Trauerknigge - Bestattungshaus Haller

Transcription

Trauerknigge - Bestattungshaus Haller
Trauerknigge
Was tun im Trauerfall?
Ein kleiner Ratgeber für Sie
Inhalt
Vorwort
1. Was tun im Todesfall? S. 4
Liebe Leserinnen und Leser,
2. Mögliche Bestattungsformen S.10
3. Gutes Verhalten auf der Beerdigung S. 20
4. Richtig kondolieren S. 24
5. Gestaltung der Trauerfeier S. 26
vielleicht haben Sie diesen Trauerknigge aufgeschlagen, weil Sie sich
noch nie richtig mit dem Tod beschäftigt haben. Oder es ist jemand
aus Ihrer Familie gestorben, und Sie suchen Orientierung und Hilfe.
Vielleicht müssen Sie sich aber auch mit diesem Thema beschäftigen,
weil ein naher Verwandter im Sterben liegt und Sie sich rechtzeitig
informieren wollen.
6. Trauermusik S. 30
7. Trauerbegleitung
S. 34
8. Kinder und Jugendliche begleiten S. 36
9. Zeit zum Traurigsein S. 41
10. Rechtzeitig vorsorgen
S. 45
11. Persönliche Bestattungsvorsorge S. 48
12. Merkblatt
S. 50
13. Schlagwortverzeichnis S. 52
14. Impressum S. 55
Dieses kleine Buch soll Ihnen in all diesen Situationen helfen. Wir
wollen Sie über Ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Rechte aufklären, über das, was getan werden muss, und das, was Sie tun dürfen
und können. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Vorsorge auf und
geben Ihnen einige wichtige Hinweise, wie Sie sich im Trauerfall gut
und richtig verhalten können. Es gibt Listen für Dinge, die beachtet
werden müssen, und Raum für die eigene, individuelle Gestaltung der
Zeit des Abschieds und der Trauerfeier.
Wir hoffen, dass dieses Buch eine Quelle an hilfreichen Informationen für Sie darstellt und Ihnen in den schweren Stunden und Tagen
ein Stück weiterhilft.
Ihre
Familie Haller
2
3
1
Was tun im Todesfall?
Zeit zum Abschiednehmen
Viele Menschen fühlen sich beim Eintreten eines Sterbefalls zutiefst
verunsichert, und es kommen viele Fragen auf:
• Was soll und muss ich jetzt tun?
• Was darf ich tun?
• Was hilft mir weiter?
• Was würde ich später bedauern?
Die Tage zwischen Tod und Bestattung sind Ihre ganz persönliche
Zeit, um Abschied zu nehmen, und Sie können diese Zeit frei nach
Ihren Wünschen gestalten. Nehmen Sie sich Zeit, um in Ruhe nachzudenken und ganz bewusste Entscheidungen zu treffen – Entscheidungen, die Ihnen helfen, zu trauern und gut Abschied zu nehmen.
Dieser Trauerknigge erklärt Ihnen kurz die wesentlichen Abläufe und
stellt Ihnen einige Rituale und Möglichkeiten vor, wie Sie diese wichtigen, schmerzhaften Stunden nicht nur einfach überleben, sondern
sie bewusst gestalten können. Sie sind vollkommen frei, das zu tun,
womit Sie sich am wohlsten fühlen.
Die ersten Stunden, nachdem der Tod eingetreten ist, sind oft besonders schmerzlich. Trotzdem gilt es bereits in dieser Zeit, Entscheidungen zu treffen. Dafür bietet Ihnen dieses kleine Buch ein wenig
Orientierung.
Die ersten Schritte
Wenn der Tod bei einem Menschen zu Hause eingetreten ist, rufen
Sie einen Arzt (am besten den Hausarzt), der den Tod feststellt und
eine Todesbescheinigung ausstellt. Der Arzt sollte so bald wie möglich gerufen werden. Es ist aber unproblematisch, wenn ein natürlicher Tod bei Nacht eintritt und Sie den Arzt erst am nächsten Morgen rufen. Nur bei nicht natürlichen Todesursachen muss die Polizei
eingeschaltet werden. Wenn jemand im Krankenhaus, Hospiz oder
Pflegeheim stirbt, wird der Arzt automatisch bestellt.
Wann der Verstorbene abgeholt wird, entscheiden Sie mit. Nachdem
der Arzt den Tod festgestellt hat und sobald Sie bereit sind, kann man
den Verstorbenen in die Abschiedsräume des Bestatters oder auf den
Friedhof bringen.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidungen.
4
5
Gut zu wissen
Entscheiden und Planen:
Der Verstorbene kann nach Eintreten des Todes noch 36 Stunden zu
Hause aufgebahrt werden. Wenn Sie das möchten, kommt der Bestatter auch zu Ihnen nach Hause, versorgt den Verstorbenen und holt
ihn dann erst später ab. Es ist auch möglich, den Verstorbenen vom
Krankenhaus zuerst nach Hause zu bringen, damit Sie in aller Ruhe
in Ihren eigenen Räumen Abschied nehmen können. Wenn der Verstorbene abgeholt wird, nimmt der Bestatter auch die Todesbescheinigung mit, da sie notwendig ist, um den Sterbefall beim Standesamt zu
melden. Später erhalten Sie vom Standesamt die gewünschte Anzahl
von Sterbeurkunden, die Sie benötigen.
Über die folgenden Fragen sollten Sie sich in Ruhe Gedanken
machen:
• Soll es eine Feuer-, Erd- oder Seebestattung geben?
• Wo soll der Verstorbene bestattet werden?
• In welcher Kleidung soll der Verstorbene bestattet werden?
• Soll es eine Trauerfeier geben?
• Wenn ja, in welchem Kreise soll die Trauerfeier stattfinden und wer soll sie gestalten?
• Wird ein freier Redner oder ein Pfarrer bevorzugt?
• Wollen Sie die Feier selbst gestalten?
• Welche Musik soll bei der Trauerfeier gespielt werden?
• Wollen Sie oder andere Angehörige den Verstorbenen in der Zeit vor der Bestattung noch besuchen?
Gesetzliche Vorschriften
Der Leichnam sollte, muss aber nicht innerhalb von vier Tagen beigesetzt werden.
Wenn Sie einen Notarzt rufen, stellt dieser nur eine vorläufige Todesbescheinigung aus, die dann vom Hausarzt bestätigt werden muss.
6
Wenn jemand stirbt, brauchen Sie verschiedene Unterlagen, um die
Bestattung zu arrangieren.
Zunächst sollten Sie Zugang zu folgenden Papieren haben:
• Personalausweis oder Reisepass des Verstorbenen
• Stammbuch der Familie oder andere urkundliche Nachweise über den Familienstand des Verstorbenen wie die
• Heiratsurkunde bei Verheirateten (wenn die Ehe im Ausland geschlossen wurde, kann es vorkommen, dass das Standesamt zusätzlich eine offizielle Anerkennung der Eheschließung benötigt)
7
•
•
•
•
•
Heiratsurkunde und Scheidungsurteil bei Geschiedenen
Sterbeurkunde des früher verstorbenen Ehepartners oder eine
Todeserklärung bei Verschollenen
Geburtsurkunde bei Ledigen und Menschen, die nach 2010 ge
heiraten haben
Bestattungsvorsorgevertrag (falls vorhanden)
Grabkarte / Grabnummer (falls vorhanden)
Wenn Sie uns beauftragen, bringen Sie zum Gespräch bitte auch die
Rentenversicherungsnummer mit. Dann können wir uns um die gesetzliche Rente kümmern und eventuell Hinterbliebenen-Rente beantragen. Hilfreich ist auch, wenn Sie die Krankenkassenkarte und den
Behindertenausweis mitbringen.
