portrait: tr`espace british juggling convention portrait: tr

Transcription

portrait: tr`espace british juggling convention portrait: tr
3/2004
Eu r o p e a n Ju g g l i n g M a g a z i n e
Europäische Jonglier zeitschrift
ISSN 1432 - 9085
€ 4,70 / £3
75
PORTRAIT: TR’ESPACE
BRITISH JUGGLING CONVENTION
in this issue ■ inhalt
F E AT U R E S
4
■
IN MEMORIAM
Francis Brunn
6
editorial
REPORT
BEHIND THE SCENES ■ HINTER DEN KULISSEN
Peapot Video
10 BUSINESS
Advertising your Act ■ Werbung für Künstler
16 SHOW
Le Poids du Ciel
20 FESTIVAL
Nez Rouges, Toulouse
24 THEATRE SCHOOL ■ THEATERSCHULE
Lispa – Creating Theatre
26 BROADENING HORIZONS ■ TELLERRAND
School of Magic ■ Zauberschule
28 SHOW
Circo Aereo
30 PORTRAIT
Tr’espace
36 IN MEMORIAM
Bruno Saxer
38 CONVENTIONS
1
984 must have been a really good year. Probably there was
already something in the air in 1983. A mood of new
beginnings, new ideas. 20 years ago, all at once, the first
European manufacturers and vendors of juggling props
appeared on the scene in force. Pappnase started the ball
rolling, followed by Mister Babache, Spotlight, Henrys, Keule
& Co., die Jonglerie, Oddballs and Unicycle.
And of course, Kaskade – the first issue came off the press in
1984, just in time for the 7 th European Convention in
Frankfurt.
But what exactly was the “something” that was in the air at
that time? In the next issue of Kaskade, I’d like to go into that
question in more detail. So if you have memories, photos and
anecdotes from that time, or your own interpretation of what
the “something” was, we would love to hear from you. If you
have anything to contribute, send us an e-mail, or come to our
stall at the EJC in Carvin.
Unfortunately, I won’t be able to jet across to Buffalo for the
IJA Festival. If you’re going to the U.S., would you be willing
to write a report for Kaskade and/or take some photos for us?
If so, please contact us before you go.
I hope you all have a great time at this summer’s conventions.
While you’re there, spare a thought for the fact that there
would probably never have been so many juggling events if it
had not been for those people 20 years ago who worked out
ways of making affordable juggling props.
BJC 17, Kölnvention, Strasbourg
43 JUGGLING SCENE ■ JONGLIERSZENE
Slovenia ■ Slowenien
HANDS ON
■
PRAXIS
46 PASSING
50 CIGAR BOXES ■ ZIGARRENKISTEN
THE REGULARS
■
S TA N DA R D S
15 REVIEWS – BOOKS & VIDEOS
■ BESPRECHUNGEN – BÜCHER & VIDEOS
16 BIBLIOGRAPHIC NOTES
■ BIBLIOGRAFISCHE NOTIZEN
22 SUBSCRIPTIONS ■ ABONNEMENT
44 NOTEBOOK
52 DATES AND EVENTS
■ TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
57 SMALL ADS ■ KLEINANZEIGEN
57 MEETINGS ■ JONGLIERTREFFEN
58 FINALE
59 PUBLISHING DETAILS
■ IMPRESSUM, KONTAKTADRESSEN
COVER PHOTO ■ TITELFOTO:
TR’ESPACE
1
984 muss ein richtig gutes Jahr gewesen sein.
Wahrscheinlich schon 1983 lag es in der Luft.
Aufbruchstimmung, Gründerzeit, neue Ideen. Vor 20
Jahren nämlich tauchten auf einmal geballt die ersten
europäischen Hersteller und Verkäufer von Jonglierrequisiten
auf. Pappnase allen voran, dann Mister Babache, Spotlight,
Henrys, Keule & Co., die Jonglerie, Oddballs und Unicycle.
Und natürlich Kaskade – pünktlich zur 7. Europäischen
Convention 1984 in Frankfurt erschien die erste Ausgabe.
Aber warum gerade in dieser Zeit, was war „es“, das in der
Luft lag? In der nächsten Ausgabe der Kaskade möchte ich
dieser Frage etwas näher auf den Grund gehen und würde mich
freuen über eure Erinnerungen, Fotos, Geschichten aus dieser
Zeit und eure Interpretationen zu dem „es“. Schickt uns ein
paar Gedanken per Email, oder kommt am Stand bei der EJC
in Carvin vorbei.
Zu dem IJA-Festival nach Buffalo, USA, kann ich leider nicht
jetten. Wer fährt hin und wäre bereit, für die Leser der
Kaskade einen Bericht darüber zu schreiben, und/oder Fotos
zu schicken? Bitte meldet euch noch vor dem Festival.
Ich wünsche allen viel Spaß bei den vielen Conventions des
Sommers, die in diesem Ausmaß vielleicht nur möglich
geworden sind, weil sich einige Menschen vor 20 Jahren
erfolgreich Gedanken gemacht haben, wie man preiswerte
Requisiten herstellen kann.
EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE
EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT
E-MAIL: [email protected]
WEBSITE: www.kaskade.de
PHOTO ■ FOTO: HEINER SCHMITT
No. 76
COPY DEADLINE: 1 September 2004
DUE OUT: October 2004
PUBLISHED AND EDITED BY
■ VERANTWORTLICHE REDAKTEURE,
VERLAG UND HERAUSGABE:
Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92,
D-65199 Wiesbaden, Germany,
Tel.: +49 611 9465142;
Fax: +49 611 9465143
Nr. 76
REDAKTIONSSCHLUSS: 1. September 2004
ERSCHEINUNGSTERMIN: Oktober 2004
IN MEMORIAM
We regret to announce the death, at the age of 81, of
Im Alter von 81 Jahren verstarb nach langer Krankheit in Frankfurt
Francis Brunn
15.11.1922 - 28.5.2004
Francis Brunn, who died in
Frankfurt at the end of May
after a long illness, was the
greatest juggler of the last
century, and a wonderful,
warm-hearted human being.
As an 18-year-old he was already being celebrated as the
new Rastelli, but he soon developed his own inimitable
style of juggling with which
he triumphed on all of the
world’s major variety stages.
In an interview he once said:
“When I was 21 – and I was
very fast in those days, really
damn fast – someone asked
me how long I thought I
could carry on at that pace. I
told him maybe one or two
years, and I even believed it
myself!” Yet at the age of 70
he was still appearing on the
stage of the Tigerpalast variety theatre, still bubbling
with energy and still performing tricks that no-one
could copy. At 80, as a director, he realised his lifelong
dream in the shape of the
production entitled “Incognito”. Right up to the end, he
was always a fountain of
ideas – sadly, his body was
no longer able to turn them
into reality.
Francis Brunn will never be
forgotten.
At a ceremony attended by
family and close friends, he
was buried in the family
grave in New Jersey on
5 July.
Our deepest sympathy goes
to his family, and especially
to Nathalie Enterline and
Ernest Montego.
Gabi and Paul Keast
Francis Brunn war der großartigste Jongleur des letzten
Jahrhunderts und ein wunderbarer, warmherziger
Mensch. Schon als 18-Jähriger wurde er als RastelliNachfolger gefeiert, aber er
entwickelte schnell einen
ganz eigenen unnachahmlichen Jonglierstil mit dem
er Triumphe auf allen großen
Varietébühnen der Welt feierte.
In einem Interview sagte er
einmal: „Als ich 21 Jahre alt
war, und damals war ich sehr
schnell, wirklich verdammt
schnell, hat mich jemand gefragt, wie lange ich das noch
so machen kann. Ich habe
ihm gesagt, so zwei bis drei
Jahre, und ich hab’s damals
sogar selbst geglaubt.“ Aber
noch mit 70 Jahren stand er
im Tigerpalast auf der Bühne, sprühte vor Energie und
zeigte Tricks, die ihm keiner
nachmachen konnte. Mit 80
Jahren brachte er als Regisseur seinen Lebenstraum mit
der Show „Incognito“ auf die
Bühne. Bis zum Schluss
sprudelten seine Ideen, nur
sein Körper versagte ihm den
Dienst.
Er wird unvergessen bleiben.
Er wurde im Familien- und
Freundeskreis am 5. Juli in
einem Familiengrab in New
Jersey, USA beigesetzt.
Unser herzliches Beileid
und Mitgefühl senden wir an
seine Familie, besonders an
Nathalie Enterline und
Ernest Montego.
Gabi und Paul Keast
PS: A full portrait of Francis Brunn will appear in the next issue of Kaskade.
■ Ein ausführliches Portrait von Francis Brunn folgt in der nächsten Kaskade.
4 Kaskade/75
ca. 1950
Photos ■ Fotos: 1941, 1950: from ■ aus:
Juggling – the Art and its Artists, Karl-Heinz Ziethen;
1991: Bahman Börger; 2001: Fabrice Devillers
IN MEMORIAM
1941
ca. 1941
1991
2001
75/Kaskade
5
FEATURE BEHIND THE SCENES ■ REPORT HINTER DEN KULISSEN
PEAPOT
V
I
D
Jerry Martin, Richfield,
Minnesota, USA
Photos: Joonas Rissanen
W
e are blessed to live
in an era of rich,
creative jugglery,
which can be seen and savoured
worldwide via the development
of affordable video technology. Possibilities abound for instruction, promotion, historical archiving, and enjoying the
E
O
where did they get so much
new material?
The major players are Maksim
Komaro, Joonas Rissanen, and
Ville Walo, who all live in
Helsinki, Finland. They call
their venture Peapot Video,
though they relate to it more
as a collective than as a business organisation. Globetrotting American juggler Jay Gilligan has been featured in each
Peapot opus, and has been an
Maksim Komaro
best seat in the house for performances.
Four years ago, a tape surfaced
that covered all of these areas
and more, called 3b Different
Ways. For those of us who
groove on three-ball work, it
was an incredible lift – like rediscovering juggling all over
again. The ideas just poured
out. Furthermore, the demonstrations were full of creative
spirit.
Who were these guys, and
6 Kaskade/75
avid co-conspirator and partner in the enterprise.
The three Finnish fellows met
in 1994. Joonas Rissanen was
busy establishing himself as a
video guru, taking on various
opportunities to gain experience in real-world production,
building a résumé and a professional network in the
process. Joonas also taught the
basics of camera work and editing at a neighbourhood arts
centre called Narri (meaning
“jester” or “fool”). Joonas ac-
tively valued novelty and invention in his work, but hadn’t really focused on it much
until he met Ville Walo, a professional juggler who had
signed up for Joonas’s classes.
The two artists hit it off and
began spending time together
exploring each other’s worlds.
Today, Joonas practises mindbogglingly difficult magic
tricks, and Ville stages theatrical works with brilliant projection effects.
Ville is not only an accomplished performer, but often
experiments with highly original ideas, often including ideas
taken from stage magic. As a
result, his work is visually
pleasing and occasionally quite
surreal. Usually manipulating
two or three props, he’s fond
of geometric patterns, so he often
arranges
them in distinct
relationships
(parallel, triangle, right angles,
etc.), either held
still in a pose, or
while moving or
throwing them
through space.
This frequently
results in surprising transitions and movements.
Maksim Komaro
had met Ville
Walo earlier that
summer in Denmark at the
Nordic Juggling
Festival,
and
their friendship and professional collaboration naturally
began to flourish. Maksim has
made his living as a circus performer, magician, juggler, and
circus school instructor. He is
a restless, relentless inventor
of new juggling ideas, and he
launches projects and ideas in
his mind and his life as dizzyingly as the props he tosses
around so competently. There’s
a visual clarity to Maksim’s
juggling moves that can be seen
from the last row in the big
top, and a graceful energy that
could easily fill the centre ring.
Mostly, he manipulates silicone balls; he digs making new
patterns, so his solo performances are filled with moves
that are never quite exactly
what you’d expect. The balls
orbit his body and dart behind
his head and rocket skyward,
and his hands make catches
there and here and under and
behind and all around him.
In 1998, their paths crossed
with itinerant Jay Gilligan. The
aesthetic world-view of these
three jugglers is remarkably
similar. Driven to create new
juggling technique and performance, they share a deep respect for inventors and their
inventions, as well as a mutual disdain for the routine ripoffs that continue to spoil our
art.
All four were also profoundly
influenced by Caught Clean,
a 50-minute video roller coaster perpetrated in 1997 by Laban Pheidias and his various
skateboarding chums. In particular, the gonzo juggling of
Sean McKinney, who was a
driving force in this production, had a real impact. The inspiration was too hot to shake
off, and the Finns started floating ideas for taping a complete
show of their own. Having no
structure to build on, they began by creating a video catalogue of their tricks. This had
the unexpected but pleasant
side effect of stimulating even
more new ideas, and their video
archive rapidly expanded.
With modest financial support
from the Finnish national circus, they reworked their ideas
into their first instructional
juggling video 3b Different
Ways. Jay Gilligan’s part was
taped just before his departure
after the 5-3-1 Festival. He had
lost a contact lens that morning and had to juggle “blind.”
They jumped right into their
second video project “Radical
Club News”, which was intended to be all club juggling,
without actually juggling the
FEATURE BEHIND THE SCENES ■ REPORT HINTER DEN KULISSEN
clubs, as with “Legos”. The
juggling version of Legos involves taking, say, three clubs
and holding them in some geometric relationship (end-to-end
in a straight line, perhaps), and
then rearranging them. Ville
Walo is a master of Legos, and
much of his work had already
been captured in their video
scrapbook. Additionally, it was
decided to invent club bouncing – not as an isolated grace
note, but rather as a whole new
source of patterns, using floor,
walls, and even ceilings as candidate surfaces. This latter new
innovation was left to Jay Gilligan to flesh out. Jay may have
felt cursed a second time, as
once again, his juggling was
recorded on the day before his
departure. And this time the
bag containing all the footage
was left on the bus on the ride
home – eight hours of slamming clubs around was lost.
So, they reshot it all the next
morning, before Jay’s flight.
This may explain his shouting
in much of the final cut.
Peapot’s third production, disconcertingly called Cooking
Fat, is their ring video. As of
this writing, it’s still the only
video devoted to this classic
prop. The Big Bouncer Show
followed a year later, in 2003.
