Ökonomie - Metropolis Verlag

Transcription

Ökonomie - Metropolis Verlag
Lothar Funk (Hg.): Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und
Neue Politische Ökonomie................. 15
Ökonomie
Johannes Berger, Hans G. Nutzinger
(Hg.): Macht oder ökonomisches Gesetz? .....................................................
4
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke,
Richard Sturn (Hg.): Macht in der
Ökonomie ............................................
5
Wenzel Matiaske, Gerd Grözinger
(Hg.): Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie ................................
Nils Hesse: Managerentlohnung, soziale Präferenzen und die Reformbereitschaft der Bevölkerung ................ 17
6
Stefan Bayer, Klaus W. Zimmermann
(Hg.): Die Ordnung der Reformen
und die Reform der Ordnungen .......
7
Stefan Ederer: Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche
Nachfrage in Österreich und den
Niederlanden ...................................... 18
Gernot Stellberger: Moralkulturen
und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften ............................................... 16
Dennis Drews: Skill Premia & Supply Chains ........................................... 19
Manfred Wulff: Die Beschäftigungsund Sozialpolitik im Spannungsfeld
der Interessen .....................................
8
Bernhard Neumärker, Claus Schnabel
(Hg.): Ordnungspolitik für den öffentlichen Sektor ................................
Anja Stöbener: Economic and psychological theories to cope with information asymmetries ...................... 20
9
Marcus Dittrich: Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten.................. 21
Peter Mooslechner, Vanessa Redak,
Martin Schürz, Elisabeth Springler (Hg.): Auf der Suche nach dem
Selbst. Finanzmärkte, Individuum,
Gesellschaft .......................................... 10
Simon Renaud: Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel........... 22
Hubert Hieke (Hg.): Kapitalismus...... 11
Raimund Berg: Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für
öffentliche Schuldaufnahme?............ 23
Eckhard Hein, Torsten Niechoj, Peter
Spahn, Achim Truger (eds.): Financeled Capitalism? ................................... 12
Amaranta Melchor del Río: Der Zusammenhang zwischen Freihandel
und Migration am Beispiel Mexikos 24
Amartya Sen: Ökonomische Ungleichheit ............................................. 13
Christoph Sprich: Hayeks Kritik an
der Rationalitätsannahme und seine
alternative Konzeption ...................... 25
Hans-Peter Baumeister, Matthias
Kramer, Stephan Seiter: Knowledge
Economy.............................................. 14
Neuerscheinungen 2008
INTERVENTION. European Journal of Economics and Economic Policies ..................................................... 26
1
Politik und Gesellschaft
Unternehmung
Alexander Ular, Gunter Schubert: Die
Politik. Die Gesellschaft Neue Folge
Band 4 .................................................. 27
Dirk Höner: Die Legitimität von Unternehmensberatung .......................... 37
Ellen Key, Judith Buber-Agassi: Die
Frauenbewegung. Die Gesellschaft
Neue Folge Band 5............................... 28
Stefan Jung: Die Form der Reform.... 29
Birgit E. Will: Die Modernisierung
des europäischen Kartellrechts: Von
der Genehmigung zur Legalausnahme ........................................................ 30
Iris Leim: Die Modellierung der
Fertilitätsentwicklung als Folge
komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation............................................ 31
Siegfried F. Franke: Das Öffentliche
Recht in nichtjuristischen Studiengängen. Klausuraufgaben – sicher
und kompetent lösen .......................... 32
Ethik und Governance
Martin Büscher: Marktwirtschaft als
politische Gestaltungsaufgabe........... 33
Christian Hecker: Lohn- und Preisgerechtigkeit ........................................... 34
Henning Plate: Netzwerkbildung und
Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements
(SRM) in der deutschen Milchwirtschaft ................................................... 38
Marco Veselka: Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien .. 39
Steffen David: Der Marktrückzug
ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel
Japans.................................................. 40
Ingo Thomas: Grenzüberschreitende
Mergers & Acquisitions ..................... 41
Wilhelm Riesner und Eberhard Seidel
(Hg.): Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft ............................................ 42
Umwelt und
Nachhaltigkeit
Joachim Weimann: Die KlimapolitikKatastrophe ........................................ 43
Michael Angrick: Ressourcenschutz
für unseren Planeten .......................... 44
Fred Luks: Endlich im Endlichen ...... 45
Michael S. Aßländer, Konstanze Sänge
(Hg.): Corporate Social Responsibility im Einzelhandel.............................. 35
Michael Bilharz: „Key Points“ nachhaltigen Konsums ............................... 46
Josef Wieland (Hg.): Die StakeholderGesellschaft und ihre Governance .... 36
Clemens Schwender, Werner F. Schulz,
Martin Kreeb (Hg.): Medialisierung
der Nachhaltigkeit .............................. 47
2
Neuerscheinungen 2008
Geschichte
Alessandro Roncaglia, Paolo Sylos
Labini: Geschichte des ökonomischen
Denkens ............................................... 48
Werner W. Engelhardt: Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer
Sozialen Marktwirtschaft .................. 49
Heinz Rieter, Joachim Zweynert (Hg.):
„Wort und Wirkung“. Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart ........ 50
Lujo Brentano: Der wirtschaftende
Mensch in der Geschichte (1923) ...... 51
John Stuart Mill: Einige ungelöste
Probleme der politischen Ökonomie 52
Hans G. Nutzinger, Elmar Wolfstetter
(Hg.): Die Marxsche Theorie und
ihre Kritik ........................................... 53
Christos P. Baloglou: Wirtschaft und
Technologie im antiken Griechenland ...................................................... 54
Gesamtverzeichnis ............................... 55
Update .................................................. 112
Neuerscheinungen 2008
3
Johannes Berger,
Hans G. Nutzinger (Hg.)
Macht oder ökonomisches
Gesetz?
Zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse
„Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“ ·
Band 21
380 Seiten · 34,80 EUR
ISBN 978-3-89518-684-4 (Juni 2008)
Obwohl wirtschaftliche Macht allem Anschein nach ein das gesamte Wirtschaftsleben durchdringendes und beherrschendes
Phänomen ist, hat es in der Idealwelt der
Ökonomen (dem Wettbewerbsgleichgewicht) offensichtlich keinen Platz. Ist das
nun ein schwerwiegender, wenn nicht irreparabler Fehler der ökonomischen Theorie oder ein hoffentlich durch geeignete
Reformen behebbarer Fehler der ökonomischen Realität? Seit dem berühmten
Aufsatz von Böhm-Bawerk über „Macht
oder ökonomisches Gesetz“ (1914) wird in
den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
darüber gestritten, was „Macht“ eigentlich
ist, welchen Einfluss wirtschaftliche Macht
auf das wirtschaftliche Geschehen hat, ob
und wie dieser Einfluss durch ökonomische
Gesetzmäßigkeiten in Schranken gehalten
werden kann und ob sich gar Elemente von
Macht in den ökonomischen Funktionszusammenhängen widerspiegeln. Die Beiträge dieses Jahrbuchs sind in der Absicht
verfasst, den Gehalt dieser Kontroverse zu
klären und neues Licht auf einen „Dauerbrenner“ der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Diskussion zu werfen.
4
Inhalt
Johannes Berger, Hans G. Nutzinger: Zum
Verhältnis von „Macht“ und „ökonomischem
Gesetz“ · Peter Weise: Machtlosigkeit als Referenzzustand · Peter Kalmbach: Anmerkungen
zum Verhältnis von Macht und ökonomischem
Gesetz · Ulrich Krause: Kollektive Dynamik
bei verteilter Information · Thomas Dürmeier:
Die asymmetrische Geschichte der Kategorie
Macht in der Ökonomik · Otto Roloff: Macht
in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie
im Kontext der Globalisierung · Hans-Jürgen
Wagener: Macht oder ökonomisches Gesetz
im Sozialismus · Otto Steiger: Macht und Eigentum · Knut Gerlach, Wolfgang Meyer:
Gewerkschaften und Betriebsräte in Deutschland · Ekkehart Schlicht: Lohnspreizung und
Effizienz · Utz-Peter Reich: Macht im ökonomischen Gesetz: ein Blick auf den Weltmarkt ·
Thomas Ziesemer: Macht oder ökonomisches
Gesetz: die falsche Alternative. Einige Beispiele
zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen Marktunvollkommenheiten, Verteilung
und Macht
Ökonomie
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke,
Richard Sturn (Hg.)
Macht in der Ökonomie
„Jahrbuch Normative und institutionelle
Grundfragen der Ökonomik“ · Band 7
298 Seiten · 28,00 EUR
ISBN 978-3-89518-664-6 (Februar 2008)
Die Beiträge in diesem Jahrbuch beschäftigen sich:
– mit dem Beitrag der Ökonomik zur
Analyse von Machtphänomenen,
– mit der Rolle von Macht in der Wirtschaft,
– mit der theoriestrategischen Rolle von
Macht in der Ökonomik – und nicht
zuletzt
– mit den Formen, Funktionen, Motiven
und Konsequenzen der Ausblendung
von Macht in wichtigen ökonomischen
Modellierungen.
Die klassische Frage Böhm-Bawerks
„Macht oder ökonomisches Gesetz?“ wird
in unterschiedlichen Zugängen analytisch
aufgelöst: Leitfragen sind jene nach dem
Verhältnis von Macht und Wettbewerb,
Macht und Effizienz und den verschiedenen Formen von Macht und deren Eigenschaften. Beiträge aus dem Bereich der
Ökonomik werden dabei durch Beiträge
aus der politischen Philosophie, der Politologie, der Soziologie und der Ostasienforschung ergänzt.
nation · Dieter Schmidtchen: Marktmacht und
Wettbewerb – Zu einer wertschöpfungsbasierten
Re-Formulierung beider Konzeptionen · Manfred J. Holler: Machiavelli: Der Versuch einer
spieltheoretischen Analyse von Macht · Michael
Schmid: Institutionenökonomik, Effizienz und
Macht · Reinhard Zintl: Kollektive Entscheidungsprozesse und die Funktionalität legitimer
Macht · Michael Baurmann: Übersetzung
ökonomischer Macht in den Bereich der Politik:
Rent Seeking · Frank Diebel: Verfügungsmacht
und Wirtschaftswachstum: Zur Rolle des Parteisekretärs im chinesischen Reformprozess · Benedikt Herrmann: Homo despoticus zu Gast
im Labor der Wirtschaftswissenschaften · Peter
Koller: Markt, Tauschgerechtigkeit und Macht
· Mathias Erlei: Macht in der Ökonomik: allgegenwärtig, erfassbar, erklärbar und als erklärende Größe verzichtbar · Richard Sturn: Tausch,
Macht und Kollektiventscheidung
Inhalt
Kurt W. Rothschild: Macht: Die Lücke in der
Preistheorie · Peter Weise: Machtlose Ökonomie – analytische Zweckmäßigkeit und Faszi-
Ökonomie
5
Wenzel Matiaske,
Gerd Grözinger (Hg.)
Sozialkapital: eine
(un)bequeme Kategorie
„Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“ ·
Band 20
214 Seiten · 26,80 EUR
ISBN 978-3-89518-661-5 (Januar 2008)
Der Begriff des Sozialkapitals hat eine
erstaunliche Karriere gemacht. Noch vor
einem Vierteljahrhundert nahezu unbekannt, ist die Kategorie mittlerweile zu
einem gängigen Konzept sowohl in der
Soziologie, ihrer Herkunftsdisziplin, als
auch in der Ökonomie avanciert. Der publizistische Erfolg des Sozialkapitals begründet sich nicht zuletzt dadurch, dass der
deutungsoffene Begriff sowohl in der soziologischen als auch in der ökonomischen
Literatur gleichermaßen auf Resonanz gestoßen ist. Möglicherweise bietet die Kategorie eine Plattform der Wiederannäherung
zwischen diesen sozialwissenschaftlichen
Disziplinen..
Die fruchtbare begriffliche Unschärfe birgt
allerdings auch die Gefahr der Bequemlichkeit wechselseitiger disziplinübergreifender Verweisungszusammenhänge. Die
mühevolle Arbeit am theoretischen Konzept und der empirischen Operationalisierung wird externalisiert und bleibt der
Nachbardisziplin überlassen. Als Restkategorie verkommt das Sozialkapital jedoch
in mehr oder weniger beliebigen Operationalisierungen zu einer bequemen Kategorie in ad hoc Interpretationen der obligatorischen Befunddiskussion.
Der Sache wegen wäre es dagegen zu wün-
6
schen, wenn im Gegenteil die prinzipielle
Fruchtbarkeit der Kategorie Ansporn wäre,
die mühsame theoretische und empirische
Arbeit mit dem Ziel der „Einheit der Sozialwissenschaften“ in Angriff zu nehmen.
Die hier versammelten Beiträge aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Politologie
und Betriebswirtschaftslehre sollen Anstöße für dieses Projekt geben.
Inhalt
Franz Schultheis: Pierre Bourdieus Konzeptualisierung von „Sozialkapital“ · Norman
Braun: Sozialkapital aus Sicht der Rational
Choice Soziologie · Jan Freese, Mark Euler,
Rainer Marggraf: Perspektiven einer rationalen ökonomischen Rekonstruktion sozialer
Interaktionen · Felix Roth: Sozialkapital, Vertrauen und wirtschaftliches Wachstum · Sören
Petermann: Soziale Netzwerke und politischer
Einfluss von Kommunalpolitikern · Oliver Ludewig, Dieter Sadowsk: Organisationskapital
– eine tragfähige Metapher?
Ökonomie
Stefan Bayer,
Klaus W. Zimmermann (Hg.)
Die Ordnung der Reformen
und die Reform der
Ordnungen
Facetten politischer Ökonomie
386 Seiten · 29,80 EUR
ISBN 978-3-89518-667-7 (März 2008)
Dieser Sammelband ist ein „joint venture“
im wahrsten Sinne: Es ist „joint“, weil
hier eine Gruppe von Ökonomen dasselbe
Grundproblem – Reformen – unter einem
vergleichbaren methodischen Blickwinkel
– der Politischen Ökonomie – analysiert;
es ist ein „venture“, weil es eine Zusammenfassung von Forschungsaktivitäten zu
notwendigerweise unterschiedlichen, aber
dem zugrundliegenden Reformproblem intensiv verbundenen Themen präsentiert. Es
bietet eine breite Palette von Sichtweisen,
in der sich Theoriebeiträge, Problemanalysen und Policy-Ansätze finden lassen, die
eine gemeinsame Philosophie verbindet:
Diese gemeinsame Philosophie besteht
zum einen darin, dass die Bundesrepublik
einen immensen Rückstau an notwendigen
Reformen in ihrem Wirtschafts- und Sozialsystem aufweist. Zum anderen besteht
Konsens, dass Reformen nur dann nachhaltig sein können, wenn ein Leitbild einer zukünftigen Ordnung existiert, eine
Gesellschaft also weiß, wohin sie will,
und Reformen dementsprechend auch zukunftsfähig gestaltet werden können.
Beide Facetten werden im vorliegenden
Buch behandelt: Der erste Teil des Buches
fragt im Rahmen zweier Beiträge nach
der ordnungspolitischen Perspektive von
Ökonomie
Reformen, also danach, was die Leitplanken einer neuen Ordnung sein können, die
sich im zukunftsgerichteten ordnungspolitischen Diskurs ergeben sollten. Wo wollen
wir hin, unter welcher Ordnung wollen wir
leben, vielleicht aber auch: Wo müssen wir
hin, unter welcher Ordnung müssen wir
leben? Der zweite Teil beschäftigt sich in
vier Beiträgen mit der komplementären
Fragestellung, nämlich den Reformbedarfen, die aus der beobachtbaren und unerwünschten Wirkung eines Phänomens
innerhalb der gegebenen Ordnung entstehen, sowie den Problemen, die mit der öffentlichen Vermittlung von Reformpolitik
verbunden sind. Hier wird also wesentlich
an „ruhende“ Ordnungen angeknüpft – der
Verfassung des Staates selbst oder ordnungspolitischen
Grundentscheidungen
innerhalb von Subsystemen, von denen einige ihrer Elemente im Laufe der Zeit dysfunktional geworden sind.
7
Manfred Wulff
Die Beschäftigungs- und
Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen
228 Seiten · 28,00 EUR
ISBN 978-3-89518-674-5 (April 2008)
Die Unternehmensverbände und Gewerkschaften lassen den Eindruck entstehen,
dass die Beseitigung der Arbeitslosigkeit
zu ihren wichtigsten Zielen gehört. Die
Analyse der Interessenlage und Politik
dieser Organisationen führt aber zu dem
Ergebnis, dass sich auch bei diesem Ziel
Konflikte mit den Zielen ergeben, die vorrangig verfolgt werden. Zur Verschleierung
der Konflikte wird die Verbandspolitik
mit den dafür am besten geeigneten Leitbildern, Theorien und Dogmen begründet.
Das ist auch bei der Sozialpolitik der Fall.
Die mächtigen Wirtschaftsverbände werden von vielen Wissenschaftlern mit Gutachten und Theorien unterstützt.
Die Liberalen und Demokaten haben nach
einem langen und harten Kampf die rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen
für eine freiheitliche und demokratische
Ordnung geschaffen. Es ist ihnen aber nicht
gelungen, das Machtproblem zu lösen. Man
macht deshalb einen Fehler, wenn man die
(Neo)Liberalen für die damit verbundenen
Missstände verantwortlich macht. Alle liberalen Leitbilder wollen die individuelle
Freiheit und Rechtsgleichheit der Bürger
sichern und die vom wirtschaftlichen oder
demokratischen Wettbewerb nicht (mehr)
bedrohten Machtpositionen beseitigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung
der Leitbilder, Interessen, Theorien und
8
Dogmen. Es folgt eine Analyse der Ursachen des Versagens bei der Lösung des
Machtproblems. Anschließend wird eine
Antwort auf die Frage gesucht, wie das
Machtproblem mit einer den Grundprinzipien des Grundgesetzes entsprechenden
Reform der parlamentarischen Demokratie
gelöst werden könnte. Zum Schluss werden
die Gestaltungsmöglichkeiten der Beschäftigungs- und Sozialpolitik nach der Lösung
des Machtproblems diskutiert. Es wird erwartet, dass die langfristigen Interessen der
Unternehmer und Arbeitnehmer an Bedeutung gewinnen und das Beschäftigungsproblem mit einer Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft, einer
Erweiterung der Kompetenzen der Europäischen Zentralbank, einer Kombination der
Angebotssteuerung mit der Nachfragesteuerung und einer den liberalen Prinzipien
entsprechenden Reform der Sozialpolitik
gelöst werden kann.
Ökonomie
Bernhard Neumärker,
Claus Schnabel (Hg.)
Ordnungspolitik für den
öffentlichen Sektor
Festschrift für Cay Folkers
213 Seiten · 34,80 EUR
ISBN 978-3-89518-658-5 (Dezember 2007)
Der Band richtet sich an Finanzwissenschaftler, Ordnungspolitiker und Leser
mit Interesse an Neuer Politischer Ökonomie. Es wird in verschiedenen Beiträgen
die Erweiterung der Ordnungspolitik über
die Änderung des Regelrahmens marktlicher Transaktionen hinaus hin zu einer
integrierten Konzeption einer Markt- und
Staatsordnungspolitik thematisiert. Dabei steht im vorliegenden Band die noch
immer unterentwickelte ökonomische
Staatsordnungslehre im Vordergrund. Es
wird ein fundierter Einblick in Probleme
der Finanzverfassung, der Staatsfinanzierung und der öffentlichen Arbeitsordnung
gegeben. Dabei werden theoretisch und
empirisch gestützt unter anderem Fragen
der Staatsmacht und des Parteiverhaltens,
Steuerreformkonzepte, Staatsverschuldung
und Aspekte gesellschaftlicher Reformbereitschaft vor dem Hintergrund der Suche
nach einem geeigneten gesellschaftlichen
Regelrahmen untersucht. Somit sind die
Beiträge des Bandes auf den Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Cay Folkers
fokussiert, dem dieser Band als Festschrift
zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern: Was kann Deutschland von der Schweiz
lernen? · Geoffrey Brennan und Hartmut
Kliemt: The Power to Regulate · Gerald Pech:
Parteien und Parteipolitik: Fakten und Erklärungsansätze · Manfred Rose: Zur politischen
Akzeptanz einer lebenszeitlich orientierten
Einkommensteuer · Peter Bareis: Eine Einkommen- und Erbschaftsteuer für die Demokratie: Aspekte der Konkretisierung vor dem
Hintergrund der Reformpläne 2008 und 2009 ·
Charles B. Blankart: Zur politischen Ökonomie des Keynes’schen Deficit Spending. Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe · Nils Hesse und
Bernhard Neumärker: Reformbereitschaft
und Managemententlohnung im Lichte der fiskalischen Redistribution · Claus Schnabel:
Arbeitnehmervertretungen im öffentlichen Sektor: Bedeutung und (potentielle) Effizienzwirkungen
Inhalt
Bernhard Neumärker und Claus Schnabel:
Staatsordnung und Ordnungspolitik aus einem
Guß · Gebhard Kirchgässner: Zur Reform der
Ökonomie
9
Peter Mooslechner, Vanessa Redak,
Martin Schürz, Elisabeth Springler
(Hg.)
Auf der Suche nach dem
Selbst
Finanzmärkte, Individuum und
Gesellschaft
ca. 200 Seiten · 26,80 EUR
ISBN 978-3-89518-703-2 (Oktober 2008)
Dieses Buch will theoretisch und empirisch analysieren, wie sich individuelle und
kollektive Handlungsweisen auf Finanzmärkten herausbilden, aber auch welche
Bedeutung diese Handlungsweisen für die
potenzielle Formierung einer finanzmarktdominierten Ökonomie und Gesellschaft
haben. Das Buch behandelt demnach folgende Fragefelder: Ist auf den Finanzmärkten ein spezifisches Verhalten von
Individuen festzustellen? Hat die Finanzmarktentwicklung spezifische Auswirkungen auf individuelle Identität? Haben
umgekehrt kollektive Handlungsweisen
von Individuen in Bezug auf Finanzbelange
(Spar-, Anlageverhalten, etc.) Rückwirkungen auf die ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung von Finanzmärkten? Kann
also die Beziehung zwischen Individuen
und Strukturen auf Finanzmärkten und in
der Ökonomie als wechselseitig determiniertes Verhältnis betrachtet werden?
Gemeinsam haben alle Autoren den Anspruch, die soziale Einbettung von Individuen zu rekonstruieren. So unterschiedlich
die jeweilige theoretische und methodische
Vorgehensweise sind, weichen sie damit
alle von den Normalitätsannahmen der
Neoklassik ab.
10
Inhalt
Bob Jessop: Vom Regulationsansatz zu kultureller politischer Ökonomie. Geld und Rechte
an geistigem Eigentum • Eelke De Jong, Radislav Semenov: Kulturelle Determinanten des
Verhaltens von Finanzmarktakteuren • Gary
Dymski: Banken und finanzielle Exklusion •
Michael Fischer, Aldo Legnaro: Der Imperativ
des Erfolgs. Eine kleine Mentalitätsskizze der
Aktionärsgesellschaft • Vanessa Redak: Aktionärsgesellschaft ohne Aktionäre? Zur Hegemonie der Finanzmärkte in Gesellschaft und Wirtschaft • Beat Weber: Finanzbildungsbürgertum
• Martin Schürz, Ingrid Schmidbauer: Paris
Hilton oder Christl Stürmer? Ergebnisse von
Gruppendiskussion zu Reichtum • Elisabeth
Springler: Vertrauen und Finanzmärkte im
historischen Wandel • Hermann Rauchenschwandtner: Genealogie und Bildung des
Glücks: Moralphilosophie, Ökonomie, Finanzbildung
Ökonomie
Hubert Hieke (Hg.)
Kapitalismus
Kritische Betrachtungen und
Reformansätze
ca. 250 Seiten · 29,80 EUR
ISBN 978-3-89518-696-7 (Oktober 2008)
In den letzten Jahren, insbesondere im
Zusammenhang mit der Globalisierungsdebatte, gibt es eine spürbare Renaissance
der Kapitalismuskritik. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Kapitalismusdebatte,
wenngleich die Aufsätze nur punktuell und
aus verschiedenen heterogenen Perspektiven Kritik und Reformaspekte beschreiben.
Mehrere Aufsätze beschäftigen sich mit
der Frage, ob angesichts der teilweise katastrophalen sozialen und wirtschaftlichen
Auswirkungen der real existierenden Sozialismusexperimente alternative Ordnungssysteme jenseits des neoliberalen Projekts
überhaupt (noch) denkbar sind. Sind Kritiker des Kapitalismus also notwendigerweise unbelehrbare Utopisten oder gilt es, gerade auch den Neoliberalismus als Vision
und Idee zu begreifen und einer kritischen
Auseinandersetzung zu unterziehen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang
der Ordoliberalismus? Wird ökonomischer
Fortschritt allein durch privatwirtschaftlich organisierte Eigentumsverhältnisse
garantiert? Weitere Beiträge beschäftigen
sich mit Fragen zur Chancengleichheit, der
Rolle des Verbrauchers, Migration und Arbeitslosigkeit.
Inhalt
Claus Thomasberger: Gesellschaftliche Freiheit und Marktordnung: Karl Polanyi versus
Ökonomie
Friedrich v. Hayek • Walter O. Ötsch: Bilder der Wirtschaft. Metaphern, Diskurse und
Hayeks neoliberales Hegemonialprojekt • Helge Peukert: Rudolf Bahro: Vom Kritiker des
Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen
Regenbogenökologen • Johannes Berger:
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.
Erneute Begegnung mit einem alten Bekannten
• Nils Goldschmidt, Bernhard Neumärker:
Kapitalismuskritik als Ideologiekritik. Der
Freiburger Ansatz des „Ordo-Kapitalismus“
als sozialwissenschaftliche Alternative zum
Laissez-Faire-Approach • Jürgen Backhaus:
Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unersetzlich für die Soziale Marktwirtschaft: Ein
Blick in Werner Sombarts Modernen Kapitalismus • Staffan Hultén: The New Manufactures
– the exploitation of the customers • Gerd Grözinger: Die Teilhabegesellschaft: ein Vorschlag
zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit •
Hubert Hieke: Kann Workfare Vollbeschäftigung schaffen? • Uwe Blien: Eine sozialökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit
11
Eckhard Hein, Torsten Niechoj,
Peter Spahn, Achim Truger (eds.)
Finance-led Capitalism?
Macroeconomic Effects of Changes in
the Financial Sector
app. 320 pages · 29,80 EUR
ISBN 978-3-89518-705-6 (October 2008)
During the recent decades the financial
sectors of developed and developing countries have changed remarkably. There has
been a major increase in the degree of financial intermediation, and new financial
instruments, triggered by national and international legal liberalisation and by the
development of communication technologies, have been developed. The overall
importance of financial factors for real investment and growth of non-financial business has risen. Finally, the power of shareholders in joint stock companies seems to
have increased vis-à-vis management and
labourers. These and other changes as well
as their effects on the macro-economy require deeper investigation, in particular
since the US sub-prime mortgage crisis has
been spreading over international financial
markets and has already affected real development in the negative.
Contents (preliminary)
Thomas Palley: Financialization: what it is and
why it matters • Sigurt Vitols: Private equity:
financial engineering or solution to market failure? • Eckhard Hein: Rising shareholder power – effects on distribution, capacity utilisation
and capital accumulation in Kaleckian/PostKaleckian models • Hansjörg Herr: Financial
12
systems in developing countries and economic
development • Jan Kregel: Financial flows and
international imbalances – the role of catchingup by late industrializing developing countries •
Nishtha Khurana: Crisis prevention and capital controls in India: perspectives from capital
account in the current scenario • Jörg Bibow:
The international monetary (non-) order and the
‘global capital flows paradox’ • Michael Hudson: Trends that can’t go on forever, won’t:
financial bubbles, trade and exchange rates •
Fernando J. Cardim de Carvalho: Macroeconomic policy with open capital accounts •
Wolfgang Filc: Inefficient markets: causes and
consequences • Stephan Schulmeister: On the
manic-depressive fluctuations of speculative
prices • Dimitri B. Paadimitriou: Global imbalances: The U.S. and the rest of the world •
David F. Milleker: The rise and fall of the US
subprime mortgage market • Christian E. Weller: On shaky ground: the US mortgage boom
and its economic consequences
Ökonomie
Amartya Sen
Ökonomische Ungleichheit
Übersetzt und eingeleitet von
Hans G. Nutzinger
144 Seiten · 18,00 EUR
Namens- und Sachregister
ISBN 978-3-89518-698-1 (Oktober 2008)
Durchgesehener und neu gesetzter Text
der 1975 bei Campus erschienenen Erstübersetzung, ergänzt um die Änderungen der 2.
englischen Auflage von 1977.
Das Problem der Einkommensverteilung
oder spezifischer gesprochen, der Ungleichverteilung der Einkommen, gehört
zu den vernachlässigten Themen der ökonomischen Theorie
Diese Fragestellung wirft für den Wirtschaftswissenschaftler zunächst das Problem der Erfassung und Beurteilung von
Verteilungen auf. Da jedoch die Beurteilung nicht unabhängig sein kann von der
Art ihrer statistischen Erfassung durch
bestimmte Maßgrößen, vermischen sich
schon deswegen deskriptive und normative Züge im Konzept der wirtschaftlichen
Ungleichheit. Sen zeigt, wie dies einerseits
das öffentliche Interesse an der Problematik
bedingt, andererseits aber auch eine kaum
zu umgehende Unvollständigkeit und sogar
Widersprüchlichkeit des Ungleichheitsbegriffs bei seiner konkreten Anwendung mit
sich bringt.
enormen Schwierigkeiten berücksichtigt,
die sich seiner Verwirklichung gerade in
entwickelten Industrieländern entgegenstellen würden.
Beim abschließenden Vergleich der Entlohnungsprinzipien tritt Sen in Anerkenntnis differenzierter Unterschiede zwischen
Individuen nachdrücklich für das „Bedürfnisprinzip“ und gegen das „Leistungsprinzip“ ein. Dabei werden aber auch die
Ökonomie
13
Hans-Peter Baumeister, Matthias
Kramer, Stephan Seiter (eds.)
Knowledge Economy
A Multilayer Challenge for European
Regions
app. 400 pages · 39,80 EUR
ISBN 978-3-89518-697-4 (October 2008)
The articles in this volume represent the
results from the Knowledge Economy
Conference 2007. For quite some time, the
term “knowledge economy” was only one
of the many buzzwords used to characterize the global changes we have been facing for more than thirty years, both in our
economies and in our societies. However,
we have become much more aware that
“knowledge economy” embraces a wide
range of short-, middle- and long-term developments which are not only decisive for
the generation of knowledge but for economic growth as well. Particularly the latter
plays an increasingly crucial role when it
comes to debating issues concerning the
knowledge economy: How may we safeguard our high standard of living in the
Western societies and how may we remain
innovative to guarantee future economic
growth?
These questions are targeted in this volume from three different perspectives: First,
from a managerial point of view, firms align
their business models to global scanning
and learning organizations, as knowledge
becomes a crucial factor of production.
Second, from an economic point of view,
regions and local entities play an outstanding role in the efficient implementation
of strategies that are related to the development of competitiveness within their
14
specific environments. Last but not least,
from a socio-economic point of view, the
specific relevance of educational systems
for the qualification of people, of research
systems for the progress in basic and applied research to create knowledge, and of
legal systems to protect the application of
new knowledge are addressed in the third
section of this volume.
The volume will be of interest for managers within an international context of
knowledge-based innovation, economists
with interest in the distinct layers of the
knowledge economy, and researchers who
perceive interdependencies of the economics of the modern knowledge society
with their work.
Ökonomie
Lothar Funk (Hg.)
Anwendungsorientierte
Marktwirtschaftslehre und
Neue Politische Ökonomie
Wirtschaftspolitische Aspekte von
Strukturwandel, Sozialstaat und
Arbeitsmarkt
Eckhard Knappe zum 65. Geburtstag
685 Seiten · 54,80 EUR · Hardcover
ISBN 978-3-89518-687-5 (Juli 2008)
Die methodische Klammer der von Professor Knappe initiierten wissenschaftlichen
Analysen ist die anwendungsorientierte
Darstellung. Vor diesem Hintergrund werden dann tragfähige wirtschaftspolitische
Lösungen gesucht und vorgeschlagen.
Dieser Geist spiegelt sich in allen Aufsätzen im Band wider, die Fachkollegen und
Doktoranden aus Anlass der Abschiedsvorlesung von Professor Knappe verfasst haben. Der Reigen der Beiträge ist breit gefächert und dennoch thematisch entlang der
Hauptarbeitsgebiete von Professor Knappe
strukturiert.
Inhalt
J.-M. Graf von der Schulenburg: Sozialversicherungstheorie • P. Oberender, J. Zerth: Soziale Ziele und das Rationalitätsparadigma: • G.
Blümle: Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik • A. Freytag, S. Renaud:
Die Rolle des Lernens • G. Bell, N. Tawara:
The Size of Government and Economic Performance • W. Sesselmeier: Sozio-ökonomischer
Wandel • M. Hüther: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik • W. Filc: Außenwirtschaftliche
Ungleichgewichte: Anpassung versus Finanzierung bei globalisierten Finanzmärkten • E.-S. El
Shagi, M. El-Shagi: Globalisierung und Dritte
Ökonomie
Welt • E.O. Smith: Germany and the Dynamics
of European Economic Integration • A. Plünnecke, H.-P. Klös: Volkswirtschaftliche Effekte
des gegenwärtigen Bildungssystems • V. Ulrich,
B.S. Schneider, U. Schneider: Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Bildung • G. Neubauer,
A. Beivers: Neuordnung der Gesundheitsversorgung in Deutschland • S. Burger, H.-J. Jobelius, B. Männel: Wachstumsmarkt Gesundheit
• D. Cassel, K. Nihalani: Präferenzgerechte
Versorgungsangebote zur Kundenbindung im
Kassenwettbewerb • U. Roppel: Zur Reform
der Gesetzlichen Rentenversicherung • E. Wille,
C. Igel: Pflegereform – Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren? • M. Grömling: Die
wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote • B. Külp: Kritische Anmerkungen zu einigen lohnpolitischen Konzepten • W. Eichhorst:
Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente
der Beschäftigungspolitik • H. Lesch: Tarifrechtsökonomik • H.-D. Hardes: „Flexicurity“
als beschäftigungspolitische Strategie in der EU
• L. Funk: Observations on European Flexicurity Policies
15
Gernot Stellberger
Moralkulturen und
ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel
islamischer Gesellschaften
378 Seiten · 36,80 EUR
ISBN 978-3-89518-659-2 (Dezember 2007)
Die globalisierte ökonomische Welt und
die mit ihr einhergehenden, sich teilweise
erheblich voneinander unterscheidenden
Entwicklungspfade bringen es mit sich,
dass der Forschungsbereich, welcher am
besten als „Kulturökonomik“ bezeichnet
werden kann, zunehmend an Bedeutung
gewinnt. Dabei geht es zentral um die Fragestellung bzw. die Erkenntnis, dass Verhaltensausprägungen einer Gesellschaft
immer im Rahmen der ihr eigenen moralkulturellen Programmierung zu verstehen sind. Diese gemeinschaftlich geteilte
mentale Programmierung markiert eine
maßgebliche Einflussgröße für die Ausgestaltung des jeweils auftretenden gesellschaftsimmanenten Entwicklungsweges.
Systemisch-institutionelle Ordnungsformen (wie z.B. die jeweils institutionalisierten nationalen Wirtschaftssysteme) wie
auch bestehende unternehmerische Organisationsstrukturen schweben nicht im
luftleeren Raum, sondern stehen in einer
gewissen Kausallogik zu den jeweils vorherrschenden Moral- und/oder Religionskulturen. Moralkulturen stellen damit die
Basisgröße für die Ausprägung gesamtgesellschaftlich mentaler Programmierungen
und Verhaltensausprägung dar.
sen- und Präferenzunterschiede zwischen
Gesellschaften unterschiedlicher Kulturkreise. Ökonomisch relevant wirken diese
moralkulturell gelagerten „Verhaltens-Enabler“ auch auf dem Gebiet ökonomischer
Innovations- und Entwicklungsfähigkeit.
Moralkulturelle Prägung ist damit einer der
bedeutenderen Parameter im Set der Wirkungskomponenten, die die ökonomische
Innovationsstärke einer Gesellschaft ausmachen.
Die Wirkungsanalyse von Moralkulturen
als Themenfeld der Wirtschafts- und Unternehmensethik ist somit nicht nur vor
theoretisch-konzeptionellem Hintergrund
zu sehen, sondern leistet einen pragmatischen Beitrag zu einem weiterführenden
umfassenderen Verständnis ökonomischer
Entwicklungsprozesse.
Moralkulturelle Differenzen unterschiedlicher Kulturkreise stehen für Interes-
16
Ökonomie
Nils Hesse
Managerentlohnung,
soziale Präferenzen und
die Reformbereitschaft der
Bevölkerung
„Hochschulschriften“ Band 126
ca. 300 Seiten · 38,00 EUR
ISBN 978-3-89518-708-7 (September 2008)
Die Höhe der Managergehälter widerspricht
dem Gerechtigkeitsempfinden großer Teile
der Bevölkerung. Zur gleichen Zeit hängt
die Reformfähigkeit auf nationaler und
betrieblicher Ebene von der Bereitschaft
zu eigenen Zugeständnissen gerade dieser
Teile der Bevölkerung ab.
Nils Hesse untersucht, inwiefern Wechselwirkungen zwischen den beiden Beobachtungen bestehen. Zentrale Frage ist, ob
gewinnmaximierende Unternehmenseigner den Einfluss der wahrgenommenen
Managerlöhne auf die öffentliche Reformbereitschaft bei der Entlohnung ihrer
Spitzenmanager berücksichtigen sollten.
Der Autor nutzt zur Beantwortung dieser
Frage unter anderem das Instrumentarium
der Politischen Ökonomie, der Verhaltensökonomik, der Prinzipal-Agenten Theorie
und der Experimentellen Wirtschaftsforschung und greift auf Umfrageergebnisse
des SOEP zurück.
und angemessene Managerentlohnung
sind daher bei deren Bestimmung auch die
verhaltensrelevanten Auswirkungen der
sozialen Präferenzen der Bevölkerung zu
berücksichtigen.
Wie sich zeigt, hat die Wahrnehmung der
Managerlöhne Einfluss auf die politische
Reformbereitschaft bzw. das Wahlverhalten, auf die Streikbereitschaft von Gewerkschaftsmitgliedern und nicht zuletzt potentiellen Einfluss auf die Einsatzbereitschaft
am Arbeitsplatz. Für eine anreizoptimale
Ökonomie
17
Stefan Ederer
Einkommensverteilung
und gesamtwirtschaftliche
Nachfrage in Österreich und
den Niederlanden
„Hochschulschriften“ · Band 120
183 Seiten · 34,80 EUR
ISBN 978-3-89518-679-0 (Mai 2008)
Die Wirtschaftspolitik in den Ländern der
Europäischen Union war in den letzten
Jahrzehnten von Arbeitsmarktreformen
und einer wettbewerbsorientierten Lohnpolitik geprägt. Reale Lohnzuwächse lagen
unterhalb des Produktivitätswachstums; in
der Folge sank die Lohnquote kontinuierlich. Die erhofften Resultate dieser Politik
blieben jedoch aus; Wirtschaftswachstum
und Beschäftigung entwickelten sich nur
schwach.
Stefan Ederer analysiert in seiner Arbeit
die unterschiedlichen Auswirkungen einer
Veränderung der funktionalen Einkommensverteilung auf die Komponenten der
gesamtwirtschaftlichen Nachfrage am
Beispiel Österreichs und der Niederlande.
Beide Länder sind repräsentative Beispiele
kleiner offener Volkswirtschaften, die seit
langem eine Politik zurückhaltender Lohnsteigerungen verfolgen. Ein Rückgang der
Lohnquote hat unterschiedliche Effekte auf
privaten Konsum, Investitionen, Export
und Importe. Theoretisch kann daher die
gesamtwirtschaftliche Nachfrage – je nach
Größe dieser Teileffekte – positiv oder
negativ von einer Veränderung der Einkommensverteilung beeinflusst werden.
Sowohl für Österreich als auch für die Nie-
18
derlande wird das ursprünglich lohngetriebene Nachfrageregime infolge der Globalisierung zunehmend profitgetrieben. Eine
profitgetriebene Nachfrage würde bedeuten, dass die Politik zurückhaltender Lohnsteigerungen für Wachstum und Beschäftigung förderlich ist. Diese Schlussfolgerung
trifft jedoch nur zu, wenn unterstellt wird,
dass andere Länder nicht dieselbe Politik
verfolgen. Kommt es zu einem Lohnsenkungswettbewerb, bleiben lediglich die
negativen Nachfragefrageeffekte übrig und
dämpfen Wachstum und Beschäftigungsentwicklung.
