Vorschau - Netzwerk Lernen

Transcription

Vorschau - Netzwerk Lernen
IV
Der Mensch • Beitrag 20
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
1 von 28
Unser Stütz- und Bewegungsapparat – ein Lernspiel
Ein Beitrag von Ulrike Hansen, Flensburg
Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart, und Oliver Wetterauer, Stuttgart
Lassen Sie Ihre Schüler ein spannendes Quiz
zu Skelett, Muskulatur sowie Sehnen und Bändern spielen. Bei jeder Frage, die richtig beantwortet wird, erhalten die Lernenden einen Skelettabschnitt. Auf diese Weise entstehen selbst
gebaute Skelette. Und da jeder möglichst als
Erster mit seinem Skelett fertig sein möchte,
sorgt dieses handlungsorientierte Lernspiel
für viel Motivation und Einsatz.
U
A
H
C
Foto: Thinkstock/iStock
Aus wie vielen Knochen besteht das menschliche Skelett? Was passiert bei einer Verstauchung und wie kommt Muskelkater zustande?
Was passiert nochmal bei einer Verstauchung in
unserem Körper?
S
R
O
V
M i t e ine m
n Spielfeld!
f a r b i ge
Das Wichtigste auf einen Blick
Klassen: 5/6
Aus dem Inhalt:
Dauer: 3 Stunden (Minimalplan: 2)
• Lernspiel zur Wiederholung der folgenden Unterrichtsinhalte:
Kompetenzen: Die Schüler …
• benennen Knochen, Gelenktypen, Gelenke und ausgewählte Muskeln.
• verstehen, beschreiben und erläutern
die Muskulatur und das Skelettsystem
als funktionelle Einheit.
• gehen verantwortungsvoll mit ihrem
Körper um.
• stärken beim Spielen ihre sozialen Kompetenzen.
 Welche Knochen, Gelenktypen, Gelenke und Muskeltypen haben wir?
 Wie kommen Fuß- und Haltungsschäden zustande?
 Was passiert bei verschiedenen Sportverletzungen und Erkrankungen des
Stütz- und Bewegungsapparates in
unserem Körper und wie kann man sie
vermeiden?
zur Vollversion
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
2 von 28
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
Der Mensch • Beitrag 20
IV
Rund um die Reihe
Warum wir das Thema behandeln
Im Vordergrund des Lernspiels steht anatomisches und physiologisches Grundwissen. Die
meisten Fragen sind aus dem Blickwinkel der funktionellen Anatomie gestellt, um bauliche
und funktionelle Eigenarten des Körpers verständlich zu machen und um ein Bewusstsein
für das „Wunderwerk Mensch“ zu wecken. Auch sind Fragen, die der Gesundheitserziehung
nachkommen, vorhanden. Viele Kinder haben bereits in der Grundschule Haltungsschwächen
oder sogar Haltungsschäden aufzuweisen bzw. zeigen Defizite bei altersgerechter Körperkraft
und Koordinationsfähigkeit, die auf Muskelschwächen zurückzuführen sind. Vor diesem Hintergrund liegt die Vermittlung von notwendigen Kompetenzen für gesundheitsförderliches
Verhalten im besonderen Interesse des Biologieunterrichts.
Das Spiel greift durch Themen wie Sportverletzungen, Knacksen der Gelenke oder Muskelkater Fragen aus dem alltäglichen Leben der Schülerinnen und Schüler* auf. So wird das Spiel
nicht als etwas Fernes betrachtet, sondern beschäftigt sich mit dem Leben jedes Einzelnen,
wodurch das Interesse und die Motivation der Schüler geweckt und erhalten werden.
U
A
Auch kommt das Spiel einem wichtigen Prinzip des Biologieunterrichts nach: dem handlungsorientierten Unterricht. Wer eine Spezialfrage richtig beantwortet, erhält einen Skelettabschnitt. So bauen die Schüler etwas zusammen, das man anfassen und den anderen präsentieren kann.
H
C
* Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.
Was Sie zum Thema wissen müssen
S
R
Wissenswertes zum menschlichen Skelett
Die Gesamtzahl der Knochen im Körper variiert von Mensch zu Mensch. Säuglinge kommen
mit über 300 Knochen zur Welt, von denen im Laufe der Zeit allerdings einige zusammenwachsen. Erwachsene besitzen durchschnittlich um die 210 Knochen.
O
V
Das menschliche Skelett setzt sich aus dem Schädel, dem Brustkorb, der Wirbelsäule, dem
Beckengürtel und den Gliedmaßen (Extremitäten) zusammen. Ihm kommen drei wichtige
Aufgaben zu:
1. Stütze unseres Körpers: Die Wirbelsäule sowie die Knochen von Armen und Beinen geben
unserem Körper Stabilität. Sie ermöglichen uns eine aufrechte Haltung und einen aufrechten Gang.
