7.335 kB

Transcription

7.335 kB
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Handbuch
750-8202/025-001
PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
SPS - Controller PFC200
Version 2.1.0, gültig ab
FW-Version 02.05.23(08)
2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
© 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.:
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 0
+49 (0) 571/8 87 – 1 69
E-Mail:
[email protected]
Web:
http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.:
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 5 55
+49 (0) 571/8 87 – 85 55
E-Mail:
[email protected]
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail:
[email protected]
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Hinweise zu dieser Dokumentation .......................................................... 14
Gültigkeitsbereich ................................................................................... 14
Urheberschutz ......................................................................................... 14
Symbole................................................................................................... 15
Darstellung der Zahlensysteme ............................................................... 16
Schriftkonventionen ................................................................................ 16
2
Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 17
2.1
Rechtliche Grundlagen ............................................................................ 17
2.1.1
Änderungsvorbehalt ........................................................................... 17
2.1.2
Personalqualifikation .......................................................................... 17
2.1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 17
2.1.4
Technischer Zustand der Geräte ......................................................... 18
2.2
Sicherheitshinweise ................................................................................. 19
2.3
Lizenzbedingungen der eingesetzten Softwarepakete ............................ 21
2.4
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 21
3
Gerätebeschreibung ................................................................................... 22
3.1
Ansicht .................................................................................................... 25
3.2
Bedruckung ............................................................................................. 27
3.2.1
Fertigungsnummer .............................................................................. 27
3.3
Anschlüsse............................................................................................... 28
3.3.1
Datenkontakte/Klemmenbus .............................................................. 28
3.3.2
Leistungskontakte/Feldversorgung..................................................... 29
3.3.3
CAGE CLAMP®-Anschlüsse ............................................................. 30
3.3.4
Service-Schnittstelle ........................................................................... 31
3.3.5
Netzwerkanschlüsse – X1, X2 ............................................................ 32
3.3.6
Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3.............................. 33
3.3.6.1
Betrieb als RS-232-Schnittstelle .................................................... 34
3.3.6.2
Betrieb als RS-485-Schnittstelle .................................................... 35
3.4
Anzeigeelemente ..................................................................................... 36
3.4.1
Anzeigeelemente Versorgung ............................................................ 36
3.4.2
Anzeigeelemente Feldbus/System ...................................................... 37
3.4.3
Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz ....................................... 38
3.4.4
Anzeigeelemente Netzwerk ................................................................ 39
3.5
Bedienelemente ....................................................................................... 40
3.5.1
Betriebsartenschalter .......................................................................... 40
3.5.2
Reset-Taster ........................................................................................ 41
3.6
Speicherkartensteckplatz ......................................................................... 42
3.7
Schematisches Schaltbild ........................................................................ 43
3.8
Technische Daten .................................................................................... 44
3.8.1
Gerätedaten ......................................................................................... 44
3.8.2
Systemdaten ........................................................................................ 44
3.8.3
Versorgung ......................................................................................... 44
3.8.4
Uhr ...................................................................................................... 45
3.8.5
Programmierung ................................................................................. 45
3.8.6
Klemmenbus ....................................................................................... 45
3.8.7
ETHERNET ....................................................................................... 45
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
4
Inhaltsverzeichnis
3.8.8
3.8.9
3.8.10
3.9
3.10
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Serielle Schnittstelle ........................................................................... 46
Anschlusstechnik ................................................................................ 47
Klimatische Umgebungsbedingungen ................................................ 47
Zulassungen............................................................................................. 48
Normen und Richtlinien .......................................................................... 49
4
Funktionsbeschreibung ............................................................................. 50
4.1
Netzwerk ................................................................................................. 50
4.1.1
Schnittstellenkonfiguration................................................................. 50
4.1.1.1
Betrieb im Switch-Modus .............................................................. 50
4.1.1.2
Betrieb mit getrennten Netzwerk-Schnittstellen ............................ 50
4.1.2
Netzwerksicherheit ............................................................................. 51
4.1.2.1
Benutzer und Passwörter ............................................................... 51
4.1.2.1.1
Dienste und Benutzer ................................................................ 51
4.1.2.1.2
WBM-Benutzergruppe .............................................................. 52
4.1.2.1.3
Linux®-Benutzergruppe ............................................................ 52
4.1.2.1.4
SNMP-Benutzergruppe ............................................................. 52
4.1.2.2
Webprotokolle für den WBM-Zugriff ........................................... 53
4.1.3
Netzwerkkonfiguration ....................................................................... 54
4.1.3.1
Hostname/Domainname ................................................................ 54
4.1.3.2
Default-Gateways .......................................................................... 54
4.1.4
Netzwerkdienste ................................................................................. 56
4.1.4.1
DHCP-Client.................................................................................. 56
4.1.4.2
DHCP-Server ................................................................................. 56
4.1.4.3
DNS-Server.................................................................................... 58
4.2
Speicherkartenfunktion ........................................................................... 59
4.2.1
Back-up-Funktion (Speichern von Geräteeinstellungen auf die
Speicherkarte) ..................................................................................... 60
4.2.2
Restore-Funktion (Laden von Geräteeinstellungen von der
Speicherkarte) ..................................................................................... 61
4.2.3
Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb ........................................... 62
4.2.4
Entfernen der Speicherkarte im Betrieb ............................................. 62
4.2.5
Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem .......... 63
5
Montieren.................................................................................................... 64
5.1
Einbaulage ............................................................................................... 64
5.2
Gesamtaufbau .......................................................................................... 64
5.3
Montage auf Tragschiene ........................................................................ 66
5.3.1
Tragschieneneigenschaften................................................................. 66
5.3.2
WAGO-Tragschienen ......................................................................... 67
5.4
Abstände .................................................................................................. 67
5.5
Montagereihenfolge ................................................................................ 68
5.6
Geräte einfügen ....................................................................................... 69
5.6.1
Controller einfügen ............................................................................. 69
5.6.2
Busklemme einfügen .......................................................................... 70
6
Geräte anschließen ..................................................................................... 71
6.1
Leiter an CAGE CLAMP® anschließen .................................................. 71
6.2
Einspeisekonzept ..................................................................................... 72
6.2.1
Absicherung der Elektronikversorgung .............................................. 72
6.2.2
Ergänzende Einspeisevorschriften...................................................... 73
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Inhaltsverzeichnis
5
7
In Betrieb nehmen...................................................................................... 74
7.1
Einschalten des Controllers ..................................................................... 74
7.2
Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC .................................................... 75
7.3
Einstellen einer IP-Adresse ..................................................................... 76
7.3.1
Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP ......................................... 77
7.3.2
Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ über die
serielle Schnittstelle ............................................................................ 78
7.3.3
Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“................. 81
7.3.4
Temporär eine feste IP-Adresse einstellen ......................................... 83
7.4
Testen der Netzwerkverbindung ............................................................. 84
7.5
Standardpasswörter ändern ..................................................................... 85
7.6
Ausschalten/Neustart............................................................................... 86
7.7
Reset-Funktionen auslösen...................................................................... 87
7.7.1
Warmstart-Reset ................................................................................. 87
7.7.2
Kaltstart-Reset .................................................................................... 87
7.7.3
Software-Reset (Neustart) .................................................................. 87
7.8
Konfigurieren .......................................................................................... 88
7.8.1
Konfiguration mittels Web-Based-Management (WBM) .................. 89
7.8.1.1
Benutzerverwaltung des WBM...................................................... 90
7.8.1.2
Allgemeine Seiteninformationen ................................................... 94
7.8.1.3
Seite „Status Information“ ............................................................. 97
7.8.1.3.1
Gruppe „Controller Details“ ..................................................... 97
7.8.1.3.2
Gruppe(n) „Network Details (Xn)“........................................... 97
7.8.1.4
Seite „General PLC Runtime Configuration“................................ 98
7.8.1.4.1
Gruppe „General PLC Runtime Configuration“ ....................... 98
7.8.1.5
Seite „PLC Runtime Information“................................................. 99
7.8.1.5.1
Gruppe „PLC Runtime“ ............................................................ 99
7.8.1.5.2
Gruppe „Projekt Details“ .......................................................... 99
7.8.1.5.3
Gruppe(n) „Task n“ ................................................................. 100
7.8.1.6
Seite „PLC WebVisu“ ................................................................. 101
7.8.1.6.1
Gruppe „Webserver Configuration“ ....................................... 101
7.8.1.7
Seite „Configuration of Host- and Domainname“ ....................... 102
7.8.1.7.1
Gruppe „Hostname“ ................................................................ 102
7.8.1.7.2
Gruppe „Domain Name“ ......................................................... 102
7.8.1.8
Seite „TCP/IP Configuration“ ..................................................... 103
7.8.1.8.1
Gruppe(n) „IP Configuration (Xn)“ ........................................ 103
7.8.1.8.2
Gruppen „Default Gateway n“ ................................................ 104
7.8.1.8.3
Gruppe „DNS Server“ ............................................................. 105
7.8.1.9
Seite „Ethernet Configuration“ .................................................... 106
7.8.1.9.1
Gruppe „Switch Configuration“.............................................. 106
7.8.1.9.2
Gruppen „Interface Xn“ .......................................................... 107
7.8.1.10
Seite „Configuration of Time and Date“ ..................................... 108
7.8.1.10.1
Gruppe „Date on Device“ ....................................................... 108
7.8.1.10.2
Gruppe „Time on Device“ ...................................................... 108
7.8.1.10.3
Gruppe „Timezone“ ................................................................ 109
7.8.1.10.4
Gruppe „TZ String“ ................................................................ 109
7.8.1.11
Seite „Configuration of the users for the Web-Based-Management“110
7.8.1.11.1
Gruppe „Change Password for selected user“ ........................ 110
7.8.1.12
Seite „Create bootable Image“..................................................... 111
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
6
Inhaltsverzeichnis
7.8.1.12.1
7.8.1.13
7.8.1.13.1
7.8.1.13.2
7.8.1.14
7.8.1.14.1
7.8.1.15
7.8.1.16
7.8.1.17
7.8.1.17.1
7.8.1.17.2
7.8.1.18
7.8.1.18.1
7.8.1.18.2
7.8.1.19
7.8.1.19.1
7.8.1.19.2
7.8.1.20
7.8.1.20.1
7.8.1.20.2
7.8.1.20.3
7.8.1.20.4
7.8.1.20.5
7.8.1.20.6
7.8.1.21
7.8.1.21.1
7.8.1.21.2
7.8.1.22
7.8.1.22.1
7.8.1.22.2
7.8.1.23
7.8.1.23.1
7.8.1.24
7.8.1.24.1
7.8.1.25
7.8.1.25.1
7.8.1.26
7.8.1.26.1
7.8.1.27
7.8.1.27.1
7.8.1.27.2
7.8.1.28
7.8.1.28.1
7.8.1.29
7.8.1.29.1
7.8.1.29.2
7.8.1.29.3
7.8.1.29.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Gruppe „Create bootable image from active partition (<active
partition>“ ............................................................................... 111
Seite „Configuration of Serial Interface RS232“......................... 113
Gruppe „Serial Interface assigned to“ ..................................... 113
Gruppe „Assign Owner of serial Interface (active after next
controller reboot)“ ................................................................... 113
Seite „Reboot Controller“ ............................................................ 114
Gruppe „Reboot Controller“ ................................................... 114
Seite „Firmware Backup“ ............................................................ 115
Seite „Firmware Restore“ ............................................................ 116
Seite „System Partition“ .............................................................. 117
Gruppe „Current active Partition“........................................... 117
Gruppe „Set inactive NAND partition active“ ........................ 117
Seite „Mass Storage“ ................................................................... 118
Gruppe(n) „<Device Name>“ ................................................. 118
Gruppe(n) „<Device Name> - FAT Format“.......................... 118
Seite „Software Uploads“ ............................................................ 119
Gruppe „Upload new Software“ ............................................. 119
Gruppe „Activate new Software“ ........................................... 119
Seite „Configuration of Network Services“ ................................ 120
Gruppe „Telnet“ ...................................................................... 120
Gruppe „FTP“ ......................................................................... 120
Gruppe „FTPS“ ....................................................................... 120
Gruppe „HTTP“ ...................................................................... 120
Gruppe „HTTPS“ .................................................................... 121
Gruppe „I/O-CHECK“ ............................................................ 121
Seite „Configuration of NTP Client“ ........................................... 122
Gruppe „NTP Client Configuration“ ...................................... 122
Gruppe „NTP Single Request“ ............................................... 122
Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ ........................ 123
Gruppe „General Configuration“ ............................................ 123
Gruppe „CODESYS 2“ ........................................................... 123
Seite „SSH Server Settings“ ........................................................ 124
Gruppe „SSH Server“ ............................................................. 124
Seite „TFTP Server“ .................................................................... 125
Gruppe „TFTP Server“ ........................................................... 125
Seite „DHCP Configuration“ ....................................................... 126
Gruppe „DHCP Configuration Xn“ ........................................ 126
Seite „Configuration of DNS Service“ ........................................ 127
Gruppe „DNS Service“ ........................................................... 127
Seite „MODBUS Services Configuration“ .................................. 128
Gruppe „MODBUS TCP“....................................................... 128
Gruppe „MODBUS UDP“ ...................................................... 128
Seite „Configuration of general SNMP parameters“ ................... 129
Gruppe „General SNMP Configuration“ ................................ 129
Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ .................... 130
Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ ................... 130
Gruppe(n) „Actually Configured Trap Receivers“ ................. 130
Gruppe(n) „Trap Receiver n“ .................................................. 131
Gruppe „Add new Trap Receiver“ .......................................... 131
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Inhaltsverzeichnis
7
7.8.1.30
Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ ................................... 132
7.8.1.30.1
Gruppe(n) „Actually Configured v3 Users“ ........................... 132
7.8.1.30.2
Gruppe(n) „v3 User n“ ............................................................ 132
7.8.1.30.3
Gruppe „Add new v3 User“ .................................................... 133
7.8.1.31
Seite „Diagnostic Information“ ................................................... 134
7.8.1.32
Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ ............................ 135
7.8.1.32.1
Gruppe „OpenVPN“ ............................................................... 135
7.8.1.32.2
Gruppe „IPsec“ ....................................................................... 136
7.8.1.32.3
Gruppe „Certificate Upload“ .................................................. 136
7.8.1.32.4
Gruppe „Certificate List“ ........................................................ 137
7.8.1.32.5
Gruppe „Private Key List“ ...................................................... 137
7.8.2
Konfigurieren mit einem Terminalprogramm (CBM) ..................... 138
7.8.2.1
Übersicht CBM Menüstruktur ..................................................... 138
7.8.2.2
Menü „Information“ .................................................................... 141
7.8.2.2.1
Untermenü „Information“ > „Controller Details“ .................. 141
7.8.2.2.2
Untermenü „Information“ > „Network Details“ ..................... 142
7.8.2.3
Menü „PLC Runtime“ ................................................................. 143
7.8.2.3.1
Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ ......................... 143
7.8.2.3.2
Untermenü „Information“ > „Runtime Version“ .................... 144
7.8.2.3.3
Untermenü „Information“ > „Webserver Version“ ................ 144
7.8.2.3.4
Untermenü „Information“ > „State“ ....................................... 144
7.8.2.3.5
Untermenü „Information“ > „Number of Tasks“ ................... 145
7.8.2.3.6
Untermenü „Information“ > „Project Details“........................ 145
7.8.2.3.7
Untermenü „Information“ > „Tasks“ ...................................... 145
7.8.2.3.8
Untermenü „Tasks“ > „Task n“ .............................................. 146
7.8.2.3.9
Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ ........ 146
7.8.2.3.10
Untermenü „General Configuration“ > „PLC Runtime Version“147
7.8.2.3.11
Untermenü „General Configuration“ > „Home Dir On SD Card“147
7.8.2.3.12
Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ ............................. 148
7.8.2.4
Menü „Networking“ .................................................................... 149
7.8.2.4.1
Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ .............. 149
7.8.2.4.2
Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Hostname“................. 150
7.8.2.4.3
Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Domain Name“ ......... 150
7.8.2.4.4
Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ ................................... 150
7.8.2.4.5
Untermenü „TCP/IP“ > „IP Address“..................................... 151
7.8.2.4.6
Untermenüs „IP Address“ > „Xn“ .......................................... 151
7.8.2.4.7
Untermenü „TCP/IP“ > „Default Gateway“ ........................... 152
7.8.2.4.8
Untermenüs „Default Gateway“ > „Default Gateway n“ ....... 152
7.8.2.4.9
Untermenü „TCP/IP“ > „DNS Server“ ................................... 153
7.8.2.4.10
Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ .................................. 153
7.8.2.4.11
Untermenü „Ethernet“ > „Switch Configuration“ .................. 154
7.8.2.4.12
Untermenü „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ .............................. 154
7.8.2.4.13
Untermenüs „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“ ...................... 155
7.8.2.5
Menü „Firewall“ .......................................................................... 156
7.8.2.5.1
Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ ................. 157
7.8.2.5.2
Untermenü „General Configuration“ > „Interface xxx“ ......... 158
7.8.2.5.3
Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ .................... 160
7.8.2.5.4
Untermenü „MAC Address Filter“ > „MAC address filter
whitelist“ ................................................................................. 161
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
8
Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.5.5
Untermenü „MAC address filter whitelist“ > „Add new / No
(n)“ .......................................................................................... 161
7.8.2.5.6
Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ .................................... 162
7.8.2.5.7
Untermenü „User Filter“ > „Add New / No (n)“ .................... 163
7.8.2.6
Menü „Clock“ .............................................................................. 164
7.8.2.7
Menü „Administration“ ............................................................... 165
7.8.2.7.1
Untermenü „Administration“ > „Create Image“ ..................... 166
7.8.2.7.2
Untermenü „Administration“ > „Users“ ................................. 166
7.8.2.8
Menü „Package Server“ ............................................................... 167
7.8.2.8.1
Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ ............. 167
7.8.2.8.2
Untermenü „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“ .... 168
7.8.2.8.3
Untermenü „Firmware Backup“ > „Destination“ ................... 168
7.8.2.8.4
Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ ............. 169
7.8.2.8.5
Untermenü „Firmware Restore“ > „Select Package“ ............. 169
7.8.2.8.6
Untermenü „Package Server“ > „System Partition“ ............... 170
7.8.2.9
Menü „Mass Storage“ .................................................................. 171
7.8.2.9.1
Untermenü „Mass Storage“ > „SD Card“ ............................... 171
7.8.2.10
Menü „Software Uploads“ ........................................................... 172
7.8.2.11
Menü „Ports and Services“ .......................................................... 173
7.8.2.11.1
Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“........................... 174
7.8.2.11.2
Untermenü „Ports and Services“ > „FTP“ .............................. 174
7.8.2.11.3
Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“............................ 175
7.8.2.11.4
Untermenü „Ports and Services“ > „HTTP“ ........................... 175
7.8.2.11.5
Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“......................... 176
7.8.2.11.6
Untermenü „Ports and Services“ > „NTP“ ............................. 176
7.8.2.11.7
Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“ ............................. 177
7.8.2.11.8
Untermenü „Ports and Services“ > „TFTP“ ........................... 177
7.8.2.11.9
Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ ....................... 178
7.8.2.11.10
Untermenüs „DHCPD“ > „Xn“ .............................................. 178
7.8.2.11.11
Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ ............................. 179
7.8.2.11.12
Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“ ........ 180
7.8.2.11.13
Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus TCP“ ............... 180
7.8.2.11.14
Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“............... 181
7.8.2.11.15
Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ 181
7.8.2.11.16
Untermenü „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“ ........ 182
7.8.2.11.17
Untermenüs „…“ > „Firewall Status“..................................... 183
7.8.2.12
Menü „SNMP“............................................................................. 184
7.8.2.12.1
Untermenü „SNMP“ > „General SNMP Configuration“ ....... 184
7.8.2.12.2
Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“185
7.8.2.12.3
Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Trap Receiver
Configuration“ ........................................................................ 185
7.8.2.12.4
Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ ................ 186
7.8.2.12.5
Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ ........... 187
7.8.3
Konfigurieren mit WAGO Ethernet Settings ................................... 188
7.8.3.1
Registerkarte Identifikation ......................................................... 190
7.8.3.2
Registerkarte Netzwerk ............................................................... 191
7.8.3.3
Registerkarte Protokoll ................................................................ 193
7.8.3.4
Registerkarte Status ..................................................................... 194
8
8.1
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 ......................................................... 195
Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3 .......................... 195
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Inhaltsverzeichnis
9
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
Das erste Programm mit CODESYS 2.3............................................... 195
Starten Sie das Programmiersystem CODESYS .............................. 195
Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems..................... 195
Anlegen der Steuerungskonfiguration .............................................. 197
Editieren des Programmbausteins .................................................... 204
SPS-Programm in den Feldbuscontroller laden und ausführen
(Ethernet) .......................................................................................... 206
8.2.6
Boot-Projekt erzeugen ...................................................................... 208
8.3
Schreibweise logischer Adressen .......................................................... 208
8.4
Anlegen von Tasks ................................................................................ 209
8.4.1
Zyklische Tasks ................................................................................ 212
8.4.2
Freilaufende Tasks............................................................................ 213
8.5
Systemereignisse ................................................................................... 213
8.5.1
Einen Ereignis-Handler anlegen ....................................................... 216
8.6
Prozessabbilder ..................................................................................... 218
8.6.1
Prozessabbild für die am Controller angeschlossenen Busklemmen 220
8.6.2
Prozessabbild für die am Feldbus angeschlossenen Slaves .............. 221
8.7
Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über
CODESYS 2.3....................................................................................... 221
8.8
Adressierungsbeispiel ........................................................................... 222
8.9
Klemmenbussynchronisation ................................................................ 223
8.9.1
Fall 1: CODESYS-Task-Intervall kleiner als Klemmenbuszyklus
eingestellt .......................................................................................... 224
8.9.2
Fall 2: CODESYS-Task-Intervall kleiner als doppelter
Klemmenbuszyklus .......................................................................... 225
8.9.3
Fall 3: CODESYS-Task-Intervall größer als doppelter
Klemmenbuszyklus .......................................................................... 226
8.9.4
Fall 4: CODESYS-Task-Intervall größer als 10 ms ......................... 227
8.9.5
Klemmenbuskonfiguration ............................................................... 228
8.9.5.1
Auswirkung des Update-Modus auf CODESYS-Tasks .............. 229
8.9.5.1.1
Asynchroner Update-Modus ................................................... 229
8.9.5.1.2
Synchroner Update-Modus ..................................................... 230
8.10
Speichereinstellungen in CODESYS .................................................... 230
8.10.1
Programmspeicher ............................................................................ 230
8.10.2
Datenspeicher und Bausteinbegrenzung........................................... 231
8.10.3
Remanenter Arbeitsspeicher ............................................................. 232
8.11
CODESYS-Visualisierung .................................................................... 233
8.11.1
Grenzen der CODESYS-Visualisierung........................................... 236
8.11.2
Beseitigung von Störungen der CODESYS-Webvisualisierung ...... 238
8.11.3
Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Webvisualisierung ............ 239
9
MODBUS – CODESYS 2 ........................................................................ 241
9.1
Allgemeines........................................................................................... 241
9.2
Features ................................................................................................. 241
9.3
Konfiguration ........................................................................................ 242
9.3.1
MODBUS-Einstellungen .................................................................. 243
9.3.2
MODBUS-TCP-Einstellungen ......................................................... 244
9.3.3
MODBUS-UDP-Einstellungen ........................................................ 244
9.3.4
MODBUS-RTU-Einstellungen ........................................................ 244
9.4
Datenaustausch ...................................................................................... 247
9.4.1
Prozessabbild .................................................................................... 248
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
10
Inhaltsverzeichnis
9.4.2
9.4.3
9.4.4
9.4.4.1
9.4.4.2
9.4.4.3
9.4.4.4
9.5
9.5.1
9.5.1.1
9.5.1.2
9.5.1.3
9.5.1.4
9.5.2
9.5.2.1
9.5.2.2
9.5.2.3
9.5.2.4
9.5.2.5
9.5.3
9.5.4
9.5.4.1
9.5.4.2
9.5.4.3
9.5.4.4
9.5.5
9.5.6
9.5.6.1
9.5.6.2
9.5.6.3
9.5.6.4
9.5.6.5
9.5.6.6
9.5.6.7
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Merkerbereich................................................................................... 249
MODBUS-Register .......................................................................... 250
MODBUS-Mapping ......................................................................... 250
MODBUS-Mapping für lesende Bit-Dienste FC1, FC2.............. 250
MODBUS-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15 .... 251
MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23252
MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16,
FC22, FC23.................................................................................. 254
WAGO-MODBUS-Register ................................................................. 256
Prozessabbildeigenschaften .............................................................. 257
Register 0x1022 – Anzahl Register im MODBUSEingangsprozessabbild ................................................................ 257
Register 0x1023 – Anzahl Register im MODBUSAusgangsprozessabbild................................................................ 257
Register 0x1024 – Anzahl der Bits im MODBUSEingangsprozessabbild ................................................................ 257
Register 0x1025 – Anzahl der Bits im MODBUSAusgangsprozessabbild................................................................ 257
Netzwerkkonfiguration ..................................................................... 258
Register 0x1028 – IP-Konfiguration ........................................... 258
Register 0x102A – Anzahl der etablierten TCP Verbindungen .. 258
Register 0x1030 – MODBUS TCP Socket Timeout ................... 258
Register 0x1031 – MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle 1
(eth0) ............................................................................................ 258
Register 0x1037 - MODBUS TCP Antwortverzögerung ............ 258
PLC-Statusregister ............................................................................ 259
MODBUS-Watchdog ....................................................................... 259
Register 0x1100 – Watchdog Command ..................................... 261
Register 0x1101 – Watchdog Status ............................................ 263
Register 0x1102 – Watchdog Timeout ........................................ 263
Register 0x1103 – Watchdog Config .......................................... 264
Register 0x1104 - Watchdog Operation Mode ................................. 264
MODBUS Konstanten-Register ....................................................... 265
Elektronisches Typenschild ......................................................... 265
Register 0x2010 – Revision (Firmware Index) ........................... 265
Register 0x2011 – Serienkennung ............................................... 265
Register 0x2012 – Gerätekennung............................................... 266
Register 0x2013 – Major Firmware Version ............................... 266
Register 0x2014 – Minor Firmware Version ............................... 266
Register 0x2015 – MBS Version ................................................. 266
Diagnose ................................................................................................ 267
Diagnose für den MODBUS-Master ................................................ 267
Diagnose für das Laufzeitsystem...................................................... 267
Diagnose über den Error-Server ....................................................... 267
10 Diagnose .................................................................................................... 270
10.1
Betriebs- und Statusmeldungen ............................................................. 270
10.1.1
Anzeigeelemente Versorgung .......................................................... 270
10.1.2
Anzeigeelemente Feldbus/System .................................................... 271
10.2
Diagnosemeldungen (I/O-LED) ............................................................ 274
10.2.1
Ablauf der Blinksequenz .................................................................. 274
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
10.2.2
10.2.3
Inhaltsverzeichnis
11
Beispiel einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode......................... 275
Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ... 276
11 Service ....................................................................................................... 283
11.1
Speicherkarte einfügen und entfernen ................................................... 283
11.1.1
Speicherkarte einfügen ..................................................................... 283
11.1.2
Speicherkarte entfernen .................................................................... 283
11.2
Firmware-Änderungen .......................................................................... 285
11.2.1
Firmware-Upgrade durchführen ....................................................... 285
11.2.2
Firmware-Downgrade durchführen .................................................. 286
11.2.3
Factory-Reset .................................................................................... 287
12 Demontieren ............................................................................................. 288
12.1
Geräte entfernen .................................................................................... 288
12.1.1
Controller entfernen.......................................................................... 288
12.1.2
Busklemme entfernen ....................................................................... 289
13 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ......................................... 290
13.1
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........................................... 291
13.1.1
Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex ................... 291
13.1.2
Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 ................................. 296
13.2
Errichtungsbestimmungen..................................................................... 297
13.2.1
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 14 ATEX 148929 X) ............................................................... 298
13.2.2
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 12 ATEX 106032 X) ............................................................... 299
13.2.3
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IEC-Ex TUN 14.0035 X) ................................................. 300
13.2.4
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X) ................................................... 301
13.2.5
Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach ANSI/ISA
12.12.01 ............................................................................................ 302
14 Anhang ...................................................................................................... 303
14.1
Aufbau der Prozessdaten für die Busklemmen ..................................... 303
14.1.1
Digitaleingangsklemmen .................................................................. 304
14.1.1.1
1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 304
14.1.1.2
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 304
14.1.1.3
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 304
14.1.1.4
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 305
14.1.1.5
4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 305
14.1.1.6
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 305
14.1.1.7
8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 306
14.1.1.8
16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................. 306
14.1.2
Digitalausgangsklemmen ................................................................. 307
14.1.2.1
1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten................ 307
14.1.2.2
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 307
14.1.2.3
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 308
14.1.2.4
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 309
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
12
Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.2.5
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 309
14.1.2.6
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 309
14.1.2.7
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 310
14.1.2.8
16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................ 310
14.1.2.9
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen .... 311
14.1.3
Analogeingangsklemmen ................................................................. 312
14.1.3.1
1-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 312
14.1.3.2
2-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 312
14.1.3.3
4-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 313
14.1.3.4
3-Phasen-Leistungsmessklemme ................................................. 314
14.1.3.5
8-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 314
14.1.4
Analogausgangsklemmen ................................................................. 315
14.1.4.1
2-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 315
14.1.4.2
4-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 315
14.1.5
Sonderklemmen ................................................................................ 316
14.1.5.1
Zählerklemmen ............................................................................ 316
14.1.5.2
Pulsweitenklemmen ..................................................................... 318
14.1.5.3
Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 318
14.1.5.4
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat ....................... 319
14.1.5.5
Datenaustauschklemmen ............................................................. 319
14.1.5.6
SSI-Geber-Interface-Busklemmen .............................................. 319
14.1.5.7
Weg- und Winkelmessung ........................................................... 320
14.1.5.8
DC-Drive Controller .................................................................... 322
14.1.5.9
Steppercontroller.......................................................................... 323
14.1.5.10
RTC-Modul.................................................................................. 324
14.1.5.11
DALI/DSI-Masterklemme ........................................................... 324
14.1.5.12
DALI-Multi-Master-Klemme ...................................................... 325
14.1.5.13
LON®-FTT-Klemme.................................................................... 327
14.1.5.14
Funkreceiver EnOcean ................................................................. 327
14.1.5.15
MP-Bus-Masterklemme ............................................................... 327
14.1.5.16
Bluetooth® RF-Transceiver .......................................................... 328
14.1.5.17
Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O ........................ 329
14.1.5.18
KNX/EIB/TP1-Klemme .............................................................. 329
14.1.5.19
AS-Interface-Masterklemme ....................................................... 330
14.1.6
Systemklemmen ............................................................................... 331
14.1.6.1
Systemklemmen mit Diagnose .................................................... 331
14.1.6.2
Binäre Platzhalterklemmen .......................................................... 331
14.2
CODESYS-2-Bibliotheken ................................................................... 333
14.2.1
Allgemeine Bibliotheken .................................................................. 333
14.2.1.1
CODESYS-Systembibliotheken .................................................. 333
14.2.1.2
SysLibCom.lib ............................................................................. 334
14.2.1.3
SysLibFile.lib............................................................................... 334
14.2.1.4
SysLibFileAsync.lib .................................................................... 335
14.2.1.5
SysLibRtc.lib ............................................................................... 336
14.2.1.6
BusDiag.lib .................................................................................. 336
14.2.1.7
mod_com.lib ................................................................................ 337
14.2.1.8
SerComm.lib ................................................................................ 337
14.2.1.9
WagoConfigToolLIB.lib ............................................................. 337
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Inhaltsverzeichnis
13
14.2.1.10
WagoLibCpuUsage.lib ................................................................ 355
14.2.1.11
WagoLibDiagnosticIDs.lib .......................................................... 355
14.2.1.12
WagoLibLed.lib ........................................................................... 356
14.2.1.13
WagoLibNetSnmp.lib .................................................................. 356
14.2.1.14
WagoLibNetSnmpManager.lib .................................................... 356
14.2.1.15
WagoLibSSL.lib .......................................................................... 357
14.2.1.16
WagoLibTerminalDiag.lib........................................................... 357
14.3
Übersicht Open-Source-Pakete und -Lizenzen ..................................... 358
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 362
Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 365
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
14
Hinweise zu dieser Dokumentation
1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Hinweise zu dieser Dokumentation
Hinweis
1.1
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für den Controller „PFC200 CS 2ETH RS
Telecontrol/T“ (750-8202/025-001).
Die vorliegende Dokumentation gilt ab FW-Version 02.05.23(08).
1.2
Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
1.3
Hinweise zu dieser Dokumentation
15
Symbole
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
16
1.4
Hinweise zu dieser Dokumentation
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Dezimal
Hexadezimal
Binär
1.5
Beispiel
100
0x64
'100'
'0110.0100'
Bemerkung
Normale Schreibweise
C-Notation
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Menü
Speichern
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
>
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button] Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
[Taste]
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
2
Wichtige Erläuterungen
17
Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
2.1
Rechtliche Grundlagen
2.1.1
Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
2.1.2
Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/OSYSTEMs 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzart IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper ≥ 12,5 mm,
jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und staubiger
Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist
ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
18
Wichtige Erläuterungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 2014/34/EU
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
2.1.4
Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
2.2
Wichtige Erläuterungen
19
Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
GEFAHR
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie beispielsweise die BGV A3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“.
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
ACHTUNG
Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!
Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen,
wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
20
Wichtige Erläuterungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
2.3
Wichtige Erläuterungen
21
Lizenzbedingungen der eingesetzten
Softwarepakete
Die Firmware des Controllers „PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T“ (7508202/025-001) enthält Open-Source-Software.
Eine tabellarische Auflistung der Softwarepakete finden Sie im Anhang.
Die Lizenzbedingungen der Softwarepakete finden Sie in der Technischen
Information „Externe Softwarelizenzen für Open-Source-Software in WAGOProdukten“, die im Internet unter www.wago.com im Bereich „Technische
Dokumentation“ zum Download zur Verfügung steht.
Den Quellcode mit den Lizenzbedingungen der Open-Source-Software erhalten
Sie auf Wunsch von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Senden Sie Ihre
Anforderung an [email protected] mit dem Betreff „Controller Board Support
Package“.
2.4
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNETGeräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
•
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit
einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
•
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
•
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
•
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
•
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
•
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
•
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage „Defensein-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
22
3
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Gerätebeschreibung
Bei dem Controller „PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T“ (750-8202/025-001)
handelt es sich um ein Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer
SPS/PLC erledigen kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und
zeichnet sich durch verschiedene Schnittstellen aus.
Dieser Controller kann für Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie
in der Prozessindustrie und der Gebäudetechnik eingesetzt werden.
Information
Weitere Informationen zum Einsatz im Bereich der Fernwirktechnik
Wird der Controller im Bereich der Fernwirktechnik eingesetzt, so beachten
Sie die Schnellstartanleitungen „IEC-60870-Lösung für programmierbare
Steuerungen für Fernwirktechnik, 759-911“, „IEC-61850-Lösung für
programmierbare Steuerungen für Fernwirktechnik, 759-911“ sowie
„DNP3-Lösung für programmierbare Steuerungen für Fernwirktechnik,
759-911“.
Diese Anleitungen finden Sie im Downloadbereich auf der Internetseite
http://www.wago.com.
Am Controller können Sie alle verfügbaren Busklemmen des WAGO-I/OSYSTEM 750 (Serien 750 und 753) anschließen. Dadurch kann er analoge und
digitale Signale aus dem Automatisierungsumfeld intern verarbeiten oder über
eine der vorhandenen Schnittstellen anderen Geräten zur Verfügung stellen.
Automatisierungsaufgaben lassen sich in allen IEC-61131-3-kompatiblen
Sprachen mit dem Programmiersystem CODESYS 2.3 (WAGO-I/O-PRO)
realisieren.
Die Implementierung der Task-Abarbeitung im Laufzeitsystem ist für Linux® mit
Echtzeiterweiterungen optimiert, um die maximale Leistung für
Automatisierungsaufgaben bereitzustellen. Zur Visualisierung steht neben der
Entwicklungsumgebung auch die Webvisualisierung zur Verfügung.
Für die IEC-61131-3-Programmierung in CODESYS-Applikationen stellt der
Controller 16 MByte Programmspeicher, 64 MByte Datenspeicher und 128 kByte
Remanent-Speicher (Retain- und Merkervariablen) in einem integrierten NVRAM
zur Verfügung.
Zwei ETHERNET-Schnittstellen und der integrierte, abschaltbare Switch
ermöglichen die Verdrahtung
•
in einem Netzwerk in Linientopologie mit einer gemeinsamen MACAdresse und IP-Adresse für beide Schnittstellen oder
•
in zwei getrennten Netzwerken mit einer gemeinsamen MAC-Adresse und
eigenen IP-Adressen für jede Schnittstelle.
Beide Schnittstellen unterstützen:
•
10BASE-T / 100BASE-TX
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Gerätebeschreibung
•
Voll-/Halbduplex
•
Autonegotiation
•
Auto-MDI(X) (automatische Uplink- bzw. Crossover-Umschaltung)
23
Für den Prozessdatenaustausch sind folgende Feldbusanschaltungen
implementiert:
•
MODBUS-TCP-Master/Slave
•
MODBUS-UDP-Master/Slave
•
MODBUS-RTU-Master/Slave (über RS-232 oder RS-485)
In dem Controller werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren
zusammengeführt. Nach Anschluss des Controllers ermittelt dieser alle in dem
Busknoten gesteckten Busklemmen und erstellt daraus ein lokales Prozessabbild.
Hierbei kann es sich um eine gemischte Anordnung von analogen
(Datenaustausch wortweise) und digitalen (Datenaustausch bitweise)
Busklemmen handeln.
Hinweis
Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der
Busklemmen!
Benötigte Daten aus dem Klemmenbus-Prozessabbild müssen explizit im
CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
Die Feldbuskonfiguration ist mit der Steuerungskonfiguration von CODESYS 2.3
möglich.
Zur Konfiguration steht ihnen weiterhin das Web-Based-Management (WBM) zur
Verfügung. Es umfasst verschiedene dynamische HTML-Seiten, über die unter
anderem Informationen über die Konfiguration und den Status des Controllers
abgerufen werden können. Das WBM ist bereits im Gerät gespeichert und wird
über einen Internet-Browser dargestellt und bedient. Darüber hinaus können sie
im implementierten Dateisystem eigene HTML-Seiten hinterlegen oder
Programme direkt aufrufen.
Die im Auslieferungszustand installierte Firmware basiert auf Linux mit
speziellen Echtzeiterweiterungen des RT-Preempt-Patches. Zudem sind neben
verschiedenen Hilfsprogrammen folgende Anwenderprogramme auf dem
Controller installiert:
•
ein SNMP-Server/Client
•
ein Telnet-Server
•
ein FTP-, FTPS-Server
•
ein SSH-Server/-Client
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
24
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
•
ein Web-Server
•
ein NTP-Client
•
ein BootP- und DHCP-Client
•
die CODESYS-Laufzeitumgebung
Entsprechend der IEC-61131-3-Programmierung erfolgt die Bearbeitung der
Prozessdaten vor Ort im Controller. Die daraus erzeugten
Verknüpfungsergebnisse können direkt an die Aktoren ausgegeben oder über
einen angeschlossenen Feldbus an die übergeordnete Steuerung übertragen
werden.
Hinweis
Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Beachten Sie, der Controller wird ohne Speicherkarte ausgeliefert.
Für die Nutzung einer Speicherkarte müssen Sie diese separat dazu
bestellen.
Der Controller kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben
werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional.
Hinweis
Nur empfohlene Speicherkarte verwenden!
Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche SD-Speicherkarte
(Bestellnr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen
unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im
Controller spezifiziert ist.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.1
Gerätebeschreibung
25
Ansicht
Abbildung 1: Ansicht
Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Ansicht“
Position Beschreibung
1
Beschriftungsmöglichkeit (Mini-WSB)
2
LED-Anzeigen – Versorgung
3
Datenkontakte
4
5
CAGE CLAMP®-Anschlüsse für
Spannungsversorgung
Steckplatz für Speicherkarte
6
Leistungskontakte für Versorgung
nachfolgender Busklemmen
7
Entriegelungslasche
8
Service-Schnittstelle (hinter Klappe)
9
Betriebsartenschalter
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Siehe Kapitel
--„Anzeigeelemente“ >
„Anzeigeelemente
Versorgung“
„Anschlüsse“ >
„Datenkontakte/
Klemmenbus“
„Anschlüsse“ > „CAGE
CLAMP®-Anschlüsse“
„Speicherkartensteckplatz“
„Anschlüsse“ >
„Leistungskontakte/
Feldversorgung“
„Montieren“ > „Geräte
einfügen und entfernen“
„Anschlüsse“ > „ServiceSchnittstelle“
„Bedienelemente“ >
„Betriebsartenschalter“
26
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
10
ETHERNET-Anschlüsse
11
Verriegelungsscheibe
12
Serielle Schnittstelle
13
LED-Anzeigen – System
14
Reset-Taster (hinter Bohrung)
„Anschlüsse“ >
„Netzwerkanschlüsse
ETHERNET – X1, X2“
„Montieren“ > „Geräte
einfügen und entfernen“
„Anschlüsse“ >
„Kommunikationsanschluss
RS-232/RS-485 – X3“
„Anzeigeelemente“ >
„Anzeigeelemente
Feldbus/System“
„Bedienelemente“ > „ResetTaster“
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.2
Gerätebeschreibung
27
Bedruckung
Die Frontbedruckung umfasst:
die Gerätebezeichnung,
die Benennung der Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente,
die Fertigungsnummer mit Angaben zum Hardware- und Firmwarestand.
Die seitliche Bedruckung umfasst:
die Herstellerangaben,
die Anschlussbelegung,
die Fertigungsnummer,
Angaben zur Zulassung.
3.2.1
Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung
an.
Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer
In der seitlichen Bedruckung besteht die Fertigungsnummer aus zwei Zeilen.
Diese befinden sich links der Entriegelungslasche. In der längeren Zeile der
Fertigungsnummer sind als erste 10 Stellen Versions- und
Datumskennzeichnungen enthalten.
Aufbau dieser Zeile am Beispiel: 0114010101…
01
WW
Kalenderwoche
14
JJ
Jahr
01
01
01
FW
HW
FL
Firmware- Hardware- FirmwareVersion
Version
LoaderVersion
(weitere Stellen)
Interne Informationen
Die Reihenfolge der Zeilen kann abhängig vom Produktionsjahr variieren,
relevant ist jedoch stets nur die längere Zeile. Der hintere Teil dieser sowie die
kürzere Zeile enthalten interne Verwaltungsinformationen des Herstellers.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
28
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.3
Anschlüsse
3.3.1
Datenkontakte/Klemmenbus
ACHTUNG
ESD
Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte legen!
Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen
nicht auf die Goldfederkontakte.
Auf gute Erdung der Umgebung achten!
Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim
Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen,
Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch leitenden
Bauteile, z. B. Datenkontakte.
Die Kommunikationen zwischen Controller und Busklemmen sowie die
Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht aus
6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
Abbildung 3: Datenkontakte
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.3.2
Gerätebeschreibung
29
Leistungskontakte/Feldversorgung
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr.
Der Controller 750-8202/025-001 besitzt 3 selbstreinigende Leistungskontakte für
die Weiterleitung der Feldversorgungsspannung an nachfolgende Busklemmen.
Die Kontakte sind als Federkontakte ausgeführt.
Abbildung 4: Leistungskontakte
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“
Kontakt
Typ
1
Federkontakt
2
Federkontakt
3
Federkontakt
ACHTUNG
Funktion
Weiterleitung des Potentials (UV)
für die Feldversorgung
Weiterleitung des Potentials (0 V)
für die Feldversorgung
Weiterleitung des Potentials (Erde)
für die Feldversorgung
Maximalen Strom über Leistungskontakte nicht überschreiten!
Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Ströme können die Leistungskontakte beschädigt
werden.
Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass dieser Strom
nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, müssen Sie eine
zusätzliche Potentialeinspeiseklemme einsetzen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
30
Gerätebeschreibung
3.3.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
CAGE CLAMP®-Anschlüsse
Abbildung 5: CAGE CLAMP®-Anschlüsse
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP®-Anschlüsse“
Anschluss
1
2
3
4
5
6
7
8
Hinweis
Bezeichnung
24 V
+
Erde
0V
+
Erde
Beschreibung
Systemversorgungsspannung +24 V
Feldversorgungsspannung UV
Feldversorgungsspannung 0 V
Feldversorgungsspannung Erde
Systemversorgungsspannung 0 V
Feldversorgungsspannung UV
Feldversorgungsspannung 0 V
Feldversorgungsspannung Erde
Für den Einsatz im Schiffbau ergänzende Einspeisevorschriften
beachten!
Beachten Sie für den Einsatz im Schiffbau die ergänzenden
Einspeisevorschriften für die Versorgungsspannung im Kapitel „Geräte
anschließen“ > … > „Ergänzende Einspeisevorschriften“!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.3.4
Gerätebeschreibung
31
Service-Schnittstelle
Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe.
Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK, WAGO-ETHERNETSettings und zum Firmware-Download genutzt.
Abbildung 6: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe)
Tabelle 6: Service-Schnittstelle
Nummer
1
2
ACHTUNG
Beschreibung
Abdeckklappe öffnen
Service-Schnittstelle
Gerät muss spannungsfrei sein!
Um Geräteschäden zu vermeiden, ziehen und stecken Sie das
Kommunikationskabel nur, wenn das Gerät spannungsfrei ist!
Der Anschluss an die 4-polige Stiftleiste unter der Abdeckklappe erfolgt über die
Kommunikationskabel mit den Bestellnummern 750-920, 750-923 oder über den
WAGO-Funkadapter mit der Bestellnummer 750-921.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
32
Gerätebeschreibung
3.3.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Netzwerkanschlüsse – X1, X2
Abbildung 7: Netzwerkanschlüsse – X1, X2
Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“
Kontakt
1
2
3
4
5
6
7
8
Signal
TD+
TDRD+
NC
NC
RDNC
NC
Beschreibung
Transmit Data +
Transmit Data Receive Data +
Nicht belegt
Nicht belegt
Receive Data Nicht belegt
Nicht belegt
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Gerätebeschreibung
33
Kommuni kati onsansc hlus s
3.3.6
Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3
Abbildung 8: Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3
Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3“
RS-232
Signal
Beschreibung
1
NC
Nicht belegt
2
RxD
Receive Data
3
TxD
Transmit Data
4
NC
Nicht belegt
5
FB_GND Masse
6
NC
Nicht belegt
7
RTS
Request to send
8
CTS
Clear to send
9
NC
Nicht belegt
Gehäuse Schirm
Schirmung
Kontakt
ACHTUNG
RS-485
Signal
Beschreibung
NC
Nicht belegt
NC
Nicht belegt
RxD/TxD-P Receive/transmit data +
NC
Nicht belegt
FB_GND
Masse
FB_5V
Versorgung
NC
Nicht belegt
RxD/TxD-N Receive/transmit data NC
Nicht belegt
Schirm
Schirmung
Falsche Parametrierung kann zu Schäden am Kommunikationspartner
führen!
Die Spannungspegel für RS-232 und RS-485 sind nicht kompatibel!
Wenn die Schnittstellen am Controller und am Kommunikationspartner
unterschiedlich sind (RS-232 <> RS-485 oder RS-485 <> RS-232), kann
dies zu Schäden an der Schnittstelle des Kommunikationspartners führen.
Achten Sie daher bei der Parametrierung des Controllers darauf, dass die
Schnittstelle passend zum Kommunikationspartner eingestellt ist!
Die galvanische Trennung zwischen dem Feldbussystem und der Elektronik
erfolgt über DC/DC-Wandler und über Optokoppler im Feldbus-Interface.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
34
Gerätebeschreibung
3.3.6.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Betrieb als RS-232-Schnittstelle
Abhängig vom Gerätetyp DTE (z. B. PC) oder DCE (z. B. PFC, Modem) haben
die RS-232-Signale unterschiedliche Datenrichtungen.
Tabelle 9: Funktion der RS-232-Signale bei DTE/DCE
Kontakt
Signal
2
3
5
7
8
RxD
TxD
FB_GND
RTS
CTS
Datenrichtung
DTE
Eingang
Ausgang
--Ausgang
Eingang
DCE
Ausgang
Eingang
--Eingang
Ausgang
Für eine DTE-zu-DCE-Verbindung werden die Signale direkt (1:1) verbunden.
Abbildung 9: Anschluss bei DTE-DCE-Verbindung (1:1)
Für eine DTE-zu-DTE-Verbindung werden die Signale gekreuzt (cross-over)
verbunden.
Abbildung 10: Anschluss bei DTE-DTE-Verbindung (cross-over)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.3.6.2
Gerätebeschreibung
Betrieb als RS-485-Schnittstelle
Um Reflektionen am Leitungsende zu minimieren, muss die RS-485-Leitung an
beiden Enden mit einem Leitungsabschluss abgeschlossen werden. Falls
erforderlich, kann je 1 Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand eingesetzt werden.
Diese sorgen für einen definierten Pegel auf dem Bus, wenn kein Teilnehmer
aktiv ist, d.h. alle Teilnehmer sich im „Tri-State“-Zustand befinden.
Hinweis
Busabschluss beachten!
Das RS-485-Bussegment muss an beiden Seiten abgeschlossen sein!
Es dürfen nicht mehr als 2 Abschlüsse pro Bussegment eingesetzt werden!
In Stich- oder Abzweigstrecken darf kein Abschluss eingesetzt werden!
Der Betrieb ohne korrekten Abschluss des RS-485-Netzes kann zu
Übertragungsfehlern führen.
Abbildung 11: RS-485-Busabschluss
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
35
36
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.4
Anzeigeelemente
3.4.1
Anzeigeelemente Versorgung
Abbildung 12: Anzeigeelemente Versorgung
Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“
Bezeichnung
A
B
Farbe
Grün/aus
Grün/aus
Beschreibung
Status der Systemversorgungsspannung
Status der Feldversorgungsspannung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.4.2
Gerätebeschreibung
37
Anzeigeelemente Feldbus/System
Abbildung 13: Anzeigeelemente Feldbus/System
Tabelle 11: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Feldbus/System“
Bezeichnung
SYS
RUN
I/O
MS
NS
U7
U6
U5
U4
U3
U2
U1
Farbe
Rot/Grün/Orange/
Aus
Rot/Grün/Orange/
Aus
Rot/Grün/Orange/
Aus
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Beschreibung
Systemstatus
PLC-Programmstatus
Klemmenbusstatus
Anwender-LED 7, programmierbar über
Grün/Rot/Orange/Aus Funktionsbausteine der WAGOBibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 6, programmierbar über
Grün/Rot/Orange/Aus Funktionsbausteine der WAGOBibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 5, programmierbar über
Grün/Rot/Orange/Aus Funktionsbausteine der WAGOBibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 4, programmierbar über
Rot/Grün/Orange/
Funktionsbausteine der WAGOAus
Bibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 3, programmierbar über
Rot/Grün/Orange/
Funktionsbausteine der WAGOAus
Bibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 2, programmierbar über
Rot/Grün/Orange/
Funktionsbausteine der WAGOAus
Bibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 1, programmierbar über
Rot/Grün/Orange/
Funktionsbausteine der WAGOAus
Bibliotheken zur Ansteuerung der LEDs
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
38
Gerätebeschreibung
3.4.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz
Abbildung 14: Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz
Tabelle 12: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz“
Bezeichnung
SD
Farbe
Gelb/Aus
Beschreibung
Speicherkartenstatus
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.4.4
Gerätebeschreibung
Anzeigeelemente Netzwerk
Abbildung 15: Anzeigeelemente RJ45-Buchsen
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente RJ45-Buchsen“
Bezeichnung
LNK
ACT
Farbe
Grün/Aus
Gelb/Aus
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Beschreibung
ETHERNET-Verbindungsstatus
ETHERNET-Datenaustausch
39
40
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.5
Bedienelemente
3.5.1
Betriebsartenschalter
Abbildung 16: Betriebsartenschalter
Tabelle 14: Betriebsartenschalter
Position
RUN
STOP
RESET
Betätigung Funktion
Normalbetrieb
Rastend
CODESYS-2-Applikation läuft.
Stop
Rastend
CODESYS-2-Applikation ist gestoppt.
Reset Warmstart oder
Reset Kaltstart
Tastend
(abhängig von der Betätigungsdauer, siehe Kapitel „In
Betrieb nehmen“ > „Reset-Funktionen auslösen“)
In Verbindung mit dem Reset-Taster können weitere Funktionen ausgelöst
werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.5.2
Gerätebeschreibung
41
Reset-Taster
Abbildung 17: Reset-Taster
Der Reset-Taster ist zur Vermeidung von Fehlbedienungen hinter einer Bohrung
angebracht. Bei dem Taster handelt es sich um einen Kurzhubtaster mit einer
geringen Betätigungskraft von 1,1 N … 2,1 N (110 gf … 210 gf).
Er ist mit einem geeigneten Gegenstand (z. B. einem Kugelschreiber) bedienbar.
Mit dem Reset-Taster können Sie abhängig von der Position des
Betriebsartenschalters unterschiedliche Funktionen ausführen:
-
Temporär eine feste IP-Adresse einstellen
Einen Software-Reset (Neustart) durchführen
Die Werkseinstellungen wiederherstellen (Factory-Reset)
Informationen zu den Funktionen finden Sie in den gleichnamigen Kapiteln weiter
hinten in diesem Handbuch.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
42
Gerätebeschreibung
3.6
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Speicherkartensteckplatz
Abbildung 18: Steckplatz für SD-Speicherkarte
Der Steckplatz für die SD-Speicherkarte befindet sich auf der Frontseite des
Gehäuses. Die Speicherkarte wird mit einem Push/Push-Mechanismus im
Gehäuse verriegelt. Das Stecken und Ziehen der Speicherkarte ist im Kapitel
„Service“ > „Speicherkarte einfügen und entfernen“ beschrieben!
Die Speicherkarte ist durch eine Abdeckklappe geschützt. Die Abdeckklappe ist
plombierbar.
Hinweis
Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Beachten Sie, der Controller wird ohne Speicherkarte ausgeliefert.
Für die Nutzung einer Speicherkarte müssen Sie diese separat dazu
bestellen.
Der Controller kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben
werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional.
Hinweis
Nur empfohlene Speicherkarte verwenden!
Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche SD-Speicherkarte
(Bestellnr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen
unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im
Controller spezifiziert ist.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.7
Schematisches Schaltbild
Abbildung 19: Schematisches Schaltbild
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Gerätebeschreibung
43
44
Gerätebeschreibung
3.8
Technische Daten
3.8.1
Gerätedaten
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 15: Technische Daten – Gerätedaten
Breite
Höhe (ab Oberkante Tragschiene)
Tiefe
Gewicht
3.8.2
75 mm
65 mm
100 mm
190 g
Systemdaten
Tabelle 16: Technische Daten – Systemdaten
CPU
Betriebssystem
Speicherkartensteckplatz
Speicherkartentyp
3.8.3
Cortex A8, 600 MHz
Echtzeit-Linux® 3.18 (mit RTPreemption-Patch)
Push/Push-Mechanismus,
Abdeckungsklappe plombierbar
SD und SDHC bis 32 Gbyte
(Alle zugesicherten Eigenschaften sind
nur in Verbindung mit der WAGOSpeicherkarte 758-879/000-001 gültig.)
Versorgung
Tabelle 17: Technische Daten – Versorgung
Spannungsversorgung
Eingangsstrom max. (24 V)
Netzausfallzeit gemäß IEC 61131-2
Summenstrom für Busklemmen (5 V)
Potentialtrennung
Hinweis
DC 24 V (-25 % … +30 %)
550 mA
Abhängig von externer Pufferung
1700 mA
500 V System/Versorgung
Für Systemversorgung externe Pufferung vornehmen!
Zur Überbrückung von Netzausfallzeiten muss die Systemversorgung
gepuffert werden. Da der Strombedarf vom jeweiligen Knotenaufbau
abhängt, ist die Pufferung nicht intern implementiert.
Um Netzausfallzeiten von 1 ms oder 10 ms gemäß IEC61131-2 zu
erreichen, ermitteln Sie die für Ihren Knotenaufbau angemessene Pufferung
und bauen Sie diese als externe Beschaltung auf.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.8.4
Drift - Systemuhr (25 °C)
Drift - RTC (25 °C)
Pufferzeit RTC (25 °C)
20 ppm
3 ppm
30 Tage
Programmierung
Tabelle 19: Technische Daten – Programmierung
Programmierung
IEC 61131-3
Programmspeicher (Flash)
Datenspeicher (RAM)
Remanentspeicher (Retain + Merker,
NVRAM)
Retain-Variablen max.
3.8.6
45
Uhr
Tabelle 18: Technische Daten – Uhr
3.8.5
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-PRO V2.3
AWL, KOP, FUP, ST, AS
16 Mbyte
64 Mbyte
128 kbyte
10.000
Klemmenbus
Tabelle 20: Technische Daten – Klemmenbus
Anzahl Busklemmen (pro Knoten)
mit Busverlängerung
Ein- und Ausgangsprozessabbild max.
3.8.7
64
250
1000 Worte
ETHERNET
Tabelle 21: Technische Daten – ETHERNET
ETHERNET
Übertragungsmedium
Übertragungsrate
Protokolle
MODBUS – Ein- und
Ausgangsprozessabbild max.
Hinweis
2 x RJ-45 (switched oder separated
Mode)
Twisted Pair S-UTP, 100 Ω, Cat 5,
100 m maximale Leitungslänge
10/100 Mbit/s; 10Base-T/100Base-TX
DHCP, DNS, SNTP, FTP, FTPS,
SNMP, HTTP, HTTPS, SSH,
MODBUS (TCP, UDP)
1000 Worte,
zusätzlich MODBUS-Zugriff auf
Merkerbereich (Siehe Kapitel
„MODBUS“ > … > „Merkerbereich“)
Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der
Busklemmen!
Benötigte Daten aus dem Klemmenbus-Prozessabbild müssen explizit im
CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
46
Gerätebeschreibung
3.8.8
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Serielle Schnittstelle
Tabelle 22: Technische Daten – Serielle Schnittstelle
Schnittstelle
Protokolle
1 x serielle Schnittstelle gemäß
TIA/EIA 232 und TIA/EIA 485
(umschaltbar), 9-polige Sub-D-Buchse
MODBUS RTU
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.8.9
Gerätebeschreibung
47
Anschlusstechnik
Tabelle 23: Technische Daten – Verdrahtungsebene
Anschlusstechnik
Leiterquerschnitt
Abisolierlänge
CAGE CLAMP®
0,08 mm² … 2,5 mm², AWG 28 … 14
8 mm … 9 mm / 0.33 in
Tabelle 24: Technische Daten – Leistungskontakte
Leistungskontakte
Spannungsabfall bei I max.
Federkontakt, selbstreinigend
< 1 V bei 64 Busklemmen
Tabelle 25: Technische Daten – Datenkontakte
Datenkontakte
3.8.10
Gleitkontakte, hartvergoldet,
selbstreinigend
Klimatische Umgebungsbedingungen
Tabelle 26: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich
Betriebstemperaturbereich bei
Komponenten mit erweitertem
Temperaturbereich (750-xxx/025-xxx)
Lagertemperaturbereich
Lagertemperaturbereich bei
Komponenten mit erweitertem
Temperaturbereich (750-xxx/025-xxx)
Relative Feuchte
Beanspruchung durch Schadstoffe
Max. Schadstoffkonzentration bei einer
relativen Feuchte < 75 %
Besondere Bedingungen
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
0 °C …55 °C
−20 °C … +60 °C
−25 °C … +85 °C
−40 °C … +85 °C
Max. 5 % … 95 %, ohne Betauung
Gem. IEC 60068-2-42 und
IEC 60068-2-43
SO2 ≤ 25 ppm
H2S ≤ 10 ppm
Die Komponenten dürfen nicht ohne
Zusatzmaßnahmen an Orten eingesetzt
werden, an denen Staub, ätzende
Dämpfe, Gase oder ionisierende
Strahlung auftreten können.
48
3.9
Gerätebeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Zulassungen
Information
Weitere Informationen zu Zulassungen
Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument
„Übersicht Zulassungen WAGO-I/O-SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses
finden Sie im Internet unter: www.wago.com  Service  Downloads 
Zusätzliche Dokumentation und Information für Automatisierungsprodukte
 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung.
Folgende Zulassungen wurden für den Controller „PFC200 CS 2ETH RS
Telecontrol/T“ (750-8202/025-001) erteilt:
Konformitätskennzeichnung
CULUS
UL508
Folgende Ex-Zulassungen wurden für den Controller „PFC200 CS 2ETH RS
Telecontrol/T“ (750-8202/025-001) erteilt:
TÜV 14 ATEX 148929 X
II 3 G Ex nA IIC T4 Gc
IECEx TUN 14.0035 X
Ex nA IIC T4 Gc
CULUS
ANSI/ISA 12.12.01
Class I, Div2 ABCD T4
Folgende Schiffszulassungen wurden für den Controller „PFC200 CS 2ETH RS
Telecontrol/T“ (750-8202/025-001) erteilt:
GL (Germanischer Lloyd)
Information
Cat. A, B, C, D (EMC 1)
Weitere Information zu den Schiffszulassungen
Beachten Sie zu den Schiffszulassungen das Kapitel „Ergänzende
Einspeisevorschriften“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.10
Gerätebeschreibung
49
Normen und Richtlinien
Der Controller „PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T“ (750-8202/025-001) erfüllt
folgende EMV-Normen:
EMV CE-Störfestigkeit
EN 61000-6-2
EMV CE-Störaussendung
gem. EN 61000-6-3
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
50
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4
Funktionsbeschreibung
4.1
Netzwerk
4.1.1
Schnittstellenkonfiguration
Die ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 des Controllers sind mit einem
internen 3-Port-Switch verbunden, dessen dritter Port mit der CPU verbunden ist.
