachrichten
13.05 Breitband
Medien und digitale Kultur
14.00 Nachrichten
14.05 Rang 1
Das Theatermagazin
14.30 Vollbild
Das Filmmagazin
15.00 Nachrichten
16.00 Nachrichten
16.05 Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Tacheles
18.00 Nachrichten
18.05 Feature
☛ Pets & the City
New Yorker und ihre Haustiere
Von Lisbeth Jessen
WDR/DKultur 2016/ca. 54'30
(Ursendung)
Immer mehr Tiere in New York
werden als ›emotional support
animal‹ (ESA) registriert.
6
19.00 Nachrichten
19.05 Konzert
St. Simon und Judas, Prag
Aufzeichnung vom 8.3.16
Georg Philipp Telemann
›Wandelt in der Liebe‹,
Kantate TWV 1:1498
Flötenkonzert D-Dur TWV 51:D20
Johann Ernst von
Sachsen Weimar
Violinkonzert G-Dur in G
Johann Sebastian Bach
›Ich habe genug‹, Kantate BWV 82
Hana Blažiková, Sopran
Jana Semerádová, Traversflöte
Lenka Torgersen, Violine
Collegium Marianum
Leitung: Jana Semerádová
St. Johannis, Brno
Aufzeichnung vom 21.3.16
Franz Xaver Richter
›La deposizione dalla croce di
Gesù Cristo‹, Oratorium für Soli,
Chor und Orchester
Czech Ensemble Baroque
Leitung: Roman Válek
22.00 Die besondere Aufnahme
Streichquartette der Wiener
Schule (3/3)
Werke von
Arnold Schönberg
Alban Berg
Anton Webern
Quatuor Diotima:
YunPeng Zhao, Violine
Constance Ronzatti, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello
DKultur/Naive Classique
2013 – 2015
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 27. März 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Literatur
☛ Der zerbrochene Spiegel
Neue Stimmen in der Literatur
Mittelamerikas
Von Peter B. Schumann
1.00 Nachrichten (MEZ)
1.05 In Concert
Jazzfest Berlin
Aufzeichnungen vom 5. – 8.11.15
6.55
7.00
7.05
7.30
ab 6
☛
Konzerthöhepunkte von
Charles Lloyd, Keith Tippett,
Cecile Mc Lorin u.a.
Moderation: Matthias Wegner
3.00 Nachrichten (MESZ)
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
6.00 Nachrichten
Wort zum Tage
Johannische Kirche
Nachrichten
Feiertag
Verwandlung
Über einen wunderbaren Begriff
Von Pfarrer
Reinhold Truß-Trautwein
Evangelische Kirche
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Jagd nach den Ostereiern
Von Anna-Luise Böhm
Gelesen von Max von Pufendorf
DKultur 2009
Moderation: Paulus Müller
Suses und Tinis Suche nach ihren
Ostergeschenken entwickelt sich
zu einer wahren Detektivgeschichte.
8.00 Nachrichten
8.05 Kakadu
ab 7 Hörspieltag
Herr der Diebe (2/3)
☛ Der Flügel des Löwen
Von Robert Schoen
Nach Cornelia Funke
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit Charlotte Schwab, Sascha
Icks, Luca Baron, Maja
Schäfermeyer, Linnea Saure,
Lyonel Holländer, Nicolai Wolf,
Anton Kurth, Marcus Hering,
Santiago Ziesmer, Jens
Wawrczeck, Hede Beck, Achim
Hall, Hubertus Gertzen, Robert
Besta
SWR/NDR 2014/52'15
(Teil 3 am 28.3.16)
Moderation: Paulus Müller
7
Ostern
9.05 Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10.00 Nachrichten
10.30 Sonntagsrätsel
Moderation: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@
deutschlandradiokultur.de
11.00 Nachrichten
11.05 Deutschlandrundfahrt
☛ Spaziergänge mit Prominenten
Renate Schönfelder unterwegs
mit dem SPD-Vordenker Erhard
Eppler in seiner Heimatstadt
Schwäbisch Hall
11.59 Freiheitsglocke
12.00 Nachrichten
12.00 Internationaler
Frühschoppen
12.45 Internationaler
(( )) Frühschoppen nachgefragt
(Ü/Phoenix)
•I
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Die Reportage
☛ Endstation Sehnsucht
Vom Suchen und Finden
Von Carolin Pirich
13.00 Nachrichten
13.05 Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
14.00 Nachrichten
14.05 Religionen
15.00 Nachrichten
15.05 Interpretationen
Reisebilder
Felix Mendelssohn Bartholdys
›Italienische Sinfonie‹
Moderation: Jürgen Otten
16.00 Nachrichten
Ein rätselhafter Auftrag führt den
Herrn der Diebe und seine Kinderbande auf eine einsame Insel.
9.00 Nachrichten
Zeitumstellung – Eine Stunde vor!
