Deutsch – Sprache der Ideen - Schulen: Partner der Zukunft

Transcription

Deutsch – Sprache der Ideen - Schulen: Partner der Zukunft
Deutsche Auslandsschularbeit: Deutsch – Sprache der Ideen
Deutsche Auslandsschularbeit:
Deutsch – Sprache der Ideen
2009
2010
2009 / 2010
Deutsche Auslandsschularbeit:
Deutsch – Sprache der Ideen
Herausgeber:
Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –
Besucheradresse: Barbarastraße 1, 50735 Köln
Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln
Kontakt ZfA:
Telefon: 0228 - 993 58 - 14 31
Telefax: 0228 - 993 58 - 28 55
E-Mail: [email protected]
Kontakt BVA:
Telefon: 0228 - 993 58 - 30 00
Telefax: 0228 - 993 58 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Internet:
www.bundesverwaltungsamt.de
www.auslandsschulwesen.de
Vorwort
Vorwort
Vorwort
Joachim Lauer,
Leiter der ZfA
In den Jahren 2009 und 2010 hat sich viel bewegt. Durch die Initiative „Schulen –
Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts hat sich der Kreis der von
Deutschland geförderten Partnerschulen erweitert. 135 Deutsche Auslandsschulen und über 850 Sprachdiplomschulen bilden heute ein weltweites Netzwerk,
um den gesellschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Austausch zu fördern.
Insgesamt besuchen über 340.000 Schülerinnen und Schüler diese Schulen. Im
innerdeutschen Vergleich mit den Schülerzahlen der einzelnen Bundesländer
liegen wir damit an 7. Stelle.
Das Jahrbuch des Auslandsschulwesens 2009/2010 gibt einen Einblick in die Welt
der deutschen schulischen Arbeit – im In- und Ausland. Unter der Fülle der interessanten Beiträge hatten wir die Qual der Wahl und präsentieren Ihnen ein buntes Portfolio an spannenden Themen – von schulischen Beiträgen zu „20 Jahre
Mauerfall“ bis zu Aktionen anlässlich der Fußball-WM in Südafrika.
Ein gelungenes Beispiel für den Erfolg von PASCH ist die hier vorgestellte OstseeInitiative, über die Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, bei
ihrem Besuch der ersten Schülerkonferenz der Ostseeanrainerstaaten anerkennende Worte sprach: „Es wäre gerade für eine Gruppe von Parlamentariern sehr
schade gewesen, wenn wir das hier nicht erlebt hätten, denn diese Debatten waren konstruktiv und kenntnisreich.“
Großes Engagement
Den zahlreichen Beiträgen rund um Umwelt, Kultur und Soziales ist ein eigener
Abschnitt gewidmet. Ob eine Hilfsaktion für Taifunopfer in Manila, ein Projekt
zum Schutz von Schildkröten in Mexiko oder eine Literaturwerkstatt in Johannesburg – die Aktivitäten von Schülern und Lehrern waren zahlreich und zeigen in
eindrucksvoller Weise, dass das Engagement der Schulen in den jeweiligen Gastländern weit über die pädagogischen Leistungen hinausgeht.
Das Jahrbuch des Auslandsschulwesens 2009/10 steht auch unter dem Fokus
„20 Jahre Mauerfall“. Im Rahmen von Ausstellungen, Theaterstücken und
6
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
7
Vorwort
Vorwort
­Mauerbauprojekten haben sich Deutsche Auslandsschulen weltweit mit dem
Thema Mauern und Grenzen befasst und kreative Resultate erzielt, die in einer
Auswahl präsentiert werden.
In Südafrika steht das Jahr 2010 ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft.
An den Deutschen Schulen vor Ort bereitet man sich mit verschiedenen Aktivitäten auf dieses Großereignis vor. Überdies berichtet Nationalspieler Philipp Lahm
im Jahrbuch von seinem Besuch der Deutschen Schule Johannesburg und seiner
Stiftung für Sport und Bildung.
Interessante Diskussionsbeiträge
Weitere interessante Beiträge namhafter Politiker, Wissenschaftler und Hochschulexperten befassen sich mit Themen wie der Kampagne des Auswärtigen
Amts „Deutsch – Sprache der Ideen“, die Bundesminister Dr. Guido Westerwelle
am 25. Februar 2009 eröffnet hat, oder der Außenwissenschaftsinitiative. Unter
der Rubrik „Stimmen aus der Wirtschaft“ berichten Führungskräfte deutscher
Linke Seite: Hilfsprojekt der DES Manila
für junge Taifun-Opfer
Unternehmen über die Bedeutung der deutschen Sprache in der Globalisierung
und die Arbeit der Deutschen Auslandsschulen für die Wirtschaft.
In den letzten Monaten ist über Erfolg und Missstände des Bologna-Prozesses in
der deutschen Öffentlichkeit heftig diskutiert worden. Im Jahrbuch haben wir
diesem Thema ein besonderes Kapitel gewidmet, in dem Befürworter und Kritiker gleichermaßen zu Wort kommen.
2010 feiert überdies unser Magazin Begegnung sein 30-jähriges Bestehen. Im
Jahrbuch finden Sie Impressionen vom Jubiläums-Festakt, der Anfang Februar
2010 in Berlin mit hochrangigen Gästen und inspirierenden Reden begangen
wurde. Zudem erzählt die ehemalige Staatsministerin im Auswärtigen Amt Dr.
Hildegard Hamm-Brücher von der Entstehung und den Zielen des interkulturellen Magazins.
Für die deutsche Auslandsschularbeit waren es zwei wichtige Jahre, die das
Ansehen und die Bedeutung dieses Netzwerks von hochkarätigen schulischen Bildungsträgern gestärkt haben. Der Stabilisierung und Weiterentwicklung dieses Generationenprojekts werden alle unsere Anstrengungen in der
Zukunft gelten.
Eine interessante und unterhaltsame Lektüre wünscht
Ihr
8
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
9
GruSSwort
GruSSwort
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen setzt sich seit über 40 Jahren
erfolgreich für die schulische Arbeit im Ausland ein. Mit ihrer Arbeit in 95
Ländern trägt sie wesentlich zur deutschen Auswärtigen Kultur- und Bil-
Grußwort der Staatsministerin
im Auswärtigen Amt,
Cornelia Pieper
dungspolitik bei. Sie eröffnet Zugang zu Bildung an Deutschen Auslandsschulen sowie an Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten. Sie
fördert die deutsche Sprache und ermöglicht intensive Begegnungen zwischen Kultur und Gesellschaft des Gastlandes und Deutschland. Kinder und
Jugendliche beschäftigen sich in der Schule intensiv mit deutscher Sprache
und Kultur und orientieren sich an unseren Bildungsstandards.
Intensive Bildungskooperationen
Auf diese Weise werden Werte wie Demokratie und individuelle Freiheit
vermittelt. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, für die Kulturnation und
den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu werben.
Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist eine tragende Säule unserer Außenpolitik. Sie schafft weltweit Orte des Kennenlernens und des Dia-
At, quatuercipis nibh eu feum iustini smolortis nullamet venim zzriureet
Cornelia Pieper macht sich stark für das Aus-
logs. Bildung spielt als Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts eine heraus-
landsschulwesen. Beim Festakt zum 30-jäh-
ragende Rolle. Schulen im Ausland sind im Fokus unserer Bemühungen, da
rigen Jubiläum des Magazins B
­ egegnung
hier über die Bildung der Jugend entschieden wird.
am 8. Februar 2010 in Berlin wurde sie eingerahmt von Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer
Diese intensive Bildungskooperation ist nur möglich in enger Zusammen-
(sächsischer Staatsminister a.D.), Heiner
arbeit mit den Partnern des Auswärtigen Amts, im Schulbereich insbeson-
pit praesendigna alis nonum zzrilla mcommod euiscidunt wis alisci tet in-
Herkenhoff (Commerzbank AG), MdB Ulla
dere die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, aber auch das Goethe-In-
ibh ea commy nisit, susto commy num zzrit dit dolore dolore tat.
Schmidt, Reinhard Löchelt (ZfA), Prinz Asfa-
stitut und der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz.
Wossen Asserate, Moderator Cherno Jobatey,
alit irit, quisim adion velenibh erosto dunt nullumsan ex ese molore faci-
Von Name Autor
Joachim Lauer (Leiter der ZfA), Dr. Boris
Attraktivität der deutschen Sprache
Menrath (Herausgeber der Begegnung) und
Zusätzlich zur bisherigen Auslandsschularbeit baut die Initiative „Schulen:
Stefan Krawielicki vom Auswärtigen Amt
Partner der Zukunft“ des Auswärtigen Amts seit 2008 systematisch Schulko-
(v.l.n.r.).
operationen aus, um noch mehr Schulen und Schüler im Ausland zu erreichen. Das Netz der Partnerschulen ist enorm schnell gewachsen – fast 1.000
neue Partnerschulen weltweit innerhalb von nur zwei Jahren! Das bestätigt
die Attraktivität der Initiative und der deutschen Sprache. Um noch stärker
für Deutsch als Fremdsprache zu werben, läuft seit Anfang 2010 die gemeinsame Kampagne „Deutsch – Sprache der Ideen“, die Interesse für die deutsche Sprache wecken soll.
Das Signal, das das deutsche Auslandsschulwesen aussendet, ist klar: Wir
wollen uns zu gemeinsamen Themen austauschen und wir wollen gemeinsam voneinander lernen.
Ich wünsche der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen weiterhin viel
Glück und Erfolg – bewältigen Sie die Herausforderungen, nutzen Sie
die Chancen!
10
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
11
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
07 Vorwort von Joachim Lauer, Leiter der ZfA
59 Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
10 Grußwort der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper
59 Bologna-Prozess: Ein europäischer Hochschul(t)raum?
12 Inhaltsverzeichnis
60 Zehn Thesen zum Bologna-Prozess in Deutschland von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans
Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst a.D.
16
Initiativen
62 Replik: Starre Anerkennungspraxis – schon vor Bologna
von Prof. Dr. Hermann Funk, Präsident des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
18 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – Initiativen und Schwerpunkte
von Martin Kobler, ehemaliger Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation
im Auswärtigen Amt
20 Länder spüren, Menschen verbinden:
„kulturweit“ – der kulturelle Freiwilligendienst
65 Replik: „Kein Zurück zu einem Zustand ante Bolognam“
von Dr. Christian Bode, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, und Christiane Schmeken, Leiterin Gruppe 21 „Strategie,
Veranstaltungen, Fortbildung“ des DAAD
21 Von Bangkok bis Baja:
Mit „kulturweit“ für das deutsche Auslandsschulwesen aktiv. Erfahrungsberichte
69 Replik: „Bologna ist und bleibt goldrichtig“
von Thomas Sattelberger, Vorstand Personal Deutsche Telekom AG
24 PASCH: Partner mit unterschiedlichen Kernkompetenzen
Interview mit Joachim Lauer, Leiter der ZfA, und Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus-Dieter
Lehmann, Leiter des Goethe-Instituts
72 „Ich hätte die Deutschen Auslandsschulen noch viel mehr als
Modellschulen entwickelt“ Interview mit Dr. Hildegard Hamm-Brücher,
Staatsministerin im Auswärtigen Amt a.D.
26 Moderne Fachräume dank PASCH
75 Ein Jubiläum, viele Begegnungen
28 Lernen rund um die Ostsee
78
32 Außenwissenschaftsinitiative: Rückblick auf DAAD-Projekte
von Dr. Georg Krawietz, Deutscher Akademischer Austauschdienst
80 DIHK: Gemeinsam für die Stärkung des Auslandsschulwesens werben
von Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages
34 Deutschlands führende TUs werben um DS-Absolventen von Venio Piero
Quinque, Geschäftsführer der TU 9 German Institutes of Technology
37 Roberta zu Gast an der Deutschen Botschaftsschule Peking
82 Auslandsschulwesen: deutsche Unternehmen auch gefordert
von Dr. Peter Gauweiler, MdB , Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige
Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen
Bundestag
40 IDT 2009: Gipfeltreffen der Deutschlehrer
43 ZfA-Forum auf der IDT: Auslandsschulen zeigen Präsenz
45 „Man braucht als Lehrer Mut zum Chaos“ Interview mit Dr. Christina Kuhn,
Institut für Auslandsgermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und
Martin G. Döpel, Sprachenzentrum der National University of Singapur
48
84 Welche Bedeutung hat die deutsche Sprache in der Globalisierung?
84 „Für mich hat die deutsche Sprache eine große Bedeutung“
von Wolfgang Grupp, Inhaber und Geschäftsführer der Trigema GmbH
85 „Deutsch ist Teil unserer Geschichte und Unternehmenskultur“
von Dr. Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender von BASF SE
Denkanstösse
50 „Menschen für die deutsche Sprache begeistern“ von Werner Wnendt,
Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt,
Beauftragter für Deutsch als Fremdsprache
86 „Die deutsche Sprache hat für die weltweiten Mitarbeitereinsätze einen
hohen Stellenwert“ von Peter H. Schoof, Direktor Executive Management
Development & Global Assignment Management der Daimler AG
52 „Die Lehrpersonen müssen den Paradigmenwechsel hin zu einer Kompetenzorientierung nachvollziehen“
Interview mit Prof. Dr. Karl-Richard Bausch, Ruhr-Universität Bochum
87 „Identität wird über Sprache vermittelt“
von Jan Focken, Direktor International Assignments der Deutsche Lufthansa AG
88 Volkswagen: Schulen für die Wirtschaft von Elke Lücke, Volkswagen AG
54 Wissenschaft auf Deutsch? – Wissenschaft auf Deutsch!
von Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Honorarprofessor am Institut für Deutsche
und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
12
Wirtschaft
Jahrbuch 2009/2010
90 „Die Bildungspolitik ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber“
Interview mit Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro, Mitglied im Rat der 5 Wirtschaftsweisen
Fortsetzung
Jahrbuch 2009/2010
13
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
93 DES Singapur: Bedeutung von Schulmarketing
136
96 Berufsbildungsmesse in Buenos Aires: Schule – und danach?
98
100
Sozialprojekte
137 DES Manila: Umfassende Hilfsaktion für Taifun-Opfer
Arbeitsfelder der ZfA
141 Gemeinsam Schule machen: Colégio Visconde de Porto Seguro
Pädagogisches Qualitätsmanagement
144
101 Nach der Inspektion ist vor der Inspektion –
Tagebuch eines Bund-Länder-Inspektors
Kulturelle Begegnung
145 DS Johannesburg: Junge Freunde der Dichtung
147 Palästinensisches Autonomiegebiet:
„Mit Hass wurden wir geboren, aber auch mit Liebe“
104 BLI – und dann?
106 Schulinspektion: Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse
148 DS Kapstadt: Vorsprung durch Deutsch
108 Kooperationen im Auslandsschulwesen: im Interesse Deutschlands und der
Schweiz von Dr. Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des schweizerischen Bundesamtes für Kultur
150 Lesefüchse: Vom Krimi bis zum Roman
110 Das österreichische Auslandsschulwesen: Bereichernde Partnerschaft mit
der ZfA von Dr. Nikolaus Douda, Leiter der Auslandsschulabteilung des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur
154
112
152 Sirtaki und Csárdás tanzen – Deutsch sprechen
155 Auslandsschulen: Geschichte erlebbar gemacht
159 DS Budapest: Grenzen ziehen, Grenzen öffnen
Prüfungen
161 „Es hatte sich gelohnt, zu kämpfen“
113 Neue DSD-Stufenprüfung in Frankreich: Pädagogische Orientierung trifft
auf Evaluation von Francis Goullier, Generalinspektor der obersten französischen Schulaufsichtsbehörde
163 20 Jahre Mauerfall – Anlass für Kunst und Reflexion
166
116 DIAP: Abitur der Zukunft
169 Fußball-Weltmeisterschaft 2010: Chance der Begegnung
170 WM-Radio in Südafrika: Immer am Ball bleiben
Lehrer im Ausland
172
121 Unternehmen Schule: Vom Schulleiter zum Schulmanager
Umweltprojekte
173 Pinguin auf Weltreise: Umweltbildungsangebot für Deutsche Schulen im
Ausland
124 Zwischen Schülerstatistik und Fundraising
175 PASCH -Schüler in Mexiko: Unterwegs mit den Schildkröten-Rangern von
Mayto
126 Als Lehrer im Ausland
127 Ich bin Deutschland – in Bethlehem
178 Buenos Aires: Gemeinsam gegen den Müll
130 Wir sind Deutschland – in Hanoi
132
Sport: Fifa-WM in Südafrika
167 „Sport erhöht die Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Lern­
fähigkeit“ Interview mit Philipp Lahm, Fußballnationalspieler
118 „Mit der DIAP hat sich die Konkurrenzfähigkeit der Deutschen und
Deutschen Internationalen Schulen deutlich verbessert“
Interview mit Dr. Reinhard Köhler, Ländervorsitzender des Bund-Länder
Ausschusses für Schulische Arbeit im Ausland
120
MAuern und Grenzen
180
Auslandsschulen vor Ort
Alumni
182 Alumni-Arbeit: Chronik einer Begegnung
134 Deutsche Auslandsschulen: Weltweit vernetzte Kompetenzzentren
Vorwort von Detlef Ernst, Vorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen
185 Dimitri Petrov: Alles ist erreichbar!
187 Von der DS Montevideo an den Greifswalder Bodden
190 Impressum
14
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
15
Initiativen
Initiativen
„Wir wollen offen sein für die Vielfalt
der Kulturen und tolerant gegenüber der
Eigenständigkeit anderer Menschen.
Dafür benötigen wir mehr denn je Orte der
Verständigung, des gemeinsamen Lernens und
der Kreativität. Unsere Partnerschulen im
Ausland sind solche Orte. Ich lade Sie herzlich
ein, diese Schulen kennenzulernen.“
Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle
Initiativen
16
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
17
Initiativen
schwerpunk te
schwerpunk te
Initiativen
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Initiativen und Schwerpunkte
Ausbau seltener Regionalwissenschaften wie Koreanistik
Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist elementarer Bestandteil
194 engagierte junge Frauen und Männer sind im Septem-
der deutschen Außenpolitik. Damit wollen wir langfristige und stabile
chen: Schülerinnen und Schüler, die gerade ihr Abitur be-
Partnerschaften aufbauen, damit interessieren wir für unsere Ideen und
unterstützen die deutschen Mittlerorganisationen und
und Tibetologie; Unterstützung des Deutsch-Lernens, einschließlich der Deutsch-Didaktik für angehende Deutsch-
Martin Kobler
lehrer im Ausland.
„kulturweit“, der Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts
ber 2009 zum ersten „kulturweit“-Abenteuer aufgebrostanden haben, Studierende und junge Berufstätige. Sie
Werte und stärken den Dialog zwischen den Kulturen, damit werben wir
weitere Partner im Ausland: an einer Auslandsschule in
für den Standort Deutschland.
DAAD-Außenstelle Jakarta, der Abteilung des Deutschen
Buenos Aires, am Goethe-Institut in Guadalajara, bei der
Archäologischen Instituts in Istanbul oder bei der UNESCONationalkommission in Uganda, um nur einige Beispiele
von Martin Kobler, ehemaliger Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt
zu nennen.
„kulturweit“ ist der Freiwilligendienst des Auswärtigen
Amts für junge Menschen, die sich für 6 oder 12 Monate
Kennzeichnend für die deutsche Auslandskulturarbeit
Sprachdiplom ein, weitere 454 neu in das Netzwerk aufge-
engagieren möchten. Durchgeführt wird „kulturweit“ von
ist die enge Kooperation mit starken Mittlerinstitutio-
nommene Schulen beginnen mit Deutsch als Fremdspra-
der Deutschen UNESCO-Kommission. Allein die ZfA konnte
nen, die mit wichtigen Aufgaben betraut werden wie dem
che oder bauen ihren Deutschunterricht aus.
für den Ausreisetermin im September 2009 knapp 100 Einsatzstellen zur Verfügung stellen.
Auslandsschulwesen, der Förderung der deutschen Sprache, Wissenschaftsstipendien oder Kulturprogrammen.
Der Erfolg von PASCH zeigt das gewachsene Interesse an
So konnten Goethe-Institut, Deutscher Akademischer
Deutschland und die große Nachfrage nach Deutsch. Nach-
Austauschdienst und Zentralstelle für das Auslandsschul-
dem 2008 und 2009 der Aufbau des Partnerschulnetzwerks
Bedeutung für die deutsche Auswärtige Kultur- und
Bildungspolitik
wesen – um die wichtigsten und größten Mittler unseres
im Vordergrund stand, legen wir zukünftig unseren Schwer-
Um in Zeiten knapper werdender Mittel handlungsfähig zu
breiten Netzwerks zu nennen – große fachliche Kompetenz
punkt auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität und die
bleiben und Wirkung zu erzielen, wird das Auswärtige Amt
sowie weltweite Präsenzen und Kontakte aufbauen. Das
Vernetzung der PASCH-Schulen untereinander sowie mit
– zusammen mit seinen Partnern – noch stärker als bisher
Auswärtige Amt übernimmt die politische Steuerung und
Schulen in Deutschland. Partner sind die ZfA, das Goethe-In-
darauf achten, dass die vorhandenen Ressourcen möglichst
Koordination.
stitut, der DAAD und der Pädagogische Austauschdienst.
effektiv eingesetzt werden. Wir müssen flexibel bleiben
Zusätzlich zu dieser Struktur hat das Auswärtige Amt in
Die Initiative Außenwissenschaftspolitik
den vergangenen Jahren themenbezogene Initiativen aus
Unter dem Motto „Wissenswelten verbinden“ verstetigen
durch kooperatives und koordiniertes Handeln mit klaren
der Taufe gehoben. Gesondert zu nennen sind die Partner-
und erweitern wir mit der Initiative Außenwissenschafts-
fachlichen Zielen besser gelingen als mit isolierten Einzel-
schulinitiative PASCH, die Initiative Außenwissenschafts-
politik unser bisheriges Engagement. Das Auswärtige Amt
projekten der unterschiedlichen Mittlerorganisationen.
politik sowie der Freiwilligendienst „kulturweit“.
und seine Partner bauen bestehende und bewährte Instru-
Gemeinsam können wir die Ziele der Auswärtigen Kultur-
mente der akademischen Zusammenarbeit aus und ergän-
und Bildungspolitik erreichen.
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
und gleichzeitig mit Kampagnen und Initiativen eine deutlich spürbare Wirkung erzielen. Die Kommunikation wird
zen sie durch neue Maßnahmen.
Die 2008 gestartete Partnerschulinitiative PASCH ist die
größte Initiative zur schulischen Bildung und zur Förde-
Im Einzelnen werden umgesetzt: Aufbau von Deutschen
rung der deutschen Sprache im Ausland seit Gründung des
Wissenschafts- und Innovationshäusern an bedeutenden
deutschen Auslandsschulwesens. Die Bilanz der ersten zwei
Wissenschaftsstandorten weltweit; Auswahl und För-
Jahre kann sich sehen lassen: Schon jetzt haben wir die An-
derung von bislang vier Exzellenzzentren in Forschung
zahl der an der Initiative teilnehmenden Schulen, an denen
und Lehre in Russland, Thailand, Chile und Kolumbien;
Deutsch unterrichtet wird, auf über 1.400 weltweit nahezu
Ausbau des Stipendienangebots; Beiträge zur Förderung
verdreifacht. 18 Deutsche Auslandsschulen wurden neu ge-
von Demokratie und Rechtsstaat durch die enge Zusam-
gründet, 385 zusätzliche Schulen führen nun das Deutsche
menarbeit mit Transformationsländern; Stärkung und
18
Jahrbuch 2009/2010
Mitte:
Teilnehmerin des PASCH-Schildkröten-Camps in Mexiko
Unten:
Robotik-Projekt an der Deutschen
Botschaftsschule Peking
Jahrbuch 2009/2010
19
Initiativen
Kulturweit
Kulturweit
Initiativen
Länder spüren, Menschen verbinden:
„kulturweit“ – der kulturelle
Freiwilligendienst
Von Bangkok bis Baja:
Mit „kulturweit“ für das deutsche
Auslandsschulwesen aktiv
Im Februar 2009 wurde im Auswärtigen Amt der Freiwilligendienst
„kulturweit“ aus der Taufe gehoben. Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren können mit ihm einen aktiven Beitrag zur Auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik leisten. Ziel ist, den kulturellen Austausch mit Entwicklungsländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und mit Staaten Mittel- und
Osteuropas voranzubringen.
An der Deutschsprachigen Schule Bangkok – RIS Swiss School in der Hauptstadt Thailands sind im
Schuljahr 2009/2010 4 „kulturweit“-Freiwillige für ein Jahr eingesetzt. Am Ungarndeutschen Bildungszentrum (UBZ) in Baja sind zwei Freiwillige für ein halbes Jahr tätig. Im November 2009, rund
5 Wochen nach Beginn des Einsatzes, zogen Schulleiter und Freiwillige eine erste Bilanz.
„Für uns stellen die Freiwilligen auch eine
große Unterstützung dar“
Dr. Daniel Halter, Direktor der RIS Swiss School:
„Für unsere Schule war es eine freudige Überraschung, die
von Rolf Kruczinna, ehemals in der ZfA zuständig für „kulturweit“, jetzt Leiter der Deutschen Abteilung am
Galabov-Gymnasium Sofia, Bulgarien
Möglichkeit zu erhalten, für ein ganzes Jahr Unterstützung
von engagierten Jugendlichen aus Deutschland zu bekommen. Schon viele Monate vor Beginn des Programms wurde
die Anfrage gestellt, ob wir ein Teil von „kulturweit“ werden
Mit seinem Fokus auf Kultur- und Bildungspolitik ver-
Durchgang waren es 110 von rund 200 Bewerbern. Für das
steht sich „kulturweit“ als sinnvolle Ergänzung zu anderen
kommende Schuljahr 2010/11 ist die Resonanz sogar noch
Freiwilligenprogrammen, die etwa in der Entwicklungszu-
gestiegen: Weltweit werden nach Auswahlverfahren 160
sammenarbeit wirken. Den Freiwilligen stehen sehr unter-
Bewerber an Auslandsschulen vermittelt.
schiedliche Einsatzfelder im Bereich der Kultur offen – von
der Organisation einer Ausstellung auf den Höhen der An-
Schulleiter: durchweg positive Erfahrungen
den bis zur Unterstützung des Deutschunterrichts an Aus-
Fragt man nach den ersten Erfahrungen, ist das Urteil der
landsschulen in Osteuropa.
Schulleiter durchweg positiv: „Eine Riesenbereicherung!“
– „Mit diesen engagierten Muttersprachlern können wir
Neben dem Deutschen Akademischen Austauschdienst,
Sprache intensiver fördern, bei Übungsphasen kleinere
dem Deutschen Archäologischen Institut, der Deutschen
Gruppen einrichten, Projekte anbieten und Klassenfahrten
Welle, dem Goethe-Institut, dem Pädagogischen Aus-
zusätzlich begleiten.“ Entsprechend groß ist das Interesse
tauschdiensts (PAD) nehmen die von der Zentralstelle
vieler Schulleiter, auch im kommenden Schuljahr Freiwil-
für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderten Auslands-
lige an ihrer Schule aufzunehmen.
schulen den Löwenanteil der Bewerber auf. Beim ersten
Nach einer intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase,
in der die ZfA beratend mitwirkte, haben PAD und UNESCO
die Durchführung des Anwerbe-, Auswahl-, Vorbereitungsund Entsendeverfahrens übernommen, damit die Jugendlichen weiterhin die Möglichkeit haben, zur Auswärtigen
Kultur- und Bildungspolitik beizutragen sowie wichtige
internationale Erfahrungen zu sammeln.
Weitere Informationen unter: www.kulturweit.de
Ein „kulturweit“-Freiwilliger mit Auslandsschülern
20
Jahrbuch 2009/2010
möchten. Die Deutschsprachige Schule Bangkok – RIS Swiss
School ist als Mitglied der Initiative „Schulen: Partner der
Zukunft“ stets an neuen Projekten interessiert. So erachten
wir es als eine gute Entscheidung, insgesamt vier Freiwilligen die Chance geben zu dürfen, das vielfältige Angebot
sowie die anspruchsvollen Ziele unserer Schule mitgestalten und unterstützen zu können. Einige Anforderungen an
die gewünschten Vorkenntnisse und besonderen Fähigkei-
Schulleiter Daniel Halter (Mitte) mit den kulturweit-Freiwilligen
ten der Kandidatinnen und Kandidaten konnten bereits im
Voraus gestellt werden.
stunden in Primar- und Sekundarstufe, Mittagsbetreuung,
Inventarisierung der naturwissenschaftlichen Sammlung,
Kurz vor dem Ende des letzten Schuljahres standen die Frei-
Einsatz im Marketing und als persönliche Assistentin des
willigen fest: Durch regen E-Mail-Kontakt mit der Schul-
Schulleiters.
leitung konnten sich Liss Böckler, Philipp Hanheide, Mira
Kmoch und Daniel Krauße durch die vielen Tipps in den letz-
Das Freiwillige Soziale Jahr bedeutet für die vier jungen
ten Wochen vor ihrer Abreise nach Asien bestmöglich auf ein
Menschen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich auf
freiwilliges Soziales Jahr im Ausland vorbereiten. Eine pas-
eine fremde Kultur einzulassen. Die Schule möchte ihnen
sende Unterkunft in der Nähe ihres zukünftigen Einsatzor-
dabei stets als Ansprechpartner zur Seite stehen, denn für
tes wurde reserviert und die Visa von den Behörden geneh-
uns stellen sie wiederum auch eine große Unterstützung
migt. Der Einstieg in den Schulalltag gestaltete sich recht
dar. Bereits nach wenigen Wochen sind erste sehr positive
einfach und bedurfte keiner langen Eingewöhnungszeit.
Erfahrungen und Resultate zu verzeichnen. Wir freuen
Das deutsch- und englischsprachige Umfeld erleichterte
uns auf die weiteren Monate guter Zusammenarbeit und
vieles, jedoch wird dadurch das Erlernen der Landessprache
gemeinsamer Erlebnisse und hoffen, dass das Projekt
Thai erschwert. Schnell wurden die Tätigkeitsbereiche
‚kulturweit‘ auch in Zukunft bestehen bleiben kann, um
nach den individuellen Stärken der Freiwilligen festgelegt:
noch mehr Chancen für solche Begegnungen bieten
Begleitung von Unterricht, Exkursionen und Nachhilfe-
zu können.“
Jahrbuch 2009/2010
21
Initiativen
Kulturweit
Kulturweit
„Als besonders positiv nehme ich die familiäre Atmosphäre an der DsSB wahr“
„Eine neue Sprache, neue Menschen, neue
Aufgaben“
Philipp Hanheide, 20 Jahre alt, aus Ankum, Freiwilliger in Bangkok:
Liss Böckler, 21 Jahre alt, aus Berlin, Freiwillige
in Bangkok
„Für mich ist es kaum vorstellbar, jetzt schon 33 Tage
„Endlich konnte ich nach Abitur und Ausbildung mei-
in Bangkok, Thailand, zu leben. Die Zeit ist gefühlt
nen Traum verwirklichen, für mehrere Monate ein
sehr schnell vergangen, und ich habe mich schneller
ganz anderes Leben zu führen. Eine neue Sprache,
an die vielen neuen Umstände im exotischen Thai-
neue Menschen, neue Aufgaben und eine neue Kul-
land gewöhnt, als ich es erwartet hätte. Diese Gewöh-
tur so intensiv kennenzulernen, ist für mich ein Aben-
nung hätte sich aber als viel schwieriger herausge-
teuer, das mir sonst sehr gefehlt hätte. ‚kulturweit‘
stellt, wenn ich nicht Unterstützung durch die neuen
gibt mir nun die Möglichkeit, ein Freiwilliges Sozia-
Kollegen an der Deutschsprachigen Schule Bangkok
les Jahr in der Deutschsprachigen Schule Bangkok zu
erfahren hätte.
verbringen.
Als naturwissenschaftlicher Assistent werde ich meinen Zivildienstersatzdienst in Bangkok leisten. Mein
Aufgabenbereich bezieht sich vor allem auf die Schülerversuche in Chemie, Biologie und Physik, die ich
„Die Arbeit hier macht mir sehr viel
Freude“
Initiativen
Mir wurde die verantwortungsvolle Tätigkeit der persönlichen Assistentin des Direktors übertragen. Ich
widme mich gern den vielen kleinen und größeren
für Ordnung in den naturwissenschaftlichen Samm-
Daniel Krauße, 20 Jahre alt, aus Zobersdorf,
Freiwilliger in Bangkok:
lungen, da hier seit vielen Jahren nicht mehr inventa-
„Seit Mitte September 2009 absolviere ich meinen ein-
Die Betreuung unserer Kleinen in der Mittagspause
risiert worden ist, und mache Chemikalienbesorgun-
jährigen Zivildienst an der Deutschsprachigen Schule
bietet mir dabei eine erfreuliche Abwechslung.
gen. Neben der Tätigkeit im naturwissenschaftlichen
Bangkok. Die Arbeit hier macht mir sehr viel Freude,
Bereich betreue ich die Kinder der Basisstufe im Alter
die Schüler und die Lehrkräfte habe ich als sehr auf-
Ich freue mich sehr, an dem Projekt Auslandsschule
von fünf bis sieben Jahren beim Mittagessen und ei-
geschlossen und hilfsbereit kennengelernt, und die
mitwirken zu dürfen, denn es ist ein gutes Gefühl, ge-
nige Hausaufgabenlerngruppen.
Atmosphäre ist wirklich angenehm.
braucht zu werden. Der Einblick in die Führung einer
Als besonders positiv nehme ich die familiäre Atmo-
Zu meinen Hauptaufgaben in der Schule zählen die
nur ‚Nutzer‘ war. Schon jetzt sehe ich mich und die
sphäre an der DsSB wahr. Da die Schule mit rund 230
Mittagsbetreuung der Kinder im Alter von fünf bis
anderen Freiwilligen als richtige Mitglieder im Team
Schülern eher klein ist, kennen sich viele persönlich.
sieben Jahren und die Unterstützung einzelner Schü-
der vielen engagierten und netten Kollegen.“
Als „Neuling“ in Bangkok wurde ich von Schülern und
ler in Mathematik und Deutsch als Fremdsprache. Im
Lehrern sofort zu Unternehmungen eingeladen und
Französisch-Konversationskurs übernehme ich einen
Sophie Polyak, 23 Jahre, und Florentine
Schmoldt, 18 Jahre, Freiwillige in Baja:
habe somit Anschluss gefunden.“
Teil der Klasse, sodass die Schüler individueller geför-
„Die Eindrücke der ersten Wochen sind sehr positiv.
vorbereite und wieder abbaue. Des Weiteren sorge ich
Aufgaben, mit denen ich Organisation, Marketing
und Administration der Schule unterstützen kann.
Florentine Schmoldt (l.) und Sophie Polyak vor dem Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baja
Schule ist sehr faszinierend, wenn man selbst bisher
dert werden können. Darüber hinaus bin ich jederzeit
„In unserer Freizeit lernen wir fleißig ungarische Vokabeln“
Im Moment sind wir gerade dabei, einen Wochen-
als Sportassistent verfügbar. Demnächst werde ich
plan zu erstellen. Wir unterstützen unter anderem die
auch Präsentationen im Fach Deutsch für die Ober-
Theater-AG, helfen bei der Hausaufgabenbetreuung,
stufe halten.
richten die deutsche Bibliothek in der Grundschule
ein und werden Nachhilfe in Deutsch und Englisch
In meiner freien Zeit übersetze ich Texte der Schule
geben. Zudem werden wir unter anderem die Home-
vom Deutschen ins Englische, inventarisiere den Bio-
page mitgestalten, Artikel schreiben und die Schüler
logie- und Chemievorbereitungsraum und werde
des Gymnasiums beim Schulradio unterstützen. In
künftig auch einzelnen Schülern Nachhilfe in Franzö-
unserer Freizeit lernen wir fast jeden Tag fleißig unga-
sisch geben. Auf die nächsten zehn Monate schaue ich
rische Vokabeln. Wir sind gespannt auf das nächste
mit Spannung und Vorfreude.“
halbe Jahr und werden hier eine Menge Erfahrungen
für unser späteres Leben machen können.“
22
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
23
Initiativen
PASCH
PASCH
Initiativen
Interview mit Joachim Lauer und Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann
rend sich die ZfA auf die unterrichtli-
Fachberater und Experten für Unter-
Lehmann: Da das DSD eine bestim­mte
che Vorbereitung und die Durchfüh-
richt ab. Sie prüfen, welche Förde-
curriculare Einbettung voraussetzt,
rung der Prüfungen zum Deutschen
rung für die neuen Schulen mit ihren
mit einer bestimmten Stundenzahl
Sprachdiplom der Kultusminister-
jeweiligen Profilen am besten passt.
Deutschunterricht, macht diese Zwei-
konferenz (DSD) beschränkt. Den
Koordiniert wird der Prozess vom lo-
teilung überall da Sinn, wo die Schu-
Auftrag des Auswärtigen Amts, im
kalen „Netzwerk Deutsch“ – früher
len die Stundenzahl und dieses starke
Rahmen der PASCH-Initiative die
„Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als
Engagement für eine Fremdsprache
Zahl der von Deutschland geförder-
Fremdsprache“ (StADaF) unter Feder-
nicht bringen können oder wollen.
ten Schulen von ca. 500 auf 1.000 zu
führung der Auslandsvertretung.
Lauer: Zunächst einmal: Nicht an
erhöhen – mittlerweile sind es ja fast
PASCH:
Partner mit unterschiedlichen
Kernkompetenzen
Im Rahmen der Partnerschul-
h.c. Klaus-Dieter Lehmann,
schulinterne Lehrerfortbildungen an.
Initiative (PASCH) konnten bis
Präsident des Goethe-Insti-
Das Goethe-Institut hingegen nimmt
Herbst 2009 weltweit rund
tuts, über den aktuellen Stand
1.500 Schulen für einen Aus-
der Zusammenarbeit.
bau des Deutschunterrichts
das Fortbildungsnetzwerk als Ganzes
in den Blick und arbeitet hier mit den
Schulen, aber eben auch mit den Universitäten oder Kindergärten.
1.500 geworden – , haben beide Part-
Lehmann: Wir reden und verständi-
allen 135 Deutschen Auslandsschu-
ner entsprechend unterschiedlich
gen uns an jedem Ort gesondert darü-
len wird das DSD angeboten. Haupt-
umgesetzt: Das Goethe-Institut hat
ber, welche Beiträge welches Partners
schulziel ist hier das deutsche Abi-
exzellente Schulen angesprochen, die
für die Schulen besonders wichtig
tur. Bei den anderen Partnerschulen
generell bereit sind, Deutschunter-
und wertvoll sind. Wir tun dies bereits
ist das Nebeneinander von Fit- und
richt einzuführen oder auszubauen.
seit vielen Jahren im Rahmen des nun
DSD-Schulen aufgrund der unter-
Die ZfA berät und unterstützt Part-
neu benannten „Netzwerk Deutsch“.
schiedlichen Intensität des Deutsch-
nerschulen, die sich das DSD zum Ziel
Ein gutes Beispiel für koordiniertes
unterrichts durchaus sinnvoll. Nicht
gesetzt haben. Damit sie damit auch
Arbeiten ist der Wettbewerb „Jugend
alle Schulen können oder wollen das
langfristig erfolgreich dabei sind,
debattiert international“. In klarer
DSD-Programm umsetzen, sind aber
müssen diese Schulen bereit sein,
Aufgabenteilung leisten ZfA und
dennoch als herausragende Schu-
unsere Erwartungen an die Stunden-
Goethe-Institut jeweils die Aufgabe,
len wertvolle Partner für Deutsch-
tafel und die Deutschlehrerversor-
die sie am besten beherrschen.
land. Als konkretes Beispiel der kom-
sie vom zuständigen Bund-Länder-
Zurzeit gibt es von der ZfA ange-
Goethe-Institut und ZfA wäre zu er-
Ausschuss die ­Zulassung.
botene DSD-Prüfungen an den 135 Deut-
wähnen, wenn Fit-Schulen im Grund-
In seinen Fortbildungsprogrammen
schen Auslandsschulen und den 825
schulbereich Schüler auf den Über-
spricht das Goethe-Institut einen
sogenannten Sprachdiplomschulen.
gang in eine weiterführende Schule
breiten Themenkreis von Sprach-
An anderen PASCH-Schulen bietet das
mit DSD-Ziel vorbereiten.
vermittlung, Literatur bis zur Lan-
Goethe-Institut eine „Fit in Deutsch“-
deskunde an, während ZfA-Lehrer-
Prüfung an. Ergibt diese Zweiteilung
fortbildungen immer einen engen
wirklich Sinn?
Bezug zum schulischen DSD-Programm haben.
gewonnen werden. Um diese
Die Erfahrungen der letzten Jahre ha-
Schulen in Zukunft noch effizi-
ben gezeigt, dass sich in den jeweiligen
Lauer: Die Träger der Auswärtigen
reichung, die die Zusammenarbeit
Gastländern die Zuständigkeiten von
Kultur- und Bildungspolitik haben
der PASCH-Partner regelt, ist es, die
ZfA und GI gerade im Bereich Lehrer-
unterschiedliche Ziele und Schwer-
Aktivitäten aller Akteure vor Ort zu
fortbildung überlappen. Worin sehen
punkte. Im Bereich der Förderung
koordinieren und zu optimieren.
ständigkeiten der Partner de-
Sie die Notwendigkeit, zwei deutsche
der deutschen Sprache arbeitet das
Welche Maßnahmen sind dazu
finiert. Stefany Krath sprach
Bildungsmittler vor Ort zu haben?
Goethe-Institut in die Breite, wäh-
zergriffen ­worden?
enter zu betreuen, wurde eine
Matrix entwickelt, die die Zu-
mit Joachim Lauer, Leiter der
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, und Prof. Dr. Dr.
24
Lehmann: Die ZfA und das GoetheInstitut verfolgen unterschiedliche
Wege der Kooperation: Die ZfA wirkt
in den Schulen, das heißt, sie bietet
plementären Zusammenarbeit von
gung zu erfüllen. Nur dann erhalten
Ein wichtiger Aspekt in der Hand-
Oben:
Schülerkonferenz der Ostseeanrainerstaaten
in Vilnius mit 50 Schülern und Lehrern sowie
Staatsministerin Cornelia Pieper (M.)
Jahrbuch 2009/2010
Lauer: Nach wie vor sind da zuallererst
die Koordinierungsgespräche der Zentralen unter Leitung des Auswärtigen
Amts. In den Regionen stimmen sich
Jahrbuch 2009/2010
Joachim Lauer
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann
25
Initiativen
PASCH
Moderne Fachräume dank PASCH
PASCH
Initiativen
verarbeiten können. Durch die Ausstattung mit einem
Smart-Board, einer elektronischen Tafel, ist der Naturwissenschaftsunterricht für die Schüler jetzt besonders attrak-
Bettina Meyer-Engling
tiv. „Jetzt finde ich Naturwissenschaften noch spannender“,
„Der neue Naturwissenschaftsraum ist super!“, jubelt Marc, Schüler der
11. Klasse der Deutschen Schule Seoul. Nicht nur Marc und seine Mitschüler können sich über eine verbesserte Ausstattung ihrer Schule freuen: Im
sagt eine Schülerin. Das Modell einer Zelle können die Schüler beispielsweise nicht nur visuell wahrnehmen, sondern
auch die verschiedenen Zellbestandteile am Smart-Board
hin und her schieben, bis eine Lösung gefunden ist.
Fit durch IT-Fachräume
Rahmen der Partnerschulinitiative des Auswärtigen Amts bewilligte die
„Neben den naturwissenschaftlichen Fachräumen wollten
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Gelder für viele Auslands-
landsschulen fördern“, erläutert Joachim Lauer, Leiter der
wir auch verstärkt die IT-Ausstattung der Deutschen Aus-
schulen rund um den Globus mit dem Ziel, insbesondere Naturwissen-
ZfA, das Ziel der Initiative. „Damit schafft die ZfA Vorausset-
von wurde von den Schulen in eigener Leistung erbracht,
zungen, um in der Breite auch der E-Learning-Initiative von
die andere Hälfte erhielten die Schulen von der ZfA aus
schafts- und IT-Fachräume zu modernisieren.
Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper, die
PASCH-Mitteln. In ihren individuellen Förderanträgen
infrastrukturelle Grundlage zu verschaffen.“
beschrieben die einzelnen Schulen genau, welche Ausstattungshilfen sie im Einzelnen benötigen. An der Deut-
Durch PASCH-Mittel konnten zum Beispiel an der Christli-
schen Schule San José wurde das Geld beispielsweise für
chen Deutschen Schule Chiangmai/Thailand 12 neue Com-
neue alters- und funktionsgerechte Esstische und Stühle
Grund zur Freude über neue Ausstattungen gab es an ins-
puter angeschafft werden. Die Schüler sind begeistert:
für die Schulkantine eingesetzt. Durch das so ermöglichte
oder Feuer benötigt wurden, durften aus Sicherheitsgrün-
„Endlich können wir richtigen Unterricht am Computer
neue Ganztagsangebot des schuleigenen Kindergartens
gesamt 90 Schulen, darunter auch an der German Interna-
den gar nicht erst durchgeführt werden“, führt Nitschke
machen“ oder „Nun kann ich mich für ein Referat vorbe-
können jetzt die Kindergartenkinder in der Schulkantine
tional School Boston (GISB). „Um den Zugewinn des neuen
weiter aus.
reiten und selbstständig auf Suche nach Informationen
verpflegt werden: „Das gemeinsame Essen bietet den
gehen“, lauten einige Stimmen aus der Schülerschaft. „Es
Kindern viel Gesprächsstoff, die Schüler der Grund- und
wird deutlich: Pasch unterstützt Deutsche Auslandsschu-
Oberstufe werden ganz genau beobachtet“, sagt Ute Ha-
von Bettina Meyer-Engling, ZfA, öffentlichkeitsarbeit
Naturwissenschaftsraums für Schüler und Lehrer zu verstehen, muss man sich die vorherige Lage vergegenwärtigen“,
„Naturwissenschaften noch spannender“
erklärt Schulleiter Christian Nitschke. Dadurch, dass der
All das gehört nun der Vergangenheit an, denn der neue
len nachhaltig in ihrem unterrichtlichen Angebot weltweit
genlocher, die Leiterin des Kindergartens. „Schließlich
naturwissenschaftliche Unterricht zuvor im Klassenzim-
Fachraum befindet sich auf dem neuesten technischen
– und auch hier in Nordthailand“, stellt Schulleiter Matthias
wollen die Kleinen auch mal so groß werden!“ Da sind sie
mer stattfand, waren Versuche selten und nur unter sehr
Stand. Für Experimente stehen den Schülerinnen und Schü-
Wolf zufrieden fest.
an den Partnerschulen bestens aufgehoben.
großen Anstrengungen und mit hohem Aufwand möglich.
lern Arbeitsplätze mit Laptops zur Verfügung, an denen
„Manche Experimente, in denen gefährliche Chemikalien
sie ihre Messergebnisse notieren und elektronisch weiter-
Motiviert sind auch die Lehrerinnen und Lehrer an der Europaschule Kairo: „Ich bin mit dem, was sich mit Hilfe der ZfA
entwickelt hat, sehr zufrieden, es war schon vorher gut, aber
jetzt ist es viel besser geworden. Wir sind selbst auch ein
Stück weit für die Ausstattung verantwortlich, und ich habe
sehr viel Unterstützung erfahren, musste mich aber auch vor
allem im vorigen Schuljahr sehr dafür engagieren.“
„Schulscharfe“ Unterstützung
„Wir sind froh, den Schulen nicht nur mit pädagogischem
Know-How, sondern auch mit ganz praktischen Dingen
helfen zu können“, erklärt Edgar Römelt, der in der ZfA für
die Ausstattungsinitiative verantwortliche Regionalbeauftragte. „Die neuen Ausstattungen führen zu einer erheblichen Verbesserung des Fachunterrichts und damit auch zu
einer stärkeren Leistungs- und Kommunikationsfähigkeit
Durch PASCH-Mittel konnten an der
Christlichen Deutschen Schule Chiangmai/ Thailand 12 neue Computer
angeschafft werden.
26
Jahrbuch 2009/2010
der Schulen überhaupt.“
Insgesamt betrug das finanzielle Volumen dieser Ausstattungsinitiative rund 8 Millionen Euro. Die Hälfte da-
Jahrbuch 2009/2010
Matthias Wolf (l.), Schulleiter der CDS Chiangmai, bedankt sich für die
zur Verfügung gestellten Mittel.
27
Initiativen
PASCH
PASCH
Initiativen
Seit Juni 2008 umfasst die Ostsee-Initiative ein Netzwerk
von Partnerschulen rund um das Binnenmeer, das die
Zusammenarbeit der von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderten Schulen stärkt und
Stimmen von Teilnehmern des
Ostseecamps
die Bildung einer gemeinsamen, länderübergreifenden
Teilnehmerin Skaistė Budrevičiūtė
Ostsee-Identität fördert. Deutsche Auslandsschulen so-
(18 Jahre alt, aus Litauen)
wie Sprachdiplomschulen (DSD-Schulen) aus Dänemark,
„Die OstseeAkademie war eine nützliche Erfahrung
Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen
für mich. Vor allem habe ich meine Deutschkenntnisse
und Polen sowie das deutsche Gymnasium Heringsdorf
verbessert. Es war super, alles in die Praxis umzusetzen,
beteiligen sich an dem Projekt. Initiiert und finanziert
was ich in der Schule gelernt habe, und zu begreifen,
wird die Ostsee-Initiative von der ZfA im Rahmen der Part-
dass ich schon fähig bin, auf Deutsch zu kommunizie-
nerschulinitiative (PASCH) des Auswärtigen Amts.
Die Ostsee-Initiative beginnt …
ren. Außerdem habe ich meinen Wortschatz erweitert,
zum Beispiel dadurch, dass jeder Teilnehmer ein Referat
vorbereiten und es anschließend präsentieren sollte.
Im November 2008 auf der Schulleiterkonferenz der DSD-
Besonders hat mir die Arbeit in meinem Kurs ‚Stadtent-
Schulen der Ostseeanrainerstaaten trafen sich 50 Schullei-
wicklung und Migration im Ostseeraum‘ gefallen. Hilfs-
ter sowie Vertreter der Bildungsministerien aus dem Ost-
bereite Kursleiter, freundliche Kursmitglieder, interes-
seeraum in der Europa-Akademie in Berlin. Im Rahmen
sante Vorträge und Diskussionen – das führt zu bester
von Workshops entwickelten sie Ideen für Projekte, um
Laune und einer tollen Erfahrung. Ich hatte eine wun-
das Verständnis für eine gemeinsame Geschichte der Ost-
derschöne Zeit, die ich niemals vergessen werde.“
seeanrainerstaaten zu stärken. Unterschiedliche Themen
des Ostseeraums wie das UNESCO-Welterbe oder die Aus-
Kursleiter Jonas Büchel
wirkungen von Migration oder Globalisierung standen
(44 Jahre alt, aus Deutschland)
dabei im Mittelpunkt.
„In den verschiedenen Arbeitsbereichen haben die Be-
Von Sprachcamps bis zur Akademie
Lernen rund um die
Ostsee
teiligten wertvolle Erfahrungen gesammelt und hochwertige Resultate erarbeitet – ob nun bei regulären
Im Juni 2009 fand das erste Baltische Sprachcamp statt.
Kursen, Freizeitaktivitäten oder kursübergreifenden
64 Schüler aus DSD-Schulen in Estland, Lettland und Li-
Angeboten. Unter den Schülern ergaben sich ein inten-
tauen absolvierten an der Landwirtschaftsschule im litaui-
siver Zusammenhalt und eine länder- und kulturüber-
schen Alanta verschiedene Workshops, in denen insbe-
greifende Gruppendynamik, die als der eigentliche Er-
sondere Hörverstehen und Rhetorik geschult wurden. Ein
folg des Projekts zu bewerten sind. Angeregt durch die
weiteres Sprachcamp folgte im Oktober in Kaliningrad.
intensiven gemeinsamen Erlebnisse im Ostseecamp,
haben sich die Beteiligten nach den zwei Wochen in
Im August 2009 besuchten 64 Gymnasiasten von Deut-
den sozialen Netzwerken des Internets verbunden und
schen Schulen und DSD-Schulen aus den 9 Ostseeanrai-
ihre Fotos und Erfahrungen ausgetauscht.“
nerstaaten die Hochschule Wismar. Unter Leitung der
Malerisch brandet sie an die Küsten von Teilen Nord-, Ost- und Mittel-
Deutschen SchülerAkademie nahmen die Schüler zwei
Teilnehmerin Greta Zigmantaitė
europas sowie der skandinavischen Halbinsel: die Ostsee. Ein gemein-
Wochen lang an Kursen rund um die Geschichte und
(18 Jahre alt, aus Litauen)
Kultur der Ostsee teil. Gemeinsam experimentieren, for-
„Ich bin sehr glücklich, dass ich in der OstseeAkademie
samer Lebensraum, der sich aus unterschiedlichen Perspektiven be-
schen und auf Deutsch kommunizieren – der Stunden-
in Wismar sein konnte! In Litauen habe ich manchmal
plan des „Ostseecamps“ war gut gefüllt. Neben intensi-
Angst, auf Deutsch etwas falsch zu sagen, aber in der
trachten und erforschen lässt. Ob per Sprachcamp, Lernkoffer oder
ver Arbeit wurde auch ein buntes Freizeitprogramm aus
OstseeAkademie musste ich durchgehend Deutsch
Sport, Spiel, Musik und Exkursionen geboten. Das Ostsee-
sprechen, und es gab keine Zeit sich davor zu fürch-
Konferenz, die Ostsee-Initiative der neun Anrainerstaaten zeigt, wie
camp zielte darauf ab, den gemeinsamen Lebensraum
ten, etwas Falsches zu sagen. Am letzten Tag konn-
eine internationale Lerngemeinschaft mit deutschem Bezug entste-
Ostsee aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersu-
ten wir andere Kurse besuchen und sehen, was dort
chen: Welche Sprache spricht man rund um das Binnen-
jeweils erarbeitet worden ist. Danach war Abschieds-
hen kann – durch viel Kreativität, Engagement und Ideenreichtum.
meer, wie groß und welcher Art ist die Verschmutzung
abend mit einem Konzert. Es war sehr traurig, sich zu
des Wassers, und wie verlief die Geschichte der angren-
verabschieden.“
zenden Länder? Diese und andere Fragen versuchten die
von Anna Petersen
28
Beteiligten gemeinsam zu ­beantworten. Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
29
Initiativen
PASCH
PASCH
Initiativen
Stimmen von Teilnehmern des
Ostseecamps
Teilnehmerin Sofja Stukova
(17 Jahre alt, aus Litauen)
„Es war sehr interessant, neue Leute kennenzulernen und
auch mein Deutsch zu verbessern. In meinem Ökologiekurs
haben wir gemeinsam Fragen über die Ostsee aufgeworfen, für deren Antworten wir uns interessiert haben. Jeder
von uns musste zu einem bestimmten Thema sein eigenes
Projekt vorbereiten. Während einer gemeinsamen Schifffahrt haben wir sogar Meeresorganismen aus dem Meer
entnommen und anschließend untersucht. Fünf Aquarien wurden mit Meerwasser, Plankton und Algen gefüllt.
Kursteilnehmer der OstseeAkademie in Wismar
Schülerkonferenz der Ostseeanrainerstaaten in Vilnius mit
Staats­ministerin Cornelia Pieper
Dann hat jede Gruppe ihr Aquarium gezielt verunreinigt,
Teilnehmer der OstseeAkademie
zum Beispiel mit Zigarettenasche, Öl oder Seife. Jeden Tag
haben wir durch Mikroskope und Binokularen beobachtet, was passiert, verschiedene Tests gemacht und alles
Ein Koffer geht auf Reisen …
dokumentiert.
Sprachkenntnisse zu vertiefen und natürlich intellektuelle
Im Oktober 2009 wurde von Deutschlehrern und Fachbe-
lamentarier eine Scheibe abschneiden.“ Dabei begeisterte
ratern der teilnehmenden Länder in Berlin die Idee eines
Pieper nicht nur die Sprachkompetenz in der Alltagsspra-
Kursleiter Heinrich Siemens
und soziale Fähigkeiten zu fördern. Die Tage waren sehr
sogenannten Ostseekoffers ausgearbeitet, einer Material-
che, sondern gerade die Fähigkeit, in der Fremdsprache
(46 Jahre alt, aus Deutschland)
intensiv, abenteuerlich, sinnvoll und unvergesslich. Am Ab-
sammlung, die DSD-Schulen und Deutschen Schulen zur
sachbezogen zu argumentieren.