Die Schnittstellen X1 und X2 können wahlweise im Switch-Modus oder als
getrennte Netzwerk-Schnittstellen betrieben werden. Die Umschaltung kann zur
Laufzeit erfolgen.
Im Auslieferungszustand und während der Erstinbetriebnahme ist der SwitchModus eingeschaltet. Der „Configuration Mode“ ist auf „DHCP“ eingestellt.
Für das Interface X1 kann eine feste IP-Adresse („Fix IP-Address“) eingestellt
werden. Die Einstellung erfolgt mit dem Reset-Taster (siehe Kapitel „In Betrieb
nehmen“ > …> „Fixe IP-Adresse einstellen“).
Die Einstellung einer festen IP-Adresse hat keine Auswirkung auf den zuvor
eingestellten Modus.
4.1.1.1
Betrieb im Switch-Modus
Für den Betrieb im Switch-Modus gelten die TCP/IP-Einstellungen wie die IPAdresse oder die Subnetzmaske sowohl für X1 als auch für X2.
Beim Umschalten in den Switch-Modus werden die Einstellungen von X1 als
neue gemeinsame Konfiguration für X1 und X2 übernommen.
Das Gerät ist dann über die vormals für X2 eingestellte IP-Adresse nicht mehr
erreichbar. Für CODESYS-Applikationen, die X2 zur Kommunikation nutzen,
muss dies berücksichtigt werden.
4.1.1.2
Betrieb mit getrennten Netzwerk-Schnittstellen
Im Betrieb mit getrennten Netzwerk-Schnittstellen können die beiden
ETHERNET-Schnittstellen separat konfiguriert und eingesetzt werden.
Zu beachten ist, dass die beiden Schnittstellen nach wie vor über die gleiche
MAC-Adresse verfügen. Daher dürfen sie nicht im gleichen Netzsegment
betrieben werden.
Beim Umschalten in den Betrieb mit getrennten Schnittstellen wird die
Schnittstelle X2 mit den letzten für sie gültigen Einstellungswerten initialisiert.
Die Verbindungen, die über die X1-Schnittstelle laufen, bleiben bestehen.
Bei Betrieb mit getrennten Schnittstellen und fest eingestellter IP-Adresse kann
das Gerät über die Schnittstelle X2 weiterhin über die regulär eingestellte IPAdresse erreicht werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.1.2
Netzwerksicherheit
4.1.2.1
Benutzer und Passwörter
Funktionsbeschreibung
51
Im Controller gibt es mehrere Gruppen von Benutzern, die für unterschiedliche
Dienste verwendet werden können.
Bei allen Benutzern sind Standardpasswörter eingestellt. Es wird dringend
empfohlen, diese bei der Inbetriebnahme zu ändern!
Hinweis
Passwörter ändern
Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser
Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz!
Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!
4.1.2.1.1 Dienste und Benutzer
In der folgenden Tabelle sind alle passwortgeschützten Dienste und die
dazugehörigen Benutzer aufgelistet.
Tabelle 27: Dienste und Benutzer
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
SNMP
X
user
X
admin
Web Based Management
(WBM)
Linux®-Konsole
Console Based Management
(CBM)
CODESYS
Telnet
FTP
FTPS
SSH
SNMP
user
Dienst
admin
WBM
root
Benutzer
Linux®
X
52
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.1.2.1.2 WBM-Benutzergruppe
Das WBM hat eine eigene Benutzerverwaltung. Die hier verwendeten Benutzer
sind aus Sicherheitsgründen von den übrigen Benutzergruppen im System isoliert.
Nähere Informationen sind im Kapitel „Benutzerverwaltung des WBM“ zu
finden.
Tabelle 28: WBM-Benutzer
Benutzer
admin
user
guest
Hinweis
Rechte
Alle (administrator)
Eingeschränkt
Nur Anzeige
Standardpasswort
wago
user
---
Passwörter ändern
Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser
Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz!
Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!
4.1.2.1.3 Linux®-Benutzergruppe
Die Gruppe der Linux®-User umfasst die eigentlichen Benutzer des
Betriebssystems, die von den meisten Services ebenfalls verwendet werden.
Die Passworte für diese Benutzer sind über eine Terminalverbindung über
SSH/RS-232 zu konfigurieren.
Tabelle 29: Linux®-Benutzer
Benutzer
root
admin
user
Hinweis
Besonderheit
Superuser
CODESYS-Benutzer
Einfacher Benutzer
Home-Verzeichnis
/root
/home/admin
/home/user
Standardpasswort
wago
wago
user
Passwörter ändern
Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser
Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz!
Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!
4.1.2.1.4 SNMP-Benutzergruppe
Der SNMP-Dienst verwaltet seine eigenen Benutzer. Hier sind im
Auslieferungszustand keine Benutzer hinterlegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.1.2.2
Funktionsbeschreibung
53
Webprotokolle für den WBM-Zugriff
Die WBM-Seiten des Controllers können wahlweise mit dem Webprotokoll
HTTP oder HTTPS geöffnet werden. HTTPS sollte bevorzugt verwendet werden,
da es das SSL/TLS-Protokoll einsetzt. Das SSL/TLS-Protokoll sichert die
Kommunikation durch Verschlüsselung und Authentifizierung.
Die Standardeinstellung des Controllers ermöglicht starke Verschlüsselung, nutzt
aber nur einfache Authentifizierungsverfahren. Da Authentifizierung für jegliche
sichere Kommunikationskanäle eine zentrale Rolle spielt, ist dringend angeraten,
eine sicherere Authentifizierung durchzuführen. Basis der Authentifizierung bildet
das auf dem Controller gespeicherte Sicherheitszertifikat. Der Standard-Ablageort
des Sicherheitszertifikats ist: /etc/lighttpd/https-cert.pem
Im Auslieferzustand verwendet der Controller ein auf x509 basierendes
generisches Sicherheitszertifikat. Um eine sicherere Authentifizierung zu
ermöglichen, müssen Sie dieses generische Sicherheitszertifikat durch ein für das
individuelle Gerät spezifisches ersetzen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
54
Funktionsbeschreibung
4.1.3
Netzwerkkonfiguration
4.1.3.1
Hostname/Domainname
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Ohne eine Konfiguration eines Hostnamens bekommt der Controller einen
Standardnamen, in den die letzten drei Werte der MAC-Adresse des Controllers
eingehen, z. B. „PFx00-A1A2A3“. Dieser Name gilt, solange noch kein
Hostname konfiguriert wurde bzw. kein Hostname per DHCP an den Controller
geliefert wurde (zur Konfiguration des Controllers siehe Kapitel „In Betrieb
nehmen“ > „Konfigurieren“). Bei der Einstellung des Hostnamens ist zu beachten,
dass ein per DHCP-Antwort gelieferter Hostname sofort aktiv wird und den
konfigurierten bzw. Standardhostnamen verdrängt. Bei mehreren
Netzwerkschnittstellen mit DHCP gilt immer der zuletzt empfangene Hostname.
Falls nur der konfigurierte Name gelten soll, muss der Netzwerkadministrator die
Konfiguration des aktiven DHCP-Servers so anpassen, dass keine Hostnamen in
der DHCP-Antwort übertragen werden.
Der Standardhostname bzw. der konfigurierte Name wird wieder aktiv, wenn die
Netzwerkschnittstellen auf statische IP-Adressen umgestellt werden oder noch
kein Hostname per DHCP-Antwort eingetroffen ist.
Für einen Domainnamen gilt ein ähnlicher Mechanismus wie für den Hostnamen.
Der Unterschied liegt darin, dass kein Standarddomainname eingestellt wird.
Solange kein Domainname konfiguriert ist oder per DHCP geliefert wurde, bleibt
der Domainname leer.
4.1.3.2
Default-Gateways
Der Controller erlaubt im Rahmen der TCP/IP-Konfiguration die Einstellung von
zwei Default-Gateways. Ein Netzwerkteilnehmer sendet alle NetzwerkDatenpakete für Systeme außerhalb seines lokalen Netzwerks an ein DefaultGateway. Dieses ist dafür zuständig, die Datenpakete geeignet weiterzuleiten,
sodass sie das Zielsystem erreichen.
Den Default-Gateways ist eine sogenannte Metrik zugewiesen, die angibt, mit
welcher Zeitverzögerung, manchmal Kostenfaktor genannt, ein Datenpaket über
das Gateway weitergeleitet werden kann. Sind nun mehrere Default-Gateways
konfiguriert, sendet das Betriebssystem die Datenpakete an das Default-Gateway,
welches mit der niedrigsten Metrik konfiguriert ist. Ist dieses Gateway nicht
erreichbar, wird versucht, das Gateway mit der nächsthöheren Metrik zu
erreichen. Haben mehrere die Gateways die gleiche Metrik, wird das Gateway
zufällig bestimmt. Kann dieses Gateway das Datenpaket nicht senden, wird das
Datenpaket parallel an alle anderen Gateways der gleichen Metrik verschickt.
Die Metrik der konfigurierten Default-Gateways kann für den Controller
vorgegeben werden. Der Standardwert für die Metrik ist 20. Neben den direkt
konfigurierten Gateways können weitere Gateways durch DHCP-Antworten
eingestellt werden, sodass in Summe mehr als zwei Gateways möglich sind. Alle
per DHCP übergebenen Gateways bekommen unveränderbar eine Metrik von 10
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Funktionsbeschreibung
55
zugeordnet. Damit werden im Standardfall die DHCP-Gateways wegen ihrer
niedrigeren Metrik bevorzugt.
Mit den Angaben für Destination Address und Destination Mask ist es möglich,
eine komplette Route zu definieren.
Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten:
1.
Default-Route
Wird in Feld Destination Address der Wert „default“ eingetragen, so wird
eine Default-Route definiert. Das Feld Destination Mask muss dann den
Wert „0.0.0.0“ haben.
2.
Route
Wird im Feld Destination Address eine IP-Adresse oder ein Adress-Pool
eingetragen, so werden alle Daten an die IP-Adresse oder den Adress-Pool
über die eingetragene Gateway-Adresse gesendet.
Die Gateway-Metrik spielt hierbei eine wichtige Rolle. Diese bestimmt die
Kosten der Verbindung.
Wenn z. B. 2 gleiche Adress-Pools definiert sind (192.168.1.0/24)
[IP:192.168.1.1-192.168.1.254] einer mit der Gateway-Adresse 192.168.1.1
und einer Metrik von 20 und der zweite mit 192.168.1.2 und einer Metrik
von 10, so wird das Gateway mit dem geringsten Metrik-Wert verwendet.
Sollte in dem genannten Beispiel die Adresse 192.168.1.2 nicht mehr zur
Verfügung stehen, z. B. durch Ausfall, so wird automatisch die alternative
Route verwendet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
56
Funktionsbeschreibung
4.1.4
Netzwerkdienste
4.1.4.1
DHCP-Client
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Der Controller kann über den DHCP-Client-Dienst Netzwerkparameter von einem
externen DHCP-Master beziehen.
Folgende Parameter können bezogen werden:
-
IP-Adresse
-
SubNet-Maske
-
Router/Gateway
-
Hostname
-
Domain
-
DNS-Server
-
NTP-Server
Für die Parameter IP-Adresse, SubNet-Maske und Router/Gateway werden die
Einträge pro ETHERNET-Port (X1, X2) abgelegt.
Die Parameter Hostname und Domain werden nach dem LIFO-Prinzip (Last In
First Out) abgelegt. Es werden immer die Einstellungen des zuletzt empfangenen
DHCP-Offers verwendet.
Die Parameter DNS- und NTP-Server werden zur globalen Verwendung zentral
abgelegt. Es werden alle übertragenen Parameter gespeichert.
4.1.4.2
DHCP-Server
Für die automatische Konfiguration von IP-Adressen von Netzwerkteilnehmern
am gleichen Subnetz bietet der Controller den DHCP-Server-Dienst an.
Üblicherweise darf zu einer Zeit immer nur ein DHCP-Server an einem Subnetz
aktiv sein.
Für den DHCP-Server ist einstellbar:
-
der Dienst selbst (aktiv/nicht aktiv)
-
der Bereich der dynamisch zu vergebenden IP-Adressen
-
die Gültigkeitsdauer (Lease Time) der dynamisch vergebenen IP-Adressen
-
eine Liste mit statischen Zuordnungen von IP-Adressen zu MAC-Adressen
Im „switched“-Modus sind diese Einstellungen für beide Schnittstellen
gemeinsam und im „separated“-Modus für jede Schnittstelle getrennt möglich.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Funktionsbeschreibung
57
Die Einstellungen erfolgen z. B. im WBM über die Seite „DHCP Configuration“.
Neben der IP-Adresse übergibt der DHCP-Server noch weitere Parameter. Die
nachfolgende Tabelle zeigt die komplette Liste.
Tabelle 30: Liste der per DHCP übertragenen Parameter
Parameter
IP-Adresse
Subnetz-Maske
Broadcast-Adresse
Lease-Time
Hostname
Name-Server
Default-Gateway
Bedeutung
Eine IP-Adresse aus dem Bereich der zulässigen Adressen;
dieser Bereich kann im WBM konfiguriert werden.
Der DHCP-Server ermittelt aus der MAC-Adresse des
anfragenden Netzwerkteilnehmers (Client) und dem Bereich
der zu vergebenden Adressen die IP-Adresse, die dem
Netzwerkteilnehmer übergeben wird. Solange der
konfigurierte Adressbereich nicht geändert wird und keine
Engpässe bei der Vergabe von IP-Adressen auftreten, wird
der DHCP-Server den anfragenden Netzwerkteilnehmern
immer wieder die gleichen IP-Adressen zuordnen.
Meldet sich ein Netzwerkteilnehmer, für dessen MACAdresse eine feste IP-Adresse im WBM konfiguriert wurde,
wird ihm diese Adresse übergeben. Eine solcherart fest
zugeordnete IP-Adresse kann auch außerhalb des Bereichs
der frei vergebbaren IP-Adressen liegen.
Anstelle der MAC-Adresse zur Identifizierung des
anfragenden Netzwerkteilnehmers kann auch ein Hostname
angegeben werden.
Die in den Netzwerkeinstellungen des DHCP-Servers
konfigurierte Subnetzmaske für das betroffene lokale
Netzwerk wird übertragen.
Subnetzmaske und IP-Adresse bestimmen den Bereich der
im lokalen Netzwerk gültigen IP-Adressen.
IP-Adresse, mit der ein IP-Paket gleichzeitig an alle
Netzwerkteilnehmer am Subnetz gesendet werden kann
Bestimmt die Gültigkeitsdauer der einem
Netzwerkteilnehmer übergebenen DHCP Parameter;
der Netzwerkteilnehmer ist per Protokoll verpflichtet, nach
der halben Gültigkeitsdauer die Netzwerkeinstellung erneut
anzufragen. Die Lease-Time wird im WBM konfiguriert.
Der Netzwerkname wird dem Netzwerkteilnehmer
übergeben.
Üblicherweise sendet der Netzwerkteilnehmer mit seiner
Anfrage nach der IP-Adresse seinen eigenen Namen mit.
Dieser wird dann vom DHCP-Server in seiner Antwort
verwendet.
Der DHCP-Server übergibt seine eigene IP-Adresse als
DNS-Name-Server an den Netzwerkteilnehmer.
Der DHCP-Server übergibt seine eigene IP-Adresse als
Default-Gateway an den Netzwerkteilnehmer.
Das Default-Gateway wird benötigt, um mit Teilnehmern
außerhalb des lokalen Netzwerks zu kommunizieren.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
58
Funktionsbeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Nicht alle Parameter sind im WBM einstellbar. Wenn für die vorhandenen
Parameter andere Werte eingestellt oder weitere Parameter per DHCP übertragen
werden sollen, muss der DHCP-Server manuell konfiguriert werden. Beim
Controller wird der DHCP-Server-Dienst vom Programm „dnsmasq“
übernommen.
Zur Einstellung der Konfiguration ist per Linux®-Kommandozeile mit einem
Editor die Datei „/etc/dnsmasq.d/dnsmasq_default.conf“ anzupassen.
4.1.4.3
DNS-Server
Für die automatische Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen von
Netzwerkteilnehmern bietet der Controller den DNS-Server-Dienst an.
Der DNS-Server übernimmt vom DHCP-Server die Namen und IP-Adressen von
lokalen Netzwerkteilnehmern. Anfragen für nichtlokale Namen, beispielsweise
aus dem Internet, leitet dieser DNS-Server an übergeordnete DNS-Server weiter,
sofern ein solcher konfiguriert und erreichbar ist.
Für den DNS-Server ist einstellbar:
-
der Dienst selbst (aktiv/nicht aktiv)
-
die Zugriffsart auf die Zuordnungen
Im „Proxy“-Modus werden die Anfragen zwischengespeichert
(durchsatzoptimiert).
Im Relay-Modus werden die Anfragen direkt an übergeordnete NameServer weitergeleitet.
-
eine Liste mit maximal 15 statischen Zuordnungen von IP-Adressen zu
Hostnamen
Wird nur der Hostname verwendet, so wird automatisch der Hostname mit
dem konfigurierten Domainnamen bzw. dem Default-Domainnamen
expandiert, um eine FQDN-Namensauflösung sicherzustellen.
Die Einstellungen erfolgen z. B. im WBM über die Seite „Configuration of DNS
Service“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.2
Funktionsbeschreibung
59
Speicherkartenfunktion
Hinweis
Nur empfohlene Speicherkarte verwenden!
Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche SD-Speicherkarte
(Bestellnr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen
unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im
Controller spezifiziert ist.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.
Die Speicherkarte ist optional und dient als zusätzlicher Speicherbereich zu dem
internen Speicher bzw. Laufwerk in dem Controller. Auf die Speicherkarte
können das Anwenderprogramm, Anwenderdaten, der Quellcode des Projektes
oder Geräteeinstellungen gespeichert werden und damit auch bereits bestehende
Projektdaten und Programme auf einen oder mehrere Controller kopiert werden.
Hinweis
Schreibschutz deaktivieren!
Um Daten auf die Speicherkarte schreiben zu können, müssen Sie den
kleinen Schiebeschalter für die Schreibschutzeinstellung deaktivieren.
Dieser befindet sich an einer der Längsseiten der Speicherkarte.
Ist die Speicherkarte eingefügt, wird diese unter /media/sd in die
Verzeichnisstruktur des controllerinternen Dateisystems eingebunden. Somit kann
die Speicherkarte wie ein Wechselmedium an einem PC angesprochen werden.
Hinweis
Vorformatierung der Speicherkarte beachten!
Beachten Sie, dass Speicherkarten ≤ 2 GB oft mit dem Dateisystemtyp
„FAT16“ formatiert sind und Sie maximal 512 Einträge in dem RootVerzeichnis erzeugen können. Für mehr als 512 Einträge erzeugen Sie diese
in einem Unterverzeichnis oder formatieren die Speicherkarte mit „FAT32“
oder „NTFS“.
Die Funktion der Speicherkarte im Normalbetrieb und mögliche Störungen, die
beim Einsatz der Speicherkarte auftreten können, werden in den jeweiligen
nachfolgenden Kapiteln für verschiedene Abschnitte des Betriebes beschrieben.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
60
Funktionsbeschreibung
4.2.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Back-up-Funktion (Speichern von Geräteeinstellungen auf
die Speicherkarte)
Mit dieser Funktion können während des Betriebes die Daten des internen
Speichers und Geräteeinstellungen auf der Speicherkarte gespeichert werden.
Voraussetzung: Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb und
die Speicherkarte ist gesteckt.
Auf der Seite „Firmware Backup“ im Web-Based-Management ist folgende
Auswahl möglich:
•
•
•
•
PLC Runtime Projekt (Boot-Projekt)
Settings (Einstellungen)
System
All (alle vorherigen, nur sichtbar, wenn nicht im Netzwerk gespeichert
wird)
Als Zielmedium kann das Netzwerk oder, wenn gesteckt, die Speicherkarte
ausgewählt werden.
Die Dateien des internen Laufwerks werden auf dem Zielmedium im Verzeichnis
media/sd/copy und den entsprechenden Unterverzeichnissen abgelegt.
Informationen, die nicht als Dateien in dem Controller vorliegen, werden im
XML-Format im Verzeichnis media/sd/settings abgelegt.
Wenn die Speicherkarte als Zielmedium ausgewählt ist, blinkt die LED über dem
Speicherkarteneinschub während des Speichervorgangs gelb/orange.
Die Geräteeinstellungen und Dateien des internen Laufwerks sind anschließend
auf dem Zielmedium gesichert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.2.2
Funktionsbeschreibung
61
Restore-Funktion (Laden von Geräteeinstellungen von der
Speicherkarte)
Mit dieser Funktion können während des Betriebes die Daten und
Geräteeinstellungen von der Speicherkarte in den internen Speicher zu laden.
Voraussetzung: Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb und
die Speicherkarte ist gesteckt.
Auf der Seite „Firmware Restore“ im Web-Based-Management ist folgende
Auswahl möglich:
•
•
•
•
All (alle vorherigen, nur sichtbar, wenn nicht im Netzwerk gespeichert
wird)
PLC Runtime Projekt (Boot-Projekt)
Settings (Einstellungen)
System
Als Quellmedium kann das Netzwerk oder, wenn gesteckt, die Speicherkarte
ausgewählt werden.
Beim Laden der Daten werden die Dateien aus dem Verzeichnis media/sd/copy
des Quellmediums in die entsprechenden Verzeichnisse des internen Speichers
kopiert.
Wenn die Speicherkarte als Quellmedium ausgewählt ist, blinkt die LED über
dem Speicherkarteneinschub während des Ladevorgangs gelb/orange.
Hinweis
Bei Parameteränderungen führt das Gerät einen Neustart durch!
Beachten Sie, dass das Gerät zur Übernahme der Daten einen Neustart
durchführt, wenn Parameter mit anderen Einstellungen von der
Speicherkarte überschrieben werden.
Nach dem Neustart wird das Boot-Projekt automatisch geladen und Einstellungen
werden automatisch aktiv. Ob dabei das Boot-Projekt des internen Laufwerks
oder der Speicherkarte geladen wird, ist abhängig vom der eingestellten
„Bootproject location“ auf der WBM-Seite „General PLC Runtime
Configuration“.
Hinweis
Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein!
Beachten Sie, dass die Größe der Daten in dem Verzeichnis media/sd/copy
die Gesamtgröße des internen Laufwerks nicht überschreiten darf.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
62
Funktionsbeschreibung
4.2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb
Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb.
Sie legen eine Speicherkarte im laufenden Betrieb ein.
Im Normalbetrieb wird die Speicherkarte als Laufwerk in das Dateisystem des
Controllers eingebunden.
Es werden keine automatischen Kopiervorgänge ausgelöst.
Die LED über der Speicherkarte blinkt während des Zugriffs gelb/orange.
Die Speicherkarte ist anschließend betriebsbereit und steht unter /media/sd zur
Verfügung.
4.2.4
Entfernen der Speicherkarte im Betrieb
Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb und die Speicherkarte
ist gesteckt.
Sie ziehen die Speicherkarte im laufenden Betrieb heraus.
Hinweis
Daten können beim Schreiben verloren gehen!
Beachten Sie, dass bei dem Herausziehen der Speicherkarte während eines
Schreibzugriffes Daten verloren gehen.
Die LED über der Speicherkarte blinkt während des versuchten Zugriffs
gelb/orange.
Der Controller arbeitet anschließend ohne Speicherkarte.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.2.5
Funktionsbeschreibung
63
Einstellung des Home-Verzeichnisses für das
Laufzeitsystem
Standardmäßig liegt das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem im internen
Speicher des Controllers. Im Home-Verzeichnis wird unter anderem ein ggf.
vorhandenes Boot-Projekt gespeichert.
Mit dem WBM kann das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem auf die
Speicherkarte verlagert werden, um beispielsweise mehr Speicherplatz für ein
großes Boot-Projekt oder andere Dateien bereitzustellen.
Vor einer Umschaltung sind einige Voraussetzungen zu schaffen.
•
Eine laufende IEC-61131-Anwendung muss angehalten werden und das
Gerät durch Aufruf der Funktion „Reset (Ursprung)“ in den Grundzustand
gebracht werden. Ein eventuell vorhandenes Boot-Projekt wird dabei
gelöscht.
•
Wenn das Home-Verzeichnis auf die Speicherkarte gelegt werden soll, muss
eine mit einem unterstützten File-System formatierte Speicherkarte
eingesteckt sein. Nur die erste Partition einer Speicherkarte ist unter
/media/sd erreichbar und kann als Home-Verzeichnis benutzt werden.
Nur wenn die obigen beiden Bedingungen zutreffen, kann mit dem WBM auf der
Seite „PLC Runtime“ das Kontrollfeld „Home directory on memory card enabled“
aktiviert werden.
Die Einstellung wird durch Betätigen der Schaltfläche [Submit] übernommen und
nach dem nächsten Neustart wirksam.
Es werden keine Dateien vom alten in das neue Home-Verzeichnis übernommen.
Nach der Umschaltung muss ein Projekt neu geladen und ein Boot-Projekt neu
angelegt werden.
Zu beachten ist, dass die Speicherkarte unter keinen Umständen mehr entfernt
werden darf, solange das Home-Verzeichnis dort liegt. Bei einer laufenden
Applikation kann sonst die Anlagensicherheit durch einen unkontrollierten
Absturz des Controllers gefährdet werden.
Eine Umschaltung des Home-Verzeichnisses ist wirkungslos, wenn der Controller
von einer Speicherkarte gebootet wurde. Der Konfigurationszustand wird zwar
gespeichert, wird aber erst wirksam, wenn der Speicherkarteninhalt in den
internen Speicher kopiert wird.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
64
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
5
Montieren
5.1
Einbaulage
Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen
erlaubt.
Hinweis
5.2
Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden!
Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des
Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen
zu sichern.
WAGO-Bestellnummer 249-116
Endklammer für TS 35, 6 mm breit
WAGO-Bestellnummer 249-117
Endklammer für TS 35, 10 mm breit
Gesamtaufbau
Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne Feldbuskoppler/controller beträgt 780 mm inklusive Endklemme. Die Breite der Endklemme
beträgt 12 mm. Die übrigen Busklemmen verteilen sich also auf einer Länge von
maximal 768 mm.
Beispiele:
•
An einen Feldbuskoppler/-controller können 64 Ein- und
Ausgangsbusklemmen der Breite 12 mm gesteckt werden.
•
An einen Feldbuskoppler/-controller können 32 Ein- und
Ausgangsbusklemmen der Breite 24 mm gesteckt werden.
Ausnahme:
Die Anzahl der gesteckten Busklemmen hängt außerdem vom jeweiligen
Feldbuskoppler/-controller ab, an dem sie betrieben werden. Beispielsweise
beträgt die maximale Anzahl der anreihbaren Busklemmen an einem
PROFIBUS-DP/V1-Feldbuskoppler/-controller 63 Busklemmen ohne passive
Busklemmen und Endklemme.
ACHTUNG
Maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens beachten!
Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne
Feldbuskoppler/-controller und ohne die Nutzung einer Busklemme 750-628
(Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) darf eine Länge von
780 mm nicht überschreiten.
Beachten Sie zudem Einschränkungen einzelner Feldbuskoppler/-controller.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Hinweis
Montieren
65
Gesamtausdehnung mit Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung
erhöhen!
Mit der Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur
Klemmenbusverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines
Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach der
letzten Busklemme eines Klemmenblocks eine Busklemme 750-627
(Endklemme zur Klemmenbusverlängerung. Diese verbinden Sie per RJ-45Patch-Kabel mit der Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung eines
weiteren Klemmenblocks.
So können Sie mit maximal 10 Busklemmen zur Klemmenbusverlängerung
einen Feldbusknoten mechanisch in maximal 11 Blöcke aufteilen.
Die zulässige Kabellänge zwischen zwei Blöcken beträgt 5 Meter.
Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern der Busklemmen
750-627 und 750-628).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
66
Montieren
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
5.3
Montage auf Tragschiene
5.3.1
Tragschieneneigenschaften
Alle Komponenten des Systems können direkt auf eine Tragschiene gemäß
EN 50022 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden.
ACHTUNG
Ohne Freigabe keine WAGO-fremden Tragschienen verwenden!
WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit
dem WAGO-I/O-SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen
einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorgenommen werden.
Tragschienen weisen unterschiedliche mechanische und elektrische Merkmale
auf. Für den optimalen Aufbau des Systems auf einer Tragschiene sind
Randbedingungen zu beachten:
•
Das Material muss korrosionsbeständig sein.
•
Die meisten Komponenten besitzen zur Ableitung von elektromagnetischen
Einflüssen einen Ableitkontakt zur Tragschiene. Um Korrosionseinflüssen
vorzubeugen, darf dieser verzinnte Tragschienenkontakt mit dem Material
der Tragschiene kein galvanisches Element bilden, das eine
Differenzspannung über 0,5 V (Kochsalzlösung von 0,3 % bei 20 °C)
erzeugt.
•
Die Tragschiene muss die im System integrierten EMV-Maßnahmen und
die Schirmung über die Busklemmenanschlüsse optimal unterstützen.
•
Eine ausreichend stabile Tragschiene ist auszuwählen und ggf. mehrere
Montagepunkte (alle 20 cm) für die Tragschiene zu nutzen, um Durchbiegen
und Verdrehung (Torsion) zu verhindern.
•
Die Geometrie der Tragschiene darf nicht verändert werden, um den
sicheren Halt der Komponenten sicherzustellen. Insbesondere beim Kürzen
und Montieren darf die Tragschiene nicht gequetscht oder gebogen werden.
•
Der Rastfuß der Komponenten reicht in das Profil der Tragschiene hinein.
Bei Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm sind Montagepunkte
(Verschraubungen) unter dem Knoten in der Tragschiene zu versenken
(Senkkopfschrauben oder Blindnieten).
•
Die Metallfedern auf der Gehäuseunterseite müssen einen niederimpedanten
Kontakt zur Tragschiene haben (möglichst breitflächige Auflage).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
5.3.2
Montieren
67
WAGO-Tragschienen
Die WAGO-Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen
Anforderungen.
Tabelle 31: WAGO-Tragschienen
Bestellnummer
210-113 /-112
210-114 /-197
210-118
210-198
210-196
ACHTUNG
5.4
Beschreibung
35 × 7,5;
1 mm
35 × 15; 1,5 mm
35 × 15; 2,3 mm
35 × 15; 2,3 mm
35 × 8,2; 1,6 mm
Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht
Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht
Stahl gelb chromatiert; ungelocht
Kupfer; ungelocht
Aluminium; ungelocht
Bei erhöhter Beanspruchung passende Tragschiene und Befestigung
verwenden!
Verwenden Sie bei erhöhter Vibrations- und Schockbeanspruchung wie
z. B. gemäß EN61131-2 eine WAGO-Tragschiene 210-197 mit einem
Befestigungsabstand von 60 mm.
Abstände
Für den gesamten Feldbusknoten sind Abstände zu benachbarten Komponenten,
Kabelkanälen und Gehäuse-/Rahmenwänden einzuhalten.
Abbildung 20: Abstände
Die Abstände schaffen Raum zur Wärmeableitung und Montage bzw.
Verdrahtung. Ebenso verhindern die Abstände zu Kabelkanälen, dass
leitungsgebundene elektromagnetische Störungen den Betrieb beeinflussen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
68
Montieren
5.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Montagereihenfolge
Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750/753
werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 50022 (TS 35) aufgerastet.
Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und FederSystem. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der
Tragschiene.
Beginnend mit dem Feldbuskoppler/-controller werden die Busklemmen
entsprechend der Projektierung aneinandergereiht. Fehler bei der Projektierung
des Knotens bezüglich der Potentialgruppen (Verbindungen über die
Leistungskontakte) werden erkannt, da Busklemmen mit Leistungskontakten
(Messerkontakte) nicht an Busklemmen angereiht werden können, die weniger
Leistungskontakte besitzen.
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Hinweis
Busklemmen nur in vorgesehener Reihenfolge stecken!
Alle Busklemmen verfügen an der rechten Seite über Nuten zur Aufnahme
von Messerkontakten. Bei einigen Busklemmen sind die Nuten oben
verschlossen. Andere Busklemmen, die an dieser Stelle linksseitig über
einen Messerkontakt verfügen, können dann nicht von oben angesteckt
werden. Diese mechanische Kodierung hilft dabei, Projektierungsfehler zu
vermeiden, die zur Zerstörung der Komponenten führen können. Stecken
Sie Busklemmen daher ausschließlich von rechts und von oben.
Busabschluss nicht vergessen!
Stecken Sie immer eine Busendklemme 750-600 an das Ende des
Feldbusknotens! Die Busendklemme muss in allen Feldbusknoten mit
Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 eingesetzt
werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
5.6
69
Geräte einfügen
ACHTUNG
5.6.1
Montieren
Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen!
Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen.
Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten
arbeiten.
Controller einfügen
1.
Wenn Sie den Controller gegen einen bereits vorhandenen Controller
austauschen, positionieren Sie den neuen Controller so, dass Nut und Feder
zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind.
2.
Rasten Sie den Controller auf die Tragschiene auf.
3.
Drehen Sie die Verriegelungsscheibe mit einer Schraubendreherklinge, bis
die Nase der Verriegelungsscheibe hinter der Tragschiene einrastet (siehe
nachfolgende Abbildung). Damit ist der Controller auf der Tragschiene
gegen Verkanten gesichert.
Mit dem Einrasten des Controllers sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zur gegebenenfalls
nachfolgenden Busklemme hergestellt.
Abbildung 21: Verriegelung Controller
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
70
Montieren
5.6.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Busklemme einfügen
1.
Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum
Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur
nachfolgenden Busklemme verbunden sind.
Abbildung 22: Busklemme einsetzen (Beispiel)
2.
Drücken Sie die Busklemme in den Verbund, bis die Busklemme auf der
Tragschiene einrastet.
Abbildung 23: Busklemme einrasten (Beispiel)
Mit dem Einrasten der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zum
Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur
nachfolgenden Busklemme hergestellt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Geräte anschließen
6
Geräte anschließen
6.1
Leiter an CAGE CLAMP® anschließen
71
CAGE CLAMP®-Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige
Leiter ausgelegt.
ACHTUNG
Hinweis
Leiterquerschnitte entsprechend der Strombelastung wählen!
Der für die Feldversorgung aufgenommene Strom darf bis zu 10 A betragen.
Die Leiterquerschnitte müssen der maximalen Strombelastung über alle zu
versorgenden Busklemmen genügen.
Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP® anschließen!
Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP®-Anschluss nur einen Leiter
anschließen. Mehrere einzelne Leiter an einem Anschluss sind nicht
zulässig.
Müssen mehrere Leiter auf einen Anschluss gelegt werden, verbinden Sie diese in
einer vorgelagerten Verdrahtung, z. B. mit WAGO-Durchgangsklemmen.
Abbildung 24: Leiter an CAGE CLAMP® anschließen
1.
Zum Öffnen der CAGE CLAMP® führen Sie das Betätigungswerkzeug in
die Öffnung oberhalb des Anschlusses ein.
2.
Führen Sie den Leiter in die entsprechende Anschlussöffnung ein.
3.
Zum Schließen der CAGE CLAMP® entfernen Sie das
Betätigungswerkzeug wieder. Der Leiter ist festgeklemmt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
72
Geräte anschließen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
6.2
Einspeisekonzept
6.2.1
Absicherung der Elektronikversorgung
ACHTUNG
Elektronikversorgung nur mit geeigneter Absicherung versorgen!
Die Elektronikversorgung des Controllers darf nur über eine Sicherung 2 A,
träge, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, angeschlossen
werden. Bei höheren Strömen kann die Elektronik beschädigt werden.
Abbildung 25: Absicherung der Elektronikversorgung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
6.2.2
Geräte anschließen
Ergänzende Einspeisevorschriften
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/OnshoreBereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies
wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher
Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register,
nachgewiesen.
Der zertifizierte Betrieb des Systems erfordert Filterklemmen für die 24VVersorgung.
Tabelle 32: Filterklemmen für die 24V-Versorgung
Bestellnr.
750-626
Bezeichnung
Supply Filter
750-624
Supply Filter
Beschreibung
Filterklemme für Systemversorgung und
Feldversorgung (24 V, 0 V), d. h. für
Feldbuskoppler/-controller und Bus Einspeisung
(750-613)
Filterklemme für die 24V-Feldversorgung
(750-602, 750-601, 750-610)
Daher ist zwingend folgendes Einspeisekonzept zu beachten.
Abbildung 26: Einspeisekonzept
Hinweis
Für Potentialausgleich Einspeiseklemme verwenden!
Setzen Sie hinter der Filterklemme 750-626 eine zusätzliche
Potentialeinspeiseklemme 750-601/-602/-610 dann ein, wenn Sie den
unteren Leistungskontakt für Potentialausgleich beispielsweise zwischen
Schirmanschlüssen verwenden wollen und einen zusätzlichen Abgriff für
dieses Potential benötigen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
73
74
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7
In Betrieb nehmen
7.1
Einschalten des Controllers
Überprüfen Sie vor Einschalten des Controllers, dass Sie
•
den Controller ordnungsgemäß montiert haben
(siehe Kapitel „Montieren“),
•
alle benötigten Datenleitungen (siehe Kapitel „Anschlüsse“) an die
entsprechenden Schnittstellen angeschlossen und mit den an den
Steckverbindern vorhanden Arretierungsschrauben befestigt haben,
•
die Elektronik- und Feldversorgung angeschlossen haben
(siehe Kapitel „Anschlüsse“),
•
die Endklemme (750-600) gesteckt haben
(siehe Kapitel „Montieren“),
•
einen angemessenen Potentialausgleich an Ihrer Maschine/Anlage
durchgeführt haben (siehe Systembeschreibung 750-xxx) und
•
die Schirmung ordnungsgemäß durchgeführt haben (siehe
Systembeschreibung 750-xxx).
Zum Einschalten des Controllers und der daran angeschlossenen Busklemmen
schalten Sie an Ihrem Netzteil die Versorgungsspannung ein.
Das Starten des Controllers wird durch ein kurzes grünes Aufblinken aller LEDs
signalisiert. Nach einigen weiteren Sekunden signalisiert die SYS-LED den
erfolgreichen Bootvorgang des Controllers.
Gleichzeitig wird das Laufzeitsystem CODESYS 2.3 gestartet.
Wurde das gesamte System erfolgreich gestartet, leuchten die SYS- und die I/OLED grün.
Ist ein ausführbares IEC-61131-3-Programm im Controller gespeichert und
gestartet, leuchtet die RUN-LED grün.
Ist kein ausführbares Programm im Controller gespeichert oder steht der
Betriebsartenschalter auf STOP, wird dies ebenfalls durch RUN-LED angezeigt
(siehe Kapitel „Diagnose“ > … > „Anzeigeelemente Feldbus/System“).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.2
In Betrieb nehmen
75
Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC
Damit der Host-PC mit dem Controller über das ETHERNET-Netzwerk
kommunizieren kann, müssen sich beide im gleichen Subnetz befinden.
Zum Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC (mit Betriebssystem Microsoft
Windows®) mittels der Eingabeaufforderung gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
Geben sie dazu im Eingabefeld unter Start > Ausführen… > Öffnen:
(Windows® XP) oder Start > Programme/Dateien durchsuchen
(Windows® 7) den Befehl „cmd“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
[OK]-Schaltfläche oder der [Enter]-Taste.
2.
Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl „ipconfig“ ein und
bestätigen Sie die Eingabe mit der [Enter]-Taste.
3.
Es erscheinen die IP-Adresse, Subnetzmaske und das Standard-Gateway mit
den dazugehörigen Parametern.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
76
7.3
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Einstellen einer IP-Adresse
Im Auslieferungszustand des Controllers ist für die ETHERNET-Schnittstelle
(Port X1 und Port X2) folgende IP-Adressierung aktiv:
Tabelle 33: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen
Ethernet-Schnittstelle Voreinstellung
X1/X2
Dynamische Vergabe der IP-Adresse mittels "Dynamic
Host Configuration Protocol" (DHCP)
Damit ein PC und der Controller miteinander kommunizieren können, passen Sie
mit einem der vorhandenen Konfigurationswerkzeuge (WBM, WAGO Ethernet
Settings, CBM) die IP-Adressierung an Ihre Systemstruktur an (siehe Kapitel
„Konfigurieren“).
Beispiel zum Einbinden des Controllers (192.168.1.17) in ein bestehendes
Netzwerk:
Wenn die IP-Adresse Ihres Host-PC z. B. 192.168.1.2 lautet, dann muss sich der
Controller im selben Subnetz befinden. Das heißt, bei der Netzmaske
255.255.255.0 müssen die ersten drei Stellen des Controllers mit denen Ihres PC
übereinstimmen. Daraus ergibt sich für den Controller folgender Adressraum:
Tabelle 34: Netzmaske 255.255.255.0
Host-PC
192.168.1.2
Subnetzadressraum für den Controller
192.168.1.3 … 192.168.1.254
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.3.1
In Betrieb nehmen
77
Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP
Der Controller kann seine IP-Adresse dynamisch (DHCP/BootP) von einem
Server beziehen.
Im Gegenteil zu festen IP-Adressen werden dynamisch zugewiesene Adressen
nicht permanent gespeichert. Daher ist bei jedem Neustart des Controllers die
Anwesenheit eines BootP- oder DHCP-Servers erforderlich.
Wurde die IP-Adresse mittels DHCP vergeben (Standardeinstellung), so kann
diese über die Einstellungen bzw. die Ausgaben des jeweiligen DHCP-Servers
ermittelt werden.
Im Beispielbild ist die entsprechende Ausgabe von „Open DHCP“ zu sehen.
Abbildung 27: „Open DHCP, Beispielbild“
In Verbindung mit einem an das DHCP angebundenen DNS-Server ist es
möglich, das Gerät über seinen Hostnamen zu erreichen.
Dieser besteht aus dem Präfix „PFCx00-“ und den letzten 6 Stellen der MACAdresse (im Beispielbild: „00:30:DE:FF:00:5A“). Die MAC-Adresse des Gerätes
ist auf dem seitlich am Gerät angebrachten Etikett aufgedruckt.
Der Hostname im abgebildeten Beispiel ist damit „PFC200-FF005A“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
78
In Betrieb nehmen
7.3.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool
„CBM“ über die serielle Schnittstelle
Über das auf der Linux®-Konsole erreichbare Konfigurationstool „CBM“ können
Sie u. a. den ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 eine neue IP-Adresse
zuweisen. Weitere Informationen zu CBM erhalten Sie im Kapitel
„Konfigurieren“.
1.
Schließen Sie einen PC mit einem Terminalprogramm an die serielle
Schnittstelle X3 an.
2.
Melden Sie sich am Linux®-System als „Superuser“ an.
Den Benutzernamen und das Passwort finden Sie in Kapitel „Benutzer und
Passwörter“ > „Gruppe Linux®-User“.
3.
Starten Sie das Konfigurationstool, indem Sie den Befehl „cbm“ in der
Kommandozeile eingeben und mit der [Enter]-Taste bestätigen.
Abbildung 28: CBM – Startbild
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
4.
In Betrieb nehmen
79
Wählen Sie im Main Menu über die Tastatur (Pfeiltasten oder
Nummernblock) den Eintrag Networking aus und drücken Sie die [Enter]Taste.
Abbildung 29: CBM – Auswahl „Networking“
5.
Wählen Sie im Menü Networking den Eintrag TCP/IP aus und drücken Sie
die [Enter]-Taste.
Abbildung 30: CBM – Auswahl „TCP/IP“
6.
Wählen Sie Menü TCP/IP den Eintrag IP Address aus und drücken Sie die
[Enter]-Taste.
Abbildung 31: CBM – Auswahl „IP-Address“
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
80
In Betrieb nehmen
7.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Wählen Sie im Menü TCP/IP Configuration den Eintrag IP-Address aus
und drücken Sie die [Enter]-Taste.
Abbildung 32: CBM – Auswahl der IP-Adresse
8.
Geben Sie im Menü Change IP Address die neue IP-Adresse ein und
bestätigen Sie diese mittels [OK]. Wollen Sie ohne eine Änderung ins
Hauptmenü zurückkehren, wählen Sie [Abort].
Abbildung 33: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.3.3
In Betrieb nehmen
81
Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“
Die Microsoft-Windows®-Anwendung „WAGO Ethernet Settings“ ist eine
Software, mit welcher Sie den Controller identifizieren und die
Netzwerkeinstellungen konfigurieren können.
Hinweis
Softwareversion beachten!
Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version
6.3.1(01) von „WAGO Ethernet Settings“!
Zur Datenkommunikation können Sie WAGO-Kommunikationskabel oder
WAGO-Funkadapter oder ggf. das IP-Netzwerk verwenden.
1.
Schalten Sie die Betriebsspannung des Controllers aus.
2.
Schließen Sie das Kommunikationskabel 750-920 an die ServiceSchnittstelle des Controllers und an eine serielle Schnittstelle Ihres PCs an.
3.
Schalten Sie die Betriebsspannung des Controllers wieder ein.
4.
Starten Sie das Programm WAGO Ethernet Settings.
Abbildung 34: WAGO Ethernet Settings – Startbildschirm (Beispiel)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
82
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
5.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Identifizieren], um den angeschlossenen
Controller einzulesen und zu identifizieren.
6.
Wählen Sie das Register „Netzwerk“:
Abbildung 35: WAGO Ethernet Settings – Register Netzwerk
7.
Damit Sie eine feste Adresse vergeben können, wählen Sie in der Zeile
„Bezugsquelle“ unter „Eingabe“ den Wert „Statische Konfiguration“ aus.
Standardmäßig ist DHCP aktiviert.
8.
Geben Sie in der Spalte „Eingabe“ die gewünschte IP-Adresse und
gegebenenfalls die Adresse der Subnetzmaske und des Gateways ein.
9.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben], um die Adresse in den
Controller zu übernehmen. (Gegebenenfalls wird WAGO Ethernet Settings
Ihren Controller automatisch neu starten. Diese Aktion kann ca. 30.
Sekunden in Anspruch nehmen.)
10.
Nun können Sie WAGO Ethernet Settings schließen oder bei Bedarf direkt
im Web-Based-Management weitere Einstellungen vornehmen. Klicken sie
dazu auf [WBM] im rechten Fensterbereich.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.3.4
In Betrieb nehmen
83
Temporär eine feste IP-Adresse einstellen
Mit diesem Vorgang wird die IP-Adresse für die Schnittstelle X1 temporär auf die
feste Adresse „192.168.1.17“ eingestellt.
Bei eingeschaltetem Switch wird die feste Adresse auch für die Schnittstelle X2
verwendet.
Bei ausgeschaltetem Switch wird die ursprüngliche Adresseinstellung für die
Schnittstelle X2 nicht verändert.
Es wird kein Reset durchgeführt.
Um die Einstellung vorzunehmen, bringen Sie den Betriebsartenschalter in die
STOP-Position und betätigen Sie den Reset-Taster (RST) länger als 8 Sekunden.
Die Ausführung wird durch eine orange blinkende „SYS“-LEDs signalisiert.
Um die Einstellung aufzuheben, führen Sie einen Software-Reset durch oder
schalten sie den Controller aus und wieder ein.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
84
In Betrieb nehmen
7.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Testen der Netzwerkverbindung
Um zu überprüfen, ob Sie den Controller unter der von Ihnen vergebenen IPAdresse im Netzwerk erreichen, führen Sie den Netzwerkdienst „ping“ durch:
1.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
Geben sie dazu im Eingabefeld unter Start > Ausführen… > Öffnen:
(Windows® XP) oder Start > Programme/Dateien durchsuchen
(Windows® 7) den Befehl „cmd“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
[OK]-Schaltfläche oder der [Enter]-Taste.
2.
Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl „ping“ und die IPAdresse des Controllers (z. B. ping 192.168.1.17)ein und bestätigen
Sie die Eingabe mit der [Enter]-Taste.
Hinweis
3.
Host-Einträge der ARP-Tabelle zu löschen!
Gegebenenfalls ist es sinnvoll, vor Ausführung des „pings“ die aktuellen
Host-Einträge der ARP-Tabelle mit „arp -d *“ zu löschen (unter Windows®
7 als Administrator ausführen). Damit ist sichergestellt, dass kein veralteter
Eintrag Grund für einen nicht erfolgreichen „ping“ ist.
Ihr PC sendet eine Anfrage, die vom Controller beantwortet wird. Die
Antwort erscheint in der Eingabeaufforderung. Wenn die Fehlermeldung
„Timeout“ erscheint, hat der Controller sich nicht ordnungsgemäß gemeldet.
Überprüfen Sie bitte Ihre Netzwerkeinstellung.
Abbildung 36: Beispiel eines Funktionstests
4.
Haben Sie den Test erfolgreich durchgeführt, dann schließen Sie die
Eingabeaufforderung.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.5
In Betrieb nehmen
85
Standardpasswörter ändern
Hinweis
Passwörter ändern
Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser
Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz!
Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!
Zur Erhöhung der Sicherheit sollten Passwörter eine Mischung aus
Kleinbuchstaben (a … z), Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9), Leerzeichen
und sowie Sonderzeichen: (]!"#$%&'()*+,./:;<=>?@[\^_`{|}~-) enthalten.
Allgemein bekannte Namen, Geburtsdaten und andere leicht zu erratende
Informationen sollten nicht Bestandteil von Passwörtern sein.
Ändern Sie daher vor der Inbetriebnahme des Controllers die Standardpasswörter!
Standardpasswörter sind für die Benutzergruppen „WBM-Benutzer“ und
„Linux®-Benutzer“ vergeben.
Die Tabelle im Kapitel „Funktionsbeschreibung“ > ... > „Benutzer und
Passwörter“ > „Gruppe WBM-Benutzer“ zeigt die Standardpasswörter für die
WBM-Benutzer. Um diese Passwörter zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Verbinden Sie den Controller über eine der Netzwerkschnittstellen (X1, X2)
mit einem PC.
2.
Starten Sie auf dem PC ein Webbrowserprogramm und rufen Sie das WBM
des Controllers auf.
3.
Melden Sie sich am Controller als Benutzer „admin“ mit dem
Standardpasswort an.
4.
Ändern Sie das Passwort für alle Benutzer auf der WBM-Seite
„Configuration of the users for the WBM“.
5.
Wählen Sie jeden Benutzer aus und geben Sie ein neues Passwort ein und
bestätigen Sie dieses.
Die Tabelle im Kapitel „Funktionsbeschreibung“ > ... > „Benutzer und
Passwörter“ > „Gruppe Linux®-Benutzer“ zeigt die Standardpasswörter für die
Linux®-Benutzer. Um diese Passwörter zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Verbinden Sie den Controller über die serielle Schnittstelle (X3) mit einem
PC.
2.
Starten Sie auf dem PC ein Terminalprogramm.
3.
Melden Sie sich am Controller als Benutzer „root“ mit dem
Standardpasswort an.
4.
Ändern Sie das Passwort für alle Benutzer mit den Befehlen „passwd root“,
„passwd admin“ und „passwd user“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
86
In Betrieb nehmen
7.6
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Ausschalten/Neustart
Um den Controller auszuschalten, schalten Sie die Versorgungsspannung ab.
Um einen Neustart des Controllers durchzuführen, betätigen Sie den Reset-Taster
wie im Kapitel „Reset-Funktionen auslösen“ > „Software-Reset (Neustart)“
beschrieben.
Alternativ schalten Sie Sie den Controller aus und anschließend wieder ein.
Hinweis
Neustart nach Parameteränderungen nicht durch Aus- und
Wiedereinschalten hervorrufen!
Einige Parameteränderungen erfordern einen Neustart des Controllers, um
wirksam zu werden. Das Speichern der Änderungen benötigt eine gewisse
Zeit.
Schalten Sie den Controller nicht aus und wieder ein, um einen Neustart
auszuführen, da durch ein frühzeitiges Ausschalten Änderungen verloren
gehen können.
Führen Sie einen Neustart nur durch die softwaremäßige Reboot-Funktion
aus. Damit ist sichergestellt, dass alle Speichervorgänge richtig und
vollständig abgeschlossen sind.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.7
In Betrieb nehmen
87
Reset-Funktionen auslösen
Mit dem Betriebsartenschalter und dem Reset-Taster (RST) können Sie
verschiedene Reset-Funktionen auslösen.
7.7.1
Warmstart-Reset
Bei einem Warmstart-Reset wird die CODESYS-2-Anwendung zurückgesetzt.
Dies entspricht dem WAGO-I/O-PRO-IDE-Befehl „Reset“.
Um einen Warmstart-Reset durchzuführen, bringen Sie den Betriebsartenschalter
in die Reset-Position und halten ihn dort länger als 2 Sekunden aber kürzer als 7
Sekunden.
Die Ausführung wird durch ein kurzes Erlöschen der roten „RUN“-LED nach
dem Loslassen des Betriebsartenschalters signalisiert.
7.7.2
Kaltstart-Reset
Bei einem Kaltstart-Reset wird die CODESYS-2-Anwendung zurückgesetzt und
der Speicher mit den Retain-Variablen gelöscht.
Dies entspricht dem WAGO-I/O-PRO-IDE-Befehl „Reset (Kalt)“.
Um einen Kaltstart-Reset durchzuführen, bringen Sie den Betriebsartenschalter in
die Reset-Position und halten ihn dort länger als 7 Sekunden.
Die Ausführung wird nach Ablauf der 7 Sekunden durch ein längeres Erlöschen
der roten „RUN“-LED signalisiert. Lassen Sie den Betriebsartenschalter
anschließend wieder los.
7.7.3
Software-Reset (Neustart)
Bei einem Software-Reset wird der Controller neu gestartet.
Um einen Software-Reset durchzuführen, bringen Sie den Betriebsartenschalter in
die RUN- oder STOP-Position und betätigen Sie den Reset-Taster (RST) länger
als 1 Sekunde aber kürzer als 8 Sekunden.
Die Ausführung wird durch ein kurzes grünes Aufleuchten aller LEDs signalisiert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
88
7.8
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Konfigurieren
Zur Konfiguration des Controllers stehen Ihnen folgende Wege zur Verfügung:
•
Zugriff über den PC mittels Internet-Browser auf das Web-BasedManagement (Kapitel „Konfiguration mittels Web-Based-Management
(WBM)“)
•
Zugriff über den PC mittels eines Terminalprogramms (über Ethernet
und/oder RS-232-Schnittstelle) auf das „Console-based Management
(CBM)“ (Kapitel „Konfiguration mit einem Terminalprogramm“)
•
Zugriff über das SPS-Programm CODESYS mittels der
WagoConfigToolLIB.lib (Kapitel „Anhang“ > „WagoConfigToolLIB.lib“)
•
Zugriff über den PC mittels „WAGO Ethernet Settings“ (Kapitel
„Konfigurieren mit ‚WAGO-Ethernet Settings‘“).
Das CBM stellt im Wesentlichen dieselben Parameter zur Konfiguration des
Controllers zur Verfügung wie das WBM. Ausgenommen sind lediglich
Parameter, die nicht sinnvoll in einem Terminalfenster dargestellt werden können.
Die Erläuterungen zu den Parametern entnehmen Sie bitte ab Kapitel „Seite
‚Information‘“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1
In Betrieb nehmen
89
Konfiguration mittels Web-Based-Management (WBM)
Die HTML-Seiten (im Folgenden kurz: Seiten) des Web-Based-Managements
dienen zur Konfiguration des Controllers. Für den Zugriff auf das WBM über
einen Internet-Browser gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Verbinden Sie den Controller über die ETHERNET-Schnittstelle X1 mit
dem ETHERNET-Netzwerk.
2.
Um auf die Seiten zuzugreifen, geben Sie in die Adresszeile Ihres InternetBrowsers die IP-Adresse des Controllers gefolgt von „/wbm“ ein, z. B.
„http://192.168.1.17/wbm“. Beachten Sie, dass sich PC und Controller im
selben Subnetz befinden müssen (siehe dazu Kapitel „Einstellen einer IPAdresse“). Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen und nicht ermitteln
können, schalten Sie den Controller mit der „Fix IP Address“-Funktion auf
die voreingestellte Adresse „192.168.1.17“ um (siehe Kapitel „ResetFunktionen auslösen“ > „Fixe IP-Adresse einstellen“).
Wenn Sie einen DHCP-Server auf Ihrem PC installiert haben und über DHCP auf
das WBM zugreifen möchten, nutzen Sie die andere Schnittstelle. Detaillierte
Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel „Zuweisen einer IP-Adresse mittels
DHCP“.
Hinweis
Startseite des Controllers anzeigen
Zeigt der Controller nicht die Startseite an, vergewissern Sie sich, dass die
Einstellungen Ihres Internet-Browsers das Umgehen des Proxyservers für
lokale Adressen gestattet. Ferner kontrollieren Sie, ob sich Ihr PC im
gleichen Subnetz befindet wie der Controller.
Hinweis
Auslastung durch CODESYS-Programm berücksichtigen
Wenn der Controller durch ein CODESYS-Programm ausgelastet ist, kann
dies zu einer verlangsamten Verarbeitung im WBM führen. Unter
Umständen werden deshalb Time-out-Fehler gemeldet. Es ist deshalb
sinnvoll, vor umfangreichen Konfigurationen über das WBM die
CODESYS-Applikation zu stoppen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
90
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Einige Seiten des WBM sind nur für bestimmte Benutzer zugänglich. Sie werden
Ihnen nur angezeigt, wenn Sie sich im WBM angemeldet haben. Das
Anmeldeformular erreichen Sie über den „Login“-Link. Seiten, die mit Ihrem
aktuellen Benutzernamen nicht zugänglich sind, werden bereits in der Navigation
ausgegraut. Sie können die Einträge in der Navigationsleiste trotzdem auswählen,
und werden dann direkt zum Anmeldeformular weiter geleitet.
Sobald Sie angemeldet sind, wird Ihr aktueller Benutzername in der Kopfzeile des
WBM angezeigt. Durch einen Klick auf den „Logout“-Link können Sie sich
wieder abmelden und anschließend mit einem anderen Benutzernamen wieder
anmelden. Wenn Sie das WBM ohne Anmeldung benutzen, gelten für Sie die
„Guest“-Zugriffsrechte.
Sie müssen im WBM auch angemeldet sein, um schreibend oder lesend auf die
(meisten) Parameter zugreifen zu können. Dies wird bei jedem Zugriff auf das
Gerät überprüft.
Sollten Sie in Ihrem Browser Cookies deaktiviert haben, können Sie weiter das
WBM benutzen, solange Sie sich direkt darin bewegen. Wenn Sie jedoch die
Webseite einmal komplett neu laden (z.B. mit F5), müssen Sie sich neu einloggen,
da der Browser in diesem Fall keine Möglichkeit hat, die Daten Ihrer Log-inSession abzuspeichern.
Abbildung 37: Authentifizierung eingeben
7.8.1.1
Benutzerverwaltung des WBM
Um Einstellungen nur durch einen ausgewählten Personenkreis zu erlauben,
begrenzen Sie über die Benutzerverwaltung den Zugriff auf die Funktionen des
WBM.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Hinweis
In Betrieb nehmen
Passwörter ändern
Die Standardpasswörter sind in dieser Betriebsanleitung dokumentiert und
bieten so keinen hinreichenden Schutz. Ändern Sie die Passwörter
entsprechend Ihren Erfordernissen. Siehe dazu Kapitel „Seite
‚Administration - Users’“.
Solange Sie die Passwörter nicht ändern, wird nach dem Einloggen bei jeder
aufgerufenen Webseite ein entsprechender Warnhinweis erscheinen.
Abbildung 38: Passworterinnerung
Tabelle 35: Benutzereinstellungen im Auslieferungszustand
Benutzer
user
admin
Hinweis
91
Passwort
user
wago
Zugriffsrechte beachten
Die User im WBM berechtigen ausschließlich für den Zugriff auf die
Webseiten. Die User-Verwaltung für die Steuerungsanwendungen wird
separat angelegt.
