wie sicher sind ihre zitzengummis?

Transcription

wie sicher sind ihre zitzengummis?
WIE SICHER SIND IHRE ZITZENGUMMIS?
1
0.5
ALTER DES ZITZENGUMMIS (MELKUNGEN)
55
70
47
90
39
80
0
0
55
70
47
90
80
39
0
31
8
60
23
80
15
83
0
0
2
1.5
31
8
5
3
2.5
60
10
ABBILDUNG 2. ÄNDERUNG DES DURCHSCHNITTS-MILCHFLUSSES
(± STANDARDFEHLER) ÜBER 5800 MELKUNGEN
3.5
23
15
0
LEISTUNG (KG)
20
ALTER DES ZITZENGUMMIS (MELKUNGEN)
Ian Ohnstad - Vorsitzender der britischen Mastitis-Konferenz und
Vorsitzender des Zitzengesundheitsausschusses des Nationalen
Mastitisrats Council
DURCHSCHNITTS-MILCHFLUSS (KG/MIN)
ABBILDUNG 1. ÄNDERUNG DER LEISTUNG
(± STANDARDFEHLER) ÜBER 5800 MELKUNGEN
25
Vernünftige Menschen würden ihre Familien nicht durch Fahren mit
verschlissenen Reifen gefährden – vielleicht sollten wir Milchkühen
gegenüber ähnliche Rücksicht zeigen!
80
Der Alterungsprozess und die Leistung eines Zitzengummis mit der
Zeit sind gründlich erforscht worden. Die Forschungsarbeiten haben
Zitzengummis sowohl aus dem US-Verbund als auch aus dem
europäischen Verbund untersucht. Obwohl die Tendenzen ähnlich
sind, gibt es zwischen den Kontinenten Unterschiede in der tatsächlichen
Anzahl der Melkungen, bei denen messbare Abweichungen erkennbar sind.
Die Forschung unter der Leitung von D.J. Reinemann an der University of
Wisconsin hat gezeigt, dass alternde Zitzengummis einen niedrigeren
Spitzenmilchfluss, höhere Vakuumschwankungen, längeres Melken und
ein verringertes Zitzengummikopfvakuum nachweisen. Sie haben auch
mit zunehmendem Alter des Zitzengummis eine langsame aber deutliche
Reduzierung des Durchschnitts-Milchflusses festgestellt. In der Praxis
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es Sparen am falschen Ende
ist, wenn Zitzengummis nicht nach den entsprechenden Zeiten
ausgewechselt werden. Es kann zu langsamerem Melken, längeren
Melkzeiten und häufigem Abrutschen führen. Die Oberfläche auf der
Innenseite des Zitzengummis lässt sich schwerer reinigen. Dadurch
werden Mastitiserreger leichter übertragen und andere reinigungsbedingte
Probleme treten häufiger auf.
15
Was passiert eigentlich beim
Alterungsprozess eines Zitzengummis?
Abrutschen ist ein bekannter Risikofaktor für Eutererkrankungen und
sollte möglichst reduziert werden. Es leidet nicht nur die Melkleistung:
auch die Zusammensetzung des Gummis ändert sich etwas. Butterfett
wird meistens vom Gummi absorbiert, und es gibt Anzeichen für
Kalziumablagerungen an der Oberfläche. Die Innenseite wird mit der
Zeit rauer. Bei den aggressiven Säuberungsprozessen von modernen
Milchviehbetrieben werden alkalische und saure Desinfektionsmittel
sowie Hochtemperaturreinigung angewendet, die zur Denaturierung des
Gummiverbunds führen. Durch das regelmäßige Öffnen und Schließen
des Zitzengummis während der Pulsation verformt sich der Schaft und
der Kopf dehnt sich aus. Dies führt wiederum zu Leckage und einem
niedrigeren Kopfvakuum.
0
EU-Richtlinien empfehlen, dass Zitzengummis alle sechs Monate oder
nach 2500 Melkungen getauscht werden (was früher eintritt). Das kann
ganz einfach ausgerechnet werden: man multipliziert die Anzahl der
Milchkühe mit der Häufigkeit des Melkens und teilt dann das Ergebnis
durch die Anzahl der Melkzeuge. Das Ergebnis ist die Anzahl der
Kühe, die pro Tag mit einem Zitzengummi gemolken werden. Dann
errechnet man die Anzahl der Tage, nach denen man die Zitzengummis
austauschen sollte, indem man 2500 durch dieses Ergebnis teilt.
Beispiel: 200 Kühe, die zweimal täglich an 16 Melkplätzen gemolken
werden, ergibt täglich 25 Kühe pro Zitzengummi. Das Zitzengummi
sollte also alle 100 Tage ausgewechselt werden. In den USA ist der
Rußanteil im Gummiverbund geringer, die Zitzengummis müssen
deshalb nach dem Melken von ca. 1200 Kühen ausgetauscht werden.
Arbeiten unter der Leitung von E. Hillerton am Institute of Animal Health
in UK haben gezeigt, dass sich sowohl der Durchschnitts-Milchfluss als
auch der Spitzen-Milchfluss beim Melken mit einem Zitzengummi, das
schon mehr als 2500 Mal eingesetzt wurde, fallen. Es wurde auch
deutlich, dass das Zitzengummi langsamer melkt und die Melkzeit sich
dadurch erhöht und dass ein altes Zitengummi einen kleineren Anteil der
verfügbaren Milch extrahiert. Das Nachgemelk - die Milch, die nach dem
Melken in der Euter bleibt - erhöht sich auch, wenn das Zitzengummi
2500 Melkungen übersteigt (siehe Abbildung 1). Das Melkzeug ist häufiger
abgerutscht und verfärbte Zitzen nach dem Abnehmen sind häufiger
vorgekommen.