„Die zwei Wochen mit ihren größtenteils sehr engagierten
fahrtstag waren alle sehr ruhig und nachdenklich. Fast alle
Teilnehmenden aus so verschiedenen Kulturen waren ein
Teilnehmer haben geweint und wollten den Aufenthalt in
einzelnen Anrainerstaaten enthalten sollte. Das Konzept
großartiges Erlebnis. Am Ende war es schon erstaunlich,
Wismar wiederholen. Aber jede schöne Zeit hat nicht nur
war bereits im November 2008 erstellt worden, nun trat
auf welch hohem wissenschaftlichem Niveau die Schüler
einen Anfang, sondern auch ein Ende. Ich habe mit den
der Ostseekoffer als virtuelles, aber auch als reales Ge-
und Schülerinnen in einer Fremdsprache mitzuarbeiten
anderen Teilnehmern meine schönsten zwei Wochen ver-
päckstück seine Reise durch die verschiedenen Länder an
bereit waren.
bracht und freue mich, dass ich die Möglichkeit hatte, an
Nicht nur die Gruppe als Ganzes, viele Teilnehmende setz-
der OstseeAkademie 2009 in Wismar teilzunehmen.“
Verfügung stehen und wichtige Informationen zu den
und wurde dort bepackt.
ten sich schon als Person aus verschiedenen Identitäten
Als zum Jahresbeginn 2010 die erste Schülerkonferenz der
zusammen. So verkörperten etwa die russischen Letten
Ostseeanrainerstaaten in Vilnius stattfand, konnten Schü-
das ganze Spektrum postsowjetischer Identitätsfindung
ler der neun Länder einen gefüllten Ostseekoffer mit Pro-
in einem Land, dessen Okkupation bereits vor ihrer Ge-
Teilnehmer des Sprachcamps Alanta
jektergebnissen präsentieren. Im Rahmen einer bunten
burt endete: Der freundschaftliche Kontakt junger Men-
Veranstaltung mit Debatten, Bowling, einer Stadtrallye und
schen ehemals verfeindeter Nationen ist der beste Ansatz
(18 Jahre alt, aus Litauen)
vielen weiteren Programmpunkten wurde die Konferenz-
zu einem Versöhnungsprozess, wie wir ihn in Westeuropa
„Alles war einfach super! Das habe ich gesagt, als alle
sprache Deutsch von den teilnehmenden Schülern auch
nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten und wie er sich nun
Teilnehmer des Sprachcamps in einem Kreis gesessen
als Freizeitsprache genutzt. Höhepunkt der Veranstaltung
in Osteuropa als Aufgabe stellt. Bis zu einer gesamteuropäi-
und ihre Meinungen gesagt haben. Alle Teilnehmer aus
war der Besuch der Staatsministerin im Auswärtigen Amt,
schen Identität ist es ein weiter Weg. Die OstseeAkademie
Litauen, Lettland und Estland konnten nur Gutes über die
Cornelia Pieper. Gemeinsam präsentierten Schüler, Leh-
hat sich als eine ganz hervorragende Einrichtung für diesen
vergangene Veranstaltung sagen. Wir waren beeindruckt
rer sowie Fachberater die bisherigen Projekte im Rahmen
Prozess der Verständigung und Versöhnung erwiesen.“
vom Niveau des Unterrichts und von der guten Laune der
der Ostsee-Initiative: von den Sprachcamps im litauischen
Andrius Cibas
Lehrer, über den Geschmack des Essens und die Bequem-
Alanta und russischen Kaliningrad bis zur OstseeAkademie
Teilnehmerin Justina Karaliūtė
lichkeit der Zimmer. Ich habe meine deutsche Sprache ver-
in Wismar. Die Staatsministerin zeigte sich beeindruckt von
(18 Jahre alt, aus Litauen)
bessert und viele neue Freunde kennengelernt. Die Erfah-
den Schülerleistungen: „Es wäre gerade für eine Gruppe
„Die OstseeAkademie war eine tolle Möglichkeit für mich,
rungen und die Eindrücke, die ich hier bekommen habe,
von Parlamentariern sehr schade gewesen, wenn wir das
andere Länder besser kennenzulernen, die deutschen
werde ich nie vergessen.“
hier nicht erlebt hätten, denn diese Debatten waren konstruktiv und kenntnisreich. Davon könnten sich manche Par-
30
Der Ostseekoffer: Materialsammlung der Ostseeanrainerstaaten
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
31
Initiativen
AuSSenwissenschaftsinitiative
AuSSenwissenschaftsinitiative
Initiativen
wird, das bei entsprechender Nachfrage und erfolgreicher Evaluierung zu einem Hochschulkolleg heranwachsen kann. Ziel ist eine Bündelung deutsch-argentinischer
Studienmöglichkeiten, um binationale Studiengänge und
Doppelabschlüsse zu ermöglichen.
Auch leistungsstarke Absolventen Hunderter Deutscher
Auslands- und Sprachdiplomschulen weltweit erhalten aus
AWI-Mitteln vermehrt Stipendien. Deren Zahl konnte 2009
Dr. Georg Krawietz
nochmals auf 170 gesteigert werden, nachdem ihre Zahl bereits 2008 von zuvor 60 auf 120 verdoppelt worden war. Ein
eigenes DAAD-Stipendienprogramm für diese Zielgruppe
besteht seit 2001.
Die Außenwissenschaftsinitiative wird auch in politischen
Krisenregionen aktiv, in denen das akademische Leben
stark beeinträchtigt ist. In Abstimmung mit dem AA ist
Außenwissenschaftsinitiative:
Rückblick auf DAAD-Projekte
der DAAD am Wiederaufbau universitärer Strukturen im
weiteres AWI-Projekt an: Der Bedarf an hoch qualifizierten
Irak beteiligt. Jährliche Stipendien für bis zu 100 irakische
Deutschlehrern wächst in vielen wirtschaftspolitisch wich-
Masterstudierende und Doktoranden sind ein wichtiges
tigen Regionen der Welt. Um dieser Nachfrage zu begeg-
Element. Ein zweites ist der Aufbau eines Hochschulpart-
nen, fördert der DAAD Masterstudiengänge in Deutsch als
nerschaftsprogramms mit dem Fernziel einer deutsch-ira-
Fremdsprache (DaF) zweifach: zum einen im Umfeld von
kischen Hochschule.
Exportprojekten deutscher Hochschulen im Ausland, um
Schaufenster der Forschung
in der Region exzellente Ausbildungsstätten für künftige
Deutschlehrkräfte aufzubauen, zum anderen stellt er deut-
In São Paulo, Tokio, New York, Moskau und Neu-Delhi ent-
schen Hochschulen, die DaF-Masterangebote speziell für
Im Jahr 2009 startete das Auswärtige Amt die Außenwissenschaftsini-
stehen Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäu-
ausländische Deutschlehrer entwickelt haben, Mittel für
ser (DWIH) zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes
ein- bis zweijährige Stipendien bereit. Diese werden an aus-
tiative mit dem Ziel, den Austausch von Wissenschaft zu fördern. Im
Deutschland. Analog zu einer öffentlichkeitswirksamen
ländische Graduierte vergeben, die oft schon Berufserfah-
Rahmen dieser Initiative konnte der Deutsche Akademische Austausch-
Darstellung deutscher Produkte und Dienstleistungen
rung haben – insbesondere aus Entwicklungs- und Schwel-
sollen deutsche Wissenschaft und Forschung übersicht-
lenländern.
dienst eine Vielzahl zuvor nicht umsetzbarer Projekte verwirklichen,
licher, gebündelter und strukturierter wahrgenommen
werden. Die DWIH werden unter anderem Werbung für
Ein weiteres wichtiges AWI-Projekt ist das neue Programm
die auch in den Folgejahren fortgeführt werden.
den Forschungs-, Wissenschafts- und Technologiestandort
„Public Policy and Good Governance“, mit dem der DAAD
Deutschland zur Intensivierung künftiger Kooperations-
gezielt gute Regierungsführung in Afrika, Lateinamerika,
beziehungen und Partnerschaften betreiben sowie orga-
Südasien, Südostasien und den Ländern des Nahen und
nisationsübergreifende wissenschaftliche Veranstaltun-
Mittleren Ostens unterstützen möchte.
von Dr. Georg Krawietz, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
gen durchführen. Weit fortgeschritten ist das vom DAAD
Dr. Thomas Götz, Beauftragter für Außenwissenschafts-
betreute Projekt in Moskau. Wegen des großen russischen
Um einen nachhaltigen Erfolg der skizzierten Projekte für
ausländischen Universitäten aus Russland (Naturwissen-
Interesses wurden seit der Büroeröffnung im Juni 2009 be-
die deutschen sowie internationalen Partner zu sichern,
politik im Auswärtigen Amt (AA), formulierte das Ziel der
schaften), Thailand („Good Governance“, Rechtsstaatlich-
reits zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, die insbe-
ist vor allem der konsequente weitere Aufbau ausschlag-
Außenwissenschaftsinitiative (AWI) als den Ausbau „seit
keit), Chile (Medizintechnik, Geo-/Umweltwissenschaften,
sondere Themenbereiche der deutsch-russischen Moderni-
gebend – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der
langem bestehender und bewährter Instrumente der Au-
Astronomie) und Kolumbien (Meereswissenschaften) be-
sierungspartnerschaft umfassten. Dazu zählen der Aufbau
DAAD ist zuversichtlich, dass dies auch 2010 und danach
ßenwissenschaftspolitik“ und die Ergänzung „durch neue
trieben werden. So werden die wissenschaftlichen Kern-
der Rechtsstaatlichkeit oder die Harmonisierung der Stan-
gelingen wird.
Maßnahmen“.
kompetenzen gebündelt und können sich gegenseitig
dards im Gesundheitswesen.
Exzellenzzentren, binationale Studiengänge und
Stipendien
verstärken.
DaF-Masterstudiengänge
Ein zweiter AWI-Schwerpunkt sind integrierte Studienpro-
Zu den grundsätzlichen Aufgaben des DAAD gehört die
Sogenannte DAAD-Leuchtturmprojekte im Rahmen der
gramme. Zum Beispiel deutsche und argentinische Stu-
Förderung der Germanistik und der deutschen Sprache im
AWI sind vier Exzellenzzentren, die von deutschen und
diengänge, für die ein gemeinsames Netzwerk aufgebaut
Ausland, vor allem im universitären Kontext. Hier setzt ein
32
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
33
Initiativen
AuSSenwissenschaftsinitiative
Venio Piero Quinque
AuSSenwissenschaftsinitiative
Initiativen
schweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universi-
die Absolventen auch während ihres Studiums exzellent
tät Hannover, Karlsruher Institut für Technology (KIT),
zu betreuen. Die Studierenden werden durch Veranstal-
TU München, Universität Stuttgart. An den Universitäten
tungen in der Berliner Zentrale und an den Mitgliedsuni-
des Verbandes werden 47 Prozent aller Absolventen und
versitäten miteinander vernetzt und können so Kontakte
57 Prozent aller Promovierten in den Ingenieurswissen-
mit Studierenden aller TU9-Universitäten knüpfen. Die
schaften ausgebildet. Zehn Prozent aller Studierenden
Vernetzung der Absolventen untereinander ist sinnvoll,
in Deutschland sind an einer TU9-Universität imma-
weil die Absolventen von Auslandsschulen aufgrund ihrer
trikuliert.
schulischen Laufbahn einen sehr ähnlichen Erfahrungshintergrund haben und oftmals bei der Aufnahme eines
Um den sehr hohen Standard der Forschung an den TU9-
Studiums vor ganz ähnlichen Problemen stehen. An den
Universitäten aufrechtzuerhalten, sind die Universitäten
Universitäten stehen ihnen die TU9-Ansprechpartner so-
auf sehr guten Nachwuchs angewiesen. Exzellente Univer-
wie die TU9-Mitarbeiterinnen für Deutsche Schulen im
sitäten brauchen exzellente Studierende. Doch um solch
Ausland in der Geschäftsstelle in Berlin zur Verfügung. Als
exzellente Studierende ist ein weltweiter Wettbewerb
zusätzlichen Anreiz für ein Studium an einer TU9-Univer-
entbrannt: Von den USA über Großbritannien bis Austra-
sität hat der Verband 2009 im Rahmen der BetreuungsIni-
lien und Asien – überall sind die Absolventen Deutscher
tiative Deutsche Auslands- und PartnerSchulen (BIDS) des
Schulen begehrte Kandidaten für ein Studium.
Auswärtigen Amts und des DAAD erstmalig Motivations-
Fünf Jahre Auslandsschulservice TU9
stipendien an Absolventen Deutscher Schulen im Ausland
vergeben können.
Die TU9-Universitäten werben gezielt und auf einer soliden Informationsbasis über den Auslandsschulservice
Gleichzeitig helfen die TU9-DANA-Mitglieder mit, Inte-
um diese Kandidatinnen und Kandidaten. Dieser Ser-
ressierte für ein Studium in Deutschland zu begeistern.
vice richtet sich an die Schüler und späteren Absolven-
Dank der Mitglieder des Netzwerks konnte unser Service
ten Deutscher Schulen im Ausland, denn diese sind bei
noch weiter personalisiert und intensiviert werden, da
der Suche nach exzellenten Studierenden eine besonders
jetzt nicht nur die TU9-Geschäftsstelle und die Mitglieds-
interessante Zielgruppe. Die Gründe sind bekannt: Sie
universitäten kompetente Ansprechpartner bereitstellen,
sprechen fließend Deutsch, sind hervorragend ausge-
sondern sich Schüler und Lehrer aus dem Ausland auch di-
Deutschland leidet unter einem Ingenieursmangel: Gut 64.000 Inge-
bildet und bringen einen interkulturellen Hintergrund
rekt mit bereits studierenden Auslandsschul-Absolventen
mit, der sie für eine internationale Karriere, sei dies in
in Verbindung setzen können. Regelmäßig reisen
nieursstellen konnten 2008 nach Angaben des Vereins Deutscher In-
der universitären Forschung oder in der Wirtschaft, ge-
Deutschlands führende TUs werben um
DS-Absolventen
genieure e.V. (VDI) in Deutschland nicht besetzt werden. Das kostete
die heimische Volkswirtschaft mehrere Milliarden Euro. Ein Wettbe-
radezu prädestiniert.
In diesem Jahr gibt es ein kleines Jubiläum zu feiern: Seit
2005 kümmert sich TU9 um eine Intensivierung der Kon-
werb um exzellente Studierende hat begonnen. Begehrte Kandidaten:
takte zu den Deutschen Schulen im Ausland sowie zu aus-
Absolventen Deutscher Auslandsschulen. Seit 2008 verbindet das TU9-
Um Schüler und Lehrer umfassend informieren zu kön-
DANA-Netzwerk Alumni und Schüler Deutscher Auslandsschulen, die
len erstellt, es wurden Besuche von Hochschullehrern an
an TU9-Hochschulen studieren oder dies anstreben.
durch Schülergruppen koordiniert. Persönliche Beratung
gewählten Schulen mit erweitertem Deutschunterricht.
nen, wurde Informationsmaterial für die Auslandsschuden Auslandsschulen vermittelt und Universitätsbesuche
für Schüler erfolgt durch Chats zwischen Schulen und Universitäten sowie mit Hilfe von E-Mail-Korrespondenzen.
von Venio Piero Quinque, Geschäftsführer der TU9 German Institutes of Technology
Weltweites Netzwerk
Zahlen zum TU9-Service für Deutsche Schulen
im Ausland 2009
Gesamtkontakte des TU9-DANA-Auslandsschulprojekts
mit DS-Schülern und DS-Absolventen 2009
Art der Kontakte
Anzahl der einzelnen
Kontakte
Teilnehmer
Schüler­gruppen-Reisen
in Deutschland
670
Beratung von Schülern
vor Ort an DS
2089
Mit dem Generationenwechsel droht sich der deutsche
Exzellente Universitäten, exzellente Studierende
Workshops für TU9DANA-Mitglieder
50
Im September 2008 wurde das Netzwerk „TU9 Deutsche
Ingenieursmangel zu verschärfen. Was hat das mit uns zu
Ein großer Anteil des Top-Nachwuchses in Ingenieur- und
Auslandsschulen – Netzwerk für Absolventen“ (DANA) ge-
Chat- und E-Mail-Beratung
93
tun, mag man sich fragen. Nun, der Wohlstand, in dem
Naturwissenschaften stammt von den TU9-Universitä-
gründet. Es ist die konsequente Fortsetzung einer bereits
wir leben, gründet zu einem guten Teil auf der hohen Qua-
ten. Diese sind die führenden Technischen Universitäten
fünfjährigen Bemühung um die besten Absolventen der
lität deutscher Ingenieursleistungen.
in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braun-
Deutschen Schulen im Ausland, denn es setzt sich zum Ziel,
34
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Gesamt
2902
35
Initiativen
AuSSenwissenschaftsinitiative
AuSSenwissenschaftsinitiative
Initiativen
Mitglieder des
TU9-DANA-Netzwerks
gig beantwortet werden. 96 Prozent der beratenden Lehrer empfinden die vielfältigen Informationsquellen des
Service wie Webportal, Flyer und Studieninformationsbroschüre als hilfreich. Alle Studienberater sind der Meinung, dass es sinnvoll ist, den TU9-Service auch in Zukunft
anzubieten. Als Gründe werden unter anderem genannt,
dass Nachfragen schnell und unkompliziert beantwortet und gebündelte Informationen bereitgestellt werden
und dass es hilfreich ist, einen zentralen Ansprechpartner
zu haben.
Schülergruppen von Deutschen Schulen durch Deutsch-
Mit Rat und Tat zur Seite stehen
land, um sich Universitäten anzuschauen. An den TU9
Das TU9-DANA-Netzwerk wächst stetig und zählte ein Jahr
werden sie dabei auch jeweils von TU9-DANA-Mitgliedern
nach seiner Gründung über 100 Absolventen von 38 ver-
betreut und beraten.
schiedenen Deutschen Schulen im Ausland in 26 Ländern
auf drei Kontinenten. Die Mitglieder sind somit wahrhaf-
TU9 berät die Schüler der Deutschen Schulen im Ausland
tig Repräsentanten eines internationalen Bildungswe-
auch vor Ort. Bei Besuchen informiert sie über ein Studium
sens. Einige stehen am Anfang ihres Studiums in Deutsch-
in Deutschland im Allgemeinen und über die TU9-Univer-
land, andere sind schon weiter fortgeschritten oder haben
sitäten im Besonderen. Diese Aufgaben nehmen ebenfalls
sogar bereits ihr Studium erfolgreich beendet und promo-
DANA-Mitglieder wahr, die ihre ehemalige Deutsche Schule
vieren an einer TU9-Universität. Sie verkörpern demnach
besuchen und dort als Botschafter über das Studium in
die verschiedenen Phasen des Studienverlaufs. Die Ab-
Deutschland sowie die Ingenieurs- und Naturwissenschaf-
sicht des Netzwerks ist es, dass die Fortgeschrittenen den
ten informieren. Durch ihre eigenen Erfahrungen können
Jüngeren mit Rat und Tat zur Seite stehen können und sie
sie sich mit den Schülern dabei auf Augenhöhe unterhal-
sich gegenseitig unterstützen. Der Einstieg in das Studium
ten und viele ihrer Fragen bereits im Vorfeld beantworten.
in Deutschland wird den Absolventen der Deutschen
Gleichzeitig sind sie ein Beispiel dafür, dass das Studium in
Schulen im Ausland dadurch sicherlich erleichtert. Indem
Deutschland mit Erfolg zu schaffen ist.
TU9 DANA die Mitglieder des Netzwerks mit anderen Stu-
Wichtiger Service
dierenden aus ganz Deutschland zusammenbringt, werden sie ermuntert, über ihre eigene Universität hinauszu-
Roberta zu Gast an der
Deutschen Botschaftsschule Peking
Ein kleiner LEGO-Roboter namens Roberta begeistert junge Menschen
für Mathematik sowie Informatik, Naturwissenschaften und Technik
– die sogenannten MINT-Fächer. Gezielt wird die Faszination Robotik
Der TU9-DANA-Service für Deutsche Schulen im Aus-
schauen und von dem deutschlandweiten TU9-Netzwerk
land führt regelmäßig eine Umfrage unter den Studien-
zu profitieren.
eingesetzt, um Hemmschwellen gegenüber Technik zu überwinden.
Serviceangebot zu evaluieren. Die aktuellen Ergebnisse
TU9 und Deutsche Schulen haben in vielen Bereichen
Der spielerische Umgang mit der Robotik weckt Interesse und Lernbe-
zeigen deutlich, dass der TU9-Service für die Studienbera-
ganz ähnliche Interessen: Sicherlich geht es beiden glei-
ter eine wichtige Unterstützung bei ihrer Arbeit darstellt:
chermaßen darum, Menschen für Kultur und Bildung in
beratern an Deutschen Schulen im Ausland durch, um das
Deutschland zu interessieren und sie herzlich zu uns ein93 Prozent der Studienberater wünschen sich einen sol-
zuladen. Das Auslandsschulwesen hat bewiesen, dass es
chen Service auch von anderen Deutschen Hochschulen.
an unterschiedlichsten Standorten auf der ganzen Welt
Als besonders positiv wurde die konkrete Beratungsarbeit
eine qualitätvolle Ausbildung gewährleistet. Wir bieten
des Service bewertet: 98 Prozent der Studienberater fin-
allen Deutschen Schulen weiterhin eine Partnerschaft an
den, dass der Service kompetent berät, und fast ebenso
und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den
viele, 95 Prozent, haben das Gefühl, dass ihre Fragen zü-
Deutschen Schulen. Sie bietet ein immenses Potenzial.
36
Jahrbuch 2009/2010
reitschaft, schnelle Lernerfolge stärken das Vertrauen der Kinder und
Jugendlichen in die eigenen Fähigkeiten.
von Prof. Dr. Martina Lehser, Benjamin Behringer und Eric Wagner
Jahrbuch 2009/2010
37
Initiativen
AuSSenwissenschaftsinitiative
AuSSenwissenschaftsinitiative
Initiativen
Dazu wurde der NXT-Roboter mit der NXT-G-Software von
LEGO Mindstorms Education eingesetzt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der HTW und LEGO Education Dänemark beziehungsweise dem LEGO Education
Center China konnte das HTW-Team die DSP bei der Beschaffung der NXT-Kästen unterstützen.
Die ersten einfachen Programmieraufgaben, wie das Abfahren einer Acht, wurden von den Schülerinnen und
Schülern schnell gelöst. In den folgenden Projekttagen
wurden die Herausforderungen durch die Ergänzung weiterer Sensoren stetig größer. So mussten die Roboter durch
Ultraschallsensoren drohende Kollisionen erkennen und
Ausweichmanöver starten. Um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, wurden nach den einzelnen
Lernetappen Wettbewerbe veranstaltet. Am dritten Tag
der Projektwoche wurden individuelle Aufgabenstellungen, wie die Konstruktion von Ameisen, behandelt. Diese
sollten, wie ihre Vorbilder aus der Natur, speziell ausgebildete Suchameisen auf Futtersuche schicken und das
gefundene Futter durch Sammelameisen in ihren Bau zu-
Schülerinnen zeigten großes Interesse an dem Robotik-Projekt.
rückbringen lassen. Ob Ameisen oder kreative Eigenkonstruktionen – die Kursteilnehmer waren kaum zu bremsen.
Deutsche Botschaftsschule Peking /
German Embassy School Beijing
Im Rahmen eines Projekts des Bundesministeriums für
Dort veranstaltete das HTW-Team zusammen mit IAIS im
Bildung und Forschung wurde das Robotikprojekt vom
Rahmen des Living Classroom drei Roboterkurse, in denen
Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informa-
Schüler und Schülerinnen des Nanjing Technological Insti-
tionssysteme (IAIS) unter dem Motto „Roberta – Mädchen
tute die Konstruktion und Programmierung unterschied-
erobern Roboter“ und später „Lernen mit Robotern“ ent-
licher Roboter kennenlernten. Unter anderem kamen Ro-
worfen. Weiterentwickelt wird das Konzept an der Hoch-
boter der LEGO Mindstorms NXT-Serie zum Einsatz. Nach
schule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes
diesem Erfolg sollte auch an der DSP ein Grundstein für
im Embedded Robotics Lab unter Leitung von Prof. Dr. Mar-
eine Robotik-AG gelegt werden. Dank der Unterstützung
Telefon 0086-10-65322535
tina Lehser. Ihr Team veranstaltet Roboterkurse für Schulen,
der Leiterin der DSP, Angela Strathmann, die sich für das
übernimmt die Fortbildung von Lehrkräften und hilft beim
Projekt von Anfang an sehr engagiert hat, und Phoenix
Fax 0086-10-65327031
Aufbau von Roboter-AGs. Dabei garantiert die Anbindung
Asia Pacific Nanjing wurden eine Lehrerfortbildung zur
an die Informatik der HTW eine fachliche und methodische
Qualifikation der Lehrkräfte und eine Kurswoche für die
Kompetenz bei der Umsetzung des Konzepts.
Schülerinnen und Schüler an der DSP initiiert. Das Ziel: die
Erfolgreiche Workshops in China
Im April 2009 initiierte Dr. Matthias Hack, der First Coun-
Kinder und Jugendlichen der DSP nachhaltig für Technik
zu begeistern.
sellor of Science & Technology der Deutschen Botschaft
Herausforderung und Begeisterung
in Peking, die Einladung des HTW-Teams, einen Robo-
Das Interesse am Roboterkurs war groß: Per Los wurden
tik-Workshop an der Deutschen Botschaftsschule Peking
20 Kinder aus den Klassenstufen 5–7 ins Robotik-Fieber
(DSP) durchzuführen. Aufmerksam auf das Angebot ge-
geschickt. Der viertägige Workshop begann mit einer Ein-
worden war Hack durch Roboterkurse bei der Deutsch-
führung in die Robotik durch Lehser. Um erste Eindrücke
Chinesischen Fachkonferenz „Qualification CHINA 2008“
zu festigen und ein Gefühl für die Technik zu erlangen,
in Nanjing, zu welcher der Automatisierungsexperte
­begannen die Teilnehmer mit der Konstruktion eines ein-
Phoenix Contact im November 2008 eingeladen hatte.
fachen mobilen Roboters und Programmierübungen.
38
Jahrbuch 2009/2010
Adresse Liangmaqiao Lu 49A
Beijing 100125
VR China
E-Mail [email protected]
Internet www.dspeking.net.cn
Am letzten Tag der Projektwoche wurden die Ergebnisse
des Kurses in der Aula der DSP vorgestellt. Die Teilnehmer berichteten voller Begeisterung von ihren Erfahrungen und verstärkten dies durch eine Vorführung von Experimenten. Am Ende der Veranstaltung ließen sich der
Deutsche Botschafter in Peking, Dr. Michael Schaefer, Dr.
Roland Bosch von der DaimlerChrysler AG, Hans-Jürgen
Schultyp Deutschsprachige Schule
Gründungsjahr 1978
Abschlüsse Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Reifeprüfung
Schülerzahl
ingesamt 437
davon Deutsche 338
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 63
Volkmer von der Siemens AG und andere Gäste weitere Experimente vorführen.
Durch den Erfolg und die große Nachfrage des Kurses hat
die Schule beschlossen, eine Robotik-AG einzuführen, um
das „Lernen mit Robotern“ weiter zu vertiefen. Seit Beginn
des Schuljahres 2009/2010 existiert eine vierstündige Robotik-AG, die alle 14 Tage stattfindet und mit Begeisterung
angenommen wird. Bei einem Besuch der Deutschen Botschaftsschule Peking im November 2009 konnte sich das
HTW-Team von den Fortschritten überzeugen und weitere Ideen austauschen.
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 13
Zahl der
Ortslehrkräfte 50
Jahrbuch 2009/2010
39
Initiativen
IDT
IDT
Initiativen
sich hier richtig zu Hause“, betonte Maria Strongylou, DaF-
Literatur, Kultur und Landeskunde
Dozentin aus Komotini in Griechenland. Ihr Vortrag über
Insgesamt gab es 44 verschiedene Fachsektionen, die sich
kreative Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht war
mit allen Facetten des Lehrens und Lernens der ­deutschen
einer von rund 60 Beiträgen der Sektion A1 zum Thema
Sprache auseinandersetzten. Darunter waren Themen
Deutsch als Fremdsprache in der Schule. „Ein bisschen
wie kommunikative Kompetenzen, Literatur und Kultur,
Lampenfieber hatte ich schon“, gestand Strongylou, aber
Landeskunde, mediale Unterrichtswelten oder Lehr- und
das war nach dem Vortrag auch schnell wieder vergessen:
Lernformen aus interkultureller Perspektive. 1.300 Bei-
„Der konstruktive Austausch mit den anderen Teilnehmern
träge wurden von den Teilnehmern dabei selbst vorbereitet
macht einfach Spaß, und man lernt hier unheimlich viel.“
und präsentiert. „Sonst wäre ein solch umfangreiches Programm gar nicht auf die Beine zu stellen“, betonte Tagungs-
Rainer E. Wicke, Fortbildungskoordinator der Zentralstelle
präsident Prof. Dr. Hans Barkowski von der Friedrich-Schil-
für das Auslandsschulwesen (ZfA), betreute die Sektion A1
ler-Universität Jena. Auch sein Kollege Prof. Dr. Hermann
zusammen mit Rajeev Devasthali, der im indischen Ban-
Funk freute sich über die vielen Teilnehmer: „Das ist ein
galore das Bosch Institute for Cultures and Languages (BI-
Ausrufezeichen für die Bedeutung der deutschen Sprache“,
NOCULUS) leitet. Rund 200 Teilnehmer hatten sich allein
so der Direktor des Instituts für Auslandsgermanistik/DaF/
für diese Sektion angemeldet, um sich mit dem schulischen
DaZ, der – abgesehen von den 3.000 Teilnehmern – noch
Alltag des DaF-Unterrichts in unterschiedlichen Ländern
einen weiteren Rekord vermeldete: „Es ist auch die
und Regionen zu beschäftigen. „Wir freuen uns, dass unser
Programm bei den Teilnehmern so großen Zuspruch findet“, so Wicke. Lehrer und Dozenten aus den Vereinigten
Arabischen Emiraten, Griechenland oder Togo steuerten
ihre Erfahrung in Form von Workshops und Kurzvorträgen
IDT 2009:
bei und ermöglichten damit außergewöhnliche Einblicke
in fremde Lehr- und Lerntraditionen. „Es ist schon ermutigend, wenn zum Beispiel jemand aus einem Land mit einer
Gipfeltreffen der Deutschlehrer
völlig anderen Lehr- und Lerntradition an der Tagung teilnimmt und einen Vortrag über den Einsatz von Werbetexten im Unterricht hält“, freute sich Wicke.
Goethe und Schiller hätten sich bestimmt gefreut: 3.000 Deutschlehrer
aus der ganzen Welt reisten im August 2009 zur Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) nach Jena und Weimar, um sich 6 Tage lang mit dem
Lehren und Lernen der deutschen Sprache zu beschäftigen.
IDT 2009
Ausgerichtet wurde die 14. Internationale Tagung der
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) vom Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena,
von Yvonne Pöppelbaum
zusammen mit dem Internationalen Deutschlehrerverband (IDV), der Sektion Deutsch im Gesamtverband
Nach 16 Jahren fand die renommierte Tagung zum ersten
gendliche in die Deutschkurse treibe. Zum ersten Mal war die
Moderne Fremdsprachen (GMF) und dem Fachverband
Mal wieder in Deutschland statt – und hatte mit Jena und
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) auch als Part-
Deutsch als Fremdsprache (FaDaF). Rund 800 Konfe-
Weimar 2 Veranstaltungsorte mit einem ganz besonderen
nerinstitution im Organisationskomitee der IDT vertreten.
renzteilnehmer wurden mit Stipendien unterstützt, die
Bezug zur deutschen Sprache. Das Motto der 14. IDT, „Deutsch
vom Auswärtigen Amt und den Mittlerorganisationen
bewegt“, gilt schließlich im Schiller-Jahr 2009 genau wie zur
Internationaler Austausch
Blütezeit der Weimarer Klassik. „Die deutsche Sprache hat
Deutschlehrer aus 115 Ländern, darunter auch 45 Lehrer
dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen
wie der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA),
Konjunktur“, betonte Gernot Erler, Staatsminister im Auswär-
von Deutschen Schulen im Ausland, waren auf der Tagung
Austauschdienst (DAAD) und weiteren Institutionen
tigen Amt, zur Begrüßung der Teilnehmer im Volkshaus Jena
vertreten – ein Garant für internationalen und vor allem
und Stiftungen finanziert worden sind. Die nächste IDT
und verwies auf das Phänomen der Band „Tokio Hotel“, deren
interkulturellen Austausch zwischen den Teilnehmern aus
findet 2013 in Bozen statt.
Musik zum Beispiel in Frankreich und Israel reihenweise Ju-
der ganzen Welt. „Die Stimmung ist einfach toll, man fühlt
40
Tagungspräsident Prof. Dr. Hans Barkowski
Jahrbuch 2009/2010
Bundesaußenminister a.D. Dr. Frank-Walter Steinmeier
Jahrbuch 2009/2010
41
Initiativen
IDT
IDT
Initiativen
jüngste IDT aller Zeiten: Mehr als 10 Prozent der Teilnehmer
sind DaF-Studierende.“ Und das sei wiederum ein Ausrufezeichen sowohl für den Fachbereich als auch den Studienstandort. „Das Fach ist attraktiv“, so Funk weiter. „Es bietet
gute Perspektiven für eine Berufswelt, in der die Qualität
und Professionalität des Lehrens und Lernens von Deutsch
als Fremdsprache mehr gefordert sind denn je.“
Auch die erfahrenen Pädagogen waren mit der Veranstaltung zufrieden. Zu den Teilnehmern aus dem Bereich der
ZfA gehörte auch Wolf-Martin Fischer von der Deutschen
Schule Guayaquil in Ecuador. „Ich bin hier, um den Teilnehmern in der Sektion Deutsch als Fremdsprache in der Schule
einen Einblick in die Arbeit an einer Deutschen Schule im
Ausland zu ermöglichen, aber natürlich auch, um mich
Gernot Erler, Staatsminister a.D.
zu informieren, Kontakte zu knüpfen und auf dem aktuellen Stand der Sprachforschung zu bleiben. Für uns Lehrer
ist die IDT eine hervorragende Ideenbörse, und die Atmosphäre ist einfach toll.“
ZfA-Forum auf der IDT:
Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt
Der Schirmherr der Tagung, Dr. Frank-Walter Steinmeier,
Auslandsschulen zeigen Präsenz
betonte bei seiner Rede auf dem SprachKulTour-Fest des
Auswärtigen Amts vor allem die Bedeutung der Mehrsprachigkeit: „Nur wer eine fremde Sprache spricht, hat Zugang zu einer neuen Welt. Und deshalb lohnt es sich
Auf der IDT 2009 war die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
auch so, dass wir uns für unsere eigene Sprache einset-
zum ersten Mal mit einem eigenen Forum vertreten. Unter dem Motto
zen.“ Steinmeier hatte 2008 die Partnerschulinitiative
(PASCH) ins Leben gerufen, mit der ein weltweites Netz
an Partnerschulen geschaffen wurde, um das Interesse
Maria Strongylou (l.) und Heike Subra-Wiethoff
an Deutschland und der deutschen Sprache zu fördern.
„Eine Bildungsreise um die Welt: Abenteuer Auslandsschule“ stellten sich
14 Schulen vor und ermöglichten den Besuchern einen ganz persönlichen
Die ursprüngliche Zielmarke von 1.000 Partnerschulen
wurde weit übertroffen: 1.300 Schulen gehörten im Au-
ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten.
gust 2009 bereits zum Netzwerk. „Das sind 1.300 Orte in
Dazu gehörte zum Beispiel die Ausstellung „Deutschland
dieser Welt, in denen junge Menschen einen Zugang zu
für Anfänger“. Das Gemeinschaftsprojekt der Bundeszen-
unserem Land erhalten, in denen ihnen neue Perspekti-
trale für politische Bildung und des Goethe-Instituts war
ven und Chancen geboten werden“, so Steinmeier.
während der Tagung im Alten Rathaus in Jena zu sehen.
Einblick in die deutsche Auslandsschularbeit.
von Yvonne Pöppelbaum
Die mehrsprachig konzipierte Ausstellung skizziert ein
In der Eingangshalle des Hauptgebäudes der Friedrich-
Komponistenporträts oder Texten zur Instrumentenkunde.
Prof. Dr. Helena Hanuljaková, Präsidentin des Internatio-
Deutschlandbild, das sich aus vielen verschiedenen Mosaik-
Schiller-Universität präsentierten sich die Vertreter der
„Unser Ziel ist, das Erlernen der deutschen Sprache mit die-
nalen Deutschlehrerverbandes, forderte in diesem Zusam-
steinchen von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft zusammen-
Schulen an Infoständen und Plakatwänden, um vom All-
sem speziellen Musikunterricht zu unterstützen“, erklärte
menhang generell mehr Selbstbewusstsein im Umgang
setzt und Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Politik,
tag und den Besonderheiten an ihren Schulen zu berichten.
Stubbe am Stand des Istanbul Lisesi.
mit der eigenen Sprache – auch im Ausland. „Unsere Lehrer
Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutsch-
Unter den Vertretern der Auslandsschulen war auch Rein-
können ihren Job verlieren, wenn Deutsch durch andere
land vermittelt. Mit einem Augenzwinkern stellt die Schau
hold Stubbe, der am Istanbul Lisesi das Projekt „Sprachför-
Sprachförderung durch Musikunterricht
Sprachen ersetzt wird“, so Hanuljaková weiter. Restriktive
„typisch Deutsches“ vor, wie die Fußballbegeisterung, das
derung durch Musikunterricht“ betreut. Das Besondere an
Da das Gymnasium in der Türkei erst nach der achten Klasse
Einreise- und Arbeitsbestimmungen seien da manchmal
Oktoberfest oder das skurrile Faible für Gartenzwerge, das
diesem Projekt ist die Kombination von Musik- und Deutsch-
beginnt, müssen die Schüler in viereinhalb Jahren im Fach
eher kontraproduktiv.
häufig mit Deutschland verbunden wird. „Es ist immer wie-
unterricht. Die Schüler lernen dabei mit fächerübergreifen-
Deutsch auf Abiturniveau gebracht werden. Das Projekt
der beeindruckend, wie professionell, abwechslungsreich
dem Material, wie den Liedtexten von Rock- und Popsongs,
„Sprachförderung durch Musikunterricht“ unterstützt
Deutschland für Anfänger
und vielfältig die jeweiligen Organisatoren die Tagung
Neben den 44 Sektionen, den zahlreichen Fachvorträgen
fachlich, aber auch durch das attraktive Rahmenprogramm
und Podiumsdiskussionen wurde den Teilnehmern auch
gestalten“, resümierte Rainer E. Wicke.
42
Jahrbuch 2009/2010
Schüler und Lehrer dabei, dieses Ziel zu erreichen. Durch
Oben: Dr. Joachim Randerath, ZfA, im Gespräch mit der usbekischen
Deutschlehrerin Dilfusa Yussopova
Jahrbuch 2009/2010
die Interaktion miteinander entwickeln die Schüler so unbewusst ein Gefühl für die deutsche Sprache. 43
Initiativen
IDT
IDT
Initiativen
leichter, ihren Horizont zu erweitern und zum Beispiel in
Deutschland zu studieren.“
Interview mit Dr. Christina Kuhn und Martin G. Döpel
Werben für den Dienst im Ausland
Dr. Joachim Randerath und Maria Pesch, die bei der ZfA
für die Lehreranwerbung zuständig sind, nutzten die IDT
und das Auslandsschul-Forum, um Lehrer und Studierende für die deutsche Auslandsschularbeit zu begeistern
„Man braucht als Lehrer Mut zum Chaos“
und sie über die Einsatzmöglichkeiten im Ausland zu informieren. „Die Resonanz ist sehr gut“, so Randerath. Insbesondere die Absolventen des Jenaer Magisterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache (DaF) zeigten sich sehr
interessiert. „Seit Mitte 2008 können Magisterabsolventen
Rainer E. Wicke, ZfA (l.) mit dem indischen Deutschlehrer
Rajeev D
­ evasthali
mit Hauptfach DaF und sehr gutem Abschluss auch als
Bundesprogrammlehrkraft an eine Deutsche Auslandsschule oder eine Sprachdiplomschule vermittelt werden“,
„Damit bekommt der Unterricht eine emotionale Kompo-
erklärte Randerath. Voraussetzung für eine Vermittlung
nente und schafft weitere Übungsmöglichkeiten für Aus-
sind ein Auswahlverfahren und ein Vorbereitungslehr-
sprache und Betonung“, so Stubbe.
gang bei der ZfA.
Auch die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek
Gipfeltreffen der Deutschlehrer
(DHPS) war auf dem Forum vertreten: „Deutsch spielt
„Die IDT ist einfach das Gipfeltreffen der Deutschleh-
in Afrika eine wichtige Rolle, und wir möchten einfach
rer – da muss man präsent sein“, so Rainer E. Wicke,
unsere Schule noch ein bisschen bekannter machen und
der das Forum für die ZfA organisiert hat. Sogar in den
Kontakte knüpfen“, erzählt Vera Gretschel, die bereits
Tagen nach der Veranstaltung tummelten sich noch
seit 24 Jahren an der Schule arbeitet. In diesem Jahr wird
viele Interessierte vor den Plakatwänden. „Das Forum
dort zum ersten Mal die Deutsche Internationale Abitur-
hat sich hervorragend bewährt“, freute sich Wicke
prüfung (DIAP) abgenommen. „Ein wichtiger Meilenstein
über den gelungenen Pilotversuch. „Die ZfA hat damit
für die Schule und unsere Schüler“, betont die gebürtige
Präsenz gezeigt und ist auch entsprechend wahrge-
Namibierin. „Das macht es für unsere Schüler einfach
nommen worden.“
Martin G. Döpel (l.) und Dr. Christina Kuhn
Die Rolle des Lehrers befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Lernformen und vor allem neue Medien verändern All-
Voicemailboard und Moodle
tag und Unterricht von Schülern und Lehrern. Yvonne Pöppelbaum
Ein Voicemailboard ist ein On-
sprach während der Internationalen Deutschlehrertagung (IDT)
line-Werkzeug, mit dem man
mit Dr. Christina Kuhn vom Institut für Auslandsgermanistik der
Friedrich-Schiller-Universität Jena und Martin G. Döpel, Deutschlehrer am Sprachenzentrum der National University of Singapur.
Dialoge oder zum Beispiel Schülergespräche aufnehmen, ins
Internet hochladen und jederzeit wieder anhören kann – eine
Möglichkeit, den mündlichen
Ausdruck der Lernenden jeder-
Frau Dr. Kuhn, Herr Döpel, die Sek-
überrascht. Es gibt zum Beispiel Vor-
zeit zu trainieren und zu beurtei-
tion E4, die Sie während der Tagung
träge zum Einsatz von Blogs im DaF-
len. Moodle ist eine Software für
gemeinsam betreuen, beschäftigt
Unterricht, über Sprechprojekte mit
Online-Lernplattformen, auf der
sich mit „web-2.0-Anwendungen im
dem Voicemailboard, zum Thema
Lerninhalte hinterlegt und von
„Das ist eine tolle Gelegenheit, sich mit den Kollegen
„Uns ist der Austausch mit den anderen Schulen
Fremdsprachenunterricht“. Was steckt
Blended Learning mit der Lernplatt-
den Lernenden orts- und zeit-
anderer Auslandsschulen auszutauschen und andere
wichtig, und wir möchten auch zeigen, dass man bei
dahinter?
form Moodle oder zu Podcasts, Face-
unabhängig abgerufen werden
DaF-Lehrer kennenzulernen, die vielleicht daran inte-
uns in Riyad gar nicht so eingeschränkt ist, wie man viel-
Kuhn: Zunächst muss ich sagen, dass
book und kooperativen Arbeitsfor-
können. Dabei können die Teil-
ressiert sind, an unserer Schule zu arbeiten.“
leicht glauben könnte.“
wir zu Beginn unserer Vorbereitun-
men im Internet.
nehmer zeitversetzt oder ge-
Heike Subra-Wiethoff,
Kornelia Diallo und Rascha El Sheakh,
rechnet haben, 30 Beiträge zum
Döpel: Bei den kooperativen Arbeits-
ten und beispielsweise auch von
Deutsche Schule Helsinki
Deutsche Schule Riyad
Thema web-2.0-Anwendungen zu be-
formen gibt es verschiedene Werk-
Trainern betreut werden.
kommen. Das hat uns wirklich positiv
zeuge, die man nutzen kann und die
meinsam an den Inhalten arbei-
gen für die IDT gar nicht damit ge-
44
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
45
initiatiVen
iDt
iDt
initiatiVen
Interview mit Dr. Christina Kuhn und Martin G. Döpel
jeweils Vor- und Nachteile haben.
Blogs eignen sich zum Beispiel gut, um
Diskussionen zu führen. Der erste Blogeintrag ist sozusagen das Initialreferat,
und die Diskussion wird dann über die
Kommentarfunktion geführt.
Was ändert sich mit web-2.0-Anwendungen am Unterricht?
Döpel: Der Begriff „web 2.0“ wurde
von dem Verleger Tim O’Reilly geprägt, der einen Konferenztitel für
eine Veranstaltung brauchte, in der
es eigentlich um Businessmodelle
ging. Früher war es so, dass Firmen,
Kommunikation 2.0:
Die Online-Plattformen Twitter,
SchülerVZ und Facebook
die im Internet aktiv waren, Content,
also Inhalte, geliefert haben. Inzwischen bieten solche Firmen wie Youtube oder Facebook keine Inhalte
mehr an, sondern sie stellen nur noch
die Oberfläche bereit, die von den
Nutzern mit Inhalten gefüllt wird.
Und ich denke, Lernen mit web 2.0
gut prozessorientiert eingesetzt wer-
darum, was man mit dem Profil
wie sich Bewerber darstellen. Wir
muss im Wesentlichen genauso lau-
den können. Vor allem auch, um die
macht, das man dort anlegen kann.
müssen die Lernenden dafür sensi-
fen. Sprich, wir müssen Oberflächen
Produkte der Lernenden zu bewerten.
Das heißt, wie schreibe ich mein Pro-
bilisieren, bewusst mit diesen Werk-
zur Verfügung stellen, beziehungs-
In einem Wiki wird zum Beispiel jede
fil und wie stelle ich mich selber nach
zeugen im Internet umzugehen.
Änderung gespeichert, und es gibt in
außen dar? Und zum anderen geht
den Lernenden mit Inhalten gefüllt
um die Lerner wirklich autonom
Welche Möglichkeiten bietet der Ein-
der Regel die Möglichkeit, zwei Ver-
es darum, ein Medienbewusstsein zu
Döpel: Im Bereich der sozialen Netz-
werden. Das hat natürlich zur Folge,
zu machen. Im Unterschied zu den
satz von web-2.0-Anwendungen?
sionen zu vergleichen. Man kann se-
entwickeln. Wie gehe ich mit diesen
werke muss man aber auch klar se-
dass das Lehrerbild sich drastisch än-
Lernplattformen, die ja in der Regel
kuhn: Für uns sind die Produkte wich-
hen, wer wann welche Änderung ge-
sozialen Netzwerken wie Facebook
hen, dass man sich sehr schnell im
dern muss. Man muss loslassen kön-
vom Lehrer aufgesetzt und mit Ma-
tig, die im Rahmen der web-2.0-An-
macht hat. Das heißt wiederum, man
oder StudiVZ um? Welche Daten gebe
privaten Bereich der Lernenden be-
nen. Und das fällt vielen Lehrenden
terial ausgestattet werden, fördern
wendungen entstehen, und dass
kann den Lernprozess konkret verfol-
ich von mir preis? Wie ist das mit der
findet. Ich kann als Lehrer nicht hin-
schwer. Man braucht als Lehrer Mut
die Angebote der web-2.0-Anwen-
themenbezogen gearbeitet werden
gen und bewerten. Das ist im norma-
Datensicherheit, und wie ist das mit
gehen und zu den Lernenden sagen
zum Chaos.
dungen eher die Bottom-up-Pro-
kann. Das heißt, dass Themen von
len Unterricht nur über die Arbeits-
Persönlichkeitsrechten? Dafür muss
„Werde mein Freund“. Das funktio-
weise Oberflächen nutzen, die von
zesse. Man stellt ein Angebot zur
den Lernenden bearbeitet werden
ergebnisse und durch Befragung der
man die Lernenden erst mal sensi-
niert nicht. Da müssen sich dann
kuhn: Das originär Neue ist, dass
Verfügung, das von den Lernern
und dann sichtbar oder hörbar ge-
Gruppe möglich.
bilisieren. Viele Jugendliche gehen
auch die Lehrenden eine gewisse Me-
wir mit den web-2.0-Anwendungen
genutzt werden kann und das dem
macht werden können und nicht ir-
da ja mit einer Begeisterung ran und
dienkompetenz aneignen.
den Klassenraum und damit auch
informellen Lernen dient. Aber ich
gendwo wieder in der Schublade ver-
Wie kann man soziale Netzwerke wie
merken dann hinterher, dass sich das
das formelle Lernen verlassen und
kann als Lehrer letzten Endes nicht
schwinden.
Facebook oder SchülerVZ im Unterricht
auch negativ auswirken kann. Von
dass die Lehrer sich auch umstellen
sagen, was die Lerner von diesem
einsetzen oder thematisieren?
Werbung, die dann plötzlich im Post-
müssen, wenn sie diese Anwendun-
Angebot tatsächlich nutzen und
Döpel: Wobei diese Werkzeuge, die
kuhn: Wir hatten einen Beitrag zu
eingang ist, bis hin zu Arbeitgebern,
gen im Unterricht nutzen wollen,
was nicht.
es im web-2.0-Bereich gibt, auch sehr
Facebook, und da ging es zum einen
die auch in Facebook recherchieren,
46
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
47
Denkanstösse
Denkanstösse
„Mit der Auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik können das
Auswärtige Amt und seine Partner
Räume öffnen, damit weltweit
Menschen an der Freiheit teilhaben
können, ihren Gedanken
Ausdruck zu geben.“
Staatsministerin Cornelia Pieper bei der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen
des Magazins Begegnung am 8. Februar 2010 in Berlin
Denkanstösse
48
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
49
Denkanstösse
Deutsch – sprache der ideen
Deutsch – sprache der ideen
Denkanstösse
den Medien im In- und Ausland dazu motivieren, die För-
Beitrag der ZfA
derung von Deutsch als Fremdsprache zu unterstützen. Die
Die Arbeit der ZfA spielt in der Auswärtigen Kultur- und
Kampagne soll die bewährte Förderung von Deutsch als
Bildungspolitik und gerade bei der Kampagne „Deutsch
Fremdsprache in der Welt verstärken und stärker in die Öf-
– Sprache der Ideen“ eine besonders wichtige Rolle. Das
fentlichkeit stellen.
weltweite Netz von Deutschen Auslands- und Sprachdiplomschulen (DSD) garantiert seit Jahrzehnten langfristig
Oben: Werner Wnendt
Links: Werner Wnendt (l.) im Gespräch
mit Dr. Reinhard Köhler, Vorsitzender
des BLAschA (M.), und Bundestagsmitglied
Ulla Schmidt (r.) beim Jubiläumsevent
„30 Jahre Begegnung“ am
8. Februar 2010 in Berlin
„Deutsch – Sprache der Ideen“ ist ein Zyklus herausragen-
angelegte Partnerschaften im Ausland, basierend auf pro-
der Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. Bot-
fessioneller Schularbeit. Seit über 150 Jahren gibt es Deut-
schaften und Partnerorganisationen arbeiten hier Hand
sche Auslandsschulen, und sie erneuern sich immer wieder
in Hand. Große Sprach-Werbekampagnen in Frankreich,
im Einklang mit der Entwicklung moderner didaktischer
Großbritannien und Polen zeigen die Kreativität und Reich-
Methoden und nicht zuletzt den Erfordernissen der Aus-
weite der Spracharbeit im Ausland. Auch die Internationale
wärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Der Weltkongress
Deutscholympiade in Hamburg, das Finale von „Jugend de-
der Deutschen Auslandsschulen wird dieses Jahr einen
battiert International“ in Prag und eine Serie von nationa-
Glanzpunkt der Kampagne „Deutsch – Sprache der Ideen“
len Debattierwettbewerben auf allen Kontinenten sind Teil
setzen. Er findet während der EXPO in Shanghai statt, ein
der Kampagne. Sie zeigen eindrücklich, welche sprachliche
hervorragender Rahmen für das Treffen der Schulfachleute
und rhetorische Kunstfertigkeit sprachbegeisterte junge
aus Deutschland und der ganzen Welt. Dazu kommen viele
Menschen schon als Schüler erreichen können – Nachah-
Veranstaltungen an den Auslandsschulen, die auf Deutsch
mung erwünscht! Perspektiven zeigt der Essaywettbewerb
aufmerksam machen.
„Deutschland, wohin des Weges? Perspektiven für das
„Menschen für
die deutsche Sprache begeistern“
Land meines Studiums im Jahr 2025“ auf – die Außensicht
Es freut mich, dass die ZfA und die Schulen sich mit vielen
von DAAD-Stipendiaten auf Deutschland ist auch für Deut-
Veranstaltungen an der Kampagne „Deutsch – Sprache
sche spannend.
der Ideen“ beteiligen, um so für die deutsche Sprache
zu werben.
Deutsch öffnet Türen
Partner des Auswärtigen Amts sind neben der Zentralstelle
für das Auslandsschulwesen (ZfA) das Goethe-Institut, der
Deutsche Akademische Austauschdienst, der Pädagogische
Austauschdienst, das Institut für Auslandsbeziehungen so-
Wer Deutsch spricht, weiß mehr über Deutschland. Die Förderung der
wie die Deutsche Welle. Gemeinsam machen wir die Leis-
deutschen Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Menschen langfris-
den Globus stärker sichtbar.
tig mit Deutschland zu verbinden. Besonders im Fokus stehen zukünftige
Übergreifendes Thema bei den ganz verschiedenen Veran-
tungen und Dimensionen unserer Spracharbeit rund um
Spitzenkräfte, um so den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Studienstand-
staltungen der Kampagne „Deutsch – Sprache der Ideen“
ort Deutschland zu stärken.
Reichweite, Nachhaltigkeit und Vielfalt der langfristigen
ist: Deutsch öffnet Türen. Die Kampagne erweitert die
Spracharbeit und auch der herausragenden Initiativen
von Werner Wnendt, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, Beauftragter für
Deutsch als Fremdsprache
des Auswärtigen Amts: die Partnerschulinitative PASCH
und die Außenwissenschaftsiniative AWI. Diese enge Verbindung betrifft Großveranstaltungen wie die Regionale
Konferenz der PASCH-Schulen Lateinamerikas in Buenos
Das Auswärtige Amt und seine Partner engagieren sich
Werbung für die deutsche Sprache
Aires. Dort diskutieren Schulleiter unter dem Oberthema
seit Jahrzehnten für die deutsche Sprache, vom Kindergar-
Diese Investitionen sollen bekannter werden: Die Kampa-
„PASCH+Wirtschaft“ innovative und zukunftsweisende
ten über Schulen und Hochschulen bis zur Erwachsenenbil-
gne „Deutsch – Sprache der Ideen“ wirbt für die deutsche
Modelle berufsbezogenen Sprachunterrichts. Weitere Bei-
dung. Sprachförderung ist ein Generationenprojekt und be-
Sprache und macht auf bestehende Angebote aufmerk-
spiele für die gegenseitige Verstärkung der Sprachkampa-
darf kontinuierlicher und langfristiger Investitionen. Jedes
sam. Sie soll junge Menschen im In- und Ausland für die
gne mit den Initiativen sind das Jugendfilmfestival „Schule
Jahr investiert das Auswärtige Amt fast 300 Millionen Euro
deutsche Sprache begeistern und ihnen so Türen zur deut-
und Zukunft: Lebensentscheidungen und Fortbildung“ in
im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in
schen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur öffnen. Sie soll
Pune/Indien oder das PASCH-Begegnungscamp anlässlich
die Förderung der deutschen Sprache.
Entscheidungsträger in Politik, Bildung, Wirtschaft und
der Weltmeisterschaft in Südafrika.
50
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
51
Denkanstösse
Deutsch – sprache der ideen
Deutsch – sprache der ideen
Denkanstösse
Interview mit Prof. emeritus Dr. Karl-Richard Bausch
„Die Lehrpersonen müssen den
Paradigmenwechsel hin zu
einer Kompetenzorientierung
nachvollziehen“
nicht von Köln aus zum Beispiel in Ni-
wird natürlich – sonst geht’s ja gar
Für Deutsch als Fremdsprache ist das
caragua bestimmen können, wie dort
nicht – die Lehrerfort- bzw. -weiter-
meines Wissens für den schulischen
die Prüfungen und Curricula auszu-
bildung eine ganz herausragende
Bereich der erste Rahmenplan dieses
sehen haben.
Rolle spielen.
Kalibers, und er regelt den gesamten
Was muss von den Schulen im Vorfeld
Wie sieht das Timing zur Implementie-
sprochen, von der Jahrgangsstufe
noch geleistet werden, bevor der Rah-
rung des Rahmenplans konkret aus?
5 bis zum Abitur. Die Bundesländer
menplan effektiv zum Einsatz kommen
Der „Bund-Länder-Ausschuss für
haben sogenannte Kern- oder Bil-
kann?
Schulische Arbeit im Ausland“, kurz
dungslehrpläne für beispielsweise
Wichtig ist die Fort- und Weiterbil-
BLASchA, hat den Rahmenplan im
die erste Fremdsprache, also für Eng-
curricularen Bereich, traditionell ge-
Der überwiegende Teil der
Prinzipien. Man hat sozusagen den
Das heißt, der neue Rahmenplan bie-
dung der Lehrpersonen. Sie müssen
September verabschiedet. Jetzt ist die
lisch oder Französisch, bereits im
Schüler der 135 Deutschen
Lehrern die pädagogische Verant-
tet mehr Raum für die individuelle
den Paradigmenwechsel hin zu dieser
ZfA dabei, ein Implementierungs-,
Einsatz. Aber Sie müssen bedenken,
wortung entzogen, indem man al-
­Förderung?
Kompetenzorientierung nachvollzie-
Fort- und Weiterbildungskonzept zu
dass DaF ja kein Schulfach ist. Es ist
les festgeschrieben hat, wann zum
Gott sei Dank, denn das ist ja – aus
hen und dies dann eben auch durch
entwickeln, das dann auch möglichst
ja nicht Deutsch im Sinne eines mut-
Beispiel der Konjunktiv 2 in welcher
meiner persönlichen Sicht – ein wahn-
geeignete Mittel didaktisch-metho-
schnell umgesetzt werden kann.
tersprachlichen Fachs im deutschen
Deutsch nicht als Mutterspra-
Progressionsstufe eingeführt wer-
sinniger Gewinn, dass die pädagogi-
disch umsetzen können. Jetzt hat erst
che. Für die ins Ausland ver-
den muss. Dadurch sind die Lehr-
sche Verantwortung der einzelnen
mal eine zweijährige schulpraktische
Konnten Sie bei der Entwicklung des
pläne eigentlich nicht mehr lesbar
Lehrpersonen wieder ernst genom-
Implementierung und Evaluation
Rahmenplans auf Erfahrungen mit an-
und auch nicht mehr im Unterricht
men werden muss. Es ist doch, ein
zu erfolgen. Und in diesem Rahmen
deren Fremdsprachen zurückgreifen?
umsetzbar gewesen.
bisschen übertrieben formuliert, völ-
Auslandsschulen und der 825
Sprachdiplomschulen spricht
mittelten Lehrer ergibt sich
daraus ein neuer Unterrichtsbereich: Deutsch als Fremdsprache (DaF). Eine Expertenkommission unter Leitung von
Prof. emeritus Dr. Karl-Richard
lig egal, mit welchen Mitteln ich meiZugleich haben wir diese berühm-
nen Unterricht gestalte. Entscheidend
ten internationalen Bildungsstudien
ist das, was herauskommt, was ich er-
erlebt, wie PISA oder TIMSS, die ja
reiche, welche Kompetenzen ich tat-
nachgewiesen haben, dass Deutsch-
sächlich am Tag X überprüfen kann.