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Nachspiel
Das Sportmagazin
18.00 Nachrichten
18.05 Nachspiel. Feature
☛ Rudern im Schlafzimmer
Heimsport in der digitalen Welt
Von Dieter Jandt
18.30 Hörspiel
☛ Die Pforten des Paradieses (2/3)
Von Jerzy Andrzejewski
Übersetzung: Renate Lachmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit Dieter Borsche
Ton: Hans Martin
RIAS Berlin 1980/87'04
(Teil 3 am 28.3.16)
Jakob, den Anführer des
Kinderkreuzzugs, treibt die Idee,
dass die Unschuld der Kinder
stärker ist als Waffengewalt.
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 26.3.16
Ludwig van Beethoven
Drei Sätze aus ›Die Geschöpfe des
Prometheus‹ op. 43 für Orchester
Joseph Haydn
Konzert für Trompete und
Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1
ca. 20.45 Konzertpause
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
›Die Große‹
Alison Balsom, Trompete
Deutsches Symphonie-Orchester
Berlin
Leitung: Trevor Pinnock
22.00 Musikfeuilleton
☛ Wegbereiter der Neuen Musik
Dem Komponisten Ferruccio
Busoni zum 150. Geburtstag
Von Bettina Brand
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Programmerläuterungen
Mo 21. März
0.05 Freispiel
Furt Dokola – In einem fort
Hörspiel von Kateřina Šedá und
Rolf Simmen
Mit Markus Hoffmann, Barbara
Philipp, Marian Funk, Heidrun
Bartholomäus
Ton: Martin Eichberg
DKultur/WDR 2009/54'15
Im Juni 2008 kletterte die Künstlerin Kateřina Šedá in ihrem
tschechischen Heimatort Brno
Líšeò über 80 Zäune und spielte
mit den Grundbesitzern eine
Grenzverletzung nach der anderen durch. Aus Mitschnitten dieser Aktion und Interviews entwickelten die Autoren ein Radiostück über ›das Übersetzen‹ –
sowohl von Grundstück zu
Grundstück als auch von einer
Sprache in die andere. Das Ziel:
Èesky snadno a rychle! Tschechisch schnell und mühelos! ›Furt
Dokola‹ entstand im Rahmen
von ›Zipp – deutsch-tschechische
Kulturprojekte‹, einer Initiative
der Kulturstiftung des Bundes.
21.30 Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Gesamtlänge ca. 59'
Schnee von gestern
Von Karl Godewind
Regie: Joachim Staritz
Mit Heide Kipp, Gerd Grasse,
Klaus Piontek u.a.
Funkhaus Berlin 1990
Berlin in den 20er-Jahren: Pfandleiher Schöller wurde getötet,
dicke Wintermäntel sind verschwunden. Weiß Püppi, die
Kleinkriminelle, mehr?
Wir sind doch keine
Räuberbande
Von Peter Feraru
Regie: Holger Rink
Mit Günter Lamprecht, Angelica
Domröse u.a.
SFB 1990
Berlin 1929: Gustav hat im Knast
gesessen. Nun ist er ohne
Arbeit, die Familie muss ernährt
werden. Er hofft auf den Verein
ehemaliger Strafgefangener.
Di 22. März
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Aktiv. Attraktiv. Anders.
Die Bundeswehr und ihre
Nachwuchswerbung
Von Eva Hillebrand
Als 2011 die Wehrpflicht in
Deutschland ausgesetzt wurde,
stand die Bundeswehr plötzlich
vor der Herausforderung, ihr
Personal auf dem Arbeitsmarkt
zu rekrutieren, in Konkurrenz zur
Wirtschaft. Seitdem wird offensiv um Freiwillige geworben.
Familienfreundliche Erleichterungen, komfortablere Kasernen,
ein abenteuerliches und zugleich
verantwortungsvolles Berufsleben – die Bundeswehr funktioniert laut Eigendarstellung als
moderner Konzern. Die lebensbedrohlichen Aspekte des Berufes werden dabei fast ausgeblendet. Trotz Werbeoffensive
aber hat die Bundeswehr Nachwuchssorgen. Zu viele Interessenten brechen die Ausbildung
ab, und der qualifizierte Nachwuchs für die hochtechnologischen Herausforderungen der
Zukunft macht sich rar.
19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Vom Hoffnungsträger zum
Ladenhüter und zurück?
Die Bedeutung des Erdgases
Von Jan Uwe Stahr
Noch vor wenigen Jahren galt
das Erdgas als natürlicher Partner für die Energiewende. Auf
dem liberalisierten Markt schien
dem saubersten der fossilen
Energieträger eine große Karriere
bevorzustehen: Als Brennstoff
für hochflexible Gaskraftwerke
und als umweltfreundlicher Treibstoff für Fahrzeuge. Energie- und
Infrastrukturkonzerne investierten deshalb viel Geld in große
unterirdische Gasspeicher. Diese
sollten Deutschland in einen
bedeutenden Handelsplatz für
den europäischen Gasmarkt verwandeln. Doch es kam anders:
Nicht moderne Gaskraftwerke
sondern, extrem klimaschädlich,
alte Braunkohlekraftwerke produzieren den meisten Strom in
wind- und sonnenarmen Zeiten.