Später werden folgende Dokumente benötigt:
• Versichertenkarte und Versicherungspolicen: Lebens-,
Sterbegeld- und Unfallversicherungen
• Testamente für Gericht und Notar
• Post- / Bankvollmachten über den Tod hinaus
Selbstverständlich hilft Ihnen der Bestatter gerne beim der Beschaffen
der Unterlagen.
8
Sterben ist nur
ein Umziehen in ein
schöneres Haus.
Elisabeth Kübler-Ross
9
2
Mögliche Bestattungsformen
Seit rund 700 Jahren werden Verstorbene in Deutschland in Särgen
in Einzel- oder Familiengräbern bestattet.
Der Verstorbene wird in einen Sarg aus Holz gelegt, und dieser wird
auf einem städtischen oder kirchlichen Friedhof beigesetzt, normalerweise im Wohnort des Verstorbenen.
Um in einem anderen Ort als dem Wohnort beigesetzt zu werden,
braucht man die Genehmigung der Gemeinde, in der die Beisetzung
erfolgen soll (diese ist nicht immer einfach zu erhalten, da die Vorgaben von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sind).
Bitte beachten Sie, dass die Kosten einer Bestattung äußerst komplex
sind, da jede Bestattung anders ist und es sehr schwierig ist, verbindliche Pauschalangaben zu machen. Grundsätzlich kommen die folgenden Kostenpunkte auf Sie zu:
• Gebühren der Gemeinden für Grabaushub und Grabplatz (und möglicherweise die Feierhalle, Kühlung und den Aufbahrungsraum)
• Kosten des Bestatters für Transporte, Sarg, Versorgung des Verstorbenen und Organisation der Bestattung und der Trauer-
feier, Trauerkarten
• Zeitungsanzeigen
• Speisen und Getränke
• Musik und Blumen
• Grabstein / Grabsteinentfernung
10
Übersicht über die Bestattungsformen
Grundsätzlich wird zwischen Erd- und Feuerbestattung unterschieden. Die Feuerbestattung ist die Grundlage für alternative Beisetzungsformen. Ein nicht eingeäscherter Leichnam kann nur in der
Erde beigesetzt werden.
Eine Erdbestattung ist in einem Reihengrab oder in einem Wahlgrab
möglich.
Auch für Feuerbestattungen wird ein Sarg benötigt. Dieser wird im
Krematorium mit verbrannt. Die Asche kann dann auf unterschiedliche Weisen beigesetzt werden. Nach einer Feuerbestattung kann in
einem Reihengrab, in einem Wahlgrab oder anonym bestattet werden.
Eine weitere Möglichkeit in Stuttgart, Leonberg und auf den Fildern
ist die Baumbestattung.
Darüber hinaus gibt es folgende alternative Bestattungsformen:
• Oase der Ewigkeit
• Friedwald und Ruheforst
• Seebestattung
• Ballonbestattung
• Diamantbestattung
11
Erdbestattung
Feuerbestattung
Bei einer Erdbestattung wird der Verstorbene am Ende der Trauerfeier in einem Sarg in der Erde beigesetzt. Nach etwa einem Jahr
kann der Grabstein auf das Grab gesetzt werden. Das Grab muss
nach Friedhofssatzung für die Dauer der Ruhezeit gepflegt werden.
Friedhofssatzungen und die damit verbundenen Vorschriften sind von
Gemeinde zu Gemeinde allerdings unterschiedlich. Das betrifft Ruhezeiten, Bestattungsmöglichkeiten, Grabsteinvorschriften, Gebühren
und Öffnungszeiten der Friedhöfe.
Bei einer Feuerbestattung kann die Trauerfeier vor oder nach der
Einäscherung stattfinden. Ist die Trauerfeier vor der Einäscherung
angesetzt, so findet sie mit Sarg statt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Reihen- und Wahlgräbern. In einem Reihengrab kann normalerweise nur eine Person bestattet werden. Das Grab ist nicht verlängerbar und fällt nach Ende
der Ruhezeit an die Gemeinde zurück. Ein Wahlgrab hingegen kann
immer wieder verlängert werden.
Wenn das Grab auf 2,40 Meter Tiefe ausgehoben wird, sind mehrere
Bestattungen möglich. In einem Erdwahlgrab können in den meisten
Gemeinden zusätzlich bis zu 4 Urnen beigesetzt werden.
12
Eine Trauerfeier, die erst nach der Einäscherung stattfindet, nennt
man eine Urnentrauerfeier. Sie kann etwas zehn Tage nach dem Tod
stattfinden.
Beide Formen von Trauerfeiern können in einer Feierhalle, in einem
Abschiedshaus oder auf dem Friedhof, auf dem die Asche beigesetzt
werden soll stattfinden.
Bitte beachten Sie: Auch bei einer Einäscherung benötigen Sie einen
Sarg. Der Verstorbene wird im Sarg eingeäschert.
Kremationen im Raum Stuttgart sind in den städtischen Krematorien
von Stuttgart oder LE-Leinfelden sowie im privaten Krematorium in
Rutesheim möglich.
13
Mit der Asche sind die folgenden Beisetzungsarten möglich:
Anonymes Urnengrab
Urnenwahl- oder Urnenreihengrab
In Stuttgart und Umgebung ist eine anonyme Bestattung auf dem
Dornhaldenfriedhof und dem Waldfriedhof in LE-Leinfelden möglich.
Solche Gräber gibt es auf fast allen Friedhöfen. Es können bis zu vier
Urnen in einem Urnenwahlgrab beigesetzt werden. Die Ruhezeiten
und Regeln entsprechen denen für Erdgräber.
Kolumbarium
Auf dem Stuttgarter Pragfriedhof besteht auch die Möglichkeit, in
einer Urnenwand beizusetzen. Es gibt eine alte und eine neue Urnenwand, die im Charakter sehr unterschiedlich sind. Urnenwände
gibt es auch in Neuhausen, Ostfildern, Scharnhausen, Filderstadt,
Bernhausen und Plattenhardt. Der Vorteil: Es entstehen keine Grabpflegekosten, und dennoch ist es keine anonyme Beisetzungsform.
Das Wandgrab ist verlängerbar. Wenn Sie es nicht verlängern, wird
die Urne nach Ablauf der Ruhezeit im Gemeinschaftsgrab anonym
beigesetzt.
14
Auf dem Waldfriedhof in LE-Leinfelden besteht das anonyme Urnengrab aus einem Rasenfeld mit Denkmal. Anonyme Beisetzungen
für Verstorbene, die nicht zum Einzugsgebiet des Friedhofes gehören,
sind nur möglich, wenn die Kremation ebenfalls in Leinfelden durchgeführt wurde. Es ist leider nicht möglich, bei einer Beisetzung im
anonymen Urnengrab anwesend zu sein.
Auf dem Waldfriedhof in Leonberg gibt es ein Urnengemeinschaftsfeld, das ebenfalls anonym ist.
Bitte bedenken Sie, dass eine anonyme Bestattung für die Familie
und Freunde sehr schwer sein kann. Sprechen Sie mit ihnen darüber, bevor Sie sich dafür entscheiden.