Bausch, Ruhr-Universität Bo-
land mit seinen Bildungsstandards
Dadurch ist die pädagogische Verant-
chum, entwickelte einen Rah-
ein „bisschen“ im Rückstand liegt.
wortung bis hin zur einzelnen Lehr-
Also hat man sich dem neuen Trend
person wieder die geworden, die man
angeschlossen, der sogenannten
eigentlich braucht, um einen lebendi-
Standardorientierung, was zugleich
gen Unterricht machen zu können.
menplan für DaF. Stefany Krath
sprach im Oktober 2009 mit
dem Professor für Sprachlehr-
auch eine Kompetenzorientierung
forschung.
bedeutet, und man hat eigentlich nur
Und wie wird der Rahmenplan denn
noch festgeschrieben, was – wenn
jetzt umgesetzt in den Schulen, mit den
Herr Professor Bausch, warum gibt es
die Formulierung erlaubt ist – hin-
Lehrkräften?
einen neuen Rahmenplan DaF?
ten rauskommen soll, also die Out-
Der Rahmenplan ist kein Lehrplan,
Der Hauptgrund ist, dass man bei
come-Orientierung. Man hat festge-
sondern er steckt einen Rahmen ab. Er
der Entwicklung von Lehrplänen
schrieben, was die Schüler können
gibt den Deutschen Schulen im Aus-
und Curricula in den letzten, rund
sollen am Ende eines Lehrgangs. Und
land die Möglichkeit, die Prinzipien,
gesagt, zwei Jahrzehnten einen
dadurch hat man den eingangs an-
die dort festgeschrieben sind – und
Paradigmenwechsel vollzogen hat,
gesprochenen Paradigmenwechsel
es sind nur allgemeine Prinzipien – ,
weg von den dirigistischen soge-
vollzogen. Folgerichtig hat die ZfA
zu adaptieren, aufgrund von Spezifi-
nannten Input-Lehrplänen, wo man
entschieden, die Ausarbeitung eines
kationen oder Rahmenbedingungen
sehr viel eingespeist hat an Unter-
Rahmenplans DaF auf dieser Grund-
vor Ort. Das ist eine absolut moderne
richtsmethoden, Verfahren und
lage in Auftrag zu geben.
und vernünftige Lösung, weil wir ja
52
Schulwesen.
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
53
Denkanstösse
Deutsch – sprache der ideen
Deutsch – sprache der ideen
Denkanstösse
senschaftssprache Deutsch. Damit erreichte eine Bewegung die deutschsprachigen Gebiete, die in anderen europäischen Ländern bereits zuvor kräftig in Gang gekommen
war: die Ersetzung der einheitlichen mittelalterlichen Wissenschaftssprache Latein durch Sprachen wie Italienisch,
Französisch und Englisch.
Diese Bewegung war kein Planspiel von Linguisten. Sie entwickelte sich vielmehr aus massiven Veränderungen der
Wissenschaften selbst. Das hochdifferenzierte und spezialisierte Wissenssystem der Scholastik zerbrach mehr und
mehr, andere Wissensbereiche wurden wissenschaftlich
erschlossen. Vor allem hatten sich die Gruppen verändert,
die am Betreiben von Wissenschaft beteiligt waren. Verbindungen zu praktischen Umsetzungen des Wissens verlangten eine bessere Kommunizierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die traditionellen Repräsentanten der
Wissenschaft erfuhren Konkurrenz von nicht in die Universitäten eingebundenen Philosophen, aber auch von Naturwissenschaftlern. Ja, die zunehmend als „verknöchert“
geltenden Universitäten selbst wurden durch Akademien
in ihrer Vorherrschaft als Repräsentanten der Wissenschaft
in Frage gestellt.
Deutsch: für alle Zwecke der Wissenschaft geeignet
So „verknöchert“ freilich waren die Universitäten nicht,
dass sie nicht die neuen Herausforderungen bald aufgegriffen hätten. Im Ergebnis entwickelte sich das Deutsche
in nicht einmal 100 Jahren zu einer Sprache, die allseitig
für alle Zwecke der Wissenschaft angemessen genutzt werden konnte.
Die Schnelligkeit und die Durchsetzungskraft dieser Ent-
Wissenschaft auf Deutsch? –
Wissenschaft auf Deutsch!
wicklung sind atemberaubend. Am Ende des 18. Jahrhunderts war Deutsch als Wissenschaftssprache voll etabliert.
Die schnelle Verbreitung fand eine Reihe günstiger Be-
Wenige Kilometer weiter westlich begann er neu, im
dingungen vor. Der – viele Universitäten im deutschsprachigen Raum bestimmende – Protestantismus hatte eine
preußischen Halle. Die Leipziger Universität bestand da-
seiner Wurzeln in der Nutzung des Deutschen gegenüber
rauf, dass Wissenschaft in der einzig dafür als möglich er-
der mittelalterlichen Kirchensprache Latein. Die Aufbau-
Als 1687 an der Universität Leipzig ein Wissenschaftler es wagte, seine
scheinenden Sprache, auf Latein, betrieben wurde. Sie be-
phase nach den Verheerungen der Religionskriege im 17.
stand also auf der herrschenden Praxis. Diese aber war
Jahrhundert entfaltete eine erhebliche Dynamik. Wirt-
­juristische Vorlesung auf Deutsch zu halten, erregte bereits die Ankündi-
immer weniger akzeptabel. Thomasius’ wissenschaftliches
schaftlich noch immer gegenüber den westlichen Ländern
gung einen Skandal. Der Jurist Christian Thomasius musste die Universität
Schicksal wirkt aus dem Rückblick wie ein Fanal für eine
weit zurückliegend, erarbeitete sich Deutschland mit sei-
Entwicklung, die im 18. und 19. Jahrhundert in den deutsch-
ner Wissenschaft einen für Europa insgesamt wichtigen
sprachigen Ländern zu einer völligen Umwälzung der Wis-
Stellenwert. Dies geschah in beständigem Austausch mit
senschaftskommunikation führen sollte. Die auf Thoma-
einer allgemeinen, stark durch das aufkommende Bürger-
sius’ Betreiben und das einer Reihe bedeutender Kollegen
tum geprägten intellektuellen Struktur, der Herausbildung
von Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Honorarprofessor am Institut für Deutsche und Niederländische
neu gegründete Universität in Halle (1694) wurde zu einem
einer zunächst der Aufklärung verpflichteten eigenständi-
­Philologie der Freien Universität Berlin
Zentrum für die Entwicklung und Durchsetzung der Wis-
gen Literatur, die über diese bald hinausging.
und sein Land, Sachsen, verlassen.
54
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
55
Denkanstösse
Deutsch – sprache der ideen
Denkanstösse
Deutsch – sprache der ideen
mit den allgemeinen literarischen Entwicklungen und der
Fataler Prozess nach dem Ersten Weltkrieg
derung nach einer angeblich „deutschen Wissenschaft“;
Literaturkritik stand. Das Konzept einer deutschen „Na-
Das, was sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an-
die Wissenschaftspolitik des „Dritten Reichs“ in den besetz-
tionalliteratur“ und seiner Erforschung wurde zum Kern-
schloss, war ein ebenso untauglicher wie fataler Prozess
ten Gebieten – dies alles polarisierte, und es diskreditierte
stück der neuen Disziplin – die sich selbstverständlich der
Deutschlands, der auch das Deutsche als Wissenschafts-
alles Deutsche, auch die deutsche Wissenschaftssprache.
deutschen Sprache als Wissenschaftssprache bediente. Die
sprache in den Sog einer chauvinistisch-nativistischen
Als das Ende dieser Politik 1945 offensichtlich war, lag
Sprachwissenschaft hatte in der Diskussion „Was ist Hoch-
Bewegung hineinzog. Im deutschen Faschismus kulmi-
neben der deutschen Intelligenz auch ein großer Teil der
deutsch?“ intensive Debatten geführt. Die Linguistik trat
nierte diese Bewegung. Die Missachtung der Verlierer des
deutschen Wissenschaft am Boden. Die „Lingua Tertii Impe-
in den Arbeiten Jakob und Wilhelm Grimms aus den Gren-
Ersten Weltkriegs durch dessen Sieger drängte das Deut-
rii“ (LTI) hatte nicht zuletzt das Deutsche als Wissenschafts-
zen und Fragestellungen des mittelalterlichen Triviums
sche als Wissenschaftssprache zunehmend zurück. Die
sprache in einer größeren Zahl kulturwissenschaftlicher
mit Grammatik und Rhetorik heraus und erforschte auf
wissenschaftssprachlichen Konsequenzen wurden wenig
Fächer massiv tangiert. Eine systematische Aufarbeitung
Deutsch die Ursprünge der germanischen Sprachen. Und
wahrgenommen. Die „Notgemeinschaft der deutschen
und Selbstkritik angesichts dieser Niedergangsgeschichte
mit den theoretischen Systementwürfen eines Kant wie sei-
Wissenschaft“ (die Vorgängerorganisation der heutigen
fand kaum statt. Man glaubte in den Wissenschaften einer-
nes Gegners Herder, über die Grundlagenphilosophie Fich-
Deutschen Forschungsgemeinschaft) bemerkte die Gefah-
seits, man könne einfach am deutschen Idealismus – die
tes und Schellings hin bis zum objektiven Idealismus He-
ren nicht, die für die Nutzbarkeit des Deutschen als Wissen-
Zwischenphasen schlicht „vergessend“ – anknüpfen. Die
gels entwickelte sich die deutsche Wissenschaftssprache zu
schaftssprache und für ihren Nutzen für die Wissenschaft
Isolierung des Deutschen als Wissenschaftssprache in der
einer solchen Geschmeidigkeit und Differenziertheit, dass
entstanden. Die Vertreibung, ja die physische Vernichtung
Welt wurde dabei lange nicht wahrgenommen. Anderer-
es gelang, die Statik der scholastischen Systemgebäude auf-
jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von
seits erfolgte ein Sich-Davonstehlen aus dieser Wissen-
zusprengen und eine „Philosophie in Bewegung“ zu schaf-
den deutschen Universitäten, die Verfolgung unabhängi-
schaftssprache. Gerade die Naturwissenschaften sahen ihre
fen – in Bewegung nämlich in und mittels der Sprache, die
ger Denker wie zum Beispiel Paul Tillichs oder Karl Barths,
Zukunft in der Umschaltung auf eine neue vermeintliche
zugleich die Sprache des intellektuellen Deutschland ins-
um nur zwei Theologen zu nennen, oder, nach dem „An-
Universalsprache der Wissenschaften, auf das Englische.
gesamt war.
schluss“ Österreichs, des Psychologen Karl Bühler; die „ras-
Dabei erfolgte kaum ein Abwägen von Nutzen und Kosten
sische“ Ausrichtung der deutschen Wissenschaft, die For-
dieser Bewegung.
Gleichwertigkeit mit Französisch und Englisch
Auf dieser Grundlage kam es im weiteren Verlauf des
19. Jahrhunderts zu einer Explosion des Wissens in den verschiedenen Wissenschaftsdomänen. Dafür erwies sich die
entwickelte deutsche Wissenschaftssprache als ein optimales Werkzeug. Das Deutsche steht am Ende des 19. Jahrhunderts neben dem Englischen und Französischen als eine der
weltweit relevantesten Wissenschaftssprachen zur Verfügung. Das Lateinische war in seiner Bedeutung weitgehend
verblasst – wenn auch noch nicht ganz im universitären BeProf. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich
trieb aufgegeben. Gerade die deutsche Wissenschaftssprache entfaltete eine erhebliche Attraktivität, so etwa für die
Deutsch: Sprache von Naturwissenschaften und
Philosophie
sich nach Westen hin öffnende und neu etablierende japanische Wissenschaft. In der Medizin, aber auch in der Jurisprudenz gewann die deutsche Wissenschaftssprache dort
Die Sprache und ihre Inhalte sind nicht unabhängig von-
Vorbildcharakter, von der Krankenbehandlung bis hin zum
einander. Der allgemeine intellektuelle Aufbruch in den
Bürgerlichen Gesetzbuch.
deutschsprachigen Ländern in der zweiten Hälfte des 18.
und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigte die
Die Wissenschaft und ihre Sprache entwickelten sich frei-
deutsche Wissenschaft als eine Wissenschaft auf Augen-
lich nicht unabhängig von den allgemeinen sozialen und
höhe mit den gesamteuropäischen Entwicklungen. Neben
politischen Strukturen. Als wichtigste politische Einengung
der Philosophie und der Philologie waren es zunehmend
der wissenschaftlichen Forschung erwies sich der Bezug
bedeutende Erkenntnisse in den etablierten wie in den
auch der Wissenschaften und ihrer Sprachen zu den gro-
sich neu etablierenden Naturwissenschaften, die diese Be-
ßen imperialistischen Auseinandersetzungen, die im Ers-
wegung kennzeichnen. Der Übergang von der Alchymie
ten Weltkrieg eklatierten. Die Niederlage des Deutschen
zur Chemie etwa war ein Übergang in der Sache und in der
Kaiserreichs und der Österreichisch-Ungarischen Monar-
Sprache. Die neue Philologie schuf sich als Germanistik eine
chie bedeutete auch wissenschaftssprachlich einen schar-
eigene wissenschaftliche Sprache, die im engen Austausch
fen Einschnitt, ja Bruch.
56
Chemieunterricht an der DS Porto
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
57
Denkanstösse
Deutsch – sprache der ideen
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Denkanstösse
Bologna-Prozess:
Ein europäischer Hochschul(t)raum?
Am 19. Juni 1999 unterzeichneten 29 europäische Bildungsminister in der
italienischen Stadt Bologna die sogenannte „Bologna-Deklaration“, um
bis 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen.
Im Zieljahr ist die Reform des Hochschulwesens in Deutschland noch immer heftig umstritten.
Wissenschaft: sprachliche Bewusstlosigkeit
sprochen als demokratische Gesellschaften verstehen. Die
Die Vielfalt der modernen Wissenschaftssprachen be-
Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen entscheidet über
deutet zugleich eine Vielfalt der Ressourcen, aber auch
zentrale Fragen der Wissenschaftsentwicklung und ihrer
der sprachlichen Sichtweisen, die durch die einzelnen
Anwendung. Die Debatte um die Nutzung der Atomkraft,
Der Reformprozess soll das europäische Universitätsmo-
Wissenschaftssprachen ausgebildet wurden und in ih-
die Ökologie, die zukünftige Richtung der Biowissenschaf-
dell ins 21. Jahrhundert führen. Kernelemente sind die
nen eingesetzt werden können. Eine intensive Über-
ten sind schlagende Beispiele dafür. Der Stellenwert der
setzungstätigkeit, verbunden mit einer individuellen
Wissenschaft für die Zukunft erfordert die breite, in der
Mehrsprachigkeit der Wissenschaftler, die geradezu als
jeweiligen allgemeinen Verständigungssprache geführte
selbstverständlich galt, vermittelte zwischen den unter-
Diskussion und Vermittlung des wissenschaftlichen Wis-
schiedlichen Wissenschaftssprachen. In dem Maß, wie
sens. Eben das ist eins der herausstechendsten Charakteris-
die Naturwissenschaften, aber auch einige Sozialwis-
tika moderner Wissensgesellschaften.
senschaften sich zudem der Formelsprache der Mathe-
von Stefany Krath
Vergleichbarkeit und Anerkennung der jeweiligen
Abschlüsse,
Einführung eines Leistungssystems nach dem European
Credit Transfer and Accumulation System (ECTS),
verbesserte Mobilität von Studierenden und wissenschaftlichem Personal,
europäische Zusammenarbeit im Bereich der Qualitäts-
gen nach der jeweils spezifischen Leistungsfähigkeit
Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit von Sprachen
untersuchen
und den jeweiligen Grenzen einzelner Wissenschafts-
Wissenschaft ist auf Sprache angewiesen – und sie hat diese
Das offensichtlichste Ergebnis des Bologna-Prozesses ist
Statistiker aus Hannover in ihrem Projektbericht „Ursa-
sprachen. Das Ergebnis ist eine erstaunliche sprachli-
Sprache nur als eine der konkret verfügbaren alltäglichen
die Umstellung der Studiengänge auf das zweistufige Ba-
chen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömm-
che Bewusstlosigkeit ausgerechnet der Wissenschaften.
Sprachen. Sprachen unterscheiden sich zum Teil erheblich
chelor-/Master-System. Kürzere Studienzeiten, klarere
lichen Studiengängen“. Insbesondere Leistungsprobleme
matik bedienten, erfolgte eine Verdrängung der Fra-
sicherung.
turwissenschaften zum Teil sogar noch verschärft“, so die
voneinander. Die Übersetzung von einer in die andere ist
Leistungsanforderungen und größerer Praxisbezug sollen
und motivationale Defizite seien für den Studienabbruch
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als werde mit der Ver-
möglich, aber sie ergibt sich nicht von selbst. Sie erfordert
mehr Absolventen dazu motivieren, ihr Studium auch er-
im Bachelor­studium verantwortlich. Diese Situation ist ge-
wendung des Englischen als einziger Wissenschaftssprache
die geistige Arbeit der mit ihr Umgehenden. Wissenschaft
folgreich zum Abschluss zu bringen. Für Deutschland, mit
rade im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels in
wieder ein Zustand maximaler Kommunikationsmöglich-
spielt dabei eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Leis-
seiner im internationalen Vergleich eher niedrigen Akade-
Deutschland alarmierend.
keit der Wissenschaftlerzunft wie im Mittelalter erreicht. In
tungsfähigkeit der einzelnen Wissenschaftssprachen in
mikerquote, ist dies ein elementares Ziel der Reform.
Wahrheit würde eine solche Entwicklung aber dazu führen,
ihrer konkreten Entwicklung ist bisher wenig untersucht.
dass der große Gewinn an Erkenntnis- und Kommunikationsmöglichkeiten verloren geht, der mit der Entwicklung
Bologna: zur Diskussion gestellt
Das ist erstaunlich. Schließlich ist Wissenschaft durch die
Der Druck wächst
Auch deshalb erreichten im November 2009 die Bildungs-
Reflexion ihrer Bedingungen bestimmt. Ein Vergleich der
Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge
streiks an den deutschen Hochschulen ihren vorläufigen
mehrerer Wissenschaftssprachen und ihrer Konkurrenz bei
Leistungsfähigkeiten und der Problemfelder und „blinden
zeichnet sich jedoch eine brisante Entwicklung ab. Im Ja-
Höhepunkt. Bundeswissenschaftsministerin Annette Scha-
der Erkenntnisgewinnung erreicht wurde. Auch ein ande-
Flecken“ einzelner Wissenschaftssprachen kann zum ratio-
nuar 2010 veröffentlichte die Hochschul-Informations-
van lenkte bereits vorher ein und signalisierte, dass Korrek-
rer zentraler Aspekt der neuzeitlichen Wissenschafts- und
nalen Umgang mit der Frage nach der Rolle von Sprache in
­System GmbH (HIS), die alle zwei Jahre im Auftrag von
turen bei der Umsetzung von „Bologna“ notwendig seien.
Wissensentwicklung würde verloren gehen: dass durch die
den wissenschaftlichen Prozessen beitragen. Eine solche
Bund und Ländern die Hochschullandschaft analysiert,
Die Dynamik der Debatten gibt Anlass, Skeptiker und Befür-
Durchlässigkeit der verwendeten Sprache alle Mitglieder
„Komparatistik der Wissenschaftssprachen“ verdient neue
die neuesten Daten: „Während die neue Studienstruktur
worter des gemeinsamen europäischen Hochschulraums
der Gesellschaft an Wissenschaft partizipieren können. Die-
Bemühungen der Forschung. Von ihren Ergebnissen wird
in den Sprach- und Kulturwissenschaften zu einer spürba-
zu Wort kommen zu lassen. Im Folgenden legen Vertreter
ser Aspekt gewinnt zunehmend an Bedeutung, nachdem
nicht zuletzt die Vermittlung der Wissenschaftssprachen –
ren Abnahme des Studienabbruchs beigetragen hat, hat
aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ihre differenzier-
die meisten modernen Wissensgesellschaften sich ausge-
und der Plural steht hier bewusst – profitieren.
sich die Situation insbesondere in den Ingenieur- und Na-
ten Positionen zum Thema „Bologna“ dar.
58
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
59
Denkanstösse
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Zehn Thesen zum Bologna-Prozess
in Deutschland
von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst a.D.
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Denkanstösse
Thesen
nommen, ein Beschluss der Europäischen Union, son-
telalter das Latein. Die historische Lingua franca war aber
dern ein rechtlich nicht verbindlicher Appell aller euro-
ein mit griechischen und arabischen Elementen durchsetz-
päischen Bildungsminister. Nicht zuletzt begann in
ter italienischer Dialekt, der See- und Kaufleuten im östli-
Deutschland die Kampagne für die Einführung von Ba-
chen Mittelmeer zur elementaren Verständigung diente.
01. Bachelor und Master wurden in Deutschland als
04. Die Einführung des Bachelor sollte zusammen mit
akademische Grade eingeführt mit der Begründung, dies
der Modularisierung die studentische Mobilität in Europa
chelor, Master und PhD bereits 1997, also zwei Jahre vor
Heute ist Lingua franca der linguistische Begriff für eine
entspräche dem international anerkannten angloameri-
erhöhen. Dieses Ziel war von vornherein unrealistisch, weil
der Bologna-Erklärung.
grenzüberschreitende Verkehrssprache mit einem redu-
kanischen Graduierungssystem. Es gibt aber kein anglo-
die Chance zum Hochschulwechsel mit dem Grad der inter-
amerikanisches Graduierungssystem. Die Universitäten
nen Strukturierung eines Studiengangs abnimmt, wie das
08. Unter missbräuchlicher Berufung auf Bologna wird
der englischsprachigen Welt bilden kein System, und die
Beispiel der englischen und amerikanischen Undergradu-
in Deutschland pauschal für alle Studienfächer eine ein-
Grade Bachelor und Master stehen für höchst unterschied-
ates schon lange zeigt.
heitliche Studienstruktur durchgesetzt, die in der bisheri-
liche Abschlüsse.
02. Der Bachelor lässt viele in Deutschland an amerika-
05. Die Einführung des Bachelor sollte zusammen mit
der Modularisierung die Chance zum Studienerfolg er-
Lande existiert.
wie Harvard und Yale gleichgesetzt werden. Der amerika-
Hochschulen den Lehrstoff nicht verringerten, um das bis-
09. Die Bologna-Erklärung spricht von „uneingeschränk-
nische Bachelor ist jedoch meist kein berufsbefähigender
herige fachliche Niveau nicht zu senken, wurde auch dieses
ter Achtung der Vielfalt der Kulturen, der Sprachen, der na-
Abschluss, sondern bescheinigt meist eine höhere aka-
Ziel weithin nicht erreicht.
tionalen Bildungssysteme und der Autonomie der Universitäten“. Stattdessen wird in Deutschland unter Verweis auf
Fachstudien. Der englische Bachelor ist ein berufsbefähi-
06. Die Ersetzung der angesehenen deutschen Ab-
gender Abschluss, aber für ein kleineres Gebiet als die tra-
schlüsse durch Bachelor und Master sollte die interna-
schaftssprache verdrängt und diskriminiert, um es durch
ditionellen deutschen Diplom- und Magisterstudiengänge.
tionale Anerkennung deutscher Hochschulabsolventen
Englisch zu ersetzen. Die Einführung von Bachelor, Master
garantieren. Bisher hat sich jedoch an der britischen und
und PhD in Deutschland steht in Wahrheit für eine Globa-
amerikanischen Praxis der Anerkennung aufgrund von
lisierungsstrategie nach dem Vorbild und zum Nutzen der
Einzelfallprüfung nichts geändert.
USA, von der sich aber viele in der deutschen Wissenschaft
tiert sich am englischen Bachelor und damit an einer
schmaleren fachlichen Basis, um zu kürzeren Studienzei-
Niveau- und Ansehensverlust.
DDR) einmalig ist und in dieser Rigidität in keinem anderen
höhen und die Abbrecherquote verringern. Da aber viele
03. Die deutsche Version des Bologna-Prozesses orien-
Lingua franca der Wissenschaften setzt, riskiert also einen
gen deutschen Universitätsgeschichte (einschließlich der
nische Universitäten denken, die oft mit Eliteuniversitäten
demische Grundbildung als Vorstufe für die eigentlichen
zierten Register sprachlicher Mittel. Wer auf Englisch als
Bologna Deutsch systematisch als Hochschul- und Wissen-
persönliche Wettbewerbsvorteile versprechen.
ten zu kommen. Darum wurde auch in Deutschland aus der
07. Der Verweis auf Bologna wird als Drohkulisse be-
Vorgabe der Bologna-Erklärung, der erste Studienzyklus
nutzt, um zu behaupten, dass diese Reform alternativlos sei.
10. Die Einführung der englischen Sprache als Hoch-
solle mindestens drei Jahre umfassen, eine – jedenfalls bis-
Tatsächlich lässt aber die Bologna-Erklärung einen weiten
schul- und Wissenschaftssprache wird oft damit gerecht-
her – verbindliche Zeitvorgabe von drei Jahren.
Gestaltungsspielraum. Sie ist auch nicht, wie häufig ange-
fertigt, diese sei nun einmal die Lingua franca wie im Mit-
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
60
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
61
Denkanstösse
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Replik: Starre Anerkennungspraxis –
schon vor Bologna
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Denkanstösse
Starre Anerkennungspraxis
Die ersten drei Thesen des Ex-Ministers widmen sich dem
Prof. Dr. Hermann Funk
Vergleich des „Bologna-BAMA-Prozess“ mit dem angloamerikanischen System, welches es in dieser Form, wie er
zu Recht festhält, gar nicht gibt. Die Unterschiede sind evident: „Bologna“ wurde auf das Modell drei Jahre Bachelor
(BA) plus zwei Jahre Master (MA) fixiert. Im angelsächsi-
Wichtige Kritikpunkte, aber auch Irrtümer und pauschalisierende Aussa-
schen Raum existiert zwei plus drei ebenso wie vier plus
gen sieht Hermann Funk in den zehn Thesen des ehemaligen sächsischen
trefflich streiten – aber bitte nicht auf dem Rücken der Stu-
Wissenschaftsministers Hans-Joachim Meyer zum Bologna-Prozess. Als
schieden, sondern in einer starren Anerkennungspraxis
eins. Über Vor- und Nachteile der Festlegung kann man
dierenden. Das Problem liegt nicht in den Systemunter-
Studiendekan der Philosophischen Fakultät hat Funk von 2005 bis 2009
– die bereits vor „Bologna“ existierte. So wurde übrigens
deren Umgestaltung und die Einführung von Bachelor- und Masterstu-
anerkannt – das zu These 6. Tatsächlich ist der dreijährige
her. Der Studienortwechsel zwischen BA und MA scheint
„Bologna-Bachelor“ in Ländern mit vierjährigem oft nicht
übrigens eher zum Regelfall denn zur Ausnahme zu wer-
diengängen konzipiert – und einen differenzierten Blick auf den Studien-
anerkannt worden. Mir ist andererseits kein Fall bekannt,
den. Die hier wie andernorts beklagte „Durchregulierung“
standort Deutschland gewonnen.
wo der einjährige US-Master in Europa nicht anerkannt
des Studiums ist weder für Lehrende noch für Studierende
wurde, obwohl er 50 Prozent weniger Lehrveranstaltungen
bequem, da sie oft an alten Gewohnheiten rüttelt. Trotz-
und Leistungsnachweise beinhaltet. Etwas mehr ministe-
dem oder gerade deshalb ist sie sinnvoll, auch weil Trans-
riell verordnete Großzügigkeit in Bezug auf die Anerken-
parenz und Planbarkeit eines Studienverlaufs damit
von Prof. Dr. Hermann Funk, Präsident des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (GMF),
nungsregelung – übrigens auch bei Hochschulwechseln
erhöht werden.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
in Deutschland – würde auch das Mobilitätsproblem ver-
auch der deutsche Magisterabschluss keineswegs weltweit
ringern, das in These 4 konstatiert wird. Die Regulierung
Ruf nach einer Reform der Reform
der Studiencurricula wirkt der Mobilität sicher entgegen,
Die 5. These enthält einen berechtigten Vorwurf an die
mehr noch die Tatsache, dass Studienmodule oft semes-
Hochschulen. Diejenigen von ihnen, die versucht haben,
Man fühlt sich beim Lesen an den „Zauberlehrling“ er-
ter- und studienjahrübergreifend strukturiert sind. Aber
den kompletten MA in den neuen BA hineinzuzwingen, be-
setzung der Vorgaben der europäischen Konferenzen von
auch hier sollte man weder die Reform noch die deutschen
klagen Druck, hohe Lehrbelastung und Überregulierung.
innert. Der ehemalige Minister Meyer verschweigt in
Lissabon, Bologna und Berlin und damit den Umbau der
Studierenden leichtfertig schlechtreden. Die Mobilität
Hier spricht Meyer aus seiner Erfahrung mit der größten
These 7 die Rolle der deutschen Kultusministerkonferenz
deutschen Hochschullandschaft bis 2010 forderten. Es wa-
deutscher Studierender ist nachweislich sehr viel höher
Universität seines Bundeslandes, dessen Ex-Kanzler inzwi-
(KMK) beim Zustandekommen des Prozesses, dessen Ergeb-
ren die von den gleichen Ministern ins Leben gerufenen
als diejenige der Studierenden in europäischen Nachbar-
schen öffentlich nach Rückkehr zum alten System aufruft.
nisse er nun heftig kritisiert. Denn es war eben nicht nur
Akkreditierungsagenturen, die den Prozess begleiteten
ländern. Würde man das 5. BA-Semester komplett „freistel-
An solchen akademischen Standorten erschallen die lautes-
ein unverbindlicher europäischer Aufruf. Es waren KMK-
und strukturierten.
len“ und Anerkennungen auch innerdeutsch großzügiger
ten Rufe nach Reform der Reform. Andere Hochschulenha-
handhaben und konsequenter regeln, wäre sie noch hö-
ben die Gestaltungsspielräume jedoch genutzt, Beschlüsse, besonders der Jahre 1999 bis 2001, die die Um-
62
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
63
Denkanstösse
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
um die Curricula zu überprüfen und neu zuzuschneiden.
darf diesen Punkt nicht verschweigen. Wozu es führt, wenn
Sie haben die Lehrbelastung nicht erhöht, kämpfen aller-
man Bildung zum Schnäppchenpreis will, ist an der sozia-
dings auch mit der hohen Prüfungsbelastung und deren
len Lage der Lehrbeauftragten deutscher Universitäten zu
administrativen Begleitumständen. Hier würde ein genau-
besichtigen. Ohne Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, mit
erer Blick in die Praxis und in die wissenschaftlichen Be-
von den Landesregierungen meist vor vielen Jahren fest-
gleitstudien vor populistischen Thesen schützen.
gelegten Honorarsätzen um und unter dem Hartz-IV-Satz,
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Denkanstösse
tragen sie in der Bologna-Reform einen steigenden Anteil
Auch das Problem der Studienabbrecher ist zu komplex, um
es in einer griffigen These zu behandeln. Nur so viel: Wer
der Lehre.
ein Studienfach wechselt, beweist unter Umständen Flexi-
Wissenschaftliches Argument der Muttersprache
bilität und damit eine der viel zitierten Schlüsselqualifika-
Den Thesen 9 und 10 widme ich ein Nachwort, da sie – an-
tionen, zählt aber als „Abbrecher“. Der Vorteil des BA/MA-
ders als die Thesen nahelegen – nichts mit dem Bologna-
Systems ist hier aber unübersehbar: Mangelnde Eignung
Prozess zu tun haben: Die wachsende Rolle des Englischen
für ein Fach oder ein Studium insgesamt wird im modula-
als Wissenschaftssprache gegenüber der deutschen Spra-
ren System früher sichtbar und hat Konsequenzen – nicht
che ist eine Tatsache, die Meyer mit Recht kritisch sieht. Die
erst nach langen Studienjahren.
Forderung nach mehr englischsprachigen Studienangeboten in Deutschland, wie sie auch immer wieder der DAAD
Dass der Blick auf eine komplizierte Gegenwart den Blick
und dessen Präsident erhoben, wird den Studienstandort
zurück verklärt, ist nicht neu. Wer die Gegenwart verbes-
ebenso wenig attraktiver machen wie der Discounter-Hin-
sern will, muss sie nicht schlechterreden, als sie ist. Nostal-
weis: „Bei uns ist das Studieren billiger als in den USA“. In
gie ist fehl am Platz. Wer die unbestreitbaren Probleme der
oft grotesker Selbstüberschätzung ihrer Englischkennt-
Universitäten auf die Systemumstellung reduziert, macht es
nisse geben deutsche Wissenschaftler allzu schnell den
sich zu einfach. Dazu ein Beispiel, das zum Ausgangspunkt,
Vorteil des wissenschaftlichen Arguments in der Mutter-
dem deutsch-angelsächsischen Vergleich, zurückführt. Die
sprache auf. Wer in Deutschland studiert und promoviert,
New Yorker Columbia-Universität hat etwa die gleiche An-
sollte Kenntnisse der Landessprache haben. Wer käme in
zahl Studierende wie die Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Spanien, Frankreich oder England auf die Idee, diese seien
Ihr Etat ist allerdings genau zehn Mal so hoch und speist
doch verzichtbar? Dass die Presse mehrheitlich über einen
sich aus Studiengebühren, Einnahmen aus Immobilien
Außenminister herfällt, der auf der Verwendung der Lan-
und Alumni-Spenden. Die Betreuungsrelation zwischen
dessprache beharrt, ist bezeichnend. Seine europäischen
Studierenden und Hochschullehrenden entspricht diesem
Kollegen hätten sich in einer Pressekonferenz nicht anders
Verhältnis und ist etwa zehn Mal besser als in Jena. Wem
verhalten, und alle hätten das für selbstverständlich gehal-
die Qualität der Universitäten ernsthaft am Herzen liegt,
ten. Auch die Presse.
Replik: „Kein Zurück zu einem
Zustand ante Bolognam“
Politische Prozesse verlaufen gelegentlich verblüffend asynchron: Die
unter dem Stichwort „Bologna“ firmierende Einführung der gestuften
Studienstruktur macht hier keine Ausnahme. Im Jahre Zehn der Umstellung auf die neuen Abschlüsse brandet endlich eine inhaltlich geführte
Debatte über das Für und Wider, über das Was und Wie der Reform auf.
von Dr. Christian Bode, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und
Christiane Schmeken, Leiterin Gruppe 21 „Strategie, Veranstaltungen, Fortbildung“ des DAAD
64
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
65
Denkanstösse
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Denkanstösse
chen Kritik. Das viel gescholtene Hochschulrahmengesetz
Thesen
technische Masterstudiengänge gemeint, die dringend auf
auch die Anhänger des bewährten „Dipl.-Ing.“ es kaum
hatte bereits 1976 erkannt, dass die für ein hoch industria-
kluge Köpfe aus dem Ausland angewiesen sind. Bei gerade
glauben mögen: Die neuen Abschlüsse sind für Studie-
lisiertes Land unverzichtbare Hochschulexpansion mit den
mal 5 Prozent englischsprachigen Studiengängen kann
rende aus anderen Erdteilen leichter einzuschätzen als ihre
überkommenen Strukturen nicht zu bewältigen ist. Nur:
von einer Verdrängung des Deutschen nicht die Rede sein.
Vorgänger. Der Einstieg ausländischer Bachelor-Absolven-
Umgesetzt in konkrete Reformen wurde diese Erkenntnis
Richtig ist vielmehr, dass diese Studierende und Doktoran-
ten ins deutsche Masterstudium bietet neue Chancen der
so gut wie nicht. Auch das mag erklären, warum die alten
den nach Deutschland locken, die andernfalls nicht kämen;
gezielten Graduiertenausbildung. Und schließlich trägt die
Strukturen dem kollektiven Druck des Bologna-Prozesses
die meisten von ihnen verlassen, wenn sie nicht ohnehin in
neue Struktur zur Erleichterung des internationalen Hoch-
so widerstandslos nachgaben. Folglich gilt: Es gibt kein Zu-
Deutschland bleiben, das Land mit brauchbaren Deutsch-
schulzugangs deutscher Absolventen bei. War in der Ver-
rück zu einem „paradiesischen“ Zustand ante Bolognam.
kenntnissen.
gangenheit meist das Diplom Voraussetzung für die Auf-
Christiane Schmeken
nahme in den Master im Ausland, so genügt künftig in der
01. Eine überfällige Debatte
03. Bologna macht nicht die Misere, sondern deckt
05.Die Richtung stimmt, über die Wege lässt sich
sie auf
streiten
Jahrelang ist der Prozess als unausweichlicher Sachzwang
Der Bologna-Prozess stellt den Studierenden in den Mittel-
Beim Streit um Bologna wird zu wenig zwischen Ziel und
geduldet und zu selten als Chance einer differenzierten
punkt, das ist hierzulande eher unerhört. Die Lehre wird
Instrumenten unterschieden. Folglich wird der Prozess als
Neugestaltung verstanden worden. Jetzt, da drei Viertel
durch Qualitätskontrollen in die Pflicht genommen, wie
Ganzes diskreditiert. Dem ist entschieden zu widerspre-
aller Studiengänge auf das neue System umgestellt sind,
es sie bisher kaum gab. Damit werden zwei Defizite aufge-
chen. Das Anliegen, Europa durch eine höhere Qualität der
werden nicht nur handwerkliche Umsetzungsmängel kriti-
deckt: die generelle Unterbewertung der Lehre und ihre
Hochschulausbildung im weltweiten Wettbewerb konkur-
siert, sondern die Reform als solche in Frage gestellt. Aufge-
massive Unterfinanzierung, die vom Wissenschaftsrat wi-
renzfähiger zu machen, ist Teil einer geradezu existenziel-
stauter Groll gibt der Debatte polemische Züge, die Proteste
derspruchslos mit über einer Milliarde Euro jährlich bezif-
len Überlebensstrategie. Ein gemeinsamer europäischer
schießen teilweise übers Ziel hinaus, die verantwortlichen
fert worden ist. An diesem skandalösen Zustand ändert der
Hochschulraum mit größtmöglicher Freizügigkeit und
Autoritäten äußern gleichwohl Verständnis und Dialogbe-
Bologna-Prozess naturgemäß nichts, deckt ihn aber scho-
gegenseitiger Anerkennung ist angesichts der weit führen-
reitschaft, nur: Schuld an der ganzen Misere sind immer
nungslos auf. Bleibt zu hoffen, dass die gegenwärtige De-
den USA und der dramatisch aufschließenden asiatischen
nur die anderen. Alles etwas merkwürdig, alles etwas ver-
batte zu einer Neubewertung von Studium und Lehre und
Wettbewerber unverzichtbar. Allerdings: Nach Bologna
spätet – aber doch nicht zu spät für eine längst überfällige
in deren Folge zu einer besseren Finanzierung führt.
führen viele Wege, und ein weit verzweigtes Wegenetz
wäre viel erfolgreicher als eine einzige, sei es eine noch so
Debatte.
04. Bologna ist nicht „an allem schuld“
gut ausgebaute Strecke für alle. Deshalb ist die Kritik an zu
Zu einer fairen Beurteilung gehört, dass man als Bologna-
ferenz, Akkreditierungsagenturen, Evaluationsbürokratien
Als 1999 der Startschuss für die Bologna-Reform fiel, befan-
Problem nur kritisiert, was zu dem Prozess gehört. Dass
und hochschulinterne Administrationen durchaus ernst zu
den wir uns keineswegs in dem jetzt so nostalgisch beschwo-
Englisch schon längst in Wissenschaft und Wirtschaft den
nehmen. An diesen Stellen ist anzusetzen, ohne dabei das
renen Zustand selbstbestimmten Lernens und Forschens.
Status einer Lingua franca hat, ist eher der wirtschaftlichen
richtige Ziel aus den Augen zu verlieren.
Den Alltag an den Hochschulen bestimmten Überlast, über-
Globalisierung und der politischen Dominanz der USA ge-
füllte Hörsäle, mangelnde Betreuung der Studierenden, ein
schuldet als dem Bologna-Prozess. Statt gegen diese Ent-
Heer von Langzeitstudierenden, hohe Abbrecherzahlen,
wicklung Front zu machen, sollten die englische Sprach-
geringe Durchlässigkeit sowie hierarchische Strukturen,
kompetenz von Studierenden und Lehrenden erweitert und
rung der globalisierten Welt
die den akademischen Nachwuchs in Scharen ins Ausland
das englischsprachige Studienangebot gezielt ausgebaut
Das dreistufige Modell ist zum Markenzeichen des gemein-
trieben. All das stand schon vor 30 Jahren in der öffentli-
werden. Mit „gezielt“ sind vor allem naturwissenschaftlich-
samen europäischen Hochschulraums geworden. Wenn
02. (Auch) vor Bologna war die Welt nicht heil …
66
Regel der Bachelor.
Jahrbuch 2009/2010
starren einheitlichen Vorgaben durch Kultusministerkon-
06. Bachelor und Master: akademische Leitwäh-
Jahrbuch 2009/2010
Dr. Christian Bode
67
Denkanstösse
07. Auch Bachelor und Master erlauben und erfordern mehr Differenzierung
Die Formel vom gemeinsamen europäischen Hochschul-
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
schwierige Fragen der richtigen Balance aufgeworfen sind,
Denkanstösse
Thomas Sattelberger
die nur studiengangspezifisch und im Dialog von Lehrenden und Lernenden beantwortet werden können.
raum hat bei vielen die Fehlvorstellung hervorgerufen,
die neuen Studiengänge müssten überall in der Republik
oder gar in Europa nach Art, Inhalt, Dauer und Struktur
09. Der Bologna-Prozess braucht auch
gleich sein. Davon sind auch die amtlichen Vorgaben für
eine „Seele“
die Hochschulen geprägt. Dabei ist dies durch den Bolog-
Bisher zielt Bologna mehr auf Strukturen und Organisa-
na-Prozess keineswegs erzwungen. Das weltstärkste Hoch-
tionsformen als auf akademische Inhalte und Bildungsziele
schulsystem, das der USA, zeichnet sich trotz einheitlicher
ab. Auf die Frage nach den Werten, die Bildung vermitteln
Abschlussgrade durch eine geradezu extreme Vielfalt und
soll, bleibt die Reform die Antwort schuldig. Es ist bis heute
Differenzierung aus. Davon sollten wir lernen. Beispiel Stu-
das Faszinosum der Humboldt’schen Bildungsreform, dass
diendauer: Hier gilt es, bestehende Spielräume zu nutzen
sie sich an der Vision der durch Wissenschaft gebildeten
und sich von der Fixierung auf ein maximal fünfjähriges
Persönlichkeit orientierte und als Wegmarken dorthin nicht
Studium zu lösen. Von einer Quotierung des Übergangs
technokratische Vorgaben, sondern inspirierende Ideen
vom Bachelor zum Master ist abzusehen. Damit der Über-
setzte: Einheit von Forschung und Lehre, Gemeinschaft von
gang vom Bachelor zum Master seine Drehscheibenfunk-
Lehrenden und Lernenden, Freiheit von Forschung, Lehre
tion voll entfalten kann, muss das fachliche Spektrum der
und Studium. Der Bologna-Prozess vermittelt dagegen vie-
Abschlüsse, die zur Aufnahme in einen gegebenen Master
len Kritikern den Eindruck einer seelenlosen, einzig öko-
berechtigen, möglichst breit sein. Kurzum: Mehr Mut zu
nomischen Kategorien verpflichteten Reform. Zugespitzt
Vielfalt und Differenzierung ist gefragt.
formuliert: Der Prozess hat einen Kopf, aber keine Seele. So
wichtig die fachlichen Qualifikationen unserer Absolven-
08.Die eigentliche Revolution sind nicht die Ab-
ten sind: Unsere immer komplexer werdende Welt braucht
schlüsse, sondern die Art ihres Erwerbs
rungspersönlichkeiten nicht weniger dringlich als das ge-
Mit der Einführung der neuen Abschlüsse hat sich eine an-
aufgeklärte, verantwortlich denkende und handelnde Fühschlagene Preußen des 19. Jahrhunderts.
dere Revolution vollzogen: die Ablösung der alles entscheidenden Abschlussprüfung durch ein System akkumulierter
Replik:
„Bologna ist und
bleibt goldrichtig“
Deutschland ist im Bildungsstreik. Die Kritik richtet sich vor allem gegen
die neue gestufte Studienstruktur mit Bachelor- und Masterabschluss
und den ursächlichen Bologna-Prozess. Tatsächlich sind die Ideen von
Bologna und ihre Umsetzung zwei Dinge, die in Deutschland oft nur
Kreditpunkte (ECTS). Wie die meisten Neuerungen ist auch
10. Zu guter Letzt
diese ambivalent: Der Prüfungsängstliche fühlt sich er-
Von Altbundeskanzler Helmut Schmidt soll die Empfehlung
leichtert, dass er seine Leistungsnachweise Stück für Stück
stammen, wer Visionen habe, gehöre zum Augenarzt. Und
anhäufen und zum Schluss gegen ein Abgangszeugnis ein-
so muss man fragen, ob der Anspruch, akademische Ausbil-
von Thomas Sattelberger, Vorstand Personal Deutsche Telekom AG, Vorsitzender Arbeitskreis Hochschule/
tauschen kann. Andere fühlen sich durch die permanen-
dung für die Mehrheit eines Jahrgangs erfolgsorientiert zu
Wirtschaft von Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesverband der Deutschen
ten studienbegleitenden Prüfungen gestresst. So kommt
organisieren, mit den Zielen einer auf das lernende Indivi-
Industrie und Hochschulrektorenkonferenz
es, dass viele Studierende glauben, wegen der ständigen
duum ausgerichteten humanistischen Reform überhaupt
Jagd nach Kreditpunkten kaum noch Zeit für Praktika,
vereinbar ist. Vielleicht ist es schlicht eine Lebenslüge, bei-
Auslandsaufenthalte oder Nebenjobs zu haben, während
des zu wollen. Und doch hängt der Erfolg der Reform letzt-
Folglich kann auch ich es nachvollziehen, wenn Profes-
und Mythen zum Bologna-Prozess, die auch durch gebets-
manche Professoren die Atomisierung eines ganzheitli-
lich davon ab, beide Stränge in ein vernünftiges – und finan-
sor Meyer von einer Instrumentalisierung der Reform als
mühlenhafte Wiederholung nicht zutreffender werden.
chen Bildungsprozesses in mehr oder minder konsistente
zierbares – Gleichgewicht zu bringen. Humboldt, gewiss, ist
„Drohkulisse“ und von einer „missbräuchlichen Berufung
Lern-Häppchen beklagen. Es liegt auf der Hand, dass hier
tot – aber ganz ohne ihn wäre die Universität es auch.
auf Bologna“ spricht und das Bild einer erstarrten und
Bologna ermöglicht Vielfalt
überregulierten Hochschullandschaft zeichnet. Allerdings
Bologna ist ein freiwilliger Prozess europäischer Länder,
sind die Mängel unseres Hochschulsystems keinesfalls der
der weit über die Grenzen der EU reicht, den beteiligten
Reform anzulasten. Der Bologna-Prozess ist vielmehr deren
Ländern vielfältige Spielräume lässt und kulturelle wie so-
Opfer. Meyer mischt in seiner Analyse gängige Klischees
ziale Besonderheiten achtet. Seine vielen Spielarten in 68
Jahrbuch 2009/2010
wenig miteinander zu tun haben.
Jahrbuch 2009/2010
69
Denkanstösse
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
Die Diskussion: Bologna-Prozess in Deutschland
den europäischen Ländern belegen das eindrucksvoll. Ge-
ist eine Legende. Das größte Mobilitätshemmnis sind
Bedeutung – in Forschung, Lehre wie dem Alltag der Stu-
rade dafür ist der Bologna-Prozess bekannt, gerade dafür
überfrachtete Lehrpläne, ein sinnwidriges Sechs-Semes-
dierenden. Mich erstaunt es aber sehr, wenn Meyer daraus
wird er geschätzt und bewundert. Es ist eine ungeheure
ter-Diktat und Dozenten, die im Ausland erbrachte Stu-
ableitet, dass unter Berufung auf Bologna das Englische
Errungenschaft, dass sich Länder von Island bis Armenien,
dienleistungen nicht anerkennen.
zur allgemeinen Hochschulsprache erklärt werden soll. Einerseits ist die weltweite Verkehrssprache von Wirtschaft
von Andorra bis Russland zusammenfinden, um einen ge-
Denkanstösse
!? !
?
meinsamen Hochschulraum zu gestalten, und hierfür ge-
Zeitliche Flexibilität: Alles auf einmal, kompakt, kom-
wie Wissenschaft nun einmal Englisch. Sich hiervon durch
meinsame Strukturprinzipien, Qualitätsstandards und
plex und teuer – so funktionierte das alte Studiensystem.
übertriebene Deutschtümelei auszuschließen wäre töricht.
Handlungsfelder festlegen. Das Gespenst der Amerikanisie-
Bologna hingegen heißt: Alles zu seiner Zeit, mehrfach,
Andererseits fällt es mir schwer, in Meyers Darstellung die
rung, das Meyer an die Wand malt, kann nicht erschrecken.
durchlässig und didaktisch dosiert. Wer nach dem Ba-
deutschen Hochschulen wiederzuerkennen. Nach wie vor
lich-technischen Fächern fehlte es bei der Konzeption der
Weder wurde der europäische Bachelor nach einem US-
chelor zunächst Praxiserfahrung sammeln will, kann
ist der Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen am
neuen Studiengänge offenbar an Sorgfalt und Ideenreich-
amerikanischen Vorbild gestrickt, noch entstammt er dem
dies ohne Zeitverlust tun und anschließend einen Mas-
gesamten Lehrangebot gering. Dank Bologna nimmt der
tum. Mancher Studiengang wurde sogar bewusst sabotiert,
angelsächsischen Hochschulsystem. Schon Goethes Faust
ter draufsatteln. Dies setzt voraus, dass Hochschulen
Austausch über Landesgrenzen zu. Wissenschaftliche Kar-
um dem Bachelor von vornherein den Garaus zu machen.
schmückte sich mit diesem Titel. Damals hießen Bachelor
und Unternehmen zusammenarbeiten und die Über-
rierepfade europäisieren sich, ein Research Master, PhD
Wirkliche Bologna-Studiengänge kombinieren eine trans-
und Master nur Bakkalaureus und Magister. Die neue Stu-
gänge erleichtern. Wir brauchen neue Wege des Berufs-
oder PostDoc-Aufenthalt im Ausland sind keine Seltenheit
parente Struktur und fachliche Grundstandards mit dem
dienstruktur ist keine billige Kopie, sondern ein eigenstän-
einstiegs genauso wie passgenaue berufsbegleitende
mehr. Ich begrüße es, wenn Hochschulen vermehrt auslän-
Freiraum, im Studienverlauf persönlichen Interessen nach-
diges europäisches Rahmenmodell. Es meistert die enorme
Studienangebote.
dische Wissenschaftler einstellen, fremdsprachige Lehrver-
zugehen.
anstaltungen anbieten und sich in internationalen Studien-
Herausforderung, über vierzig Länder hinweg eine gleichsam flexible wie vergleichbare Studienstruktur zu etablieren.
Fachliche Flexibilität: Bisher hat der Studienabschluss
den Berufsweg vorbestimmt. Ein Fachwechsel war kaum
gängen und Forschungskooperationen engagieren
Bologna ist goldrichtig
Ein europäischer Arbeitsmarkt braucht zwingend einen
möglich, schließlich hätte dies ein erneutes fünfjähriges
Bologna sichert Studierbarkeit
Studium bedeutet. Das gestufte Studienmodell ermög-
Bei aller Flexibilität bedeutet Bologna auch ein gesundes
fordert verstärkt überfachliche Qualifikationen und viel-
Zu Recht prangert Meyer die „Rigidität“ der Reformumset-
licht nach dem Grundlagenstudium im Bachelor vielfäl-
Maß an Strukturierung. Natürlich geht damit ein Teil aka-
fältige Spezialisierungspfade. Deshalb ist Bologna eine
zung in Deutschland an. Unsere teutonische Normenkultur
tige Formen der fachlichen Spezialisierung, der interdis-
demischer Freiheit verloren. Was viele Professoren bekla-
bahnbrechende Reform. Erste Erfolge zeigen, dass wir auf
hat die Reformziele ad absurdum geführt. Nie war vorgese-
ziplinären Brückenschläge und des Fachwechsels. Damit
gen, ist für manchen Studierenden ein Segen. Gerade in den
dem richtigen Weg sind. Die unbestreitbaren Defizite in
hen, dass ein Bachelor strikt sechs Semester dauern muss.
ist es auch kein Beinbruch mehr, im Studium zu entde-
Geistes- und Sozialwissenschaften endet damit die Gleich-
Deutschland wurzeln in einer zuweilen halbherzigen, ober-
Bologna ist das genaue Gegenteil von starrer Regulierung.
cken, dass das eigene Herz für ein anderes Fach schlägt.
gültigkeit gegenüber den Studierenden. Vielerorts wer-
flächlichen, unkreativen und bürokratischen Umsetzung.
Ziel ist eine dreifache Flexibilität:
Der nonkonsekutive Master macht den Fachwechsel
den Unverbindlichkeit und Ungewissheit durch verbind-
Berechtigte Kritik geht mitunter mit ideologischen Irrtü-
möglich.
liche Standards ersetzt. Der Bologna-Effekt ist hier positiv,
mern, gegenläufigen Interessen und einer Glorifizierung
die Abbrecherquoten konnten deutlich reduziert werden.
der Vergangenheit einher. Wir sollten uns dadurch nicht
Hingegen sind misslungene Lehrpläne, die den Studieren-
beirren lassen. Bologna ist und bleibt goldrichtig. Nicht
eine Abwicklung der Reform ist angezeigt, sondern ihre
richtige Umsetzung. Wir brauchen eine Reformstufe II.
Bologna schafft Flexibilität
Räumliche Flexibilität: Auslandssemester, Hochschulwechsel beim Übergang zum Master, Doppelabschlüsse
70
Bologna stärkt Internationalität
und Praxismodule – Bologna bietet vielfältige Mobili-
Internationale Mobilität ist ein zentrales Ziel der Bologna-
den jedweden Gestaltungsraum rauben, nicht im Sinne
tätsfenster. Dass die Reform zu weniger Mobilität führt,
Reform. Parallel gewinnen naturgemäß Fremdsprachen an
des Reformerfinders. Vor allem in den naturwissenschaft-
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
europäischen Hochschulraum. Das lebenslange Lernen er-
71
Denkanstösse
30 Jahre Begegnung
30 Jahre Begegnung
Denkanstösse
Interview mit Dr. Hildegard Hamm-Brücher
Staatsministerin a.D. Dr. Hildegard Hamm-Brücher im
Bundestag mit Außenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher
(diese Seite) und Altbundeskanzler Helmut Schmidt (linke
Seite)
„Ich hätte die Deutschen Auslandsschulen
noch viel mehr als Modellschulen entwickelt“
Austausch zu ermutigen. Haben Sie die-
Staatsform, aber vor allem auch eine
Gelegenheit mit einmaligen Kon-
ses Ziel erreicht?
Form des Zusammenlebens aufzu-
taktmöglichkeiten. Durch den Regie-
Da die Begegnung immer noch exis-
bauen. Und die Voraussetzung war,
rungswechsel habe ich leider die Aus-
tiert, denke ich, dass sich die Zeit-
vor allem Menschen dafür zu gewin-
wirkungen nicht mehr miterlebt, das
schrift gut entwickelt und das Ziel
nen, sich für diese Ziele einzusetzen,
war sehr traurig für mich.
erreicht hat. Ich habe mich sehr ge-
und das, was geschehen ist, nicht zu
2010 feiert die Zeitschrift
mals festgestellt, wie wenig Kon-
und warum sollen wir das jetzt ma-
freut, dass es mit der Begegnung im-
wiederholen.
­BEGEGNUNG ihr 30-jähriges Ju-
takt unter den einzelnen Schulen
chen? Ist das überhaupt unsere Auf-
mer weiter gegangen ist, und fand es
in der ganzen Welt vorhanden war
gabe? Ich habe im Auswärtigen Amt
wunderbar, jetzt ein aktuelles Exem-
Was war für Sie eines der wichtigen Pro-
Wir hatten ja sehr unterschiedliche
und dass es keine Möglichkeit gab,
sehr kämpfen müssen, um dieses
plar in den Händen zu halten.
jekte in der Geschichte des deutschen
Formen von Auslandsschulen, die, die
gemeinsame Ziele und Vorhaben
Projekt einer Begegnungszeitschrift
Auslandsschulwesens in Ihrer Zeit?
traditionell einen großen Anteil an
gazins, berichtet von seiner
untereinander bekannt zu machen.
umzusetzen.
Inwieweit waren Sie in die Herausgabe
1982 haben wir das Symposium „Kul-
deutschstämmigen Schülern aufwie-
Entstehung, den ersten Leser-
Ich habe dann zuerst einen Schulent-
der Begegnung involviert?
turbeziehungen: Brücke über Gren-
sen, beispielsweise in Skandinavien
biläum. Dr. Hildegard HammBrücher, Initiatorin des Ma-
Was gefällt Ihnen besonders am Konzept der Deutschen Auslandsschulen?
wicklungsplan für die Auslandsschu-
Wie war die Reaktion der Leser auf die
In den ersten Jahren war ein mir be-
zen“ in Bonn veranstaltet. Das war
oder auch Südamerika. Nach dem
len gemacht, in dem stand, dass man
erste Ausgabe der Begegnung?
kannter Journalist, Sten Martenson,
der Höhepunkt meiner sechsjähri-
Krieg kamen dann vermehrt neue
versuchen sollte, eine Verbindung
Die Reaktionen waren schon immer
Chefredakteur der Begegnung. So-
gen Tätigkeit im Auswärtigen Amt:
Schulansätze in Entwicklungslän-
gen Amt. Mit der ehemaligen
zwischen den einzelnen Schulen, der
sehr positiv. Das war ja auch die Vo-
lange ich im Amt war, haben wir alle
eine mehrtägige Begegnung in allen
dern hinzu, auf die ich großen Wert
Politikerin sprachen Stefany
Zentrale und dem Auswärtigen Amt
raussetzung dafür, dass ich das Geld
Sachen, welche die Begegnung betra-
Bereichen der kulturellen, wissen-
gelegt habe. Das waren manchmal
herzustellen.
für weitere Jahrgänge bekommen
fen, gemeinsam besprochen.
schaftlichen und pädagogischen Zu-
auch private Initiativen, in denen wir
sammenarbeit. Wir haben das Sym-
die Schulen dann für mehr Kinder aus
reaktionen und ihrer Zeit als
Staatsministerin im Auswärti-
Krath und Anna Petersen.
habe. Leider bin ich 1982, wegen des
Welchen Schwierigkeiten sind Sie
Regierungswechsels, aus dem Amt
Sie haben sich Ihr ganzes Berufsleben
posium fast zwei Jahre vorbereitet
der einheimischen Bevölkerung ge-
Frau Dr. Hamm-Brücher, Ihrer Initia-
begegnet?
ausgeschieden und konnte mich
mit Kultur und Bildung befasst. War die
und auch eine eigene Arbeitsgruppe
öffnet haben. Mir war es sehr wichtig,
tive ist es zu verdanken, dass die Zeit-
Allen Schwierigkeiten der Welt. Ich
nicht mehr weiter um die Begegnung
Förderung dieses Bereichs so etwas wie
gegründet, die sich mit den Auslands-
dass es wirklich zu einer Begegnung
schrift Begegnung 1980 zum ersten
hatte sehr viele Ideen, die sich teil-
kümmern. Aber der Anfang war be-
Ihre Lebensaufgabe?
schulen beschäftigt hat. Bundeskanz-
kam zwischen Jugendlichen und Leh-
Mal erschien. Mit welcher Zielsetzung
weise auch durchgesetzt haben und
merkenswert gut.
