Das Reich als Netzwerk der Fürsten

Transcription

Das Reich als Netzwerk der Fürsten
PD Dr. Robert Gramsch
Universität Jena
Das Reich als Netzwerk der
Fürsten. Zur netzwerkanalytischen Modellierung
politischen Handelns im
Mittelalter
The Empire as a Network of
Princes. Network Analytical
Modeling of Political Action in
the Middle Ages
Vortrag auf der Tagung
„The Future of Historical
Network Research“ (Hamburg,
13.9.2013)
I. 
Allgemeine Einführung: Soziale Netzwerkanalyse in der deutschen
Mediävistik / Introduction: Social network analysis in German
medievistic research
1.) Wolfgang Reinhard und seine Schüler (W. Weber, K. Sieh-Burens u.a.)
- 
Wolfgang Reinhard, Freunde und Kreaturen. “Verflechtung” als
Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische
Oligarchie um 1600 (Schriften des philosophischen Fachbereichs der
Universität Augsburg, 14), Augsburg 1979.
- 
Dazu auch: Nicole Reinhardt, „Verflechtung“ - ein Blick zurück nach
vorn, in: P. Burschel (Hg.), Historische Anstöße: Festschrift für
Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag, Berlin 2002, S. 235-262.
Slide 2
I. 
Allgemeine Einführung: Soziale Netzwerkanalyse in der deutschen
Mediävistik / Introduction: Social network analysis in German
medievistic research
2.) Verflechtungsforschungen in der Mittelalter-Prosopographie
zum Beispiel:
- 
Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca.
1350-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche
Klientel, 2 Bde. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen
Kirchengeschichte, 57), Mainz 1987.
- 
Brigide Schwarz, Alle Wege führen über Rom. Eine „Seilschaft“ von
Klerikern aus Hannover im späten Mittelalter (1. Folge), in:
Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 52 (1998), S. 5-87.
Slide 3
I. 
Allgemeine Einführung: Soziale Netzwerkanalyse in der deutschen
Mediävistik / Introduction: Social network analysis in German
medievistic research
3.) Netzwerke in der heutigen Mediävistik - modisches Schlagwort oder
ernst genommener Forschungsansatz?
- 
G. Fouquet / H.-J. Gilomen (Hgg.), Netzwerke im europäischen Handel
des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern 2010.
- 
Amke Caliebe / Jan Hirschbiegel, Philipp der Kühne, Johann
Ohnefurcht und der höfische Geschenkverkehr zum neuen Jahr um
1400, in: W. Paravicini / B. Schnerb (Hgg.), Paris, capitale des Ducs de
Bourgogne (Beihefte der Francia, 64), Ostfildern 2007, S. 219-262.
- 
Johannes Preiser-Kapeller, Großkönig, Kaiser und Kalif – Byzanz im
Geflecht der Staatenwelt des Nahen Ostens, 300-1204, in: Historicum.
Zeitschrift für Geschichte, Heft 1/2012, S. 26-47.
Slide 4
I. 
Allgemeine Einführung: Soziale Netzwerkanalyse in der deutschen
Mediävistik / Introduction: Social network analysis in German
medievistic research
4.) Clusteranalyse als Instrument
mediävistischer Netzwerkforschung
Quelle: J. Preiser-Kapeller (2012)
Slide 5
Abbildung 8: Das sächsische Adelsnetzwerk im Weimar-Orlamünder-Erbstreit
Grafen von
Stade
Grafen von
Northeim
Brunonen
Wettiner
Askanier
Oda .v. d.
Ostmark
Richenza
v. ?
Dietrich I., Graf
von Katlenburg
1
Grafen von
Formbach.
Ludowinger
Hermann
v. Werl
Adela v.
Löwen
2
Otto
Konrad
Friedrich I.
Wilhelm IV.
Otto
Aribo
+++
Hedwig
Thiemo
Sophia v.
Ungarn
Gebhard v.
Süpplingenburg
Adelheid
Ekbert I.
Poppo
Wilhelm III
Béla I., Kg.
v. Ungarn
1
Dedo II
Udo II.
Grafen v.
Gosceck
Tuta
1
2
2
Grafen v. WeimarOrlamünde
2
Adalbert
1
Berengar
Oda
Ekbert II.
+++
Gertrud
1
2
Fürst
Jaropolk
v. Kiew
3
1
3
Ulrich II.
Rudolf I.
Rudolf II.
Hartwig, Ebf.
v. Magdeburg
+++
Heinrich d.
Schwarze
Hedwig
Heinrich
II.
Liutgard
Lothar, 1133
Ks. d HRR
+++
2
Günther I. v.
Käfernburg
Helperich
Konrad
Bernhard
+++
Siegfried
+++
Sizzo III. v.
KäfernburgSchwarzburg
Wiprecht d. J
v. Groitzsch
Heinrich
+++
Dedo
IV.
Konrad
d. Gr.
Sophia
Hermann v.