2. Schutz unserer lebenswichtigen Organe: So schützen die Schädelknochen unser Gehirn.
Unter den Rippen liegen das Herz und die Lunge geschützt im Brustkorb. Im Becken liegen
geschützt die Eingeweide.
3. Bewegung: In Gelenken sind einzelne Knochen beweglich miteinander verbunden. Durch
das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Sehnen können wir unseren Körper bewegen. Sehnen stellen dabei die Verbindung zwischen den Muskeln und den Knochen her.
Unsere Wirbelsäule besitzt eine doppelte s-förmige Krümmung. Dadurch federt sie Schläge
ab und verhindert, dass unser Gehirn zu sehr erschüttert wird. Dem Abfedern von Erschütterungen dienen auch die Bandscheiben, die sich zwischen den Wirbelknochen der Wirbelsäule
befinden. Grundsätzlich ist unsere Wirbelsäule sehr beweglich und elastisch. Bei falscher Belastung kann sie aber Schäden davontragen. Am Rücken sind die Rippen mit der Wirbelsäule
und im Brustbereich mit dem Brustbein beweglich verbunden.
Die Armgliedmaßen bestehen aus einem Oberarm- und zwei Unterarmknochen. Der längere
Unterarmknochen, die Elle, liegt auf der Seite des kleinen Fingers. Die Speiche ist kräftiger als
die Elle. Sie liegt daumenseitig.
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
zur Vollversion
4 von 28
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
Der Mensch • Beitrag 20
IV
Medientipps
Literatur für Schüler
Der menschliche Körper für clevere Kids. Dorling Kindersley Verlag. München 2013.
Das Buch erklärt die Anatomie und Funktionsweise unseres Körpers von Kopf bis Fuß.
Detailfotos, 3D-Graiken und altersgerechte Texte sorgen für eine kurzweilige Wissensvermittlung.
Literatur für Lehrer
Faller, Adolf; Schünke, Michael: Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion.
Thieme Verlag. Stuttgart 2012.
Adolf Faller und Michael Schünke vermitteln in diesem Buch einen guten Überblick über
den Bau des menschlichen Körpers und die in ihm ablaufenden Vorgänge. Mit einer Falttafel über die Skelettmuskulatur!
U
A
Anatomie Lernposter: Das menschliche Skelett. KVM – Der Medizinverlag. Berlin 2010.
Das aufklappbare Poster stellt sowohl die gesamte menschliche Muskulatur als auch Einzelstrukturen mit anatomischer Beschreibung dar. Es kann als Nachschlagewerk im Fachraum aufgehängt werden.
H
C
Parker, Steve: Der menschliche Körper: Neuer Bildatlas der Anatomie. Dorling Kindersley Verlag. München 2014.
Der Anatomie-Atlas zeigt mithilfe modernster 3D-Graiken und umfassenden Texten den
Aufbau und die Vorgänge innerhalb des menschlichen Körpers. Die mitgelieferte DVD enthält Animationen und zahlreiche weitere Informationen.
Filme
S
R
O
V
Bewegungssystem – Gelenke (neue Fassung), DVD, 2015, ca. 3 min, FWU-Nr. 4671835
Der Film zeigt den Aufbau und die Funktionsweise unserer verschiedenen Gelenktypen
und veranschaulicht, welche Form von Bewegung mit welchem Gelenk möglich ist.
Baukasten Mensch, DVD, 2010, ca. 15 min, FWU-Nr. 4684174
Der Film präsentiert den Bau und die Funktionsweise unserer Knochen, Gelenke und Bänder und stellt anschaulich dar, wie deren Zusammenspiel beim Ausführen verschiedener
Bewegungen abläuft.
Internetadressen
www.medizin-fuer-kids.de
Internetportal, in dem Fragen zum menschlichen Körper kindgerecht beantwortet werden.
Zahlreiche speziell für Kinder entwickelte Illustrationen veranschaulichen die Sachverhalte.
Eine Suchfunktion ermöglicht ein gezieltes Suchen. Auch zum Begriff „Skelett“ indet sich
eine ausführliche Informationsseite.
www.planet-schule.de à Multimedia à Lernspiele à Skelettbaukasten
Im Online-Lernspiel lassen sich die Skelette von Mensch und Affe per Drag-and-drop zusammenbauen. Damit erkunden die Schüler spielerisch die anatomischen Unterschiede.
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
zur Vollversion
6 von 28
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
Der Mensch • Beitrag 20
IV
Lernspiel „Unser Stütz- und
Bewegungsapparat“ – Spielregeln
M1
Seid ihr fit, wenn es um unseren Stütz- und Bewegungsapparat geht?
Mit diesem Spiel könnt ihr euer Wissen testen.
Das benötigt ihr