Meine selbst gestellte politische
ler Helmut Schmidt und Außenmi-
rern aus verschiedenen Kultur- und
haben Sie dieses Projekt verfolgt?
erfolgreich waren, aber jedes Mal
Lebensaufgabe war nach dem
nister Hans-Dietrich Genscher haben
Sprachbereichen. Wären die politi-
Nun, ich habe auf meinen verschie-
begegnete ich den typischen Pro-
Der Titel Begegnung wurde damals
schrecklichen Unrechtsstaat und
auf der Veranstaltung gesprochen,
schen Verhältnisse anders gewesen,
denen Reisen und Besuchen von
blemen der Bürokratie. Erst mal hieß
symbolisch gewählt, um die Deutschen
der Diktatur in Deutschland, eine
und es kamen sehr viele Kulturleute
dann hätte ich mir gerne noch mehr
Deutschen Schulen im Ausland da-
es: Das haben wir noch nie gemacht,
Auslandsschulen zu mehr Kontakt und
freiheitliche und rechtsstaatliche
aus der ganzen Welt. Das war eine
vorgenommen.
72
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
73
Denkanstösse
30 Jahre Begegnung
30 Jahre Begegnung
Denkanstösse
Ein Jubiläum, viele Begegnungen
Interview mit Dr. Hildegard Hamm-Brücher
Bis heute aktiv: Hildegard Hamm-Brücher 2009 im
­Gespräch mit Bundespräsident Dr. Horst Köhler (l.)
In Berlin am Pariser Platz erklingen an diesem Abend afrikanische Trommelklänge, dicht gefolgt von spanischer Gitarrenmusik. Es ist der 8. Februar 2010, und im Eugen-Gutmann-Haus steht die Begegnung von Kulturen im Mittelpunkt. Verschiedene hochrangige Redner unter Leitung des
ZDF-Moderators Cherno Jobatey inspirieren mit anregenden Vorträgen
die 150 geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildungswesen.
von Stefany Krath
Was für Ideen hätten Sie gerne noch
Wie sehen Sie die Bedeutung der Deut-
Bei der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen der
umgesetzt, wenn Sie die Möglichkeit
schen Auslandsschulen?
Begegnung, des Magazins der deutschen schulischen
gehabt hätten?
Man muss wissen, dass die Auslands-
Ich hätte die Deutschen Auslands-
schulen nie die höchste Priorität im
schulen noch viel mehr als Mo-
Außenkulturbereich hatten, nur in
dellschulen entwickelt: für unsere
der kurzen Zeit, in der ich mich so viel
Dr. Hildegard Hamm-Brücher
ausgeber des Magazins, das Auswärtige Amt und die Zent-
Demokratie und für unsere Vorstel-
gekümmert habe. Die Lieblingskin-
war von 1976 bis 1982 als Staats-
ralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), zu dem Festakt
lung, dass Bildung Bürgerrecht ist.
der waren immer die Goethe-Insti-
ministerin im Auswärtigen Amt
geladen.
Denn Bildung ist eine soziale Auf-
tute. Die ganze Bandbreite der Kultur-
tätig und initiierte in dieser Zeit
gabe und die Voraussetzung dafür,
arbeit, die auch aus Wissenschaft und
die Entstehung der Zeitschrift
dass sich Länder weiterentwickeln
Ausstellungen, Musik und überhaupt
BEGEGNUNG. Zuvor war die da-
können. Diesen Ansatz hätte ich na-
geistigen Begegnungen besteht, ge-
malige FDP-Politikerin von 1967
türlich gerne noch vertieft und ver-
hört ja auch dazu, wenn man Auswär-
bis 1972 Staatssekretärin im
mehrt.
tige Kulturbeziehungen als eine dritte
Kultusministerium Hessen und
Arbeit im Ausland, wurden Kontakte geknüpft, Themen
Dr. Hildegard Hamm-Brücher
diskutiert, es wurde getanzt und gelacht. Unter dem Motto
„Begegnung wagen – gemeinsam lernen“ hatten die Her-
Dimension der Weltverantwortung
anschließend im Bundesminis-
Ich habe damals große Unterstüt-
sieht. Frank-Walter Steinmeier hat als
terium für Bildung und Wissen­
Joachim Lauer, Leiter der ZfA über die BEGEGNUNG:
zung auch bei Bundeskanzler Helmut
Außenminister sehr viel getan. Nach-
schaft. Hamm-Brücher war jahre-
„Heute würden Kommunikationsexperten sicher dazu raten,
Schmidt gefunden. Wenn ich mit ihm
dem die Kulturarbeit unter Joschka
lang Gründungsvorsitzende der
die Zeitschrift unter Berücksichtigung der von Dr. Hildegard
als Vertreterin von Hans-Dietrich Gen-
Fischer ganz abgesackt war, hat Stein-
Theodor Heuss Stiftung zur För-
Hamm-Brücher beschriebenen Zielsetzung ‚Netzwerk‘ zu
scher bei internationalen Ereignissen
meier sie wieder gefördert und sogar
derung der politischen Bildung
nennen. Vermutlich sogar ‚Network‘, damit nicht der Eindruck
war, habe ich Helmut Schmidt immer
den Namen Auswärtige Kultur- und
und Kultur und kandidierte 1994
entsteht, dass die Verbreitung der deutschen Sprache in der
in eine Auslandsschule geschleppt.
Bildungspolitik erfunden. Darüber
für das Amt des Bundespräsiden-
Welt ‚old-fashioned‘ sei. Fakt bleibt jedoch: Soll ‚Networking‘
Zunächst hat er sich für das Thema
habe ich mich auch mehrfach positiv
ten. 2002 trat sie aus der FDP aus.
zu den erwünschten Ergebnissen führen, muss reale Begeg-
gar nicht interessiert, aber dann fand
geäußert.
Bekannt wurde die Politikerin
nung unter den Partnern stattfinden. So gesehen ist ‚Begeg-
auch durch ihre öffentlichen Auf-
nung‘ der einzig mögliche Name für unsere Zeitschrift. Ihr Ju-
Sache handelt. Da hatte ich dann im-
tritte zur Verwirklichung von De-
biläum zu Beginn des Jahres ‚Deutsch – Sprache der Ideen‘ zu
mer Unterstützung, und wenn ich
mokratie und Menschenrechten.
feiern – das passt.“
auch er, dass es sich um eine wichtige
mehr Geld im Haushalt haben wollte,
ZDF-Moderator Cherno Jobatey und Joachim Lauer
hat das ganz gut geklappt.
74
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
75
Denkanstösse
30 Jahre Begegnung
Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen
Amt über Begegnung und BEGEGNUNG:
auch große Chancen. Mit der Auswärtigen Kultur- und Bil-
Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister a.D. für Wissenschaft und Kunst zum Thema:
Die Entwicklung der deutschen Sprache im Zeitalter
der Globalisierung:
dungspolitik können das Auswärtige Amt und seine Partner
„Unsere Sprache ist es, mit der wir die Welt untergliedern
Räume öffnen, damit weltweit Menschen an der Freiheit
und strukturieren. Die Sprache ist es, die uns als Menschen
„Begegnung ist immer zuerst ein Wagnis, beinhaltet aber
Cornelia Pieper mit Brigitte von der Fecht von der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Schulen in Argentinien, Martin Kobler, ehemaliger Leiter
der Abteilung für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt,
und ZfA-Leiter Joachim Lauer (v.l.n.r.)
30 Jahre Begegnung
teilhaben können, ihren Gedanken Ausdruck zu geben. In
ausweist. Je tiefer wir eine Sprache kennen und je angemes-
Räumen der Freiheit – dazu gehören die Auslandsschulen
sener wir sie beherrschen, umso mehr gelingt uns auch der
und auch die Zeitschrift Begegnung – pflegen wir eine Kul-
Umgang mit unseren Mitmenschen und mit unserer Umwelt.
tur des Dialogs. Wenn Menschen sich in diesen Räumen der
Sprache ist Voraussetzung dafür, als Mensch und mit Men-
Freiheit begegnen, dann kann diese Begegnung neues Den-
schen zu leben. Denn sie ist eine der wichtigsten Gemeinsam-
ken provozieren, und neue Ideen-Netzwerke können entste-
keiten eines Volkes und einer Gesellschaft und zugleich ihre
hen. Durch Begegnung können Menschen einander kennen-
Eigenart in der kulturellen Vielfalt der Menschheit. So gewin-
lernen, sie können Vertrauen lernen. Eine Kultur des Dialogs
nen wir meist auch von ihr aus Zugang zu anderen Sprachen
kann die Grundlage für friedliche Verständigung auch in Kri-
und zu anderen Kulturen.“
Denkanstösse
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
senregionen sein.“
Prinz Asfa-Wossen Asserate, Alumnus der Deutschen
Schule Addis Abeba, über interkulturelle Begegnung
im Zeitalter der Globalisierung:
Dr. Hildegard Hamm-Brücher, Staatsministerin
im Auswärtigen Amt a.D., über die Gründung der
­BEGEGNUNG:
„Durch Trennung in Raum und Zeit haben die Menschen
„Ich habe auf meinen verschiedenen Reisen und Besuchen
verschiedene Sprachen entwickelt, und sie haben sich in
von Deutschen Schulen im Ausland damals festgestellt, wie
unterschiedlichen Kulturen den verschiedenen Lebensver-
wenig Kontakt unter den einzelnen Schulen in der ganzen
hältnissen auf dieser Welt angepasst. Doch eine Verbindung
Welt vorhanden war und dass es keine Möglichkeit gab, ge-
zwischen den verschiedenen Völkern und Menschen hat es
meinsame Ziele und Vorhaben untereinander bekannt zu ma-
immer gegeben. Manche Forscher sprechen deshalb bei
chen. Ich habe dann zuerst einen Schulentwicklungsplan für
unserer Spezies vom „Homo migrans“ statt vom „Homo sa-
die Auslandsschulen gemacht, in dem stand, dass man versu-
piens“, denn der Austausch der Völker untereinander, durch
chen sollte, eine Verbindung zwischen den einzelnen Schu-
ausgedehnte Wanderungen oder Migration, darf als der
len, der Zentrale und dem Auswärtigen Amt herzustellen. […]
eigentliche Motor in der Entwicklung des Menschen betrach-
Da die Begegnung immer noch existiert, denke ich, dass sich die
tet werden.“
Zeitschrift gut entwickelt und das Ziel erreicht hat.“
Prinz Asfa-Wossen Asserate
Heiner Herkenhoff, Beauftragter des Vorstands der
Commerzbank AG, Leiter Public Affairs:
„Die Deutschen Schulen im Ausland sind insbesondere für
Helena Peña, Biomathematik-Studentin in Greifswald und Alumna der Deutschen Schule Montevideo, Uruguay:
deutsche Großunternehmen wie uns von Bedeutung, denn
„In meiner Schulzeit hatte ich die großartige Gelegenheit,
sie sichern im Ausland die schulische Bildung von Experten­
das Miteinander unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und
kindern. Auch für unser Unternehmen spielt die Bildung na-
Perspektiven zu erleben und zu erlernen. Dafür bin ich sehr
türlich eine Schlüsselrolle. Im bereits voll entbrannten ‚Wett-
dankbar, denn so wurde ich optimal auf mein Studium hier in
bewerb um die besten Köpfe‘ geht es unter anderem darum,
Deutschland vorbereitet.“
wie wir als potenzieller Arbeitgeber attraktiv für kreative und
innovativ denkende junge Leute werden können.“
Gespanntes Lauschen: Die Gastredner warten auf ihren Einsatz.
76
Cherno Jobatey befragt Helena Peña über ihre Erfahrungen als
­Schülerin der DS Montevideo.
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
77
Wirtschaft
Wirtschaft
„Der deutschen Wirtschaft
wird es wieder gut gehen, sobald
die Weltwirtschaft wieder
an Fahrt gewinnt.“
Prof. Dr. Juergen B. Donges, Alumnus der DS Madrid, ehemaliger Vorsitzender der
fünf Wirtschaftsweisen, im Januar 2009 im Interview für die Begegnung 1-2009
Wirtschaft
78
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
79
Wirtschaft
DIHK-Wet tbewerb
DIHK-Wet tbewerb
Wirtschaft
DIHK:
Gemeinsam für die Stärkung des
Auslandsschulwesens werben
Schon heute spürt die deutsche Wirtschaft schmerzlich die Folgen unserer demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels. Genau hier
Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann
liegt aus Sicht von Unternehmen eine der größten Chancen Deutscher
Auslandsschulen: Unsere Wirtschaft braucht diese Schulen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im Ausland zu sichern.
Kultur und Diplomatie beachtlich. In der Vergangenheit
hat sich das Fehlen einer Deutschen Schule hingegen nicht
von Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
selten als ein Hindernis für die Einstellung oder Entsendung deutscher Fachkräfte ins Ausland erwiesen.
Weltweit sorgen sie als hervorragende Bildungseinrich-
ausbildung. Solche Fachkräfte stellen die einheimischen
tungen für die Kinder unserer Entsandtkräfte dafür, dass
Bildungssysteme häufig gar nicht zur Verfügung. Deshalb
Auslandsschulwesen fördern
knapp 20.000 deutsche Schülerinnen und Schüler im Aus-
ist die deutsche Exportwirtschaft auf diese Absolventen an-
Gemeinsam mit den Schulen wirbt die IHK-Organisation
land eine gute schulische Ausbildung erhalten und sich
gewiesen.
deshalb für eine Weiterentwicklung des deutschen Aus-
auch problemlos wieder ins deutsche Schulsystem einglie-
landsschulwesens. Wir unterstützen Initiativen, die das Ziel
dern können. Die rund 60.000 einheimischen Schulkinder
DIHK-Wettbewerb fördert Wahrnehmung
sichern deutschen Unternehmen auch an ausländischen
Um die wichtige Rolle der Auslandsschulen in der Politik
und, besser noch, ausbauen können. Trotz aller Sparzwänge
Standorten zudem den dringend nötigen Nachwuchs an
und der öffentlichen Wahrnehmung stärker zu verankern,
der öffentlichen Hand müssen sie auch in den kommenden
lokalen Führungskräften. Daneben vermitteln Kaufmän-
startete die IHK-Organisation vor zwei Jahren einen Wett-
Jahren mit ausreichenden Finanzmitteln ausgestattet sein.
nische Deutsche Berufsschulen im Ausland mehr als 500
bewerb, bei dem die Auslandsschulen zum Beispiel Pro-
Berufsschülern nach dem deutschen dualen System den
jekte zur Kooperation mit der Kultur und Einrichtungen
notwendigen theoretischen Hintergrund bei ihrer Berufs-
ihres Gastlandes, zu moderner Unterrichtsgestaltung oder
Schulneugründungen in Kooperation mit der Wirtschaft
auch zur Berufsorientierung einreichen konnten. Die Be-
In den letzten Jahren sind weltweit 18 neue Deutsche Aus-
teiligung war mit 71 Schulen überwältigend. Als Mitglied
landsschulen gegründet worden – häufig auf Initiative
der Wettbewerbsjury hatte ich die Freude und zugleich
deutscher Unternehmen und in enger Kooperation zwi-
Wirtschaft, Politik und Schulen müssen weiter an der Brü-
die Qual der Wahl, über die drei Siegerprojekte mit zu ent-
schen Wirtschaft, Auswärtigem Amt und der Zentralstelle
cke zwischen Schule und Wirtschaft bauen, die auch eine
scheiden.
für das Auslandsschulwesen. Viele der Neugründungen
Brücke zwischen Deutschland und unseren Partnern im
liegen in aufstrebenden Wirtschaftsmetropolen, wie zum
Ausland ist. Als eigenen Beitrag führt die IHK-Organisa-
Beeindruckt hat mich vor allem die thematische Vielfalt
Beispiel in Pudong/Shanghai, St. Petersburg und Ho-Chi-
tion 2009/2010 erneut ihren erfolgreichen Auslandsschul-
der eingereichten Schulprojekte. Die hohe Qualität und
Minh-Stadt, in denen mittlerweile mehrere hundert deut-
wettbewerb „Schüler bauen weltweit Brücken“ unter der
enorme Kreativität unserer Auslandsschulen sind sicher
sche Unternehmen ansässig sind. Diese Entwicklung ist
Schirmherrschaft des Auswärtigen Amts durch. Die Indus-
auch außergewöhnlich engagierten Lehrkräften zu ver-
mit einem beachtlichen Anstieg der dort lebenden Deut-
trie- und Handelskammern stellen hierfür abermals ein
danken. Besonders freut es mich, dass viele Projekte in en-
schen verbunden – in Shanghai ist ihre Zahl beispielsweise
Preisgeld von 80.000 Euro bereit. Prämiert werden auch
ger Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Auslandshan-
in den letzten 5 Jahren von rund 4.600 auf etwa 7.200 an-
diesmal außergewöhnliche Praxisbeispiele und besonders
delskammern stattfinden. Sie zeigen eindrucksvoll, dass
gewachsen. Auslandsschulen stellen somit eine Investition
innovative Konzepte der Deutschen Auslandsschulen. Ich
beide Seiten nur gewinnen können, wenn Schulen und
in die Zukunft dar, denn sie erhöhen die Attraktivität die-
bin mir sicher, dass wir auch diesmal wieder die Qual der
Wirtschaft an einem Strang ziehen.
ser Standorte für deutsche Repräsentanten aus Wirtschaft,
Wahl haben unter vielen hervorragenden Projekten.
Starke Partner: Wirtschaft und Deutsche Auslandschulen
80
Jahrbuch 2009/2010
haben, dass die Auslandsschulen ihre hohe Qualität halten
Jahrbuch 2009/2010
Außerdem ist es notwendig, dass unsere Bundesländer weiterhin genügend qualifizierte Lehrkräfte, insbesondere in
den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften, in den
Auslandsschuldienst entsenden.
81
Wirtschaft
Wirtschaft
Viele deutsche Unternehmen sind immer wieder auf die
jungen Studierenden zu den Besten ihrer Fächer zählen.
Mobilität ihrer deutschen Arbeitnehmer und deren Fami-
Dies ist auch eine Auszeichnung für die Auslandsschulen.
lien und Kinder angewiesen, um international erfolgreich
Anhörung des Bundestags-Unterausschusses „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“ zum deutschen Auslandsschulwesen unter der Leitung von Dr. Peter Gauweiler (M.) im November 2006
zu sein. Qualifizierte und motivierte Fachkräfte entschei-
Das Auslandsschulwesen ist das älteste Beispiel einer zu-
den sich oft nur dann für einen Einsatz außerhalb Deutsch-
kunftsweisenden öffentlich-privaten Partnerschaft. Pri-
lands, wenn für ihre Kinder eine hervorragende und naht-
vate Trägervereine führen die Auslandsschulen eigenver-
lose Schulausbildung vor Ort gewährleistet werden kann.
antwortlich. Über Schulgelder und Spenden erbringen sie
Das deutsche Auslandsschulwesen berücksichtigt dies und
erhebliche Eigenleistungen, im Durchschnitt 70 Prozent
reagiert – wo immer möglich – auf politische und wirt-
der Schulhaushalte. Ohne das hohe ehrenamtliche Enga-
schaftliche Schwerpunktsetzungen. Die Deutschen Aus-
gement von Schulvorständen und Elternschaft sowie Spen-
landsschulen bieten damit durch ihre Arbeit eine wichtige
dern und Unterstützern aus dem regionalen Umfeld der
Voraussetzung für die Erschließung neuer Märkte im Aus-
Schulen sowie von deutschen und regionalen Unterneh-
land und tragen somit zur Stärkung des Wirtschafts- und
men wäre das Auslandsschulwesen in der jetzigen Form
Wissenschaftsstandorts Deutschland bei.
nicht vorstellbar.
Qualitativ hochwertige Ausbildung
Zur Erfolgsgeschichte beitragen
Deutsche Schulen sind von herausragender Bedeutung,
Gerade wegen der hohen Bedeutung der Deutschen Aus-
weil sie motivieren, ins Ausland zu gehen, weil sie ein sehr
landsschulen für die deutsche Wirtschaft und der Heraus-
hohes Ansehen haben und im internationalen Vergleich
forderungen der Globalisierung sind die Unternehmen
absolut wettbewerbsfähig sind. Über eine Viertelmillion
aber auch noch stärker gefordert, zum weiteren Gelingen
Schüler lernen täglich in allen Teilen der Welt im Unterricht
dieser Erfolgsgeschichte beizutragen. Insgesamt hat ihre
die deutsche Sprache. Zumeist gehören Deutsche Schulen
Unterstützung für die Deutschen Schulen in den letzten
zu den besten Schulen ihrer Gastländer und sind damit zu
Jahren leider nachgelassen und fällt im Verhältnis zu den
einem Aushängeschild für eine qualitativ hochwertige Aus-
hohen Schulgeldern, die die Eltern aufbringen müssen, zu
bildung geworden. So schaffen es fast 60 Prozent der Deut-
niedrig aus. Es ist wichtig und im Interesse der deutschen
schen Auslandsschulen in nationalen Vergleichen unter
Wirtschaft, hier entschieden anzupacken.
die besten 5 Schulen ihres Landes.
Auch haben deutsche Unternehmen im Ausland zum Teil
In vielen Fällen hat die deutsche Wirtschaft die Bedeutung
noch nicht richtig erkannt, welches Potenzial Absolventen
Auslandsschulwesen: deutsche
Unternehmen auch gefordert
der Auslandsschulen entdeckt. Gerade die exportorien-
Deutscher Auslandsschulen für sie haben können. Beson-
tierte deutsche Wirtschaft profitiert von Partnern in allen
ders aufgrund ihrer Kenntnisse der deutschen Sprache und
Teilen der Welt. Sie ist in immer stärkerem Maße auf die
Kultur sind diese Kandidaten für Tätigkeiten in diesen Fir-
hervorragend ausgebildeten bilingualen Jugendlichen an-
men prädestiniert, was bei der Personalauswahl noch viel
gewiesen, um einen drohenden Fachkräftemangel abzu-
mehr gewürdigt und berücksichtigt werden sollte.
Die Deutschen Auslandsschulen erfüllen weltweit eine wichtige Funktion.
Partnerschaften mit Potenzial
Sie vermitteln nicht nur Wissen, einen Zugang zur deutschen Sprache und
kommt aus den Gastländern. Durch den Aufbau und die
Kultur sowie ein positives Deutschlandbild, sondern schaffen auch Ver-
gen wurden Netzwerke geschaffen, auf die sich Exportwirt-
wenden.
Die Mehrzahl der Schüler Deutscher Auslandsschulen
systematische Pflege der sogenannten Alumni-Vereinigun-
ständnis für die deutsche Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesell-
schaft, Außenpolitik und Kultur stützen können. So konnte
schaft. Den Kindern deutscher Eltern, die im Ausland leben, ermöglichen
feststellen, dass fünf Absolventen der Deutschen Schule
sie eine lebendige Beziehung zur deutschen Kultur.
der Deutschen Schulen noch besser auszuschöpfen, bie-
die Bundeskanzlerin bei ihrem letzten Besuch in Mexiko
in der mexikanischen Regierung sitzen. Um das Potenzial
tet Deutschland über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) den leistungsstärksten ausländischen
von Dr. Peter Gauweiler, MdB, Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Absolventen seit 2001 Vollstipendien für ein Hochschul-
des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag
studium an. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass diese
82
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Eröffnung einer PASCH-Schule in Kurdistan/Nordirak
83
Wirtschaft
Stimmen Aus der Wirtschaft
Welche Bedeutung hat die deutsche Sprache
Stimmen Aus der Wirtschaft
Wirtschaft
in der Globalisierung?
„Deutsch ist Teil unserer Geschichte
und Unternehmenskultur“
von Dr. Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender, BASF SE
„Für mich hat die deutsche Sprache
eine große Bedeutung“
von Wolfgang Grupp, Inhaber und Geschäftsführer, Trigema GmbH
Es gibt ein deutsches Wort aus dem Alltag der BASF, das
Zum anderen sind Deutsche Schulen im Ausland Orte des
ohne Übersetzung in viele Sprachen übernommen wurde:
interkulturellen Dialogs. Denn nicht nur deutsche Kinder
Es lautet „Verbund“ und bezeichnet unsere intelligent
werden dort unterrichtet. Die Mehrzahl der Schüler kommt
vernetzten Produktionsprozesse. Dieses Wort kennen
aus dem Gastgeberland. Sie lernen die deutsche Sprache
unsere Mitarbeiter sowie viele unserer Kunden und Inves-
und gewinnen so einen Zugang zur deutschen Kultur. In
toren – obwohl sie in den unterschiedlichsten Sprachen zu
einer zunehmend vernetzten Welt ist es unumgänglich,
Hause sind. Erste Voraussetzung für unsere Arbeit in rund
andere Kulturen und Werte kennen – und verstehen zu ler-
170 Ländern ist also, dass wir uns untereinander verstän-
nen. Das gilt auch für Unternehmen, die global erfolgreich
digen können und uns dadurch verstehen lernen. Deshalb
sein wollen: Talentierte junge Mitarbeiter, die an Deutschen
gibt es bei der BASF zwei Unternehmenssprachen: Deutsch
Schulen im Ausland eine hervorragende Ausbildung erhal-
und Englisch.
ten haben, sind für die BASF eine enorme Bereicherung.
In einer globalisierten Welt braucht man primär die englische Sprache. Deutsch
Für viele länderübergreifende BASF-Teams ist Englisch
Die Weichen für eine gelungene Bildungskarriere werden
spielt da nur eine untergeordnete Rolle, trotzdem ist es immer gut, noch andere
die sprachliche Basis. Trotzdem spielt für uns als deutsch-
früh gestellt. Auch hier spielt Sprachkompetenz eine ent-
Sprachen als Englisch zu beherrschen.
stämmiges Unternehmen Deutsch weiterhin eine wichtige
scheidende Rolle. In vielen Kindergärten und Schulen in
Rolle: Deutsch ist Teil unserer Geschichte und Unterneh-
Deutschland spielen und lernen Kinder unterschiedlicher
Für mich hat die deutsche Sprache eine große Bedeutung. Ich bin in Deutschland
menskultur. Insofern ist der deutschsprachige Unterricht
Herkunft zusammen. Die gemeinsame deutsche Sprache
geboren, hier ist das Unternehmen von meinem Großvater gegründet worden.
an den Deutschen Schulen im Ausland für die BASF von gro-
bereitet ihnen den Weg zu Wissen und Wissenschaft. Des-
Also habe ich hier die Aufgabe als deutscher Staatsbürger übernommen. Ich bin
ßer Bedeutung.
halb unterstützt die BASF im Rahmen der Wissensfabrik
Deutschland das Projekt „Sprache macht stark“. Wir wollen
kein Deutschtümler. Wäre ich in Frankreich geboren, in Ungarn oder Rumänien,
dann hätte ich dort meine Pflicht getan. Aber die Pflicht in meinem Heimatland
Zum einen arbeiten zahlreiche Mitarbeiter aus Deutschland
frühzeitig die Sprachentwicklung bei Kindern fördern und
ist, dass ich hier die Arbeitsplätze erhalte, die schon immer die Basis meines Da-
an unseren Standorten überall auf der Welt. Die Entschei-
ihnen so Chancen eröffnen.
seins waren. Wir produzieren ausschließlich in Deutschland und sprechen daher
dung, beruflich ins Ausland zu gehen, hängt besonders bei
auch nahezu ausschließlich Deutsch. Wer seine Produktionsstätten aus Deutsch-
Mitarbeitern mit schulpflichtigen Kindern entscheidend
Sprache schafft die Voraussetzung, nationale und kultu-
land verlagert, hat überhaupt die Globalisierung nicht verstanden. Globalisieren
vom Schulangebot ab. Deutsche Schulen im Ausland mit
relle Grenzen zu überwinden und gemeinsam unsere Zu-
heißt nicht, Arbeitsplätze verlagern. Globalisieren heißt, die gegenseitigen Stär-
ihrem Betreuungsangebot für Eltern sind für unser Unter-
kunft zu gestalten. Die Deutschen Schulen im Ausland leis-
ken nutzen.
nehmen eine wertvolle Unterstützung.
ten dazu einen wertvollen Beitrag.
84
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
85
Wirtschaft
Stimmen Aus der Wirtschaft
Welche Bedeutung hat die deutsche Sprache
Stimmen Aus der Wirtschaft
Wirtschaft
in der Globalisierung?
„Die deutsche Sprache
hat für die weltweiten
Mitarbeitereinsätze
einen hohen
Stellenwert“
„Identität
wird über Sprache
vermittelt“
von Peter H. Schoof,
Direktor Executive Management Development &
von Jan Focken, Direktor International Assignments,
Global Assignment Management,
Deutsche Lufthansa AG
Daimler AG
Es ist sicherlich unbestritten, dass die deutsche Sprache in
lichkeiten es für die Kinder am Einsatzort gibt und wie die
Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist von der Globali-
streben, ihre Kinder an Deutschen Schulen unterrichten zu
der globalisierten Welt einen schweren Stand hat. Das Eng-
schulische Reintegrationsfähigkeit nach Einsatzende ge-
sierung so stark geprägt wie die Luftfahrtbranche. Insbe-
lassen, und stellen damit sicher, dass die deutsche Sprache
lische fungiert neben dem Spanischen als „Lingua franca“
währleistet werden kann.
sondere weltweite strategische Verflechtungen – von Wirt-
auch im Ausland ihren Stellenwert als Basis für das gemein-
schaft über Politik bis hin zur Kultur – garantieren dieser
same Denken und Handeln unserer Mitarbeiter bildet.
und ist auch in unserem Konzern Unternehmenssprache.
Dennoch nimmt die deutsche Sprache in Europa weiterhin
Indem die Deutschen Auslandsschulen den bestmöglichen
Branche den größten Erfolg. Der Lufthansa-Konzern ver-
einen bedeutenden Raum ein. Sie ist zudem wichtiger Teil
qualitativen und verlässlichen schulischen Rahmen für die
steht sich selbst als global aufgestelltes und operierendes
Als langjähriger Lufthansa-Entsandter war es meiner Fami-
der menschlichen Identität und sollte daher nicht, wie in
Familie bieten, unterstützen sie unsere Arbeit in der Gewin-
Unternehmen.
lie und mir immer wichtig, den Kontakt zur deutschen Kul-
manchen Szenarien beschrieben, als Opfer der Globalisie-
nung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter für einen
rung betrachtet werden.
Auslandseinsatz. Manch innerfamiliäre Diskussion und
Sprache verleiht Identität – nicht nur den Sprechern
Entscheidung für einen Einsatz steht und fällt mit der Exis-
Als weltweit agierender Konzern mit Sitz in Deutsch-
vermittelt wird. Eine Meinung, die ich aus eigener Erfah-
Zudem hat die deutsche Sprache für die „global assign-
tenz einer Deutschen Schule oder eines vergleichbaren An-
land haben wir derzeit 700 Konzernmitarbeiter in ca.
rung teile.
ments“, die weltweiten Mitarbeitereinsätze, einen hohen
gebots am Einsatzort.
80 Länder entsandt, die dort gemeinsam mit ihren Fami-
Stellenwert. Hierbei sind weniger die ins Ausland entsand-
tur und Sprache zu halten. Namhafte Soziologen wie Lothar
Krappmann sprechen davon, dass Identität über Sprache
lien unterschiedlich lange verbleiben. Sie werden zu Bot-
Vielfalt – nicht nur für den Kunden
ten Mitarbeiter selbst gemeint, sondern die begleitenden
Darüber hinaus unterstützt uns die ZfA bei der Suche nach
schaftern des Konzerns im Ausland, der sich durch seine
Weltweit zählt Deutsch zu den wichtigsten Sprachen in
Familien bzw. Kinder. Globale Mobilität bedeutet für die
qualifizierten Lehrkräften für den im Hinblick auf die schu-
einzigartige Lufthansa-Unternehmensidentität im glo-
Handel, Tourismus und Diplomatie. Menschen aus über
gesamte Familie, insbesondere für die schulpflichtigen
lische Reintegration erforderlichen ergänzenden Deutsch-
balen Umfeld erfolgreich behauptet. Diese unverwech-
150 Nationen arbeiten in der Lufthansa-Gruppe, und es ist
Kinder, nicht nur die Anpassung an eine neue Umwelt und
unterricht an Standorten ohne Deutsche Auslandsschule.
selbare Identität drückt sich auch in den Markenwerten
diese gelebte Vielfalt, die den Einzelnen bereichert und den
Kultur, sondern vor allem die Integration in ein häufig un-
Beim Aufbau der „Mercedes-Benz Schule Kecskémet“ in
des Konzerns aus. Typisch deutsche Tugenden, wie unter
gemeinsamen Erfolg fördert. Wir streben eine gemeinsame
bekanntes Schulsystem.
Ungarn steht sie uns zudem pädagogisch und administra-
anderem Sicherheit und Pünktlichkeit, werden zum ent-
Unternehmensidentität in dieser Vielfalt an. In diesem Be-
tiv beratend zur Seite.
scheidenden Kaufkriterium.
streben ist die deutsche Sprache ein wichtiger Bestandteil
für einen Auslandseinsatz attraktive Rahmenbedingun-
Die deutsche Sprache spielt daher für unsere tägliche Arbeit
Diese Identität zu erhalten und auszubauen ist somit auch
gen anzubieten, ist eine der vorrangigen Fragen bei ent-
eine weiterhin global wichtige Rolle.
ein wesentlicher Bestandteil unserer Entsandtenpolitik.
Neben dem Anspruch der Mitarbeiter an unseren Bereich,
und wird so zum zentralen Aspekt für ein global agierendes
sprechender Familienkonstellation, welche Schulmög-
86
Wirtschaftsunternehmen.
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter deshalb in ihrem Be-
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
87
Wirtschaft
Volkswagen:
Schulen für
die Wirtschaft
Stimmen Aus der Wirtschaft
Stimmen Aus der Wirtschaft
Wirtschaft
Eine Grundlage für die Entsendung von Managern und
Spezialisten ins Ausland ist die Schaffung von bestmöglichen Rahmenbedingungen auch im familiären Umfeld.
Die Entscheidung vieler Volkswagen-Mitarbeiter mit schulpflichtigen Kindern für einen mehrjährigen Auslandseinsatz hängt oft davon ab, ob eine qualifizierte Beschulung
mit anerkannten Zeugnissen bzw. Abschlüssen garantiert
ist. Die Deutschen Schulen am Auslandsstandort sind somit
für uns personalpolitisches Instrument und Standortfaktor
Für Mitarbeiter an ausländischen
zugleich. So ist aus schulischer Sicht ein Einsatz zum Bei-
Standorten sind die Lebensbedin-
blematisch, weil es hier Deutsche Auslandsschulen gibt.
gungen ein wichtiges Thema, ins-
Leider sind nicht an allen Konzernstandorten auch Deut-
besondere wenn sie gemeinsam
nur lokale Schulen. In diesem Fall schauen wir uns das schu-
spiel in Shanghai oder Beijing, Puebla oder Moskau unpro-
sche Auslandsschulen anzutreffen. Häufig gibt es vor Ort
mit ihren Familien ausreisen. Der
lische Angebot sehr genau an. Besonders wichtig sind dabei
Volkswagen-Konzern hat es sich
Klasse sowie die Qualität des erteilten naturwissenschaft-
zum Ziel gesetzt, den Beschäftig-
eine Stelle eingerichtet, die ausschließlich das Schulthema
ten und ihren Familien an den
lichen Problemlösungen vorantreibt, was etwa auch die
der Deutschunterricht, die zweite Fremdsprache ab der 6.
lich-mathematischen Unterrichts. Inzwischen haben wir
an den betreffenden Standorten und die dafür erforder-
jeweiligen Standorten optimale
Gründung einer eigenen Schule bedeuten kann.
Arbeits- und Lebensbedingungen
Lösungsansatz: eigene Schulgründungen
dem Deutschunterricht unterstützt sie die Kinder beim
Probleme rasch beantworten und lösen ließen. Das beginnt
So ist auch die Deutsche Internationale Schule im chine-
englischen Spracherwerb und hilft auch in allen anderen
bei den Stellenausschreibungen und endet bei intensiven
zu bieten und so hoch qualifizier-
sischen Changchun entstanden. Als 1997 die ersten Mit-
Fächern, wenn es zu Verständnisproblemen kommt. Im
Beratungsgesprächen zu Themen der Reintegration von
te Mitarbeiter langfristig an sich
arbeiter mit schulpflichtigen Kindern nach Changchun
neuen Schuljahr werden eine weitere Deutschlehrerin ein-
Schülerinnen und Schülern in das innerdeutsche Schul-
kamen, wurde hier auf Initiative von Volkswagen und des
gestellt sowie Französisch und Latein in das Unterrichtspro-
system. Auch von den Deutschen Auslandsschulen in der
Joint Ventures FAW-Volkswagen eine Schule gegründet.
gramm aufgenommen. Inzwischen wurde die Zusammen-
Region Asien-Pazifik erhalten wir viel wertvolle Hilfe für
Basierend auf den Fernlehrwerken der Deutschen Fern-
arbeit mit einer Schule aufgenommen, an der die Schüler
unsere Projekte.
schule e.V. Wetzlar und des Instituts für Lernsysteme Ham-
das in Deutschland anerkannte International Baccalau-
burg unterrichtete zunächst ein Lehrer die drei Kinder. Das
reate erwerben können.
zu binden.
von Elke Lücke, Volkswagen AG
System bewährte sich, sodass die Schule innerhalb kürzes-
Schon zu einer guten Tradition ist es geworden, dass sich
unsere Mitarbeiter als Eltern in den Deutschen Auslands-
ter Zeit wuchs: Bereits ein Jahr nach der Gründung zählte
Zusammenarbeit mit der ZfA
die Schule 17 Schüler. Heute werden 48 Mädchen und Jun-
Im russischen Kaluga wurde von Volkswagen Russland
ders. Hochmotiviert werden wir auch weiterhin „unsere“
gen von 9 deutschen Lehrern und 7 Ortskräften unterrich-
zum Schuljahr 2009/10 eine Deutsche Firmenschule gegrün-
Schulen weltweit unterstützen – in der Zuversicht, dass
tet. 2008 wurde die DISC sogar von der Zentralstelle für das
det, an der die Kinder der Expatriates wie in Changchun
das Netz der Deutschen Schulen im Ausland immer ­­dich-
Auslandsschulwesen (ZfA) als Deutsche Auslandsschule
anfangs auf derBasis der Fernlehrwerke unterrichtet wer-
ter wird.
anerkannt und wird seitdem personell sowie finanziell
den. Die Schule wurde in eine bestehende russische Schule
gefördert.
integriert, sodass die Schüler dort zusätzlich Russisch ler-
schulen persönlich engagieren. Das freut uns ganz beson-
nen und die deutschen Lehrkräfte im Gegenzug Deutsch
Entsteht ein neuer Volkswagen-Standort, so wie jetzt unser
unterrichten.
Werk Chattanooga in den USA, wird bereits im Vorfeld mit
88
den Schulbehörden vor Ort gesprochen, um das schuli-
Bei allen schulischen Projekten ist uns die enge und vertrau-
sche Angebot an die Erfordernisse anzupassen. In Chatta-
ensvolle Zusammenarbeit mit den deutschen Verantwortli-
nooga wurde in einem ersten Schritt eine muttersprachige
chen sehr wichtig. Dabei haben wir stets professionelle und
Deutschlehrerin an der Grundschule eingestellt. Neben
engagierte Unterstützung erhalten, sodass sich Fragen und
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Oben:
Kinder der DIS Changchun im Unterricht
89
Wirtschaft
Stimmen Aus der Wirtschaft
Stimmen Aus der Wirtschaft
Wirtschaft
Interview mit Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro
ger waren. Aber die Deutsche Schule
Guatemala war sehr gut. Wir haben
sehr viel gelernt, hatten auch eine
sehr gute Ausrüstung, gute Lehrer
und ein positives Umfeld.
„Die Bildungspolitik
ist einer der wichtigsten
Wachstumstreiber“
Im Juni 2004 wurden Sie mit erst 39
Jahren in den Sachverständigenrat zur
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen. Sie waren damit das jüngste jemals berufene
Mitglied, das erste nichtdeutsche Mitglied und die erste Frau im Rat – lauter
Superlative. Sehen Sie sich als Vorbild?
Beatrice Weder di Mauro (r.) im November 2008 bei der Übergabe des Jahresgutachtens zur
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2008/2009 an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (M.)
wicklung, Zeit für ein ­kurzes
Catselman genannt wurde. Dadurch
(lacht) Nein, ich sehe mich nicht als
weibliches Mitglied im soge-
Interview mit Redakteurin
ist es im Grunde gleichzeitig eine gua-
Vorbild. Wie soll ich sagen – das ist
positiven Beitrag in der Gesellschaft
arbeiten im wichtigsten Wirtschafts-
nannten „Rat der fünf Wirt-
Sandra Pingel.
temaltekische und eine deutsche
eine Aufgabe, eine Herausforde-
geleistet hat, wenn er wirtschafts-
gremium Deutschlands und besetzen
schaftsweisen“.
Daneben
Schule. Auch bei den Lehrern war das
rung, die mir auch sehr viel Spaß
politisch wichtige Wegweisungen
eine Professur an einer deutschen Hoch-
Frau Weder di Mauro, Sie haben die
so. Es gab Guatemaltekos und solche,
macht. Ich mach das nicht für ande-
geben konnte.
schule, sind aber eigentlich Schweize-
lehrt und forscht sie an der
Deutsche Schule Guatemala besucht.
die kamen aus Deutschland. Letztere
re, oder wenn, dann mach ich es für
Universität Mainz über inter-
Inwiefern hat der Besuch einer Deut-
waren nur eine gewisse Zeit da. Auch
Deutschland. Denn ich denke schon,
Wenn Sie sagen, dass Sie das für
schen Auslandsschule Ihr Leben ge-
bei den Schülern gab es solche, die
dass der Sachverständigenrat in
Deutschland machen: Sie haben eine
Ich bin auch Italienerin und außer-
prägt?
waren „für immer“ da, und dann gab
der Vergangenheit wirklich einen
Deutsche Schule im Ausland besucht,
dem noch Guatemalteka. Seit zehn
Sehr stark. Das waren die prägenden
es die anderen, Diplomatenkinder ty-
waltungsrat verschiedener
Kinderjahre und Jugendjahre. Ich war
pischerweise. Bei denen wusste man
Unternehmen und spricht sie-
11 Jahre lang, von 1970 bis 1981, in Gu-
schon, die kommen nur für ein paar
atemala: also im Kindergarten, in der
Jahre und sind auch bald wieder weg.
Primarschule, in der Sekundarschu-
Also immer sehr viel in Bewegung,
le, fast bis zum Abitur. Alles in einer
immer zwischen verschiedensten
der Vereinten Nationen in Tokio und
Zahlreiche Beiträge in renommierten
dem deutschen Auslands-
Schule und mehr oder weniger mit
Kul­turen angesiedelt.
schulwesen ist sie in beson-
der gleichen Klasse. Ein Kern der Klas-
Seit 2004 sitzt sie als erstes
nationale Finanzmärkte, sitzt
im Aufsichtsrat bzw. Ver-
ben Sprachen: Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro. Mit
derer Weise verbunden: Als
Tochter eines schweizeri-
se ist eigentlich die ganze Zeit zusam-
Inwiefern hat Ihnen das für den berufli-
mengeblieben, und das sind vielfach
chen Werdegang geholfen?
noch immer meine besten Freunde.
Die Deutsche Schule war einfach
schen Expatriates ist sie in
eine sehr gute Schule. Ich hatte ausWas war das Besondere an der Schule?
gezeichnete Klassenlehrer und Leh-
Außergewöhnlich ist, dass immer al-
rerinnen, mit zwei von ihnen bin ich
les mehrsprachig läuft. Der Unter-
noch heute in Kontakt. Es war alles
richt ist entweder Spanisch oder
andere als selbstverständlich, als ich
vollen Terminkalenders nahm
Deutsch, und dann kam natürlich
später ins Gymnasium in die Schweiz
sie sich im Dezember 2009,
Englisch dazu. Auch auf dem Pausen-
kam, dass ich nicht nur mitkam, son-
hof sprach man eine Mischung aus
dern beispielsweise in naturwissen-
Spanisch und Deutsch. In der Regel
schaftlichen Fächern auch voraus
eine Mischung, die sich selbst so an
war. Das war oftmals nicht der Fall, da
der Schule herausgebildet hatte und
die Schweizer Gymnasien eher stren-
Guatemala
aufgewachsen
und hat dort die Deutsche
Schule besucht. Trotz eines
kurz nach Abgabe des aktuellen Gutachtens zur gesamtwirtschaftlichen Ent-
90
Jahrbuch 2009/2010
rin. Als was fühlen Sie sich?
Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro
*3. August 1965
an der Harvard-Universität
der Universität Basel, Promotion 1993
Fachzeitschriften, aber auch populärwissenschaftliche Beiträge (u.a. Ko-
Studium der Volkswirtschaftslehre an
Seit April 2001 Professorin an der Jo-
lumne in der Basler Zeitung)
hannes-Gutenberg-Universität Mainz
1994 – 1996 Ökonomin beim Interna-
(Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
Sprachen: Deutsch, Italienisch, Eng-
tionalen Währungsfonds
Spezialität: Finanzmärkte)
lisch, Spanisch, Französisch, Russisch
1996 – 1997 Ökonomin bei der Welt-
Seit Juni 2004 Mitglied im Sachver-
bank
ständigenrat zur Begutachtung der
Beatrice Weder di Mauro ist mit Fi-
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
lippo di Mauro, einem hochrangigen
(„Fünf Wirtschaftsweisen“)
Volkswirt bei der Europäischen Zen-
und Japanisch
1998 – 2000 Assistenzprofessorin an
tralbank, verheiratet. Das Paar hat
der Universität Basel
Aufsichtsratsmitglied der ERGO-VerU.a. Gastaufenthalte beim Internatio-
sicherungsgruppe, Mitglied des Ver-
nalen Währungsfonds, der Universität
waltungsrats von Hoffmann-La Roche
Jahrbuch 2009/2010
einen Sohn.
91
wirtSchaft
Stimmen auS Der wirtSchaft
wirtSchaft
Interview mit Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro
Jahren lebe ich in Deutschland, wie
gesagt: Deutsche Schule. Also, ich bin
jetzt hier zu Hause.
Ganz leichte Frage: Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für die aktuelle
Wirtschaftskrise?
Wenn ich es ganz einfach machen
soll: Es gab eine Reihe von Fehlsteuerungen in der privaten Finanzwirtschaft, und die öffentliche Aufsicht hat nicht rechtzeitig
gegengesteuert.
Was würden Sie empfehlen, um der
Krise Herr zu werden?
Ich empfehle zunächst, das Gutachten des Sachverständigenrats dieses
Beatrice Weder di Mauro (r.) im November 2004 mit dem damaligen Bundesfinanzminister Hans
Eichel bei der Übergabe des Jahresgutachtens 2004/2005
Jahres zu lesen: Dort geht es darum,
den wirtschaftspolitischen Rückzug
des Staates aus den Kriseninterventionen zu organisieren. Dies betrifft die
Finanzpolitik, die Finanzmarktpolitik, die Geldpolitik und die Industriepolitik.
Letzte Frage. In Zeiten der Krise wird
Deutsche Schule Guatemala
Adresse apartado Postal 908
Gca 01011 Guatemala
Guatemala
ja auch gerne in der Bildung gespart.
E-mail [email protected]
Ist das Ihrer Meinung nach der richtige
Internet www.dsguatemala.edu.gt
Weg?
Die Empfehlung des Rats ist, eine bil-
telefon 00502-2-268 33 33
dungspolitische Offensive zu starten.
fax 00502-2-473 18 25
Dies bedeut einerseits, mehr Ressourcen für Bildung in die Hand zu
nehmen, aber mindestens so wichtig
ist es, die richtigen Initiativen zu ergreifen. Die Bildungspolitik ist einer
der wichtigsten Wachstumstreiber,
und gerade in Zeiten, in denen die
langfristigen
Wachstumsperspekti-
ven sich eher verdüstern, ist es umso
wichtiger, wachstumspolitisch die
richtigen Impulse zu setzen.
Schultyp Gegliederte begegnungsschule / berufsbildender zweig
Gründungsjahr 1958
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom i + ii, hochschulreifeprüfung, bbz industriekaufmann/-frau
Schülerzahl ingesamt 739
davon Deutsche 212
während der begriff des Schulmarketings vielen Schulleitern in Deutschland weniger vertraut ist, gehört er für die meisten Direktoren Deutscher
auslandsschulen bereits zum alltag und nimmt einen beträchtlichen teil
ihrer arbeitszeit ein. auch an der Deutschen europäischen Schule Singapur (DeS) gehört der bereich marketing zur Gesamtstrategie der Schule.
Zahl der lehrkräfte insgesamt 75
Zahl der aus D. vermittelten lehrer 12
von torSten SteininGer, leiter Der DeutSchen euroPäiSchen Schule SinGaPur (DeS)
Zahl der ortslehrkräfte 63
92
DES Singapur:
Bedeutung von Schulmarketing
unD SanDra bellony, leiterin DeS marketinGS
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
93
Wirtschaft
Wirtschaft
Statt punktueller Marketing-Aktionen setzen wir an der
DES auf eine wohlüberlegte Einbettung aller Maßnahmen
in die Gesamtstrategie der Schule: Rahmenbedingungen des Wettbewerbs werden sorgfältig analysiert, Vermarktungsinstrumente langfristig geplant und miteinander verzahnt.
Klare Ziele, erfolgreiches Marketing
Unsere Marketing-Strategie an der DES untersteht einem
Leitbild: „Wir wollen die beste Schule für Deutsche und
Europäer in Singapur sein.“ Um diesem Ziel näher zu
kommen, haben wir besondere Qualitätsmerkmale, aber
auch „Baustellen“ der Schule erarbeitet und unser zukünftiges Bildungsangebot herausgestellt. Dieses Selbstbild und die Zielvorstellung lassen wir regelmäßig durch
„critical friends“ spiegeln, um einen Kontrast zu erhalten und
zugleich unsere Marktposition einzuschätzen. Eine solch
grundlegende Diskussion ist wichtig, bevor sich eine
Schulgemeinde in die Diskussion von MarketingstrateMarketing-Slogan der DES Singapur: Learning, ...
... living, ...
DES konkurriert in Singapur nur mit einem Wettbewerber:
botene Arbeitsstelle in Singapur überhaupt antreten. Eine
Wir haben wiederholt das Personal, das am häufigsten
Die benachbarte Schweizer Schule bietet ein anderes Cur-
wesentliche Rolle spielt dabei die Vermittlung der komple-
den ersten Kontakt mit Interessenten hat, in Schulungen
riculum an als wir und schließt nach der 6. Klasse ab. Bei
xen deutschen Bildungswege und -abschlüsse sowie die Ab-
mit den neuesten strategischen Entwicklungen vertraut
schulpflichtigen Kindern ab der 7. Klasse, die in Deutsch
weichungen zwischen den Bundesländern. In einer Detail-
gemacht und ihre Erfahrungen in die weitere Planung
unterrichtet werden sollen, haben wir daher vor Ort keine
analyse gehen wir den Bedürfnissen der Zielgruppen nach
mit einbezogen.
Konkurrenz. In der Kategorie deutscher Abschlüsse zeich-
und versuchen unser Angebot darauf abzustimmen. Auf-
net sich die DES demnach durch ein Alleinstellungsmerk-
grund der Nachfrage prognostizieren wir Steuerungsdaten
Auch bemühen wir uns, einen engen Kontakt zu Bot-
mal aus und ist abgesehen von den Sprachlerninstituten
für den weiteren Einsatz von Mitteln, zum Beispiel Lehrer-
schaften, multinational tätigen Firmen und anderen
im Bereich der deutschen Sprachvermittlung der größte
stunden.
Partnern wie zum Beispiel Vereinen, Verbänden, Um-
gien begibt.
... giving
Eindeutige Positionierung
Die DES besteht aus drei Abteilungen, deren Positionen
sehr unterschiedlich sind. Hier geht es um die MarketingStrategie für die deutsche Abteilung. Diese Abteilung der
Anbieter.
chungen kontinuierlich über die Schule zu informieren.
Langfristige strategische Ziele
Jedes Mitglied der Schulgemeinde trägt zum Marketing
Als besonders wirksam erweist sich die Zusammenarbeit
Analog zu den langfristigen Schwerpunkten der Auswärti-
einer Schule bei, ob positiv oder negativ. Um alle Aktivitä-
mit der hiesigen Industrie- und Handelskammer, die uns
gen Kultur- und Bildungspolitik wollen wir die deutschen
ten planen, koordinieren und ausführen zu können, bedarf
die Gelegenheit gibt, auf ihren Veranstaltungen in Sin-
Eltern an die Schule binden, die sprachliche und kulturelle
es ausreichenden Personals. Das kann nicht der Schulleiter
gapur präsent zu sein und Kontakte zu Entscheidungs-
Verbindung zu Deutschland stärken und den Studienstand-
sein! Deshalb haben wir innerhalb der DES seit dem Schul-
trägern zu knüpfen. Darüber hinaus unterstützt sie uns
ort Deutschland attraktiv machen. Deutsche Unternehmen
jahr 2008/2009 eine kleine Marketing- und Kommunika-
im finanziellen und sozialen Sponsoring und trägt da-
sollen erfahren, dass wir eine qualitätvolle Ausbildung an-
tionsabteilung, die im Herbst 2009 auf zwei volle Stellen
mit zu einer wechselseitigen Verbreitung unseres Be-
bieten und sie ihre Beschäftigten mit ausgezeichneten Pers-
ausgebaut wurde. Wir versuchen einerseits, diesen fort-
kanntheitsgrades bei. In geringem Maße treten wir auch
pektiven für deren Kinder nach Singapur schicken können.
laufenden Prozess durch einen „Marketing-Mix“ wie die
selbst als Sponsor auf, wenn wir für die Kirchengemein-
neue Webseite, punktuelle Anzeigenschaltung, Online-
den oder andere Gruppierungen mit Verbindung zu
Werbung wie Google Ads und Tag-der-offenen-Tür-Veran-
Deutschland Räumlichkeiten oder Personalressourcen
Unser Lehrangebot muss den innerdeutschen Vergleichen
staltungen voranzubringen. Andererseits kommuniziert
zur Verfügung stellen.
bzw. Ansprüchen der Eltern in dem Maße genügen, dass
das gesamte DES-Personal die Schulphilosophie einheit-
sie ihre Kinder mit nach Singapur nehmen oder die ange-
lich nach außen und schafft so eine „Corporate Identity“.
Bedürfnisse der Zielgruppe
94
Jahrbuch 2009/2010
Adresse 72, Bukit Tinggi Road
289760 Singapore
Singapore
E-Mail [email protected]
zugsfirmen etc. zu halten und diese durch Veröffentli-
Mittel und Maßnahmen
Deutsche Europäische Schule S
­ ingapur
Internet www.gess.sg
Telefon 0065-64 69 11 31
Fax 0065-64 69 03 08
Schultyp Deutschsprachige Schule / berufs­
bildender Zweig
Gründungsjahr 1971
Abschlüsse Realschulabschluss, Reifeprüfung
Schülerzahl
ingesamt 953
davon Deutsche 539
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 96
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 14
Zahl der
Ortslehrkräfte 82
Jahrbuch 2009/2010
95
Wirtschaft
Wirtschaft
Die ­Attraktivität dieser Ausbildung nach dem Sekundarab-
Beispiele ein: Florencia Marino und Ezequiel Rudi von der
schluss ist groß: Das BBZ ermöglicht durch seine jahrzehn-
Deutschen Schule Temperley sagten, dass sie die Messe ge-
telange Zusammenarbeit mit der Deutsch-Argentinischen
nutzt hätten, um erste Kontakte zu Unternehmen zu knüp-
Industrie- und Handelskammer einen zielgerichteten Zu-
fen, und dass sie bezüglich ihrer Berufswahl mehr Sicher-
gang zur Berufswelt. Der theoretische Teil der Ausbildung
heit gewonnen hätten. Dana Eberhardt von der Goethe
am Institut wird durch die praktische Arbeit in einem inter-
Schule Buenos Aires fand vor allem den Vortrag über ein
nationalen Unternehmen in Argentinien und Uruguay
Studium in Deutschland interessant, der ihr wichtige Im-
sinnvoll ergänzt und vertieft.
pulse gegeben hätte.
Kontakte und Karriereoptionen
Als Fazit lässt sich die Veranstaltung als zufriedenstellend
Die jungen Messebesucher stellten zahlreiche Fragen an
beurteilen: Die Messe hat den jungen Besuchern einen gu-
die Auszubildenden des BBZ, die im Rahmen eines Unter-
ten Einblick in die Berufswelt ermöglicht und war auch für
richtsprojekts die Messe gemeinsam mit dem BBZ-Leiter
die Auszubildenden und Lehrer des Berufsbildungszen-
Ingo Winter und seinen Kollegen vorbereitet hatten. An
trums ein voller Erfolg.
zwanzig verschiedenen Ständen von namhafter Unternehmen wie Bayer, Siemens, Volkswagen oder MercedesBenz präsentierten die Auszubildenden gemeinsam mit
Mitarbeitern der Personalabteilungen souverän ihre Ausbildungsbetriebe. So konnten Schulabgänger, Schüler und
Eltern wertvolle Kontakte zu den Unternehmen herstellen
und sich nach einem Praktikum oder Ausbildungsmöglichkeiten erkundigen.
Schule und Universität
Zudem gab es auf der Messe eine große Auswahl an informativen und sehenswerten Vorträgen, die, neben dem
Schwerpunkt Schule und Wirtschaft, auch die Vernetzung
von Schule und Universität im Fokus hatten. So gab Mariana
Berufsbildungsmesse in Buenos Aires:
Schule – und danach?
Die Messe des Berufsbildungszentrums (BBZ) der Deutschen Schule Villa
Chiatellino vom DAAD den Schülern der Abgangsklassen
Auskunft über Studienmöglichkeiten in Deutschland.
Über ein Studium zum Deutschlehrer und damit eine weitere Karriereoption für Schüler sprach Brigitte von der
Fecht, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Schulen in Argentinien. In diesem Kontext betonte sie die
Bedeutung von Deutschkenntnissen. Der Bedarf an qualifi-
Ballester fand auch 2009 wieder großen Anklang. Rund 250 Schüler von
zierten Kräften sei hoch und werde in den nächsten Jahren
11 Deutschen Schulen in Argentinien informierten sich an den Ständen der
genten Wahl mache.
Berufsbildungsmesse rund um Ausbildung, Praktikum und Studium.