Ökonomie
Dennis Drews
Skill Premia & Supply Chains
Arbeitsmarktwirkungen der
Produktion in transnationalen
Wertschöpfungsketten
„Hochschulschriften“ · Band 117
248 Seiten · 39,80 EUR
ISBN 978-3-89518-665-3 (Februar 2008)
Die Globalisierung der Märkte geht mit
einer zunehmenden Transnationalisierung
der Produktion in grenzüberschreitenden
Wertschöpfungsketten einher, die auch
im Deutschen mit dem Begriff Supply
Chain erfasst wird. Die Bildung von Supply Chains ist in der Regel ein vertikaler
Disintegrationsprozess, der einerseits als
Fragmentation (alias Outsourcing oder
Offshoring) in dem Sinne beschrieben
wird, dass ein Übergang auf den Bezug von
Vorleistungen unabhängiger Hersteller aus
dem Ausland stattfindet. Andererseits sind
Supply Chains gleichwohl als eine integrierte Produktionsform zu betrachten, da
die Produktionsprozesse deutlich stärker
koordiniert werden als es bei Lieferantenbeziehungen in vertikaler Differenzierung
der Fall wäre. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte dieser hybriden Organisationsformen der Produktion sind noch wenig
beachtet worden. Auffällig ist allerdings,
dass etwa gleichzeitig mit der Bildung von
Supply Chains eine stärkere Lohnspreizung in Form zunehmender Skill Premia
stattgefunden hat.
Die traditionelle neoklassische Handelstheorie scheint kaum in der Lage zu sein,
diese Entwicklungen zu erklären. Entsprechend einem analytischen Trend ist man ge-
Ökonomie
nerell zu Modellen mit unvollkommenem
Wettbewerb übergegangen. Allerdings tut
man sich in der ‚neuen Handelstheorie‘
und ‚neuen Wirtschaftsgeografie‘ mit der
Analyse von fragmentierten Produktionsprozessen schwer. Wirtschaftsgeografische
Modelle reduzieren Wertschöpfungsketten
in der Regel auf Linkages in regionalen Agglomerationen und erschweren damit den
Blick auf transnationale Konstruktionen.
Die relevanten Modelle der neuen Handelstheorie sind häufig extrem parameterintensiv und einer Verallgemeinerung nicht
zugänglich. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Buch der Frage, ob man nicht
den einfachen Rahmen der neoklassischen
Handelstheorie durch geeignete Erweiterungen so anpassen kann, dass sich damit
ein differenziertes aber verallgemeinerbares Bild der Arbeitsmarktwirkungen von
Supply Chains gewinnen lässt.
19
Anja Stöbener
Economic and psychological
theories to cope with
information asymmetries
„Hochschulschriften“ · Band 127
app. 300 pages· 39,80 EUR
ISBN 978-3-89518-709-4 (October 2008)
We all live in a world of uncertainty and
numerous decisions are made under asymmetrically distributed information. From
an economic perspective, this situation can
be partly overcome via signalling which is
thought as a mean to reach a greater transparency and a separation of the market.
However, this mechanism only works when
the receivers hold cognitive patterns to decode the signals as intended by the sender.
In order to quickly categorise incoming
information, the mental system memorises
cognitive patterns in which similar features
are grouped together and the branch of social or cognitive psychology speaks of stereotypes when those patterns are applied to
human beings.
The labour market traditionally represents
a surrounding in which numerous signals
are sent. The applicants try to prove their
skills and abilities via educational levels,
certificates etc. Of course, acquiring education in order to credibly transmit a certain
status takes time and efforts and inevitably
comes along with considerable transaction
costs. Consequently, the applicant has to
find the “optimal” level of education in order to close the informational gap on the
one, but to avoid unnecessary transaction
costs on the other hand.
20
It can be shown that the economic strategy
of signalling and the cognitive mechanism
of stereotyping have numerous common
features and lead to a great variety of potential market equilibria. With respect to
the labour market, it becomes obvious that
the degree of asymmetric information on
the market is not only determined by the
signal as such but also its cognitive processing. Often enough, a separation of the
market is only requested when the amount
of monetary transaction costs in order to
reach this state and the cognitive efforts to
identify single groups do not exceed a certain level. Via game-theoretical and other
models, different market scenarios are
discussed with the intent to close a further
gap between economic and psychological
assumptions.
Ökonomie
Marcus Dittrich
Kollektive Verhandlungen in
Arbeitsmärkten
„Hochschulschriften“ · Band 119
112 Seiten · 28,00 EUR
ISBN 978-3-89518-676-9 (April 2008)
Verhandlungssituationen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern stellen ein wichtiges Anwendungsfeld der ökonomischen
Theorie der Verhandlungen dar. Unter Ökonomen herrscht dabei weitestgehend Übereinstimmung über die These, dass solche
kollektiven Verhandlungsprozesse – die in
den meisten Fällen von Gewerkschaften
initiiert sind – Verzerrungen am Arbeitsmarkt hervorrufen. Dies liegt vorrangig
darin begründet, dass Gewerkschaften ihre
Marktmacht dazu nutzen, um den Lohn ihrer Mitglieder über sein markträumendes
Niveau zu heben. Allerdings gibt es auch
unter Ökonomen keine eindeutige Meinung
darüber, inwiefern diese Verzerrungen
von der Größe der Gewerkschaft, ihren
verfolgten Zielen oder auch von dem Zusammenspiel mit anderen institutionellen
Faktoren abhängen. An diesem Punkt setzt
die Arbeit von Marcus Dittrich an. Insbesondere untersucht der Autor den Zusammenhang zwischen Zentralisierungsgrad
der Lohnverhandlungen, Machtverteilung
zwischen den Tarifparteien, Zielen bzw.
Konflikten innerhalb der Arbeitnehmervertretungen sowie staatlichen Eingriffen in
den Lohnfindungsmechanismus und dem
Arbeitsmarktergebnis in Form von Lohnhöhe und -struktur, von Beschäftigung
und gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt.
Er greift mit seiner theoretischen Analyse
bedeutende Kontroversen in der Literatur
Ökonomie
zur Arbeitsmarktökonomik auf, deren aktueller wirtschaftspolitischer Stellenwert
exemplarisch anhand des aktuellen Diskurses um Mindestlohnregelungen in der
Bundesrepublik Deutschland unterstrichen
wird.
21
Simon Renaud
Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel
„Hochschulschriften“ · Band 125
359 Seiten · 39,80 EUR
ISBN 978-3-89518-691-2 (Juli 2008)
Die Mitbestimmung in Deutschland in
ihrer heutigen Form existiert im Wesentlichen seit der Einführung der Gesetze zur
betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung in den 50er bzw. 70er Jahren
des letzten Jahrhunderts. Seitdem ist sie
immer wieder heftigen Diskussionen ausgesetzt. Kritische Stimmen fordern gelegentlich eine Abschaffung von Teilen der
Mitbestimmungsregelungen, Befürworter
hingegen empfehlen ihren weiteren Ausbau. Aus ökonomischer Sicht stellen sich
vor allem drei Fragen: Welche Wirkungen
hat die Mitbestimmung auf die Wohlfahrt?
Welche Gründe gibt es für eine gesetzliche
Regelung der Mitbestimmung? Haben Veränderungen der Rahmenbedingungen seit
Einführung der Mitbestimmungsgesetze
die Wirkung und damit die Notwendigkeit
von Gesetzen verändert? Diese drei Fragen
und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen sind der Gegenstand des Buches.
Handlungsoptionen aus den Forschungsergebnissen.
Den wesentlichen Kern der Arbeit stellt die
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Strukturwandel und der Wirkung der
Mitbestimmung bzw. einer Veränderung
der Regelungsnotwendigkeit dar, basierend auf einer umfassenden theoretischen
und empirischen Analyse. Hierzu wird auf
zwei umfangreiche und mehrjährige Datensätze zurückgegriffen. Abgerundet wird
die Untersuchung durch die Ableitung von
22
Ökonomie
Raimund Berg
Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche
Schuldaufnahme?
„Hochschulschriften“ · Band 123
232 Seiten · 34,80 EUR
ISBN 978-3-89518-686-8 (Mai 2008)
Angesichts der erreichten Schuldenstände
in den meisten Industrienationen ist eine
weitere Verschuldung des Staates durch
die bisherigen Rechtfertigungsansätze
nicht mehr begründbar. Gleichzeitig wird
unterstellt, dass staatliche Investitionen in
Bildung und Forschung für die wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung
sind und verstärkt werden sollten.
Ausgehend von diesen Überlegungen prüft
diese Arbeit an Hand theoretischer Modelle und empirischer Daten, ob staatliche Bildungsinvestitionen einen so bedeutsamen
Beitrag zum Wirtschaftswachstum leisten
und aus fiskalischer Sicht so rentabel sind,
dass hierfür die Aufnahme zusätzlicher
öffentlicher Schulden gerechtfertigt sein
könnte.
Die Analyse der gesamtwirtschaftlichen
Rentabilität staatlicher Bildungsinvestitionen erfolgt durch eine Verknüpfung des
Humankapitalansatzes mit den Erkenntnissen betriebswirtschaftlicher Rentabilitätsrechnung, wobei letztere um gesamtwirtschaftliche Aspekte erweitert werden.
Auf Basis der Erkenntnisse der endogenen
Wachstumstheorien findet eine Abschätzung der Notwendigkeit und des Beitrags
staatlicher Bildungsinvestitionen für den
Ökonomie
optimalen Wachstumspfad einer Volkswirtschaft statt. Dabei werden die wirtschaftswissenschaftlichen Erklärungsansätze für
den Zusammenhang zwischen Humankapital bzw. Forschung und Entwicklung
einerseits und Wirtschaftswachstum andererseits herangezogen und zu einem Gesamtmodell verbunden.
Es kann nachgewiesen werden, dass
Humankapitalinvestitionen einen positiven
Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum
leisten. Dies gilt auch für kreditfinanzierte
staatliche Bildungsinvestitionen, solange
die Investition in Humankapital rentierlicher ist als die in Finanzkapital. Zudem
muss der positive Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum den fiskalischen Returnon-investment übersteigen, damit eine
intergenerationale Lastverschiebung vermieden wird.
23
Amaranta Melchor del Río
Der Zusammenhang
zwischen Freihandel und
Migration am Beispiel
Mexikos
Eine theoretische und empirische
Analyse
„Hochschulschriften“ · Band 118
305 Seiten · 36,80 EUR
Großformat 24 x 17 cm
ISBN 978-3-89518-668-4 (März 2008)
1994 trat mit der NAFTA das erste Freihandelsabkommen zwischen zwei Industrieländern (USA, Kanada) und einem
Schwellenland (Mexiko) in Kraft. Auf der
einen Seite stand die Herausforderung, die
großen wirtschaftlichen Asymmetrien der
Mitgliedsstaaten zu überwinden, auf der
anderen Seite sollten ihre komparativen
Vorteile genutzt werden. Entsprechend der
neoklassischen Außenhandelstheorie wurde als ein wichtiger Effekt des Freihandels
die Schaffung zusätzlicher und besser bezahlter Arbeitsplätze in Mexiko erwartet,
so dass der Migrationsdruck nachlassen
würde. Dreizehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Abkommens haben sich diese
Erwartungen jedoch nur teilweise erfüllt:
Die illegale Immigration aus Mexiko in die
USA ist nur leicht zurückgegangen.
Melchor del Río geht der Frage nach dem
Zusammenhang zwischen Freihandel und
Faktormobilität theoretisch und empirisch
nach. Neben dem neoklassischen Heckscher-Ohlin-Samuelson-Außenhandelsmodell, nach dem Handel und Faktorwanderung als Substitute zu interpretieren sind,
24
wurden acht weitere Modelle betrachtet,
die sich für die Untersuchung als relevant
erwiesen – und zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Beziehung zwischen Freihandel und Migration führen. Im
empirischen Teil der Arbeit wurde anhand
eines Distributed-Lag-Modells untersucht,
inwieweit sich die Ergebnisse der theoretischen Ansätze im Fall Mexikos für den
Zeitraum von 1966 bis 2004 verifizieren
lassen. Zudem wurden weitere wirtschaftliche, soziologische und politische Faktoren identifiziert, welche die mexikanische
Migrationsdynamik beeinflussen. Die Ergebnisse deuteten auf eine Simultanität der
Expansion von Handel und Migration hin.
Freihandel und Migration wären folglich
als Komplemente zu interpretieren.
Ökonomie
Christoph Sprich
Hayeks Kritik an der
Rationalitätsannahme
und seine alternative
Konzeption
Die Sensory Order im Lichte anderer
Erkenntnistheorien
„Hochschulschriften“ · Band 97
312 Seiten · 36,80 EUR
ISBN 978-3-89518-660-8 (März 2008)
Die Wirtschaftswissenschaft geht normalerweise davon aus, daß sich Menschen
perfekt rational verhalten. Sollte diese Annahme nicht stimmen, dann müßten viele
Aussagen von Ökonomen auf den Prüfstand!
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich
August von Hayek hat deshalb deutlich
darauf hingewiesen, daß sich die Wirtschaftswisenschaft auch mit verhaltenstheoretischen Grundlagen beschäftigen
muss. In seinem erkenntnistheoretischen
Buch „The Sensory Order“ skizziert er,
wie Wahrnehmung und Denken funktionieren. Dabei stellt er den Menschen zwar
als durchaus eigeninteressiert und zielgerichtet dar – nicht jedoch als perfekt rational. Er zeigt, wie rationales Verhalten erst
durch die kontinuierliche Sammlung von
Erfahrungen möglich wird.
Die Arbeit stellt den „homo oeconomicus“,
einen wesentlichen Ausgangspunkt der
heutigen Wirtschaftswissenschaft in Frage
und versucht auf der Grundlage der Überlegungen Hayeks den Ansatz für eine Alternative anzubieten.
Christoph Sprich vergleicht die Erkenntnistheorie Hayeks mit modernen und verbreiteten erkenntnistheoretischen Ansätzen
verschiedener
Wissenschaftsdisziplinen
und versucht dabei, eine Konzeption programmbasierter Rationalität zu skizzieren.
Ökonomie
25
INTERVENTION
European Journal of Economics and
Economic Policies
Jahresabonnement (2 Ausgaben im Mai und
November inkl. Versandkosten): Studierende
22 EUR · Private: 42 EUR · Institutionen: 84 EUR
Ab dem fünften Jahrgang erscheint die
Zeitschrift INTERVENTION im Metropolis-Verlag. Sie bietet ein Forum für Arbeiten
auf den Gebieten der makroökonomischen
Theorie, der ökonomischen Institutionen
und der Wirtschaftspolitik. INTERVENTION lädt zur Einreichung von Beiträgen
ein, die den Pluralismus wissenschaftlicher
Ansätze in der Ökonomie anerkennen, und
unterstützt eine produktive Debatte mit
wechselseitigen Interventionen zwischen
solchen Ansätzen. Insbesondere sind die
Herausgeber der Meinung, dass eine Vielzahl institutioneller und sozialer Faktoren
das ökonomische Leben und ökonomische
Prozesse prägen. Nur eine genaue Untersuchung und Integration solcher Faktoren in
die Volkswirtschaftslehre wird zu theoretischem Fortschritt und problemadäquaten
Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik
führen.
Das vorliegende Heft ist ein Schwerpunktheft, das der Frage „Inequality on the Rise?“
nachgeht und von einem in Österreich angesiedelten Gastherausgeber|innen|kreis
konzipiert, gestaltet und betreut wurde.
Inhalt
Forum: Interview with Anthony Atkinson
· Bruno Rossmann: Rückkehr zu einem gerechten Abgabensystem · Silvia Angelo, Andrea Grisold: Zur Verteilung von Arbeitszeit
und Ungleichheit. Eine geschlechtsspezifische
Betrachtung im EU-Kontext · Pirmin Fessler,
26
Peter Mooslechner: Arme Schuldner – Reiche
Schuldner? Haushaltsverschuldung und Geldvermögen privater Haushalte auf Basis von
Mikrodaten · Kurt Bayer: Does Globalization
Make the World More Equitable · Engelbert
Stockhammer: Wage Flexibility or Wage Coordination? · Martin Schürz: Auf der Suche
nach dem verschwiegenen Reichtum
Artikel: Manfred Nitsch, Frank Diebel:
GuƗnxi Economics: Confucius meets Lenin,
Keynes, and Schumpeter in Contemporary
China · Gunther Tichy: The Economic Consequences of Demographic Change
Special Issue: Inequality on the Rise?: Peter
Krause: Redistributive Impacts of Government
and Private Household Activities · Sebastian
Leitner, Mario Holzner: Economic Inequality
in Central, East and Southeast Europe · Branko
Milanovic: Rules of Redistribution and Foreign
Aid
Ökonomie
Alexander Ular, Gunter Schubert
Die Politik
„Die Gesellschaft Neue Folge“ · Band 4
ca. 150 Seiten · 19,80 EUR
Im Abonnement 20% reduziert (15,80 EUR)
ISBN 978-3-89518-693-6 (Oktober 2008)
„Die Gesellschaft Neue Folge“ Band 4 beschäftigt sich mit dem Thema Politik. Eine
Untersuchung über die „völkerpsychologischen Bedingungen gesellschaftlicher
Organisation“ nennt Alexander Ular seinen
kulturvergleichend angelegten Essay über
das Wesen der Politik und ihre Funktion
in der modernen Gesellschaft. Was sich in
Ulars Text entfaltet, ist jedoch weniger eine
Theorie des Politischen als eine allgemeine
Kulturtheorie. Bei Ular steht die Politik der
Kultur feindlich gegenüber: Sie zwingt den
Menschen unter eine oligarchische, autoritäre Herrschaft, die jedoch nichts anderes
ist als die Inkarnation seiner ureigenen religiösen Bedürfnisse. Kultur ist gegenüber
der Politik subversiv, begehrt gegen ihr
Diktat auf und kündet von der individuellen Freiheit. Alle Politik, so Ular, ist Religion, und alle Politik gewordene Religion
führt zur Entmündigung des Individuums.
In Politik und Gesellschaft Chinas, so Ular,
zeigt sich eine neue Zeit.
Gunter Schubert kommentiert den Band
von Ular aus einer heutigen politikwissenschaftlichen Sicht und kontrastiert Ulars
Thesen mit der historischen Entwicklung
Chinas. Nationalismus und Religion, so
Schubert, spielen in China bis heute eine
Rolle, ihre von Ular vorhergesagte Überwindung ist in dieser Form nicht geschehen – mit entscheidenden Folgen für den
Begriff des Politischen.
Politik und Gesellschaft
27
Ellen Key, Judith Buber-Agassi
Die Frauenbewegung
„Die Gesellschaft Neue Folge“ · Band 5
ca. 300 Seiten · 24,80 EUR
Im Abonnement 20% reduziert (19,80 EUR)
ISBN 978-3-89518-694-3 (Dezember 2008)
Band 5 der Neuen Folge der Reihe „Die
Gesellschaft“ kommentiert ein Thema,
dem in der von Martin Buber herausgegebenen Reihe ein Doppelband gewidmet
war: Die Frauenbewegung. Ellen Key, die
sich in Schweden seit den 1870er Jahren
entschieden für Frauen- und Arbeiterrechte
eingesetzt hat, war bei Frauenrechtlerinnen
in Deutschland durchaus umstritten. Im
vorliegenden Band möchte Ellen Key keine Geschichte der Frauenbewegung vorlegen, sondern die seelischen Beweggründe
und Folgen des Feminismus beschreiben,
der, so Key im Vorwort, „doch überall
dieselben Ursachen gehabt hat, dieselbe
Hauptrichtung einschlagen und – früher
oder später – dieselben Wirkungen haben
muss.“
Judith Buber-Agassi geht in ihrem Kommentar auf die Schrift von Ellen Key ein,
verortet sie in der Entstehungsgeschichte
der Frauenbewegung und beschreibt deren
Entwicklung aus ihrer Perspektive.
28
Politik und Gesellschaft
Stefan Jung
Die Form der Reform
Eine system- und formtheoretische
Rekonstruktion der Verwaltungsreform als Beitrag zur Theorie der
Reform
„Beiträge zur Reorganisation des Staates“
· Band 2
291 Seiten · 29,80 EUR
ISBN 978-3-89518-666-0 (Februar 2008)
Der Verwaltungswissenschaft fehlt es an
einer Reformtheorie, die das komplexe
Verwirrspiel zwischen den großen Entbürokratisierungsankündigungen in der Politik
und dem tatsächlichen Verlauf der Verwaltungsentwicklung angemessen beschreibt.
Das vorliegende Buch ist ein gelungener
Beitrag, diese Theorielücke zu schließen.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, neue Ansätze
für eine Theorie der Reform der öffentlichen Verwaltung auszuarbeiten, die in der
Lage ist, jenseits eines managerialen Steuerungsoptimismus, aber auch abseits eines
fatalistischen Reformpessimismus die spezifische Funktion herauszuarbeiten, die
Reformen für die Verwaltungsorganisation
haben, ob sie nun gelingen oder nicht. Die
Verwaltungswissenschaft gewinnt mit der
entwickelten funktionalistischen Theorieperspektive einen erweiterten Spielraum,
den Umbau der Verwaltung nicht nur vor
dem Hintergrund der erfolgreichen Implementierung einer Reform oder ihres Scheiterns beobachten zu müssen und sich dann
darin zu erschöpfen, Kausalanalysen oder
bessere Instrumente zur Implementierung
einer Reform bereitzustellen. Der vorliegende Band stellt einen wichtigen Beitrag
Politik und Gesellschaft
zur Theorieentwicklung der Verwaltungsreform dar.
„Dem Autor gelingt eine Arbeit auf außergewöhnlich hohem Niveau. Er zeigt zum einen
erstaunlich breiten interdisziplinären Überblick
zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion.
In treffsicherer Auseinandersetzung mit diesem
Stand entfaltet er seinen eigenen Beitrag zum
theoretischen Verständnis des Reformierens
von Verwaltungsorganisationen. Es ist dies ein
Beitrag, der den verwaltungswissenschaftlichen
Diskurs durch seine innovative Theorieperspektive zweifelsohne enorm bereichern kann. Zum
anderen zeigt der Autor ein tiefes Verständnis
der Verwaltungspraxis. Auf diese Weise kann
er Theorie und Praxis füreinander fruchtbar machen, ohne die jeweilige Eigenlogik der beiden
Perspektiven aus dem Auge zu verlieren. Dies
ist Forschung in ihrem besten Sinne.“
Rudolf Wimmer,
Professor für Führung und Organisation
29
Birgit E. Will
Die Modernisierung des
europäischen Kartellrechts:
Von der Genehmigung zur
Legalausnahme
Ein ökonomischer Institutionenvergleich
„Hochschulschriften“ · Band 122
409 Seiten · 46,80 EUR
ISBN 978-3-89518-689-9 (Juni 2008)
Mit dem Inkrafttreten der Durchführungsverordnung VO 1/2003 zu Artikel 81 des
EG-Vertrages wurde das bis dahin geltende
Genehmigungssystem für wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen
Unternehmen (VO 17/62) durch ein System der sogenannten Legalausnahme ersetzt. Nunmehr müssen Unternehmen, die
eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung schließen, selbst entscheiden, ob die
Freistellungsvoraussetzungen vom Kartellverbot vorliegen. Eine Anmeldung der
Vereinbarung bei der EU-Kommission ist
nicht mehr erforderlich. Allerdings müssen
die Unternehmen damit rechnen, dass die
EU-Kommission die Vereinbarung ex post
kontrolliert und bei Nichtvorliegen der
Freistellungsvoraussetzungen Sanktionen
verhängt.
Die Reform des europäischen Kartellrechts
wurde in der einschlägigen Literatur heftig kritisiert. Hauptkritikpunkt war, daß die
Ersetzung des alten Genehmigungssystem
durch das neue Legalausnahmesystem
die Wirksamkeit der Rechtsdurchsetzung
schwäche und einen Übergang von einem
System des Kartellverbots unter Ausnah-
30
men zu einem System der Kartellerlaubnis
mit Verbotsvorbehalt darstelle. Diese Behauptung wurde nicht nur bar jeglicher theoretischen Fundierung vorgebracht, viele
Autoren listeten auch lediglich denkbare
Mängel der Legalausnahme auf, ohne zu
berücksichtigen, daß auch das Genehmigungssystem nicht perfekt funktioniert.
Birgit Will zeigt, dass die in der Literatur
vielfach vorzufindende Behauptung einer
Überlegenheit des alten Genehmigungssystems einer theoretischen Analyse nicht
standhält. Dieses zentrale Ergebnis wird
auf Basis einer spieltheoretischen Analyse
abgeleitet. Ein ergänzender Institutionenvergleich auf der Grundlage einer Computersimulation bestätigt, dass von einer
grundsätzlichen Schwächung der Kartellrechtsdurchsetzung durch Einführung des
Legalausnahmesystems keine Rede sein
kann.
Politik und Gesellschaft
Iris Leim
Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge
komplexer individueller
Entscheidungsprozesse mit
Hilfe der Mikrosimulation
„Social Science Simulations“ · Band 5
237 Seiten · 44,80 EUR
Großformat 24 × 17 cm
ISBN 978-3-89518-680-6 (Mai 2008)
Das fertile Verhalten steht mit unterschiedlichen Aspekten individueller Entscheidungen in Wechselwirkung. Erwerbstätigkeit, Familiengründung, Bildung und
Ausbildung sind Bereiche im Leben des
einzelnen, innerhalb derer er jeweils nutzenmaximierende Entscheidungen trifft.
Zugleich können sich die Rahmenbedingungen für individuelles Handeln in unterschiedlichen Lebensbereichen verändern.
Wie können nun komplexe individuelle
Entscheidungsmuster im Bereich der Fertilität innerhalb eines Projektionsverfahrens
abgebildet werden?
Es wird ein Verfahren benötigt, das modular strukturiert ist, um Wechselwirkungen
zwischen verschiedenen für das fertile
Verhalten handlungsrelevanten Bereichen
abbilden zu können. Das in dieser Arbeit
genutzte Verfahren der Mikrosimulation
ermöglicht die Projektion bzw. Bevölkerungsfortschreibung auf der Basis individualtheoretischer Modellierung und
ist modular aufgebaut. Jedem Modul der
Mikrosimulation entspricht ein Lebensbereich des Individuums, dem jeweils individualtheoretische Erwägungen zugrunde
Politik und Gesellschaft
gelegt werden, die das individuelle Handeln modellieren. Gleichzeitig eröffnet die
Mikrosimulation Einsichten in die Wechselwirkungsprozesse, die entstehen, wenn
Individuen versuchen, in jedem einzelnen
Lebensbereich optimale Entscheidungen
zu treffen. Der Prozess fortgesetzter individueller Nutzenmaximierung unter konstanten oder auch veränderten Rahmenbedingungen, die bspw. das Ergebnis politischer
Interventionen sein können, kann ebenso
innerhalb der Mikrosimulation modelliert
werden. Die durchgeführten Analysen zeigen, dass mit der Mikrosimulation nicht
nur theoriebasierte Projektionen möglich
sind sondern darüber hinaus sozialer Wandel abbildbar wird, mit dessen Hilfe letztendlich auch Effekte politischer Interventionen abgeschätzt werden können.
31
Siegfried F. Franke
Das Öffentliche Recht in
nichtjuristischen Studiengängen.
Klausuraufgaben – sicher
und kompetent lösen
Aufbau und Inhalt rechtswissenschaftlicher Klausuren anhand einer
Sammlung von Fällen und Fragen
124 Seiten · 12,80 EUR
ISBN 978-3-89518-657-8 (November 2007)
Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
32
Hinweise zur Bearbeitung rechtswissenschaftlicher Klausuren
Übungsfälle zum Gutachtenstil
Übungsfälle zum Urteilsstil
Ausgewählte Kurzfassungen der Lösungshinweise zu den Fällen im Gutachtenstil
Ausgewählte Kurzfassungen der Lösungshinweise zu den Fällen im Urteilsstil
Weitere Fälle
Fragen zu Hintergründen und Zusammenhängen
Eine Sammlung von Kontrollfragen
Politik und Gesellschaft
Martin Büscher
Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe
Ethische Dimensionen einzel- und
gesamtwirtschaftlicher Ökonomie
„Ethik und Ökonomie“ · Band 7
ca. 250 Seiten · 26,80 EUR
ISBN 978-3-89518-682-0 (September 2008)
Es gibt keine reine Ökonomie. Jedes Produkt, jede Investition, jeder Preis hat einen
nicht-ökonomischen,
gesellschaftlichen
Kontext. Dieses Buch verfolgt zwei Ziele
bzw. hat zwei Ansprüche:
– die Wahrnehmung von gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen, kulturellen Kontexten der Wirtschaft und
Wirtschaftswissenschaft sowie
– die logische Kette von Zielen, Werten und Instrumenten, d.h. die Verbindung ethisch-normativen Denkens
in der Ökonomie über den Weg ökonomischer Methodenfragen mit politischen Instrumenten und darin die
Verbindung der wirtschaftspolitischen
und der unternehmenspolitischen Ebenen.
Der wirtschaftsethische Zugang zu diesen
Fragestellungen versteht sich als die Erweiterung des ökonomischen Horizontes
im Sinne einer ethisch reflektierten, kontextuellen Ökonomie. Dieser Ansatz nimmt
Traditionen Verstehender, hermeneutisch
ausgerichteter Ökonomie auf. Der Bezug
zur Sozialen Marktwirtschaft liegt nahe,
weil dieses Modell in seinem Ursprung
genau diese Ebenen zu verbinden gewusst
hat und gegenwärtig darin verkürzt inter-
Ethik und Governance
pretiert wird. Aus der Sozialen Marktwirtschaft wird die Ethische und die Politische
Marktwirtschaft.
Ob das Buch für Wissenschaftler oder wirtschaftspolitisch interessierte Leserinnen
und Leser geschrieben ist, ist nicht in der
einen oder anderen Richtung beantwortbar.
Es dürfte neue Aspekte für Wirtschaftswissenschaftler enthalten, es dürfte auch nicht
fachlich gebildete Leser an Spannungsfelder der öffentlichen Diskussion über
Wirtschaft in der Globalisierung heranführen.
33
Christian Hecker
Lohn- und
Preisgerechtigkeit
Historische Rückblicke und
aktuelle Perspektiven unter
besonderer Berücksichtigung
der christlichen Soziallehren
„Ethik und Ökonomie“ · Band 6
546 Seiten · 38,00 EUR · Personenregister
ISBN 978-3-89518-677-6 (Juni 2008)
Die Kontroverse zur Angemessenheit von
Managerbezügen, die Diskussion um Mindest- bzw. Kombilöhne sowie die Thematisierung von Fairnessgesichtspunkten beim
Handel mit Entwicklungsländern sind aktuelle Beispiele dafür, welche Relevanz
Aspekte der Lohn- und Preisgerechtigkeit
zur Zeit in öffentlichen Debatten besitzen.
Christian Hecker greift diese Probleme auf
und nähert sich dem Thema der Gerechtigkeit in Tauschprozessen aus verschiedenen
Richtungen. So werden einerseits aus
ideengeschichtlicher Perspektive unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung gerechter Entgelte dargestellt und mit Blick
auf ihre Anwendbarkeit für die Bewältigung
aktueller Herausforderungen analysiert. Im
Mittelpunkt der theoretischen Betrachtungen stehen die Soziallehren der christlichen Kirchen sowie die Theorie des Ordoliberalismus. In diesem Zusammenhang
werden auch zahlreiche wechselseitige
Bezüge und Affinitäten zwischen diesen
Denkrichtungen aufgezeigt, die für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik von entscheidender Bedeutung
waren. Andererseits wird auf der Grund-
34
lage der wohlfahrtsökonomischen Theorie
untersucht, unter welchen Voraussetzungen
Marktprozesse zur Durchsetzung von Gerechtigkeitspostulaten geeignet erscheinen.
Hierbei spielen die wirtschaftsethischen
Konzeptionen von Peter Koslowski und
Amartya Sen eine wesentliche Rolle.
Vor diesem Hintergrund unterzieht Christian Hecker die erwähnten aktuellen Fragestellungen einer eingehenden Analyse.
Dabei wird deutlich, dass sich auf der
Grundlage der Kategorien der Leistungsgerechtigkeit und der sozialen Gerechtigkeit Aussagen ableiten lassen, die sowohl
aus moralphilosophischer Sicht fundiert als
auch unter ökonomischen Gesichtspunkten
rational erscheinen. Ausgehend davon ist
auch die Herleitung ethisch begründeter
wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen zu den verschiedenen Problemfeldern möglich.
Ethik und Governance
Michael S. Aßländer,
Konstanze Sänge (Hg.)
Corporate Social
Responsibility im
Einzelhandel
„Ethik und Ökonomie“ · Band 8
ca. 360 Seiten · 34,80 EUR
ISBN 978-3-89518-710-0 (Dezember 2008)
Corporate Social Responsibility, also die
freiwillige Übernahme sozialer Verantwortung durch Unternehmen, gewinnt auch in
Europa zunehmend an Bedeutung. Dabei
kommt insbesondere dem Einzelhandel als
Mittler zwischen Herstellern und Endverbrauchern traditionell eine Sonderrolle zu,
die sich u. a. in der Pluralität und Diversifikation der zu berücksichtigenden Erwartungen und Abhängigkeiten ausdrückt
und somit auch besondere Anforderungen
an die Umsetzung von CSR-Maßnahmen
stellt. Aufgrund dieser Mittlerfunktion
sieht sich der Handel eher als direkter Partner des Konsumenten.
Entsprechend scheint es für den Handel
nahe liegend, sich seiner besonderen Verantwortung gegenüber den eigenen Kunden zu stellen. Dabei kann insbesondere
der Einzelhandel bereits auf eine gewisse
Tradition ethischer Selbstverpflichtung zurückblicken. So etwa hatte Erivan Haub,
Eigentümer der Unternehmensgruppe
Tengelmann, bereits in den 1990er Jahren
Froschschenkel und Schildkrötensuppe aus
seinem Sortiment genommen, und so den
Weg zu einer ethisch verantwortungsvollen
Produktlinie geebnet. Doch auch andere
Handelsketten fühlen sich ethischen Prinzipien verpflichtet. Beispielsweise bietet
Ethik und Governance
tegut seit 25 Jahren Bio-Produkte an, und
die schweizerische Migros bekennt sich
seit März 2006 zu den 10 Prinzipien des
UN-Global-Compact.
Während hier also auf der Praxis-Ebene
bereits zahlreiche CSR-Initiativen zu beobachten sind, befindet sich die wissenschaftliche Forschung zur „CSR im Einzelhandel“ jedoch noch in Verzug. Ziel des
vorliegenden Bandes ist es daher, die spezifische Situation des Einzelhandels und
die Möglichkeiten zur Umsetzung einer
Corporate Social Responsibility sowohl
aus wissenschaftlicher wie aus Sicht der
Praktiker näher zu beleuchten.
35
Josef Wieland (Hg.)
Die StakeholderGesellschaft und ihre
Governance
Management, Netzwerke, Diskurse
„Studien zur Governanceethik“ · Band 6
167 Seiten · 22,80 EUR
ISBN 978-3-89518-690-5 (August 2008)
Wenn wir einen Blick auf den aktuellen
gesellschaftlichen und wissenschaftlichen
Diskurs moralökonomischer Probleme werfen, dann stellt sich schnell der Eindruck
ein, dass die Welt, in der wir leben, eine
Welt der Stakeholder ist. Dieser Begriff ist
praktisch auf der Agenda jeder ernstzunehmenden Diskussion, vor allen Dingen in
den westlichen Ländern. Der Stakeholder
ist eine nicht mehr wegzudenkende Kategorie sozialer Akteure, der, so scheint
es jedenfalls, gegenwärtig eine größere
Bedeutung zukommt als der des Bürgers.
Weniger klar ist demgegenüber, was denn
überhaupt ein Stakeholder ist und in welcher Weise Stakeholder ihre Interessen in
einem gegebenen organisationalen Kontext
wahrnehmen. Die Vielfalt der Definitionen
und Ansätze, die sich hier um Klarheit bemühen, ist kaum noch zu überschauen, und
die in diesem Band versammelten Beiträge
reflektieren diese theoretische Lage. Dennoch besteht der gemeinsame Ausgangspunkt aller in diesem Band versammelten
Aufsätze darin, den gegenwärtigen Stand
der Stakeholdertheorien vor dem Hintergrund eines governanceökonomischen und
governanceethischen Theoriedesigns auf
ihr Erklärungspotenzial hin zu reflektieren.
36
Der Sammelband enthält je zwei Beiträge
zur ökonomischen und philosophischen
Reflexion, zu Fragen des Managements
und der Zivilgesellschaft sowie Beispiele
zum Stakeholdermanagement in der Praxis.
Inhalt
Josef Wieland: Vorwort: Die Welt der Governance · Josef Wieland: Governanceökonomik:
Die Firma als Nexus von Stakeholdern. Eine
Diskussionsanregung · Michael Schramm:
Transaktionsrhizome. Ontologie und Ethik
eines mikroanalytischen Stakeholder-Managements · Guido Palazzo: Vom Stakeholder Management zur globalen Governance · Reinhardt
Pfriem: Zischen Reputation und Legitimation.
Alle reden vom Stakeholdermanagement … ·
Barbara Drexler, Birger Priddat: Transparanz als Problem: Stakeholdermanagement von
Zentralbanken · Werner Schiewek: „Governance through Metaphors“ in der Polizei – Gibt
es das? Braucht man das?
Ethik und Governance
Dirk Höner
Die Legitimität von Unternehmensberatung
Zur Professionalisierung und Institutionalisierung der Beratungsbranche
„Theorie der Unternehmung“ · Band 43
ca. 470 Seiten · 39,80 EUR
ISBN 978-3-89518-699-8 (September 2008)
Warum gibt es eigentlich Unternehmensberatung? Gewöhnlich wird der Unternehmensberatung eine tragende Rolle bei
der Sicherung von Effizienzgewinnen zugeschrieben. Jedoch ist es problematisch
die Qualität von komplexen Dienstleistungen, wie sie durch Unternehmensberater
erbracht werden, verlässlich zu erfassen.
Vor diesem Hintergrund besteht Grund zu
der Annahme, dass Manager mit der Inanspruchnahme von Beratung auch die Realisierung von Legitimitätsgewinnen verfolgen. Das Wachstum des Beratungsmarktes
deutet darauf hin, dass die Unternehmensberatung zu einem legitimierten Ratgeber
für Wirtschaft und Staat geworden ist.
Aus welchen Quellen sich ihre Legitimität
speist, ist allerdings nicht geklärt.
Dieses Buch geht diesen Fragen nach, indem es sich der Unternehmensberatung
aus neo-institutionalistischer Perspektive
nähert. In einem ersten Schritt wird untersucht, ob die Unternehmensberatung eine
Profession ist, woraus sich in Anlehnung
an die klassischen Professionen der Ärzte
und Juristen auch ihre Legitimität und
ihre privilegierte Stellung erklären ließen.
Darauf aufbauend wird in einer Rekonstruktion der historischen Entwicklung
von Unternehmensberatung dargelegt, wie
Unternehmung
sich diese Dienstleistung in Wirtschaft und
Gesellschaft etablieren und institutionalisieren konnte. Allerdings mahnen einige
Wirtschaftsskandale sowie die öffentlich
formulierte Kritik an den Leistungen und
der Arbeitsweise von Unternehmensberatungen, dass die legitimierte Stellung
keinen unantastbaren Status darstellt. Welchen Gefahren die Unternehmensberatung
ausgesetzt ist und mit welchen Strategien
einem drohenden Legitimitätsverlust begegnet werden kann, wird in einem weiteren
Schritt eingehend eruiert. Insgesamt kann
mit dieser Untersuchung ein umfassendes
Bild gezeichnet werden, wodurch die Unternehmensberatung zu der Institution geworden ist, die sie heute darstellt, welche
wettbewerblichen sowie gesellschaftlichen
Implikationen hieraus erwachsen und welche Rahmenbedingungen eines möglichen
kulturellen Wandels aus dieser Rolle abgeleitet werden können.