Their latest offering, Headache,
is just out now. It’s 42 minutes
of juggling with the head, and
features the skills of the Peapot
regulars and headroll gurus Pat
McGuire from USA and Erik
Åberg from Sweden and many
incredible young jugglers from
Scandinavia.
Bringing in more jugglers from
outside their immediate circle
might look like absorbing
someone’s repertoire, but the
idea is rather to bring artists
together, let them inspire each
other collaboratively. This way,
no one’s origination or ownership is threatened or disrespected. This also acts to incubate new ideas. For example, referring to Erik Åberg’s
remarkable head roll work,
Maksim notes, “Really nice
things were found, that we
couldn’t have found without
him, or him without us.”
On the business side, they have
always agreed that they’re in
it for the satisfaction of contributing to the art and culture
Ville Walo
of juggling, and most definitely not for the money (and, really, “you could never afford
to pay someone to do this...”).
All proceeds have been
ploughed back into production.
They now have two cameras
and will admit they use up a
lot of digital media.
One notable aspect of their
business dealings: unlike some
other production shops, Peapot
obtains legal use of the music
you hear on their videos. All
of their new videos’ music is
purchased directly from the
composer and is formally copyrighted to Peapot.
The Peapot team has also become even more scrupulous
about giving credit where it is
due. In their Big Bouncer Show,
for example, they included a
sequence by French maestro
Jérôme Thomas, the father of
modern bounce-juggling technique. Despite Peapot’s love of
silly fun, they are dead serious
about paying homage and
showing respect to those whose
work precedes us.
So what’s next for this delightful den of demented
dervishes? They’ve already shot
40 tapes so far for the upcoming 4+ (an adjunct to 3b, but
for patterns using four to nine
balls), and they’re actively producing Cubical, a celebration
of right angles – you’ll never
see cardboard cartons the same
way again. They are completely
clear, however, that their future offerings will be as original and unlike anything produced previously – by Peapot
or anyone else – as they can
make them.
A longer version of this article appeared in Juggle (January/February 2004), the Official Magazine of the International Jugglers’ Association.
Reprinted with kind permission from Juggle magazine.
Jerry Martin, Richfield,
Minnesota, USA
Fotos: Joonas Rissanen
W
ir haben das
Glück, in einer
Zeit zu leben in der
vielfältig kreative Jonglage entwickelt wird, die durch die Entwicklung der preiswerten Videotechnologie weltweit zu sehen und zu genießen ist. Unendlich viele Möglichkeiten
für Lehrmaterialien, Promotion, geschichtliche Archivierung... und du sitzt immer in
der ersten Reihe des Vorführsaals.
Vor vier Jahren erschien ein Video, das all diese Aspekte und
mehr abdeckte – 3b Different
Ways. Für alle 3-Ball-Trick Fans
war es ein ungeheuerlicher Auftrieb – so als würde man die
Jonglage neu entdecken. Außerdem sprühten die Bilder von
kreativem Geist. Wer waren
diese Typen und woher hatten
sie so viel neues Material?
Die Hauptpersonen sind Maksim Komaro, Joonas Rissanen
und Ville Walo, die alle in Helsinki, Finnland, leben. Sie nennen ihr Unternehmen Peapot
Video, obwohl sie es nicht so
sehr als Wirtschaftsunternehmen sondern eher als Kollektiv betrachten. Der amerikanische Jongleur und Globetrotter Jay Gilligan erschien
ebenfalls in jedem der PeapotAusgaben und war ein begeisterter Mit-Verschwörer und
Partner des Projekts.
Die drei Finnen trafen sich
1994. Joonas Rissanen etablierte sich gerade als Videoguru, sammelte Erfahrungen
in Produktionen in der wirklichen Welt, machte sich dort
einen Namen und baute ein
professionelles Netzwerk auf.
Joonas gab einen Filmkurs in
einem Nachbarschaftshaus Namens Narri (bedeutet „Gaukler“). Joonas waren Einzigartigkeit und Innovation bei seiner Arbeit immer wichtig, aber
nicht sein zentrales Thema,
bis er Ville Walo traf, den professionellen Jongleur, der sich
für seine Filmklasse eingeschrieben hatte. Die beiden
Künstler verstanden sich sofort und begannen die Welt des
jeweils anderen zu entdecken
Heute übt Joonas kniffligste
Zaubertricks und Ville produziert Bühnenshows mit tollen
Filmeffekten.
Ville ist nicht nur ein gestandener Performer, sondern experimentiert mit sehr originellen Ideen, die oft von der
Bühnenzauberei abgeleitet
sind. So ist seine Arbeit optisch sehr schön und manch-
75/Kaskade
7
FEATURE BEHIND THE SCENES ■ REPORT HINTER DEN KULISSEN
mal recht surrealistisch. Er manipuliert zwei oder drei Requisiten, liebt geometrische
Muster und arrangiert sie in
bestimmten Relationen (parallel, im Dreieck, Rechteck,
usw.), die in stillen Posen gehalten werden oder durch den
Raum bewegt oder geworfen
werden. Das ergibt immer wieder erstaunliche Übergänge und
Bewegungen.
Maksim Komaro hatte Ville
Walo etwas früher in diesem
Sommer bei der Nordischen
Jonglierconvention getroffen,
und ihre Freundschaft und professionelle Zusammenarbeit
begann sich zu entwickeln.
Maksim war Circuskünstler,
Zauberer, Jongleur und Circusschullehrer. Er ist ein rastloser, schonungsloser Erfinder
neuer Jonglierideen und initiiert Projekte und Ideen in seinem Kopf und in seinem Leben in ebenso schwindelerregendem Tempo wie er seine
Requisiten gekonnt herumwirft. Maksims Jonglierbewegungen sind optisch klar, so
dass sie in der letzten Reihe
des Zeltes zu sehen sind, und
haben eine graziöse Energie,
die leicht die Manege ausfüllt.
Meist jongliert er Silikonbälle; er erfindet gerne neue Muster, so ist seine Soloshow voller Bewegungen, die man so
nie erwartet. Die Bälle um-
kreisen seinen Körper, schießen hinter seinem Kopf entlangen oder katapultieren sich
nach oben, und seine Hände
fangen hier und da und unten,
hinten und um ihn herum.
1998 kreuzten sich ihre Wege
mit dem herumziehenden Jay
Gilligan. Die ästhetischen Ansichten der drei Jongleure sind
Klau, der unsere Kunst verdirbt.
Alle vier waren außerdem tief
beeindruckt von Caught Clean,
einer 50-minütigen Video-Achterbahn, die 1997 von Laban
Pheidias und seinen verschiedenen Skateboard-Kumpeln
verbrochen wurde. Besonders
beeindruckend war für sie die
verrückte Jonglage von Sean
Joonas Rissanen
erstaunlich ähnlich. Ihr Antrieb ist die Kreation neuer Jongliertechniken und Performancestile, dabei teilen sie einen großen Respekt für die Erfinder und ihre Erfindungen,
sowie die einvernehmliche Verachtung gegen den Nummern-
McKinney, der eine treibende
Kraft in dieser Produktion war.
Die Inspiration war nicht abzuschütteln und die Finnen
sponnen die Idee, eine ihrer
Shows zu filmen. Ohne Struktur auf die sie aufbauen konnten, begannen sie einen Videokatalog ihrer Tricks zu-
sammenzustellen. Das hatte
den unerwarteten, aber befriedigenden Nebeneffekt, dass
sie immer neue Ideen entwikkelten, und ihr Videoarchiv
wuchs rapide.
Mit einer kleinen finanziellen
Unterstützung des Finnischen
Nationalcircus überarbeiteten
sie ihre Ideen für das erste
Workshopvideo 3b
Different Ways. Jay
Gilligans Szenen wurden kurz vor seinem
Abflug nach dem 53-1 Festival gedreht.
Er hatte morgens eine Kontaktlinse verloren und musste
„blind“ jonglieren.
Sie sprangen sofort in
ihre zweites Videoprojekt Radical Club
News, das Keulenjonglage beinhalten
sollte, ohne dass die
Keulen eigentlich jongliert wurden, wie bei
„Legos“. Die Jonglierversion der Legos
ist z.B. drei Keulen so
zu halten, dass sie eine geometrische Beziehung zueinander bekommen (Ende an Ende in einer Linie vielleicht),
und sie dann neu anzuordnen.
Ville Walo ist ein Meister des
Lego, und ein großer Teil seiner Arbeit war schon auf ihrem Videonotizbuch festge-
Soluciones Artísticas Elefante Blanco
Artistas interesados en trabajar
en España en festivales de calle,
salas, etc. enviadnos curriculum,
video, fotos… a esta dirección:
La Tienda
de Circo
Henrys • Unicycle • Mr. Babache
Fyrefli • Aero-Tech • Active People
www.elelefanteblanco.com
[email protected]
INFANTAS, 5
28004 MADRID
TEL 34 (9) 1 531 33 50
FAX 34 (9) 1 532 40 26
8 Kaskade/75
PAMPLONA, 57
28039 MADRID
TEL 34 (9) 1 311 79 40
FAX 34 (9) 1 459 85 46
To all artists interested in working
in Spain in street theatre festivals,
on stage, etc., send us your C.V.,
video, photos… to this address:
CASTILLEJOS, 21 - 28039 MADRID
TEL. 34 (9) 1 450 30 26 - FAX 34 (9) 1 31190 72
PARE RODES, 54-56
08042 BARCELONA
TEL 34 (9) 3 350 47 90
FAX 34 (9) 3 350 90 19
ANCHIETA, 62
38201 LA LAGUNA- TENERIFE
TEL 34 (9) 22 31 42 31
FAX 34 (9) 22 31 48 33
FEATURE BEHIND THE SCENES ■ REPORT HINTER DEN KULISSEN
halten. Außerdem wurde beschlossen, Keulenbouncing zu
erfinden – nicht als einzelner
netter Touch, sondern als eine neue Quelle für Muster, wobei Böden, Wände und sogar
Zimmerdecken als mögliche
Oberflächen in Frage kamen.
Diese Innovation auszufüllen
wurde Jay Gilligan überlassen.
Jay fühlte sich vielleicht ein
zweites Mal verflucht, weil seine Jonglage wieder am Tag vor
der Abreise gefilmt wurde. Und
diesmal blieb die Tasche mit
dem Videomaterial im Bus liegen – acht Stunden KeulenHerumschmeißen war verloren. So wurde alles am nächsten Morgen nachgedreht, gerade noch vor dem Abflug. Das
erklärt vielleicht sein Herumschreien im endgültigen Video.
Peapots dritte Produktion mit
dem verwirrenden Namen
Cooking Fat ist das Ring-Video. Bisher ist es das einzige
Video zu diesem klassischen
Requisit. The Big Bouncer
Show folgte im darauffolgenden Jahr, 2003. Ihr neustes Angebot, Headache, ist gerade erschienen. 42 Minuten Jonglieren mit dem Kopf, mit Trick
der üblichen Peapot-Akteure
und der Kopfroll-Gurus Pat
McGuire aus den USA und Erik
Åberg aus Schweden, und vielen tollen jungen Jongleuren
aus Skandinavien.
Es mag zwar so erscheinen,
dass sie mit der Einbeziehung
anderer Jongleure außerhalb
ihres inneren Kreises das Repertoire der anderen übernehmen, aber die Idee dahinter ist
vielmehr, Artisten zusammen
zu bringen und sich gegenseitig inspirieren zu lassen. So
wird das kreative Eigentum
nicht bedroht oder respektlos
behandelt. Auch werden so
neue Ideen angestoßen. Zu
Eriks bemerkenswerter Kopfroll-Arbeit meinte Maksim
zum Beispiel: „Es wurden sehr
schöne Sachen entwickelt, die
wir ohne ihn nicht entwickel
hätten, und er nicht ohne uns.“
Was die geschäftliche Seite angeht waren sie sich immer einig, dass sie einen Beitrag zur
Kunst und zur Kultur der Jonglage leisten wollen und es bestimmt nicht für das Geld tun
(und, „man könnte sich nie leisten, jemanden dafür zu bezahlen...“). Alle Einkünfte wurden wieder in die Produktion
gesteckt. Sie haben nun zwei
Kameras und geben gerne zu,
dass sie sehr viel Aufnahmematerial verbrauchen.
Ein bemerkenswerter Aspekt
ihres Geschäftsgebarens: im
Gegensatz zu manchen anderen Produktionsfirmen kauft
Peapot die Nutzungsrechte für
die Musik ein, die auf ihren Videos zu hören ist. Die Musik
Jay Gilligan
ihrer neuen Videos ist direkt
vom Komponisten gekauft, und
Peapot besitzt das Copyright.
Außerdem hält es das Peapot
Team sehr genau damit, die
Quellen zu nennen. In ihrer
Big Bouncer Show zum Beispiel haben sie eine Sequenz
des französischen Meisters Jérôme Thomas, dem Vater der
modernen Ball-Bounce-Technik, eingebaut. Obwohl die Peapots Albernheiten lieben, nehmen sie die Anerkennung und
den Respekt für diejenigen, deren Arbeit der unseren vorausgegangen ist, sehr ernst.
Was können wir als nächstes
aus dieser wunderbaren Brutstätte der verrückten Jonglierideen erwarten? Sie haben bereits ungefähr 40 Bänder für
ein 4+ Video (eine Weiterführung von 3b, aber für Muster
mit vier bis neun Bällen) gesammelt, und sind gerade dabei, Cubical zu produzieren,
eine Huldigung des rechten
Winkels – ein Pappkartons wird
nie nur ein Pappkarton sein.
Auf jeden Fall ist für sie klar,
dass sie alles dransetzen werden, ihre zukünftigen Angebote immer originell und anders als alles bisher da gewesene zu gestalten.
www.peapot.net
Eine längere Version dieses Artikels erschien in Juggle (Januar/Februar 2004), dem offiziellen Magazin der International Jugglers’ Association.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Juggle.
75/Kaskade
9
t
ADVER ISING
Your Act
T
10 Kaskade/75
W
RBUNG
für Künstler
Rainer Braehler,
Wiesbaden, Germany
he best advertisement
for a performing artist
is a unique, sensational
act – like no-one has ever seen
before. That kind of show will
practically sell itself. Unfortunately, only very few exceptionally talented artists will
find it that easy. Luckily,
though, there are many ways
in which mere mortals can get
bookings too. Many a performing career starts when a
teenager gets interested in circus and sport, starts to juggle,
gets bitten by the bug and then
no longer wants to do anything
else. Soon you’ve put your first
act together, which you perform at small events. If you
have any publicity material at
all, it is limited to photocopies
or home-made printouts. Gradually the act progresses, and
your confidence grows. You
may decide to go to a circus
school. Now you begin to think
about making money out of
performing. You hire a photographer and a designer, who
– depending on how much
money you’re willing to invest
– produce a postcard or a
brochure for you. Next comes
a website and a video. Now
you have a product of you own
that you would like to offer to
the market.