Großes Interesse zeigten die Schüler am Studiengang Inter-
noch steigen, was den Lehrerberuf aktuell zu einer intelli-
nationale Kulturwirtschaft, über den Dr. Roberto Raimondo
von der Universidad del Salvador ausführlich referierte. Be-
von Susanne Lutz, Leiterin der Deutschen Schule Villa Ballester in Buenos Aires, Argentinien
sonders attraktiv: Aufgrund einer Kooperation mit der Universität Passau führt dieses Studienfach zu einem deutschargentinischen Doppelabschluss.
Selbst Schüler von der Deutschen Schule Mar del Plata
turabteilung der Deutschen Botschaft beschrieb die Messe
und aus der Provinz Córdoba reisten an, um sich auf der
in ihrer Begrüßungsrede als „wichtige Veranstaltung zur
Guter Einblick in die Berufswelt
Veranstaltung des BBZ über zukünftige Berufsmöglichkei-
Berufsorientierung“. Die Schüler erhielten auch einen Ein-
Gefragt nach den Anregungen, die sie von der Messe mit-
ten zu informieren. Isolde Aust de Quintela von der Kul-
blick in die zweijährige duale Berufsausbildung am BBZ.
genommen hätten, fielen den Schülern gleich mehrere
96
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Deutsche Schule Villa Ballester /
­Instituto Ballester
Adresse Calle 69 No. 5140 (San Martín 444)
B1653LXJ Villa Ballester
AR-Buenos Aires
Argentinien
E-Mail [email protected]
Internet www.iballester.edu.ar
Telefon 0054-11-4768 0760
Fax 0054-11-4738 3512
Schultyp Gegliederte Begegnungsschule / ­
berufsbildender Zweig
Gründungsjahr 1922
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I + II,
Fachhochschulreifeprüfung,
BBZ Industriekaufmann/-frau,
BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, BBZ Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation
Schülerzahl
ingesamt 1204
davon Deutsche 11
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 159
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 10
Zahl der
Ortslehrkräfte 149
97
Arbeitsfelder der ZfA
Arbeitsfelder der ZfA
„Ich habe sehr, sehr gute Erinnerungen
an die Deutsche Schule Teheran. Das war
die schönste Schulzeit, an die ich mich
erinnere. Das war etwas ganz Besonderes,
auf dieser Schule zu sein.“
Jasmin Tabatabai, Alumna der DS Teheran, Schauspielerin und Musikerin, Begegnung 2-2009
Arbeitsfelder
der ZfA
98
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
99
Arbeitsfelder der ZfA
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Arbeitsfelder der ZfA
Nach der Inspektion ist vor der
­Inspektion – Tagebuch eines
Bund-Länder-Inspektors
Innerhalb von fünf Jahren werden alle 135 Deutschen Auslandsschulen im
Rahmen des Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) inspiziert.
Der folgende beispielhafte Tagebucheintrag eines Inspektors berichtet
über dessen Bund-Länder-Inspektion (BLI) an einer Deutschen Schule in
Lateinamerika.
von Ehlert Brüser-Sommer, Ministerium für KultuR, Jugend und Sport Baden-Württemberg
10 Wochen
vor der Bund
-Länder-Inspek
tion (BLI)
Die Vorbereitu
ngen im Back
office der Zent
ralstelle für
schulwesen (Z
fA
) rollen an: Flug
Hotel werden
und
gebucht, der
Ablaufplan fü
erstellen, ein
r
di
e
BLI ist zu
Besuchsplan
mit den unge
Unterrichtsst
fähr 60
unden, die vo
r Ort hospitier
sollen, wird au
t werden
fgestellt.
das Auslands
Freitag,
1 Woche vor Be
ginn
Arbeitsfelder
der ZfA
Pädagogisches
Qualitätsmanagement
100
Jahrbuch 2009/2010
der Dienstrei
se
Der Countdow
n läuft: Ungef
ähr 1.000 Seite
kumente sind
n Schuldozu sichten. An
al
yseergebnisse
elektronischen
sind im
Bewertungsb
ogen festzuha
Insgesamt gibt
lte
n.
es 72 Qualität
skriterien, zu
Kriterium 10.5
m
Be
ispiel
: „Die Schule un
terstützt die In
neuer Schüle
te
gration
r.“
Dienstag,
3 Tage vor Be
ginn der
Die sieben Inte
Dienstreise
rviews sind zu
verteilen: Wer
Interview anha
führt das
nd des Interv
ie
wleitfadens?
Interviewstra
W
elche
tegie ist sinnvo
ll?
Jahrbuch 2009/2010
Freitag,
Beginn der Bu
nd-Länder-In
spektionsreise
Fahrt über Stut
tgart nach Fran
kfurt Flughafe
Zubringerflug
n. Der
ab Frankfurt
ha
t
40 Minuten Ve
tung. Der Ansc
rspählussflug nach
Südamerika w
erreicht. Die er
ir
d
nicht
ste Nacht wir
d, statt in Süda
Schulort, in Fr
merika am
ankreich verb
racht. Erste D
chung des dr
ienstbespreeiköpfigen In
spektorentea
Hotellobby. Ü
ms in der
bergang der In
spektoren vom
zum „Du“.
„Sie“
Samstag, 1. Ta
g der Inspekti
on
Weiterflug na
ch Lateinamer
ika in eine un
te Provinzstadt
s unbekannmit 7 Millione
n Einwohnern
Deutschen Sc
und einer
hule, die 1.000
Schüler und 80
umfasst.
Lehrer
Vorgespräch
mit der Schulle
itung beim Ab
Erste Geschic
endessen.
hten von der
Sicherheitsla
ge im Allgemeinen und be
ißwütigen Sk
orpionen im Be
sonderen.
101
Arbeitsfelder der ZfA
on
g der Inspekti
Sonntag, 2. Ta
lleitung geht
w mit der Schu
ie
rv
te
-In
en
t ins
Beim 90-Minut
lleiter komm
hte. Der Schu
ac
em
ng
Ei
s
es an
eSchwitzen.
er das Schulg
hulvorstand üb
Sc
m
de
it
m
t.
Rundgang
Resort gleich
m Vier-Sternene
ei
s
da
igkeit.
e,
üd
nd
M
lä
pf mit der
n Essen: Kam
he
ic
dl
en
ab
Beim
ung:
Zeitverschieb
ropäische Zeit:
Uhr – Mitteleu
21
t:
ei
sz
rt
O
–
7 Stunden
4 Uhr früh.
on
g der Inspekti
Montag, 3. Ta
Regenfälle.
nbruchartige
ke
ol
w
ch
ru
Statt der
Bei Tagesanb
mte Straßen.
s, überschwem
ao
ch
rs
ektoren
eh
rk
In
Ve
tigen die sp
Minuten benö
20
en
en
eh
es
vorg
.
de zur Schule
le
über eine Stun
fahrt zur Schu
Zu
r
de
fall auf
ren
to
ek
Ein Verkehrsun
sp
en. Die In
s Durchkomm
da
rt
de
e
in
ch
rh
ve
errichtsbesu
en beiden Unt
st
er
e
den
di
n
se
st
müs
eue Ersatz un
umplanen. N
h
sc
ra
d
un
n
streiche
ngegeben.
Datenbank ei
werden in die
Pädagogisches Qualitätsmanagement
on –
g der Inspekti
Montag, 3. Ta
Fortsetzung
r drei
tsbesuche alle
ste Unterrich
er
hr
U
50
8:
Ab
Stunde sind 20
ei Klassen. Je
zw
in
n
el:
re
to
Inspek
werten. Beispi
errichts“ zu be
nt
U
en
ut
ob
„g
n,
Kriterien
Indikatore
s anhand von
us
m
n
de
er
w
den
Festgestellt
nterricht wer
zutrifft: „Im U
um
ri
essen
ite
Kr
s
da
ungen angem
rnvoraussetz
Le
he
ic
dl
ie
ch
unters
t.“
berücksichtig
ns und der
n des Verfahre
tio
ta
en
äs
Pr
:
hkeit.
Nachmittag
r Schulöffentlic
der BLI vor de
te
en
m
ru
st
und Lehrkräf
In
ssierte Eltern
re
te
in
0
20
nd
h
Anwesend: ru
z, wenn möglic
und Akzeptan
z
en
ar
sp
an
Tr
te. Ziel:
ffen.
Vertrauen scha
on
g der Inspekti
Dienstag, 4. Ta
e.
errichtsbesuch
e wach
22 weitere Unt
g nachts lang
un
itverschieb
Ze
en
eg
w
r
de
Wie
gelegen.
Mittwoch, 5.
Tag der Inspek
tion
Lokaler Feiert
ag. Interview
s mit Eltern, Le
Verwaltung un
hrern,
d Schülern m
üssen weiterg
Beispiel werde
ehen. Zum
n die Eltern ge
fragt: „Wo un
können Eltern
d wie
in der Schule
Verantwortu
men oder das
ng
übernehSchulleben m
itgestalten?“
Einige Interv
iews sind fort
laufend ins Sp
zu über­setzen.
anische
Donnerstag,
6. Tag der
Pädagogisches Qualitätsmanagement
6. Tag der
Donnerstag,
Fortsetzung
Arbeitsfelder der ZfA
Inspektion –
:
stressten,
Nachmittags
erden dem ge
Ergebnisse w
ie
D
n:
le
tio
ta
Präsen
eilt: Die Schu
lleiter mitget
hu
Sc
n
te
e
er
ht
le
be „Exzel nt
aber erleic
ütesiegelverga
G
e
di
r
fü
en
hat die Norm
füllt.
andsschule“ er
ds für die
Deutsche Ausl
Schulvorstan
empfang des
eh
St
nd
fße
ie
Anschl
vor der Schulö
Präsentation
h:
ac
an
D
r
n.
re
de
Inspekto
ammlung
merung. Vers
äm
dd
en
Ab
hrer, Schüler
fentlichkeit.
500 Eltern, Le
e:
nd
ei
em
lg
zur
gesamten Schu
le haben sich
eutschen Schu
D
r
de
e
le
nd
eu
th
und Fr
fene Spor al
n in die halbof
io
at
nt
se
rä
sp
Man spürt
Abschlus
eingefunden.
se
lis
Ku
r
he
sc
vor subtropi
ng.
ussetzundie Anspannu
isses: Die Vora
bn
ge
Er
s
de
e
tgab
Dann Bekann
ls „Exzellente
des Gütesiege
e
ab
rg
Ve
e
di
und
gen für
gen vor. Jubel
andsschule“ lie
n an
ne
Deutsche Ausl
tio
le. Gratula
ben ihre Schu
lie
le
Al
ll.
lgemeinde.
ifa
hu
Be
e gesamte Sc
di
d
un
nd
ta
rs
ts,
Schulleiter, Vo
Küsschen rech
marmungen,
U
n,
n
ke
üc
dr
Hände
selbst. So schö
hule feiert sich
Sc
ie
D
.
ks
lin
Küsschen
n sein.
kann Inspektio
Freitag, Abfahrt
Sonntag, 2 Tage nach der Dienstreise
Rückflug. In Texas nur 85 Minuten Umsteigezeit,
Auspacken, ausschlafen, dann die BLI-Ergebnisse sichten
hoffentlich erreichen wir unseren Anschlussflug.
und den BLI-Bericht verfassen. 52 Seiten, aber die
In den USA strenge Einreisekontrolle durch das
BLI-Software leistet wertvolle Hilfe, importiert die Daten
Immigration Office. Lange Schlangen. Zermürbendes
aus der Datenbank und erstellt das Berichtsformat.
Warten. Noch 60 Minuten bis zum Abflug. Fingerab-
Überarbeiten und Korrekturlesen des Inspektionsberichts.
drücke und Fotos werden von den Officers angefertigt.
Noch 30 Minuten. Wieder durch die Zollkontrolle.
Montag, 3 Tage nach der Dienstreise
Wieder Sicherheitscheck. Im Dauerlauf zum Gate. Wir
Inspektion
Vormittags:
Der spannend
ste Moment de
r BLI: Die Soft
berechnet da
ware
s Ergebnis. Dar
au
s ergibt sich da
Qualitätsprofil
s
der Schule. Er
stellung der Po
präsentation
w
er
pointfür die Rückm
eldung an die
lichkeit im Ta
Sc
hu
lö
ffentgungsbüro de
s Hotels. Ring
treffenden Fo
en um die
rmulierungen
, damit die Sc
Entwicklungs
hule
impulse erhä
lt.
Fü
r
Ev
al
ua
der Grundsatz
tionen gilt
: Feedback m
uss als konstr
erlebt werden!
uktiv
werden über Lautsprecher aufgerufen und erreichen
Elektronischer Versand des Berichts an die beiden
das Flugzeug zwei Minuten vor dem unerbittlichen
Mitinspektoren in Nordrhein-Westfalen und Nieder-
Schließen des Flugsteigs.
sachsen mit dem Ziel der Abstimmung untereinander.
Samstag, 1. Tag nach der Dienstreise
Mittwoch, 5 Tage nach der Dienstreise
Anschlussflug; dann: keine Koffer auf dem Gepäck-
Elektronischer Versand des Berichts. Anschließend
band. Die Umsteigezeit in Texas war zu knapp. Fahrt
müssen die Prozessbegleiter für PQM und die Schul-
mit der Bahn zum Wohnort.
aufsicht übernehmen und die Schule auf der Basis des
Inspektionsberichts bei ihrer weiteren Qualitätsentwicklung unterstützen. In fünf Jahren kommen
andere Kollegen wieder, denn nach der Inspektion ist
vor der Inspektion.
102
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
103
Arbeitsfelder der ZfA
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Arbeitsfelder der ZfA
langfristig die Situation aller Beteiligten und Betroffenen
verbessert. Letzteres, streng genommen Teil professionelfähigkeit, Empathie, Interkulturalität oder Konfliktfähig-
Andrea Neumann, Mutter und Sekretärin der
DS Lima, Peru:
keit, kann leichter angebahnt bzw. stabilisiert und gestärkt
„Neben dem zunächst etwas unangenehmen Gefühl,
werden. Hier setzt das Unterstützungsangebot an, das den
das sich einstellt, wenn man beobachtet und dann
Schulen weltweit mit der Einrichtung des Systems der Pro-
auch noch beurteilt wird, habe ich die BLI als sehr
zessbegleitung zur Verfügung gestellt wurde. Diesem geht
positiv empfunden. Positiv deshalb, weil ich mich vor
es darum, die Schulen bei der Identifizierung von Entwick-
dem ‚hohen Besuch‘ gefragt habe, was ich gut oder
bereitung auf sie. Spätestens mit der Ankündigung einer Inspektion ma-
lungspotenzialen, bei der Entwicklung von Maßnahmen
verbesserungswürdig an meinem Arbeitsplatz finde.
zur Steigerung der Qualität ihres Angebots und deren Um-
Wenn man sich sein berufliches Umfeld bewusst
chen sich die Schulen auch Gedanken darüber, was die Überprüfung er-
setzung zu unterstützen.
macht, kann man sich besser damit identifizieren.“
bringen könnte und was mit den tatsächlichen Ergebnissen passieren
Ziel: Dinge gemeinsam verändern
ler Kompetenzen wie Teambereitschaft, Kommunikations-
BLI – und dann?
Die Entwicklungsarbeit nach einer Schulinspektion beginnt mit der Vor-
sollte. Letztlich fördert eine BLI aber immer das gemeinsame Handeln der
Schulgemeinschaft zugunsten einer noch besseren Schulqualität.
von Markus Pieper, Prozessbegleiter für das Pädagogische Qualitätsmanagement, Region Fernost,
und Dr. Felix Emminger, Prozessbegleiter und Schulkoordinator, Region Nordamerika
Erfahrungen zeigen, dass nach Abflauen der Feierlaune
über das Vorliegen der Voraussetzungen zum Gütesiegel
Im schulischen Alltag kann es leicht passieren, dass wich-
„Exzellente Deutsche Auslandsschule“, den hektischen Vor-
tige Entwicklungsziele aus den Augen verloren werden.
bereitungs- und Durchführungsphasen, eine eher von „Ent-
Die Prozessbegleiter versuchen, die Schulen immer wie-
schleunigung“ geprägte Phase folgt. In dieser kommt nicht
der auf das Machbare zu verweisen und sie an ihre eige-
selten die Frage auf, ob die bescheinigte Exzellenz nicht
nen Vorsätze zu erinnern. Die Hauptaufgabe ist dabei, die
deutlich genug dokumentiere, dass sich die Schule auf dem
Schulen vor Aktionismus oder kosmetischen Eingriffen
richtigen Weg befände, und somit doch eigentlich kein
zu ­bewahren.
akuter Handlungsbedarf zu Veränderungen bestünde.
Die Auswertung zeigt schulspezifische Handlungsfelder
Vor der Durchführung einer Inspektion entstehen bei al-
Spätestens nach Eingang des schriftlichen Abschlussbe-
auf. Ein Überblick offenbart, dass Unterricht in allen Schu-
len Schulgruppen ganz unterschiedliche, meist aber doch
richts bei Schule und Prozessbegleitung werden Stärken
len ein Zielpunkt der Entwicklung ist. Unterricht unterliegt
ganz klare Wünsche und Erwartungen. Solche Vorstellun-
und Entwicklungspotenziale einer gewissenhaften Aus-
viel zu sehr den sich ständig wandelnden Bedingungen,
gen haben Auswirkungen auf die Entwicklungsarbeit nach
wertung unterzogen. Als Ziel wird immer formuliert, ge-
als dass er zu irgendeinem Zeitpunkt abschließend als „ex-
der Schulinspektion: Mit der Höhe der Übereinstimmung
meinsam und, wenn erwünscht, mit beratender oder mo-
zellent“ bezeichnet werden kann. Im Prozess werden das
des Selbstbildes mit dem Fremdbild des als kompetent, vor-
derierender Prozessbegleitung eine bearbeitbare Anzahl
Nachdenken über Unterricht, das Entwickeln gemeinsamer
bereitet, aufmerksam und offen empfundenen Inspektions-
von Handlungsfeldern festzulegen.
Vorstellungen, was denn nun guter Unterricht sei, und die
teams steigt auch die Bereitschaft, externe Einschätzungen
Bereitschaft, mit kollegialen Hospitationen den Austausch
zu akzeptieren. Besteht dann auch noch eine hohe Über-
von Praxiserfahrungen zu begünstigen, angestoßen.
einstimmung zwischen den Erwartungen der verschiedenen Schulgruppen, kann so etwas wie eine institutionelle
Andere Handlungsfelder erfordern sehr individuelle Unter-
für den nachfolgenden Entwicklungsprozess. Erkennt sich
jedoch eine Schule im Inspektionsbericht nicht wieder, fällt
„Ich habe den Prozess der BLI als eine Phase intensiver
Steuergruppe in Fragen des Projektmanagements sein, die
es schwer, die Ergebnisse anzunehmen, Beratung und Be-
Auseinandersetzung mit Fragen des Schulalltags er-
Teamentwicklung mit einem Schulleitungsteam, die Klä-
gleitung werden komplizierter.
lebt. In einer kleinen Gruppe, die sich aus den Eltern-
rung von Fragen der Beteiligung der Schülerschaft sowie
beiratsvertretern unserer Schule zusammenfand, ha-
Eltern an Entwicklungsprozessen oder auch die Modera-
ben wir den von der BLI vorbereiteten Fragenkatalog
tion innerschulischer Kommunikation.
Motivation zur Veränderung entstehen, der Idealzustand
Müssen, wollen, können
BLI-Inspektoren an der DS Guadalajara
104
Unterstützung durch Prozessbegleiter
Christiane Bögner, Teilnehmerin am Elterninterview bei der BLI an der DS New York, USA:
stützung. Das kann die Beratung oder Fortbildung einer
Die Erwartung der evaluierenden und fördernden Stellen,
intensiv diskutiert, um dann im Interview möglichst
dass eine inspizierte Schule entsprechende Maßnahmen zu
fundiert Auskunft geben zu können. Gerade die Dis-
Letztlich wird sich der Erfolg von Schulentwicklung, von BLI
einer nachhaltigen Entwicklung ergreift, verpflichtet sie,
kussion in der Kleingruppe hat mir eine deutlich bes-
und Prozessbegleitung daran messen lassen müssen, ob es
sich mit dem Inspektionsbericht intensiv zu beschäftigen.
sere Wahrnehmung des Schulalltags gebracht, den
gelingt, mit dem evaluierten Wissen in einer sich ständig
Dieses „Müssen“ muss allerdings gepaart sein mit einem
man normalerweise aus Elternsicht nur sehr einge-
ändernden Organisation stabile Veränderungen herbeizu-
„Wollen“ und einem „Können“. Ersteres, nur sehr schwer zu
schränkt bzw. oberflächlich mitbekommt.“
führen, oder ob die Ergebnisse einer BLI bereits nach kurzer
inspirieren, sollte eigentlich der Überzeugung entspringen,
Zeit aus dem schulischen Gedächtnis verschwunden sind
dass sich mit gemeinsamen Entwicklungsbemühungen
und somit wirkungslos bleiben.
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
105
Arbeitsfelder der ZfA
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Arbeitsfelder der ZfA
auf die Schulen sowohl vor als auch nach der Schulinspek-
Tilman Godomski, Schüler der 6. Klasse der DS
Lima, Peru:
Schulinspektion:
Konzepte,
Erfahrungen,
Ergebnisse
tion zurückgreifen und die Unterstützung in spezieller Abstimmung mit den anfragenden Schulen bieten können.
Andererseits können die Zielvereinbarungen, die nach
„Unser Klassenlehrer sagte uns vor dem BLI-Besuch,
der BLI zwischen Schulen und Zentralstelle für das Aus-
dass wir noch besser sein sollen, als wir es so schon
landsschulwesen (ZfA) getroffen werden, eine Grundlage
sind. Alle haben sich gefreut, aber kein Inspektor
und einen Rahmen für die weitere Arbeit der Schulen dar-
kam. Nach ein paar Tagen hatten wir es vergessen. Ir-
stellen.
gendwann erzählte der Klassenlehrer, dass die Schule
zimmer Computer mit Internetzugang sein sollen.
Nicht Gängelung und Kontrolle, sondern Dialog und
Unterstützung
Danach diskutierten wir darüber. Geändert hat sich,
Noch gilt für Schulinspektionen in allen Bundesländern wie
dass wir mehr zusammenarbeiten am Tisch. Nach der
auch in den Auslandsschulen: »Much hope, little evidence!«
BLI waren auch nicht mehr so viele Kaugummis unter
(Viel Hoffnung, wenig Beweise!) Erste Forschungsprojekte
dem Tisch, jetzt sind es wieder mehr.“
zu Fragen der Akzeptanz, der Wirksamkeit oder auch der
gut abgeschnitten hat, außer dass in jedem Klassen-
Nachhaltigkeit der Schulinspektion sind in einigen Bundesländern auf den Weg gebracht – so auch in den Auslandsschulen. Hier werden insgesamt acht Schulen über einen
Seitdem in allen Bundesländern die Steuerung des Bildungswesens
stärker von einer fast ausschließlich inputorientierten zu einer betont
dass eine systematische Forschung zu den verschiedensten
Zeitraum von drei Jahren wissenschaftlich begleitet. Dabei
Aspekten der Schulinspektion, wie Einsatz, Durchführung,
geht es vor allem um die Fragen, wie die Schulen mit den
Nachhaltigkeit und Effekte oder eine Kosten-Nutzen-Ana-
Inspektionsergebnissen umgehen und welche konkre-
lyse, bisher in Deutschland nicht erfolgt ist.
ten Konsequenzen sie aus dem Inspektionsbericht ziehen.
Auslandsschulen: Einbettung in Qualitätsmanagement
Aber auch die Einbindung der BLI in den Gesamtprozess
des schulischen Qualitätsmanagements spielt in diesem
Zusammenhang eine Rolle. Erste Ergebnisse wird man ab
Mit der Einführung der Bund-Länder-Inspektion (BLI)
2012 erwarten dürfen. Die Forschungen in England, Skan-
outputorientierten verändert wurde, hat sich vor allem die Schulinspek-
wurde auch für die Deutschen Auslandsschulen ein Ver-
dinavien und den Niederlanden lassen zumindest hoffen,
fahren installiert, das sich ähnlicher Instrumente und Me-
dass eine Schulinspektion, die nicht auf Kontrolle und Gän-
tion als umfangreichstes und nach Personal- wie Zeitressourcen aufwen-
thoden bedient wie in den deutschen Inlandsinspektionen.
gelung der Schulen ausgerichtet ist, sondern auf Dialog,
digstes Verfahren etabliert.
Allerdings mit einem nicht unbedeutenden Unterschied:
Verständnis und Unterstützung, auf dem richtigen Weg zu
Im Gegensatz zu den meisten Schulinspektionen der ein-
sein scheint.
zelnen Bundesländer ist die BLI eingebettet in ein Konzept
von Prof. Dr. Claus Buhren, Leiter des Instituts für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln
des Pädagogischen Qualitätsmanagements. Das heißt, die
Schulinspektion und die damit verbundene Vergabe eines
Gemeinsam ist allen Verfahren und Methoden der Schul-
Ende eines Prozesses, bei dem die Schulen in der Regel ver-
Markus Altmann, Fachleiter Deutsch und Geographie an der DS Porto, Portugal:
Schule eine differenzierte und datengestützte Rückmel-
schiedene Phasen des innerschulischen Qualitätsmanage-
„Ich persönlich fand es sehr wichtig, dass der Unter-
inspektion, dass sie die gesamte Schule in einen evaluativen
dung über ihren Ist-Zustand zu geben, sondern auch einen
ments durchlaufen haben. Besonders hervorzuheben sind
richt als das zentrale Element einer ‚guten Schule‘ fol-
Blick nehmen, der einen Orientierungsrahmen für Schul-
schulischen Entwicklungsprozess in den Bereichen anzure-
hierbei Prozesse der Selbstevaluation und der Evaluation
gerichtig auch im Mittelpunkt der Inspektion stand.
qualität mit Merkmalen und Indikatoren zur Grundlage
gen, die auch von der Schule als verbesserungsbedürftig ak-
durch „kritische Freunde“ (Peer Reviews), die den Schulen
Durch die BLI hat sich geändert, dass Entwicklungs-
hat. Das heißt, die externe Evaluation der Schulinspektion
zeptiert wurden. In diesen Handlungsfeldern – so die Idee
bereits in einem deutlichen Vorlauf zur BLI Informationen
potenziale, die sich nach SEIS und Peer Review schon
folgt einem festgelegten Maßstab, der den Schulen vorher
und Absichtserklärung – soll die Schulinspektion in Zielver-
über ihre Stärken und Schwächen liefern und Anstöße für
zeigten, noch differenzierter dargestellt werden und
bekannt gemacht wurde. Sie ist in ihrem Ablauf und bezüg-
einbarungen enden, die zwischen Schule und zuständiger
die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung geben.
wertvolle Hinweise für zielgerichtete Schulentwick-
lich der eingesetzten Instrumente standardisiert und mün-
Schulaufsicht geschlossen werden. Hier soll vertragsmäßig
Damit verzahnt die BLI in hohem Maße Eigenverantwor-
lung sein können. Hier gilt meines Erachtens, dass
det in einem Bewertungs- oder Inspektionsbericht. Dieser
festgelegt werden, welche Verbesserungsmaßnahmen die
tung der Schulen und externe Einsichtnahme (Inspektion).
nachhaltige Schulentwicklung auch Zeit braucht.
Inspektionsbericht enthält zwar keine expliziten Hand-
Schule in der nächsten Zeit unternehmen will.
Gütesiegels für die Deutschen Auslandsschulen stehen am
Ein Urteil nach wenigen Wochen oder Monaten ist zu
Doch nicht nur dieses Element der BLI stellt einen Unter-
früh, auch wenn den meisten Lehrern bereits bewusst
ner Bewertungsanalysen deutlich, in welchen Bereichen
Für alle Bundesländer gilt jedoch, dass die Erfahrungen
schied zu innerdeutschen Schulinspektionen dar, sondern
wird: Nach der BLI ist vor der BLI!“
die Schule Defizite aufweist und wo sie über Stärken verfügt.
mit diesem neuen Instrument der Qualitätssicherung noch
auch ein entwickeltes System der Nachsorge und der Unter-
Ausdrückliches Ziel der Schulinspektion ist es nicht nur, der
recht frisch und unsystematisch sind. Daraus folgt auch,
stützung. Hierzu zählen einerseits die Prozessbegleiter,
lungsanweisungen für die Schule, macht aber anhand sei-
106
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
107
Arbeitsfelder der ZfA
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Arbeitsfelder der ZfA
Schweizerische Förderrichtlinien
(4), Kairo sowie London, Osorno (Chile), Nairobi und Paris.
Bei den Schweizerschulen handelt es sich, wie bei den Deut-
Deutschland vermittelt vier Auslandsdienstlehrkräfte an
schen Schulen, um Bildungseinrichtungen, die auf private
die Schweizerschule Bangkok und zwei Programmlehr-
Initiative von Landsleuten im Ausland gegründet wurden. Es
kräfte an die Schweizerschule Accra. Dieses deutsche Enga-
sind Begegnungsschulen, in denen Kinder aus der Schweiz
gement schlägt sich auch im Lehrprogramm und Namen
und dem Gastland sowie aus Drittstaaten gemeinsam von
der beiden Schulen nieder. Die Schweizerschule Bangkok
schweizerischen und einheimischen Lehrkräften unterrich-
kann nur dank der deutschen Unterstützung eine Sekun-
tet werden. Sofern sie eine Reihe gesetzlicher Bedingungen
erfüllen, die den schweizerischen Charakter der Schule sicherstellen, haben sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Namentlich muss das Lehrprogramm den Schülerinnen und Schülern den Übertritt an weiterführende Klassen
oder Bildungsinstitutionen im Gastland und in der Schweiz
ermöglichen. Dies bildet, zusammen mit der Förderung der
kulturellen Präsenz der viersprachigen Schweiz im Ausland,
den Hauptzweck der Schweizerschulen – im Unterschied zu
den Deutschen Schulen, bei denen auch die weltweite Förderung der deutschen Sprache eine zentrale Rolle spielt.
Aufsicht durch Patronatskanton
Schüler der
Jede Schweizerschule lässt sich in pädagogischer Hinsicht
GSIS Accra
von einem Kanton beraten, dem als sogenanntem Patro-
Dr. Jean-Frédéric Jauslin
natskanton die Aufsicht über Lehrprogramm und Unterricht obliegt. Die Schulen decken etwa 75 Prozent ihrer Betriebskosten durch Schulgelder, der Bundesbeitrag macht
Kooperationen im Auslandsschulwesen:
Im Interesse Deutschlands und der
Schweiz
Die Schweiz verfügt im Vergleich zu Deutschland über wenige Auslandsschulen. Den 17 Schweizerschulen stehen 135 Deutsche Schulen gegenüber. Allerdings befinden sich 7 der 17 Schweizerschulen im Ausland an
rund 25 Prozent der Kosten aus.
darstufe II führen und bezeichnet sich selbst als „Deutschsprachige Schule Bangkok“.
Die 17 Schweizerschulen im Ausland sind geographisch wie
folgt verteilt:
Europa: insgesamt sechs Schweizerschulen in Bergamo,
Catania, Mailand, Rom sowie Barcelona und Madrid
Neue Kooperationsformen
Pilotcharakter hat der in Accra begonnene Umbau der
Schweizerschule in eine Schule mit gemeinsamem deut-
Lateinamerika: insgesamt acht Schweizerschulen in
schem und schweizerischem Schulverein und Schulvereins-
Mexiko-City mit Filialschulen in Cuernavaca und Que-
vorstand. Die Schule heißt seit Herbst 2009 „German Swiss
rétaro, Bogotá, Lima, Santiago de Chile sowie São Paulo
International School (GSIS) Accra“ und verwendet Deutsch
mit Filialschule in Curitiba
und Englisch als Unterrichtssprachen. Ihr Unterrichtsan-
Afrika: eine Schweizerschule in Accra (Ghana)
gebot entspricht weitgehend deutschen Lehrplänen und
Asien: zwei Schweizerschulen in Bangkok und Singapur
richtet sich in erster Linie an deutsche, schweizerische und
ghanaische Schülerinnen und Schüler. Mit der GSIS Accra
Unterrichtet werden insgesamt, inklusive Kindergarten,
wird in pädagogischer, organisatorischer und politischer
Standorten, an denen es keine Deutsche Schule gibt. Kooperationen im
rund 6.700 Schülerinnen und Schüler, davon 1.750 Kinder
Hinsicht Neuland betreten. Gelingt dieses Experiment, wo-
und Jugendliche mit schweizerischer und 900 mit deut-
ran ich nicht zweifle, ist dies der beste Beweis, dass die Ent-
Auslandsschulwesen wären somit im Interesse beider Staaten.
scher Staatsbürgerschaft. Eindrücklich ist auch die Zahl der
wicklung neuer Kooperationsformen beiden Partnern zum
Schweizer Schülerinnen und Schüler an Deutschen Schulen,
Vorteil gereicht.
welche 2008 – einschließlich Kindergarten – 1.160 betrug.
von DR. JEAN-FRÉDÉRIC JAUSLIN, DIREKTOR DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESAMTES FÜR KULTUR, BERN
Personelle Zusammenarbeit
2008 besuchten 900 deutsche Kinder und Jugendli-
schon im schulischen Alltag die deutsch-schweizerische
Die Schweiz beteiligt sich an der Finanzierung von ins-
che eine der 17 Schweizerschulen im Ausland. Dem gegen-
Zusammenarbeit sich bewährt, liegt es nahe, dass auch
gesamt vierzehn schweizerischen Lehrpersonen an neun
über stehen 1.160 schweizerische Schülerinnen und Schü-
die zuständigen Behörden das Potenzial von Kooperatio-
Deutschen Schulen, und zwar an der „German Swiss Inter-
ler, die eine Deutsche Auslandsschule besuchten. Wenn
nen zu nutzen suchen.
national School“ in Hongkong (2), in Tokio, New York, Quito
108
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
109
Arbeitsfelder der ZfA
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Pädagogisches Qualitätsmanagement
Arbeitsfelder der ZfA
der Österreichischen Schulen. Das BMUKK versucht diesem
Herausforderung der Arbeit in einem anderen bildungs-
Faktum gerecht zu werden und, trotz der Vorgabe einer
politischen Umfeld, mit anderen Lehrplänen und mit Kol-
einheitlichen Linie, jede Schule im Licht ihrer individuellen
leginnen und Kollegen, die aus einer anderen Lehrtradi-
Spezifika zu sehen.
tion stammen, ist für viele österreichische Lehrkräfte ein
zusätzlicher Anreiz, sich für eine Tätigkeit an einer Deut-
Das St. Georgskolleg in Istanbul, Türkei, ist mit fast 130
schen Auslandsschule zu bewerben, und wird als sehr be-
Jahren die älteste, die Österreichische Schule in Shkodra,
reichernd wahrgenommen.
Albanien, mit 3 Jahren die jüngste Österreichische Auslandsschule. So erstreckt sich der Spannungsbogen des
Enge Kooperation mit der ZfA
österreichischen Auslandsschulwesens von der Arbeit an
Bei der Auswahl der Stellen für Subventionslehrkräfte an
einer großen, renommierten Schule in der Großstadt Istan-
Deutschen Auslandsschulen und bei deren Verwaltung be-
bul bis hin zur Aufbauarbeit an einer auf Informationstech-
steht seit Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der ZfA.
nologien spezialisierten, relativ kleinen Schule in einer Pro-
Diese Kooperation hat sich in den letzten Jahren deutlich
vinzstadt Nordalbaniens.
über den administrativen Bereich hinaus entwickelt und
Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen
befruchtet immer mehr auch inhaltliche und pädagogische Bereiche.
Derzeit wird intensiv im Bereich des Qualitätsmanagements an einem für alle Österreichischen Auslandsschulen
gemeinsamen Projekt gearbeitet – ein Projekt, das durch
Das österreichische Auslandsschulwesen:
Bereichernde Partnerschaft mit der ZfA
den Erfahrungsaustausch mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bereichert wurde. Man bedient sich
dabei der Methode einer internen und externen Evaluation
mit der Zielsetzung, nicht nur eine generelle Qualitätssteigerung der Schulen zu erzielen, sondern auch eine Effizienzsteigerung des Zusammenwirkens aller beteiligten
Teile des Systems zu erreichen.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) betreut
Eine aktuelle Herausforderung des österreichischen Aus-
mit seiner Abteilung für das Auslandsschulwesen und Mobilitätsprogram-
landsschulwesens ist die Anbindung der im Ausland ge-
me derzeit sechs Österreichische Schulen im Ausland, rund 200 Auslands-
landschaft. So bedarf es gesteigerter Anstrengung, die
leisteten Arbeit an die innerösterreichische Bildungs-
Dr. Nikolaus Douda
lehrkräfte sowie weitere Mobilitätsprogramme, die einem größeren
Auslandsarbeit österreichischer Lehrerinnen und Lehrer
Kreis von Personen für verschiedene Kurzzeitaufenthalte im Ausland
chen. Dies betrifft zum einen den adäquaten Einsatz von
aus den Auslandsschulen zurückkehrenden Lehrkräften,
So wurde im Jahr 2009 erstmals eine Vertreterin des BMUKK
offenstehen.
zum anderen die Nutzung der Auslandsschulen für den
von der ZfA eingeladen, eine Bund-Länder-Inspektion (BLI)
Aufbau von Kompetenzen im Hinblick auf migrationspoli-
an einer Deutschen Auslandsschule mitzuerleben. Vertre-
tische Herausforderungen im innerösterreichischen Bil-
ter der ZfA sind bei Wiener Direktorinnen- und Direktoren-
dungswesen.
Tagungen willkommen, und das BMUKK war zu Schulleiter-
von DR. NIKOLAUS DOUDA, LEITER DER AUSLANDSSCHULABTEILUNG DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESMINISTERIUMS FÜR
UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR
für das inländische Schulwesen noch besser nutzbar zu ma-
Attraktive Stellenvielfalt
Tagungen in der ZfA eingeladen. Diese Intensivierung der
Kooperation – auch in gemeinsamer Partnerschaft mit dem
Der Großteil der österreichischen Auslandslehrkräfte ist
Ausbildung in deutscher Sprache anzubieten. An den Hö-
Die Anzahl der von Österreich entsandten Pädagoginnen
„Komitee für Schweizer Schulen im Ausland“ – eröffnet
an den sechs Österreichischen Auslandsschulen tätig, Pä-
heren Schulen führt diese zu einem anerkannten Abschluss
und Pädagogen an Deutsche Auslandsschulen wurde im
neue Möglichkeiten in der internationalen Weiterentwick-
dagoginnen und Pädagogen werden aber auch an Deut-
(„Matura“), der sowohl im Gastland als auch in Österreich
Jahr 2009 auf 20 Personen erhöht. Dieser Einsatz öster-
lung unserer Schulen.
sche Auslandsschulen, an Europäische Schulen sowie an bi-
den Hochschul- bzw. Universitätszugang ermöglichen soll.
reichischer Subventionslehrkräfte an Deutschen Schulen
linguale Schulen in den Nachbarländern entsandt.
stellt vor allem einen Beitrag Österreichs zur schulischen
Breites Tätigkeitsspektrum
Versorgung österreichischer Staatsbürgerinnen und Staats-
Zielsetzung der österreichischen Auslandsschularbeit ist es,
Trotz dieser gemeinsamen Zielsetzung zeigen sich Unter-
bürger im Ausland dar. Für österreichische Lehrkräfte wird
Schülerinnen und Schülern in den Gastländern (Albanien,
schiede in der Entstehungsgeschichte, der Trägerschaft,
durch das Stellenangebot der Deutschen Schulen nicht nur
Guatemala, Tschechien, Türkei, Ungarn) eine bestmögliche
der pädagogischen Ausrichtung und den Schwerpunkten
die geographische Auswahlmöglichkeit attraktiver. Die
110
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Linke Seite:
Enge Zusammenarbeit: Hanna Malhonen (2.v.l.)
vom BMUKK mit dem deutschen BLI-Team an der DS Bilbao
111
arbeitSfelDer Der zfa
PrüfunGen
PrüfunGen
arbeitSfelDer Der zfa
In Frankreich fand 2009 die erste DSD-Prüfung einer
blinden Schülerin statt.
ArBEItSfElDEr
DEr ZfA
PrüfunGEn
112
Jahrbuch 2009/2010
neue DSD-Stufenprüfung in frankreich:
Pädagogische Orientierung trifft auf
Evaluation
Seit herbst 2004 läuft in frankreich eine bilaterale initiative zur förderung des Deutschunterrichts. Vier Jahre später zeigen sich die erfolge:
Deutsch spielt quantitativ und qualitativ eine wichtige rolle, mehr als
24.000 Jugendliche haben sich im märz 2010 der DSD-Prüfung gestellt.
von franciS Goullier, GeneralinSPektor Der oberSten franzöSiSchen SchulaufSichtSbehörDe
Jahrbuch 2009/2010
113
Arbeitsfelder der ZfA
Prüfungen
Prüfungen
Arbeitsfelder der ZfA
Die Einführung des Deutschen Sprachdiploms in das
eine neue Form deutsch-französischer Kooperation, deren
lische Prüfung ein globales Niveau A2 oder B1 festlegen
Lernenden das Vertrauen in ihre Lernfähigkeit der deut-
französische Schulsystem ist kurz nach dem Deutsch-Fran-
besondere Bedeutung im Sinne eines gegenseitigen Ver-
wollte, während alle Beobachtungen in den Klassen auf
schen Sprache zu stärken.
zösischen Ministerrat im Oktober 2004 beschlossen wor-
trauens sie sofort erkannten und begrüßten.
die Evidenz unterschiedlicher Kompetenzniveaus jedes
den, als eine von mehreren Maßnahmen zur Förderung
Schülers und jeder Schülerin in den einzelnen Sprach-
Weiterentwicklung des Deutschunterrichts
des Deutschunterrichts in Frankreich. So wurde von 2006
Viel wichtiger noch sind die qualitativen Auswirkungen.
fertigkeiten hinweisen. Viele Lehrer und Fortbilder be-
Dieser neue wesentliche Schritt in der bilateralen Koopera-
an den Deutschlernenden in der 9. Klasse (Troisième) und
Dank einer Vereinbarung mit der KMK dürfen speziell da-
dauerten den scheinbaren Widerspruch zwischen dem
tion bei der Zertifizierung hat auch zur Folge, dass wir nun
in der 10. Klasse (Seconde) eine kostenlose Zertifizierung
für ausgebildete französische Deutschlehrer die schrift-
damaligen Format des DSD und den neuesten pädagogi-
mit dem neuen Format des DSD auf ein wirksames Instru-
ihrer Sprachkenntnisse angeboten – Niveaustufe A2 für die
lichen Prüfungen bewerten sowie die Durchführung des
schen Richtlinien in Frankreich, die den Verzicht auf eine
ment zur Weiterentwicklung des Deutschunterrichts auf
9. Klasse, Niveau B1 für die 10. Klasse. Vier Jahre später sind
mündlichen Teils des DSD übernehmen. Das hatte zur
globale Evaluation der Sprachkompetenzen zugunsten
nationaler wie auch lokaler Ebene verfügen. Die Bestands-
die Vorbereitung auf das DSD, die Durchführung der Prü-
Folge, dass Hunderte von Deutschlehrern in einer relativ
einer Festlegung des sprachlichen Leistungsprofils der
aufnahme der Deutschkenntnisse eines Großteils unserer
fungen und das Auswerten der Ergebnisse zu einem festen
kurzen Zeit ausgebildet wurden. Dies trug zu einer konse-
einzelnen Schüler empfehlen.
Schüler an einem strategischen Moment ihrer Schulaus-
Bilaterales Treffen der
Rechte Seite:
„Groupe Technique“.
Elisabeth Fröchen, Abteilung für
Linke Seite: Birgit Bergmann,
Verwaltung und internationale
Vorsitzende des zentralen
Kooperation des französischen
Ausschusses für das DSD und
Erziehungsministeriums, Francis
Dr. Boris Menrath, in der ZfA
Goullier, Generalinspektor der
für das DSD verantwortlich.
obersten französischen Schulaufsichtsbehörde und Verantwortlicher für das Fach Deutsch, sowie
Ulrich Freymüller, ehemaliger
Leiter des Referats Auslandsschulen der KMK (v.l.n.r.)
Bestandteil des Deutschunterrichts in Frankreich gewor-
quenten Verbesserung der Evaluationspraxis sowohl im
Dies führte zu der neuen Stufenprüfung, die nun für jede
bildung durch das DSD liefert uns wichtige Informationen
den. Das DSD spielt jetzt eine nicht zu übersehende Rolle,
Collège (Sekundarstufe 1) wie auch im Lycée (Sekundar-
Sprachfertigkeit das jeweilige Leistungsniveau A2 oder B1
über Erfolge und Schwierigkeiten, die wir dann weiter
sowohl quantitativ als auch qualitativ.
stufe 2) bei. Umso mehr, als die Einführung des DSD mit
identifiziert. Der Vorteil dieser Innovation fällt auf, wenn
untersuchen und aus denen wir Schlussfolgerungen ziehen
den neuesten durch den Gemeinsamen Europäischen Re-
man die Ergebnisse der französischen Schüler näher be-
können. So konnten wir zum Beispiel schon praktische Hin-
ferenzrahmen für Sprachen (GeR) eingeleiteten Entwick-
trachtet: Von den Kandidaten im Jahre 2009, die „nur“
weise für ein effizienteres Training im Hörverstehen formu-
Quantitativ gesehen ist die Integration des DSD ein Erfolg.
lungen im Fremdsprachenunterricht übereinstimmen:
A2 als globales Niveau erhielten, wiesen 75 Prozent doch
lieren, die zu einer schnellen Verbesserung in den Leistun-
Die Anzahl der freiwillig teilnehmenden Schüler stieg ra-
Niveaustufe B1 als angestrebtes Ziel für die betroffenen
ein Niveau B1 in wenigstens zwei der vier Sprachfertigkei-
gen der Schüler führten.
pide an, um etwa 5.000 jedes Jahr: Waren es „nur“ 5.000 im
Klassen, spezifisches Training und differenzierte Evalua-
ten auf. Ein weiteres Beispiel für den pädagogischen Wert
Jahr 2006, so beträgt die Anzahl der Kandidaten für März
tion der verschiedenen Sprachfertigkeiten, positive Be-
einer solchen Differenzierung zwischen den Erfolgen in
Die Art und Weise, wie unsere Ansprechpartner der KMK,
2010 rund 24.300. Im Frühjahr 2009 waren es 19.378, 6.068
wertung der Sprachkompetenzen der einzelnen Schü-
der schriftlichen oder mündlichen Kommunikation, im
der ZfA und des Goethe-Instituts uns bei jeder Etappe die-
in der Sekundarstufe 1 (Collège) und 13.145 in der ersten
ler und Anerkennung von Teilerfolgen im Gebrauch der
Lese- oder Hörverstehen kann angeführt werden: In jeder
ses Prozesses begleiten, beraten und auch aufmerksam zu-
Klasse der Sekundarstufe 2, das heißt 39 Prozent der gesam-
Fremdsprache.
einzelnen Sprachfertigkeit haben zwischen 55 und 80 Pro-
gehört haben, ist exemplarisch für eine echte Kooperation
zent der Schüler das Niveau B1 erreicht, was unbemerkt ge-
im schulischen Bereich. Wenn die Stufenprüfung, die für
blieben wäre, wenn sie nur in ein globales Niveau A2 oder
Frankreich entwickelt wurde, nun auch in anderen Regio-
Erfolgreiche Integration
ten Schüler der 10. Klasse, die Deutsch als erste Fremdsprache lernen! Auch Schüler von Berufsschulen (Lycées pro-
Neue Stufenprüfung
fessionnels) sind an einer Teilnahme interessiert, und zwar
Der Erfolg des DSD in den französischen Schulen hatte
B1 eingestuft worden wären. Wie folgenreich die Anerken-
nen der Welt eingesetzt wird, ist dies unseres Erachtens als
nicht ohne Erfolg. Die teilnehmenden Schüler besuchen
aber auch noch eine andere unerwartete Auswirkung:
nung der sprachlichen Leistungsprofile für die Lehrtätig-
das erfreuliche Resultat einer sinnvollen und innovativen
1.497 Schulen aller Regionen Frankreichs.
Die Erfahrungen mit dem DSD und seine spezifische
keit und für die Motivierung der Lernenden ist, bedarf kei-
Zusammenarbeit zu werten.
Rolle in der Dynamik zur Renovierung des Deutsch-
ner weiteren Erklärung. So gut wie kein Schüler und keine
Zu diesem Erfolg tragen zwei wichtige Faktoren bei: einer-
unterrichts in Frankreich wurden so ernst genommen,
Schülerin fallen bei dieser Prüfung durch. Der eigentliche
seits ein reges Interesse der Schüler und ihrer Familien an
dass eine Weiterentwicklung dieses Diploms erwünscht
Zweck der Zertifizierung ist somit erfüllt: nämlich zu be-
einer internationalen Anerkennung der Sprachkenntnisse
wurde. Wir hatten nämlich die größten Schwierigkei-
weisen, dass das Erlernen der deutschen Sprache zu einer
und andererseits das Engagement der Deutschlehrer für
ten, den Deutschlehrern nahezubringen, wie eine schu-
echten Sprach- und Kulturkompetenz führt, und bei den
114
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
115
Arbeitsfelder der ZfA
Prüfungen
Prüfungen
Arbeitsfelder der ZfA
ersten Prüflinge, die im Mai 2009 weltweit an der DIAP teilnahmen, sie waren auch der erste Oberstufenjahrgang, der
sich an der GISSV einer Abschlussprüfung stellte. Klar, dass
„Die Einführung des DIAP ist nicht zuletzt auch ein Im-
alle Beteiligten deshalb besonders aufgeregt waren.
puls für die Qualitätsentwicklung. Im Wettbewerb mit
den kanadischen Colleges müssen wir uns fragen lassen,
Prüfungsvorsitzender Thomas Mayer, Ministerialrat im Bay-
was unsere Schule gegenüber anderen auszeichnet.“
erischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht, der
für die Abnahme der Prüfung angereist war, unterstrich die
Lars Hollensen, PQM-Koordinator an der Deutschen
besondere Bedeutung dieser Leistung: „Das hier Erreichte
Internationalen Schule Montreal
wird das Abitur der Zukunft an den Deutschen Auslandsschulen sein.“
Abiturprüfung mit Sprachenschwerpunkt
Das Deutsche Internationale Abitur ist eine spezifisch für
die Deutschen Auslandsschulen entwickelte Abschlussprüfung, die auf die besonderen Anforderungen einer
multikulturellen, mehrsprachigen Schülerschaft abzielt.
Inhaltlich mit dem deutschen Abitur identisch, nutzt es in
besonderem Maße das fremdsprachige Potenzial der Deutschen Schulen im Ausland.
Im Unterschied zum klassischen Abitur erfolgt der Unterricht neben Deutsch in weiteren Sprachen. Hierbei kommen
DIAP: Abitur der Zukunft
je nach Kontinent Englisch, Spanisch oder Französisch als
zweite Unterrichtssprache zum Einsatz. Naturwissenschaften werden immer auf Deutsch oder Englisch unterrichtet,
andere Sachfächer wie Kunst oder Musik können auch auf
An den Deutschen Schulen in Silicon Valley, Shanghai und Kuala Lumpur
wurde im Sommer 2009 zum ersten Mal die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) durchgeführt. Für Schüler und Lehrer ein spannender Schritt,
denn sie betraten gemeinsam Prüfungsneuland.
Spanisch oder Französisch angeboten werden. Mindestens
ein Sachfach wird in der gewählten Fremdsprache unterrichtet sowie ein weiteres Fach modular auf Deutsch und in
der Fremdsprache.
Der fremdsprachige Unterrichtsanteil kann bis zu 50 Prozent umfassen. Auf diese Weise wird sowohl in Deutsch als
Die ersten neun DIAP-Abiturienten der GISSV
auch in den Fremdsprachen ein sehr hohes sprachliches
Niveau erreicht, das weit über den Leistungsstand des üb-
von Stefany Krath
lichen Sprachunterrichts hinausgeht. Am Ende der Oberstufe wird jeder Absolvent in drei Fächern schriftlich und in
Die 17-jährige Sarah von der German International School
A-plus-mäßig auf die zukünftigen Anforderungen unseres
zwei Fächern mündlich geprüft. Damit setzt das Deutsche
„Aus Sicht eines auswärtigen Bildungsarbeiters ist es
of Silicon Valley (GISSV) bringt den Erfolg der neuen Prü-
Globus vorbereitet. Wir haben mehrsprachig gelebt und
Internationale Abitur einen weiteren Prüfungsakzent auf
nur zu begrüßen, dass sich Deutschland nach zu langer
fung auf den Punkt: „Ich bin mir sicher, dass die DIAP uns
durften mit Freude feststellen, wie toll es ist, mit Menschen
die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler.
bildungspolitischer Nabelschau im föderalen Dickicht
verschiedener Nationen und Kulturen problemlos kommuFür die Schüler der GISSV bedeutete dies im Klartext nicht
naler Prägung deutlich positioniert und das Feld nicht
nur eine Prüfung mehr, sondern auch, dass die Hälfte der
gänzlich anderen überlässt. Im Wettbewerb um die bes-
Schon seit 2005 bereiteten sich Schüler und Lehrer an der
Prüfungen in Englisch absolviert wurde. Eine Herausfor-
ten Köpfe ist dies unerlässlich und für ein erfolgreiches
GISSV auf die DIAP vor und fühlten sich dabei oft als For-
derung, der sie sich gerne stellten, denn wie die 17 Jahre
Auslandsschulwesen zwingender denn je. Weiter so!“
scher und Entdecker, denn auf alte Prüfungssammlungen
alte Aline es treffend formulierte: „Wo hat man sonst die
zu Übungszwecken oder auf Beratung durch erfahrene Kol-
Chance, zu seiner Muttersprache eine Weltsprache so ganz
legen konnten Lehrer und Schüler dieses Mal nicht zurück-
nebenbei zu erlernen?“
nizieren zu können.“
„DIAP or DIE“
Dr. Gisela Steinle, stellvertretende Schulleiterin der
Deutschen Internationalen Schule Montreal
nun endlich auch mit einer Abiturprüfung internatio-
Hans-Joachim Frieß, stellvertretender Generalkonsul
der Bundesrepublik Deutschland in Montreal
greifen. Die neun Schüler der GISSV waren nicht nur die
116
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
117
Arbeitsfelder der ZfA
Prüfungen
Prüfungen
Arbeitsfelder der ZfA
Interview mit Dr. Reinhard Köhler
„Mit der DIAP hat sich die
Konkurrenzfähigkeit
der Deutschen und Deutschen
Internationalen Schulen
deutlich verbessert“
Abitur etabliert. Primäre Zielgruppe
dann auf eine Internationale Schule,
Abiturprüfung ist eine speziell
waren zunächst Kinder von Eltern,
wenn vor Ort eine Deutsche Schule
die weltweit mobil sein wollten oder
vorhanden war.
schulen entwickelte Abschluss-
Regionen der Welt deutlich, wo die
Abitur wie beispielsweise in Shang-
sich die Konkurrenzfähigkeit der
DIAP eingeführt worden ist bzw. sich
hai. Auf die DIAP wird zurzeit in
Deutschen und Deutschen Interna-
in Planung befindet.
16 Staaten vorbereitet. Sie ist damit
zur Erfolgsgeschichte in nur fünf Jah-
tionalen Schulen auf dem globalen
Die Deutsche Internationale
für die Deutschen Auslands-
Mit diesem Maßnahmenbündel hat
Bildungsmarkt deutlich verbessert.
Inzwischen bieten Schulen das Deut-
Dies wird an den stark steigenden
sche Internationale Abitur auf allen
Abiturientenzahlen vor allem in den
Kontinenten an, zum Teil neben dem
ren geworden.
Staaten mit DIAP:
mussten und eine eher international
Belgien, Chile, China (Shanghai
ausgerichtete Karriere planten, sowie
Die DIAP paart den hohen akademi-
und Hongkong), Dänemark, In-
prüfung, die den besonderen
Kinder des Gastlandes, die durch eine
schen Standard des Abiturs mit einer
dien, Indonesien, Iran, Kanada,
sprachlich-kulturellen Kompe-
stärker bilingual ausgerichtete Qua-
verbesserten Fremdsprachenkompe-
Kenia, Malaysia, Namibia, Nor-
lifikation die Deutschen Schulen als
tenz. Damit ist die DIAP keine Kon-
wegen, Singapur, Südafrika (Jo-
zunehmend attraktiv empfinden. In-
kurrenz zum Abitur, sondern eine
hannesburg, Pretoria und Kap-
zwischen ist das Angebot auch für die
zusätzliche Einladung zum Studium
stadt), USA und die Vereinigten
mit Dr. Reinhard Köhler, Refe-
traditionelle Klientel der Deutschen
nach Deutschland.
Arabischen Emirate.
ratsleiter
Schulen in aller Regel hochinteres-
tenzen der Schüler Rechnung
trägt. Stefany Krath sprach
Auslandsschulwe-
sen/Schulen der Europäischen
sant.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Stand
der Umsetzung?
Gemeinschaft im Thüringer
Treten DIAP und Abitur damit nicht in
Flankierend zur Einführung der DIAP
Ministerium für Bildung, Wis-
Konkurrenz zueinander?
wurden auch Kerncurricula für die
senschaft und Kultur und Län-
Ganz und gar nicht. Bis zur Einfüh-
Fächer Mathe, Deutsch, Englisch, Bio,
rung der DIAP waren die Internatio-
Chemie, Physik und Geschichte ent-
nalen Schulen mit dem dichteren
wickelt, die ab dem Schuljahr 2010/11
Schulnetz, weltweit identischen Lehr-
implementiert werden und so eine
plänen und dem Schulabschluss IB
weltweit einheitliche Grundlage für
eine große Konkurrenz für die Deut-
das Lehren und Lernen in der gym-
Herr Dr. Köhler, was wurde mit der Ein-
schen Schulen. Weil aufgrund nicht
nasialen Oberstufe bieten. Außerdem
führung der DIAP bezweckt?
hinreichender Fremdsprachenkennt-
ist die Einführung weltweit einheitli-
Mit der Einführung der DIAP wurde
nis der Wechsel auf eine Internatio-
cher Prüfungsaufgaben für DIAP und
eine Ergänzung zum bewährten und
nale Schule schwierig war, schick-
Abitur auf der Basis dieser Kerncurri-
weltweit anerkannten Deutschen
ten Eltern ihre Kinder teilweise auch
cula geplant.
dervorsitzender des Bund-Länder-Ausschusses für Schulische
Arbeit im Ausland.