37
Henning Plate
Netzwerkbildung und
Beratung als Instrumente
des Supplier Relationship
Managements (SRM) in der
deutschen Milchwirtschaft
Ein Weg zur Beeinflussung von
Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
„Theorie der Unternehmung“ · Band 42
380 Seiten · 39,80 EUR
ISBN 978-3-89518-672-1 (April 2008)
Die Milchwirtschaft beschäftigt aktuell die
Medien und Gemüter von Verbrauchern,
Einzelhandel, Milcherzeugern und Milchverarbeitern. Noch in guter Erinnerung
sind die massiven Preiserhöhungen Ende
2007 sowie der Lieferboykott in der ersten
Jahreshälfte 2008, um ein auskömmliches
Einkommen der Milcherzeuger zu sichern.
Doch sind diese Maßnahmen und Wege
zielführend, um die Branche aus ihrer Krise zu führen?
Dieses Buch wendet sich an die Akteure
der Milchwirtschaft, aber auch an die Verbraucher, die mehr über die Hintergründe
der Auseinandersetzung in der Milchwirtschaft um faire Preise für Milcherzeuger
erfahren möchten. Dabei erhält der Leser
einen Einblick in diese spezielle Branche,
die Zusammenhänge in der Wertschöpfungskette werden verständlich erläutert
und auch die Probleme und Risiken beschrieben, die diese Branche belasten und
zu der aktuellen Eskalation im Kampf um
auskömmliche Milchpreise geführt haben.
38
Dabei werden andere Wege vorgestellt, die
zu einer Lösung der Krise führen können,
wie etwa eine strategische Zusammenarbeit
in einem Netzwerk aus Erzeugern und Verarbeitern, das durch einen fairen Umgang
miteinander gekennzeichnet ist.
Denn schon bald wird nach der beschlossenen Öffnung des europäischen Milchmarktes eine global agierende Konkurrenz
auftreten, die bereits erkannt hat, dass
Netzwerkbildung und neue Veredelungsstrategien ein Schlüssel zum Erfolg sind.
Unternehmung
Marco Veselka
Dynamischer Wettbewerb
und Unternehmensstrategien
Modellierung, Messkonzepte und
empirische Analyse der taiwanesischen Industrieentwicklung
„Schriften zur Wirtschaft Asiens“ · Band 4
455 Seiten · 46,80 EUR
ISBN 978-3-89518-678-3 (Mai 2008)
Als wesentliche Triebkräfte des Wachstums werden fast ausnahmslos der technische Fortschritt und die Kapitalakkumulation angesehen. Warum gelingt es aber
den einzelnen Volkswirtschaften nicht gleichermaßen, die wirtschaftliche und technologische Modernisierung voranzutreiben?
Warum ist dies Taiwan in den letzten fünf
Jahrzehnten so eindrucksvoll gelungen?
Zur Beantwortung dieser Fragen entscheidet sich der Autor für einen mikroökonomischen Ansatz mit Unternehmen als
Akteure im Rahmen dynamischer marktgesteuerter Wettbewerbsprozesse. Die taiwanesische Wirtschaftsentwicklung wird
daraufhin untersucht, inwieweit sie auch
das Ergebnis von Schumpeterschen Innovatoren und Kirznerischen Imitatoren ist,
die sich Gewinnmöglichkeiten erschließen,
indem sie nach Koordinationsmängel im
Marktprozess suchen. Der Autor wählt als
Analyserahmen das von Friedrich A. von
Hayek vorgeschlagene Konzept des dynamischen Wettbewerbs als Entdeckungsverfahren. Inwiefern gelang es taiwanesischen
Unternehmen „neue Lösungen“ zu entdecken oder die mit neuen Informations-
Unternehmung
technologien einhergehenden Chancen
zu erkennen und auszunutzen? Werden in
Taiwan innovative Unternehmen für ihren
Innovationserfolg belohnt bzw. nicht-innovative Unternehmen für ihren Misserfolg bestraft? Hat das Wettbewerbsumfeld
Taiwans besondere Innovationsanreize geboten, die die gesamtwirtschaftliche Entwicklung vorantrieben?
Der Autor zieht bei der Behandlung dieser
Fragen sowohl innovationstheoretische
Überlegungen als auch empirische Messkonzepte zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des dynamischen Wettbewerbs
heran. Neben qualitativen Überlegungen
zur Analyse von Wechselwirkungen zwischen Unternehmensentscheidungen und
Marktprozessen wurde in einer empirischen Fallstudie die Wettbewerbsintensität in mehreren taiwanesischen Industriesektoren untersucht.
39
Steffen David
Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer
reifen Volkswirtschaft –
das Beispiel Japans
„Schriften zur Wirtschaft Asiens“ · Band 3
312 Seiten · 34,80 EUR
ISBN 978-3-89518-671-4 (April 2008)
Die ausländischen Direktinvestitionen in
Japan haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Trotzdem halten sich zwischen
1996 und 2004 die Anzahl der Marktrückzüge und der -eintritte fast die Waage.
Warum ziehen sich Unternehmen aus Japan zurück und in welcher Form erfolgt
dieser Rückzug? Diesen Fragen geht Steffen David anhand einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
nach, die einen Marktrückzug aus Japan
vollzogen haben. Als besonders signifikant zeigen sich geringe wirtschaftliche
Leistung und negative Erwartungen an
die weitere wirtschaftliche Entwicklung
der Auslandsgesellschaft. Gleichzeitig ist
jedoch Investitionsrückzug nicht mit dem
Abbruch der Geschäftsbeziehungen gleich
zu setzen: Die meisten Unternehmen verlassen den japanischen Markt nicht vollständig, sondern wechseln in eine Marktpräsenz mit geringerer Involvierung (z.B.
Export) oder restrukturieren ihre Aktivitäten durch Zusammenführung mehrerer
Auslandsgesellschaften. Ferner zeigen die
Ergebnisse der Erhebung deutliche unternehmensspezifische Unterschiede hinsichtlich der Größe sowohl der Mutter- als auch
der Auslandsgesellschaft, der Beteiligung
40
eines Partners, der regionalen Herkunft der
Muttergesellschaft, der Dauer der Beteiligung und der Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette.
Das Buch ist interessant für Dozenten und
Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt internationales Management, der Volkswirtschaftslehre mit
Schwerpunkt internationale Wirtschaftsbeziehungen und der Regionalwissenschaften
Japan. Führungskräfte von Unternehmen,
die Aktivitäten in Japan aufnehmen wollen
oder bereits besitzen, erhalten wertvolle
Hinweise.
Unternehmung
Ingo Thomas
Grenzüberschreitende
Mergers & Acquisitions
Erfolg und Erfolgsfaktoren
internationaler Unternehmenszusammenschlüsse in Japan
„Schriften zur Wirtschaft Asiens“ · Band 5
334 Seiten · 38,00 EUR
ISBN 978-3-89518-685-1 (August 2008)
Japan repräsentiert eine der wichtigsten
Wirtschaftsnationen der Welt. Dennoch
waren grenzüberschreitende Mergers &
Acquisitions, insbesondere auf Grund
institutioneller Hindernisse, bis Anfang
der neunziger Jahre fast nicht existent.
Angesichts der anhaltenden japanischen
Wirtschaftskrise in den neunziger Jahren
haben tiefgreifende Umstrukturierungen
und Liberalisierungsmaßnahmen stattgefunden. Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse sind nunmehr
ein zentrales und weitgehend akzeptiertes
Instrument zur Konsolidierung und Restrukturierung der japanischen Unternehmenslandschaft. Hierdurch haben sich für
ausländische Investoren neue strategische
Handlungsmöglichkeiten eröffnet.
Vor diesem Hintergrund analysiert Ingo
Thomas auf der Grundlage einer empirischen Kapitalmarktstudie den Erfolg und
die Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmenszusammenschlüsse in Japan. Die
Ergebnisse zeigen, dass die ausländischen
Käuferunternehmen in der betrachteten
Periode 1994 bis 2004 signifikant positive
abnormale Renditen erzielen. Die Kursentwicklung weist zudem auf eine Überreak-
Unternehmung
tion mit Trendumkehr hin und steht damit
nicht im Einklang mit früheren Studien
zum Erfolg von grenzüberschreitenden
Unternehmenserwerben in den USA bzw.
in Europa. Hinweise auf ein starkes Insiderverhalten – d. h. systematische Marktbewegungen vor der Ankündigung der
Transaktionen – sind nicht nachweisbar.
Der Autor untersucht darüber hinaus im
Rahmen einer multivariaten Analyse die
möglichen Erfolgsfaktoren von M&ATransaktionen in Japan. Ausgehend von
einer detaillierten Diskussion länder-, unternehmens-, und transaktionsspezifischer
Erfolgsfaktoren werden eine Reihe von
signifikanten Wirkungszusammenhängen
aufgezeigt, die sowohl von wissenschaftlichem Interesse sind als auch als Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Unternehmen dienen können.
41
Wilhelm Riesner und
Eberhard Seidel (Hg.)
Zukunftsfähige
Ressourcenwirtschaft
Festschrift für Eberhard Garbe
ca. 410 Seiten · 48,00 EUR · Hardcover
ISBN 978-3-89518-701-8 (September 2008)
Freunde, Kollegen und Schüler haben Prof.
Eberhard Garbe zu seinem 75. Geburtstag
eine Festschrift gewidmet. Der Jubilar
zählt fraglos zu den hervorragenden Vertretern der Stoffkreislaufökonomie in der
vormaligen Deutschen Demokratischen
Republik und darüber hinaus im gesamten
ehemaligen RWG-Wirtschaftsraum. Der
Sekundärrohstoffwirtschaft in der DDR hat
er namhafte Impulse gegeben.
Die in vier Teile gegliederte Schrift erwächst aus den Arbeitsgebieten des Jubilars.
In Teil I „Aktuelle Aspekte der Energiewirtschaft“ berichten Kollegen aus dem
vormaligen RWG-Wirtschaftsraum und
der Volksrepublik China über die aktuelle
energiewirtschaftliche Situation ihrer Länder.
Teil II „Aktuelle Aspekte der Sekundärrohstoffwirtschaft“ widmet sich mit Themen
aus Deutschland und Lettland dem eigentlichen Arbeitsgebiet Garbes.
Insgesamt 25 Autoren haben mit 16 Beiträgen zu der Schrift beigesteuert.
Mit Beiträgen von Horst Bauer, Annedore
Bergfeld, Juris Ekmanis, Thomas Göllinger,
Ina-Beate Groß, Thomas Heupel, Petr Kopac,
Jürgen Kraemer, Hartmut Kreikebaum, Karlis
Kruzs, Eberhard Kühne, Robert Kunze, Dieter
Merzdorf, Jan Oppermann, Klaus Oppermann,
Wilhelm Riesner, Jan Rousek, Vasile Rugin,
Eriks-Andrejs Sauluns, Eberhard Seidel, Gunta Šlihta, Kaspars Šlihta, Stanisáaw Sudoá, Zhu
Wanjin, Hans-Ulrich Zabel.
Teil III „Aktuelle Aspekte der Sekundärrohstoffwirtschaft“ und Teil IV „Aktuelle
Aspekte der Systemtransformation“ der
Schrift beziehen sich auf Folgen der Wende von 1989/90 und die daraus entstehenden Herausforderungen einer tatsächlich
„Zukunftsfähigen Ressourcenwirtschaft“.
42
Unternehmung
Joachim Weimann
Die KlimapolitikKatastrophe
Deutschland im Dunkel der
Energiesparlampe
192 Seiten · 14,80 EUR
ISBN 978-3-89518-669-1 (März 2008)
Wenn die Klimaforscher auch nur halbwegs recht haben, dann brauchen wir rasch
eine ziemlich gute Klimapolitik. Leider ist
eine solche nicht in Sicht. Vielmehr vergeuden wir wertvolle Zeit und wertvolle
Ressourcen. Wenn wir etwas erreichen
wollen, dann dürfen wir uns nicht mit
ideologischen Vorlieben aufhalten, sondern müssen unsere ganze Kraft zusammen
nehmen und wirksam einsetzen. Das geht
nur, wenn wir endlich verstehen, dass auch
Klimapolitik ökonomischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt – ob wir das nun wollen
oder nicht. Werden diese Gesetze missachtet, dann entsteht Politik, die uns viel kostet
und die nichts bewirkt.
„Denn Joachim Weimann dramatisiert nicht,
sondern argumentiert. Er sucht einen rational
begründeten Klimaschutz, und er beschreibt
diesen selbst in den umweltökonomisch anspruchsvollen Passagen des Buches derart leicht
und verständlich, wie es viele Wirtschaftsprofessoren leider nicht mehr können. ...
Haben die Politiker bisher eine vernünftige Klimapolitik betrieben? Nur zu einem geringen
Teil, meint der Ökonom. Da er ein Faible für
biblische Zahlen hat, listet der sieben „Todsünden“ auf. Diese Irrtümer begründet er damit,
dass die Politiker sich anmaßen, die jeweils
niedrigsten Vermeidungskosten für CO2 zu kennen. ... Gute Klimapolitik besteht für den Autor
darin, dass Politiker entweder über eine Emissionssteuer den Preis für CO2 festlegen oder aber
im Emissionshandel mit Zertifikaten die Menge
des Kohlendioxids reduzieren. Darüber hinaus
sollten sie sich heraushalten, sich nicht als Planer oder ökologische Industriepolitiker betätigen, sondern den Markt gewähren lassen. Der
suche die billigste Vermeidungsstrategie, weil
CO2-Kosten in die Produktpreise eingehen.“
Konrad Mrusek in der FAZ, 28.4.2008
Umwelt und Nachhaltigkeit
43
Dieses Buch zeigt die fundamentalen Irrtümer der Klimapolitik, die so fatale Folgen haben können. In leicht verständlicher
Weise wird zum Beispiel erläutert, warum
man mit erneuerbaren Energien im Zeitalter des Emissionshandels kein CO2 einsparen kann oder warum die Entscheidungen
der Ölscheichs wichtiger sind als die der
Umweltminister. Aber es geht nicht nur um
Kritik. Es wird auch gezeigt, wie eine Politik beschaffen sein könnte, die vielleicht
doch noch die Wende im Kampf um unser
Klima schafft.
Michael Angrick
Ressourcenschutz für
unseren Planeten
„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ ·
Band 79
124 Seiten · 12,80 EUR
ISBN 978-3-89518-683-7 (Juli 2008)
– Im Zeitraum 1980 bis 2002 ist die
Ressourcenextraktion auf unserem
Planeten um etwa 35 Prozent gestiegen, von 40.625 Millionen Tonnen auf
55.021 Millionen Tonnen.
– Mit Hilfe moderner Techniken wird
auf den Kontinenten ein Vielfaches
der Masse bewegt, die den natürlichen
Umwandlungsprozessen durch geologische Kräfte ausgesetzt ist.
– In Deutschland werden täglich 105
Hektar für Gewerbe, Wohnungsbau
und Verkehr neu beansprucht; das entspricht der Fläche von mehr als 200
Fußballfeldern.
– Wenn die Menschen der „Dritten Welt“
sowohl an Zahl weiter zunehmen als
auch ihren Verbrauch dem der Industriestaaten angleichen, werden wir im
Jahre 2050 siebenmal mehr Ressourcen benötigen als heute.
– Mehr als ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit
ist durch Erosion gefährdet.
– Die typische Bodenbildungsrate beträgt etwa zwei Tonnen pro Hektar
und Jahr, die mittlere Bodenerosion
– durch Pflügen, Wind und Regen – in
Deutschland dagegen acht bis zehn
Tonnen. Boden wird also fünf Mal
schneller zerstört als aufgebaut.
44
Nur wenige Fakten zeigen, dass unserer
Planet eines besonderen Schutzes bedarf:
Ressourcenschutz ist angesagt! Mit diesem
Essay möchte der Autor einen Beitrag dazu
leisten, auf diese die Welt in wenigen Jahrzehnten verändernde Situation aufmerksam
zu machen; er möchte darauf hinweisen,
dass es neben dem Klimaschutz die ebenso
wichtigen Fragen des Ressourcenschutzes
gibt, die sich aber bislang noch nicht im
Fokus der Politik befindet. Dies, so zeigt
er, liegt vor allem daran, dass das Dogma
des Wirtschaftswachstums aufgegeben
werden müsste. Darüber hinaus weist er
auf mögliche Konkurrenzen zwischen Anforderungen des Klima- und des Ressourcenschutzes hin, ein bislang nur wenig beachtetes Spannungsfeld.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Fred Luks
Endlich im Endlichen
Oder: Warum die Rettung der Welt
Ironie und Großzügigkeit erfordert
„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ ·
Band 80
ca. 150 Seiten ·16,80 EUR
ISBN 978-3-89518-704-9 (November 2008)
Über die „Rettung der Welt“ wird vor
allem ökonomisch, kulturell und politisch
entschieden, nicht naturwissenschaftlich.
Ob und vor was die Welt gerettet werden
soll, ist auch Interpretationssache. Das
wird in Debatten über „Zukunftsfähigkeit“
und „nachhaltige Entwicklung“ oft übersehen. Vor diesem Hintergrund lässt sich
das Buch auf viele Themen ein: Wachstum,
Innovation, Effizienz, Glück, Knappheit,
Gender, Humor, Entschleunigung, Rituale,
Sprache, Verschwendung, Lebensstile...
Der Text nimmt die „Nachhaltigkeit“ in
ihrer Allzuständigkeit also beim Wort. Ergebnis: Die fehlende Trennschärfe dieses
Begriffs und die Kontingenz des Wissens
über die Welt legen einen ironischen Zugang nahe. Um in Auseinandersetzungen
über gesellschaftliche Entwicklungen
überhaupt sinnvoll Position beziehen zu
können, ist Ironie unerlässlich: Nur ironisch lässt sich das Wissen um Kontingenz
mit Meinung und Engagement verbinden.
Mit dieser Einstellung kann man die „Rettung der Welt“ in neuem Licht sehen und
Autoren befragen, deren Beiträge die Debatte über nachhaltige Entwicklungen neu
befeuern können.
Was dann in Sicht gerät, ist nicht zuletzt
dieses: Der naive Glaube an Effizienz ist ein
wesentliches Hindernis auf der Suche nach
menschen- und umweltgerechten Entwicklungen. Die „Rettung der Welt“ erfordert
deshalb in dreifacher Weise Großzügigkeit: als Überwindung von Effizienzverbissenheit, als Zulassen von Verschwendung
und als Ächtung von Geiz. Großzügigkeit
erweist sich als Kardinaltugend, und zwar
sowohl im Hinblick auf den Umgang mit
der Natur als auch im gesellschaftlichen
Miteinander. Der moderne Wettlauf zwischen Knappheit und Wachstum, zwischen
Mangelerfahrung und Expansion, kennt
keine Ziellinie – und das führt in einer
endlichen Welt zu Zerstörung. Diese Situation verlangt eine Auseinandersetzung mit
der eigenen Endlichkeit, die das Rennen
zwischen Mangel und Mehr wesentlich
antreibt: Eine Gesellschaft, die in einer
endlichen Welt gegenwarts- und zukunftsfähig sein will, muss endlich im Endlichen
ankommen.
Umwelt und Nachhaltigkeit
45
Michael Bilharz
„Key Points“ nachhaltigen
Konsums
Ein strukturpolitisch fundierter
Strategieansatz für die
Nachhaltigkeitskommunikation
im Kontext aktivierender
Verbraucherpolitik
„Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ · Band 4
391 Seiten · 36,80 EUR
ISBN 978-3-89518-663-9 (Februar 2008)
Menschen vom nachhaltigen Konsum zu
überzeugen, ist nicht einfach. Aber einfach nur auf die Kraft irgendwelcher kleiner Schritte zu hoffen, ist zu wenig. Der
Autor zeigt mit seinem Konzept der „Key
Points“, wie Konsumentscheidungen – statt
als Privatsache zu versanden – zum Motor
für politische und strukturelle Veränderungen werden können. Hierzu stellt er das
Wechselverhältnis von Konsum und Politik in das Zentrum seiner Analyse. Ausgehend von der Theorie ökologisch-sozialer
Dilemmata und der Strukturationstheorie
entwickelt der Autor – ohne sich in theoretischen Differenzierungen zu verlieren
– ein Strategiekonzept, das die Identifikation von besonders Erfolg versprechenden
Tipps zum nachhaltigen Konsum ermöglicht. Die konzeptionellen Überlegungen
werden durch zwei empirische Studien bestärkt und beispielhaft konkretisiert.
besticht durch zwei klare Botschaften:
„Das Wichtigste zuerst!“ und „Strukturen statt Menschen ändern!“. Oder in den
Worten des Autors: Von „Peanuts“ über
„Big Points“ zu „Key Points“ nachhaltigen
Konsums. Ein vielversprechender Ansatz
für Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation!
Die strategische Herangehensweise liefert erfrischend neue Perspektiven für die
leidige Debatte über die Notwendigkeit
individueller Lebensstiländerungen und
46
Umwelt und Nachhaltigkeit
Clemens Schwender,
Werner F. Schulz,
Martin Kreeb (Hrsg.)
Medialisierung der
Nachhaltigkeit
Das Forschungsprojekt balance[f ]:
Emotionen und Ecotainment in den
Massenmedien
ca. 450 Seiten · 36,80 EUR
ISBN 978-3-89518-692-9 (September 2008)
Das Forschungsprojet balance[f] hatte
es sich zur Aufgabe gestellt, der in den
90er Jahren erlahmten Diskussion über
Nachhaltigkeit und Umweltthemen neue
Impulse zu verleihen. Es sollten zudem
Menschen erreicht werden, die der Thematik eher avers eingestellt sind. Innovativ
an dem Ansatz war, dass die traditionelle
Umweltberichterstattung mit ihren Angstund Schreckensszenarien verlassen werden
sollte zugunsten eines Ansatzes, der auf
positive Emotionen, auf Lösungsvorschläge und individuelle Betroffenheit setzt. All
dies konnte exemplarisch umgesetzt und
getestet werden durch die Kooperation mit
der TV-Sendung „Welt der Wunder“, die
sich bereit erklärte, einige Beiträge nach
dem Ecotainment-Konzept zu gestalten
und auszustrahlen.
senschaftler aus Kommunikationswissenschaft sowie Umweltmanagement und
-marketing, sondern durch die praktischen
Erfahrungsberichte ist das Buch auch für
Verantwortliche der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen relevant,
die in ihrer täglichen Praxis mit Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigt sind.
Nun liegen die Ergebnisse der Forschung
vor. Dargestellt sind nicht nur Theorien,
Methoden und Ergebnisse der empirischen
Untersuchungen, sondern auch die Erfahrungen aus der Praxis. Praktiker aus der
Medienproduktion stellen ihre Sichtweisen
und Einschätzungen dar.
Der Band richtet sich nicht nur an Wis-
Umwelt und Nachhaltigkeit
47
Alessandro Roncaglia und
Paolo Sylos Labini
Geschichte des
ökonomischen Denkens
Eine kurze Einführung
Aus dem Italienischen übersetzt von
Salvatore Falcone und Peter Kalmbach
ca. 120 Seiten · 14,80 EUR
ISBN 978-3-89518-707-0 (Oktober2008)
Die Beschäftigung mit der Geschichte des
ökonomischen Denkens war lange ein zentraler Baustein in der akademischen Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern.
Das hat sich geändert: Oft schließen Studierende ihr Studium ab, ohne etwas über
die Geschichte ihres Fachs gehört zu haben. Die knapp gehaltene Einführung von
Roncaglia und Sylos Labini kann hier abhelfen. Sie eignet sich sehr gut als Begleitlektüre zu Standardlehrbüchern, in denen
fast ausnahmslos die Theoriegeschichte
ausgeklammert ist, indem sie auf die wesentlichen Fragen eingeht, mit denen sich
Ökonomen beschäftigt haben und indem
sie die Hauptvertreter vorstellt.
Inhalt
1. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft:
Gegenstand und Methode
2. Die Geburt der modernen Wirtschaftswissenschaft: Die klassischen Ökonomen
3. Die Marginalisten
4. Statik und Dynamik: Schumpeter, Weber,
Keynes
5. Neuere Debatten
6. Dynamische Analyse
7. Unterentwicklung und Umweltprobleme
8. Abschließende Betrachtungen
48
Geschichte
Werner W. Engelhardt
Johann Heinrich von
Thünen als Vordenker einer
Sozialen Marktwirtschaft
„Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“ · Band 33
358 Seiten · 44,80 EUR · Personenregister
ISBN 978-3-89518-673-8 (Juli 2008)
In den eng zusammenhängenden Beiträgen
zur Thünenforschung, die in diesem Band
teilweise erstmalig, teils in überarbeiteter
Form, enthalten sind, kommt der Autor zu
dem Urteil, dass Thünen schon das „Werden“ von Wirtschaft und Gesellschaft sowohl in sein Denken als Wissenschaftler
als auch in sein Handeln als Praktiker einbezogen hat. Von Überlegungen des Philosophen Kant ausgehend ist Thünen dabei
einerseits erheblich über Adam Smiths
Lehren hinaus gegangen. Andererseits hat
er Erkenntnisse John Stuart Mills antizipiert, ohne dabei den Utopien der Frühsozialisten nachzustreben oder sich seinerseits
in den ganzheitlichen spekulativen Lehren
der idealistischen deutschen Philosophie
und insbesondere denen Georg Wilhelm
Friedrich Hegels zu verfangen.
Thünen ist bereits von 1819 an für Elemente einer Dritten bzw. Mittleren Ordnung der damals in ganz Deutschland
noch überwiegend agrarwirtschaftlich und
handwerklich bestimmten Produktion, aber
gleichwohl bereits marktorientierten Verteilung ihrer Ergebnisse, eingetreten. Er
argumentierte zwar stets marktorientiert,
dies aber auf der Basis seines spezifischen
Kapital-Verständnisses jenseits einer rein
kapitalistischen Entwicklung der Erzeu-
Geschichte
gungs- und Verteilungsvorgänge, welche
lediglich den tatsächlichen Knappheiten
von Arbeit und Kapital in den Angebotsund Nachfragerelationen entsprochen hätte, wie sie die britischen und französischen
nationalökonomischen Klassiker vor ihm
bejahten. Zugleich aber hat Thünen sich in
seinen Lehrsätzen stets entschieden gegen
ganzheitliche utopische Vorstellungen und
die darauf aufbauenden Ideologien und
Dogmen produktivgenossenschaftlicher
Art gewandt.
Die Beiträge Thünens, die wie diejenigen
Mills nicht selten als „sozialistisch“ etikettiert worden sind, sind in ihrer grundsätzlichen moralischen und sachlichen
Intention nicht sehr weit entfernt von den
Vorstellungen über Dritte Wege späterer
sozialliberaler Autoren, wie etwa denen
von Oppenheimer, Rüstow und Röpke.
49
Heinz Rieter und
Joachim Zweynert (Hg.)
„Wort und Wirkung“
Wilhelm Röpkes Bedeutung für die
Gegenwart
„Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“ · Band 34
ca. 180 Seiten · 22,80 EUR · Personenregister
ISBN 978-3-89518-706-3 (November 2008)
In der Diskussion um die Erneuerung der
Sozialen Marktwirtschaft wird zunehmend auf die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehren Wilhelm Röpkes
(1899-1966) zurückgegriffen. Der Grund:
Er hat bedenkenswerte Antworten auf Fragen gegeben, die heute so aktuell sind wie
damals – vor allem die nach der Ordnung
von Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne
einer „civitas humana“, dem moralischen
und kulturellen Fundament der Marktwirtschaft „jenseits von Angebot und Nachfrage“, der Vereinbarkeit von ökonomischer
Effizienz und sozialer Gerechtigkeit und
nicht zuletzt die nach dem „wahren Internationalismus“, der die Vorteile einer globalen Arbeitsteilung nutzt, aber dennoch
den einzelnen nicht entwurzelt und ihm einen überschaubaren Lebensbereich erhält.
beth Allgoewer: Wilhelm Röpke und die moderne Konjunkturtheorie · Nils Goldschmidt:
Wilhelm Röpke und die Kulturelle Ökonomik
· Hans Jörg Hennecke: Wissenschaftliche
Erkenntnis und politische Verantwortung. Wilhelm Röpkes Selbstverständnis und die Lehren
für eine praktische Ausrichtung der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften · Helge Peukert:
Wilhelm Röpke als Pionier einer ökologischen
Ökonomik · Michael Wohlgemuth: Wilhelm
Röpke und die Europäische Integration
Der Band enthält Beiträge, die im Zusammenhang mit einer Tagung des WilhelmRöpke-Instituts in Erfurt im Februar 2008
verfasst worden sind:
Inhalt
Ministerpräsident a. D. des Freistaates Thüringen Bernhard Vogel: Grußwort · Joachim
Starbatty: Was macht die Wirtschaft menschlich? Die Aktualität Wilhelm Röpkes · Elisa-
50
Geschichte
Lujo Brentano
Der wirtschaftende Mensch
in der Geschichte (1923)
Herausgegeben und eingeleitet von
Richard Bräu und Hans G. Nutzinger
„Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“ · Band 32
ca. 320 Seiten · 26,80 EUR · Register
ISBN 978-3-89518-700-1 (September 2008)
Die 11 Aufsätze und Reden, die der Münchner Nationalökonom, Sozialreformer und
Wirtschaftspolitiker Lujo Brentano (18441931) zu einem Ganzen zusammenfasste,
liefern sprachlich und stilistisch ansprechend ein reichhaltiges Wissen über wirtschaftsgeschichtliche
Zusammenhänge.
Zugleich geben sie einen tiefen Einblick in
das Wissenschaftsverständnis des Autors
auf historischer und empirisch-analytischer
Grundlage. Was verbindet die einzelnen
Teile des Bandes? Was macht ihn zu einem
Ganzen? Mit Brentanos Worten gesagt, ist
es „das Streben nach einer mit den Tatsachen des Lebens übereinstimmenden Lehre vom Wirtschaftsleben.“ Eine bis heute
nicht veraltete Aufgabe!
Unter dem Eindruck der gegenwärtigen
Veränderungen des Kapitalismus und der
damit verbundenen Herausforderungen
kann das „alte“ Brentano-Buch wiederum
die Erfahrung bestätigen: „Jedes Zeitalter
bekommt neue Augen“ beim Lesen alter
gehaltvoller Werke (Heinrich Heine).
Dabei bietet jeder einzelne Text auf seine
Weise Erkenntnisgewinn, so die Rektoratsrede zu Beginn des 20. Jahrhunderts,
über „Ethik und Volkswirtschaft in der
Geschichte
Geschichte“ mit der unverzichtbaren Warnung, beim Verkünden der „Lehre vom
Seinsollenden“ vorher die „Tatsachen des
Seienden“ objektiv zu erforschen und diese
im Handeln nicht zu vernachlässigen.
Hervorgehoben sei auch der Text „Die Anfänge des modernen Kapitalismus“ und die
damit im Zusammenhang stehenden Exkurse „Über Begriff und Wandlungen der
Wirtschaftseinheit“, „Handel und Kapitalismus“, „Puritanismus und Kapitalismus“
sowie „Judentum und Kapitalismus“. Hier
stellen sich beim Lesen wie von selbst Assoziationen zur Gegenwart und Zukunft des
Kapitalismus ein. Aufschlussreich ist auch
die Auseinandersetzung mit Werner Sombart und Max Weber. Brentano entwickelt
dabei eine zu Max Weber teils komplementäre, teils auch von ihm divergierende Sicht
der Entstehung des Kapitalismus.
51
John Stuart Mill
Einige ungelöste Probleme
der politischen Ökonomie
Herausgegeben von Hans G. Nutzinger
Übersetzt von Karin Sousa Ferreira
192 Seiten · 19,80 EUR
ISBN 978-3-89518-670-7 (Februar 2008)
Die klassischen „Essays über einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie“
von John Stuart Mill, dem letzten bedeutenden Vertreter der klassischen Ökonomie,
erscheinen hier in einer vom Herausgeber
durchgesehenen und ergänzten Fassung
der deutschen Erstübersetzung von 1976.
Mill, der für einen freiheitlichen Sozialismus eintrat, schuf in vieler Hinsicht die
Grundlagen für eine moderne politische
Ökonomie.
Mehr noch als in den ‚Principles‘, die vor
allem einer systematischen Zusammenfassung ökonomischen Wissens dienen,
zeigt John Stuart Mill in seinen „Essays“
exemplarisch an zentralen, bis heute aktuellen Themen der politischen Ökonomie die fruchtbare Verbindung abstrakter
Modellanalyse mit den gesellschaftlichen
Problemen seiner (und unserer) Zeit. Dabei gelingen ihm neue und bis heute gültige
Einsichten. Viele Umwege und viel unnütze Polemik hätten wohl erspart werden
können, wenn diese Essays die Beachtung
gefunden hätten, die ihnen ohne Zweifel
zukommt.
„Schon im Alter von 23 oder 24 Jahren, wie die
nun wieder herausgegebenen fünf Aufsätze belegen, hat sich Mill mit glasklarem analytischen
Verstand an einige der heikelsten Fragen der damaligen Wirtschaftswissenschaft gemacht, auf
52
die er originelle und weiterführende Antworten
gab.
Am spannendsten liest sich der Aufsatz zum
Freihandel und zur Verteilung der Gewinne
daraus. ... Mill tastete sich in seinem Ansatz
an die in den „Principles“ ausgebaute Theorie
heran, dass die Preiselastizität der Importnachfrage – so der moderne Ausdruck – über das
Austauschverhältnis und damit die Aufteilung
des Wohlfahrtsgewinns entscheiden. Diese Erkenntnis war wohl der originellste Beitrag Mills
zur Wirtschaftstheorie. ... In anderen Aufsätzen
machte sich Mill Gedanken über Konsum und
Produktion, Profit und Zins sowie die Unterscheidung zwischen „produktiven“ und „unproduktiven“ wirtschaftlichen Tätigkeiten. ... Für
den heutigen Leser sind die differenzierte Argumentation und das Innovative der Positionen
Mills oft nicht leicht zu verstehen. Hier helfen
die Kommentare des deutschen Herausgebers
und seiner Assistenten von 1975, darunter der
heutige Daimler-Aufsichtsratvorsitzende Manfred Bischoff.“
Philip Plickert in der FAZ, 13.5.2008
Geschichte
Hans G. Nutzinger und
Elmar Wolfstetter (Hg.)
Die Marxsche Theorie und
ihre Kritik
Eine Textsammlung zur Kritik der
Politischen Ökonomie
518 Seiten · 36,80 EUR
ISBN 978-3-89518-702-5 (Juli 2008)
Faksimiledruck der 1974 von Herder & Herder
veröffentlichten zweibändigen Ausgabe
Der vorliegende Sammelband konzentriert
sich auf die Interpretation und Kritik der
Marxschen Wertbetrachtung. Nach einer
Einführung in die Problematik durch die
Herausgeber und der Selbstdarstellung des
methodischen Ausgangspunktes bei Marx
selbst, die in der hundertdreißigjährigen
Diskussion des Werkes eine zentrale Rolle
gespielt hat, wird die nun schon klassische
Debatte um die preistheoretische Interpretation der Arbeitswertlehre in den Beiträgen von E. von Böhm-Bawerk, R. Hilferding und Franz Petry dargestellt.
Die moderne Diskussion der Arbeitswertlehre bildet den eigentlichen Schwerpunkt
des Sammelbandes. Während die Aufsätze
von Meek und Wolfstetter die methodische
Bedeutung der Wertbetrachtung in Abgrenzung von der Preisrechnung klarstellen,
versuchen die Beiträge von P.A. Samuelson
und C.C. von Weizsäcker eine neue Ausbeutungstheorie mit zeitlicher Gewichtung
der Arbeitsaufwendungen zu formulieren.
Als Spezialprobleme und Anwendungsfälle
der Wertbetrachtung werden schließlich die
„Umwandlung“ von Preisen und Werten,
also das sog. „Transformationsproblem“,
die Frage der Reduktion komplizierter auf
Geschichte
einfache Arbeit und das von Marx postulierte „Gesetz des tendenziellen Falls der
Profitrate“ untersucht. Jeder einzelne Problemkreis ist mit einer besonderen Einleitung versehen, was die Lektüre einzelner
Fragestellungen weitgehend unabhängig
von den anderen behandelten Problemen
erlaubt. Damit skizzieren die Herausgeber zugleich ihre eigene Interpretation
des Marxschen Werkes und versuchen so
die Grundlage für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit der Marxschen Theorie
vorzubereiten.
Mit Beiträgen von Karl Marx, Eugen von
Böhm-Bawerk, Rudolf Hilferding, Ladislaus
von Bortkiewicz, Franz Petry, Paul A. Samuelson, Ronald L. Meek, Nubuo Okishio, C.C. von
Weizsäcker, Elmar Wolfstetter, Bob Rowthorn
53
Christos P. Baloglou
Wirtschaft und Technologie
im antiken Griechenland
Übersetzt aus dem Griechischen von
Panagiotis Anastasiou
228 Seiten · 34,80 EUR · Register
ISBN 978-3-89518-655-4 (Februar 2008)
Es gab bislang noch keine Untersuchung
über die Verbindung der Technologie mit
der Wirtschaft und, allgemeiner, über die
Auswirkungen der Technologie auf das
ökonomische Leben der alten Griechen.
Die vorliegende Studie, die sich nicht auf
technische Details oder Informationen bezieht, hat das Ziel, die Stellung der Technologie und der Ökonomie im antiken
Griechenland zum Vorschein zu bringen.
Gegenstand ist dabei nicht nur die Lokalisierung von gewissen technologischen Errungenschaften, sondern auch der Rahmen,
in dem die entsprechenden Bedürfnisse
entstanden sind, der Einfallsreichtum, mit
dem die alten Griechen diese Bedürfnisse
zu decken verstanden sowie die Auswirkungen, die die Einführung der neuen
Technologie auf die Ökonomie hatte.
und des zivilisierten Lebens während der hellenistischen Epoche – Allgemeine Schlussfolgerungen.
Inhalt
Einleitung: Aufgabenstellung und Gliederung
des Textes – Der technische Fortschritt und die
Erschaffung der Zivilisation – Der Beitrag der
Innovation zum wirtschaftlichen Fortschritt
– Die technologischen Errungenschaften in der
Landwirtschaft – Die technologischen Errungenschaften in der Verarbeitung – Die technologischen Errungenschaften in der Kommunikation und im Verkehr – Die Sklaverei als Ersatz
der Technologie – Ablehnung der Technologie
54
Geschichte
Gesamtverzeichnis lieferbarer Titel
Unsere Schlagwörter zur Gliederung auf einen Blick (in Klammern die Seitenzahl):
• Arbeit, Arbeitswelt, Arbeitsrecht (56)
• Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit (56)
• Bildungspolitik (58)
• Eigentumsökonomik (58)
• Einkommensverteilung, Gerechtigkeit,
Gleichheit (58)
• Entscheidungs- und Handlungstheorie,
Lernen (60)
• Entwicklungszusammenarbeit (60)
• Ethik, Governance (60)
• Europa (62)
• Evolution, Entwicklung, sozialer Wandel
(63)
• Föderalismus (64)
• Frauen, Gender, Familie (64)
• Geld, monetäre Ökonomie, Finanzmärkte, Währung (64)
• Geschichte (67)
• Geschichte der Ökonomie, Philosophie,
Sozialwissenschaft
- Klassiker (68)
- Sekundärliteratur (70)
• Gesellschaft (75)
• Globalisierung, Außenhandel, Standortwettbewerb, Systemwettbewerb (76)
• Institutionen, Normen, Recht (77)
• Jahrbuch Normative und institutionelle
Grundfragen der Ökonomik (80)
• Jahrbuch Ökologische Ökonomik (80)
• Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
(80)
• Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur (81)
• Kommunalpolitik, Regionalwirtschaft (81)
• Konjunktur (81)
• Konsum (82)
• Länderstudien (82)
• Makroökonomie (84)
- Alternative Konzeptionen makro-
Gesamtverzeichnis
ökonimischer Politik (85)
• Methodologie, Kritik (85)
• Mikroökonomie (86)
• New Economy, Ecommerce (87)
• Organisierte Interessen (87)
• Politik, Parteien (88)
• Politikberatung (88)
• Sozialstaat, soziale Sicherung (89)
• Staatsaufgaben, Staatsfinanzen, Steuerpo-
litik (89)
• Systemtransformation (90)
• Umwelt (s. a. Unternehmung)
- Umweltökonomie (92)
- Umweltethik, Umweltziele (94)
- Nachhaltigkeit (94)
- Umweltpolitik allgemein (96)
- Naturbewertung (97)
- Instrumente der Umweltpolitik (97)
- Artenschutz, Biodiversität (98)
- Klima, Energie, Ressourcen (98)
- Wald, Wasser, Boden (99)
- Landwirtschaft, Ernährung (99)
- Verkehr (100)
- Umweltgeschichte (100)
• Unternehmung (s. a. Ethik) (100)
• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,
Ökobilanzen, Umweltberichte (105)
• Wachstum, Strukturwandel (105)
• Werttheorie, Gleichgewichtstheorie, Produktionstheorie (106)
• Wettbewerb, Macht (107)
• Wirtschaftskultur, -stil, ordnung (107)
• Wirtschaftspolitik (108)
• Wissen, Innovation, technischer Fortschritt (110)
Alle hier aufgeführten Bücher finden Sie
detailliert vorgestellt auf unserer Internetseite www.metropolis-verlag.de
55
Arbeit, Arbeitswelt, Arbeitsrecht
Simon Renaud: Arbeitnehmermitbestimmung
im Strukturwandel. 39,80 €, 359 S., ISBN
978-3-89518-691-2 (2008)
Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ:
Das Proletariat. Die Gesellschaft Neue Folge
Band 1. 22,80 €, 248 S., ISBN 978-3-89518650-9 (2008)
Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger: Die Arbeiterbewegung. Die Gesellschaft Neue Folge
Band 2. 24,80 €, 311 S., ISBN 978-3-89518651-6 (2008)
Thorsten Gliniars: Arbeitsteilung und soziale
Identität in der Theorie der Unternehmung.