1 Spielfeld

1 Würfel

Skelett-Puzzleteile und Körperumriss
(pro Spieler 1 komplettes Set)

1 Spieligur pro Spieler

1 Lösungsbogen zu den Röntgenbildern

1 Skelett-Kontrollbogen

Spielkarten:
1. Allgemeine Fragen (36 Karten)
2. Spezialfragen
a) Rumpf (18 Karten)
b) Arm (24 Karten)
c) Bein (12 Karten)
d) Fuß (12 Karten)
e) Hand (12 Karten)
f) Kopf (12 Karten)
3. Röntgenbilder (22 Karten)
4. Skelettkarten
U
A
H
C
So bereitet ihr das Spiel vor
1. Sortiert die Karten in 9 Kategorien: Allgemeine Fragen, Spezialfragen (Rumpf, Arm, Bein,
Fuß, Hand, Kopf), Röntgenbilder und Skelettkarten. Legt die 9 Kartenstapel neben das
Spielfeld.
S
R
2. Legt die Skelett-Puzzleteile neben das Spielfeld.
3. Jeder von euch wählt eine Spieligur, erhält einen Körperumriss und stellt seine Spieligur
auf ein dreieckiges Spezialfeld seiner Wahl. Es können maximal 6 Personen mitspielen.
O
V
So ist das Spielfeld aufgebaut
Das Spielfeld ist in sechs Bereiche eingeteilt. Ein Bereich besteht aus sechs rechteckigen und
einem dreieckigen Feld. Die Bereiche sind durch dicke schwarze Linien voneinander abgetrennt. In welchem Bereich sich ein Spieler gerade beindet, sieht er an dem jeweiligen Körperabschnitt, der im mittleren Bereich des Spielfelds abgebildet ist. Und nun geht’s los!
So geht’s
Ermittelt zunächst, welcher Spieler beginnt. Würfelt dazu reihum. Derjenige Spieler, der die
höchste Zahl hat, fängt an. Er würfelt und setzt seine Spieligur im Uhrzeigersinn um die entsprechende Zahl an Feldern vor. Je nachdem, auf welchem Feld er jetzt landet, bekommt er
eine entsprechende Frage von seinen Mitspielern gestellt. Anschließend ist der nächste Spieler an der Reihe.
Gewinner ist, wer als Erster ausreichend Spezialfragen beantworten konnte, um sein Skelett
vollständig zusammenzubauen.
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
zur Vollversion
IV
Lernspiel „Unser Stütz- und Bewegungsapparat“ – Spielfeld
U
A
Der Mensch • Beitrag 20
Kurzspielanleitung
Spieliguren auf eines der sechs Spezialfelder
stellen. Derjenige mit der höchsten Würfelzahl
beginnt. Gespielt wird im Uhrzeigersinn.
Ruhefeld
nichts
Röntgenfeld
Richtig: noch einmal würfeln
Falsch: Skelettschule
Skelettfeld
Richtig: noch einmal würfeln
Falsch: Skelettschule
Skelettschule
So kommst du aus der Skelettschule heraus:
7 von 28
Illustration: Julia Lenzmann
Spezialfeld
Stehen bleiben! (Überschüssige Würfelaugen verfallen)
Richtig: Knochen
Falsch: nichts
1. Mal würfeln: auf beliebigen
Spezialbereich
2. Mal würfeln: auf Feld im Spezialbereich
M2
O
V
S
R
Wahlfeld
Wahl à Spezialfrage beantworten oder nichts
Richtig: Knochen
Falsch: Skelettschule
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
H
C
Fragefeld
Richtig: noch einmal würfeln
Falsch: nichts
zur Vollversion
10 von 28
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
Der Mensch • Beitrag 20
IV
Das Skelettspiel – Puzzleteile
M3