Für die Seiten des WBM sieht der Zugriff folgendermaßen aus:
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
92
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 36: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten
Navigation
Information
PLC Runtime
– Information
– General Configuration
– WebVisu
Networking
– Host/Domain Name
– TCP/IP
– Ethernet
Firewall
– General Configuration
– MAC Address Filter
– User Filter
Clock
Administration
– Users
– Create Image
– Serial Interface
– Service Interface
– Reboot
Package Server
– Firmware Backup
– Firmware Restore
– System Partition
Mass Storage
Software Uploads
Ports and Services
– Network Services
– NTP Client
– PLC Runtime Services
– SSH
– TFTP
– DHCP
– DNS
– MODBUS
SNMP
– General Configuration
– SNMP v1/v2c
– SNMP v3
Diagnostic
WBM-Seite
Status Information
Benutzer
guest
PLC Runtime Information
General PLC Runtime Configuration
PLC WebVisu
guest
user
guest
Configuration of Host and Domain Name
TCP/IP Configuration
Ethernet Configuration
user
user
user
General Firewall Configuration
Configuiration of MAC Address Filter
Configuration of User Filter
Configuration of Time and Date
user
user
user
user
Configuration of the users for the Webbased Management
Create bootable Image
Configuration of Serial Interface RS233
Configuration of Service Interface
Reboot Controller
admin
Firmware Backup
Firmware Restore
System Partition
Mass Storage
Software Uploads
admin
admin
admin
admin
admin
Configuration of Network Services
Configuration of NTP Client
Configuration of PLC Runtime Services
SSH Server Settings
TFTP Server
DHCP Configuration
Configuration of DNS Service
MODBUS Services Configuration
user
user
user
user
user
user
user
user
Configuration of general SNMP
parameters
Configuration of SNMP v1/v2c
parameters
Configuration of SNMP v3 Users
Diagnostic Information
admin
admin
admin
admin
admin
admin
admin
guest
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
93
Tabelle 36: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten
Navigation
OpenVPN / IPsec
WBM-Seite
Configuration of OpenVPN / IPsec
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Benutzer
admin
94
In Betrieb nehmen
7.8.1.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Allgemeine Seiteninformationen
Abbildung 39: WBM-Browserfenster (Beispiel)
In der Kopfzeile des Browserfensters wird der Gerätename angezeigt. Im
ausgeloggten Zustand wird rechts in der Kopfzeile eine Schaltfläche [Login]
angezeigt, im eingeloggten Zustand der angemeldete Benutzer und eine
Schaltfläche [Logout].
Auf der linken Seite des Browserfensters wird der Navigationsbaum angezeigt.
Über den Navigationsbaum können Sie die einzelnen Seiten und, falls vorhanden,
deren Unterseiten erreichen. Einige Seiten können erst nach Anmeldung
aufgerufen werden. Zur Anmeldung klicken Sie auf die Schaltfläche [Login] und
geben im Anmeldefenster Benutzername und Passwort ein.
Auf der rechten Seite wird ein Statusbereich mit folgenden Elementen angezeigt:
Abbildung 40: WBM-Statusinformationen (Beispiel)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
95
•
WBM-Status:
Hier ist zu erkennen, ob das WBM aktuell im Hintergrund mit dem Gerät
kommuniziert. Das heißt, es wurden eine oder mehrere Anfragen gesendet,
und der Browser wartet auf Antwort. In der Grafik ist dann eine Bewegung
sichtbar. Dieser Fall tritt auf, wenn beim initialen Aufruf der Seite Daten
ausgelesen werden, wenn der Benutzer ein Änderungsformular abgeschickt
hat oder wenn Daten automatisch zyklisch nachgeladen werden, wie z. B.
die Inhalte des Statusbereichs.
•
Local Time:
Lokalzeit auf dem Gerät
•
Local Date:
Lokales Datum auf dem Gerät
•
PLC Switch:
Zustand des Betriebsartenschalters
•
LEDs:
Hier werden die Zustände der LEDs des Gerätes angezeigt. Alle LEDs
werden über eine Grafik symbolisiert, und sind mit ihrer jeweiligen
Bezeichnung (z. B. SYS, RUN, ...) beschriftet. Es sind folgende Farben
möglich:
- grau:
LED ist aus.
- vollflächige Farbe (grün, rot, gelb, orange):
Die LED ist in der jeweiligen Farbe angeschaltet.
- halbflächige Farbe:
Die LED blinkt in der entsprechenden Farbe. Die andere Hälfte der Fläche
ist dann entweder grau oder ebenfalls gefärbt. Letzteres bedeutet, dass die
LED sequentiell in verschiedenen Farben blinkt.
Solange der Mauszeiger sich über einer LED befindet, öffnet sich ein
Tooltip mit weiteren Informationen. Der angezeigte Text enthält die
Meldung, die die LED in ihren aktuellen Zustand versetzt hat. Hier ist auch
die Zeitangabe der Meldung enthalten.
Die im WBM angezeigten Zustände entsprechen nicht zu jedem Zeitpunkt
genau denen auf dem Controller. Die Daten haben bei der Übertragung eine
Laufzeit und können auch nur in einem bestimmten Intervall abgefragt
werden. Die Zeitdauer zwischen zwei Abfragen beträgt 30 Sekunden.
Die Inhalte der einzelnen Seiten und Unterseiten sind in den nachfolgenden
Kapiteln erläutert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
96
In Betrieb nehmen
Hinweis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Neustart nach Parameteränderungen nicht durch Aus- und
Wiedereinschalten hervorrufen!
Einige Parameteränderungen erfordern einen Neustart des Controllers, um
wirksam zu werden. Das Speichern der Änderungen benötigt eine gewisse
Zeit.
Schalten Sie den Controller nicht aus und wieder ein, um einen Neustart
auszuführen, da durch ein frühzeitiges Ausschalten Änderungen verloren
gehen können.
Führen Sie einen Neustart nur durch die softwaremäßige Reboot-Funktion
aus. Damit ist sichergestellt, dass alle Speichervorgänge richtig und
vollständig abgeschlossen sind.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.3
In Betrieb nehmen
97
Seite „Status Information“
Die nachfolgenden Tabellen erläutern die auf der Seite aufgeführten Parameter:
7.8.1.3.1 Gruppe „Controller Details“
In dieser Gruppe werden die Eigenschaften des Controllers angezeigt.
Tabelle 37: WBM-Seite „Status Information“ – Gruppe „Controller Details“
Parameter
Product Description
Order Number
Licence Information
Firmware Revision
Bedeutung
Bezeichnung des Controllers
Bestellnummer des Controllers
Anzeige, dass das Laufzeitsystem CODESYS
vorhanden ist
Firmware-Stand
7.8.1.3.2 Gruppe(n) „Network Details (Xn)“
In dieser Gruppe werden die Netzwerk- und Schnittstelleneigenschaften des
Controllers angezeigt.
Wenn der Switch eingeschaltet ist, wird für beide Anschlüsse eine Gruppe
(„Network Details X1/X2“) angezeigt.
Wenn der Switch ausgeschaltet ist, wird für jeden Anschluss eine eigene Gruppe
(„Network Details X1“ bzw. „Network Details X2“) angezeigt.
Tabelle 38: WBM-Seite „Status Information“ – Gruppe(n) „Network Details (Xn)“
Parameter
State
Mac Address
IP Address
Subnet Mask
Bedeutung
Status der ETHERNET-Schnittstelle
(aktiviert/deaktiviert)
MAC-Adresse, die zur Identifikation und
Adressierung des Controllers dient
Aktuelle IP-Adresse des Controllers und (in
Klammern) die Bezugsart (static/bootp/dhcp)
Aktuelle Subnetzmaske des Controllers
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
98
In Betrieb nehmen
7.8.1.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „General PLC Runtime Configuration“
Auf der Seite „General PLC Runtime Configuration“ finden Sie die Einstellungen
zu dem mit der Programmiersoftware erstellten Boot-Projekt.
7.8.1.4.1 Gruppe „General PLC Runtime Configuration“
Tabelle 39: WBM-Seite „General PLC Runtime Configuration” – Gruppe „General PLC Runtime
Configuration“
Anzeigefelder
Bedeutung
Hier wählen Sie aus, welches SPS-Laufzeitsystem
aktiviert ist.
PLC runtime version
None
Kein Laufzeitsystem ist aktiviert.
Laufzeitsystem CODESYS 2 ist
CODESYS 2
aktiviert.
Hier stellen Sie ein, ob das Home-Verzeichnis für
das Laufzeitsystem auf die Speicherkarte ausgelagert
werden soll.
Home directory on memory
Das Home-Verzeichnis wird im
card enabled
Disabled
internen Speicher abgelegt.
Das Home-Verzeichnis wird auf
Enabled
die Speicherkarte ausgelagert.
Hinweis
Löschen aller Daten bei Umschaltung des Laufzeitsystems!
Bei der Umschaltung des Laufzeitsystems wird das Home-Verzeichnis für
das Laufzeitsystem komplett gelöscht.
Hinweis
Vor Umschaltung des Home-Verzeichnisses Speicherkarte stecken!
Wenn das Home-Verzeichnis auf die Speicherkarte ausgelagert werden soll,
müssen Sie eine mit einem unterstützten File-System formatierte
Speicherkarte einstecken. Nur die erste Partition einer Speicherkarte ist
unter /media/sd erreichbar und kann als Home-Verzeichnis benutzt werden.
Hinweis
Vor Umschaltung des Home-Verzeichnisses Reset durchführen!
Halten Sie vor der Umschaltung des Home-Verzeichnisses des
Laufzeitsystems noch laufende IEC-61131-Anwendungen an.
Bringen Sie das Gerät durch Aufruf der Funktion „Reset (Ursprung)“ in den
Grundzustand. Ein eventuell vorhandenes Boot-Projekt wird dabei gelöscht.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche
[Submit]. Die Änderung des Laufzeitsystems wird sofort wirksam.
Die Änderung des Home-Verzeichnisses wird erst nach dem nächsten Neustart
des Controllers wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM.
Schalten Sie den Controller nicht zu früh aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.5
In Betrieb nehmen
99
Seite „PLC Runtime Information“
Auf der Seite „PLC Runtime Information“ finden Sie Informationen zu dem
aktivierten Laufzeitsystem und zu dem in der Programmiersoftware erstellten
SPS-Programm.
7.8.1.5.1 Gruppe „PLC Runtime“
Tabelle 40: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „PLC Runtime“
Anzeigefelder
Version
Webserver Version
State
Number of Tasks
Bedeutung
Hier wird die Version des aktuell aktivierten
Laufzeitsystems angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Laufzeitsystem wird „None“
angezeigt und die nachfolgenden Felder dieser
Gruppe werden ausgeschaltet.
Hier wird die Versionsnummer des Webservers
angezeigt. Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn
CODESYS 2 als Laufzeitsystem eingeschaltet ist.
Hier wird der SPS-Betriebszustand angezeigt. Dieses
Feld ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als
Laufzeitsystem eingeschaltet ist.
STOP
SPS-Programm wird nicht ausgeführt.
RUN
SPS-Programm wird ausgeführt.
Hier wird die Anzahl der Tasks im SPS-Programm
angezeigt. Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn
CODESYS 2 als Laufzeitsystem eingeschaltet ist.
7.8.1.5.2 Gruppe „Projekt Details“
Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Tabelle 41: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „Projekt Details“
Anzeigefelder
Date
Title
Version
Author
Description
Bedeutung
Anzeige von Projektinformationen, die der
Programmierer im SPS-Programm eingetragen hat
(in der Programmiersoftware unter Projekt >
Projektinformation ...)
Die Informationen erscheinen nur bei einem
ausgeführten SPS-Programm.
Unter „Description“ werden bis zu 1024 Zeichen
lange Beschreibungstexte dargestellt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
100
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.5.3 Gruppe(n) „Task n“
Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Bei Ausführung des SPS-Programms wird für jeden Task eine eigene Gruppe
angezeigt. Standardmäßig wird nur die Gruppenüberschrift mit der Task-Nummer,
dem Task-Namen und der Task-ID angezeigt.
Um die Gruppe zu erweitern und die folgenden Informationen anzuzeigen,
klicken Sie [+].
Tabelle 42: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe(n) „Task n“
Anzeigefeld
Cycle count
Cycletime (µsec)
Cycletime min (µsec)
Cycletime max (µsec)
Cycletime avg (µsec)
Status
Mode
Priority
Interval (msec)
Bedeutung
Anzahl der Task-Umläufe seit Systemstart
Aktuell gemessene Task-Laufzeit der Task
Minimale Task-Laufzeit des Tasks seit Systemstart
Maximale Task-Laufzeit des Tasks seit Systemstart
Durchschnittliche Task-Laufzeit des Tasks seit
Systemstart
Status des Tasks (z. B. RUN, STOP)
Ausführungsmodus des Tasks (z. B. zyklisch)
Eingestellte Priorität des Tasks
Eingestelltes Task-Intervall
Um die Informationen zu verbergen, klicken Sie [-].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.6
In Betrieb nehmen
101
Seite „PLC WebVisu“
Auf der Seite „PLC WebVisu“ finden Sie die Einstellungen zu der im
Laufzeitsystem erstellten Webvisualisierung.
7.8.1.6.1 Gruppe „Webserver Configuration“
Tabelle 43: WBM-Seite „PLC WebVisu” – Gruppe „Webserver Configuration“
Anzeigefelder
CODESYS 2 Webserver
State
Default Webserver
Bedeutung
Hier wird der Status (enabled/disabled) des
CODESYS-2-Webservers angezeigt.
Hier wählen Sie aus, ob bei alleiniger Eingabe der
IP-Adresse des Controllers das Web-BasedManagement oder die Webvisualisierung des
Laufzeitsystems angezeigt werden soll.
Web-Based- Das Web-Based-Management wird
Management angezeigt.
WebVisu
Die Webvisualisierung des
Laufzeitsystems wird angezeigt.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Im Auslieferzustand wird bei alleiniger Eingabe der IP-Adresse das WBM
aufgerufen.
Zur Aktualisierung der Anzeige nach einer Umschaltung geben Sie die IP-Adresse
in der Adresszeile des Webbrowsers neu ein.
Voraussetzung für die Anzeige der Webvisualisierung ist ein eingeschalteter
Webserver (im WBM unter „Ports and Services“ -> „PLC Runtime Services“)
und das Vorhandensein einer entsprechend konfigurierten Applikation.
Unabhängig von der Einstellung des Default-Webservers kann jederzeit das
WBM mit „http://<ip-adresse>/wbm“ und die Webvisualisierung mit „http://<ipadresse>/webvisu“ aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu der CODESYS-2-Webvisualisierung erhalten Sie im
gleichnamigen Kapitel.
Hinweis
Mögliche Fehlermeldungen beim Aufruf der Webvisualisierung
Die Anzeige „500 - Internal Server Error“ weist auf einen nicht
eingeschalteten Webserver hin.
Eine Seite mit der Überschrift „WebVisu not available“ weist darauf hin,
dass keine Applikation mit Webvisualisierung in den Controller geladen
wurde.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
102
In Betrieb nehmen
7.8.1.7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of Host- and Domainname“
Auf der Seite „Configuration of Host- and Domainname“ finden Sie die
Einstellungen zu den allgemeinen TCP/IP-Parametern.
7.8.1.7.1 Gruppe „Hostname“
Tabelle 44: WBM-Seite „Configuration of Host- and Domainname“ – Gruppe „Hostname“
Parameter
Currently used
Configured
Bedeutung
Wenn Sie die dynamische Zuweisung einer IPAdresse über DHCP ausgewählt haben, wird hier der
Name des aktuell verwendeten Hosts angezeigt.
Geben Sie hier den Hostnamen Ihres Controllers ein,
der dann verwendet werden soll, wenn die
Netzwerk-Schnittstelle auf eine statische IP-Adresse
geändert wird oder wenn per DHCP-Antwort kein
Hostname übertragen wird.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Wenn ein Hostname per DHCP-Antwort geliefert wird, wird dieser im System
aktiv. Bei mehreren Netzwerk-Schnittstellen mit DHCP gilt immer der zuletzt
empfangene Hostname.
Falls nur der hier konfigurierte Hostname gelten soll, muss die Konfiguration der
DHCP-Server so angepasst werden, dass keine Hostnamen in der DHCP-Antwort
übertragen werden.
7.8.1.7.2 Gruppe „Domain Name“
Tabelle 45: WBM-Seite „Configuration of Host- and Domainname“ – Gruppe „Domain Name“
Parameter
Domain Name
Bedeutung
Hier stellen Sie den Domainnamen ein.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Wenn ein Domainname per DHCP-Antwort geliefert wird, wird dieser im System
aktiv. Bei mehreren Netzwerk-Schnittstellen mit DHCP gilt immer der zuletzt
empfangene Domainname.
Falls nur der hier konfigurierte Domainname gelten soll, muss die Konfiguration
der DHCP-Server so angepasst werden, dass keine Domainnamen in der DHCPAntwort übertragen werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.8
In Betrieb nehmen
103
Seite „TCP/IP Configuration“
Auf der Seite „TCP/IP Configuration“ finden Sie die TCP/IP-Einstellungen zu
den ETHERNET-Schnittstellen.
7.8.1.8.1 Gruppe(n) „IP Configuration (Xn)“
Wenn der Switch eingeschaltet ist, wird für beide Anschlüsse eine Gruppe („IP
Configuration“) angezeigt.
Wenn der Switch ausgeschaltet ist, wird für jeden Anschluss eine eigene Gruppe
(„IP Configuration X1“ / „IP Configuration X2“) angezeigt.
Tabelle 46: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe(n) „IP Configuration (Xn)“
Parameter
Configuration Type
IP Address
Subnet Mask
Bedeutung
Hier wählen Sie aus, ob Sie eine statische oder
dynamische IP-Adressierung verwenden möchten.
Static IP
Statische IP-Adressierung
DHCP
Dynamische IP-Adressierung
BootP
Dynamische IP-Adressierung
Hier geben Sie eine statische IP-Adresse ein. Diese
ist aktiv, wenn im Feld Configuration Type „Static
IP“ aktiviert ist.
Hier geben Sie die Subnetzmaske ein. Diese ist
aktiv, wenn im Feld Configuration Type „Static IP“
aktiviert ist.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit].
Die Änderungen werden sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
104
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.8.2 Gruppen „Default Gateway n“
Hier können Sie zwei Standard-Gateways konfigurieren. Der Controller sendet
alle Netzwerkdaten, die nicht an einen Teilnehmer am lokalen Netzwerk gehen,
an einen Standard-Gateway. Dabei wird zuerst das Gateway mit der niedrigsten
Metrik angesprochen. Falls dieses nicht erreichbar ist, wird der zweite Gateway
verwendet. Bei gleicher Metrik ist die Auswahl zufällig.
Ein Standard-Gateway kann auch per DHCP konfiguriert werden. Solche
Standard-Gateways bekommen die Metrik 10, womit sie typischerweise vor den
statisch konfigurierten Gateways verwendet werden.
Tabelle 47: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Default Gateway n“
Parameter
Gateway enabled
Destination Address
Destination Mask
Gateway Address
Gateway Metric
Bedeutung
Hier stellen Sie ein, ob das ausgewählte StandardGateway verwendet werden soll.
Das Standard-Gateway wird nicht
Disabled
verwendet.
Enabled
Das Standard-Gateway wird verwendet.
Hier geben Sie ein, ob beliebige Netzwerkteilnehmer
oder nur ein bestimmter Teilnehmer oder
Teilnehmer-Pool erreichbar sein soll.
Es sind beliebige Netzwerkteilnehmer
„default“
erreichbar.
Es ist nur ein bestimmter Teilnehmer
Netzwerkoder Teilnehmer aus dem vorgegebenen
adresse
Adress-Pool erreichbar.
Híer geben Sie die Subnetzmaske des Teilnehmers
ein.
Wenn bei Destination Address „default“
eingetragen ist, muss hier der Wert „0.0.0.0“
eingetragen werden.
Hier stellen Sie die Adresse des Standard-Gateways
ein.
Hier stellen Sie eine Zahl als Metrik ein. Die Metrik
bestimmt bei mehreren Default-Gateways, an
welches Gateway Datenpakete zuerst geschickt
werden. Ein Gateway mit kleinerer Metrik wird
bevorzugt. Der Standardwert für die Metrik ist 20.
Der kleinste Wert ist 0.
Der größte Wert ist 4.294.967.295.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
105
7.8.1.8.3 Gruppe „DNS Server“
Tabelle 48: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „DNS Server“
Parameter
Configured: None/
DNS Server n
New Server IP
Additionally used
(assigned by DHCP)
Bedeutung
Hier werden die Adressen der eingetragenen DNSServer angezeigt. Wenn kein Server eingetragen
wurde, erscheint die Anzeige „Configured: None“.
Hier fügen Sie weitere DNS-Adressen hinzu.
Sie können 10 Adressen eintragen.
Hier werden die ggf. durch DHCP (oder BootP)
zugewiesenen DNS-Server angezeigt. Wenn kein
DNS-Server durch DHCP (oder BootP)
zugewiesenen wurde, wird „none“ angezeigt.
Um den ausgewählten DNS-Server zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche
[Delete]. Die Änderung wird sofort wirksam.
Um den eingegebenen DNS-Server hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche
[Add]. Die Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
106
In Betrieb nehmen
7.8.1.9
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Ethernet Configuration“
Auf der Seite „Ethernet Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu Ethernet
TCP/IP.
7.8.1.9.1 Gruppe „Switch Configuration“
Tabelle 49: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Switch Configuration“
Parameter
Interfaces
Port Mirror
Fast Aging enabled
Broadcast Protection
Rate Limit
Bedeutung
Hier schalten Sie den Switch ein oder aus.
Beide Schnittstellen werden mit einer
Switched
IP-Adresse betrieben.
Jede Schnittstelle wird mit einer
Separated
eigenen IP-Adresse betrieben.
Hier schalten Sie die Spiegelung des Datenverkehrs
zwischen den Ports ein oder aus.
None
Beide Ethernet-Ports arbeiten normal.
Der gesamte Datenverkehr zwischen
X1
X1 und dem PFC-System wird an Port
X2 gespiegelt bereitgestellt.
Der gesamte Datenverkehr zwischen
X2
X2 und dem PFC-System wird an Port
X1 gespiegelt bereitgestellt.
Hier stellen Sie die Verfallszeit von nicht genutzten
Einträgen in der Liste von MAC-Adressen mit PortZuordnung zu externen Netzwerkteilnehmern ein.
Ein nicht genutzter Adresseintrag
Disabled
verfällt nach 200 Sekunden.
Ein nicht genutzter Adresseintrag
Enabled
verfällt nach 800 Mikrosekunden.
Hier stellen Sie die Broadcast-Begrenzung zum
Schutz vor Überlastung ein.
Keine Begrenzung von BroadcastDisabled
Paketen.
Limitierung der eingehenden
Broadcast-Pakete auf den ausgewählten
1%…5%
Prozentsatz vom insgesamt möglichen
Datendurchsatz (10/100Mbit).
Hier stellen Sie die grundsätzliche Begrenzung des
eingehenden Datenverkehrs ein.
Keine Limitierung des eingehenden
Disabled
Datenverkehrs
Limitierung des eingehenden
64 kbps …
Datenverkehrs auf den angegebenen
99 mbps
Wert
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche
[Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
107
7.8.1.9.2 Gruppen „Interface Xn“
Für jeden Anschluss wird eine eigene Gruppe („Interface X1“ / „Interface X2“)
angezeigt.
Tabelle 50: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppen „Interface Xn“
Parameter
Enabled
Autonegotiation on
Bedeutung
Hier können Sie das Interface aktivieren bzw.
deaktivieren.
Bei aktivierter Autonegotiation werden die
Verbindungsmodalitäten automatisch mit der
Gegenstelle ausgehandelt.
Hier wählen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
und das Duplex-Verfahren aus:
10 MBit Halbduplex
Speed/Duplex
100 MBit Halbduplex
10 MBit Vollduplex
100 Mbit Vollduplex
Informationen können nur
gesendet oder empfangen
werden.
Informationen können
gleichzeitig gesendet und
empfangen werden.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit].
Die Änderungen werden sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
108
In Betrieb nehmen
7.8.1.10
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of Time and Date“
Auf der Seite „Configuration of Time and Date“ finden Sie die Einstellungen zu
Datum und Uhrzeit.
7.8.1.10.1 Gruppe „Date on Device“
Tabelle 51: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Date on Device“
Parameter
Local
Bedeutung
Hier stellen Sie das Datum ein.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Change
date]. Die Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.10.2 Gruppe „Time on Device“
Tabelle 52: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Time on Device“
Parameter
Local
UTC
12 h format
Bedeutung
Hier stellen Sie die lokale Uhrzeit ein.
Hier stellen Sie die GMT-Zeit ein.
Umschaltung zwischen 12h- und 24h-Darstellung
der Uhrzeit
Um die Änderung der Uhrzeiten zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche
[Change time]. Die Änderung wird sofort wirksam.
Um die Änderung des Uhrzeitenformats zu übernehmen, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Change format]. Die Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
109
7.8.1.10.3 Gruppe „Timezone“
Tabelle 53: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Timezone“
Parameter
Timezone
Bedeutung
Hier wählen Sie die für Ihr Land zutreffende
Zeitzone aus. Grundeinstellung:
AST/ADT
„Atlantic Standard Time“, Halifax
„Eastern Standard Time“, New York,
EST/EDT
Toronto
„Central Standard Time“, Chicago,
CST/CDT
Winnipeg
„Mountain Standard Time“, Denver,
MST/MDT
Edmonton
„Pacific Standard Time“, Los
PST/PDT
Angeles, Whitehouse:
Greenwich Mean Time“, GB, P, IRL,
GMT/BST
IS, …
„Central European Time“, B, DK, D,
CET/CEST
F, I, CRO, NL, …
„East European Time“, BUL, FI, GR,
EET/EEST
TR, …
CST
„China Standard Time“
JST
„Japan/Korea Standard Time“
Um die Änderung der Zeitzone zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche
[Change]. Die Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.10.4 Gruppe „TZ String“
Tabelle 54: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „TZ String“
Parameter
TZ String
Bedeutung
Für nicht über den Parameter „Timezone“
auswählbare Zeitzonen geben Sie hier den Namen
der für Sie zutreffenden Zeitzone oder das
zutreffende Land und die zutreffende Stadt ein.
Einen gültigen Namen für die Zeitzone können Sie
hier ermitteln:
http://www.timeanddate.com/time/map/
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Change]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
110
In Betrieb nehmen
7.8.1.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of the users for the Web-Based-Management“
Auf dieser Seite finden Sie die Einstellungen zur User-Aministration.
7.8.1.11.1 Gruppe „Change Password for selected user“
Hinweis
Passwörter ändern
Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser
Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz!
Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!
Tabelle 55: WBM-Seite „Configuration of the users for the Web-Based-Management” – Gruppe
„Change Password for selected user“
Parameter
Select User
New Password
Confirm Password
Bedeutung
Hier wählen Sie den Benutzer („user“ oder „admin“)
aus, für den Sie ein neues Passwort vergeben wollen.
Hier geben Sie das neue Passwort für den unter
„Select User“ ausgewählten Benutzer ein.
Zulässige Zeichen für das Passwort sind folgende
ASCII-Zeichen: a … z, A … Z, 0 … 9, Leerzeichen
und sowie die Sonderzeichen:
]!"#$%&'()*+,./:;<=>?@[\^_`{|}~Hier geben Sie zur Kontrolle das neue Passwort
erneut ein.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Change
Password]. Die Änderung wird sofort wirksam.
Hinweis
Zulässige Zeichen für WBM-Passworte beachten!
Werden außerhalb des WBM (z. B. über CBM) Passworte mit unzulässigen
Zeichen für das WBM eingestellt, ist ein Zugriff auf die WBM-Seiten nicht
mehr möglich!
Hinweis
Zugriffsrechte beachten
Die User im WBM berechtigen ausschließlich für den Zugriff auf die
Webseiten. Die User-Verwaltung für die Steuerungsanwendungen wird
separat angelegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.12
In Betrieb nehmen
111
Seite „Create bootable Image“
Auf der Seite „Create bootable Image“ können Sie ein boot-fähiges Image
erstellen.
7.8.1.12.1 Gruppe „Create bootable image from active partition (<active
partition>“
Die aktive Partition, von der gebootet wurde, wird in der Überschrift in Klammern
angezeigt.
Tabelle 56: WBM-Seite „Create Bootable Image” – Gruppe „Create bootable image from active
partition)“
Parameter
Destination
Size of created image
Bedeutung
Hier wird die mögliche Zielpartition angezeigt, in
der das Image gespeichert werden soll.
Abhängig von welchem Medium gebootet wurde,
steht nach dem Boot-Vorgang folgendes Ziel für das
zu erstellende Image zur Auswahl:
System wurde gebootet
Zielpartition für
von
„bootable Image“
 Internal Flash
Speicherkarte
Interner Speicher
 Memory Card
Hier stellen Sie die Größe des Images auf der
Speicherkarte ein. Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn
„Memory Card“ als Ziel eingestellt ist.
Der Speicherplatz des kopierten
Reduced to
Images wird so klein wie möglich
content
gehalten.
Das Image wird so erstellt, dass es
Full card size
die komplette Speicherkarte ausfüllt.
Nachdem das mögliche Ziel ermittelt und ausgegeben wurde, wird dieses
zunächst überprüft und das Ergebnis unterhalb der Einstellungen angezeigt:
-
Freier Speicher auf dem Ziel-Device:
Beträgt der freie Speicher weniger als 5 %, wird eine entsprechende
Warnung ausgegeben. Sie können den Kopiervorgang trotzdem starten. Ist
der freie Speicher definitiv zu gering, wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben, und der Vorgang kann nicht gestartet werden.
-
Device in Benutzung durch CODESYS:
Wird das Device durch CODESYS benutzt, wird eine entsprechende
Warnung ausgegeben. Sie können den Kopiervorgang trotzdem starten,
davon wird jedoch abgeraten!
Um den Kopiervorgang zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Start Copy]. Bei
positivem Testausgang startet der Vorgang sofort. Wurden Fehler festgestellt,
wird eine entsprechende Meldung angezeigt und der Vorgang wird nicht gestartet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
112
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Falls Warnungen vorliegen, werden diese noch einmal angezeigt und Sie müssen
bestätigen, dass Sie den Vorgang trotzdem fortsetzen möchten.
Hinweis
Schreibschutz der Speicherkarte entfernen!
Da während des Boot-Vorgangs auch schreibend auf die Speicherkarte
zugegriffen wird, darf die Speicherkarte zur Erstellung des Images und
während des Betriebs nicht schreibgeschützt sein.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.13
In Betrieb nehmen
113
Seite „Configuration of Serial Interface RS232“
Auf der Seite „Configuration of Serial Interface RS232“ finden Sie die
Einstellungen zur seriellen Schnittstelle.
7.8.1.13.1 Gruppe „Serial Interface assigned to“
Hier wird die Applikation angezeigt, der die serielle Schnittstelle aktuell
zugewiesen ist.
7.8.1.13.2 Gruppe „Assign Owner of serial Interface (active after next controller
reboot)“
Hier können Sie die Applikation auswählen, der die serielle Schnittstelle nach
dem nächsten Controller-Reboot zugewiesen wird.
Tabelle 57: WBM-Seite „Configuration of Serial Interface RS232” – Gruppe „Assign Owner of
serial Interface“
Parameter
Linux® Console
Unassigned (usage by
Applications, Libraries,
CODESYS)
ACHTUNG
Bedeutung
Hier wählen Sie aus, dass die serielle Schnittstelle
der Linux®-Konsole zugewiesen wird.
Hier wählen Sie aus, dass die serielle Schnittstelle
keiner Applikation zugewiesen wird und frei ist,
damit beispielsweise das CODESYS-Programm über
Funktionsbausteine darauf zugreifen kann.
Vor dem Umschalten auf „Linux Console“ RS-485-Geräte entfernen!
Durch die Umschaltung auf „Linux Console“ können angeschlossene RS485-Geräte beschädigt werden! Entfernen Sie daher diese Geräte vor dem
Umschalten!
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Change
Owner]. Die Änderung wird erst nach dem nächsten Neustart des Controllers
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den
Controller nicht zu früh aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
114
In Betrieb nehmen
7.8.1.14
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Reboot Controller“
Auf der Seite „Reboot Controller“ finden sie die Einstellungen zum
Systemneustart.
7.8.1.14.1 Gruppe „Reboot Controller“
Um das System neu zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Reboot].
Hinweis
Boot-Zeitdauer berücksichtigen!
Der Boot-Vorgang benötigt einige Zeit. Während dieser Zeit können Sie
nicht auf den Controller zugreifen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.15
In Betrieb nehmen
115
Seite „Firmware Backup“
Auf der Seite „Firmware Backup“ finden Sie die Einstellungen zum FirmwareBackup.
Wählen Sie in der Gruppe Packages die wiederherzustellenden Packages aus.
Markieren Sie dazu die entsprechenden Einträge.
Hinweis
Nur ein Package zum Netzwerk kopierbar!
Wenn Sie „Network“ als Speicherziel eingestellt haben, ist je
Speichervorgang nur ein Package auswählbar.
Wählen Sie im Auswahlfeld Destination das Speicherziel aus.
Hinweis
Kein Backup von Speicherkarte!
Von der Speicherkarte aus ist ein Backup auf den internen Flash-Speicher
nicht möglich.
Um die automatische Update-Funktion zu aktivieren, markieren Sie das
Kontrollfeld Activate „auto update feature“.
Hinweis
Backup-Zeit berücksichtigen
Das Erzeugen der Backup-Dateien kann einige Minuten dauern. Stoppen sie
vor dem Backup-Vorgang das CODESYS-Programm, um diese Zeit weiter
zu verkürzen.
Um den Backup-Vorgang zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
116
In Betrieb nehmen
7.8.1.16
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Firmware Restore“
Auf der Seite „Firmware Restore“ finden Sie die Einstellungen zur
Wiederherstellung der Firmware.
Hinweis
Wiederherstellung nur vom internen Speicher möglich!
Wenn das Gerät von der Speicherkarte gebootet wurde, ist eine
Wiederherstellung der Firmware nicht möglich.
Hinweis
Reset durch Wiederherstellung
Durch die Wiederherstellung des Systems, der Einstellungen oder von
CODESYS wird ein Reset ausgeführt!
Hinweis
Verbindungsverlust durch Wiederherstellung
Wenn sich durch die Wiederherstellung die Parameter der ETHERNETVerbindung ändern, kann das WBM anschließend eventuell keine
Verbindung mehr zum Gerät aufbauen. Sie müssen das WBM neu mit der
korrekten IP-Adresse des Gerätes in der Adresszeile aufrufen.
Wählen Sie im Auswahlfeld Source den Speicherort aus.
Wählen Sie in der Gruppe Packages die wiederherzustellenden Packages aus.
Markieren Sie dazu die entsprechenden Einträge.
Geben Sie im Eingabefeld CODESYS backup file den Namen der Back-up-Datei
für das CODESYS-Projekt ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche [Browse], um
die Datei im Explorer auszuwählen.
Geben Sie im Eingabefeld Settings backup file den Namen der Back-up-Datei
für die Einstellungen ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche [Browse], um die
Datei im Explorer auszuwählen.
Geben Sie im Eingabefeld System backup file den Namen der Back-up-Datei für
die Systemdaten ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche [Browse], um die Datei
im Explorer auszuwählen.
Um den Wiederherstellvorgang zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.17
In Betrieb nehmen
Seite „System Partition“
Auf der Seite „System Partition“ finden Sie die Einstellungen zur Auswahl der
Partition, von der das System gestartet werden soll..
7.8.1.17.1 Gruppe „Current active Partition“
Hier wird angezeigt, welche Partition aktuell benutzt wird.
7.8.1.17.2 Gruppe „Set inactive NAND partition active“
Um das System beim nächsten Controller-Reboot von der anderen Partition zu
starten, klicken Sie die Schaltfläche [Activate Partition].
Hinweis
Boot-fähige Partition bereitstellen!
Auf der Boot-Partition muss ein funktionsfähiges Firmware-Backup
vorhanden sein!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
117
118
In Betrieb nehmen
7.8.1.18
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Mass Storage“
Für jedes gefundene Speichermedium wird eine Gruppe mit Informationen zum
Speichermedium angezeigt, und wenn dies möglich ist, eine weitere Gruppe zur
Formatierung.
Die Gruppenüberschrift enthält jeweils die Bezeichnung des Speichermediums
(„SD Card“ oder „Internal Flash“) und falls dieses Speichermedium die aktive
Partition ist, zusätzlich den Text „Active Partition“.
7.8.1.18.1 Gruppe(n) „<Device Name>“
Tabelle 58: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „<Device Name>“
Parameter
Device
Volume name
Bedeutung
Hier wird der Name des Speichermediums im
Dateisystem des Betriebssystems angezeigt.
Hier wird der Name des Speichermediums angezeigt.
7.8.1.18.2 Gruppe(n) „<Device Name> - FAT Format“
Tabelle 59: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „<Device Name>“
Parameter
Volume Name
Hinweis
Bedeutung
Geben Sie hier den Namen ein, den das
Speichermedium beim Formatieren erhalten soll.
Daten werden gelöscht!
Mit dem Formatieren werden die auf dem Speichemedium gespeicherten
Daten gelöscht!
Um das angegebene Speichermedium zu formatieren, klicken Sie auf [Start
Formatting].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.19
In Betrieb nehmen
119
Seite „Software Uploads“
Auf der Seite „Software Uploads“ finden Sie die Einstellungen zum GeräteUpdate.
7.8.1.19.1 Gruppe „Upload new Software“
Tabelle 60: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“
Parameter
Software Files
Bedeutung
Hier wählen Sie z. B. Feldbussoftware,
Programmlizenzen und Update-Scripte zur
Übertragung von einem PC zum Controller aus.
Um eine Datei auf dem PC auszuwählen, klicken Sie die Schaltfläche [Browse].
Um die ausgewählte Datei zum Controller zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Start Upload].
7.8.1.19.2 Gruppe „Activate new Software“
Tabelle 61: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Activate new Software“
Parameter
Software File
Action
Bedeutung
Hier erscheint der Dateiname des übertragenen
Softwarepaketes. Ist kein neu übertragenes
Softwarepaket auf dem Controller vorhanden,
erscheint der Text „No upload file existing“.
Hier wählen Sie die gewünschte Aktion aus.
Activate Das übertragene Softwarepaket wird
aktiviert.
Force
Installiert ein übertragenes
(Manual Softwarepaket, das nicht mit „Activate“
reboot
aktiviert werden kann.
afterwards Zur Aktivierung ist ein Neustart (Reboot)
needed)
des Controllers erforderlich.
Das Softwarepaket wird beim Neustart
aktiviert.
Discard
Das übertragene Softwarepaket wird
(delete
wieder vom Controller gelöscht.
upload)
Um die Aktion auszuführen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Der
Vorgang startet sofort.
Nach dem Installationsvorgang oder beim Neustart des Controllers wird die Datei
mit dem Softwarepaket wieder gelöscht.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
120
In Betrieb nehmen
7.8.1.20
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of Network Services“
Auf der Seite „Configuration of Network Services“ finden Sie die Einstellungen
zu verschiedenen Diensten.
Zusätzlich zu dem Aktivieren/Deaktivieren der einzelnen Dienste auf dieser Seite
können Sie die Dienste für jedes einzelne Interface auch noch über die Firewall
auf der Seite „General Firewall Configuration“ einschränken.
7.8.1.20.1 Gruppe „Telnet“
Tabelle 62: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „Telnet“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den Telnet-Service.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.20.2 Gruppe „FTP“
Tabelle 63: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTP“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den FTP-Service.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.20.3 Gruppe „FTPS“
Tabelle 64: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTPS“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den FTPS-Service.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.20.4 Gruppe „HTTP“
Tabelle 65: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTP“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den HTTP-Service.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Hinweis
Verbindungsabbruch bei Deaktivierung
Wenn der HTTP-Service deaktiviert wird, kann die Verbindung zum
Controller unterbrochen werden. Rufen Sie dann die WBM-Seite erneut auf.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
121
7.8.1.20.5 Gruppe „HTTPS“
Tabelle 66: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTPS“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den HTTPS-Service.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Hinweis
Verbindungsabbruch bei Deaktivierung
Wenn der HTTPS-Service deaktiviert wird, kann die Verbindung zum
Controller unterbrochen werden. Rufen Sie dann die WBM-Seite erneut auf.
7.8.1.20.6 Gruppe „I/O-CHECK“
Tabelle 67: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „I/O-CHECK“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den WAGO-I/OCHECK-Service.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
122
In Betrieb nehmen
7.8.1.21
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of NTP Client“
Auf der Seite „Configuration of NTP Client“ finden Sie die Einstellungen zum
NTP-Dienst.
7.8.1.21.1 Gruppe „NTP Client Configuration“
Tabelle 68: WBM-Seite „Configuration of NTP Client“ – Gruppe „NTP Client Configuration“
Parameter
Service enabled
Service Result
Time Server n
Update Interval (sec)
Additionally used
(assigned by DHCP)
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie die Aktualisierung
der Uhrzeit.
Hier wird angezeigt, ob über NTP Uhrzeitdaten
erreichbar waren und aktualisiert wurden.
Dieses Feld wird nur bei eingeschaltetem NTPDienst angezeigt.
Time server not
Die Uhrzeitdaten wurden
available until now
noch nicht aktualisiert.
Die Uhrzeitdaten wurden
Time server available
aktualisiert.
Hier geben Sie die IP-Adressen von maximal 4
Time-Servern ein.
Time-Server Nr. 1 wird als erstes angefragt. Sind
über diesen keine Daten erreichbar, wird TimeServer Nr. 2 angefragt usw.
Hier legen Sie das Aktualisierungsintervall des
Time-Servers fest.
Hier werden die ggf. durch DHCP (oder BootP)
zugewiesenen NTP-Server angezeigt. Wenn kein
NTP-Server durch DHCP (oder BootP)
zugewiesenen wurde, wird „none“ angezeigt.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
7.8.1.21.2 Gruppe „NTP Single Request“
Um die Uhrzeit sofort und unabhängig vom Aktualisierungsintervall zu
aktualisieren, klicken Sie die Schaltfläche [Update Time now].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.22
In Betrieb nehmen
123
Seite „Configuration of PLC Runtime Services“
Auf der Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ finden Sie die
Einstellungen zu verschiedenen Diensten des aktivierten Laufzeitsystems.
7.8.1.22.1 Gruppe „General Configuration“
Tabelle 69: WBM-Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ – Gruppe „General
Configuration“
Parameter
Port Authentication
Password
Confirm Passwort
Bedeutung
Geben Sie hier das neue Passwort für die PortAuthentifizierung ein
Geben Sie hier das neue Passwort zur Kontrolle
nochmals ein.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.22.2 Gruppe „CODESYS 2“
Tabelle 70: WBM-Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ – Gruppe „CODESYS 2“
Parameter
Bedeutung
Hier wird der Status des CODESYS-2CODESYS 2 State
Laufzeitsystems angezeigt (enabled/disabled).
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den
Webserver enabled
CODESYS-2-Webserver für die CODESYSWebvisualisierung.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die
Kommunikation zwischen dem CODESYS-2Communication enabled
Laufzeitsystem und dem CODESYS-2Programmiersystem.
Hier geben Sie die Port-Nummer für die
Communication Port
Kommunikation mit dem CODESYS-2Number
Programmiersystem an. Standardwert ist 2455.
Hier geben Sie an, ob für den Port die
Authentifizierung eingeschaltet ist. Ist diese
eingeschaltet (enabled), muss beim Anmelden per
Port authentication enabled
CODESYS-2-IDE das unter „General
Configuration“ angegebene Passwort eingegeben
werden.
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
124
In Betrieb nehmen
7.8.1.23
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „SSH Server Settings“
Auf der Seite „SSH Server Settings“ finden Sie die Einstellungen zum SSHDienst.
7.8.1.23.1 Gruppe „SSH Server“
Tabelle 71: WBM-Seite „SSH Server Settings“ – Gruppe „SSH Server“
Parameter
Service active
Port Number
Allow root login
Allow password login
Bedeutung
Hier schalten Sie den SSH-Server ein oder aus.
Hier geben Sie die Port-Nummer ein.
Hier sperren oder erlauben Sie den Root-Zugriff.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die
Passwortabfrage.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.24
In Betrieb nehmen
125
Seite „TFTP Server“
Auf der Seite „TFTP Server“ finden Sie die Einstellungen zum TFTP-Dienst.
7.8.1.24.1 Gruppe „TFTP Server“
Tabelle 72: WBM-Seite „TFTP Server“ – Gruppe „TFTP Server“
Parameter
Service active
Download directory
Bedeutung
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den TFTPServer.
Hier geben Sie den Pfad zum Download-Verzeichnis
des Servers an.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
126
In Betrieb nehmen
7.8.1.25
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „DHCP Configuration“
Auf der Seite „DHCP Configuration“ finden Sie die Einstellungen zum DHCPDienst.
7.8.1.25.1 Gruppe „DHCP Configuration Xn“
Tabelle 73: WBM-Seite „DHCP Configuration“ – Gruppe „DHCP Configuration Xn“
Parameter
Service active
IP Range
Lease time (sec)
Static hosts/
Static host n
New static host
Bedeutung
Hier schalten Sie den DHCP-Dienst für das Interface
Xn ein oder aus.
Geben Sie hier einen Bereich von verfügbaren IPAdressen ein.
Hier geben Sie die Ausleihzeit in Sekunden ein. Als
Standardwert sind 120 Sekunden eingetragen.
Hier werden die statischen Zuordnungen von MACIDs zu IP-Adressen angezeigt. Wenn keine
Zuordnung festgelegt wurde, wird „No static hosts
configured“ angezeigt.
Hier geben Sie eine neue statische Zuordnung ein,
z. B. "01:02:03:04:05:06=192.168.1.20" oder
"hostname=192.168.1.20".
Sie können 10 Zuordnungen eintragen.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
Um eine neue Zuordnung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Um eine bestehende Zuordnung zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete].
Die Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.26
In Betrieb nehmen
127
Seite „Configuration of DNS Service“
Auf der Seite „Configuration of DNS Service“ finden Sie die Einstellungen zum
DNS-Dienst.
7.8.1.26.1 Gruppe „DNS Service“
Tabelle 74: WBM-Seite „Configuration of DNS Service“ – Gruppe „DNS Service“
Parameter
Service active
Mode
Static hosts/
Static host n
New static host
Bedeutung
Hier schalten Sie den DNS-Server-Dienst ein oder
aus
Hier wählen Sie die Betriebsart des DNS-Servers
aus:
Anfragen werden zur Durchsatzoptimierung
Proxy
zwischengespeichert.
Relay Alle Anfragen werden direkt weitergeleitet.
Hier werden die statischen Zuordnungen von Namen
zu IP-Adressen angezeigt. Wenn keine Zuordnung
festgelegt wurde, wird „No static hosts configured“
angezeigt.
Hier geben Sie eine neue feste Zuordnung ein,
z. B. „192.168.1.20:hostname“.
Sie können 10 Zuordnungen eintragen.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
Um eine neue Zuordnung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Um eine bestehende Zuordnung zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete].
Die Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
128
In Betrieb nehmen
7.8.1.27
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „MODBUS Services Configuration“
Auf der Seite „MODBUS Services Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu
verschiedenen MODBUS-Diensten. Die Gruppen sind nur sichtbar, wenn das
Laufzeitsystem e!RUNTIME aktiviert ist. Sonst wird ein Hinweistext angezeigt.
7.8.1.27.1 Gruppe „MODBUS TCP“
Tabelle 75: WBM-Seite „MODBUS Services Configuration“ – Gruppe „MODBUS TCP“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den MODBUSTCP-Dienst.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
7.8.1.27.2 Gruppe „MODBUS UDP“
Tabelle 76: WBM-Seite „MODBUS Services Configuration“ – Gruppe „MODBUS UDP“
Parameter
Service active
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den MODBUSUDP-Dienst.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.28
In Betrieb nehmen
129
Seite „Configuration of general SNMP parameters“
Auf der Seite „Configuration of general SNMP parameters“ finden Sie allgemeine
Einstellungen zu SNMP.
7.8.1.28.1 Gruppe „General SNMP Configuration“
Tabelle 77: WBM-Seite „Configuration of general SNMP parameter“ – Gruppe „General SNMP
Configuration“
Parameter
Service active
Name of device
Description
Physical location
Contact
Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den SNMP-Service.
Hier geben Sie den Gerätenamen (sysName) ein.
Hier geben Sie die Gerätebeschreibung
(sysDescription) ein.
Hier geben Sie den Standort des Gerätes
(sysLocation) ein.
Hier geben Sie die E-Mail-Kontaktadresse
(sysContact) ein.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
130
In Betrieb nehmen
7.8.1.29
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“
Auf der Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ finden Sie die
Einstellungen zu SNMP v1/v2c.
7.8.1.29.1 Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“
Tabelle 78: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe „SNMP v1/v2c
Manager Configuration“
Parameter
Protocol enabled
Local Community Name
Bedeutung
Hier wird angezeigt, ob das SNMP-Protokoll für
v1/v2c aktiviert ist. Bei deaktiviertem Protokoll wird
auch der Local-Community-Name gelöscht.
Hier geben Sie den Community-Namen für die
SNMP-Manager-Konfiguration an. Über den
Community-Namen können Beziehungen zwischen
SNMP-Mangern und -Agenten eingerichtet werden,
die jeweils als Community bezeichnet werden und
die Identifizierung sowie den Zugriff zwischen den
SNMP-Teilnehmern steuern.
Der Community-Name darf maximal 32 Zeichen
lang sein und keine Leerzeichen enthalten.
Um das SNMP-Protokoll verwenden zu können,
muss immer ein gültiger Community-Name
angegeben sein. Standard ist „public“.
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Change]. Die
Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!
7.8.1.29.2 Gruppe(n) „Actually Configured Trap Receivers“
Tabelle 79: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe „Actually
Configured Trap Receivers“
Parameter
Count
Bedeutung
Hier wird die Anzahl der konfigurierten TrapEmpfänger angezeigt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
131
7.8.1.29.3 Gruppe(n) „Trap Receiver n“
Für jeden Trap-Empfänger wird eine eigene Gruppe mit folgenden Informationen
angezeigt:
Tabelle 80: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe(n) „Trap Receiver
n“
Parameter
IP Address
Community Name
Version
Bedeutung
Hier wird die IP-Adresse des Trap-Empfängers
(Managementstation) angezeigt.
Hier wird der Community-Namen für die TrapEmpfänger-Konfiguration angezeigt. Der
Community-Name kann durch den Trap-Empfänger
ausgewertet werden.
Hier wird die SNMP-Version angezeigt, über welche
die Traps gesendet werden sollen: v1 oder v2c
(Traps über v3 werden in einem gesonderten
Formular angezeigt).
Um den Trap-Empfänger zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die
Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!
7.8.1.29.4 Gruppe „Add new Trap Receiver“
Sie können 10 Trap-Empfänger eintragen.
Tabelle 81: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe „Add new Trap
Receiver“
Parameter
IP Address
Community Name
Version
Bedeutung
Hier geben Sie die IP-Adresse des neuen TrapEmpfängers (Managementstation) ein.
Hier geben Sie den Community-Namen für die neue
Trap-Empfänger-Konfiguration an. Der CommunityName kann durch den Trap-Empfänger ausgewertet
werden.
Der Community-Name darf maximal 32 Zeichen
lang sein und keine Leerzeichen enthalten.
Hier wählen Sie die SNMP-Version aus, über welche
die Traps gesendet werden sollen: v1 oder v2c
(Traps über v3 werden in einem gesonderten
Formular konfiguriert).
Um einen neuen Trap-Empfänger hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche
[Add]. Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den
Controller nicht zu früh aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
132
In Betrieb nehmen
7.8.1.30
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Configuration of SNMP v3 Users“
Auf der Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ finden Sie die Einstellungen zu
SNMP v3.
7.8.1.30.1 Gruppe(n) „Actually Configured v3 Users“
Tabelle 82: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Actually Configured v3
Users“
Parameter
Count
Bedeutung
Hier wird die Anzahl der konfigurierten v3-User
angezeigt.
7.8.1.30.2 Gruppe(n) „v3 User n“
Für jeden User wird eine eigene Gruppe mit folgenden Informationen angezeigt:
Tabelle 83: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe(n) „v3 User n“
Parameter
Security Authentication
Name
Bedeutung
Hier wird der Benutzername angezeigt.
Hier wird der Authentifizierungstyp für die SNMPv3-Pakete angezeigt.
Mögliche Werte sind:
Authentication Type
- keine Authentifizierung benutzen („None“)
- Message Digest 5 („MD5“)
- Secure Hash Algorithm („SHA“)
Authentication Key (min. 8 Hier wird der Schlüssel für die Authentifizierung
char.)
angezeigt.
Hier wird der Verschlüsselungsalgorithmus für die
SNMP-Nachricht angezeigt.
Mögliche Werte sind:
Privacy
- keine Verschlüsselung („None“)
- Data Encryption Standard („DES“)
- Advanced Encryption Standard („AES“)
Hier wird der Schlüssel für die Verschlüsselung der
SNMP-Nachricht angezeigt. Wird Sie hier nichts
Privacy Key (min. 8 char.)
angezeigt, dann wird automatisch der
„Authentication Key“ verwendet.
Hier wird die IP-Adresse eines Trap-Empfängers für
Notification Receiver IP
v3-Traps angezeigt. Falls für diesen User keine v3Traps gesendet werden, ist das Feld leer.
Um den User zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die Änderungen
werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam. Nutzen Sie
hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller nicht zu früh
aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
133
7.8.1.30.3 Gruppe „Add new v3 User“
Sie können 10 User eintragen.
Tabelle 84: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Add new v3 User“
Parameter
Bedeutung
Hier geben Sie den Benutzernamen ein. Dieser muss
eindeutig sein; ein bereits vorhandener
Security Authentication
Benutzername wird bei der Neueingabe nicht
Name
akzeptiert. Der Security-Authentification-Name darf
max. 32 Zeichen lang sein und keine Leerzeichen
enthalten.
Hier geben Sie den Authentifizierungstyp für die
SNMP-v3-Pakete ein.
Mögliche Werte sind:
Authentication Type
- keine Authentifizierung benutzen („None“)
- Message Digest 5 („MD5“)
- Secure Hash Algorithm („SHA“)
Hier geben Sie den Schlüssel für die
Authentication Key (min. 8 Authentifizierung ein. Der Authentification-Key darf
char.)
mind. 8 und max. 32 Zeichen lang sein und keine
Leerzeichen enthalten.
Hier geben Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus
für die SNMP-Nachricht ein.
Mögliche Werte sind:
Privacy
- keine Verschlüsselung („None“)
- Data Encryption Standard („DES“)
- Advanced Encryption Standard („AES“)
Hier geben Sie den Schlüssel für die
Verschlüsselung der SNMP-Nachricht ein. Wenn Sie
hier nichts eingeben, dann wird automatisch der
Privacy Key (min. 8 char.)
„Authentication Key“ verwendet. Der Privacy-Key
muss mindestens 8 und darf maximal 32 Zeichen
lang sein und darf keine Leerzeichen enthalten.
Hier geben Sie eine IP-Adresse eines TrapEmpfängers für v3-Traps ein. Falls für diesen User
Notification Receiver IP
keine v3-Traps gesendet werden sollen, bleibt das
Feld leer.
Um einen neuen User hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
134
In Betrieb nehmen
7.8.1.31
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Seite „Diagnostic Information“
Auf der Seite „Diagnostic Information“ finden Sie die Einstellungen zur Anzeige
der Diagnosemeldungen.
Tabelle 85: WBM-Seite „Diagnostic Information“
Parameter
Read all notifications
Read only the last n
Automatic refresh cycle
(sec)
Bedeutung
Hier schalten Sie die Anzeige aller Meldungen ein.
Hier schalten Sie die Anzeige der letzten n
Meldungen ein. Hier geben Sie zusätzlich die Anzahl
der angezeigten Meldungen ein.
Markieren Sie das Kontrollfeld, um die zyklische
Aktualisierung einzuschalten.
Geben Sie die Zykluszeit in Sekunden ein, mit der
eine zyklische Aktualisierung durchgeführt wird.
Abhängig von Status wechselt die Beschriftung der
Schaltfläche („Refresh“/„Start“/„Stop“).
Um die Anzeige zu aktualisieren oder die zyklische Aktualisierung zu aktivieren,
klicken Sie die Schaltfläche [Refresh]. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn
die zyklische Aktualisierung nicht eingeschaltet oder gestoppt ist.
Um die zyklische Aktualisierung zu aktivieren, klicken Sie die Schaltfläche
[Start]. Die Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktivierung
eingeschaltet und noch nicht gestartet wurde.
Um die zyklische Aktualisierung wieder zu beenden, klicken Sie die Schaltfläche
[Stop]. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktualisierung
aktiv ist.
Die zyklische Aktualisierung wird nur solange durchgeführt, wie die Seite
„Diagnostic“ geöffnet ist. Wenn Sie die WBM-Seite wechseln, wird die
Aktualisierung angehalten, bis Sie die Seite „Diagnostic“ erneut aufrufen.
Die Meldungen werden unterhalb der Einstellungen angezeigt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.32
In Betrieb nehmen
135
Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“
Auf der Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ finden Sie die
Einstellungen zu SNMP v1/v2c.
7.8.1.32.1 Gruppe „OpenVPN“
Tabelle 86: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „OpenVPN“
Parameter
Current State
OpenVPN enabled
openvpn.config
Bedeutung
Hier wird der aktuelle Status des OpenVPN-Dienstes
angezeigt.
stopped
Der Dienst ist nicht aktiv.
running
Der Dienst ist aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den OpenVPNDienst.
Hier wählen Sie eine OpenVPN-Konfigurationsdatei
aus, die vom PC zum Controller oder umgekehrt
übertragen werden soll.
Um eine Statusänderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].
Um eine Datei auf dem Controller oder PC auszuwählen, klicken Sie die
Schaltfläche [Browse].
Um die ausgewählte Datei vom PC zum Controller zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Start Upload].
Um die ausgewählte Datei vom Controller zum PC zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Start Download].
Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den
Controller nicht zu früh aus!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
136
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.1.32.2 Gruppe „IPsec“
Tabelle 87: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „IPsec“
Parameter
Current State
IPsec enabled
ipsec.config
ipsec.secrets
Bedeutung
Hier wird der aktuelle Status des IPsec-Dienstes
angezeigt.
stopped
Der Dienst ist nicht aktiv.
running
Der Dienst ist aktiv.
Hie aktivieren oder deaktivieren Sie den IPsecDienst.
Hier wählen Sie eine IPsec-Konfigurationsdatei aus,
die vom PC zum Controller oder umgekehrt
übertragen werden soll.
Hier wählen Sie eine IPsec-Konfigurationsdatei aus,
die vom PC zum Controller übertragen werden soll.
Um eine Statusänderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].
Um eine Datei auf dem Controller oder PC auszuwählen, klicken Sie die
Schaltfläche [Browse].
Um die ausgewählte Datei zum Controller zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Start Upload].
Um die ausgewählte Datei vom Controller zum PC zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Start Download].
Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den
Controller nicht zu früh aus!
7.8.1.32.3 Gruppe „Certificate Upload“
Tabelle 88: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „Certificate Upload“
Parameter
New Certificate
New Private Key
Bedeutung
Hier wählen Sie ein Zertifikat zur Übertragung von
einem PC zum Controller aus.
Hier wählen Sie einen Schlüssel zur Übertragung
von einem PC zum Controller aus.
Um eine Datei auf dem PC auszuwählen, klicken Sie die Schaltfläche [Browse].
Um die ausgewählte Datei zum Controller zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Start Upload]. Die Änderungen werden sofort wirksam.
Auf dem Controller werden die Zertifikate im Verzeichnis „/etc/certificates/“ und
die Schlüssel im Verzeichnis „/etc/certificates/keys/“ gespeichert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
137
7.8.1.32.4 Gruppe „Certificate List“
Tabelle 89: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „Certificate List“
Parameter
<certificate name>
Bedeutung
Hier werden die geladenen Zertifikate angezeigt.
Wenn kein Zertifikat geladen wurde, wird „No
certificates existing“ angezeigt.
Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
7.8.1.32.5 Gruppe „Private Key List“
Tabelle 90: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „Private Key List“
Parameter
<key name>
Bedeutung
Hier werden die geladenen Schlüssel angezeigt.
Wenn kein Schlüssel geladen wurde, wird „No keys
existing“ angezeigt.
Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
138
In Betrieb nehmen
7.8.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Konfigurieren mit einem Terminalprogramm (CBM)
Mit dem Console-Based-Management-Tool (CBM) können Sie den Controller
sowohl über die ETHERNET-Schnittstelle und SSH als auch über die RS-232Schnittstelle und die Linux®-Konsole konfigurieren.
Um eine Verbindung über die serielle Schnittstelle einzurichten, stellen Sie im
Terminalprogramm eine Baudrate von 115200 Baud ein. Die Einstellungen für
Datenbits, Stoppbits und Parität müssen nicht angepasst werden.
Zum Starten des CBM melden Sie sich bei beiden Varianten an der Linux®Konsole an und geben den Befehl „cbm“ ein (Groß-/Kleinschreibung beachten).
Abbildung 41: CBM-Hauptmenü (Beispiel)
7.8.2.1
Übersicht CBM Menüstruktur
Tabelle 91: CBM Menüstruktur
Menühierarchie
0. Quit
1. Information
0. Back to Main Menu
1. Controller Details
2. Network Details
2. PLC Runtime
0. Back to Main Menu
1. Information
2. General Configuration
3. WebVisu
3. Networking
0. Back to Main Menu
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 91: CBM Menüstruktur
Menühierarchie
1. Host-/Domain Name
2. TCP/IP
0. Back to Networking Menu
1. IP Address
2. Default Gateway
3. DNS Server
3. Ethernet
0. Back to Networking Menu
1. Switch Configuration
2. Ethernet Ports
0. Back to Ethernet Menu
1. Interface X1
2. Interface X2
4. Firewall
0. Back to Main Menu
1. General Configuration
2. MAC Address Filter
3. User Filter
5. Clock
0. Back to Main Menu
1. Date on device (local)
2. Time on device (local)
3. Time on device (UTC)
4. Clock Display Mode
5. Timezone
6. TZ-String
6. Administration
0. Back to Main Menu
1. Users
2. Create Image
3. Owner of Serial Interface
4. Reboot Controller
7. Package Server
0. Back to Main Menu
1. Firmware Backup
2. Firmware Restore
3. System Partition
8. Mass Storage
0. Back to Main Menu
1. Internal Flash (active partition)
9. Software Uploads
0. Back to Main Menu
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
In Betrieb nehmen
139
140
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 91: CBM Menüstruktur
Menühierarchie
1. Update Script
10. Ports and Services
0. Back to Main Menu
1. Telnet
2. FTP
3. FTPS
4. HTTP
5. HTTPS
6. NTP
7. SSH
8. TFTP
9. DHCPD
10. DNS
11. IOCHECK PORT
12. Modbus TCP
13. Modbus UDP
14. PLC Runtime Services
11. SNMP
0. Back to Main Menu
1. General SNMP Configuration
2. SNMP v1/v2c Manager Configuration
3. SNMP v1/v2c Trap Receiver Configuration
4. SNMP v3 Configuration
5. SNMP firewalling
6. Secure SNMP firewalling
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.2
In Betrieb nehmen
141
Menü „Information“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Informationen zum Controller und
zum Netzwerk.