Auch als Benzin- und DieselErsatz konnte sich das Erdgas
8
bisher nicht durchsetzen. Doch
das könnte sich bald ändern: Der
jetzt angekündigte Ausstieg aus
der Kohleverstromung und die
Krise des Dieselmotors lassen
das Erdgas wieder interessant
erscheinen: als vergleichbar
saubere Brücken-Energie. Perspektivisch gibt es zudem noch
die Möglichkeit, aus überschüssigem Solar- und Windstrom synthetisches Erdgas herzustellen.
Die vorhandenen Erdgas-Pipelines und die derzeit brachliegenden Speicher könnten als
riesige Batterien dienen – wenn
die Politik die dafür notwendigen
Entscheidungen trifft.
22.00 Alte Musik
Austernhafte Verschlossenheit
Rätsel um Johann Sebastian
Bachs Persönlichkeit
Von Andreas Glöckner
Im Bemühen, ein umfassendes
Bild von Johann Sebastian Bachs
Persönlichkeit zu gewinnen,
konnte die Forschung bislang
keine spektakulären Erfolge vorweisen. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die
überlieferten Bach-Dokumente
gerade hinsichtlich solcher Fragestellungen kaum weitreichende
Deutungen erlauben. Andererseits dürfte dieser Umstand auch
auf Bach selbst zurückzuführen
sein und er lässt sich – wie es
Paul Hindemith 1950 einmal
sinngemäß formulierte – vielleicht am ehesten mit der
austernhaften Verschlossenheit
des Komponisten erklären. Jene
mutmaßliche Verschwiegenheit
begegnet uns nicht allein in
Bachs Privatkorrespondenz;
gleichermaßen finden wir auch
in Schilderungen der Zeitgenossen, seiner Söhne, Schüler und
Enkelschüler nur sparsame Hinweise auf Bachs Persönlichkeit.
Mangelnde Federgewandtheit
oder fehlendes Mitteilungsbedürfnis – im fortschreitenden
Alter auch zunehmende Zurückgezogenheit – könnten Bach
davon abgehalten haben, seine
persönlichen Lebensumstände
umfassend zu beschreiben –
geschweige denn, publizistisch
in die Öffentlichkeit zu tragen,
wie es einige seiner Zeitgenossen (etwa Telemann oder
Mattheson) getan haben.
Programmerläuterungen
Mi 23. März
0.05 Feature
Bodies Under Attack
Von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Putz
Mit Lilith Stangenberg, Gerti
Drassl, Christiane von Poelnitz
Ton: Kai Schliekelmann
NDR/RBB 2014/54'19
Ein junges Mädchen, von Neugier getrieben, begibt sich auf
eine Abenteuerreise durch
Tattoo- und Piercingstudios. Seit
Urzeiten verändern Menschen
ihr Äußeres durch Haare schneiden, Nägel lackieren oder Ohren
durchstechen. Die einen gehen
zum Schönheitschirurgen, um
sich die Brüste oder Lippen vergrößern zu lassen, die anderen
mögen Tätowierungen, Piercings, Implantate. Wird das
Mädchen am Ende ihrer Reise,
nach Gesprächen mit Ärzten,
Psychologen und Body-Artists,
ihren Körper modifizieren?
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Großgrundbesitzer, Guerilleros
und die Suche nach einem
Ausweg aus der Gewalt
Kolumbien: eine
lateinamerikanische Geschichte
Von Étienne Roeder
Kolumbien hat wie die meisten
lateinamerikanischen Länder
eine Geschichte, die geprägt ist
von harten gesellschaftlichen
Gegensätzen, Armut und Ausbeutung der Bevölkerung auf
dem Lande, von revolutionärem
Aufbegehren, Guerillakrieg und
einer scheinbar endlosen Spirale
der Gewalt in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts. Seit 1964
sind 200 000 Menschen in dem
Bürgerkrieg ums Leben gekommen, in dem die Regierung vergeblich versucht hat, die Guerillatruppen der revolutionären
Organisation FARC niederzuringen. Es gibt kaum eine Familie
im Land, die nicht von der jahrzehntelangen Gewalt betroffen
ist. Wie in anderen lateinamerikanischen Ländern hat bei den
Regierenden, in der Gesellschaft
und bei der Guerilla ein Umdenken eingesetzt. Ein Friedensabkommen soll die Verhältnisse im
Land durch tiefgreifende Reformen ändern – vor allem mit
einer Neuordnung der Besitzverhältnisse auf dem Land, einer
Kernforderung der FARC, die aus
Bauernligen der 50er-Jahre hervorgegangen war. Auf dem Land
war die Gewalt in den 50erJahren am stärksten spürbar,
dort, wo erst die spanischen
Eroberer und ihre Nachfahren,
dann Oligarchen und Großfamilien, dann Parteizugehörige
und heute kriminelle Gruppen
die Präsenz und Durchsetzungskraft staatlicher Institutionen
aushöhlten. Vor allem dort, wo
das Vertrauen in den Staat nie
groß war, muss der kolumbianische Staat gegenüber den FARC
und anderen parastaatlichen
Armeen als glaubwürdiger Vertreter der Interessen der Bevölkerung auftreten. Der kolumbianische Staat wurde ob seiner
mangelnden Durchsetzungskraft
gerade auf dem Lande, in den
entlegensten Regionen, oft als
Failed State bezeichnet. Die
langen Schatten der Geschichte
lasten auf dem Versuch der gesellschaftlichen Befriedung, der
nicht zuletzt auch zur Lösung
der Probleme mit dem illegalen
Drogenhandel beitragen soll.