15
Baumbestattung
Waldbestattung
Auf dem Waldfriedhof Degerloch, in Weilimdorf, Untertürkheim und
Feuerbach gibt es die Möglichkeit einer Baumbestattung. Nach und
nach soll es Baumbestattungen auf jedem der 42 Stuttgarter Stadtteilfriedhöfe geben. Auch auf dem Waldfriedhof in LE-Leinfelden und
in Leonberg gibt es solche Gräber.
Friedwald und Ruheforst sind Angebote privater Firmen für Baumbestattungen in eigens dafür zur Verfügung gestellten privaten Wäldern. Hier wird die Asche im Wald bei einem von Ihnen ausgewählten Baum beigesetzt.
Ähnlich wie beim Friedwald oder Ruheforst wird die Urne in der
Nähe eines Baumes beigesetzt. Es ist möglich, Namen, Sprüche und
Symbole am Baum auf einer Tafel anzubringen. Es können bis zu vier
Urnen in einem Baumgrab beigesetzt werden. Es muss nicht gepflegt
werden, und es dürfen keine Blumen abgelegt werden.
An dem Baum können ein Namensschild, Sprüche oder Symbole angebracht werden. Es gibt auch Familien- und Freundschaftsbäume, bei
denen bis zu zehn Urnen beigesetzt werden können. Zudem besteht die
Möglichkeit, sich bei einem Gemeinschaftsbaum beisetzen zu lassen.
Der Vorteil: Es entstehen keine Kosten für die Pflege des Grabes – es
dürfen aber auch keine Blumen oder andere Gegenstände dort gelassen werden.
Friedwälder befinden sich in Münsingen auf der Alb und in Schwaigern bei Heilbronn, in Wangen bei Plochingen und in Hohenentringen bei Tübingen.
Ein Ruheforst liegt in Jagsthausen. Dieser befindet sich auf den Ländereien des Freiherrn von Berlichingen.
Beim Friedwald und Ruheforst oder bei Waldbestattungen empfiehlt
es sich, den Baum im Voraus auszuwählen. Wenn Ihnen regelmäßige
Besuche des Grabes wichtig sind, achten Sie auf die Zugänglichkeit
des Grabes, da nicht alle Bäume gleich gut zu erreichen sind.
16
17
Oase der Ewigkeit
Die Schweizer Oase der Ewigkeit befindet sich seit Anfang 2011 in
Beatenberg bei Interlaken. Dort kann die Asche eines Verstorbenen
auf einer Almwiese oder in einen Bergbach verstreut, an einem Felsen
oder unter einem frisch gepflanzten Baum beigesetzt werden. In der
Oase der Ewigkeit wird die Asche nicht in einer Urne beigesetzt, sondern frei in den Boden gegeben. Es besteht dort auch die Möglichkeit,
die Asche erst bis zu 50 Jahre später beizusetzen. Beachten Sie bitte
den langen Anfahrtsweg, wenn Ihnen ein regelmäßiger Grabbesuch
wichtig ist.
Seebestattung
Eine Seebestattung ist in der Nord- und Ostsee oder im Ausland
möglich. Auf Binnenseen und Flüssen ist prinzipiell keine Beisetzung
möglich, auch nicht auf der deutschen Seite des Bodensees – wohl
aber auf der Schweizer Seite durch ein Schweizer Bestattungsunternehmen. Die Asche wird dabei in einer Salzkristallurne im Wasser
beigesetzt, die sich innerhalb von zwei Stunden auflöst. Angehörige
erhalten eine Karte, auf der der exakte Punkt der Beisetzung eingetragen ist. Eine Begleitung der Asche durch Angehörige, auf Wunsch
auch mit Geistlichem oder Freiredner, kann arrangiert werden.
Bitte besprechen Sie dies auch mit Ihren Angehörigen. Für manche
Menschen ist es sehr wichtig, einen Ort zu haben, an dem sie den
Verstorbenen besuchen und den sie pflegen können.
Ballonbestattung
Über Frankreich, Holland und der Schweiz ist es möglich, die Asche
von einem Ballon aus zu verstreuen.
Diamantbestattung
Es ist möglich, die Asche des Verstorbenen zu einem Diamanten
oder einem anderen Edelstein pressen zu lassen.
(Mehr unter www.algordanza.de und www.mevisto.com.)
Meist wird nur ein Teil der Asche zum Diamanten gepresst, und der
Rest wird in einem Grab beigesetzt.
Verstreuen der Asche
Noch ist es in Deutschland rechtlich nicht möglich, die Asche zu
Hause zu behalten oder in der Natur zu verstreuen.
Die Beisetzung findet etwa drei Wochen nach dem Tod statt und muss
im Voraus bezahlt werden.
18
19
3
Gutes Verhalten an der Trauerfeier
Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die nicht so oft auf Beerdigungen gehen? Vielleicht sind Sie von außerhalb und kennen die
Gegebenheiten im Schwabenländle nicht? Vielleicht löst allein der
Gedanke an eine Trauerfeier schon Unwohlsein in Ihnen aus? Der
Sinn dieses Trauerknigges ist es, Ihnen Sicherheit zu geben statt Vorschriften zu machen. Es soll vermieden werden, dass Sie sich bei der
Trauerfeier unwohl fühlen, weil Sie nicht wissen, wie Sie sich verhalten sollen, oder durch Kleinigkeiten vom Wesentlichen abgelenkt
werden.
Kleidung
In vielen deutschen Städten, vor allem im Norden, sind Trauerfeiern
nicht mehr nur in Schwarz. Im „Ländle“ allerdings schon. Angemessen ist eine formelle, festliche Kleidung. Wenn Sie keinen schwarzen
Anzug besitzen, können Sie auch in Dunkelgrau erscheinen. Vermeiden Sie jedoch Dunkelblau. Denn in einer Gruppe schwarz angezogener Menschen sticht Dunkelblau im Gegensatz zu Grau hervor.
Selbst wenn Sie ausdrücklich gebeten werden, nicht in Schwarz zu
kommen, werden Sie überrascht sein, dass es kaum jemand umsetzt.
In einer solchen Situation ist Grau oder Braun oder eben Schwarz mit
einem farbigen Schal oder einer farbigen Bluse zu empfehlen.
20
Ankunftszeit
Meistens versammeln sich die Angehörigen eine halbe Stunde vor der
Feier. Wenn der Sarg noch offen ist, wird er etwa zehn Minuten vor
der Feier geschlossen. Wenn Sie den Verstorbenen noch sehen möchten, gehen Sie in den Aufbahrungsraum, selbst wenn es andere nicht
tun. Der Sarg kann auch verschlossen im Aufbahrungsraum stehen,
nur um einen Moment des Innehaltens zu gewähren. Manchmal wollen die direkten Angehörigen noch ein paar stille Minuten allein im
Raum für sich haben, was es zu respektieren gilt.
Gehen Sie erst in die Feierhalle, wenn Sie dazu aufgefordert werden,
denn in den letzten Minuten wird die Kapelle oft noch hergerichtet, es
werden Musikproben gemacht und Blumen umgestellt. Wenn Sie in
die Halle gebeten werden, lassen Sie den direkten Angehörigen den
Vortritt und setzen Sie sich nicht in die erste Reihe, außer wenn Sie
ausdrücklich dazu eingeladen werden.