39,80 €, 307 S., ISBN 3-89518-493-4 (2005)
Michael S. Aßländer: Von der vita activa zur
industriellen Wertschöpfung. Eine Sozialund Wirtschaftsgeschichte menschlicher Arbeit.
36,80 €, 450 S., ISBN 3-89518-510-8 (2005)
Manfred Moldaschl, Friedrich Thießen (Hg.):
Neue Ökonomie der Arbeit. 36,80 €, 453 S.,
ISBN 3-89518-435-7 (2003)
Birger P. Priddat: Arbeit an der Arbeit. Verschiedene Zukünfte der Arbeit. 19,80 €, 190 S.,
ISBN 3-89518-282-6 (2000)
Hans Frambach: Arbeit im ökonomischen
Denken. Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. 32,80 €,
528 S., ISBN 3-89518-245-1 (1999)
Birger P. Priddat (Hg.): Arbeits-Welten. Forum
für Dimensionen und Perspektiven zukünftiger
Arbeit. 16,80 €, 191 S., ISBN 3-89518-124-2
(1996)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Perspektiven der
Mitbestimmung. Historische Erfahrungen und
moderne Entwicklungen vor europäischem und
globalem Hintergrund. 29,80 €, 364 S., ISBN
3-89518-199-4 (1999)
56
Hans G. Nutzinger (Hg.): Die Entstehung des
Arbeitsrechts in Deutschland. Aktuelle Probleme in historischer Perspektive. 29,80 €, 352
S., ISBN 3-89518-168-4 (1998)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 7: Die
Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie. 14,80 €, 262 S., ISBN 3-89518-987-1
(1989)
Ulita Twardowski: „Krankschreiben oder
krank zur Arbeit?“ Eine qualitative Studie
unter den Bedingungen des sozialen Wandels
in den neuen Bundesländern. 36,80 €, 288 S.,
ISBN 3-89518-187-0 (1998)
Gerd Grözinger, Renate Schubert, Jürgen Backhaus (Hg.): Jenseits von Diskriminierung. Zu
den institutionellen Bedingungen weiblicher
Arbeit in Beruf und Familie. 14,80 €, 330 S.,
ISBN 3-926570-90-3 (1993)
Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit
Marcus Dittrich: Kollektive Verhandlungen
in Arbeitsmärkten. 28 €, 112 S., ISBN 978-389518-676-9 (2008)
Dennis Drews: Skill Premia & Supply Chains.
Arbeitsmarktwirkungen der Produktion in transnationalen Wertschöpfungsketten. 39,80 €, 248
S., ISBN 978-3-89518-665-3 (2008)
Thomas von der Vring: Welche Politik schafft
Arbeitsplätze? Eine empirische Überprüfung
theoretischer Behauptungen, 22,80 €, 204 S.,
Großformat 24 × 17 cm, ISBN 978-3-89518596-0 (2007)
Camille Logeay: Die Nairu: Erklärung oder
Reflex der Arbeitslosenquote? Die ‚natürliche
Rate‘-Hypothese und ihre Stichhaltigkeit für
die Europäische Währungsunion, 38 €, 310 S.,
ISBN 3-89518-559-0 (2006)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger
(Hg.): Löhne, Beschäftigung, Verteilung und
Gesamtverzeichnis
Wachstum. Makroökonomische Analysen.
29,80 €, 310 S., ISBN 3-89518-512-4 (2005)
Reinhard Weber: Persistente Arbeitslosigkeit.
39,80 €, 236 S., ISBN 3-89518-400-4 (2003)
Peter Mücke: Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte. Ein Beitrag zur Interaktion normativer Verhaltenssteuerung und marktlicher
Kontrolle. 36,80 €, 243 S., ISBN 3-89518-3644 (2002)
Arne Heise: Arbeit für Alle – Vision oder Illusion? Zu den Bestimmungsgründen der Beschäftigungsentwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland während der letzten beiden Dekaden. 14,80 €, 344 S., ISBN 3-89518-070-X (2.
Aufl. 1997)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 15: Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit.
24,80 €, 334 S., ISBN 3-89518-995-2 (2. Aufl.
2000)
Detlev Ehrig, Peter Kalmbach (Hg.): Weniger
Arbeitslose – aber wie? Gegen Dogmen in der
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. 24,80
€, 268 S., ISBN 3-89518-358-X (2001)
Andreas Nicolin: Anpassungsprozesse im
Arbeitsmarkt. Eine dynamische Theorie der
Bildung von Effizienzlöhnen. 36,80 €, 156 S.,
ISBN 3-89518-166-8 (1997)
Ansgar Strätling: Sachverständiger Rat im
Wandel. Der theoretische Argumentationshintergrund des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zur Beschäftigungspolitik von 1964 bis
1999. 34,80 €, 312 S., ISBN 3-89518-339-3
(2001)
Thomas Beißinger: Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Analyse anhand von Modellen mit unvollkommenem Wettbewerb. 36,80 €, 328 S., ISBN
3-89518-095-5 (1996)
Jochen Hartwig: Keynes versus Pigou. Rekonstruktion einer Beschäftigungstheorie jenseits
des Marktparadigmas. 29,80 €, 318 S., ISBN
3-89518-262-1 (1999)
Jörg Flemmig: Neuere Ansätze zur Erklärung
unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation
seit der Neoklassischen Synthese. 36,80 €, 368
S., ISBN 3-89518-238-9 (1999)
P. de Gijsel, R. Olthoff, T. Zwick (eds.): The
Unemployment Debate: Current Issues.
29,80 €, 244 p., ISBN 3-89518-259-1 (1999)
P. de Gijsel, M. Janssen, H.-J. Wenzel, M. Woltering (eds.): Understanding European CrossBorder Labour Markets. Issues in Economic
Cross-Border Relations. 24,80 €, 233 p., ISBN
3-89518-253-2 (1999)
Arne Heise (Hg.): Beschäftigungskrise in
Europa. Erfahrungsaustausch für eine bessere
Politik. 19,80 €, 233 S., ISBN 3-89518-141-2
(1997)
Gesamtverzeichnis
Guido Freidinger, Matthias Schulze-Böing
(Hg.): Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik. 29,80 €, 470 S., ISBN 3-89518030-0 (2. Aufl. 1995)
Susanne Koch: Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen. 36,80 €, 182 S.,
ISBN 3-89518-176-5 (1998)
Peter Kalmbach, Heinz D. Kurz: Chips und
Jobs. Zu den Beschäftigungswirkungen programmgesteuerter Arbeitsmittel. 36,80 €, 254
S., ISBN 3-926570-67-9 (1992)
Probleme der Einheit 4: Frauen am Arbeitsmarkt. Hg. von Marianne Assenmacher. 6,80 €,
96 S., ISBN 3-926570-35-0 (1991)
Probleme der Einheit 1: Der Arbeitsmarkt.
Probleme, Analysen, Optionen. Hg. von Werner
Sesselmeier. 8,80 €, 108 S., ISBN 3-926570-318 (1991)
Burkhard Wehner: Die Grenzen des Arbeitsmarktes. Grundriß einer neuen Beschäftigungs-
57
theorie. 19,80 €, 240 S., ISBN 3-926570-37-7
(1991)
mie von Lehre und Forschung. 19,80 €, 242 S.,
ISBN 3-89518-031-9 (1994)
Kurt W. Rothschild: Arbeitslose: Gibt’s die?
Ausgewählte Beiträge zu den ökonomischen
und gesellschaftspolitischen Aspekten der
Arbeitslosigkeit. Hg. von Rainer Buchegger,
Monika Hutter und Béla Löderer. 18 €, 320 S.,
ISBN-3-926570-18-0 (1990)
Eva Hentschirsch: Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers. 36,80 €, 183 S., ISBN 3-89518-227-3
(1998)
Eva Pichler: Vollautomatisierte Güterproduktion. Auswirkungen auf Beschäftigung,
Wachstum und Einkommensverteilung unter
verschiedenen wirtschaftspolitischen Regimen.
24,80 €, 156 S., ISBN 3-926570-25-3 (1990)
Bildungspolitik
Gisela Kubon-Gilke: Wi(e)der Elitebildung.
Bildung aus ökonomischer Sicht. 22,80 €, 316
S., ISBN 3-89518-563-9 (2006)
Helmut Woll: Ökonomisches Wissen zwischen
Bildungstheorie und Pragmatismus. 22 €,
218 S., ISBN 3-89518-544-2 (2006)
Dominik Haubner, Erika Mezger, Hermann
Schwengel (Hg.): Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure.
36,80 €, 370 S., ISBN 3-89518-466-7 (2004)
Probleme der Einheit 10: Qualifizierungsmaßnahmen. Hg. von Otto F. Bode, Kai Hirschmann, 9,80 €, 162 S., ISBN 3-926570-71-7
(1992)
Eigentumsökonomik
Otto Steiger: Property Economics. Property Rights and Economic Development: Two
Views. Hg. von Ulf Heinsohn. 18 €, ca. 120 S.,
ISBN 3-89518-483-7 (Dezember 2008)
Otto Steiger (ed.): Property Economics. Property Rights, Creditor’s Money and the Foundations of the Economy. 36,80 €, 475 S., ISBN
3-89518-482-9 (2008)
Gunnar Heinsohn, Otto Steiger: Eigentumsökonomik. Eigentumstheorie des Wirtschaftens
versus Wirtschaftstheorie ohne Eigentum. 22,80
€, 270 S., ISBN 3-89518-534-5 (2005)
Birger P. Priddat: Nachlassende Bildung.
„Picht II“ oder Anmerkungen zu einer Misere. 8
€, 123 S., ISBN 3-89518-371-7 (2002)
Gunnar Heinsohn, Otto Steiger: Eigentum,
Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. 29,80 €, 539 S., ISBN 389518-587-6 (4. Aufl. 2006)
Erich Hödl, Wolf Zegelin: Hochschulreform
und Hochschulmanagement. Eine kritische
Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion.
32,80 €, 482 S., ISBN 3-89518-240-0 (1999)
Hans-Joachim Stadermann, Otto Steiger (Hg.):
Verpflichtungsökonomik. Eigentum, Freiheit
und Haftung in der Geldwirtschaft. 34,80 €, 409
S., ISBN 3-89518-345-8 (2001)
Johann Welsch: Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik.
Welche Regionen sind die „Gewinner“ der Informationsgesellschaft? 14,80 €, 138 S., ISBN
3-89518-271-0 (2000)
Einkommensverteilung, Gerechtigkeit,
Gleichheit
Gerd Grözinger, Erich Hödl (Hg.): Hochschulen im Niedergang? Zur Politischen Ökono-
58
Amartya Sen: Ökonomische Ungleichheit. 18
€, 144 S., Register, ISBN 978-3-89518-698-1
(November 2008)
Gesamtverzeichnis
Christian Hecker: Lohn- und Preisgerechtigkeit. Historische Rückblicke und aktuelle Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung
der christlichen Soziallehren. 38 €, 546 S.,
ISBN 978-3-89518-677-6 (2008)
Nils Hesse: Managerentlohnung, soziale Präferenzen und die Reformbereitschaft der
Bevölkerung. 38 €, ca. 300 S., ISBN 978-389518-708-7 (September 2008)
Thomas von der Vring: Welche Politik schafft
Arbeitsplätze? Eine empirische Überprüfung
theoretischer Behauptungen, 22,80 €, 204 S.,
Großformat 24 × 17 cm, ISBN 978-3-89518596-0 (2007)
Hartmut Görgens: Sind die Löhne in Deutschland zu hoch? Zahlen, Fakten, Argumente,
19,90 €, 439 Seiten, Hardcover, ISBN 978-389518-636-3 (2. durchgesehene Auflage 2008)
Norbert Reuter: Wachstumseuphorie und
Verteilungsrealität. Wirtschaftspolitische Leitbilder zwischen Gestern und Morgen. Mit Texten in neuer Übersetzung zum Thema von John
Maynard Keynes und Wassily W. Leontief. 18
€, 180 S., ISBN 978-3-89518-595-3 (2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
2007)
Luca Rebeggiani: Personelle Einkommensverteilung, privater Konsum und Wachstum. 38
€, 222 Seiten, ISBN 978-3-89518-622-6 (2007)
Christiane Clemens, Maik Heinemann, Susanne Soretz (Hg.): Auf allen Märkten zu Hause.
Gedenkschrift für Franz Haslinger, 39,80 €, 304
S., Hardcover, ISBN 3-89518-573-6 (2006)
Gerhard Huber, Hagen Krämer, Heinz D. Kurz
(Hg.): Einkommensverteilung, technischer
Fortschritt und struktureller Wandel. Festschrift für Peter Kalmbach. 44,80 €, 544 S.,
ISBN 3-89518-492-6 (2005)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger
(Hg.): Löhne, Beschäftigung, Verteilung und
Gesamtverzeichnis
Wachstum. Makroökonomische Analysen.
29,80 €, 310 S., ISBN 3-89518-512-4 (2005)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Gerechtigkeit in der
Wirtschaft – Quadratur des Kreises? 24,80 €,
206 S., ISBN 3-89518-527-2 (2005)
Eckhard Hein: Verteilung und Wachstum.
Eine paradigmenorientierte Einführung unter
besonderer Berücksichtigung der post-keynesianischen Theorie. 19,80 €, 286 S., ISBN 389518-452-7 (2004)
Anne van Aaken, Gerd Grözinger (Hg.): Ungleichheit und Umverteilung. 34,80 €, 300 S.,
ISBN 3-89518-453-5 (2004)
Gerd Grözinger, Anne van Aaken (eds.): Inequality: New Analytical Approaches. 28 €,
170 p., ISBN 3-89518-454-3 (2004)
Dierk Hirschel: Einkommensreichtum und
seine Ursachen. Die Bestimmungsfaktoren hoher Arbeitseinkommen, 39,80 €, 416 S., ISBN
3-89518-441-1 (2. Auflage 2006)
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard
Sturn (Hg.): Gerechtigkeit als Voraussetzung
für effizientes Wirtschaften. Normative und
institutionelle Grundfragen der Ökonomik,
Jahrbuch 1. 24,80 €, 361 S., ISBN 3-89518373-3 (2002)
Franz Haslinger, Oliver Stönner-Venkatarama
(eds.): Aspects of the Distribution of Income.
39,80 €, 467 p., ISBN 3-89518-152-8 (1998)
Oliver Stönner-Venkatarama: Bewegungen der
Einkommens- und Vermögensverteilung in
einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell. 36,80 €, 207 S., ISBN 3-89518153-6 (1997)
Hagen Krämer: Bowley’s Law, technischer
Fortschritt und Einkommensverteilung. Eine
methodische, empirische und theoretische Untersuchung der langfristigen funktionalen Einkommensverteilung. 36,80 €, 352 S., ISBN 389518-063-7 (1996)
59
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2: Wohlfahrt und Gerechtigkeit. 14,80 €, 272 S., ISBN
3-89518-982-0 (1984)
Entscheidungs- und Handlungstheorie,
Lernen
Anja Stöbener: Economic and psychological
theories to cope with information asymmetries. 39,80 €, ca. 300 S., ISBN 978-3-89518709-4 (November 2008)
Birger P. Priddat (Hg.): Neuroökonomie. Neue
Theorien zu Konsum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie. 29,80 €, 226
S., ISBN 978-3-89518-617-2 (2007)
Michael Schefczyk: Personen und Präferenzen. 16,80 €, 102 S., ISBN 3-89518-206-0
(1998)
Volker Kunz: Empirische Ökonomik. Handlungstheoretische Grundlagen der Erklärung
politischer und sozialer Prozesse. 36,80 €, 251
S., ISBN 3-89518-094-7 (1996)
Thomas Schmidt: Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen. Eine kritische
Einführung in die formale Theorie individueller Entscheidungen. 14,80 €, 139 S., ISBN 389518-054-8 (1995)
Entwicklungszusammenarbeit
Dorothee Wolf: Ökonomische Sicht(en) auf
das Handeln. Ein Vergleich der Akteursmodelle in ausgewählten Rational-Choice-Konzeptionen. 36,80 €, 322 S., ISBN 3-89518-513-2
(2005)
Michael von Hauff, Ute Vogt (Hg.): Islamische
und westliche Welt. Warum Politik, Wirtschaft
und Entwicklungszusammenarbeit ihre Kooperationen neu orientieren müssen. 28 €, 464 S.,
ISBN 3-89518-477-2 (2004)
Peter Kesting: Handlungsalternativen. Eine
Untersuchung über die Gestalt und Gestaltung
ökonomischer Entscheidungsprobleme. 39,80
€, 322 S., ISBN 3-89518-429-2 (2003)
Jürgen Happel, Michael v. Hauff (Hg.): Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung
für die Entwicklungszusammenarbeit. 22,80
€, 228 S., ISBN 3-89518-416-0 (2003)
Falk Reckling: Interpretative Handlungsrationalität. Intersubjektivität als ökonomisches
Problem und die Grenzen der Hermeneutik.
39,80 €, 325 S., ISBN 3-89518-386-5 (2002)
Gabriele Köhler, Thomas Ziesemer, Charles
Gore, Utz-Peter Reich (eds.): Questioning Development. Essays on the theory, policies and
practice of development interventions. 24,80 €,
460 p., ISBN 3-89518-075-0 (1996)
Zenonas Norkus: Max Weber und Rational
Choice. 44,80 €, 576 S., ISBN 3-89518-321-0
(2001)
Ethik, Governance
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft: 17:
Komplexität und Lernen. 24,80 €, 369 S.,
ISBN 3-89518-997-9 (2001)
Maik Heinemann: Erwartungsbildung, individuelle Entscheidungen und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge. 39,80 €, 309 S.,
ISBN 3-89518-324-5 (2001)
60
„Studien zur Governanceethik“
Hg. von Josef Wieland
6
Josef Wieland (Hg.): Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance. Management, Netzwerke, Diskurse. 22,80 €, 167
S., ISBN 978-3-89518-690-5 (2008)
Gesamtverzeichnis
5
Josef Wieland (Hg.): Governanceethik
und Diskursethik – ein zwangloser Diskurs, 22,80 €, 173 S., ISBN 978-3-89518592-2 (2007)
5
Michael Schramm: Ökonomische Moralkulturen. Die Ethik differenter Interessen
und der plurale Kapitalismus, 28 €, 238 S.,
ISBN 978-3-89518-640-0 (2007)
4
Josef Wieland (Hg.): Die Tugend der Governance. 22,80 €, 181 S., ISBN 3-89518546-9 (2006)
4
3
Josef Wieland: Normativität und Governance. Gesellschaftstheoretische und philosophische Reflexionen der Governanceethik. 22,80 €, 176 S., ISBN 3-89518-521-3
(2005)
Thomas Beschorner, Alexander Brink und
Olaf Schumann (Hg.): Unternehmensethik. Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und
Gesellschaft. 34,80 €, ca. 350 S., Hardcover, ISBN 3-89518-574-4 (Dezember 2008)
3
Birger P. Priddat: Moral als Indikator
und Kontext von Ökonomie. 29,80 €, 272
S., ISBN 978-3-89518-629-5 (2007)
2
Hans G. Nutzinger (Hg.): Gerechtigkeit in der Wirtschaft – Quadratur des
Kreises? 24,80 €, 206 S., ISBN 3-89518527-2 (2006)
1
Thomas Beschorner, Thomas Eger (Hg.):
Das Ethische in der Ökonomie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans G.
Nutzinger. 49,80 €, 608 S., Hardcover,
ISBN 3-89518-504-3 (2005)
2
1
Josef Wieland (Hg.): Governanceethik im
Diskurs. 24,80 €, 254 S., ISBN 3-89518536-1 (2. Aufl. 2005)
Josef Wieland: Die Ethik der Governance. 18 €, 128 S., ISBN 3-89518-235-4
(5. Aufl. 2007)
„Ethik und Ökonomie“
Hg. von Thomas Beschorner, Matthias Kettner,
Hans G. Nutzinger, Stephan Panther, Josef Wieland
8
7
6
Michael S. Aßländer, Konstanze Sänge
(Hg.): Corporate Social Responsibility
im Einzelhandel. 34,80 €, ca. 360 S., ISBN
978-3-89518-710-0 (Dezember 2008)
Martin Büscher: Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe. Ethische Dimensionen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Ökonomie. 26,80 €, 250 S., ISBN
978-3-89518-682-0 (September 2008)
Christian Hecker: Lohn- und Preisgerechtigkeit. Histotische Rückblicke und
aktuelle Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Soziallehren. 38 €, 546 S., ISBN 978-3-89518-677-6
(2008)
Gesamtverzeichnis
Hans Thomas, Johannes Hattler (Hg.): Ethik
im Dienst der Unternehmensführung. 19,80
€, 234 S., ISBN 978-3-89518-637-0 (2008)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Wissenschaftsethik
– Ethik in den Wissenschaften? 16,80 €, 182
S., ISBN 3-89518-582-5 (2006)
Birger P. Priddat: Gemeinwohlmodernisierung. Social capital, Moral, Governance. 22 €,
221 S., ISBN 3-89518-562-0 (2006)
Christian Lautermann, Reinhard Pfriem, Josef
Wieland, Michael Fürst, Sebastian Pforr: Ethikmanagement in der Naturkostbranche. Eine
Machbarkeitsstudie. 26,80 €, 210 S., ISBN 389518-507-8 (2005)
Michael Fürst: Risiko-Governance. Die Wahrnehmung und Steuerung moralökonomischer
Risiken. 34,80 €, 267 S., ISBN 3-89518-529-9
(2005)
61
Hans G. Nutzinger (Hg.): Christliche, jüdische
und islamische Wirtschaftsethik. Über religiöse Grundlagen wirtschaftlichen Verhaltens
in der säkularen Gesellschaft. 14,80 €, 152 S.,
ISBN 3-89518-424-1 (2003)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Religion, Werte und
Wirtschaft. China und der Transformationsprozess in Asien. 29,80 €, 284 S., ISBN 3-89518374-1 (2002)
Thomas Beschorner: Ökonomie als Handlungstheorie. Evolutorische Ökonomik, verstehende Soziologie und Überlegungen zu einer neuen Unternehmensethik. 34,80 €, 250 S.,
ISBN 3-89518-362-8 (2002)
Stephan Grüninger: Vertrauensmanagement.
Kooperation, Moral und Governance. 34,80 €,
273 S., ISBN 3-89518-351-2 (2001)
Konrad Ott, Martin Gorke (Hg.): Spektrum der
Umweltethik. 24,80 €, 283 S., ISBN 3-89518289-3 (2000)
Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats
der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 1999. 14,80 €, 149 S., ISBN 3-89518265-6 (1999)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Naturschutz – Ethik
– Ökonomie. Theoretische Begründungen und
praktische Konsequenzen. 24,80 €, 205 S.,
ISBN 3-89518-123-4 (1996)
Jost Lammers, Oliver Schmitz: Der moralische
Handlungsspielraum von Unternehmen. Eine
institutionenökonomische Perspektive. 14,80 €,
146 S., ISBN 3-89518-050-5 (1995
Europa
Frank Bönker / Jan Wielgohs (Hg): Postsozialistische Transformation und europäische
(Des-)Integration: Bilanzen und Perspektiven. 36,80 €, 302 S., ISBN 978-3-89518-628-8
(2008)
Erich Hödl (Hg.): Aspekte einer europäischen
Wirtschaftsordnung. 22,80 €, 209 S., ISBN 389518-584-1 (2006)
Erich Hödl (Hg.): Europäische Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung. 22,80 €, 204 S.,
ISBN 3-89518-500-0 (2005)
Michael Heine, Hansjörg Herr: Die Europäische Zentralbank. Eine kritische Einführung
in die Strategie und Politik der EZB. 19,80 €,
260 S., ISBN 3-89518-455-1 (3. überarbeitete
und erweiterte Auflage 2008)
Horst Hegmann, Bernhard Neumärker (Hg.):
Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive. 39,80 €, 400 S., ISBN
3-89518-378-4 (2002)
Werner Polster: Europäische Währungsintegration. Von der Zahlungsunion zur Währungsunion. 39,80 €, 495 S., ISBN 3-89518-382-2
(2002)
Claus Wepler: Europäische Umweltpolitik.
Die Umweltunion als Chance für die materielle
und institutionelle Weiterentwicklung der europäischen Integration. 34,80 €, 515 S., ISBN 389518-236-2 (1999)
Volkmar Hartje, Axel Klaphake (Hg.): Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung. 29,80 €, 325 S., ISBN 3-89518-169-2
(1998)
Thomas Döring: Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union. 36,80 €,
350 S., ISBN 3-89518-149-8 (1997)
Eugen Antalovsky, Josef Melchior, Sonja Puntscher Riekmann (Hg.): Integration durch De-
62
Gesamtverzeichnis
mokratie. Neue Impluse für die Europäische
Union. 24,80 €, 370 S., ISBN 3-89518-133-1
(1997)
Sylvia Pintarits: Macht, Demokratie und Regionen in Europa. Analysen und Szenarien der
Integration und Desintegration. 29,80 €, 426 S.,
ISBN 3-89518-087-4 (1996)
Sabine Bohnet-Joschko: Leviathan Europa?
Föderalistische und institutionelle Aspekte der
Staatswerdung Europas. 36,80 €, 305 S., ISBN
3-89518-085-8 (1996)
Claus Thomasberger (Hg.): Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen
institutionellen Regelungen. Zur politischen
Ökonomie der europäischen Währungsintegration. 18 €, 364 S., ISBN 3-89518-012-2 (1995)
Volker Eichener, Helmut Voelzkow (Hg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. 36,80 €, 618 S., ISBN
3-89518-009-2 (1994)
Evolution, Entwicklung, sozialer Wandel
Al Imfeld: Die Entwicklung. Die Gesellschaft
Neue Folge Band 3, 19,80 €, ca. 190 S., ISBN
978-3-89518-652-3 (September 2008)
Werner Güth, Hartmut Kliemt, Peter Weise, Ulrich Witt: Evolution in Wirtschaft und Gesellschaft. Ökonomie und Gesellschaft Jahrbuch 19,
26,80 €, 285 S., ISBN 978-3-89518-999-5 (2006)
Carsten Kaven: Sozialer Wandel und Macht.
Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault im Vergleich,
36,80 €, 229 S., ISBN 3-89518-557-4 (2006)
Marco Lehmann-Waffenschmidt (Hg.): Perspektiven des Wandels – Evolutorische Ökonomik in der Anwendung. 39,80 €, 680 S.,
ISBN 3-89518-369-5 (2001)
Thomas Beschorner, Reinhard Pfriem (Hg.):
Evolutorische Ökonomik und Theorie der
Unternehmung. 26,80 €, 490 S., ISBN 389518-311-3 (2000)
Carsten Herrmann-Pillath: Evolution von
Wirtschaft und Kultur. Bausteine einer transdisziplinären Methode. 39,80 €, 472 S., ISBN
3-89518-283-4 (2000)
Oliver Budzinski: Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik. Das Beispiel ordnungskonformer ökologischer Wirtschaftspolitik. 36,80 €, 344 S.,
ISBN 3-89518-277-X (2000)
Bernhard Kroll: Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen. Grundzüge
einer Evolutorischen Ökonomik aus systemtheoretisch-integrierender Sicht. 29,80 €, 277 S.,
ISBN 3-89518-241-9 (1999)
Gisela Kubon-Gilke: Verhaltensbindung und
die Evolution ökonomischer Institutionen.
36,80 €, 500 S., ISBN 3-89518-136-6 (1997)
Reinhard Penz, Holger Wilkop (Hg.): Zeit der
Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik. 29,80 €, 456 S., ISBN 389518-027-0 (1996)
Birger P. Priddat, Gerhard Wegner (Hg.): Zwischen Evolution und Institution. Neue Ansätze in der ökonomischen Theorie. 29,80 €, 405
S., ISBN 3-89518-083-1 (1996)
Mathias Erlei, Marco Lehmann-Waffenschmidt
(Hg.): Curriculum Evolutorische Ökonomik.
Lehrkonzepte zur Evolutorischen Ökonomik.
24,80 €, 281 S., ISBN 3-89518-363-6 (2001)
Gesamtverzeichnis
63
Föderalismus
Thomas Döring: Institutionenökonomische
Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung. Grundfragen und Anwendungsfall
der Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems in Deutschland. 46 €, 406 S.,
ISBN 3-89518-357-1 (2001)
Dieter Stahl: Aufgabenverteilung zwischen
Bund und Ländern. Ökonomische Kriterien
und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge. 39,80 €, 320 S., ISBN 3-89518-318-0
(2000)
Rolf-Dieter Postlep (Hg.): Aktuelle Fragen
zum Föderalismus. Ausgewählte Probleme
aus Theorie und politischer Praxis des Föderalismus. 19,80 €, 240 S., ISBN 3-89518-035-1
(1996)
E. Wegner (Hg.): Finanzausgleich. 18,80 €,
212 S., ISBN 3-926570-45-8 (1992)
Frauen, Gender, Familie
Elley Key, Judith Buber-Agassi: Die Frauenbewegung, Die Gesellschaft Neue Folge Band 5,
24,80 €, ca. 300 S., ISBN 978-3-89518-694-3
(Dezember 2008)
Iris Leim: Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der
Mikrosimulation. 44,80 €, 237 S., Großformat
24 × 17 cm, ISBN 98-3-89518-680-6 (2008)
Torsten Niechoj, Marco Tullney (Hg.): Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie.
19,80 €, 305 S., ISBN 3-89518-543-4 (2006)
Peter Frankenfeld, Astrid Mechel: Gender Policies in European Regional Programmes.
A European-Wide Analysis Pertaining to the
ERDF Regional Funds in the 2000-2006 Programming Period. 26,80 €, 213 p., ISBN 389518-480-2 (2004)
64
Anka Gronert (Hg.): Frauen in der Ökonomie.
Die Anfänge in Großbritannien. 24,80 €, 254 S.,
ISBN 3-89518-347-4 (2001)
Peter Weidkuhn: Weibliche Produktivität
– Männliche Produktivität. Arbeitsethnologische Streiflichter auf den Wandel der Arbeitsteilung nach Geschlecht. 14,80 €, 184 S., ISBN
3-89518-058-0 (1995)
Gerd Grözinger, Renate Schubert, Jürgen Backhaus (Hg.): Jenseits von Diskriminierung. Zu
den institutionellen Bedingungen weiblicher
Arbeit in Beruf und Familie. 14,80 €, 330 S.,
ISBN 3-926570-90-3 (1993)
Probleme der Einheit 4: Frauen am Arbeitsmarkt. Hg. von Marianne Assenmacher. 6,80 €,
96 S., ISBN 3-926570-35-0 (1991)
Barbara Katz-Rothmann: Schwangerschaft auf
Abruf. Vorgeburtliche Diagnose und die Zukunft der Mutterschaft, 14,80 €, 278 S., ISBN
3-926570-50-4 (1989)
Geld, monetäre Ökonomie,
Finanzmärkte, Währung
Eckhard Hein, Torsten Niechoj, Peter Spahn,
Achim Truiger (eds.): Finance-led Capitalism? Macroeconomic Effects of Changes in
the Financial Sector, 29,80 €, ca. 320 S., ISBN
978-3-89518-705-6 (Oktober 2008)
Peter Mooslechner, Vanessa Redak, Martin
Schürz, Elisabeth Springler (Hg.): Auf der Suche nach dem Selbst. Finanzmärkte, Individuum und Gesellschaft. 26,80 €, ca. 200 S., ISBN
978-3-89518-703-2 (Oktober 2008)
Andreas Langenohl und Kerstin Schmidt-Beck
(Hg.): Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft.
Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen. 34,80 €, 366 S., ISBN 978-3-89518-6318 (2007)
Gesamtverzeichnis
Michael Köster: Rekursive Präferenzen und
das Equity Premium Puzzle. Eine empirische
Analyse des deutschen Kapitalmarkts. 38 €, 206
S., ISBN 978-3-89518-615-8 (2007)
Barbara Drexler, Horst Hegmann: Stabilitätskulturen. Kommunikationsstrategien ausgewählter europäischer Zentralbanken. 36,80 €,
246 S., ISBN 3-89518-567-1 (2006)
Alexander Karmann, Joachim Klose (Hg.):
Geld regiert die Welt? Wirtschaftliche Reflexionen. Geleitwort von Kurt Biedenkopf, 24,80
€, 325 S., ISBN 3-89518-556-6 (2006)
Bernhard Nagel, Alper Köklü: Mark ist gleich
Mark. Der Gesetzespositivismus des Reichsgerichts und die Hyperinflation des Jahres 1923.
12,80 €, 108 S., ISBN 3-89518-555-8 (2006)
Robert B. Vehrkamp: Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen. 36,80
€, 336 S., ISBN 3-89518-531-0 (2006)
Michael Heine, Hansjörg Herr: Die Europäische Zentralbank. Eine kritische Einführung
in die Strategie und Politik der EZB. 19,80 €,
260 S., ISBN 3-89518-455-1 (3. überarbeitete
und erweiterte Auflage 2008)
zusammen 1474 S., Hardcover, ISBN 3-89518359-8 (2001)
Karl Betz: Jenseits der Konjunkturpolitik.
Überlegungen zur langfristigen Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft. 29,80 €, 220 S.,
ISBN 3-89518-344-X (2001)
Bertram Schefold (Hg.): Exogenität und Endogenität. Die Geldmenge in der Geschichte des
ökonomischen Denkens und in der modernen
Politik. 29,80 €, 272 S., ISBN 3-89518-368-7
(2001)
Arne Heise (Hg.): Neue Weltwährungsarchitektur. 24,80 €, 276 S., ISBN 3-89518-296-6
(2001)
Caroline Gerschlager, Ina Paul-Horn (Hg.): Gestaltung des Geldes. 29,80 €, 318 S., ISBN 389518-315-6 (2000)
Dieter Boris, Alvaro Berriel Diaz, Kai EickerWolf, Ralf Käpernick, Jan Limbers (Hg.): Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert. Probleme der Peripherie oder globale
Gefahr? 22,80 €, 364 S., ISBN 3-89518-317-2
(2000)
Frank Niehaus: Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt, 36,80 €, 191
S., ISBN 3-89518-446-2 (2003)
Klaus Oppermann: Zinskosten und Geldwert.
Eine klassisch-keynesianische Untersuchung
monetärer Transmissionsprozesse. 39,80 €, 211
S., ISBN 3-89518-303-2 (2000)
Werner Polster: Europäische Währungsintegration. Von der Zahlungsunion zur Währungsunion. 39,80 €, 495 S., ISBN 3-89518-382-2
(2002)
Klaus Eberl: Theorie und Empirie der Geldnachfrage. Eine saisonale Kointegrationsanalyse liquiditätsorientierter Geldmengen. 39,80
€, 204 S., ISBN 3-89518-264-8 (2000)
Arne Heise (Hg.): Neues Geld – alte Geldpolitik? Die EZB im makroökonomischen Interaktionsraum. 24,80 €, 404 S., ISBN 3-89518381-4 (2002)
Hans-Joachim Stadermann, Otto Steiger (Hg.):
Herausforderung der Geldwirtschaft. Theorie und Praxis währungspolitischer Ereignisse.
32,80 €, 431 S., ISBN 3-89518-231-1 (1999)
Hajo Riese: Grundlegungen eines monetären
Keynesianismus. Ausgewählte Schriften 19641999. Hg. von Karl Betz, Ulrich Fritsche, Michael Heine, Hansjörg Herr, Heike Joebges, Tobias Roy und Jürgen Schramm. 86 €, 2 Bände,
Matthias Ernst: Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell.
Kritik, Modifizierung und Erweiterung der traditionellen Integration von Geld- und Wertpa-
Gesamtverzeichnis
65
piermarkt. 32,80 €, 336 S., ISBN 3-89518-2109 (1999)
lyse Großbritanniens 1945-1985. 39,80 €,
310 S., ISBN 3-89518-366-0 (2001)
Waltraud Schelkle, Manfred Nitsch (Hg.): Rätsel Geld. Annäherungen aus ökonomischer,
soziologischer und historischer Sicht. 19,80 €,
356 S., ISBN 3-89518-052-1 (2. Aufl. 1998)
26 Tobias Roy: Ursachen und Wirkungen
der Dollarisierung von Entwicklungsländern. Ein Erklärungsansatz unter besonderer Berücksichtigung Boliviens. 29,80 €,
219 S., ISBN 3-89518-314-8 (2000) (vergriffen)
Heribert Dieter: Die Asienkrise. Ursachen,
Konsequenzen und die Rolle des Internationalen Währungsfonds. 14,80 €, 195 S., ISBN 389518-201-X (3. Aufl. 2005)
Thomas Ziesemer: Ursachen von Verschuldungskrisen. Theorie, Empirie und Politik.
29,80 €, 211 S., ISBN 3-89518-148-X (1997)
Hans-Joachim Stadermann: Wie der Euro
kommt. Das Green Paper der Europäischen
Kommission und die Folgen. 9,80 €, 184 S.,
ISBN 3-89518-113-7 (1996)
Claus Thomasberger (Hg.): Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen
institutionellen Regelungen. Zur politischen
Ökonomie der europäischen Währungsintegration. 18 €, 364 S., ISBN 3-89518-012-2 (1995)
Probleme der Einheit 3: Monetäre Probleme.
Hg. v. Ulrich Busch. 6,80 €, 108 S., ISBN 3926570-34-2 (1991)
Hyman P. Minsky: John Maynard Keynes.
Finanzierungsprozesse, Investition und Instabilität des Kapitalismus. 18 €, 240 S., ISBN 3926570-06-7 (1990)
„Studien zur monetären Ökonomie“
Hg. von Hajo Riese und Heinz-Peter Spahn
25 Silke Tober: Die Beendigung extremer
monetärer Instabilität. Mit Ausführungen
zu der westdeutschen Währungsreform
1948, der deutschen Währungsunion 1990
und ausgewählten Transformationsökonomien. 36,80 €, 249 S., ISBN 3-89518-2001 (1999)
24 Karl Betz, Tobias Roy (Hg.): Privateigentum und Geld. Kontroversen um den
Ansatz von Heinsohn und Steiger. 29,80 €,
350 S., ISBN 3-89518-258-3 (2000)
23 Andreas Hauskrecht: Monetäre Aspekte
des Transformationsprozesses. Eine Fallstudie Vietnams. 24,80 €, 154 S., ISBN 389518-213-3 (1998)
22 Flávia Cymbalista: Zur Unmöglichkeit
rationaler Bewertung unter Unsicherheit. Eine monetär-keynesianische Kritik
der Diskussion um die Markteffizienzthese. 24,80 €, 187 S., ISBN 3-89518-192-7
(1998)
21 Karl Heinz Stecher: Wenn Geld nicht immer gilt. Werteparallelität und bäuerliche
Domestizierung im Nordosten Brasiliens.