Aber nie zuvor ist in den letzten
Jahrzehnten so ernsthaft um
einen Ausweg aus der Gewalt
verhandelt worden wie in der
jüngsten Vergangenheit.
20.03 Konzert
Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (5/6)
Rekonstruktion einer Oper:
Debussys
›La chûte de la Maison d’Usher‹
Frank Schneider und
Rainer Pöllmann im Gespräch
mit Juan Allende-Blin
(Teil 6 am 30.3.16)
Juan Allende-Blin, geboren 1928
in Santiago de Chile und seit
1951 in Deutschland lebend, ist
nicht nur ein wichtiger Komponist der Nachkriegsavantgarde,
sondern auch Musikpublizist,
Forscher, (Wieder-)Entdecker,
Kurator von Konzerten. Schon in
seinem Elternhaus kam er mit
zahllosen Künstlern in Kontakt,
die aus Nazi-Deutschland geflohen waren. Und auch für die
Nachkriegsavantgarde in
Deutschland ist er ein Zeitzeuge
9
von höchster Aussagekraft. Als
Komponist steht er in der Tradition der Wiener Schule um
Arnold Schönberg, realisiert darüber hinaus aber auch Hörspiele
und Klangkunst. 1983 erhielt er
dafür den renommierten KarlSczuka-Preis. Er vervollständigte
Claude Debussys Opernfragment
›La chûte de la maison d’Usher‹,
aber schrieb auch Chansons in
der Tradition des großen
Berliner Cabarets der 20er-Jahre.
Lebenslang setzte er sich für die
von den Nazis oder dem Stalinismus verfemten Komponisten
ein. So geht die Wiederentdeckung des russischen Futurismus maßgeblich auf seine Initiative zurück. In sechs Folgen der
Reihe ›Begegnungen‹ erzählt
Juan Allende-Blin über sein
Leben in Chile und Deutschland,
über seine Werke und seine
musikalische Ästhetik, aber auch
über sein Wirken als Kurator und
Forscher.
21.30 Hörspiel
Ickelsamers Alphabet
Dictionarium der zierlichen
Wörter
Von Liquid Penguin Ensemble
Mit Katharina Bihler, Elodie
Brochier, Christian Higer
Liquid Penguin Ensemble für
SR/DKultur 2014/58'21
Vor bald 500 Jahren erschien die
erste ›Teütsche Grammatica‹
von Valentinus Ickelsamer. Darin unterweist er in der subtilen
Kunst, »die Buochstaben recht
nennen (…) und wie man’s mit
den natürlichen Organis und
Gerüst im Mund machet«. Einen
Schritt weiter ging Ickelsamers
Zeitgenosse, der Grammatiker
Louis Meigret. Er wollte die
französische Orthografie der
Aussprache anpassen.
Do 24. März
13.30 Länderreport
Kurswechsel Küste
Was tun, da die Nordsee
ansteigt?
Von Dietrich Mohaupt
Um durchschnittlich rund 1,6 mm
steigt der Meeresspiegel an den
Küsten der Nordsee pro Jahr
an – und dieser Anstieg be-
Programmerläuterungen
schleunigt sich zusehends.
Manche Experten rechnen sogar
mit einem Anstieg von etwa
einem Meter bis zum Jahr 2100.
Noch kann der traditionelle
Küstenschutz mit immer höheren und breiteren Deichen dagegenhalten. Aber es mehren sich
die Stimmen, die ein Umdenken
fordern, einen Kurswechsel an
der Küste. Auch in SchleswigHolstein wird eifrig diskutiert:
Wann wird Abwehr zu teuer, zu
bombastisch – wann kommt die
Zeit, sich mit dem steigenden
Wasser zu arrangieren, das
Leben in den Küstenregionen an
mehr Wasser anzupassen? Und
wie könnte diese Anpassung
aussehen?
19.07 Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Wenn die Welt zusammenbricht
Krisenintervention und
psychosoziale Unterstützung
nach Katastrophen
Von Tim Wiese
Unfälle, der Tod eines geliebten
Menschen, Natur- und technische Katastrophen oder Verbrechen – das sind unerwartete
Ereignisse, die Menschen in
Krisen stürzen, die sie nicht
immer selbst bewältigen können. Kriseninterventionsteams
sind in solchen Fällen die ersten
Helfer in der Seelennot. Sie
rücken aus, wenn das Unvorhergesehene eintritt, das Menschen
verstört, verängstigt und verzweifelt zurücklässt. Das Feature
thematisiert Erkenntnisse aus
dem EU-Forschungsprojekt
PsyCris (Psycho-social Support
in Crisis Management), das von
der Ludwig-Maximilian-Universität München koordiniert wird.