Blumen
Die Blumen aus dem Aufbahrungsraum werden vom Gärtner direkt
an das Grab gebracht. Bei einer Feuerbestattung, bei der es noch kein
Grab gibt, können Sie bereits beim Kauf darauf achten, dass die Angehörigen die Blumen noch mit nach Hause nehmen können.
21
Der Ablauf einer Erd- und einer Feuerbestattung
Erdbestattung
Bei einer Erdbestattung wird der Sarg zum Grab gefahren und im
Beisein der Trauergäste beigesetzt. Den Weg zum Grab geht man aus
Respekt in Stille. Der Einzelne tritt an das Grab und kann Erde oder
auch Blumen in das Grab geben. Häufig bildet sich am Grab eine
Schlange von Menschen, die dann den engsten Angehörigen ihr Beileid aussprechen. Sagen Sie nichts, was Sie nicht ehrlich meinen. Ein
kleiner persönlicher Zusatz ist bedeutungsvoller als eine abgenutzte
Floskel. Nennen Sie den Namen des Verstorbenen, denn dieser hat
besondere Bedeutung.
Feuerbestattung
Trauerfeiern zu Feuerbestattungen können auf unterschiedliche Weise
enden. In allen Feierhallen kann der Sarg am Ende der Feier stehen
bleiben. Der Einzelne tritt, ähnlich wie bei der Erdbestattung, an den
Sarg heran und verabschiedet sich, bevor er die Feierhalle verlässt. In
der oberen Feierhalle auf dem Pragfriedhof in Stuttgart kann der Sarg
am Ende der Trauerfeier hinabgelassen werden in das direkt darunter
liegende Krematorium.
22
Bei der Feuerbestattung bilden sich seltener Schlangen. Oft stehen
die Angehörigen zusammen. Wenn sie im Kreis stehen und miteinander reden, unterbrechen Sie sie nicht. Manche Angehörige möchten
nicht, dass ihnen kondoliert wird. Die Asche wird dann einige Zeit
nach der Einäscherung beigesetzt. Obwohl Urnenbeisetzungen ein
zentraler Teil des Abschieds sind, finden sie oft im kleinen Familienkreis statt. Wenn Sie nicht ausdrücklich eingeladen sind, ist es unüblich, zu kommen.
Nach der Trauerfeier
Im Anschluss an die Bestattung und in der Zeit danach können Sie:
• gemeinsam essen oder Kaffee trinken gehen, gemeinsam Erlebtes
erzählen und Fotoalben ansehen
• gemeinsam spazieren gehen
• am Jahrestag eine kleine Gedenkfeier halten
• immer wieder Trauermomente im Alltag bewusst erleben
23
4
Richtig kondolieren
Kondolenzschreiben
• Es ist immer wieder bewegend zu sehen, wie sehr sich Trauernde
über Kondolenzschreiben freuen und wie gut ihnen die richtigen Worte tun können. Scheuen Sie sich nicht, eine Karte oder einen Brief zu
schreiben, wenn Sie dies als angemessen erachten. Viele Menschen
bewahren Kondolenzschreiben jahrelang auf und holen diese immer
wieder hervor, um sie zu lesen.
Hier ein paar Formulierungshilfen
• „Wir waren alle bestürzt, als wir erfuhren, was passiert ist.“
• „Ich kann es noch gar nicht fassen, dass er / sie tot ist.
Mir fehlen einfach die Worte.“
Wenn Sie den Verstorbenen gut kannten, bringen Sie in Ihrem Schreiben die guten Seiten des Verstorbenen zum Ausdruck und
schreiben Sie, was er Ihnen als Mensch bedeutet hat, wie:
• „Er war immer so gut gelaunt und nichts konnte ihn aus der Ruhe bringen.“
• „Ich habe mich immer gern in ihrem Haus aufgehalten.“
• Beenden Sie das Schreiben mit einem Wort der Unterstützung oder der Solidarität:
• „Wir sind für dich da, du bist immer willkommen bei uns.“
• „Auch uns wird sie / er sehr fehlen.“
24
Gerne dürfen Sie ein Gedicht oder einen Text beifügen, der Ihnen
etwas bedeutet. Beenden Sie Ihren Brief mit Worten wie:
• „Ich bin in Gedanken bei dir.“
• „Wir trauern mit euch.“
Kondolenzbuch
Bei manchen Trauerfeiern gibt es ein Kondolenzbuch, dem die Angehörigen später entnehmen können, wer da war. In dieses Buch können Sie entweder einfach Ihren Namen eintragen oder auch ein paar
persönliche Gedanken, Gebete oder Beileidsbekundungen schreiben.
Kondolieren
Beim Kondolieren geht es vor allem darum, eine Gemeinsamkeit
herzustellen. Worte wie „herzliche Anteilnahme“ oder „herzliches
Beileid“ scheinen vielen heute zu abgenutzt. Oft ist ein stiller Händedruck, eine leise Umarmung tröstlicher. Ebenso werden in solchen
Momenten auch kurze Erinnerungen an den Verstorbenen wahrgenommen:
• „Ich habe Ihren Vater sehr gemocht.“
• „Er war schon ein ganz besonderer Mensch.“
25
5
Gestaltung der Trauerfeier
Vor der Trauerfeier können Sie
• zur Besprechung der Trauerrede Freunde und andere Verwandte
mit einladen. Freunde haben manchmal einen ganz anderen Blick
auf den Verstorbenen. Das kann sehr hilfreich sein.
• den Verstorbenen offen aufbahren lassen.
Offene Aufbahrungen haben einen beruhigenden Charakter.
Es kann hilfreich sein, dem Verstorbenen ins Gesicht zu blicken, ihn zu berühren, mit ihm zu reden, seinen Frieden zu spüren.
• dem Verstorbenen Ehering und Ohrringe selbst abnehmen und den Sarg selbst schließen. Dies kann eine liebevolle letzte Geste sein, die den Tod auch noch ein Stück mehr bewusst macht.
• Totenwache halten.
Ein Ritual, das sich seit Jahrtausenden bewährt hat: den Verstorbenen abends und nachts besuchen, gemeinsam bei ihm sein, sich
abwechseln, sich treffen, den Verstorbenen mit einbeziehen, mit
ihm und über ihn reden, vor allem wenn die Nächte schlaflos sind.
• Bilder machen und eine Totenmaske anfertigen (lassen).
Viele Angehörige berichten, dass sie die Fotografien und
Totenmasken des Verstorbenen als sehr tröstlich empfinden.
26
• Den Sarg bemalen oder verzieren.
Besonders bei jungen oder sehr kreativen Menschen kann dies
eine der Person entsprechende Möglichkeit sein.
Während der Trauerfeier können Sie
• ein Kondolenzbuch auslegen, in das die Trauergäste ihre
Namen oder persönliche Gedanken schreiben können.
• ein Bild des Verstorbenen oder eine Collage mit Bildern in der
Feierhalle oder am Eingang aufstellen.
•
die Trauerrede selbst halten oder von verschiedenen Freunden und Verwandten halten lassen. (Sie sollten allerdings immer
einen Leiter haben, der nicht emotional betroffen ist und der durch die Trauerfeier führen kann.)
•
Musik auswählen, die dem Verstorbenen entspricht. Sie sind nicht an die traditionellen Orgelstücke gebunden. Auf allen Friedhöfen können CD-Spieler verwendet werden. Sehr schön sind auch Trompete, Flöte oder Gitarre.