Winzenburg
1
Heinrich
d. Stolze
Friedrich II.
v. Staufen
Berthold II.
2
Hermann II.
v. Winzenburg
+++
Ludwig
I.
Albrecht
der Bär
Friedrich
II.
Adalbert
+++
1
Otto v. ScheyernWittelsbach
Teilnehmer der Lippoldsberger Fürstenversammlung:
Potentiell Erbberechtigte
Ullrichs II. von Weimar
Poppo
+++
Otto
Sohnnesfoge (Brüder
neben- oder untereinander):
Tochter (Abfolge der Ehen):
Ekkehard v.
Scheyern
Siegfried
Otto
Dietrich III.
+++
Poppo.
Magnus
Billung
+++
Heinrich
Siegfried
1
Hermann
5Töchter
Kuno
Adela
Friedrich I.
v. Somm.
Adalbert
Wiprecht d. Ä.
v. Groitzsch
Heinrich I..
Udo III.
Ulrich I.
2
Grafen v.
Plötzkau
Dietrich II.
Ludwig der
Springer
3
Kunigunde
Heinrich v.
Schwarzburg
Günther II. v.
Käfernburg
Otto d.
Reiche
Friedrich I.
1155 Ks. d. HRR
Heinrich
d. Löwe
Ludwig
II.
Otto I. v.
Wittelsbach
Beteiligte des WeimarOrlamünder-Erbstreites:
Quelle: P. Rentsch (2012)
Gemeinsame Abstammung
von Sophia von Ungarn:
Grafen v.
KäfernburgSchwarzburg
Markgrafen
v. Meißen u.
v. d. Lausitz
Herzöge v.
Schwaben u.
Ks. d. HRR
Markgrafen v.
Brandenburg, Herzöge v. Sachsen
Herzöge v.
BraunschweigLüneburg
Landgrafen
. von
Thüringen
Slide 6
Pfalzgrafen
u. Herzöge
v. Bayern
Herzöge v.
AndechsMeranien
Abbildung 2: Soziogramm ohne Cluster
2
0
2
1
1
9
1
8
1
7
1
1
6
1
5
2
1.:
2.:
3.:
4.:
5.:
6.:
7.:
8.:
9.:
10.:
11.:
12.:
13.:
14.:
15.:
16.:
17.:
18.:
19.:
20.:
21.:
Billunger
Brunonen
Haldensleben
Northeim
Weimar-Orlamünde
Stade
Katlenburg
Walbeck
Plötzkau
Goseck
Sommerschenburg
Askanier
Wettiner
Groitzsch
Ludowinger
Reinhausen
Winzenburg
Süpplingenburg
Welfen
Ekkehardiner
Formbach
1
4
3
1
3
4
1
2
1
1
5
1
0
6
7
Quelle: P. Rentsch (2012)
9
8
Slide 7
1
4
Abbildung 5: Soziogramm sortiert nach Clustern
7
I
1
3
2
1.:
2.:
3.:
4.:
5.:
6.:
7.:
8.:
9.:
10.:
11.:
12.:
13.:
14.:
15.:
16.:
17.:
18.:
19.:
20.:
21.:
Billunger
Brunonen
Haldensleben
Northeim
Weimar-Orlamünde
Stade
Katlenburg
Walbeck
Plötzkau
Goseck
Sommerschenburg
Askanier
Wettiner
Groitzsch
Ludowinger
Reinhausen
Winzenburg
Süpplingenburg
Welfen
Ekkehardiner
Formbach
1
5
5
4
V
1
8
9
2
1
2
0
3
8
1
6
II
1
9
IV
Quelle: P. Rentsch (2012)
1
1
2
6
III
I: Northeimer Cluster
1
7
II: Süpplingenburger Cluster
III: Stader Cluster
IV: Walbecker Cluster
1
1
1
0
V: Die Grafen von Northeim als Makler
Slide 8
Quelle: R. Gramsch (2009 ff.)
Slide 9
II.
Dynamische Prozesse in Netzwerken und die Clusteranalyse:
„Das Reich als Netzwerk der Fürsten“ / Dynamic processes in
networks and cluster analysis: „The Empire as a Network of
Princes”
Literatur:
- 
Bernd Schneidmüller, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen
und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim
Heinig u.a. (Hg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und
Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen, 67),
Berlin 2000, S. 53-87.
- 
Robert Gramsch, Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische
Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.)
1225-1235 (Mittelalter-Forschungen, 40), Ostfildern 2013.
Slide 10
Strukturelle
Balance
(Fritz Heider):
„amicus amicis,
inimicus inimicis“
Slide 11
Slide 12
Slide 13
Slide 14
Slide 15
Slide 16
Slide 17
Slide 18
„Das Reich als Netzwerk der Fürsten“: Jahressoziogramme 1225-1230
Slide 19
„Das Reich als Netzwerk der Fürsten“: Jahressoziogramme 1230-1235
Slide 20
III.  Abschließende Überlegungen / Conclusion
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Thank You for Your attention!
Slide 21