Im Rahmen des Projekts untersuchen Wissenschaftler, welche
psychosoziale Unterstützung im
Einzelfall nötig ist und wie diese
auch langfristig organisiert werden muss. Denn oft machen
sich Traumata von Betroffenen
auch noch lange nach der
eigentlichen Katastrophe
bemerkbar.
Fr 25. März
0.05 Klangkunst
GAD Technologies
Von Marija Bozinovska Jones
und J. G. Biberkopf
DKultur/
CTM-Festival 2016/ca. 50'
(Ursendung)
›To gad‹ bedeutet ›sich herumtreiben‹, ›umherziehen‹. Gleichzeitig steht die Abkürzung G.A.D.
für General Anxiety Disorder,
›generalisierte Angststörung‹.
Unstetigkeit und Angst sind
typische Symptome der Verflüssigung im Zeitalter des extremen
Technokapitalismus. Das zumindest behaupten die Künstlerin
Marija Bozinovska Jones und der
Komponist J. G. Biberkopf.
Gemeinsam entwickeln sie eine
Radioperformance, in der sich
die Grenzen aller erdenklichen
Klangwelten auflösen. Turbo
Folk Samples fließen über
Wohnzimmeraufnahmen von
afroamerikanischem Gospel hin
zu der sachlichen Stimme von
Siri und dem Klingeln von Skypeanrufen. ›GAD Technologies‹
gewann einen der beiden
Produktionspreise beim Radio
Lab 2016 von Deutschlandradio
Kultur und CTM Festival Berlin.
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Merit und das schwarze
Kaninchen
Von Maraike Wittbrodt
Gelesen von Irm Hermann
DKultur 2007
Moderation: Paulus Müller
Merit lebt in einer Pflegefamilie,
weil ihre Mutter alkoholkrank ist
und sich nicht mehr selbst um
ihre Tochter kümmern kann.
Merits beste Freundin ist das
Kaninchen Molly aus der Tierhandlung. Jeden Tag besucht sie
das schwarze Kaninchen in der
Zoohandlung. Denn da ihre
Pflegemutter Renate eine Tierhaarallergie hat, darf Merit leider
kein Haustier haben. Eines
Tages ist Mollys Stell leer, das
schwarze Kaninchen verkauft.
Ausgerechnet an Julika, ein Mädchen aus Merits neuer Klasse,
mit dem sie sich bisher nur
gestritten hat.
10
8.05 Kakadu
Hörspieltag
Herr der Diebe (1/3)
Das Sternenversteck
Von Robert Schoen
Nach Cornelia Funke
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit Sascha Icks, Luca Baron,
Maja Schäfermeyer, Linnea
Saure, Lyonel Holländer, Nicolai
Wolf, Anton Kurth, Marcus
Hering, Santiago Ziesmer, Jens
Wawrczeck, Hede Beck, Achim
Hall, Hubertus Gertzen, Robert
Besta, Tatjana Schoen-Heilborn
SWR/NDR 2014/51'40
(Teil 2 am 27.3.16)
Moderation: Paulus Müller
Der Herr der Diebe, das ist der
geheimnisvolle Anführer einer
Kinderbande in Venedig, die er
mit dem Verkauf der Beute aus
seinen Raubzügen über Wasser
hält. Keiner kennt seinen Namen,
seine Herkunft. Auch nicht
Prosper und Bo – zwei Ausreißer, die auf der Flucht vor
ihrer Tante und dem Detektiv
Victor Unterschlupf bei der
Bande gefunden haben.
12.30 Die Reportage
Einmal Deutschland und zurück
Die Geschichte der Familie
Haurdiè
Von Thomas Franke
Thomas Franke begleitet die
Familie Haurdiè seit annähernd
20 Jahren. Zunächst im Flüchtlingsheim in Berlin und bei der
Rückkehr. Die Geschichte der
Familie Haurdiè ist eine Geschichte der Angst. Angst vor
der Lethargie des Flüchtlingsdaseins ohne Arbeit, ohne Perspektive in Deutschland. Es ist
die Angst vor der Rückkehr in ein
Land, das es nicht mehr gibt, in
eine zerstörte Stadt, in der sie
nicht mehr willkommen sind.
Denn in ihrer alten Heimat leben
heute fast nur noch Serben.
Bosnien-Herzegowina ist ein tief
von Flucht und Vertreibung geprägtes Land. Zwar liegt es nicht
auf der Hauptstrecke der Balkanroute des aktuellen Flüchtlingsstroms, doch auch durch
Bosnien ziehen heute Flüchtlinge. Und sie sind wieder auf
dem Weg nach Norden, nach
Deutschland. Wie einst auch
Familie Haurdiè.