118
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
119
arbeitSfelDer Der zfa
lehrer im auSlanD
lehrer im auSlanD
arbeitSfelDer Der zfa
unternehmen Schule:
Vom Schulleiter zum Schulmanager
budgetierung, Personalführung, marketing – Schulleiter müssen zunehmend managerqualitäten beweisen. besonders an den Deutschen
auslandsschulen ist unternehmergeist gefragt, denn sie befinden sich
in der regel in privater trägerschaft. Die zentralstelle für das auslandsschulwesen (zfa) bietet verschiedene fortbildungsprogramme an, um
Schulleiter und lehrkräfte fit zu machen fürs Schulmanagement.
von Viktoria will
DEr ZfA
lEhrEr Im AuSlAnD
120
Jahrbuch 2009/2010
Deutsche Schulen im Ausland werden zwar von Bund und
sondere seitens des Gastlandes, die koordiniert werden
Ländern personell betreut und gefördert, sind in der Regel
wollen: Er muss sich dem Schulverein gegenüber verant-
aber Privatschulen nach Recht des Gastlandes und funktio-
worten und in enger Kooperation mit dem Schulvorstand
nieren wie kleine und mittlere Wirtschaftsunternehmen.
arbeiten. Die Erwartungen der zahlenden Eltern an die
Das Aufgabenfeld des Leiters einer Deutschen Auslands-
pädagogische Qualität einer Privatschule wollen erfüllt
schule ist um ein Wesentliches komplexer als das des Leiters
werden. Der Leiter hat den engen Kontakt zum ortsan-
einer Schule in kommunaler Trägerschaft in Deutschland,
sässigen Generalkonsulat und der Deutschen Botschaft
„die Schulleiterposition ist in etwa mit der des Geschäfts-
zu suchen. Er ist Vorgesetzter aller an der Schule tätigen
führers eines mittelständischen Unternehmens zu verglei-
Personen, muss ein kulturell heterogenes Kollegium syn-
chen“, so Reinhard Löchelt, Fachbereichsleiter für pädago-
chronisieren, etwaige Spannungen lösen und spielt eine
gisches Personal in der ZfA.
entscheidende Rolle bei der Personalauswahl. Hinzu
Balanceakt Auslandsschule
kommen der Fachunterricht und die pädagogische Verantwortlichkeit des Auslandsschulleiters für seine Schü-
Bis zu acht Jahre lang kann ein Schulleiter die Leitungs-
ler. Auch wenn, wie an vielen großen Auslandsschulen
position an einer Deutschen Auslandsschule besetzen. In
üblich, ein Verwaltungsleiter den Direktor in organisa-
dieser Zeit steht er im Zentrum verschiedenster Interes-
torischen und finanziellen Fragen entlastet oder schul-
sen und Erwartungen, von deutscher Seite, aber insbe-
eigene Personalreferenten und Marketingbeauftragte
Jahrbuch 2009/2010
121
Arbeitsfelder der ZfA
Lehrer im Ausland
Lehrer im Ausland
Arbeitsfelder der ZfA
entsprechende Aufgaben übernehmen – die Leitungs-
tags werden in den Seminaren aufgegriffen, Themen
sonderen Bedingungen des Auslandsschulwesens“, „Die
position an einer Deutschen Auslandsschule ist ein viel-
zum Management, Schulmarketing und Sponsoring der
Deutsche Auslandsschule als Wirtschaftsunternehmen“
schichtiges Aufgabenfeld, auf das man gut vorbereitet
„eigenen“ Schule stehen auf der Agenda. Im Vorberei-
und „Personalmanagement im interkulturellen Umfeld“.
sein sollte.
tungslehrgang werden Lösungswege zu wichtigen Fra-
„Wir wollen Interessenten an einer künftigen Führungs-
gen und Themen gesucht und praktische Tipps zur Be-
aufgabe im Ausland frühzeitig die Chance bieten, die
wältigung des Arbeitsalltags gegeben. Auch amtierende
nötigen Kompetenzen und Kenntnisse zu erwerben“, so
Deshalb bietet die ZfA umfassende Qualifizierungs- und
Auslandsschulleiter erhalten auf der halbjährlich statt-
Löchelt. Die Seminarinhalte sind nahe am Berufsalltag
Weiterbildungsmaßnahmen für angehende und amtie-
findenden Schulleitertagung der ZfA begleitende Fort-
von Auslandsschulleitern ausgerichtet, es wird mit Fall-
rende Auslandsschulleiter an. Seit vielen Jahren schon
bildungseinheiten zu diesen und weiterführenden The-
beispielen, Rollenspielen und Gruppendiskussionen ge-
werden designierte Leiter, die kurz vor ihrer Entsendung
menkomplexen.
arbeitet. Auch die Auswahl der „Trainer“ orientiert sich
Qualifizierung von Auslandsschulleitern
stehen, in einem einwöchigen Vorbereitungslehrgang
stark am Praxisbezug: Referenten aus Industrie und Wirt-
fit für den „Chefjob“ gemacht. „Unsere Schulleiter sind
Frühzeitig Kompetenzen erwerben
Pädagogen und keine ausgebildeten Wirtschaftsmana-
Seit August 2009 bietet die ZfA speziell für Lehrkräfte
sowie Personaltrainer und Berater für Führungspersonal
ger, deshalb kann man entsprechende Kenntnisse nicht
aus dem In- und Ausland, die Interesse an einer Schul-
von Wirtschaftsunternehmen bereiten die potenziellen
automatisch voraussetzen“, befindet Reinhard Löchelt.
leiterposition an einer Deutschen Auslandsschule ha-
Direktoren auf den „Balanceakt Auslandsschule“ vor.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit von Schulleiter
ben, ein umfassendes Qualifizierungsseminar in 3 mehr-
Qualifizierung durch Austausch: Teilnehmer
und Schulvorstand? Wie wählt man passende Lehrkräfte
tägigen Modulen an. Dabei handelt es sich um ein vom
des Qualifizierungsseminars
aus? Wie ist die finanzielle Förderung organisiert? Wie
Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland
funktioniert die Kommunikation zwischen Schule, ZfA
(BLAschA) aufgelegtes und von der ZfA durchgeführtes
und Kultusministerkonferenz? Diese und andere admi-
Programm mit den Modulschwerpunkten „Interaktion
nistrative und pädagogische Fragen des Schulleiterall-
und Rollenverständnis des Schulleiters unter den be-
schaft, erfahrene Schulleiter Deutscher Auslandsschulen
Teilnehmer des Schulleiter-Qualifizierungsseminars der ZfA
„Selbstständige Schule“
Mehr Selbstständigkeit – weniger staatliche und kom-
Hüchtermann, Geschäftsführerin der Bundesarbeits-
munale Regulierung. Zahlreiche deutsche Bundeslän-
gemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT. Die Bundesarbeits-
der, darunter Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und
gemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT ist der Zusammen-
das Saarland, führen unter dem Titel „Selbstständige
schluss von 15 Landesarbeitsgemeinschaften und rund
Schule“ Modellversuche und Bildungsreformen im Sinne
450 regionalen Arbeitskreisen und bietet zahlreiche
des Subsidiaritätsprinzips durch. Hierbei kommt Schu-
Qualifizierungsangebote an, um die Schulleiter in den
len in kommunaler Trägerschaft im Zuge einer schritt-
wachsenden Aufgabenbereichen Personalentwicklung
weisen Kompetenzverlagerung immer mehr Eigenver-
und -führung, Budgetierung, Marketing und Öffentlich-
antwortung zu. Lehrkräfte werden nicht mehr per se
keitsarbeit zu coachen. Im Programm „Führungskom-
zugeteilt, sondern müssen im Bewerbungsverfahren
petenzen in Schulen“ (PROFIS) der Landesarbeitsge-
ausgewählt werden. Schulen werden versuchsweise
meinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Bayern etwa erhalten
Budgets zur Verfügung gestellt, mit denen sie eigenver-
bayerische Schulleiter ein Jahr lang praxisnahe Prozess-
antwortlich haushalten müssen. Damit erweitern sich
begleitung. An spezifischen Aufgaben der „Schulchefs“
auch die Kompetenzen eines Schulleiters in Deutsch-
werden konkrete Handlungsansätze erarbeitet, und
land um mehr finanzielle, dienstrechtliche und perso-
neben den Gruppencoachings besprechen sich die Lei-
nelle Handhabe. „Ich sehe sehr große Chancen, dass die
ter regelmäßig mit einem persönlichen Mentor aus der
Schulen sich im Zuge der gewachsenen Eigenverant-
Wirtschaft.
wortlichkeit positiv entwickeln werden“, sagt Marion
122
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
123
Arbeitsfelder der ZfA
Lehrer im Ausland
Zwischen Schülerstatistik
und Fundraising
Lehrer im Ausland
Arbeitsfelder der ZfA
bzw. Schulvereine. Doch auch den aus Deutschland vermit-
Verwaltungsmanagement Deutscher Auslandsschulen, das
telten Schulleitern fallen ein hohes Maß an Verantwortung
auch auf den regelmäßigen Fachtagungen der ZfA genutzt
und eine Reihe neuer Aufgaben zu. Zunehmende Bedeu-
wird. Aufgrund des stetigen Veränderungs- und Anpas-
tung gewinnen dabei das Qualitätsmanagement, die Orga-
sungsdrucks gibt es bei den Tagungen immer eine Vielzahl
nisation der Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse,
von Themen, mit denen sich die Verwaltungsleiter neu aus-
das Wissensmanagement und die Suche nach Ressourcen.
einandersetzen oder über die sie ihr Wissen aktualisieren
Im gesellschaftlichen Kontext werden neben dem Kontakt
müssen, zum Beispiel in Bereichen wie Mitarbeiterführung
mit den Eltern die Beziehungen zu gesellschaftlichen Insti-
oder Erschließung neuer Finanzquellen. Das Ziel ist es, die
Wirtschaftliches Fachwissen, gepaart mit einem Herz für Schule und
Pädagogik, bilden die idealen Voraussetzungen, um Verwaltungsleiter an
einer Deutschen Auslandsschule zu werden. Zusätzlich unterstützt die
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) neue sowie erfahrene
Verwaltungsleiter durch Fachtagungen rund um Mitarbeiterführung
und Qualitätsmanagement.
von Wiebke Gröhn, ZfA, Betriebswirtschaftliche Analyse und Beratungen
Rechts: Wiebke Gröhn
Links: Grundschüler der DS Kiew bei
der Zeugnisausgabe
Die Deutschen Schulen im Ausland sind in der Regel als
das muss aber kein Manko sein. In eher heterogenen An-
tutionen wichtig. Die Vielfältigkeit der Aufgaben – von der
Arbeit neuer sowie erfahrener Verwaltungsleiter zu unter-
Privatschulen ökonomisch selbstständige, nach wirtschaft-
sätzen liegt oft ein Potenzial für Innovationen und Verbes-
reinen Verwaltung der Schülerstatistiken bis hin zum Fund-
stützen. Die Tagungen sind so angelegt, dass zum einen
lichen Prinzipien agierende Einheiten. Nötige Finanzmit-
serungen. Wirtschaftliches Denken und kaufmännische
raising und zur Kostenrechnung – macht deutlich, dass ein
Fachwissen vermittelt wird, zum anderen auch eine Platt-
tel müssen zum Großteil selbst erwirtschaftet werden. Auf
Kalkulationen an den Deutschen Auslandsschulen dienen
professionelles Management notwendig ist. Hier leisten die
form für den Erfahrungsaustausch und den Aufbau eines
einem lokalen Markt müssen sich die Schulen gegenüber
dabei nicht dem Zweck der Gewinnmaximierung, sondern
Verwaltungsleiter der Deutschen Auslandsschulen ihren
personenbezogenen Netzwerks geboten wird. Ein solches
Mitbewerbern behaupten, die mit ihnen um die Schüler-
viel mehr der Förderung von Bildung und Erziehung. Und
Beitrag, indem sie den Schulvorstand vom operativen Ge-
Netzwerk dient der Wissensvermittlung und bietet den
kundschaft konkurrieren. Kaufmännische Gesichtspunkte
wichtiger als die Gegensätze ist eine große Anzahl von Ge-
schäft und den Schulleiter von administrativen Prozessen
Verwaltungsleitern, die manchmal in einer Einzelkämpfer-
spielen folglich bei ihrer Organisation und Verwaltung eine
meinsamkeiten: Ein sorgfältig definiertes Bildungsangebot,
entlasten.
position sind, die Möglichkeit, sich Sicherheit und Stabilität
wichtige Rolle. Fehleinschätzungen oder -entscheidungen
ein guter Unterricht und ein gutes Schulklima, eine hohe
werden schnell in Form wirtschaftlicher Verluste spürbar,
Abschlussquote sowie eine langfristig stabile Situation der
Berufsweg und Fachtagung
die zum Abbau von Arbeitsplätzen führen und in schlimms-
Schule sind von pädagogischem wie auch wirtschaftlichem
Auf vielerlei Wegen kann man zum Verwaltungsleiter
benden Synergieeffekte, zum Beispiel durch ein gemeinsa-
ter Konsequenz die Existenz der Schule gefährden können.
Interesse. Faktoren wie eine hohe Schüler- und Elternzufrie-
einer Deutschen Schule werden. Heute werden überwie-
mes Auftreten und Selbstverständnis vieler Verwaltungslei-
Deutsche Auslandsschulen sind also kleine oder mittlere
denheit wirken sich positiv auf das Image einer Schule aus
gend Mitarbeiter mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
ter. Ich lade alle Verwaltungsleiter ein, sich in das Netzwerk
Wirtschaftsunternehmen.
und werten die Dienstleistung auf, die die Schule auf dem
auf den lokalen Arbeitsmärkten frei angeworben. Ein gro-
einzubringen, konstruktive Kritik zu üben und sich von Kol-
Bildungsmarkt anbietet.
ßer Teil der erfahrenen Verwaltungsleiter hat jedoch noch
legen unterstützen zu lassen.
eine entsprechende Ausbildung über anderthalb Jahre
Pädagogisches und wirtschaftliches Interesse
Konflikte zwischen pädagogischen Prinzipien und wirt-
Verantwortlich für das Wirtschaftsunternehmen „Deut-
durchlaufen und kann auf einen reichen Erfahrungsschatz
schaftlichem Denken lassen sich nicht immer vermeiden,
sche Schule im Ausland“ sind die jeweiligen Schulvorstände
zurückblicken. Sie verfügen über ein spezielles Wissen im
124
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
durch den Gedankenaustausch mit Kollegen anzueignen.
Nicht zu unterschätzen sind auch die sich dadurch erge-
125
Arbeitsfelder der ZfA
Lehrer im Ausland
Lehrer im Ausland
Arbeitsfelder der ZfA
Als Lehrer im Ausland
„Wer einmal diese Schulwirklichkeit erlebt hat, den zieht es wieder
hinaus“, so Dr. Claudia Spantzel. Spantzel ist seit zweieinhalb Jahren an
der Deutschen Schule Rio tätig, zunächst als DaF-Fachleiterin, jetzt als
stellvertretende Schulleiterin.
von Reinhard Löchelt, Fachbereichsleiter für pädagogisches Personal in der ZfA
Viel Freude hat sie vom ersten Tag an gehabt: lebensfrohe
Guter Unterricht und Ganztagsbetrieb sind an vielen Aus-
Schüler, die vielseitig interessiert und begeisterungsfähig
landsschulen Alltag. Auch an Nachmittagen, Abenden
sind, Eltern, die die Arbeit der Schule unterstützen, ein Chef,
und Wochenenden sind die Lehrer für Schüler oder für die
der Voraussetzungen für guten Unterricht schafft: kleine
Schule da: bei Theateraufführungen, Musikveranstaltun-
Klassen, Finanzmittel für eine gute Ausstattung; ja so wird
gen und politischen Diskussionen.
Unterricht, der den jungen Menschen als Ganzen fördert,
möglich. Die Lehrerin ist begeistert.
Schülerinnen in Talitha Kumi
Lobkultur für den Unterricht
Wichtig ist der Kontakt mit den Menschen vor Ort: „Ich habe
Dass hinter diesen Möglichkeiten ein hocheffizientes und
mir hier eine Freundlichkeit als Lebensprinzip zugelegt. Da-
wirtschaftliches System steht, ist ihr klar: Die Notwendig-
raus ist für meinen Unterricht eine ‚Lobkultur‘ geworden,
keit, im nationalen und internationalen Wettbewerb der
die ich auch nach meiner Rückkehr nach Deutschland bei-
Privatschulen konkurrenzfähig bleiben zu müssen, damit
behalten möchte“, weiß auch Procolino Antacido, der bis
auch morgen noch die Schulgeldzahler die Leistung der
2004 an der Humboldtschule São Paulo als Fachleiter für
Schule finanzieren, bewirkt Wunder. Nur wahrnehmbare
den deutschsprachigen Fachunterricht tätig war. Dieses
und messbare Leistung zählt; pädagogische Qualität und
Phänomen persönlicher Weiterentwicklung wird bewusst
deren Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit ist die Mess-
durch die fördernden Stellen unterstützt. Vorbereitungs-
latte.
lehrgänge vor Ausreise und Beratungen während des Auf-
Kultur- und Sprachvermittlerin Deutschlands in einer spannungsreichen,
Hier werden auch künftige Schulleiter auf ihren Aus-
aber auch faszinierenden Region: den Palästinensischen Gebieten. Hier
petenz des Leitungspersonals kann im hochkomplexen
repräsentiert sie auch ihre deutsche Heimat.
operativen Alltagsgeschäft die Klippen meistern. Und seit
neuestem bietet die Zentralstelle einen einjährigen Schulleiternachwuchslehrgang, bestehend aus drei Modulen,
an. „Wer Schulleiter werden will, der sollte sich frühzeitig
darüber klar werden können, ob er den Rollenwechsel als
126
Seit zwei Jahren arbeitet Marion Woloszyn als Auslandslehrerin sowie
enthalts zählen zum Standardprogramm der ZfA.
landseinsatz vorbereitet. Denn nur breit angelegte KomReinhard Löchelt
Ich bin Deutschland – in Bethlehem
von Marion Woloszyn, Evang. Luth. Secondary School Talitha kumi, Beit Jala,
Palästinensische gebiete/Westbank
Person wirklich will und aushält. Wir brauchen Vollblut-
Die Evangelisch Lutherische Schule Talitha Kumi wurde
dergarten bis zum Abitur. Sie zählt zu den renommiertesten
schulleiter, die sich mit ihrer Aufgabe identifizieren und
vor knapp 160 Jahren in Jerusalem als Waisenhaus für Mäd-
Schulen des Nahen Ostens. Mit etwa 50 einheimischen Lehr-
auch bereit sind, sich mit der wirtschaftlichen Seite ihrer
chen gegründet. Der Satz Talitha Kumi ist aramäisch, er fin-
kräften und circa 50 Angestellten in Verwaltung, Internat
Aufgabe auseinanderzusetzen“, erläutert Joachim Lauer,
det sich in der Bibel unter Markus 5,41 und bedeutet „Mäd-
und Gästehaus ist die Schule der größte Arbeitgeber am Ort.
Leiter der ZfA. Der zweite Durchgang beginnt im Au-
chen, steh auf“. Seit etwa 1950 befindet sich die Schule in
Seit Mitte der 80er Jahre arbeiten von der Zentralstelle für
gust 2010. Schon jetzt übersteigt die Nachfrage das Ange-
Beit Jala in der Region Bethlehem, Westjordanland. Circa
das Auslandsschulwesen (ZfA) entsandte deutsche Schullei-
bot an Seminarplätzen.
800 Mädchen und Jungen besuchen Talitha Kumi vom Kin-
ter und Lehrkräfte in Talitha Kumi. Ich bin eine von ihnen. Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
127
Arbeitsfelder der ZfA
Lehrer im Ausland
Lehrer im Ausland
Arbeitsfelder der ZfA
len im Westjordanland ergeben sich daraus: Koedukation, Gewaltfreiheit, Demokratie, religiöse Toleranz,
Ganzheitlichkeit und Integration von körperbehinder-
Marion Woloszyn
ten Schülerinnen und Schülern.
4. Garant für die Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung als Zentrum meiner pädagogischen
Arbeit, welche Mediation, Theater, Kunstprojekte etc.
umfasst. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Förderung der musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen aller gesellschaftlichen Gruppierungen.
5. Ansprechpartnerin für die einheimischen und deutschen Lehrkräfte über Demokratisierungs- und Schulentwicklungsprozesse.
6. verantwortlich für die Stärkung der Individualität von
Schülerinnen und Schülern durch die Einführung lernerzentrierter Unterrichtsmethoden.
Für meine Umgebung in der Region Bethlehem bin ich
Deutschland.
Ich bin
Ich bin
Wenn ich Deutschland bin, dann ist Deutschland weiblich,
1. immer ein Teil der Vergangenheit und damit für jüdi-
1. überall hinter einer 12 Meter hohen Grenzschutzanlage: in
Mitte vierzig, alleinstehend, kinderlos, verbeamtet.
sche Menschen Ursache ihres Schmerzes.
2. immer ein Teil der Gegenwart in Talitha Kumi und damit
Klassenzimmern, auf der Straße, zu Hause. Mauern aus Beton, die mich an meine eigene Zerrissenheit erinnern.
im individuellen Facettenspiegel meiner heimischen
2. überall: auf der einen Mauerseite wegen „meiner“ Fuß-
Kollegen – Schulleiter, Verwaltungsleiter, Schulpsycho-
baller und „meiner“ Automobile bewundert und auf
login, drei andere Auslandsdienstlehrkräfte und einige
der anderen Mauerseite wegen meiner Tätigkeit im „fal-
Ehrenamtliche.
schen Landesteil“ der Ablehnung ausgesetzt.
Wenn ich Deutschland bin, dann hat Deutschland multikulturelle Wurzeln, wie schon mein Name zeigt, und dann
hat Deutschland Arbeitsmigranten wie meine Kollegen
und mich.
Wenn ich Deutschland bin, dann muss Deutschland neben
3. immer ein Teil der Zukunft und damit Hoffnung für die
3. überall der Auslöser für das grenzüberschreitende Auf-
aller pädagogischen Frustration insgeheim über die ent-
vorwiegend christlich-palästinensischen Schülerinnen
blitzen von Dollar- und Euro-Zeichen in den Augen
waffnende Nonchalance schmunzeln, mit der eine Lern-
und Schüler auf ein Leben jenseits von Mauern.
orientalischer Händler: gleichermaßen beim Vermieter
gruppe der 11. Jahrgangsstufe ihren Widerstand gegen
in den palästinensischen Gebieten wie beim Autohänd-
den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen mit arabi-
ler in Israel.
scher Liebenswürdigkeit kultiviert hat. Nach siebenjährigem Deutschunterricht ein fast perfekter deutscher
Ich bin
Satz: „Deutsch ist nicht sexy, Teacher, aber deine Stunde
1. Teil eines interkulturellen und interreligiösen Begeg-
ist sexy!“
nungsortes, wie er ansonsten in einem Klima des Missmehr vorhanden ist.
Zukunftsperspektive durch die Möglichkeit, bei mir
Deutsche Sprachdiplom (DSD) oder die Deutsche Inter-
128
Jahrbuch 2009/2010
Internet www.talithakumi.org
Telefon 00972-2-274 51 60
Fax 00972-2-274 18 47
Schultyp Gegliederte Begegnungsschule
Gründungsjahr 1851
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 56
international anerkannte Sprachprüfungen wie das
Menschenbild. Die sechs Leitziele der lutherischen Schu-
E-Mail [email protected]
Schülerzahl
ingesamt 709
davon Deutsche 1
2. für die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern eine
3. für die Schulgemeinschaft Orientierung am christlichen
Adresse P.O. Box 7 / Beit Jala – Palestine
Palästina
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I + II
trauens, der Angst und der Gewalt im Land sonst kaum
nationale Abiturprüfung (DIAP) abzulegen.
Talitha Kumi College, Beit Jala / Ev.Luth.
Secondary School Talitha Kumi
Links oben: Schulgebäude der Talitha Kumi
Links unten: Taubensymbol auf der israelischen Sperranlage,
die Bethlehem von Jerusalem trennt
Jahrbuch 2009/2010
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 5
Zahl der
Ortslehrkräfte 51
129
Arbeitsfelder der ZfA
Lehrer im Ausland
Lehrer im Ausland
Arbeitsfelder der ZfA
unsere berufliche Tätigkeit, wir werden jedoch auch hinsichtlich unseres Verhaltens – im positiven Wortsinn – beobachtet.
Die jungen Lehrkräfte interessieren sich sehr für die aktuelle Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts.
Da sie ganz am Anfang ihres Berufslebens stehen, greifen
sie unsere Vorschläge auf und setzen diese in ihrem Unterricht um. Im Rahmen unserer Befragung berichtete eine
junge Kollegin: „Von den deutschen Lehrkräften habe ich
viel gelernt. Außer guten Deutschkenntnissen braucht man
zum Beispiel Engagement und verschiedene gute Methoden.“
Unsere Kolleginnen mit Berufserfahrung begegnen uns
eher mit professioneller Distanz. Von ihnen hört man eher
Sätze wie: „Mal sehen, was ihr so macht; wir hatten und haben mit unserem Unterricht Erfolg.“ Diese – gerade vor dem
geschichtlichen Hintergrund Vietnams – verständliche Einstellung erleben wir als positive Konkurrenz. Wir beziehen
in unsere Unterrichtsplanung die schulischen und kulturellen Bedingungen in besonderem Maße ein. Zudem können unsere Kolleginnen aus Vietnam ihren Unterricht ganz
Wir sind Deutschland – in Hanoi
anders gestalten als früher, da nicht nur die Klassen für den
Deutschunterricht geteilt, sondern im Rahmen der vom
Auswärtigen Amt veranlassten Initiative „Schulen: Partner
der Zukunft“ (PASCH) auch an jeder Schule zwei Fachräume
Seit August 2009 unterrichten vier deutsche Lehrkräfte Deutsch als
Fremdsprache an drei staatlichen Schulen in Hanoi. Gemeinsam mit ihrer
Fachberaterin fragten sie ihre vietnamesischen Kollegen nach deren
mit moderner Technik und Unterrichtsmaterialien eingerichtet wurden.
Begegnung mit Respekt und Interesse
Da sich die vietnamesischen und die deutschen Lehrkräfte
Eindrücken von deutschen Lehrern und berichten auch über ihre eigenen
im beruflichen Alltag mit Respekt und Interesse begegnen,
Erkenntnisse in Hanoi.
positive Eigenschaften bzw. Verhaltensweisen im Vorder-
wundern wir unsere Kolleginnen für ihre Gelassenheit an-
grund. Auf die Frage, wie deutsche Lehrkräfte wahrgenom-
gesichts oft schwieriger Alltagsbedingungen und für ihre
men würden, antwortete eine junge Kollegin: „Ich habe
Freude an einem Leben, das ihnen viel abverlangt. Lehr-
manchmal kulturelle Probleme mit den deutschen Lehr-
kräfte in Vietnam haben mindestens einen Nebenjob, um
von Roland Kentschke, Anja VoSShage, Jens Wedekind, Andrea Kunze und Hildegard Thomas, Hanoi, Vietnam
stehen auch im persönlichen Bereich der Wahrnehmung
Wir arbeiten mit vier vietnamesischen Kolleginnen
kräften. Westen und Asien, das ist schon ganz unterschied-
den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Eine längere
mung gestaltet sich noch intensiver mit dreizehn jungen
lich. Aber das macht mir im Allgemeinen nichts aus.“ An-
Reise im eigenen Land können sich nur wenige leisten,
eng zusammen, da die Klassen in zwei Lerngruppen ge-
Kolleginnen und einem jungen Kollegen, die wir während
dere vietnamesische Kollegen meinen, dass wir engagiert,
eine Reise ins Ausland bleibt wohl noch für lange Zeit ein
teilt wurden. Im 2. Halbjahr werden die Lehrkräfte die
einer einjährigen intensiven Fortbildungsveranstaltung
höflich, freundlich, hilfsbereit und darüber hinaus modern,
Traum: Denn das Gehalt eines Lehrers steht im umgekehr-
jeweils andere Gruppe unterrichten, sodass alle Schüler
als Mentorinnen und Mentoren im Sprachunterricht und
lustig und kreativ seien. Dabei fällt auf, dass die typischen
ten Verhältnis zu dem hohen Ansehen seines Berufs in der
sowohl von muttersprachlichen als auch fremdsprachi-
in der praktischen Ausbildung, im Fachseminar und in
deutschen Tugenden fehlen und dass sich das Bild der
­Gesellschaft.
gen Deutschlehrern unterrichtet werden; an einer Schule
Hospitationen betreuen.
Deutschen verändert, zumindest erweitert hat.
Die damit verbundenen kontinuierlichen Absprachen
Interesse an der beruflichen Tätigkeit
Lehrer in Vietnam: Höflichkeit und Gelassenheit
und monatlichen Besprechungen führen zu einer insbe-
Unsere vietnamesischen Kolleginnen und unser vietna-
Auch wir haben viele Eindrücke in Vietnam sammeln kön-
sondere beruflichen Wahrnehmung der deutschen Lehr-
mesischer Kollege gehen sehr offen mit uns um. Im Mit-
nen: Gerade die sprichwörtliche asiatische Höflichkeit
kräfte – und umgekehrt. Diese gegenseitige Wahrneh-
telpunkt ihres Interesses und ihrer Einschätzungen steht
können wir uneingeschränkt bestätigen. Außerdem be-
findet dieser Wechsel sogar jeden zweiten Monat statt.
130
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Bilder links und rechts:
Deutschunterricht an der Dong Da Mittelschule Hanoi
131
Auslandsschulen vor Ort
Auslandsschulen vor Ort
„In meiner Schulzeit habe ich gelernt,
logisch zu denken und diszipliniert
zu arbeiten. Das ist etwas, was mich
nie verlassen hat, und dafür bin ich der
Deutschen Schule sehr dankbar.“
Dr. Ana María Cetto, Alumna der DS Mexiko-Stadt, Physikerin und zweifache
Friedensnobelpreisträgerin in Begegnung 1-2010
Auslandsschulen
vor ort
132
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
133
Auslandsschulen vor Ort
Vorwort
Vorwort
Deutsche Auslandsschulen:
Weltweit vernetzte
Kompetenzzentren
Auslandsschulen vor Ort
Die Deutschen Auslandsschulen sind und bleiben eine markante und auch
in bewegten Zeiten krisenfeste bildungspolitische Investition mit einer hohen Rendite für die Auswärtige Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik
der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind anspruchsvolle Akteure und geschätzte Partner im weltweiten deutschen Bildungsnetzwerk. Der Verband
der Träger der Deutschen Auslandsschulen WDA beglückwünscht die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zu dem hier vorgelegten Jahr-
VORWORT VON DETLEF ERNST, VORSITZENDER DES WELTVERBANDES DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN (WDA), SHANGHAI
buch, das in beeindruckender Weise das vielfältige und leistungsstarke
Detlef Ernst
Spektrum dieses weltweiten schulischen Netzwerks unter Beweis stellt.
Schulen: Partner der Zukunft
Als Präsident des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen danke ich dem
Leiter der ZfA und seinen Mitarbeitern für die verlässliche ziel- und ergebnisorientierte Umsetzung der bildungspolitischen Vorgaben von Bund und
Ländern im deutschen Auslandsschulwesen. Der WDA wird alle politischen
Anstrengungen unterstützen, die Deutschen Auslandsschulen als weltweit
vernetzte Ressourcen- und Kompetenzzentren für die Auswärtige Kulturund Bildungspolitik im Sinne von „Schulen: Partner der Zukunft“ strukturell
und personell zu einer Tragfähigkeit auszubauen, die dem gesamten deutschen Auslandsschulwesen zugute kommt.
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Die Mitglieder des WDA schätzen den hohen Bildungswert der im Ausland
erworbenen deutschen Abschlüsse und Berechtigungen. Der WDA wird sich
deshalb konsequent dafür einsetzen, dass dem deutschen Auslandsschulwesen die für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Markenzeichens „Deutsche Auslandsschule“ notwendige Kompetenz an hoch qualifizierten Lehrerpersönlichkeiten erhalten bleibt – einer Qualität von Schule
und Unterricht, wie sie in diesem Jahrbuch beispielhaft belegt wird.
Teile der in diesem Jahrbuch dargestellten Vielfalt des deutschen Auslandsschulwesens wird der WDA auf seinem Weltkongress vom 3. bis 6. Juni 2010
in Shanghai thematisch bündeln und programmatisch vertiefen. „Weltweit
für Deutschland Schule machen“ – dieser doppelten Herausforderung stellen wir uns als Träger der Deutschen Auslandsschulen engagiert, innovativ
und mit Begeisterung und fühlen uns allein durch die in diesem Jahrbuch
dokumentierte Leistungskraft Deutscher Auslandsschulen in unserem Anliegen bestätigt.
134
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
135
Auslandsschulen vor Ort
Sozialprojek te
Sozialprojek te
auslandsschulen vor Ort
DES Manila:
Umfassende Hilfsaktion
für Taifun-Opfer
Am 26. September 2009 wurden die Philippinen von einem schweren
Tropensturm getroffen. Der Taifun „Ketsana“ sorgte für heftige Über-
Auslandsschulen
vor Ort
Sozialprojekte
136
Jahrbuch 2009/2010
schwemmungen, bis zu 80 Prozent der Hauptstadt Manila standen unter
Wasser. Nach der Naturkatastrophe haben Schüler, die an der Deutschen
Europäischen Schule Manila das International Baccalaureate (IB) ablegen,
ein Hilfsprojekt ins Leben gerufen. Ein Tagebuch dokumentiert die umfassenden Maßnahmen.
vom Helferteam der Deutschen Europäischen Schule Manila
Jahrbuch 2009/2010
137
Auslandsschulen vor Ort
Sozialprojek te
Samstag, 26. September:
Unsere Hilfspakete sind von großem Nutzen. Zwei wichtige
von dem Vater eines Schülers zur Verfügung gestellt. Er-
Der Taifun „Ketsana“ trifft die Region Metro Manila. Es sind
Entscheidungen werden getroffen:
neut bedroht ein Taifun die Region. Spät am Abend war-
die schwersten Regenfälle seit 40 Jahren. Die vorläufige Bilanz: 70 Tote und 70.000 Obdachlose. Die Schule wird verschont, es kommen keine Schulangehörigen zu Schaden.
Montag, 28. September:
Mehr Hilfspakete müssen geschnürt und so schnell wie
möglich in der Region verteilt werden.
Sozialprojek te
nen Sicherheitsexperten der GTZ davor, nach Marikina zu
fahren, weil das Risiko des neuen Taifuns und damit ein-
Mehr Informationen müssen gesammelt werden, damit
hergehender Regenfälle und Stürme zu groß ist. Deshalb
nach der unmittelbaren Hilfsaktion ein längerfristiges
beschließen die Schüler, die Pakete erst am Sonntagmor-
Hilfsprojekt anlaufen kann.
gen in Marikina zu verteilen.
Eine Gruppe IB-Schüler hat die Idee, eine Hilfsaktion zu
starten. Über Telefon und Internet wird die Sache verbrei-
Am Nachmittag werden 388 Pakete im Dorf Ayala Alabang
Samstag, 3. Oktober:
tet und besprochen. Dank einer großzügigen privaten
verteilt. Die Pakete enthalten Reis, Konservendosen, Ins-
Die Schüler organisieren sich und kommunizieren über
Spende können sofort 100.000 Philippinische Pesos (knapp
tantnudeln, Milchpulver und Seife. Weitere 100.000 Pesos
Facebook. Sie rufen zu Spenden auf. Weitere 100.000 Pesos
1.500 Euro) für die Hilfsaktion bereitgestellt werden.
des privaten Spenders werden freigegeben. Auch Eltern
werden freigegeben. Der neue Taifun ist weniger schlimm
spenden weiterhin Kleider, Essen und Geld.
als erwartet.
Am Vormittag setzen sich IB-Schüler mit zwei Müttern und
Donnerstag, 1. Oktober:
Sonntag, 4. Oktober:
zwei Lehrern zusammen und planen die Hilfsaktion: 300 Es-
Immer mehr Schüler melden sich freiwillig und helfen
Die Schüler, ein Lehrer und eine Mutter fahren mit dem
senspakete sollen in den nächsten Tagen in den zwei betrof-
auch in den Freistunden aus. Eine Gruppe arbeitet in der
Lastwagen in das schwer betroffene Viertel Marikina-
fenen Gebieten Muntinlupa und Marikina verteilt werden.
Schule und packt die Pakete, andere Gruppen fahren in
Nangka und liefern 200 Hilfspakete aus. Sie werden vom
Eltern spenden Kleider und Waren. Weitere Geldspenden
den Konvois in die betroffenen Gebiete. Weitere 101 Hilfs-
Bezirksbürgermeister vor Ort empfangen und sprechen
gehen ein. Alles geht rasend schnell: Ein Konvoi mit meh-
pakete werden geschnürt und nach Marikina gebracht. Je-
das weitere Vorgehen mit ihm ab.
renen Fahrzeugen fährt schon am Mittag desselben Tages
des Paket enthält neben Reis, Konserven und Milchpulver
nach Marikina ab und kommt erst abends zurück. Auf dem
auch Instantnudeln, Fruchtsaft, Kaffee, Kekse und Kleider-
Freitag, 9. Oktober:
Weg in das betroffene Gebiet werden Wasser, Lebensmittel
spenden.
Schüler und Eltern verteilen in Pateros im Bezirk Agoho
Dienstag, 29. September:
und Decken gekauft, die dort verteilt werden. Die Schüler
75 Hilfspakete und geben vorbereitete warme Mahlzeiten
stellen fest, dass kaum noch Trinkwasser in den Geschäften
Freitag, 2. Oktober:
zu kaufen ist.
Die Schülergruppe beschließt, sich in drei Teams nach drei
aus. Das Muntinlupa-Team verteilt 328 Familienpackun-
betroffenen Gebieten aufzuteilen: Das Muntinlupa-Hilfs-
Samstag/Sonntag, 10. und 11.Oktober:
Stadtviertel haben sie inzwischen Kontakt zu den lokalen
Die Arbeitsgruppe Dokumentation präsentiert die Aktion
Behörden, die ihnen weitgehend freie Hand lassen.
auf der Veranstaltung der Deutschen Handelskammer
Das Muntinlupa-Team steht bei der Koordinierung der Gü-
„Mabuhay Germany“ und sammelt weitere Spendengelder.
Die Hilfe kommt an: glückliche Kinder im Stadtviertel Nangka
Aus Sicherheitsgründen dürfen die IB-Schüler jedoch noch
Montag, 12. Oktober:
nicht das Evakuierungsgebiet von Muntinlupa betreten.
Die Helfer erhalten die Information, dass es in Muntinlupa
Samstag, 17. Oktober:
Unmittelbare Nahrungsbedürfnisse scheinen befriedigt zu
immer noch Familien gibt, die seit dem Taifun keine Hilfe
Die Eltern und Schüler packen den Lastwagen mit den Fa-
sein. Das Gebiet braucht nun medizinische Versorgung.
erhalten haben. Der entsprechende Einkauf für die Part-
milienpackungen und fahren nach Tunasan. Dort treffen
Das Marikina-Team koordiniert die Verteilung der Hilfspa-
ner in Marikina and Muntinlupa wird diesmal von Eltern
vier Organisationen zusammen, um die Hilfsaktion ge-
kete an 60 bis 100 Familien. Dieses Gebiet wurde vor dem
organisiert.
meinsam durchzuführen.
kümmert sich inzwischen eine skandinavische Gruppe um
Dienstag, 13. Oktober:
Aktivitäten: Die DES Manila liefert die Familienpackungen,
die medizinische Versorgung.
Das Verpacken der Hilfspakete für die nächste Lieferung
die Organisation „Art of Living“ stellt eine Suppenküche
Das Pateros-Team bemüht sich um den Zugang zu einem
beginnt. Die Lieferung für Muntinlupa umfasst 500 Fami-
für 570 Personen, das nationale Rote Kreuz organisiert die
Gebiet mit rund 60 Familien, die bislang nur unzureichend
lienpakete, für Marikinia 200 Familienpakete. Die Lieferter-
Kontakte vor Ort, und die „Bilibit Riders“ – eine freiwillige
versorgt wurden.
mine sind Donnerstag und Freitag.
Helfergruppe der Gefängnisaufseher eines Gefängnisses in
Aktivitäten: Die Verteilung nach Marikina wird organi-
Freitag, 16. Oktober:
Eintreffen der IB-Klasse nicht genügend versorgt. Jedoch
Mittwoch, 30. September:
gen und 1.750 Flaschen Wasser.
team, das Marikina- und das Pateros-Hilfsteam. In jedem
terverteilung in direktem Kontakt mit dem Roten Kreuz.
Der Taifun richtete schwere Schäden an Gebäuden und Straßen an:
hier eine abgerutschte Slumsiedlung am sogenannten Floodway.
Auslandsschulen vor Ort
Muntinlupa – helfen bei der Organisation und Durchführung der Verteilung der Güter.
siert. Es werden zusätzlich 270 Pakete geschnürt, die am da-
Da die Schule ihre Herbstferien beginnt, treffen sich vier
Die Erfahrungen des gestrigen Tages zeigen, dass Marikina
rauffolgenden Samstag verteilt werden sollen. Die Schüler
Eltern und zwei Schüler privat und bereiten 563 Fami-
Mittwoch, 28. Oktober:
bislang nur wenig Unterstützung von anderen Organisa-
­beschließen, einen Lastwagen zu benutzen, da die Zufahrt
lienpackungen für das besonders betroffene Gebiet von
Die Schüler treffen sich zu einer Lagebesprechung nach
tionen erhält, medizinische Hilfe ist gar nicht vorhanden.
mit normalen PKWs schwierig ist. Der Lastwagen wird
Tunasan vor.
den Herbstferien. Die Phase der akuten Hilfslieferungen
138
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
139
Auslandsschulen vor Ort
Sozialprojek te
Sozialprojek te
Auslandsschulen vor Ort
Hilfe kompliziert und weniger effizient macht. Die Schüler
haben deshalb beschlossen, die Überlebenshilfe an offizielle Organisationen abzugeben.
Stattdessen haben Schüler mit ihrem Lehrer für die betroffenen Kinder, die teilweise traumatische Erfahrungen hinter sich haben, Weihnachtsbescherungen ausgerichtet. Dabei handelt es sich sowohl um Kinder, die am sogenannten
„Floodway“ leben, an dem entlang Hunderte von Hütten
fortgeschwemmt wurden, als auch um behinderte Kinder
eines Heimes, die sich zur Stunde der Flut in die obersten
Stockwerke flüchten mussten. Die Bescherungen fanden
am 23. und 24. Dezember 2009 statt.
Weihnachtsbescherung für vom Taifun betroffene Kinder
mit Nahrungsmitteln ist beendet. Einige Gebiete, so
auch Putatan und Pateros, sind allerdings noch überflutet, und für viele evakuierte Menschen hat die Regierung
noch keine Lösung anzubieten. Die Schüler besprechen,
für welches Aufbauprojekt sie aktiv werden könnten,
unter anderem ist die Aufbauhilfe bei einer Grundschule
angedacht.
Donnerstag, 29. Oktober:
Die Schüler der Hilfsaktion sowie eine Mutter und zwei
Lehrer sind vom Deutschen Botschafter, Christian-Ludwig Weber-Lortsch, in die Deutsche Botschaft Manila eingeladen. Der Botschafter lobt ausdrücklich die Schnelligkeit der Aktion, die in einem solchen Fall angebracht sei,
warnt aber auch davor, dass langfristige Hilfe ungleich
komplizierter sei.
In den nächsten Tagen und Wochen muss entschieden werden, ob nach der Erstversorgung, die in den nächsten Tagen
abgeschlossen sein sollte, die Aufgabe des Wiederaufbaus
von den Schülern geleistet werden kann.
Dezember 2009:
Die Lage in den betroffenen Gebieten hat sich inzwischen
stabilisiert. Zwar gibt es auch zwei Monate nach den Überschwemmungen immer noch Stadtteile, in denen die Wege
schlammig sind. Aber die größte Not der Menschen ist gelindert. Private Soforthilfe ist nicht mehr das Gebot der
Stunde. Auch müssten nun bürokratische Vorgaben und
politische Befindlichkeiten berücksichtigt werden, was die
140
Deutsche Schule Manila / German European School Manila at EIS
Adresse 75, Swaziland Street
Better Living Subdivision, 1711
Parañaque City, Metro Manila
Philippinen
E-Mail [email protected]
Internet www.gesm.org
Gemeinsam Schule machen:
Colégio Visconde
de Porto Seguro
Telefon 0063-2-776 10 00
Fax 0063-2-824 15 17
Schultyp Deutschsprachige Schule
Gründungsjahr 1980
Abschlüsse Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Berechtigung Übergang
gymnasiale Oberstufe
1965 baute das Colégio Visconde de Porto Seguro eine Gemeinschaftsschule auf, um bedürftigen Kindern aus dem Armenviertel Paraisópolis
eine formelle Ausbildung mit hohen Qualitätsstandards zu ermöglichen.
Heute wie damals spielt die Gemeinschaftsschule eine wichtige Rolle für
die Schulausbildung der Kinder sowie für die Einkommensmöglichkeiten
Schülerzahl
ingesamt 124
davon Deutsche 59
der Familien, die in Paraisópolis leben.
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 26
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 6
von Dr. Walter Biedermann,
Deutscher Schulleiter des Colégio Visconde de Porto Seguro, São Paulo, Brasilien
Zahl der
Ortslehrkräfte 20
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
141
Auslandsschulen vor Ort
Sozialprojek te
Sozialprojek te
Abschlussklasse des Elternfernkurses 2008
Weihnachtsfeier 2008 an der Gemeinschaftsschule
Altkleidersammelaktion
Das Armenviertel Paraisópolis befindet sich auf einer wei-
Der Lehrplan ist den besonderen Bedürfnissen der Schü-
Schüler an denselben außerordentlichen Ausflügen und
ten Fläche zwischen der Avenida Giovanni Gronchi und der
ler angepasst. So wird die deutsche Sprache als Wahlfach
Aktivitäten (Ausflüge, Umwelterziehung, Besuche in Mu-
Avenida das Nações Unidas. Mit einer geschätzten Bevölke-
unterrichtet, auch eine Theater-AG wird angeboten. Um
seen, Theater etc.) teil, die von den jeweiligen Fachleitern
rung von etwa 80.000 Einwohnern ist es das zweitgrößte
ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern, erhalten
für die anderen Züge ausgewählt werden. Weitere Aktio-
Armenviertel von São Paulo. Die meisten der Bewohner ha-
sie zudem umfassenden Informatik-Unterricht. Die Schü-
nen, die regelmäßig von unserer Schule durchgeführt wer-
ben nicht die Sekundarstufe abgeschlossen.
ler können die Informatiklabors auch selbstständig nutzen
den, sind eine Osterfeier, eine Altkleidersammlung und
und erhalten hier Zugang zum Online-Erziehungsportal
eine Sammelaktion zu Weihnachten.
Das durchschnittliche Einkommen der Familien in diesem
der Schule.
500 Euro. Die Stromversorgung ist illegal, nur die Hälfte
Förderunterricht, ein unterrichtsbegleitender Nachhol-
Kurse auch für die Eltern
der Häuser hat fließendes Wasser. Das Abwasser ist nicht
unterricht sowie Sprechstunden werden von den jeweiligen
In diesem Sinne investiert die Schule in die Erziehung
kanalisiert, wenige Straßen sind asphaltiert und Bürger-
Fachlehrern außerhalb der regulären Unterrichtszeiten
der schwächeren Glieder unserer Gesellschaft, sie för-
steige gibt es überhaupt keine. Die Häuser sind aus Back-
gehalten, um den Lernprozess schulisch zu unterstützen.
dert eine Verbesserung der Lebensqualität und bereitet
steinen oder Holz und auf erdrutschgefährdeten Grund-
Die Erziehungsberaterinnen aus unserem Pädagogischen
die Schüler der Schule auf eine qualifizierte Zukunft vor.
stücken erbaut.
Dienst bieten zusätzliche Stunden zur Sexualkunde und
Im Schuljahr 2008 konnten 40 Schüler der Oberstufe – in
Berufsberatung an, außerdem stehen sie Schülern mit Lern-
Partnerschaft mit dem Programm „Prouni – Universi-
schwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite.
dade para Todos“ der brasilianischen Landesregierung
Unter der Prämisse, dass Erziehung die Grundlage der
– ihre Aufnahme in der Universität Anhembi-Morumbi
Entwicklung und des Fortschritts einer Gesellschaft
Schulfrühstück und Uniformen
ist, bietet die Stiftung Visconde de Porto Seguro den
Die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinschaftsschule
Kindern und Jugendlichen von Paraisópolis eine ganz-
bekommen jeden Tag ein Frühstück, das von einer Ernäh-
Außerdem bemüht sich das Colégio Visconde de Porto
heitliche schulische Ausbildung. Die Gemeinschafts-
rungsberaterin zusammengestellt wird und den täglichen
Seguro, die Bildung der Eltern unserer Schüler durch
schule Visconde de Porto Seguro konnte im Schuljahr
Grundbedürfnissen von Kindern im Schulalter entspricht.
Fernkurse in der Grundschule, Mittel- und Oberstufe zu
2009 eine Gesamtzahl von 792 Schülern verzeichnen.
Auch alle Unterrichtsmaterialien wie Bücher, Hefte, Stifte,
verbessern, da wir mit einer besseren Schulbildung die Ver-
Sie nutzen dieselbe pädagogische und räumliche Infra-
Mappen sowie die Schuluniformen für den Sommer und
mittlung der Eltern auf dem Arbeitsmarkt verbessern und
struktur wie alle anderen Schüler der Schule, dazu ge-
den Winter werden den Schulkindern kostenlos zur Verfü-
den Analphabetismus bekämpfen können. So umfasste
hören unter anderem eine Bibliothek, die Chemie- und
gung gestellt.
unser Angebot im Schuljahr 2009 je zwei Handwerkskurse
feiern.
sowie Alphabetisierungskurse für die Eltern unserer Schü-
Informatiklabors, ein Sportzentrum und eine Multimediaausstattung. Die hoch qualifizierten Lehrkräfte
Um unsere Schüler länger in der Schule und von den Stra-
ler und vier Fernkursklassen für die Grundschule und Mit-
unterrichten auch in den anderen Zweigen der Schule
ßen fernzuhalten, bieten wir nachmittags Musikunterricht
telstufe sowie für die Oberstufe.
und gewährleisten so den einheitlichen Erziehungs-
an. Sie können in einer Kapelle spielen und im Chor ­singen.
standard des Colégio Porto Seguro.
Zur Ergänzung ihrer kulturellen Ausbildung nehmen die
142
Handwerkskurse für Eltern der Gemeinschaftsschüler
Colégio Visconde de Porto Seguro I
Adresse Rua Floriano Peixoto Santos 55, BR
05658-080 São Paulo SP, Brasilien
Bezirk liegt bei zwei bis drei Mindestgehältern, also rund
Ganzheitliche schulische Ausbildung
Auslandsschulen vor Ort
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
E-Mail [email protected]
Internet www.portoseguro.org.br
Telefon 0055-11-37 49 32 50
Fax 0055-11-37 49 32 68
Schultyp Gegliederte Begegnungsschule
Gründungsjahr 1878
Abschlüsse Zentrale Deutschprüfung zum
Schulabschluss , Deutsches Sprachdiplom I + II, Abiturprüfung
Schülerzahl
ingesamt 3.239
davon Deutsche 34
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 213
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 16
Zahl der
Ortslehrkräfte 196
143
Auslandsschulen vor Ort
Kulturelle Begegnung
Kulturelle Begegnung
auslandsschulen vor Ort
DS Johannesburg:
Junge Freunde der Dichtung
Schon Wilhelm Busch wusste die Lyrik zu schätzen, als er sprach: „Oh, wie
beglückt ist doch ein Mann, wenn er Gedichte machen kann!“ Dass die
Lyrik eine Passion ist, die einen nicht mehr so schnell loslässt, konnten
auch 13 Schülerinnen und Schüler der Deutschen Internationalen Schule
Johannesburg (DSJ) feststellen.
von Anna Petersen
Was mit einer Arbeitsgemeinschaft „Kreatives Schreiben“ im Schuljahr 2008/2009 begann, führte die Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe schließlich zu der Veröffentlichung einer eigenen Lyrik-Anthologie. Angeregt
durch einen wöchentlichen Workshop, entstanden Gedicht-Texte mit einem vielfältigen inhaltlichen Spektrum.
„Es war erstaunlich und erfreulich zugleich, mit welcher
Freude die jungen Talente ihre Liebe zum selbst gewählten Wort entdeckten und sich zum Verfassen lyrischer
Texte haben verlocken lassen“, berichtet Josef Heuwieser,
Leiter der Literatur-AG „Kreatives Schreiben“, im Jahrbuch
der DSJ. Durch den spielerisch-kreativen Umgang mit Texten wollte der Deutschlehrer auch die theoretische Unterrichtsarbeit ausgleichen. Im Fach Deutsch befasse man
sich viel mit Satzbau, Zeichensetzung und Orthographie,
das gelte einmal mehr an Deutschen Auslandsschulen,
sagt Heuwieser. Auf einer freiwilligen Basis wollte der Leh-
Auslandsschulen
vor Ort
kulturelle begegnung
144
Jahrbuch 2009/2010
rer seinen Schülern die Möglichkeit geben, sich auch dem
aktiv-sprachlichen Wirken zu widmen. Mit wie viel Kreativität, Originalität und Phantasie diese an die literarischen
Aufgaben gingen, überraschte jedoch auch den Lehrer. In
der Gedichtsammlung „Andere Welten“ präsentieren die
16 bis 18 Jahre alten Jung-Literaten nun ihre ersten eigenen Werke. In den künstlerisch gestalteten Gedichten reflektieren sie über allgemein Menschliches sowie persönliche Grenz- und Alltagserfahrungen und zeigen nebenbei,
wie wohl sie sich in der deutschen Sprache fühlen und wie
geschickt sie diese anzuwenden wissen.
Jahrbuch 2009/2010
Deutsche Internationale Schule
­Johannesburg
Adresse P.O. Box 91005
ZA-Auckland Park 2006
Südafrika
E-Mail [email protected]
Internet www.dsj.co.za
Telefon 0027-11-72 66 220
Fax 0027-11-48 23 188
Schultyp Integrierte Begegnungsschule
Gründungsjahr 1889
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom II,
Hochschulreifeprüfung
Schülerzahl
ingesamt 870
davon Deutsche 169
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 82
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 21
Zahl der
Ortslehrkräfte 61
145
Auslandsschulen vor Ort
Kulturelle Begegnung
Kulturelle Begegnung
Auslandsschulen vor Ort
Palästinensische Gebiete:
„Mit Hass wurden wir geboren,
aber auch mit Liebe“
Die Tat allein beweist der Liebe Kraft
Alles wird wieder besser:
Nach dem Regen – Sonnenschein
Nach dem Krieg – Frieden
Nach der Erschöpfung – Energie
Nach der Trauer – Freude
Nach der Ebbe – Flut
Nach der Pechsträhne – Glück
Nach dem Winter – Sommer
Nach der Dunkelheit – Licht
Heidi Barends
Josef Heuwieser
gegenüber
Amanda Masnara heißt die Gewinnerin eines Gedichtwettbewerbs
im Rahmen der Partnerschulini-
Gib nie auf,
auch wenn alles aussichtslos scheint!
Denn gerade dann
wird alles besser.
Heidi Barends
tiative (PASCH) in den Palästinensischen Gebieten. Anlässlich des
Der letzte Blick aus dem Fenster am Abend
Der letzte Blick aus dem Fenster am Abend
Der letzte Blick aus dem Fenster am Abend
Der
Blick aus dem
Fenster am Abend
Derletzte
wunderschöne
Sonnenuntergang
Der
wunderschöne
Sonnenuntergang
Das wiedergefundene alte Buch
Das
wiedergefundene
alte Buch
Freundliche
Mitmenschen
Freundliche
AngenehmeMitmenschen
Gespräche
Angenehme
Gespräche
Entspannende
Musik
Entspannende
Getane ArbeitMusik
Getane
Arbeit
Ausruhen
Ausruhen
Frieden
Frieden
Schlaf
Schlaf
DU
Nyasha Herberg
Falls der Berliner Mauer vor 20 Jahren konnten Schüler und Studenten aus den Gebieten im Oktober
mit Hass wurden wir geboren
aber auch mit Liebe.
während er sich wundert wer
und du dich wunderst wie
von Viktoria Will
Erstplatzierte Amanda Masnara besucht die
sie überzeugte die Jury mit einem Gedicht, in dem sie
sich ein friedliches Miteinander ohne Mauern wünscht.
An dem Wettbewerb hatten sich auch viele Schüler von
PASCH-Schulen in den Gebieten beteiligt. Nashaat H. S.
Thuminat von der Arabisch-Amerikanischen Universität Jenin belegte mit „Mauern“ Rang zwei. Vivian Abu
Sa’da von der Sprachdiplomschule Peter Nettekoven
in Beit Sahour wurde mit ihrem Gedicht „Brücken statt
Mauern“ Dritte.
Die Preisverleihung – vorbereitet vom Goethe-Institut
Und ich:
gespalten,
verwirrt,
zerrissen.
und ZfA-Fachberaterin Veronika Landwehr – fand am
5. November 2009 im deutsch-französischen Kulturzentrum in Ramallah statt. Der Präsident des BundesverMarcus Perner
waltungsamtes, Dr. Jürgen Hensen, und der Leiter des
Marcus Perner
Nyasha Herberg
warum kommen wir nicht mit?
warum akzeptieren wir sie nicht?
„gegenüber“ einreichen.
D ie
Aber auch:
verlockend, verführerisch,
gefühllos, gemein,
hinterhältig und untreu ...
wir kämpfen mit anderen
wir hassen sie und teilen sie in Gruppen.
2009 Gedichtbeiträge zum Thema
11. Klasse der Deutschen Schule Talitha Kumi in Beit Jala,
Du – verständnisvoll, einfühlsam,
gewinnend, offen,
lieb, prachtvoll,
erfüllend ...
wir halten andere fern
wir schützen uns mit Mauern
statt unterschiedlich zu denken und
Leute zu umarmen,
nur weil wir Angst haben.
ein Traum, ein Wort, eine Stimme und
ein Schritt, sind alles was wir
brauchen um eine neue Welt zu bilden
Nyasha Herberg
Mein erster Gedanke am Morgen.
Mein beginnender Traum am Abend:
es ist keine Überraschung
doch es wurde erwartet
es ist ein Defekt mit dem wir geboren sind.
Goethe-Instituts Ramallah, Jörg Schumacher, nahmen
sie wundert sich wann und ich mich
warum
wer macht einen Unterschied?
Schrei! Weine! Ich bin neben dir
miteinander können wir unsere Schmerzen
beweinen.
Frag mich und ich antworte dir,
aber bilde keine Mauer zwischen uns,
es macht mehr kaputt, als dass es gut macht.
es geht nicht darum dass wir nicht können
sondern dass wir es nicht wollen
wir wissen was richtig ist aber
machen es falsch
brecht ab die Mauer!
wir müssen etwas tun – nicht andere
heute – nicht morgen.