24,80 €, 246 S., ISBN 3-89518-186-2
(1998)
28 Barbara Fritz: Entwicklung durch wechselkursbasierte Stabilisierung? Der Fall
Brasilien. 34,80 €, 347 S., ISBN 3-89518404-7 (2002)
20 Jorge Lambuley: Die Wirtschaftsstrategie und -politik Kolumbiens 1970-90
im Lichte neuerer theoretischer Ansätze. 29,80 €, 272 S., ISBN 3-89518-165-X
(1997)
27 Katrin Schröder: Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen
Währungshierarchie. Eine monetäre Ana-
19 Martin Schulz: Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finan-
66
Gesamtverzeichnis
zierung in Japan. 29,80 €, 254 S., ISBN
3-89518-156-0 (1998)
18 Hilko Cassens: Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion. 29,80 €, 164 S., ISBN 3-89518-154-4
(1997)
17 Christian Fischer: Glaubwürdigkeit in
der Währungspolitik. Die Strategie der
einseitigen festen Wechselkursanbindung
in Österreich, den Niederlanden und Belgien. 29,80 €, 303 S., ISBN 3-89518-155-2
(1997)
16 Alrich Nicolas: Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika. 19,80 €, 201
S., ISBN 3-89518-041-6 (1995)
15 Otto Strecker: Der Wandel ökonomischer
Systeme. Entwicklung und Transformation aus monetärer Sicht an den Beispielen
Thailands und Ungarns. 24,80 €, 345 S.,
ISBN 3-89518-018-1 (1994)
14 Karl Betz, Hajo Riese (Hg.): Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft. 24,80 €,
222 S., ISBN 3-926570-99-7 (1995)
13 Karl Betz: Ein monetärkeynesianisches
makroökonomisches
Gleichgewicht.
19,80 €, 158 S., ISBN 3-926570-82-2
(1993)
12 Mathilde Lüken genannt Klaßen: Währungskonkurrenz und Protektion. Peripherisierung und ihre Überwindung aus
geldwirtschaftlicher Sicht. 24,80 €, 231 S.,
ISBN 3-926570-61-X (1993)
11 Ralf Schröder: Mexiko. Entwicklung und
Krise aus monetär-keynesianischer Sicht.
24,80 €, 156 S., ISBN 3-926570-60-1
(1992)
Geschichte
Christos P. Baloglou: Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland. 34,80 €, 228
S., ISBN 978-3-89518-655-4 (2008)
Bernhard Nagel: Die Eigenarbeit der Zisterzienser. Von der religiösen Askese zur wirtschaftlichen Effizienz. 14,80 €, 132 S., ISBN
3-89518-549-3 (2006)
Bernhard Nagel, Alper Köklü: Mark ist gleich
Mark. Der Gesetzespositivismus des Reichsgerichts und die Hyperinflation des Jahres 1923.
12,80 €, 108 S., ISBN 3-89518-555-8 (2006)
Bettina Biedermann: Die bezahlte Passage. Die
Auswanderung von Deutschen nach Australien
in den 1950er Jahren, 29,80 €, 287 S., ISBN 389518-539-6 ( 2005)
Michael S. Aßländer: Von der vita activa zur
industriellen Wertschöpfung. Eine Sozialund Wirtschaftsgeschichte menschlicher Arbeit.
36,80 €, 450 S., ISBN 3-89518-510-8 (2005)
Bertram Schefold (Hg.): Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main. 38
€, 729 S., Hardcover, ISBN 3-89518-405-5 (2.
stark erweiterte Aufl. 2004)
Karl Polanyi: Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945). Hg.
von Michele Cangiani, Claus Thomasberger
und (für Band 3) Kari Polanyi-Levitt. Band 1:
Wirtschaftliche Transformation, Gegenbewegung und der Kampf um die Demokratie.
26,80 €, 328 S., ISBN 3-89518-390-3 (2002);
Band 2: Die internationale Politik zwischen
den beiden Weltkriegen. 29,80 €, 358 S., ISBN
3-89518-426-8 (2003); Band 3: Menschliche
Freiheit, politische Demokratie und die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und
Faschismus. 29,80 €, 339 S., Register, ISBN 389518-476-4 (2004)
Oliver Volckart: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirt-
Gesamtverzeichnis
67
schaft. Deutschland in Mittelalter und Früher
Neuzeit. 29,80 €, 405 S., ISBN 3-89518-394-6
(2002)
Sandra Hartig: Alterssicherung in der Industrialisierung. Eine positive Analyse institutionellen Wandels. 36,80 €, 320 S., ISBN 3-89518408-X (2002)
Waltraud Schelkle, Manfred Nitsch (Hg.): Rätsel Geld. Annäherungen aus ökonomischer,
soziologischer und historischer Sicht. 19,80 €,
356 S., ISBN 3-89518-052-1 (2. Aufl. 1998)
Achim Mayer: Fegefeuer und Bettelorden:
Päpstliches Marketing im 13. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur Analyse der Unternehmensgeschichte der katholischen Kirche unter Einsatz
der Franchisetheorie. 36,80 €, 211 S., ISBN 389518-096-3 (1997)
Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen
(Hg.): Rückkehr und Aufbau nach 1945.
Deutsche Remigranten im öffentlichen Leben
Nachkriegsdeutschlands. 24,80 €, 365 S., ISBN
3-89518-144-7 (1997)
Philipp Schwartz: Notgemeinschaft. Zur Emigration deutscher Wissenschaftler nach 1933 in
die Türkei. Hg. von Helge Peukert. 12 €, 100 S.,
ISBN 3-89518-038-6 (1995)
Alfred Bürgin: Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche
und dogmenhistorische Betrachtungen. 29,80
€, 424 S., Hardcover, ISBN 3-89518-079-3 (2.
Aufl. 1996)
Gottfried Zirnstein: Ökologie und Umwelt
in der Geschichte. 19,80 €, 416 S., ISBN 389518-080-7 (2. Aufl. 1995)
Klaus Voy, Werner Polster, Claus Thomasberger (Hg.): Beiträge zur Wirtschafts- und
Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik
Deutschland (1949-1989). Band 1: Marktwirtschaft und politische Regulierung. 19,80
€, 395 S., ISBN 3-926570-27-X (2. Aufl. 1994).
Band 2: Gesellschaftliche Transformations-
68
prozesse und materielle Lebensweise. 19,80
€, 432 S., ISBN 3-926570-28-8 (2. Aufl. 1993)
Geschichte der Ökonomie, Philosophie,
Sozialwissenschaft: Klassiker
Lujo Brentano: Der wirtschaftende Mensch in
der Geschichte (1923). Hg. von Richard Bräu
und Hans G. Nutzinger, 26,80 €, ca. 320 S.,
ISBN 978-3-89518-700-1 (September 2008)
John Stuart Mill: Einige ungelöste Probleme
der politischen Ökonomie. Hg. und kommentiert von Hans G. Nutzinger u.a., 19,80 €, 192
S., ISBN 978-3-89518-670-7 (2008)
Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ:
Das Proletariat. Die Gesellschaft Neue Folge
1. 24,80 €, 248 S., ISBN 978-3-89518-650-9
(2008)
Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger: Die Arbeiterbewegung. Die Gesellschaft Neue Folge
2. 24,80 €, 311 S., ISBN 978-3-89518-651-6
(2008)
Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek
und andere: Wirtschaftspublizistische Beiträge
in kritischer Zeit (1931-1934). Herausgegeben
und kommentiert von Hansjörg Klausinger.
29,80 €, 387 S., ISBN 3-89518-525-6 (2005)
Lujo Brentano: Der tätige Mensch und die
Wissenschaft von der Wirtschaft. Schriften
zur Volkswirtschaft und Sozialpolitik (18771924). Hg. von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger. 29,80 €, 471 S., ISBN 3-89518-526-4
(2005)
Lujo Brentano: Mein Leben im Kampf um die
soziale Entwicklung in Deutschland (1931).
Hg. von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger.
28 €, 518 S., ISBN 3-89518-457-8 (2004)
Lujo Brentano: Konkrete Grundbedingungen
der Volkswirtschaft (1924). Hg. von Hans G.
Gesamtverzeichnis
Nutzinger. 26,80 €, 435 S., ISBN 3-89518-4012 (2003)
Heino Heinrich Nau. 32,80 €, 368 S., ISBN 389518-205-2 (1998)
Karl Polanyi: Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945). Hg.
von Michele Cangiani, Claus Thomasberger
und (für Band 3) Kari Polanyi-Levitt. Band 1:
Wirtschaftliche Transformation, Gegenbewegung und der Kampf um die Demokratie.
26,80 €, 328 S., ISBN 3-89518-390-3 (2002);
Band 2: Die internationale Politik zwischen
den beiden Weltkriegen. 29,80 €, 358 S., ISBN
3-89518-426-8 (2003); Band 3: Menschliche
Freiheit, politische Demokratie und die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und
Faschismus. 29,80 €, 339 S., ISBN 3-89518476-4 (2004)
Eugen von Böhm-Bawerk: Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie. Wiedergabe
aufgrund zweier Mitschriften. Hg. von Shigeki
Tomo. 49,90 €, 308 S., ISBN 3-89518-159-5
(1998)
Wilhelm Roscher: Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten
(1838). Hg., aus dem Lateinischen übersetzt,
mit Erläuterungen und einem Anhang versehen von Leonhard Bauer, Hermann Rauchenschwandtner und Cornelius Zehetner. 44,80 €,
246 S., ISBN 3-89518-376-8 (2002)
Heino Heinrich Nau (Hg.): Der Werturteilsstreit. Die Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik
(1913). 24,80 €, 206 S., ISBN 3-89518-082-3
(1996)
David Ricardo: Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung. Hg.
von Heinz D. Kurz und Christian Gehrke. Vollständige deutsche Fassung der englischen Standardausgabe einschließlich der Einführung und
editorischen Anmerkungen Piero Sraffas. Von
Ottmar Kotheimer überarbeitete Übersetzung
Gerhard Bondis, 24,80 €, 564 S., Hardcover,
ISBN 3-89518-540-X (2. überarbeitete Aufl.
2006)
Werner Sombart: Nationalökonomie als Kapitalismustheorie. Ausgewählte Schriften. Hg.
von Alexander Ebner und Helge Peukert. 26,80
€, 464 S., ISBN 3-89518-407-1 (2002)
Ingo Barens, Volker Caspari (Hg.): Das IS-LMModell. Entstehung und Wandel. Beiträge von
Hicks, Kregel, Leijonhufvud, Patinkin, Harcourt, Hénin, Michel. 19,80 €, 304 S., ISBN 389518-021-1 (1994)
Alexander Rüstow: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus / Frank P. und Gerhard
Maier-Rigaud: Das neoliberale Projekt. 354
S., 29,80 €, Hardcover, ISBN 3-89518-349-0
(2001)
Michal Kalecki: Krise und Prosperität im Kapitalismus. Ausgewählte Essays 1933-1971.
Hg. von Kazimierz Laski und Josef Pöschl. 18
€, 316 S., ISBN 3-926570-01-6 (1987)
Johann Georg Schlosser: Xenocrates oder
Ueber die Abgaben (1784). Hg. von Rainer
Klump, mit Kommentaren von Rainer Klump,
Birger P. Priddat und Hans Christoph Binswanger. 36,80 €, 171 S., ISBN 3-89518-266-4
(2000)
Gustav Schmoller: Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft. Ausgewählte methodologische Schriften. Hg. von
Gesamtverzeichnis
Alfred Weber Gesamtausgabe
Einzelbände 1 – 9 jeweils 29,80 €, Gesamtausgabe 255 €, ISBN der Gesamtausgabe 3-89518100-5
1
Kulturgeschichte als Kultursoziologie.
Hg. von Eberhard Demm. 546 S., ISBN 389518-101-3 (1997)
69
2
Das Tragische und die Geschichte (1943).
Hg. von Richard Bräu. 393 S., ISBN 389518-102-1 (1998)
3
Abschied von der bisherigen Geschichte (1946) / Der Dritte oder der Vierte
Mensch (1953). Hg. von Richard Bräu.
487 S., ISBN 3-89518-103-X (1997)
4
Einführung in die Soziologie. Hg. von
Hans G. Nutzinger. 389 S., ISBN 3-89518104-8 (2. Aufl. 2004)
5
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897 – 1932). Hg. von Hans G.
Nutzinger. 574 S., ISBN 3-89518-105-6
(2000)
6
7
8
9
Schriften zur Industriellen Standortlehre (1908 – 1932). Hg. von Hans G.
Nutzinger. 538 S., ISBN 3-89518-106-4
(1998)
Politische Theorie und Tagespolitik
(1903 – 1933). Hg. von Eberhard Demm
unter Mitwirkung von Nathalie Chamba.
671 S., ISBN 3-89518-107-2 (1999)
Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1909 – 1958). Hg. von Richard
Bräu. 762 S., ISBN 3-89518-108-0 (2000)
Politik im Nachkriegsdeutschland. Hg.
von Eberhard Demm unter Mitwirkung
von Nathalie Chamba. 709 S., ISBN 389518-109-9 (2001)
10 Ausgewählter Briefwechsel. Hg. von
Eberhard Demm und Hartmut Soell unter
Mitarbeit von Nathalie Chamba und Volker
Schober, 39,80 €, 2 Bände, zusammen 942
S., ISBN 3-89518-110-2
Geschichte der Ökonomie, Philosophie,
Sozialwissenschaft: Sekundärliteratur
Alessandro Roncaglia, Paolo Sylos Labini: Geschichte des ökonomischen Denkens. Eine
kurze Einführung. 14,80 €, ca. 120 S., ISBN
978-3-89518-707-0 (Oktober 2008)
Hans G. Nutzinger, Elmar Wolfstetter (Hg.):
Die Marxsche Theorie und ihre Kritik. Eine
Textsammlung zur Kritik der Politischen Ökonomie. 36,80 €, 518 S., ISBN 978-3-89518702-5 (2008)
Jörg Cortekar: Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus. Implikationen für
die moderne Umweltökonomik und Umweltpolitik. 36,80 €, 259 S., ISBN 978-3-89518-616-5
(2007)
Matthias Gronemeyer: Profitstreben als Tugend? Zur Politischen Ökonomie bei Aristoteles, 26,80 240 S., ISBN 978-3-89518-605-9
(2007)
Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft.
44,80 €, 648 S., ISBN 3-89518-576-0 (2006)
Carsten Kaven: Sozialer Wandel und Macht.
Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault im Vergleich,
36,80 €, 229 S., ISBN 3-89518-557-4 (2006)
Jörg Cortekar, Jörg Jasper, Torsten Sundmacher: Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens. 22 €, 176 S., ISBN 389518-545-0 (2006)
Dirk Bergrath: Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf. Die Entwicklungstheorie Alfred Webers mit einer Anwendung auf die Kulturbewegung Chinas, 38 €,
334 S., ISBN 3-89518-583-3 (2006)
Heinz D. Kurz: Joseph Alois Schumpeter –
Ein Sozialökonom zwischen Marx und Walras. 12 €, 76 S., ISBN 3-89518-508-6 (2005)
70
Gesamtverzeichnis
Klaus Hugler, Hans Diefenbacher, unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Alan Nothnagle: Adolf Damaschke und Henry George
– Ansätze zu einer Theorie und Politik der
Bodenreform. 19,80 €, 180 S., ISBN 3-89518496-9 (2005)
Christian Becker: Ökonomie und Natur in der
Romantik. Das Denken von Novalis, Wordsworth und Thoreau als Grundlegung der Ökologischen Ökonomik. 36,80 €, 291 S., ISBN
3-89518-439-X (2003)
Joachim Zweynert: Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805-1905.
48 €, 476 S., Hardcover, ISBN 3-89518-395-4
(2002)
Bertram Schefold (Hg.): Exogenität und Endogenität. Die Geldmenge in der Geschichte des
ökonomischen Denkens und in der modernen
Politik. 29,80 €, 272 S., ISBN 3-89518-368-7
(2001)
Centenary Appraisal. 24,80 €, 202 p., ISBN 389518-297-4 (2000)
Jiri Xerxes Kraus: Die Stoa und ihr Einfluss
auf die Nationalökonomie. 39,80 €, 229 S.,
ISBN 3-89518-278-8 (2000)
Jürgen Backhaus (ed.): Karl Bücher: Theory
– History – Anthropology – Non Market Economies. 39,80 €, 380 p., ISBN 3-89518-229-X
(2000)
Andreas Jäger: Was ist Ökonomie? Zur Formulierung eines wissenschaftlichen Problems
im 19. Jahrhundert. 36,80 €, 368 S., Hardcover,
ISBN 3-89518-247-8 (1999)
Hans Frambach: Arbeit im ökonomischen
Denken. Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. 32,80 €,
528 S., ISBN 3-89518-245-1 (1999)
Anka Gronert (Hg.): Frauen in der Ökonomie.
Die Anfänge in Großbritannien. 24,80 €, 254 S.,
ISBN 3-89518-347-4 (2001)
Ulrich Eßlinger: Entwicklungsökonomisches
Denken in Großbritannien. Zum Beitrag der
deutschsprachigen
wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. 39,80 €, 336 S.,
ISBN 3-89518-220-6 (1999)
Birger P. Priddat: Le concert universel. Die
Physiokratie. Eine Transformationsphilosophie
des 18. Jahrhunderts. 34,80 €, 205 S., ISBN 389518-325-3 (2001)
Jochen Hartwig: Keynes versus Pigou. Rekonstruktion einer Beschäftigungstheorie jenseits
des Marktparadigmas. 29,80 €, 318 S., ISBN
3-89518-262-1 (1999)
Zenonas Norkus: Max Weber und Rational
Choice. 44,80 €, 576 S., ISBN 3-89518-321-0
(2001)
Jürgen Löwe: Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft. Der Ansatz von Karl Knies als
Grundlage zukünftiger Wirtschaftspolitik. 26,80
€, 250 S., ISBN 3-89518-950-2 (1998)
Jürgen G. Backhaus (Hg.): Werner Sombart
(1863-1941) – Klassiker der Sozialwissenschaften. Eine kritische Bestandsaufnahme.
26,80 €, 272 S., ISBN 3-89518-275-3 (2000)
Jürgen G. Backhaus, Hans-Joachim Stadermann
(Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes.
Einhundert Jahre danach. 26,80 €, 298 S., ISBN
3-89518-279-6 (2000)
Johannes Schmidt: Wachstum und Verteilung
in der Geldwirtschaft. Das wissenschaftliche
Werk Erich Preisers (1900-1967). 39,80 €, 374
S., ISBN 3-89518-181-1 (1998)
Heinz D. Kurz: Ökonomisches Denken in klassischer Tradition. Aufsätze zur Wirtschaftstheorie und Theoriegeschichte. 34,80 €, 592 S.,
Hardcover, ISBN 3-89518-140-4 (1998)
Jürgen G. Backhaus, Hans-Joachim Stadermann
(eds.): Simmel’s „Philosophy of Money“: a
Gesamtverzeichnis
71
Günter Krause: Wirtschaftstheorie in der
DDR. 36,80 €, 339 S., ISBN 3-89518-160-9
(1998)
Axel Peuker: Nicholas Kaldor und sein Beitrag zum Postkeynesianismus. 28 €, 176 S.,
ISBN 3-89518-039-4 (1997)
Jörg Glombowski, Anka Gronert, Henk W. Plasmeijer (Hg.): Zur kontinentalen Geschichte
des ökonomischen Denkens. 29,80 €, 368 S.,
ISBN 3-89518-020-3 (1998)
Henner Schellschmidt: Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik. Gustav
Schmoller und John R. Commons als Vertreter
einer sozialreformerisch ausgerichteten Institutionenökonomie. 39,80 €, 470 S., ISBN 389518-132-3 (1997)
Camilla Warnke, Gerhard Huber (Hg.): Die
ökonomische Theorie von Marx – was bleibt?
Reflexionen nach dem Ende des europäischen
Kommunismus. 19,80 €, 240 S., ISBN 3-89518158-7 (1998)
Birger P. Priddat: Theologie, Ökonomie,
Macht. Eine Rekonstruktion der Ökonomie
John Lockes. 14,80 €, 140 S., ISBN 3-89518182-X (1998)
Olaf Hottinger: Eigeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill. 29,80 €,
415 S., ISBN 3-89518-203-6 (1998)
Gisela Schmalz: Der Richtungsstreit in der
frühen amerikanischen Wirtschaftslehre
und der Einfluß der Deutschen Historischen
Schule. 36,80 €, 351 S., ISBN 3-89518-214-1
(1998)
Reinhard Blomert, Hans Ulrich Eßlinger, Norbert Giovannini (Hg.): Heidelberger Sozialund Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918
und 1958. 39,80 €, 488 S., ISBN 3-89518-098X (1998)
Harald Hagemann (Hg.): Zur deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. 38 €, 608 S., Hardcover,
ISBN 3-926570-56-3 (1997)
Jürgen Backhaus (ed.): Essays on Social Security and Taxation. Gustav von Schmoller and
Adolph Wagner Reconsidered. 58 €, 656 S.,
Hardcover, ISBN 3-89518-139-0 (1997)
72
Reinhard Penz, Holger Wilkop (Hg.): Zeit der
Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik. 29,80 €, 456 S., ISBN 389518-027-0 (1996)
Claus-Dieter Krohn: Der Philosophische Ökonom. Zur intellektuellen Biographie Adolph
Lowes. 16,80 €, 240 S., ISBN 3-89518-081-5
(1996)
Volker Caspari, Bertram Schefold (Hg.): Franz
Oppenheimer und Adolph Lowe. Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universität. 36,80 €, 310 S., ISBN 3-89518-088-2
(1996)
Caroline Gerschlager: Konturen der Entgrenzung. Die Ökonomie des Neuen im Denken von
Thomas Hobbes, Francis Bacon und Joseph
Alois Schumpeter. 14,80 €, 136 S., ISBN 389518-078-5 (1996)
Alfred Bürgin: Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche
und dogmenhistorische Betrachtungen. 29,80
€, 424 S., Hardcover, ISBN 3-89518-079-3 (2.
Aufl. 1996)
Jürgen Backhaus (ed.): Werner Sombart (18631941): Social Scientist. 99,80 €, 3 vol., altogether 1037 p., ISBN 3-926570-52-0 (1996)
Gerhard Streminger: Der natürliche Lauf der
Dinge. Essays zu Adam Smith und David
Hume. 19,80 €, 256 S., ISBN 3-89518-048-3
(1995)
Gesamtverzeichnis
Christos P. Baloglou, Helge Peukert: Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen
(800-31 v.u.Z). Eine kommentierte Bibliographie. 19,80 €, 145 S., ISBN 3-89518-067-X (2.
Aufl. 1995)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred
Webers Entwurf einer umfassenden Sozialwissenschaft in heutiger Sicht. 24,80 €, 311 S.,
ISBN 3-89518-019-X (1995)
Michael Appel: Werner Sombart. Historiker
und Theoretiker des modernen Kapitalismus.
24,80 €, 339 S., ISBN 3-926570-49-0 (1992)
Friedrun Quaas: Das Transformationsproblem.
Ein theoriehistorischer Beitrag zur Analyse der
Quellen und Resultate seiner Diskussion. 19,80
€, 160 S., ISBN 3-926570-57-1 (1992)
Heino Klingen: Politische Ökonomie der Präklassik. Die Beiträge Pettys, Cantillons und
Quesnays zur Entstehung der klassischen politischen Ökonomie. 24,80 €, 220 S., ISBN 3926570-59-8 (1992)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 9: Adam
Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft. 19,80 €, 311 S., ISBN 3-89518-989-8
(1991)
Joan Robinson: Grundprobleme der Marxschen Ökonomie. 9,80 €, 124 S., ISBN 3926570-02-4 (1987)
„Beiträge zur Geschichte der
deutschsprachigen Ökonomie“
Hg. von Heinz Rieter und Birger P. Priddat
34 Heinz Rieter, Joachim Zweynert (Hg.):
„Wort und Wirkung“. Wilhelm Röpkes
Bedeutung für die Gegenwart, 22,80 €, ca.
180 S., ISBN 978-3-89518-706-3 (Dezember 2008)
Gesamtverzeichnis
33 Werner W. Engelhardt: Johann Heinrich
von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft. 44,80 €, 358 S.,
ISBN 978-3-89518-673-8 (2008)
32 Lujo Brentano: Der wirtschaftende
Mensch in der Geschichte (1923). Hg.
von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger,
26,80 €, ca. 320 S., ISBN 978-3-89518700-1 (September 2008)
31 Karsten von Blumenthal: Die Steuertheorie der Austrian Economics. Von Menger
zu Mises. 38 €, 436 S., ISBN 978-3-89518618-9 (2007)
30 Gerold Blümle: Wirtschaftsgeschichte
und ökonomisches Denken. Ausgewählte
Aufsätze. Herausgegeben von Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-Klau. 38
€, 373 S., ISBN 978-3-89518-681-3 (2. erweiterte Auflage 2008)
29 Hauke Janssen: Milton Friedman und die
monetaristische Revolution in Deutschland. 17,80 €, 155 S., ISBN 3-89518-5612 (2006)
28 Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek
und andere: Wirtschaftspublizistische
Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934).
Herausgegeben und kommentiert von
Hansjörg Klausinger. 29,80 €, 387 S., ISBN
3-89518-525-6 (2005)
27 Carsten Kasprzok: Der Sozialökonom
Heinrich Dietzel. Ein deutscher Klassiker. 44,80 €, 496 S., ISBN 3-89518-488-8
(2005)
26 Tetsushi Harada: Adam Müllers Staatsund Wirtschaftslehre. 29,80 €, 150 S.,
ISBN 3-89518-461-6 (2004)
24 Lujo Brentano: Der tätige Mensch und
die Wissenschaft von der Wirtschaft.
Schriften zur Volkswirtschaft und Sozialpolitik (1877-1924). Herausgegeben und
eingeleitet von Richard Bräu und Hans G.
73
Nutzinger. 29,80 €, 471 S., ISBN 3-89518526-4 (2005)
Kieler Institut für Weltwirtschaft. 34,80 €,
544 S., ISBN 3-89518-300-8 (2000)
23 Lujo Brentano: Mein Leben im Kampf
um die soziale Entwicklung in Deutschland (1931). Hg. von Richard Bräu und
Hans G. Nutzinger. 28 €, 518 S., ISBN 389518-457-8 (2004)
14 Johann Georg Schlosser: Xenocrates oder
Ueber die Abgaben (1784). Hg. von Rainer Klump, mit Kommentaren von Rainer
Klump, Birger P. Priddat und Hans Christoph Binswanger. 36,80 €, 171 S., ISBN 389518-266-4 (2000)
22 Lujo Brentano: Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924). Hg.
von Hans G. Nutzinger. 26,80 €, 435 S.,
ISBN 3-89518-401-2 (2003)
21 Heinz Rieter, Leonid D. Širokorad, Joachim Zweynert (Hg.): Deutsche und russische Ökonomen im Dialog. Wissenstransfer in historischer Perspektive. 38 €,
368 S., ISBN 3-89518-475-6 (2005)
20 Hauke Janssen: Russische Ökonomen in
Deutschland (1910-1933). 24,80 €, 227 S.,
ISBN 3-89518-467-5 (2004)
19 Joachim Zweynert, Daniel Riniker:
Werner Sombart in Rußland. 22,80 €,
158 S., ISBN 3-89518-438-1 (2003)
18 Carsten Pallas: Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre. Eine Studie zu den monetären
Grundlagen der Austrian Economics. 36,80
€, 348 S., ISBN 3-89518-437-3 (2004)
17 Wilhelm Roscher: Über die Spuren der
historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838). Hg., aus dem Lateinischen
übersetzt, mit Erläuterungen und einem
Anhang versehen von Leonhard Bauer,
Hermann Rauchenschwandtner und Cornelius Zehetner. 44,80 €, 246 S., ISBN 389518-376-8 (2002)
13 Birger P. Priddat: Produktive Kraft,
sittliche Ordnung und geistige Macht.
Denkstile der deutschen Nationalökonomie
im 18. und 19. Jahrhundert. 38 €, 471 S.,
ISBN 3-89518-034-3 (1998)
12 Daniel Schütze: Kooperation zwischen
Volkswirtschaftslehre und Jurisprudenz.
Eine Analyse am Beispiel der deutschen
Kartelldebatte vor 1914. 39,80 €, 276 S.,
ISBN 3-89518-221-4 (1998)
11 Gustav Schmoller: Historisch-ethische
Nationalökonomie als Kulturwissenschaft. Ausgewählte methodologische
Schriften. Hg. von Heino Heinrich Nau.
32,80 €, 368 S., ISBN 3-89518-205-2
(1998)
10 Hauke Janssen: Nationalökonomie und
Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren.
49,90 €, 662 S., ISBN 3-89518-280-X (2.
Aufl. 2000)
9
Peter Kesting: Zwischen Neoklassik und
Historismus. Das ökonomische Werk J.A.
Schumpeters aus methodologischer und
theoriegeschichtlicher Perspektive. 36,80
€, 218 S., ISBN 3-89518-161-7 (1997)
8
Heino Heinrich Nau (Hg.): Der Werturteilsstreit. Die Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Ausschuß des Vereins
für Sozialpolitik (1913). 24,80 €, 206 S.,
ISBN 3-89518-082-3 (1996)
7
Christos Baloglou: Die Vertreter der
mathematischen Nationalökonomie in
16 Regina Schlüter-Ahrens: Der Volkswirt
Jens Jessen. Leben und Werk. 34,80 €, 244
S., ISBN 3-89518-335-0 (2001)
15 Ulf Beckmann: Von Löwe bis Leontief.
Pioniere der Konjunkturforschung am
74
Gesamtverzeichnis
Deutschland zwischen 1838 und 1871. 46
€, 387 S., ISBN 3-89518-013-0 (1995)
6
5
4
3
2
1
Jürgen Backhaus, Johannes Hanel: Die
Nachfolge. Ein Versuch über Heinrich
Herkner, den Volkswirt. Festgabe für
Prof. Dr. Kurt G.A. Jeserich. 39,80 €, 224
S., ISBN 3-89518-004-1 (1994)
Shigeki Tomo: Eugen von Böhm-Bawerk.
Ein großer österreichischer Nationalökonom zwischen Theorie und Praxis. 36,80 €,
216 S., ISBN 3-926570-64-4 (1994)
Gottfried Eisermann: Max Weber und die
Nationalökonomie. 39,80 €, 264 S., ISBN
3-926570-13-X (1993)
Birger P. Priddat (Hg.): Wert, Meinung,
Bedeutung. Die unbekannte Tradition subjektiver Wertlehre in der deutschen Ökonomie vor Menger. 32,80 €, 324 S., ISBN
3-926570-86-5 (1997)
Birger P. Priddat: Die andere Ökonomie. Eine neue Einschätzung von Gustav Schmollers Versuch einer „ethischhistorischen“ Nationalökonomie im 19.
Jh. 29,80 €, 350 S. ISBN 3-926570-85-7
(1995)
Birger P. Priddat: Zufall, Schicksal, Irrtum. Über Unsicherheit und Risiko in der
deutschen ökonomischen Theorie vom 18.
bis ins frühe 20. Jahrhundert. 24,80 €, 176
S., ISBN 3-926570-77-6 (2. Aufl. 1999)
Gesellschaft
„Die Gesellschaft Neue Folge“
Hg. von Martin Buber / Hans Diefenbacher
5
Ellen Key, Judith Buber-Agassi: Die Frauenbewegung. 24,80 €, ca. 300 S., ISBN
978-3-89518-694-3 (Dezember 2008)
Gesamtverzeichnis
4
Alexander Ular, Gunter Schubert: Die
Politik. 19,80 €, ca. 150 S., ISBN 978-389518-693-6 (Oktober 2008)
3
Al Imfeld: Die Entwicklung. 19,80 €, ca.
190 S., ISBN 978-3-89518-652-3 (September 2008)
2
Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger: Die
Arbeiterbewegung. 24,80 €, 311 S., ISBN
978-3-89518-651-6 (2008)
1
Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach
SJ: Das Proletariat. 22,80 €, 248 S., ISBN
978-3-89518-650-9 (2008)
Wenzel Matiaske, Gerd Grözinger (Hg.): Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie.
26,80 €, 214 S., ISBN 978-3-89518-661-5
(2008)
Arno Rolf: Mikropolis 2010. Menschen, Computer, Internet in der globalen Wissensgesellschaft. 19,80 €, 216 S., Großformat 24 × 17 cm,
ISBN 978-3-89518-645-5 (2007)
Bernhard Neumärker (Hg.): Konflikt, Macht
und Gewalt aus politökonomischer Perspektive. 26,80 €, ca. 220 S., ISBN 978-3-89518627-1 (November 2008)
Hanno Pahl, Lars Meyer (Hg.): Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie
der Wissensökonomie. 36,80 €, 276 S., ISBN
978-3-89518-619-6 (2007)
Arno Bammé: Die Neuordnung des Sozialen
durch Technologie. 22,80 €, 176 S., ISBN 9783-89518-590-8 (2007)
Ingolf Meyer Larsen: Privatisierung von
Strafvollzug. Eine institutionenökonomische
Analyse unter besonderer Berücksichtigung jugendlicher Straffälliger. 38 €, 337 S., ISBN 9783-89518-589-2 (2006)
Carsten Kaven: Sozialer Wandel und Macht.
Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Nor-
75
bert Elias und Michel Foucault im Vergleich,
36,80 €, 229 S., ISBN 3-89518-557-4 (2006)
Jörg Cortekar, Susanne Hugenroth: Managed
Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen. 22 €, 168 S., ISBN 3-89518542-6 (2006)
Egon Matzner: Monopolare Weltordnung.
Zur Sozioökonomie der US-Dominanz. 19,80
€, 238 S., ISBN 3-89518-284-2 (2. Aufl. 2000)
Globalisierung, Außenhandel,
Standortwettbewerb, Systemwettbewerb
Amaranta Melchor del Río: Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am
Beispiel Mexikos. Eine theoretische und empirische Analyse. 36,80 €, 305 S., ISBN 978-389518-668-4 (2008)
Orio Giarini, Walter R. Stahel: Die Performance-Gesellschaft. Chancen und Risiken
beim Übergang zur Service Economy. 19,80 €,
320 S., ISBN 3-89518-320-2 (2000)
Joachim Becker, Rudy Weissenbacher (eds.):
Dollariziation, Euroization and Financial Instability. Central and Eastern European Countries between Stagnation and Financial Crisis?
26,80 €, 280 S., ISBN 978-3-89518-630-1
(2007)
André Hülsbömer: Die Zwangsläufigkeit der
Freiheit. Über Präferenzwandel als Unruhestifter in sozialen Systemen. 24,80 €, 312 S., ISBN
3-89518-180-3 (1998)
Julia Roloff: Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse. Die Einführung von Sozialstandards in marokkanischen Textilunternehmen,
44,80 €, 612 S., ISBN 3-89518-551-5 ( 2006)
Rafael Rosenzweig: Das Streben nach Sicherheit. 24,80 €, 392 S., ISBN 3-89518-177-3
(1998)
Dominik Maltritz: Quantifizierung von Souveränrisiken, 59,80 €, 529 S., ISBN 3-89518558-2 (2006)
Frank E.P. Dievernich, Tobias Gößling (Hg.):
Trends und Trendsurfen. 14,80 €, 228 S.,
ISBN 3-89518-173-0 (1998)
Athanassios Pitsoulis: Entwicklungslinien
ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb. 36,80 €, 255 S., ISBN 3-89518-463-2
(2004)
Karl H. Müller: Sozioökonomische Modelle
und gesellschaftliche Komplexität: Vermittlung und Designs. 29,80 €, 406 S., ISBN 389518-157-9 (1998)
Andrea Kaiser: Was erreicht die deutsche
Drogenpolitik? Eine ökonomische Analyse des
illegalen Drogenmarktes. 29,80 €, 417 S., ISBN
3-89518-117-X (1996)
Peter Weidkuhn: Weibliche Produktivität
– Männliche Produktivität. Arbeitsethnologische Streiflichter auf den Wandel der Arbeitsteilung nach Geschlecht. 14,80 €, 184 S., ISBN
3-89518-058-0 (1995)
Adolph Lowe: Hat Freiheit eine Zukunft? 14
€, 186 S., ISBN 3-926570-20-2 (1990)
76
Carsten Herrmann-Pillath: Kritik der reinen
Theorie des internationalen Handels. Band 1:
Transaktionstheoretische Grundlagen. 36,80
€, 736 S., ISBN 3-89518-338-5 (2001); Band 2:
Evolutionäre Politische Ökonomie. 49,80 €,
836 S., ISBN 3-89518-449-7 (2004)
Walter Müller, Oliver Fromm, Bernd Hansjürgens (Hg.): Regeln für den europäischen
Systemwettbewerb. Steuern und soziale Sicherungssysteme. 32,80 €, 432 S., ISBN 3-89518334-2 (2001)
Gerhard Fuchs, Gerhard Krauss, Hans-Georg
Wolf (Hg.): Die Bindungen der Globalisierung. Interorganisationsbeziehungen im regionalen und globalen Wirtschaftsraum. 24,80 €,
384 S., ISBN 3-89518-249-4 (1999)
Gesamtverzeichnis
W. v. Bülow, E. Hein, K. Köster, W. Krüger, H.P.
Litz, C. Ossorio Capella, K.W. Schüler (Hg.):
Globalisierung und Wirtschaftspolitik. 29,80
€, 406 S., ISBN 3-89518-228-1 (1999)
Raimund Bleischwitz: Gemeinschaftsgüter
durch Wissen generierende Institutionen. Ein
evolutorischer Ansatz für die Wirtschaftspolitik.
36,80 €, 368 S., ISBN 3-89518-528-0 (2005)
Hans-Georg Brose, Helmut Voelzkow (Hg.):
Institutioneller Kontext wirtschaftlichen
Handelns und Globalisierung. 24,80 €, 354
S., ISBN 3-89518-226-5 (1999)
Niels Peter Thomas: Entscheidungsverfahren
und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen. 36,80 €, 208 S.,
ISBN 3-89518-520-5 (2005)
Reinhard Gerhold: Die Kaufkraftparität als
Verbindungsglied zwischen der realen und
monetären Außenwirtschaftstheorie. 29,80 €,
160 S., ISBN 3-89518-242-7 (1999)
Michael Schmid, Andrea Maurer (Hg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und -analyse. 34,80
€, 376 S., ISBN 3-89518-415-2 (2. durchgesehene Auflage 2006)
Margit Köppen: Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Ein Gegenentwurf zur Standortkonkurrenz. 29,80 €, 262 S.,
ISBN 3-89518-211-7 (1998)
Roald Steiner: Investierbarer Überschuß und
Außenhandel. Über interne und externe Bedingungen nachholender Entwicklungsprozesse.
39,80 €, 322 S., ISBN 3-89518-167- 6 (1997)
Elmar Lange, Helmut Voelzkow (Hg.): Räumliche Arbeitsteilung im Wandel. 24,80 €, 249
S., ISBN 3-89518-066-1 (1996)
Frank Weiler: Das „Infant-Industry-Argument“ für protektionistische Maßnahmen.
Theoretische Einordnung und wirtschaftspolitische Relevanz. 36,80 €, 272 S., ISBN 389518-115-3 (1996)
Institutionen, Normen, Recht
Birgit E. Will: Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme. Ein ökonomischer
Institutionenvergleich. 46,80 €, 409 S., ISBN
978-3-89518-689-9 (2008)
Alexander Müller: Akteure, Institutionen und
Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie. 38 €, 243 S.,
ISBN 978-3-89518-632-5 (2008)
Gesamtverzeichnis
Walter Ötsch, Stephan Panther (Hg.): Ökonomik und Sozialwissenschaft. Ansichten eines
in Bewegung geratenen Verhältnisses. 36,80 €,
390 S., ISBN 3-89518-377-6 (2002)
Gerd Grözinger, Stephan Panther (Hg.): Konstitutionelle Politische Ökonomie. Sind unsere gesellschaftlichen Regelsysteme in Form
und guter Verfassung? 29,80 €, 346 S., ISBN 389518-196-X (1998)
Thomas Eger: Eine ökonomische Analyse von
Langzeitverträgen. 36,80 €, 263 S., ISBN 389518-045-9 (1995)
Norbert Reuter: Der Institutionalismus. Geschichte und Theorie der evolutionären Ökonomie. 19,80 €, 460 S., ISBN 3-89518-077-7 (2.
Aufl. 1996)
Eberhard Seifert, Birger P. Priddat (Hg.): Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens. 24,80
€, 348 S., ISBN 3-926570-89-X (2. Aufl. 1997)
Karl Reinhard Lohmann: Darf Pedro sein Land
verkaufen? Versuch einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in der Ökonomik. 14,80 €,
124 S., ISBN 3-89518-051-3 (1995)
77
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 11:
Markt, Norm und Moral. 24,80 €, 301 S.,
ISBN 3-89518-991-X (2. Aufl. 2000)
„Institutionelle und
evolutorische Ökonomik“
Hg. von Stefan Okruch, Stephan Panther, Reinhard Penz, Birger P. Priddat, Michael Schefczyk, Gerhard Wegner, Josef Wieland und Michael Wohlgemut
32 Alihan Kabalak, Birger P. Priddat, Elena
Smirnova (Hg.): Ökonomie, Sprache,
Kommunikation. Neuere Einsichten zur
Ökonomie. 32,80 €, 233 S., ISBN 978-389518-623-3 (2008)
31 Ingolf Meyer Larsen: Privatisierung von
Strafvollzug. Eine institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung jugendlicher Straffälliger. 38 €,
337 S., ISBN 978-3-89518-589-2 (2006)
30 Christoph Niehus: Korruption und Unternehmensführung.
Institutionenökonomische Analysen und Interventionen.