Programmerläuterungen
18.30 Hörspiel
Die Pforten des Paradieses (1/3)
Von Jerzy Andrzejewski
Übersetzung: Renate Lachmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit Dieter Borsche
Ton: Hans Martin
RIAS Berlin 1980/86'18
(Teil 2 am 27.3.16)
Im Jahr 1212 machen sich Tausende Kinder und Jugendliche
von Frankreich aus auf den Weg
nach Jerusalem. Sie wollen
erreichen, was mit Waffengewalt
nicht gelingt: das höchste Heiligtum der Christen aus der Hand
der andersgläubigen Türken zu
befreien. Ein alter Mönch begleitet den Kinderkreuzzug und
nimmt den jungen Menschen
die Beichte ab. Andrzejewski
nutzt das weit zurückliegende
Ereignis als Stoff für eine Parabel
über Wünsche, Begehren,
Reinheit und Schuld.
20.03 Konzert
Musikzentrum Katowice
Aufzeichnung vom 13.3.16
Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245
Johann Sebastian Bachs
›Johannes-Passion‹ im oberschlesischen Kohlenpott – das
ist kein Widerspruch, sondern
innig empfundene lutherische
Sakralmusik im katholisch geprägten polnischen Kernland,
zudem in historisch informierter
Aufführungspraxis in einem
neuen Saal, der nach allen
aktuellen Gesetzen der Akustik
geplant und gebaut wurde. Der
sächsische Dirigent HansChristoph Rademann kommt
mit der Gächinger Kantorei aus
Stuttgart zum Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen
Rundfunks nach Kattowitz.
Dieses Ensemble hat vor zwei
Jahren einen grandiosen Saal
bekommen, den nicht nur die
Wiener Philharmoniker zu einem
der besten der Welt erklärt
haben. Mirella Hagen, Sophie
Harmsen, James Gilchrist,
Thomas Laske und Peter Harvey
erzählen als Solisten die Geschichte vom Leiden und
Sterben unseres Herrn. Wir
bringen diese Aufnahme vom
zweiten Sonntag vor Ostern am
Karfreitag.
Sa 26. März
0.05 Lange Nacht
Spiel mir ein Lied vom Frieden,
vom Schalom
Die Lange Nacht des
Giora Feidman
Von Günter B. Ginzel
Regie: Rita Höhne
Von Giora Feidman sprechen
heißt Klezmer erleben. »Wenn
ich mein Instrument in den
Mund nehme, bin ich kein Jude
mehr, sondern trage eine spirituelle Botschaft von Frieden,
vom ›Schalom‹, in die Welt.«
Das kann er in ein jüdisches Gebet kleiden oder mit Mozart
ausdrücken, mit einem Tango
oder einer Horra aus Israel. Für
viele ist er die Inkarnation jüdischer Musik. Jüdische Musik?
Was macht Musik mit ihrem universalen Anspruch zu jüdischer
Musik? Warum haben deutsche
Juden ausgerechnet dieses angeblich so typische »Sehnen und
Stöhnen, Jauchzen und Jubeln«
der Klezmer verabscheut? Was
setzten sie dagegen? Was verstehen Juden unter jüdischer
Musik? Existiert sie überhaupt?
Und wie sieht sich Feidman
selbst? Irritationen und Widersprüche, aber sicher auch manch
neue Erkenntnis dürften nicht
ausbleiben, wenn die ›Lange
Nacht‹ dem Phänomen Feidman
nachgeht. Im Dialog mit Feidman
selbst, in Kurzreportagen, im
Gespräch mit seinen Kritikern
und mit kundigen Studiogästen
wird der Künstler Feidman vorgestellt, sein Werdegang geschildert, dem Besonderen seines
Singens (so Feidman über sein
Spiel) nachgespürt. Und es gilt
den Menschen Feidman zu entdecken, der in der dritten
Generation Klezmer ist, vor 80
Jahren in Argentinien geboren
wurde, in Israel zu Hause ist und
die meiste Zeit des Jahres in
Deutschland lebt, wo er in meist
ausverkauften Häusern spielt.
5.05 Aus den Archiven
Frauenkarrieren – Karrierefrauen
Feature von Ulrike Lehmann und
Barbara Weber/RIAS 1987
Für eine neue Art in der Welt
zu sein
Feature von Elisabeth Hofman
(gekürzt)/RIAS 1981
11
Vorgestellt von Michael Groth
Der Grat zwischen Familie und
Erwerbstätigkeit, zwischen
Emanzipation und traditioneller
Rolle ist Thema eines Beitrags,
den der RIAS 1987 ausstrahlte.
›Frauenkarrieren – Karrierefrauen‹ nannten die Autorinnen
ihre Sendung – ein Spannungsverhältnis, das auch in einem
politischen Feature aus dem Jahr
1981 eine Rolle spielt. ›Für eine
neue Art, in der Welt zu sein‹
beobachtet die Rolle der Frauen
im Vergleich der beiden
deutschen Staaten.