27
• verschiedene Gebete oder Elemente der Stille in die Trauerfeier
mit einbauen: ein stilles Gebet, eine Gedenkminute, das Vateruser gemeinsam oder nur von einer Person beten lassen.
• Blütenblätter in einer Wasserschale schwimmen lassen oder mit ins Grab geben.
• jedem Gast einen Sonnenblumensamen mitgeben, als Zeichen der Hoffnung.
• während der Musik oder als Abschied einander an den Händen
fassen (auch geeignet anstelle von Beileidsbekundungen).
• gemeinsam Abendmahl halten.
• ein Musikstück auf Trompete am Grab und beim Versenken des
Sarges spielen lassen.
• Bilder, Briefe oder sonstige wichtige Gegenstände mit in den Sarg legen oder legen lassen.
• Erde, Blumen, Briefe oder Fotos nach dem Versenken des Sarges
zum Abschied ins Grab werfen.
• jedem Trauergast eine Kerze geben, die er anzündet und vor den
Sarg stellt.
• die Trauerfeier auf Video aufnehmen oder die Rede auf CD oder Kassette aufnehmen lassen.
• jeden Trauergast eine Blume vor den Sarg legen lassen.
28
29
6 Trauermusik
Vorschläge für die Musikauswahl
Bei einer kirchlichen Bestattung wählt der Pfarrer normalerweise die
Lieder aus, die zur Liturgie passen. Viele Geistliche sind aber auch
offen für Erinnerungsmusik, die mit dem Verstorbenen zu tun hat.
Sprechen Sie dies direkt mit Ihrem Pfarrer ab. Bei freien Rednern
entscheiden Sie im Gespräch mit dem Redner, welche Musik Sie
wünschen.
Hier einige Vorschläge:
Klassik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
30
Albinoni: Adagio g-Moll
Beethoven: Andante aus dem Klaviertrio op. 97 (Klavier)
Bach/Gounod: Ave Maria
Bach: Konzert d-Moll (Air)
Clarke: Suite D-Dur
Mozart: Agnus Dei, Ave verum corpus, Klarinettenkonzert
A-Dur, Laudate Dominum
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten (Winter)
Telemann: Konzert für Bratsche G-Dur
Geistlicher Gesang: So nimm denn meine Hände;
Ich bete an die Macht der Liebe; Großer Gott wir loben dich;
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Modern Classics
•
•
Cavatina From The Deer Hunter, Triangular Situations,
Pavane (Fauré) (Gitarre)
Secret Garden: Lament (Violine), Sanctuary (Klavier),
Adagio (Violine)
Moderne Musik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Candle in the Wind ^– Elton John
Only Time – Enya
Über den Wolken – Reinhard Mey
Der Weg – Herbert Grönemeyer
My Way – Frank Sinatra
Großer schwarzer Vogel – Ludwig Hirsch
Time to say goodbye (con te partirò) – Bocelli/Brightman
Seeds of Love – Loreena McKennitt
Tears in Heaven – Eric Clapton
Jazz / Gospel
•
•
•
•
Over the Rainbow / You‘ll Never Walk Alone – Judy Garland
What a Wonderful World – Louis Armstrong
Swing Low, Sweet Chariot, His Eye is on the Sparrow
Amazing Grace
31
Opernmusik
• Nabucco – Chor der Gefangenen – Verdi / Pavarotti
• Preludio aus La Traviata – Verdi / Pavarotti
• Largo aus der Oper Xerxes – Händel
Volkslieder
•
•
•
•
Hab oft im Kreis der Lieben
Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore)
Kein schöner Land in dieser Zeit
Ich weiß nicht was soll es bedeuten
Wohin wir gehen?
Immer nach Hause.
Romano Guardini
32
33
7
Trauerbegleitung
Hier finden Sie ein Angebot für Trauerbegleitung und Gruppen:
Hospiz St. Martin · Jahnstraße 44-46 · 70597 Stuttgart
Tel.: 0711 · 652 90 70 · www.hospiz-st-martin.de
Hospiz Stuttgart · Stafflenbergstraße 22 · 70184 Stuttgart
Tel.: 0711 · 237 41 50 · www.hospiz-stuttgart.de
Hospizgruppe Leinfelden-Echteringen
Barbara Stumpf-Rühle Tel.: 0711 ∙ 754 17 33
Gudrun Erchinger Tel.: 756 05 14 ∙ Elfriede Wieland Tel.: 754 13 41
Arbeitskreis Leben · Römerstraße 32 · 70180 Stuttgart
Tel.: 0711 · 60 06 20 · www.ak-leben.de
Für Menschen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben
Verwaiste Eltern · Hubertus Busch · Seelsorger im Olgäle
Tel.: 0711 · 278 73 860
Vermittlung, Trauergruppen für Eltern, die ein Kind verloren haben.
Hospizdienst Leonberg · Seestraße 84 · 71229 Leonberg
Tel.: 07152 · 335 52 04 · www.hospiz-leonberg.de
Hospiz Esslingen · Keplerstraße 40 · 73730 Esslingen
Tel.: 0711 · 13 63 20 12 · www.hospiz-esslingen.de
34
Hospizdienst Ostfildern · Café für Trauernde Treffpunkt Ruit
Scharnhauser Straße 14 · 73760 Ostfildern-Ruit
Tel.: 0711 · 341 53 36 oder Tel.: 0711 · 616 099
Weitere hilfreiche Links für Trauernde im Internet
www.verwitwet.de
Ein kommunikatives Forum vor allem für Verwitwete.
www.verwaiste-eltern.de
Rat und Hilfe für Eltern, die ein Kind verloren haben.
www.agus-selbsthilfe.de
Trauer nach Suizid
Veranstaltungen für Menschen in Trauer
Das Bestattungshaus Haller organisiert gemeinsam mit der Kulturgemeinschaft in Stuttgart regelmäßig Veranstaltungen für Trauernde,
Opern-, Ballett- oder Konzertbesuche sowie Vorlesungen und Führungen. Hierbei können sich Frauen und Männer, die einen Menschen
verloren haben, mit anderen Menschen treffen und austauschen, die
Ähnliches erlebt haben und ähnliche Interessen teilen. Meist besteht
die Möglichkeit, noch miteinander etwas zu essen oder zu trinken.
35
8
Kinder und Jugendliche
Wenn ein nahe stehender Mensch stirbt, trifft das Kinder und Jugendliche auf eine ganz eigene Art und Weise – oft auch, weil Erklärungen
fehlen. Manchmal werden Kinder während dieser Zeit isoliert, weil
man sie beschützen möchte, aber eine solche Isolation kann zusätzlich
tief verunsichern.
Die Nachricht überbringen
Wählen Sie den Ort bewusst, an dem Sie dem Kind oder dem Jugendlichen die Nachricht sagen. Das Kinderzimmer ist nicht ideal:
Kann sein, dass das Kind oder der Jugendliche diesen Ort danach
immer mit der Nachricht verbindet. Gut eignen sich Orte, vom denen
aus das Kind sich zurückziehen kann.