So gehst du vor
1. Schneide die Skelettteile aus.
2.
Schneide den Umriss des Menschen entlang
der gestrichelten Linie aus.
U
A
H
C
S
R
O
V
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
zur Vollversion
IV
Der Mensch • Beitrag 20
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
11 von 28
Das Skelettspiel – Allgemeine Fragen
Frage 1: Unsere Knochen bilden ein
Gerüst. Wie nennt man dieses?
Antwort 1: Skelett.
Frage 2: Arme und Beine nennt
man …? Antwort 2: Gliedmaßen.
Schätze, aus wie vielen Knochen
das menschliche Skelett besteht:
a) 53, b) 210, c) 517, d) 930 Knochen?
Antwort: b) 210.
M4
Was ist eine Verrenkung bzw. Auskugelung?
Antwort: Die Gelenkflächen werden voneinander getrennt. Das Gelenk ist völlig blockiert. Die Stelle
sollte sofort von einem Arzt behandelt werden.
Das Ende eines Knochens, der Gelenkkopf, passt in die Vertiefung
am Ende des anderen Knochens.
Wie nennt man das Ende des anderen Knochens?
U
A
Antwort: Gelenkpfanne.
H
C
Man unterscheidet vier Gelenktypen. Wie heißen sie?
Antwort: Kugelgelenk, Scharniergelenk, Sattelgelenk, Drehgelenk.
S
R
Sortiere die Begriffe „Muskelriss“,
„Muskelzerrung“ und „Muskelprellung“ von leichter Verletzung (zuerst) zu schwerwiegender Verletzung (zuletzt).
Antwort: Muskelprellung – Muskelzerrung – Muskelriss.
Was ist eine Verstauchung?
O
V
Antwort: Eine Gelenkverletzung.
Die Gelenkkapsel wird überdehnt,
der Gelenkkopf bleibt jedoch in der
Gelenkpfanne.
Bei einem Bänderriss reißen die
Gelenkbänder. Wie muss diese Verletzung behandelt werden?
Antwort: Die Bänder müssen bei
einer Operation wieder zusammengenäht werden.
Gelenkpfanne und Gelenkkopf
werden von einer festen Haut umschlossen. Wie nennt man diese
Haut?
Antwort: Gelenkkapsel.
Worüber sind die Muskeln mit den
Knochen verbunden?
Antwort: Über Sehnen.
Was ist eine Prellung?
Antwort: Bei einer Prellung werden
Gewebe
zusammengequetscht,
ohne dass Verletzungen sichtbar
werden. Manchmal werden Blutgefäße verletzt und es entsteht ein
Bluterguss.
Gelenkpfanne und Gelenkkopf reiben nicht direkt aufeinander. Welche zwei Bestandteile beinden
sich dazwischen?
Antwort: Gelenkknorpel und Gelenkschmiere.
zur Vollversion
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
IV
Der Mensch • Beitrag 20
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
19 von 28
Das Skelettspiel – Spezialfragen Hand
M9
Bestehen Fingernägel und Knochen aus dem gleichen Material?
Zu welchem Gelenktyp gehört
das Daumengelenk?
Antwort: Sattelgelenk.