18.05 Feature
Pets & the City
New Yorker und ihre Haustiere
Von Lisbeth Jessen
WDR/DKultur 2016/ca. 54'30
(Ursendung)
Jedes Jahr im Herbst werden in
der St.-Johns Kathedrale in New
York Haustiere gesegnet – am
Tag des Heiligen Franz von
Assisi. Dieses Jahr ist auch Hund
Lily mit dabei. Seine Besitzerin
Janice lebt allein, Lily ist ihre
einzige Gefährtin. Nach den
Anschlägen des 11. September
diagnostizierten die Ärzte eine
Angststörung bei Janice. Dadurch
konnte sie Lily als ›emotional
support animal‹ (ESA)
registrieren lassen. Nun kann Lily
überallhin mitkommen, wo Tiere
sonst nicht erwünscht sind –
vom Restaurant bis ins
Museum.
So 27. März
0.05 Literatur
Der zerbrochene Spiegel
Neue Stimmen in der Literatur
Mittelamerikas
Von Peter B. Schumann
Als ›zerbrochenen Spiegel‹ hat
Sergio Ramírez das halbe Dutzend Länder bezeichnet, die das
Bindeglied zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil
der beiden Amerikas bilden. Die
ursprüngliche Einheit ist längst
an nationalen und politischen
Einzelinteressen gescheitert.
Genauso zersplittert zeigt sich
die literarische Landschaft. In
den letzten Jahren ist jedoch
eine junge Autorengeneration
Programmerläuterungen
hervorgetreten, die alte Schranken überwinden und sich politisch nicht mehr vereinnahmen
lassen will. Eduardo Halfon und
Denise Phé-Funchal aus Guatemala, Warren Ulloa aus Costa
Rica oder Vanessa Núñez Handal
aus El Salvador engagieren sich
zwar nach wie vor in den zentralen Konflikten ihrer Länder wie
Drogengewalt, Armut, Massenflucht, Korruption. Doch sie
schreiben auch über globale
Themen, denn sie fühlen sich als
Teil einer international vernetzten Literaturszene. Die thematische und stilistische Vielfalt sowie die schwierigen Bedingungen,
unter denen ihre Bücher zu den
Lesern gelangen, schildert das
Feature von Peter B. Schumann.
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Jagd nach den Ostereiern
Von Anna-Luise Böhm
Gelesen von Max von Pufendorf
DKultur 2009
Moderation: Paulus Müller
In diesem Jahr finden Tini und
Suse das Theater, das Papa um
den Osterhasen macht, ziemlich
albern. Als sie im Park auch
noch einen Jungen aus ihrer
Klasse treffen, brechen sie die
Ostereiersuche einfach ab. Doch
das hat Folgen: Wenig später ist
das Geschenk weg. Hatte hier
etwa ein Dieb seine Finger im
Spiel? Der kennt aber Tini und
Suse schlecht, denn so etwas lassen sie sich nicht gefallen. Unverhofft bekommen sie Hilfe und zu
dritt fahnden die Detektive nach
ihren Ostergeschenken.
8.05 Kakadu
Hörspieltag
Herr der Diebe (2/3)
Der Flügel des Löwen
Von Robert Schoen
Nach Cornelia Funke
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit Charlotte Schwab, Sascha
Icks, Luca Baron, Maja Schäfermeyer, Linnea Saure, Lyonel
Holländer, Nicolai Wolf, Anton
Kurth, Marcus Hering, Santiago
Ziesmer, Jens Wawrczeck, Hede
Beck, Achim Hall, Hubertus
Gertzen, Robert Besta
SWR/NDR 2014/52'15
(Teil 3 am 28.3.16)
Moderation: Paulus Müller
Als der Detektiv Victor den Kindern tatsächlich auf die Spur
kommt, bringt er alle in Gefahr.
Aber endgültig scheint die Gemeinschaft der Bande auseinanderzubrechen, als ein rätselhafter Auftrag, erteilt von dem
mysteriösen Conte, die Kinder
auf eine Laguneninsel führt.
Diese Insel, von außen unbewohnt und einsam scheinend,
birgt ein Geheimnis, das alles
verändert.
11.05 Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Renate Schönfelder unterwegs
mit dem SPD-Vordenker Erhard
Eppler in seiner Heimatstadt
Schwäbisch Hall
Gymnasiallehrer, Bundestagsabgeordneter, Minister, Präsident
des Deutschen Evangelischen
Kirchentages, Vorsitzender der
Grundwertekommission der SPD,
die Liste könnte problemlos fortgesetzt werden. Hinter all dem
steckt Erhard Eppler, geboren
1926 in Ulm. Doch seine Heimatstadt ist Schwäbisch Hall, der
Ort mit der gleichnamigen Bausparkasse. Bis heute lebt Eppler
hier in seinem Elternhaus. »Ich
war ein 08/15-Abgeordneter. Ich
habe gedacht wie alle anderen.«
Sagt der Doktor der Philosophie
heute über sich, 55 Jahre nach
seinem Einzug in den Bundestag. Spätestens seit er 1968 zum
Entwicklungshilfeminister ernannt wurde, setzte bei Eppler
ein Umdenken ein. Nun galt er
bei vielen Parteigenossen als
Ökologe und Querdenker.
