„Path of Time“-Skulptur am Orientierungspunkt N49°53.348 W097

Transcription

„Path of Time“-Skulptur am Orientierungspunkt N49°53.348 W097
1. „Esplanade Riel“-Fußgängerbrücke (N49°53.429 W097°07.678)*
Schlendern Sie über diese Fußgängerbrücke, welche am gleichen Ort wie die ursprüngliche Broadway
Bridge aus dem Jahr 1882 errichtet wurde. Die 2003 erbaute Promenadenbrücke ist ein Symbol für die
Verbindung zwischen der Innenstadt von Winnipeg und dem französischsprachigen Stadtteil St. Boniface.
2. Ausblick auf St. Boniface und das französische Viertel (N49°53.350 W097°07.652)
Bewundern Sie die beeindruckende Fassade der 1908 erbauten Kathedrale, die auf vier zuvor
fertiggestellte Kathedralen an diesem Ort folgte. Bei einem Blick durch die Rosette können Sie zudem
die sechste - von dem Architekten Etienne Gaboury entworfene - Kathedrale sehen. Auf der linken Seite
(nördlich) befindet sich die letzte Ruhestätte von Louis Riel, dem berühmten Anführer der Métis.
3. Manitoba Children’s Museum (Kindermuseum der Provinz Manitoba)
(N49°53.265 W097°07.729)
Lassen Sie sich nicht das älteste Gebäude von „The Forks“ entgehen! Das im Jahr 1889 erbaute und unter
dem Namen „Boilers and Brakes (B&B)“ bekannte Gebäude umfasste einen Ringlokschuppen für die
Wartung von Zügen sowie eine Schmiede.
4. Oodena (N49°53.216 W097°07.735)
Werden Sie zu einem Beobachter der Sternbilder! In Oodena, Aussprache: Ooh-DEN-ah (auf Ojibway die
Bezeichnung für „Stadtmitte“), befinden sich Skulpturen, ein Beobachtungsposten für einen Ausblick mit
bloßem Auge sowie eine Sonnenuhr (in der Sie der „Mittelstab“ sind).
5. Zusammenfluss der Flüsse Red und Assiniboine (N49°53.167 W097°07.754)
Sehen Sie sich den Zusammenfluss dieser berühmten Flüsse in den kanadischen Prärien an. Der Fluss Red, der
„Path of Time“-Skulptur
im Jahr 2007 zu einem historischen Erbe Kanadas erklärt wurde, ist einer der wenigen Flüsse in
am Orientierungspunkt
Nordamerika, die in Richtung Norden fließen.
N49°53.348 W097°07.712
6. Prärie-Garten (N49°53.196 W097°07.782)
Erkunden Sie diese farbenfrohe Hochgrasprärie mit ihren über 150 einheimischen Pflanzenarten, die ein
Sinnbild für die Ursprünge Winnipegs darstellen.
7. Wasserstandsanzeiger (N49°53.215 W097°07.829)
Unter dem Vordach in der Nähe des „Forks Market“ werden Sie die farbigen Markierungen an den Pfeilern sehen. Diese zeigen den Wasserstand bei
größeren Überflutungen in der Vergangenheit. Die untere Markierung zeigt den Hochwasserstand im Jahr 1950, die mittlere die Wasserstände bei
den Überflutungen im Jahr 1852 und 1997, und die obere Markierung zeigt die Wasserstände bei der verheerenden Flut im Jahr 1826.
8. Turm am „Forks Market“ (N49°53. 214 W097°07.858)
Nach einer Fahrt mit dem Aufzug an die Spitze des Turms können Sie mit Ihrer Kamera den berühmten Zusammenfluss der Flüsse Red und
Assiniboine verewigen, der erstmalig von La Vérendrye im Jahr 1737 als „La Fourche“ (die Gabel) bezeichnet wurde.
9. Forks-Markt und „Johnston Terminal“-Komplex (N49°53.241 W097°07.851 und N49°53.226 W097°07.804)
Essen und Shopping! Einstmals gab es hier zwei Stallgebäude, die mittlerweile unter einem Glasdach vereint sind. Heute können Sie hier
einzigartige Läden, Restaurants und Live-Musik erleben. In dem Johnston Terminal, das zu Beginn der Eisenbahn in Manitoba ein Lager war,
befinden sich heute Boutiquen, eine Einkaufspassage mit Antiquitäten und Restaurants sowie das „Explore Manitoba Centre“ mit
Informationen zur Erkundung Manitobas.
10. Union Station/Bahnhof der „VIA Rail“ Eisenbahngesellschaft
(N49°53.323 W097°08.098)
Besichtigen Sie die „Rotunda“ (Kuppelsaal), eine zwischen 1907 und 1911 errichtete
nationale architektonische Stätte, die von Warren und Whetmore entworfen wurde, den
Architekten, welche die Grand Central Station in New York konzipierten. Lassen Sie sich auf
keinen Fall die historischen Fotos von den Eisenbahnen neben dem Fahrkartenschalter
entgehen.
*GPS-Koordinaten
Ausblick auf St. Boniface
1
2
10
3
9
7
8
9
4
6
5