At that point, a major threshold has been crossed. Until now
you have mostly focused on
the artistic aspects, and the priority has been to present an act
that you yourself like. But now
you have to start taking into
consideration the “outside
world” and its opinion of your
act. Very few artists think in
terms of “product” and “market”. Art and commercialism
(or deciding for myself and al-
e
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
lowing others to decide for me)
seem to contradict each other: surely art stands above all
that! If only that were true!
Sooner or later – when the few
people who want to hire your
act start pressuring you to work
for less than your normal fee
– you will start to ask yourself
the question: “How can I get
better gigs?” which is tantamount to asking “What is the
best way to sell myself?” Incidentally, not only newcomers have to ask themselves that
question, but also performers
who have been in the business
for a while and are now considering a so-called “relaunch”,
a reminder to potential customers that they are still
around. In my view, it is better to accept that publicity and
marketing are part of the job
of a professional artist than to
end your career prematurely
for lack of job offers.
Some theory
Many artists give little thought
to whether there is a demand
for their product, who the customers are and how they like
to be addressed. Industrial firms
conduct systematic market research precisely in order to answer those questions. Of
course, the two domains are
not directly comparable, but
the marketing techniques used
in industry can indeed be applied to the performing arts. It
is interesting to know that the
fundamental task of an advertising agency is to work out
the basic concept that the photographers and designers will
then take as their point of orientation. The working methods of conceptioners may be
deutscher Text S. 12
rather unspectacular and mechanical, but they are very important and effective. Behind
every advertising campaign is
a so-called briefing, summarising all of the main statements to be made about the
product and the means/media
to be used in presenting them.
I have attempted to compile a
sample briefing for performing
artists.
It’s not necessary to bend over
backwards in an effort to be
original and unique. Rather,
the important thing is to make
sure that the message is easy
to understand and that it sticks.
You should never forget one
thing: that publicity is work!
Just like putting together an
act or learning a new trick, it
too takes time.
That’s why I ask you to reserve
time and energy for the task:
well crafted concepts and clever
ideas don’t just fall from the
sky, they have to be developed.
The Briefing
1. What is the special and
unique feature of my act?
You may find that there is nothing unique about it. That doesn’t necessarily matter.
2. What is the special and
unique aspect of my
stage personality?
You definitely need to be able
to say something convincing
here; if not, your act is not yet
mature enough to be advertised professionally.
3. Who are my target audience? (adults,
teenagers, children,
mixed…?)
Think of a person who might
enjoy the act, try to imagine
how that person sees it, and
what he or she feels while
watching it.
4. What kind of events do
I want to perform at?
(children’s theatre, corporate
galas, variety shows, circus,
street events…) This decision
has very important implications in terms of finding the
right kind of language for your
publicity material. You cannot
advertise a gala act in the same
way as a street act or a piece
of children’s theatre.
5. What images or words
could express the feel of
my act?
Try to get inside the mind of
your customer. There’s no point
in advertising an act if you’re
the only person who likes it.
For example, think about what
the term “rich” stands for in
the expression “a rich wine”:
it can stand for “full-flavoured”,
for enjoyment of the good
things in life, for strong colours,
for an interesting life, for earth
and nature… Examples that
apply to artists: “poetic” for a
variety act, “dynamic” for a
circus, “synergy” for a corporate setting.
6. How high is my fee?
If you’re charging a high fee,
you should consider producing a glossy brochure; if you
work cheap, a nicely produced
flyer will do.
7. What do promoters or
agents expect from an
act, and what do they
need for their own success?
An event agent, for example,
must continually be able to offer her customers new acts, and
expects a brief and precise presentation because she will of-
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
ten be negotiating with marketing people, i.e. the kind of
people who have neither time
for, nor a personal interest in,
performing artists but who see
them merely as a means of attracting customers.
8. Why should my target
audience believe my
claims and want to book
me?
own act and your enjoyment
of performing it. That is the
actual product. The choice of
the medium through which
you express it – be it a diabolo or juggling routine, a highwire act or a walkabout act –
is a purely personal decision
based on your talent and the
people you admire.
scratch. In doing so, he considered the following aspects:
The target group
He first thought about which
target group he wanted his new
act to reach, and what the requirements of that group were.
He decided to target promoters of variety and gala shows.
Awards, prizes, performing experience, the ability to keep
coming up with new ideas –
these all help to engender people’s confidence in you.
How do I draw attention
to my act?
Axel S. took part in various
competitions, and won several prizes. These awards formed
the basis of a direct mailing
campaign aimed at agents.
What is my image?
9. What is the main obstacle to communication
with the customers and
what can I do about it?
For a newcomer the biggest obstacle is probably the enormous
competition. In this situation,
unconventional ideas are called
for. Juggle on the roof of the
town hall, ride your unicycle
across a motorway blindfolded. Whatever it takes to ensure
that people are talking about
you!
10. How big is my advertising budget, and what
should I spend it on?
I will discuss this topic in detail in the second part of this
article.
Some comments
Strictly speaking, a performing artist’s act is a luxury item.
It doesn’t have any practical
use-value for the customer in
the way that a car, a dress or a
laptop does. It is the desire for
escapism, joie de vivre, image
boosting (look at what a fantastic artist I can afford to hire!)
that prompts people to go to a
variety show or book an artist.
You should remember this
when designing your publicity. The most important thing
is your enthusiasm for your
el was a particular chocolate
bar. He tried to work out how
the manufacturer managed to
get this product into the shops.
Axel S.
An Example
The diabolo player Axel S. has
made impressive use of these
insights, which is why I would
like to look at his career in order to illustrate this approach.
Once Axel S. had decided to
build a career in juggling, he
threw away everything that he
had accumulated for his old
act and started systematically
building a new one from
That meant developing an act
that was flexible enough to be
performed under a wide range
of different conditions, i.e. an
act which did not involve large,
complicated props and equipment or special technical requirements. This decision also narrowed down the options
as regards the character and
duration of the act. Axel based
his marketing strategy on a
practical example from the
world of commerce: his mod-
“Axel S. The pop star juggler”
was a great idea, and the package was rounded out with a
star portrait. Here too, Axel
had the foresight to have his
photo professionally scanned
so that promoters and the press
would be happy to publish it.
Image promotion is an interesting field for artists because,
unlike industrial products,
which require a great deal of
effort and investment in order
to acquire a “personality”, performers already have a stage
personality of their own. The
challenge is finding a way of
transferring your character onto paper or a website so that
everyone immediately understands what you’re like. A nice
example is the postcard produced by the juggler Calima,
which draws on Spanish bullfighting imagery. Of course,
the image has to match the act.
If your advertising promises
something, you cannot then
do something completely different in your act. I personally like publicity material that
conveys the character of an act
in a visually inspiring way, coupled with a clear statement,
artistically expressed.
Direct marketing
This is where publicity as such
ends and classical marketing
begins. From here on it’s not
what I can do that matters, but
who I know. “Who can I send
my publicity kit to?” “How
75/Kaskade
11
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
can I get hold of a good mailing list?” These are questions
that are covered in numerous
books on the subject. The most
important source of addresses
is the Internet. There are many
interesting ways of packaging
publicity material or of communicating the character of an
act. Be on the lookout for ideas
on this subject: you may find
something useful in your letter-box; keep your eyes open
when you walk through the
shopping precinct, watch TV
commercials, buy some glossy
magazines, etc. The world is
full of advertising – you can
find ideas literally on every
street corner. Even though I’m
a professional designer of publicity material, that is basically all I do too – except that,
thanks to my experience, I
might be able to find a good
idea more quickly.
A good way of getting yourself
known is to go to arts and
events fairs. In Germany, for
example, there is an arts fair
in Freiburg in January, and a
fair called World of Events takes
place in Wiesbaden in early
March. It costs nearly three
times as much to hire a booth
in Wiesbaden as in Freiburg.
My view on fairs is: jugglers
and other performers who want
to establish an act for street
events or variety shows can do
well from going to Freiburg.
You can meet representatives
of local cultural affairs departments, casting managers
from the variety theatres, etc.
The fair has been a regular event
for 15 years, so it has become
firmly established in the market. A newcomer will find even
just the list of addresses in the
catalogue of exhibitors very
valuable. The World of Events
is a fair for large-scale gala acts
and full-length evening events.
If you want to be noticed here
you have to make a lot of noise
and need to have a great act to
sell. If you have the right product, you can make the right
contacts here – people who can
12 Kaskade/75
help you to make your vision
a reality. If you don’t want to
pay for a booth of your own,
you can go as a visitor and at
least add a lot of addresses to
your collection, and also get
an impression of what promoters and agents are looking
for.
In the next issue of Kaskade I
will deal with the practical application of these ideas in collaboration with designers, photographers and printers, giving
an overview of the prices they
charge. I’ll also be giving some
tips on making videos, giving
addresses of firms that can be
helpful in that department.
Rainer Braehler worked as a
photographer for artists for a
number of years before embarking on a career in advertising. Today he collaborates
with designers, illustrators,
web-designers and camera
teams, working for customers
in the catering, variety, cabaret
and fashion sectors. He also
works as a consultant, advising firms on sales promotion.
For more information, see
www.rainer-braehler.de or
www.ideeundgestaltung.com.
If you have any questions or
enquiries on this subject, send
them to [email protected] or
phone +49 611 7169914
Rainer Braehler, Wiesbaden, BRD
D
ie beste Werbung für
Künstler ist eine sensationelle und einmalige Nummer, die noch nie
ein Mensch gesehen hat. Die
Buchungen kommen dann wie
von selbst. Aber dieser Durchmarsch bleibt leider nur den
wenigen Ausnahmetalenten
vorbehalten. Zum Glück gibt
es auch für Normalsterbliche
viele Möglichkeiten. Oft sieht
der Weg zum Artisten doch so
aus, dass man sich als Teenager für Artistik und Sport
interessiert, anfängt zu jonglieren, irgendwann hat es einen gepackt, und man will
nichts anderes mehr machen.
Bald ist die erste Nummer fertig, die man auf kleineren Anlässen zum Besten gibt. Die
Werbung besteht, wenn überhaupt, aus einfachen Kopien
oder Ausdrucken. Die Nummer macht Fortschritte, einige haben vielleicht eine Artistenschule besucht, man gewinnt Selbstbewusstsein, jetzt
denkt man daran, damit Geld
zu verdienen. Es werden ein
Fotograf und Designer engagiert, die je nach Budget eine
Postkarte, einen Flyer oder ähnliches gestalten. Dazu kommen noch eine Website und
ein Video. Jetzt hat der Künstler ein eigenes Produkt, das er
auf dem Markt anbieten und
verkaufen möchte.
Damit überschreitet er eine
wichtige Grenze. Denn bis jetzt
hat er meistens nur an künstlerischen und artistischen Themen gearbeitet, und die Nummer sollte primär ihm selbst
gefallen. Jetzt kommt die
“Welt” dazu und sagt, was sie
darüber denkt. Die wenigsten
Künstler denken in den Kategorien „Produkt“ und
„Markt“. Kunst und Kommerz
(oder Selbst- und Fremdbestimmung) scheinen sich zu
widersprechen, Kunst steht
doch darüber! Schön wäre es!
Spätestens wenn die wenigen
Angebote auch noch in der Gage heruntergehandelt werden,
fragt man sich: „Wie bekomme ich gute Engagements?“
und das heißt übersetzt nichts
anderes als: „Wie verkaufe ich
mich am besten?“ Das ist übrigens nicht nur eine Frage für
Newcomer, sondern auch für
Artisten, die schon länger im
Geschäft sind und sich jetzt
mit einem sogenannten „Relaunch“ bei den potentiellen
Kunden wieder in Erinnerung
rufen wollen. Meiner Meinung
nach ist es besser, Werbung
und Marketing als Teil der Arbeit eines professionellen Ar-
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
tisten anzusehen, als seine Karriere aus Mangel an Angeboten gegebenenfalls frühzeitig
zu beenden.
Etwas Theorie
Viele Künstler machen sich
keine großartigen Gedanken
darüber, ob das Produkt überhaupt gefragt ist, wer ihre Kunden sind und wie sie angesprochen werden möchten. In
der Industrie wird systematisch Marktforschung betrieben, um das herauszufinden.
Das kann man natürlich nicht
direkt vergleichen, aber die Arbeitstechnik ist übertragbar.
Interessant ist zu wissen, dass
die grundlegende Arbeit in Werbeagenturen das Konzept ist,
nach dem sich anschließend
nen neuen Trick zu lernen
klappt auch nicht sofort.
Darum bitte ich, etwas Zeit
und Energie mitzubringen.
Schlüssige Konzepte und gute
Ideen fallen nicht vom Werbehimmel, sondern wollen erobert werden.
Das Briefing
1. Was ist das Besondere
und Einzigartige an meiner
Nummer?
Es ist auch möglich, dass es
nichts Einzigartiges gibt.
2. Was ist das Besondere
und Einzigartige an meiner
Bühnenpersönlichkeit?
Hier sollte auf jeden Fall ein
überzeugender Satz stehen,
wenn nicht, ist die Nummer
5. Welche Bilder oder Wörter können für das Gefühl
meiner Nummer stehen?
Bitte versetze dich in die Gedankenwelt deines Kunden. Es
bringt nichts, wenn es nur dir
gefällt. Z.B. reicher Wein – reich
steht für „voll im Geschmack“,
für Lebensgenießer, volle Farben, interessantes Leben, Erde, Natur. Beispiele für Künstler: poetisch für eine Varieténummer, energievoll für eine
Gala, Synergie – die Verbindung von Gegensätzen, für Firmen und Unternehmen.
6. Welche Gagenvorstellungen habe ich?
Bei hohen Gagen sollte es evtl.
ein “Glitzerprospekt” sein, bei
niedrigen reicht ein netter
Flyer.
7. Was erwarten Veranstalter oder die „Zwischenhändler“-Agenturen von einem Künstler und was benötigen sie für ihren eigenen Erfolg?