Amanda Masnara
Deutsche Schule Talitha Kumi, Beit Jala
die Ehrung für die besten Gedichtbeiträge vor.
146
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
147
Auslandsschulen vor Ort
Kulturelle Begegnung
DS Kapstadt:
Vorsprung durch Deutsch
Kulturelle Begegnung
Auslandsschulen vor Ort
der Jahrgänge 10 bis 13. Vier besonders gute Beiträge des
Vortragswettbewerbs, der im Juli 2009 mit großem Erfolg
stattfand, wurden der ganzen Schülerschaft vorgestellt.
„Große begeistern Kleine“ war das Ziel eines Projekts von
zwei 11. Klassen, bei dem die Schüler ein Plakat ihres Lieblingskinderbuchs gestalteten. Diese Plakate wurden in der
90 Prozent der Oberschüler der Deutschen Internationalen Schule
Bibliothek ausgehängt. Grundschulklassen konnten sich
Kapstadt (DSK) unterhalten sich auf dem Pausenhof nicht auf Deutsch,
von dem entsprechenden Schüler aus der 11. Klasse vorge-
anhand dieser Plakate Bücher aussuchen, aus denen dann
sondern auf Englisch. Die meisten sprechen auch zu Hause Englisch. Selbst
lesen wurde. Zumindest die beiden 1. Klassen haben von
ein Großteil der Schüler, die mit einem kombinierten Abschluss aus süd-
sehr begeistert.
afrikanischem National Senior Certificate und Deutschem Internationa-
Außerdem wurden einige neue AGs wie „Philosophie“ oder
lem Abitur größtenteils in deutscher Sprache unterrichtet werden, spricht
„Kreative Literaturverfilmung“ geschaffen, die sich mit Li-
richten, sowie die Eltern es verstärkt als ihre Aufgabe an-
teratur beschäftigten, jedoch von den Schülern mit relativ
sehen, den Jugendlichen zu vermitteln, welche Bedeutung
wenig Interesse aufgenommen wurden. Ein Grund dafür
die deutsche Sprache für sie hat oder haben kann.
im Deutschunterricht nicht so gerne Deutsch, sondern lieber Englisch.
von Christiane Kolb, Fachleiterin Deutsch als Muttersprache, Deutsche Internationale Schule Kapstadt
D a diese Entwicklung zwangsläufig dazu führt, dass
Förderung der deutschen Sprache
die Motivation und die Fähigkeit, Deutsch zu sprechen
Inzwischen wurden verschiedene Maßnahmen durchge-
oder zu schreiben, immer weiter abnehmen, hat die
Deutsche Internationale Schule Kapstadt im Schuljahr
2009/2010 das von der Schülervertretung gewählte
Motto „Vorsprung durch Deutsch“ aufgegriffen, um
diese Entwicklung aufzuhalten. Die Förderung des
deutschen Sprachgebrauchs wurde ein Schwerpunkt
des neu konstituierten Steuerungsteams im Rahmen
der Schulentwicklung.
führt: Wichtigster Punkt war, Deutsch wieder bewusst zur
diesem Angebot mehrfach Gebrauch gemacht und waren
war sicher, dass sie erst zu Beginn des 2. Quartals eingerichtet wurden. Großen Zulaufs erfreute sich hingegen die
Wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten, sollte es keine
Musical-AG, die „Mary Poppins“ auf Deutsch inszenierte
Motivationsprobleme mehr mit der deutschen Sprache
und Anfang August 2009 an vier Abenden die Schulge-
geben.
meinschaft mit ihrem Mammutprojekt begeisterte, an dem
Schüler der Jahrgänge 1 bis 13, einige Lehrer sowie Eltern
teilnahmen.
Verkehrssprache an der DSK zu erklären. Alle Beiträge auf
Projekte der Zukunft
Versammlungen oder schriftliche Mitteilungen wurden
Anfang 2010 ist eine Ausstellung geplant, die kreative Auf-
daher nach Möglichkeit auf Deutsch formuliert. Sofern nö-
gaben aus der Fachbereichsarbeit präsentiert und vor al-
tig, wurden diese ins Englische übersetzt.
lem der Schülerschaft vermitteln soll, welchen Gewinn die
Kenntnis der deutschen Sprache auch in Kapstadt mit sich
Der bisher übliche Förderunterricht im Fach Deutsch als
bringt.
Muttersprache wurde in den Klassen 5 bis 7 durch Teilungsstunden ersetzt, in denen jeweils eine zweite Lehrperson
Außerschulisch ist eine engere Zusammenarbeit mit den
zur Verfügung steht und eine besonders schwache oder
anderen Deutschen Schulen Südafrikas geplant. So steht
starke Gruppe der Klasse in einem anderen Raum unter-
2010 die gemeinsame Gestaltung eines „Olympia-TVs“ an,
richten kann.
das alle beteiligten Schulen über die Geschehnisse rund um
die Sport-Olympiade in Hermannsburg unterrichten soll.
Um die Motivation für das Fach jahrgangsübergreifend zu
Zudem wird eine Zusammenarbeit mit dem Deutsch-De-
erhöhen, wurde der Vortragswettbewerb, auf dem Schü-
partment der University of the Western Cape angestrebt.
ler Texte möglichst ausdrucksvoll sprechen und inszenie-
Auch soll Ursachenforschung betrieben werden, warum die
ren sollen, neu strukturiert. Zusätzlich einigten sich in den
deutsche Sprache in der Oberschule deutlich seltener als in
Jahrgängen 5 bis 10 die Fachlehrer auf jeweils eine kreative
der Grundschule die „Pausen“-Sprache ist. Neben pubertä-
Aufgabe, die meist in Kleingruppen bearbeitet wurde. Auf
ren Gründen – wie Schule ist doof, wobei man gegen eine
jahrgangsinternen Ausscheidungen wurde bestimmt, wel-
deutsche Schule mittels des Englischen protestiert – könnte
che Beiträge am Wettbewerb teilnehmen sollten. Außer-
die Mischung aus Unterrichtssprachen in den Klassen 7 bis
dem konnten sich Schüler mit eigenen Produktionen frei-
9 eine der vielfältigen Ursachen sein.
willig melden. Die Jury bestand dieses Schuljahr zum ersten
148
Mal aus den leistungsstärksten Schülern in den Fächern
Nicht zuletzt hoffen wir Deutschlehrer natürlich, dass in
Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache
Zukunft alle anderen Fachbereiche, die auf Deutsch unter-
Jahrbuch 2009/2010
An der DS Kapstadt wird der Deutscherwerb auf vielfältige Weise gefördert: ob im Rahmen eines Vortragswettbewerbs, einer Theaterinszenierung oder einer Musical-AG.
Jahrbuch 2009/2010
Deutsche Internationale Schule
­Kapstadt
Adresse 28 Bay View Ave.
Tamboerskloof / Cape Town 8001
Südafrika
E-Mail [email protected]
Internet www.dsk.co.za
Telefon 0027-21-480 3830
Fax 0027-21-480 3863
Schultyp Integrierte Begegnungsschule
Gründungsjahr 1883
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom II
Hochschulreifeprüfung
Schülerzahl
ingesamt 735
davon Deutsche 213
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 74
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 15
Zahl der
Ortslehrkräfte 59
149
Auslandsschulen vor Ort
Kulturelle Begegnung
Kulturelle Begegnung
Auslandsschulen vor Ort
für das die meisten Schüler landesweit votiert und dessen
jedoch Anreiz und Voraussetzung, um die Rezeption in der
„Lesefüchse-Sprecher“ am überzeugendsten argumen-
Fremdsprache zu leisten. Im Rahmen des Literaturprojekts
tiert haben.
erhalten die beteiligten Schulen zwei bis drei Literatur-
Bücher überzeugend beurteilen
Das Finale des Wettbewerbs „Lesefüchse“ fand am 16. No-
päckchen mit je fünf Titeln. Die methodische Umsetzung
erfolgt vielfältig. Fremdsprachendidaktisches Begleitmaterial ist dabei unabdingbar und kann am besten arbeitsteilig
vember 2009 das zweite Jahr erfolgreich in Russland statt.
Zum Länderfinale erschienen zahlreiche Zuschauer an der
Deutschen Schule Moskau. Auf Einladung der Zentralstelle
für das Auslandsschulwesen (ZfA) waren zudem Vertreter
der Botschaft, der DS Moskau und des Goethe-Instituts (GI)
gekommen, die auch als Jury fungierten. Zu Beginn fassten
Schüler knapp den Inhalt der Bücher für alle Versammelten zusammen. Im Halbkreis vor dem Publikum sitzend
und von der Lehrerin Annett Böttcher unterstützt, beleuchteten die sechs Finalisten nacheinander die Titel von
Krimis, Thrillern und sozialkritischen Romanen.
Sprachniveauunterschiede der Teilnehmer traten dabei
rasch in den Hintergrund, weil die Beurteilung der Bücher
durch die Schüler maßgeblich im Fokus stand. Wo ein Schüler etwa die authentische Jugendsprache eines Textes betonte, meinte eine andere Schülerin, das kenne man aus
dem Alltag und brauche es daher nicht auch noch in der
Gemeinsames Lesen führt häufig auch zum gemeinsamen Diskutieren.
Literatur. Wie Realitätsbezug und fiktionale Attraktivität
Lesefüchse:
Vom Krimi bis zum Roman
zu gewichten seien, wurde dabei zu einer der Grundfragen,
um die die Besprechung der Texte kreiste.
Schlagfertig zum Sieg
in Literatur-Werkstätten von vermittelten und einheimischen Lehrerinnen und Lehrern erstellt werden. Auch die
Zum „Jugendbuch des Schuljahres 2009/2010“ der DSD-
schwächsten Lerner sollen zumindest mit dem Hauptin-
Schüler und Schülerinnen in Russland sowie Weißrussland
halt jedes Titels vertraut gemacht werden, sodass sie in der
wählten die Finalisten mehrheitlich Thomas Fuchs’ Buch
Klasse für ihr persönlich favorisiertes Jugendbuch votieren
Im November 2009 luden die Fachberater Russlands und Weißrusslands
„Alleingelassen“. Im Mittelpunkt des Romans steht der
können. Die Chance für ein ganz individuelles Urteil, jen-
13 Jahre alte John, der seiner aus dem seelischen Gleichge-
seits tradierter Interpretationen, hat sich als zusätzlicher
zum Literaturprojekt „Lesefüchse“ ein. Rund um aktuelle Themen, fiktio-
wicht geratenen, alleinerziehenden Mutter eine Stütze sein
Reiz des Projektangebots offenbart.
nale Inhalte und verschiedene Schreibstile präsentierten DSD-Schülerin-
Lesereise an die Schulen eingeladen. Als russischen „Lese-
Das Potenzial des Literaturprojekts „Lesefüchse“ für die
nen und Schüler vor einer hochkarätigen Jury ihre persönlichen Favoriten
fuchs“ benannten Teilnehmer und Jury übereinstimmend
Verbesserung der Lernkultur in ganz unterschiedlichen
Daniil Kvet von der Schule Nr. 278 in St. Petersburg, der in
Kontexten traf auf der ZfA-Fachberatertagung im Februar
und diskutierten um die Wette.
der hochkarätigen Finalrunde auch durch seine Schlagfer-
2010 in Berlin auf lebhaftes Interesse. Auch ist es nahelie-
tigkeit überzeugte.
gend, das Projekt für Themenstellungen in der mündlichen
will und damit überfordert ist. Der Autor wurde zu einer
Projekt mit Zukunft
von Holger Kaminski, ZfA-Fachberater/Koordinator in St. Petersburg, Russland
DSD-Prüfung zu nutzen.
Das Literaturprojekt „Lesefüchse“ fiel landesspezifisch auf
Ab 2010/2011 wird das Projekt unter Federführung der ZfA
fruchtbaren Boden. Auf Basis einer für Schüler und Schü-
auf die DSD-Schulen Mittel- und Osteuropas und der GUS
Gute Projekte brauchen klar gestaltete Grundsätze, so
geheimer Abstimmung das „Jugendbuch des Schuljahres“
lerinnen vertrauten Leseroutine wird das Projekt in 9. und
ausgeweitet. Für 2011/2012 wird eine weltweite Durchfüh-
auch der Wettbewerb „Lesefüchse“ für Schulen mit Deut-
sowie den „Lesefuchs“ wählen, der die Entscheidung den
10. Klassen angeboten. Aktuelle Themen, mitunter drasti-
rung angestrebt, mit dem Ziel, die Endrunde des Wettbe-
schem Sprachdiplom (DSD). Bei diesem Projekt bietet der
anderen „Füchsen“ gegenüber an der Schule vertritt. Ähn-
sche Stoffe und verschiedene Schreibstile kennen die Schü-
werbs nicht mehr an nationalen Grenzen enden zu lassen,
Lehrer seiner Lerngruppe fünf aktuelle deutschsprachige
lich verläuft der Wettbewerb auf Regional- und Landes-
ler aus dem kanonbasierten Literaturunterricht des Hei-
sondern die „Lesefüchse“ international zur Diskussion in
Jugendbücher an, lässt diese Bücher diskutieren und in
ebene: Das „Jugendbuch des Schuljahres“ wird das Buch,
matlandes allerdings so nicht. Gerade diese Kriterien bilden
Deutschland zusammenzubringen.
150
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
151
Auslandsschulen vor Ort
Kulturelle Begegnung
Sirtaki und Csárdás tanzen –
Deutsch sprechen
Gemeinsam ungarische und griechische Tänze zu erlernen, dieses Vor-
Kulturelle Begegnung
Auslandsschulen vor Ort
Schülerreflexion über das Projekt:
„Der Tanzkurs hat mir sehr gut gefallen, weil wir viele neue
Tänze gelernt haben. Außerdem waren die Mädchen alle
sehr nett, und man konnte sich gut unterhalten. Das Beste
wäre jetzt natürlich, wenn wir die Griechinnen in ihrem
Heimatland besuchen würden.“
Alena Unrau, 9.a
haben stand im Mittelpunkt eines Projekts zwischen dem Ungarndeutschen Bildungszentrum und der Deutschen Schule Athen. Die verbindende Sprache: Deutsch. Das Ergebnis: eine gemeinsame Aufführung, große
von Tänzen eröffnete den Teilnehmern Chancen, die sie
das Projekt ausgesprochen erfolgreich verlaufen ist. Das
bei kognitiven Schwerpunkten nicht in vergleichbarem
war unter anderem daran sichtbar, dass während aller
Begeisterung und eine neue Leichtigkeit im Umgang mit der deutschen
Maße bekommen hätten. Es entstand ein Gruppenerleb-
Übungsphasen immer deutlich mehr als 30 Teilnehmer
Sprache.
nis, welches die Musik noch zusätzlich verstärkte. So
von ungarischer Seite aktiv anwesend waren. Schüler
wurden wiederum die Hemmungen, sich der deutschen
wie Lehrer drückten ihren Wunsch aus, dass dieses Pro-
Sprache zu bedienen, verringert.
jekt unbedingt wiederholt werden möge – nach Mög-
von Eckhart Schweizer und Theresia Szauter-Mayer, Projektorganisatoren im Ungarndeutschen
Bildungs-zentrum
lichkeit durch wechselseitige Besuche.
Ungarn: Kultur und Tradition
Ein kulturelles Vormittagsprogramm rundete das Pro-
Deutsche Schule Athen
jekt ab: Die griechischen Gäste lernten neben den unga-
Ungarndeutsches Bildungszentrum,
Baja
Adresse Duna utca 33.
H-6500 Baja
Ungarn
E-Mail [email protected]
Internet www.ubz.hu
Telefon 0036-79-52 09 31
Fax 0036-79-52 09 31
Schultyp Gegliederte Begegnungsschule
Gründungsjahr 1998
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom II,
Hochschulreifeprüfung
Schülerzahl
ingesamt 647
davon Deutsche 9
Vom 1. bis 5. März 2009 fand am Ungarndeutschen Bil-
rischen Schülerinnen und Schülern die besondere Tradition der Ungarndeutschen – wie deren Tänze – und
dungszentrum (UBZ) ein Projekt zum Thema „Griechi-
die für die Gegend typische Architektur, Landschaft so-
sche Tänze“ statt. Hierzu waren unter der Leitung von
wie ungarische Spezialitäten kulinarischer Art kennen.
Frau Lianti und Frau Chatzimichalaki elf griechische
Unter den beteiligten Lehrkräften besteht Konsens, dass
Schülerinnen der Deutschen Schule Athen (DSA) nach
Internat lebte.
Das Besondere an dem Projekt war die Verkehrsspra-
„Als ich das Plakat gesehen habe, interessierte es mich
che Deutsch. Im Vergleich zu einem Sprachaustausch
nicht besonders. Mein Mathelehrer, der neben Frau Szau-
mit innerdeutschen Schulen waren bei diesem Projekt
ter das Projekt organisierte, hat es mir empfohlen und
nur Schülerinnen und Schüler beteiligt, die die deut-
wollte, dass ich daran teilnehme. Ich habe dann entschie-
sche Sprache in der Schule erlernt hatten. Bei keiner der
den, dass ich es versuche. Es bestand aus drei Proben, und
beiden Gruppen handelte es sich um Muttersprachler.
am Ende fand ein Tanzhaus statt. Die Tanzschritte waren
Dadurch fielen die sonst beobachtbaren Sprechhem-
nicht schwer, man konnte sie schnell lernen, obwohl die
mungen weg, und der Sprechanteil erhöhte sich. Dieser
Zeit nicht genügte, alles perfekt zu lernen, trotzdem ist es
Aspekt des Projekts war durchaus beabsichtigt, doch der
gut gelungen. In den Pausen und im Internat konnten wir
Erfolg übertraf die Erwartungen.
die griechischen Mädchen kennenlernen und uns in der
gemeinsamen Sprache Deutsch unterhalten. Ich denke,
Auch die Tatsache, dass es sich um ein Projekt handelte,
das Projekt war für alle toll, und es wäre gut, wenn wir
bei dem Schülerinnen und Schüler über eine bestimmte
auch einmal nach Griechenland fahren könnten.“
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 6
Zeit gemeinsam etwas motorisch erarbeiteten, was am
152
László Varga, 10.b
Ende von allen Teilnehmern gemeinsam zur Aufführung
Schultyp Integrierte Begegnungsschule / ­
berufsbildender Zweig
Gründungsjahr 1896
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom II,
Realschulabschluss, Berechtigung
Übergang gymnasiale Oberstufe,
Abiturprüfung
Schülerzahl
ingesamt 875
davon Deutsche 108
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 96
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 24
Österreichische
Subventionslehrer
Zahl der
Ortslehrkräfte 70
gebracht wurde, war von großer Bedeutung für den Erfolg. Das gemeinsame motorische Erleben und Erlernen
Jahrbuch 2009/2010
Internet www.dsathen.gr
Fax 0030-210-619 92 67
Schülerreflexion über das Projekt:
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 54
Zahl der
Ortslehrkräfte 48
E-Mail [email protected]
Telefon 0030-210-619 92 61-5
Baja gereist, wo die Gruppe für die Zeit des Projekts im
Wenig Sprechhemmungen, viel Spaß
Adresse Dimokritou & Ziridi
151 23 Athen-Amaroussion/Paradissos
Griechenland
Jahrbuch 2009/2010
153
Auslandsschulen vor Ort
Mauern und Grenzen
Mauern und Grenzen
auslandsschulen vor Ort
Linke Seite: Originalteile der Berliner Mauer im Herbst 2009 in Los Angeles
Rechte Seite: Das Mauerprojekt an der DS Bangkok
Auslandsschulen:
Geschichte erlebbar gemacht
Ob Washington, Budapest oder Bangkok, Windhoek, Valencia oder Puebla
– an vielen Deutschen Auslandsschulen gab es am 9. November 2009
nur ein Thema: der Fall der Berliner Mauer 20 Jahre zuvor. Rund um
den Globus galt es, Schülern, die zum Zeitpunkt des Mauerfalls selbst
noch nicht geboren waren, das wohl wichtigste Ereignis der jüngeren
deutschen Geschichte nahezubringen.
von Sandra Pingel
Auslandsschulen
vor Ort
Mauern und Grenzen
154
Jahrbuch 2009/2010
Auf unterschiedlichste Weise – mit einer Feierstunde,
Mauer über drei Meter hoch und auf der Westseite über
einer Fotoausstellung oder Theateraufführungen – thema-
und über mit Graffiti versehen. Die Mauer aus Schaum- und
tisierten die Schulen das Ereignis und weckten damit nicht
Sperrholzplatten fiel erst, als Schulleiter Waldemar Gries
nur das Interesse der Schüler, sondern auch vieler Eltern
analog zum früheren Regierungssprecher der DDR, Gün-
und externer Personen, denen die deutsche Teilung und
ter Schabowski, volle Reisefreiheit verkündete. Die Insze-
Wiedervereinigung damit nähergebracht wurde. So wie
nierung, über die im Vorfeld nur wenige informiert waren,
etwa an der Deutschen Schule Washington. Als die Schü-
war so überzeugend, dass sie einigen Schülern Tränen in die
ler am Morgen des 9. November an der Schule ankamen,
Augen trieb. Die Tageszeitung Washington Post berichtete
wurden sie von einem Kontrollcheck der besonderen Art
auf ihrer Titelseite sowie im Innenteil über die Aktion.
überrascht. Wie am Checkpoint Charlie, einem der bekanntesten Grenzübergänge zwischen Ost- und Westber-
Mauern zum Einsturz gebracht
lin, mussten sie sich in langen Reihen anstellen, ehe sie das
Auch mehrere tausend Kilometer weiter östlich, auf
Schulgebäude betreten durften. Das wiederum war durch-
der anderen Seite des Atlantischen Ozeans, stand am
gängig von einer Mauer unterteilt – wie die echte Berliner
9. November eine Mauer. Auf Initiative der Fachschaft
Jahrbuch 2009/2010
155
Auslandsschulen vor Ort
Mauern und Grenzen
Geschichte und Gemeinschaftskunde war mitten auf dem
Schüler wurden zu Lehrern
Gelände der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek
An der Deutschen Schule New York war die Ausstellung
(DHPS) in Südafrika eine Mauer gebaut und von Schülern
„Freedom without walls“ des Auswärtigen Amts zu Gast,
der 10. und 11. Klasse mit Graffiti dekoriert worden. Ein
ebenso wie der ostdeutsche Star-Dirigent Kurt Masur, der
neben der Mauer aufgebauter Bauzaun diente als Ausstel-
einst bei den Leipziger Montagsdemonstrationen zum Ge-
lungsfläche. Mittels Bildern und Texten wurde ein kurzer
waltverzicht aufgerufen hatte. Im Vorfeld der Ausstellung
Überblick über die wichtigsten Ereignisse der deutschen
übernahmen die Schüler der 10. Klasse selbst die Lehrer-
Nachkriegsgeschichte, die zur Teilung und zur Wiederver-
rolle. Sie referierten vor Mitschülern sowie Schülern ame-
einigung Deutschlands führten, vermittelt. Damit wurde
rikanischer Schulen über verschiedene Themen der deut-
auch daran appelliert, über Mauersituationen des tägli-
schen Nachkriegsgeschichte: Wie kam es überhaupt zur
chen Lebens zu reflektieren.
Teilung Deutschlands? Wie gingen die Menschen in Ost
den Mauerbau? „Schüler unterrichten Schüler – mit dem
Aufnahmen der echten Berliner Mauer zeigte der Histori-
Ergebnis, dass aufmerksamer zugehört und hemmungslo-
ker Armin Schulte an der Deutschen Schule im spanischen
ser nachgefragt wurde“, kommentierte Auslandslehrerin
Valencia mit seiner Ausstellung „Neue Zeit“. Die Öffnung
Anke Christensen den Erfolg des Rollenwechsels. „Im An-
der innerdeutschen Grenze hatte der damals in Westberlin
schluss an die Vorträge spekulierten Achtklässler der ame-
lebende Schulte 1989 noch staunend erlebt, kurz danach
rikanischen Melrose School beispielsweise, wie man selbst
begann er, den Wandel der Berliner Mauer mit der Fotoka-
über die Grenze der DDR geflohen wäre, und Willy Brandts
mera festzuhalten. „Noch bevor die ‚Mauerspechte‘, die ‚pi-
‚Wandel durch Annäherung‘ wurde von den amerikani-
camuros‘, und später dann die DDR-Volksarmee die Mauer
schen Jugendlichen als politisch sinnvolle Strategie gelobt.
vollständig abtrugen, fotografierten wir die Gemälde auf
Die Vermittlung der Nachkriegsgeschichte erwies sich kei-
der Westberliner Mauerseite“, sagte er im Rahmen eines
nesfalls als trocken und verstaubt, sondern vielmehr als
Festaktes an der DS Valencia, bei dem 11 Honorarkonsule
guter Weg, um interessante Begegnungen zwischen einer
aus Ländern der Europäischen Union anwesend waren.
Deutschen Schule und Amerikanern herzustellen.“
Später habe er dann den Abriss der einst über 43 Kilometer
nige Fragmente erhalten sind. Nicht nur zahlreiche Klassen
Geschichte geschrieben – Geschichte erlebbar gemacht
der verschiedenen Jahrgangsstufen besuchten die Ausstel-
Zwei Schülerinnen konnten sich im Rahmen einer
lung, auch viele Eltern, externe Besucher sowie Schüler der
Podiumsdiskussion als Interviewerinnen probieren. Ne-
abendlichen Sprachschule wurden von den historischen
ben Kurt Masur stand ihnen dabei der Leiter der Kultur-
Motiven angelockt.
abteilung des Generalkonsulats New York, Dr. Thietmar
langen Mauer dokumentiert, von der heute nur noch we-
An der DS Valencia gab es eine Fotoausstellung.
Auslandsschulen vor Ort
und West damit um? Was waren Ursachen und Folgen für
Wandel der Mauer dokumentiert
Schüler der DHPS Windhoek bemalten mehrere Meter Mauer
Mauern und Grenzen
Theaterinszenierung an der DS Guatemala
An der DS San José bauten die Schüler eine Mauer aus Pappkartons
Bachmann, Rede und Antwort. Insbesondere die faszi-
Der Mauertoten gedacht
nierende Persönlichkeit des Dirigenten zog die Jugend-
Mit den Menschen, die versucht hatten, über die Mauer gen
lichen in ihren Bann. Denn Masur trat auf die Bühne und
Westen zu fliehen, und dabei den Tod fanden, beschäftigten
begann mit einer Schelte: „Die Schulbücher sind falsch
sich Theateraufführungen an der Deutschen Schule Puebla
– nicht in Berlin, sondern in Leipzig ist die Mauer gefal-
und der Deutschen Schule Guatemala. In Puebla wählte
len!“ Außerdem verdeutlichte er die enge Verbunden-
man hierfür den mexikanischen Todestag „dia de los muer-
heit der Familie Masur zur Schule: Sein Sohn hat an der
tos“, der zwischen dem 31. Oktober und 2. November gefei-
DSNY einst das Abitur abgelegt. Nicht nur die Jugendli-
ert wird: In Monologen erzählten die zu Tode gekommenen
chen, sondern auch die anderen Gäste, Amerikaner und
ihre individuellen Geschichten. An der DS Guatemala verla-
Deutsche, lauschten gespannt den Worten des Dirigen-
sen die Schüler der Abitur-Klasse – ganz in Schwarz geklei-
ten, der Geschichte schrieb.
det und mit weißen Kreuzen in der Hand – die Namen der
Menschen, die an der innerdeutschen Grenze ihr Leben ver-
Die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, für
loren. Ihre Aufführung wurde unter anderem vor der Deut-
heutige Schüler nur mehr Geschichte, wurde so rund
schen Botschaft gezeigt.
um den Globus nicht nur für Schüler Deutscher Auslandsschulen begreifbar.
Inszenierung an der DS Puebla: „Mauertote“
156
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
DS New York: Podiumsdiskussion mit Stardirigent Kurt Masur (2.v.r.)
157
Auslandsschulen vor Ort
Mauern und Grenzen
Mauern und Grenzen
Auslandsschulen vor Ort
Auszug aus der Rede von Armin Schulte anlässlich der Eröffnung
seiner Foto-Ausstellung „Neue Zeit“ an der Deutschen Schule Valencia
Am 9. November 1989 begann (...) für Deutschland und für
(...)
Europa eine „Neue Zeit“. Ohne jedes Blutvergießen fiel an
Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden die
diesem Tag die Mauer, 28 Jahre, 2 Monate und 27 Tage nach
Fotos von den Gemälden der East Side Gallery in Ost-Berlin.
ihrer Errichtung.(...) Es gibt kaum ein Ereignis vergleich-
1990 bemalten dort im Stadtteil Friedrichshain mehr als
baren Ranges in der jüngeren deutschen Geschichte wie
100 Künstler aus über 20 Nationen ein Stück der Innenseite
den Mauerfall, und noch heute kann wohl jeder damals Er-
der Mauer. In ihren Bildern spiegeln sich die unterschied-
wachsene sagen, wo er sich an diesem Tag befand.
lichen Blicke auf die damaligen Ereignisse auf mustergültige Weise wider: Begeisterung oder Kritik oder – seltener
Wir, Susanne Fingscheidt und ich, erlebten den 9. Novem-
– auch Ablehnung. Viele der Bilder, wie der Bruderkuss von
ber als Studenten in Berlin. Auf einer Geburtstagsparty
Honecker und Breschnew oder der durch eine Mauer bre-
teilte ein zu spät kommender und sehr aufgeregter Gast
chende Trabi, erlangten Weltruhm.
mit, die DDR habe die Mauer geöffnet. Obwohl fast alle zunächst an einen Scherz glaubten, gab es kein Halten mehr.
Unsere Ausstellung versteht sich insgesamt als Dokumen-
Wir fuhren zum nahe gelegenen Grenzübergang Heinrich-
tation, die an die jüngste Vergangenheit erinnern will. Was
Heine-Straße in Kreuzberg, wo sich schon Hunderte Men-
den Titel der Ausstellung angeht, so ist er einem der groß-
schen versammelt hatten und auf die ersten DDR-Bürger
formatigen Fotos entnommen: „Neue Zeit“ war in der DDR
warteten. Nach einigen Stunden rollten tatsächlich die
der Name einer Parteizeitung. Er sollte den Menschen eine
ersten Trabis unter dem begeisterten Jubel der Menschen
glückliche sozialistische Zukunft versprechen. Als die DDR
über die Grenze. Wildfremde Menschen fielen sich tief
längst Geschichte geworden war, konnte man in Berlin auf
bewegt in die Arme. – In der Nacht zogen wir weiter zum
einer Hauswand hoch über dem ehemaligen Grenzüber-
Brandenburger Tor, dem Symbol der deutschen Teilung.
gang Checkpoint Charlie noch immer den verblassten
Zahlreiche Wagemutige hatten dort bereits die Mauer er-
Schriftzug erkennen. Für die damaligen Passanten stand
klommen. Eine übermütige Freundin erreichte sogar DDR-
„Neue Zeit“ nun jedoch für die Veränderungen seit 1989.
Boden, verbrachte dann aber die Nacht im Gewahrsam der
Grenzsoldaten. Es soll dort ein gutes Frühstück gegeben
haben.
(...)
DS Budapest:
Grenzen ziehen, Grenzen öffnen
„Mauerspechte“ am 11. November 1989 in Berlin
Nach einem ersten Moment ungläubigen Staunens versuchten wir seit dem 9. November vieles von dem, was um
Die Grenzöffnung zwischen Ungarn und Österreich sowie der Fall der Ber-
uns herum vorging, im Foto festzuhalten. Noch bevor die
„Mauerspechte“, die „picamuros“, und später dann die
liner Mauer und des Eisernen Vorhangs sind Ereignisse, die für die Deut-
DDR-Volksarmee die Mauer vollständig abtrugen, fotografierten wir die Gemälde auf der Westberliner Mauerseite.
sche Schule Budapest eine besondere Bedeutung haben: Ohne sie würde
Dies war eben die andere Seite der Mauer gewesen, eine Art
die Schule nicht bestehen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wurde
riesige Freiluftgalerie, die von Künstlern und Laien mit Gemälden und Graffitis bunt und abwechslungsreich gestaltet
2009 deshalb die Projektreihe „Grenzen ziehen, Grenzen öffnen“ initiiert.
worden war. – Später dokumentierten wir dann die einzelnen Stadien des Abrisses der Mauer, wobei der Kreuzberger
Schülerinnen und Schüler wurden so zur Auseinandersetzung mit dem
Grenzübergang an der Heinrich-Heine-Straße als nächstgelegener Übergangspunkt ein häufig besuchter Ort war.
geschichtsträchtigen Jahr 1989 angeregt.
Heute erinnert fast nichts mehr in Berlin an die Mauer, sie ist
bis auf wenige Meter vollständig ­verschwunden.
von Frank Jung, Fachleiter Geschichte an der DS Budapest
158
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
159
Auslandsschulen vor Ort
Mauern und Grenzen
Den Auftakt machte eine Podiumsdiskussion am 24. Ap-
minister im Politbüro, István Horváth, dem damaligen
ril 2009. Prominente Zeitzeugen und politische Exper-
Innenminister Ungarns, sowie Janine Odzuck und Antje
ten, unter ihnen Georg von Habsburg, Sonderbotschafter
Schulze-Barabás, ehemalige DDR-Bürgerinnen, die 1989
Ungarns bei der Europäischen Union, und Géza Jeszenszky,
die DDR verließen, und den Familien Pomozi und Bartel.
ehemaliger ungarischer Außenminister, diskutierten in
Die Bartels aus Sachsen waren auf ihrer Flucht im Sommer
der voll besetzten Aula der Schule mit Professor István Né-
1989 vorübergehend bei den Pomozis im XII. Bezirk in Bu-
meth und dem Parlamentsabgeordneten Zoltán Balog die
dapest untergebracht. Beide Familien stehen bis heute in
Hintergründe der Grenzöffnung in Ungarn. Professor Né-
Kontakt miteinander.
Mauern und Grenzen
Auslandsschulen vor Ort
„Es hatte sich gelohnt zu kämpfen“
Anlässlich des Gedenkjahres 2009 rief die Deutsche Botschaft Budapest in Zusammenarbeit mit
der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) mit dem Fachberater Dieter Uesseler und
dem ­Goethe-Institut Budapest Schülerinnen und Schüler von Deutschen Schulen und PASCH-
meth berichtete von einem Fall, in dem ein junger Grenzer
in gefühlter Notwehr von der Waffe Gebrauch machte. Dies
Die sechs Zeitzeugeninterviews zeigten die Vielschichtig-
führte kurzzeitig unter den DDR-Flüchtlingen zu Irritatio-
keit des Geschehens: einerseits die klare Absicht der unga-
nen, ob der Schießbefehl auch tatsächlich aufgehoben wor-
rischen Politik, nicht länger in veraltete und politisch nicht
den war. Georg von Habsburg sprach über die Rolle seines
mehr gewollte Grenzsperranlagen zu investieren, anderer-
land und Europa wie auch für ihr eigenes Leben bedeutet. Nele Odzuck, Schülerin der Klasse 9a
Vaters Otto von Habsburg, des damaligen Abgeordneten
seits die Sorge um die Reaktion Moskaus und das Verhältnis
der DS Budapest, reichte den folgenden Text ein.
Eine Schülerin der DS Budapest interviewt Imre Pozsgay (r.)
Nach dem Mauersturz: Schüler der DS Budapest im November 2009
mit ihrem Dominostein in Berlin
Die Schüler der DS Budapest befassten sich in vielfältiger Weise mit dem Fall der Berliner Mauer
des Europaparlaments, der als Schirmherr an der Organi-
zu den „Verbündeten“ in der DDR; die enorme Sehnsucht
„Es war ein heißer Julimorgen 2009. Ich saß auf der Ter-
ich sah, was in ihm war, stockte mir der Atem. Ich setzte
sation des sogenannten „Paneuropäischen Picknicks“ im
nach Freiheit von Menschen in der DDR, die zur Aufgabe
rasse unseres Hauses am Budapester Schwabenberg und
mich auf den kalten Kellerboden und starrte den Karton
August 1989 in Sopron/Ödenburg beteiligt war, das zur ers-
von Familie, Beruf und Heimat führte, und die aus einer
schaute in den Himmel. Sonne und ein paar Wolken, ein
an. Ein Außenstehender hätte mich wohl für verrückt ge-
ten Massenflucht von mehr als 600 DDR-Bürgerinnen und
christlichen Sicht selbstverständliche Hilfe für Menschen
ganz normaler Sommertag eben. Dann fiel mir jedoch
halten, wenn er gesehen hätte, was sich in dem Karton be-
-Bürgern führte. Sehr ergreifend schilderte Zoltán Balog
in Not durch die ungarische Zivilgesellschaft. Am 18. No-
auf, dass die Hecke sehr in die Höhe geschossen war.
fand: eine alte Jacke, eine leere Umhängetasche und ein
die Neubestattung des früheren Ministerpräsidenten Imre
vember 2009 wurden die Interviews der Schulgemeinde
Obwohl ich Gartenarbeit für gewöhnlich mochte, fiel
altertümlicher Kompass. Es war jedoch nicht irgendeine
Nagy am 16. Juni 1989, der nach seiner Hinrichtung 1958 in
schließlich als DVD präsentiert. Die Präsentation kenn-
es mir an diesem Morgen schwer, mich aufzurappeln
Jacke, nicht irgendeine Tasche, nicht irgendein Kompass!
einem Grab verscharrt worden war, „mit dem Gesicht nach
zeichnete den Abschluss des Jubiläumsjahres.
und in den Keller zu gehen, wo sich die Heckenschere
Es war die grüne Jacke mit dem gelben Futter und den vie-
befand.
len Reißverschlüssen, es war die Tasche aus dem hellen
Als ich die Kellertreppe hinunterging, war es angenehm
Leder, die damals Holger, ein Berliner Freund, für mich ge-
unten und damit noch im Tode geschändet“. Für Géza Jes-
Schulen in Ungarn zur Teilnahme am Wettbewerb „1989 Spuren in Ungarn“ auf. In kurzen Text-,
Film- oder Bildbeiträgen sollten sie zum Ausdruck bringen, was das Jahr für Ungarn, Deutsch-
zenszky, den ersten Außenminister des demokratischen
Zu Fall gebracht: Dominostein erinnert an Mauerfall
Ungarn nach 1989, erfüllte sich mit dem Fall des Eiser-
Dennoch ist die Beschäftigung mit dem Thema „Mauer-
kühl und ruhig. Ich schloss die Kellertür auf und trat in
näht hatte, und es war der bronzefarbene Kompass, der,
nen Vorhangs und der Begründung einer Demokratie in
fall“ an der DS Budapest damit nicht beendet. Im Dezember
den schwach beleuchteten Raum. Ich sah die Hecken-
wie es schien, heute noch funktionierte. Es waren genau
Ungarn ein Traum, für den die Ungarn 33 Jahre zuvor noch
schenkte der ungarische Künstler Mihály Szuharevszki der
schere ganz oben auf dem braunen Regal, neben ihr stand
die Sachen, die ich auf der Flucht vom damaligen Ostber-
vergeblich gekämpft hatten.
Schule den von ihm bemalten überdimensionalen Domino-
ein großer Pappkarton. Als ich versuchte die Schere her-
lin über Budapest und Wien bis nach Hannover getragen
stein, der am 9. November 2009 bei der Großveranstaltung
unterzunehmen, riss ich aus Versehen den Karton mit
hatte. Ich schloss die Augen und erinnerte mich:
am Brandenburger Tor in Berlin als Teil einer Reihe von
herunter. Das Geräusch des Aufprallens auf dem Boden
Geschichtsunterricht zum Anfassen: Interviews mit
Zeitzeugen
mehr als 1.000 Dominosteinen umgestoßen worden war.
war ziemlich leise, also musste der Karton leicht sein. Ich
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung erhielten die
Damit war der Fall der Berliner Mauer vor 20 Jahren symbo-
konnte es mir nicht erklären, aber irgendwie packte mich
„Jede Naht wurde abgetastet, jede Creme mit
einem Holzstäbchen durchgerührt“
Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen
lisiert worden. In der Eingangshalle unserer Schule soll er
die Neugier, den Karton aufzuheben und nachzuschauen,
Es war Mitte August 1989. Bori und Zoli, die ich vom Stu-
eines Interview-Projekts Zeitzeugen zu befragen und da-
die Erinnerung an diesen historischen Tag auch in Zukunft
was sich in ihm befand. Ich legte die Heckenschere bei-
dium her kannte, holten mich vom Flughafen ab und hat-
mit Geschichte fern vom gängigen Unterricht unmittel-
wachhalten.
seite, ging auf den Pappkarton zu und öffnete ihn. Als
ten schon einen ungarischen Freund ausgemacht, bar zu erleben. Sie sprachen mit Imre Pozsgay, 1989 Staats-
160
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
161
Auslandsschulen vor Ort
Mauern und Grenzen
der mir angeblich ähnlich sah und der mir seinen Pass lei-
dann aus dem fahrenden Wagen gesprungen. Lorand,
hen würde. Ich konnte dieses Angebot nicht annehmen.
Antonia und Kati hatten in Deutschkreuz auf mich ge-
Man hätte den Freund verhaften können. Am nächsten Tag
wartet, wo ich 6 Stunden später eintraf.
Mauern und Grenzen
Auslandsschulen vor Ort
traf ich Gabor und Aniko in einem Budaer Café. Sie versprachen mir Hilfe für den Fall, dass es erst einmal nicht klappt.
Doch schließlich hatte es sich gelohnt: Ich traf Janine in
Das war beruhigend. Wenig später saß ich in der Metro.
Hannover bei Elke wieder, und wir zogen eine Woche spä-
Mein Ziel war eine Kirche im 12. Bezirk.
ter nach Hamburg, wo ich bei Frank anfing zu arbeiten. Ein
Mir gegenüber in der Metro saß ein Ehepaar mittleren
paar Monate später fuhren Frank und ich am 9. November
Alters, gut gekleidet. Wenig später staunte ich nicht
1989 an die deutsch-deutsche Grenze bei Hamburg, und
schlecht, als ebendieses Paar mit mir zusammen vor der
ich trank mit meinen Eltern eine Flasche Champagner am
Kirche im 12. Bezirk saß. Auch sie erhielten wie ich Zu-
Autobahn-Grenzübergang in Gudow. Und heute lebe ich in
spruch von einem sympathischen westdeutschen Pfarrer
der Nähe von dem Ort, wo alles angefangen hatte, im 12. Be-
und einen Reisepass der Bundesrepublik Deutschland
zirk von Budapest.
von einem netten Mitarbeiter der bundesdeutschen Bot-
Ich nahm die Heckenschere und meine Gedanken aus dem
schaft in Budapest. Dann saß ich noch eine Weile im
Keller. Als ich die Kellertreppe hinaufging, musste ich lä-
Garten der Kirche im 12. Bezirk, und mir gingen viele
cheln. Es hatte sich gelohnt zu kämpfen.“
Fragen durch den Kopf: Werde ich es schaffen, allein bei
Nacht und Nebel über die Grenze zu kommen? Warum
Anmerkung: Der Vater von Nele Odzuck floh im August
hatte man mich bei der Ausreise aus der DDR so aufwen-
1989 über die ungarische Grenze via Österreich in die Bun-
dig kontrolliert? Jede Naht wurde abgetastet, jede Creme
desrepublik Deutschland.
mit einem Holzstäbchen durchgerührt. Was hatten sie
gesucht? Hatten sie vielleicht einen Verdacht? Und dann
quälten mich Zukunftsängste. Wann werde ich Arbeit
finden? Wo werden wir wohnen? Meine Frau Janine war
damals schwanger und lebte seit ihrer Flucht bei Freunden in Hannover. Wann werde ich meine Eltern wiedersehen? Ich schloss die Augen, um meine Gedanken zu
sammeln. Als ich sie wieder öffnete, sah ich die vielen
Männer, Frauen und Kinder, die in Zelten im Garten der
Kirche hausten. Aber sie waren trotz der widrigen Umstände nicht unglücklich. Sie strahlten Hoffnung und
Zuversicht aus und warteten auf Hilfe bei ihrer Ausreise.
Ich mochte nicht länger warten und machte mich auf
den Weg zurück mit dem Bus Nr. 56 zur Metrostation am
Moszkva tér.
„An diesem Maisfeld bin ich dann aus dem fahrenden Wagen gesprungen“
Ich riss mich aus meinen Erinnerungen und nahm den
bronzefarbenen Kompass aus dem Karton. Ich strich mit
den Fingerspitzen über seine Vorderseite.
Wie oft hatte ich damals auf dem Maisfeld panisch versucht, ihn in der Dunkelheit zu lesen. Lorand, Antonia
und Kati hatten mich zunächst in Lorands und dann
in Zsuzsas Auto zur Grenze gebracht. Überall Stasi und
ungarische Kampfgruppen. An diesem Maisfeld bin ich
Deutsche Schule Budapest/
Thomas-Mann-Gymnasium
Adresse Cinege út 8/C
H-1121 Budapest
Ungarn
E-Mail [email protected]
Internet www.deutscheschule.hu
Telefon 0036-1-391 91 00
20 Jahre Mauerfall:
Anlass für Kunst und Reflexion
Fax 0036-1-391 91 10
Schultyp Integrierte Begegnungsschule
Zum Andenken an den Mauerfall entwarfen Schüler von 36 in Nord-,
Gründungsjahr 1990
Abschlüsse Realschulabschluss, Reifeprüfung
­Mittel- und Südamerika ansässigen Schulen der Partnerschulinitiative
(PASCH) eine symbolische Bilder-Mauer. Das farbenfrohe Kunstwerk reist
Schülerzahl
ingesamt 434
davon Deutsche 161
seitdem um die Welt.
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 48
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 14
von Brigitte von der Fecht, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schulen in Argentinien
Zahl der
Ortslehrkräfte 34
162
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
163
Auslandsschulen vor Ort
Mauern und Grenzen
Mauern und Grenzen
Auslandsschulen vor Ort
Auf Initiative der Arbeitsgemein-
Begeisterung, Liebe und Fleiß. Ver-
Wir hoffen, dass über diese Brücken
schaft Deutscher Schulen in Argenti-
schiedene Materialien und Techni-
unsere Ausstellung in viele Länder
nien und in Zusammenarbeit mit der
ken wurden von den Kindern aller Al-
reisen wird und auch möglichst viele
Goethe-Schule in Buenos Aires wur-
tersstufen, vom Kindergarten bis zur
Deutsche von den Auslandsschu-
den Mitte 2009 alle entsprechenden
Abiturklasse, verwendet: Acrylfar-
len, unseren Gedanken und Aktivi-
Schulen des amerikanischen Konti-
ben, Buntstifte, Collagen und Patch-
täten Notiz nehmen können. Eines
nents zur Teilnahme an einem Projekt
work. Man spürt förmlich die Freude
unserer wichtigsten Ziele haben wir
zum Mauerfall eingeladen. Einer oder
am gemeinsamen Gestalten. Die ein-
bereits erreicht: Berlin. Zum Festakt
mehreren von der jeweiligen Schule
gesandten Berichte, Kommentare
„30 Jahre Begegnung“ der Zentralstelle
ausgewählten Schülergruppen sollte
und Gedichte der Schüler haben uns
für das Auslandsschulwesen (ZfA)
die Möglichkeit gegeben werden,
tief beeindruckt. Sie spiegeln die
wurden unsere kleinen Kunstwerke
ihre Gedanken und Gefühle zu die-
schülern die deutsche Geschichte
Bewegtheit wider, die Spuren, die
im Eugen-Gutmann-Haus nahe dem
sem Geschehen und seinen Konse-
­kennenlernten und diskutierten. Die
eine Beschäftigung mit diesem Ab-
Brandenburger Tor ausgestellt. Zuvor
quenzen plastisch darzustellen.
Schüler versuchten nicht nur die ih-
schnitt der Menschheitsgeschichte
wanderte unser farbenfroher „Mau-
nen fremden Geschehnisse nachzu-
hinterlassen können.
erdurchbruch“ schon nach São Paulo,
Wir verschickten vorgefertigte Lein-
vollziehen, sondern auch diese auf
wandrechtecke: Ziegelsteine einer
die Gegenwart zu übertragen. Das
Symbolischer Brückenbau
symbolischen Mauer. Diese wurden
Ziel: auch überall dort, wo es heute
Ein weiteres Anliegen dieses Projekts
von den Schülern bemalt. Zusätzlich
noch Mauern gibt, diese zu erkennen
war es, Deutsche Schulen in anderen
wurden sie gebeten, ihre Ansichten,
und einzureißen.
Ländern miteinander zu verbinden
Reflexionen und Empfindungen zum
das Entstehen ihres Bildes in einer Art
Erlebnisbericht zusammenzufassen.
Wir hoffen, unsere Aktion hat Erfolg
keit eines symbolischen Brücken-
gehabt und einen Denkanstoß gege-
baus geben – Brücken untereinander
ben, über sichtbare und unsichtbare
und zu Deutschland. Dieser Gedanke
Von Mauerblöcken zu
Mauerlücken
Porto Seguro. Die ersten Reisen von
hoffentlich noch vielen.
und zu vernetzen. Die „Bilder-Mauer“
Auseinandersetzung mit der
deutschen Geschichte
Thema Mauerfall aufzuschreiben und
an die Deutsche Schule Visconte de
sollte Kindern und Jugendlichen der
teilnehmenden Schulen die Möglich-
Mauern nachzudenken. Kindern und
drückt sich auch in den Worten einer
Nach Eintreffen aller fertigen Ziegel-
Jugendlichen, die weit entfernt von
Schülerin aus Bolivien aus, welche
steine in Buenos Aires fing im Okto-
Deutschland leben, sollte eine beson-
schrieb: „Ich hatte noch nie Gelegen-
ber der eigentliche „Mauerbau“ an.
dere Möglichkeit der Auseinanderset-
heit, Aktivitäten wie diese zu machen
Je nach räumlicher Gegebenheit gab
zung mit der deutschen Geschichte
und meine Schule in anderen Län-
es dafür zwei Möglichkeiten: Entwe-
gegeben werden. Wir hoffen, dass
dern der Welt zu vertreten.“
der wurden alle Bilder miteinander
Deutschland den Schülern ein wenig
zu einer langen Mauer vernäht und
nähergerückt ist und sie neugierig
an eine Wand gehängt oder aber zu
geworden sind, es auch einmal mit
verschiedenen Mauerblöcken zu-
eigenen Augen zu erkunden.
sammengefügt, welche, frei im Raum
hängend, dem Besucher den Ein-
Für uns war das Projekt „Bilder-
druck des Hindurchschreitens durch
Mauer“ ein Abenteuer! In jeder Hin-
eine Mauerlücke geben sollten. Bei
sicht: sei es bei der Herstellung der
dieser Art von Präsentation waren
Leinwände und dem Erkunden der
die Berichte der Schüler auf der Rück-
Möglichkeiten, eine solche Idee län-
seite eines jeden Bildes angebracht,
derübergreifend umsetzen zu kön-
sodass der Besucher die Geschichten
nen, oder bei der Aufregung beim
und Bilderklärungen sofort studieren
Zoll, als wir erklären mussten, dass
konnte, anstatt sie in dem ebenfalls
wir keine Kunstwerke schmuggeln.
ausgelegten Buch nachzulesen.
164
Rund 50 Schülergruppen nahmen
Denn Kunstwerke sind alle diese wun-
an dem Projekt teil, in dessen Ver-
derbaren Arbeiten. Jedes einzelne auf
lauf sie mit ihren Lehrern und Mit-
seine Art, angefertigt mit sichtbarer
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
165
Auslandsschulen vor Ort
Sport: Fifa-WM in südafrika
Sport: Fifa-WM in südafrika
Auslandsschulen vor Ort
Interview mit Philipp Lahm
„Sport erhöht die Aufmerksamkeit,
Konzentrationsfähigkeit und Lernfähigkeit“
Seit dem Sommermärchen
Haben Sie während Ihrer Reise auch
Das gilt nicht nur für benachteiligte
2006
eine Deutsche Schule in Südafrika be-
Jugendliche. Sport ist generell ein
sucht? Was haben Sie dort erlebt?
wichtiger Baustein für die Bildung
Ja, ich habe die Deutsche Schule in
und Ausbildung sowie für das soziale
Johannesburg besucht. Ich habe dort
Verhalten von Kindern und Jugend-
endlich ist im Juni 2010 Anstoß
mit den Kindern Fußball gespielt und
lichen. Sport erhöht die Aufmerk-
zur FIFA-Weltmeisterschaft in
Autogramme geschrieben. Wir hat-
samkeit, Konzentrationsfähigkeit
ten viel Spaß zusammen.
und Lernfähigkeit. Und Sport trei-
befindet
sich
ganz
Deutschland im Fußball-Fieber.
Vier Jahre haben wir gewartet,
Südafrika. Nationalspieler Phi-
Im Anschluss haben Sie Ihre Stiftung ge-
ziale Kontakte pflegen – und durch
2007 bereist und unter ande-
gründet. Was hat Sie dazu bewogen?
Spaß und Interaktion fällt das Ler-
rem mit Schülern der Deut-
Ich habe während meiner Reise mit
nen leichter. Dabei spielt es nur eine
Kindern eines SOS-Kinderdorfes Fuß-
untergeordnete Rolle, aus welchen
ball gespielt und habe mir ihre Le-
familiären und wirtschaftlichen Ver-
bensumstände näher angesehen. Zu-
hältnissen die Kinder ­kommen.
schen Schule Johannesburg
Fußball gespielt. Im Interview
mit Stefany Krath und Marei
meist waren es Waisenkinder, deren
Gürtner berichtet er von sei-
Eltern an AIDS gestorben sind. Der Be-
Wie schaffen Sie es neben Ihren diver-
such in diesem Kinderdorf hat mir ge-
sen Verpflichtungen, überhaupt noch,
zeigt, dass es notwendig ist zu helfen.
Zeit für die Stiftungsarbeit zu finden? nen Erfahrungen vor Ort und
von der Arbeit seiner Stiftung
Auslandsschulen
vor Ort
Sport: Fifa-WM in südafrika
166
Jahrbuch 2009/2010
ben heißt auch Spaß haben und so-
lipp Lahm hat das Land bereits
Kinder und Jugend-
für Sport und Bildung, die
liche, die in schwie-
er im Anschluss an die Reise
rigen familiären
­gründete.
und wirtschaftlichen Situationen
aufwachsen,
be-
Herr Lahm, was hat Sie auf Ihrer Reise
nötigen Unterstüt-
nach Südafrika am meisten beein-
zung, deshalb habe
druckt?
ich die Stiftung ge-
Im Sommer 2007 war ich in Südafrika
gründet.
unterwegs und habe vor allem von da
mitgenommen, dass Hilfe dort drin-
Welche
gend notwendig ist. Allzu viele Kin-
bietet der Sport für
der leben in Armut oder haben ihre
benachteiligte Ju-
Eltern verloren, viele durch Aids.
gendliche?
Jahrbuch 2009/2010
Chancen
Philipp Lahm im Sommer 2009 mit Teilnehmern
seines Sommercamps
167
Auslandsschulen vor Ort
Sport: Fifa-WM in südafrika
Interview mit Philipp Lahm
Sport: Fifa-WM in südafrika
Auslandsschulen vor Ort
Interview mit Iris Henkel
Als ich mich im Dezember 2007 dazu
Probleme. Ich denke, dass sich meine
entschlossen habe, meine eigene
Schulzeit nicht groß von der anderer
Stiftung zu gründen, war mir natür-
Kinder unterschieden hat.
Fußball-Weltmeisterschaft 2010:
Chance der Begegnung
lich bewusst, dass es sehr viel Arbeit
sein wird, mich neben dem Fußball
Sie sind schon mit 11 Jahren zum FC Bay-
darum zu kümmern. Dennoch war
ern München gekommen. Wie haben Sie
die Gründung für mich eine Herzens-
noch Zeit für Hausaufgaben gefunden?
angelegenheit, und ich finde immer
Als ich dann mit 11 Jahren zum FC Bay-
Im Sommer 2010 findet in Südafrika die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Die Deutschen Schulen
wieder ausreichend Zeit, mich um
ern kam, hatte ich natürlich öfters
auf dem afrikanischen Kontinent beteiligen sich mit zahlreichen Projekten an diesem sportlichen
Projekte zu kümmern. Zudem habe
Training, weil die Jugendarbeit des FC
ich ein gutes Team, das mir bei der
Bayern sehr erfolgsorientiert arbeitet.
Highlight: Mit Fußballturnieren an der DS Kapstadt, Public Viewing an der DHPS Windhoek oder
Arbeit hilft.
Der Verein hat uns aber immer auch
Radioproduktionen der DS Hermannsburg. Iris Henkel, Event-Managerin an der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt sprach mit Anna Petersen über die Event-Ideen der Schule und Fußball als
Nachhilfelehrer zur Verfügung geWollen Sie während der WM die Gele-
stellt, die mit uns den Stoff durchge-
Wie in der Schule, ist man auch im
genheit nutzen, sich persönlich nach
gangen sind und die Hausaufgaben
Fußball in eine Gemeinschaft inte-
dem Fortschritt Ihrer Förderprojekte zu
betreut haben.
griert. Ich hab bereits in meiner Schul-
erkundigen?
Möglichkeit für kulturelle Begegnung.
zeit gelernt, respektvoll mit meinen
Frau Henkel, wie beteiligt sich die DS
dergrund steht. Eine Mannschaft
Bei der WM 2010 steht in erster Linie
Welche Erfahrungen und Lerninhalte
Mitschülern umzugehen, dies setzte
Kapstadt an der WM 2010?
unserer Schule sowie drei andere
der Fußball im Vordergrund. Wir rei-
aus Ihrer Schulzeit kommen Ihnen
sich selbstverständlich mit meinen
Kapstadt ist die attraktivste WM-
Mannschaften aus Südafrika haben
sen nach Südafrika, um den Titel zu
heute als Fußballprofi entgegen?
Mitspielern beim FC Bayern fort.
Stadt für 2010. Unsere Schule ist tech-
im Juli 2009 in München gegen die
holen. Dennoch hoffe ich, dass sich
nisch gut ausgerüstet und hat eine
besten Teams der Bayerischen Schu-
die Gelegenheit ergeben wird, ein
einmalige Lage mit direktem Blick
len gespielt.
Projekt meiner Stiftung zu besuchen.
vom Sportplatz und von der großen
Was empfinden Sie, wenn einerseits
europäische Fußballvereine für einzelne Spieler über 50 Millionen Euro
ausgeben, während Sie mit Ihrer Stiftung hart arbeiten müssen, um Geld für
den Bau eines einfachen Fußballplatzes
in Afrika aufzutreiben?
Ich bin der Meinung, dass man dies
nicht miteinander vergleichen sollte.
Profifußball ist nun mal Sport und Geschäft. Ein Verein, der 50 Millionen
für einen Spieler ausgibt, der hat das
gut durchgerechnet. Von der sportlichen und natürlich auch von der
wirtschaftlichen Seite.
Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre
eigene Schulzeit?
Ich bin sehr gerne zur Schule gegangen, da hatte ich viele Freunde, und
Die Philipp-Lahm-Stiftung für Sport und Bildung
Eventhalle auf den Tafelberg und
Am 4. Dezember 2009 fand in Kap-
die Stadt. Die Idee ist, dass Unter-
stadt zudem die offizielle Ziehung
Am 11. Dezember 2007 wurde die Philipp-Lahm-Stiftung für Sport und Bil-
nehmen, die mit der WM zu tun ha-
des Fifa World Cup statt. Dieses TV-
ben, wie Sponsoren oder Medien-
Ereignis haben wir auf einer Groß-
partner, unsere Schule als Standort
bildleinwand live übertragen und
nutzen. Unsere Klassenräume verfü-
ein Gewinnspiel organisiert.
dung gegründet, die sich insbesondere für bessere Bildungschancen sozial
benachteiligter Kinder einsetzt. Sport vermittle Werte und Fertigkeiten wie
Selbstvertrauen, Teamfähigkeit, Fairness, Integration, Disziplin, Respekt und
Dialogfähigkeit, so der Grundgedanke. Daneben würden durch sportliche
Aktivitäten auch Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Lernfähigkeit erhöht. Bisher finanzierte die Stiftung etwa den Bau eines Sportplatzes
in einem Township bei Johannesburg und unterstützte in München das Programm „Lilalu – Mädchen an den Ball“, das fußballbegeisterte Mädchen aus
ein­kommens­schwachen Familien bzw. mit Migrationshintergrund fördert.
Außerdem wurden im Dezember 2008 im Hochland von Äthiopien 350 Paar
Laufschuhe an junge Sportler übergeben, denen es vielfach an angemessenem Schuhwerk fehlt. Zuletzt fand im Sommer 2009 in der Nähe von München
mit 80 Kindern aus Bayern das Philipp Lahm Sommercamp statt. Eine Woche
lang standen neben sportlichen Aktivitäten auch die Themen Ernährung und
Persönlichkeitsbildung auf dem Programm. 2010 soll das Camp in die zweite
Runde gehen.
Nähere Informationen unter www.philipp-lahm-stiftung.de
mit den Noten hatte ich auch keine
168
Jahrbuch 2009/2010
gen über Internetanschluss, sodass
Projektteams hier arbeiten könnten,
Außerdem haben wir seit Anfang
man kann zum Public Viewing in
2009 das Angebot zum Thema Fuß-
der Eventhalle einladen oder Unter-
ball erweitert. In acht verschiedenen
künfte anbieten.
Altersklassen haben wir zehn Teams,
Iris Henkel
darunter zwei Mädchenteams. Für
Iris Henkel ist ausgebildete Wirt-
Welche Aktionen finden an der DS Kap-
das WM-Jahr 2010 haben wir neben
schafts-Sportreferentin und hat
stadt im Rahmen der WM statt?
mehreren traditionellen Fußball-
einen Diplomabschluss als Sport-
Der „Club of Good Hope“ ist ein
turnieren wie dem „Speina Cup“
wissenschaftlerin. Bei adidas
Projekt, das vom katholischen Ju-
der Grundschule oder dem Slim Cup
arbeitete sie im Eventmarketing
gendhilfswerk in München „missio“
unseres Mädchenhallenfußballtur-
und organisierte Jugendfußball-
und der Bayerischen Staatskanzlei
niers noch ein weiteres Schulfußball-
turniere.
initiiert wurde. Es handelt sich um
turnier geplant. Selbstverständlich
ein Fußballturnier, bei dem die Be-
darf ein Fußball-Familientag kurz
gegnung zwischen Kulturen wie
vor Beginn der eigentlichen WM im
Südafrika und Deutschland im Vor-
Mai nicht fehlen.
Jahrbuch 2009/2010
169
Auslandsschulen vor Ort
Sport: Fifa-WM in südafrika
Sport: Fifa-WM in südafrika
die Lehrer anschließend mit ihren Radioteams gemein-
SSG für einen Beitrag zur Fußball-WM 2006 einen ersten
same Podcasts. Mit einem speziellen Tagebuch zum Hören
Preis der Bayerischen Landesmedienanstalt in der Katego-
in der Audio-Rubrik der Süddeutschen Zeitung verkürzen
rie „Kultur und Gesellschaft“. Die DS Hermannsburg wie-
die Schüler zum Beispiel die Wartezeit bis zur WM.
derum ist eine von 22 Schulen des Projekts „Tatfunk“, ein
Fußball als Hoffnungsträger
Als Höhepunkt der Zusammenarbeit fliegt ein Team aus
Nürnberg für die letzten zwei Wochen der WM nach Südaf-
WM-Radio in
Südafrika:
Immer am Ball
bleiben
Auslandsschulen vor Ort
deutschlandweit organisiertes Radionetzwerk der Kuenheim-Stiftung (BMW), an dem die DSH als einzige Auslandsschule teilnimmt.
rika, um dort gemeinsam mit Schülern aus Hermannsburg
Blick über den Tellerrand
Radio zu machen. Beim „Football for Hope“-Festival vom 3.
Als UNESCO-Projektschulen sind dem SSG und der DHS spe-
bis 10. Juli im Township von Alexandra in Johannesburg ver-
ziell die Aspekte der interkulturellen Begegnung und Ver-
gibt der Weltfußballverband FIFA einen Weltmeistertitel
ständigung wichtig. Im Rahmen ernsthafter Recherche
an Straßenkicker – ein Ereignis, bei dem die Radiojournalis-
und intensiver Bearbeitung des gesammelten Materials
ten vom SSG und der DHS ganz dicht am Ball sein wollen.
wollen die Schüler über den Tellerrand hinausblicken und
Nicht die besten internationalen Fußballteams, sondern
den jeweils anderen Kontinent mit seinen Menschen, sei-
32 Mannschaften, die die soziale Kraft des Fußballs verkör-
ner Kultur, seinen Stärken und Grenzen erleben, nach dem
pern, stehen bei diesem Festival im Vordergrund. Antreten
Motto: „Nur wer andere versteht, kann sich selber kennen-
werden bei dem Turnier Teams von Organisationen, die sich
lernen.“ Sowohl deutsche als auch südafrikanische Schüler
mit Hilfe des Fußballs für verschiedenste Anliegen, wie Um-
sind von dem Programm begeistert. Layla von der DS Her-
weltschutz in den Slums von Kenia oder Aufklärung über
mannsburg ist überzeugt: „Durch dieses Programm kön-
Landminen in Kambodscha, einsetzen. Hautnah werden
nen wir Deutsche und Südafrikaner mit Fußball verbinden.
die Radiojournalisten von SSG und DHS dabei sein, wenn
Fußball ist alles“, fügt sie hinzu. „Sogar die Welt ist rund, so
die 15 bis 18 Jahre alten Mädchen und Jungen am 10. Juli in
rund wie ein Fußball.“
gemischten Teams um den Football-for-Hope-Weltmeistertitel spielen.
Radio als Unterrichtsmedium
Aus den Lautsprechern dringen Geräusche: Rennende Füße im Sand sind
Das Medium Radio bereichert den Schulalltag in Hermanns-
zu hören, ein Keuchen, dann tritt ein Fuß gegen einen Ball und – Tor! Be-
und Lehrer schätzen es als unkonventionelles Unterrichts-
geisterung bricht aus. In den Jubel hinein rufen mehrere Kinderstimmen:
dards bei Sprache und Ton sowie Dramaturgie oder Technik
burg und Nürnberg schon seit mehreren Jahren. Schüler
werkzeug, das alle Beteiligten stark motiviert, hohe Stanzu schaffen. Die Schülerschaft vernetzt in diesem Zusam-
„Don’t Stop the Kick!“
menhang ihre Kompetenzen, hält sich an Termine und ist
ihr eigener und zugleich härtester Kritiker, wenn es um die
Fertigstellung eines Beitrags geht. Bereits 2007 gewann das
von Anna Petersen
WM 2010 in Südafrika, und mittendrin zwei Schü-
rufen. Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft (WM) 2010
lerteams, die gemeinsam als Radiojournalisten rund um
in Südafrika berichten die Radioteams der beiden Schulen
Unterhaltsame Radiobeiträge rund um Verständigungs-
das Thema Fußball berichten. „Don’t Stop the Kick“ heißt
bereits seit Januar verstärkt in ihren Ländern rund um das
probleme von WM-Touristen in Afrika oder Fußballum-
das Projekt der Deutschen Schule Hermannsburg (DHS)/
Thema „Straßenfußball“, dessen jugendlichen Akteuren
fragen auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt finden
Südafrika und des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums (SSG)/
das eigentliche Interesse des Projekts gilt. „Wir möchten
sich unter dem Stichwort WM-Radio auf der Homepage:
Nürnberg, deren Schülergruppen über Länder- und Kul-
vor allem wissen, wie die WM das Leben der Straßenkicker
www.schule-radio.de.
turgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Ihr gemeinsames
in Südafrika verändern wird“, erzählt Christian, Schüler in
Das Tagebuch „Don’t Stop the Kick – die WM ruft!“ über
Radioprogramm leiten die Jugendlichen mit einem Jingle
Nürnberg. Die Leitung der Schülergruppen und die Organi-
die verbleibenden Tage bis zur WM befindet sich in der
ein, der eine typische Szene auf dem Fußballfeld wider-
sation vor Ort übernehmen die Lehrer Matthias Stenzel in
Audiorubrik der Süddeutschen Zeitung
spiegelt: den Moment des Torschusses und den anschlie-
Hermannsburg und Reiner Geißdörfer in Nürnberg. Nach
www.sz-audio.sueddeutsche.de.
ßenden Jubel, in den hinein sie den Namen ihres Projekts
einer getrennten, länderinternen Recherche produzieren
170
Jahrbuch 2009/2010
Interviewübung im Rahmen eines Radioworkshops am SSG
Jahrbuch 2009/2010
171
auSlanDSSchulen Vor ort
umweltProJek te
umweltProJek te
auSlanDSSchulen Vor ort
Pinguin auf Weltreise:
umweltbildungsangebot für
Deutsche Schulen im Ausland
Seit September 2009 zieht der Pinguin „alex“ im Dienste seiner artgenossen um den Globus. mit dabei: informationen, bilder und arbeitsmaterialien für die umwelterziehung an Schulen in Deutschland und Deutschen
Schulen im ausland. alex gehört zu der bedrohten art der humboldtpinguine. rund 12.000 brutpaare gibt es noch weltweit.
von Viktoria will
AuSlAnDSSchulEn
vor ort
umWEltProjEktE
172
Jahrbuch 2009/2010
Keine Sorge, Globetrotter „Alex“ trägt Plüsch statt Feder-
das derzeit von Schule zu Schule um die Welt reist. „Am Bei-
kleid und ist ein Stofftier. Auf die Reise geschickt hat ihn
spiel des Humboldtpinguins Alex können Kinder schon im
der Artenschutzverein „Sphenisco – Schutz des Humboldt-
Grundschulalter für Natur- und Artenschutzthemen be-
pinguins e.V.“. Die Initiative mit Sitz in Landau kämpft in
geistert und für den notwendigen Schutz bedrohter Tier-
Zusammenarbeit mit chilenischen Wissenschaftlern und
arten sensibilisiert werden“, so Jeannine Schützendübe,
Naturschützern für den Erhalt der bedrohten Vogelart. Der
„Reiseleiterin“ des Umweltbildungsprojekts und Mitglied
Name des Humboldtpinguins leitet sich von seinem Lebens-
von Sphenisco e.V. In verschiedenen Unterrichtseinheiten
raum an den Küsten Chiles und Perus ab, wo die Pinguine in
befassen sich die Kinder anhand der Materialien aus Alex’
kleinen Kolonien entlang des Humboldtstroms brüten und
Reisekoffer mit der Situation einer vom Aussterben bedroh-
jagen. Ihr freilebender Bestand ist durch zahlreiche Fakto-
ten Tierart.
ren wie Überfischung, Meeresverschmutzung oder unkontrollierten Tourismus gefährdet. Sphenisco e.V. setzt sich
Ausgelegt ist die Umwelterziehungseinheit in deutscher
unter anderem für die Errichtung einer Meeresschutzzone
und spanischer Sprache für die Klassen 3 bis 5. Aufgaben-
und für ökologischen Tourismus ein und engagiert sich in-
stellungen, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und -an-
tensiv im Bereich der Umweltbildung.
regungen kommen im Alex-Koffer frei Haus an die Emp-
umfangreiche materialien
fängerschulen. Zum Paket gehört etwa ein Fotoalbum, das
den Besuch von Alex bei „echten“ Pinguinen dokumentiert.
Mit „Alex, der Pinguinbotschafter“ stellt die Initiative ein
Im Kurzfilm „Pepe in Not“ berichtet der Humboldtpinguin
Materialienpaket für die Umwelterziehung zur Verfügung,
Pepe von seinem Leben an der Küste Chiles und den
Jahrbuch 2009/2010
173
Auslandsschulen vor Ort
Umweltprojek te
Umweltprojek te
Auslandsschulen vor Ort
der zudem einen kleinen Bericht verfasst, ein Klassenfoto
als Geschenk beigelegt, sich in einem Steckbrief vorgestellt
und sich eine neue Aufgabe für die Nachfolgerklasse überlegt. „Schön ist natürlich, dass die Schüler so in Kontakt
kommen, sogar Brieffreundschaften schließen können“, so
Jeannine Schützendübe.
Reiseroute online verfolgen
Da das Projekt auf reges Interesse stößt, hat Globetrotter
Alex derweil weibliche Unterstützung bekommen. Auch
Pinguindame „Alexa“ ist seit kurzem auf Tour, erste Etappe
war eine Grundschule in Dresden. Auf der Internetseite
www.sphenisco.org kann man übrigens die Weltreise von
Alex und Alexa virtuell nachvollziehen und einsehen, wo
die Stofftiere samt Materialpaket gerade Station machen,
wohin die nächste Reise geht und was Alex und Alexa dort
erleben. So werden die Arbeitsergebnisse der einzelnen
Schulen präsentiert und der Kontakt zwischen den Schulen
auch über das Projekt hinaus intensiviert.
PASCH-Schüler in Mexiko:
Unterwegs mit den SchildkrötenRangern von Mayto
vielfältigen Bedrohungen, und anhand einer Weltkarte
können die Kinder nachvollziehen, wo die Pinguine zu
Hause sind. Dazu gibt es ausführliche Arbeitsanleitungen
für die Lehrer der Empfängerschulen: eine „To-do-Liste“,
Informationen rund um den Humboldtpinguin und dessen Lebensraum, Vorschläge zur Projektgestaltung sowie
Bastelanleitungen. In einem Tagebuch halten die Kinder
der jeweiligen Schule für die Nachfolgerschulen fest, was
„Alex“ bei ihnen alles erlebt hat.
Streifefahren nachts am Strand, Zelten an der Pazifikbrandung: 39 junge
Von Neustadt nach La Serena
Deutschschüler und ihre Lehrer von Schulen der vom Auswärtigen Amt
Als Erstes war Alex im September 2009 an der Heinz-Sielmann-Schule in Neustadt an der Weinstraße, bevor er an
die Deutsche Schule La Serena in Chile weitergezogen ist. In
Neustadt haben sich Kinder der 4. Klasse zwei Wochen lang
Oben links: Grundschüler der DS Serena beim Basteln
Rechts: Nah dran – Zoobesuch der Heinz-Sielmann-Schüler
aus Neustadt a.d.W.
mit Alex und seinen bedrohten Artgenossen beschäftigt
stellung für die Kinder in Neustadt war die Erstellung einer
Exposition über Humboldtpinguine und die spielerische
Vermittlung der Lebenssituation der Pinguine für die anderen Kinder“, so Jeannine Schützendübe. Zum Abschluss des
Projekts stellten die Grundschüler, als Pinguine verkleidet,
die Lebenssituation der Pinguine in einer „Pinguinparade“
als Theaterstück dar. Für die Schüler des „Colegio Alemán
Ausführliche Informationen zum Umweltbildungsan-
the-Instituts soll auch die Motivation stärken, Deutsch zu lernen.
gebot „Alex, der Pinguinbotschafter“ finden Sie unter
www.sphenisco.org. Interessierte Lehrerinnen und
Lehrer können sich bei Projektkoordinator Hans-Joa-
von Dieter Jaeschke, ZfA-Fachberater und Koordinator in Mexiko
chim Schatz ([email protected]) vom Artenschutzverein Sphenisco – Schutz des Humboldtpinguins e.V. melden.
Cuatro Esquinas“ in La Serena haben die Neustädter Kin-
174
sich in einem gemeinsamen Camp im Schildkrötenschutz. Die dreitägige
Aktion der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und des Goe-
und waren im Zoo Landau bei einer Pinguinfütterung, um
Alex’ Artgenossen live und in Farbe zu sehen. „Aufgaben-
getragenen Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) engagieren
Jahrbuch 2009/2010
Eine Samstagnacht, Ende November 2009. Anstatt ir-
Biologen Israel Llamas Gonzáles auf einem Quad am Pazi-
gendwo in der Disco zu tanzen, knattern Martin und Carla
fikstrand entlang. Die Brandung tost, am Himmel glitzern
von der Deutschen Schule Mexiko-La Herradura mit dem
Sterne. Dort, im Sand, hat sich etwas gerührt. Israels
Jahrbuch 2009/2010
175
Umweltprojek te
Auslandsschulen vor Ort
Umweltprojek te
geschultes Auge hat die Bewegung sofort registriert. Und
und an einem sicheren Ort zum Schlüpfen gebracht hatten.
tatsächlich: Eine Meeresschildkröte ist dabei, Eier in den
Nun sollen die Schildkröten in die Freiheit entlassen wer-
Pazifiksand zu legen. Im Lichtkegel des Quads schimmert
den. Jeder darf aus der Kiste eine kleine Kröte nehmen. Als
der dunkle Panzer des Tieres, es hat fast einen Meter Durch-
alle ein Tierchen in der Hand halten, werden sie zu Boden
messer, sein Kopf die Größe eines Handballs. Martin und
gelassen.
Auslandsschulen vor Ort
Carla sind begeistert. Eine solche Beobachtung haben sie in
ihrem jungen Leben noch nicht gemacht. Gemeinsam mit
Es dauert einen Moment, bis die Ersten in Richtung Meer
37 Altersgenossen verbringen sie das Wochenende im klei-
kriechen. Irgendwann hat auch das letzte Schildkröten-
nen Küstenort Mayto, gut zweieinhalb Autostunden ent-
Baby verstanden, wohin die Reise geht. Dann schwappt
fernt von Puerto Vallarta.
eine riesige Welle über den Strandabschnitt und nimmt
die Tiere mit in ihre neue Heimat. Vivian von der „Escuela
Camp-Arbeit mitgestalten
Álvaro Obregón“ bei Cuauhtémoc schaut den Tieren noch
Dr. Armando Soltero Macías, Leiter des dortigen Gymna-
lange nach. „Was war das für ein schönes Erlebnis“, sagt sie.
siums, der zur Universität Guadalajara gehörenden „Prepa-
„Ich bin so froh, dass wir hier mitfahren durften“, schwärmt
ratoria Regional“, hat vor fünf Jahren das Camp zum Schutz
auch Diana von der VW-Sprachenschule in Puebla.
der gefährdeten Meeres-Reptilien aufgebaut. Die Preparatoria ist Partnerschule der Bundesrepublik und hat die jun-
Zusätzliche Motivation zum Deutschlernen
gen Deutschlerner der elf mexikanischen PASCH-Schulen
Am Sonntagmittag heißt es wieder Aufbruch: E-Mail-
eingeladen, sich untereinander kennenzulernen und die
Adressen und Handynummern sind längst ausgetauscht,
Arbeit des Camps aktiv mitzugestalten.
als es über die staubige Piste zurück zum Flughafen geht.
Katharina Heuer, Deutschlehrerin an der gastgebenden
Auch Patric Ewert, Lehrer an der Deutschen Schule „Lo-
Preparatoria von Puerto Vallarta, ist überzeugt: „Auch
mas Verdes“ in Mexiko-Stadt, ist mit drei Jugendlichen auf
wenn die Jugendlichen untereinander viel Spanisch ge-
einem Quad unterwegs. An den Dünen entdeckt das Quar-
sprochen haben, hat diese Aktion die Motivation, Deutsch
tett einen Mann, der mit einer Taschenlampe den Boden ab-
zu lernen, geradezu befeuert.“ Auch Susana De Kuthy vom
sucht. In der Region gibt es zahlreiche Wilderer, die Nacht
Goethe-Institut Mexiko-Stadt ist begeistert. Mit ihr gemein-
für Nacht an den Stränden ausschwärmen, um die Eier der
sam habe ich als ZfA-Koordinator vor Ort das Projekt auf die
international unter Artenschutz stehenden Tiere zu steh-
Beine gestellt – und wir sind uns einig: Diese Vernetzung
len. Zweimal verscheuchen Ewert und sein Trio den Mann,
war ein wichtiger Schritt bei der Fortsetzung der PASCH-
immer kehrt er zurück. Beim dritten Mal droht Ewert:
Initiative in Mexiko. Und es war ein tolles Erlebnis für die
„Wenn du jetzt nicht verschwindest, nehmen wir dich mit
Schüler, die die Tage in Mayto stets in Erinnerung behalten
zum Camp und rufen die Polizei!“ Das wirkt, der Mann trollt
werden.
Oben: Impressionen aus dem PASCH-Camp
Unten: 39 junge PASCH-Schüler sind bei dem Hilfsprojekt dabei
sich. Trotz drohender Gefängnisstrafen ist die Staatsmacht
weit entfernt in diesen entlegenen Küstenregionen.
Hinein in die Freiheit
In Mayto gibt es eine Handvoll Häuser, zwei kleine Hotels
– und eben das Camp. Die Schüler und Lehrer wohnen in
sechs Zelten. Wer aus dem Zelt lugt, blickt direkt auf kleine
Palmen und den Pazifikstrand. Wie mit der Reißnadel gezogen teilt der Horizont Himmel und Wasser an einer harten
Kante. Das Meer funkelt dunkelblau, der Himmel darüber
leuchtet in Azur.
Oben: Ab in die Freiheit
Mitte und unten: Gemeinsam Gutes tun – PASCH-Schüler
unterstützen den Artenschutz
Als am Abend die untergehende Sonne Wellen und Meer
in honigfarbenes Licht taucht, ruft Campleiter Israel die
Jugendlichen zu sich. Vor seinem Bauch trägt er eine Kiste,
in der Dutzende kleiner Meeresschildkröten herumkrabbeln. Die Tiere sind erst am Morgen geschlüpft, nachdem
die Camp-Mitarbeiter ihre Eier vor den Wilderern gerettet
176
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
177
Auslandsschulen vor Ort
Umweltprojek te
Buenos Aires:
Gemeinsam gegen den Müll
Umweltprojek te
Auslandsschulen vor Ort
am Schulmüll. Konsequenz: Um die Recyclingquote zu erhöhen, wird ab dem kommenden Jahr zusätzlich zu den
Abfallbehältern von Papier und Restmüll ein zusätzlicher
ARG.live
Behälter in jedem Raum für die getrennte Sammlung von
Plastik und Verpackungen eingeführt.
ARG.live ist eine Organisation der Augsburgerin Verena
Böhme, die sich gemeinsam mit ihrer Partnerin Mariela
Ob im Rahmen einer Ausstellung oder durch Vorträge,
Gazzola aus Buenos Aires die Förderung der interkultu-
Am Colegio Pestalozzi hat das gel-
die Schüler hatten viel Spaß bei der Vorbereitung einer
rellen Kommunikation zwischen Deutschland und Ar-
Kampagne. Sie entwickelten konkrete Ideen nach dem
gentinien zum Ziel gesetzt hat. Der Wissens- und Tech-
be Maskottchen Sergio das Kom-
internationalen 3R-Prinzip: Re-duce, Re-use, Re-cycle, um
nologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
den Schulmüll zu reduzieren. Abgerundet wurde das Pi-
im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit steht im Fokus
mando übernommen. Mit dem
lotprojekt durch den Vortrag eines Spezialisten des Müll-
der Tätigkeit. Hierfür organisiert ARG.live individuelle
Slogan „Du bist cool – du trennst
entsorgungsunternehmens CEAMSE, der die Schüler über
Projekte und Programme für Universitäten und Unter-
die aktuelle Müllbilanz und Entsorgungswege in der Stadt
nehmen. Mehr Informationen zur Deutsch-Argentini-
Müll“ wirbt er in der Schule dafür,
aufklärte.
das neue Mülltrennungssystem zu
Wichtig: langfristige Verhaltensänderung
nutzen. Sergio ist Teil einer kreati-
ihrem Handabdruck einen symbolischen Vertrag zur akti-
ven Kampagne, die Schüler zur In-
eigenen Händen etwas bewegen – viele Hände gemeinsam
Zum Beginn des Projektes unterschrieben die Schüler mit
ven Mitarbeit. Der Gedanke: Jeder Einzelne kann mit seinen
formation und Erziehung ihrer Mit-
können noch mehr bewegen. Als Koordinatorin war es für
schüler entwickelt haben.
litäts- sowie praxisorientiert ist und Spaß macht, denn nur
mich wichtig, dass der Umgang mit dem Thema Müll readann haben die Schüler Interesse, sich damit zu beschäftigen. Die Aktivitäten zur Müllreduzierung und Mülltrennung
von Verena Böhme, Koordinatorin der Deutsch-
an der Schule sollen von den Schülern selbst entwickelt und
­Argentinischen Initiative
dann in die Realität umgesetzt werden. Somit erhält das
Thema einen neuen Stellenwert in der Schule. Wichtig ist,
Veit Asam, Lehrer am Colegio Pestalozzi, mit dem Maskottchen Sergio
dass alle beteiligten Akteure an der Schule mit einbezogen
werden – damit steht und fällt der Erfolg des Projektes.
Seit August 2009 ist die Sekundarstufe der Deutschen Pes-
(Geographie) und Veit Asam (Biologie). Als fächerübergrei-
talozzi-Schule in Belgrano Teilnehmer an der deutsch-ar-
fende Projektarbeit wurden Müllvermeidung, Mülltrennung
2010 beginnt die tatsächliche Arbeit – das neue System wird
gentinischen Initiative für mehr Umweltbewusstsein an
und Recycling drei Monate in den Stundenplan der Klassen
auf seine Praxistauglichkeit hin getestet. Müllbeauftragte
Schulen in Buenos Aires. Im Fokus stehen Müllvermeidung
integriert. Zielsetzung war es, den Schülern in praktischen
in jeder Klasse sollen die Arbeit unterstützen. Die Statistik
und Mülltrennung an der Schule. Neben dem Colegio Pes-
und theoretischen Workshops Wissen zum Thema Müll zu
über das gesammelte Recycling-Material wird den Erfolg
talozzi nehmen bisher vier weitere öffentliche und private
vermitteln und durch deren aktive Mitarbeit die Müllre-
dokumentieren. Wichtig wird eine beharrliche Kontinui-
Schulen aus Buenos Aires teil. Die Initiative habe ich im
duzierung und -trennung an der Schule zu verbessern. Die
tät der Aktivitäten sein: Aus einer ersten Bewusstseinsän-
März 2009 gemeinsam mit einer Gruppe von Austausch-
Studenten der Hochschule Augsburg unterstützten als frei-
derung eine langfristige Verhaltensänderung mit Multi-
studenten aus dem Bereich „Internationales Management
willige Mitarbeiter die Durchführung der Workshops. Erste
plikationseffekt auf das familiäre Umfeld zu erwirken, wird
und Umwelttechnik“ der Hochschule Augsburg gegründet.
Aufgabe der Schüler war es, in einer repräsentativen Um-
mehrere Jahre benötigen.
Das Projekt wird von mir und Mariela Gazzola von der Orga-
frage den aktuellen Grad des Umweltbewusstseins und das
nisation ARG.live koordiniert, mit akademischer Unterstüt-
bestehende Wissen zum Umgang mit Müll an der Sekundar-
zung auf argentinischer Seite von Pablo Gonzáles Mesples,
stufe festzustellen. Dazu interviewten sie Mitschüler, Lehrer
Professor für Geographie und Umwelt an der Universität
und das verantwortliche Personal der Schule.
Im zweiten Schritt untersuchten sie mit ihren eigenen
liche Erkenntnis: Nach Papier haben Plastik und Verpa-
Schüler aus zwei 10. Klassen mit den Lehrern Andreas Munk
ckungsmaterial mit knapp 35 Prozent den größten Anteil
178
Jahrbuch 2009/2010
Adresse Ramon Freire 1824/1882
C1428CYB Buenos Aires
Argentinien
E-Mail [email protected]
Internet www.pestalozzi.edu.ar
Telefon 0054-11-45 55 36 88
Fax 0054-11-45 54 11 57
Schultyp Schule mit verstärktem Deutschunterricht
Gründungsjahr 1934
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I + II
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 113
Das 3R-Prinzip:
Händen den Inhalt der Mülleimer an der Schule. Wesent-
Zu den aktiv Mitwirkenden der Pestalozzi-Schule zählten 42
Pestalozzi-Schule Buenos Aires / ­Colegio
Pestalozzi
Schülerzahl
ingesamt 808
davon Deutsche 10
von Buenos Aires.
Rund um das Thema Müll
schen Initiative enthalten die Homepages:
www.arg-live.com und www.usalabasura.org
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 8
Zahl der
Ortslehrkräfte 105
Jahrbuch 2009/2010
179
Alumni
alumni
Alumni
„Ich bin ein richtiges Kind der
Deutschen Schulen“
Giovanni di Lorenzo, Alumnus der DS Rom, Chefredakteur der Wochenzeitung
„Die Zeit“ und Moderator bei „3nach9“ in Begegnung 3-2009
Alumni
180
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
181
Alumni
Alumni
Alumni-Arbeit:
Chronik einer Begegnung
Spanischer Alumni-Verein
Ein Beispiel für Alumni-Engagement bietet die Deutsche
Schule Valencia (DSV): Mit Einführung der Allgemeinen
Deutschen Hochschulreife im Jahr 1979 nahm der Kontakt
der Schüler und damit der Alumni zu Deutschland sprunghaft zu. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch Vollzeitstipendien für Abiturienten, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergab.
Schulzeit vorbei, neue Lebensphase begonnen, und nie wieder an die ehe-
Mitte der 80er Jahre nahm bereits fast die Hälfte eines
malige Schule gedacht? Weit gefehlt! Zahlreiche Alumni von Deutschen
tät – das Studium in Deutschland auf. Kann das Ziel einer
DSV-Abiturjahrgangs – größtenteils spanischer Nationali-
Schulen im Ausland engagieren sich in Portalen, Vereinen und Netzwer-
Begegnungsschule besser erfüllt werden? Gemäß einem
ken – ganz im Zeichen einer nachhaltigen kulturellen Begegnung.
in Deutschland studierenden Abiturienten der DSV weiter
Schneeballeffekt stieg in den folgenden Jahren die Zahl der
an.
Fünf Jahre nach der Einführung des Abiturs an der DSV
von Dr. med. Enrique Rodilla Sala, Alumnus der Deutschen Schule Valencia
gründeten deren Alumni in Deutschland einen gemeinnützigen Verein: Sociedad de Ex-Alumnos del Colegio Alemán
de Valencia en Alemania (SEACAVA) mit Sitz in Göttingen.
Schon der Begriff „Alumni“ ist ohne den Globalisierungs-
auch im deutschsprachigen Kulturraum durch. Lange be-
prozess nicht zu verstehen. „Alumna“ und „Alumnus“ be-
vor das Internet in den 80er Jahren einer Elite von Akademi-
Die SEACAVA kümmerte sich anfangs vor allem um die be-
deuten auf Lateinisch Schülerin bzw. Schüler. Im US-ameri-
kern zugänglich war, organisierten sich zahlreiche Alumni
rufliche Orientierung der Schüler der DSV in Valencia so-
kanischen Sprachraum etablierte sich jedoch der Ausdruck
als ehemalige Mitglieder ihrer Schulen. Der Schlüssel ihrer
wie um die Vermittlung von Unterkunft und Beratung für
„Alumni“ als Sammelbegriff für ehemalige Schüler einer
Motivation: eine Identifikation mit den Zielen ihrer ehema-
Alumni in Deutschland. In der Zusammenarbeit mit Minis-
Schule oder ehemalige Studenten einer Hochschule. Im
ligen Schulen.
terien und Botschaften wurden jedoch auch grundlegen-
Rahmen der Globalisierung setzte sich die Bezeichnung
Langfristige Umsetzung pädagogischer Ziele
Das Engagement von Alumni gewinnt bei Deutschen
dere Probleme gelöst, wie die fehlende Anerkennung deutscher Abschlüsse in Spanien.
Schulen im Ausland eine besondere Dimension, denn
Globalisierung vergrößert Alumni-Netzwerk
sie sind in erster Linie Stätten der Begegnung. Hier tref-
Mitte der 90er Jahre veränderte die Globalisierung zu-
fen Kulturen im Sinne eines Austauschs aufeinander.
nehmend die „Alumni“-Arbeit des Vereins. Das akade-
Die Hauptträger dieser mindestens bikulturellen Er-
mische Austauschprogramm Erasmus wurde auf ge-
fahrung sind nicht nur die aktuellen Schüler, sondern
samteuropäischer Ebene eingeführt: So kamen viele
im Idealfall auch die ehemaligen Schüler. Sie können, ja
Studenten aus Valencia nach Deutschland, die zwar keine
müssen vielleicht als Prüfstein des Erfolgs einer Schule
Beziehung zur DSV hatten, aber trotzdem an den Aktivi-
betrachtet werden. Wenn also ehemalige Schülerinnen
täten der SEACAVA in Deutschland teilnahmen. Ihre Zahl
und Schüler die Ziele einer Begegnungsschule weiter-
stieg so kontinuierlich, dass die SEACAVA beschloss, sich
verfolgen, kann sich die Schule über ihre gelungene
nicht mehr nur für DSV-Alumni zu engagieren: Fortan
Arbeit freuen.
stand SEACAVA für den „Verein valencianischer Studenten in Deutschland“.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler spiegeln demnach
SEACAVA-Treffen 1995 in Göttingen
182
Die SEACAVA engagierte sich bald nicht mehr nur für DSV-Alumni,
sondern für alle valencianischen Studenten in Deutschland.
die langfristige Umsetzung der pädagogischen Ziele
Eine der wichtigsten Errungenschaften der SEACAVA
von Begegnungsschulen wider: zum Beispiel zwei Kul-
in diesen Jahren war die Organisation eines jährlichen
turen miteinander vom Schulalter bis ins Erwachsenen-
Austauschs zwischen den Fakultäten für Physik der Uni-
alter zu verzahnen. Denn so aussagekräftig jährliche
versität Valencia und der Universität Mainz. Dieser Aus-
Abiturnoten und Erfolgsraten für jede Schule sind, die
tausch konnte fast 30 Studenten beider Länder zu ihren
Nachhaltigkeit der Alumni-Tätigkeit sollte nicht unter-
Magister- bzw. Doktortiteln verhelfen und besteht noch
schätzt werden.
heute.
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
Deutsche Schule Valencia / Colegio Alemán de Valencia
Adresse Jaime Roig, 14–16, 46010 Valencia,
Spanien
E-Mail [email protected]
Internet www.dsvalencia.net
Telefon 0034-96-369 0100
Fax 0034-96-369 1043
Schultyp Integrierte Begegnungsschule
Gründungsjahr 1909
Abschlüsse Reifeprüfung
Schülerzahl
ingesamt 667
davon Deutsche 87
Zahl der Lehrkräfte 60
insgesamt
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 12
Zahl der
Ortslehrkräfte 48
183
Alumni
Alumni
Inzwischen stellt auch die Landesregierung Valencias
Alumni at School e.V.
Ein Alumni-Netzwerk für deutschsprachige Schulen bietet der Verein Alumni at School e.V. Die ZfA unterstützte
das Projekt mit Lehrgängen, bei denen Lehrkräfte für
den Aufbau von Alumninetzwerken qualifiziert wurden.
In den knapp 200 Netzwerken des Vereins sind über
40.000 Schüler und Ehemalige registriert, über 12.000
zwei Stipendien pro Jahr zur Rückkehr von Valencianern, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben.
Die Voraussetzung: Bewerber müssen sich während
ihrer Ausbildung in valencianischen Vereinen wie der
SEACAVA engagiert haben. Somit wird soziales Engagement in Vereinen, die sich um Begegnung von Kulturen
Dimitri Petrov:
Alles ist erreichbar!
bemühen, als integraler Bestandteil der akademischen
Ausbildung belohnt.
Heute ist der 15. September 2009, und das Schuljahr im Galabov-Gymna-
ist es, die Studien- und Berufsberatung zu verbessern
Bedeutend: Alumniportale
und die Alumni-Arbeit als einen integralen Bestandteil
Globalisierung geht auch mit technischem Fortschritt
sium Nr. 91 in Sofia beginnt. Vor genau acht Jahren habe ich diese Schu-
stammen davon von Deutschen Auslandsschulen. Ziel
der deutschen Schulkultur zu fördern.
Weitere Informationen bietet die Homepage
www.alumni-at-school.org.
einher: Seit 2008 wurden an vielen Deutschen Schulen Alumniportale im Internet eingeführt, auf denen
Alumni ihre Daten abspeichern und sich untereinander
le zum ersten Mal betreten – als 14 Jahre alter Schüler der sogenannten
„Vorbereitungsklasse“. Und ich war nicht ohne Stolz da.
organisieren konnten.
Das Alumniportal der DSV macht auch die Arbeit der
von Dimitri Petrov, Alumnus des Galabov-Gymnasiums Sofia
SEACAVA für DSV-Schüler zugänglicher. Innerhalb eines
knappen Jahres haben sich 370 ehemalige Schülerinnen
Das Galabov-Gymnasium Nr. 91 war und ist auch heute
Konkurrenz und Hilfsbereitschaft
noch die beste Schule, mit den anspruchsvollsten Aufnah-
Die restlichen vier Jahre meiner Schulzeit waren ein
Wie die Geschichte der SEACAVA zeigt, kann Alumni-Ar-
mebedingungen und dem besten Ruf in Bulgarien. Zwei
Abenteuer für mich. Noch während der 9. Klasse wurde
beit durchaus als Maß für die gelungene Begegnung von
lange Jahre, während der 6. und 7. Klasse, musste ich jeden
ein zweiwöchiger Schüleraustausch mit der deutschen
Kulturen interpretiert werden, die Deutsche Schulen im
Samstag zusätzliche Literatur- und Mathematik-Kurse be-
Stadt Pforzheim organisiert. In der Zusammenarbeit
Ausland vermitteln. Die langfristigen Anstrengungen
suchen, um einer der besten 150 Schüler Bulgariens und da-
mit deutschen Lehrern lernte ich eine neue Kultur ken-
des Vereins zeigen nachhaltige Ergebnisse: Die zweite
mit an der Schule aufgenommen zu werden.
nen, was meinen Blickwinkel für die Welt erweiterte:
und Schüler in das Portal eingetragen.
Generation von Alumni, Kinder der ersten Pioniere, ha-
Alumni in Deutschland: Vom Umbruch zur erneuten Stärkung
Von der Vorbereitungs- zur Leistungsklasse
Arbeit der SEACAVA hat die Hindernisse auf dem Weg zu
Mir war klar, dass an diesem Gymnasium ein höheres
diesem Studium über die Jahre hinweg verkleinert und
Bildungsniveau herrschen würde, dass ich eine völ-
Der Austausch half mir, meine Sprachkenntnisse zu ver-
DSV-Schüler beraten, unterstützt und motiviert.
lig unbekannte Sprache beherrschen und zum ersten
bessern, neue Freunde in Deutschland zu finden, und
Mal mit ausländischen Lehrern kommunizieren sollte.
trug dazu bei, dass sich unsere Klasse untereinander
Alumni der DSV wissen aus erster Hand, welchen Vor-
Letztendlich geschah jedoch alles „von selbst“. Wäh-
teil sie aus der Begegnung mit der deutschen Kultur
rend des ersten Jahres in der Vorbereitungsklasse wurde
gezogen haben, und wünschen ihren eigenen Kindern
fast ausschließlich Deutsch gelernt und gesprochen.
oft dieselbe Chance. Ein von seiner Schulausbildung
Am Ende des Schuljahres fand eine der wichtigsten Prü-
überzeugter Alumnus, der sich weiterhin für die Ziele
fungen für die meisten Schüler des Gymnasiums statt –
seiner Schule engagiert und eigene Kinder dort einzu-
die Aufnahmeprüfung für die Deutsche Abteilung der
Ende der 90er Jahre entschieden sich immer weniger
schulen gedenkt, ist wohl der beste Nachweis für eine
Schule. Nur 48 Schüler konnten ihre Ausbildung in den
Alumni für ein Studium in Deutschland, während sich
gelungene Pädagogik, deren Nachhaltigkeit gesichert
„Leistungsklassen“ dieser Abteilung fortsetzen, um am
die Rahmenbedingungen verschlechterten: Die Zahl
erscheint, wenn sie von Alumni-Generation zu Alumni-
Ende ihrer Schulzeit ein anerkanntes deutsches Abitur
der Auslandsdienstlehrkräfte an der DSV nahm konti-
Generation weiterwirken kann.
zu absolvieren – der Weg in ein Studium an den besten
nuierlich ab, und die Vergabe von DAAD-Stipendien
Universitäten der Welt. Ich war etwas erstaunt, aber
wurde eingestellt. Erst als 2007 die Stärkung der Deut-
sehr glücklich, dass ich in der Abteilung mit zwei mei-
schen Auslandsschulen beschlossen wurde und der
ner besten Freunde aus der Vorbereitungsklasse aufge-
DAAD wieder zwei Vollzeitstipendien vergab, gingen
nommen wurde. Eine neue Seite meines Lebens sollte
mehr Alumni zum Studieren nach Deutschland. Zudem
beginnen, aber diesmal hatte ich Menschen um mich,
wurden zwei Alumni für das Stipendium der Studien-
die ich kannte. Heute studieren meine beiden Freunde
stiftung des deutschen Volkes angenommen.
erfolgreich in Oxford und Zürich.
184
Man lernt, dass die Leute verschieden sind und man al-
ben ihr Studium in Deutschland aufgenommen. Die
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
les auf unterschiedliche Weise schaffen kann.
Dimitri Petrov auf einer Schulfahrt in Griechenland
185
Alumni
Alumni
anfreundete. Das Ergebnis war eine sehr positive Atmo-
Kein Stress, aber weniger Zeit
sphäre im Unterricht: Es entwickelten sich gleichzeitig
Im Unterricht spürte man die hohen Ansprüche deut-
eine gesunde Konkurrenz und eine Hilfsbereitschaft
lich und fühlte sich verpflichtet, immer tadellos vorbe-
zwischen uns. Beides motivierte uns, unsere Leistungen
reitet und sehr konzentriert zu sein. Ich fühlte aber kei-
weiter zu verbessern.
nen Stress, da wir gut vorbereitet worden waren, um auf
einem so hohen Niveau arbeiten und lernen zu können.
Ich bemerkte lediglich, dass ich deutlich weniger freie
Galabov-Gymnasium Sofia
DA Galabov-Gymnasium Sofia
Adresse ul. Positano 26, 1000 Sofia, Bulgarien
E-Mail [email protected]
Internet www.da-galabov.eu
Telefon 00359-2-422 4232
Fax 00359-2-980 9305
Schultyp Spezialgymnasium mit deutscher
Abteilung
Gründungsjahr 1962
Abschlüsse Abitur / Deutsches Sprachdiplom B2/C1
Schülerzahl
ingesamt 1026
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 14
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 9
Zahl der
Ortslehrkräfte 5
Von der DS Montevideo an
den Greifswalder Bodden
Zeit hatte, die ich dafür aber sinnvoller genutzt habe.
Deutlich stressiger war die Zeit vor den Abiturprüfungen in Bulgarien, die wir auf Deutsch schreiben sollten
und die in Deutschland korrigiert wurden. Letztlich
stellte ich erstaunt fest, dass meine Noten im Vergleich
zu vielen deutschen Absolventen gar nicht so schlecht
waren. Damit konnte ich an jeder Universität, an der
ich mich nach meinem Schulabschluss beworben hatte,
Seit fünf Semestern studiert Helena Peña Biomathematik an der Universität Greifswald. Die Studienleistungen der Uruguayerin sind über-
einen Platz bekommen.
durchschnittlich, sie selbst gibt Übungen in angewandter Mathematik.
Studium in Deutschland
Ausschlaggebend für ihr Studium in Deutschland war der Besuch der
Da ich Biologie studieren wollte – ein Fach mit langjähriger und guter Tradition in Deutschland –, habe ich
mich für die Universität in Köln entschieden. Dort habe
ich im Sommer 2009 mein Bachelor-Studium erfolg-
Deutschen Schule Montevideo. Mit der Auslandsschule verbindet sie eine
lange Familientradition.
reich abgeschlossen und daraufhin ein Master-Studium
aufgenommen. Das Studium war eine Zeit mit Problemen und viel Stress. Es war nicht nur der kulturelle
Schock, der mein Leben in Deutschland schwieriger
von Viktoria Will
machte. Aus einem Land kommend, in dem das monat-
Wenn Helena Amankaya Peña Goldschmidt von ihrem
liche Gehalt etwa zehnmal niedriger ist als in Deutsch-
Studium der Biomathematik erzählt, gerät sie richtigge-
land, konnte ich nicht mit der finanziellen Unterstüt-
hend ins Schwärmen: „Die Anwendung der Methoden und
zung meiner Familie rechnen. Deswegen musste ich das
Strukturen der Mathematik auf die Biologie, das ist wirklich
Geld für mein Studium und Leben in Deutschland selber
spannend“, sagt sie. Die 21 Jahre alte Stipendiatin des Deut-
verdienen – in einer Zeit, in der für mich alles neu war
schen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) beschäf-
und ich einem völlig neuen Sozial- und Lehrsystem be-
tigt sich mit mathematischen Modellen und Methoden und
gegnete. Schließlich verdiente ich mit drei Jobs genug
sucht mit deren Hilfe nach Antworten auf komplizierte bio-
Geld, um mein Studium zu vollenden.
logische Sachverhalte. „Wir haben sehr gute Professoren,
eine gute Labor- und Bibliotheksausstattung, zudem kurze
In Deutschland habe ich viele neue Freunde gefunden,
Wege und ein tolles Studentenleben“, lobt Helena Peña die
Kulturen und Leute aus der ganzen Welt kennenge-
Studienbedingungen in der Hansestadt.
lernt. Ich habe gesehen, wie die große Wissenschaft gemacht wird und funktioniert, und habe viele neue Mög-
Internationaler Freundeskreis
lichkeiten entdeckt. Das Wichtigste aber, das ich durch
Als die junge Frau im Herbst 2007 ihre Heimat für das
meine Zeit an einem deutschsprachigen Gymnasium
Studium in Deutschland verließ, empfand sie vor allem
und mein Studium in Deutschland gelernt habe, ist: Al-
Vorfreude. „Ich war sehr glücklich, in Deutschland stu-
les ist erreichbar, wenn du dafür arbeitest und es stark
dieren zu können. Ich kannte das Land schon, unter an-
genug willst. Ein Leitsatz, der für mich ein Wegweiser
derem aus meiner Zeit als Austauschschülerin in Kiel,
in ein Leben voller Chancen geworden ist. Dafür bin ich
und habe mich sehr darauf gefreut, zurückzukommen“,
dieser Schule dankbar.
erinnert sie sich. In ihrer Vierer-WG in Greifswald hat sie
sich schnell eingelebt, ihre Freunde kommen aus ganz
Petrov gehörte zu den 48 Schülern der sogenannten Leistungsklasse.
186
Helena Peña
Deutschland, Indonesien und Polen. „Die Stadt ist,
Jahrbuch 2009/2010
Jahrbuch 2009/2010
187
Alumni
Alumni
Vielfältiges Studienangebot
Besonders an ihre Grundschulzeit denkt sie gerne zurück:
„Bei uns ist Weihnachten ja im Sommer, trotzdem haben
wir mit unseren Lehrerinnen und Lehrern immer ein typisches deutsches Weihnachtsfest gefeiert, haben Plätzchen
gebacken und sind nachts mit Lichtern durch die Straßen
gezogen.“ Später, im Gymnasium, galt ihre Begeisterung
Helena Peña studiert Biomathematik an
der Uni Greifswald.
den naturwissenschaftlichen Fächern. Als sie nach dem Abitur im Internet nach möglichen Studienfächern in Deutschland recherchierte, stieß sie auf den Biomathematik-Studiengang in Greifswald. Die Vielfalt an spezialisierten und
fächerübergreifenden Studiengängen in Deutschland sei
faszinierend und mit dem Angebot in Uruguay nicht zu vergleichen. Dabei war der Besuch der DS Montevideo für die
Wahl des Studienortes richtungsweisend: „Hätte ich diese
Schule nicht besucht, wäre ich jetzt wahrscheinlich nicht in
Deutschland und könnte auch nicht ein Studium in deutscher Sprache absolvieren“, meint Helena Peña.
Glückliche Grundschulzeit: die Viertklässlerin Helena Peña
(unten 6.v.l.) mit ihren Klassenkameraden
Blick in die Zukunft
Neben dem Studium arbeitet sie seit drei Semestern als
wissenschaftliche Hilfskraft und hält Übungsstunden in
„Mathematik für Biochemiker“ sowie in „Mathematik
ZDF-Moderator Cherno Jobatey interviewt Helena Peña
im Rahmen des Festakts zum 30-jährigen Bestehen des
Magazins Begegnung am 8. Februar 2010 in Berlin.
Deutsche Schule Montevideo / Colegio Alemán
Adresse Av. Dr. Francisco Soca 1356,
11300 Montevideo, Uruguay
E-Mail [email protected]
Internet www.dsm.edu.uy
Telefon 0059-82-708 43 81
obwohl sie recht klein ist, sehr international, man trifft
rato Bicultural, das bikulturelle Abitur, mit der Note 1,0 als
Kommilitonen aus der ganzen Welt.“ Ihre Familie oder
Jahrgangsbeste abgelegt, hier hatte sie bereits den deut-
die südamerikanische Musik, die vermisst sie manch-
schen Kindergarten und die Grundschule besucht. Seit drei
mal, dennoch fühlt sich die DAAD-Stipendiatin wohl
Generationen schon ist ihre Familie mit der DS Montevideo
in Mecklenburg-Vorpommern. „Ich bin sehr glücklich,
verbunden. Ihre deutsche Großmutter Helena Goldschmidt
dass ich das Meer nicht entbehren muss“, schwärmt sie.
war einst als Missionarin in Bolivien tätig und adoptierte
Im Sommer 2010 will sie auf dem Greifswalder Bodden
dort Helenas bolivianische Mutter. Gemeinsam wander-
ihren Segelschein machen.
ten sie später nach Montevideo aus, wo Großmutter Gold-
Internationaler Freundeskreis
11.925 Kilometer Luftlinie südwestlich von Greifswald, dort,
schmidt an der Deutschen Schule Englisch unterrichtete.
Helenas Mutter, die heute bei der UNO in Montevideo arbeitet, besuchte die Schule bis zur 10. Klasse als Schülerin. „So
wo der Rio de la Plata in den Südatlantischen Ozean mün-
kam sie in Kontakt mit der deutschen Kultur, mit deutschen
det, liegt Montevideo: 1,5-Millionen-Metropole, Hauptstadt
Büchern und deutscher Musik“, erinnert sich Helena, deren
Uruguays und Helena Peñas Heimat. An der Deutschen
zweiter Vorname „Amankaya“ auf ihre indigenen Wurzeln
Schule Montevideo hat sie im Dezember 2006 das Bachille-
verweist.
188
Jahrbuch 2009/2010
Fax 0059-82-708 17 38
Schultyp Gegliederte Begegnungsschule
Helena Peña (5.v.l.) bei ihrer Abiturfeier an der DS Montevideo
Gründungsjahr 1857
Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I + II,
Abiturprüfung
Schülerzahl
ingesamt 964
davon Deutsche 42
für Geologen“ – und das als Nichtmuttersprachlerin. Am
­Anfang sei es eine Herausforderung gewesen, den anderen Studenten die Studieninhalte auf Deutsch anschaulich und einfach zu erklären. Aber auch auf diese Aufgabe hat sich Helena Amankaya Peña Goldschmidt mit
Zahl der Lehrkräfte
insgesamt 126
Bravour eingestellt. In zwei Jahren schließt die zielstre-
Zahl der aus D.
vermittelten Lehrer 13
gehört, ihr Biomathematik-Studium mit dem Diplom ab.
Zahl der
Ortslehrkräfte 113
Jahrbuch 2009/2010
bige junge Frau, die zu den Besten ihres Studiengangs
Danach möchte sie in Deutschland bleiben, um in einer
Forschungsgruppe im Bereich angewandter Mathematik
oder Biologie zu arbeiten und zu promovieren.
189
Impressum
Impressum
Herausgeber
Bundesverwaltungs­amt, Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – ,
www.auslandsschulwesen.de
Schriftleitung
Bettina Meyer-Engling, Dr. Boris Menrath
E-Mail: [email protected]
Redaktionelles Konzept
die-journalisten.de GmbH, Lichtstr. 43i, 50825 Köln
E-Mail: [email protected], www.die-journalisten.de
Chefredakteurin
Stefany Krath
Redaktion
Sandra Pingel, Anna Petersen, Viktoria Will
Gestalterisches Konzept, Layout & Satz
coplanar design GmbH, Lichtstr. 43G, 50825 Köln
E-Mail: [email protected], www.coplanar.eu
Creative Director
Christof Isselmann
Layout
Christiane G. Schmidt, Katrin Lehmann
Korrektorat
Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel
Titelfoto
Fotolia.com©Fotolia
Copyright-Vermerk
Nachdruck und Vervielfältigung sind nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Gesamtherstellung und Druck
Druckerei Silber Druck oHG, Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal
E-Mail: [email protected], www.silberdruck.de
Rechtlicher Hinweis
Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Fremdbeiträge wurden redaktionell bearbeitet. Alle in den
Beiträgen genannten Zahlen beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders
ausgewiesen, auf das Jahr 2009.
Art Direction & Layout
Jutta Nusko
Bildnachweis
S. 5 Bildcollage ZfA, S. 7, 25 links, 53, 98, 118, 122, 123, 125 rechts Bettina Meyer-Engling, ZfA, S. 8, 138 Jörg Dietze, DS Manila, S. 10, 11, 19 oben, 50 links, 75-77, 188 oben
Jens Schicke, S. 16, 19 unten, 32, 37-39 Prof. Dr. Martina Lehser, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, S. 19 Mitte, 175-177 Dieter Jaeschke, S. 20, 27
oben Rolf Kruczinna, S. 21, 22, 23 unten, 155 Deutschsprachige Schule Bangkok, S. 23 oben, 151 Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja, S. 24 Jean-Pierre Froehly,
Deutsche Botschaft Wilna, S. 25 rechts Goethe-Institut, S. 26, 27 unten Christliche Deutsche Schule Chiang Mai, S. 28 Greta Zigmantaitė, S. 30 oben links, 31 Justina
Karaliutė, S. 30 oben rechts Jean-Pierre Froehly, Deutsche Botschaft Wilna, S. 30 unten Michael Antony, S. 33, 106, 126, 180 – 186, 188 unten, 189 privat, S. 34, 36 TU9,
S. 40, 42, 44, 45, 46, 52, 113, 187 die-journalisten.de GmbH, S. 41 oben Anne Günther, S. 41 unten Claus Andreé-Röhmholdt, S. 43 Maria Pesch, ZfA, S. 47 screenshot,
S. 48 Fotolia.com©Grischa Georgiew, S. 50 rechts, 56, 61, 63 aktions:potential, S. 54 istockphoto.com©dgrilla, S. 57 DS Porto, S. 58 Fotolia.com©gunnar3000, S. 59
Photocase.com©table, S. 65 Aleksander Perkovic, Uni Köln, S. 66, 67 Eric Lichtenscheidt, DAAD, S. 69 Deutsche Telekom, S. 72 links Ingrid von Kruse, S. 72 rechts Bundesregierung, S. 73 links Ludwig Wegmann, Bundesregierung, S. 73 rechts, 74 rechts Lothar Schaack, Bundesregierung, S. 74 links Sandra Steins, Bundesregierung,
S. 78 Nadine Platzek / photocase.com, S. 80 Deutsche Schule Kuala Lumpur, S. 81 DIHK, S. 82, 83 Büro Peter Gauweiler, Deutscher Bundestag, S. 84 Trigema GmbH, S.
85 BASF SE, S. 86 Daimler AG, S. 87 Heike Baumann, S. 88 Volkswagen AG, S. 89 DIS Changchun, S. 90 Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro, S. 91 Steffen Kugler, Bundesregierung, S. 92 Guido Bergmann, Bundesregierung, S. 93 German European School Singapur, S. 94-95 Daniela Borchert, German European School Singapur, S. 96
Ingo Winter, DS Villa Ballester, S. 100-103 Ehlert Brüser-Sommer, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Würtemberg und Gerd von Rüden, ZfA , S. 104 DS
Guadalajara, S. 108 GSIS Accra, Ghana, S. 109 Schweizerisches Bundesamt für Kultur, S.110, 111 Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
S. 112, 116 Lars Hollensen, AvH Montreal, Kanada, S. 114, 115 Hans-Peter Jacht, S. 117 German International School Silicon Valley, S. 119 DS Oslo, S. 120, 130, 131 Jens Wedekind, Dong Da Mittelschule Hanoi, S. 125 DS Kiew links, S. 127-129 Marion Woloszyn, Ev. Luth. Secondary School Talitha Kumi, S. 132, 136, 137, 139, 140 Christoph
Grandt, DS Manila, S. 134 Jochen Klein, DS Shanghai, S. 135 WDA, S. 141–143 Colégio Visconde de Porto Seguro, S. 144, 148-149 Christiane Kolb, DS Kapstadt, S. 146 Josef
Heuwieser, S. 150 DS Prag, S. 153 Christoph Holzwarth, DS Athen, S. 154 Deutsches Generalkonsulat Los Angeles, S. 156 oben DHPS Windhoek, S. 156 Mitte DS Valencia,
S. 156 unten DS Puebla, S. 157 oben Dieter Droth, DS Guatemala, S. 157 Mitte DS San José, S. 157 unten DS New York, S. 158 Klaus Lehnartz, Bundesregierung, S. 159-161
DS Budapest, S. 163-165 Sofie von der Fecht und Ludwig Seitz, S. 166-168 acta7, S. 169 Andreas Henkel, DS Kapstadt, S. 170 Matthias Stenzel, S. 171 Reiner Geißdörfer, S.
172, 174 rechts Jeannine Schützendübe, S. 174 links Barbara Müller, DS La Serena, S. 178 Verena Böhme, ARG.live.
190
Jahrbuch 2009/2010