Behutsam, aber ehrlich
Wichtig: Seien Sie ehrlich mit dem Kind, lügen Sie nicht. Vermeiden Sie Sätze wie: „Papa ist verreist.“ oder „Oma ist eingeschlafen.“
So etwas führt zu Unklarheiten. Lassen Sie Kinder und Jugendliche
selbst entscheiden, wie viel sie wissen möchten und was sie verkraften
können. Laden Sie das Kind ein, zu fragen, wenn es etwas wissen
will: „Ich erzähle dir gerne alles, aber immer nur so viel, wie du auch
wissen willst.“ Manchmal sind Angehörige versucht, vor allem bei
der Todesart nicht ganz ehrlich zu sein, um das Kind zu schützen. So
36
verständlich das ist, es ist nicht ungefährlich. Kinder können durch andere Quellen erfahren, was wirklich passiert ist. Oder sie spüren, dass
da ein großes Geheimnis ist, an dem sie nicht teilhaben, und fühlen
sich ausgeschlossen. Besser so zeitig wie möglich die Wahrheit sagen.
Einen toten Menschen sehen
Wenn ein Kind den Verstorbenen sehen möchte und dies möglich ist,
geben Sie ihm die Gelegenheit. Häufig sind Phantasie-Vorstellungen
schlimmer als die Wirklichkeit. Kinder haben oft weniger Berührungsängste als Erwachsene. Es hilft, wenn man sie darauf vorbereitet, vielleicht so: „Oma wird ganz still in einem Sarg liegen. Sie wird
sich nicht bewegen, und ihre Haut wird sich ganz kalt anfühlen.“
Wenn Sie als Erwachsener den Toten nicht sehen möchten, das Kind
es aber will, können Sie einen Bekannten oder gern auch uns bitten,
das Kind zu begleiten.
Mitgestalten lassen
Kinder kann man dazu einladen, dem Verstorbenen etwas mitzugeben, vielleicht ein Bild zu malen. Man kann sie außerdem gut mitnehmen zur Grab-Auswahl.
Jugendlichen kann es viel bedeuten, bei der Gestaltung der Trauerfeier
einbezogen zu werden: indem sie ein Gedicht oder Ritual mit auswählen, eine Collage mit Bildern des Verstorbenen zusammenstellen oder
auch ein großes Tuch bemalen, mit dem das Grab ausgeschlagen wird.
37
Auf die Trauerfeier vorbereiten
Lasten nehmen
Es ist gut, wenn man Kindern vorab erklärt, was sie erleben werden:
Menschen in schwarzen Kleidern, weinende Menschen, Sarg oder
Urne – und was damit geschieht. Bei jüngeren Kindern ist es am
besten, wenn sie während der Trauerfeier von einem Erwachsenen
begleitet werden, der ihnen nahe steht, aber selbst nicht zu stark betroffen ist und sich deswegen um das Kind kümmern kann.
Jüngere Kinder fühlen sich oft für den Tod eines nahen Verwandten
verantwortlich. Versichern Sie dem Kind, dass es nicht am Tod schuld
ist. Sagen Sie nicht: „Du musst jetzt stark sein für deine Geschwister
und deine Mutter.“ Oder „Du bist jetzt der Mann im Haus.“ oder
auch „Wir dürfen nicht weinen.“ Es ist für das Kind viel besser, Sätze
zu sagen wie: „Ich bin auch ganz traurig. Es ist eine schwierige Zeit,
aber wir gehören zusammen. Zusammen schaffen wir das, auch wenn
es weh tut.“
Jugendliche können Sie fragen, ob sie einen Freund oder eine Freundin zur Trauerfeier mitbringen möchten.
Die Frage der Kleidung
Von Kindern wird nicht erwartet, dass sie in schwarzer Kleidung zur
Trauerfeier kommen. Es kann allerdings sein, dass das Kind selbst
besondere Vorstellungen davon hat, was es zur Feier anziehen möchte. Meist lohnt es sich, nach den Gründen zu fragen. Es kann sein,
dass Ihnen ein paar überraschend schöne Momente beschert werden:
weil das Kind die Lieblingsfarbe der Oma anziehen will oder einen
schwarzen Anzug mit Fliege anziehen möchte, weil Opa das immer
zu Feiern trug.
Nicht müssen
Geben Sie Kindern und Jugendlichen die Erlaubnis, dass sie ihre Gefühle nicht ausdrücken müssen. Manche haben das Gefühl, es wird von
ihnen erwartet, dass sie weinen – und setzen sich selbst dann unter Druck.
38
Partner finden
Geben Sie dem Kind oder Jugendlichen Gelegenheit zum Reden,
aber zwingen Sie sich nicht auf. Wenn Sie selbst zu tief betroffen sind,
um Ihrem Kind die notwendige Aufmerksamkeit zu geben, sehen Sie
sich in Ihrem Bekanntenkreis um. Manche Kinder oder Jugendliche
möchten gerne über den Verstorbenen reden, aber nicht mit ihren Eltern. Denn dann müssten die Kinder nicht nur ihren eigenen Schmerz
aushalten, sondern auch jenen der Erwachsenen. Ein 8-Jähriger hatte es einmal so formuliert: „Ich würde gerne über Papa reden, aber
Mama weint dann immer gleich.“
Alltag hilft
Viele Kinder brauchen und wünschen sich ihre gewohnten Strukturen und den normalen Alltag, wie Schule und Kindergarten. Das
hilft ihnen, sich zu stabilisieren und zu wissen: Es ist nicht alles ins
39
Wanken geraten. Es ist wichtig, die Klassenlehrer oder Kindergärtner
zu informieren. Denn das Verhalten des Kindes im Unterricht kann
sich ändern, und dann ist es wichtig für den Lehrer, dies einordnen
zu können.
Weiterleben
Manchmal stellen Kinder unbeantwortbare Fragen, auf die sie aber insgeheim schon eine Antwort haben. Das kann eine Art Test sein – um herauszufinden, ob es in Ordnung ist, etwas zu denken oder zu glauben. Wenn ein
Kind fragt: „Wo ist Oma jetzt?“, fragen Sie das Kind ruhig zurück: „Was
glaubst du denn, wo sie ist?“ So werden Sie Ihr Kind besser kennenlernen
und erfahren bestimmt einige kreative Erklärungen über das Leben danach.
Oft brauchen Kinder nur die Erlaubnis, etwas zu glauben.
Kinder und Jugendliche haben ihre eigene Art zu trauern. Seien Sie nicht
überrascht, wenn ein Jugendlicher vor Ihnen nicht weinen will, am Abend
nach der Trauerfeier in die Disco gehen möchte oder wenn Ihr Kind hinterher Beerdigung spielt und Bilder von Särgen malt.
Auch Kinder müssen Trauer ausleben und lernen, mit einem Verlust umzugehen. Sie tun das manchmal anders als Erwachsene. Die Stimmung kann
schnell wechseln zwischen Traurigkeit und Fröhlichkeit. Mit Schmerz umgehen zu lernen und keine Angst davor zu haben, ist eine gute Grundlage
für ein gesundes Leben.
40
9
Zeit zum Traurigsein
In Zeiten der Trauer sind wir Menschen durch unsere eigenen tiefen Gefühle verunsichert. Oft denken wir, unsere Trauer müsse eine
bestimmte Form annehmen oder gewissen Vorstellungen anderer
entsprechen. Aber jeder Mensch trauert anders. Der Schmerz des
Verlustes kann uns in seinen unterschiedlichen Dimensionen überraschen. Lassen Sie Ihrer Trauer freien Lauf. Lernen Sie, Ihre eigenen
Gefühle anzunehmen und dadurch mit der Zeit in neues Leben zu
finden.