Calima
Fotografen und Designer richten. Die Arbeitweise von Konzeptionern ist zwar etwas nüchtern und systematisch, aber
sehr wichtig und effektiv. Hinter jeder Werbekampagne steht
das so genannte Briefing. Hier
werden alle für das Produkt
und die Werbung wichtigen
Aussagen und Werbemittel zusammengefasst. Ich habe versucht, eine Art Musterbriefing
für Künstler zusammenzustellen.
Es kommt dabei nicht darauf
an, mit allen Mitteln originell
und einzigartig zu sein, wichtig ist, dass die Botschaft leicht
verständlich und einprägsam
ist. Eins sollst du dabei nicht
vergessen: Werbung ist Arbeit!
Eine Nummer aufzubauen, ei-
noch nicht ausgereift, um professionell beworben zu werden.
3. Wer ist mein Zielpublikum? (Erwachsene, Jugendliche, Kinder, gemischt...?)
Nimm auf jeden Fall eine Person in Gedanken, zu der die
Nummer passt, und stell dir
vor, wie er deine Nummer ansieht, und was er dabei empfindet.
4. Bei welchen Veranstaltungen will ich spielen?
(Kindertheater, Gala, Varieté,
Circus, Straße...) Diese Entscheidung ist sehr wichtig, um
die richtige Sprache für die Werbung zu finden. Eine Gala will
anders beworben werden als
ein Straßenkünstler oder Kindertheater.
Eine Eventagentur muss z.B.
ihren Kunden immer wieder
neue Acts anbieten, und erwartet eine kurze und präzise
Präsentation, da sie oft mit
Marketingleuten am Tisch
sitzt. Diese bringen weder Zeit
noch großes persönliches Interesse für Künstler mit, sondern
sehen sie nur als Teil einer
Kundenmaßnahme.
www.feuerdocht.de
www.feuerdocht.de
www.feuerdocht.de
8. Warum soll meine Zielgruppe mir Glauben schenken und mich buchen?
Preise, Auszeichnungen, langfristige Präsenz, immer wieder
neue Ideen sind sicherlich vertrauensbildende Maßnahmen.
9. Was ist die größte Barriere im Kommunikationsprozess mit den Kunden und
was kann ich dagegen tun?
www.feuerdocht.de
www.feuerdocht.de
Für einen Newcomer ist der
größte Bremser wahrscheinlich die immense Konkurrenz.
Da sind unkonventionelle
Ideen gefragt. Jongliert auf der
www.feuerdocht.de
75/Kaskade
13
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
Turmspitze des Rathauses,
fahrt mit verbunden Augen auf
dem Einrad über die Autobahn.
Es ist sehr wichtig, immer im
Gespräch zu bleiben!
10. Wie hoch ist mein Werbebudget, und wie verteile
ich es?
Dieses Thema wird ausführlich im zweiten Teil des Artikels besprochen.
Einige Anmerkungen
Streng genommen ist die Darbietung eines Künstlers ein Luxusprodukt. Es bringt dem Kunden keinen echten Nutzen wie
z.B. ein Auto, ein Kleid oder
ein Laptop. Es ist Zerstreuung
vom Alltag, Lebensfreude und
Image (seht her, was ich mir
für einen tollen Künstler leisten kann), das Menschen dazu
bringt, ein Varieté zu besuchen
oder einen Künstler zu buchen.
Das sollte man bei der Werbung nicht vergessen. Das
Wichtigste ist der Spaß und die
Begeisterung an der eigenen
Nummer. Das ist das eigentliche Produkt. Die Umsetzung
– ob als Diabolo- oder TempoJongleur, Hochseilakt oder
Walk-Act – ist eine rein persönliche Entscheidung von Talent und Vorbildern.
Ein Beispiel
Der Diabolo-Jongleur Axel S.
hat auf beeindruckende Weise
dieses Wissen praktisch angewendet. Daher möchte ich gerne anhand seiner Karriere diese Arbeitsweise erklären. Nachdem sich Axel S. dafür entschieden hat, seine Karriere als
Jongleur zu starten, hat er alles, was er für seine bisherige
Nummer aufgebaut hat, weggeworfen und systematisch neu
aufgebaut. Dazu hat er folgende Überlegungen angestellt:
Die Zielgruppe
Sein erster Gedanke war, für
welche Zielgruppe er seine
neue Nummer konzipieren
14 Kaskade/75
möchte, und welche Bedürfnisse sie hat. Seine Zielgruppen sind Varietés und Galas.
Das bedeutet, dass seine Nummer unter möglichst unterschiedlichen Bedingungen
funktionieren muss, und daher keine aufwendigen Requisiten oder bühnentechnischen
Anforderungen
benötigt.
Außerdem sind damit der Charakter der Nummer und die
Dauer relativ festgelegt. Seine
Marketing- und Werbestrategie hat er anhand eines praktischen Anschauungsbeispiels
gewonnen. Sein Vorbild war
das Produkt Kinderriegel. Er
hat versucht zu verstehen, wie
das Unternehmen es schafft,
dieses Produkt in den Geschäften zu platzieren.
Wie mache ich auf meine
Nummer aufmerksam?
Axel S. hat an verschiedenen
Wettbewerben wie z.B. Heilbronner Lorbeeren und ShowstArt 2000 teilgenommen und
Preise gewonnen. Diese Auszeichnungen waren die Grundlage für eine Mailing-Kampagne an Agenturen.
Das Image
„Axel S. Der Popstar unter den
Jongleuren“ ist eine super Idee.
Das passende Starportrait rundet das Paket ab. Axel S. war
auch hier so weitsichtig und
hat sein Foto professionell einscannen lassen, damit jeder
Veranstalter und die Presse es
gerne verwenden.
Imagewerbung ist ein interessantes Feld für Künstler, da sie
im Gegensatz zu Industrieprodukten, die sehr mühevoll
mit Persönlichkeit aufgeladen
werden, schon eine Bühnenpersönlichkeit haben. Die
Überlegung ist, wie man diesen Charakter so auf das Medium Papier oder eine Website
überträgt, dass es jeder sofort
kapiert. Ein schönes Beispiel
ist die Postkarte des Jongleurs
Calima mit Anleihen an den
spanischen Stierkampf. Voraussetzung dafür ist natürlich,
dass Image und Nummer übereinstimmen. Man darf in der
Werbung nichts versprechen,
was sich in der Realität völlig
anderes darstellt. Mir persönlich gefallen Sachen, die auf
visuell inspirierende Art den
Charakter der Nummer, gepaart mit einer klaren Aussage und etwas Poesie, rüberbringen.
Direkt-Marketing
Hier endet eigentlich schon die
Werbung und es beginnt das
klassische Marketing. Jetzt
kommt es nicht mehr darauf
an, was ich kann, sondern wen
ich kenne. „Wem schicke ich
meine Werbung?“ „Wie komme ich an eine gute Adresskartei?“ sind Fragen, die in vielen Büchern zu dem Thema beantwortet werden. Die wichtigste Quelle für Adressen ist
das Internet. Die Möglichkeiten, Werbung interessant zu
verpacken oder den Charakter
der Nummer für den Empfänger intelligent zu kommunizieren sollte man nutzen. Ideen
dazu findest du vielleicht schon
im eigenen Briefkasten; gehe
mit offen Augen durch die Fußgängerzonen, auf den Wochenmarkt, schau bewusst Werbefernsehen oder die großen Illustrierten wie z.B. Stern, Focus etc. an. Die Welt ist voll
mit Werbung. Ideen gibt es
sprichwörtlich an jeder Ecke.
Etwas anderes mache ich auch
nicht. Aufgrund meiner Erfahrung finde ich vielleicht nur etwas schneller eine gute Idee.
Eine gute Möglichkeit, sich bekannt zu machen, sind Kulturbörsen und Messen. In
Deutschland gibt es z.B. Ende
Januar die Kulturbörse in Freiburg und die World of Events
Anfang März in Wiesbaden. Die
Standmieten sind in Wiesbaden zirka dreimal so hoch wie
in Freiburg. Meine Meinung zu
den Messen ist: Wer sich als
Jongleur oder Artist mit einer
Nummer für Straßenfeste oder
Varietés etablieren will, ist in
Freiburg auf jeden Fall gut aufgehoben. Dort trifft man Vertreter der örtlichen Kulturämter, Caster der großen Varietétheater usw. Die Kulturbörse
gibt es schon seit 15 Jahren. Sie
bietet langfristig gewachsene
Strukturen. Allein die Adressen im Ausstellerkatalog sind
für einen Newcomer sehr wertvoll. Die World of Events ist die
Messe für groß angelegte Galanummern und abendfüllende Events. Wer hier auffallen
will, muss es schon ordentlich
krachen lassen, und eine tolle
Nummer im Gepäck haben.
Wer das bieten kann, findet hier
auch die entsprechenden Ansprechpartner, mit denen er seine Vision umsetzen kann. Wer
nicht selber ausstellen will,
kann sich als Besucher zumindest viele Adressen für seine
Kartei sammeln und einen Eindruck gewinnen, was Veranstalter und Agenturen suchen.
In der nächsten Ausgabe der
Kaskade wird die praktische
Umsetzung dieser Konzepte
samt Ideen mit Preisangaben
für Designer, Fotografen und
Druckereien
besprochen.
Außerdem wird es Tipps zur
Herstellung von Videos und
viele Adressen von Firmen geben, die in diesem Bereich nützlich sind.
Rainer Braehler war einige Jahre als Fotograf für Künstler tätig, bevor er in die Werbung
eingestiegen ist. Heute arbeitet er zusammen mit Designern, Illustratoren, Webdesignern und Kameraleuten für
Kunden aus den Bereichen
Gastronomie, Varieté, Kleinkunst und Mode. Außerdem
berät er Firmen bei der Planung zur Verkaufsförderung.
Info unter
www.rainer-braehler.de oder
www.ideeundgestaltung.com.
Fragen oder Anfragungen zu
diesem Thema bitte an:
[email protected],
+49 611 7169914
Reviews
Besprechungen
DVD
Alan Plotkin’s Festival DVDs
EJC 2003 – Svendborg; 2003 IJA – Reno, Highlights; 2003 IJA – Reno,
Championchips, (and just out, not included in this review ■ und neu,
ohne Besprechung: BJC 2004 - Derby), available as ■ erhältlich als
VHS/NTSC, PAL or ■ oder DVD-R, Price $20.00 each ■ Preis $20.00/Stück.
Alan Plotkin, 9020 Mt. Lake Circle, Austin, Tx. 78750, USA. Tel: +1 512
9182718, [email protected]; www.festivalvideos.com
When it comes to producing
festival videos, Alan Plotkin is
simply unbeatable. And from
now on they’re available on
DVD (along with many of his
earlier productions), which
means even better picture quality and easier navigation.
Images of conventions are inevitably similar – games, tossup, juggling hall, shows… But
Alan always succeeds in capturing the unique atmosphere
that makes each convention
special. Above all, I am always
fascinated by his ability to make
the stage acts come alive, to
recreate the feeling of actually
being there in the audience.
Even though he doesn’t know
the act beforehand, his camera
calmly follows the artists, never letting them or their patterns
disappear from view. (In contrast to those infuriating TV
recordings of circus shows,
where the camera cuts to a close
up of a face or a club instead of
showing the whole passing pattern.) And the quality of the
music is excellent – not only
the original music from the
shows, but also the perfect
choice of background music for
everyday scenes on the convention site.
Watching the DVD of the EJC
2003 from Svendborg, you immediately start to feel the
warmth of last summer’s sunshine, and Alan’s standard intro – a mix of still photos of
videoclips – already brings the
memories flooding back. I made
full use of the DVD technology to home in on my favourite
episodes, zapping backwards
and forwards to the juggling orchestra, Tony Frebourg’s incredible moves, water combat…
In one sequence Alan plays with
the digital technology to su-
perimpose images of Jay Gilligan, Ville Walo and Maksim
Komaro on top of one another. If this scene were possible
in real life, who else would perform it but those three!
The IJA convention DVDs are
just as well produced, of course,
but the conventions themselves are very different from
the EJCs. Scenes from the gym
and the Renegade stages are
similar, but Europeans will notice the absence of the outdoor
festival atmosphere among the
tents (and the rain-soaked chaos
like we had in Bremen…). And
the IJA championship shows
are nowhere near as varied as
the Open Stages of an EJC,
though the public shows are
every bit as professional. For
those who were there, the IJA
DVDs are an ideal souvenir album, and for EJC-goers they
offer an interesting insight into the U.S. juggling scene.
Gabi Keast
■ Alan Plotkin ist unschlagbar in der Produktion von Festivalvideos. Ab sofort sind sie
auf DVD erhältlich (auch viele ältere Produktionen), mit
dem Ergebnis einer noch besseren Bildqualität und der Möglichkeit der einfachen Schnellsuche.
Conventionbilder ähneln sich
unweigerlich – Spiele, Toss up,
Halle, Shows... Aber Alan
schafft es, die jeweils besondere Atmosphäre jeder Con-
vention einzufangen. Vor allem begeistert mich immer
wieder, wie er die Showdarbietungen so rüberbringt, wie
man sie als Zuschauer live
sieht. Obwohl er die Nummern
vorher nicht immer kennt, verfolgt er mit der Kamera die
Künstler in aller Ruhe, ohne
sie und ihr Jongliermuster je
aus dem Bild zu verlieren. (Im
Gegensatz zu vielen Fernsehbildern von Circusshows, die
beim Passing Nahaufnahmen
des Gesichts oder einer Keule
zeigen.) Dazu in bester Qualität die Originalmusik der
Shows, oder bei Szenen im Gelände abwechslungsreiche und
passende Musikauswahl.
Bei der DVD der EJC 2003 von
Svendborg durchströmt einen
sofort wieder die warme Sonne des letzten Sommers und
bei seiner bewährten Mischung
von Fotoeinstellungen und Videoclips werden die Erinnerungen wach. Gleich habe ich
die Technik der DVD genutzt,
noch mal erzählt: „schau, das
war das Jonglierorchester, und
hier die abgefahrenen Tricks
von Tony Frebourg, Wassercombat, ach, und ein bisschen
früher noch...“ – und wieder
zurück gezappt.
Einmal probiert Alan die Möglichkeiten der digitalen Technik indem er Showausschnitte von Jay Gilligan, Ville Walo und Maksim Komaro übereinander schneidet. Ich glaube,
wenn diese Szene real möglich
wäre, würden genau diese drei
75/Kaskade
15
sie auf die Bühne bringen.
