Borneo feiert sein fliegendes Nashorn

Transcription

Borneo feiert sein fliegendes Nashorn
MEDIENINFORMATION
Birdfestival in Malaysia vom 14. bis 16. Oktober 2011
Borneo feiert sein fliegendes Nashorn
11. Oktober 2011 – Auf Borneo finden Vogelfreunde ein
Traumrevier, um die gefiederten Schönheiten zu beobachten. Vom 14. bis 16. Oktober ist den Vögeln Borneos ein eigenes Fest gewidmet. Ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Vorträgen und Beobachtungstouren wartet auf die Besucher. Beim Bird Race
machen sich Hobby-Ornithologen in Teams auf die Jagd
nach Nashornvogel und Co. – aber natürlich nur mit
Kamera und Logbuch.
Die Insel Borneo ist berühmt für ihre prächtige Vogelwelt. Die
Vielfalt der Landschaften bietet den gefiederten Tieren ideale
Lebensräume. 622 Vogelarten leben hier, bisher wurden 32
davon als endemisch eingestuft. Diese Arten sind allein auf
Borneo zu finden und sonst nirgends auf der Welt. Unter Ornithologen gilt der Bundestaat Sabah als Paradies für die Vogelbeobachtung. Der ideale Ort, um hier vom 14. bis 16. Oktober
das dritte Borneo Bird Festival zu feiern. Dieses findet im Rainforest Discovery Center in Sepilok statt – ein Wochenende zu
Ehren von Nashornvogel, Pitta und Warzenkopf.
Auf der Jagd nach dem besten Bild
Das Bird Festival bietet den Besuchern eine Vielzahl an Aktivitäten und Informationsveranstaltungen. Geführte Vogelbeobachtungs-Touren geben noch unerfahrenen Hobby-Ornithologen
einen Einblick in die Vielfalt der Vogelwelt auf Borneo. Ein besonderes Erlebnis ist dabei die Dämmerungstour. Im Licht der
untergehenden Sonne präsentieren sich Wald und Tiere von
einer ganz anderen Seite. Am Samstag und Sonntag finden
1
verschiedene Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunden statt,
die sich alle um das liebste Thema der Besucher drehen: Vögel.
Von der Biologie einzelner Arten über die Bedeutung des ökologischen Tourismus bis hin zur Fotografie von Vögeln – das Programm hält für jedes Interesse etwas bereit.
Eine Herausforderung finden Vogelfreunde beim Bird Race. Als
Team gilt es innerhalb eines Tages gesichtete Vögel zu bestimmen und in einem Logbuch zu erfassen. Wer die meisten
schafft, gewinnt. Auf der Jagd nach dem schönsten Bild zieht es
die Naturfotografen am Samstag in den Regenwald. Beim Bird
Photography Race geht es darum, an diesem Tag das beste
Foto eines Vogels auf Borneo zu machen.
Zudem werden am Bird Festival Borneo die Sieger eines Fotowettbewerbs gekürt. Dabei reichen Vogelfotografen aus aller
Welt ihr bestes Bild von einem wilden Vogel Borneos ein. Das
Foto müssen sie zwischen Januar und Oktober 2011 geschossen haben. Vor Ort werden die schönsten Bilder ausgestellt.
Objekt der Begierde für Hobbyfotografen und Ornithologen: Der bekannte
Nashornvogel (Hornbill)
2
Feste für die Vogelwelt
Das Borneo Bird Festival findet im Rainforest Discovery Centre
in Sepilok Sabah statt. Es beginnt am Freitag, 14. Oktober um
10 Uhr und dauert bis Sonntag, 16. Oktober, circa 13 Uhr. Jeden Tag stehen verschiedene Aktivitäten und Vorträge auf dem
Programm. Für Kinder gibt es ein eigenes Programm mit Malwettbewerb. Organisiert wird der Anlass vom Sabah Tourism
Board gemeinsam mit der Nonprofit-Organisation Sabah Society
und dem Borneo Bird Club und dem Forst-Departement von
Sabah.
Weitere Informationen auf: www.borneobirdfestival.com
Doch nicht nur auf Borneo wird die Vogelwelt geschätzt und
beobachtet. Auf der Inselgruppe Langkawi vor der Küste Malaysias findet vom 25. bis 27. November 2011 das Langkawi Birding & Fotofest statt. Auch hier gibt es verschiedene Aktivitäten, Vorträge, Ausstellung und Wettbewerbe rund um die einheimischen Vögel.
Weitere Informationen auf: http://birdfest.junglewalla.com
3
Borneos bunte Vogelwelt
So bunt wie der malaysische Vielvölkerstaat präsentiert sich
auch die Vogelwelt im Land. Besonders die Insel Borneo ist
berühmt für ihre Vielzahl an endemischen Vogelarten. Besonders bekannt ist zum Beispiel der imposante Nashornvogel
(Hornbill). Acht verschiedene Sorten dieser Art gibt es allein auf
Borneo. Der relativ grosse Vogel mit dem prächtigen Schnabel,
der oft in allen Farben leuchtet, gilt als Wahrzeichen der Insel.
Er weist ein besonderes Brutverhalten auf. Das Weibchen wird
in einer Baumhöhle «eingemauert», um sie und die Jungtiere
vor Feinden zu schützen. Das Männchen füttert seine Familie
durch ein kleines Loch in dieser Mauer. Das Weibchen ist in
dieser Zeit völlig vom Männchen abhängig. Erst wenn die Jungen flügge sind, wird der Eingang der Nisthöhle wieder geöffnet.
Mit etwas Glück gibt es im Regenwald von Sabah einen weiteren berühmten Piepmatz zu sehen: den Warzenkopf (Bornean
Bristlehead). Er ziert das Logo des Bird Festivals. Sein rotorange gefiederter Kopf steht in starkem Kontrast zu seinem
schwarzen Körper. Dieser Vogel ist endemisch und somit allein
auf Borneo zu beobachten. Da er so selten ist, ist sein Verhalten noch wenig erforscht.
Auch die meist farbenprächtigen kleinen Pittas sind in den Regenwäldern Borneos manchmal zu beobachten. Sie haben sich
ganz auf die Futtersuche auf dem Waldboden spezialisiert. Dort
picken sie nach Würmern und Insekten. Sie leben meist in der
Nähe von Gewässern.
Die Farben der Natur kennen keine Grenzen. Ein Beweis dafür
sind die Breitrachen-Vögel (Broadbills). Sie erinnern an kleine
Papageien, denn das Federkleid der Männchen ist oft leuchtend
bunt und auch die verschiedenen Eisvögel (Kingfisher) beeindrucken mit ihrem schillernden Federkleid. Die Vielzahl an Vogelarten auf Borneo scheint unerschöpflich.
Weitere Informationen auf: www.bird-malaysia.com
4
Weitere Informationen:
Tourism Malaysia
Weissfrauenstrasse 12-16
D-60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 4 60 92 34 20
Fax +49 (0)69 4 60 92 34 99
[email protected]
www.tourismmalaysia.de
Medienkontakt:
John-Miles Gerst
Medienstelle Malaysia Tourism Promotion Board
c/o panta rhei pr, Schindlersteig 5, CH-8006 Zürich
Tel. +41 (0)44 365 20 20, Fax +41 (0)44 365 20 21
E-Mail: [email protected]
5