Tabelle 92: Menü „Information“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Controller Details
2. Network Details
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Eigenschaften des
Controllers
Öffnet ein Untermenü mit Netzwerk- und
Schnittstelleneigenschaften des Controllers
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.2.1 Untermenü „Information“ > „Controller Details“
In diesem Untermenü werden die Eigenschaften des Controllers angezeigt.
Tabelle 93: Untermenü „Information“ > „Controller Details“
Parameter
Product Description
Order Number
Licence Information
Firmware Revision
Bedeutung
Bezeichnung des Controllers
Bestellnummer des Controllers
Anzeige, dass das Laufzeitsystem CODESYS
vorhanden ist
Firmware-Stand
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
142
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.2.2 Untermenü „Information“ > „Network Details“
In diesem Untermenü werden die Netzwerk- und Schnittstelleneigenschaften des
Controllers angezeigt.
Wenn die ETHERNET-Schnittstellen im „Switched“-Modus betrieben werden,
wird für beide Anschlüsse eine gemeinsame Tabelle („X1/X2“) angezeigt.
Wenn die Schnittstellen im „Separated“-Modus betrieben werden, wird für jeden
Anschluss eine eigene Tabelle („X1“ / „X2“) angezeigt.
Tabelle 94: Untermenü „Information“ > „Network Details“
Parameter
State
Mac Address
IP Address
Subnet Mask
Bedeutung
Status der ETHERNET-Schnittstelle
(aktiviert/deaktiviert)
MAC-Adresse, die zur Identifikation und
Adressierung des Controllers dient
Aktuelle IP-Adresse des Controllers und (in
Klammern) die Bezugsart (static/bootp/dhcp)
Aktuelle Subnetzmaske des Controllers
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.3
In Betrieb nehmen
143
Menü „PLC Runtime“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Informationen und Einstellungen
zum Laufzeitsystem.
Tabelle 95: Menü „PLC Runtime“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Information
2. General Configuration
3. WebVisu
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Informationen zum
Laufzeitsystem
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
Laufzeitsystem
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zur
Webvisualisierung
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.3.1 Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit Informationen zum
Laufzeitsystem und zum SPS-Programm.
Die Menüpunkte 2. … 6. sind nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingestellt ist.
Tabelle 96: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Runtime Version
2. Webserver Version
3. State
4. Number of Tasks
5. Project Details
6. Tasks
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zur Anzeige der Version des
Laufzeitsystems
Öffnet ein Untermenü zur Anzeige der Version des
Webservers
Öffnet ein Untermenü zur Anzeige des SPSBetriebszustands
Öffnet ein Untermenü zur Anzeige der Anzahl der
Tasks im SPS-Programm
Öffnet ein Untermenü zur Anzeige der
Projektinformationen zum SPS-Programm
Öffnet ein Untermenü zur Anzeige der Tasks im
SPS-Programm
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
144
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.3.2 Untermenü „Information“ > „Runtime Version“
In diesem Untermenü wird die Version des Laufzeitsystems angezeigt.
Tabelle 97: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Runtime Version“
Parameter
Version
Bedeutung
Hier wird die Version des aktuell aktivierten
Laufzeitsystems angezeigt. Bei ausgeschaltetem
Laufzeitsystem wird „None“ angezeigt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
7.8.2.3.3 Untermenü „Information“ > „Webserver Version“
In diesem Untermenü wird die Version des Webservers angezeigt.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Tabelle 98: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Webserver Version“
Parameter
Version
Bedeutung
Hier wird die Version des Webservers angezeigt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
7.8.2.3.4 Untermenü „Information“ > „State“
In diesem Untermenü wird der SPS-Betriebszustand angezeigt.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Tabelle 99: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „State“
Parameter
State
Bedeutung
Hier wird der SPS-Betriebszustand angezeigt.
STOP
SPS-Programm wird nicht ausgeführt.
RUN
SPS-Programm wird ausgeführt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
145
7.8.2.3.5 Untermenü „Information“ > „Number of Tasks“
In diesem Untermenü wird die Anzahl der Tasks im SPS-Programm angezeigt.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Tabelle 100: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Number of Tasks“
Parameter
Number of Tasks
Bedeutung
Hier wird die Anzahl der Tasks im SPS-Programm
angezeigt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
7.8.2.3.6 Untermenü „Information“ > „Project Details“
In diesem Untermenü werden Projektinformationen aus dem SPS-Programm
angezeigt.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist und das Programm ausgeführt wird.
Tabelle 101: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Project Details“
Parameter
Date
Title
Version
Author
Description
Bedeutung
Anzeige von Projektinformationen, die der
Programmierer im SPS-Programm eingetragen hat
(in der Programmiersoftware unter Projekt >
Projektinformation ...)
Unter „Description“ werden bis zu 1024 Zeichen
lange Beschreibungstexte dargestellt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
7.8.2.3.7 Untermenü „Information“ > „Tasks“
In diesem Untermenü werden die Tasks aus dem SPS-Programm angezeigt. Für
jeden Task wird ein eigener Eintrag erzeugt.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Tabelle 102: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Tasks“
Menüpunkt
0. Back to …
n. Task n
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Informationen zum
ausgewählten Task
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
146
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.3.8 Untermenü „Tasks“ > „Task n“
In diesem Untermenü werden Informationen zum ausgewählten Task angezeigt.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem
eingeschaltet ist.
Tabelle 103: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Tasks“ > “Task n“
Parameter
Cycle count
Cycletime (µsec)
Cycletime min (µsec)
Cycletime max (µsec)
Cycletime avg (µsec)
Status
Mode
Priority
Interval (msec)
Bedeutung
Anzahl der Task-Umläufe seit Systemstart
Aktuell gemessene Task-Laufzeit der Task
Minimale Task-Laufzeit des Tasks seit Systemstart
Maximale Task-Laufzeit des Tasks seit Systemstart
Durchschnittliche Task-Laufzeit des Tasks seit
Systemstart
Status des Tasks (z. B. RUN, STOP)
Ausführungsmodus des Tasks (z. B. zyklisch)
Eingestellte Priorität des Tasks
Eingestelltes Task-Intervall
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q] oder
[Return].
7.8.2.3.9 Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit allgemeinen Einstellungen
zum Laufzeitsystem.
Tabelle 104: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“
Menüpunkt
0. Back to …
1. PLC Runtime Version
2. Home Dir On SD Card
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zur Einstellung des
CODESYS-Laufzeitsystems
Öffnet ein Untermenü zur Einstellung des HomeVerzeichnisses
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
147
7.8.2.3.10 Untermenü „General Configuration“ > „PLC Runtime Version“
In diesem Untermenü wählen Sie aus, welches SPS-Laufzeitsystem aktiviert ist.
Tabelle 105: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ > „PLC Runtime Version“
Menüpunkt
0. Back to …
1. None
2. CODESYS 2
Hinweis
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Es ist kein Laufzeitsystem aktiviert.
Das Laufzeitsystem CODESYS 2 ist aktiviert.
Löschen aller Daten bei Umschaltung des Laufzeitsystems!
Bei der Umschaltung des Laufzeitsystems wird das Home-Verzeichnis für
das Laufzeitsystem komplett gelöscht.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.3.11 Untermenü „General Configuration“ > „Home Dir On SD Card“
In diesem Untermenü stellen Sie ein, ob das Home-Verzeichnis für das
Laufzeitsystem auf die Speicherkarte ausgelagert werden soll.
Tabelle 106: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ > „Home Dir On SD Card“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Enable
2. Disable
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Das Home-Verzeichnis wird auf die Speicherkarte
ausgelagert.
Das Home-Verzeichnis wird im internen Speicher
abgelegt.
Hinweis
Vor Umschaltung des Home-Verzeichnisses Speicherkarte stecken!
Wenn das Home-Verzeichnis auf die Speicherkarte ausgelagert werden soll,
müssen Sie eine mit einem unterstützten File-System formatierte
Speicherkarte einstecken. Nur die erste Partition einer Speicherkarte ist
unter /media/sd erreichbar und kann als Home-Verzeichnis benutzt werden.
Hinweis
Vor Umschaltung des Home-Verzeichnisses Reset durchführen!
Halten Sie vor der Umschaltung des Home-Verzeichnisses des
Laufzeitsystems noch laufende IEC-61131-Anwendungen an.
Bringen Sie das Gerät durch Aufruf der Funktion „Reset (Ursprung)“ in den
Grundzustand. Ein eventuell vorhandenes Boot-Projekt wird dabei gelöscht.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
148
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.3.12 Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“
Dieses Untermenü enthält Informationen und Einstellungen zur
Webvisualisierung.
Tabelle 107: Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“
Menüpunkt
0. Back to …
1. CODESYS 2 Webserver
State
2. Default Webserver
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier wird der Status des CODESYS-2-Webservers
angezeigt.
Hier wählen Sie aus, ob bei alleiniger Eingabe der
IP-Adresse des Controllers das Web-BasedManagement oder die Webvisualisierung des
Laufzeitsystems angezeigt werden soll.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Web-based
Das Web-Based-Management wird
Manageangezeigt.
ment
2. CODESYS Die Webvisualisierung des
WebVisu Laufzeitsystems wird angezeigt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.4
In Betrieb nehmen
149
Menü „Networking“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Einstellungen zur
Netzwerkkonfiguration.
Tabelle 108: Menü „Networking“
Parameter
0. Back to …
1. Host/Domainname
2. TCP/IP
3. Ethernet
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellmöglichkeiten zu
den allgemeinen TCP/IP-Parametern
Öffnet ein Untermenü mit TCP/IP-Einstellungen zu
den ETHERNET-Schnittstellen
Öffnet ein Untermenü mit den Einstellungen zur
ETHERNET-Konfiguration
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.4.1 Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“
Dieses Untermenü enthält die Untermenüs „Hostname“ und „Domain Name“ mit
Einstellmöglichkeiten zu den allgemeinen TCP/IP-Parametern.
Tabelle 109: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“
Parameter
0. Back to …
1. Hostname
2. Domain Name
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
Hostnamen
Neben dem Menüpunkt werden der konfigurierte
und der aktuell verwendete Hostname angezeigt.
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
Hostnamen
Neben dem Menüpunkt werden der konfigurierte
und der aktuell verwendete Domainname angezeigt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
150
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.4.2 Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Hostname“
In diesem Untermenü können Sie den Hostnamen des Controllers einstellen.
Tabelle 110: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ > „Hostname“
Parameter
Enter new Hostname
Bedeutung
Geben Sie hier den Hostnamen des Controllers ein,
der dann verwendet werden soll, wenn die
Netzwerk-Schnittstelle auf eine statische IP-Adresse
geändert wird oder wenn per DHCP-Antwort kein
Hostname übertragen wird.
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
7.8.2.4.3 Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Domain Name“
In diesem Untermenü können Sie den Domainnamen des Controllers einstellen.
Tabelle 111: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ > „Domain Name“
Parameter
Enter new Domain Name
Bedeutung
Geben Sie hier den Domainnamen ein.
Der Default-Eintrag lautet: „localdomain.lan“.
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
7.8.2.4.4 Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den TCP/IP-Einstellungen zu
den ETHERNET-Schnittstellen.
Tabelle 112: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. IP Address
2. Default Gateway
3. DNS Server
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu der (den)
IP-Adresse(n)
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu den
Standard-Gateways
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu dem
(den) DNS-Server(n)
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
151
7.8.2.4.5 Untermenü „TCP/IP“ > „IP Address“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den
ETHERNET-Schnittstellen.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn der Controller im „Separated“-Modus
betrieben wird.
Wird der Controller im „Switched“-Modus betrieben, dann wird direkt das
Untermenü „IP Address > X1“ angezeigt.
Tabelle 113: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „IP Address“
Menüpunkt
0. Back to …
1. X1
2. X2
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zur
Schnittstelle X1
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zur
Schnittstelle X2
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.4.6 Untermenüs „IP Address“ > „Xn“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur ausgewählten Schnittstelle.
Tabelle 114: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „IP Address“ > „Xn“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Type of IP Address
Configuration
2. IP Address
3. Subnet Mask
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier wählen Sie aus, ob Sie eine statische oder
dynamische IP-Adressierung verwenden möchten.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Statische IP-Adressierung
Bei Auswahl der statischen
1. Static IP
Adressierung werden anschließend
die IP-Adresse und die Subnet-Maske
abgefragt.
2. DHCP
Dynamische IP-Adressierung
3. BootP
Dynamische IP-Adressierung
Hier geben Sie eine statische IP-Adresse ein.
Hier geben Sie die Subnetzmaske ein.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
152
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.4.7 Untermenü „TCP/IP“ > „Default Gateway“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den
Standard-Gateways.
Tabelle 115: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Default Gateway 1
2. Default Gateway 2
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
Standard-Gateway 1
Neben dem Menüpunkt wird der aktuelle Status des
Gateways angezeigt.
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
Standard-Gateway 2
Neben dem Menüpunkt wird der aktuelle Status des
Gateways angezeigt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.4.8 Untermenüs „Default Gateway“ > „Default Gateway n“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum ausgewählten Gateway.
Tabelle 116: Untermenüs „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“ > „Default Gateway n“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Gateway IP Address
3. Gateway Metric
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier Stellen Sie ein, ob das ausgewählte StandardGateway verwendet werden soll.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Das Standard-Gateway wird nicht
1. Disabled
verwendet.
Das Standard-Gateway wird
2. Enabled
verwendet.
Hier stellen Sie die Adresse des Standard-Gateways
ein.
Hier stellen Sie eine Zahl als Metrik ein.
Der Standardwert für die Metrik ist 20, der kleinste
Wert ist 0, der größte Wert ist 4.294.967.295.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
153
7.8.2.4.9 Untermenü „TCP/IP“ > „DNS Server“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum DNS-Server.
Tabelle 117: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „DNS Server“
Menüpunkt
0. Back to …
n. DNS Server n
(n+1). Add new DNS
Server
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier werden die Adressen der eingetragenen DNSServer angezeigt. Für die eingetragenen Server sind
weitere Untermenüs verfügbar.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Hier können Sie die ausgewählte
1. Edit
DNS-Serveradresse ändern.
Hier löschen Sie die ausgewählte
2. Delete
DNS-Serveradresse.
Hier fügen Sie weitere DNS-Serveradressen hinzu.
Sie können 10 Adressen eintragen.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
7.8.2.4.10 Untermenü „Networking“ > „Ethernet“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zur
ETHERNET-Konfiguration.
Tabelle 118: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Switch Configuration
2. Ethernet Ports
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu der (den)
IP-Adresse(n)
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu den
ETHERNET-Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
154
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.4.11 Untermenü „Ethernet“ > „Switch Configuration“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur Switch-Konfiguration.
Tabelle 119: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Switch Configuration“
Untermenü
0. Back to …
1. Network interfaces
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier schalten Sie den Switch ein oder aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Jede Schnittstelle wird mit einer
1. Separated
eigenen IP-Adresse betrieben.
Beide Schnittstellen werden mit einer
2. Switched
IP-Adresse betrieben.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.4.12 Untermenü „Ethernet“ > „Ethernet Ports“
Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den
ETHERNET-Schnittstellen.
Tabelle 120: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Ethernet Ports“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Interface X1
2. Interface X2
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zur
Schnittstelle X1
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zur
Schnittstelle X2
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
155
7.8.2.4.13 Untermenüs „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur ausgewählten ETHERNETSchnittstelle.
Tabelle 121: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“
Untermenü
0. Back to …
1. Port
2. Autonegotiation
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier stellen Sie ein, ob der ausgewählte Port
verwendet werden soll.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Disabled Der Port wird nicht verwendet.
2. Enabled
Der Port wird verwendet.
Hier stellen Sie ein, ob die Autonegotiation-Funktion
für den ausgewählten Port aktiv sein soll.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Disabled Autonegotiation ist nicht aktiv.
2. Enabled
Autonegotiation ist aktiv.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
156
In Betrieb nehmen
7.8.2.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Menü „Firewall“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs zur Einstellung der FirewallFunktionalität.
Tabelle 122: Menü „Firewall“
Menüpunkt
0. Back to …
1. General Configuration
2. MAC Address Filter
3. User Filter
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit allgemeinen FirewallEinstellungen
Öffnet ein Untermenü mit MAC-AddressFiltereinstellungen
Öffnet ein Untermenü mit User-Filtereinstellungen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
157
7.8.2.5.1 Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“
Dieses Untermenü enthält allgemeine Einstellungen zur Firewall.
Tabelle 123: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“
Menüpunkt
0. Back to …
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die komplette
Funktionalität der Firewall.
1. Firewall enabled entirely 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Firewall ist aktiviert.
2. Disable
Firewall ist nicht aktiviert.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den „ICMP
echo broadcast“-Schutz.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
2. ICMP echo broadcast
„ICMP echo broadcast“-Schutz ist
protection
1. Enable
aktiviert.
„ICMP echo broadcast“-Schutz ist
2. Disable
nicht aktiviert.
Hier geben Sie die maximale Anzahl der UDP3. Max UDP connections
Verbindungen pro Sekunde an.
per second
„0“ = „Disabled“
Hier geben Sie die maximale Anzahl der TCP4. Max TCP connections
Verbindungen pro Sekunde an.
per second
„0“ = „Disabled“
5. Interface WAN
6. Interface VPN
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen auf
IP-Niveau für die ausgewählte Schnittstelle.
7. Interface X1
8. Interface X2
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
158
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.5.2 Untermenü „General Configuration“ > „Interface xxx“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur Firewall auf IP-Niveau für die
ausgewählte Schnittstelle.
Tabelle 124: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ > „Interface xxx“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Interface state
2. ICMP Policy
3. ICMP Limit
4. ICMP Burst
5. Telnet
6. FTP
7. FTPS
8. HTTP
9. HTTPS
10. I/O-CHECK
11. PLC Runtime
12. PLC WebVisu –
direct link (port 8080)
13. SSH
14. TFTP
15. BootP/DHCP
16. DNS
17. MODBUS TCP
18. MODBUS UDP
19. SNMP
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die ausgewählte Schnittstelle.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Firewall ist für die ausgewählte
1. Open
Schnittstelle nicht aktiv.
Firewall ist für die ausgewählte
2. Filtered
Schnittstelle aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den „ICMP
echo“-Schutz für die jeweilige Schnittstelle.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der „ICMP echo“-Schutz ist nicht
1. Accept
aktiv.
2. Drop
Der „ICMP echo“-Schutz ist aktiv.
Hier geben Sie die maximale Anzahl „ICMP pings“
pro Sekunde an.
„0“ = „Disabled“
Hier geben Sie die maximale Anzahl „ICMP echo
burst“ pro Sekunde an.
„0“ = „Disabled“
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
den jeweiligen Dienst.
Die Dienste selber müssen über die Seite „Ports and
Services“ gesondert ein- und ausgeschaltet werden.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
159
160
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.5.3 Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“
Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum MAC-Address-Filter.
Tabelle 125: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“
Menüpunkt
0. Back to …
1. MAC address filter
whitelist
2. MAC address filter state
VPN
3. MAC address filter state
WAN
4. MAC address filter state
X1
5. MAC address filter state
X2
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zur Bearbeitung der MACAddress-Filter-Whitelist
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die VPN-Schnittstelle.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Firewall ist für die VPN-Schnittstelle
1. Open
nicht aktiv.
Firewall ist für die VPN-Schnittstelle
2. Filtered
aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die WAN-Schnittstelle.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Firewall ist für die WAN-Schnittstelle
1. Open
nicht aktiv.
Firewall ist für die WAN-Schnittstelle
2. Filtered
aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die Schnittstelle X1.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Firewall ist für die Schnittstelle X1
1. Open
nicht aktiv.
Firewall ist für die Schnittstelle X1
2. Filtered
aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die Schnittstelle X2.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Firewall ist für die Schnittstelle X2
1. Open
nicht aktiv.
Firewall ist für die Schnittstelle X2
2. Filtered
aktiv.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
161
7.8.2.5.4 Untermenü „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“
Dieses Untermenü zeigt alle vorhandenen Filtereinträge.
Tabelle 126: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Add new
2. Previous page
3. Next Page
(n + 3.) No (n):
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zum Hinzufügen eines neuen
Filtereintrags
Sie können 10 Filter eintragen.
Zeigt die vorherige Seite der Liste an (wenn mehr als
eine Seite gefüllt ist)
Zeigt die nächste Seite der Liste an (wenn mehr als
eine Seite gefüllt ist)
Öffnet ein Untermenü zum Bearbeiten eines
bestehenden Filtereintrags
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.5.5 Untermenü „MAC address filter whitelist“ > „Add new / No (n)“
In diesem Untermenü können Sie Filtereinträge erstellen, ändern oder löschen.
Tabelle 127: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“ >
„Add new / No (n)“
Menüpunkt
0. Back to …
1. MAC address
2. MAC mask
3. Filter state
4. accept
5. delete
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier geben Sie die MAC-Adresse ein.
Hier geben Sie die MAC-Maske ein.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den Filter.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. on
Der Filter ist aktiv.
2. off
Der Filter ist nicht aktiv.
Um die Änderungen für den ausgewählten
Filtereintrag zu übernehmen, wählen Sie diesen
Menüpunkt.
Um den ausgewählten Filtereintrag zu löschen,
wählen Sie diesen Menüpunkt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
162
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.5.6 Untermenü „Firewall“ > „User Filter“
Dieses Untermenü zeigt alle vorhandenen Filtereinträge.
Tabelle 128: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Add new
2. Previous page
3. Next Page
(n + 3.) No (n):
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zum Hinzufügen eines neuen
Filtereintrags
Sie können 10 Filter eintragen.
Zeigt die vorherige Seite der Liste an (wenn mehr als
eine Seite gefüllt ist)
Zeigt die nächste Seite der Liste an (wenn mehr als
eine Seite gefüllt ist)
Öffnet ein Untermenü zum Bearbeiten eines
bestehenden Filtereintrags
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
163
7.8.2.5.7 Untermenü „User Filter“ > „Add New / No (n)“
In diesem Untermenü können Sie Filtereinträge erstellen, ändern oder löschen.
Tabelle 129: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ > „Add New / No (n)“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Source IP address
2. Source netmask
3. Source port
4. Destination IP address
5. Destination netmask
6. Destination port
7. protocol
8. interface
9. state
10. accept
11. delete
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier geben Sie die Quell-IP-Adresse ein.
Hier geben Sie die Quellnetzmaske ein.
Hier geben Sie die Quell-Port-Nummer ein.
Hier geben Sie die Ziel-IP-Adresse ein.
Hier geben Sie die Zielnetzmaske ein.
Hier geben Sie die Ziel-Port-Nummer ein.
Hier wählen Sie die zugelassenen Protokolle aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. tcp
Das TCP-Protokoll ist zugelassen.
2. udp
Das UDP-Protokoll ist zugelassen.
3. tcp & udp Beide Protokolle sind zugelassen.
Hier wählen Sie die zugelassenen Schnittstellen aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. all
Alle Schnittstellen sind zugelassen.
2. VPN
Die VPN-Schnittstelle ist zugelassen.
3. WAN
Die WAN-Schnittstelle ist zugelassen.
4. X1
Die Schnittstelle X1 ist zugelassen.
5. X2
Die Schnittstelle X2 ist zugelassen.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den Filter.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. on
Der Filter ist aktiv.
2. off
Der Filter ist nicht aktiv.
Um die Änderungen für den ausgewählten
Filtereintrag zu übernehmen, wählen Sie diesen
Menüpunkt.
Um den ausgewählten Filtereintrag zu löschen,
wählen Sie diesen Menüpunkt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
164
In Betrieb nehmen
7.8.2.6
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Menü „Clock“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Tabelle 130: Menü „Clock“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Date on device (local)
2. Time on device (local)
3. Time on device (UTC)
4. Clock Display Mode
5. Timezone
6. TZ-String
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier stellen Sie das Datum ein.
Hier stellen Sie die lokale Uhrzeit ein.
Hier stellen Sie die GMT-Zeit ein.
Hier wählen Sie das Anzeigeformat der Uhrzeit aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Die Urzeit wird im 24h-Format
1. 24 hours
angezeigt.
Die Urzeit wird im 12h-Format
2. 12 hours
angezeigt.
Hier wählen Sie die für Ihr Land zutreffende
Zeitzone aus. Grundeinstellung:
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. AST/ADT „Atlantic Standard Time“, Halifax
„Eastern Standard Time“, New York,
2. EST/EDT
Toronto
„Central Standard Time“, Chicago,
3. CST/CDT
Winnipeg
4. MST/
„Mountain Standard Time“, Denver,
MDT
Edmonton
„Pacific Standard Time“, Los
5. PST/PDT
Angeles, Whitehouse
Greenwich Mean Time“, GB, P, IRL,
6. GMT/BST
IS, …
7. CET/
„Central European Time“, B, DK, D,
CEST
F, I, CRO, NL, …
8. EET/
„East European Time“, BUL, FI, GR,
EEST
TR, …
9. CST
„China Standard Time“
10. JST
„Japan/Korea Standard Time“
Für nicht über den Parameter „Timezone“
auswählbare Zeitzonen geben Sie hier den Namen
der für Sie zutreffenden Zeitzone oder das
zutreffende Land und die zutreffende Stadt ein.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.7
In Betrieb nehmen
165
Menü „Administration“
Dieses Menü enthält Einstellungen zur Administration des Controllers.
Tabelle 131: Menü „Administration“
Menüpunkt
0. Back to …
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu den
1. Users
User-Passwörtern
Öffnet ein Untermenü zur Erstellung eines
2. Create Image
bootfähigen Images
Hier wählen Sie die Zuordnung der seriellen
Schnittstelle aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Die serielle Schnittstelle ist der
3. Owner of Serial Interface 1. Linux
Console Linux®-Konsole zugeordnet.
Die serielle Schnittstelle ist nicht
2. Unzugeordnet und steht Anwendungen
assigned
oder CODESYS zur Verfügung.
Hier starten Sie nach einer Sicherheitsabfrage den
Controller neu.
4. Reboot Controller
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Führt einen Neustart des Controllers
1. Reboot
aus
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
166
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.7.1 Untermenü „Administration“ > „Create Image“
Dieses Untermenü enthält die Auswahl für die Erstellung des Images.
Neben dem Menüpunkt für das aktive Speichermedium wird der aktuelle Status
dargestellt.
Tabelle 132: Untermenü „Administration“ > „Create Image“
Menüpunkt
0. Back to …
1. SD Card
2. Internal Flash
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Um ein Image auf der Speicherkarte anzulegen,
wählen Sie diesen Menüpunkt. Geben Sie in einem
weiteren Schritt die reservierte Speichergröße an.
Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn eine
Speicherkarte gesteckt ist.
Um ein Image auf dem internen Speicher anzulegen,
wählen Sie diesen Menüpunkt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
7.8.2.7.2 Untermenü „Administration“ > „Users“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den User-Passwörtern.
Tabelle 133: Untermenü „Administration“ > „Users“
Menüpunkt
0. Back to …
1. user
2. admin
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier geben Sie ein neues Passwort für den User
„user“ ein.
Hier geben Sie ein neues Passwort für den User
„admin“ ein.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.8
In Betrieb nehmen
167
Menü „Package Server“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Funktionen zu Firmware-Backup
und –Restore sowie Informationen und Einstellmöglichkeiten zur aktuellen
Systempartition.
Tabelle 134: Menü „Package Server“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Firmware Backup
2. Firmware Restore
3. System Partition
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Funktionen zum
Firmware-Backup
Öffnet ein Untermenü mit Funktionen zum
Firmware-Restore
Öffnet ein Untermenü mit Informationen und
Einstellmöglichkeiten zur aktuellen Systempartition
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.8.1 Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“
Dieses Untermenü enthält eine Auswahlmöglichkeit für die zu sichernden Daten.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn eine Speicherkarte gesteckt ist, die kein
bootfähiges System enthält. Sonst wird ein Hinweis angezeigt.
Tabelle 135: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“
Menüpunkt
0. Back to …
1. All
2. PLC Runtime project
3. Settings
4. System
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Alle Daten werden gespeichert.
Das SPS-Laufzeit-Projekt wird gespeichert.
Die Controllereinstellungen werden gespeichert.
Das Controllerbetriebssystem wird gespeichert.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Nach einer Auswahl gelangen Sie zum nachfolgenden Untermenü.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
168
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.8.2 Untermenü „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“
Dieses Untermenü enthält eine Einstellmöglichkeit für die Auto-Update-Funktion.
Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn Sie Daten für das Firmware-Backup
ausgewählt haben.
Tabelle 136: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“
Menüpunkt
0. Back to …
1. No
2. Yes
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Die Auto-Update-Funktion ist für die ausgewählten
Daten ausgeschaltet.
Die Auto-Update-Funktion ist für die ausgewählten
Daten eingeschaltet.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Nach einer Auswahl gelangen Sie zum nachfolgenden Untermenü.
7.8.2.8.3 Untermenü „Firmware Backup“ > „Destination“
Dieses Untermenü enthält eine Auswahlmöglichkeit für das Backup-Ziellaufwerk.
Tabelle 137: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“
Menüpunkt
0. Back to …
1. SD Card
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Die ausgewählten Daten werden auf die
Speicherkarte kopiert.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Während des Backup-Vorgangs wird der Kopierfortschritt angezeigt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
169
7.8.2.8.4 Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“
Dieses Untermenü enthält eine Auswahlmöglichkeit für das RestoreQuelllaufwerk.
Neben der aktiven Partition wird der aktuelle Status angezeigt.
Tabelle 138: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“
Menüpunkt
0. Back to …
1. SD Card
2. Internal Flash
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Die Daten werden von der Speicherkarte kopiert.
Die Daten werden vom internen Speicher kopiert.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Nach einer Auswahl gelangen Sie zum nachfolgenden Untermenü.
7.8.2.8.5 Untermenü „Firmware Restore“ > „Select Package“
Dieses Untermenü enthält eine Auswahlmöglichkeit für die zu restaurierenden
Daten.
Tabelle 139: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ > „Select Package“
Menüpunkt
0. Back to …
1. PLC Runtime project
2. Settings
3. System
4. System + Setting
5. All
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Das SPS-Laufzeit-Projekt wird geladen.
Die Controllereinstellungen werden geladen.
Das Controllerbetriebssystem wird geladen.
Das Controllerbetriebssystem und die
Controllereinstellungen werden geladen.
Alle Daten werden geladen.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Während des Restore-Vorgangs wird der Kopierfortschritt angezeigt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
170
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.8.6 Untermenü „Package Server“ > „System Partition“
Dieses Untermenü enthält Informationen und Einstellmöglichkeiten zur aktuellen
Systempartition.
Tabelle 140: Untermenü „Package Server“ > „System Partition“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Current active partition
2. Set inactive NAND
partition active
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier wird angezeigt, welche Partition aktuell benutzt
wird.
Um das System beim nächsten Controller-Reboot
von der anderen Partition zu starten, wählen Sie
diesen Menüpunkt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.9
In Betrieb nehmen
171
Menü „Mass Storage“
Dieses Menü enthält Informationen zum internen Flash-Speicher und, falls
gesteckt, zur externen Speicherkarte.
Neben dem Menüpunkt wird bei der aktiven Partition der Status angezeigt.
Tabelle 141: Menü „Mass Storage“
Parameter
0. Back to …
1. SD Card
2. Internal Flash
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Informationen zur
Speicherkarte und deren Formatierung
Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn eine
Speicherkarte im Controller gesteckt ist.
Öffnet ein Untermenü mit Informationen zum
internen Flash-Speicher
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.9.1 Untermenü „Mass Storage“ > „SD Card“
Diese Untermenü enthält Informationen zur externen Speicherkarte und zu deren
Formatierung.
Dieses Untermenü ist nur sichtbar, wenn eine Speicherkarte im Controller
gesteckt ist.
Tabelle 142: Untermenü „Mass Storage“ > „SD Card“
Parameter
0. Back to …
1. Show information
2. FAT format medium
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Zeigt Informationen zur Speicherkarte an
Um die Speicherkarte im FAT-Format zu
formatieren, wählen Sie diesen Menüpunkt. Geben
Sie anschließend einen Volume-Namen an.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
172
In Betrieb nehmen
7.8.2.10
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Menü „Software Uploads“
Dieses Menü enthält Auswahlmöglichkeiten und Einstellungen zum GeräteUpdate.
Hier wählen Sie z. B. Feldbussoftware, Programmlizenzen und Update-Scripte zur
Übertragung von einem PC zum Controller aus.
Ebenso können Sie die übertragenen Pakete aktivieren oder vom Controller
löschen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.11
In Betrieb nehmen
173
Menü „Ports and Services“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Einstellungen zu den jeweiligen
Diensten.
Tabelle 143: Menü „Ports and Services“
Menüpunkt
0. Back to …
1. Telnet
2. FTP
3. FTPS
4. HTTP
5. HTTPS
6. NTP
7. SSH
8. TFTP
9. DHCPD
10. DNS
11. IOCHECK PORT
12. Modbus TCP
13. Modbus UDP
14. PLC Runtime Services
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum TelnetDienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum FTPDienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum FTPSDienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum HTTPDienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
HTTPS-Dienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum NTPDienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum SSHServer
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum TFTPServer
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
DHCPD-Dienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum DNSDienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
WAGO-I/O-CHECK-Port
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
MODBUS-TCP-Dienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
MODBUS-UDP-Dienst
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu den SPSLaufzeitsystem-Diensten
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
174
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.11.1 Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum Telnet-Dienst.
Tabelle 144: Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den Telnet-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der Telnet-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der Telnet-Dienst ist nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.2 Untermenü „Ports and Services“ > „FTP“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum FTP-Dienst.
Tabelle 145: Untermenü „Ports and Services“ > „FTP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den FTP-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der FTP-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der FTP-Dienst ist nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
175
7.8.2.11.3 Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum FTPS-Dienst.
Tabelle 146: Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den FTPS-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der FTPS-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der FTPS-Dienst ist nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.4 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTP“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum HTTP-Dienst.
Tabelle 147: Untermenü „Ports and Services“ > „HTTP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den HTTP-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der HTTP-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der HTTP-Dienst ist nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
176
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.11.5 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum HTTPS-Dienst.
Tabelle 148: Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den HTTPS-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der HTTPS-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der HTTPS-Dienst ist nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.6 Untermenü „Ports and Services“ > „NTP“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum NTP-Dienst.
Tabelle 149: Untermenü „Ports and Services“ > „NTP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Port
3. Time Server 1
4. Time Server 2
5. Time Server 3
6. Time Server 4
7. Update Time
8. Issue immediate update
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den NTP-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der NTP-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der NTP-Dienst ist nicht aktiv.
Hier geben Sie die Port-Nummer des NTP-Servers
ein.
Hier geben Sie die IP-Adressen von maximal 4
Time-Servern ein. Time-Server Nr. 1 wird als erstes
angefragt. Wenn über den Time-Server Nr. 1 keine
Daten abgerufen werden können, wird Time-Server
Nr. 2 angefragt usw.
Hier legen Sie das Aktualisierungsintervall des
Time-Servers fest.
Um die Uhrzeit sofort und unabhängig vom
Aktualisierungsintervall zu aktualisieren, wählen Sie
diesen Menüpunkt.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
177
7.8.2.11.7 Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum SSH-Dienst.
Tabelle 150: Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Port
3. Allow root login
4. Allow password login
5. Status of firewalling
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier schalten Sie den SSH-Server ein oder aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der SSH-Server ist aktiv.
2. Disable
Der SSH-Server ist nicht aktiv.
Hier geben Sie die Port-Nummer ein.
Hier sperren oder erlauben Sie den Root-Zugriff.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der Root-Zugriff ist erlaubt.
2. Disable
Der Root-Zugriff ist nicht erlaubt.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die
Passwortabfrage.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Die Passwortabfrage ist aktiv.
2. Disable
Die Passwortabfrage ist nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.8 Untermenü „Ports and Services“ > „TFTP“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum TFTP-Dienst.
Tabelle 151: Untermenü „Ports and Services“ > „TFTP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Transfer Directory
3. Status of firewalling
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den TFTP-Server.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der TFTP-Server ist aktiv.
2. Disable
Der TFTP-Server ist nicht aktiv.
Hier geben Sie den Pfad zum Download-Verzeichnis
des Servers an.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
178
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.11.9 Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DHCPD-Dienst.
Tabelle 152: Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“
Menüpunkt
0. Back to …
1. DHCPD Firewalling
2. X1
3. X2
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Öffnet ein Untermenü mit DHCPD-Einstellungen
zur ausgewählten Schnittstelle
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.10 Untermenüs „DHCPD“ > „Xn“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DHCPD-Dienst für die ausgewählte
Schnittstelle.
Tabelle 153: Untermenüs „Ports and Services“ > „DHCPD“ > „Xn“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Range
3. Lease Time (min)
4. Add static hostname
(5 + n). Static Host (n)
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den DHCPD-Dienst
für das Interface Xn.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der DHCPD-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der DHCPD-Dienst ist nicht aktiv.
Hier geben Sie einen Bereich von verfügbaren IPAdressen ein.
Hier geben Sie die Ausleihzeit in Sekunden ein. Als
Standardwert sind 120 Sekunden eingetragen.
Hier geben Sie eine neue statische Zuordnung von
MAC-ID zu IP-Adresse ein,
z. B. „01:02:03:04:05:06=192.168.1.20“ oder
„hostname=192.168.1.20“.
Sie können 10 Zuordnungen eintragen.
Hier werden die statischen Zuordnungen angezeigt.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zum Ändern
1. Edit
der ausgewählten Zuordnung
2. Delete
Löscht die ausgewählte Zuordnung
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
179
7.8.2.11.11 Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DNS-Dienst.
Tabelle 154: Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Mode
3. Firewall status
4. Add static hostname
(5 + n). Static Host (n)
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den DNS-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der DNS-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der DNS-Dienst ist nicht aktiv.
Hier wählen Sie die Betriebsart des DNS-Servers
aus.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Zur Durchsatzoptimierung werden die
1. Proxy
Anfragen zwischengespeichert.
Alle Anfragen werden direkt
2. Relay
weitergeleitet.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Hier geben Sie eine neue statische Zuordnung von
IP-Adresse zu Hostname ein,
z. B. „192.168.1.20:hostname“.
Sie können 10 Zuordnungen eintragen.
Hier werden die statischen Zuordnungen angezeigt.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü zum Ändern
1. Edit
der ausgewählten Zuordnung
2. Delete
Löscht die ausgewählte Zuordnung
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
180
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.11.12 Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum WAGO-I/O-CHECK-Port.
Tabelle 155: Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den WAGO-I/OCHECK-Port.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der WAGO-I/O-CHECK-Port ist
1. Enable
aktiv.
Der WAGO-I/O-CHECK-Port ist
2. Disable
nicht aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.13 Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus TCP“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum MODBUS-TCP-Dienst.
Tabelle 156: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus TCP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den MODBUSTCP-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der MODBUS-TCP-Dienst ist aktiv.
Der MODBUS-TCP-Dienst ist nicht
2. Disable
aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
181
7.8.2.11.14 Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum MODBUS-UDP-Dienst.
Tabelle 157: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“
Menüpunkt
0. Back to …
1. State
2. Firewall status
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den MODBUSUDP-Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der MODBUS-UDP-Dienst ist aktiv.
Der MODBUS-UDP-Dienst ist nicht
2. Disable
aktiv.
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.11.15 Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den SPS-Laufzeitsystem-Diensten.
Tabelle 158: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“
Menüpunkt
0. Back to …
1. General Configuration
2. CODESYS 2
3. Change CODESYS
Runtime firewalling
settings
4. Change CODESYS
WebVisu firewalling
settings
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier geben Sie das Passwort für die PortAuthentifizierung ein.
Öffnet ein Untermenü mit Diensteinstellungen zu
CODESYS 2
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
diesem Dienst für die Schnittstellen
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
182
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.11.16 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum CODESYS-2-Dienst.
Tabelle 159: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“
Menüpunkt
0. Back to …
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den Webserver
für die CODESYS-2-Webvisualisierung.
1. Webserver enable/disable 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der Webserver ist aktiv.
2. Disable
Der Webserver ist nicht aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die
Kommunikation zwischen dem CODESYS-2Laufzeitsystem und dem CODESYS-22. Communication
Programmiersystem.
enable/disable
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Die Kommunikation ist freigegeben.
2. Disable
Die Kommunikation ist gesperrt.
Hier geben Sie die Port-Nummer für die
3. Communication Port
Kommunikation mit dem CODESYS-2Number
Programmiersystem an. Der Standardwert ist 2455.
Hier geben Sie an, ob für die Verbindung zum Gerät
ein Log-in erforderlich ist.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
4. Port Authentication
Es ist eine Authentifizierung über
enable/disable
1. Enable
Log-in erforderlich.
Eine Authentifizierung ist nicht
2. Disable
erforderlich.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
183
7.8.2.11.17 Untermenüs „…“ > „Firewall Status“
Dieses Untermenü enthält Firewall-Einstellungen zum ausgewählten Dienst.
Tabelle 160: Untermenü „Ports and Services“ > „…“ > „Firewall Status“
Menüpunkt
0. Back to …
1. VPN
2. WAN
3. X1
4. X2
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die VPN-Schnittstelle und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die VPN1. open
Schnittstelle ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die VPN2. close
Schnittstelle ist unterbunden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die WAN-Schnittstelle und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die WAN1. open
Schnittstelle ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die WAN2. close
Schnittstelle ist unterbunden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die Schnittstelle X1 und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die
1. open
Schnittstelle X1 ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die
2. close
Schnittstelle X1 ist unterbunden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die Schnittstelle X2 und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die
1. open
Schnittstelle X2 ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die
2. close
Schnittstelle X2 ist unterbunden.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
184
In Betrieb nehmen
7.8.2.12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Menü „SNMP“
Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit SNMP-Einstellungen.
Tabelle 161: Menü „SNMP“
Parameter
0. Back to …
1. General SNMP
Configuration
2. SNMP v1/v2c Manager
Configuration
3. SNMP v1/v2c Trap
Receiver Configuration
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit allgemeinen Einstellungen
zu SNMP
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zum
SNMP-v1/v2c-Manager
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu den
SNMP-v1/v2c-Trap-Empfängern
Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zur SNMP4. SNMP v3 Configuration
v3-Konfiguration
5. SNMP firewalling
Öffnet ein Untermenü mit Firewall-Einstellungen zu
6. Secure SNMP firewalling SNMP
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
7.8.2.12.1 Untermenü „SNMP“ > „General SNMP Configuration“
Dieses Untermenü enthält allgemeine SNMP-Einstellungen.
Tabelle 162: Untermenü „SNMP“ > „General SNMP Configuration“
Parameter
0. Back to …
1. SNMP status
2. Name of device
3. Description
4. Physical location
5. Contact
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den SNMPDienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Der SNMP-Dienst ist aktiv.
2. Disable
Der SNMP-Dienst ist nicht aktiv
Hier geben Sie den Gerätenamen (sysName) ein.
Hier geben Sie die Gerätebeschreibung
(sysDescription) ein.
Hier geben Sie den Standort des Gerätes
(sysLocation) ein.
Hier geben Sie die E-Mail-Kontaktadresse
(sysContact) ein.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
185
7.8.2.12.2 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum SNMP-v1/v2c-Manager.
Tabelle 163: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“
Parameter
0. Back to …
1. Protocol state
2. Local community name
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie das SNMPv1/v2c-Protokoll.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
1. Enable
Das SNMP-v1/v2c-Protokoll ist aktiv
Das SNMP-v1/v2c-Protokoll ist nicht
2. Disable
aktiv
Hier geben Sie den Community-Namen für die
SNMP-Manager-Konfiguration an (max. 32 Zeichen,
keine Leerzeichen).
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
7.8.2.12.3 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Trap Receiver Configuration“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den v1/v2c-Trap-Empfängern.
Tabelle 164: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Trap Receiver Configuration“
Parameter
0. Back to …
(n). Trap Receiver (n)
(n + 1). Add new Trap
Receiver
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Informationen zum
ausgewählten v1/v2c-Trap-Empfänger zum Löschen
des Trap-Empfängers
Öffnet eine Folge von Untermenüs zum Anlegen
eines einen neuen v1/v2c-Trap-Empfängers
Sie können 10 Empfänger eintragen.
Folgende Eingaben/Auswahlen sind möglich:
• IP-Adresse des neuen Trap-Empfängers
(Managementstation),
• Community-Name für die neue TrapEmpfänger-Konfiguration (max. 32 Zeichen,
keine Leerzeichen),
• SNMP-Version aus, über welche die Traps
gesendet werden sollen (v1/v2c).
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
186
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.2.12.4 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“
Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu SNMP v3.
Tabelle 165: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“
Parameter
0. Back to …
(n). Username
(n + 1). Add new v3 User
Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Öffnet ein Untermenü mit Informationen zum
ausgewählten v3-User und zum Löschen des Users
Öffnet eine Folge von Untermenüs zum Anlegen
eines einen neuen v3-Users
Sie können 10 User eintragen.
Folgende Eingaben/Auswahlen sind möglich:
• Authentifizierungsname (max. 32 Zeichen, keine
Leerzeichen),
• Authentifizierungstyp (None/MD5/SHA),
• Authentifizierungsschlüssel (min. 8 Zeichen,
max. 32 Zeichen, keine Leerzeichen),
• Privacy-Typ (None/DES/AES),
• Privacy-Schlüssel (min. 8 Zeichen, max. 32
Zeichen, keine Leerzeichen),
• IP-Adresse eines Trap-Empfängers für v3-Traps.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
187
7.8.2.12.5 Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“
Diese Untermenüs enthalten die Firewall-Einstellungen zu SNMP.
Tabelle 166: Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“
Menüpunkt
0. Back to …
1. VPN
2. WAN
3. X1
4. X2
Untermenüpunkt/Bedeutung
Zurück zum übergeordneten Menü
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die VPN-Schnittstelle und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die VPN1. open
Schnittstelle ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die VPN2. close
Schnittstelle ist unterbunden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die WAN-Schnittstelle und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die WAN1. open
Schnittstelle ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die WAN2. close
Schnittstelle ist unterbunden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die Schnittstelle X1 und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die
1. open
Schnittstelle X1 ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die
2. close
Schnittstelle X1 ist unterbunden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
die Schnittstelle X2 und den jeweiligen Dienst.
0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü
Der Datenverkehr über die
1. open
Schnittstelle X2 ist zugelassen.
Der Datenverkehr über die
2. close
Schnittstelle X2 ist unterbunden.
Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt.
Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
188
In Betrieb nehmen
7.8.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Konfigurieren mit WAGO Ethernet Settings
Mit dem Programm „WAGO Ethernet Settings“ haben Sie die Möglichkeit,
Systeminformationen über Ihren Controller auszulesen, Netzwerkeinstellungen
vorzunehmen und den Webserver zu aktivieren/deaktivieren.
Hinweis
Softwareversion beachten!
Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version
6.3.1(01) von „WAGO Ethernet Settings“!
Nach dem Starten von WAGO Ethernet Settings müssen Sie die korrekte COMSchnittstelle auswählen.
Abbildung 42: WAGO Ethernet Settings – Startbildschirm (Beispiel)
Klicken Sie hierzu auf „Einstellungen“ und dann auf „Kommunikation“.
Im nun neu geöffneten Fenster „Kommunikationseinstellungen“ nehmen Sie die
Einstellungen entsprechend Ihren Erfordernissen vor.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
In Betrieb nehmen
189
Abbildung 43: WAGO Ethernet Settings – Kommunikationsverbindung
Haben Sie WAGO Ethernet Settings konfiguriert und auf [OK] geklickt, wird
automatisch die Verbindung mit dem Controller aufgebaut.
Wurde WAGO Ethernet Settings mit den korrekten Parametern bereits gestartet,
ist es möglich, durch Klicken auf [Identifizieren] die Verbindung zum Controller
aufzubauen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
190
In Betrieb nehmen
7.8.3.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Registerkarte Identifikation
Hier finden Sie einen Überblick über das angeschlossene Gerät.
Neben einigen festen Werten wie Artikelnummer, MAC-Adresse und FirmwareVersion ist auch die aktuell verwendete IP-Adresse und die Art, wie sie
konfiguriert wurde, ersichtlich.
Abbildung 44: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Identifikation (Beispiel)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.3.2
In Betrieb nehmen
191
Registerkarte Netzwerk
Dieser Reiter wird verwendet um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.
In der Spalte „Eingabe“ können Werte verändert werden und in der Spalte
„Aktuell Verwendet“ sind die aktuell tatsächlich verwendeten Parameter zu sehen.
Abbildung 45: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Netzwerk
Bezugsquelle
Wählen Sie hier aus, wie der Controller seine IP-Adresse ermitteln soll: Statisch,
per DHCP oder per BootP.
IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway
Geben Sie hier im Falle der statischen Konfiguration die jeweiligen
Netzwerkparameter ein.
Hinweis
Eingeschränkte Einstellung für Default-Gateways!
Mit „WAGO Ethernet Settings“ kann nur das Default-Gateway 1 eingestellt
werden.
Das Default-Gateway 2 kann ausschließlich im WBM eingestellt werden!
Bevorzugter DNS-Server, Alternativer DNS-Server
Geben Sie hier bei Bedarf die IP-Adresse eines erreichbaren DNS Servers für die
Auflösung von Netzwerknamen ein.
Zeitserver
Geben Sie hier die IP-Adresse eines Zeitservers ein wenn der Controller seine
Systemzeit über NTP einstellen soll.
Host-Name
Hier wird der Hostname des Controller angezeigt. Im Auslieferungszustand wird
dieser zusammengesetzten aus dem String „PFCx00-“ und den letzten 3 Byte der
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
192
In Betrieb nehmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MAC-Adresse.
Dieser Standardwert wird ebenfalls immer dann verwendet, wenn der
selbstgewählte Name in der Spalte „Eingabe“ gelöscht wird.
Domain-Name
Hier wird der aktuelle Domain-Name angezeigt. Diese Einstellung kann bei
dynamischen Konfigurationen z. B. DHCP automatisch überschrieben werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
7.8.3.3
In Betrieb nehmen
Registerkarte Protokoll
Abbildung 46: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Protokoll
Hier können Sie den Web-Server aktivieren oder deaktivieren.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
193
194
In Betrieb nehmen
7.8.3.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Registerkarte Status
Abbildung 47: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Status
Hier werden allgemeine Informationen über den Status des Controllers angezeigt.
Das Kontrollfeld Klemmenbusverlängerung hat beim Controller „PFCxxx“
keine Funktion, die Klemmenbusverlängerung ist immer aktiv.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
195
8
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.1
Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3
Die Installation von CODESYS umfasst zusätzlich die WAGO-Targetfiles. Diese
beinhalten alle gerätespezifischen Informationen für die WAGO-Produktserien
750/758.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Programmiersoftware
CODESYS 2.3 auf einem PC zu installieren.
8.2
1.
Legen Sie die CD-ROM „WAGO-I/O-PRO CAA“ in Ihr Computerlaufwerk
ein.
2.
Zur Installation des Programmiersystems folgen Sie den Anweisungen, die
auf Ihrem Bildschirm erscheinen. Bei erfolgreicher Installation erscheint das
CODESYS-Piktogramm auf Ihrem Desktop.
Das erste Programm mit CODESYS 2.3
Dieses Kapitel erläutert anhand eines Beispiels die relevanten Schritte, die Sie zur
Erstellung eines CODESYS-Projekts benötigen. Es dient als Schnellstartanleitung
und beinhaltet nicht den vollen Funktionsumfang von CODESYS 2.3.
Information
8.2.1
Weitere Informationen
Eine detaillierte Beschreibung des vollen Funktionsumfangs entnehmen Sie
bitte dem Handbuch „Handbuch für die SPS-Programmierung mit
CODESYS 2.3“ auf der CD „WAGO-I/O-PRO CAA“ (759-911).
Starten Sie das Programmiersystem CODESYS
Starten Sie CODESYS durch einen Doppelklick auf das CODESYS-Piktogramm
auf Ihrem Desktop oder über das über das Startmenü Ihres Betriebssystems.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Programme >
WAGO Software > CODESYS > CODESYS V2.3.
8.2.2
Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems
1.
Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und wählen Sie Neu. Es öffnet sich
das Fenster „Zielsystem Einstellung“. Hier sind alle verfügbaren
Zielsysteme aufgelistet, die sich mit CODESYS 2.3 programmieren lassen.
2.
Öffnen Sie das Auswahlfeld des Fensters „Zielsystem Einstellung“ und
wählen Sie den von Ihnen verwendeten Feldbuscontroller aus. In diesem
Beispiel ist es der PFC200 CS 2ETH RS „WAGO_750-8202“.
3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Es öffnet sich das
Konfigurationsfenster „Zielsystem Einstellungen“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
196
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 48: Zielsystem-Einstellungen (1)
4.
Zum Übernehmen der Standard-Konfiguration für den Feldbuscontroller
klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Es öffnet sich das Fenster „Neuer
Baustein“.
Abbildung 49: Zielsystem-Einstellungen (2)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
5.
Legen Sie im Fenster „Neuer Baustein“ ein Programmbaustein an. In
diesem Beispiel wird ein neuer Baustein „PLC_PRG“ in der
Programmiersprache „ST“ angelegt.
6.
Klicken Sie auf [OK], um das Projekt zu erzeugen. Es öffnet sich die
Programmieroberfläche.
197
Abbildung 50: Anlegen eines neuen Bausteins
Abbildung 51: Programmieroberfläche mit dem Programmbaustein PLC_PRG
8.2.3
Anlegen der Steuerungskonfiguration
Hinweis
Vorgehensweise bei Anlegen der Steuerungskonfiguration
Die in diesem Kapitel beschriebene Vorgehensweise beschreibt die
Steuerungskonfiguration für die am Controller angeschlossenen
Busklemmen.
Informationen zur Steuerungskonfiguration für die ggf. angeschlossenen
Feldbusse finden Sie in dem Kapitel zum jeweiligen Feldbus.
Die Steuerungskonfiguration dient dazu, den Feldbuscontroller mit den daran
angeschlossenen Busklemmen zu konfigurieren und Variablen zu deklarieren, um
auf die Ein- oder Ausgänge der Busklemmen zuzugreifen. Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
1.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Ressourcen“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
198
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 52: Registerkarte „Ressourcen“
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
199
2.
Klicken Sie im linken Fenster mit einem Doppelklick auf
„Steuerungskonfiguration“. Es öffnet sich die Steuerungskonfiguration des
Controllers.
3.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „K-Bus[Fix]“ und
wählen Sie im Kontextmenü „Bearbeiten“. Es öffnet sich der Dialog
„Konfiguration“.
Abbildung 53: Steuerungskonfiguration – Bearbeiten
4.
Zum Übernehmen der Topologie der am Feldbuscontroller angeschlossenen
Busklemmen gibt es nun 3 Möglichkeiten. die einfachste ist das Einscannen
der Topologie über WAGO-I/O-CHECK.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „WAGO-I/O-CHECK starten und
scannen“.
Abbildung 54: Schaltfläche „WAGO-I/O-CHECK starten und scannen“
Hinweis
5.
Installation von WAGO-I/O-CHECK beachten!
Für diese Funktionalität muss die aktuelle Version von WAGO-I/O-CHECK
installiert und die IP-Adresse unter „Online > Kommunikationsparameter“
eingestellt sein, da sonst keine Kommunikation möglich ist.
WAGO-I/O-CHECK wird gestartet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
200
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 55: WAGO-I/O-CHECK – Startbildschirm
6.
Um die Verbindung mit dem Controller aufzubauen und die KlemmenKonfiguration einzulesen, klicken Sie auf [Identifizieren].
7.
War diese Aktion erfolgreich, klicken Sie auf [Speichern] und beenden Sie
WAGO-I/O-CHECK.
8.
Als Ergebnis wurden nun im Konfigurationsfenster die ermittelten
Klemmen eingetragen.
Hinweis
Passive Busklemmen
Beachten Sie, dass passive Busklemmen wie z. B. eine Einspeiseklemme
(750-602) oder die Endklemme (750-600) nicht im I/O-Konfigurator
erscheinen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
201
Abbildung 56: I/O-Konfigurator leer
9.
Um die Konfiguration von Hand vorzunehmen oder zu ändern, können Sie
mit der Schaltfläche [Hinzufügen] neue Busklemmen hinzufügen.
Abbildung 57: Schaltfläche „Busklemmen hinzufügen“
10.
Im neu erscheinenden Fenster „Modulauswahl“ können Sie nun die
gewünschten Module auswählen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
202
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 58: Fenster „Modulauswahl“
11.
Die Position einer Busklemme verändern Sie, indem Sie diese markieren
und mittels der Pfeil-Tasten am rechten Rand des Fensters nach oben oder
nach unten verschieben.
Abbildung 59: I/O-Konfigurator mit eingetragenen Busklemmen
12.
Über [Importiere eine Konfiguration aus Datei] fügen Sie eine zuvor mit
WAGO-I/O-CHECK eingelesene Konfiguration ein.
13.
Zum Beenden des I/O-Konfigurators klicken Sie auf [OK].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
203
Im rechten Teil des Konfigurationsfensters werden die einzelnen Ein- bzw.
Ausgänge der jeweils ausgewählten Klemme angezeigt.
Hier können Sie in der Spalte „Name“ für jeden Ein- und Ausgang eine
eigene Variable deklarieren. z. B. „Ausgang_1“, „Ausgang_2“,
„Eingang_1“, „Eingang_2“.
Abbildung 60: Variablendeklaration
15.
In der Steuerungskonfiguration erscheinen unter „K-Bus[FIX]“ die
eingefügten Busklemmen mit den dazugehörigen festen Adressen und die
ggf. vorher eingestellten Variablennamen.
Abbildung 61: Steuerungskonfiguration: Busklemmen mit den dazugehörigen Adressen
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
204
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.2.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Editieren des Programmbausteins
Zum Editieren des Programmbausteins PLC_PRG wechseln Sie auf die
Registerkarte „Baustein“ und klicken Sie mit einem Doppelklick auf den
Programmbaustein PLC_PRG.
Abbildung 62: Programmbaustein
Folgendes Beispiel soll das Editieren des Programmbausteins verdeutlichen. Dazu
wird ein Eingang einem Ausgang zugewiesen:
1.
Drücken Sie [F2], um die Eingabehilfe zu öffnen, oder Sie klicken auf die
rechte Maustaste und wählen aus dem Kontextmenü „Eingabehilfe“.
Abbildung 63: Eingabehilfe zur Auswahl der Variablen
2.
Selektieren Sie unter „Globale Variablen“ die zuvor deklarierte Variable
„Ausgang_1“ und klicken Sie zum Einfügen dieser auf [OK].
3.
Geben Sie hinter dem Variablennamen die Zuweisung „:=“ ein.
4.
Wiederholen Sie Schritt 2 für die Variable „Eingang_1“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
Abbildung 64: Beispiel einer Zuweisung
5.
Zum Kompilieren klicken Sie in der Menüleiste auf Projekt > Alles
Übersetzen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
205
206
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.2.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
SPS-Programm in den Feldbuscontroller laden und
ausführen (Ethernet)
Voraussetzung:
-
Die Simulation ist deaktiviert (Online > Simulation).
-
Der PC ist über Ethernet mit dem Controller verbunden. Siehe dazu Kapitel
„Gerätebeschreibung“ > …> „Netzwerkanschluss ETHERNET – X1, X2“.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Klicken Sie in der Menüleiste auf Online und wählen Sie
Kommunikationsparameter …. Es öffnet sich das Fenster
„Kommunikationsparameter“.
2.
Zum Auswählen einer Kommunikationsverbindung klicken Sie im Fenster
„Kommunikationsparameter“ auf [Neu …]. Es öffnet sich das Fenster zum
Anlegen einer Kommunikationsverbindung.
Abbildung 65: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 1
3.
Geben Sie im Feld „Name“ eine beliebige Bezeichnung für Ihren
Feldbuscontroller ein und klicken Sie auf „Tcp/Ip (Level 2 Route)“. Klicken
Sie anschließend auf [OK].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
207
Abbildung 66: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 2
4.
Tragen Sie innerhalb des Fensters „Kommunikationsparameter“ im Feld
„Address“ die IP-Adresse Ihres Feldbuscontroller ein und drücken Sie
anschließend die Eingabetaste auf ihrer PC-Tastatur. Zum Schließen des
Fensters klicken Sie in diesem auf [OK].
Zum Auswählen eines bereits angelegten Feldbuscontroller selektieren Sie
diesen im linken Fenster und klicken Sie anschließend auf [OK].
Abbildung 67: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 3
5.
Übertragen Sie das SPS-Programm, indem Sie in der Menüleiste auf Online
klicken und Einloggen wählen.
6.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Run/Stopp-Schalter des
Feldbuscontrollers in Position „Run“ befindet.