34,80 €, 256 S., ISBN 3-89518-578-7 (2.
Auflage 2008)
29 Krystina Robertson: Ereignisse in der
Pfadabhängigkeit: Theorie und Empirie,
22 €, 132 S., ISBN 3-89518-572-8 (2007)
28 Dorothee Wolf: Ökonomische Sicht(en)
auf das Handeln. Ein Vergleich der Akteursmodelle in ausgewählten RationalChoice-Konzeptionen. 36,80 €, 322 S.,
ISBN 3-89518-513-2 (2005)
27 Birger P. Priddat: Strukturierter Individualismus. Institutionen als ökonomische
Theorie. 32,80 €, 312 S., ISBN 3-89518487-X (2004)
26 Josef Wieland (Hg.): Governanceethik im
Diskurs. 24,80 €, 254 S., ISBN 3-89518470-5 (2004)
78
25 Carsten Herrmann-Pillath: Kritik der
reinen Theorie des internationalen Handels. Band 2: Evolutionäre Politische Ökonomie. 49,80 €, 836 S., ISBN 3-89518449-7 (2004)
24 Marco Lehmann-Waffenschmidt, Alexander Ebner und Dirk Fornahl (Hg.): Institutioneller Wandel, Marktprozesse und
dynamische Wirtschaftspolitik. Perspektiven der Evolutorischen Ökonomik. 39,80
€, 510 S., ISBN 3-89518-468-3 (2004)
23 Peter Saeverin: Transcendence matters!
Institutioneller Wandel in der Hindu-Welt
als transitionale Verschränkung von globalem Wettbewerb und lokalem NichtWettbewerb (dharma). 38 €, 480 S., ISBN
3-89518-431-4 (2004)
22 Uta-Maria Niederle: Institutionenwandel
am Beispiel von vertraglicher Versicherung. Elemente einer allgemeinen Theorie. 36,80 €, 282 S., ISBN 3-89518-419-5
(2003)
21 Torsten Niechoj: Kollektive Akteure
zwischen Wettbewerb und Steuerung.
Effizienz und Effektivität von Verhandlungssystemen aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht. 36,80 €, 375
S., ISBN 3-89518-418-7 (2003)
20 Sandra Hartig: Alterssicherung in der
Industrialisierung. Eine positive Analyse
institutionellen Wandels. 36,80 €, 320 S.,
ISBN 3-89518-408-X (2002)
19 Oliver Volckart: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und
Wirtschaft. Deutschland in Mittelalter und
Früher Neuzeit. 29,80 €, 405 S., ISBN 389518-394-6 (2002)
18 Beate Männel: Sprache und Ökonomie.
Über die Bedeutung sprachlicher Probleme
für ökonomische Prozesse. 44,80 €, 703 S.,
ISBN 3-89518-388-1 (2002)
Gesamtverzeichnis
17 Falk Reckling: Interpretative Handlungsrationalität. Intersubjektivität als
ökonomisches Problem und die Grenzen
der Hermeneutik. 39,80 €, 325 S., ISBN 389518-386-5 (2002)
9
Josef Wieland: Die Ethik der Governance.
18 €, 128 S., ISBN 978-3-89518-606-6 (5.
durchgesehene Auflage 2007)
8
Gregor Brüggelambert. Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen. 29,80 €, 361 S., ISBN 3-89518-234-6
(1999)
7
Reinhard Penz: Legitimität und Viabilität. Zur Theorie der institutionellen Steuerung der Wirtschaft. 24,80 €, 210 S., ISBN
3-89518-172-2 (1998)
6
Gerhard Wegner, Josef Wieland (Hg.):
Formelle und informelle Institutionen.
Genese, Interaktion und Wandel. 29,80 €,
425 S., ISBN 3-89518-146-3 (1998)
5
Helge Peukert: Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie. 36,80 €,
504 S., ISBN 3-89518-147-1 (1998)
13 Horst Hegmann: Die Verfassung der
kulturell fragmentierten Gesellschaft.
Zur wissenssoziologischen Grundlegung
eines verfassungsökonomisch formulierten
Sozialvertrages. 32,80 €, 303 S., ISBN 389518-329-6 (2001)
4
Henner Schellschmidt: Ökonomische
Institutionenanalyse und Sozialpolitik.
Gustav Schmoller und John R. Commons
als Vertreter einer sozialreformerisch ausgerichteten Institutionenökonomie. 39,80
€, 470 S., ISBN 3-89518-132-3 (1997)
12 Carsten Herrmann-Pillath: Evolution von
Wirtschaft und Kultur. Bausteine einer
transdisziplinären Methode. 39,80 €, 472
S., ISBN 3-89518-283-4 (2000)
3
Gisela Kubon-Gilke: Verhaltensbindung
und die Evolution ökonomischer Institutionen. 36,80 €, 500 S., ISBN 3-89518136-6 (1997)
11 Oliver Budzinski: Wirtschaftspolitische
Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik. Das Beispiel ordnungskonformer ökologischer Wirtschaftspolitik. 36,80
€, 344 S., ISBN 3-89518-277-X (2000)
2
Reinhard Penz, Holger Wilkop (Hg.): Zeit
der Institutionen – Thorstein Veblens
evolutorische Ökonomik. 29,80 €, 456 S.,
ISBN 3-89518-027-0 (1996)
1
Birger P. Priddat, Gerhard Wegner (Hg.):
Zwischen Evolution und Institution.
Neue Ansätze in der ökonomischen Theorie. 29,80 €, 405 S., ISBN 3-89518-083-1
(1996)
16 Peter Mücke: Unternehmensgrenzen und
Arbeitsmärkte. Ein Beitrag zur Interaktion normativer Verhaltenssteuerung und
marktlicher Kontrolle. 36,80 €, 243 S.,
ISBN 3-89518-364-4 (2002)
15 Siegfried Frick, Reinhard Penz, Jens Weiß
(Hg.): Der freundliche Staat. Kooperative Politik im institutionellen Wettbewerb.
29,80 €, 340 S., ISBN 3-89518-331-8
(2001)
14 Carsten Herrmann-Pillath: Kritik der
reinen Theorie des internationalen Handels. Band 1: Transaktionstheoretische
Grundlagen. 36,80 €, 736 S., ISBN 389518-338-5 (2001)
10 Jens Weiß: Umweltpolitik als Akteurshandeln. Eine Theorie der kooperativen
Bearbeitung von Informations- und Verteilungsproblemen in der umweltpolitischen
Steuerung. 32,80 €, 320 S., ISBN 3-89518270-2 (2000)
Gesamtverzeichnis
79
„Jahrbuch Normative und institutionelle
Grundfragen der Ökonomik“
Hg. v. Martin Held, Gisela Kubon-Gilke,
Richard Sturn
7
Macht in der Ökonomie. 28 €, 298 S.,
ISBN 978-3-89518-664-6 (2008)
6
Ökonomie und Religion. 26,80 €, 352 S.,
ISBN 978-3-89518-593-9 (2007)
5
Soziale Sicherung in Marktwirtschaften.
26,80 €, 300 S., ISBN 3-89518-547-7
(2006)
4
Reputation und Vertrauen. 26,80 €, 286
S., ISBN 3-89518-495-0 (2005)
3
Ökonomik des Wissens. 26,80 €, 340 S.,
ISBN 3-89518-451-9 (2004)
2
Experimente in der Ökonomik. 26,80 €,
376 S., ISBN 3-89518-414-4 (2003)
1
Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften. 24,80 €, 361 S.,
ISBN 3-89518-373-3 (2002)
„Jahrbuch Ökologischer Ökonomik“
5
Soziale Nachhaltigkeit. 29,80 €, 344 S.,
ISBN 978-3-89518-607-3 (2007)
4.
Innovationen und Nachhaltigkeit. 29,80
€, 352 S., ISBN 3-89518-497-7 (2005)
3
Psychologie und Umweltökonomik. 29,80
€, 301 S., ISBN 3-89518-427-6 (2003)
2
Ökonomische Naturbewertung. 29,80 €,
430 S., ISBN 3-89518-355-5 (2001)
1
Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik
versus ökologische Ökonomik. 24,80 €,
480 S., ISBN 3-89518-267-2 (1999)
80
„Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“
Hg. von Gerd Grözinger, Wenzel Matiaske, Stephan Panther, Peter Weise (ab Band 19)
21 Johannes Berger, Hans G. Nutzinger (Hg.):
Macht oder ökonomisches Gesetz? Zur
Aktualität einer gesellschaftspolitischen
Kontroverse. 34,80 €, 380 S., ISBN 978-389518-684-4 (2008)
20 Wenzel Matiaske, Gerd Grözinger (Hg.):
Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie. 26,80 €, 214 S., ISBN 978-3-89518661-5 (2008)
19 Werner Güth, Hartmut Kliemt, Peter Weise, Ulrich Witt: Evolution in Wirtschaft
und Gesellschaft, 26,80 €, 285 S., ISBN
3-89518-999-5 (2006)
18 „Alles käuflich“. 26,80 €, 336 S., ISBN 389518-998-7 (2002)
17 Komplexität und Lernen. 24,80 €, 369 S.,
ISBN 3-89518-997-9 (2001)
16 Facts and figures. Economic representations and practices. 29,80 €, 342 p., ISBN
3-89518-996-0 (2000)
15 Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit. 24,80 €, 334 S., ISBN 3-89518995-2 (2. Aufl. 2000)
14 Nachhaltigkeit in der ökonomischen
Theorie. 24,80 €, 334 S., ISBN 3-89518994-4 (2. Aufl. 1999)
13 Experiments in Economics / Experimente in der Ökonomie. 29,80 €, 361 S.,
ISBN 3-89518-993-6 (1997)
12 Soziale Kooperation. 24,80 €, 303 S.,
ISBN 3-89518-992-8 (1995)
11 Markt, Norm und Moral. 24,80 €, 301 S.,
ISBN 3-89518-991-X (2. Aufl. 2000)
Gesamtverzeichnis
10 Die ökonomische Wissenschaft und ihr
Betrieb. 19,80 €, 393 S., ISBN 3-89518990-1 (1993)
9
Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft. 19,80 €, 311 S., ISBN 389518-989-8 (1991)
8
Individuelles Verhalten und kollektive
Phänomene. 19,80 €, 310 S., ISBN 389518-988-X (1990)
7
Die Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie. 14,80 €, 262 S., ISBN
3-89518-987-1 (1989)
6
Die Aktualität keynesianischer Analysen. 14,80 €, 236 S., ISBN 3-89518-986-3
(1988)
3
Jenseits von Staat und Kapital. 14,80 €,
356 S., ISBN 3-89518-983-9 (1985)
2
Wohlfahrt und Gerechtigkeit. 14,80 €,
272 S., ISBN 3-89518-982-0 (1984)
1
Die Neoklassik und ihre Herausforderung. 14,80 €, 298 S., ISBN 3-89518-9812 (1983)
„Wittener Jahrbuch für
ökonomische Literatur“
8
Felix Lowinski, Birger P. Priddat (Hg.):
Risikoökonomie, 29,80 €, 278 S., ISBN
3-89519-447-0 (2003)
7
Sabine Bohnet-Joschko, Dirk Schiereck
(eds.): Socially Responsible Management. 29,80 €, 274 S., ISBN 3-89518-4039 (2002)
6
Michael Hutter (Hg.): e-conomy 2.0. Management und Ökonomie in digitalen
Kontexten. 29,80 €, 238 S., ISBN 389518-333-4 (2001)
Gesamtverzeichnis
5
Franz Liebl (Hg.): e-conomy – Management und Ökonomie in digitalen Kontexten. 29,80 €, 208 S., ISBN 3-89518268-0 (1999)
4
Gerd Walger (Hg.). 29,80 €, 255 S., ISBN
3-89518-212-5 (1998)
3
Dirk Baecker (Hg.). 29,80 €, 490 S., ISBN
3-89518-151-X (1997)
2
Michael Hutter (Hg.). 29,80 €, 278 S.,
ISBN 3-89518-119-6 (1996)
1
Birger P. Priddat (Hg.). 36,80 €, 383 S.,
ISBN 3-89518-036-X (1995)
Kommunalpolitik, Regionalwirtschaft
Sabine Mayer: Relationale Raumplanung. Ein
institutioneller Ansatz für flexible Regulierung.
36,80 €, 308 S., ISBN 3-89518-248-6 (1999)
Karl Brenke, Martin Gornig, Vera Lessat, RolfDieter Postlep, Kathleen Toepel: Entwicklungsstrategien für die Region. Das DIWKonzept für Brandenburg. 24,80 €, 160 S.,
ISBN 3-89518-150-1 (1997)
Guido Freidinger, Matthias Schulze-Böing
(Hg.): Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik. 29,80 €, 470 S., ISBN 3-89518030-0 (2. Aufl. 1995)
Jost Bandelin, Gerald Braun (Hg.): Mecklenburg-Vorpommern im Prozeß der marktwirtschaftlichen Strukturanpassung. Eine
empirische Bestandsaufnahme. 36,80 €, 648 S.,
ISBN 3-89518-007-6 (1994)
Konjunktur
Bernhard Emunds: Finanzsystem und Konjunktur. Ein postkeynesianischer Ansatz. 39,80
€, 343 S., ISBN 3-89518-295-8 (2000)
81
Michael Berlemann: Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur. Eine
theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Zeitinkonsistenzproblems. 39,80 €, 320 S., ISBN 3-89518252-4 (1999)
Michael Holstein: Moderne Konjunkturtheorie. Reale Schocks, multiple Gleichgewichte und die Rolle der Geldpolitik. 36,80 €,
226 S., ISBN 3-89518-197-8 (1998)
Gilbert Marchlewitz: Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland.
Keynesianische Ansatzpunkte in der allgemeinen dynamischen Gleichgewichtstheorie mit
integriertem Geldmarkt. 39,80 €, 251 S., ISBN
3-89518-162-5 (1997)
Manfred Kraft: Neuere ökonometrische Methoden zur empirischen Überprüfung eines
synergetischen Konjunkturmodells. 39,80 €,
212 S., ISBN 3-89518-134-X (1997)
Konsum
Michael Bilharz: „Key Points“ nachhaltigen
Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik. 36,80 €, 391 S., ISBN 978-3-89518-663-9
(2008)
Frank-Martin Belz, Georg Karg, Dieter Witt
(Hg.): Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert. 34,80 €, 320
S., ISBN 978-3-89518-601-1 (2007)
Franziska Rischkowsky: Europäische Verbraucherpolitik. Theoretische Grundlagen und
neue Probleme am Beispiel des Internets. 36,80
€, 276 S., ISBN 978-3-89518-643-1 (2007)
Hermann van Bömmel: Konsumentensouveränität. Neue Gestaltungsoptionen des Konsumenten in der Postindustriellen Wirtschaft.
34,80 €, 304 S., ISBN 3-89518-411-X (2003)
82
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 18: „Alles käuflich“. 26,80 €, 336 S., ISBN 3-89518998-7 (2002)
Gerhard Scherhorn, Lucia Reisch, Sabine
Schrödl: Wege zu nachhaltigen Konsummustern. Überblick über den Stand der Forschung
und vorrangige Forschungsthemen. 19,80 €,
179 S., ISBN 3-89518-164-1 (1997)
Länderstudien
Amaranta Melchor del Río: Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am
Beispiel Mexikos. Eine theoretische und empirische Analyse. 36,80 €, 305 S., ISBN 978-389518-668-4 (2008)
Kocra Lossina Assoua: Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas. Eine
vergleichende Studie zu Senegal und Ghana,
44,80 €, 423 S., ISBN 978-3-89518-599-1
(2007)
Julia Roloff: Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse. Die Einführung von Sozialstandards in marokkanischen Textilunternehmen,
44,80 €, 612 S., ISBN 3-89518-551-5 ( 2006)
Dirk Bergrath: Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf. Die Entwicklungstheorie Alfred Webers mit einer Anwendung auf die Kulturbewegung Chinas, 38 €,
334 S., ISBN 3-89518-583-3 (2006)
Cornelia Storz, Bernhard Lageman (Hg.): Konvergenz oder Divergenz? Wandel der Unternehmensstrukturen in Japan und Deutschland.
34,80 €, 316 S., ISBN 3-89518-478-0 (2005)
Mi-Yong Lee-Peuker: Wirtschaftliches Handeln in Südkorea. 38 €, 398 S., ISBN 3-89518490-X (2004)
Michael von Hauff, Ute Vogt (Hg.): Islamische
und westliche Welt. Warum Politik, Wirtschaft
Gesamtverzeichnis
und Entwicklungszusammenarbeit ihre Kooperationen neu orientieren müssen. 28 €, 464 S.,
ISBN 3-89518-477-2 (2004)
Peter Saeverin: Transcendence matters! Institutioneller Wandel in der Hindu-Welt als transitionale Verschränkung von globalem Wettbewerb und lokalem Nicht-Wettbewerb (dharma).
38 €, 480 S., ISBN 3-89518-431-4 (2004)
Rainer Klump, Gerd Mutz (Hg.): Doi Moi in
Wirtschaft und Gesellschaft. Soziale und ökonomische Transformation in Vietnam. 34,80 €,
303 S., ISBN 3-89518-393-8 (2002)
Barbara Fritz: Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung? Der Fall Brasilien. 34,80 €, 347 S., ISBN 3-89518-404-7
(2002)
Arne Heise (Hg.): USA – Modellfall der New
Economy? 24,80 €, 266 S., ISBN 3-89518-3539 (2001)
Egon Matzner: Monopolare Weltordnung.
Zur Sozioökonomie der US-Dominanz. 19,80
€, 238 S., ISBN 3-89518-284-2 (2. Aufl. 2000)
Jorge Lambuley: Die Wirtschaftsstrategie und
-politik Kolumbiens 1970-90 im Lichte neuerer theoretischer Ansätze. 29,80 €, 272 S.,
ISBN 3-89518-165-X (1997)
Heribert Dieter (ed.): The Regionalization of
the World Economy and Consequences for
Southern Africa. 24,80 €, 283 S., ISBN 389518-120-X (1997)
Heribert Dieter (Hg.): Regionale Integration in
Zentralasien. 19,80 €, 348 S., ISBN 3-89518062-9 (1996)
János Kornai: Unterwegs. Essays zur wirtschaftlichen Umgestaltung in Ungarn. 24,80
€, 406 S., ISBN 3-89518-092-0 (1996)
Manuela Erhart: Tropenwaldschutz durch
Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung. Der Fall Dominikanische Republik.
39,80 €, 294 S., ISBN 3-89518-043-2 (1995)
Alrich Nicolas: Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika. 19,80 €, 201 S., ISBN
3-89518-041-6 (1995)
Christian Rohde, Sebastian Fellmeth: Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates. Neuseeland als
Modell für das nächste Jahrhundert? 14,80 €,
186 S., ISBN 3-89518-230-3 (1999)
Otto Strecker: Der Wandel ökonomischer Systeme. Entwicklung und Transformation aus monetärer Sicht an den Beispielen Thailands und
Ungarns. 24,80 €, 345 S., ISBN 3-89518-018-1
(1994)
Andreas Hauskrecht: Monetäre Aspekte des
Transformationsprozesses. Eine Fallstudie
Vietnams. 24,80 €, 154 S., ISBN 3-89518-2133 (1998)
Barbara Krug: Chinas Weg zur Marktwirtschaft. Eine politisch-ökonomische Analyse der
Wirtschaftstransformation 1978-1988. 22,80 €,
331 S., ISBN 3-926570-76-8 (1993)
Karl Heinz Stecher: Wenn Geld nicht immer
gilt. Werteparallelität und bäuerliche Domestizierung im Nordosten Brasiliens. 24,80 €, 246
S., ISBN 3-89518-186-2 (1998)
Ralf Schröder: Mexiko. Entwicklung und Krise aus monetär-keynesianischer Sicht. 24,80 €,
156 S., ISBN 3-926570-60-1 (1992)
Martin Schulz: Monetäre Wirtschaftspolitik
und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in
Japan. 29,80 €, 254 S., ISBN 3-89518-156-0
(1998)
Gesamtverzeichnis
Thomas H. Diehl (Hg.): 500 Jahre Conquista – und kein Ende? 9,80 €, 160 S., ISBN 3926570-53-9 (1992)
Frank Hoffer: Perestroika. Die unfreiwillige
Zerstörung des sowjetischen Vergesellschaf-
83
tungszusammenhangs. 9,80 €, 235 S., ISBN 3926570-72-5 (1992)
Schriften zur Wirtschaft Asiens
5
4
3
2
1
Ingo Thomas: Grenzüberschreitende
Mergers & Acquisitions. Erfolg und Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmenszusammenschlüsse in Japan. 38 €,
334 S., ISBN 978-3-89518-685-1 (2008)
Marco Veselka: Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien. Modellierung, Messkonzepte und empirische
Analyse der taiwanesischen Industrieentwicklung. 46,80 €, 455 S., ISBN 978-389518-678-3 (2008)
Steffen David: Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen
Volkswirtschaft – das Beispiel Japan.
34,80 €, 312 S., ISBN 978-3-89518-671-4
(2008)
Alexander Müller: Akteure, Institutionen
und Standardumsetzung – SAP R/3 in
der japanischen Automobilindustrie.
38 €, 243 S., ISBN 978-3-89518-632-5
(2008)
Michael von Hauff: Economic and Social Development in Burma/Myanmar.
The Relevance of Reforms. 19,80 €, 185
S., ISBN 978-3-89518-635-6 (September
2008)
sianischen Theorie. 19,80 €, 286 S., ISBN 389518-452-7 (2004)
Oliver Büsse: Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union. Eine
theoretische und empirische Analyse für Arbeits- und Gütermärkte. 39,80 €, 221 S., ISBN
3-89518-332-6 (2001)
Axel Peuker: Nicholas Kaldor und sein Beitrag zum Postkeynesianismus. 28 €, 176 S.,
ISBN 3-89518-039-4 (1997)
Heike Winter: Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen
Analysen. Ein Vergleich zwischen neu- und
postkeynesianischen Ansätzen bezüglich ihrer
Theorie der Gütermärkte. 29,80 €, 199 S., ISBN
3-89518-137-4 (1997)
Jörg Flemmig (Hg.): Moderne Makroökonomik. Eine kritische Bestandsaufnahme. 36,80 €,
555 S., ISBN 3-89518-057-2 (1995)
Ingo Barens, Volker Caspari (Hg.): Das IS-LMModell. Entstehung und Wandel. 19,80 €, 304
S., ISBN 3-89518-021-1 (1994)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 6: Die
Aktualität keynesianischer Analysen. 14,80
€, 236 S., ISBN 3-89518-986-3 (1988)
Amit Bhaduri: Makroökonomie. Die Dynamik
der Warenproduktion. 18 €, 280 S., ISBN 3926570-04-0 (2. Aufl. 1998)
Makroökonomie
Michal Kalecki: Krise und Prosperität im Kapitalismus. Ausgewählte Essays 1933-1971.
Hg. von Kazimierz Laski und Josef Pöschl. 18
€, 316 S., ISBN 3-926570-01-6 (1987)
Stefan Ederer: Einkommensverteilung und
gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden. 34,80 €, 183 S.,
ISBN 978-3-89518-679-0 (2008)
Jan A. Kregel: Die Erneuerung der Politischen
Ökonomie. Eine Einführung in die postkeynesianische Ökonomie. 18 €, 224 S., ISBN 3926570-03-2 (1988)
Eckhard Hein: Verteilung und Wachstum.
Eine paradigmenorientierte Einführung unter
besonderer Berücksichtigung der post-keyne-
Postkeynesianismus: Ökonomische Theorie
in der Tradition von Keynes, Kalecki und
84
Gesamtverzeichnis
Sraffa. 12 €, 220 S., ISBN 3-926570-00-8
(1987)
Arne Heise (Hg.): Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. 24,80 €,
309 S., ISBN 3-89518-246-X (1999)
– Alternative Konzeptionen
makroökonomischer Politik –
Arne Heise (Hg.): Renaissance der Makroökonomik. 24,80 €, 268 S., ISBN 3-89518190-0 (1998)
Eckhard Hein, Torsten Niechoj, Peter Spahn,
Achim Truger (eds.): Finance-led Capitalism?
Macroeconomic Effects of Changes in the Financial Sector. 29,80 €, ca. 320 S., ISBN 978-389518-705-6 (Oktober 2008)
Eckhard Hein, Jan Priewe, Achim Truger (eds.):
European Integration in Crisis. 29,80 €, 356
S., ISBN 978-3-89518-610-3 (2007)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim, Truger (eds.):
European Economic Policies. Alternatives to
Orthodox Analysis and Policy Concepts, 29,80
€, 349 S., ISBN 3-89518-560-4 (2006)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger
(Hg.): Löhne, Beschäftigung, Verteilung und
Wachstum. Makroökonomische Analysen.
29,80 €, 310 S., ISBN 3-89518-512-4 (2005)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger (Hg.):
Finanzpolitik in der Kontroverse. 29,80 €,
305 S., ISBN 3-89518-481-0 (2004)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger (Hg.):
Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream? 29,80 €, 300 S., ISBN
3-89518-422-5 (2. Aufl. 2005)
Arne Heise (Hg.): Neues Geld – alte Geldpolitik? Die EZB im makroökonomischen Interaktionsraum. 24,80 €, 404 S., ISBN 3-89518381-4 (2002)
Methodologie, Kritik
Christoph Sprich: Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative
Konzeption. Die Sensory Order im Lichte anderer Erkenntnistheorien. 36,80 €, 312 S., ISBN
978-3-89518-660-8 (2008)
Alihan Kabalak, Birger P. Priddat, Elena Smirnova (Hg.): Ökonomie, Sprache, Kommunikation. Neuere Einsichten zur Ökonomie. 32,80
€, 233 S., ISBN 978-3-89518-623-3 (2008)
J. Schiller, R. Manstetten, B. Klauer, P. Steuer, H. Unnerstall, H. Wittmer, B. Hansjürgens:
Herausforderung Programmforschung. Konzeption, Organisation und Evaluation problemorientierter Umweltforschung, 22,80 €, 142 S.,
ISBN 3-89518-570-1 (2006)
Bodo Sturm: Experimente in der Umweltökonomie. Eine Bestandsaufnahme und Diskussion
von Anwendungsbeispielen. 36,80 €, 238 S.,
ISBN 3-89518-541-8 (2005)
Torsten Niechoj, Marco Tullney (Hg.): Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie.
19,80 €, 305 S., ISBN 3-89518-543-4 (2006)
Arne Heise (Hg.): USA – Modellfall der New
Economy? 24,80 €, 266 S., ISBN 3-89518-3539 (2001)
Thomas Dürmeier, Tanja v. Egan-Krieger, Helge Peukert (Hg.): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Postautistische Ökonomik
für eine pluralistische Wirtschaftslehre. 19,80 €,
286 S., ISBN 3-89518-564-7 (2006)
Arne Heise (Hg.): Neue Weltwährungsarchitektur. 24,80 €, 276 S., ISBN 3-89518-296-6
(2001)
Nils Otter: Ökonomische Erkenntnisprogramme in der Finanzwissenschaft. Eine
Analyse unter der methodologischen Konzep-
Gesamtverzeichnis
85
tion von Imre Lakatos. 44,80 €, 372 S., ISBN
3-89518-515-9 (2005)
Ökonomie. 29,80 €, 361 S., ISBN 3-89518993-6 (1997)
Stefan Baumgärtner, Christian Becker (Hg.):
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer
Umweltforschung. 24,80 €, 176 S., ISBN 389518-519-1 (2005)
Richard Sturn: Individualismus und Ökonomik. Modelle, Grenzen, ideengeschichtliche
Rückblenden. 36,80 €, 398 S., ISBN 3-89518093-9 (1997)
Rainer Willi Maurer: Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf. Eine Einführung in die methodologischen Probleme der
Wirtschaftswissenschaft. 22,80 €, 176 S., ISBN
3-89518-489-5 (2004)
Volker Kunz: Empirische Ökonomik. Handlungstheoretische Grundlagen der Erklärung
politischer und sozialer Prozesse. 36,80 €, 251
S., ISBN 3-89518-094-7 (1996)
Achim Lerch: Individualismus, Ökonomik
und Naturerhalt. Zu den normativen Grundlagen der Ökologischen Ökomik. 26,80 €, 248 S.,
ISBN 3-89518-428-4 (2003)
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard
Sturn (Hg.): Experimente in der Ökonomik.
Normative und institutionelle Grundfragen der
Ökonomik, Jahrbuch 2. 26,80 €, 376 S., ISBN
3-89518-414-4 (2003)
Beate Männel: Sprache und Ökonomie. Über
die Bedeutung sprachlicher Probleme für ökonomische Prozesse. 44,80 €, 703 S., ISBN 389518-388-1 (2002)
Falk Reckling: Interpretative Handlungsrationalität. Intersubjektivität als ökonomisches
Problem und die Grenzen der Hermeneutik.
39,80 €, 325 S., ISBN 3-89518-386-5 (2002)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Zum Problem der
sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität
Gh Kassel. 19,80 €, 138 S., ISBN 3-89518-3237 (2001)
Carsten Herrmann-Pillath: Evolution von
Wirtschaft und Kultur. Bausteine einer transdisziplinären Methode. 39,80 €, 472 S., ISBN
3-89518-283-4 (2000)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 13: Experiments in Economics / Experimente in der
86
K.S. Althaler, E. Matzner, M. Prisching, B.
Unger (Hg.): Sozioökonomische Forschungsansätze. Historische Genese, Methoden, Anwendungsgebiete. 19,80 €, 307 S., ISBN 389518-033-5 (1995)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 10: Die
ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb.
19,80 €, 393 S., ISBN 3-89518-990-1 (1993)
Camilla Warnke, Gerhard Huber (Hg.): Zur
Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie.
Konzeptionen, Positionen und Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Ost und
West. 19,80 €, 248 S., ISBN 3-89518-068-8
(1996)
Egon Matzner, Ewald Nowotny (Hg.): Was ist
relevante Ökonomie heute? Festschrift für
Kurt W. Rothschild. 268 S. (1994), Broschur:
24,80 €, ISBN 3-89518-006-8; Hardcover:
36,80 €, ISBN 3-89518-008-4
Jürgen Löwe: Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft. Der Ansatz von Karl Knies als
Grundlage zukünftiger Wirtschaftspolitik. 26,80
€, 250 S., ISBN 3-89518-950-2 (1998)
Mikroökonomie
Eberhard Feess: Mikroökonomie. Eine spieltheoretisch- und anwendungsorientierte Einführung. 34,80 €, 779 S., ISBN 3-89518-491-8,
Hardcover (3. Aufl. 2004)
Gesamtverzeichnis
Gisela Kubon-Gilke, Jenny Amelingmeyer,
Michael Paust, Frank Weiler: Alles optimal?!
Übungsbuch zur traditionellen und modernen
Mikroökonomik. 19,80 €, 304 S., ISBN 389518-046-7 (1995)
Eberhard Feess: Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie. 9,80
€, 123 S. (2000, zuerst 1991) ISBN 3-89518285-0
New Economy, Ecommerce
Arno Rolf: Mikropolis 2010. Menschen, Computer, Internet in der globalen Wissensgesellschaft. 19,80 €, 216 S., Großformat 24 × 17 cm,
ISBN 978-3-89518-645-5 (2007)
B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt: Industrieevolution und die New Economy. Eine
evolutorische Analyse der Beziehung zwischen
New Economy und Old Economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive, 54,80 €,·482 S., ISBN 3-89519-580-9
(2006)
Franz Liebl (Hg.): e-conomy – Management
und Ökonomie in digitalen Kontexten. 29,80
€, 208 S., ISBN 3-89518-268-0 (1999)
Organisierte Interessen
Manfred Wulff: Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen.
28 €, 228 S., ISBN 978-3-89518-674-5 (2008)
Christian Kaiser: Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine politikfelderübergreifende Übersicht. 39,80 €, 507 S., ISBN
3-89518-553-1 (2006)
Torsten Niechoj: Kollektive Akteure zwischen
Wettbewerb und Steuerung. Effizienz und Effektivität von Verhandlungssystemen aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht.
36,80 €, 375 S., ISBN 3-89518-418-7 (2003)
Siegfried Frick, Reinhard Penz, Jens Weiß
(Hg.): Der freundliche Staat. Kooperative Politik im institutionellen Wettbewerb. 29,80 €,
340 S., ISBN 3-89518-331-8 (2001)
Stephan Seiter (Hg.): Neuere Entwicklungen
in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik. 39,80 €, 428 S., ISBN 3-89518499-3 (2005)
Jens Weiß: Umweltpolitik als Akteurshandeln.
Eine Theorie der kooperativen Bearbeitung von
Informations- und Verteilungsproblemen in der
umweltpolitischen Steuerung. 32,80 €, 320 S.,
ISBN 3-89518-270-2 (2000)
Michael Latzer/Stefan W. Schmitz: Die Ökonomie des eCommerce. New Economy, Digitale Ökonomie und realwirtschaftliche Auswirkungen. 24,80 €, 210 S., ISBN 3-89518-391-1
(2002)
Volker Eichener, Helmut Voelzkow (Hg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. 36,80 €, 618 S., ISBN
3-89518-009-2 (1994)
Arne Heise (Hg.): USA – Modellfall der New
Economy? 24,80 €, 266 S., ISBN 3-89518-3539 (2001)
Michael Hutter (Hg.): e-conomy 2.0. Management und Ökonomie in digitalen Kontexten.
29,80 €, 238 S., ISBN 3-89518-333-4 (2001)
Gesamtverzeichnis
Probleme der Einheit 14: Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden. Hg. von J. Schmid, F. Löbler H. Tiemann. 19,80 €, 244 S., ISBN 3-89518-001-7
(1994)
Probleme der Einheit 12: Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Hg. von V. Eichener, R.
Kleinfeld, D. Pollack, J. Schmid, K. Schubert,
87
H. Voelzkow. 29,80 €, 2 Bände, zusammen 584
S., ISBN 3-926570-70-9 (1992)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 7: Die
Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie. 14,80 €, 262 S., ISBN 3-89518-987-1
(1989)
Politik, Parteien
Alexander Ular, Gunter Schubert: Die Politik.
Die Gesellschaft Neue Folge Band 4, 19,80 €,
ca. 150 S., ISBN 978-3-89518-693-6 (2008)
Frieder Dittmar: Das Realo-Fundi-Dispositiv.
Die Wirtschaftskonzeptionen der Grünen.
36,80 €, 552 Seiten, Hardcover, Personenregister, ISBN 978-3-89518-588-5 (2007)
Thomas Drosdowski: Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits, 29,80 €, 152 S., ISBN 978-3-89518-625-7
(2007)
Birger P. Priddat: Gemeinwohlmodernisierung. Social capital, Moral, Governance. 22 €,
221 S., ISBN 3-89518-562-0 (2006)
Dominik Haubner, Erika Mezger, Hermann
Schwengel (Hg.): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen
verschiedenen politischen Welten. 36,80 €, 404
S., ISBN 3-89518-505-1 (2005)
Siegfried F. Franke: Wechselwähler. Eine Analyse der Wählerbeweglichkeit am Beispiel der
Bundestagswahl 1998 und der Landtagswahlen
der Jahre 1998 bis 2000. 14,80 €, 111 S., ISBN
3-89518-322-9 (2000)
Siegfried F. Franke: (Ir)rationale Politik?
Grundzüge und politische Anwendungen der
„Ökonomischen Theorie der Politik“. 19,80 €,
267 S., ISBN 3-89518-260-5 (2. Aufl. 2000)
Werner Zohlnhöfer: Die wirtschaftspolitische
Willens- und Entscheidungsbildung in der
Demokratie. Ansätze einer Theorie. Hg. von
Siegfried F. Franke. 24,80 €, 266 S., ISBN 389518-272-9 (1999)
Politikberatung
Ute Kablitzer: Wissenschaftliche Politikberatung als wirtschaftspolitischer Diskurs. 36,80
€, 335 S., ISBN 978-3-89518-586-1 (2006)
Björn Jeske, Ulf Papenfuß: Institutionen
wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich. Kann der
Sachverständigenrat vom Council of Economic
Advisers lernen?, 26,80 €, 197 S., ISBN 978-389518-585-4 (2006)
Uwe Jens, Hajo Romahn (Hg.): Glanz und
Elend der Politikberatung. 24,80 €, 274 S.,
ISBN 3-89518-516-7 (2005)
Peter H. Feindt, Jens Newig (Hg.): Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. 36,80 €, 327 S., ISBN 3-89518-517-5
(2005)
Uwe Jens, Hajo Romahn (Hg.): Der Einfluss
der Wissenschaft auf die Politik. 16,80 €, 161
S., ISBN 3-89518-384-9 (2002)
Lüder Gerken, Gerhard Schick (Hg.): Grüne
Ordnungsökonomik – Eine Option moderner Wirtschaftspolitik? 19,80 €, 408 S., ISBN
3-89518-290-7 (2000)
Thomas Döring: Institutionenökonomische
Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung. Grundfragen und Anwendungsfall
der Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems in Deutschland. 46 €, 406 S.,
ISBN 3-89518-357-1 (2001)
Eckhard Hein, Achim Truger (Hg.): Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik
in Europa. 14,80 €, 205 S., ISBN 3-89518-2931 (2000)
88
Gesamtverzeichnis
Sozialstaat, soziale Sicherung
Manfred Wulff: Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen.
28 €, 228 S., ISBN 978-3-89518-674-5 (2008)
Angelika Beier, Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Achim Truger (Hg.): Investieren, sanieren, reformieren? Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition, 22,80 €,
284 S., ISBN 3-89518-569-4 (2. Auflage 2006)
Peter Taschowsky: Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer
Mittel- und Osteuropas, 36,80 €, 225 S., ISBN
3-89518-566-3 (2006)
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard
Sturn (Hg.): Soziale Sicherung in Marktwirtschaften. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik Jahrbuch 5, 26,80 €, 300
S., ISBN 3-89518-547-7 (2006)
Siegfried Blasche, Michael v. Hauff (Hg.): Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten. 24,80 €, 221
S., ISBN 3-89518-417-9 (2003)
Uta-Maria Niederle: Institutionenwandel am
Beispiel von vertraglicher Versicherung. Elemente einer allgemeinen Theorie. 36,80 €, 282
S., ISBN 3-89518-419-5 (2003)
Sandra Hartig: Alterssicherung in der Industrialisierung. Eine positive Analyse institutionellen Wandels. 36,80 €, 320 S., ISBN 3-89518408-X (2002)
Hans-Christian Mager, Henry Schäfer, Klaus
Schrüfer (Hg.): Private Versicherung und Soziale Sicherung. Festschrift zum 60. Geburtstag
von Roland Eisen. 39,80 €, 506 S., Hardcover,
ISBN 3-89518-328-8 (2001)
Walter Müller, Oliver Fromm, Bernd Hansjürgens (Hg.): Regeln für den europäischen
Systemwettbewerb. Steuern und soziale Sicherungssysteme. 32,80 €, 432 S., ISBN 3-89518334-2 (2001)
Gesamtverzeichnis
Frank Schulz-Nieswandt (Hg.): Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt
und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern. Festschrift für Werner Wilhelm Engelhardt zum 75. Geburtstag. 39,80 €, 566 S.,
ISBN 3-89518-326-1 (2001)
Uwe Jens, Hajo Romahn (Hg.): Sozialpolitik und Sozialökonomik. Soziale Ökonomie
im Zeichen der Globalisierung. Festschrift für
Lothar F. Neumann. 29,80 €, 398 S., ISBN 389518-286-9 (2000)
Josef Schmid, Reiner Niketta (Hg.): Wohlfahrtsstaat: Krise und Reform im Vergleich.
24,80 €, 298 S., ISBN 3-89518-204-4 (1998)
Kai Eicker-Wolf, Ralf Käpernick, Torsten
Niechoj, Sabine Reiner, Jens Weiß (Hg.): Die
arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat.