Zu welchem Gelenktyp gehören
die Fingergelenke?
Antwort: Die Fingergelenke sind
Scharniergelenke.
Antwort: Nein. Fingernägel bestehen aus Hornplatten, die leichter
und elastischer als Knochenzellen
sind. (Aus Hornsubstanz bestehen
z. B. auch Haare, Federn, Vogelschnäbel und Hufe.)
Aus wie vielen Fingerknochen
besteht ein Finger?
U
A
Antwort: Ein Finger ist aus
drei Fingerknochen zusammengesetzt.
H
C
Wie heißen die drei verschiedenen Knochenarten in der Hand?
Antwort: Handwurzelknochen,
Mittelhandknochen- und Fingerknochen.
S
R
O
V
Aus wie vielen Fingerknochen
besteht der Daumen?
Antwort: Der Daumen besteht
aus zwei Fingerknochen.
Erkläre, warum die Fingerknochen länger als die Zehenknochen sind.
Antwort: Längere Fingerknochen
sind nötig, da der Mensch die
Hand als Greifwerkzeug benötigt. Mit kurzen Fingern ist Greifen nur schlecht möglich.
Lege die Fingerspitzen auf den Tisch.
Biege den Mittelfinger nach innen.
Warum kannst du den Ringfinger nicht
so gut wie die anderen Finger heben?
Antwort: Jeder Finger hat seine eigene
Sehne. Mittel- und Ringinger haben
jedoch auch eine Sehnenquerverbindung, die die eigenständige Beweglichkeit des Ringingers einschränkt.
Mit unserem Daumen können wir
die anderen Fingerspitzen berühren, wodurch feine Bewegungsabläufe möglich sind. Kein anderes
Lebewesen ist dazu in der Lage.
Wie heißt dieser Daumen?
Antwort:
Gegenüberstellbarer
(opponierender) Daumen.
Wie heißen die meist kleinen,
würfeligen bzw. keilförmigen
Knochen der Hand?
Antwort: Handwurzelknochen.
Manchmal bildet sich an der Hand
unter der Haut ein kleines, mit
zäher Flüssigkeit gefülltes Knötchen im Bereich der Gelenkkapsel.
Wie wird dieses Geschwulst, das
meistens durch eine Operation
entfernt wird, genannt?
Antwort: Überbein (Ganglion).
Spanne deine Hand an und forme
eine Kralle. Woraus bestehen die
Erhebungen, die auf dem Handrücken in Erscheinung treten?
Antwort: Straffe Sehnen, die den
ingerziehenden Muskel im Unterarm mit den Fingerknochen
verbinden.
zur Vollversion
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
IV
Der Mensch • Beitrag 20
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
21 von 28
Das Skelettspiel – Röntgenbilder
1
U
A
2
M 11
3
H
C
S
R
O
V
4
5
6
7
8
9
zur Vollversion
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
24 von 28
M 12
Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6)
Der Mensch • Beitrag 20
IV
Das Skelettspiel – Skelettkarten
U
A
H
C
S
R
O
V
18 RAAbits Realschule Biologie Juni 2015
zur Vollversion