83
Es gibt allerdings ein Gummiteil auf Milchviehbetrieben, das oft nicht so
behutsam behandelt wird. Das Zitzengummi, das den letzten Kontaktpunkt
zwischen dem empfindlichen Zitzengewebe und der Milchmaschine bildet,
wird oft trotz Verschleiß nicht ausgewechselt. Sogar bei fallender Leistung
wird es nicht erneuert.
würde dies langsameres Melken, längere Zeiten an der Melkanlage und
häufigeres Ver- und Abrutschen bedeuten.
0
Die meisten Menschen würden nicht mehr mit ihrem Auto oder Traktor
fahren, wenn das Reifenprofil abgefahren ist. Sie wissen, dass abgenutzte
Reifen gefährlich sind, dass sie die Unfallwahrscheinlichkeit erhöhen und
dass sich das Fahrzeug nicht gut steuern und betreiben lässt.
Kennen Sie die tatsächlichen
Kosten für eine klinische Mastitis?
Es gibt ein klaren Zusammenhang zwischen Eutergesundheit und einer korrekten Melkroutine. Wie Sie in Ian Ohnstad’s Artikel nachlesen können,
ist es für einen erfolgreichen Melkprozess ebenso wichtig, die empfohlene Lebensdauer des Zitzengummis einzuhalten (2500 Melkungen) sowie
das Vakuum korrekt einzustellen. Die aktuelle Milchpreissituation erfordert es, dass wir unser Möglichstes tun, um eine Hochleistungsherde bei
bester Eutergesundheit zu halten. Jeder Tropfen Milch, der an die Molkerei geliefert wird, zählt.
Somit bereitet natürlich jede klinische Mastitis einen gewissen Geldverlust, da im Falle einer antibiotischen Behandlung die Milch nicht
abgeliefert werden darf. Aber ist dieser Geldverlust bereits der komplette Kostenblock? Offensichtlich nicht: Bernd Lührmann, Management
Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hat hierzu die Gesamtkosten einer klinischen Mastitis in einer Übersicht zusammengestellt.
Kosten einer klinischen Mastitis in Abhängigkeit des Laktationsdrittels und im gewichteten Durchschnitt
Verteilung der Mastitiserkrankungen
1. LAKTATIONSDRITTEL
2. LAKTATIONSDRITTEL
3. LAKTATIONSDRITTEL
67%
22%
11%
Ø LAKTATION
296kg
216kg
152kg
Milchverlust (während Therapie) 2
104€
76€
53€
92€
“Laktationsleistungsdelle” 1
423kg
296kg
169kg
367kg
Milchmengenverlust
1
263kg
17%
Milchverlust wg. “Laktationsdelle” 2
148 €
104 €
59 €
129 €
24%
Therapiekosten (Medikamente etc.)
90 €
90 €
90 €
90 €
17%
Untersuchungskosten
20 €
20 €
20 €
20 €
4%
2.3AKH
Mehrarbeit Landwirt
2.3AKH
2.3AKH
2.3AKH
Entlohnung der Mehrarbeit Ldw. 3
34 €
34 €
34 €
34 €
6%
Nettobestandsergänzungskosten 4
167 €
167 €
167 €
167 €
31%
Milchverlust gesamt (kg) 1
719kg
512kg
321kg
630kg
Gesamtkosten 2
562 €
490 €
423 €
531 €
1 = 8.466 kg Laktationsleistung
2 = Milchpreis = 0,35 €/kg incl. MwSt. und Zuschläge
3 = Lohnansatz 15 €/Akh
4 = Färsenkosten (1.900 €) abzüglich Altkuherlös (900 €)
Lührmann (2013)
Wie Sie aus der Übersicht entnehmen können, betragen die Gesamtkosten einer klinischen Mastitis unglaubliche 531 Euro pro Fall. Die Übersicht
enthält alle relevanten Kostenbereiche zur Kalkulation der gesamten Kosten. Die Laktation aus der Übersicht ist in drei Laktationsdrittel unterteilt.
Die Kosten sind im ersten Laktationsdrittel mit 562 Euro pro Fall am höchsten, wohingegen die Kosten der Mastitis im letzten Laktationsdrittel
mit 423 Euro eher geringer ausfallen.
Jeder Milchviehhalter versteht dieses Konzept und ist sich durchaus bewusst, dass er bei Behandlung einer kranken Kuh mit Antibiotika einen
Einkommensverlust zu verbußen hat. Allerdings ist es eher wahrscheinlich, dass viele Milchviehhalter nicht unbedingt realisieren, dass Kühe mit
einer klinischen Mastitis auch unmittelbar eine „Laktationsdelle“ in der aktuellen Laktation haben, sprich weniger Milch produzieren. Ein noch
größerer Einfluss haben die Nettobestandsergänzungen, da Kühe mit Euterentzündungen eher den Stall verlassen. Zusammenfassend sollte
bedacht werden, nicht nur auf die direkten Behandlungskosten und den adäquaten Geldverlust der nicht abgelieferten Milch zu achten, sondern
andere Faktoren, wie in der Übersicht beschrieben, haben sogar noch einen größeren Einfluss.
Somit behalten Sie die Eutergesundheit im Auge, machen Sie den
Routine-Check Ihrer Melkanlage und wechseln Sie die Zitzengummis
nach Händlerangaben um pures Geld zu sparen!!
Für weitere Informationen rufen Sie uns
unter 0180 222 2556 an oder besuchen
Sie unsere Webseite www.milkrite.de