7.
Starten Sie das SPS-Programm, indem Sie in der Menüleiste auf
Online > Start klicken.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
208
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.2.6
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Boot-Projekt erzeugen
Damit nach einem Neustart des Feldbuscontrollers das SPS-Programm wieder
automatisch startet, erzeugen Sie ein Boot-Projekt. Wählen Sie dazu in der
Menüleiste Online > Bootprojekt erzeugen. Sie müssen für diese Funktion in
CODESYS angemeldet („eingeloggt“) sein.
Hinweis
Boot-Projekt automatisch laden
Darüber hinaus können Sie das Boot-Projekt automatisch beim Start des
Feldbuscontrollers laden. Klicken Sie auf die Registerkarte „Ressourcen“
und öffnen Sie die „Zielsystemeinstellungen“. Wählen Sie die Registerkarte
„Allgemein“ aus und wählen „Bootprojekt automatisch laden“.
Wenn ein Bootprojekt (DEFAULT.PRG.und DEFAULT.CHK) unter
/home/codesys vorhanden ist und der Schalter „Run/Stop“ des Feldbuscontrollers
auf „Run“ steht, beginnt der Feldbuscontroller automatisch mit der Abarbeitung
des SPS-Programms. Steht dieser auf „Stop“, wird das SPS-Programm nicht
gestartet.
Wenn ein SPS-Programm im Feldbuscontroller läuft, startet ein SPS-Task mit
dem Lesen der Feldbusdaten (nur bei Feldbuscontrollern mit Feldbusanschluss),
der Daten der integrierten Ein- und Ausgänge und der Busklemmen. Die im SPSProgramm geänderten Ausgangsdaten werden nach Abarbeitung der SPS-Task
aktualisiert. Ein Wechsel der Betriebsart („Stop/Run“) wird nur am Ende eines
SPS-Tasks durchgeführt. Die Zykluszeit umfasst die Zeit vom Start des SPSProgramms bis zum nächsten Start. Wird eine größere Schleife innerhalb eines
SPS-Programms programmiert, verlängert sich die Task-Zeit entsprechend. Die
Eingänge und Ausgänge werden während der Abarbeitung nicht aktualisiert.
Diese Aktualisierungen finden nur am Ende eines SPS-Tasks statt.
8.3
Schreibweise logischer Adressen
Den Zugriff auf individuelle Speicherelemente gemäß IEC 61131-3 ist nur durch
folgende Zeichen möglich:
Tabelle 167: Schreibweise logischer Adressen
Position
Zeichen
Bezeichnung
1
%
Startet absolute Adresse
2
I
Eingang
Q
Ausgang
M
Merker
3
X
Einzelbit
B
Byte (8 Bits)
W
Wort (16 Bits)
D
Doppelwort (32 Bits)
4
Adresse
-
Anmerkungen
Datenbreite
Nachfolgend zwei Beispiele:
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Adressierung wortweise
Adressierung bitweise
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
209
%QW27 (28. Wort)
%IX1.9 (10. Bit im Wort 2)
Geben Sie die Zeichenfolge der absoluten Adresse ohne Leerstellen ein. Das erste
Bit eines Wortes hat die Adresse 0.
8.4
Anlegen von Tasks
In der Task-Konfiguration stellen Sie das Zeitverhalten und die Priorität einzelner
Tasks ein.
Hinweis
Watchdog
In einem Anwenderprogramm ohne Task-Konfiguration gibt es keinen
Watchdog, der die Zykluszeit des Anwenderprogramms (PLC_PRG)
überwacht.
Einen Task legen Sie folgendermaßen an:
1.
Öffnen Sie die Task-Konfiguration mit einem Doppelklick auf den Knoten
„Taskkonfiguration“ im Register „Ressourcen“.
Abbildung 68: Task-Konfiguration
2.
Zum Anlegen eines Tasks klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
„Taskkonfiguration“ und wählen im Kontextmenü „Task anhängen“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
210
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
3.
Hinweis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Um dem Task einen neuen Namen zuzuweisen (z. B. PLC_Prog), klicken
Sie auf „Neue Task“. Wählen Sie anschließend den Typ des Tasks aus. In
diesem Beispiel ist dies der Typ „Zyklisch“.
Zykluszeit beachten!
Die minimale Zykluszeit für I/O-abhängige Tasks beträgt 2 Millisekunden!
Abbildung 69: Task-Namen ändern 1
4.
Fügen Sie den zuvor erstellten Programmbaustein PLC_PRG ein (siehe
Kapitel „Editieren des Programmbausteins“). Klicken Sie dazu mit der
rechten Maustaste auf das „Uhr”-Symbol und wählen im Kontextmenü
„Programmaufruf anhängen“. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche
[...] und auf [OK].
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
Abbildung 70: Aufruf zum Anhängen des Programmbausteins
5.
Kompilieren Sie das Beispielprogramm, indem Sie in der Menüleiste
Projekt > Übersetzen wählen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
211
212
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.4.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Zyklische Tasks
Für jeden Task können Sie eine Priorität vergeben, um die Reihenfolge der
Abarbeitung der Tasks festzulegen.
Abbildung 71: Zyklischer Task
Hinweis
Reihenfolge der Task-Abarbeitung
Die unten stehenden Prioritäten geben nicht die Reihenfolgen der TaskAbarbeitung an. Die Tasks starten in beliebiger Reihenfolge.
Priorität 0 … 5:
Als Tasks mit den höchsten Prioritäten 0 … 5 sollten wichtige Rechenoperationen
und synchrone Zugriffe auf das Prozessabbild der Busklemmen ausgeführt
werden. Die Tasks werden voll prioritätsgesteuert abgearbeitet und entsprechen
den LinuxRT-Prioritäten -79 … -74.
Priorität 6 … 20:
Als Tasks mit den mittleren Prioritäten 6 … 20 sollten Echtzeitzugriffe wie
beispielsweise auf Ethernet und das Dateisystem bzw. auf Feldbusdaten und die
RS-232-Schnittstelle (falls vorhanden) ausgeführt werden. Die Tasks werden voll
prioritätsgesteuert abgearbeitet und entsprechen den LinuxRT-Prioritäten -40 … 26.
Priorität 21 … 31:
Als Tasks mit den niedrigsten Prioritäten 21 … 31 sollten Anwendungen wie
beispielsweise lang andauernde Rechenoperationen sowie nicht echtzeitrelevante
Zugriffe auf Ethernet und das Dateisystem bzw. auf Feldbusdaten und die RS232-Schnittstelle (falls vorhanden) ausgeführt werden. Zwischen Tasks der
Prioritäten 21 … 31 gibt es keinen Prioritätsunterschied. Sie bekommen von dem
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
213
Betriebssystem die gleiche Rechenzeit zugeteilt („Completely Fair Scheduler“Verfahren).
8.4.2
Freilaufende Tasks
Freilaufende Tasks werden nicht zyklisch abgearbeitet. Ihr Arbeitstakt hängt
allein von der momentanen Auslastung des Systems ab. Das Eingabefeld
„Priorität (0 … 31)“ ist für freilaufende Tasks ohne Funktion. Sie werden
behandelt wie Tasks der Prioritäten 21 … 31.
Abbildung 72: Freilaufender Task
Hinweis
8.5
PLC-PRG als freilaufende Task ohne Taskkonfiguration
Wenn Sie keine Task-Konfiguration vornehmen, wird das Programm
PLC_PRG mit der niedrigsten Priorität zyklisch alle 10 ms ausgeführt. Die
Laufzeit der „Freilaufenden Task“ wird nicht durch einen CODESYSWatchdog überwacht.
Systemereignisse
In der CODESYS-Taskkonfiguration können neben zyklischen Tasks auch EventTasks verwendet werden. Diese Tasks werden bei bestimmten Ereignissen im
Gerät aufgerufen.
Um Events zu aktivieren und ein aufzurufenden Programm einzutragen, öffnen
Sie in der CODESYS-Entwicklungsumgebung in der Registerkarte „Ressourcen“
das Fenster „Taskkonfiguration“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
214
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 73: CODESYS – Systemereignisse
Hinweis
Keine Debug-Punkte in Ereignis-Handlern setzen!
Debug-Punkte in Ereignis-Handlern können zu unvorhergesehenen Fehlern
führen und dürfen daher nicht gesetzt werden!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
215
Die folgenden Events können aktiviert werden:
Tabelle 168: Events
Name
start
Beschreibung
Der Event wird unmittelbar nach dem Start des
Anwenderprogramms aufgerufen.
stop
Der Event wird unmittelbar nach dem Stoppen des
Anwenderprogramms aufgerufen.
before_reset
Der Event wird unmittelbar vor dem Rücksetzen des
Anwenderprogramms aufgerufen.
after_reset
Der Event wird unmittelbar nach dem Rücksetzen des
Anwenderprogramms aufgerufen.
shutdown
Der Event wird unmittelbar vor dem Runterfahren des
Systems aufgerufen.
excpt_watchdog
Der Event wird aufgerufen, wenn ein Task-Watchdog
erkannt wurde.
excpt_access_violation Der Event wird aufgerufen, wenn ein
Speicherzugriffsfehler auf einen ungültigen
Speicherbereich erkannt wurde. (falscher Pointer,
ungültiger Array-Index, ungültiger Dateideskriptor)
excpt_dividebyzero
Der Event wird aufgerufen, wenn eine Division durch
Null erkannt wurde.
after_reading_inputs
Dieser Event wird unabhängig vom Anwenderprogramm
nach dem Lesen aller Eingänge ausgelöst.
before_writing_outputs Dieser Event wird vor dem Schreiben aller Ausgänge
unabhängig vom Anwenderprogramm ausgelöst.
debug_loop
Dieser Event wird bei jedem Task-Aufruf ausgelöst,
wenn in dieser Task ein Breakpoint erreicht wurde und
dadurch die Abarbeitung dieser Task blockiert ist.
online_change
Dieser Event wird nach dem Initialisieren des
Programms beim Online-Change aufgerufen.
before_download
Dieser Events wird immer aufgerufen, bevor ein
Download von der IDE zum Gerät stattfindet.
Hinweis
Anwendung geht bei nicht definiertem Ereignishandler in den StoppZustand!
Treten die mit „excpt“ gekennzeichneten Ereignisse im System auf, ohne
dass ein Ereignis-Handler definiert wurde, so geht die Anwendung in den
Zustand „Stopp“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
216
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.5.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Einen Ereignis-Handler anlegen
Das folgende Beispiel soll verdeutlichen, wie ein Ereignis-Handler angelegt und
verwendet wird. Im Beispiel wird der Ereignishandler „excpt_dividebyzero“
verwendet.
Zunächst wird im PLC_PRG-Modul ein Programm angelegt, das eine Division
durch 0 provoziert.
Abbildung 74: CODESYS – Programm provoziert Division durch „0“
Im Anschluss wird im Task-Konfigurator das Systemereignis
„excpt_dividebyzero“ aktiviert und in der Spalte „aufgerufene POU“ der Name
des zu generierenden Ereignis-Handlers eingegeben.
Abbildung 75: CODESYS – Ereignishandler anlegen und aktivieren
Um den Ereignishandler zu generieren, klicken Sie auf die Schaltfläche [Baustein
CALLBACK_DIV_BY_ZERO erzeugen].
Als Folge erscheint in der Registerkarte „Bausteine“ eine neue Funktion mit dem
gewählten Namen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
217
Abbildung 76: CODESYS – Neuer Baustein wurde generiert
In dieser neuen Funktion wird nun eine Behandlung für das aufgetretene Ereignis
programmiert.
Im Beispiel wird in einer globalen Variable das Ereignis dokumentiert.
Abbildung 77: CODESYS – Ereignis in globale Variable eintragen
Jetzt kann das neu erstellte Projekt übersetzt und in die Steuerung geladen
werden.
Nach dem Starten ändert sich der Wert der Variable „ereignisse“ erst, wenn der
Zähler „i“ den Wert 0 erreicht hat und so eine Division durch 0 erfolgt ist.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
218
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 78: CODESYS – Inhalte von Variablen vor Division durch „0“
Abbildung 79: CODESYS – Inhalte von Variablen nach Division durch „0“ und Aufruf des
Ereignis-Handlers
8.6
Prozessabbilder
Ein Prozessabbild ist ein Speicherbereich, in dem die Prozessdaten in einer
definierten Reihenfolge abgelegt sind. Es setzt sich zusammen aus den am
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
Klemmenbus angeschlossenen Busklemmen, den PFC-Variablen, dem
Merkerbereich und den am Feldbus angeschlossen Slaves.
Abbildung 80: Prozessabbild
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
219
220
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 81: Merkerbereich
8.6.1
Prozessabbild für die am Controller angeschlossenen
Busklemmen
Nach Inbetriebnahme des Feldbuscontrollers ermittelt dieser automatisch alle
angeschlossenen Busklemmen.
Im Prozessabbild werden zuerst die analogen Ein- und Ausgangsdaten wortweise
abgelegt. Im Anschluss folgen die zu Wörtern zusammengefassten Bits der
digitalen Ein- und Ausgangsdaten.
Die Größe und der Aufbau der Prozessabbilds für die jeweiligen Busklemmen ist
im Anhang beschrieben.
Hinweis
Datenbreite einer Busklemme
Die Datenbreite einer Busklemme kann zwischen 0 und 48 Byte betragen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Hinweis
8.6.2
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
221
Prozessdaten der Busklemmen
Überprüfen Sie die Prozessdaten der Busklemmen, wenn Sie diese an dem
Feldbuscontroller hinzufügen oder entfernen: Durch die Änderung der
Busklemmentopologie ergibt sich eine Verschiebung des Prozessabbilds, da
sich die Adressen der Prozessdaten ändern.
Prozessabbild für die am Feldbus angeschlossenen Slaves
Die Größe und der Aufbau der Prozessabbilds für die angeschlossenen Slaves ist
im Kapitel zum jeweiligen Feldbus beschrieben.
Hinweis
8.7
Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der
Busklemmen!
Benötigte Daten aus dem Klemmenbus-Prozessabbild müssen explizit im
CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und
Ausgangsdaten über CODESYS 2.3
Die folgenden Tabellen beschreibt die Möglichkeiten, mit denen Sie auf die
Adressbereiche des Prozessabbilds für die am Klemmenbus angeschlossenen Einund Ausgänge zugreifen können.
Tabelle 169: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten – Klemmenbus
Speicherbereich Beschreibung
Zugriff über Logischer Adressbereich
die SPS
EingangsAbbild der lokalen
Lesen
Wort
prozessabbild
Eingangsklemmen
%IW0 bis %IW999
Klemmenbus
(Klemmenbus, Busklemme 1 bis
Byte
64*) im RAM.
%IB0 bis %IB1999
AusgangsAbbild der lokalen
Lesen/
Wort
prozessabbild
Ausgangsklemmen
Schreiben
%QW0 bis %QW999
Klemmenbus
(Klemmenbus, Busklemme 1 bis
Byte
64*) im RAM.
%QB0 bis %QB1999
* Mit der WAGO-Klemmenbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 Busklemmen möglich.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
222
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 170: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten – MODBUS
Speicherbereich Beschreibung
Zugriff über Logischer Adressbereich
die SPS
EingangsEingangsvariablen MODBUS,
Lesen
Wort
prozessabbild
wort-adressierbar über MODBUS
%IW1000 bis %IW1999
MODBUS
Byte
%IB2000 bis %IB3999
Lesen
Bit
Eingangsvariablen MODBUS,
%IX1000.0 …%IX1000.15
bit-adressierbar über MODBUS
bis %IX1384.0 …
%IX1384.15
AusgangsAusgangsvariablen MODBUS,
Lesen/
Wort
prozessabbild
wort-adressierbar über MODBUS Schreiben
%QW1000 bis %QW1999
MODBUS
Byte
%QB2000 bis %QB3999
Ausgangsvariablen MODBUS,
Lesen/
Bit
bit-adressierbar über MODBUS Schreiben
%QX1000.0 …
%QX1000.15 bis
%QX1384.0 …
%QX1384.15
Tabelle 171: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten – Merker
Speicherbereich Beschreibung
Zugriff über Logischer Adressbereich
die SPS
Merker-Variablen Insgesamt 128 kB remanenter
Lesen/
%MW0 bis
Speicher (65536 Worte).
Schreiben
%MW65535
104 kB wort-adressierbar über
Lesen/
Wort (MODBUS)
MODBUS (53248 Worte)
Schreiben
%MW0 bis %MW3327
6,5 kB bit-adressierbar über
Lesen/
Bit (MODBUS)
MODBUS (3328 Worte).
Schreiben
%MX0.0 … %MX0.15 bis
%MX3327.0 …
%MX3327.15
Retain-Variablen Symbolisch adressierbarer
Lesen/
Retain-Speicher im NVRAM:
Schreiben
128 kB
* Mit der WAGO-Klemmenbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 Busklemmen möglich.
Die Gesamtgröße des Speichers für die Merker- und Retain-Variablen beträgt
128 kB (131060 Bytes). Die Größen der beiden Bereiche können bei Bedarf
angepasst werden so lange die Gesamtgröße nicht überschritten wird.
Verwenden Sie eine bitorientierte Adressierung, beachten Sie, dass die
Basisadresse wortbasierend ist. Die Bits werden von 0 bis15 adressiert.
8.8
Adressierungsbeispiel
Folgendes Adressierungsbeispiel verdeutlicht den Zugriff auf das Prozessabbild:
Tabelle 172: Anordnung der Busklemmen für das Adressierungsbeispiel
Feldbuscontroller
750400
750554
750402
750504
750454
750650
750468
750600
1
2
3
4
5
6
7
8
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
223
Tabelle 173: Anordnung der Busklemmen für das Adressierungsbeispiel
Busklemme Eingangsdaten Ausgangsdaten Beschreibung
C*
Typ
2DI, 24 V, 3 ms:
1. Digitaleingangsklemme mit einer
%IX8.0
1
Datenbreite von 2 Bit. Da die
Analogeingangsklemmen bereits die ersten 8
750-400
Wörter des Eingangsprozessabbilds besetzen,
%IX8.1
2
belegen die 2 Bit die niederwertigsten Bits
des 8. Wortes.
2AO, 4 – 20 mA:
%QW0
1
1. Analogausgangsklemme mit einer
750-554
Datenbreite von 2 Wörtern. Diese belegt die
%QW1
2
ersten 2 Wörter im Ausgangsprozessabbild.
4DI, 24 V:
%IX8.2
1
2. Digitaleingangsklemme mit einer
%IX8.3
2
Datenbreite von 4 Bit. Diese werden zu den 2
750-402
%IX8.4
3
Bit der 750-400 hinzugefügt und in das 8.
%IX8.5
Wort des Eingangsprozessabbilds abgelegt.
4
%QX4.0 4DO, 24 V:
1
1. Digitalausgangsklemme mit einer
%QX4.1 Datenbreite von 4 Bit. Da die
2
Analogausgangsklemme bereits die ersten 4
750-504
%QX4.2 Wörter des Ausgangsprozessabbilds besetzt,
3
belegen die 4 Bit die niederwertigsten Bits
%QX4.3 des 4. Wortes.
4
2AI, 4 – 20 mA:
1 %IW0
1. Analogeingangsklemme mit einer
750-454
Datenbreite von 2 Wörtern. Diese belegt die
2 %IW1
ersten 2 Wörter im Eingangsprozessabbild.
RS232, C 9600/8/N/1:
%IW2
Die serielle Schnittstellenklemme ist eine
%IW3
Analogeingangs- und -ausgangsklemme, die
750-650 1
sich sowohl im Eingangsprozessabbild als
%QW2
auch im Ausgangsprozessabbild mit je 2
%QW3
Wörtern darstellt.
4AI, 0 – 10 V S.E:
1 %IW4
2. Analogeingangsklemme mit einer
Datenbreite von 4 Wörtern. Da die
2 %IW5
Analogein- und -ausgangsklemmen 750-454
750-468
und 750-650 bereits die ersten 4 Wörter des
3 %IW6
Eingangsprozessabbilds belegen, werden die
4 Wörter dieser Busklemme hinter den der
4 %IW7
anderen hinzugefügt.
Endklemme
Die passive Endklemme 750-600 überträgt
750-600
keine Daten.
Analogein- und -ausgangsklemmen
Digitalein- und -ausgangsklemmen
*C: Nummer des Ein-/Ausgangs
8.9
Klemmenbussynchronisation
Der Klemmenbuszyklus und der CODESYS-Task-Zyklus werden automatisch
optimal synchronisiert: Abhängig von der Anzahl der gesteckten Busklemmen
und dem schnellsten eingestellten CODESYS-Task-Zyklus des
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
224
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Feldbuscontrollers. Dabei können die im Folgenden beschriebenen
Synchronisierungsfälle auftreten.
Mit dem CODESYS-Task sind in diesem Kapitel nur Tasks innerhalb von
CODESYS gemeint, die einen Zugriff auf den Klemmenbus enthalten. Tasks die
nicht auf den Klemmenbus zugreifen, werden nicht wie im Folgenden beschrieben
synchronisiert. Siehe dazu Kapitel „Anlegen von Tasks“.
8.9.1
Fall 1: CODESYS-Task-Intervall kleiner als
Klemmenbuszyklus eingestellt
Die Ausführung der CODESYS-Task wird mit der Zykluszeit des
Klemmenbusses synchronisiert.
Der CODESYS-Task wird parallel zum Klemmenbuszyklus abgearbeitet. Das
CODESYS-Task-Intervall wird auf die Kbus-Zykluszeit verlängert. Das ist
notwendig, damit jede CODESYS-Task mit neuen Eingangsdaten vom
Klemmenbus startet und nach jeder CODESYS-Task die Ausgangswerte an den
Busklemmen auch gesetzt werden.
Abbildung 82: Klemmenbussynchronisation 01
CTI:
CT:
KBZ:
CODESYS-Task-Intervall
CODESYS-Task, der auf die Busklemmen des Klemmenbusses zugreift
Klemmenbuszyklus
Beispiel:
CODESYS-Task-Intervall (CTI): 100 µs
Klemmenbuszyklus (KBZ): 2000 µs
Ergebnis: Anpassung des CODESYS-Task-Intervalls an den Klemmenbuszyklus:
2000 µs.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
8.9.2
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
225
Fall 2: CODESYS-Task-Intervall kleiner als doppelter
Klemmenbuszyklus
Die Ausführung des Klemmenbusses wird mit dem eingestellten CODESYSTask-Intervall synchronisiert.
Am Ende des CODESYS-Tasks startet der Klemmenbuszyklus, der synchron zur
schnellsten CODESYS-Task bearbeitet wird. So wird sichergestellt, dass bei Start
jedes CODESYS-Tasks aktuelle Eingangsdaten vom Klemmenbus bereitstehen
und die Ausgangswerte jedes CODESYS-Tasks an den Busklemmen auch
ausgegeben werden.
Abbildung 83: Klemmenbussynchronisation 02
CTI: CODESYS-Task-Intervall
CT: CODESYS-Task, der auf die Busklemmen des Klemmenbusses zugreift
KBZ: Klemmenbuszyklus
Beispiel:
CODESYS-Task-Intervall (CTI): 2500 µs
Klemmenbuszyklus (KBZ): 2000 µs
Ergebnis: Ausführung des Klemmenbuszyklus alle 2500 µs.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
226
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.9.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Fall 3: CODESYS-Task-Intervall größer als doppelter
Klemmenbuszyklus
Die IO-Daten des Klemmenbusses werden einmal vor dem CODESYS-Task und
einmal nach dem CODESYS-Task aktualisert.
Vor der Abarbeitung des CODESYS-Tasks wird der Klemmenbuszyklus
ausgeführt, der die aktuellen Eingangsdaten für den CODESYS-Task zur
Verfügung stellt. Nach Ausführung des CODESYS-Tasks wird ein weiterer
Klemmenbuszyklus gestartet, der die Ausgangsdaten an den Busklemmen zur
Verfügung stellt.
So wird sichergestellt, das bei Start jedes CODESYS-Tasks die aktuellen
Eingangsdaten vom Klemmenbus bereitstehen und die Ausgangswerte jedes
CODESYS-Tasks schnell an den Busklemmen ausgegeben werden. Es wird dabei
die Verarbeitung von Klemmenbuszyklen vermieden, die unnötig viel Rechenzeit
der CPU verwenden würden.
Abbildung 84: Klemmenbussynchronisation 03
CTI: CODESYS-Task-Intervall
CT: CODESYS-Task, der auf die Busklemmen des Klemmenbusses zugreift
KBZ: Klemmenbuszyklus
Beispiel:
CODESYS-Task-Intervall (CTI): 500 µs
Klemmenbuszyklus (KBZ): 2000 µs
Ergebnis: Ausführung des Klemmenbuszyklus 2000 µs vor der CODESYS-Task
und einmal direkt nach der CODESYS-Task.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
8.9.4
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
227
Fall 4: CODESYS-Task-Intervall größer als 10 ms
Die Synchronisierung erfolgt wie im Fall 3, jedoch würden die Ausgangsklemmen
nach 150 ms ohne Klemmenbuszyklus in ihren Default-Zustand zurückgesetzt.
Dieses wird dadurch vermieden, dass nach mindestens 10 ms auf jeden Fall ein
Klemmenbuszyklus ausgeführt wird.
Die IO-Daten des Klemmenbusses werden einmal vor dem CODESYS-Task und
einmal nach dem CODESYS-Task aktualisiert und zusätzlich wird alle 10 ms ein
weiterer Klemmenbuszyklus ausgeführt.
Abbildung 85: Klemmenbussynchronisation 04
CTI:
CT:
KBZ:
CODESYS-Task-Intervall
CODESYS-Task, der auf die Busklemmen des Klemmenbusses zugreift
Klemmenbuszyklus
Beispiel:
CODESYS-Task-Intervall (CTI): 150000 µs
Klemmenbuszyklus (KBZ): 2000 µs
Ergebnis: Ausführung des Klemmenbuszyklus 2000 µs vor der CODESYS-Task,
einmal direkt nach der CODESYS-Task und 10 ms nach dem letzten
Klemmenbuszyklus.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
228
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.9.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Klemmenbuskonfiguration
Abbildung 86: Klemmenbuseinstellungen
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
229
Tabelle 174: Klemmenbuseinstellungen
Parameter
Bedeutung
Mit dem Update-Modus wird konfiguriert, wie die Prozessdaten
des Klemmenbusses aktualisiert werden.
Im asynchronen Update-Modus werden die
Asynchron
Prozessdaten zyklisch in einem einstellbaren
Update Modus
Intervall aktualisiert.
Im synchronen Update-Modus wird die
Aktualisierung der Prozessdaten mit der
Synchron*
schnellsten CODESYS-Task, die auf den
Klemmenbus zugreift, synchronisiert.
Über die Zykluszeit wird das Aktualisierungsintervall des
Klemmenbusses eingestellt. Diese Einstellung ist nur in der
asynchronen Betriebsart wirksam.
Kbus
1000 µs
Minimalwert 1 Millisekunde
Zykluszeit
10000 µs*
Standardwert 10 Millisekunden
50000 µs
Maximalwert 50 Millisekunden
Gibt die Priorität des Kbusupdate-Threads an. Diese Einstellung
ist nur in der asynchronen Betriebsart wirksam.
Die Priorität entspricht der Priorität der zyklischen CODESYSKbus Thread- Tasks (siehe Kapitel „Zyklische Tasks“).
priorität
Diese Einstellung ist nur in der asynchronen Betriebsart wirksam.
0*
Höchste Priorität
15
Niedrigste Priorität
SPS StoppGibt das Verhalten der Klemmenbus-Ausgänge bei einem Stopp
Verhalten
der SPS-Applikation an.
Letzten Wert Der Zustand der Ausgänge bleibt erhalten.
halten
Auf null
Die Ausgänge werden auf null gesetzt.
setzen*
* Standardeinstellung
8.9.5.1
Auswirkung des Update-Modus auf CODESYS-Tasks
8.9.5.1.1 Asynchroner Update-Modus
Im asynchronen Update Modus gibt es keine direkte Beeinflussung des
Laufverhaltens von CODESYS-Tasks.
Hinweis
Klemmenbus-Aussetzer bei Prioritätskonflikten!
Im asynchronen Update Modus besteht die Gefahr, dass der Klemmenbus
aussetzt, da der Klemmenbus-Thread auf den gleichen Prioritäten arbeitet
wie die IEC-Tasks. Um dies zu verhindern, muss eine KlemmenbusThreadpriorität oberhalb der IEC-Tasks verwendet werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
230
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
8.9.5.1.2 Synchroner Update-Modus
Im synchronen Update-Modus kann das Laufzeitverhalten von CODESYS-Tasks
durch den Klemmenbus beeinflusst werden. Das minimale erreichbare TaskIntervall ist dann abhängig von der Dauer eines Klemmenbus-Zyklus. Wobei die
Dauer eines Klemmenbus-Zyklus abhängig ist von den angeschlossenen
Klemmen. Allgemein gilt: Je kürzer der Klemmenbus-Aufbau, desto kleiner die
Zykluszeit und digitale Busklemmen sind schneller als analoge bzw. komplexe.
Im Falle eines Klemmenbus-Fehlers werden die CODESYS-Tasks solange
blockiert, bis dieser behoben wurde, d. h. es konnte wieder ein erfolgreicher
Klemmenbus-Zyklus gefahren werden.
Hinweis
8.10
Kein Abrufen des Klemmenbus-Status bei Klemmenbus-Fehlern!
Wenn ein Klemmenbus-Fehler aufgetreten ist, funktioniert das Abrufen des
Klemmenbus-Status mittels KBUS_ERROR_INFORMATION
(mod_com.lib) beim synchronen Update Modus nicht.
Speichereinstellungen in CODESYS
Die folgende Auflistung stellt die Standardspeicheraufteilung des PFC200 dar:
•
•
•
•
•
•
•
8.10.1
Programmspeicher:
Datenspeicher:
Eingangsdaten:
Ausgangsdaten:
Merker:
Retain:
Bausteinbegrenzung:
16 MByte (Max)
64 MByte
64 kByte
64 kByte
24 kByte
104 kByte
12 * 4096 Byte = 48 kByte
Programmspeicher
Der Programmspeicher (auch Codespeicher) kann nicht konfiguriert werden und
ist auf maximal 16 MByte begrenzt. Die tatsächlich genutzte Größe richtet sich
nach dem Umfang der Applikation.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
231
Abbildung 87: Programmspeicher
8.10.2
Datenspeicher und Bausteinbegrenzung
Der Datenspeicher ist im Auslieferungszustand auf 64 MByte eingestellt.
Der hier eingestellte Wert ist nach dem erfolgreichen Programm-Download im
System bereits angefordert worden und kann vollständig genutzt werden.
Zusammen mit dem von der Applikation nutzbaren Datenspeicher wird für die
einzelnen Programmbausteine im System Speicher zur Verwaltung benötigt.
Die Größe dieses Verwaltungsbereiches berechnet sich aus
Bausteinbegrenzung * 12 (also im Standartzustand 4096 * 12).
Die Summe aus globalen Datenspeicher und Bausteinbegrenzungsspeicher ergibt
die tatsächliche Größe des im System für Daten angeforderten Arbeitsspeichers.
Dieser Wert sollte den unter „Größe des gesamten Datenspeichers“ angegebenen
Wert nicht überschreiten.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
232
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 88: Datenspeicher und Bausteinbegrenzung
8.10.3
Remanenter Arbeitsspeicher
Insgesamt stehen der IEC-61131-Anwendung 128 kByte remanenten Speichers
zur Verfügung.
Der remanente Teil wird unterteilt in Merkerbereich (Memory) und RetainBereich.
Abbildung 89: Remanenter Arbeitsspeicher
Die Aufteilung der Merker- und Retain-Variablen kann bei Bedarf individuell
angepasst werden.
Hinweis
Randbedingungen beachten!
Die Summe aus Memory + Retain darf den maximalen Wert von 128 kByte
(0x20000) nicht überschreitet!
Es dürfen maximal 10.000 Retain-Variablen angelegt werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
233
Abbildung 90: Merker- und Retain-Speicher
8.11
CODESYS-Visualisierung
Die CODESYS-Webvisualisierung basiert auf der Java-Technologie. Alle JavaProgramme benötigen eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), die auf dem Host-PC
zusammen mit einem Internet-Browser installiert sein muss. Ein Applet wird im
Dateisystem eines Webservers abgelegt und über eine HTML-Einstiegsseite für
Internet-Browser zugänglich gemacht.
Alle Visualisierungsvarianten (HMI und Webvisualisierung) erstellen Sie mit dem
grafischen Editor von CODESYS. Über das Fenster „Zielsystemeinstellung“
wählen Sie die Visualisierungsvarianten aus. Aus den Informationen wird für jede
dieser Seiten eine Beschreibungsdatei im XML-Format erzeugt. Sie finden diese
Dateien im Installationspfad von CODESYS im Unterordner „visu“. Dort liegen
auch die HTML-Startseite „webvisu.htm“, das Java-Archiv „webvisu.jar“ in dem
das Applet (webvisu.class) komprimiert gespeichert ist.
Nach dem Erstellen einer Visualisierung sind zu deren Ausführung noch
nachfolgende Schritte notwendig:
1.
Klicken Sie auf den Karteireiter „Ressourcen“ und öffnen Sie die
„Zielsystemeinstellungen“. Wählen Sie aus, ob Sie sich die Visualisierung
als „Web-Visualisierung“ über einen Internet-Browser anzeigen lassen
wollen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
234
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 91: Auswahl der Visualisierungsvariante in der Zielsystemeinstellung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
2.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
235
Erzeugen Sie eine Startseite für die Visualisierung. Klicken Sie im
Karteireiter „Visualisierung“ mit der rechten Maustaste auf den Ordner
„Visualisierung“. Wählen Sie im Kontextmenü Objekt einfügen ... Es
öffnet sich der Dialog „Neue Visualisierung“.
Abbildung 92: Erzeugern der Startvisualisierung PLC_VISU
3.
Geben Sie im Dialog „Neue Visualisierung“ für die Startvisualisierung den
Namen PLC_VISU ein. Beim Systemstart erscheint dann diese Seite als
Startseite.
4.
Aktivieren Sie im WBM auf der Seite „Ports and Services – CODESYS
Services“ in der Gruppe „CODESYS Webserver“ den CODESYSWebserver.
5.
Aktivieren Sie im WBM auf der Seite „Ports and Services – Network
Services“ in der Gruppe „HTTP“ den http-Service.
Wenn Sie das SPS-Programm in den Controller übertragen (Online > Einloggen)
und gestartet haben (Online > Start), geben Sie zur Anzeige der
Webvisualisierung eine der folgenden Zeilen in die Adresszeile des WebBrowsers ein:
-
„https://<IP-Adresse des Controllers>/webvisu“, bevorzugte Methode
(anstelle von https kann auch http verwendet werden),
-
„https://<IP-Adresse des Controllers>“, falls der Default-Webserver im
WBM auf „WebVisu“ gestellt wurde (anstelle von https kann auch http
verwendet werden),
-
„http://<IP-Adresse des Controllers>:8080/webvisu.htm“.
Ferner können Sie sich auch über das WBM die Webvisualisierung anzeigen
lassen (siehe Kapitel „Seite ‚CODESYS – WebVisu‘“).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
236
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
Hinweis
8.11.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Weitere Informationen
Weitere Informationen (FAQ) zur CODESYS-Webvisualisierung erhalten
Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Webvisualisierung“
und in der Online-Hilfe von CODESYS 2.3.
Grenzen der CODESYS-Visualisierung
Der Controller unterstützt die in CODESYS integrierte Visualisierungsvariante
„WebVisu“. Abhängig von der Variante ergeben sich technologische
Einschränkungen.
Die Webvisualisierung auf dem Controller wird im Vergleich zur „HMI“ in
wesentlich engeren physikalischen Grenzen ausgeführt. Kann die „HMI“ auf die
nahezu unbeschränkten Ressourcen eines Desktop-PC zurückgreifen, ist beim
Einsatz der Webvisualisierung auf folgende Einschränkungen zu achten:
Anpassung an das Dateisystem
Die Gesamtgröße von SPS-Programm, Visualisierungsdateien, Bitmaps, LogDateien, Konfigurationsdateien usw. muss in das Dateisystem passen.
Der Prozessdatenspeicher
Die Webvisualisierung verwendet ein eigenes Protokoll für den Austausch von
Prozessdaten zwischen Applet und Steuerung.
Der Controller überträgt die Prozessdaten ASCII-codiert. Als Trennzeichen
zwischen zwei Prozesswerten dient das Pipe-Zeichen („|“). Damit ist der
Platzbedarf einer Prozessdatenvariablen im Prozessdatenspeicher nicht nur
abhängig vom Datentyp, sondern zusätzlich vom Prozesswert selbst. So belegt
eine Variable vom Type „WORD“ zwischen einem Byte für die Werte 0 bis 9 und
fünf Bytes für Werte ab 10000. Das gewählte Format (ASCII + |) erlaubt lediglich
eine grobe Abschätzung des Platzbedarfes für die einzelnen Prozessdaten im
Prozessdatenbuffer. Wird die Größe der ASCII-codierten Prozessdaten
überschritten, arbeitet die Webvisualisierung nicht mehr erwartungsgemäß.
Die Rechnerleistung/Prozessorzeit
Der Controller basiert auf einem Echtzeit-Betriebssystem. Dabei unterbrechen
oder verdrängen hochpriore Prozesse, wie zum Beispiel das SPS-Programm,
niederpriore Prozesse. Der Webserver, der für die Webvisualisierung zuständig
ist, zählt zu einem solch niederprioren Prozess.
Hinweis
Prozessorzeit
Achten Sie bei der Task-Konfiguration darauf, dass für alle Prozesse
genügend Prozessorzeit zur Verfügung steht
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
237
Die Netzwerkbelastung
Die CPU des Controllers ist sowohl für die Abarbeitung des SPS-Programms als
auch für die Abwicklung des Netzwerkverkehrs zuständig. Die ETHERNETKommunikation verlangt, dass jedes empfangene Telegramm, unabhängig davon
ob es für den Controller bestimmt ist oder nicht, bearbeitet wird.
Eine deutliche Reduzierung der Netzwerkbelastung ist durch die Verwendung
eines Switches statt eines Hubs erreichbar.
Gegen Broadcast-Telegramme ist jedoch keine Maßnahme auf dem Controller
vorhanden. Diese lassen sich nur beim Sender eindämmen oder mit
konfigurierbaren Switches eindämmen, die über eine Broadcast-Limitierung
verfügen. Ein Netzwerkmonitor wie z. B. „wireshark“ (www.wireshark.com)
verschafft einen Überblick über die aktuelle Auslastung in ihrem Netzwerk.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
238
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
8.11.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Beseitigung von Störungen der CODESYSWebvisualisierung
Treten bei der Verwendung mit der CODESYS-Webvisualisierung Probleme auf,
versuchen Sie bitte zuerst mittels der nachfolgenden Tabelle eine Lösung zu
finden. Lassen sich die Probleme nicht beheben, kontaktieren Sie bitte den
WAGO-Support.
Tabelle 175: Fehler und deren Abhilfe
Fehler
Abhilfe
Internet Explorer
Schließen Sie alle Fenster des Internet Explorers und starten Sie ihn
meldet „APPLET NOT erneut. Sollte der Fehler weiterhin auftreten, deutet dies auf eine
INITIATED“
fehlende oder zerstörte Datei hin.
Überprüfen Sie mittels FTP, ob das Java-Archive „webvisu.jar“
vollständig im Ordner „/PLC“ des Controllers vorhanden ist. Die
Originaldatei finden Sie im Installationspfad von CODESYS (üblich
unter C:\Programme\WAGO Software\CODESYS
V2.3\Visu\webvisu.jar).
Ersetzen Sie gegebenenfalls die beschädigte Datei mittels FTP oder
erzwingen Sie in CODESYS mit Alles bereinigen > Alles übersetzen
> Einloggen den Download aller Dateien.
Webvisualisierung wird Haben Sie die JRE installiert? Prüfen Sie die Einstellungen der Firewall,
nicht angezeigt
z. B. ob der Port 8080 freigegeben ist.
Webvisualisierung
Die Aufrufintervalle in der Task-Konfiguration sind zu klein gewählt.
„friert“ ein.
Dadurch bekommt der Webserver des Controllers, der mit einer
Webvisualisierung
niedrigen Priorität ausgeführt wird, nicht genügend oder keine
bleibt nach längerer Zeit Rechenzeit.
stehen.
Sollte keine (explizite) Task-Konfiguration angelegt worden sein, wird
(implizit) das PLC_PRG als „Freilaufender Task“ mit der Prio 1
ausgeführt. Dies lässt dem Webserver zu wenig Rechenzeit. Legen Sie
bei Verwendung der Webvisualisierung immer eine Task-Konfiguration
an. Dabei sollte das Aufrufintervall die dreifache mittlere
Ausführungszeit nicht unterschreiten.
Achten Sie bei der Ermittlung der Ausführungszeit darauf, dass das
SPS-Programm „eingeschwungen“ ist.
Webvisualisierung lässt Möglicherweise passen nicht alle Dateien in das Dateisystem des
sich nicht in den
Controllers. Löschen Sie nicht benötigte Daten ( z. B. mittels FTP).
Controller laden
Bitmap wird nicht
Enthält der Name einer Bilddatei Umlaute, so kann der Webserver
angezeigt
diesen Bildnamen nicht interpretieren.
Java-Konsole meldet:
Die JRE findet im Java-Archiv „WebVisu.jar“ nicht den
„Class not found“
Einsprungspunkt für die Klasse „webvisu.class“. Vermutlich ist das
Java-Archiv unvollständig. Löschen Sie die „WebVisu.jar“ aus dem
Java-Cache und oder deaktivieren Sie den Cache. In diesem Fall wird
das Archiv (Applet) neu vom Controller angefordert.
Sollte das Problem weiter bestehen, laden Sie das Projekt erneut in den
Controller.
Webvisualisierung wird Ursache ist, dass die Prozessdatenkommunikation fehlschlägt.
statisch angezeigt, alle
Wird die Webvisualisierung über einen Proxy-Server betrieben, so ist
Prozesswerte zeigen „0“ neben dem eigentlichen HTTP-Proxy für den Prozessdatenaustausch
zusätzlich ein SOCKS-Proxy erforderlich.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
8.11.3
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
239
Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Webvisualisierung
Wie lässt sich das Applet für spezielle Bildschirmauflösungen optimieren?
Um die Webvisualisierung für ein Anzeigegerät mit fester Auflösung zu
optimieren, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Geben Sie in den „Zielsystemeinstellungen“ auf dem Karteireiter „Visualisierung“
die Höhe und Breite des Zeichenbereiches in „Pixel“ an. Bei der Erstellung von
Visualisierung wird dann der später sichtbare Bereich grau hinterlegt. Die
tatsächliche Größe des Zeichenbereiches der Webvisualisierung wird jedoch
durch die Attribute „Hight“ und „Width“ des Tags HTML-APPLET in der Datei
„webvisu.htm definiert. Passen Sie auch diese Parameter an die vorliegende
Auflösung an.
Welche Java-Ausführungsumgebung sollte ich verwenden?
Empfohlen wird die Verwendung der Java2-Standard-Edition in der Version 1.5.0
(J2SE1.5.0_06) oder höher. Diese ist unter www.oracle.com verfügbar.
Getestet wurde auch Microsofts MSJVM3810. Des Weiteren stehen für PDAs
Laufzeitumgebungen anderer Hersteller zur Verfügung (JamaicaVM, CrEme, …).
Zu beachten ist, dass sich diese Lösungen bei der Webvisualisierung in Bezug auf
den Leistungsumfang (z. B. Stabilität) anders verhalten können, als die oben
genannten.
Sollte der Java-Cache verwendet werden?
Hier gibt es kein Ja oder Nein. Nach einer Standardinstallation ist der Cache
aktiviert. Bei aktiviertem Cache legt das JRE verwendete Applets und JavaArchive in diesem ab. Für den zweiten Aufruf der Webvisualisierung verkürzt
sich dessen Startzeit deutlich, da das ca. 250 kB große Applet nicht erneut über
das Netzwerk geladen werden muss, sondern schon im Cache bereitliegt. Dies ist
besonders bei langsamen Netzwerkverbindungen interessant.
Hinweis:
Durch Netzwerkstörungen kann es vorkommen, dass die Java-Archive nicht
vollständig in den Cache übertragen werden. In diesem Fall ist der Cache manuell
zu leeren oder zu deaktivieren.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
240
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Warum kann das Visualisierungselement „TREND“ in der
Webvisualisierung nur „Online“ arbeiten?
Für die Visualisierungsprojekte sind folgende Einstellungen zu wählen:
Karteireiter Ressourcen > Zielsystemeinstellungen.
Aktivieren Sie „Web-Visualisierung“ und „Trenddatenaufzeichnung innerhalb der
Steuerung“. Andernfalls werden die Trenddaten auf der Festplatte des
CODESYS-Entwicklungsrechners gespeichert. Dies macht eine permanente
Verbindung zwischen Controller und dem CODESYS-Gateway erforderlich. Eine
Unterbrechung dieser Verbindung kann zu unvorhersehbaren Verhalten des
Controllers führen.
Im Konfigurationsdialog TREND kann zwischen den Betriebsarten „Online“ und
„Historie“ gewählt werden. Der Controller unterstützt für Visualisierungsprojekte
nur die Betriebsart „Online“, da es keine Möglichkeit gibt, die maximale Größe
(Quota) der Trenddateien (*.trd) zu konfigurieren. Ein unkontrolliertes
Anwachsen der Trenddateien kann zu einem unvorhersehbaren Verhalten des
Controllers führen.
In den häufigsten Fällen ist die Verwendung des Visualisierungselement
„HISTOGRAM“ die bessere Wahl, da hier die volle Kontrolle über Zeitpunkt und
Anzahl der Messungen und damit dem benötigtem Speicherplatz besteht.
Was ist bei der Verwendung des Visualisierungselements
„ALARMTABELLE“ in der Webvisualisierung zu beachten?
Der Status dieser Visualisierungskomponente wird am besten mit „Add-On“
beschrieben, womit eine kostenlose Zugabe gemeint ist, für die keinerlei
Garantien gewährt werden.
Für die Visualisierungsprojekte sind folgende Einstellungen zu wählen:
Karteireiter Ressourcen > Zielsystemeinstellungen.
Aktivieren Sie „Web-Visualisierung“ (Haken setzen) und „Alarmbehandlung
innerhalb der Steuerung“. Andernfalls werden die Alarmdaten auf dem
CODESYS-Entwicklungsrechner bearbeitet. Dies macht eine permanente
Verbindung zwischen Controller und dem CODESYS-Gateway erforderlich. Eine
Unterbrechung dieser Verbindung kann zu unvorhersehbaren Verhalten des
Controllers führen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9
MODBUS – CODESYS 2
9.1
Allgemeines
MODBUS – CODESYS 2
241
MODBUS ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard für vielfältige
Anwendungen in der Fertigungs- und Prozessautomation. Das MODBUSKommunikationsprotokoll basiert auf der Master/Slave- bzw. Client/ServerArchitektur und verwendet Funktionscodes für die Ausführung einzelner
MODBUS-Dienste, welche auf einzelne oder gleichzeitig mehrere Elemente des
MODBUS-Data-Modells lesend oder schreibend zugreifen.
9.2
Features
Der im PFC200 implementierte MODBUS-Slave hat folgende Eigenschaften:
•
3 Betriebsarten: MODBUS TCP, MODBUS UDP und MODBUS RTU,
welche unabhängig voneinander gleichzeitig betrieben werden können
•
Jede Betriebsart ist konfigurierbar
•
10 unterstützte MODBUS-Dienste (Function Codes): FC1 bis FC6, FC15,
FC16, FC22, FC23
•
Datenaustausch über jeweils 1000 Register in jedem der lokalen MODBUSProzessabbilder
•
768 Byte großer bitadressierbarer Bereich in jedem lokalen MODBUSProzessabbild
•
Zugriff auf 104 kB großen Merkerbereich (insgesamt 53248
Register/Wörter, darunter 3328 bitadressierbar)
•
28 Informations- und Konfigurationsregister
•
Bis zu 1000 TCP-Verbindungen
•
MODBUS-Kommunikationsüberwachung über programmierbaren
Watchdog
•
Konfigurierbares Verhalten bei PLC-Stopp
•
Konfigurierbares Verhalten bei MODBUS-Kommunikationsunterbrechung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
242
9.3
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Konfiguration
Die Konfiguration aller MODBUS-Betriebsarten erfolgt über die
Steuerungskonfiguration in CODESYS.
Abbildung 93: CODESYS-Steuerungskonfiguration – MODBUS-Einstellungen
Die MODBUS-Slave-Konfiguration setzt sich aus vier grundlegenden
Parametergruppen zusammen:
•
MODBUS-Einstellungen,
•
MODBUS-TCP-Einstellungen,
•
MODBUS-UDP-Einstellungen,
•
MODBUS-RTU-Einstellungen.
Die genaue Beschreibung aller Parametergruppen erfolgt in den nächsten
Abschnitten.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.3.1
MODBUS – CODESYS 2
243
MODBUS-Einstellungen
Die Gruppe „MODBUS-Einstellungen“ enthält folgende
Konfigurationsparameter.
Tabelle 176: MODBUS-Einstellungen
Parameter
SPS-Stoppverhalten
Bedeutung
Verhalten des MODBUS-Slaves bei angehaltener Steuerung
(Steuerung im Zustand STOPP)
Kein DatenKein Datenaustausch möglich. MODBUSaustausch
Anfragen (Requests) werden immer mit der
Exception-Response „ILLEGAL FUNCTION“
(0x81) beantwortet.
Ersatzwert
Datenaustausch möglich. Für MODBUS*
schalten
Leseanfragen werden Ersatzwerte (0) geliefert
und bei Schreibanfragen werden die Werte
unverändert ins lokale MODBUS-Prozessabbild
übernommen, ohne sie an die Steuerung weiter zu
leiten.
Letzten Wert Datenaustausch möglich. Für MODBUShalten
Leseanfragen werden die letzten eingefrorenen
Werte geliefert und bei Schreibanfragen werden
die Werte unverändert ins MODBUSProzessabbild übernommen, ohne sie an die
Steuerung weiterzuleiten.
FeldbusVerhalten des MODBUS-Slaves bei erkannten Feldbusfehlern
Fehler(Kommunikationsunterbrechung)
verhalten
Kein DatenKein Datenaustausch möglich.
austausch
Ersatzwert
Datenaustausch möglich. Für PLC*
schalten
Lesefunktionen werden Ersatzwerte (0) aus dem
MODBUS-Prozessabbild geliefert und bei
Schreibzugriffen werden die Werte unverändert
ins MODBUS-Prozessabbild übernommen, ohne
sie an den MODBUS-Master weiterzuleiten.
Letzten Wert Datenaustausch möglich. Für PLChalten
Lesefunktionen werden die letzten eingefroren
Werte aus dem MODBUS-Prozessabbild geliefert
und bei Schreibzugriffen werden die Werte
unverändert ins MODBUS-Prozessabbild
übernommen, ohne sie an den MODBUS-Master
weiterzuleiten.
*
Standardeinstellung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
244
MODBUS – CODESYS 2
9.3.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS-TCP-Einstellungen
Die Gruppe „MODBUS-TCP-Einstellungen“ enthält folgende
Konfigurationsparameter für die Betriebsart „MODBUS TCP“:
Tabelle 177: MODBUS-TCP-Einstellungen
Parameter
TCP-Betrieb
Bedeutung
Freigabe für den MODBUS TCP Betrieb
Aus
Betrieb nicht erlaubt
*
Aktiv
Betrieb möglich
TCP-Port
Portnummer für die TCP-Verbindung
1
Minimale Portnummer
*
502
MODBUS-Standardport
65535
Maximale Portnummer
TCP-Timeout Time-out für eine TCP-Verbindung
1
100 ms (1 × 100 ms)
*
600
60 Sekunden (600 × 100ms)
65535
1 h 49 min 13 s 500 ms (65535 × 100 ms)
*
Standardeinstellung
9.3.3
MODBUS-UDP-Einstellungen
Die Gruppe „MODBUS-UDP-Einstellungen“ enthält folgende
Konfigurationsparameter für die Betriebsart „MODBUS UDP“:
Tabelle 178: MODBUS-UDP-Einstellungen
Parameter
UDP-Betrieb
Bedeutung
Freigabe für den MODBUS-UDP-Betrieb
Aus
Betrieb nicht erlaubt
*
Aktiv
Betrieb möglich
UDP-Port
Portnummer für die UDP-Verbindung
1
Minimale Portnummer
502*
MODBUS Standardport
65535
Maximale Portnummer
*
Standardeinstellung
9.3.4
MODBUS-RTU-Einstellungen
Die Gruppe „MODBUS-RTU-Einstellungen“ enthält folgende
Konfigurationsparameter für die Betriebsart „MODBUS-RTU“:
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
245
Tabelle 179: MODBUS-RTU-Einstellungen
Parameter
RTU Betrieb
Geräte ID
Maximale
Antwortzeit
Schnittstelle
Baudrate
Stopp-Bits
Parität
Bedeutung
Freigabe für den MODBUS RTU Betrieb
Aus*
Betrieb nicht erlaubt
Aktiv
Betrieb möglich
Geräte ID (Geräte-Adresse) für das tty-Device
1*
min. Geräte ID
247
max. Geräte ID
Response Timeout für ein Request in [ms]
2000
min. Antwortzeit = 2 Sekunden. Wenn der Wert
kleiner als 2 Sekunden eingestellt wird, wird er
intern auf 2 Sekunden korrigiert.
*
5000
Standard = 5 Sekunden
4294967295
max. Antwortzeit > 71 Stunden.
Device-Name
„dev/…“
Name des tty im String
*
„dev/ttyO0“
Standard tty
Kommunikationsbaudrate
1200 Baud
1200 Baud min. Übertragungsgeschwindigkeit
2400 Baud
2400 Baud
4800 Baud
4800 Baud
9600 Baud
9600 Baud
19200 Baud
19200 Baud
38400 Baud
38400 Baud
57600 Baud
57600 Baud
*
115200 Baud 115200 Baud, max. Übertragungsgeschwindigkeit
Anzahl der Stopp-Bits
1 Stopp-Bit*
1 Stopp-Bit im Frame, muss angewandt werden
wenn gerade oder ungerade Parität gewählt ist.
2 Stopp-Bits 2 Stopp- Bits im Frame, muss angewandt werden
wenn keine Parität gewählt ist.
Paritätsprüfung
keine
Keine Paritätsprüfung, hierbei müssen 2 StoppBits in der Konfiguration gewählt sein.
*
gerade
Gerade Parität
ungerade
Ungerade Parität
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
246
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 179: MODBUS-RTU-Einstellungen
Parameter
Bedeutung
Flusskontrolle Datenflusskontrolle (Wird nur für Einstellung „RS-232“ der
physikalischen Schnittstelle unterstützt.)
keine*
Keine Flusskontrolle
RTS/CTS
Hardware-Flusskontrolle
Physikalische Betriebsart für die physikalische Schnittstelle
Schnittstelle
RS-232*
RS-232 dient als physikalische Schnittstelle.
RS-485
RS-485 dient als physikalische Schnittstelle.
*
Standardeinstellung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.4
MODBUS – CODESYS 2
247
Datenaustausch
Der MODBUS-Datenaustausch erfolgt zyklisch oder azyklisch über die
MODBUS-Dienste. Die Anzahl und Art der anwendbaren MODBUS-Dienste
hängt von dem adressierten Bereich ab. Im PFC200 gibt es generell vier für
MODBUS-relevante Adressbereiche:
•
MODBUS-Eingangsprozessabbild (MODBUS Input) – ist ein Bereich im
PAA, wo Daten vom PLC für ausschließlich lesende MODBUS-Dienste
zyklisch bereitgestellt werden.
•
MODBUS-Ausgangsprozessabbild (MODBUS Output) – ist ein Bereich
im PAE, wo schreibende MODBUS-Dienste Daten für das zyklische
Auslesen vom PLC bereitstellen. In diesem Bereich sind aber auch lesende
MODBUS-Dienste erlaubt.
•
MODBUS-Merkerbereich – ist ein Bereich, wo sowohl lesende aber auch
schreibende MODBUS-Dienste ausgeführt werden können.
•
MODBUS-Register – ist ein Bereich, welcher die WAGO-spezifischen
Informations- und Konfigurations-Register enthält. In diesem Bereich
können generell nur MODBUS-Registerdienste ausgeführt werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
248
MODBUS – CODESYS 2
9.4.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Prozessabbild
Die Hauptdatenschnittstellen zwischen PLC und dem MODBUS-Slave sind die
lokalen MODBUS-Prozessabbilder in dem PLC-Adressraum nach IEC-61131:
Das MODBUS-Eingangsprozessabbild (MODBUS Input) im PAA und das
MODBUS-Ausgangsprozessabbild (MODBUS Output) im PAE. Für das lokale
MODBUS-Eingangs- und Ausgangsprozessabbild stehen jeweils 2 kB (1000
Register/Worte) große Datenspeicherblöcke zu Verfügung. Darüber hinaus sind in
jedem dieser Blöcke die ersten 768 Bytes auch für die Ausführung der Bit-Dienste
vorgesehen.
Abbildung 94: Prozessabbild MODBUS
Da ein direkter Zugriff auf die I/O-Module über den Feldbus nicht vorgesehen ist,
können über diese Schnittstelle Daten für die Verarbeitung in der Steuerung
(PLC) zwischen dem PLC und dem MODBUS ausgetauscht werden. Die
Verwendung dieser Daten in den einzelnen, an die PLC angeschlossenen I/OModulen, kann dann applikativ realisiert werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.4.2
MODBUS – CODESYS 2
249
Merkerbereich
Der MODBUS kann ebenfalls Daten und Feldbusvariablen mit PLC über den
Merkerbereich austauschen. Es ist allerdings Vorsicht geboten bei Verwendung
von Daten bzw. Variablen in diesem Bereich, auf die sowohl MODBUS und PLC
zugreifen, da diese konkurrierenden Zugriffe gegenseitig nicht geschützt sind und
somit zur Inkonsistenz der Daten führen können.
Abbildung 95: Merkerbereich
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
250
MODBUS – CODESYS 2
9.4.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS-Register
Im letzten MODBUS-relevanten Adressbereich sind WAGO-spezifische Register
implementiert, welche eine optimale Handhabe sowohl zum Auslesen einiger
System- und MODBUS-Informationen als auch zur Konfiguration anbieten.
Der für diese Register reservierte MODBUS-Adressbereich erstreckt sich von der
MODBUS-Startadresse 4096 (0x1000) bis zur MODBUS-Endadresse 12287
(0x2FFF) und findet keine Zuordnung im IEC-61131 Adressbereich. Diese
Register können mit den Register-Lesediensten FC3, FC4 und FC23 sowie mit
den Register-Schreibdiensten FC6, FC16 und FC23 angesprochen werden. Die
genaue Beschreibung der einzelnen Register erfolgt im Kapitel „WAGOMODBUS-Register“.
9.4.4
MODBUS-Mapping
9.4.4.1
MODBUS-Mapping für lesende Bit-Dienste FC1, FC2
Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-lesende, bitorientierte
Dienste:
•
FC1 – Read Single Coil,
•
FC2 – Read Discrete Inputs.
Tabelle 180: MODBUS-Mapping für lesende Bit-Dienste FC1, FC2
MODBUS-Adresse
(in Klammern hexWerte)
0 … 6143
(0x0000 … 0x17FF)
6144 … 12287
(0x1800 … 0x2FFF)
12288 … 65535
(0x3000 … 0xFFFF)
IEC61131
Adresse
Beschreibung
%IX1000.0 …
%IX1383.15
MODBUS Output:
6144 PFC-Input-Bit-Variablen in den
ersten 384 Registern/Worten (768 Byte)
des 2 kB großen MODBUSAusgangsprozessabbilds im PAE.
Bemerkung: Die lesenden Bit-Dienste
lesen in diesem Bereich den Inhalt vom
Bit-adressierten PAE zurück.
%QX1000.0 … MODBUS Input:
%QX1383.15
6144 PFC-Output-Bit-Variablen in den
ersten 384 Registern/Worten (768 Byte)
des 2 kB großen MODBUSEingangsprozessabbilds im PAA.
%MX0.0 …
Merkerbreich:
%MX3327.15 53248 Bit-Merker (6,5 kB) im Bit
adressierbaren Merkerbereich
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.4.4.2
MODBUS – CODESYS 2
251
MODBUS-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15
Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-schreibende, bitorientierte
Dienste:
•
FC5 – Write Single Coil,
•
FC15 – Write Multiple Coils.
Tabelle 181: MODBUS-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15
MODBUS-Adresse
(in Klammern hexWerte)
0 … 6143
(0x0000 – 0x17FF)
6144 … 12287
(0x1800 … 0x2FFF)
12288 … 65535
(0x3000 … 0xFFFF)
IEC61131
Adresse
%IX1000.0 …
%IX1383.15
Beschreibung
MODBUS Output:
6144 PFC-Input Bit-Variablen in den
ersten 384 Registern/Worten (768 Byte)
des 2 kB großen MODBUSAusgangsprozessabbilds im PAE.
%QX1000.0 … MODBUS Output:
%QX1383.15
Unerlaubter MODBUS-Bereich für
bitorientierte Schreibzugriffe.
Bitorientierte Schreibdienste für diesen
Bereich werden vom MODBUS-Slave
mit dem MODBUS-Exception-Code
„ILLEGAL DATA ADDRESS“ (0x02)
quittiert.