Die Produktionsqualität der
IJA-DVDs ist natürlich die gleiche, aber die Conventions sind
sehr verschieden. Hallenszenen und Renegade ähneln sich,
aber es fehlt die Festivalatmosphäre draußen bei den Zelten
(damit auch das Chaos bei Regen wie z.B. in Bremen....) und
die Championship-Shows zeigen längst nicht die Vielfalt der
Open Stages einer EJC, dafür
gibt es die Profis in der Public
Show. Für die „Dabeigewesenen“ sind sie auch das beste
„Erinnerungsalbum“, für EJCgewöhnte ein interessanter Einblick in die Jonglierszene in
Amerika.
Gabi Keast
Hot Off the Press
■ Neuerscheinungen
Dimitri.
Der Clown in mir
Hanspeter Gschwend, Benteli
Verlag, Bern 2004, 239 S., Abb.,
ISBN3-7165-1318-0; €32.Biography of Dimitri from
Switzerland, one of the most
successful
contemporary
clowns, who will be 70 next
year. As well as running his
school, Scuola Teatro Dimitri,
and the theatre company Teatro
Dimitri in Versico he writes
and produces plays, writes
books, and designs scenery and
costumes.
■ Biografie einer der erfolgreichsten Clowns der Gegenwart, dem Schweizer Dimitri,
der nächstes Jahr 70 Jahre wird.
Neben der Leitung seiner Schule Scuola Teatro Dimitri und
dem Teatro Dimitri in Versico
verfasst er Stücke, inszeniert,
schreibt Bücher, entwirft Bühnenbilder und Kostüme.
Gisela Winkler, Zirkusarchiv
Winkler, Berlin
Dictionnaire de la
language du cirque. Des
mots dans le sciure
Pierron, Agnès, Édition Stock, Paris
2003, 593 p, €35.-,
ISBN 2-54-5636-3
A unique “dictionary of circus
terms” used in the Frenchspeaking world. Explains the
meanings of both technical and
colloquial terms.
■ Ein einmaliges „Wörterbuch
der Zirkussprache“. Die aufgenommenen
Stichworte,
Fachworte und umgangs-
16 Kaskade/75
sprachliche Begriffe, wie sie im
französischen Sprachraum im
Zirkus verwendet werden, sind
sowohl inhaltlich als auch semantisch erläutert.
Dieter Winkler, Zirkusarchiv
Winkler, Berlin
Le 1er Guide de l’Europe
des festivals – arts de la
rue et arts du cirque
The 1st Guide of European Festivals
- street arts and circus 2004.
Published by HorsLeMurs, Trilingual
(French, English, Spanish), € 10,-.
Order from: HorsLesMurs, 68, rue de
la Folie-Méricourt, F-75011 Paris,
France, Tel: +33 1 55281010;
Fax: +33 1 55281011;
[email protected],
http://www.horslesmurs.asso.fr/
The first of its kind, this guide
describes in detail the street
and circus festivals taking place
in Europe (25 countries, 150
festivals) and presents this year’s
programmes. The guide is
aimed at professionals but is
also of interest to the wider audience of people travelling
through Europe during the summer.
■ Dieses Buch – das erste Verzeichnis dieser Art – bietet eine detaillierte Beschreibung der
Straßen- und Circus-Festivals
in Europa (25 Länder, 150 Festivals) und präsentiert das diesjährige Programm. Der Führer
richtet sich an Profis, aber ist
auch für das Publikum gedacht,
das während des Sommers
durch Europa reist.
Bibliographic Notes
■ Bibliografische Notizen
Blue under yellow, red under
blue, yellow under red, blue
under yellow, etc., etc. That
would be one way of teaching
a beginner the sequence of
throws in a cascade with three
different-coloured balls. But it
could equally well be said by
someone teaching a beginner
to weave a plait or braid with
three different-coloured strands
of wool. There is a long tradition of band weaving and juggling in many cultures, and I
could therefore well imagine
that the analogy between the
two skills has been known for
a very long time. However, I
know of no earlier evidence
than the book Circus Techniques by Hovey Burgess which
was first published in 1976. You
can make “juggled braids” visible by attaching each ball to,
say, a door handle with a piece
of string (not too short). Each
juggling pattern generates a
characteristic braiding pattern.
Burke’s Barrage, for example,
produces a braid in which the
two neighbouring strands
change places not once but
twice. The shower and half
shower produce a twist of the
three strings, similar to a length
of twisted cable. A six-ball fountain leaves behind two separate lengths of “shower cable”,
etc. If you do a cascade and
then, after a transitional throw
to the same hand, go into a reverse cascade, the braid you
have just woven unravels itself. Juggler’s tennis, Mills Mess
and Rubenstein’s Revenge immediately unravel the braid
they create; in other words,
these patterns do not produce
braids.
As the example of the shower
and the cascade illustrate, one
of the factors which determines
the type of braiding that a juggling pattern generates is its
underlying siteswap. This insight is as old as siteswap notation itself, yet in the past 15
years there has been very little research into this field, even
though there are sophisticated
mathematical descriptions not
only for siteswaps but also –
since the 1920s – for braids.
Apart from the remark in Charlie Dancey’s Encyclopaedia of
Ball Juggling that some ladder
diagrams (which can be interpreted as a flat projection of the
juggling pattern braid) show a
similarity with Celtic knot patterns, the only sources devoted to braiding problems associated with juggling patterns
are a website created by students at Brown University
(Providence, RI), and a section
in Burkart Polster’s book The
Mathematics of Juggling (see
Hot Off The Press, Kaskade
70).
Our knowledge of this field has
now been broadened by
Matthew Macauley and his
mathematics
dissertation
“Braids and Juggling Patterns”,
which has been submitted to
the Harvey Mudd College.
Among other things, he has developed an array of instruments
for solving the difficult question of which siteswaps generate only “unbraids” (like Mills
Mess), and gives estimates of
the maximum possible number of jugglable braids. The results apply to patterns made
with one hand (because if there
is no limit on the number of
hands in use, then – as Polster
shows in his book – any braid
can be juggled). A key role in
this is played by “stack notation”, which describes juggling
patterns in terms of a sequence
of numbers and has the advantage over siteswap notation that
every sequence of numbers can
be juggled. Alongside Macauley’s
thesis, the aforementioned website on the braid theory of juggling – despite having been published some time ago – is also
listed below because of its relevance to the subject matter.
All of the other publications in
the list also deal with mathematical aspects of juggling.
■ Blau unter gelb, rot unter
blau, gelb unter rot, blau unter gelb, usw. usw. So könnte
einem Jonglieranfänger die
Wurfabfolge einer Kaskade mit
drei verschiedenfärbigen Bällen nahegebracht werden. Genauso gut könnte es sich hierbei aber auch um eine Anweisung für das Flechten eines
Zopfes aus drei Schnüren handeln. Bänder flechten und Jonglieren haben in vielen Kulturen eine lange Geschichte und
ich kann mir daher gut vorstellen, dass die Analogie zwischen beiden schon sehr lange bekannt ist. Allerdings kenne ich keinen älteren Beleg dafür als das 1976 erstmals
erschienene Buch „Circus
Techniques“ von Hovey Burgess. Sichtbar machen kann
man „jonglierte Zöpfe“, indem
man jeden Ball mit einer nicht
zu kurzen Schnur z.B. an einer
Türschnalle befestigt. Jedes
jonglierte Muster erzeugt dann
ein charakteristisches Flechtmuster. Burke’s Barrage ergibt
z.B. eine Zopfvariante, bei der
zwei benachbarte Stränge nicht
einmal, sondern zweimal „vertauscht“ werden. Shower oder
Halbshower erzeugen eine Verdrillung der drei Schnüre ähnlich der eines gedrehten Drahtseiles. Eine Sechsballfontäne
hinterlässt zwei getrennte
Stränge solcher „Showerdrahtseile“ usw. Spielt man
nach einer Kaskade nach einem Zwischenwurf zur selben
Hand eine Rückwärtskaskade,
löst sich der zuvor gebildete
Zopf wieder auf. Juggler’s tennis,
Mills Mess und Rubenstein’s
Revenge besorgen diese Auflösung gleich selber; bei diesen Mustern bildet sich also
kein Flechtwerk.
Wie die Beispiele von Shower
und Kaskade illustrieren, ist
u.a. das einem Jongliermuster
zugrundeliegende Siteswap verantwortlich für die Art der erzeugten Verflechtung. Diese
Erkenntnis ist zwar so alt wie
die Siteswap-Notation selber,
aber in den vergangenen 15 Jahren gab es nur wenige Unter-
suchungen zu diesem Thema,
obwohl es nicht nur für Siteswaps, sondern seit den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts auch für Zöpfe eine
ausgefeilte mathematische Beschreibung gibt. Sieht man vom
Hinweis in Charlie Danceys
„Encyclopaedia of Ball Juggling“ ab, dass manche „Ladder diagrams“ (die als ebene
Projektion des Jongliermusterzopfes verstanden werden können) eine Ähnlichkeit mit keltischen Knotenmustern aufweisen, befasste sich bisher
nur eine Webseite von Studenten der Brown University
(Providence, RI) und ein Abschnitt in Burkart Polsters Buch
„The Mathematics of Juggling“
(vgl. Neuerscheinungen, Kaskade 70) mit diesem Problemkreis.
Mit seiner am Harvey Mudd
College vorgelegten Mathematikdissertation „Braids and
Juggling Patterns“ bereichert
nun Matthew Macauley unseren Wissensstand. Er entwickelt u.a. ein Instrumentarium
zur Lösung der schwierigen
Frage, welche Siteswaps so wie
Mills Mess nur „Unzöpfe“
hinterlassen und gibt Abschätzungen, wieviele „jonglierbare Zöpfe“ es höchstens
geben kann. Die Resultate gelten dabei für einhändig gespielte Muster. (Denn sind beliebig viele Hände zur Hand,
ist – wie Polster in seinem Buch
zeigt – jeder Zopf jonglierbar.)
Eine Schlüsselrolle spielt dabei die sogenannte Stack Notation, die Jongliermuster
durch eine Folge von Zahlen
beschreibt und die gegenüber
der Siteswap Notation den Vorteil hat, dass jede Zahlenfolge
jonglierbar ist. Neben Macauleys Arbeit ist aus gegebenem
Anlass unten auch die erwähnte Webseite zur Zopftheorie der Jongliermuster angeführt, obwohl ihre Publikation schon länger zurückliegt.
Alle anderen aufgelisteten Publikationen befassen sich ebenfalls mit mathematischen Aspekten des Jonglierens.
Cardinal, Jean; Kremer, Steve; Langermana, Stefan: Juggling
with Pattern Matching, Web:
http://www.ulb.ac.be/di/scsi/jcardin/jwpm.pdf
Determining siteswap transitions using pattern matching, and
also determining the number of possible transitions.
■ Ermittlung von Übergängen zwischen Siteswaps mittels
eines Textsuchmusters, sowie Bestimmung der Anzahl der
möglichen Übergänge.
Knutson, Allen: The Mathematics of Juggling (Notices of the
American Mathematical Society Vol. 51, No. 1 (January
2004), pp 35-38), Web:
http://www.ams.org/notices/200401/rev-knutson.pdf
Review of Polster, Burkart: The Mathematics of Juggling
(2003).
■ Rezension von: Polster, Burkart: „The Mathematics of
Juggling“ (2003).
Lundmark, Hans: Siteswap state diagrams (January 23, 2003),
Web: http://www.mai.liu.se/~halun/juggling/siteswapstates.pdf
State diagrams for juggling patterns with three to five balls.
■ Zustandsdiagramme für Jongliermuster mit drei bis fünf
Bällen.
Macauley, Matthew: Braids and Juggling Patterns (Thesis
Department of Mathematics, Harvey Mudd College, May
2003), Web:
http://www.math.hmc.edu/seniorthesis/archives/2003/
mmacaule/mmacaule-2003-thesis.pdf
Margalit, Dan; Picciotto, Neil “Fred”; Llobrera, Joseph;
Babineau, Sarah: Topology and Juggling, Web:
http://www.brown.edu/Students/OHJC/topology/
Riebesel, Werner: Angewandte Mathematik. Burkard Polster:
The Mathematics of Juggling (Spektrum der Wissenschaft
März 2004, p 104)
Review of Polster, Burkart: The Mathematics of Juggling
(2003).
■ Rezension von: Polster, Burkart: „The Mathematics of
Juggling“ (2003).
Please send news of any juggling-related publications or
papers you have found, or written yourself, to:
■ Hinweise auf aufgespürte oder selbst verfasste
Publikationen und Papers zum Thema Jonglieren bitte an:
Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstrasse 4/16, A-1090 Wien,
Austria, Tel: (+43 1) 317 92 56, E-mail: [email protected]
75/Kaskade
17
FEATURE ■ REPORT SHOW
Le Poids du
CIEL L
EDITION ARAGON
Björn Dinklage / Bettina Bardell
Die Kunst
des Einradfahrens
€ 8,90 (D) · SFr 16,50 · € 9,50 (A)
ISBN 3-89535-405-8 · Edition Aragon
Das „eine“ Rad ist eine Herausforderung für
alle diejenigen Menschen, die spielerisch
veranlagt sind und Geduld und Selbstvertrauen haben. Einradfahren verbessert das
Orientierungs- und Gleichgewichtsgefühl.
Um es zu erlernen braucht es Geduld und …
dieses Buch.
E D I T I O N A R AG O N
D-47401 Moers Postfach 101106
D-47445 Moers Amselstraße 8
Telefon 0 28 41 / 1 65 61 Telefax 0 28 41 / 2 43 36
email: [email protected]
Marion Hitzeler, Markus Fritz,
Wilhelma Schlüter, Wolfgang
Klauke
Jonglieren – Spiel mit
der Schwerkraft
€ 8,90 (D) · SFr 16,50 · € 9,50 (A)
ISBN 3-89535-400-7 · Edition Aragon
Dieses Buch ist ein Klassiker der
Jonglierszene. Kultcharakter hat dieses Buch
wohl durch die Mischung von Ratschlägen
zum Erlernen des Jonglieren und den vielen
historischen Abbildungen von bekannten
Jongleuren.