Sie dürfen ruhig …
• traurig sein
Fühlen Sie Ihre Trauer. Erlauben Sie sich, den Schmerz wirklich zu
spüren. Haben Sie keine Angst vor Ihren Gefühlen. Die beste Art,
diese Zeit zu überstehen, ist, sie bewusst zu erleben.
• weinen
Versuchen Sie nicht, Ihre Tränen zu unterdrücken. Weinen Sie, so
viel Sie möchten. Die Tränen werden von allein aufhören, wenn Sie
sich ausgeweint haben.
41
• wütend sein
• erleichtert sein
Vielleicht empfinden Sie Wut auf den Verstorbenen, weil er Sie verlassen hat, oder Wut auf Gott, weil Gott Ihnen jemanden weggenommen hat, den Sie liebten und brauchten. Es ist normal, wenn Sie das
empfinden. Wichtig ist, dass Sie diese Wut anerkennen. Dazu müssen
Sie nicht unbedingt schreien oder etwas zerschlagen. Ein leises, aber
ehrliches „Ich bin so wütend auf dich“ kann Ihnen schon viel Luft verschaffen. Oder vielleicht sind Sie auch wütend auf sich selbst – dann
verzeihen Sie sich selbst.
Der Tod kann auch eine Erleichterung sein. Schämen Sie sich nicht,
wenn Sie das fühlen. Es bedeutet nicht, dass Sie den Verstorbenen
nicht geliebt haben.
• dankbar sein
Besonders in schwierigen Situationen kann Dankbarkeit eine neue
Perspektive geben. Zählen Sie all die guten Dinge auf, die Sie mit
dem Verstorbenen erlebt haben. Dies wird Ihnen Hoffnung geben.
• mit dem Verstorbenen reden
Möglicherweise gibt es Dinge, die Sie noch aussprechen wollten. Sachen, die Sie nie gesagt haben, die ungeklärt sind. Nutzen Sie die
Gelegenheit, um sich mit dem Verstorbenen auszusprechen und auszusöhnen.
• den Verstorbenen berühren
Berühren Sie den Verstorbenen ruhig. Streicheln Sie ihm noch ein
letztes Mal über das Haar. Berühren hilft begreifen.
• etwas durcheinander sein
Es kann sein, dass Sie durch den Verlust etwas angeschlagen sind und
Ihnen ganz alltägliche Dinge plötzlich fast überwältigend erscheinen.
Erlauben Sie sich, schwach zu sein, und reden Sie darüber – das hilft.
42
• lachen
Schämen Sie sich auch nicht zu lachen, denn lachen ist heilend. Wenn
ein geliebter Mensch verstorben ist, erfahren wir oft diese bittersüße
Kombination aus Lachen und Weinen. Wenn Sie lachen, zeigt das
nicht, dass Sie nicht trauern, sondern es zeigt, dass Sie leben. Oft
kann Sie das gemeinsame Lachen über Erinnerungen an den Verstorbenen auch tief mit anderen Menschen verbinden.
• etwas mitgeben
Sie können dem Verstorbenen gerne etwas mitgeben, wie einen Brief,
einen Teddybären, ein Schmuckstück oder etwas, das in Ihrer Beziehung eine Bedeutung hatte.
43
10 Rechtzeitig vorsorgen
• erzählen
Leben, nachdenken, vorsorgen
Erzählen ist ein wichtiger Bestandteil von Trauer. Reden Sie mit anderen über den Verstorbenen: was für ein Mensch er war, was Sie an
ihm geliebt haben, was Sie wahnsinnig gemacht hat.
Häufig kommen Menschen schon zu Lebzeiten in ein Bestattungshaus, weil sie sich mit ihrem eigenen Tod auseinandersetzen wollen.
Manche, weil sie bestimmte Wünsche, bestimmte Vorstellungen haben und sichergehen möchten, dass diese nach ihrem Tod auch erfüllt
werden. Viele, weil sie dafür sorgen möchten, dass die finanziellen
Dinge geklärt sind, damit ihre Familie in der Zeit des Verlustes nicht
auch noch damit belastet wird. Manche kommen, weil sonst niemand
da ist, der für die Durchführung der Bestattung sorgen kann.
• schreiben
Noch mehr als reden hilft schreiben. Egal was, es stabilisiert Ihre innere Welt wieder.
• die Gemeinschaft mit anderen suchen
Gemeinsam trauern hilft. Trauern Sie mit Ihren Verwandten und reden Sie über den Verstorbenen. Dies kann eine Familie enger zusammenbringen.
Manchmal ist es schwer, solche Gespräche in der Familie zu führen. Da tut
es gut, jemanden zu haben, der den Gedanken an das Sterben aushalten
kann. Die Angst vor dem Tod können wir niemandem nehmen, wohl aber
die Angst vor dem Bestatter. Für viele Menschen ist es eine Entlastung zu
wissen, was auf sie zukommt.
Testament und Erbschaft
Vielen Menschen sind diese Themen eher unangenehm. Es wird verdrängt und verschoben, oftmals, bis es zu spät ist. Andere glauben,
der Gesetzgeber hätte alles geregelt. Das stimmt zwar, doch sehr häufig entspricht das Erbrecht nicht den Vorstellungen des des Erblassers
oder der Familie. Ein Testament ist meistens kein großer Aufwand.
Man stellt damit aber sicher, dass der letzte Wille auch tatsächlich
geschieht.
44
45
Was ist beim Testament zu beachten?
Online-Nachlassverwaltung
Ein Testament zu verfassen kann einfach sein, aber es gibt ein paar
Regeln, die man berücksichtigen muss, damit das Testament gültig
ist und es keine Unklarheiten gibt.
Am besten sorgen Sie frühzeitig dafür, dass nach Ihrem Tod Ihre Mitgliedschaften, E-Mail-Accounts und Profile in sozialen Netzwerken
oder Foren zuverlässig gelöscht oder in Gedenkzustand versetzt werden. Dies ermöglichen Ihnen zum Beispiel spezielle Services wie netarius.com im Internet. Oder Sie übergeben all Ihrer Benutzernamen
und zugehörigen Passwörter in einem gut verschlossenen Umschlag
an einen informierten, vertrauenswürdigen Angehörigen.
•
•
•
•
•
•
•
•
Der Verfasser muss das Testament komplett handschriftlich
schreiben (Ausnahme: notarielles Testament).
Es muss mit Vor- und Zuname unterschrieben sein.
Es sollte die Überschrift „Testament“ tragen.
Ausstellungsort und Datum müssen vermerkt sein.
Es sollte gut und überlegt aufbewahrt werden.
Bei Immobilienbesitz empfiehlt sich ein notarielles Testament.
Bei einem größeren Vermögen sollte unbedingt ein
Steuerberater konsultiert werden.
In Zweifelsfällen immer einen Rechtsanwalt oder Notar
hinzuziehen.
Zu bedenken ist, dass in Gedenkzustand versetzte Profile zum Beispiel bei Facebook für viele trauernde Freunde sehr hilfreich sein können. Löschen kann dagegen sehr hart sein.
Im Sterbefall kann die Firma Columba (www.columba.de) im Auftrag Ihrer Angehörigen Konten ermitteln und löschen lassen.
Wichtig:
Bitte hinterlassen Sie keine wichtigen Informationen zur Bestattung in Ihrem Testament. Denn das Testament wird normalerweise erst sechs Wochen später eröffnet.