%MX0.0 …
Merkerbreich:
%MX3327.15 53248 Bit-Merker (6,5 kB) im Bit
adressierbaren Merkerbereich
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
252
MODBUS – CODESYS 2
9.4.4.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23
Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-lesende, registerorientierte
Dienste.
•
FC3 – Read Holding Registers,
•
FC4 – Read Input Registers,
•
FC23 – Read/Write Multiple Registers
Tabelle 182: MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23
MODBUS-Adresse
(in Klammern hexWerte)
0 … 999
(0x0000 … 0x03E7)
IEC61131
Adresse
Beschreibung
%IW1000 …
%IW1999
MODBUS Output:
1000 PFC-Input Register/Worte im 2 kB
großen MODBUSAusgangsprozessabbild im PAE.
Bemerkung: Die lesenden RegisterDienste lesen in diesem Bereich den
Inhalt vom PAE zurück.
MODBUS Input:
1000 PFC-Output Register/Worte im
2 kB großen MODBUSEingangsprozessabbilds im PAA.
Bemerkung zu FC23:
Hier kann nur der Read-Anteil dieses
Dienstes ausgeführt werden.
Unerlaubter MODBUS Bereich für
registerorientierte Lesezugriffe.
Registerorientierte Lesedienste für diesen
Bereich werden vom MODBUS-Slave
mit dem MODBUS-Exception-Code
„ILLEGAL DATA ADDRESS“ (0x02)
quittiert.
1000 … 1999
%QW1000 …
(0x03E8 … 0x07CF) %QW1999
2000 … 4095
(0x07D0 … 0x0FFF)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
253
Tabelle 182: MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23
MODBUS-Adresse
(in Klammern hexWerte)
4096 … 12287
(0x1000 … 0x2FFF)
IEC61131
Adresse
Beschreibung
Keine
IEC61131
Adresse
12288 … 65535
(0x3000 … 0xFFFF)
%MW0 …
%MW53247
Informations- und KonfigurationsRegister:
Nicht jede MODBUS-Adresse in diesem
Bereich ist gültig.
Gültige MODBUS-Adressen sind im
Kapitel „WAGO-MODBUS-Register“
beschrieben.
Zugriffe auf ungültige Adressen werden
vom MODBUS-Slave mit dem
MODBUS-Exception-Code „ILLEGAL
DATA ADDRESS“ (0x02) quittiert.
Bemerkung zu FC23:
Der Write-Anteil dieses Dienstes kann
nur für beschreibbare Register ausgeführt
werden.
Merkerbreich:
53248 Register/Wort Merker (104 kB)
im Merkerbereich
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
254
MODBUS – CODESYS 2
9.4.4.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16,
FC22, FC23
Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-schreibende,
registerorientierte Dienste.
•
FC6 – Write Single Register,
•
FC16 – Write Multiple Registers,
•
FC22 – Mask Write Register, nicht für Informations- und KonfigurationsRegister
•
FC23 – Read/Write Multiple Registers.
Tabelle 183: MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23
MODBUS-Adresse
(in Klammern hexWerte)
0 … 999
(0x0000 … 0x03E7)
IEC61131
Adresse
Beschreibung
%IW1000 …
%IW1999
MODBUS Output:
1000 PFC-Input Register/Worte im 2 kB
großen MODBUSAusgangsprozessabbild im PAE.
1000 … 1999
Kein Zugriff
MODBUS Output:
(0x03E8 … 0x07CF) auf: %QW1000 Unerlaubter MODBUS-Bereich für
… %QW1999 registerorientierte Schreibzugriffe.
Registerorientierte Schreibdienste auf
diesen Bereich werden vom MODBUSSlave mit dem MODBUS-ExceptionCode „ILLEGAL DATA ADDRESS“
(0x02) quittiert.
2000 … 4095
Unerlaubter MODBUS-Bereich für
(0x07D0 … 0x0FFF)
registerorientierte Schreibzugriffe.
Registerorientierte Schreibdienste auf
diesen Bereich werden vom MODBUSSlave mit dem MODBUS-ExceptionCode „ILLEGAL DATA ADDRESS“
(0x02) quittiert.
4096 .. 12287
Keine
Informations- und Konfigurations(0x1000 … 0x2FFF) IEC61131
Register:
Adresse
Nicht jede MODBUS-Adresse in diesem
Bereich ist gültig und nicht jedes
nur FC6, FC16 und
Register ist beschreibbar.
FC23,
Gültige MODBUS-Adressen sind im
nicht FC22
Kapitel „WAGO-MODBUS-Register“
beschrieben.
Zugriffe auf ungültige Adressen werden
vom MODBUS-Slave mit dem
MODBUS-Exception-Code „ILLEGAL
DATA ADDRESS“ (0x02) quittiert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
255
Tabelle 183: MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23
MODBUS-Adresse
(in Klammern hexWerte)
12288 … 65535
(0x3000 … 0xFFFF)
IEC61131
Adresse
Beschreibung
%MW0 …
%MW53247
Merkerbreich:
53248 Register/Wort Merker (104 kB)
im Merkerbereich
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
256
9.5
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
WAGO-MODBUS-Register
Mittels WAGO-MODBUS-Register können System- und MODBUSInformationen ausgelesen und einige MODBUS-Parameter konfiguriert werden.
Die folgende Tabelle listet alle WAGO-MODBUS-Register auf.
Tabelle 184: WAGO-MODBUS-Register
MODBUS-Adresse
Dez.
Hex.
4130
0x1022
Datenlänge
in Worten
1
Zugriff Beschreibung
ro
4131
0x1023
1
ro
4132
0x1024
1
ro
4133
0x1025
1
ro
4136
0x1028
1
ro
4138
0x102A
1
ro
4144
0x1030
1
r/w
4145
0x1031
3
ro
4151
0x1037
1
r/w
4160
0x1040
1
ro
4352
4353
4354
0x1100
0x1101
0x1102
1
1
1
wo
ro
rw
4355
0x1103
1
rw
4356
0x1104
1
rw
8192
8193
8194
8195
0x2000
0x2001
0x2002
0x2003
1
1
1
1
ro
ro
ro
ro
Anzahl der Register im
MODBUSEingangsprozessabbild im PAA
Anzahl der Register im
MODBUSAusgangsprozessabbild im PAE
Anzahl der Bits im MODBUSEingangsprozessabbild im PAA
Anzahl der Bits im MODBUSAusgangsprozessabbild im PAE
IP-Konfiguration: BootP(1),
DHCP(2) oder fest kodierte IPAdresse(4)
Anzahl der etablierten TCP
Verbindungen
MODBUS TCP Timeout (Die
Änderungen beziehen sich nur
auf neue Verbindungen)
MAC-ID der EthernetSchnittstelle (eth0)
MODBUS TCP
Antwortverzögerung
PLC-Status
Watchdog Command
Watchdog Status
Watchdog Timeout
(Konfigurationsregister)
Watchdog Config
(Konfigurationsregister)
Watchdog Funktionsart
(Konfigurationsregister)
0x0000 (Konstante)
0xFFFF (Konstante)
0x1234 (Konstante)
0xAAAA (Konstante)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
257
Tabelle 184: WAGO-MODBUS-Register
MODBUS-Adresse
Dez.
Hex.
8196
0x2004
8197
0x2005
8198
0x2006
8199
0x2007
8200
0x2008
8208
8209
8210
8211
8212
8213
0x2010
0x2011
0x2012
0x2013
0x2014
0x2015
Datenlänge
in Worten
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Zugriff Beschreibung
ro
ro
ro
ro
ro
0x5555 (Konstante)
0x7FFF (Konstante)
0x8000 (Konstante)
0x3FFF (Konstante)
0x4000 (Konstante)
ro
ro
ro
ro
ro
ro
Revision (Firmware Index)
Seriencode
Gerätecode
Major Firmware Version
Minor Firmware Version
MBS Version
Nachfolgend werden die WAGO-MODBUS-Register näher beschrieben.
9.5.1
Prozessabbildeigenschaften
9.5.1.1
Register 0x1022 – Anzahl Register im MODBUSEingangsprozessabbild
Dieses Register beinhaltet die Anzahl der im MODBUS-Eingangsprozessabbild
(MODBUS Input) zur Verfügung stehenden Register.
9.5.1.2
Register 0x1023 – Anzahl Register im MODBUSAusgangsprozessabbild
Dieses Register beinhaltet die Anzahl der im MODBUS-Ausgangsprozessabbild
(MODBUS output) zur Verfügung stehenden Register.
9.5.1.3
Register 0x1024 – Anzahl der Bits im MODBUSEingangsprozessabbild
Dieses Register beinhaltet die Anzahl der im MODBUS-Eingangsprozessabbild
(MODBUS Input) zur Verfügung stehenden Bits.
9.5.1.4
Register 0x1025 – Anzahl der Bits im MODBUSAusgangsprozessabbild
Dieses Register beinhaltet die Anzahl der im MODBUS-Ausgangsprozessabbild
(MODBUS output) zur Verfügung stehenden Bits.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
258
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.5.2
Netzwerkkonfiguration
9.5.2.1
Register 0x1028 – IP-Konfiguration
Dieses Register beinhaltet die Information über die eingestellte IP-Konfiguration.
Mögliche Werte sind:
1 = BootP
2 = DHCP
4 = Feste IP-Adresse
9.5.2.2
Register 0x102A – Anzahl der etablierten TCP Verbindungen
Dieses Register liefert die Anzahl der etablierten TCP Verbindungen.
Die maximale Zahl der MODBUS TCP Verbindungen beträgt 1000.
9.5.2.3
Register 0x1030 – MODBUS TCP Socket Timeout
Dieses Register beinhaltet den Timeout-Wert für die TCP-Sockets.
Der Wert wird in 100ms-Einheiten (Ticks) angegeben. Neuer Wert wird nur für
neue, noch nicht etablierte Verbindungen übernommen. Bei Änderungen arbeiten
die bereits etablierten Verbindungen nach wie vor mit dem zuletzt eingestellten
Timeout-Wert.
9.5.2.4
Register 0x1031 – MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle 1 (eth0)
Dieses Register liefert die MAC-Adresse der ersten Ethernet Schnittstelle (eth0).
Es ist möglich auch partielles Ergebnis von MAC zu bekommen.
9.5.2.5
Register 0x1037 - MODBUS TCP Antwortverzögerung
Dieses Register speichert den Wert der MODBUS Antwortverzögerung.
Der Wert wird in ms-Einheiten angegeben. Die maximal einstellbare Verzögerung
beträgt 32 ms, Standardwert ist 0 ms (keine Verzögerung).
Das Senden der Antwort auf eine MODBUS-Anfrage wird ab dem Zeitpunkt der
Verarbeitung (Lesen und/oder Schreiben von Registerwerten) um die eingestellte
Zeit verzögert. Zwischenzeitlich eingehende Anfragen können erst mit dem
Senden der vorhergehenden Antwort verarbeitet werden. Dies gilt bei MODBUS
UDP allgemein für alle Anfragen und bei MODBUS TCP für jede Verbindung.
Die tatsächliche Zeitdauer zwischen einer MODBUS-Anfrage und der
zugehörigen Antwort hängt von der Anzahl paralleler Anfragen und von der
Auslastung des Gesamtsystems ab und ist stets größer als die eingestellte
Antwortverzögerung. Änderungen der Antwortverzögerung werden sofort für jede
nachfolgende Anfrage wirksam.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.5.3
MODBUS – CODESYS 2
259
PLC-Statusregister
Das Register 0x1040 liefert den Status, in dem sich die Steuerung befindet.
Mögliche Werte sind:
1 = PLC running - PLC befindet sich im Zustand RUNNING (läuft).
2 = PLC stopped - PLC befindet sich im Zustand STOPPED (ist angehalten
worden).
9.5.4
MODBUS-Watchdog
Der MODBUS-Watchdog überwacht im MODBUS-Slave die MODBUSKommunikation mit dem MODBUS-Master. Als Trigger für den MODBUSWatchdog gelten alle gültigen MODBUS-Anfragen eines MODBUS-Masters aus
der Gesamtmenge der vom MODBUS-Slave unterstützten Dienste (siehe Kapitel
„MODBUS-Mapping“). Ausnahmen sind dabei der Explizit-Trigger-Modus und
der Zugriff auf das Register 0x1101 (Watchdog Status), die über das Register
0x1103 (Watchdog Config) konfigurierbar sind.
Erfolgt innerhalb der im Register 0x1102 (Watchdog Timeout) gesetzten
Überwachungszeit bei laufendem Watchdog kein Trigger, wird die „Watchdog
Timeout“-Reaktion eingeleitet. Als Reaktion ist dabei die Trennung aller
MODBUS-TCP-Verbindungen konfigurierbar, siehe Register 0x1103 (Watchdog
Config).
Der MODBUS-Watchdog unterstützt zwei unterschiedliche Funktionsarten
STANDARD_WATCHDOG und ALTERNATIVE_WATCHDOG. Die
Funktionsart kann über das Register 0x1104 (Watchdog Operation Mode)
ausgewählt werden.
Die folgenden Diagramme zeigen mögliche Zustände des MODBUS-Watchdog
und Zustandsübergänge für die jeweilige Funktionsart.
Abbildung 96: Zustandsdiagramm, Funktionsart STANDARD_WATCHDOG
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
260
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 97: Zustandsdiagramm, Funktionsart ALTERNATIVE_WATCHDOG
Das Zustandsdiagramm für die Funktionsart ALTERNATIVE_WATCHDOG
zeigt, dass der Watchdog immer aktiv ist, sobald eine Überwachungszeit >0 im
Register 0x1102 (Watchdog Timeout) gesetzt ist. Das Schreiben von Kommandos
im Register 0x1100 (Watchdog Command) ist in dieser Funktionsart
eingeschränkt. Nur das Kommando WATCHDOG_START ist als möglicher
Trigger erlaubt. Die einzigen Möglichkeiten, den Watchdog in der Betriebsart
ALTERNATIVE_WATCHDOG zu deaktivieren bzw. zu stoppen, sind das Setzen
des Timeout-Registers auf 0 nach Ablauf der Überwachungszeit sowie das
Umschalten zurück in die Funktionsart STANDARD_WATCHDOG.
Das folgende Diagramm zeigt die möglichen Zustandsübergänge beim
Umschalten der Funktionsarten.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
261
Abbildung 98: Zustandsdiagramm, Umschaltung Funktionsarten
9.5.4.1
Register 0x1100 – Watchdog Command
Dieses Register empfängt Kommandos für den MODBUS-Watchdog. Es ist nicht
lesbar, d.h. es ist nicht möglich das zuletzt geschriebene Kommando auszulesen.
Folgende Kommandos werden abhängig vom Watchdog Status akzeptiert:
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
262
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 185: Watchdog-Kommandos
Wert
0x5555
Name
WATCHDOG_
START
0x55AA
WATCHDOG_
STOP
0xAAAA WATCHDOG_
RESET
Bedeutung
Startet den konfigurierten Watchdog.
Im Zustand WATCHDOG_UNCONFIGURED,
wenn keine Überwachungszeit konfiguriert ist,
wird mit einer Exception ILLEGAL_DATA_
VALUE (0x03) geantwortet. Im Zustand
WATCHDOG_EXPIRED und der Funktionsart
STANDARD_WATCHDOG wird mit einer
Exception ILLEGAL_FUNCTION (0x01)
geantwortet. Der Watchdog muss in diesem Fall
erst mit dem Kommando
WATCHDOG_RESET in den Zustand
WATCHDOG_STOPPED zurückgesetzt
werden. In allen anderen Fällen wird der
Watchdog neu gestartet und der Zustand
WATCHDOG_RUNNING ist gesetzt.
Stoppt den laufenden Watchdog.
Im Zustand WATCHDOG_UNCONFIGURED,
wenn keine Überwachungszeit konfiguriert ist,
wird mit einer Exception ILLEGAL_DATA_
VALUE (0x03) geantwortet. Im Zustand
WATCHDOG_EXPIRED und der Funktionsart
STANDARD_WATCHDOG wird mit einer
Exception ILLEGAL_FUNCTION (0x01)
geantwortet. Der Watchdog muss in diesem Fall
erst mit dem Kommando WATCHDOG_
RESET in den Zustand WATCHDOG_
STOPPED zurückgesetzt werden. In der
Funktionsart ALTERNATIVE_WATCHDOG
wird mit einer Exception ILLEGAL_DATA_
VALUE (0x03) geantwortet. Das Kommando ist
in dieser Funktionsart generell nicht erlaubt. In
allen anderen Fällen wird der Watchdog
gestoppt und der Zustand WATCHDOG_
STOPPED ist gesetzt. Ein mehrfach
hintereinander empfangenes Stopp-Kommando
hat im Zustand WATCHDOG_STOPPED keine
Auswirkung auf das Verhalten des Watchdogs
und wird nicht mit einer Fehlerantwort quittiert.
Setzt den abgelaufenen Watchdog zurück.
Im Zustand WATCHDOG_EXPIRED und der
Funktionsart STANDARD_WATCHDOG wird
der Watchdog zurückgesetzt. Anschließend
befindet sich der Watchdog wieder im Zustand
WATCHDOG_STOPPED. In allen anderen
Fällen wird mit einer Exception ILLEGAL_
DATA_VALUE (0x03) geantwortet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.5.4.2
MODBUS – CODESYS 2
263
Register 0x1101 – Watchdog Status
Dieses Register liefert den aktuellen Zustand des MODBUS-Watchdog.
Folgende Zustände sind möglich:
Tabelle 186: Watchdog-Status
Wert
0xFFFF
0x0000
0x0001
0x0002
9.5.4.3
Name
Bedeutung
WATCHDOG_
Der MODBUS-Watchdog ist nicht konfiguriert,
UNCONFIGURED das Register 0x1102 (Watchdog Timeout)
enthält den Wert 0. Nur durch Setzen einer
Überwachungszeit > 0 kann dieser Zustand
verlassen werden.
WATCHDOG_
Der MODBUS-Watchdog ist konfiguriert, das
STOPPED
Register 0x1102 (Watchdog Timeout) enthält
einen Wert >0. In der Funktionsart
STANDARD_WATCHDOG kann der
Watchdog in diesem Zustand mit dem
Kommando WATCHDOG_START aktiviert
werden. In der Funktionsart
ALTERNATIVE_WATCHDOG ist dieser
Zustand nicht erreichbar, da der Watchdog hier
automatisch startet.
WATCHDOG_
Der MODBUS-Watchdog ist aktiv, d.h.
RUNNING
konfiguriert und gestartet. Die eingestellte
Überwachungszeit ist noch nicht abgelaufen.
WATCHDOG_
Die im Register 0x1102 (Watchdog Timeout)
EXPIRED
gesetzte Überwachungszeit ist abgelaufen. In
der Funktionsart STANDARD_WATCHDOG
muss der Watchdog in diesem Zustand mit dem
Kommando WATCHDOG_RESET in den
Zustand WATCHDOG_STOPPED
zurückgesetzt werden. In der Funktionsart
ALTERNATIVE_WATCHDOG wird der
Watchdog mit dem nächsten Trigger wieder
automatisch gestartet.
Register 0x1102 – Watchdog Timeout
Dieses Register beinhaltet den Wert für die Watchdog-Überwachungszeit. Die
Schrittweite beträgt 100 ms und der Maximalwert 65535 (entspricht 6553,5 s).
Der Default-Wert ist 0. In diesem Fall kann der Watchdog nicht gestartet werden
und befindet sich im Zustand WATCHDOG_UNCONFIGURED.
Das Register kann in den Zuständen WATCHDOG_UNCONFIGURED,
WATCHDOG_STOPPED und WATCHDOG_EXPIRED gelesen und
geschrieben werden. Wenn der Watchdog aktiv ist (Zustand
WATCHDOG_RUNNING), kann dagegen auf dieses Register nur lesend
zugegriffen werden. Ein Schreiben wird in diesem Fall mit einer Exception
ILLEGAL_FUNCTION (0x01) beantwortet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
264
MODBUS – CODESYS 2
9.5.4.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Register 0x1103 – Watchdog Config
Dieses Register beinhaltet Konfigurationsparameter für den Watchdog. Das
Register ist bitweise organisiert, siehe nachfolgende Tabelle.
Das Register kann in den Zuständen WATCHDOG_UNCONFIGURED,
WATCHDOG_STOPPED und WATCHDOG_EXPIRED gelesen und
geschrieben werden. Wenn der Watchdog aktiv ist (Zustand
WATCHDOG_RUNNING), kann dagegen auf dieses Register nur lesend
zugegriffen werden. Ein Schreiben wird in diesem Fall mit einer Exception
ILLEGAL_FUNCTION (0x01) beantwortet.
Tabelle 187: Watchdog-Konfiguration
Bit Name/Bitbezeichner Bedeutung
0 EXPLICIT_
Aktiviert den Explizit-Trigger-Modus
TRIGGER_ONLY
0* Alle gültigen MODBUS-Anfragen gelten als
Watchdog-Trigger. Ausnahme ist nur der Zugriff
auf das Register 0x1101 (Watchdog Status).
1 Nur das Schreiben des Registers 0x1100
(Watchdog Command) mit dem Wert 0x5555
(WATCHDOG_START) gilt als WatchdogTrigger. Ausnahme ist auch hier der Zugriff auf
das Register 0x1101 (Watchdog Status).
1 TRIGGER_ON_
Aktiviert den Watchdog-Trigger durch (Lese-)Zugriff
STATUS_REG
auf das Register 0x1101 (Watchdog Status)
0* Das Auslesen des Watchdog Status gilt nicht als
Watchdog-Trigger.
1 Das Auslesen des Watchdog Status triggert den
Watchdog.
2 CLOSE_ALL_TCP_ Aktiviert die Trennung aller MODBUS-TCPCONNECTIONS
Verbindungen mit dem Ablaufen der
Überwachungszeit (Übergang zum Zustand
WATCHDOG_EXPIRED)
0 Bestehende MODBUS-TCP-Verbindungen
bleiben offen.
1* Alle bestehenden MODBUS-TCP-Verbindungen
werden geschlossen.
* Standardeinstellung
Die einzelnen Optionen werden aktiviert, wenn das jeweilige Bit, bzw. die
Bitkombination gesetzt ist.
9.5.5
Register 0x1104 - Watchdog Operation Mode
Dieses Register beinhaltet den Wert für die Watchdog-Funktionsart.
Das Register kann unabhängig vom Watchdog Status gelesen und geschrieben
werden.
Folgende Funktionsarten sind möglich:
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
265
Tabelle 188: Watchdog-Funktionsarten
9.5.6
Wert
0x0000
Name
STANDARD_
WATCHDOG
0x0001
ALTERNATIVE_
WATCHDOG
Bedeutung
Funktionsart „Standard Watchdog“.
Der Watchdog muss explizit über Kommandos
(siehe Register 0x1100 Watchdog Command)
gesteuert werden.
Funktionsart „Alternativer Watchdog“.
Der Watchdog ist mit einer Überwachungszeit
> 0 s im Register 0x1102 (Watchdog Timeout)
unmittelbar aktiviert. Jeder Trigger startet den
laufenden als auch den abgelaufenen Watchdog
wieder neu. In dieser Funktionsart werden
außerdem die Register 0x1102 (Watchdog
Timeout) und 0x1103 (Watchdog Config)
zusammen mit der Funktionsart selbst remanent
gespeichert. Somit bleibt nach einem
Geräteneustart die Funktionsart „Alternativer
Watchdog“ mit der gleichen Konfiguration wie
zuvor erhalten und ist bei gesetzter
Überwachungszeit sofort wieder aktiv.
MODBUS Konstanten-Register
Die Register 0x2000 … 0x2008 liefern Konstanten laut Tabelle „WAGOMODBUS-Register“. Es ist möglich alle Konstanten bzw. einen kontinuierlicher
Teil davon auf einmal zu lesen.
9.5.6.1
Elektronisches Typenschild
Die Register 0x2010 bis 0x2015 beinhalten die Informationen aus dem
elektronischen Typenschild. Es ist möglich, das gesamte Typenschild bzw. einen
kontinuierlicher Teil davon auf einmal zu lesen.
9.5.6.2
Register 0x2010 – Revision (Firmware Index)
Dieses Register liefert die laufende Revisionsnummer (Firmware–Index) des
Controllers.
Beispiel: 5 für Version 5.
9.5.6.3
Register 0x2011 – Serienkennung
Dieses Register liefert die Kennung der WAGO Serie (Serien-Code), welcher der
Controller angehört.
Beispiel: 750 für WAGO-I/O-SYSTEM 750.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
266
MODBUS – CODESYS 2
9.5.6.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Register 0x2012 – Gerätekennung
Dieses Register liefert die Gerätekennung (WAGO Bestellnummer) des
Controllers.
Beispiel: 8206.
9.5.6.5
Register 0x2013 – Major Firmware Version
Dieses Register liefert den Major-Part der Firmware-Version.
9.5.6.6
Register 0x2014 – Minor Firmware Version
Dieses Register liefert den Minor-Part der Firmware-Version.
9.5.6.7
Register 0x2015 – MBS Version
Dieses Register liefert die Version des MODBUS Slave Bibliothek. Dabei
beinhaltet das High-Byte die Major Versionsnummer und das Low-Byte die
Minor Versionsnummer.
Beispiel:
0x010A => Major-Versionsnummer = 1, Minor-Versionsnummer = 10.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
9.6
Diagnose
9.6.1
Diagnose für den MODBUS-Master
MODBUS – CODESYS 2
267
Der Status des PLC bzw. des Steuerungssystems kann von dem MODBUS-Master
durch Auslesen des WAGO-spezifischen Register 0x1040 – „PLC Status“ mit
Hilfe von MODBUS-Diensten FC3 (Read Holding Registers) oder FC4 (Read
Input Registers) erfragt werden. Das WAGO-spezifische Register 0x1040 – „PLC
Status“ ist im Kapitel „PLC-Statusregister“ beschrieben.
Der Status des MODBUS-Watchdog kann mit einem Register-Lesedienst (FC3
oder FC4) an das WAGO-spezifisches Register 0x1101 – „Watchdog Status
Register“ angefordert werden. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel
„MODBUS-Watchdog“.
Der MODBUS Dienst „Get Communication Event Counter“ (FC11) wird in der
aktuellen MODBUS-Slave-Version V1.0 nicht unterstützt.
9.6.2
Diagnose für das Laufzeitsystem
Seitens des Laufzeitsystems kann die Diagnose des MODBUS-Slaves durch
Einbinden der CODESYS-Bibliothek „BusDiag.lib“ durchgeführt werden. In
dieser Bibliothek befindet sich der benötigte Funktionsbaustein
„DiagGetBusState()“, welcher den Zustand des Feldbusses, hier MODBUS,
bereitstellt. Die Details zu diesem Funktionsbaustein sind sowohl in der aktuellen
Dokumentation als auch in der Online-Hilfe zu CODESYS ausführlich
beschrieben.
9.6.3
Diagnose über den Error-Server
Der MODBUS-Slave unterstützt auch die Funktionalität des im PFC
implementierten Error-Servers und generiert Diagnosemeldungen, welche
permanent (in einer Datei) oder temporär (in RAM) gespeichert werden und über
den WBM-Client direkt angezeigt werden können. Folgende Diagnosen werden
von MODBUS-Slave generiert:
Tabelle 189: Diagnose über den Error-Server
Diagnose-ID
0x00090000
0x00090001
0x00090002
0x00090003
Diagnosetext
Modbus Slave
library loaded
Modbus Slave
library closed
Modbus Slave
TCP started
Modbus Slave
TCP start failed
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Speicherart Bedeutung
Temporär
MODBUS-Slave-Bibliothek
erfolgreich geladen.
Temporär
MODBUS-Slave-Bibliothek
erfolgreich entladen.
Temporär
MODBUS-Slave in der
Betriebsart TCP erfolgreich
gestartet.
Permanent
Starten des MODBUS-Slaves
in der Betriebsart TCP ist
fehlgeschlagen.
268
MODBUS – CODESYS 2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 189: Diagnose über den Error-Server
Diagnose-ID
0x00090004
0x00090005
0x00090006
0x00090007
0x00090008
0x00090009
0x0009000A
0x0009000B
0x0009000C
0x0009000F
0x00090100
0x00090101
0x00090102
0x00090103
0x00090104
Diagnosetext
Modbus Slave
TCP terminated
Speicherart Bedeutung
Temporär
MODBUS-Slave in der
Betriebsart TCP erfolgreich
beendet.
Modbus Slave
Temporär
MODBUS-Slave in der
UDP started
Betriebsart UDP erfolgreich
gestartet.
Modbus Slave
Permanent
Starten des MODBUS-Slave
UDP start failed
in der Betriebsart UDP ist
fehlgeschlagen.
Modbus Slave
Temporär
MODBUS-Slave in der
UDP terminated
Betriebsart UDP erfolgreich
beendet.
Modbus Slave
Temporär
MODBUS-Slave in der
RTU started
Betriebsart RTU erfolgreich
gestartet.
Modbus Slave
Permanent
Starten des MODBUS-Slave
RTU start failed
in der Betriebsart RTU ist
fehlgeschlagen.
Modbus Slave
Temporär
MODBUS-Slave in der
RTU terminated
Betriebsart RTU erfolgreich
beendet.
Modbus Slave data Temporär
MODBUS-Slaveexchange started
Datenaustausch gestartet.
by PLC
Modbus Slave data Temporär
MODBUS-Slave
exchange stopped
Datenaustausch gestoppt.
by PLC
Modbus Slave
Permanent
Überwachungszeit für die
PLC watchdog
Steuerung (PLC) abgelaufen
timer expired
Modbus Slave
Permanent
MODBUS-Slavecommon
Konfiguration fehlgeschlagen.
configuration
failed
Modbus Slave
Temporär
MODBUS-Slave-TCPTCP configured
Konfiguration erfolgreich
successfully
durchgeführt.
Modbus Slave
Permanent
MODBUS-Slave-TCPTCP configuration
Konfiguration fehlgeschlagen.
failed
Modbus Slave
Temporär
MODBUS-Slave-UDPUDP configured
Konfiguration erfolgreich
successfully
durchgeführt.
Modbus Slave
Permanent
MODBUS-Slave-UDPUDP configuration
Konfiguration fehlgeschlagen.
failed
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
MODBUS – CODESYS 2
269
Tabelle 189: Diagnose über den Error-Server
Diagnose-ID
0x00090105
0x00090106
0x00090107
0x00090108
0x00090200
0x00090201
0x00090202
0x00090203
0x00090300
0x00090301
Diagnosetext
Modbus Slave
RTU configured
successfully
Modbus Slave
RTU configuration
failed
Port for Modbus
Slave RTU
operation not free
Modbus Slave
RTU configuration
in RS-485 mode
failed
Modbus Slave
Watchdog
activated
Modbus Slave
Watchdog
deactivated
Modbus Slave
Watchdog Timer
expired
Modbus Slave
terminated all
established TCP
connections
Modbus Slave:
obtaining system
resource failed
Speicherart Bedeutung
Temporär
MODBUS-Slave-RTUKonfiguration erfolgreich
durchgeführt.
Permanent
MODBUS-Slave-RTUKonfiguration fehlgeschlagen.
Permanent
Permanent
Temporär
MODBUS-Watchdog
aktiviert.
Temporär
MODBUS-Watchdog
deaktiviert.
Permanent
MODBUS-WatchdogÜberwachungszeit abgelaufen.
Permanent
Alle MODBUS-TCPVerbindungen infolge des
Ablaufs der Überwachungszeit
terminiert.
Anforderung von SystemRessourcen durch den
MODBUS-Slave
fehlgeschlagen.
Zugriff auf SystemRessourcen durch den
MODBUS-Slave
fehlgeschlagen.
Permanent
Modbus Slave:
Permanent
processing system
resource failed
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Serial Port für MODBUSSlave-RTU-Konfiguration
bereits anderweitig belegt.
MODBUS-Slave-RTUKonfiguration für den RS-485
Mode fehlgeschlagen.
270
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
10
Diagnose
10.1
Betriebs- und Statusmeldungen
In den nachfolgenden Tabellen werden alle Betriebs- und Statusmeldungen des
Controllers beschrieben, die durch die LEDs angezeigt werden.
10.1.1
Anzeigeelemente Versorgung
Abbildung 99: Anzeigeelemente Versorgung
Tabelle 190: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“
Bezeichnung
A
B
Farbe
Grün/aus
Grün/aus
Beschreibung
Status der Systemversorgungsspannung
Status der Feldversorgungsspannung
Tabelle 191: Diagnose Feldversorgung
Status
Grün
Aus
Bedeutung
24VFeldversorgungsspannung vorhanden
Keine 24VFeldversorgungsspannung vorhanden
Tabelle 192: Diagnose Systemversorgung
Status
Grün
Aus
Bedeutung
24VSystemversorgungsspannung vorhanden
Keine 24VSystemversorgungsspannung vorhanden
Abhilfe
--Schalten Sie die Spannungsversorgung
ein. Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung.
Abhilfe
--Schalten Sie die Spannungsversorgung
ein. Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
10.1.2
Diagnose
271
Anzeigeelemente Feldbus/System
Abbildung 100: Anzeigeelemente Feldbus/System
Tabelle 193: Diagnose SYS-LED
Status
Grün
Gelb
Gelb blinkend
Grün/rot
blinkend
Bedeutung
Betriebsbereit Systemstart wurde
ohne Fehler beendet
Gerät befindet sich im
Anlauf/Boot-Vorgang
und der RST-Taster
ist nicht gedrückt.
„Fix IP Address“Modus,
temporäre Einstellung
bis zum nächsten
Neustart
Firmware-UpdateModus
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Abhilfe
-----
Verbinden Sie sich über die
Standardadresse (192.168.1.17) mit dem
Gerät oder starten Sie das Gerät neu, um
den ursprünglich eingestellten Wert
wiederherzustellen.
---
272
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 194: Diagnose RUN-LED – CODESYS 2
Status
Grün
Grün blinkend
Grün/rot
blinkend
Rot
Bedeutung
PLC-Programm ist in
Status „Run“.
PLC-Programm steht
an einem DebugPunkt.
Abhilfe
---
Setzen Sie das Programm in der
verbundenen IDE mit Einzelschritt oder
Start fort. Wurde die Verbindung
unterbrochen, stellen Sie den
Betriebsartenschalter auf „STOP“ und
anschließend wieder auf „RUN“, um das
Programm weiterlaufen zu lassen.
PLC-Programm steht Um das Programm weiterlaufen zu
an einem Debuglassen, stellen Sie den
Punkt und der
Betriebsartenschalter auf „RUN“.
Betriebsartenschalter
wurde auf „Stopp“
gestellt.
Kein PLC-Programm Laden Sie das PLC-Programm.
geladen oder PLCStellen Sie den Betriebsartenschalter auf
Programm ist in
„Run“, um das aktuelle Programm zu
Status „Stopp“.
starten.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Diagnose
273
Tabelle 195: Diagnose I/O-LED
Status
Grün
Orange
blinkend
Rot
Rot blinkend
(2 Hz)
Bedeutung
Datenzyklus auf dem
Klemmenbus,
normaler
Betriebszustand.
Anlaufphase, der
Klemmenbus wird
initialisiert. Der
Anlauf wird durch ca.
1 … 2 Sekunden
schnelles Blinken
angezeigt.
Es liegt ein
Hardwaredefekt vor.
Es liegt ein
möglicherweise
behebbarer Fehler
vor.
Rot blinkend
Es liegt ein
(Blinksequenz) Klemmenbusfehler
vor.
Aus
Es wurde eine
Bibliothek nicht
geladen oder eine
Bibliotheksfunktion
nicht aufgerufen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Abhilfe
---
Warten Sie ab, bis der Vorgang
abgeschlossen ist.
Wenden Sie sich an den WAGOSupport.
Versuchen Sie zunächst, den Fehler
durch Aus- und Wiedereinschalten des
Gerätes über die Spannungsversorgung
zu beheben.
Überprüfen Sie den kompletten
Knotenaufbau auf eventuelle Fehler.
Können Sie den Fehler nicht beheben,
wenden Sie sich an den WAGO-Support.
Die Bedeutung der Blinksequenz finden
Sie im Kapitel „Diagnosemeldungen
(I/O-LEDs)“.
Starten Sie das Gerät neu.
Können Sie den Fehler nicht beheben,
wenden Sie sich an den WAGO-Support.
274
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
10.2
Diagnosemeldungen (I/O-LED)
10.2.1
Ablauf der Blinksequenz
Eine Diagnose (Störung) wird immer zyklisch mit drei Blinksequenzen
dargestellt:
1.
Die erste Blinksequenz (flackern) leitet die Störmeldung ein.
2.
Nach einer Pause von ca. 1 Sekunde erscheint die zweite Blinksequenz. Die
Anzahl der Blinkimpulse gibt den Fehlercode an, der die Art des Fehlers
beschreibt.
3.
Nach einer weiteren Pause erscheint die dritte Blinksequenz. Die Anzahl der
Blinkimpulse gibt das Fehlerargument an, welches ergänzende
Fehlerbeschreibungen liefert, z. B. an welchen der am Controller
angeschlossenen Busklemmen ein Fehler vorliegt.
Abbildung 101: Ablaufdiagramm der Blinksequenz
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
10.2.2
Diagnose
275
Beispiel einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode
Folgendes Beispiel verdeutlicht die Darstellung einer Diagnosemeldung mittels
Blinkcode. Es wird ein Datenfehler am Klemmenbus angezeigt, der durch das
Entfernen einer Busklemme verursacht wird, die sich an der 6. Position des
Busknoten befindet.
Einleitung der Startphase
1.
Die I/O-LED blinkt 1 Zyklus von ca. 10 Hz (10 Blinkzeichen/Sekunde).
2.
Es folgt eine Pause von ca. einer Sekunde.
Fehlercode 4: Datenfehler am Klemmenbus
3.
Die I/O-LED blinkt 4 Zyklen von ca. 1 Hz.
4.
Es folgt eine Pause von ca.1 Sekunde.
Fehlerargument 5: Busklemme auf dem 6. Steckplatz
5.
Die I/O-LED blinkt 5 Zyklen von 1 Hz.
Dies bedeutet, dass am Klemmenbus nach der 5. Busklemme eine
Unterbrechung aufgetreten ist.
6.
Der Blinkcode startet mit dem Flackern die erneute Einleitung der
Startphase. Bei nur einer Störung wiederholt sich dieser Ablauf.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
276
Diagnose
10.2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung
Dieses Kapitel beschreibt die durch die I/O-LED als Blinkcode ausgegebenen
Diagnosen.
Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen
beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO-Support. Teilen Sie diesem den
Blinkcode mit, der ausgegeben wird.
Tel.:
Fax:
E-Mail:
+49 571 887 555
+49 571 887 8555
[email protected]
Tabelle 196: Übersicht Fehlercodes
Fehlercode
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bedeutung
Hardware- und Konfigurationsfehler
Konfigurationsfehler
Klemmenbus-Protokollfehler
Physischer Fehler am Klemmenbus
Klemmenbus-Initialisierungsfehler
Nicht verwendet
Nicht verwendet
Nicht verwendet
CPU-Ausnahmefehler
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Diagnose
277
Tabelle 197: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
-
1
Ursache
Abhilfe
Ungültige
Parameterprüfsumme
der Klemmenbusschnittstelle
Während der
InlinecodeGenerierung hat der
interner
Pufferspeicher die
max. Datenmenge
überschritten.
-
2
Busklemme(n) mit
nicht-unterstütztem
Datentyp
-
-
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab und wechseln Sie ihn
aus.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Reduzieren Sie die Anzahl der
Busklemmen.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Aktualisieren Sie die Firmware des
Controllers. Bleibt der Fehler
bestehen, liegt ein Fehler an einer
Busklemme vor. Ermitteln Sie diesen
wie folgt:
Schalten Sie die
Versorgungsspannung aus.
Platzieren Sie die Endklemme in der
Mitte der angeschlossenen
Busklemmen.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Falls die I/O-LED noch rot blinkt,
schalten Sie die
Versorgungsspannung erneut aus
und platzieren Sie die Endklemme in
der Mitte der ersten Hälfte der
Busklemmen (zum Controller hin).
Wenn die LED nicht mehr blinkt,
schalten Sie die
Versorgungsspannung ab und
platzieren Sie die Endklemme in der
Mitte der zweiten Hälfte der
Busklemmen (vom Controller weg).
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Wiederholen Sie diese Prozedur so
oft, bis Sie die defekte Busklemme
ermittelt haben. Tauschen Sie diese
anschließend aus.
278
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 197: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Ursache
Abhilfe
-
Unbekannter
Modultyp des FlashProgrammspeichers
-
Fehler beim
Beschreiben des
Flash-Speichers
aufgetreten
-
Fehler beim Löschen
eines Flash-Sektors
aufgetreten
Die Busklemmenkonfiguration nach
einem KlemmenbusReset stimmt nicht
mit der nach dem
letzten Start des
Controllers überein.
Fehler beim
Beschreiben des
seriellen EEPROM
aufgetreten
Unzulässige
Hardware-/
FirmwareKombination
Ungültige Prüfsumme
im seriellen
EEPROM
Initialisierung des
seriellen EEPROM
fehlgeschlagen
Fehler beim
Lesezugriff auf dem
seriellen EEPROM
aufgetreten
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab und wechseln Sie ihn
aus.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab und wechseln Sie ihn
aus.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
-
Starten Sie den Controller neu,
indem Sie die Versorgungsspannung
abschalten und anschließend wieder
einschalten oder
die Reset-Taste auf dem Controller
drücken.
-
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab und wechseln Sie ihn
aus.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
-
-
-
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab und reduzieren Sie die
Anzahl der Busklemmen.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Diagnose
279
Tabelle 197: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
12
Ursache
Zeit für Zugriff auf
dem seriellen
EEPROM
überschritten
Abhilfe
-
-
14
Maximale Anzahl an
Gateway- oder
Mailboxklemmen
überschritten
-
16
Maximale Anzahl an
Busklemmen
überschritten
-
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab und wechseln Sie ihn
aus.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Reduzieren Sie die Anzahl der
Gateway- oder Mailboxklemmen.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Reduzieren Sie die Anzahl der
Busklemmen.
Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Tabelle 198: Fehlercode 2, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
2
Ursache
Abhilfe
-
Maximalgröße des
Prozessabbilds
überschritten
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
-
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Reduzieren Sie die Anzahl der
Busklemmen.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
280
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 199: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
Ursache
Abhilfe
Ist am Controller eine
Potentialeinspeiseklemme (z. B. 750602) angeschlossen, stellen Sie sicher,
dass diese funktioniert (siehe dazu Kap.
„LED-Signalisierung“). Ist die
Einspeiseklemme fehlerfrei, dann liegt
eine Störung an einer Busklemme vor.
Ermitteln Sie diese Busklemme wie
folgt:
-
-
Störung der
Klemmenbuskommunikation;
defekte Busklemme
kann nicht ermittelt
werden
-
Schalten Sie die
Versorgungsspannung aus.
Platzieren Sie die Endklemme in der
Mitte der angeschlossenen
Busklemmen.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Falls die I/O-LED noch rot blinkt,
schalten Sie die
Versorgungsspannung erneut aus
und platzieren Sie die Endklemme in
der Mitte der ersten Hälfte der
Busklemmen (zum Controller hin).
Wenn nur noch eine Busklemme übrig
ist, aber die LED noch blinkt, dann ist
diese oder die Klemmenbusschnittstelle
des Controllers defekt. Tauschen Sie die
Busklemme oder den Controller aus.
-
-
Wenn die LED nicht mehr blinkt,
schalten Sie die
Versorgungsspannung ab und
platzieren Sie die Endklemme in der
Mitte der zweiten Hälfte der
Busklemmen (vom Controller weg).
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Wiederholen Sie diese Prozedur so
oft, bis Sie die defekte Busklemme
ermittelt haben. Tauschen Sie diese
anschließend aus.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Diagnose
281
Tabelle 200: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
-
Ursache
Abhilfe
-
Anzahl der zulässigen
Busklemmen
überschritten.
-
n*
Klemmenbusunterbrechung nach der nten
Prozessdatenklemme.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Reduzieren Sie die Anzahl der
Busklemmen auf einen zulässigen
Wert.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Tauschen Sie die (n+1)-te
Prozessdatenklemme aus.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Busklemmen, die keine Daten liefern,
werden nicht beachtet (z. B.
Einspeiseklemme ohne Diagnose).
Tabelle 201: Fehlercode 5, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
n*
Ursache
Abhilfe
-
Fehler in der
Registerkommunikation
während
Klemmenbusinitialisierung
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
-
Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Tauschen Sie die (n+1)-te
Prozessdatenklemme aus.
Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
Busklemmen, die keine Daten liefern,
werden nicht beachtet (z. B.
Einspeiseklemme ohne Diagnose).
282
Diagnose
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 202: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehlerargument
1
2
3
4
Ursache
Abhilfe
Störung der Programmabfolge.
Ungültige
- Kontaktieren Sie den WAGOProgrammanweisung
Support.
Störung der Programmabfolge.
Überlauf
- Kontaktieren Sie den WAGOStapelspeicher
Support.
Störung der Programmabfolge.
Unterlauf
- Kontaktieren Sie den WAGOStapelspeicher
Support.
Störung der Programmabfolge.
Ungültiges Ereignis
- Kontaktieren Sie den WAGO(NMI)
Support.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
11
Service
11.1
Speicherkarte einfügen und entfernen
11.1.1
Speicherkarte einfügen
Service
1.
Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines
Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach
oben klappen. Die Ansatzstelle für das Werkzeug ist mit einem Pfeil
gekennzeichnet.
2.
Nehmen Sie die Speicherkarte so, dass die Kontakte sichtbar auf der rechten
Seite sind und die schräge Kante oben ist, wie in der nachfolgenden
Abbildung dargestellt.
3.
Fügen Sie die Speicherkarte dann in dieser Position in den dafür
vorgesehenen Steckplatz ein.
4.
Schieben Sie die Speicherkarte ganz ein. Wenn Sie sie loslassen, wird die
Speicherkarte durch Federkraft wieder etwas herausgeschoben und rastet
dann ein (Push-Push-Mechanismus).
5.
Schließen Sie die Abdeckklappe, indem Sie diese wieder nach unten
klappen, bis sie einrastet.
6.
Durch die Bohrung im Gehäuse neben der Klappe und in der Klappe haben
Sie die Möglichkeit, die geschlossene Klappe zu verplomben.
Abbildung 102: Speicherkarte einfügen
11.1.2
283
Speicherkarte entfernen
1.
Entfernen Sie eine gegebenenfalls vorhandene Plombe.
2.
Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines
Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach
oben klappen. Die Ansatzstelle für das Werkzeug ist mit einem Pfeil
gekennzeichnet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
284
Service
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3.
Um die Speicherkarte zu entnehmen, müssen Sie diese zunächst etwas in
den Steckplatz hineindrücken (Push-Push-Mechanismus). Dabei wird die
mechanische Verriegelung gelöst.
4.
Sobald Sie die Speicherkarte wieder loslassen, wird sie durch Federkraft
etwas herausgeschoben.
5.
Entnehmen Sie die Speicherkarte.
6.
Schließen Sie die Abdeckklappe, indem Sie diese wieder nach unten
klappen, bis sie einrastet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
11.2
Service
285
Firmware-Änderungen
Hinweis
Zur Firmware-Zielversion passende Dokumentation bereithalten!
Durch das Firmware-Upgrade oder -Downgrade können Eigenschaften und
Funktionen des Controllers verändert, entfernt oder hinzugefügt werden.
Damit können ggf. in dieser Dokumentation beschriebene Eigenschaften
und Funktionen nicht zur Verfügung stehen oder Eigenschaften oder
Funktionen des Controllers in dieser Dokumentation nicht beschrieben sein.
Verwenden Sie daher nach dem Up-/Downgrade nur die zur Ziel-Firmware
passende Dokumentation.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an den WAGO-Support.
11.2.1
Firmware-Upgrade durchführen
ACHTUNG
Controller nicht ausschalten!
Durch eine Unterbrechung des Upgrade-Vorgangs kann der Controller
beschädigt werden.
Schalten Sie den Controller während des Upgrade-Vorgangs nicht aus und
unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung!
Wenn Sie den Controller auf eine höhere Firmware-Version „upgraden“ möchten,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Sichern Sie Ihre Anwendung und die Einstellungen des Controllers.
2.
Schalten Sie den Controller aus.
3.
Stecken Sie die Speicherkarte mit dem neuen Firmware-Image in den
Speicherkartensteckplatz.
4.
Schalten Sie den Controller ein.
5.
Nach dem Hochlauf des Controllers öffnen Sie die WBM-Seite „Create
Boot Image“ (ggf. müssen Sie dazu die IP-Adresse temporär ändern).
6.
Erstellen Sie ein neues Boot-Image auf dem internen Speicher.
7.
Schalten Sie nach dem Abschluss des Vorgangs den Controller aus.
8.
Entfernen Sie die Speicherkarte.
9.
Schalten Sie den Controller ein.
Der Controller wird jetzt mit der neuen Firmware-Version gestartet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
286
Service
11.2.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Firmware-Downgrade durchführen
ACHTUNG
Controller nicht ausschalten!
Durch eine Unterbrechung des Downgrade-Vorgangs kann der Controller
beschädigt werden.
Schalten Sie den Controller während des Downgrade-Vorgangs nicht aus
und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung!
Hinweis
Firmware-Version beachten
Bei Geräten mit einer werksseitigen Installation einer Firmware >= FW 05
ist ein einfaches Downgrade auf eine Version <= FW 04 nicht möglich!
Verwenden Sie ein spezielles Downgrade-Image.
Wenn Sie den Controller auf eine niedrigere Firmware-Version „downgraden“
möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Sichern Sie Ihre Anwendung und die Einstellungen des Controllers.
2.
Schalten Sie den Controller aus.
3.
Stecken Sie die Speicherkarte mit dem neuen Firmware-Image in den
Speicherkartensteckplatz. Verwenden Sie ggf. ein spezielles DowngradeImage.
4.
Schalten Sie den Controller ein.
5.
Nach dem Hochlauf des Controllers öffnen Sie die WBM-Seite „Create
Boot Image“ (ggf. müssen Sie dazu die IP-Adresse temporär ändern).
6.
Erstellen Sie ein neues Boot-Image auf dem internen Speicher.
7.
Schalten Sie nach dem Abschluss des Vorgangs den Controller aus.
8.
Entfernen Sie die Speicherkarte.
9.
Schalten Sie den Controller ein.
Der Controller wird jetzt mit der neuen Firmware-Version gestartet.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
11.2.3
Service
287
Factory-Reset
ACHTUNG
Hinweis
Controller nicht ausschalten!
Durch eine Unterbrechung des Factory-Reset-Vorgangs kann der Controller
beschädigt werden.
Schalten Sie den Controller während des Factory-Reset-Vorgangs nicht aus
und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung!
Alle Parameter und Passwörter werden überschrieben!
Mit dem Factory-Reset werden alle Parameter und Passwörter des
Controllers überschrieben.
Nachinstallierte Firmware-Funktionen werden nicht überschrieben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an den WAGO-Support.
Nach dem Factory-Reset wird der Controller neu gestartet.
Wenn Sie für den Controller einen Factory-Reset durchführen möchten, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1.
Betätigen Sie den Reset-Taster (RST).
2.
Bringen Sie den Betriebsartenschalter in die Position „RESET“.
3.
Halten Sie beide Taster, bis nach ca. 8 Sekunden die „SYS“-LED im
Wechsel rot/grün blinkt.
4.
Wenn die „SYS“-LED im Wechsel rot/grün blinkt, lassen Sie den
Betriebsartenschalter und den Reset-Taster los.
Hinweis
Reset-Vorgang nicht unterbrechen!
Wenn Sie den Reset-Taster (RST) zu früh loslassen, dann startet der
Controller neu, ohne den Factory-Reset durchzuführen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
288
Demontieren
12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Demontieren
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr.
12.1
Geräte entfernen
ACHTUNG
12.1.1
Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen!
Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen.
Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten
arbeiten.
Controller entfernen
1.
Drehen Sie die Verriegelungsscheibe mit einer Schraubendreherklinge, bis
die Nase der Verriegelungsscheibe nicht mehr hinter der Tragschiene
eingerastet ist.
2.
Ziehen Sie den Controller an der Entriegelungslasche aus dem Verbund.
Mit dem Herausziehen des Controllers sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte bzw. Leistungskontakte zu nachfolgenden Busklemmen wieder
getrennt.
Abbildung 103: Verriegelung Controller
Hinweis
Gehäuseteile des Controllers nicht trennen!
Die Gehäuseteile sind fest miteinander verbunden. Der Einspeiseteil mit den
CAGE CLAMP®-Anschlüssen kann nicht vom übrigen Gehäuseteil getrennt
werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
12.1.2
Demontieren
289
Busklemme entfernen
1.
Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verbund.
Abbildung 104: Busklemme entfernen (Beispiel)
Mit dem Herausziehen der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.
Hinweis
Gehäuseteile des Controllers nicht trennen!
Die Gehäuseteile sind fest miteinander verbunden. Der Einspeiseteil mit den
CAGE CLAMP®-Anschlüssen kann nicht vom übrigen Gehäuseteil getrennt
werden.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
290
13
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt.
Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der
Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen. Die
einzelnen Abschnitte im Kapitel „Errichtungsbestimmungen“ müssen
berücksichtigt werden, falls die Busklemme die entsprechende Zulassung besitzt
oder dem Anwendungsbereich der ATEX-Richtlinie unterliegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.1
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
13.1.1
Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex
Abbildung 105: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen
Busklemmen.
Abbildung 106: Textdetail – Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen
Busklemmen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
291
292
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 203: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen
Busklemmen.
Bedruckungstext
TÜV 07 ATEX 554086 X
IECEx TUN 09.0001 X
Stäube
II
3D
Ex
tc Dc
IIIC
T 135°C
Bergbau
I
M2
Ex
d Mb
I
Gase
II
3G
Ex
nA Gc
nC Gc
IIC
T4
Beschreibung
Zulassungsbehörde bzw.
Bescheinigungsnummern
Gerätegruppe: alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 22)
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Schutz durch Gehäuse
Staubgruppe: explosionsfähige Staubatmosphäre
Maximale Oberflächentemperatur des Gehäuses
(ohne Staubablage)
Gerätegruppe: Bergbau
Gerätekategorie: hohes Maß an Sicherheit
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
druckfeste Kapselung
Elektrische Geräte im schlagwettergefährdeten
Grubenbau
Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 2)
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
nicht funkendes Betriebsmittel
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
funkendes Betriebsmittel, in dem die Kontakte in
geeigneter Weise geschützt sind
Gasgruppe: explosionsfähige Gasatmosphäre
Temperaturklasse: Maximale
Oberflächentemperatur 135 °C
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
293
Abbildung 107: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Abbildung 108: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
294
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 204: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Bedruckungstext
TÜV 07 ATEX 554086 X
IECEx TUN 09.0001X
TÜV 12 ATEX 106032 X
IECEx TUN 12.0039 X
Stäube
II
3(1)D
3(2)D
Ex
tc Dc
[ia Da]
[ib Db]
IIIC
T 135°C
Bergbau
I
M2 (M1)
Ex d Mb
[ia Ma]
I
Beschreibung
Zulassungsbehörde bzw.
Bescheinigungsnummern
Gerätegruppe: alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 22) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1
(Zone 20) enthalten
Gerätekategorie 3 (Zone 22) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 2
(Zone 21) enthalten
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Schutz durch Gehäuse
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 20
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 21
Staubgruppe: explosionsfähige Staubatmosphäre
Max. Oberflächentemperatur des Gehäuses (ohne
Staubablage)
Gerätegruppe: Bergbau
Gerätekategorie: hohes Maß an Sicherheit, mit
Stromkreisen, die ein sehr hohes Maß an Sicherheit
darbieten
Explosionsschutzkennzeichen mit Zündschutzart und
Geräteschutzniveau (EPL): druckfeste Kapselung
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen
Elektrische Geräte im schlagwettergefährdeten
Grubenbau
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
295
Tabelle 204: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i
Busklemmen.
Gase
II
3(1)G
3(2)G
Ex
nA Gc
[ia Ga]
[ib Gb]
IIC
T4
Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
Gerätekategorie 3 (Zone 2) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1
(Zone 0) enthalten
Gerätekategorie 3 (Zone 2) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 2
(Zone 1) enthalten
Explosionsschutzkennzeichen
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL): nicht
funkendes Betriebsmittel
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 0
Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 1
Gasgruppe: explosionsfähige Gasatmosphäre
Temperaturklasse: Max. Oberflächentemperatur
135°C
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
296
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.1.2
Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500
Abbildung 109: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
Abbildung 110: Textdetail – Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
Tabelle 205: Beschreibung der Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500
Bedruckungstext
CL I
DIV 2
Grp. ABCD
Op temp code T4
Beschreibung
Explosionsschutzgruppe (Gefahrenkategorie)
Einsatzbereich
Explosionsgruppe (Gasgruppe)
Temperaturklasse
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.2
Errichtungsbestimmungen
Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsfähigen
Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen
Bestimmungen und Verordnungen zu beachten.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
297
298
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.2.1
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat TÜV 14 ATEX 148929 X)
1.
2.
3.
4.
Die Module des WAGO-I/O-SYSTEM 750-*** sind in einem geeigneten
Gehäuse entsprechend EN 60079-15 so zu errichten, dass eine Schutzart von
mindestens IP 54 gemäß EN 60529 erreicht wird.
Außerhalb der Module sind Maßnahmen als Schutz gegen transiente
Vorgänge zu treffen, so dass die Bemessungsspannung an den
Versorgungsanschlüssen um nicht mehr als 40 % überschritten wird.
Das Verbinden und Trennen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist nur
zulässig wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Dies gilt
auch für Schalteer, Schnittstellen (Feldbus, Ethernet, serielle Verbindung)
und die SD-Karte.
Der maximal zulässige Umgebungstemperaturbereich
0 °C ≤ Tamb ≤ +60 °C
Der maximal zulässige Umgebungstemperaturbereich für Module mit
Suffixzusatz /025-**** -20 °C ≤ Tamb ≤ +60 °C
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.2.2
299
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat TÜV 12 ATEX 106032 X)
1.
2.
3.
4.
Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGOI/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die
Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe
Kennzeichnung) EN 60079-0, EN 60079-11, EN 60079-15 und
EN 60079-31 erfüllt.
Für den Betrieb als Gerät der Gruppe I, Kategorie M2, ist das Gerät in
einem Gehäuse zu errichten, das einen ausreichenden Schutz gemäß
EN 60079-0 und EN 60079-1 gewährleistet mit der Schutzart IP64.
Die Übereinstimmung mit diesen Anforderungen und dem korrekten Einbau
des Gerätes in ein Gehäuse oder Schaltschrank muss durch einen ExNB
bescheinigt sein.
Außerhalb des Gerätes sind geeignete Maßnahmen zu treffen, sodass die
Bemessungsspannung durch vorübergehende Störungen um nicht mehr als
40% überschritten wird.
Das Anschließen und Abklemmen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist
nur zulässig für die Installation, die Wartung und die Reparatur. Das
zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre und der Installation,
der Wartung und der Reparatur muss ausgeschlossen werden.
Für das Gerät muss folgendes berücksichtigt werden: Die
Schnittstellenstromkreise müssen begrenzt werden auf die
Überspannungskategorie I/II/III (Stromkreise ohne Netzversorgung/
Stromkreise mit Netzversorgung) wie in der EN 60664-1 definiert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
300
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.2.3
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(IEC-Ex Zertifikat IEC-Ex TUN 14.0035 X)
1.
2.
3.
4.
Die Module des WAGO-I/O-SYSTEM 750-*** sind in einem geeigneten
Gehäuse entsprechend IEC 60079-15 so zu errichten, dass eine Schutzart
von mindestens IP 54 gemäß IEC 60529 erreicht wird.
Außerhalb der Module sind Maßnahmen als Schutz gegen transiente
Vorgänge zu treffen, so dass die Bemessungsspannung an den
Versorgungsanschlüssen um nicht mehr als 40 % überschritten wird.
Das Verbinden und Trennen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist nur
zulässig wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Dies gilt
auch für Schalteer, Schnittstellen (Feldbus, Ethernet, serielle Verbindung)
und die SD-Karte.
Der maximal zulässige Umgebungstemperaturbereich 0 °C ≤ Tamb ≤ +60 °C
Der maximal zulässige Umgebungstemperaturbereich für Module mit
Suffixzusatz /025-**** -20 °C ≤ Tamb ≤ +60 °C
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.2.4
301
Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IECEx Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X)
1.
2.
3.
4.
Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGOI/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die
Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe
Kennzeichnung) IEC 60079-0, IEC 60079-11, IEC 60079-15 und
IEC 60079-31 erfüllt.
Für den Betrieb als Gerät der Gruppe I, Kategorie M2, ist das Gerät in
einem Gehäuse zu errichten, das einen ausreichenden Schutz gemäß
IEC 60079-0 und IEC 60079-1 gewährleistet mit der Schutzart IP64.
Die Übereinstimmung mit diesen Anforderungen und dem korrekten Einbau
des Gerätes in ein Gehäuse oder Schaltschrank muss durch einen ExCB
bescheinigt sein.
Außerhalb des Gerätes sind Maßnahmen zu treffen, sodass die
Bemessungsspannung durch vorübergehende Störungen um nicht mehr als
40% überschritten wird.