E D I T I O N A R AG O N
D-47401 Moers Postfach 101106
D-47445 Moers Amselstraße 8
Telefon 0 28 41 / 1 65 61 Telefax 0 28 41 / 2 43 36
email: [email protected]
18 Kaskade/75
Denis Paumier, Reims, France
Photo: Jean-Christophe Moine - Ethnomédia
L
e Poids du Ciel (The Weight of the
Sky) is a show made with a mixture of hip-hop dance and circus
arts, here Chinese pole and juggling. Three
dancers (a girl and two men) share the
stage with Yann Bernard, a juggler who
featured in the eighth end-of-year production of the National Centre of Circus
Arts in Chalons-en-Champagne.
The stage is covered
with a red dance mat
and the Chinese pole
standing on it is of
the same red. At the
start of the juggling
sequence, a large
number of variously
sized green balls suddenly fall from the
ceiling, creating a
striking contrast.
Yann’s juggling technique is more manipulation than traditional juggling. His
style is well represented by patterns or
tricks where he manipulates three balls
as if they were one single object. We see
a folding and unfolding caterpillar crawling along the juggler’s leg or rolling up
around his hands. Yann’s juggling hasn’t
really changed since his early days as a
performer, but it remains quite unique.
His handyman personality is reflected in
his technique; and he also develops these
skills in other performance-related jobs
and hobbies, like computer science and
electromechanics.
In the rest of the show, the dancers seem
to have integrated juggling into their dance
less than the other way round. Nevertheless, the show ends with a manipulation sequence with different-sized cubes,
which are precariously stacked on top of
each other at the finish.
When not performing this show, Yann
works for a theatre company based in the
south of France, and he is also currently
creating a solo show.
http://monsite.wanadoo.fr/traficdestyles/
Denis Paumier, Reims, Frankreich
Foto: Jean-Christophe Moine - Ethnomédia
e Poids du Ciel (Das Gewicht des
Himmels) ist eine Mischung aus
Hip-Hop Tanz und Circuskunst (chinesische Stange und Jonglage). Drei Tänzer (eine Frau, zwei Männer) teilen sich
die Bühne mit Yann Bernard, einem Jongleur, der in der achten Abschlussproduktion des Centre National des Arts du
Cirque in Chalons-en-Champagne auftrat.
Die Bühne ist mit einer roten Tanzmatte
ausgelegt und die Stange darauf hat das
gleiche Rot. Zu Beginn der Jongliernummer fallen viele verschieden große grüne
Bälle von der Decke und bilden einen beindruckenden Kontrast.
Yanns Jongliertechnik ist eher Manipula-
tion als traditionelle Jonglage. Charakteristisch für seinen Stil sind Muster, bei
denen er drei Bälle so bewegt, als wären
sie nur ein Objekt. Wir sehen eine Raupe, die sich biegend und streckend über
das Bein des Jongleurs bewegt, oder um
seine Hände rollt. Yanns Jonglierstil hat
sich seit seinen Anfängen kaum verändert, ist aber recht einzigartig. Seine Bastlernatur reflektiert sich in seiner Technik
und er lebt sie auch in anderen Jobs und
Hobbys aus, wie Computertechnologie
und Elektromechanik.
In dem anderen Teil der Show scheinen
die Tänzer die Jonglage weniger in ihren
Tanz integriert zu haben als Yann den Tanz
in seine Jonglage. Aber die Show endet
mit einer Manipulation verschieden großer Würfel, die zum Schluss zu einem
wackligen Stapel aufgebaut werden. Wenn
Yann nicht gerade diese Show spielt, arbeitet er in einer Theatertruppe in Südfrankreich; außerdem entwickelt er zur
Zeit eine Soloshow.
http://monsite.wanadoo.fr/traficdestyles/
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
Nez Rouges
T
O
U
L
O
Fabienne Hourtal,
Carcassonne, France
T
he 9th edition of the Festival Nez Rouges (“Red
Noses Festival”) took
place at Saint Orens de
Gameville, a suburb of
Toulouse, between 24 February and 6 March this year. Over
the years, the festival has gained
a nationwide reputation – not
surprisingly when you look at
the list of artistes who have
appeared in the past: Howard
U
S
E
for the Spanish creative spirit,
which he regards as something
very special. Spanish artists are
often very dynamic, and are
used to touring through many
different countries. The 9th
year’s festival programme included Yllana, a quartet from
Madrid (more about them later), the Katraska company from
Barcelona with AcidClown
(alias Ton Muntané, a clownmime for adults who has won
prizes wherever he goes), and
to end the festival a show by
of juggling, acrobatics, music
and song; the Toulouse company Marche ou Rêve with “La
chaise bleue” for children between 3 and 7; and BP Zoom
(Philippe Martz et Bernard
Collins), a burlesque FrancoAmerican double act à la Laurel and Hardy.
In keeping with tradition, the
opening show “Lido Méli Lido Mélo” was performed by
the “senior” students at the
Lido, the Toulouse circus
school which has been training amateur and professional
artists for 15 years (see Kaskade
No. 60). On a very full stage,
cluttered with bric-a-brac, a
dozen artists present a show
characterised by fluidity and
Les Jokers – Photo ■ Foto Fabienne Hourtal
Buten (the founding father of
the festival), les Cousins, les
Acrostiches, Chapertons, Pep
Bou, les Colombaioni, les Nouveaux Nez, Slastic, les Clowns
d’Ukraine, to name only the
best. This year, Spain was the
most strongly represented
country on the programme.
Jean-Paul Rouillé (president of
the festival and director of Altigone, the arts centre which
organises and hosts it) admits
that he has a particular liking
20 Kaskade/75
Los Excéntricos (also from
Barcelona, but including
French, Catalans… and citizens of the world), a trio of
clowns who blend tradition
and modernity to produce a
“musical” full of all kinds of
eccentricities. Not forgetting:
le Cirque On Off (made up of
former students from the Lido, now based at the Centre
des Arts du Cirque de Lomme,
near Lille) with “Merveilles au
Pays des Alices”, a show full
sensuality. The acts follow on
from one another without any
apparent link apart from an atmosphere of calm and gentleness. Balancing artists, dancers,
singers, contortionists, jugglers
and percussionists – the Lido
students pack the whole
breadth of their talent into this
show.
The second show, entitled “Qui
suis-je?” is presented by the
Lido teenagers, the Jokers. This
time the mood is very dynamic,
with powerful music. The 17
kids (aged between 12 and 17)
are dressed in vivid colours,
moving, running and jumping
in all directions and all three
dimensions. Their acrobatics,
aerial ring, tightrope, aerial
silk, juggling (diabolo and club
passing) and German wheel all
have to do with questions of
identity – about oneself, other people, the group… A show
to really wake you up!
The third and final show I was
able to see was Star Trip, by
the Spanish company Yllana,
founded in Madrid in 1991, presenting its eighth production
here: the story of four astronauts who wake up after 50
years of travelling in their space
capsule. Right from the first
minute, every situation is a
pretext for a multitude of gags,
always without speech but often noisy. The technical effects
and the music are not included for their own sake, but are
rather placed at the service of
the action, like in one scene
where “dark theatre” effects
create the illusion of weightlessness.
According to one of the members of Yllana, this show is a
parody of movies like Toy Story, Alien, 2001 A Space Odyssey
(and I would add puppet theatres and the Matrix…). Yllana
love to play with taboos, like
violence and gags of a sexual
nature. The humour is very
Spanish, but is also inspired by
Buster Keaton, Charlie Chaplin, Mr Bean, Monty Python
and Jim Carrey. This summer
Yllana will be working on a
film project about four religious fanatics. Sounds promising!
The 2005 edition of the Nez
Rouges Festival will give us
another chance to see Yllana
with a show called “Splash”.
To celebrate the festival’s 10th
anniversary (and the 30th anniversary of his performing debut), Howard Buten will be in
the programme, as will the
Désaxés (on saxophone), les
Acrostiches and Krissie Illing.
And of course the Lido, Cirque
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
On Off (with a repeat performance of “Merveilles au
pays des Alices”, this time for
schoolkids) and special evening
of young circus hopefuls. A
programme to whet your appetite!
ich später mehr sagen werde,
die Compagnie Katraska mit
AcidClown, alias Ton Muntané, ein Clown Pantomime für
Erwachsene, der bereits verschiedene Preise gewonnen hat.
gen eine auf die andere, und
nur eine ruhige und sachte
Atmosphäre hält sie zusammen. Egal ob Seiltänzer, Tänzer, Sänger, Contorsionisten,
Jongleure oder Trommler, die
Contacts: Festival Nez
Rouges, Centre Culturel
Altigone, Place Jean
Bellières, 31650 Saint-Orensde-Gameville, France,
tel.: +33 561 39 17 39,
[email protected]
Yllana: www.yllana.com;
manager: Marcos Ottone,
tel.: +34 609 604 923 and
[email protected]
Centre des Arts du Cirque
(Le Lido), 29 avenue SaintExupéry, 31400 Toulouse,
France, tel.: +33 561 80 13 68
Yllana Press photo ■ Pressefoto
Fabienne Hourtal, Carcassonne,
Frankreich
V
om 24.2. bis 6.3. fand
in Saint Orens, einem
Vorort von Toulouse,
das 9. Festival Nez Rouges statt,
das allmählich einen nationalen Ruhm erreicht hat. Kein
Wunder, wenn man weiß, dass
Howard Buten (Pate des Festivals), les Cousins, les Acrostiches, Chapertons, Pep Bou, les
Colombaïoni, les Nouveaux
Nez, Slastic, les Clowns d’Ukraine hier in der Vergangenheit aufgetreten sind. Dieses
Jahr kamen viele Künstler und
Truppen aus Spanien. Jean-Paul
Rouillé (der Präsident des Festivals und Direktor vom Kulturzentrum Altigone, das dieses Festival organisiert und beherbergt) sagt, dass er eine Vorliebe für die spanische
Kreativität hat, die sehr eigenartig sei. Die spanischen
Artisten seien oft sehr dynamisch und sie sind es gewohnt,
in vielen Ländern zu touren.
Im Programm des 9. Festivals
finden wir also Yllana, ein
Quartett aus Madrid, worüber
Und als Abschluss-Show Los
Excéntricos (Weltbürger aus
Barcelona, Frankreich, Katalonien…), ein Clowntrio, das
in einer „musikalischen“ Show
voller Exzentrizitäten Tradition und Modernität mischt.
Und natürlich auch: das Cirque On Off (das aus ehemaligen Studenten des Lido besteht
und aus dem Centre des Arts
du Cirque von Lomme bei Lille kommt) mit „Merveilles au
Pays des Alices“, einer kompletten Show mit Jonglage,
Akrobatik, Musik und Gesang;
die toulouser Truppe Marche
ou Rêve mit „La Chaise Bleue“
(Der blaue Stuhl) für Kinder ab
3; und BP Zoom (Philippe Martz
und Bernard Collins), ein skurriles franco-amerikanisches
Duett à la Laurel und Hardy.
Wie üblich gestalteten die Eröffnungsshow, Lido Méli Lido
Mélo, die ältesten Schülern des
Lido, der Circusschule von Toulouse, die seit 15 Jahren Profis
und Amateure in der Circuskunst ausbildet und begleitet
(siehe Kaskade Nr. 60). Auf einer chaotischen überfüllten
Bühne zeigen ein Dutzend Artisten eine sehr fließende, sinnliche Show. Die Nummern fol-
Studenten des Lido zeigen hier
die ganze Breite ihres Talents.
Die Jugendlichen vom Lido,
die Jokers (von 12 bis 17), präsentieren die zweite Show,
„Qui suis-je ?“ (Wer bin ich ?).
Dieses Mal ist die Stimmung
sehr dynamisch, die Musik
kraftvoll. Die bunt angezogenen 17 Jugendlichen bewegen
sich, rennen und springen auf
der Bühne in allen Richtungen
und in drei Dimensionen. Ihre Aufführungen mit Akrobatik, Reifen, Drahtseil, Jonglage (Diabolo und Keulenpassing)
und dem Rhönrad haben alle
mit dem Thema Fragen über
die Identität, das Ich, die Anderen, die Masse zu tun… Zum
Aufwachen!
Die dritte und letzte Show, die
ich sehen konnte, war Star Trip,
von der spanischen Truppe
Yllana. Sie wurde 1991 in Madrid gegründet und zeigte ihre
achte Produktion: eine Geschichte von vier Kosmonauten, die nach einer 50-jährigen
Reise in ihrer Weltraumkapsel aufwachen. Von der ersten
Minute an waren alle Situationen Anlass für eine Menge
Gags, stumm vorgetragen aber
mit lauten Geräuschen. Tech-
nik und Musik sind nicht
Selbstzweck, sondern stehen
ganz im Dienst der Aktion, wie
z.B. in einer Szene, wo Schwarze Theater-Effekte die Illusion
von Schwerelosigkeit geben.
Wie ein Mitglied von Yllana
selber sagt, ist diese Show eine Parodie auf Filme wie Toy
Story, Alien, 2001 – Odyssey
im Weltraum (und ich würde
auch Puppentheater und Matrix erwähnen…). Yllana spielt
gerne mit Tabus, wie Gewalt
und Sex-orientierte Gags. Es
ist eine sehr spanische Form
von Humor aber auch von Buster Keaton, Charlie Chaplin,
Mr Bean, Monty Python und
Jim Carrey inspiriert. Im Sommer wird Yllana an einem Filmprojekt arbeiten, das von vier
verrückten Religionsfanatikern erzählt. Es klingt schon
jetzt gut!
In 2005 werden wir beim Festival Nez Rouges Yllana
wiedersehen,
dann
mit
„Splash“. Howard Buten wird
im Programm sein, um das 10jährige Jubiläum des Festivals
und gleichzeitig seine 30 Jahre auf der Bühne zu feiern, sowie Les Désaxés mit Saxophon,
Les Acrostiches und Krissie Illing. Und natürlich die Circusschule Lido und Cirque On
Off, die „Merveilles au Pays
des Alices“ dieses Mal für
Schulkinder zeigen werden.
Ein spezieller Abend wird den
Zirkusnachwuchs auf der Bühne präsentieren. Das nenne ich
ein verlockendes Programm!
Kontakt: Festival Nez
Rouges, Centre Culturel
Altigone, Place Jean
Bellières, 31650 Saint-Orensde-Gameville, Frankreich.