Helmut Schmidt konnte nur
wenig mit Eppler anfangen. Als
»unser Ajatollah« verspottete
ihn der Kanzler, weil Eppler nicht
daran glaubte, dass nur Wachstumsraten zählen. Willy Brandt
hatte mehr Verständnis für
Epplers ökologisches Bewusstsein. »Mach mal. Vielleicht wird
das noch wichtig, sagte der
Brandt zu ihm.« Zu den Grünen
wollte Eppler aber nie gehen,
»ich bin ein unverbesserlicher
Sozialdemokrat«. Die einzigen
Wachstumsraten, die Erhard
Eppler heute noch interessieren,
sind übrigens die in seinem
Garten, in Schwäbisch Hall. Dort
baut er nämlich sein Gemüse
12
selbst an, auch mit 89 Jahren.
Den Garten und seine ganz
persönlichen Erinnerungsorte in
Schwäbisch Hall, die möchte
Erhard Eppler unbedingt zeigen.
12.30 Die Reportage
Endstation Sehnsucht
Vom Suchen und Finden
Von Carolin Pirich
Kinder strahlen, wenn sie ein
Osterei finden. Finden macht
glücklich. Vor allem, wenn man
etwas verloren hat: am häufigsten Geldbörsen, Schlüssel und
Handys. Manche Finder können
sich vorstellen, wie viel Ärger
und Kosten der Verlust macht –
und manchmal kommen die
Sachen auch zu uns zurück.
Carolin Pirich aber hat etwas von
eher ideellem Wert verloren: ihr
Notizbuch. Dick, vollgeschrieben, in abgegrabbeltem blauem
Leder eingebunden. Sie hat sich
auf die Suche gemacht, in Bars,
Straßenbahnen, Yoga-Studios,
im Fundbüro – und ist auf Menschen mit Sehnsucht getroffen.
18.05 Nachspiel. Feature
Rudern im Schlafzimmer
Heimsport in der digitalen Welt
Von Dieter Jandt
Unzählige Menschen haben ein
Fahrrad im Arbeitszimmer
stehen, mit dem sie nicht von
der Stelle kommen, weil es ein
Heimtrainer ist. Oder sie ackern
im Schlafzimmer am Rudergerät,
quälen sich über ein Laufband
im Flur, angeblich. Denn tatsächlich werden diese Heimsportgeräte nach ziemlich kurzer Zeit
links stehengelassen, sagen
Statistiker. Dabei werden diese
Maschinen in der Ausstattung
immer pfiffiger: Mit ihnen kann
man nicht nur den Blutdruck
messen, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand im
Quadrat. Angeblich ist man wieder einmal mitten im Boom, Fitnessstudios hätten ausgedient,
so die Branche. Der Weg zum
Sport ist denkbar kurz, und alles
was es braucht, ist ein wenig
Disziplin. Viele Einzelkämpfer
ödet es bald an, sich allein im
stillen Kämmerlein abzuquälen.
Die aber, die es konsequent tun,
neigen nicht selten zu ungesundem Handeln.
Programmerläuterungen
18.30 Hörspiel
Die Pforten des Paradieses (2/3)
Von Jerzy Andrzejewski
Übersetzung: Renate Lachmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit Dieter Borsche
Ton: Hans Martin
RIAS Berlin 1980/87'04
(Teil 3 am 28.3.16)
Ein Kinderkreuzzug zieht nach
Jerusalem. Jakob, den Anführer,
treibt die Idee, dass der Glaube
und die Unschuld der Kinder
größere Werke vollbringen kann
als Waffengewalt. Ein alter
Mönch wird zum Beichtvater der
Gruppe um Jakob. Er stößt auf
ein Geflecht aus Begehren und
Eifersucht. Gerade hat Blanka
gebeichtet, dass sie Jakob liebt,
genau wie Maud und Alexander.
Aber alle drei werden von Jakob
zurückgewiesen. Deshalb schließt
sich Blanka Alexander an, einem
Griechen, dessen Eltern bei
einem früheren Kreuzzug getötet
wurden und der von Ludwig von
Vendôme, Graf von Chartres
und Blois, adoptiert wurde.
22.00 Musikfeuilleton
Wegbereiter der Neuen Musik
Dem Komponisten Ferruccio
Busoni zum 150. Geburtstag
Von Bettina Brand
Ferruccio Busoni ist dem Musikliebhaber heute vor allem durch
seine Bach-Bearbeitungen gegenwärtig. Busoni war jedoch eine
der vielseitigsten und schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts. Als Pianist wurde er gefeiert, als Lehrer verehrt und
gefürchtet. Seine Schrift ›Entwurf
einer neuen Ästhetik der Tonkunst‹ (1907) wies weit in die Zukunft und löste heftige Kontroversen aus. Als Komponist war
ihm der große Durchbruch
jedoch nicht vergönnt. Bettina
Brand spricht mit dem Pianisten
und Busoni-Experten Holger
Groschopp.
13