Das Anschließen und Abklemmen von nicht eigensicheren Stromkreisen ist
nur zulässig für die Installation, die Wartung und die Reparatur. Das
zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre und der Installation,
der Wartung und der Reparatur muss ausgeschlossen werden.
Für das Gerät muss folgendes berücksichtigt werden: Die
Schnittstellenstromkreise müssen begrenzt werden auf die
Überspannungskategorie I/II/III (Stromkreise ohne Netzversorgung/
Stromkreise mit Netzversorgung) wie in der IEC 60664-1 definiert.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
302
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
13.2.5
Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach
ANSI/ISA 12.12.01
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
J.
K.
L.
Information
„Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Class I, Division 2,
Gruppen A, B, C, D oder nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.”
„Dieses Gerät muss in werkzeuggesicherte Gehäuse eingebaut werden.”
„WARNUNG - Explosionsgefahr - Der Austausch von Komponenten kann
die Eignung für Class I, Division 2 beeinträchtigen.”
„WARNUNG - Klemmen Sie das Gerät nur dann ab, wenn die Versorgung
ausgeschaltet ist oder wenn der Bereich als nicht-explosionsgefährdet gilt“
ist in der Nähe von Steckverbindern und Sicherungshaltern anzubringen, die
für Bediener zugänglich sind.
Falls eine Sicherung vorhanden ist, muss folgende Information vorhanden
sein: „Es muss ein Schalter vorgesehen sein, der für den Einsatzort geeignet
ist, in dem das Gerät installiert wird, um die Sicherung von der Versorgung
zu trennen.”
Für Baugruppen mit EtherCAT/Ethernet-Steckverbindern gilt: „Nur für den
Einsatz in LAN, nicht für den Anschluss an Fernmeldeleitungen.”
„WARNUNG - Die Klemme 750-642 ist nur mit dem Antennenmodul
758-910 zu benutzen.”
Für Feldbuskoppler/-controller und Economy-Busmodule gilt:
„Die Service-Schnittstelle ist nur für einen vorübergehenden Anschluss
bestimmt. Verbinden oder trennen sie diese nur, wenn der Bereich als nichtexplosionsgefährdet gilt. Das Verbinden oder Trennen in einer
explosionsgefährdeten Atmosphäre könnte zu einer Explosion führen.”
Für Geräte mit Sicherung gilt: „WARNUNG - Geräte mit Sicherungen
dürfen nicht in Stromkreise integriert werden, die einer Überlast ausgesetzt
sind, z.B. Motorkreise.”
Für Geräte mit SD-Karte gilt: „WARNUNG - Stecken oder ziehen Sie die
SD-Karte bei anliegender Spannung nur dann, wenn es sicher ist, dass der
Bereich frei von zündfähigen Gasen oder Dämpfen ist.”
Die Ex-i Busklemmen 750-439, 750-538, 750-633, 750-663/000-003 dürfen
nur über 750-606 oder 750-625/000-001 gespeist werden.
Die Ex-i Busklemme 750-538 ist in explosionsgefährdeten Bereichen nicht
zündfähig, wenn gemäß Schaltzeichnung Nr. 750538 installiert wurde.
Weitere Information
Einen Zertifizierungsnachweis erhalten Sie auf Anfrage. Beachten Sie auch
die Hinweise auf dem Beipackzettel der Busklemme. Das Handbuch mit den
oben aufgeführten Bedingungen für sicheren Gebrauch muss für den
Anwender jederzeit zur Verfügung stehen.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
14
Anhang
14.1
Aufbau der Prozessdaten für die Busklemmen
303
Bei dem Controller wird das Prozessabbild für die Busklemmen am Klemmenbus
wortweise aufgebaut (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die
größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format.
Im Folgenden wird für die Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (Serien
750 und 753) die Darstellung im Prozessabbild beschrieben und der Aufbau der
Prozesswerte gezeigt.
ACHTUNG
Geräteschäden durch falsche Adressierung!
Zur Vermeidung von Geräteschäden im Feldbereich, müssen Sie bei der
Adressierung einer an beliebiger Position im Feldbusknoten befindlichen
Busklemme, die Prozessdaten aller vorherigen byte- bzw. bitweiseorientierten Busklemmen berücksichtigen.
Hinweis
Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der
Busklemmen!
Benötigte Daten aus dem Klemmenbus-Prozessabbild müssen explizit im
CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
304
Anhang
14.1.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Digitaleingangsklemmen
Die Digitaleingangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das
den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das
Eingangsprozessabbild gemappt.
Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit
pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar. Das Diagnosebit dient zur Auswertung
eines auftretenden Fehlers, wie z. B. Drahtbruch und/oder Kurzschluss.
Sofern in dem Knoten auch Analogeingangsklemmen gesteckt sind, werden die
digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Eingangsdaten in dem Eingangsprozessabbild angehängt.
14.1.1.1
1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
750-435
Tabelle 206: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
14.1.1.2
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Datenbit
S1
DI 1
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -427, -438, (und alle Varianten),
753-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -427
Tabelle 207: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
14.1.1.3
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Tabelle 208: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Diagnosebit Diagnosebit Datenbit
S2
S1
DI 2
Kanal 2
Kanal 1
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
750-419, -421, -424, -425
753-421, -424, -425
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.1.4
Anhang
305
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
750-418
753-418
Die Digitaleingangsklemme liefert über die Prozesswerte im
Eingangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsprozessabbild
dargestellt werden.
Tabelle 209: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Diagnosebit Diagnosebit Datenbit
S2
S1
DI 2
Kanal 2
Kanal 1
Kanal 2
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
14.1.1.5
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Quittierungs Quittierungs
bit Q 2
bit Q 1
Kanal 2
Kanal 1
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Bit 1
Bit 0
0
0
4-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-402, -403, -408, -409, -414, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -1420, -1421,
-1422, -1423
753-402, -403, -408, -409, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -440
Tabelle 210: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
14.1.1.6
Bit 3
Datenbit
DI 4
Kanal 4
Bit 2
Datenbit
DI 3
Kanal 3
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Bit 2
Datenbit
DI 3
Kanal 3
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-430, -431, -436, -437, -1415, -1416, -1417, -1418
753-430, -431, -434
Tabelle 211: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Datenbit
Datenbit
Datenbit
Datenbit
DI 8
DI 7
DI 6
DI 5
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bit 3
Datenbit
DI 4
Kanal 4
306
Anhang
14.1.1.7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten
750-1425
Die Digitaleingangsklemme PTC liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das
Ein- und Ausgangsprozessabbild.
Der Signalzustand der PTC-Eingänge DI1 … DI8 wird über das
Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
Die Fehlerzustände werden über das Eingangsdatenbyte D1 übertragen.
Über das Ausgangsdatenbyte D1 werden die Kanäle 1 … 8 ein- oder
ausgeschaltet. Das Ausgangsdatenbyte D0 ist reserviert und hat immer den Wert
„0“.
Tabelle 212: 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
Eingangsprozessabbild
Eingangsbyte D0
Eingangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Draht- Draht- Draht- Draht- Draht- Draht- Draht- DrahtSignal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- bruch/ bruch/ bruch/ bruch/ bruch/ bruch/ bruch/ bruch/
zuzuzuzuzuzuzuzu- Kurz- Kurz- Kurz- Kurz- Kurz- Kurz- Kurz- Kurzstand stand stand stand stand stand stand stand schluss schluss schluss schluss schluss schluss schluss schluss
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1 DB/KS DB/KS DB/KS DB/KS DB/KS DB/KS DB/KS DB/KS
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
8
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
8
7
6
5
4
3
2
1
Ausgangsprozessabbild
Ausgangsbyte D0
Ausgangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
0
14.1.1.8
0
0
0
0
0
0
0
DI
DI
DI
DI
DI
DI
DI
DI
Off 8 Off 7 Off 6 Off 5 Off 4 Off 3 Off 2 Off 1
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
8
7
6
5
4
3
2
1
0:
0:
0:
0:
0:
0:
0:
0:
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
einge- einge- einge- einge- einge- einge- einge- eingechaltet chaltet chaltet chaltet chaltet chaltet chaltet chaltet
1:
1:
1:
1:
1:
1:
1:
1:
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
ausge- ausge- ausge- ausge- ausge- ausge- ausge- ausgeschaltet schaltet schaltet schaltet schaltet schaltet schaltet schaltet
16-Kanal-Digitaleingangsklemmen
750-1400, -1402, -1405, -1406, -1407
Tabelle 213: 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten Daten
bit
bit bit bit bit bit bit
bit bit DI bit bit bit bit bit bit bit
DI 16 DI 15 DI 14 DI 13 DI 12 DI 11 DI 10 DI 9 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
16
15
14
13
12
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.2
Anhang
307
Digitalausgangsklemmen
Die Digitalausgangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das
den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das
Ausgangsprozessabbild gemappt.
Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit
pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar. Das Diagnosebit dient zur Auswertung
eines auftretenden Fehlers, wie Drahtbruch und/oder Kurzschluss. Bei einigen
Busklemmen müssen, bei gesetztem Diagnosebit, zusätzlich die Datenbits
ausgewertet werden.
Sofern in dem Knoten auch Analogausgangsklemmen gesteckt sind, werden die
digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Ausgangsdaten in dem Ausgangsprozessabbild angehängt.
14.1.2.1
1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten
750-523
Die Digitalausgangsklemmen liefern über das eine Prozesswert-Bit im
Ausgangsprozessabbild hinaus 1 Bit, das im Eingangsprozessabbild dargestellt
wird. Dieses Statusbit zeigt den „Handbetrieb“ an.
Tabelle 214: 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
nicht
genutzt
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
nicht
genutzt
14.1.2.2
Bit 0
Statusbit
“Handbetrieb“
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, (und alle Varianten),
753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517
Tabelle 215: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bit 3
Bit 2
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
308
Anhang
14.1.2.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
750-507 (-508), -522,
753-507
Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 2-Bit-Prozesswerte im
Ausgangsprozessabbild hinaus 2 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Tabelle 216: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit
S2
S1
Kanal 2
Kanal 1
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
750-506,
753-506
Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im
Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die durch
einen 2-Bit-Fehlercode eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch
anzeigen.
Tabelle 217: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 75x-506
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit
S3
S2
S1
S0
Kanal 2
Kanal 2
Kanal 1
Kanal 1
Diagnosebits S1/S0, S3/S2: = ‘00’ normaler Betrieb
Diagnosebits S1/S0, S3/S2: = ‘01’ keine Last angeschlossen/Kurzschluss gegen +24 V
Diagnosebits S1/S0, S3/S2: = ‘10’ Kurzschluss gegen GND/Überlast
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
nicht
genutzt
nicht
genutzt
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.2.4
Anhang
309
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-504, -516, -519, -531,
753-504, -516, -531, -540
Tabelle 218: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
14.1.2.5
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
750-532
Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im
Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Tabelle 219: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit
S4
S3
S2
S1
Kanal 4
Kanal 3
Kanal 2
Kanal 1
Diagnosebit S = ‘0’
kein Fehler
Diagnosebit S = ‘1’
Drahtbruch, Kurzschluss oder Überlast
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
14.1.2.6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-530, -536, -1515, -1516
753-530, -534
Tabelle 220: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
steuert
steuert
steuert
steuert
DO 8
DO 7
DO 6
DO 5
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
310
Anhang
14.1.2.7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
750-537
Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im
Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Tabelle 221: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit DiagnosebitDiagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
Kanal 4
Kanal 3
Kanal 2
Kanal 1
Diagnosebit S = ‘0’
kein Fehler
Diagnosebit S = ‘1’
Drahtbruch, Kurzschluss oder Überlast
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
steuert
steuert
steuert
DO 8
DO 7
DO 6
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
14.1.2.8
Bit 4
steuert
DO 5
Kanal 5
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
16-Kanal-Digitalausgangsklemmen
750-1500, -1501, -1504, -1505
Tabelle 222: 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 16 DO 15 DO 14 DO 13 DO 12 DO 11 DO 10 DO 9 DO 8 DO 7 DO 6 DO 5 DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.2.9
Anhang
311
8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen
750-1502, -1506
Tabelle 223: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Datenbit
Datenbit
Datenbit
Datenbit
Datenbit
DI 8
DI 7
DI 6
DI 5
DI 4
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Kanal 5
Kanal 4
Bit 2
Datenbit
DI 3
Kanal 3
Bit 1
Datenbit
DI 2
Kanal 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Kanal 1
Ausgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
steuert
steuert
steuert
DO 8
DO 7
DO 6
Kanal 8
Kanal 7
Kanal 6
Bit 2
steuert
DO 3
Kanal 3
Bit 1
steuert
DO 2
Kanal 2
Bit 0
steuert
DO 1
Kanal 1
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bit 4
steuert
DO 5
Kanal 5
Bit 3
steuert
DO 4
Kanal 4
312
Anhang
14.1.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Analogeingangsklemmen
Die Analogeingangsklemmen liefern je Kanal 16-Bit-Messwerte und 8 Control-/
Statusbits.
Der Controller verwendet die 8 Control-/ Statusbits nur intern zur
Konfigurierung/Parametrierung (z. B. über WAGO-I/O-CHECK).
In das Eingangsprozessabbild werden bei dem Controller deshalb nur die 16-BitMesswerte pro Kanal im Intel-Format und wortweise gemappt.
Sofern in dem Knoten auch Digitaleingangsklemmen gesteckt sind, werden die
analogen Eingangsdaten immer vor die digitalen Daten in das Eingangsprozessabbild abgebildet.
Information
14.1.3.1
Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau
Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGOHomepage unter: www.wago.com.
1-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-491, (und alle Varianten)
Tabelle 224: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
14.1.3.2
Bemerkung
Messwert UD
Messwert Uref
2-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-452, -454, -456, -461, -462, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, 477, -478, -479, -480, -481, -483, -485, -492, (und alle Varianten),
753-452, -454, -456, -461, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, -477,
478, -479, -483, -492, (und alle Varianten)
Tabelle 225: 2-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
Bemerkung
Messwert Kanal 1
Messwert Kanal 2
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.3.3
Anhang
4-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -468, (und alle Varianten),
753-453, -455, -457, -459
Tabelle 226: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
2
D5
D4
3
D7
D6
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bemerkung
Messwert Kanal 1
Messwert Kanal 2
Messwert Kanal 3
Messwert Kanal 4
313
314
Anhang
14.1.3.4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
3-Phasen-Leistungsmessklemme
750-493
Die Analogeingangsklemmen erscheinen mit insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im
Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 6 Datenbytes sowie drei
zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 6
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 227: 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S0
1
D1
D0
2
S1
3
D3
D2
4
S2
5
D5
D4
Bemerkung
Statusbyte 0
Eingangsdatenwort 1
Statusbyte 1
Eingangsdatenwort 2
Statusbyte 2
Eingangsdatenwort 3
Ausgangsprozessabbild
Offset
0
1
2
3
4
5
14.1.3.5
Bezeichnung der Bytes
High Byte
Low Byte
C0
D1
D0
C1
D3
D2
C2
D5
D4
Bemerkung
Steuerbyte 0
Ausgangsdatenwort 1
Steuerbyte 1
Ausgangsdatenwort 2
Steuerbyte 2
Ausgangsdatenwort 3
8-Kanal-Analogeingangsklemmen
750-451
Tabelle 228: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
2
D5
D4
3
D7
D6
4
D9
D8
5
D11
D10
6
D13
D12
7
D15
D14
Bemerkung
Messwert Kanal 1
Messwert Kanal 2
Messwert Kanal 3
Messwert Kanal 4
Messwert Kanal 5
Messwert Kanal 6
Messwert Kanal 7
Messwert Kanal 8
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.4
Anhang
315
Analogausgangsklemmen
Die Analogausgangsklemmen liefern je Kanal 16-Bit-Ausgabewerte und 8
Control-/Statusbits.
Der Controller verwendet die 8 Control-/ Statusbits nur intern zur
Konfigurierung/Parametrierung (z. B. über WAGO-I/O-CHECK).
In das Ausgangsprozessabbild werden bei dem Controller deshalb nur die 16-BitMesswerte pro Kanal im Intel-Format und wortweise gemappt.
Sofern in dem Knoten auch Digitalausgangsklemmen gesteckt sind, werden die
analogen Ausgangsdaten immer vor die digitalen Daten in das Ausgangsprozessabbild abgebildet.
Information
14.1.4.1
Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau
Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGOHomepage unter: www.wago.com.
2-Kanal-Analogausgangsklemmen
750-550, -552, -554, -556, -560, -562, 563, -585, (und alle Varianten),
753-550, -552, -554, -556
Tabelle 229: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
14.1.4.2
Bemerkung
Ausgabewert Kanal 1
Ausgabewert Kanal 2
4-Kanal-Analogausgangsklemmen
750-553, -555, -557, -559,
753-553, -555, -557, -559
Tabelle 230: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
2
D5
D4
3
D7
D6
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bemerkung
Ausgabewert Kanal 1
Ausgabewert Kanal 2
Ausgabewert Kanal 3
Ausgabewert Kanal 4
316
Anhang
14.1.5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Sonderklemmen
Bei einzelnen Klemmen wird neben den Datenbytes auch das Control-/Statusbyte
eingeblendet. Dieses dient dem bidirektionalen Datenaustausch der Busklemme
mit der übergeordneten Steuerung.
Das Controlbyte wird von der Steuerung an die Klemme und das Statusbyte von
der Klemme an die Steuerung übertragen. Somit ist beispielsweise das Setzen
eines Zählers mit dem Steuerbyte oder die Anzeige von Bereichsunter- oder überschreitung durch das Statusbyte möglich.
Das Control-/Statusbyte liegt im Prozessabbild stets im Low-Byte.
Information
14.1.5.1
Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau
Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der
Internetseite www.wago.com.
Zählerklemmen
750-404, (und alle Varianten außer /000-005),
753-404, (und Variante /000-003)
Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer-/
Statusbyte. Die Busklemmen liefern dann 32-Bit-Zählerstände. Dabei werden mit
word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 231: Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, (und Variante
/000-003)
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
S
Statusbyte
1
D1
D0
Zählerwert
2
D3
D2
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
D3
D2
Bemerkung
Steuerbyte
Zählersetzwert
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
317
750-404/000-005
Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Diese Busklemmen liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 232: Zählerklemmen 750-404/000-005
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S
1
D1
D0
2
D3
D2
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
D3
D2
Bemerkung
Statusbyte
Zählerwert Zähler 1
Zählerwert Zähler 2
Bemerkung
Steuerbyte
Zählersetzwert Zähler 1
Zählersetzwert Zähler 2
750-638,
753-638
Diese Zählerklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer/Statusbytes. Die Busklemmen liefern dann pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 233: Zählerklemmen 750-638, 753-638
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S0
1
D1
D0
2
S1
3
D3
D2
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0
1
D1
D0
2
C1
3
D3
D2
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bemerkung
Statusbyte von Zähler 1
Zählerwert von Zähler 1
Statusbyte von Zähler 2
Zählerwert von Zähler 2
Bemerkung
Steuerbyte von Zähler 1
Zählersetzwert von Zähler 1
Steuerbyte von Zähler 2
Zählersetzwert von Zähler 2
318
Anhang
14.1.5.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Pulsweitenklemmen
750-511, (und alle Varianten /xxx-xxx)
Diese Pulsweitenklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 234: Pulsweitenklemmen 750-511, /xxx-xxx
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0/S0
1
D1
D0
2
C1/S1
3
D3
D2
14.1.5.3
Bemerkung
Steuer-/Statusbyte von Kanal 1
Datenwert von Kanal 1
Steuer-/Statusbyte von Kanal 2
Datenwert von Kanal 2
Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat
750-650, (und die Varianten /000-002, -004, -006, -009, -010, -011, -012, -013),
750-651, (und die Varianten /000-001, -002, -003),
750-653, (und die Varianten /000-002, -007),
753-650, -653
Hinweis
Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der
parametrierten Betriebsart!
Bei den frei parametrierbaren Busklemmenvarianten /003-000 kann die
gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds
dieser Busklemme hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.
Die seriellen Schnittstellenklemmen, die auf das alternative Datenformat
eingestellt sind, belegen insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 235: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
C/S
1
D2
D1
Bemerkung
Steuer/Statusbyte
Datenbytes
Datenbyte
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.1.5.4
Anhang
319
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
750-650/000-001, -014, -015, -016
750-653/000-001, -006
Die seriellen Schnittstellenklemmen, die auf das Standard-Datenformat eingestellt
sind, belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des
Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches
Steuer-/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im
Prozessabbild belegt.
Tabelle 236: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
14.1.5.5
0
D0
C/S
1
2
D2
D4
D1
D3
Bemerkung
Datenbyte
Steuer-/
Statusbyte
Datenbytes
Datenaustauschklemmen
750-654, (und die Variante /000-001)
Die Datenaustauschklemmen belegen jeweils insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 237: Datenaustauschklemmen
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
1
D3
D2
14.1.5.6
Bemerkung
Datenbytes
SSI-Geber-Interface-Busklemmen
750-630, (und alle Varianten)
Hinweis
Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der
parametrierten Betriebsart!
Bei den frei parametrierbaren Busklemmenvarianten /003-000 kann die
gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds
dieser Busklemme hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.
Die SSI-Geber Interface Busklemmen mit Status belegen insgesamt 4 Datenbytes
im Eingangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment
insgesamt 2 Worte im Prozessabbild belegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
320
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 238: SSI-Geber Interface Busklemmen mit alternativem Datenformat
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
D1
D0
Datenbytes
1
D3
D2
14.1.5.7
Weg- und Winkelmessung
750-631/000-004, -010, -011
Die Busklemme 750-631 belegt 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 239: Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, --010, -011
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
S
nicht genutzt
Statusbyte
1
D1
D0
Zählerwort
2
nicht genutzt
3
D4
D3
Latchwort
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
3
-
Bemerkung
Steuerbyte von Zähler 1
Zählersetzwert von Zähler 1
nicht genutzt
nicht genutzt
750-634
Die Busklemme 750-634 belegt 5 Bytes (in der Betriebsart
Periodendauermessung mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4
Worte im Prozessabbild belegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
321
Tabelle 240: Incremental-Encoder-Interface 750-634
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
0
S
nicht genutzt
Statusbyte
1
D1
D0
Zählerwort
2
(D2) *)
nicht genutzt (Periodendauer)
3
D4
D3
Latchwort
*)
Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt,
wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24-Bit-Wert ausgegeben.
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
D1
D0
2
3
-
Bemerkung
nicht genutzt
Steuerbyte
Zählersetzwort
nicht genutzt
750-637
Die Incremental-Encoder-Interface Busklemme belegt 6 Bytes Nutzdaten im Einund Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes und zwei zusätzliche
Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im
Prozessabbild belegt.
Tabelle 241: Incremental-Encoder-Interface 750-637
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0/S0
1
D1
D0
2
C1/S1
3
D3
D2
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bemerkung
Steuer-/Statusbyte von Kanal 1
Datenwerte von Kanal 1
Steuer-/Statusbyte von Kanal 2
Datenwerte von Kanal 2
322
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
750-635,
753-635
Die Digitale Impuls Schnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 242: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
14.1.5.8
0
D0
C0/S0
1
D2
D1
Bemerkung
Steuer/Statusbyte
Datenbytes
Datenbyte
DC-Drive Controller
750-636
Der DC-Drive-Controller 750-636 stellt dem Koppler über 1 logischen Kanal 6
Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung. Die zu sendenden und zu
empfangenden Positionsdaten werden in 4 Ausgangsbytes (D0 ... D3) und 4
Eingangsbytes (D0 ... D3) abgelegt. 2 Steuerbytes (C0, C1) und 2 Statusbytes (S0,
S1) dienen zur Steuerung der Busklemme und des Antriebs. Alternativ zu den
Positionsdaten im Eingangsprozessabbild (D0 ... D3) können erweiterte
Statusinformationen (S2 ... S5) eingeblendet werden. Die 3 Steuer- und
Statusbytes für die Applikation (C1 ... C3, S1 ... S3) dienen zur Kontrolle des
Datenflusses.
Die Umschaltung zwischen den Prozessdaten und den erweiterten Statusbytes im
Eingangsprozessabbild erfolgt über Bit 3 (ExtendedInfo_ON) im Controlbyte C1
(C1.3). Mit Bit 3 des Statusbytes S1 (S1.3) wird die Umschaltung quittiert.
Tabelle 243: Antriebssteuerung 750-636
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S1
S0
*)
**)
1
D1*) / S3**)
D0*) / S2**)
2
D3*) / S5**)
D2*) / S4**)
Bemerkung
Status S1
Statusbyte S0
Istposition
Istposition*) /
(LSB)*) /
Erweitertes
Erweitertes
Statusbyte S3**)
Statusbyte S2**)
Istposition
Istposition*) /
(MSB)*) /
Erweitertes
Erweitertes
Statusbyte S4**)
Statusbyte S3**)
ExtendedInfo_ON = ‘0’.
ExtendedInfo_ON = ‘1’.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C1
C0
14.1.5.9
323
Bemerkung
Steuerbyte C1
1
D1
D0
Sollposition
2
D3
D2
Sollposition
(MSB)
Steuerbyte C0
Sollposition
(LSB)
Sollposition
Steppercontroller
750-670
Der Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670 stellt dem Feldbuskoppler
über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in Abhängigkeit von der
Betriebsart in bis zu 7 Ausgangsbytes (D0 ... D6) und 7 Eingangsbytes (D0 ... D6)
abgelegt. Das Ausgangsbyte D0 und das Eingangsbyte D0 sind reserviert und
ohne Funktion. Ein Klemmenbus-Steuer- und Statusbyte (C0, S0) sowie 3 Steuerund Statusbytes für die Applikation (C1 ... C3, S1 ... S3) dienen zur Kontrolle des
Datenflusses.
Die Umschaltung zwischen beiden Prozessabbildern erfolgt über das Bit 5 im
Controlbyte C0 (C0.5). Mit dem Bit 5 des Statusbytes S0 (S0.5) wird das
Einschalten der Mailbox quittiert.
Tabelle 244: Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
Reserviert
S0
1
D1
D0
2
D3
D2
3
D5
D4
4
5
*)
**)
S3
D6
S1
S2
Zyklisches Prozessabbild (Mailbox ausgeschaltet).
Mailboxprozessabbild (Mailbox eingeschaltet)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Bemerkung
Reserviert
Statusbyte S0
Prozessdaten*) / Mailbox**)
Statusbyte S3
Statusbyte S1
Prozessdaten*) /
Reserviert**)
Statusbyte S2
324
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
Reserviert
C0
1
D1
D0
2
D3
D2
3
D5
D4
4
5
*)
**)
C3
D6
C1
C2
Zyklisches Prozessabbild (Mailbox ausgeschaltet).
Mailboxprozessabbild (Mailbox eingeschaltet)
Bemerkung
Reserviert
Controlbyte C0
Prozessdaten*) / Mailbox**)
Prozessdaten*) /
Reserviert**)
Controlbyte C1 Controlbyte C2
Controlbyte C3
14.1.5.10 RTC-Modul
750-640
Das RTC-Modul belegt insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes, ein zusätzliches Steuer-/
Statusbyte und jeweils ein Befehlsbyte (ID). Dabei werden mit word-alignment
jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 245: RTC-Modul 750-640
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
ID
C/S
1
2
D1
D3
D0
D2
Bemerkung
Befehlsbyte
Steuer-/
Statusbyte
Datenbytes
14.1.5.11 DALI/DSI-Masterklemme
750-641
Die DALI/DSI-Masterklemme belegt insgesamt 6 Datenbytes im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild
belegt.
Tabelle 246: DALI/DSI-Masterklemme 750-641
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
S
1
D2
D1
2
D4
D3
Bemerkung
DALI-Antwort
Message 3
Message 1
Statusbyte
DALI-Adresse
Message 2
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
C
1
2
D2
D4
D1
D3
325
Bemerkung
DALI-Befehl,
DSI-Dimmwert
Parameter 2
Command-Extension
Steuerbyte
DALI-Adresse
Parameter 1
14.1.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme
753-647
Die DALI-Multi-Master-Klemme belegt insgesamt 24 Byte im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbildes.
Die DALI-Multi-Master-Klemme kann im „Easy-Modus“ (Standardeinstellung)
und im „Full-Modus“ betrieben werden. Der „Easy-Modus“ wird zur
Übermittlung einfacher binärer Signale für die Beleuchtungssteuerung verwendet.
Eine Konfiguration oder Programmierung mittels DALI-Masterbaustein ist im
„Easy-Modus“ nicht notwendig.
Veränderungen von einzelnen Bits des Prozessabbildes werden direkt in DALIKommandos für ein vorkonfiguriertes DALI-Netzwerk umgewandelt. Von dem
24-Byte-Prozessabbild können im „Easy-Modus“ 22 Bytes direkt zum Schalten
von EVGs, Gruppen oder Szenen genutzt werden. Schaltbefehle werden über
DALI- und Gruppenadressen übertragen, dabei wird jede DALI- und jede
Gruppenadresse durch ein 2-Bit-Paar repräsentiert.
Der Aufbau der Prozessdaten ist im Einzelnen in den anschließenden Tabellen
dargestellt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
326
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 247: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
res.
Status Broadcast schalten:
Bit 0: 1-/2-Tasten-Modus
0
S
Bit 2: Broadcast-Status EIN/AUS
Bit 1,3-7: 1
DA4…DA7
DA0…DA3
Bitpaar für DALI-Adresse DA0:
2
DA12…DA15
DA8…DA11
Bit 1: Bit gesetzt = EIN
3
DA20…DA23
DA16…DA19
Bit nicht gesetzt = AUS
4
DA28…DA31
DA24…DA27
Bit 2: Bit gesetzt = Fehler
5
DA36…DA39
DA32…DA35
Bit nicht gesetzt = kein Fehler
6
DA44…DA47
DA40…DA43
Bitpaare DA1 bis DA63 analog zu DA0.
7
DA52…DA55
DA48…DA51
8
DA60…DA63
DA56…DA59
Bitpaar für DALI-Gruppenadresse GA0:
9
GA4…GA7
GA0…GA3
Bit 1: Bit gesetzt = EIN
Bit nicht gesetzt = AUS
Bit 2: Bit gesetzt = Fehler
10
GA12…GA15
GA8…GA11
Bit nicht gesetzt = kein Fehler
Bitpaare GA1 bis GA15 analog zu GA0.
11
nicht verwendet
DA = DALI-Adresse
GA = Gruppenadresse
Tabelle 248: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild im „Easy-Modus“
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
res. Broadcast EIN/AUS und schalten:
Bit 0: Broadcast EIN
Bit 1: Broadcast AUS
0
S
Bit 2: Broadcast EIN/AUS/dimmen
Bit 3: Broadcast kurz EIN/AUS
Bit 4…7: reserviert
1
DA4…DA7
DA0…DA3
Bitpaar für DALI-Adresse DA0:
2
DA12…DA15
DA8…DA11
Bit 1: kurz: DA schalten EIN
3
DA20…DA23
DA16…DA19
lang: dimmen, heller
4
DA28…DA31
DA24…DA27
Bit 2: kurz: DA schalten AUS
5
DA36…DA39
DA32…DA35
lang: dimmen, dunkler
6
DA44…DA47
DA40…DA43
Bitpaare DA1 bis DA63 analog zu DA0.
7
DA52…DA55
DA48…DA51
8
DA60…DA63
DA56…DA59
Bitpaar für DALI-Gruppenadresse GA0:
9
GA4…GA7
GA0…GA3
Bit 1: kurz: GA schalten EIN
lang: dimmen heller
Bit 2: kurz: GA schalten AUS
10
GA12…GA15
GA8…GA11
lang: dimmen dunkler
Bitpaare GA1 bis GA15 analog zu GA0.
11
Bit 8…15
Bit 0…7
Szene 0…15 schalten
DA = DALI-Adresse
GA = Gruppenadresse
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
327
14.1.5.13 LON®-FTT-Klemme
753-648
Das Prozessabbild der LON®-FTT-Klemme besteht aus einem Steuer-/Statusbyte
und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von dem WAGO-I/OPRO- Funktionsbaustein „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Dieser Baustein ist für
die Funktion der LON®-FTT-Klemme unbedingt erforderlich und stellt
steuerungsseitig eine Anwenderschnittstelle zur Verfügung.
14.1.5.14 Funkreceiver EnOcean
750-642
Die EnOcean Funkreceiverklemme belegt insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Einund Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches
Steuer-/Statusbyte. Die 3 Bytes Ausgangsdaten werden jedoch nicht genutzt.
Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 249: Funkreceiver EnOcean 750-642
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
D0
S
1
D2
D1
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C
1
-
Bemerkung
Datenbyte
Statusbyte
Datenbytes
Bemerkung
nicht genutzt
Steuerbyte
nicht genutzt
14.1.5.15 MP-Bus-Masterklemme
750-643
Die MP-Bus-Masterklemme belegt insgesamt 8 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbildes, 6 Datenbytes und zwei zusätzliche Steuer/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild
belegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
328
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 250: MP-Bus-Masterklemme 750-643
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C1/S1
C0/S0
1
2
3
D1
D3
D5
D0
D2
D4
Bemerkung
erweitertes
Steuer/Statusbyte
Steuer/Statusbyte
Datenbytes
14.1.5.16 Bluetooth® RF-Transceiver
750-644
Die Größe des Prozessabbildes der Bluetooth®-Busklemme ist in den festgelegten
Größen 12, 24 oder 48 Byte einstellbar.
Es besteht aus einem Steuerbyte (Eingang) bzw. Statusbyte (Ausgang), einem
Leerbyte, einer 6, 12 oder 18 Byte großen, überlagerbaren Mailbox (Modus 2)
und den Bluetooth®-Prozessdaten in einem Umfang von 4 bis 46 Byte.
Die Bluetooth®-Busklemme belegt also jeweils 12 bis maximal 48 Bytes im
Prozessabbild, wobei die Größen des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes
stets übereinstimmen.
Das erste Byte enthält das Steuer-/Statusbyte, das zweite ein Leerbyte.
Daran schließen sich bei ausgeblendeter Mailbox unmittelbar Prozessdaten an.
Bei eingeblendeter Mailbox werden je nach deren Größe die ersten 6, 12 oder 18
Byte Prozessdaten von Mailbox-Daten überlagert. Die Bytes im Bereich hinter der
optional einblendbaren Mailbox enthalten grundsätzlich Prozessdaten. Den
internen Aufbau der Bluetooth®-Prozessdaten entnehmen Sie der Dokumentation
des Bluetooth® RF-Transceivers 750-644.
Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem
Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.
Tabelle 251: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
-
C0/S0
1
2
3
...
max.
23
D1
D3
D5
...
D0
D2
D4
...
D45
D44
Bemerkung
nicht genutzt
Steuer-/
Statusbyte
Mailbox (0, 3, 6 oder 9 Worte)
sowie Prozessdaten (2-23 Worte)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
329
14.1.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
750-645
Die Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12 Bytes
Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und
vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 8
Worte im Prozessabbild belegt.
Tabelle 252: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
Bemerkung
High Byte
Low Byte
Steuer-/Statusbyte
0
C0/S0
nicht genutzt
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
Datenbytes
1
D1
D0
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
Steuer-/Statusbyte
2
C1/S1
nicht genutzt
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
Datenbytes
3
D3
D2
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
Steuer-/Statusbyte
4
C2/S2
nicht genutzt
(log. Kanal 3, Sensoreingang 3)
Datenbytes
5
D5
D4
(log. Kanal 3, Sensoreingang 3)
Steuer-/Statusbyte
6
C3/S3
nicht genutzt
(log. Kanal 4, Sensoreingang 4)
Datenbytes
7
D7
D6
(log. Kanal 4, Sensoreingang 4)
14.1.5.18 KNX/EIB/TP1-Klemme
753-646
Die KNX/TP1-Klemme erscheint im Router- sowie im Gerätemodus mit
insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbildes,
20 Datenbytes und 1 Steuer-/Statusbyte. Die zusätzlichen Bytes S1 bzw. C1
werden als Datenbytes transferiert, aber als erweiterte Status- und Steuerbytes
verwendet. Der Opcode dient als Schreib- und Lesekommando für Daten oder als
Auslöser bestimmter Funktionen der KNX/EIB/TP1-Klemme. Mit wordalignment werden jeweils 12 Worte im Prozessabbild belegt. Im Routermodus ist
kein Zugriff auf das Prozessabbild möglich. Telegramme werden nur getunnelt
übertragen.
Im Gerätemodus erfolgt der Zugriff auf KNX-Daten über spezielle
Funktionsbausteine der IEC-Applikation. Eine Konfiguration mittels der
allgemeinen Engineering-Tool-Software (ETS) für KNX ist notwendig.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
330
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 253: KNX/EIB/TP1-Klemme 753-646
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
S0
1
S1
OP
2
D1
D0
3
D3
D2
4
D5
D4
5
D7
D6
6
D9
D8
7
D11
D10
8
D13
D12
9
D15
D14
10
D17
D16
11
D19
D18
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
C0
1
C1
OP
2
D1
D0
3
D3
D2
4
D5
D4
5
D7
D6
6
D9
D8
7
D11
D10
8
D13
D12
9
D15
D14
10
D17
D16
11
D19
D18
Bemerkung
nicht genutzt
Erweitertes Statusbyte
Datenbyte 1
Datenbyte 3
Datenbyte 5
Datenbyte 7
Datenbyte 9
Datenbyte 11
Datenbyte 13
Datenbyte 15
Datenbyte 17
Datenbyte 19
Statusbyte
Opcode
Datenbyte 0
Datenbyte 2
Datenbyte 4
Datenbyte 6
Datenbyte 8
Datenbyte 10
Datenbyte 12
Datenbyte 14
Datenbyte 16
Datenbyte 18
Bemerkung
nicht genutzt
Erweitertes Steuerbyte
Datenbyte 1
Datenbyte 3
Datenbyte 5
Datenbyte 7
Datenbyte 9
Datenbyte 11
Datenbyte 13
Datenbyte 15
Datenbyte 17
Datenbyte 19
Steuerbyte
Opcode
Datenbyte 0
Datenbyte 2
Datenbyte 4
Datenbyte 6
Datenbyte 8
Datenbyte 10
Datenbyte 12
Datenbyte 14
Datenbyte 16
Datenbyte 18
14.1.5.19 AS-Interface-Masterklemme
750-655
Das Prozessabbild der AS-Interface-Masterklemme ist in seiner Länge einstellbar
in den festgelegten Größen von 12, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte.
Es besteht aus einem Control- bzw. Statusbyte, einer 0, 6, 10, 12 oder 18 Byte
großen Mailbox und den AS-interface Prozessdaten in einem Umfang von 0 bis
32 Byte.
Mit word-alignment belegt die AS-Interface-Masterklemme also jeweils 6 bis
maximal 24 Worte im Prozessabbild.
Das erste Ein- bzw. Ausgangswort enthält das Status- bzw. Controlbyte sowie ein
Leerbyte.
Daran schließen sich für die fest eingeblendete Mailbox (Modus 1) die Worte mit
Mailboxdaten an.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
331
Wenn die Mailbox überlagerbar eingestellt ist (Modus 2), enthalten diese Worte
Mailbox- oder Prozessdaten.
Die weiteren Worte enthalten die restlichen Prozessdaten.
Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem
Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.
Tabelle 254: AS-Interface-Masterklemme 750-655
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset
High Byte
Low Byte
0
-
C0/S0
1
2
3
...
max.
23
D1
D3
D5
...
D0
D2
D4
...
D45
D44
14.1.6
Systemklemmen
14.1.6.1
Systemklemmen mit Diagnose
Bemerkung
nicht genutzt
Steuer/Statusbyte
Mailbox (0, 3, 5, 6 oder 9 Worte)
sowie Prozessdaten (0-16 Worte)
750-610, -611
Die Potentialeinspeiseklemmen 750-610 und -611 mit Diagnose liefern zur
Überwachung der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten.
Tabelle 255: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611
Eingangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
14.1.6.2
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit
S2
S1
Sicherung Spannung
Binäre Platzhalterklemmen
750-622
Die binären Platzhalterklemmen 750-622 verhalten sich wahlweise wie 2-KanalDigitaleingangs- oder -ausgangsklemmen und belegen je nach angewählter
Einstellung pro Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bits.
Dabei werden dann entsprechend 2, 4, 6 oder 8 Bits entweder im
Prozesseingangs- oder -ausgangsabbild belegt.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
332
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 256: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
Ein- oder Ausgangsgangsprozessabbild
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
(Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit Datenbit
DI 8)
DI 7)
DI 6)
DI 5)
DI 4)
DI 3)
DI 2
Bit 0
Datenbit
DI 1
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
14.2
Anhang
333
CODESYS-2-Bibliotheken
Zusätzliche Funktionen für den Controller 750-8202/025-001 werden über
Bibliotheken zur Verfügung gestellt.
14.2.1
Allgemeine Bibliotheken
In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine CODESYS-Bibliotheken, die vom
Controller 750-8202/025-001 unterstützt werden.
14.2.1.1
CODESYS-Systembibliotheken
Alle Funktionen der nachfolgend aufgelisteten CODESYS-Systembibliotheken
werden unterstützt.
Tabelle 257: CODESYS-Systembibliotheken
Bibliothek
Analyzation.lib
AnalyzationNew.lib
Iecsfc.lib
Funktion
Analyse boolscher Ausdrücke
Analyse boolscher Ausdrücke
Bereitstellung impliziter Variablen
in AS
NetVarUdp_LIB_V23.lib Implementierung für NetzwerkVariablen
Standard.LIB
Bietet diverse Standardfunktionen
SysLibAlarmTrend.lib
Unterstützung für Alarm und
Trend-Tasks
SysLibCallback.lib
Zum Installieren von CallbackHandlern bzw. Event-Handlern
SysLibDir.lib
Für Zugriffe auf Verzeichnisse
SysLibDirect.lib
Zugriff auf Variablen über Indizes
SysLibEvent.lib
Handeln von Ereignissen im
System
SysLibFileStream.lib
Dateihandling mit ANSI C
Funktionen
SysLibGetAddress.lib
Gibt Adressen und die Größe von
Speichersegmenten zurück
SysLibIecTasks.lib
Verwaltung von IEC-Tasks
SysLibMem.lib
Speicherverwaltung
SysLibPlcCtrl.lib
Kontrolle der PLC aus PLC
Programm heraus
SysLibProjectInfo.lib
Informationen über das
CODESYS-Projekt auslesen
SysLibSem.lib
Handling von Semaphoren
SysLibSockets.lib
Socket-Handling
SysLibSocketsAsync.lib Socket-Handling Asynchron
SysLibStr.lib
String-Funktionen
SysLibTasks.lib
Verwaltung von Tasks
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
C/IEC61131
C und IEC61131
C und IEC61131
IEC61131
IEC61131
C
IEC61131
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
334
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 257: CODESYS-Systembibliotheken
Bibliothek
SysLibTime.lib
SysLibVisu.lib
SysTaskInfo.lib
Util.lib
Util_no_Real.lib
Funktion
Verwaltung der Echtzeituhr
Dynamische Visualisierung
Auswertung von TaskInformationen im Onlinemodus
Diverse Logische Operationen
Diverse Logische Operationen
C/IEC61131
C
C
IEC61131
IEC61131
IEC61131
Weitere Informationen zu den Bibliotheken finden Sie in der Online-Hilfe zur
CODESYS-IDE.
14.2.1.2
SysLibCom.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„SysLibCom.lib“:
-
Hinweis
SysComClose
SysComGetVersion2300
SysComOpen
SysComRead
SysComSetSettings
SysComSetSettingsEx
SysComWrite
Einschränkung bei der Einstellung für Stoppbits beachten!
Die Einstellung „1,5 Stoppbits“ wird vom Controller 750-8202/025-001
nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS-IDE.
14.2.1.3
SysLibFile.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„SysLibFile.lib“:
-
SysFileClose
SysFileCopy
SysFileDelete
SysFileEOF
SysFileGetPos
SysFileGetSize
SysFileGetTime
SysFileOpen
SysFileRead
SysFileRename
SysFileSetPos
SysFileWrite
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Hinweis
Anhang
335
Sicheres Speichern beachten!
Dateien werden erst beim Aufruf des Funktionsbausteins „SysFileClose“
sicher auf dem Datenmedium abgelegt.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS-IDE.
Anmerkungen zu den Parametern der Bausteine
Datei- und Verzeichnisnamen unterscheiden Groß- und Kleinschreibung!
„test.txt“ ≠ „TEST.TXT“ ≠ „Test.txt“
Das Trennzeichen für Verzeichnisse ist: „/“.
Das Dateisystem unterstützt:
-
Absolute Pfade, (z. B. „/media/sd/test.txt“)
Relative Pfade (z. B. „testpath/test.txt“)
Makros (z. B. „HOME://“, „CARD://“, „TMP://“)
Tabelle 258: Mögliche Makros für Dateizugriff
Makro
HOME://
CARD://
TMP://
14.2.1.4
Booten von internem Speicher
„/home/codesys/“
(Interner NAND-Speicher)
„/media/sd/“
(Speicherkarte)
„/tmp/codesys/“
(Interner RAM-Speicher)
Booten von Speicherkarte
„/home/codesys/“
(Speicherkarte)
„/home/codesys/“
(Speicherkarte)
„/tmp/codesys/“
(Interner RAM-Speicher)
SysLibFileAsync.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„SysLibFileAsync.lib“:
-
SysFileCloseAsync
SysFileCopyAsync
SysFileDeleteAsync
SysFileEOFAsync
SysFileGetPosAsync
SysFileGetSizeAsync
SysFileGetTimeAsync
SysFileOpenAsync
SysFileReadAsync
SysFileRenameAsync
SysFileSetPosAsync
SysFileWriteAsync
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
336
Anhang
Hinweis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Sicheres Speichern beachten!
Dateien werden erst beim Aufruf des Funktionsbausteins
„SysFileCloseAsync“ sicher auf dem Datenmedium abgelegt.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS-IDE.
Anmerkungen zu den Parametern der Bausteine
Datei- und Verzeichnisnamen unterscheiden Groß- und Kleinschreibung!
„test.txt“ ≠ „TEST.TXT“ ≠ „Test.txt“
Das Trennzeichen für Verzeichnisse ist: „/“.
Das Dateisystem unterstützt:
-
Absolute Pfade, (z. B. „/media/sd/test.txt“)
Relative Pfade (z. B. „testpath/test.txt“)
Makros (z. B. „HOME://“, „CARD://“, „TMP://“)
Tabelle 259: Mögliche Makros für Dateizugriff
Makro
HOME://
CARD://
TMP://
14.2.1.5
Booten von internem Speicher
„/home/codesys/“
(Interner NAND-Speicher)
„/media/sd/“
(Speicherkarte)
„/tmp/codesys/“
(Interner RAM-Speicher)
Booten von Speicherkarte
„/home/codesys/“
(Speicherkarte)
„/home/codesys/“
(Speicherkarte)
„/tmp/codesys/“
(Interner RAM-Speicher)
SysLibRtc.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„SysLibRtc.lib“:
-
SysRtcGetHourMode
SysRtcGetTime
SysRtcSetTime
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS-IDE.
14.2.1.6
BusDiag.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„BusDiag.lib“:
-
DiagGetBusState
DiagGetState
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
337
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
Die Eingangsvariablen „DEVICENUMBER“ der Funktionen „DiagGetBusState“
und „DiagGetState“ sind geräte- und bussystemabhängig und lauten für den
Controller „PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T“ (750-8202/025-001):
Tabelle 260: Eingangsvariable „DEVICENUMBER“
Bussystem
Klemmenbus
MODBUS
14.2.1.7
Wert
0
1
mod_com.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„mod_com.lib“:
-
ADD_PI_INFORMATION
CRC16
FBUS_ERROR_INFORMATION
GET_DIGITAL_INPUT_OFFSET
GET_DIGITAL_OUTPUT_OFFSET
KBUS_ERROR_INFORMATION
MOD_COM_VERSION
PI_INFORMATION
SET_DIGITAL_INPUT_OFFSET
SET_DIGITAL_OUTPUT_OFFSET
SLAVE_ADDRESS
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.8
SerComm.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„SerComm.lib“:
-
SERCOMM
SERCOMM_VERSION
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.9
WagoConfigToolLIB.lib
Die nachfolgende Tabelle erläutert die Aufrufe, die es Ihnen ermöglichen, über
den Funktionsbaustein „ConfigToolFB“ (siehe Parameter „stCallString“) den
Controller aus dem SPS-Programm oder aus Linux® heraus zu konfigurieren und
zu parametrieren. Dies ist neben WBM und CBM eine weitere Variante, den
Controller für betriebliche Anforderungen zu konfigurieren.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
338
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Das Konfigurationsverzeichnis unter Linux® lautet: /etc/config-tools/
Abbildung 111: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „ConfigToolFB“
Tabelle 261: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Information“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Controller Details: Ermittelt diverse Informationen des Controllers
Product
get_coupler_details
read
Produktbeschreibung
Sofort
Description
product-description
get_coupler_details
Order Number read
Bestellnummer des Controllers
Sofort
order-number
Firmware
get_coupler_details
Firmware-Version des
read
Sofort
Revision
firmware-revision
Controllers
Licence
get_coupler_details
read
CODESYS-Lizenz-Information Sofort
Information
license-information
Network Details X1: Ermittelt die aktuell benutzten Parameter der ETHERNETSchnittstellen X1/X2 im „switched“ Modus bzw. der ETHERNET-Schnittstelle X1 im
„separated“ Modus
Status der Schnittstelle.
Mögliche Rückgabewerte sind:
get_actual_eth_config
State
read
Sofort
- enabled
X1 state
- disabled
get_actual_eth_config
Mac Address
read
Anzeige der MAC-Adresse
Sofort
X1 mac-address
get_actual_eth_config
IP Adress
read
Anzeige der aktuellen IP-Adresse Sofort
X1 ip-address
get_actual_eth_config
Anzeige der aktuellen SubnetSubnet Mask
read
Sofort
X1 subnet-mask
Maske
Network Details X2: Ermittelt die aktuell benutzten Parameter der ETHERNETSchnittstelle X2 im „separated“ Modus
Siehe „Network Details X1“. Bei den Aufrufen jeweils X1 durch X2 ersetzen (nur im „separated“
Modus zulässig).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
339
Tabelle 262: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS“
Parameter
Status Aufruf
Information
CODESYS
Webserver
read
Version
Project Details
Date
read
Title
read
Version
read
Author
read
Description
read
get_coupler_details
codesys-webserverversion
get_rts_info
project date
get_rts_info
project title
get_rts_info
project version
get_rts_info
project author
get_rts_info
project description
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Version des CODESYSWebservers
Sofort
Sofort
Anzeige der in CODESYS
angegebenen
Projektinformationen (Menü >
Projekt > Projektinformationen)
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
CODESYS State
get_rts_info
state
Home Directory (Boot Project Location)
State
read
read
get_runtime_config
homedir-on-sdcard
write
config_runtime
homedir-onsdcard=<Wert>
Home
Directory
(Boot Project
Location)
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Anzeige des CODESYS-Status
(RUN oder STOP)
Sofort
Speicherort für das HomeVerzeichnis.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled: Das HomeVerzeichnis liegt auf der SDKarte
- disabled: Das HomeVerzeichnis liegt auf dem
Boot-Medium
Nach
Neustart
Speicherort für das HomeVerzeichnis.
Mögliche Eingaben für Wert
sind:
- enabled: Lege das HomeVerzeichnis auf die SD-Karte
- disabled: Das HomeVerzeichnis liegt auf dem
Boot-Medium.
340
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 263: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - Host-/Domainname“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Hostname
read
get_coupler_details
hostname
write
change_hostname
hostname=<String>
read
get_coupler_details
actual-hostname
read
get_coupler_details
domain-name
Anzeige des Domainnamens
write
change_hostname
dnsdomain=<String>
Änderung des Domainnamens.
Geben Sie für <String> den
Domainnamen an.
Hostname
Actual
Hostname
Anzeige des Hostnamens.
Der Rückgabewert ist leer, wenn
Sofort
/etc/hostname leer ist.
Siehe dazu Parameter „Actual
Hostname“.
Änderung des Hostnamens.
Geben Sie für <String> einen
Sofort
Hostnamen an.
Der tatsächliche Hostname (wenn
/etc/hostname leer ist, wird ein
Sofort
eindeutiger Hostname aus der
MAC-Adresse generiert)
Domainname
Domainname
Sofort
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
341
Tabelle 264: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
IP Address X1: Ermittelt die IP- Parameter der ETHERNET-Schnittstellen X1/X2 im
„switched“ Modus bzw. der ETHERNET-Schnittstelle X1 im „separated“ Modus
Weg, über den die Schnittstelle
ihre IP-Adresse erhält
Mögliche Rückgabewerte sind:
get_eth_config
read
- static (statisch eingestellt)
X1 config-type
- dhcp (per DHC)
- bootp (per BootP)
Type of IP
Verfahren einschalten, über den Sofort
address
die Schnittstelle ihre IP-Adresse
configuration
config_interfaces
erhält
interface=X1
Mögliche Eingaben für <Wert>
write
config-type=<Wert>
sind:
- static (statisch eingestellt)
state=enabled
- dhcp (per DHC)
- bootp (per BootP)
Für die Verwendung einer
get_eth_config
read
statischen IP-Adresse (Static IP)
X1 ip-address
eingestellte Adresse
IP address
Sofort
IP-Adresse für Static IP ändern
config_interfaces
Der <Wert> muss eine IPwrite
interface=X1
Adresse im Format
ip-address=<Wert>
„Zahl.Zahl.Zahl.Zahl“ enthalten.
Für die Verwendung einer
get_eth_config
read
statischen IP-Adresse (Static IP)
X1 subnet-mask
eingestellte subnet mask
Subnet-Mask für statische IPSubnet Mask
Sofort
config_interfaces
Adresse ändern.
write
interface=X1
Der <Wert> muss eine IPsubnet-mask=<Wert>
Adresse im Format
„Zahl.Zahl.Zahl.Zahl“ enthalten.
IP Address X2: Ermittelt die IP-Parameter der ETHERNET-Schnittstelle X2 im „separated“
Modus
Siehe „IP Address X1“. Bei den Aufrufen jeweils X1 durch X2 ersetzen (nur im „separated“
Modus zulässig).
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
342
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 264: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Default Gateway 1
read
get_default_gateway_
config number=1 state
write
config_default_gateway
number=1
state=<stateval>
read
get_default_gateway_
config number=1 value
write
config_default_gateway
number=1 value=<gw>
read
get_default_gateway_
config number=1 metric
write
config_default_gateway
number=1 metric=<n>
Default
Gateway
Default
Gateway
Default
Gateway
Aktueller Status des DefaultGateways 1.
Mögliche Rückgabewerte sind:
enabled (eingeschaltet)
disabled (ausgeschaltet) Sofort
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
enabled
disabled
Aktuelle IP-Adresse des DefaultGateways 1
Hier stellen Sie die IP-Adresse
Sofort
des Default-Gateways 1 ein.
<gw> ist eine IP-Adresse im
Format „Zahl.Zahl.Zahl.Zahl“.
Aktuelle Metrik (Kostenfaktor)
des Default-Gateways 1
Der Standardwert ist „20“.
Sofort
Hier stellen Sie die Metrik des
Default-Gateways 1 ein.
<n> ist eine Zahl zwischen „0“
und „4.294.967.295“.
Default Gateway 2
Siehe „Default Gateway 1“. Bei den Aufrufen jeweils die Gateway-Nummer 1 durch 2 ersetzen.
DNS-Server 1
DNS-Server-Adresse mit der
read
get_dns_server 1
laufenden Nummer 1
Hier stellen Sie die Adresse des
edit_dns_server
DNS-Servers mit der laufenden
dns-server-nr=1
write/
Nummer 1 ein.
change=change
DNS-Server 1 change
Sofort
Der <Wert> ist eine IP-Adresse
dns-serverim Format
name=<Wert>
„Zahl.Zahl.Zahl.Zahl“.
edit_dns_server
write/
Hier löschen Sie den DNS-Server
dns-server-nr=1
delete
mit der laufenden Nummer 1.
delete=delete
DNS-Server 2 … n
Siehe „DNS-Server 1“. Bei den Aufrufen jeweils die Servernummer anpassen (2 … n).
Add DNS-Server
Hier fügen Sie weitere DNSedit_dns_server add=add Adressen hinzu.
Add DNSdns-serverSofort
Der <Wert> ist eine IP-Adresse
write
Server
name=<Wert>
im Format
„Zahl.Zahl.Zahl.Zahl“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
343
Tabelle 265: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - ETHERNET
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Status der Switch-Konfiguration
abfragen:
Mögliche Rückgabewerte sind:
- 0 = „switched“ Modus
- 1 = „separated“ Modus
Switch-Konfiguration einstellen:
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- 0 = „switched“ Modus
- 1 = „separated“ Modus
Sofort
Switch Configuration
read
get_dsa_mode
Interface Mode
write
set_dsa_mode -v
<Wert>
read
get_eth_config
X1 state
Interface X1
Port State
write
read
Autonegotiation
write
read
read
Speed and
Duplex Settings
write
Status des Ports abfragen:
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
config_ethernet port=X1
Port einschalten: enabled
state=enabled
config_ethernet port=X1
Port ausschalten: disabled
state=disabled
Status der AutonegotiationFunktion abfragen:
get_eth_config
Mögliche Rückgabewerte sind:
X1 autoneg
- on
- off
config_ethernet port=X1 Autonegotiation-Funktion
autoneg=on
einschalten: on
Autonegotiation-Funktion
ausschalten: off
Hinweis: Beim Ausschalten der
Autonegotiation-Funktion ist der
Speed- und Duplex-Wert mit
config_ethernet port=X1 anzugeben.
autoneg=off
Mögliche Eingaben für Speed
speed=<Wert>
sind:
- 10M
duplex=<Wert>
- 100M
Mögliche Eingaben für Duplex
sind:
- half
- full
get_eth_config
Anzeige der ETHERNETX1 speed
Geschwindigkeit
get_eth_config
Anzeige des Duplex-Modus
X1 duplex
Ändern der ETHERNETGeschwindigkeit und des
Duplex-Modus.
Mögliche Eingaben für Speed
config_ethernet port=X1
sind:
autoneg=off
- 10M
speed=<Wert>
- 100M
duplex=<Wert>
Mögliche Eingaben für Duplex
sind:
- half
- full
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Sofort
Sofort
Sofort
344
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 265: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - ETHERNET
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Interface X2
Siehe „Interface X1“. Bei den Aufrufen jeweils X1 durch X2 ersetzen.
Tabelle 266: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Configuration Data
read
Zustand des NTP-Servers
abfragen
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Portnummer des NTP-Servers
get_ntp_config
state
State
write
Port
read
write
get_ntp_config
port
config_sntp
port=<Wert>
read
get_ntp_config
time-server-<N>
write
config_sntp
time-server<N>=<Wert>
read
get_ntp_config
update-time
write
config_sntp
update-time=<Wert>
Time Server
Update Time
(seconds)
config_sntp
state=<Wert>
Geben Sie für <Wert> die
Portnummer an.
IP-Adresse des Time-Servers
abfragen: N = 1 … 4 für die
Abfrage eines von 4 TimeServern.
IP-Adresse eines von 4 TimeServern eingeben
<N> kann ein Wert von 1 bis 4
sein.
<Wert> enthält die IP-Adresse
im Format Zahl.Zahl.Zahl.Zahl.
Abfrage der Zeit in Sekunden
zwischen zwei Anfragen an den
Time-Server
Geben Sie für <Wert> den
Abfragezyklus (in s) des TimeServers an.
Gültig
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
345
Tabelle 267: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock“
Parameter
Status Aufruf
Time and Date
Date on device,
local
Time on
device, UTC
Time on
device, local
read
write
read
write
read
write
read
12-HourFormat
get_clock_data
date-local
config_clock
type=local
date=<Datum>
get_clock_data
time-utc
config_clock
type=utc time=<Time>
get_clock_data
time-local
config_clock
type=local
time=<Time>
get_clock_data
display-mode
write
config_clock _
display_mode
display-mode=<Wert>
read
get_clock_data
tz-string
write
config_timezone
tz-string=<String>
Timezone
TZ-String
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Lokale Zeit und Datum
Datum ändern. Das Format für
<Datum> lautet: DD.MM.YYYY
Sofort
Uhrzeit/UTC
Uhrzeit ändern, bezogen auf
UTC-Zeit. Das Format für
<Time> lautet: hh:mm:ss xx
Sofort
Uhrzeit/Lokalzeit
Uhrzeit ändern, bezogen auf
Lokalzeit. Das Format für
<Time> lautet: hh:mm:ss xx
Darstellungs-Format der Uhrzeit
im 12 oder 24 Stunden-Format:
Mögliche Rückgabewerte sind:
- 12-hour-format
- 24-hour-format
Darstellungs-Format der Uhrzeit
einstellen.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- 12-hour-format
- 24-hour-format
Aktuell eingestellte Zeitzone –
originaler TZ-String wie er im
Betriebssystem abgelegt ist.
TZ-String direkt ändern.
