Schule trotz Krankheit Eine Evaluation von Unterricht mit kranken

Transcription

Schule trotz Krankheit Eine Evaluation von Unterricht mit kranken
uell: Schule trotz Krankheit
Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die allgemeinbildenden Schule
Schule trotz Krankheit Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen
und ihre Implikationen für die allgemeinbildenden Schule
STEINS, G. (HRSG.)
In jeder Schulklasse befinden sich Schüler/-innen, die sich auf dem Kontinuum gesund versus krank
an irgendeinem Punkte befinden, der nicht als vollständig gesund zu bezeichnen ist.
Im Lehrberuf wird zunehmend gefordert, dass Lehrer/-innen die relevanten Grundlagen in breiterem
Umfang kennen sollten, denn ihre Schüler/-innen gedeihen am besten, wenn sie angemessen
behandelt werden. Und viele von ihnen sind physisch oder psychisch krank, nicht alle immer und
ständig, aber viele in einer bestimmten Phase ihres Lebens. Schule kann hier helfen, sie kann aber
auch destruktiv wirken und Krankheit verstärken.
Eine Kenntnis über die Bedeutung von Krankheit im schulischen Kontext ist also nicht nur für die
Lehrer/-innen interessant und gewinnbringend, die an Schulen für Kranke unterrichten, sie ist eine
wichtige Grundlage für Unterricht überhaupt, unabhängig von der Schulform. Um die Frage, was guter
Unterricht für kranke und gesunde Kinder ist, geht es in diesem Buch, um dessen Sicherung und um
die Notwendigkeit einer immerwährenden Selbstreflexion. Aus der gewählten krankenpädagogischen
Perspektive ergeben sich überraschend viele allgemeine Erkenntnisse für Schule. Mit diesem Buch ist
ein weiterer Schritt gemacht, diese beiden Perspektiven zusammenzuführen.
Inhalt:
Teil 1: Einführung in das Thema
Gisela Steins:
Einleitung
Gisela Steins:
Was ist guter Unterricht?
Teil 2: Kranke Schüler/-innen in der Schule
Seite 1 von 3
uell: Schule trotz Krankheit
Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die allgemeinbildenden Schule
Gisela Steins:
Soziale Prozesse in der Schule
Anna Haep & Annika Brendgen:
Krankheiten von Schülern/-innen
Anna Haep & Annika Brendgen:
Lehrer und Lehrerinnen
Pia Anna Weber:
Der Faktor Familie
Daniela Schüler:
Kinder zwischen Elternhaus, Familie, Psychologen und Schule: Eine Fallstudie
Teil 3: Schule für kranke Schüler/-innen
Hermann Frey:
Was ist eine Schule für Kranke?
Ulrich Wanke:
Naturwissenschaftlicher Unterricht an Schulen für Kranke
Johannes Persie, Kerstin Schwan & Telse Sentker:
Unterricht mit somatisch erkrankten Kindern
Anita Bhandari:
Außerunterrichtliche Maßnahmen für psychisch kranke Kinder: Heilpädagogisches Voltigieren (HPV)
ein besonderes schulisches Angebot
Teil 4: Unterrichtsqualität: Reflexion, Hinterfragen und Verbessern
Gisela Steins:
Evaluation als Mittel der Qualitätssicherung
Annika Brendgen, Gisela Steins, Anna Haep & Pia Weber:
Wie sichert man guten Unterricht?
Gisela Steins, Annika Brendgen, Anna Haep & Pia Weber:
Überprüfung der Effektivität der Maßnahmen
Detlef Bartfeld, Josef Holtkamp, Tanja Pfannschmidt, Ramona Rößmann, Eva Scheuer, Stefan Can
Sipal & Ralf Vasen:
Der Vernetzungsgedanke bei der Behandlung von Schülern/-innen mit psychischen Störungen am
Beispiel einer Tagesklinik
Pia Weber, Gisela Steins, Anna Haep & Annika Brendgen:
Entwicklung weiterführender Maßnahmen
Gisela Steins, Annika Brendgen, Anna Haep & Pia Weber:
Resümee und Ausblick
Seite 2 von 3
uell: Schule trotz Krankheit
Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die allgemeinbildenden Schule
2008, 384 Seiten, ISBN 978-3-89967-501-6, Preis: 25,- Euro
August 2008
Seite 3 von 3