46
47
11 Persönliche Bestattungsvorsorge
Wissenswertes zur Bestattungsvorsorge
Verantwortlich für die Bestattung eines Menschen sind die direkten Angehörigen. Die Verantwortung ist ebenso strukturiert wie die
Erbfolge: in erster Linie Ehepartner, dann Kinder / Eltern, dann
Geschwister, dann Nichten und Neffen / Tanten und Onkel. Bitte
beachten Sie, dass auch bei getrennt Lebenden der Ehepartner das
volle Bestattungsrecht hat und somit bestimmen kann. Dies können
Sie nur durch eine Vollmacht zur Regelung der Bestattung umgehen,
die Sie noch zu Lebzeiten übertragen müssen. Bei Alleinstehenden
ohne Verwandte ist eine Bestattungsvorsorge auf jeden Fall sinnvoll,
da ohne klare Informationen eine Bestattung von Amts wegen angeordnet werden kann, die dann vielleicht nicht unbedingt Ihren Vorstellungen entspricht.
Vorsorgevertrag
Ein Vorsorgevertrag ermöglicht es Ihnen, alle Arrangements für Ihre
Bestattung schon zu Lebzeiten zu treffen und die anfallenden Kosten
im Voraus zu begleichen.
Woran Sie bei einer Bestattungsvorsorge denken müssen:
• Testament verfassen
Falls zudem erwünscht:
· Bestattungsvollmacht erteilen
· Betreuungsvollmachten erstellen
· Patientenverfügung erstellen
· Bestattungsvorsorge verfassen
• Liste mit Namen von Freunden und Bekannten, die informiert werden müssen
• Familie / Freunde über Bestattungswünsche informieren (Ort und Art der Beisetzung)
• Wichtige Papiere an einem bekannten Ort aufbewahren
(Heirats-, Geburts- und Sterbeurkunden, Scheidungsurteil,
Versicherungen, Konten, Kennwörter, Verträge)
• Ihre Konten in Online-Foren wie Facebook oder bei Amazon
Bitte beachten Sie: Auch bei Vorsorgen muss es einen
verantwortlichen Ansprechpartner geben.
48
49
12 Merkblatt
Woran Sie denken müssen im Todesfall eines Angehörigen
• Standesamtliche Beurkundung, Friedhofsamt und Pfarramt
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
•
•
•
•
•
•
•
•
Krankenkasse, Zusatzversicherung
•
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
Rente abmelden (Deutsche Post AG)
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
Antrag auf 3-monatige Weiterzahlung der gesetzlichen Rente
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
Benachrichtigung des Hausarztes und anderer behandelnder
Ärzte
Versorgungs- und Sozialamt
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
Versicherungen kündigen
Haftpflicht-, Lebens-, Unfall-, Sterbegeld- und Hausratversicherung
Arbeitgeber informieren
Betriebsrente
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
• Witwen- / Witwerrente beantragen
Sie bekommen von Ihrem Bestatter per Post mitgeteilt, wo Sie sich melden 50
müssen und welche Unterlagen Sie dafür benötigen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Beamtenpension
erledigt im Normalfall der Bestatter für Sie.
Banken informieren / Daueraufträge beachten / Widerruf von
Einzugsermächtigungen
Sparverträge: Bausparverträge, Wertpapiere, Anlagen
Kredite, Darlehensverträge, Bürgschaften, Leasingverträge
Mitgliedschaften bei Vereinen und Gewerkschaften kündigen
Rundfunkgebühren (GEZ), Kabel, Sky kündigen
Gas, Wasser, Miete, Telefone (mobil und Festnetz), Strom, Müll
(ummelden beziehungsweise abmelden)
Haushaltsauflösung: Vermieter informieren, renovieren
Zeitschriften / Abos kündigen
Pkw (ummelden bzw. abmelden), Kfz-Versicherung
Postnachsendung beantragen
Facebook-Profil und andere soziale Foren im Internet kündigen oder in Gedenkzustand versetzen lassen
E-Mail-Kontakte informieren
Termine des Verstorbenen absagen
Nach Meldung des Sterbefalles beim Standesamt hören Sie automatisch vom zuständigen Nachlassgericht innerhalb von etwa sechs
Wochen. Wenn Sie ein handschriftliches Testament haben, bitte beim
Notariat am Wohnort des Verstorbenen einreichen.
51
Schlagwortverzeichnis
Abendmahl 28
Ankunftszeit 21
Anonyme Beisetzungen 15
Anonymes Urnengrab 15
Arbeitgeber 50
Aufbahrungsraum 21
Ballonbestattung 11, 19
Bankvollmachten 8
Baumbestattung 11, 16
Baumgrab 16
Bestattungsvollmacht 49
Bestattungsvorsorge 48
Blumen 21
Diamantbestattung 11, 19
Diamantpressung 11
Einäscherung 13
Erbschaft 45
Erdbestattung 12, 22
Erdwahlgrab 12
Facebook 47,49
52
Feuerbestattung 13, 22
Formulierungshilfen 24
Friedhofssatzungen 12
Friedwald 11, 16, 17
Geburtsurkunde 8, 49
Gedenkfeier 23
Hausarzt 5
Haushaltsauflösung 51
Heiratsurkunde 7, 49
Jazz / Gospel 31
Jugendliche 36
Kinder 36
Klassik 30
Kleidung 20
Kondolenzbuch 25
Kondolenzschreiben 24
Kondolieren 25
Kosten 10
Krankenhaus 6
Kremationen 13
Modern Classics 31
Moderne Musik 31
Musik 28
Nach der Trauerfeier 23
Nachlassgericht 51
Nicht natürliche Todesursache 5
Nordsee 18
Notarzt 6
Oase der Ewigkeit 11, 18
Online-Nachlass-Verwaltung 47
Opernmusik 32
Ostsee 18
Polizei 5
Reihengrab 11, 12
Rentenversicherungsnummer 8
Ruheforst 11, 16, 17
Salzkristallurne 18
Sarg 10, 12, 13
Scheidungsurteil 8
Seebestattung 11, 18
Standesamt 50
Testament 45, 46
Todesbescheinigung 6
Totenmaske 27
Trauerfeier 26
Trauermusik 30
Trauerbegleitung 34
Trauerrede 27
Urnengemeinschaftsfeld 15
Urnenreihengrab 14
Urnenwahlgrab 14
Urnenwand 14
Verschollene 8
Verstreuen der Asche 19
Volkslieder 32
Vollmacht 48
Vorsorgen 45
Vorsorgevertrag 48
Wahlgrab 11, 12
Waldbestattung 17
53
Die Liebe hört mit dem
Herausgeber: Bestattungshaus Haller
Geschäftsführer: Christian Haller
Redaktion: Andrea Maria Haller
Falls Sie weitere Exemplare für soziale Einrichtungen,
Beratungszentren oder Ihren persönlichen Bedarf benötigen,
wenden Sie sich bitte an:
Tod nicht auf. Sie bekommt
nur einen neuen Namen. Sie heißt Trauer.
Bestattungshaus Haller
Obere Weinsteige 23
70597 Stuttgart
Tel.: 0711 · 722 09 50
www.bestattungshaus-haller.de
[email protected]
Stand: Oktober 2015
54
55
Wegbegleiterin.
Ilona Maria Haller
Die Stuttgarter Familie Haller und ihre Mitarbeiter
begleiten Sie in den Momenten des Abschieds.
In Stuttgart, Leonberg und auf den Fildern.
Wir sind für Sie da!
www.bestattungshaus-haller.de
56