Beispiel für <String>:
CET-1CEST,
M3.5.0/2,M10.5.0/3
Sofort
Sofort
Sofort
Tabelle 268: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration“
Parameter
Status Aufruf
Administration
Configuration of Serial Interface
read
Configuration
of serial
interface
write
get_coupler_details
RS232-owner
config_RS232
owner=<Wert>
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Benutzer der seriellen
Schnittstelle
Mögliche Rückgabewerte sind:
- Linux
- None
Benutzer der seriellen
Schnittstelle
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- Linux
- None
Sofort
346
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 268: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration“
Parameter
Status Aufruf
Configuration of Service Interface
read
Configuration
of Service
Interface
write
Reboot Controller
-
write
Ausgabe/Eingabe
Benutzer der seriellen
Schnittstelle
Mögliche Rückgabewerte sind:
- service (WAGO-I/Oget_service_interface_
CHECK, WAGO-I/O-PRO,
config mode
e!COCKPIT)
- linux (Linux®-Konsole)
- free (unbenutzt, frei für
Applikation)
Benutzer der seriellen
Schnittstelle
Mögliche Eingaben für <Wert>
config_service_interface
sind:
_config mode=<Wert>
- service
- linux
- free
start_reboot
Neustart des Controllers
durchführen.
Gültig
Sofort
Sofort
Tabelle 269: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Package Server“
Parameter
Status Aufruf
Firmware Update
Medium der
aktiven
read
Partition
FirmwareBackup
erstellen
write
Ausgabe/Eingabe
Gibt das Medium der aktiven
get_filesystem_data
Partition aus
active-partition-medium
(memory card, internal flash).
Erstellt ein Backup des
angewählten Paketes auf dem
angegebenen Medium.
Parameter:
<Wert1> = 1, wenn Paket
firmware_backup
Settings ausgewählt sein soll.
package<Wert2> = 1, wenn Paket
settings=<Wert1>
CODESYS Project ausgewählt
packagesein soll.
codesys=<Wert2>
<Wert3> = 1, wenn Paket
packageSystem ausgewählt sein soll.
system=<Wert3>
<Wert4> = Zielmedium zum
deviceSpeichern des Backups.
medium=<Wert4>
(memory card, internal flash)
auto-update=<Wert5>
<Wert5> = 1, wenn das AutoUpdate aktiviert werden soll.
Parameter, die nicht gesetzt (1)
sein sollen, können entweder
gleich 0 gesetzt werden oder
komplett entfallen.
Gültig
Sofort
Sofort
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
347
Tabelle 270: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „Network Sevices“
Parameter
Network Sevices
Telnet
Status Aufruf
read
get_port_state
telnet
Telnet Port
write
config_port
port=telnet
state=<Wert>
read
config_ssl
ftp-status
write
config_port
port=ftp state=<Wert>
FTP
FTP Port
FTPS
read
config_ssl ftps-status
FTPS Port
write
config_port port=ftps
state=<Wert>
HTTP
read
config_ssl http-status
HTTP Port
write
config_port port=http
state=<Wert>
HTTPS
read
config_ssl https-status
HTTPS Port
write
config_port port=https
state=<Wert>
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Status des Telnet-Servers
auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Sofort
Status des FTP-Servers auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Sofort
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Status des FTPS-Ports auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
FTPS aktivieren/deaktivieren.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Sofort
Status des HTTP-Ports auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
HTTP aktivieren/deaktivieren.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Sofort
Status des HTTPS-Ports
Auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
HTTPS aktivieren/deaktivieren.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Sofort
348
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 271: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „PLC Runtime
Services“
Parameter
Status Aufruf
General Settings
read
PLC Runtime
Version
write
read
Bootproject
Location
write
read
Default
Webpage
write
Change
Authentication
Password
write
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Version der aktiven PLCRuntime
Mögliche Rückgabewerte sind:
get_runtime_config
- 0 = keine Runtime aktiv,
running-version
- 2 = CODESYS 2 aktiv
- 3 = e!RUNTIME aktiv
Einstellen und gegebenenfalls
Sofort
Stoppen der bisherigen und
Starten der gewünschten
Laufzeitversion
config_runtime runtimeMögliche Eingaben für <Wert>
version=<Wert>
sind:
- 0 = keine Laufzeit aktivieren
- 2 = CODESYS2 aktivieren
- 3 = e!RUNTIME aktivieren
Speicherort für ein Boot-Projekt
der Runtime-Applikation
Mögliche Rückgabewerte sind:
get_runtime_config
- HOME:// (Speicherung auf
boot-project
internem Speicher)
- CARD:// (Speicherung auf
der Speicherkarte)
Sofort
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- HOME:// (Speicherung auf
config_runtime bootinternem Speicher)
project=<Wert>
- CARD:// (Speicherung auf
der Speicherkarte)
Aufzurufende Webseite bei
alleiniger Eingabe der IPAdresse im Webbrowser
Mögliche Rückgabewerte sind:
get_runtime_config
- WBM (Web Based
default-webpage
Management)
- Webvisu
Sofort
(Webvisualisierung)
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
config_runtime default- - WBM (Web Based
Management)
webpage=<Wert>
- Webvisu
(Webvisualisierung)
config_linux_user
user=admin newZugangspasswort der PLCpassword=<Wert>
Sofort
Runtime ändern
confirmpassword=<Wert>
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
349
Tabelle 271: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „PLC Runtime
Services“
Parameter
Status Aufruf
CODESYS 2 Settings
read
CODESYS2
Webserver
State
write
CODESYS2
Port
Authentication
read
write
read
CODESYS2
Service State
write
CODESYS2
Communicatio
n Port
read
write
Ausgabe/Eingabe
Status des Runtime-spezifischen
get_runtime_config cfg- Webservers lesen
Mögliche Rückgabewerte sind:
version=2 webserver- enabled
state
- disabled
Runtime-spezifischen Webserver
ein-/ausschalten
config_runtime cfgMögliche Eingaben für <Wert>
version=2 webserversind:
state=<Wert>
- enabled
- disabled
Status der Port-Authentifizierung
für die Kommunikation der
CODESYS-2-PC-Software mit
get_runtime_config cfgdem Controller lesen
version=2 authentication
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Mögliche Eingaben für <Wert>
config_runtime cfgsind:
version=2
- enabled,
authentication=<Wert>
- disabled
Status des Ports für die
Kommunikation der CODESYS2-PC-Software mit dem
get_runtime_config
Controller lesen
service-state
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Mögliche Eingaben für <Wert>
config_runtime service- sind:
- enabled
state=<Wert>
- disabled
Wert des eingestellten NetzwerkPorts für die Kommunikation PC
get_runtime_config
mit Controller lesen
comm-port
Default-Wert ist 2455
Port-Nummer ändern
config_runtime commGeben Sie für <Wert> die
port=<Wert>
TCP/IP Port-Nummer an.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Gültig
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
350
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 271: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „PLC Runtime
Services“
Parameter
Status Aufruf
e!Runtime Settings
read
e!RUNTIME
Webserver
State
write
e!RUNTIME
Port
Authentication
read
write
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Status des laufzeit-spezifischen
get_runtime_config cfg- Webservers lesen
Mögliche Rückgabewerte sind
version=3 webserver- enabled
state
- disabled
Runtime-spezifischen Webserver Sofort
ein-/ausschalten
config_runtime cfgMögliche Eingaben für <Wert>
version=3 webserversind
state=<Wert>
- enabled
- disabled
Status der Port-Authentifizierung
für die Kommunikation der
e!COCKPIT-PC-Software mit
get_runtime_config cfgdem Controller lesen
version=3 authentication
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
Sofort
- disabled
Mögliche Eingaben für <Wert>
config_runtime cfgsind:
version=3
- enabled
authentication=<Wert>
- disabled
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
351
Tabelle 272: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ –„SSH/TFTP“
Parameter
SSH
SSH-Server
Status Aufruf
read
get_ssh_config state
read
get_ssh_config rootaccess-state
read
get_ssh_config
password-request-state
read
get_ssh_config portnumber
SSH
write
config_ssh
state=<Wert>
write
config_ssh portnumber=<Wert>
write
config_ssh root-accessstate-value=<Wert>
write
config_ssh passwordrequest-statevalue=<Wert>
TFTP
TFTP-Server
read
get_tftp_config state
read
get_tftp_config
download-dir
TFTP
write
config_tftp
state=<Wert>
write
config_tftp downloaddir=<Wert>
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Status des SSH-Ports Auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Gibt an, ob Anmeldung als Root
zulässig ist.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Gibt an, ob Authentifizierung per
Password (alternativ zu PKISchlüsseldateien) zulässig ist.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Gibt den SSH-Port aus
SSH-Service aktivieren
/deaktivieren.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Sofort
SSH-Port setzen
Anmeldung als Root
erlauben/verbieten.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Passwort-Authentifizierung
erlauben/verbieten.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Status des TFTP-Ports auslesen.
Mögliche Rückgabewerte sind:
- enabled
- disabled
Das TFTP-Hauptverzeichnis
auslesen.
TFTP-Port aktivieren /
deaktivieren.
Mögliche Eingaben für <Wert>
sind:
- enabled
- disabled
Das TFTP Hauptverzeichnis
setzen.
Sofort
352
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 273: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“
Parameter
Status Aufruf
Allgemeine SNMP-Informationsparameter
get_snmp_data
read
device-name
Name of device
config_snmp
write
device-name=<Wert>
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Gibt den SNMP-Parameter
Sofort
„sysName“ aus.
Ändern des SNMP-Parameters
Nach
„sysName“
Neustart
(<Wert> = String). *
get_snmp_data
Gibt den SNMP-Parameter
read
Sofort
description
„sysDescr“ aus.
Description
Ändern des SNMP-Parameters
Nach
config_snmp
write
„sysDescr“
Neustart
description=<Wert>
(<Wert> = String). *
get_snmp_data
Gibt den SNMP-Parameters
Sofort
read
physical-location
„sysLocation“ aus.
Physical
config_snmp
Ändern des SNMP-Parameters
location
Nach
write
physical„sysLocation“
Neustart
location=<Wert>
(<Wert> = String). *
get_snmp_data
Gibt den SNMP-Parameters
read
Sofort
contact
„sysContact“ aus.
Contact
Ändern des SNMP-Parameters
Nach
config_snmp
write
„sysContact“
Neustart
contact=<Wert>
(<Wert> = String).
* Bei der Eingabe der Werte müssen die Leerzeichen entweder mit „+“ oder „%20“ aufgefüllt
werden. Andernfalls wird die Eingabe nicht als zusammenhängender String erkannt.
SNMP-Manager -Konfiguration für v1 und v2c
Liefert den Status des SNMPProtokolls für v1/v2c als String.
Protokoll
get_snmp_data
Sofort
Mögliche Rückgabewerte sind:
read
Status
v1-v2c-state
- enabled
- disabled
Local
get_snmp_data
Gibt den für v1/v2c eingestellten
Community
read
v1-v2c-communitySofort
Community-Namen aus.
Name
name
Aktiviert/deaktiviert das v1/v2cProtokoll (<Wert1> = enabled
oder disabled) und vergibt einen
Community-Namen. (<Wert2> =
String ohne Leerzeichen, min. 1,
max. 32 Zeichen).
Protokoll
config_snmp
Nach
Status/
v1-v2c-state=<Wert1>
Hinweis:
write
Neustart
Community
v1-v2c-communityBeim Ausschalten ist kein
Name
name=<Wert2>
Community-Name erforderlich.
Das Einschalten ist nur mit der
Angabe eines CommunityNamens möglich. Das Speichern
des Community-Namens ist nur
bei aktiviertem Protokoll
möglich.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
353
Tabelle 273: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
SNMP-Trap-Receiver-Konfiguration für v1 und v2c
Es können beliebig viele Trap-Receiver konfiguriert werden. Ein angelegter Trap-Receiver ist
immer aktiv; zum Deaktivieren muss der Datensatz komplett gelöscht werden.
Gibt die IP-Adresse des TrapReceiver aus, zu dem der
Controller die v1- oder v2- Traps
senden soll.
Der Parameter <Nummer>
(Zahl) dient dazu, die
zusammengehörigen Daten der
IP-Adresse
get_snmp_data
einzelnen konfigurierten TrapSofort
eines Trapread
v1-v2c-trap-receiverReceiver kurzfristig (ohne
Receivers
address <Nummer>
zwischenzeitliche Änderungen
der Daten) nacheinander auslesen
zu können. Es ist eine laufende
Nummer, die nicht mit den Daten
selbst in Verbindung steht. Wird
die Nummer weggelassen,
werden die Daten des ersten
Receivers ausgelesen.
Gibt den Community-Namen
aus, den der SNMP-Agent des
get_snmp_data
Controllers im Trap-Header
Community
v1-v2c-trap-receiverSofort
read
sendet.
Name
community-name
Parameter <Nummer> (Zahl)
<Nummer>
siehe Punkt „IP-Adresse eines
Trap-Receivers“.
Gibt die SNMP-Version aus
(„v1“ oder „v2c“), über die der
SNMP-Agent die Traps an die
get_snmp_data
zugehörige Trap-ReceiverTrap-Version
read
v1-v2c-trap-receiverSofort
Adresse sendet.
version <Nummer>
Parameter <Nummer> (Zahl)
siehe Punkt „IP-Adresse eines
Trap-Receivers“.
Einen neuen Trap-Receiver
hinzufügen (Wert1=add) oder
Löschen eines bereits
konfigurierten Trap-Receivers
(Wert1=delete).
Anlegen/
Löschen eines write
Trap-Receivers
config_snmp
v1-v2c-trap-receiveredit=<Wert1>
v1-v2c-trap-receiveraddress=<Wert2>
v1-v2c-trap-receivercommunityname=<Wert3>
v1-v2c-trap-receiverversion=<Wert4>
Weitere Parameter:
<Wert2> = IP-Adresse
(Zahl.Zahl.Zahl.Zahl), an die der
Controller die Traps senden soll.
<Wert3>: Community-String
Nach
(String), den der Controller in
Neustart
den Header des Traps einträgt.
<Wert4>: SNMP-Version, über
die die Traps gesendet werden
(v1 oder v2c).
Hinweis:
Auch beim Löschen eines TrapEmpfängers müssen alle
Parameter mitgegeben werden,
da nur darüber der Datensatz
eindeutig zu identifizieren ist.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
354
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 273: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“
Parameter
Status Aufruf
Ausgabe/Eingabe
Gültig
Konfiguration von SNMP v3
Es können beliebig viele SNMP-v3-User angelegt werden. Ein angelegter User ist immer aktiv;
zum Deaktivieren muss der komplette Datensatz gelöscht werden.
Gibt den User-Namen des v3Users aus.
Der Parameter <Nummer> dient
dazu, die zusammengehörigen
Daten der einzelnen
konfigurierten Trap-Receiver
get_snmp_data
kurzfristig (ohne
AuthenticationSofort
read
v3-auth-name
zwischenzeitliche Änderungen
Name
<Nummer>
der Daten) nacheinander auslesen
zu können. Es ist eine laufende
Nummer, die nicht mit den Daten
selbst in Verbindung steht. Wird
die Nummer weggelassen,
werden die Daten des ersten
Users ausgelesen.
Gibt den Verschlüsselungstyp
Authenticationget_snmp_data
aus, den der v3-User benutzt
Sofort
Verschlüsread
v3-auth-type
(none, MD5 oder SHA).
selungs-Typ
<Nummer>
Parameter <Nummer> siehe
Punkt „Authentication-Name“.
Gibt den Schlüssel-String für die
AuthenticationAuthentication aus.
get_snmp_data
Sofort
read
Schlüssel
v3-auth-key <Nummer> Parameter <Nummer> siehe
Punkt „Authentication-Name“.
Gibt den PrivacyVerschlüsselungstyp des v3PrivacyUsers aus (none, DES oder
get_snmp_data
Sofort
Verschlüsread
v3-privacy <Nummer> AES).
selungs-Typ
Parameter <Nummer> siehe
Punkt „Authentication-Name“.
Gibt des Schlüssel-String für
Privacy aus. Ist hier nichts
get_snmp_data
angegeben, wird der SNMPPrivacySofort
read
v3-privacy-key
Agent hierfür den
Schlüssel
<Nummer>
„Authentication Key“ benutzen.
Parameter <Nummer> siehe
Punkt „Authentication-Name“.
IP-Adresse eines SNMPManagers, an den der Agent
Traps für diesen v3-User sendet.
get_snmp_data
Trap-ReceiverIst hier nichts angegeben, werden
Sofort
read
v3-notification-receiver
Adresse
für diesen User keine Traps
<Nummer>
gesendet.
Parameter <Nummer> siehe
Punkt „Authentication-Name“.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Anhang
355
Tabelle 273: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“
Parameter
Add new v3User
Status Aufruf
write
Delete v3-User write
Ausgabe/Eingabe
Anlegen eines neuen v3-Users.
v3-auth-name: User-Name,
String ohne Leerzeichen,
maximal 32 Zeichen. Der UserName darf noch nicht vergeben
worden sein.
Parameter:
User-Name (<Wert1> = String)
Verschlüsselungstyp. (<Wert2>
config_snmp
= none, MD5 oder SHA).
v3-edit=add
Schlüssel-String für die
v3-auth-name=<Wert1> Authentifizierung, (<Wert3> =
v3-auth-type=<Wert2> String mit mindestens 8 und
v3-auth-key=<Wert3>
maximal 32 Zeichen)
v3-privacy=<Wert4>
Privacy-Verschlüsselungstyp
v3-privacy(<Wert4> = none, DES oder
key=<Wert5>
AES).
v3-notificationPrivacy-Schlüssel-String
receiver=<Wert6>
(<Wert5> = String, mindestens 8
und maximal 32 Zeichen), kann
leer sein; in diesem Fall wird der
Authentication-Key verwendet.
Als
Notification Receiver (<Wert6>
= zahl.zahl.zahl.zahl) wird die
IP-Adresse eines TrapEmpfängers übertragen. Sollen
keine v3-Traps gesendet werden,
entfällt diese Angabe.
Löschen eines vorhandenen v3Users.
Da beim Anlegen eines Users die
config_snmp
doppelte Vergabe desselben
v3-edit=delete
User-Namens vom Skript
v3-auth-name=<Wert> unterbunden wird, reicht beim
Löschen der Name, um einen
Datensatz eindeutig zu
identifizieren (<Wert> = String).
Gültig
Nach
Neustart
Nach
Neustart
14.2.1.10 WagoLibCpuUsage.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibCpuUsage.lib“:
-
CPU_Usage
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.11 WagoLibDiagnosticIDs.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibDiagnosticIDs.lib“:
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
356
Anhang
-
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
DIAGNOSTIC_SEND_ID
DIAGNOSTIC_SET_TEXT_FOR_ID
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.12 WagoLibLed.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibLed.lib“:
-
LED_SET_STATIC
LED_SET_BLINK
LED_SET_FLASH
LED_SET_ERROR
LED_RESET_ERROR
LED_RESET_ALL_ERRORS
LED_GET_STATE
LED_GET_STATE_ASYNC
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.13 WagoLibNetSnmp.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibNetSnmp.lib“:
-
snmpGetValueCustomOID_INT32
snmpGetValueCustomOID_STRING
snmpGetValueCustomOID_UINT32
snmpRegisterCustomOID_INT32
snmpRegisterCustomOID_STRING
snmpRegisterCustomOID_UINT32
snmpSetValueCustomOID_INT32
snmpSetValueCustomOID_STRING
snmpSetValueCustomOID_UINT32
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.14 WagoLibNetSnmpManager.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibNetSnmpManager.lib“:
-
SNMPM_DINT_TO_TLV
SNMPM_UDINT_TO_TLV
SNMPM_STRING_TO_TLV
SNMPM_TLV_TO_DINT
SNMPM_TLV_TO_UDINT
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
-
Anhang
357
SNMPM_TLV_TO_STRING
SNMPM_GET
SNMPM_GET_V3
SNMPM_SET
SNMPM_SET_V3
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.15 WagoLibSSL.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibSSL.lib“:
-
SSL_CTX
SSL_CTX_load_verify_locations
SSL_CTX_sess_set_cache_size
SSL_CTX_set_client_CA_list
SSL_CTX_set_method
SSL_CTX_use_certificate_file
SSL_CTX_use_PrivateKey_file
SSL_free
SSL_get_error
SSL_Hndshk_Accept
SSL_Hndshk_Connect
SSL_load_client_CA_file
SSL_read
SSL_shutdown
SSL_write
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
14.2.1.16 WagoLibTerminalDiag.lib
Der Controller 750-8202/025-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek
„WagoLibTerminalDiag.lib“:
-
GET_TERMINALDIAG
Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen
Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit.
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
358
Anhang
14.3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Übersicht Open-Source-Pakete und -Lizenzen
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Softwarepakete und die
zugehörigen Lizenzbedingungen.
Tabelle 274: Übersicht Open-Source-Lizenzen
SoftwareVersion
Url
paket
barebox
2014.11.0
http://www.barebox.org/download/barebox2014.11.0.tar.bz2
bash
3.2.48
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/bash/bash3.2.48.tar.gz
bootpc
0.64
http://www.sfr-fresh.com/linux/misc/bootpc0.64.tar.gz
busybox
1.20.2
http://www.busybox.net/downloads/busybox1.20.2.tar.bz2
coreutils
8.19
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/coreutils/coreutils8.19.tar.xz
cpufrequtils 007
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/cpuf
req/cpufrequtils-007.tar.bz2
daemonize 1.4
http://www.pengutronix.de/software/ptxdist/temp
orary-src/daemonize-1.4.tar.gz
dbus
1.6.8
http://dbus.freedesktop.org/releases/dbus/dbus1.6.8.tar.gz
dbus-glib
0.100
http://dbus.freedesktop.org/releases/dbusglib/dbus-glib-0.100.tar.gz
dnsmasq
2.47
http://www.thekelleys.org.uk/dnsmasq/dnsmasq2.47.tar.gz
dosfstools
3.0.9
http://www.danielbaumann.ch/software/dosfstools/dosfstools3.0.9.tar.bz2
dropbear
2015.67
http://matt.ucc.asn.au/dropbear/releases/dropbear
-2015.67.tar.bz2
e2fsprogs
1.42.4
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/e2f
sprogs/e2fsprogs-1.42.4.tar.gz
ebtables
2.0.10+1
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/ebt
ables/ebtables/ebtables-2-0-10-1/ebtablesv2.0.10-1.tar.gz
ethtool
3.0
http://www.kernel.org/pub/linux/../software/netw
ork/ethtool/ethtool-3.0.tar.bz2
eventlog
0.2.12
http://www.balabit.com/downloads/files/syslogng/sources/2.0/src/eventlog-0.2.12.tar.gz
expat
2.1.0
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/exp
at/expat-2.1.0.tar.gz
figlet
2.2.5
ftp://ftp.figlet.org/pub/figlet/program/unix/figlet2.2.5.tar.gz
fuse
2.9.0
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/fus
e/fuse-2.9.0.tar.gz
gdbserver
7.2a
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/gdb/gdb-7.2a.tar.bz2
gcclibs
4.7.3
glib
2.34.3
Lizenz
GPLv2
GPLv2
GPLv2
GPLv2
GPLv3
GPLv2
GPLv2
GPLv2/Academic
Free Licence v2.1
GPLv2/Academic
Free Licence v2.1
GPLv2/GPLv3
GPLv3
Multiple
GPLv2
GPLv2
GPLv2
Balabit
Expat
Figlet
GPLv2/LGPLv2.1
GPLv2/GPLv3/LG
PLv2/LGPLv3
ftp://ftp.fuGPLv3 mit GCC
berlin.de/unix/languages/gcc/releases/gccRuntime Library
4.7.3/gcc-4.7.3.tar.bz2
Exception
http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/glib/2. LGPLv2
34/glib-2.34.3.tar.xz
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 274: Übersicht Open-Source-Lizenzen
SoftwareVersion
Url
paket
glibc
2.16
http://ftp.gnu.org/gnu/glibc/glibc-2.16.0.tar.bz2
gzip
1.6
http://ftp.gnu.org/gnu/gzip/gzip-1.6.tar.gz
hexedit
1.2.12
http://rigaux.org/hexedit-1.2.12.src.tgz
htop
1.0.3
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/hto
p/htop-1.0.3.tar.gz
ifplugd
0.28
http://0pointer.de/lennart/projects/ifplugd/ifplugd
-0.28.tar.gz
inetutils
1.6
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/inetutils/inetutils1.6.tar.gz
iperf
2.0.4
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/ipe
rf/iperf-2.0.4.tar.gz
ipkg
0.99.163
http://www.pengutronix.de/software/ptxdist/temp
orary-src/ipkg-0.99.163.tar.gz
iproute2
3.14.0
https://www.kernel.org/pub/linux/utils/net/iprout
e2/iproute2-3.14.0.tar.gz
iptables
1.4.16.3
http://ftp.netfilter.org/pub/iptables/iptables1.4.16.3.tar.bz2
ipwatchd
1.2.1
http://svsv01003.wago.local/wago-ptxdistsrc/ipwatchd-1.2.1.tar.gz
kbd
1.15.2
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kbd/kbd1.15.2.tar.bz2
less
443
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/less/less-443.tar.gz
libcgroup
0.41
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/libc
g/libcgroup-0.41.tar.bz2
libconfig
1.4.9
http://www.hyperrealm.com/libconfig/libconfig1.4.9.tar.gz
libcurl
7.26.0
http://curl.haxx.se/download/curl-7.26.0.tar.gz
libdaemon 0.14
http://0pointer.de/lennart/projects/libdaemon/libd
aemon-0.14.tar.gz
libelf
0.8.13
http://www.mr511.de/software/libelf0.8.13.tar.gz
libffi
3.0.11
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/sources.redhat.com/l
ibffi/libffi-3.0.11.tar.gz
libgmp
4.2.4
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/gmp/gmp4.2.4.tar.bz2
libkmod
10
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/kmo
d/kmod-10.tar.xz
liblzo
2.03
http://www.oberhumer.com/opensource/lzo/down
load/lzo-2.03.tar.gz
libmodbus 3.0.5
http://svsv01003.wago.local/wago-ptxdistsrc/libmodbus-3.0.5.tar.gz
libmodbus- 0.9.20
http://svsv01003.wago.local/wago-ptxdistglx
src/libModbus-0.9.20.tar.gz
libnet
1.1.4
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/lib
net-dev/libnet-1.1.4.tar.gz
libnl3
3.2.22
http://www.infradead.org/~tgr/libnl/files/libnl3.2.22.tar.gz
libpcap
1.5.3
http://www.tcpdump.org/release/libpcap1.5.3.tar.gz
libpcre
8.32
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/pcr
e/pcre-8.32.tar.bz2
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Anhang
359
Lizenz
LGPLv2.1
GPLv3
GPLv2
GPLv2
GPLv2
GPLv3
Iperf
GPLv2
GPLv2
GPLv2
GPLv2
GPLv2
less
LGPLv2.1
LGPLv2.1
curl
LGPLv2.1
LGPLv2
libffi
GPLv3/LGPLv3
GPLv2
GPLv2
GPLv3/LGPLv2.1
LGPLv2
libnet
LGPLv2.1
BSD (3-clause)
PCRE
360
Anhang
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 274: Übersicht Open-Source-Lizenzen
SoftwareVersion
Url
paket
libpng
1.2.50
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/lib
png/libpng-1.2.50.tar.xz
libpopt
1.15
http://rpm5.org/files/popt/popt-1.15.tar.gz
libsocketcan 0.0.9
http://www.pengutronix.de/software/libsocketcan
/download/libsocketcan-0.0.9.tar.bz2
libsysfs
2.1.0
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/lin
ux-diag/sysfsutils-2.1.0.tar.gz
libuci
gitmaster
http://svsv01003.wago.local/wago-ptxdistsrc/libuci-gitmaster.tar.gz
libusb
1.0.8
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/lib
usb/libusb-1.0.8.tar.bz2
libusb0.1.3
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/lib
compat
usb/libusb-compat-0.1.3.tar.bz2
libxml2
2.7.7
ftp://xmlsoft.org/libxml2/libxml2-2.7.7.tar.gz
libxslt
1.1.26
ftp://xmlsoft.org/libxslt/libxslt-1.1.26.tar.gz
lighttpd
1.4.35
http://download.lighttpd.net/lighttpd/releases1.4.x/lighttpd-1.4.35.tar.bz2
lmbench
3.0+a9
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/lm
bench/lmbench-3.0-a9.tgz
logrotate
3.7.1
http://www.pengutronix.de/software/ptxdist/temp
orary-src/logrotate-3.7.1.tar.gz
lsof
4.81.dfsg.1 http://ftp.unikl.de/debian/pool/main/l/lsof/lsof_4.81.dfsg.1.ori
g.tar.gz
lsuio
0.2.0
http://www.osadl.org/projects/downloads/UIO/us
er/lsuio-0.2.0.tar.gz
ltrace
0.5.1
http://www.pengutronix.de/software/ptxdist/temp
orary-src/ltrace_0.5.1.orig.tar.gz
memedit
0.9
http://www.pengutronix.de/software/memedit/do
wnloads/memedit-0.9.tar.gz
mii-diag
2.11
http://ftp.uni-kl.de/debian/pool/main/m/miidiag/mii-diag_2.11.orig.tar.gz
mtd-utils
1.5.0
ftp://ftp.infradead.org/pub/mtd-utils/mtd-utils1.5.0.tar.bz2
nano
2.3.1
http://www.nano-editor.org/dist/v2.3/nano2.3.1.tar.gz
ncurses
5.9
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/ncurses/ncurses5.9.tar.gz
net-snmp
5.7.2
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/net
-snmp/net-snmp-5.7.2.tar.gz
netkit-ftp
0.17
ftp://ftp.uk.linux.org/pub/linux/Networking/netkit
/netkit-ftp-0.17.tar.gz
nfsutils
1.2.3
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/nfs/
nfs-utils-1.2.3.tar.bz2
ntfs-3g
2014.2.15
http://svsv01003.wago.local/wago-ptxdistsrc/ntfs-3g_ntfsprogs-2014.2.15.tgz
ntpclient
365
http://doolittle.icarus.com/ntpclient/ntpclient_200
7_365.tar.gz
openssh
5.8p2
http://openbsd.cs.fau.de/pub/OpenBSD/OpenSSH
/portable/openssh-5.8p2.tar.gz
openssl
1.0.1j
http://openssl.org/source/openssl-1.0.1j.tar.gz
openvpn
2.3.4
http://openvpn.net/release/openvpn-2.3.4.tar.gz
Lizenz
LIBPNG
popt
LGPLv2.1
LGPLv2
GPLv2/LGPLv2.1
LGPLv2.1
LGPLv2.1
libxml2
libxslt
lighttpd
GPLv2 +
Extension
GPLv2
lsof
GPLv2
GPLv2
GPLv2
GPL
GPLv2
GPLv3
ncurses
Multiple
BSD (4-clause)
GPLv2
GPLv2/LGPLv2
GPLv2
OpenSSH License
OpenSSL License
Multiple
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 274: Übersicht Open-Source-Lizenzen
SoftwareVersion
Url
paket
php5
5.3.27
http://museum.php.net/php5/php-5.3.27.tar.bz2
portmap
6.0
http://neil.brown.name/portmap/portmap-6.0.tgz
ppp
2.4.5
http://ftp.samba.org/pub/ppp/ppp-2.4.5.tar.gz
procps
3.2.8
http://procps.sourceforge.net/procps-3.2.8.tar.gz
pureftpd
1.0.36
http://download.pureftpd.org/pub/pureftpd/releases/pure-ftpd-1.0.36.tar.bz2
pv
1.3.4
http://pipeviewer.googlecode.com/files/pv1.3.4.tar.gz
readline
6.2
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/readline/readline6.2.tar.gz
rt-tests
0.73
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/cl
rkwllms/rt-tests/rt-tests-0.73.tar.bz2
screen
4.0.3
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/screen/screen4.0.3.tar.gz
sed
4.2.1
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/sed/sed-4.2.1.tar.bz2
setserial
2.17
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/sets
erial/setserial-2.17.tar.gz
spawn-fcgi 1.6.3
http://download.lighttpd.net/spawn-fcgi/releases1.6.x/spawn-fcgi-1.6.3.tar.bz2
strace
4.10
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/stra
ce/strace-4.10.tar.xz
strongswan 5.1.3
http://download.strongswan.org/strongswan5.1.3.tar.gz
sudo
1.7.2p6
http://www.sudo.ws/sudo/dist/sudo-1.7.2p6.tar.gz
swconfig
git-snapshot https://github.com/openwrt2013-11-05 mirror/openwrt/tree/master/package/network/con
fig/swconfig
syslogng
3.3.4
http://www.balabit.com/downloads/files/syslogng/sources/3.3/src/syslog-ng-3.3.4.tar.gz
tar
1.26
http://ftp.uni-kl.de/pub/gnu/tar/tar-1.26.tar.xz
tcpdump
4.5.1
http://www.tcpdump.org/release/tcpdump4.5.1.tar.gz
timezone
1.0
https://www.iana.org/time-zones/repository/tzlink.html
udev
172
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/hotp
lug/udev-172.tar.bz2
umkimage 2010.03+1 http://www.pengutronix.de/software/ptxdist/temp
orary-src/u-boot-mkimage-2010.03-1.tar.gz
unzip
5.52
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/inf
ozip/unzip552.tar.gz
usbutils
004
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/usb/usbutil
s/usbutils-004.tar.bz2
util-linux-ng 2.21.2
http://www.kernel.org/pub/linux/utils/utillinux/v2.21/util-linux-2.21.2.tar.bz2
xmlstarlet
1.3.1
http://downloads.sourceforge.net/sourceforge/xm
lstar/xmlstarlet-1.3.1.tar.gz
zip
3.0
http://surfnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/infoz
ip/zip30.tar.gz
zlib
1.2.8
http://zlib.net/zlib-1.2.8.tar.xz
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
Anhang
361
Lizenz
PHP License
BSD
BSD/GPLv2
GPLv2/LGPLv2
BSD/Custom
Artistic License 2.0
GPLv3
GPLv2
GPLv2
GPLv3
GPL
Custom
Custom
GPLv2
ISC-style
GPLv2/LGPLv2.1
GPL/LGPL
GPLv3
BSD (3-clause)
Public Domain
GPLv2
GPLv2
Custom
GPLv2
GPLv2
Custom
Custom
Custom
362
Abbildungsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ansicht ............................................................................................ 25
Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer ................................... 27
Abbildung 3: Datenkontakte ................................................................................. 28
Abbildung 4: Leistungskontakte ........................................................................... 29
Abbildung 5: CAGE CLAMP®-Anschlüsse.......................................................... 30
Abbildung 6: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe) 31
Abbildung 7: Netzwerkanschlüsse – X1, X2 ........................................................ 32
Abbildung 8: Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3 .......................... 33
Abbildung 9: Anschluss bei DTE-DCE-Verbindung (1:1) ................................... 34
Abbildung 10: Anschluss bei DTE-DTE-Verbindung (cross-over) ...................... 34
Abbildung 11: RS-485-Busabschluss .................................................................... 35
Abbildung 12: Anzeigeelemente Versorgung ....................................................... 36
Abbildung 13: Anzeigeelemente Feldbus/System ................................................ 37
Abbildung 14: Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz .................................. 38
Abbildung 15: Anzeigeelemente RJ45-Buchsen ................................................... 39
Abbildung 16: Betriebsartenschalter ..................................................................... 40
Abbildung 17: Reset-Taster................................................................................... 41
Abbildung 18: Steckplatz für SD-Speicherkarte ................................................... 42
Abbildung 19: Schematisches Schaltbild .............................................................. 43
Abbildung 20: Abstände ........................................................................................ 67
Abbildung 21: Verriegelung Controller ................................................................ 69
Abbildung 22: Busklemme einsetzen (Beispiel) ................................................... 70
Abbildung 23: Busklemme einrasten (Beispiel) ................................................... 70
Abbildung 24: Leiter an CAGE CLAMP® anschließen ........................................ 71
Abbildung 25: Absicherung der Elektronikversorgung ........................................ 72
Abbildung 26: Einspeisekonzept ........................................................................... 73
Abbildung 27: „Open DHCP, Beispielbild“.......................................................... 77
Abbildung 28: CBM – Startbild ............................................................................ 78
Abbildung 29: CBM – Auswahl „Networking“ .................................................... 79
Abbildung 30: CBM – Auswahl „TCP/IP“ ........................................................... 79
Abbildung 31: CBM – Auswahl „IP-Address“ ..................................................... 79
Abbildung 32: CBM – Auswahl der IP-Adresse ................................................... 80
Abbildung 33: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse ......................................... 80
Abbildung 34: WAGO Ethernet Settings – Startbildschirm (Beispiel) ................ 81
Abbildung 35: WAGO Ethernet Settings – Register Netzwerk ............................ 82
Abbildung 36: Beispiel eines Funktionstests ........................................................ 84
Abbildung 37: Authentifizierung eingeben ........................................................... 90
Abbildung 38: Passworterinnerung ....................................................................... 91
Abbildung 39: WBM-Browserfenster (Beispiel) .................................................. 94
Abbildung 40: WBM-Statusinformationen (Beispiel) .......................................... 94
Abbildung 41: CBM-Hauptmenü (Beispiel) ....................................................... 138
Abbildung 42: WAGO Ethernet Settings – Startbildschirm (Beispiel) .............. 188
Abbildung 43: WAGO Ethernet Settings – Kommunikationsverbindung .......... 189
Abbildung 44: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Identifikation (Beispiel)
.................................................................................................................... 190
Abbildung 45: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Netzwerk .................. 191
Abbildung 46: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Protokoll ................... 193
Abbildung 47: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Status ........................ 194
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildungsverzeichnis
363
Abbildung 48: Zielsystem-Einstellungen (1) ...................................................... 196
Abbildung 49: Zielsystem-Einstellungen (2) ...................................................... 196
Abbildung 50: Anlegen eines neuen Bausteins ................................................... 197
Abbildung 51: Programmieroberfläche mit dem Programmbaustein PLC_PRG 197
Abbildung 52: Registerkarte „Ressourcen“ ........................................................ 198
Abbildung 53: Steuerungskonfiguration – Bearbeiten ........................................ 199
Abbildung 54: Schaltfläche „WAGO-I/O-CHECK starten und scannen“ .......... 199
Abbildung 55: WAGO-I/O-CHECK – Startbildschirm ...................................... 200
Abbildung 56: I/O-Konfigurator leer .................................................................. 201
Abbildung 57: Schaltfläche „Busklemmen hinzufügen“ .................................... 201
Abbildung 58: Fenster „Modulauswahl“ ............................................................. 202
Abbildung 59: I/O-Konfigurator mit eingetragenen Busklemmen ..................... 202
Abbildung 60: Variablendeklaration ................................................................... 203
Abbildung 61: Steuerungskonfiguration: Busklemmen mit den dazugehörigen
Adressen ..................................................................................................... 203
Abbildung 62: Programmbaustein....................................................................... 204
Abbildung 63: Eingabehilfe zur Auswahl der Variablen .................................... 204
Abbildung 64: Beispiel einer Zuweisung ............................................................ 205
Abbildung 65: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 1.............. 206
Abbildung 66: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 2.............. 207
Abbildung 67: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 3.............. 207
Abbildung 68: Task-Konfiguration ..................................................................... 209
Abbildung 69: Task-Namen ändern 1 ................................................................. 210
Abbildung 70: Aufruf zum Anhängen des Programmbausteins ......................... 211
Abbildung 71: Zyklischer Task ........................................................................... 212
Abbildung 72: Freilaufender Task ...................................................................... 213
Abbildung 73: CODESYS – Systemereignisse ................................................... 214
Abbildung 74: CODESYS – Programm provoziert Division durch „0“ ............. 216
Abbildung 75: CODESYS – Ereignishandler anlegen und aktivieren ................ 216
Abbildung 76: CODESYS – Neuer Baustein wurde generiert............................ 217
Abbildung 77: CODESYS – Ereignis in globale Variable eintragen .................. 217
Abbildung 78: CODESYS – Inhalte von Variablen vor Division durch „0“ ...... 218
Abbildung 79: CODESYS – Inhalte von Variablen nach Division durch „0“ und
Aufruf des Ereignis-Handlers .................................................................... 218
Abbildung 80: Prozessabbild............................................................................... 219
Abbildung 81: Merkerbereich ............................................................................. 220
Abbildung 82: Klemmenbussynchronisation 01 ................................................. 224
Abbildung 83: Klemmenbussynchronisation 02 ................................................. 225
Abbildung 84: Klemmenbussynchronisation 03 ................................................. 226
Abbildung 85: Klemmenbussynchronisation 04 ................................................. 227
Abbildung 86: Klemmenbuseinstellungen .......................................................... 228
Abbildung 87: Programmspeicher....................................................................... 231
Abbildung 88: Datenspeicher und Bausteinbegrenzung ..................................... 232
Abbildung 89: Remanenter Arbeitsspeicher ....................................................... 232
Abbildung 90: Merker- und Retain-Speicher ...................................................... 233
Abbildung 91: Auswahl der Visualisierungsvariante in der Zielsystemeinstellung
.................................................................................................................... 234
Abbildung 92: Erzeugern der Startvisualisierung PLC_VISU............................ 235
Abbildung 93: CODESYS-Steuerungskonfiguration – MODBUS-Einstellungen
.................................................................................................................... 242
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
364
Abbildungsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Abbildung 94: Prozessabbild MODBUS ............................................................ 248
Abbildung 95: Merkerbereich ............................................................................. 249
Abbildung 96: Zustandsdiagramm, Funktionsart STANDARD_WATCHDOG 259
Abbildung 97: Zustandsdiagramm, Funktionsart ALTERNATIVE_WATCHDOG
.................................................................................................................... 260
Abbildung 98: Zustandsdiagramm, Umschaltung Funktionsarten ...................... 261
Abbildung 99: Anzeigeelemente Versorgung ..................................................... 270
Abbildung 100: Anzeigeelemente Feldbus/System ............................................ 271
Abbildung 101: Ablaufdiagramm der Blinksequenz........................................... 274
Abbildung 102: Speicherkarte einfügen .............................................................. 283
Abbildung 103: Verriegelung Controller ............................................................ 288
Abbildung 104: Busklemme entfernen (Beispiel) ............................................... 289
Abbildung 105: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Busklemmen. ....................................................................... 291
Abbildung 106: Textdetail – Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Busklemmen. ....................................................................... 291
Abbildung 107: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Ex i Busklemmen. ................................................................ 293
Abbildung 108: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Ex i Busklemmen. ................................................................ 293
Abbildung 109: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC
500.............................................................................................................. 296
Abbildung 110: Textdetail – Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC
500.............................................................................................................. 296
Abbildung 111: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „ConfigToolFB“
.................................................................................................................... 338
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabellenverzeichnis
365
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ........................................................ 16
Tabelle 2: Schriftkonventionen ............................................................................. 16
Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Ansicht“ ....................................................... 25
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“ ...................................... 29
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP®-Anschlüsse“ .................... 30
Tabelle 6: Service-Schnittstelle ............................................................................. 31
Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“ ................... 32
Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 –
X3“ ............................................................................................................... 33
Tabelle 9: Funktion der RS-232-Signale bei DTE/DCE ....................................... 34
Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“ .................. 36
Tabelle 11: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Feldbus/System“ ........... 37
Tabelle 12: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz“
...................................................................................................................... 38
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente RJ45-Buchsen“ ............. 39
Tabelle 14: Betriebsartenschalter .......................................................................... 40
Tabelle 15: Technische Daten – Gerätedaten ........................................................ 44
Tabelle 16: Technische Daten – Systemdaten ....................................................... 44
Tabelle 17: Technische Daten – Versorgung ........................................................ 44
Tabelle 18: Technische Daten – Uhr ..................................................................... 45
Tabelle 19: Technische Daten – Programmierung ................................................ 45
Tabelle 20: Technische Daten – Klemmenbus ...................................................... 45
Tabelle 21: Technische Daten – ETHERNET ...................................................... 45
Tabelle 22: Technische Daten – Serielle Schnittstelle .......................................... 46
Tabelle 23: Technische Daten – Verdrahtungsebene ............................................ 47
Tabelle 24: Technische Daten – Leistungskontakte .............................................. 47
Tabelle 25: Technische Daten – Datenkontakte .................................................... 47
Tabelle 26: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen ................ 47
Tabelle 27: Dienste und Benutzer ......................................................................... 51
Tabelle 28: WBM-Benutzer .................................................................................. 52
Tabelle 29: Linux®-Benutzer................................................................................. 52
Tabelle 30: Liste der per DHCP übertragenen Parameter ..................................... 57
Tabelle 31: WAGO-Tragschienen......................................................................... 67
Tabelle 32: Filterklemmen für die 24V-Versorgung ............................................. 73
Tabelle 33: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen ......... 76
Tabelle 34: Netzmaske 255.255.255.0 .................................................................. 76
Tabelle 35: Benutzereinstellungen im Auslieferungszustand ............................... 91
Tabelle 36: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten ................................................... 92
Tabelle 37: WBM-Seite „Status Information“ – Gruppe „Controller Details“ ..... 97
Tabelle 38: WBM-Seite „Status Information“ – Gruppe(n) „Network Details
(Xn)“ ............................................................................................................ 97
Tabelle 39: WBM-Seite „General PLC Runtime Configuration” – Gruppe
„General PLC Runtime Configuration“ ....................................................... 98
Tabelle 40: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „PLC Runtime“ 99
Tabelle 41: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „Projekt Details“
...................................................................................................................... 99
Tabelle 42: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe(n) „Task n“ .... 100
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
366
Tabellenverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 43: WBM-Seite „PLC WebVisu” – Gruppe „Webserver Configuration“
.................................................................................................................... 101
Tabelle 44: WBM-Seite „Configuration of Host- and Domainname“ – Gruppe
„Hostname“ ................................................................................................ 102
Tabelle 45: WBM-Seite „Configuration of Host- and Domainname“ – Gruppe
„Domain Name“......................................................................................... 102
Tabelle 46: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe(n) „IP Configuration
(Xn)“ .......................................................................................................... 103
Tabelle 47: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Default Gateway n“
.................................................................................................................... 104
Tabelle 48: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „DNS Server“....... 105
Tabelle 49: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Switch
Configuration“ ........................................................................................... 106
Tabelle 50: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppen „Interface Xn“ .. 107
Tabelle 51: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Date on
Device“ ...................................................................................................... 108
Tabelle 52: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Time on
Device“ ...................................................................................................... 108
Tabelle 53: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Timezone“
.................................................................................................................... 109
Tabelle 54: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „TZ String“
.................................................................................................................... 109
Tabelle 55: WBM-Seite „Configuration of the users for the Web-BasedManagement” – Gruppe „Change Password for selected user“................. 110
Tabelle 56: WBM-Seite „Create Bootable Image” – Gruppe „Create bootable
image from active partition)“ ..................................................................... 111
Tabelle 57: WBM-Seite „Configuration of Serial Interface RS232” – Gruppe
„Assign Owner of serial Interface“ ............................................................ 113
Tabelle 58: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „<Device Name>“ ............. 118
Tabelle 59: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „<Device Name>“ ............. 118
Tabelle 60: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“
.................................................................................................................... 119
Tabelle 61: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Activate new Software“
.................................................................................................................... 119
Tabelle 62: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „Telnet“
.................................................................................................................... 120
Tabelle 63: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTP“
.................................................................................................................... 120
Tabelle 64: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTPS“
.................................................................................................................... 120
Tabelle 65: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTP“
.................................................................................................................... 120
Tabelle 66: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTPS“
.................................................................................................................... 121
Tabelle 67: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „I/OCHECK“ .................................................................................................... 121
Tabelle 68: WBM-Seite „Configuration of NTP Client“ – Gruppe „NTP Client
Configuration“ ........................................................................................... 122
Tabelle 69: WBM-Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ – Gruppe
„General Configuration“ ............................................................................ 123
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabellenverzeichnis
367
Tabelle 70: WBM-Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ – Gruppe
„CODESYS 2“ ........................................................................................... 123
Tabelle 71: WBM-Seite „SSH Server Settings“ – Gruppe „SSH Server“ .......... 124
Tabelle 72: WBM-Seite „TFTP Server“ – Gruppe „TFTP Server“ .................... 125
Tabelle 73: WBM-Seite „DHCP Configuration“ – Gruppe „DHCP Configuration
Xn“ ............................................................................................................. 126
Tabelle 74: WBM-Seite „Configuration of DNS Service“ – Gruppe „DNS
Service“ ...................................................................................................... 127
Tabelle 75: WBM-Seite „MODBUS Services Configuration“ – Gruppe
„MODBUS TCP“....................................................................................... 128
Tabelle 76: WBM-Seite „MODBUS Services Configuration“ – Gruppe
„MODBUS UDP“ ...................................................................................... 128
Tabelle 77: WBM-Seite „Configuration of general SNMP parameter“ – Gruppe
„General SNMP Configuration“ ................................................................ 129
Tabelle 78: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe
„SNMP v1/v2c Manager Configuration“................................................... 130
Tabelle 79: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe
„Actually Configured Trap Receivers“ ...................................................... 130
Tabelle 80: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ –
Gruppe(n) „Trap Receiver n“..................................................................... 131
Tabelle 81: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe
„Add new Trap Receiver“ .......................................................................... 131
Tabelle 82: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Actually
Configured v3 Users“ ................................................................................ 132
Tabelle 83: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe(n) „v3
User n“ ....................................................................................................... 132
Tabelle 84: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Add new
v3 User“ ..................................................................................................... 133
Tabelle 85: WBM-Seite „Diagnostic Information“............................................. 134
Tabelle 86: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe
„OpenVPN“ ............................................................................................... 135
Tabelle 87: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe
„IPsec“ ....................................................................................................... 136
Tabelle 88: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe
„Certificate Upload“ .................................................................................. 136
Tabelle 89: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe
„Certificate List“ ........................................................................................ 137
Tabelle 90: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe
„Private Key List“ ...................................................................................... 137
Tabelle 91: CBM Menüstruktur .......................................................................... 138
Tabelle 92: Menü „Information“ ......................................................................... 141
Tabelle 93: Untermenü „Information“ > „Controller Details“ ............................ 141
Tabelle 94: Untermenü „Information“ > „Network Details“ .............................. 142
Tabelle 95: Menü „PLC Runtime“ ...................................................................... 143
Tabelle 96: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ .................................. 143
Tabelle 97: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Runtime Version“ 144
Tabelle 98: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Webserver Version“
.................................................................................................................... 144
Tabelle 99: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „State“................... 144
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
368
Tabellenverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 100: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Number of Tasks“
.................................................................................................................... 145
Tabelle 101: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Project Details“ . 145
Tabelle 102: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Tasks“ ............... 145
Tabelle 103: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Tasks“ > “Task n“
.................................................................................................................... 146
Tabelle 104: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ ............... 146
Tabelle 105: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ > „PLC
Runtime Version“ ...................................................................................... 147
Tabelle 106: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ > „Home Dir
On SD Card“ .............................................................................................. 147
Tabelle 107: Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ .................................... 148
Tabelle 108: Menü „Networking“ ....................................................................... 149
Tabelle 109: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ ..................... 149
Tabelle 110: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ > „Hostname“
.................................................................................................................... 150
Tabelle 111: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ > „Domain
Name“ ........................................................................................................ 150
Tabelle 112: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ .......................................... 150
Tabelle 113: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „IP Address“ ................. 151
Tabelle 114: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „IP Address“ > „Xn“ .... 151
Tabelle 115: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“ ....... 152
Tabelle 116: Untermenüs „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“ >
„Default Gateway n“ .................................................................................. 152
Tabelle 117: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „DNS Server“ ............... 153
Tabelle 118: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ ......................................... 153
Tabelle 119: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Switch Configuration“
.................................................................................................................... 154
Tabelle 120: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ .......... 154
Tabelle 121: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ >
„Interface Xn“ ............................................................................................ 155
Tabelle 122: Menü „Firewall“ ............................................................................. 156
Tabelle 123: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ ........................ 157
Tabelle 124: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ > „Interface xxx“
.................................................................................................................... 158
Tabelle 125: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ ........................... 160
Tabelle 126: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ > „MAC address
filter whitelist“ ........................................................................................... 161
Tabelle 127: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ > „MAC address
filter whitelist“ > „Add new / No (n)“ ....................................................... 161
Tabelle 128: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ ........................................... 162
Tabelle 129: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ > „Add New / No (n)“ ...... 163
Tabelle 130: Menü „Clock“ ................................................................................ 164
Tabelle 131: Menü „Administration“ .................................................................. 165
Tabelle 132: Untermenü „Administration“ > „Create Image“ ............................ 166
Tabelle 133: Untermenü „Administration“ > „Users“ ........................................ 166
Tabelle 134: Menü „Package Server“ ................................................................. 167
Tabelle 135: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ .................... 167
Tabelle 136: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ > „Auto Update
Feature“ ...................................................................................................... 168
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabellenverzeichnis
369
Tabelle 137: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ > „Auto Update
Feature“ ...................................................................................................... 168
Tabelle 138: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ .................... 169
Tabelle 139: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ > „Select
Package“ .................................................................................................... 169
Tabelle 140: Untermenü „Package Server“ > „System Partition“ ...................... 170
Tabelle 141: Menü „Mass Storage“ .................................................................... 171
Tabelle 142: Untermenü „Mass Storage“ > „SD Card“ ...................................... 171
Tabelle 143: Menü „Ports and Services“ ............................................................ 173
Tabelle 144: Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“ .................................. 174
Tabelle 145: Untermenü „Ports and Services“ > „FTP“ ..................................... 174
Tabelle 146: Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ ................................... 175
Tabelle 147: Untermenü „Ports and Services“ > „HTTP“ .................................. 175
Tabelle 148: Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ ................................ 176
Tabelle 149: Untermenü „Ports and Services“ > „NTP“ .................................... 176
Tabelle 150: Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“..................................... 177
Tabelle 151: Untermenü „Ports and Services“ > „TFTP“ ................................... 177
Tabelle 152: Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ .............................. 178
Tabelle 153: Untermenüs „Ports and Services“ > „DHCPD“ > „Xn“ ................ 178
Tabelle 154: Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ .................................... 179
Tabelle 155: Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“ ............... 180
Tabelle 156: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus TCP“....................... 180
Tabelle 157: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“ ...................... 181
Tabelle 158: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ ....... 181
Tabelle 159: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ >
„CODESYS 2“ ........................................................................................... 182
Tabelle 160: Untermenü „Ports and Services“ > „…“ > „Firewall Status“ ........ 183
Tabelle 161: Menü „SNMP“ ............................................................................... 184
Tabelle 162: Untermenü „SNMP“ > „General SNMP Configuration“ ............... 184
Tabelle 163: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ . 185
Tabelle 164: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Trap Receiver
Configuration“ ........................................................................................... 185
Tabelle 165: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ ....................... 186
Tabelle 166: Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ ................... 187
Tabelle 167: Schreibweise logischer Adressen ................................................... 208
Tabelle 168: Events ............................................................................................. 215
Tabelle 169: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten –
Klemmenbus .............................................................................................. 221
Tabelle 170: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten –
MODBUS .................................................................................................. 222
Tabelle 171: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten –
Merker ........................................................................................................ 222
Tabelle 172: Anordnung der Busklemmen für das Adressierungsbeispiel ......... 222
Tabelle 173: Anordnung der Busklemmen für das Adressierungsbeispiel ......... 223
Tabelle 174: Klemmenbuseinstellungen ............................................................. 229
Tabelle 175: Fehler und deren Abhilfe................................................................ 238
Tabelle 176: MODBUS-Einstellungen ............................................................... 243
Tabelle 177: MODBUS-TCP-Einstellungen ....................................................... 244
Tabelle 178: MODBUS-UDP-Einstellungen ...................................................... 244
Tabelle 179: MODBUS-RTU-Einstellungen ...................................................... 245
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
370
Tabellenverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 180: MODBUS-Mapping für lesende Bit-Dienste FC1, FC2 ................ 250
Tabelle 181: MODBUS-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15 ....... 251
Tabelle 182: MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23
.................................................................................................................... 252
Tabelle 183: MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16,
FC22, FC23 ................................................................................................ 254
Tabelle 184: WAGO-MODBUS-Register .......................................................... 256
Tabelle 185: Watchdog-Kommandos .................................................................. 262
Tabelle 186: Watchdog-Status ............................................................................ 263
Tabelle 187: Watchdog-Konfiguration ............................................................... 264
Tabelle 188: Watchdog-Funktionsarten .............................................................. 265
Tabelle 189: Diagnose über den Error-Server ..................................................... 267
Tabelle 190: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“ .............. 270
Tabelle 191: Diagnose Feldversorgung ............................................................... 270
Tabelle 192: Diagnose Systemversorgung .......................................................... 270
Tabelle 193: Diagnose SYS-LED ....................................................................... 271
Tabelle 194: Diagnose RUN-LED – CODESYS 2 ............................................. 272
Tabelle 195: Diagnose I/O-LED ......................................................................... 273
Tabelle 196: Übersicht Fehlercodes .................................................................... 276
Tabelle 197: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung .......................................................................................... 277
Tabelle 198: Fehlercode 2, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung .......................................................................................... 279
Tabelle 199: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung .......................................................................................... 280
Tabelle 200: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung .......................................................................................... 281
Tabelle 201: Fehlercode 5, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung .......................................................................................... 281
Tabelle 202: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung .......................................................................................... 282
Tabelle 203: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Busklemmen. ....................................................................... 292
Tabelle 204: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECExzugelassenen Ex i Busklemmen. ................................................................ 294
Tabelle 205: Beschreibung der Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC
500.............................................................................................................. 296
Tabelle 206: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................... 304
Tabelle 207: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ................................................. 304
Tabelle 208: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................... 304
Tabelle 209: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
.................................................................................................................... 305
Tabelle 210: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ................................................. 305
Tabelle 211: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ................................................. 305
Tabelle 212: 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ........................................................................................... 306
Tabelle 213: 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 306
Tabelle 214: 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten .................. 307
Tabelle 215: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen ................................................. 307
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabellenverzeichnis
371
Tabelle 216: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
.................................................................................................................... 308
Tabelle 217: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
75x-506 ...................................................................................................... 308
Tabelle 218: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen ................................................. 309
Tabelle 219: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
.................................................................................................................... 309
Tabelle 220: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen ................................................. 309
Tabelle 221: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
.................................................................................................................... 310
Tabelle 222: 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................... 310
Tabelle 223: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen ....................................... 311
Tabelle 224: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 312
Tabelle 225: 2-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 312
Tabelle 226: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 313
Tabelle 227: 3-Phasen-Leistungsmessklemme ................................................... 314
Tabelle 228: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen ................................................. 314
Tabelle 229: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen ................................................ 315
Tabelle 230: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen ................................................ 315
Tabelle 231: Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753404, (und Variante /000-003)..................................................................... 316
Tabelle 232: Zählerklemmen 750-404/000-005 .................................................. 317
Tabelle 233: Zählerklemmen 750-638, 753-638 ................................................. 317
Tabelle 234: Pulsweitenklemmen 750-511, /xxx-xxx ......................................... 318
Tabelle 235: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................... 318
Tabelle 236: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat .......................... 319
Tabelle 237: Datenaustauschklemmen ................................................................ 319
Tabelle 238: SSI-Geber Interface Busklemmen mit alternativem Datenformat . 320
Tabelle 239: Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, --010, -011 ............ 320
Tabelle 240: Incremental-Encoder-Interface 750-634 ........................................ 321
Tabelle 241: Incremental-Encoder-Interface 750-637 ........................................ 321
Tabelle 242: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635 ............................................ 322
Tabelle 243: Antriebssteuerung 750-636 ............................................................ 322
Tabelle 244: Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670 ........................ 323
Tabelle 245: RTC-Modul 750-640 ...................................................................... 324
Tabelle 246: DALI/DSI-Masterklemme 750-641 ............................................... 324
Tabelle 247: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“ ...... 326
Tabelle 248: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild im „Easy-Modus“ ..... 326
Tabelle 249: Funkreceiver EnOcean 750-642 ..................................................... 327
Tabelle 250: MP-Bus-Masterklemme 750-643 ................................................... 328
Tabelle 251: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644 .............................................. 328
Tabelle 252: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 ............. 329
Tabelle 253: KNX/EIB/TP1-Klemme 753-646 .................................................. 330
Tabelle 254: AS-Interface-Masterklemme 750-655............................................ 331
Tabelle 255: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611 ............................... 331
Tabelle 256: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
.................................................................................................................... 332
Tabelle 257: CODESYS-Systembibliotheken..................................................... 333
Tabelle 258: Mögliche Makros für Dateizugriff ................................................. 335
Tabelle 259: Mögliche Makros für Dateizugriff ................................................. 336
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
372
Tabellenverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Tabelle 260: Eingangsvariable „DEVICENUMBER“ ........................................ 337
Tabelle 261: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Information“ ......... 338
Tabelle 262: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS“ .......... 339
Tabelle 263: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - Host/Domainname“ ........................................................................................... 340
Tabelle 264: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“
.................................................................................................................... 341
Tabelle 265: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking ETHERNET ............................................................................................... 343
Tabelle 266: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP“..................... 344
Tabelle 267: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock“................... 345
Tabelle 268: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration“ .... 345
Tabelle 269: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Package Server“ ... 346
Tabelle 270: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ –
„Network Sevices“ ..................................................................................... 347
Tabelle 271: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ –
„PLC Runtime Services“ ........................................................................... 348
Tabelle 272: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ –
„SSH/TFTP“ .............................................................................................. 351
Tabelle 273: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ ................. 352
Tabelle 274: Übersicht Open-Source-Lizenzen .................................................. 358
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8202/025-001 PFC200 CS 2ETH RS Telecontrol/T
Handbuch
Version 2.1.0, gültig ab FW-Version 02.05.23(08)
373
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Postfach 2880 •
D-32385 Minden
Hansastraße 27 •
D-32423 Minden
Telefon:
05 71/8 87 – 0
Telefax:
05 71/8 87 – 1 69
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.wago.com