Tel.: +33 561 39 17 39,
[email protected]
Yllana: www.yllana.com;
Manager: Marcos Ottone,
Tel.: +34 609 604 923,
[email protected]
Centre des Arts du Cirque
(Le Lido), 29 avenue SaintExupéry, 31400 Toulouse,
Frankreich,
Tel.: +33 561 80 13 68
75/Kaskade
21
subscription
abonnement
KASKADE
Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden, Germany
tel:
fax:
email:
+49 611 9465142
+49 611 9465143
[email protected]
w w w. k a s k a d e . d e
Want more of Kaskade? Then subscribe!
Lust auf mehr Kaskade? Dann abonniere!
Kaskade appears quarterly (January, April, July, October).
Kaskade erscheint vier Mal im Jahr (Januar, April, Juli, Oktober).
A year’s subscription (4 issues, including postage) costs €20.00 or £13.50,
outside Europe €24. Subscriptions may be cancelled at any time, with
effect from the end of the 4-issue subscription period. Invoices and
receipts will not normally be issued unless specifically requested. Please
pay at the same time as you order.
Das Jahresabonnement kostet €20,-. (€24 außerhalb Europas). Kündigungen
sind jederzeit zum Ende des Abonnements möglich. Rechnungen und
Quittungen werden nur auf besondere Anfrage verschickt. Zahlung bitte
gleichzeitig mit Bestellung erledigen. Ermächtigungen für Bankeinzug bitte
schriftlich.
You can order by regular mail or by fax using the form below, or by phone
(you can trust our answering machine too!), or by
e-mail, or via our website (www.kaskade.de/en/doc/aboform.htm)
Bestellungen möglich per Post oder per Fax mit dem Formular unten, per
Telefon (auch der Anrufbeantworter nimmt Adressen entgegen), per email
oder über unsere Homepage (www.kaskade.de/de/doc/aboform.htm)
Français: Depuis le numéro 60 nous publions un supplément français sur le site web de Kaskade (html et pdf) : www.kaskade.de/fr/doc/trans.htm
I would like to order ■ Hiermit bestelle ich
❏
NAME
a year’s subscription ■ ein Jahresabonnement
ADDRESS ■ ANSCHRIFT
starting from No. ■ ab Heft Nr.
❏
the following back issues ■ folgende Einzelhefte
Nos. ■ Nr.
Back issues in ■ Alte Hefte bitte in
❏
❏
English, please
EMAIL
❏ deutsch
I am paying by ■ Ich zahle per
❏
❏
Mastercard
Visa
Card holder ■ Karteninhaber:
I’m paying ■ Ich zahle
❏ in cash ■ bar
❏ by direct transfer ■ per Überweisung
❏ ■ (nur BRD) per Bankeinzug von folgendem Konto:
Konto-Nr.:
Card number ■ Kartennummer:
BLZ:
Bank:
Expiry date ■ Ablaufdatum:
/
Kontoinhaber:
Total cost ■ Gesamtpreis:
Date, Signed ■ Datum, Unterschrift
Payment ■ Bezahlung
Back issues ■ Alte Ausgaben
BRD:
Kaskade No. 20–74
Bankeinzug, bar (in gut verschlossenem Umschlag), oder
per Überweisung (Bank s. u.). Bitte nicht per Kreditkarte
zahlen.
Europe:
cash in a well-sealed envelope or transfer the money
directly to our bank account (see below).
We accept Visa and MasterCard
Europa:
in bar in gut verschlossenem Umschlag oder per
Überweisung auf unser Konto (Bank s. u.)
Wir akzeptieren Visa und MasterCard.
Outside
Europe:
We accept Visa and MasterCard.
If you prefer to send cash, please send approximate
equivalent of the €-price in U.S. dollars to the nearest
dollar.
Bank:
Postbank Frankfurt, Ktnr: 554145609, BLZ: 500 100 60
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE46 50010060 0554 145609
22 Kaskade/75
still available –
while stocks last
(some as photocopies).
Only prepaid orders will be
accepted. Lists of contents on
request or on
www.kaskade.de/en/doc/archiv.htm
■ Kaskade Nr. 26–74
sind noch erhältlich –
solange Vorrat reicht.
(manche als Fotokopie).
Nur gegen Vorauskasse.
Inhaltsverzeichnisse auf
Anfrage oder unter
www.kaskade.de/de/doc/archiv.htm
Prices per copy
■ Preise pro Heft:
up to ■ bis No.65:
€2,00 / £1.50
No. 66–74: €4,70 / £3
Plus post & packaging
plus Porto
Germany ■ Deutschland
per copy ■ pro Heft: €0,90 max. €6
Europe ■ Europa
per copy ■ pro Heft: €1,00 / £0.70
Outside Europe ■ Außerhalb Europas
air mail per copy
■ Luftpost pro Heft: €2.60
22
standard per74/Kaskade
copy ■ pro Heft: €1.80
surface mail per copy
■ Landweg pro Heft: €1.10
■
FEATURE THEATRE SCHOOL ■ REPORT THEATERSCHULE
LISPA
Creating Theatre
Philipp Schaefer, Berlin, Germany
I
f you enter www.lispa.co.uk
in your browser, what appears on the home page, under the heading “Creating theatre” is the following intro:
“Our aim is to foster a never
ending curiosity in life as it is,
a strong vision of life as it could
be and a fully alive body
through which to express creative vision.”
This sentence expresses in a
nutshell what the training programme is all about. It makes
clear that this school not only teaches its students the tools
of the trade, but also shows
them ways of developing creative processes of their own.
The London International
School of Performing Arts, located in Latimer Road, North
Kensington, opened in November 2003. The founder and
director is Thomas Prattki, a
German whose artistic and pedagogical work is closely linked
to the teaching of Jacques
Lecoq.
From 1986-88 Prattki himself
was a student at the Ecole international de theatre Jacques
Lecoq. After graduating, he
toured the world for several
years as an actor with the already well known Swiss mask
theatre company Mummenschanz. In 1993 he returned to
Paris to complete a third year
under Lecoq, qualifying as a
teacher. He stayed on at the
school as an instructor from
1994 on, working closely with
Lecoq himself. After the master’s death in 1999, Prattki took
over as pedagogical director, a
position which he held until
summer 2002. He also taught
the Lecoq theory of drama
teaching at colleges
all over the world.
In founding LISPA,
Thomas Prattki has
realised his vision
of creating a school
of his own. The first
year’s intake is a total of 51 students
from 14 countries
and five continents,
a lively mix of people whose average
age is 27. This in itself is a noteworthy
indication of the
school’s principle of
targeting people
who have already
completed artistic
training and have
performing experience under their
belts, and offering
to support them in
their efforts to develop their own creative theatre. At this
school, the students
themselves bear a
high degree of responsibility for the
way they learn and
work. It therefore
helps to have some
experience of life already, so
that the seed can fall on fertile
ground.
The training programme consists of an Initiation Course
and an Advanced Course. Both
last one academic year, from
November until July.
As a deliberate policy, there is
no audition for the Initiation
Course, but rather a trial term.
Applicants are invited to attend the school for that first
term on the basis of their application documents. Within
these first 7 weeks the students
have the opportunity to find
out for themselves whether the
path they have chosen is the
right one for them, and the
teachers have time for a thorough assessment of each individual’s present abilities and
potential for development.
The Advanced Course is for
es that are shown internally.
In the Advanced Course there
are also public presentations
at the end of each term. In this
way the students learn and
practise from the very beginning the art of giving form and
expression to their own creative potential. Throughout
students with more previous
experience, gained either at
LISPA or other drama schools,
or with actual stage experience.
The instruction consists of the
core components movement
(movement analysis according
to
Lecoq,
acrobatics,
Feldenkrais, Alexander technique), voice training and improvisation. Another important aspect is creation of one’s
own theatre.
Right from the start, at weekly intervals the students develop scenes and performanc-
the programme, the students
are constantly in a creative
process, enabling them to discover a vast amount about their
artistic creativity and about
the realities, necessities and
dynamics of a theatre company. “LISPA is a young school,
it belongs to the students and
the students are contributing
to the ongoing evolution of the
pedagogy.”
These are the principles that
Jacques Lecoq himself followed. But Prattki is determined to go beyond the peda-
75/Kaskade
23
FEATURE THEATRE SCHOOL ■ REPORT THEATERSCHULE
www.lispa.co.uk or
obtained from the
school by calling +44
20 89 697004.
Philipp Schaefer,
Berlin, BRD
G
gogy of Jacques Lecoq, to develop himself and his school
further, with and for the students, always in search of the
contemporary imperatives of
creative theatre.
For example, over and above
the regular curriculum, LISPA
offers its students additional
workshops giving them insights into a wide variety of areas, such as voice training according to Roy Hard, Butoh or
rhythm work. Most of the instructors for these workshops
are themselves practitioners
from international performing
companies.
As well as the full-time programme, the school also offers
an evening course which cov-
24 Kaskade/75
ers in a more compact form the
same subjects as the Initiation
Course, and is intended as an
opportunity for familiarisation.
The training at LISPA gives
performers a substantial measure of creative independence,
and helps them make the most
of their own capabilities. This
approach is particularly valuable for physical artists, especially now that the world of
variety and circus is in a phase
of reorientation, opening itself
up to creative, dramatic performing styles.
More information on admission requirements, tuition fees
and application documents for
the coming school year can be
downloaded from
ibtmanimInternet
www.lispa.co.uk
ein, erscheint auf der
Startseite unter der
Überschrift „Creating
theatre“ diese einführende Kurzdarstellung: „Our aim is to
foster a never ending
curiosity in life as it
is, a strong vision of
life as it could be and
a fully alive body
through which to express creative vision.“
(Unser Ziel ist die Förderung einer unendlichen Neugier für das
Leben wie es ist, einer
eindrucksvollen Vision des Lebens wie es
sein könnte und eines
ganz lebendigen Körpers, mit dem kreative Visionen ausgedrückt werden können.)
Ein kurzer Satz, der
den Kern der Ausbildung auf den Punkt bringt und
von vorneherein klärt, dass es
sich hier um eine Schule handelt, die ihren Absolventen
nicht nur Handwerkszeug sondern einen Weg zu eigenem
kreativen Schaffen vermittelt.
Die London International
School of Performing Arts, kurz
LISPA, öffnete im November
2003 erstmalig ihre Tore in der
Latimer Road. Der Gründer
und Direktor ist Thomas Prattki, ein Deutscher, dessen
künstlerische und pädagogische Arbeit eng mit der Lehre
von Jacques Lecoq verknüpft
ist.
1986-88 besuchte er selbst als
Student die „École international de theatre Jacques Lecoq“.
Danach bereiste er als Schauspieler mit dem damals schon
berühmten Schweizer Maskentheater Mummenschanz
in einer mehrjährigen Tournee
die Welt, kehrte 1993 nach Paris zurück und absolvierte bei
Lecoq das dritte pädagogische
Jahr. Ab 1994 blieb er dann als
Lehrer direkt an der Schule und
arbeitete eng mit Lecoq zusammen. Nach dessen Tod im
Januar 1999 übernahm Prattki die pädagogische Leitung bis
zum Sommer 2002, darüber
hinaus lehrt er weltweit an verschiedenen Hochschulen die
Lecoq-Pädagogik.
Mit der Gründung von LISPA
setzt Thomas Prattki seine Vision einer eigenen Schule in
die Tat um. Im ersten Jahrgang
studieren derzeit 51 SchülerInnen aus 14 Ländern bzw. fünf
Kontinenten. Eine lebendige
Mischung mit einem Altersdurchschnitt von 27 Jahren.
Dies ist ein bemerkenswerter
Hinweis auf das Prinzip der
Schule, Menschen, die bereits
über Spielerfahrung und eine
künstlerische Ausbildung verfügen auf dem Weg zum eigenen, schöpferischen Theater
zu begleiten. Die Schüler lernen und arbeiten an dieser
Schule mit einem hohen Maß
an Eigenverantwortung. Ein
gutes Stück Lebenserfahrung
ist daher sehr hilfreich, damit
die Saat auf fruchtbaren Boden
fallen kann.
Die Ausbildung besteht aus einem Initiation Course und einem Advanced Course. Beide
dauern jeweils ein Schuljahr
von November bis Juli.
Für den Initiation Course gibt
es bewusst keine Aufnahmeprüfung, sondern ein Probetrimester. Zu diesem werden
die Bewerber nach Sichtung ihrer Bewerbungsunterlagen zugelassen. Innerhalb dieser ersten 7 Wochen haben die Schüler also die Möglichkeit, für
sich herauszufinden, ob der
eingeschlagene Weg der für sie
Richtige ist und die Lehrer kön-
FEATURE THEATRE SCHOOL ■ REPORT THEATERSCHULE
Lecoq
Jacques Lecoq founded his theatre school in Paris in 1956, and his teaching had a key influence on the development of the theatre in the western world. We have him to thank for promoting the theatre of creation,
and it was he who sparked off the creativity of many internationally famous theatre companies, actors, directors and authors. Théâtre Complicité, Mummenschanz, Footsbarn Travelling Theatre, Moving Picture
Mime show, Christoph Marthaler, Ariane Mnouchkine, Luc Bondy, … the
list goes on. It would take a whole article, at least, to adequately describe
Lecoq’s work, so for those who want to know more I will simply recommend his book: Le corps poétique by Jacques Lecoq, Jean-Gabriel Carasso, Jean-Claude Lallias, published by Actes Sud; in English: The Moving
Body, Routledge.
■ Jacques Lecoq gründete 1956 in Paris seine Theaterschule und beeinflusste durch seine Lehre maßgeblich die Entwicklung des Theaterschaffens in der westlichen Welt. Sein Verdienst ist es, das Theater der Kreation forciert zu haben und viele international renommierte Theatercompagnien, Schauspieler, Regisseure und Autoren bekamen ihre kreative Initialzündung bei Lecoq. Théatre Complicité, Mummenschanz, Footsbarn
Travelling Theatre, Moving Picture Mime Show, Christoph Marthaler, Ariane Mnouchkine, Luc Bondy und, und, und... Die Arbeit von Lecoq zu beschreiben verdient mindestens einen eigenen Artikel, darum hier für alle die mehr wissen wollen der Hinweis auf sein Buch „Der poetische Körper“, von Jacques Lecoq, Jean-Gabriel Carasso, Jean-Claude Lallias erschienen im Alexander-Verlag Berlin. (Original: „Le corps poétique“ Verlag:
Actes Sud., Englisch: „The Moving Body“, Verlag: Routledge)
nen gründlich und in Ruhe den
aktuellen Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten des
Einzelnen kennen lernen.