19,80 €, 328 S., ISBN 3-89518-184-6 (1998)
Manfred Prisching: Bilder des Wohlfahrtsstaates. 19,80 €, 320 S., ISBN 3-89518-090-4
(1996)
Jürgen Wahl (Hg.): Sozialpolitik in der ökonomischen Diskussion. 22,80 €, 313 S., ISBN
3-926570-92-X (1994)
Staatsaufgaben, Staatsfinanzen,
Steuerpolitik
Stefan Jung: Die Form der Reform. Eine system- und formtheoretische Rekonstruktion der
Verwaltungsreform als Beitrag zur Theorie der
Reform. 29,80 €, 291 S., ISBN 978-3-89518666-0 (2008)
Patrick von Maraviü, Birger P. Priddat (Hg.):
Öffentlich / Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement? 36,80 €, 350 S., ISBN
978-3-89518-639-4 (2008)
Raimund Berg: Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche
89
Schuldaufnahme? 34,80 €, 232 S., ISBN 9783-89518-686-8 (2008)
Bernhard Neumärker, Claus Schnabel (Hg.):
Ordnungspolitik für den öffentlichen Sektor.
Festschrift für Cay Folkers. 34,80 €, 213 S.,
ISBN 978-3-89518-658-5 (2007)
Anne Müller-Osten: Der öffentliche Haushalt
als Institution parlamentarischer Kontrolle. 39,80 €, 440 S., ISBN 978-3-89518-644-8
(2007)
Achim Truger (Hg.): Die Zukunft des deutschen Steuersystems. 24,80 €, 231 S., ISBN
3-89518-568-X (2006)
Achim Truger (Hg.): Können wir uns Steuergerechtigkeit nicht mehr leisten? 24,80 €, 208
S., ISBN 3-89518-518-3 (2005)
Walter Müller: Funktionsfähiger Steuerwettbewerb. Zur Notwendigkeit, Ausgestaltung
und Durchsetzung einer internationalen Steuerwettbewerbsordnung. 36,80 €, 301 S., ISBN
3-89518-485-3 (2004)
Margit Schratzenstaller, Achim Truger (Hg.):
Perspektiven der Unternehmensbesteuerung.
24,80 €, 192 S., ISBN 3-89518-484-5 (2004)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger (Hg.):
Finanzpolitik in der Kontroverse. 29,80 €,
305 S. ISBN 3-89518-481-0 (2004)
Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Geheimnisse der Unternehmenssteuern: Steigende
Dividenden, sinkende Steueraufkommen.
Eine Analyse der DAX30 Geschäftsberichte
1996 – 2002 unter Berücksichtigung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 24,80 €, 24
× 17 cm, 180 S., ISBN 3-89518-450-0 (2. Aufl.
2005)
Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Wer soll
das bezahlen? Wege zu einer fairen und sachgerechten Besteuerung: Begrenzung der Belastung für alle, Mindestbelastung für die Großen.
9 €, 176 S., ISBN 3-89518-380-6 (2002)
90
Michael Pickhardt: Studien zur Theorie öffentlicher Güter. 38 €, 240 S., ISBN 3-89518421-7 (2003)
Ingo Barens, Michael Pickhardt (Hg.): Die
Rolle des Staates in der Ökonomie. Finanzwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für
Otto Roloff. 44,8 €, 428 S., ISBN 3-89518-4098 (2002)
Birger P. Priddat, Horst Hegmann (Hg.): Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft.
Festschrift für Gunther Engelhardt. 38 €, 254
S., ISBN 3-89518-406-3 (2002)
Otto Roloff: Der eigennützige Staat in der
Konfliktgesellschaft. Studien zur politischen
Ökonomie des staatlichen Budgets. 34,80 €,
272 S., ISBN 3-89518-342-3 (2001)
Achim Truger (Hg.): Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz.
19,80 €, 242 S., ISBN 3-89518-346-6 (2001)
Walter Müller, Oliver Fromm, Bernd Hansjürgens (Hg.): Regeln für den europäischen
Systemwettbewerb. Steuern und soziale Sicherungssysteme. 32,80 €, 432 S., ISBN 3-89518334-2 (2001)
Ingrid Ott: Produktive Staatsausgaben und
endogenes Wachstum. 39,80 €, 200 S., ISBN
3-89518-365-2 (2001)
Birger P. Priddat (Hg.): Der bewegte Staat.
Formen seiner reForm. Notizen zur „new governance“. 19,80 €, 210 S., ISBN 3-89518-288-5
(2000)
Thomas Ziesemer: Ursachen von Verschuldungskrisen. Theorie, Empirie und Politik.
29,80 €, 211 S., ISBN 3-89518-148-X (1997)
Systemtransformation
Frank Bönker, Jan Wielgohs (Hg): Postsozialistische Transformation und europäische
(Des-)Integration: Bilanzen und Perspekti-
Gesamtverzeichnis
ven. 36,80 €, 302 S., ISBN 978-3-89518-628-8
(2008)
Rainer F.H. Haselmann: Performance and
Strategies of Banks in Transition Economies. 39,80 €, 224 pages, ISBN 3-89518-550-7
(2006)
Peter Taschowsky: Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer
Mittel- und Osteuropas, 36,80 €, 225 S., ISBN
3-89518-566-3 (2006)
Michael Corsten, Helmut Voelzkow (Hg.):
Transformation zwischen Markt, Staat und
Drittem Sektor. 24,80 €, 288 S., ISBN 389518-143-9 (1997)
Jürgen Backhaus, Günter Krause (Hg.): Zur
politischen Ökonomie der Transformation.
19,80 €, 190 S., ISBN 3-89518-127-7 (1997)
Jürgen Backhaus, Günter Krause (eds.): Issues
in Transformation Theory. 19,80 €, 200 p.,
ISBN 3-89518-129-3 (1997)
Jürgen Backhaus, Günter Krause (eds.): On Political Economy of Transformation: Country
Studies. 29,80 €, 420 p., ISBN 3-89518-128-5
(1997)
János Kornai: Unterwegs. Essays zur wirtschaftlichen Umgestaltung in Ungarn. 24,80
€, 406 S., ISBN 3-89518-092-0 (1996)
Rainer Schwarz: Chaos oder Ordnung? Eine
kritische Einsicht in die ökonomische Literatur
zur Transformationsforschung. 9,80 €, 171 S.,
ISBN 3-89518-029-7 (1995)
Barbara Krug: Chinas Weg zur Marktwirtschaft. Eine politisch-ökonomische Analyse der
Wirtschaftstransformation 1978-1988. 22,80 €,
331 S., ISBN 3-926570-76-8 (1993)
Jürgen Backhaus (Hg.): Systemwandel und
Reform in östlichen Wirtschaften. 22,80 €,
368 S., ISBN 3-926570-30-X (1991)
Gesamtverzeichnis
Frank Hoffer: Perestroika. Die unfreiwillige
Zerstörung des sowjetischen Vergesellschaftungszusammenhangs. 9,80 €, 235 S., ISBN 3926570-72-5 (1992)
Sylke Nissen (Hg.): Modernisierung nach
dem Sozialismus. Ökologische und ökonomische Probleme der Transformation. 12,80 €,
244 S., ISBN 3-926570-47-4 (1992)
Wlodzimierz Brus, Kazimierz Laski: Von Marx
zum Markt. Der Sozialismus auf der Suche
nach einem neuen Wirtschaftssystem. 19,80 €,
201 S., ISBN 3-926570-21-0 (2. Aufl. 1991)
„Bedingungen ökonomischer
Entwicklung in Zentralosteuropa“
Hg. von Jens Hölscher, Anke Jacobsen
Horst Tomann, Hans Weisfeld: Band 1: Aspekte
des wirtschaftlichen Umbruchs. 22,80 €, 419
S., ISBN 3-926570-93-8 (1993); Band 2: Wirtschaftliche Entwicklung und institutioneller
Wandel. 22,80 €, 432 S., ISBN 3-926570-55-5
(1994); Band 3: Field Studies on Transition.
22,80 €, 415 p., ISBN 3-926570-65-2 (1995);
Band 4: Elemente einer Entwicklungsstrategie. 19,80 €, 192 S., ISBN 3-89518-028-9
(1995); Band 5: Economic Policy and Development Strategies in Central and Eastern
Europe. 19,80 €, 272 p., ISBN 3-89518-076-9
(1996)
Burkhard Wehner: Das Fiasko im Osten. Auswege aus einer gescheiterten Wirtschafts- und
Sozialpolitik. 6,80 €, 144 S., ISBN 3-92657043-1 (1991)
„Probleme der Einheit“
15 Ökonomische und soziale Bedingungen.
Hg. von der AG Ökologische Wirtschaftspolitik, 9,80 €, 229 S., ISBN 3-89518-0114 (1994)
91
14 Organisationsstrukturen und Probleme
von Parteien und Verbänden. Hg. von J.
Schmid, F. Löbler, H. Tiemann. 19,80 €,
244 S., ISBN 3-89518-001-7 (1994)
3
Monetäre Probleme. Hg. von Ulrich
Busch. 6,80 €, 108 S., ISBN 3-926570-342 (1991)
2
Nur Blut, Schweiß und Tränen? Alternativen zum Katastrophenhandeln. Hg. von
Gerd Grözinger. 6,80 €, 108 S., ISBN 3926570-33-4 (1991)
1
Der Arbeitsmarkt. Probleme, Analysen,
Optionen. Hg. von Werner Sesselmeier. 8,80 €, 108 S., ISBN 3-926570-31-8
(1991)
13 Regionen unter Anpassungsdruck. Hg.
v. W. Pfeiffer. 16,80 €, 236 S., ISBN 3926570-83-0 (1993)
12 Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Hg. von V. Eichener, R. Kleinfeld, D.
Pollack, J. Schmid, K. Schubert, H. Voelzkow. 29,80 €, 2 Bände, zusammen 584 S.,
ISBN 3-926570-70-9 (1992)
11 Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau. Hg.
von Harald Hagemann. 14 €, 221 S., ISBN
3-926570-63-6 (1993)
10 Qualifizierungsmaßnahmen. Hg. von
Otto F. Bode, Kai Hirschmann, 9,80 €, 162
S., ISBN 3-926570-71-7 (1992)
9
Finanzausgleich. Hg. von E. Wegner. 18
€, 212 S., ISBN 3-926570-46-6 (1992)
Umwelt
– Umweltökonomie –
Sven Rudolph (Hg.): Wachstum, Wachstum
über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem
Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. 19,80
€, 225 S., ISBN 978-3-89518-621-9 (2007)
8
Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung. Hg.
von D. Ipsen, E. Nickel. 12,80 €, 268 S.,
ISBN 3-926570-58-X (1992)
Hermann Biehler, Ulrich Hampicke, Ursula Richter und Peter Weise (Hg.): Regionale
Wertschöpfungssysteme von Flachs und
Hanf. 34,80 €, 374 S., ISBN 978-3-89518-6417 (2007)
7
Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik. Hg. von der AG Ökologische
Wirtschaftspolitik. 12,80 €, 252 S., ISBN
3-926570-45-8 (1992)
Károly Henrich: Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt. 34,80 €, 314 S., ISBN 978-389518-604-2 (2007)
6
Konsolidierung des Binnenmarktes. Hg.
von Christof Rühl. 11 €, 200 S., ISBN 3926570-41-5 (1992)
5
Institutionelle Reorganisation. Hg.
von Christof Rühl. 11 €, 224 S., ISBN 3926570-40-7 (1992)
4
92
Frauen am Arbeitsmarkt. Hg. von Marianne Assenmacher. 6,80 €, 96 S., ISBN
3-926570-35-0 (1991)
Hans Christoph Binswanger: Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in
der Dynamik des Marktprozesses, 24,80 €, 434
S., Personen- und Sachregister, ISBN 3-89518554-X (2. Auflage 2006)
Bodo Sturm: Experimente in der Umweltökonomie. Eine Bestandsaufnahme und Diskussion
von Anwendungsbeispielen. 36,80 €, 238 S.,
ISBN 3-89518-541-8 (2005)
J. Schiller, R. Manstetten, B. Klauer, P. Steuer, H. Unnerstall, H. Wittmer, B. Hansjürgens:
Gesamtverzeichnis
Herausforderung Programmforschung. Konzeption, Organisation und Evaluation problemorientierter Umweltforschung, 22,80 €, 142 S.,
ISBN 3-89518-570-1 (2006)
Stefan Baumgärtner, Christian Becker (Hg.):
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer
Umweltforschung. 24,80 €, 176 S., ISBN 389518-519-1 (2005)
Martin Friedrich Quaas: Bevölkerung und
Umweltökonomie. Zeitliche und räumliche
Perspektiven. 46,80 €, 395 S., ISBN 3-89518462-4 (2004)
Jahrbuch Ökologische Ökonomik Band 3. Psychologie und Umweltökonomik. 29,80 €, 301
S., ISBN 3-89518-427-6 (2003)
Ralf Isenmann: Natur als Vorbild. Plädoyer für
ein differenziertes und erweitertes Verständnis
der Natur in der Ökonomie. 36,80 €, 404 S.,
ISBN 3-89518-430-6 (2003)
Ralph Winkler: Zeitverzögerte Dynamik von
Kapital- und Schadstoffbeständen. Eine österreichische Perspektive. 39,80 €, 278 S., ISBN
3-89518-442-X (2003)
Johannes Schiller: Umweltprobleme und Zeit.
Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik. 49,8 €, 440 S., ISBN 389518-392-X (2002)
Ressourcenökonomik. 24,80 €, 211 S., ISBN 389518-233-8 (1999)
Jahrbuch ökologische Ökonomik Band 1. Zwei
Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus ökologische Ökonomik. 24,80 €, 480 S., ISBN 389518-267-2 (1999)
Antje Höning: Natürliche Ressourcen in der
klassischen Theorie. 29,80 €, 251 S., ISBN 389518-175-7 (1998)
Jörg Köhn, Maria J. Welfens (Hg.): Neue Ansätze in der Umweltökonomie. 29,80 €, 528
S., ISBN 3-89518-097-1 (1997)
Axel F. Haberer: Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende
Institutionen. 39,80 €, 432 S., ISBN 3-89518126-9 (1996)
Frank Beckenbach, Hans Diefenbacher (Hg.):
Zwischen Entropie und Selbstorganisation.
Perspektiven einer ökologischen Ökonomie.
29,80 €, 396 S., ISBN 3-926570-84-9 (1994)
Frank Beckenbach (Hg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie.
19,80 €, 352 S., ISBN 3-926570-29-6 (3. Aufl.
1997)
Sylvie Faucheux, Jean-François Noël: Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt.
34,80 €, 551 S., ISBN 3-89518-350-4 (2001)
Hermann Bruns: Neoklassische Umweltökonomie auf Irrwegen. Eine exemplarische Untersuchung der neoklassischen Methode und ihrer geistesgeschichtlichen Hintergründe. 14,80
€, 159 S., ISBN 3-89518-055-6 (1995)
Frank Beckenbach: Beschränkte Rationalität
und Systemkomplexität. Ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik. 34,80 €, 560 S., Hardcover, ISBN 3-89518-209-5 (2001)
Mohssen Massarrat: Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie.
Schritte zum Gleichgewicht. 18 €, 272 S., ISBN
3-926570-79-2 (1993)
Sylvie Geisendorf: Evolutorische Ökologische
Ökonomie. 36,80 €, 290 S., ISBN 3-89518291-5 (2001)
Hans-Peter Weikard: Wahlfreiheit für zukünftige Generationen. Neue Grundlagen für eine
Gesamtverzeichnis
93
– Umweltethik, Umweltziele –
Achim Lerch: Individualismus, Ökonomik
und Naturerhalt. Zu den normativen Grundlagen der Ökologischen Ökomik. 26,80 €, 248 S.,
ISBN 3-89518-428-4 (2003)
Dieter Cansier, Erik Dworog, Sabine Kirsch
(Hg.): Herausforderung Umwelt. Wissenschaftliche Zielkonzeptionen und ihre Umsetzung. 24,80 €, 341 S., ISBN 3-89518-423-3
(2003)
Konrad Ott, Martin Gorke (Hg.): Spektrum der
Umweltethik. 24,80 €, 283 S., ISBN 3-89518289-3 (2000)
Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats
der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 1999. 14,80 €, 149 S., ISBN 3-89518265-6 (1999)
tionen und Ecotainment in den Massenmedien.
36,80 €, ca. 50 S., ISBN 978-3-89518-692-9
(2008)
Esther Hoffmann, Bernd Siebenhüner, Thomas
Beschorner, Marlen Arnold, Torsten Behrens,
Volker Barth, Karin Vogelpohl (Hg.): Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit. 29,80
€, 331 S., ISBN 978-3-89518-602-8 (2007)
Jahrbuch Ökologische Ökonomik 5: Soziale
Nachhaltigkeit. 29,80 €, 344 S., ISBN 978-389518-607-3 (2007)
Thomas Göllinger (Hg.): Bausteine einer
nachhaltigkeitsorientierten
Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Eberhard Seidel.
44,80 €, 472 S., Hardcover, ISBN 3-89518552-3 (2006)
Joachim Kreuzburg: Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung. 39,80 €, 366 S., ISBN 3-89518-239-7
(1999)
Bernd Siebenhüner, Marlen Arnold, Esther
Hoffmann, Torsten, Behrens, Sebastian Heerwart, Thomas Beschorner: Organisationales
Lernen und Nachhaltigkeit. Prozesse, Auswirkungen und Einflussfaktoren in sechs Unternehmensfallstudien. 29,80 €, 278 S., ISBN
3-89518-581-7 (2006)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Naturschutz – Ethik
– Ökonomie. Theoretische Begründungen und
praktische Konsequenzen. 24,80 €, 205 S.,
ISBN 3-89518-123-4 (1996)
Michael Angrick, Klaus Kümmerer, Lothar
Meinzer (Hg.): Nachhaltige Chemie. Erfahrungen und Perspektiven. 34,80 €, 306 S., ISBN
3-89518-565-5 (2006)
Sylke Nissen: Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle. 19,80 €, 250 S., ISBN 3-92657078-4 (1993)
Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4. Innovationen und Nachhaltigkeit. 29,80 €, 352 S.,
ISBN 3-89518-497-7 (2005)
– Nachhaltigkeit, intergenerationelle
Gerechtigkeit –
Fred Luks: Endlich im Endlichen. Oder: Warum die Rettung der Welt Ironie und Großzügigkeit erfordert. 16,80 €, ca. 150 S., ISBN 978-389518-704-9 (November 2008)
Clemens Schwender, Werner F. Schulz, Martin
Kreeb (Hg.): Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance{f]: Emo-
94
Niko Paech: Nachhaltiges Wirtschaften
jenseits von Innovationsorientierung und
Wachstum.
Eine
unternehmensbezogene
Transformationstheorie. 38 €, 473 S., ISBN 389518-523-X (2005)
Konrad Ott, Ralf Döring: Theorie und Praxis
starker Nachhaltigkeit. 28 €, 382 S., ISBN 389518-695-0 (2. überarbeitete Auflage September 2008)
Gesamtverzeichnis
Dirk Ipsen, Jan C. Schmidt (Hg.): Dynamiken
der Nachhaltigkeit. 34,80 €, 347 S., ISBN 389518-464-0 (2004)
Thomas Beschorner, Torsten Behrens, Esther
Hoffmann, Alexandra Lindenthal, Maria Hage,
Barbara Thierfelder, Bernd Siebenhüner: Institutionalisierung von Nachhaltigkeit. Eine
vergleichende Untersuchung der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation. 29,80
€, 301 S., ISBN 3-89518-465-6 (2005)
Zur normativen Begründung eines Leitbildes.
36,80 €, 285 S., ISBN 3-89518-263-X (1999)
Thomas Keil: Ressourcenbeschränkungen
und Wirtschaftswachstum. Theoretische Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung. 29,80 €,
190 S., ISBN 3-89518-261-3 (1999)
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 14:
Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie. 24,80 €, 334 S., ISBN 3-89518-994-4 (2.
Aufl. 1999)
Michael Angrick (Hg.): Auf dem Weg zur
nachhaltigen Informationsgesellschaft. 29,80
€, 355 S., ISBN 3-89518-433-0 (2003)
Ortwin Renn, Anja Knaus: Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft.
19,80 €, 450 S., ISBN 3-89518-171-4 (1998)
Lars Holstein: Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomie. Der homo oeconomicus und
die Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit, 36,80 €, 311 S., ISBN 3-89518-445-4
(2003)
Gerhard Scherhorn, Lucia Reisch, Sabine
Schrödl: Wege zu nachhaltigen Konsummustern. Überblick über den Stand der Forschung
und vorrangige Forschungsthemen. 19,80 €,
179 S., ISBN 3-89518-164-1 (1997)
Ralf Becker: Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations
Model. 42,80 €, 316 p., ISBN 3-89518-396-2
(2002)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung. Konzepte, Bedingungen, Ansatzpunkte. 19,80 €,
256 S., ISBN 3-89518-023-8 (1995)
Bernd Siebenhüner: Homo sustinens – Auf
dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit. 34,80 €, 508 S., ISBN 3-89518-3679 (2001)
Fred Luks: Postmoderne Umweltpolitik? Sustainable Development, Steady-State und die
„Entmachtung der Ökonomik“. 14,80 €, 121 S.,
ISBN 3-89518-292-3 (2000)
Bernd Hansjürgens (Hg.): Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer
nachhaltigen Entwicklung. 29,80 €, 287 S.,
ISBN 3-89518-312-1 (2000)
Stefan Bayer: Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes. 32,80 €,
255 S., ISBN 3-89518-274-5 (2000)
Gerald Acker-Widmaier: Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften.
Gesamtverzeichnis
„Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung“
Hg. von Frank-Martin Belz, Thomas Dyllick,
Jürgen Freimann, Ursula Hansen, Bernd Hansjürgens, Fred Luks, Jürgen Kopfmüller, Georg
Müller-Christ, Hans Nutzinger, Niko Paech,
Reinhard Pfriem, Lucia Reisch, Ulf Schrader,
Bernd Siebenhüner
5
Ulrich Steimle: Ressourcenabhängigkeit
und Nachhaltigkeitsorientierung von
Unternehmen. 39,80 €, 350 Seiten, ISBN
978-3-89518-649-3 (2008)
4
Michael Bilharz: „Key Points“ nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch
fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext akti-
95
vierender Verbraucherpolitik. 36,80 €, 391
S., ISBN 978-3-89518-663-9 (2008)
3
2
1
Irene Antoni-Komar, Reinhard Pfriem,
Thorsten Raabe, Achim Spiller (Hg.): Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege
regionaler Nachhaltigkeit. 38 €, 367 S.,
ISBN 978-3-89518-634-9 (2008)
Martina Schäfer (Hg.): Zukunftsfähiger
Wohlstand. Der Beitrag der ökologischen
Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung.
32,80 €, 270 S., ISBN 978-3-89518-613-4
(2007)
Frank-Martin Belz, Georg Karg, Dieter
Witt (Hg.): Nachhaltiger Konsum und
Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert.
34,80 €, 320 S., ISBN 978-3-89518-601-1
(2007)
– Umweltpolitik allgemein –
Thomas Drosdowski: Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits, 29,80 €, 152 S., ISBN 978-3-89518-625-7
(2007)
Peter H. Feindt, Jens Newig (Hg.): Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. 36,80 €, 327 S., ISBN 3-89518-517-5
(2005)
Reinhard Loske, Roland Schaeffer (Hg.): Die
Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente
Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung.
29,80 €, 476 S., ISBN 3-89518-502-7 (2005)
Thilo Pahl: Ordnungsökonomische Ansätze
in der Umweltpolitik. 34,80 €, 300 S., ISBN
3-89518-361-X (2001)
Jens Weiß: Umweltpolitik als Akteurshandeln.
Eine Theorie der kooperativen Bearbeitung von
Informations- und Verteilungsproblemen in der
umweltpolitischen Steuerung. 32,80 €, 320 S.,
ISBN 3-89518-270-2 (2000)
Dieter Hecht: Stoffpolitik als Ordnungspolitik. Zur marktwirtschaftlichen Steuerung von
Stoffströmen. 29,80 €, 483 S., ISBN 3-89518170-6 (1999)
Claus Wepler: Europäische Umweltpolitik.
Die Umweltunion als Chance für die materielle
und institutionelle Weiterentwicklung der europäischen Integration. 34,80 €, 515 S., ISBN 389518-236-2 (1999)
Dieta Lohmann: Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen
aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik.
39,80 €, 340 S., ISBN 3-89518-256-7 (1999)
Arnim von Gleich, Simone Leinkauf, Stefan
Zundel (Hg.): Surfen auf der Modernisierungwelle? Ziele, Blockaden und Bedingungen
ökologischer Innovation. 19,80 €, 296 S., ISBN
3-89518-112-9 (1997)
Thomas Döring: Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union. 36,80 €,
350 S., ISBN 3-89518-149-8 (1997)
Gerhard Maier-Rigaud: Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft. 19,80 €, 346 S.,
ISBN 3-926570-88-1 (1997)
Ulf Moslener: Umweltpolitik bei mehreren
Schadstoffen. Eine ökonomische Analyse am
Beispiel des Klimawandels. 34,80 €, 171 S.,
ISBN 3-89518-473-X (2004)
Jochen Kindorf: Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik. 39,80 €, 348 S., ISBN 3-89518-047-5
(1995)
Liane Möller: Umweltpolitik im Transformationsprozess. Die Beispiele Polen und
Tschechische Republik. 29,8 €, 224 S., ISBN 389518-398-9 (2002)
Sylke Nissen (Hg.): Modernisierung nach
dem Sozialismus. Ökologische und ökonomische Probleme der Transformation. 12,80 €,
244 S., ISBN 3-926570-47-4 (1992)
96
Gesamtverzeichnis
Probleme der Einheit 7: Ökologische Probleme
regionaler Strukturpolitik. Hg. von der AG
Ökologische Wirtschaftspolitik. 252 S., 12,80 €,
ISBN 3-926570-45-8 (1992)
– Naturbewertung –
Jürgen Meyerhoff, Nele Lienhoop, Peter Elsasser (eds.): Stated Preferences in Germany and
Austria. 36,80 €, 324 S., ISBN 978-3-89518642-4 (2007)
Carsten Neßhöver, Augustin Berghöfer, Silke
Beck: Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik. Eine Einschätzung
des Environmental Performance Index. 16,80 €,
114 S., ISBN 978-3-89518-614-1 (2007)
Rainer Marggraf, Ingo Bräuer, Anke Fischer,
Susanne Menzel, Ursula Stratmann, Arne Suhr:
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen. Einsatzmöglichkeiten von Zahlungsbereitschaftsanalysen in
Politik und Verwaltung. 34,80 €, 378 S., ISBN
3-89518-472-1 (2005)
Joachim Weimann, Andreas Hoffmann, Sönke
Hoffmann (Hg.): Messung und ökonomische
Bewertung von Biodiversität: Mission impossible? 29,80 €, 254 S., ISBN 3-89518-425X (2003)
Ingo Bräuer: Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Nutzen-Kosten-Analyse als
Entscheidungshilfe. 39,80 €, 322 S., ISBN 389518-410-1 (2002)
Jahrbuch Ökologische Ökonomik Band 2. Ökonomische Naturbewertung. 29,80 €, 430 S.,
ISBN 3-89518-355-5 (2001)
Peter Elsasser, Jürgen Meyerhoff (Hg.): Ökonomische Bewertung von Umweltgütern.
Methodenfragen zur Kontingenten Bewertung
und praktische Erfahrungen im deutschsprachigen Raum. 29,80 €, 355 S., ISBN 3-89518356-3 (2001)
Gesamtverzeichnis
– Instrumente der Umweltpolitk –
Sven Rudolph: Handelbare Emissionslizenzen. Die politische Ökonomie eines umweltökonomischen Instruments in Theorie und
Praxis. 44,80 €, 468 S., ISBN 3-89518-501-9
(2005)
Peter H. Feindt, Jens Newig (Hg.): Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. 36,80 €, 327 S., ISBN 3-89518-517-5
(Nov.)
Alexandra Bültmann, Frank Wätzold: Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland. Ökonomische Analyse und Fallstudien. 29,80 €, 260
S., ISBN 3-89518-402-0 (2002)
Mohssen Massarrat: Das Dilemma der ökologischen Steuerreform. Plädoyer für eine
nachhaltige Klimaschutzpolitik durch Mengenregulierung und neue globale Allianzen. 19,80
€, 296 S., ISBN 3-89518-254-0 (2. stark erweiterte Aufl. 2000)
Liane Möller: Ökonomische Instrumente der
Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas. Die Beispiele Polen und
Tschechien. 22,80 €, 196 S., ISBN 3-89518244-3 (1999)
Volkmar Hartje, Axel Klaphake (Hg.): Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung. 29,80 €, 325 S., ISBN 3-89518-169-2
(1998)
Eberhard Feess: Die Haftung gesicherter
Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht. 36,80 €, 191 S., ISBN 3-89518135-8 (1997)
Eberhard Feess: Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden. Eine ökonomische
Analyse des Umwelthaftungsgesetzes unter
besonderer Berücksichtigung multikausaler
Schadensverursachung. 29,80 €, 309 S., ISBN
3-89518-044-0 (1995)
97
Wolfgang Benkert, Jürgen Bunde, Bernd Hansjürgens (Hg.): Wo bleiben die Umweltabgaben? Erfahrungen, Hindernisse und neue Ansätze. 14,80 €, 262 S., ISBN 3-89518-024-6
(1995)
Dorothee Becker-Soest: Institutionelle Vielfalt
zur Begrenzung von Unsicherheit. Ansatzpunkte zur Bewahrung biologischer Vielfalt in
einer liberalen Wettbewerbsgesellschaft. 39,80
€, 482 S., ISBN 3-89518-194-3 (1998)
Gerhard Maier-Rigaud: Umweltpolitik mit
Mengen und Märkten. Lizenzen als konstituierendes Element einer ökologischen Marktwirtschaft. 18 €, 224 S., ISBN 3-926570-66-0
(1994)
Achim Lerch: Verfügungsrechte und biologische Vielfalt. Eine Anwendung der ökonomischen Analyse der Eigentumsrechte auf die
spezifischen Probleme genetischer Ressourcen.
29,80 €, 218 S., ISBN 3-89518-116-1 (1996)
Hans-Herbert Krieg: Der Tausch „Schulden
gegen Umwelt“. Ein Beitrag zur Lösung der
Schulden- und Umweltkrise der Weltwirtschaft.
39,80 €, 406 S., ISBN 3-926570-68-7 (1992)
– Artenschutz, Biodiversität –
Andreas Hoffmann, Sönke Hoffmann, Joachim Weimann: Irrfahrt Biodiversität. Eine
kritische Sicht auf europäische Biodiversitätspolitik. 36,80 €, 404 S., ISBN 3-89518-503-5
(2005)
Károly Henrich: Biodiversitätsvernichtung.
Ökologisch-ökonomische Ursachenanalysen,
kausalitätstheoretische Grundlagen und evolutorische Eskalationsdynamik. 39,80 €, 561 S.,
ISBN 3-89518-436-5 (2003)
Joachim Weimann, Andreas Hoffmann, Sönke
Hoffmann (Hg.): Messung und ökonomische
Bewertung von Biodiversität: Mission impossible? 29,80 €, 254 S., ISBN 3-89518-425X (2003)
Ingo Bräuer: Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Nutzen-Kosten-Analyse als
Entscheidungshilfe. 39,80 €, 322 S., ISBN 389518-410-1 (2002)
Christoph Görg, Christine Hertler, Engelbert
Schramm, Michael Weingarten (Hg.): Zugänge zur Biodiversität. Disziplinäre Thematisierungen und Möglichkeiten integrierender
Ansätze. 26,80 €, 327 S., ISBN 3-89518-269-9
(1999)
98
– Klima, Energie, Ressourcen –
Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe. Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe. 14,80 €, 192 S. ISBN 978-389518-669-1 (2008)
Michael Angrick: Ressourcenschutz für unseren Planeten. 12,80 €, 124 S., ISBN 978-389518-683-7 (2008)
Wilhelm Riesner, Eberhard Seidel (Hg.): Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft. Festschrift für Eberhard Garbe. 48 €, ca. 410 S.,
ISBN 978-3-89518-701-8 (September 2008)
Martin Meyer-Renschhausen: Ölsandgewinnung und -verarbeitung. Technologie – Ökonomie – Umweltaspekte. 24,80 €, 186 S., ISBN
978-3-89518-633-2 (2007)
Sabine Kratz (Hg.): Energie der Zukunft?
Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung. 32,80 €, 270 S., ISBN 978-3-89518-6387 (2007)
Reinhard Loske, Roland Schaeffer (Hg.): Die
Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente
Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung.
29,80 €, 476 S., ISBN 3-89518- 502-7 (2005)
Ulf Moslener: Umweltpolitik bei mehreren
Schadstoffen. Eine ökonomische Analyse am
Beispiel des Klimawandels. 34,80 €, 171 S.,
ISBN 3-89518-473-X (2004)
Gesamtverzeichnis
Reimund Schwarze: Internationale Klimapolitik. 24,80 €, 316 S., ISBN 3-89518-299-0
(2000)
Reinhard Loske: Klimapolitik. Im Spannungsfeld von Kurzzeitinteressen und Langzeiterfordernissen. 19,80 €, 342 S., ISBN 3-89518-0912 (2. Aufl. 1997)
Martin Setzer: Wirtschaftliche Entwicklung
und Energieintensität. Zur Theorie und Empirie der Determinanten der Energieintensität.
39,80 €, 341 S., ISBN 3-89518-198-6 (1998)
Mohssen Massarrat: Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie.
Schritte zum Gleichgewicht. 18 €, 272 S., ISBN
3-926570-79-2 (1993)
– Wald, Wasser, Boden –
Bernd Klauer, Michael Rode, Daniel Petry
(Hg.): Flussgebietsmanagement nach EGWasserrahmenrichtlinie. 44,80 €, ca. 400
Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-89518-648-6
(September 2008)
geln der Wasserrahmenrichtlinie. 34,80 €, 250
S., ISBN 3-89518-530-2 (2005)
Daniel Petry, Bernd Klauer mit Beiträgen von
Thomas Döring, Felix Rauschmayer: Die ökologische Dimension der Bundesverkehrswegeplanung. Wissenschaftliche Methodik
und politische Praxis, illustriert am Beispiel des
geplanten Ausbaus der Saale für die Schifffahrt.
34,80 €, 320 S., ISBN 3-89518-533-7 (2005)
Jürgen Backhaus, Fritz Helmedag (Hg.): Holzwege. Forstpolitische Optionen auf dem Prüfstand. 19,80 €, 155 S., ISBN 3-89518-385-7
(2002)
Helga Horsch, Irene Ring, Felix Herzog (Hg.):
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und
Landnutzung. Methoden und Instrumente der
Entscheidungsfindung und -umsetzung. 44,80
€, 488 S., Hardcover, ISBN 3-89518-341-5
(2001)
Jörg Köhn, Ulrich Schiewer (eds.): The Future
of the Baltic Sea. Ecology, Economics, Administration, and Teaching. 29,80 €, 302 S., ISBN
3-926570-96-2 (1995)
Katja Sigel: Umweltprobleme und Unsicherheit. Eine konzeptionelle und empirische Analyse am Beispiel der EG- Wasserrahmenrichtlinie. 34,80 €, 230 S., ISBN 978-3-89518-646-2
(2007)
Manuela Erhart: Tropenwaldschutz durch
Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung. Der Fall Dominikanische Republik.
39,80 €, 294 S., ISBN 3-89518-043-2 (1995)
Nina Schwarz: Umweltinnovationen und Lebensstile. Eine raumbezogene, empirisch fundierte Multi-Agenten-Simulation. 54,80 €, 481
S., Großformt 24 × 17 cm, ISBN 978-3-89518609-7 (2007)
– Landwirtschaft, Ernährung –
Reinhard Loske, Roland Schaeffer (Hg.): Die
Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente
Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung.
29,80 €, 476 S., ISBN 3-89518-502-7 (2005)
Dieter Hecht, Nicola Werbeck: Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten. Institutionenökonomische Betrachtungen ausgewählter Re-
Gesamtverzeichnis
Henning Plate: Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen
Milchwirtschaft. Ein Weg zur Beeinflussung
von Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel. 39,80 €, 380 S., ISBN 978-3-89518-672-1
(2008)
Irene Antoni-Komar, Reinhard Pfriem, Thorsten Raabe u. Achim Spiller (Hg.): Ernährung,
Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler
Nachhaltigkeit. 38 €, 367 S., ISBN 978-389518-634-9 (2008)
99
Martina Schäfer (Hg.): Zukunftsfähiger Wohlstand. Der Beitrag der ökologischen Land- und
Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und
nachhaltiger Entwicklung. 32,80 €, 270 S.,
ISBN 978-3-89518-613-4 (2007)
Katrin Hirte, Katharina David, Julia Carolin
Hesshaus, Charlotte Hohls und Janina Schütte
(Hg.): Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre? 22,80 €, 289 S., ISBN 978-3-89518612-7 (2007)
Reinhard Pfriem, Thorsten Raabe, Achim Spiller (Hg.): OSSENA – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur. 39,80 €, 484 S.,
ISBN 3-89518-577-9 (2006)
Christian Lautermann, Reinhard Pfriem, Josef
Wieland, Michael Fürst, Sebastian Pforr: Ethikmanagement in der Naturkostbranche. Eine
Machbarkeitsstudie. 26,80 €, 210 S., ISBN 389518-507-8 (2005)
– Verkehr –
Ramón Briegel: Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell. 44,80 €, Großformat 24 × 17
cm, 252 S., ISBN 3-89518-548-5 (2006)
Reinhard Loske, Roland Schaeffer (Hg.): Die
Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente
Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung.
29,80 €, 476 S., ISBN 3-89518-502-7 (2005)
Daniel Petry, Bernd Klauer mit Beiträgen von
Thomas Döring, Felix Rauschmayer: Die ökologische Dimension der Bundesverkehrswegeplanung. Wissenschaftliche Methodik
und politische Praxis, illustriert am Beispiel des
geplanten Ausbaus der Saale für die Schifffahrt.
34,80 €, 320 S., ISBN 3-89518-533-7 (2005)
Hans Boës, Markus Hesse (Hg.): Güterverkehr in der Region. Technik, Organisation, Innovation. 29,80 €, 432 S., ISBN 3-89518-022-X
(1996)
100
Markus Hesse: Verkehrswende. Ökologischökonomische Perspektiven für Stadt und Region. 18 €, 291 S., ISBN 3-926570-62-8 (2. Aufl.
1995)
Markus Hesse (Hg.): Verkehrswirtschaft auf
neuen Wegen? Unternehmenspolitik vor der
ökologischen Herausforderung. 22,80 €, 250 S.,
ISBN 3-926570-48-2 (1992)
– Umweltgeschichte –
Jörg Cortekar: Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus. Implikationen für
die moderne Umweltökonomik und Umweltpolitik. 36,80 €, 259 S., ISBN 978-3-89518-616-5
(2007)
Jörg Cortekar, Jörg Jasper, Torsten Sundmacher: Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens. 22 €, 176 S., ISBN 389518-545-0 (2006)
Christian Becker: Ökonomie und Natur in der
Romantik. Das Denken von Novalis, Wordsworth und Thoreau als Grundlegung der Ökologischen Ökonomik. 36,80 €, 291 S., ISBN 389518-439-X (2003)
Gottfried Zirnstein: Ökologie und Umwelt
in der Geschichte. 19,80 €, 416 S., ISBN 389518-080-7 (2. Aufl. 1995)
Unternehmung
Wilhelm Riesner, Eberhard Seidel (Hg.): Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft. Festschrift für Eberhard Garbe. 48 €, ca. 410 S.,
Hardcover, ISBN 978-3-89518-701-8 (2008)
Ingo Thomas: Grenzüberschreitende Mergers
& Acquisitions. Erfolg und Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmenszusammenschlüsse
in Japan. 38 €, 334 S., ISBN 978-3-89518-6851 (2008)
Gesamtverzeichnis
Steffen David: Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel Japan. 34,80 €, 312 S.,
ISBN 978-3-89518-671-4 (2008)
Marco Veselka: Dynamischer Wettbewerb
und Unternehmensstrategien. Modellierung,
Messkonzepte und empirische Analyse der
taiwanesischen Industrieentwicklung. 46,80 €,
455 S., ISBN 978-3-89518-678-3 (2008)
Alexander Müller: Akteure, Institutionen und
Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie. 38 €, 243 S.,
ISBN 978-3-89518-632-5 (2008)
Alexander Moutchnik: Standardization of
Corporate Envorinmental Management.
Business Case: Multinational Cement Corporation. 34,80 €, 254 S., Hardcover, ISBN 978-389518-654-7 (2007)
Ulrich Steimle: Ressourcenabhängigkeit und
Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen. 39,80 €, 350 Seiten, ISBN 978-3-89518649-3 (2008)
Christoph Niehus: Korruption und Unternehmensführung. Institutionenökonomische Analysen und Interventionen. 34,80 €, 256 S., ISBN
3-89518-578-7 (2. Auflage 2008)
Reinhard Pfriem: Unternehmensstrategien.
Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen
Management. 25,80 €, 424 S., ISBN 3-89518575-2 (2006)
Thomas Göllinger (Hg.): Bausteine einer
nachhaltigkeitsorientierten
Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Eberhard Seidel.
44,80 €, 472 S., Hardcover, ISBN 3-89518552-3 (2006)
Cornelia Storz, Bernhard Lageman (Hg.): Konvergenz oder Divergenz? Wandel der Unternehmensstrukturen in Japan und Deutschland.
34,80 €, 316 S., ISBN 3-89518-478-0 (2005)
Gesamtverzeichnis
Thorsten Gliniars: Arbeitsteilung und soziale
Identität in der Theorie der Unternehmung.
39,80 €, 307 S., ISBN 3-89518-493-4 (2005)
Josef Wieland, Walter Conradi (Hg.): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement – unternehmerischer Nutzen. 24,80 €, 225
S., ISBN 3-89518-397-0 (2. Aufl. 2005)
Reinhard Pfriem: Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre. 19,80 €, 292 S., ISBN
3-89518-486-1 (2. stark erweiterte Aufl. 2005)
Mi-Yong Lee-Peuker: Wirtschaftliches Handeln in Südkorea. 38 €, 398 S., ISBN 3-89518490-X (2004)
Felix Lowinski/Birger P. Priddat (Hg.): Risikoökonomie. Spektren des Risikos in Wirtschaft
und Gesellschaft. Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Bd. 8. 29,80 €, 278 S., ISBN
3-89519-447-0 (2003)
Heinz Schaefer (Hg.): Kredit und Risiko.
Basel II und die Konsequenzen für Banken und
Mittelstand. 32,80 €, 189 S., ISBN 3-89518432-2 (2003)
Frieder Rubik: Integrierte Produktpolitik.
32,80 €, 426 S., ISBN 3-89518-387-3 (2002)
Sabine Bohnet-Joschko, Dirk Schiereck (eds.):
Socially Responsible Management. Impulses
for Good Governance in a Changing World.
29,80 €, 274 S., ISBN 3-89518-403-9 (2002)
Josef Wieland (Hg.): Human Capital und Werte. Die Renaissance des menschlichen Faktors.
19,80 €, 141 S., ISBN 3-89518-354-7 (2001)
Josef Wieland (Hg.): Dezentralisierung und
weltweite Kooperationen. Die moralische
Herausforderung der Unternehmen. 22,80 €,
167 S., ISBN 3-89518-305-9 (2000)
Uwe Schneidewind, Gerriet Steingräber, Anke
Truscheit (Hg.): Nachhaltige Informationsgesellschaft. Analyse und Gestaltungsempfehlungen aus Management- und institutioneller
101
Sicht. 29,80 €, 480 S., ISBN 3-89518-316-4
(2000)
Führungstechniken. 24,80 €, 224 S., ISBN 3926570-08-3 (1993)
Stephan A. Jansen, Stephan Schleissing (Hg.):
Konkurrenz und Kooperation. Interdisziplinäre Zugänge zur Theorie der Co-opetition.
24,80 €, 254 S., ISBN 3-89518-309-1 (2000)
Hg. von Reinhard Pfriem
Thorsten Liebehenschel: Ökologieorientierte
Produkt- und Dienstleistungspolitik. Rahmenbedingungen und Trends am Beispiel der
Automobilindustrie. 39,80 €, 442 S., ISBN 389518-255-9 (1999)
43 Dirk Höner: Die Legitimität von Unternehmensberatung. Zur Professionalisierung und Institutionalisierung der Beratungsbranche. 39,80 €, ca. 470 S., ISBN
978-3-89518-699-8 (Oktober 2008)
Simone Hellenbrandt, Frieder Rubik (Hg.): Produkt und Umwelt. Anforderungen, Instrumente und Ziele einer ökologischen Produktpolitik.
24,80 €, 314 S., ISBN 3-89518-003-3 (1994)
42 Henning Plate: Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der
deutschen Milchwirtschaft. Ein Weg zur
Beeinflussung von Wettbewerbsfähigkeit
und Strukturwandel. 39,80 €, 380 S., ISBN
978-3-89518-672-1 (2008)
Karl R. Lohmann; Th. Schmidt (Hg.): Werte
und Entscheidungen im Management. 24,80
€, 300 S., ISBN 3-89518-099-8 (1996)
Uwe Schneidewind: Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt. Perspektiven für eine
wettbewerbsfähige und nachhaltige Chemieindustrie. 36,80 €, 291 S., ISBN 3-89518-042-4
(1995)
Burghard Flieger: Produktivgenossenschaft
als fortschrittsfähige Organisation. Theorie,
Fallstudie, Handlungshilfen. 36,80 €, 528 S.,
ISBN 3-89518-056-4 (1996)
Jost Lammers, Oliver Schmitz: Der moralische
Handlungsspielraum von Unternehmen. Eine
institutionenökonomische Perspektive. 14,80 €,
146 S., ISBN 3-89518-050-5 (1995)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Ökonomie der Werte
oder Werte in der Ökonomie? Unternehmenskultur in genossenschaftlichen, alternativen und
traditionellen Betrieben. 19,80 €, 176 S., ISBN
3-89518-053-X (1996)
Heinrich Beyer: Interne Koordination und
Partizipatives Management. Eine mikroökonomische Analyse neuer Management- und
102
„Theorie der Unternehmung“
41 Roland Hergert: Strategische Früherkennung. Wahrnehmung relevanter Umweltreize oder Wie ticken Unternehmen?,
36,80 €, ca. 360 S., ISBN 978-3-89518653-0 (2007)
40 Dominik van Aaken: Pluralismus als
Ethik. Überlegungen zur evolutionären
Organisationstheorie mit Blick auf Diskursethik und ökonomische Ethik. 34,80 €,
282 S., ISBN 978-3-89518-647-9 (2007)
39 Hellen Fitsch: Beratung und Veränderung in Organisationen. Eine mikropolitische Untersuchung von Umsetzungsschwierigkeiten in Beratungsprozessen am
Beispiel der Einführung von Lean Production in einem Automobilkonzern. 34,80 €,.
325 S., ISBN 978-3-89518-608-0 (2007)
38 Reinhard Pfriem: Unsere mögliche Moral
heißt kulturelle Bildung. Unternehmensethik für das 21. Jahrhundert. 29,80 €, 285
S., ISBN 978-3-89518-600-4 (2007)
37 Thomas Beschorner, Patrick Linnebach,
Reinhard Pfriem, Günter Ulrich (Hg.): Un-
Gesamtverzeichnis
ternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht. 34,80 €, 251 S., ISBN
978-3-89518-598-4 (2007)
36 Marlen Arnold: Strategiewechsel für eine
nachhaltige Entwicklung. Prozesse, Einflussfaktoren und Praxisbeispiele, 44,80 €,
534 S., ISBN 978-3-89518-591-5 (2007)
35 Reinhard Pfriem, Thorsten Raabe, Achim
Spiller (Hg.): OSSENA – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur. 39,80 €, 484 S., ISBN 3-89518-577-9
(2006)
34 Ralf Antes: Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre. Eine wissenschafts- und
institutionentheoretische
Perspektive.
46,80 €, ca. 600 S., ISBN 3-89518-524-8
(Oktober 2008)
33 Klaus Fichter: Interpreneurship. Nachhaltigkeitsinnovationen in interaktiven
Perspektiven unternehmerischen Handelns. 39,80 €, 482 S., ISBN 3-89518-5221 (2005)
32 Niko Paech: Nachhaltiges Wirtschaften
jenseits von Innovationsorientierung
und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. 38 €, 473 S.,
ISBN 3-89518-523-X (2005)
31 Michael Fürst: Risiko-Governance. Die
Wahrnehmung und Steuerung moralökonomischer Risiken. 34,80 €, 267 S., ISBN
3-89518-529-9 (2005)
30 Gebhard Rusch (Hg.): Konstruktivistische
Ökonomik. Systemische und soziokognitive Konzepte in Marketing, Managementlehre und Wirtschaftswissenschaft. 36,80
€, 360 S., ISBN 3-89518-509-4 (2005)
29 Klaus Fichter, Niko Paech, Reinhard Pfriem
(Hg.): Nachhaltige Zukunftsmärkte. Orientierungen für unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert. 36,80 €,
408 S., ISBN 3-89518-511-6 (2005)
Gesamtverzeichnis
28 Christian Lautermann, Reinhard Pfriem,
Josef Wieland, Michael Fürst, Sebastian
Pforr: Ethikmanagement in der Naturkostbranche. Eine Machbarkeitsstudie.
26,80 €, 210 S., ISBN 3-89518-507-8
(2005)
27 Dirk Fischer: Strategisches Management
in der Symbolökonomie. 39,80 €, 407 S.,
ISBN 3-89518-506-X (2005)
26 Andreas Aulinger: Entrepreneurship und
soziales Kapital. Netzwerke als Erfolgsfaktor wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. 38 €, 439 S., ISBN 3-89518498-5 (2005)
25 Frank Ebinger: Ökologische Produktinnovation. Akteurskooperationen und
strategische Ressourcen im Produktinnovationsprozess. 39,80 €, 383 S., ISBN 389518-471-3 (2005)
24 Reinhard Pfriem: Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur. Von einem, der nicht
auszog, Betriebswirt zu werden. 34,80 €,
366 S., ISBN 3-89518-460-8 (2004)
23 Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO):
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung. 39,80
€, 608 S., Hardcover, ISBN 3-89518-458-6
(2004)
22 Henning Schmidt: Wissensmanagement:
Wettbewerbsvorteil oder modernes
Märchen? Reflexion über eine Managementmode am Beispiel der Nahrungsmittelindustrie mit einer Fallstudie Kraft Foods.
36,80 €, 380 S., ISBN 3-89518-459-4
(2004)
21 Marco Miklis: Coopetitive Unternehmungsnetzwerke. Problemorientierte Erklärungs- und Gestaltungserkenntnisse zu
Netzwerkbeziehungen zwischen Wettbewerbern. 44,80 €, 477 S., ISBN 3-89518456-X (2004)
103
20 Holger Petersen: Ecopreneurship und
Wettbewerbsstrategie. Verbreitung ökologischer Innovationen auf Grundlage von
Wettbewerbsvorteilen. 36,80 €, 361 S.,
ISBN 3-89518-448-9 (2003)
19 Karl Hackstette: Individualistische Unternehmensführung. Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung. 34,80 €, 238 S.,
ISBN 3-89518-443-8 (2003)
18 Michael Mohe: Klientenprofessionalisierung. Strategien und Perspektiven eines
professionellen Umgangs mit Unternehmensberatung. 36,80 €, 420 S., ISBN 389518-434-9 (2003)
17 Uwe Schneidewind, Maria Goldbach, Dirk
Fischer, Stefan Seuring (Hg.): Symbole
und Substanzen. Perspektiven eines interpretativen Stoffstrommanagements. 22 €,
175 S., ISBN 3-89518-413-6 (2003)
11 Michael Mesterharm: Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen.
Theoretische Grundlagen und empirische
Analyse der Umweltkommunikation am
Beispiel der Automobilindustrie. 44,80 €,
612 S., ISBN 3-89518-336-9 (2001)
10 Georg Müller-Christ: Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Eine wirtschaftsökologische Fundierung. 32,80 €, 432 S.,
ISBN 3-89518-327-X (2001)
9
Thomas Beschorner, Reinhard Pfriem
(Hg.): Evolutorische Ökonomik und
Theorie der Unternehmung. 26,80 €, 490
S., ISBN 3-89518-311-3 (2000)
8
Nicola Pless: Corporate Caretaking.
Neue Wege der Gestaltung organisationaler Mitweltbeziehungen. 29,80 €, 360 S.,
ISBN 3-89518-217-6 (1998)
7
Klaus Fichter: Umweltkommunikation
und Wettbewerbsfähigkeit. Wettbewerbstheorien im Lichte empirischer Ergebnisse
zur Umweltberichterstattung von Unternehmen. 32,80 €, 542 S., ISBN 3-89518185-4 (1998)
6
Uwe Schneidewind: Die Unternehmung
als strukturpolitischer Akteur. Kooperatives Schnittmanagement im ökologischen
Kontext. 32,80 €, 488 S., ISBN 3-89518183-8 (1998)
5
Christoph Kolbeck, Alexander Nicolai:
Von der Organisation der Kultur zur
Kultur der Organisation. Kritische Perspektiven eines neueren systemtheoretischen Modells. 24,80 €, 260 S., ISBN
3-89518-074-2 (1996)
4
Andreas Aulinger: (Ko-)Operation Ökologie. Kooperationen im Rahmen ökologischer Unternehmenspolitik. 29,80 €, 410
S., ISBN 3-89518-073-4 (1996)
3
Achim Spiller: Ökologieorientierte Produktpolitik. Forschung, Medienberichte,
16 Ralf Weiß: Unternehmensführung in der
Reflexiven Modernisierung. Global Corporate Citizenship, Gesellschaftsstrategie
und Unternehmenskommunikation. 36,80
€, 326 S., ISBN 3-89518-399-7 (2002)
15 Sandra Jochheim: Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen. 39,80 €, 416 S., ISBN 3-89518-3725 (2002)
14 Thomas Beschorner: Ökonomie als Handlungstheorie. Evolutorische Ökonomik,
verstehende Soziologie und Überlegungen
zu einer neuen Unternehmensethik. 34,80
€, 250 S., ISBN 3-89518-362-8 (2002)
13 Stephan Grüninger: Vertrauensmanagement. Kooperation, Moral und Governance. 34,80 €, 273 S., ISBN 3-89518-3512 (2001)
12 Martin Tischer: Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der
Region. 34,80 €, 367 S., ISBN 3-89518343-1 (2001)
104
Gesamtverzeichnis
Marktsignale. 29,80 €, 534 S., ISBN 389518-072-6 (1996)
2
1
Hendric Hallay: Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen. 29,80
€, 384 S., ISBN 3-89518-071-8 (1996)
Reinhard Pfriem: Unternehmenspolitik in
sozialökologischen Perspektiven. 29,80
€, 428 S., ISBN 3-89518-037-8 (2. Aufl.
1996)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,
Ökobilanzen, Umweltberichte
Claude Patrick Siegenthaler: Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung. Eine Bestandesaufnahme aus historischer, methodischer
und praktischer Perspektive. 34,80 €, 339 S.,
ISBN 3-89518-571-X (2006)
Jutta Hoppe: Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt. Eine empirische Untersuchung über Informationswege
und Inhalte in Deutschland und Indien. 36,80 €,
378 S., ISBN 3-89518-579-5 (2006)
Utz-Peter Reich, Carsten Stahmer, Klaus Voy
(Hg.): Kategorien der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen. Band 1: Raum und
Grenzen. 32,80 €, 322 S., ISBN 3-89518-084X (1996); Band 2: Zeit und Risiko. 32,80 €,
255 S., ISBN 3-89518-193-5 (1998); Band 3:
Geld und Physis. 34,80 €, 314 S., ISBN 389518-330-X (2001)
Susanne Hartard, Carsten Stahmer, Friedrich
Hinterberger (Hg.): Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft. Band
1: Stoffflussanalysen und Nachhaltigkeitsindikatoren. 39,80 €, 312 S., ISBN 3-89518298-2 (2000); Band 2: Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien. 29,80 €, 202 S., ISBN
3-89518-360-1 (2001); Band 3: Sozioökonomische Berichtssysteme. 39,8 €, 318 S., ISBN
3-89518-389-X (2002)
Gesamtverzeichnis
Bernd Hansjürgens (Hg.): Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer
nachhaltigen Entwicklung. 29,80 €, 287 S.,
ISBN 3-89518-312-1 (2000)
Jeannette A. Böning: Methoden betrieblicher
Ökobilanzierung. 24,80 €, 314 S., ISBN 389518-014-9 (2. Aufl. 1995)
Wolfgang Richter: Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung.
Eine Diskussion theoretischer und praktischer
Aspekte des Ökosozialproduktkonzeptes. 36,80
€, 238 S., ISBN 3-89518-026-2 (1994)
Hans Diefenbacher, Susanne Habicht-Erenler
(Hg.): Wachstum und Wohlstand. Neuere
Konzepte zur Erfassung von Sozial- und Umweltverträglichkeit. 14,80 €, 148 S., ISBN 3926570-39-3 (1991)
Wachstum, Strukturwandel
Sven Rudolph (Hg.): Wachstum, Wachstum
über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem
Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. 19,80
€, 225 S., ISBN 978-3-89518-621-9 (2007)
Jörg Drüen: Wachstumspolitische Aspekte
der Umsetzung von Basel II. 39,80 €, 216 S.,
ISBN 978-3-89518-603-5 (2007)
Hans Christoph Binswanger: Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in
der Dynamik des Marktprozesses, 24,80 €, 434
S., ISBN 3-89518-554-X (2. Auflage 2006)
Gerhard Huber, Hagen Krämer, Heinz D. Kurz
(Hg.): Einkommensverteilung, technischer
Fortschritt und struktureller Wandel. Festschrift für Peter Kalmbach. 44,80 €, 544 S.,
ISBN 3-89518- 492-6 (2005)
Stephan Seiter (Hg.): Neuere Entwicklungen
in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik. 39,80 €, 428 S., ISBN 3-89518499-3 (2005)
105
Gwen Jane Pelka: Wachstum und Strukturwandel. Eine theoretische Analyse der Zusammenhänge. 39,80 €, 300 S., ISBN 3-89518-5140 (2005)
Eckhard Hein: Verteilung und Wachstum.
Eine paradigmenorientierte Einführung unter
besonderer Berücksichtigung der post-keynesianischen Theorie. 19,80 €, 286 S., ISBN 389518-452-7 (2004)
Fred Luks: Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft. 24,80 €, 276 S.,
ISBN 3-89518-348-2 (2001)
Norbert Reuter: Ökonomik der „Langen
Frist“. Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaften. 34,80 €, 517 S.,
Hardcover, ISBN 3-89518-313-X (2000)
Susanne Soretz: Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum. 36,80 €, 200 S., ISBN 389518-301-6 (2000)
Karin Knottenbauer: Theorien des sektoralen
Strukturwandels. 46 €, 384 S., ISBN 3-89518319-9 (2000)
Dietmar Lindenberger: Wachstumsdynamik
industrieller Volkswirtschaften. Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell. 39,80 €,
175 S., ISBN 3-89518-273-7 (2000)
Christiane Clemens: Endogenes Wachstum,
Einkommensunsicherheit und Besteuerung.
36,80 €, 242 S., ISBN 3-89518-219-2 (1999)
Bertram Schefold (Hg.): Wandlungsprozesse
in den Wirtschaftssystemen Westeuropas.
22,80 €, 207 S., ISBN 3-89518-025-4 (1995)
Thomas Heimer: Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien. Eine theoretische und
empirische Erörterung am Beispiel des „Intelligent Home“. 29,80 €, 252 S., ISBN 3-92657095-4 (1993)
106
Werttheorie, Gleichgewichtstheorie,
Produktionstheorie
Zonghie Han: „Paradoxa“ in der Kapitaltheorie. Eine empirische Untersuchung der reversecapital deepening- und Reswitching-Phänomene anhand der linearen Programmierung im
Rahmen der Kapitalkontroverse. 38 €, 220 S.,
ISBN 3-89518-420-9 (2003)
Heinz D. Kurz: Ökonomisches Denken in klassischer Tradition. Aufsätze zur Wirtschaftstheorie und Theoriegeschichte. 34,80 €, 592 S.,
Hardcover, ISBN 3-89518-140-4 (1998)
Barbara Voß: Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist. 36,80 €, 175 S., ISBN
3-89518-174-9 (1998)
Rudolf Kohleick: Werttheorie und technischer
Wandel. Zum Vergleich neoricardianischer und
evolutionärer Ökonomik. 39,80 €, 320 S., ISBN
3-89518-142-0 (1997)
Kristian Carstensen: Einkommensverteilung,
Konsum und Wachstum. Ein Beitrag zur
makroökonomischen Interpretation linearer
Produktionsmodelle. 29,80 €, 155 S., ISBN 389518-064-5 (1996)
Fritz Helmedag: Warenproduktion mittels
Arbeit. Zur Rehabilitation des Wertgesetzes. 28
€, 365 S., Hardcover, ISBN 3-926570-44-X (2.
Aufl. 1994)
Jan Brägelmann: Kuppelproduktion und
Technikwechsel. 29,80 €, 180 S., ISBN 3926570-32-6 (1991)
Helmut Kesting: Produktionspreise, Wachstum und Verteilung. 29,80 €, 204 S., ISBN 3926570-24-5 (1990)
Gerd Grözinger: Konkurrenzpreise und Arbeitswerte. Ein Input-Output-Modell für die
Bundesrepublik Deutschland 1960-1984. 29,80
€, 184 S., ISBN 3-926570-19-9 (1989)
Gesamtverzeichnis
Pierangelo Garegnani: Kapital, Einkommensverteilung und effektive Nachfrage. Beiträge
zur Renaissance des klassischen Ansatzes in
der Politischen Ökonomie. Hg. u. übersetzt v.
H.D. Kurz und C. Rühl. 26,80 €, 264 S., ISBN
3-926570-10-5 (1989)
Ingrid Kubin: Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage. 29,80 €,
228 S., ISBN 3-926570-12-1 (1989)
Thomas Huth: Kapital und Gleichgewicht. Zur
Kontroverse zwischen neoklassischer und neoricardianischer Theorie des allgemeinen Gleichgewichts. 24,80 €, 256 S., ISBN 3-926570-15-6
(1989)
Eberhard Feess: Die Redundanz der Mehrwerttheorie. Ein Beitrag zur Kontroverse zwischen Marxisten und Neoricardianern. 12,80 €,
168 S., ISBN 3-926570-11-3 (1989)
Luigi L. Pasinetti: Vorlesungen zur Theorie
der Produktion. 22,80 €, 313 S., ISBN 3926570-05-9 (1988)
Wettbewerb, Macht
Johannes Berger, Hans G. Nutzinger (Hg.):
Macht oder ökonomisches Gesetz? Zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse. 34,80 €, 380 S., ISBN 978-3-89518-684-4
(2008)
Martin Held, Gisela Kubin-Gilke, Richard Sturn
(Hg.): Macht in der Ökonomie. 28 €, 298 S.,
978-3-89518-664-6 (2008)
Birgit E. Will: Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme. Ein ökonomischer
Institutionenvergleich. 46,80 €, 409 S., ISBN
978-3-9518-689-9 (2008)
Carsten Kaven: Sozialer Wandel und Macht.
Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Nor-
Gesamtverzeichnis
bert Elias und Michel Foucault im Vergleich,
36,80 €, 229 S., ISBN 3-89518-557-4 (2006)
Oliver Volckart: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft. Deutschland in Mittelalter und Früher
Neuzeit. 29,80 €, 405 S., ISBN 3-89518-394-6
(2002)
Stephan A. Jansen, Stephan Schleissing (Hg.):
Konkurrenz und Kooperation. Interdisziplinäre Zugänge zur Theorie der Co-opetition.
24,80 €, 254 S., ISBN 3-89518-309-1 (2000)
Wirtschaftskultur, -stil, -ordnung
Martin Büscher: Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe. Ethische Dimensionen einzel- und gesamtwirtschaftlicher
Ökonomie. 26,80 €, ca. 250 S., ISBN 978-389518-682-0 (2008)
Gernot Stellberger: Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel
islamischer Gesellschaften. 36,80 €, 378 S.,
ISBN 978-3-89518-659-2 (2007)
Hubert Hieke (Hg.): Kapitalismus. Kritische
Betrachtungen und Reformansätze. 29,80 €, ca.
250 S., ISBN 978-3-89518-696-7 (2008)
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard
Sturn (Hg.): Ökonomie und Religion. Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik Bd. 6, 26,80 €, 352 S., ISBN
978-3-89518-593-9 (2007)
Helmut Voelzkow, unter Mitarbeit von Sabine
Elbing und Martin Schröder: Jenseits nationaler Produktionsmodelle? – Die Governance regionaler Wirtschaftscluster. International vergleichende Analysen. 29,80 €, 212
Seiten, ISBN 978-3-89518-611-0 (2007)
Michael von Hauff (Hg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft, 29,80 €,
396 Seiten, ISBN 978-3-89518-594-6 (2007)
107
Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft.
44,80 €, 648 S., ISBN 3-89518-576-0 (2006)
Sigrun Caspary, Kazuma Matoba (Hg.): Transkultureller Dialog. 22,80 €, 198 S., ISBN 389518-310-5 (2000)
Stephan Märkt: Die Wirtschaft und ihre Beziehung zu anderen Ordnungen. Illustrationen
einer Forschungsfrage. 29,80 €, ca. 220 Seiten,
ISBN 978-3-89518-620-2 (November 2007)
Jörg Hogen: Entwicklung interkultureller
Kompetenz. Hg. von Birger P. Priddat. 19,80 €,
187 S., ISBN 3-89518-195-1 (1998)
Reinhard Pirker: Märkte als Regulierungsformen sozialen Lebens. 24,80 €, 167 S., ISBN
3-89518-479-9 (2004)
Rainer Klump (Hg.): Wirtschaftskultur, Wirtschaftsstil und Wirtschaftsordnung. Methoden und Ergebnisse der Wirtschaftskulturforschung. 19,80 €, 208 S., ISBN 3-89518-122-6
(1996)
Stephan Märkt: Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Reichweite und Grenzen von
akteurszentrierten Ordnungstheorien. 36,80 €,
258 S., Sach- und Personenregister, ISBN 389518-474-8 (2004)
Wirtschaftspolitik
Michael von Hauff, Ute Vogt (Hg.): Islamische
und westliche Welt. Warum Politik, Wirtschaft
und Entwicklungszusammenarbeit ihre Kooperationen neu orientieren müssen. 28 €, 464 S.,
ISBN 3-89518-477-2 (2004)
Mi-Yong Lee-Peuker: Wirtschaftliches Handeln in Südkorea. 38 €, 398 S., ISBN 3-89518490-X (2004)
Peter Saeverin: Transcendence matters! Institutioneller Wandel in der Hindu-Welt als transitionale Verschränkung von globalem Wettbewerb und lokalem Nicht-Wettbewerb (Dharma).
38 €, 480 S., ISBN 3-89518-431-4 (2004)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Christliche, jüdische
und islamische Wirtschaftsethik. Über religiöse Grundlagen wirtschaftlichen Verhaltens
in der säkularen Gesellschaft. 14,80 €, 152 S.,
ISBN 3-89518-424-1 (2003)
Hans G. Nutzinger (Hg.): Religion, Werte und
Wirtschaft. China und der Transformationsprozess in Asien. 29,80 €, 284 S., ISBN 3-89518374-1 (2002)
Birger P. Priddat (Hg.): Kapitalismus, Krisen,
Kultur. 22,80 €, 225 S., ISBN 3-89518-250-8
(2000)
108
Manfred Wulff: Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen. 28
€, 228 S., ISBN 978-3-89518-674-5 (2008)
Stefan Bayer, Klaus W. Zimmermann (Hg.)
Die Ordnung der Reformen und die Reform
der Ordnungen. Facetten politischer Ökonomie. 29,80 €, 386 S., ISBN 978-3-89518-667-7
(2008)
Lothar Funk (Hg.): Anwendungsorientierte
Marktwirtschaftslehre und Neue Politische
Ökonomie. Wirtschaftspolitische Aspekte von
Strukturwandel, Sozialstaat und Arbeitsmarkt.
Eckhard Knappe zum 65. Geburtstag. 54,80 €,
685 S., Hardcover, ISBN 978-3-89518-687-5
(2008)
Thomas von der Vring: Welche Politik schafft
Arbeitsplätze? Eine empirische Überprüfung
theoretischer Behauptungen, 22,80 €, 204
S., Großformat 24,0 × 17,0 cm, ISBN 978-389518-596-0 (2007)
Hartmut Görgens: Sind die Löhne in Deutschland zu hoch? Zahlen, Fakten, Argumente,
19,90 €, 437 Seiten, Hardcover, ISBN 978-389518-636-3 (2. durchgesehene Auflage 2008)
Norbert Reuter: Wachstumseuphorie und
Verteilungsrealität. Wirtschaftspolitische Leit-
Gesamtverzeichnis
bilder zwischen Gestern und Morgen. Mit Texten in neuer Übersetzung zum Thema von John
Maynard Keynes und Wassily W. Leontief. 18
€, 180 S., ISBN 978-3-89518-595-3 (2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
2007)
Lukas Vogel: Fiskalpolitik in der Währungsunion. Das Stabilisierungspotential fiskalischer
Regeln, 36,80 €, ca. 250 S., ISBN 978-3-89518626-4 (2007)
Ivo Bischoff: Mentale Modelle, politisches
Lernen und demokratische Wirtschaftspolitik. Theoretische Grundlegung und Modellierung mittels genetischer Algorithmen, 44,80 €,
310 Seiten, Großformat 24 × 17 cm, ISBN 9783-89518-624-0 (2007)
Frieder Dittmar: Das Realo-Fundi-Dispositiv.
Die Wirtschaftskonzeptionen der Grünen.
36,80 €, 552 Seiten, Hardcover, ISBN 978-389518-588-5 (2007)
Michael von Hauff (Hg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft, 29,80 €,
396 Seiten, ISBN 978-3-89518-594-6 (2007)
Angelika Beier, Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Achim Truger (Hg.): Investieren, sanieren, reformieren? Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition, 22,80 €,
284 S., ISBN 3-89518-569-4 2. Auflage 2006
(2006)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim, Truger (eds.):
European Economic Policies. Alternatives to
Orthodox Analysis and Policy Concepts, 29,80
€, 349 pages, ISBN 3-89518-560-4 (2006)
Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft.
44,80 €, 648 S., ISBN 3-89518-576-0 (2006)
Lothar F. Neumann, Hajo Romahn (Hg.): Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien. Festschrift für Uwe Jens, 39,80 €, 424 S., ISBN 389518-537-X (2005)
Gesamtverzeichnis
Erich Hödl (Hg.): Aspekte einer europäischen
Wirtschaftsordnung. 22,80 €, 209 S., ISBN 389518-584-1 (2006)
Raimund Bleischwitz: Gemeinschaftsgüter
durch Wissen generierende Institutionen. Ein
evolutorischer Ansatz für die Wirtschaftspolitik.
36,80 €, 368 S., ISBN 3-89518-528-0 (2005)
Erich Hödl (Hg.): Europäische Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung. 22,80 €, 204 S.,
ISBN 3-89518-500-0 (2005)
Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger (Hg.):
Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream? 29,80 €, 300 S., ISBN
3-89518-422-5 (2. Aufl. 2005)
Eckhard Hein, Achim Truger (Hg.): Moderne
Wirtschaftspolitik = Koordinierte Makropolitik. Argumente aus den WSI Mitteilungen.
16,80 €, 388 S., ISBN 3-89518-383-0 (2002)
Kai Eicker-Wolf, Holger Kindler, Ingo Schäfer, Melanie Wehrheim, Dorothee Wolf (Hg.):
„Deutschland auf den Weg gebracht.“. Rotgrüne Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen
Anspruch und Wirklichkeit. 22,80 €, 344 S.,
ISBN 3-89518-379-2 (2002)
Joachim Becker: Akkumulation, Regulation,
Territorium. Zur kritischen Rekonstruktion der
französischen Regulationstheorie. 36,80 €, 326
S., ISBN 3-89518-375-X (2002)
Alexander Rüstow: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus / Frank P. Maier-Rigaud,
Gerhard Maier-Rigaud: Das neoliberale Projekt. 354 S., 29,80 €, Hardcover, ISBN 389518-349-0 (2001)
Lüder Gerken, Gerhard Schick (Hg.): Grüne
Ordnungsökonomik – Eine Option moderner Wirtschaftspolitik? 19,80 €, 408 S., ISBN
3-89518-290-7 (2000)
Eckhard Hein, Achim Truger (Hg.): Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik
109
in Europa. 14,80 €, 205 S., ISBN 3-89518-2931 (2000)
Grundlage zukünftiger Wirtschaftspolitik. 26,80
€, 250 S., ISBN 3-89518-950-2 (1998)
Stefan Ryll, Alparslan Yenal (Hg.): Politik und
Ökonomie. Problemsicht aus klassischer, neound neuklassischer Perspektive. Festschrift für
Gerhard Huber. 39,80 €, 420 S., ISBN 3-89518306-7 (2000)
Kai Eicker-Wolf, Ralf Käpernick, Torsten
Niechoj, Sabine Reiner, Jens Weiß (Hg.): Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum? Zur
Pathologie der Politischen Ökonomie. 19,80 €,
350 S., ISBN 3-89518-086-6 (1996)
Josef Schmee (Hg.): Politische Ökonomie,
Macht und Arbeitnehmerinstitutionen. Festschrift für Erwin Weissel. 29,80 €, 345 S., ISBN
3-89518-294-X (2000)
Beat Bürgenmeier: Sozioökonomie. Für eine
ethische Erweiterung der wirtschaftspolitischen
Diskussion. 16,80 €, 263 S., ISBN 3-92657038-5 (1994)
Christian Rohde, Sebastian Fellmeth: Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates. Neuseeland als
Modell für das nächste Jahrhundert? 14,80 €,
186 S., ISBN 3-89518-230-3 (1999)
Arne Heise, Werner Meißner, Hartmut Tofaute
(Hg.): Marx und Keynes und die Krise der
Neunziger. 14,80 €, 204 S., ISBN 3-89518005-X (1994)
Karl S. Althaler (Hg.): Primat der Ökonomie?
Über Handlungsspielräume sozialer Politik im
Zeichen der Globalisierung. 19,80 €, 330 S.,
ISBN 3-89518-145-5 (1999)
BEIGEWUM (Hg.): Vom „obsoleten“ zum
„adäquaten“ marktwirtschaftlichen Denken.
22,80 €, 303 S., ISBN 3-926570-54-7 (1993)
Birger P. Priddat, Arnis Vilks (Hg.): Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit. 36,80 €, 332 S., ISBN 3-89518-224-9
(1999)
Otto F. Bode: Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und
Politik. Luhmanns Autopoiesekonzept und seine exemplarische Anwendung auf Fragen wirtschaftspolitischer Steuerungsmöglichkeiten. 38
€, 492 S., ISBN 3-89518-232-X (1999)
Fritz Helmedag, Norbert Reuter (Hg.): Der
Wohlstand der Personen. Festschrift zum 60.
Geburtstag von Karl Georg Zinn. 28 €, 592 S.,
ISBN 3-89518-257-5 (1999)
Heinrich A. Henkel, Lothar F. Neumann, Hajo
Romahn (Hg.): Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie.
Gedächtnisschrift für Gerhard Weisser. 24,80 €,
431 S., ISBN 3-89518-207-9 (1998)
Jürgen Löwe: Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft. Der Ansatz von Karl Knies als
110
Andreas Schikora, Angela Fiedler, Eckhard
Hein (Hg.): Politische Ökonomie im Wandel.
Festschrift für Klaus Peter Kisker. 22,80 €, 368
S., ISBN 3-926570-73-3 (1992)
Peter Frankenfeld: Grundrisse einer Theorie
der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen. 24,80 €, 300 S., ISBN 3-926570-36-9
(1991)
Wissen, Innovation,
technischer Fortschritt
Hans-Peter Baumeister, Matthias Kramer und
Stephan Seiter (eds.): Knowledge Economy.
A Multilayer Challenge for European Regions.
ca. 400 Seiten, 39,80 EUR, ISBN 978-3-89518697-4 (Oktober 2008)
Manfred Moldaschl, Nico Stehr (Hg.): Knowledge Economy. Beiträge zur Ökonomie der
Wissensgesellschaft. 39,80 €, ca. 500 S., ISBN
3-89518-532-9 (Dezember 2008)
Gesamtverzeichnis
Hanno Pahl, Lars Meyer (Hg.): Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie
der Wissensökonomie. 36,80 €, 276 S., ISBN
978-3-89518-619-6 (2007)
Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4. Innovationen und Nachhaltigkeit. 29,80 €, 352 S.,
ISBN 3-89518-497-7 (2005)
Raimund Bleischwitz: Gemeinschaftsgüter
durch Wissen generierende Institutionen. Ein
evolutorischer Ansatz für die Wirtschaftspolitik.
36,80 €, 368 S., ISBN 3-89518-528-0 (2005)
Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard
Sturn (Hg.): Ökonomik des Wissens. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 3. 26,80 €, 340 S., ISBN 389518-451-9 (2004)
Ralf Isenmann: Natur als Vorbild. Plädoyer für
ein differenziertes und erweitertes Verständnis
der Natur in der Ökonomie. 36,80 €, 404 S.,
ISBN 3-89518-430-6 (2003)
Florian Mayer-Haßelwander: Linkages und
implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung. Eine theoretische
Analyse illustriert am Beispiel Ostdeutschland.
39,80 €, 251 S., ISBN 3-89518-302-4 (2000)
Arnim von Gleich, Simone Leinkauf, Stefan
Zundel (Hg.): Surfen auf der Modernisierungwelle? Ziele, Blockaden und Bedingungen
ökologischer Innovation. 19,80 €, 296 S., ISBN
3-89518-112-9 (1997)
Thomas Heimer: Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien. Eine theoretische und
empirische Erörterung am Beispiel des „Intelligent Home“. 29,80 €, 252 S., ISBN 3-92657095-4 (1993)
Gesamtverzeichnis
111
Update: Bücher, die 2007 und früher vorgestellt wurden
In 2008 erschienen
Im Erscheinen
Thomas, Johannes Hattler (Hg.): Ethik im
Dienst der Unternehmensführung. 19,80 €,
234 S., ISBN 978-3-89518-637-0 (Januar)
Al Imfeld: Die Entwicklung. Die Gesellschaft
Neue Folge Band 3, 19,80 €, ca. 180 S., ISBN
978-3-89518-652-3 (September)
Patrick von Maravic, Birger P. Priddat (Hg.):
Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement. 36,80 €, 350 S., ISBN
978-3-89518-639-4 (Januar)
Bernd Klauer, Michael Rode, Daniel Petry:
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. 44,80 €, ca. 400 S., Hardcover, ISBN 978-3-89518-648-6 (September)
Alexander Müller: Akteure, Institutionen und
Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie. 36,80 €, 243 S.,
ISBN 978-3-89518-632-5 (Februar)
Bernhard Neumärker (Hg.): Konflikt, Macht
und Gewalt aus politökonomischer Sicht.
36,80 €, ca. 220 S. (Herbst)
Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ:
Das Proletariat. Die Gesellschaft Neue Folge
Band 1, 22,80 €, 248 S., ISBN 978-3-89518650-9 (März)
Alihan Kabalak, Birger P. Priddat, Elena Smirnova (Hg.): Ökonomie, Sprache, Kommunikation. 32,80 €, 233 S., ISBN 978-3-89518623-3 (April)
Ulrich Steimle: Ressourcenabhängigkeit und
Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen. 39,80 €, 350 S., ISBN 978-3-89518-649-3
(April)
Irene Antoni-Komar, Reinhard Pfriem, Thorsten Raabe, Achim Spiller (Hg.): Ernährung,
Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler
Nachhaltigkeit. 38 €, 367 S., ISBN 978-389518-634-9 (April)
Otto Steiger (ed.): Property Economics. Property Rights, Creditor’s Money and the Foundations of the Economy. 36,80 €, 475 S., ISBN
978-3-89518-482-6 (Mai)
Ralf Antes: Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre. Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive, 46,80 €, ca. 600
S., ISBN 978-3-89518-524-3 (Herbst)
Otto Steiger: Property Rights and Economic
Development: Two Views. Herausgegeben von
Ulf Heinsohn, 18 €, ca. 120 S., ISBN 978-389518-483-3 (Dezember)
Klaus Voy (Hg.): Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Band 4:
Geschichte der VGR. ISBN 978-3-89518-7308 (ca. März 2009)
Manfred Moldaschl, Nico Stehr (Hg.): Knowledge Economy. Beiträge zur Ökonomie der
Wissensgesellschaft, 39,80 €, ca. 500 S., ISBN
978-3-89518-532-8 (unbestimmt)
Thomas Beschorner, Alexander Brink, Olaf
Schumann (Hg.): Unternehmensethik. Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung
von Unternehmen und Gesellschaft, 36,80 €, ca.
300 S., Hardcover, ISBN 978-3-89518-574-8
(unbestimmt)
Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger: Die Arbeiterbewegung. Die Gesellschaft Neue Folge
Band 2, 24,80 €, 311 S., ISBN 978-3-89518651-6 (Juni)
112
Update