Der Advanced Course ist für
Studenten mit weiterreichenden Vorerfahrungen, sei es bei
LISPA oder anderen Theaterschulen oder auch als bühnenerfahrener Spieler.
Der Unterricht besteht im Kern
aus den Bereichen Bewegung
(Bewegungsanalyse nach Lecoq, Akrobatik, Feldenkrais,
Alexandertechnik), Stimmarbeit und Improvisation. Ein
wichtiger weiterer Bereich ist
die eigene Kreation.
Die Schüler entwickeln von
Beginn an in wöchentlichem
Intervall Szenen und schulintern gezeigte Performances. Im
Advanced Course gibt es darüber hinaus auch öffentliche
Präsentationen als Abschluss
eines jeden Trimesters. So lernen und trainieren sie von Beginn an, dem eigenen schöpferischen Potential Form und
Ausdruck zu verleihen. Die
Schüler befinden sich während
der gesamten Ausbildung immer im kreativen Prozess und
erfahren so vieles über ihr
künstlerisches Schaffen und
über die Begleiterscheinungen,
Notwendigkeiten und Dynamiken in einer Theatercompanie. Dazu Thomas Prattki:
„LISPA ist eine junge Schule,
die Schule gehört den Schülern und die Pädagogik entwickelt sich mit den Schülern
weiter.“
Diesen Arbeitsgrundsatz verfolgte schon zu Lebzeiten Jacques Lecoq und diesen Ansatz
verfolgt Thomas Prattki an der
jungen Londoner Schule nun
weiter. Prattki will aber dabei
bewusst über die Pädagogik
von Jacques Lecoq hinaus gehen und sich und seine Schule mit und für die Schüler
weiterentwickeln, immer auf
der Suche nach den zeitgemäßen Notwendigkeiten an ein
schöpferisches Theater.
So bietet LISPA seinen Stu-
denten über den regulären Stundenplan hinaus mit zusätzlichen Workshops Einblick in
verschiedenste Bereiche wie
z.B. Stimmarbeit nach Roy
Hard, Butoh oder Rhythmusarbeit. Die Dozenten für diese Workshops sind meist selber Praktiker aus international arbeitenden Companien.
Neben der Vollzeitausbildung
wird auch ein Abendkurs angeboten der die gleichen Themen des Initiation Course in
verkürzter Form enthält und
zur Orientierung gedacht ist.
Die Ausbildung bei LISPA vermittelt ein gehöriges Maß an
kreativer Eigenständigkeit und
hilft die eigenen Fähigkeiten
bestmöglich einzusetzen. Gerade für Artisten ist dieser Ansatz sehr wertvoll, zumal sich
die Welt der Artistik, des Varieté und des Circus in einer
Phase der Orientierung und
Öffnung hin zu kreativem und
darstellerischem Spiel befindet.
Weitere Informationen über
Aufnahmevoraussetzungen,
das Schulgeld und die Bewerbungsunterlagen für das kommende Schuljahr können unter www.lispa.co.uk heruntergeladen oder direkt an der
Schule unter +44 20 8969 7004
erfragt werden.
75/Kaskade
25
FEATURE BROADENING HORIZONS ■ REPORT TELLERRAND
Magic
auber
Z
Y
School of
Peter Leonhard, Freiburg, Germany
ou might be wondering what an article
about magic and a
school for magicians is doing
in a magazine for jugglers? After all, as we all know, the natural enemy of the jonglo sapiens is the would-be conjuror
with his bought gimmicks. The
question can be answered in
two ways. First, this school has
nothing to do with the popular cliché, as its explicit aim is
to teach magic as an art form.
Second, both groups of performers originally belonged the
same common artistic genre.
So there is no reason why jugglers should not broaden their
horizons by going back to our
common roots.
The home of the school of magic is Sandhausen, a town in
South-western Germany. The
director and driving force behind it is Christian Jedinat.
From the outset, the goal has
always been to teach the skills
of the magician’s trade. Initially, this was done at weekend courses, but soon it became clear that there was a
much broader need for qualified training, and in response
the school developed its two
year part-time training programme.
In addition, the school has set
up partnerships with professional magicians who are
trained by Christian in his special teaching techniques and
then offer workshops in their
own localities, or teach courses in their specialist subjects
at Sandhausen.
A central part of the school’s
philosophy can be summed up
as follows:
26 Kaskade/75
schule
The aim is to shake the dust
off those magician’s tail-coats,
to create something that appeals to audiences not only because of the effect but also because of the performing and
acting skills of the magician.
The curriculum includes, for
example, the cups and balls ac-
cording to Dai Vernon (a true
work of art), techniques of manipulation and magic on stage,
improvisation training according to K. Johnstone and V.
Spolin, working with roles and
characters, sleight-of-hand
techniques (which are very similar to the constant practising
done by jugglers), the motivation of misdirection manoeuvres (used by the group StageTV and others), and all the oth-
er principles that turn magic
into art.
The teachers set out to motivate the students individually, and in presenting theory
and practice as a living whole,
aim to encourage each one of
them to attain their ambitious
goals through playful discovery. The school’s vast
library contains almost everything that
was ever written
about magic during
the last two centuries, and almost
every instructional
video or DVD.
All in all, it is a daring concept that noone in the magic
scene has ever attempted
before.
Would it really work?
Could magic be redefined as art? Answers to those questions were given at
the work-in-progress
showcase which took
place in November
2003, at the end of
the first year of the course.
10 trainee magicians aged between 14 and roughly 55 braved
the critical scrutiny of the public. The programme started
with a very laid back compere
who skilfully wove the red
thread (completely without the
use of magic!) from one performer to the next. Each magician had developed an individual character especially for
the evening, one that would
harmonise with the tricks performed. Interestingly, there
were no typical magician’s
props and accoutrements: no
glitter, no big mysterious boxes or gormless looking assistants in grotesque body suits.
Each act displayed a high degree of technical skill, which
manifested itself above all in
the fact that the props were almost exclusively everyday objects.
The acting ability came across
in the fact that each act had its
own individual features and
each student played a different type of character. For example, an absolutely classical
trick was given new life by being performed with graceful
ease by a stuffy English gentleman with a copy of The
Times and a cup of tea. In the
role of a French confectioner,
Gerard reinterpreted the cups
and balls classic by relocating
it to a French patisserie and using chocolates for props. The
constant reappearance of the
janitor was a running gag, who
presented his magic with understatement and slapstick.
And the inclusion of juggling
and unicycling showed that
the school of magic is itself
willing to broaden its horizons.
After the show there were two
groups of surprised people. On
the one hand, the apprentice
magicians, who had become
aware of their impact for the
first time. On the other hand,
the audience, who had just been
given a new perspective on
magic. Looking ahead to the
future, some of the students
have already established contacts to the more rebellious exponents of circus, while others have been invited to do
walkabout acts at high-class
restaurants; and it looks as
though one female magician
will be presenting what she has
learned in the context of a musical.
My verdict is that this first experiment in the endeavour to
“redefine magic and learn from
other branches of the per-
FEATURE BROADENING HORIZONS ■ REPORT TELLERRAND
forming arts” has been successful. I look forward with anticipation to next July, when
the troupe will be presenting
their first full-length gala programme. Let us hope that future students will take up the
thread of change and take the
revolution forward.
If you feel like broadening your
horizon, visitors to the school
are warmly welcomed.
Die Zauberschule
Hauptstr. 146
D-69207 Sandhausen
Germany
Tel.: +49 6224 924207
Fax: +49 6224 924209
Email:
[email protected]
www.die-zauberschule.de
Peter Leonhard, Freiburg, BRD
D
ie erste Frage, die sich
der geneigte Leser und
die geneigte Leserin
sicherlich stellt: Was macht
ein Bericht über die Zauberkunst einer Zauberschule in
einer Zeitschrift für Jongleure? Wie wir ja alle wissen, ist
der natürliche Feind des Jonglosapiens der Möchte-GernVerblüffungsartist mit gekauften Gimmicks. Die Frage
kann auf zwei Arten beantwortet werden. Zum einen hat
diese Zauberschule nichts mit
dem gern gebildeten Klischee
zu tun, da sie angetreten ist
Zaubern als Kunstform zu lehren. Zum anderen waren beide Zünfte früher eine gemeinsame Kunstform. Es spricht also nichts dagegen, zu den Wurzeln zurückzukehren und über
den (angedrehten Plastik-) Tellerrand des Jongleurdasein zu
schauen.
Die Heimat der Zauberschule
ist Sandhausen, in der Nähe
von Mannheim, und Betreiber
und Motor der Schule ist der
Zauberer Christian Jedinat. Das
Ziel war von Anfang an eine
handwerkliche Ausbildung anzubieten. Dies geschah zuerst
in Wochenendkursen. Es wurde schnell klar, dass es ein größeres Bedürfnis an fundierter
Ausbildung gibt, so entstand
eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung.
Es gibt dazu Kooperationen mit
professionell tätige Zauberkünstlern, die von Christian
Jedinat in seiner Art zu lehren
geschult sind und in ihren Heimatstädten Workshops anbieten, bzw. ihr Spezialgebiet in
die berufsbegeleitende Ausbildung in Sandhausen einbringen.
Ein zentraler Ansatz der Schulphilosophie könnte mit folgenden wenigen Worten umschrieben werden:
Ziel ist es, den Zauber-Fräcken
den Muff auszutreiben, um etwas zu kreieren, bei dem der
Zuschauer nicht nur vom Effekt begeistert ist, sondern auch
vom Können und der schauspielerischen Leistung. Im Ausbildungsplan stehen z.B. das
Becherspiel nach Dai Vernon
(ein wahres Kunstwerk), Manipulationstechniken/Zauberei auf der Bühne, Improvisationstraining nach K. Johnstone
und V. Spolin, Figuren- und
Rollenarbeit, Grifftechniken
(die dem ständigen Üben beim
Jonglieren sehr verwandt sind),
Motivation von Täuschungsmanövern (wurde unter anderem von der Gruppe Stage-TV
eingesetzt), sowie all die anderen Prinzipien, die aus Zaubern eine Kunst machen.
Die Lehrer wollen vor allem
individuell motivieren und jeden einzelnen die hochgesteckten Ziele spielerisch erreichen lassen und sie wollen
Theorie und Praxis als etwas
Lebendiges vermitteln. Dazu
finden die Schüler in der riesigen Bibliothek fast alles, was
in den letzten 2 Jahrhunderten
über Zauberei geschrieben oder
als Lernvideos (DVDs) verfilmt
wurde.
Allesamt ein gewagtes Konzept, das in der Zauberkunst
bisher noch niemand probiert
hat. Es stand also auch die Frage im Raum, ob es wirklich
klappt, Zauberei als Kunst neu
zu definieren. Aufklärung sollte hierzu die Werksattaufführung im ersten Ausbildungsjahr geben, die im November
2003 stattfand.
10 geschulte Jungzauberer im
Alter von 14 bis ungefähr 55
Jahren wagten sich vor die kritischen Augen eines Publikums. Das Programm startete mit einem sehr lässigen Moderator, der es verstand den roten Faden (ohne Zauberkunst!)
von einem zum nächsten
Künstler zu spannen. Jeder Zauberschüler hatte speziell für
diesen Abend einen individuellen Charakter entwickelt,
der sich wiederum mit dem
vorgeführten Kunststück im
Einklang befand. Beachtenswert war, dass es keine zaubertypischen Requisiten wie
Glitzerfolie, Großkisten oder
gar eine doofe Assistentin in
verkorkstem Body zu sehen
gab. In jeder Nummer konnte
ein großes tricktechnisches Niveau festgestellt werden, was
auch dadurch zum Ausdruck
kam, dass hauptsächlich nur
Gegenstände aus dem Alltag
zum Einsatz kamen.
Am schauspielerischen Aspekt
gemessen hatte jede Nummer
ihre speziellen Eigenheiten
bzw. jeder Schüler war eine andere Type. So führte z.B. der
verklemmte Engländer mit der
„Times“ und Tee völlig ungezwungen und verspielt einen
Klassiker der Zauberkunst in
neuem Gewand auf. In der Rolle des französischen Konditormeisters spannte Gerard mit
seiner Interpretation des Becherspiels unter Verwendung
von Pralinen den Bogen in die
französische Patisserie. Ein immer wiederkehrender RunningGag war der Hausmeister, der
mit seinem Understatement
und wohl dosierten Slapstick
Zauberei mit Comedy vereinte. Dass die Zauberschule es
dabei selbst auch versteht über
den Tellerrand zu schauen,
wurde an den aufgeführten Jonglier- und Einradeinlagen deutlich.
Nach der Vorstellung gab es
zwei überraschte Gruppen.
Zum einen die angehenden
Zauberer, die sich zum ersten
Mal ihrer Wirkung bewusst
wurden. Zum anderen die Zuschauer, die Zauberkunst unter neuen Blickwinkeln erlebten. Ein Blick in die Zukunft
zeigt, wo es mit Teilen der
Schüler hingeht. Einige haben
erste Kontakte zu rebellischeren Formen der Zirkussparte
aufgenommen (Nouveau Cirque), andere haben Anfragen
für Walking-Act-Zaubereien
im edlen Gastronomiebereich
und es gibt die Tendenz, dass
eine Zauberin das Gelernte im
Musicalbereich zum Einsatz
bringen soll.
Mein Fazit: Das erste Experiment „Zauberkunst neu zu definieren und aus verschiedenen Randsparten zu lernen“
ist gelungen. Es liegt also Spannung in der Luft, wenn diese
Zaubertruppe dieses Jahr im
Juli ihren ersten Galaband bestreiten darf. Es bleibt zu hoffen, dass die zukünftigen Schüler das Thema der Veränderung
aufnehmen und den feinen Faden der Revolution weiterspinnen.
Wer also mal über den Tellerrand seines Jonglierlebens
schauen will, ist hierzu sicherlich ein willkommener
Gast.
Die Zauberschule
Hauptstr. 146
D-69207 Sandhausen
Tel.: +49 6224 924207
Fax: +49 6224 924209
Email:
[email protected]
www.die-zauberschule.de
75/Kaskade
27
FEATURE ■ REPORT SHOW
O
R C
C I
Aereo
Text and photos: Gabi Keast
W
hile I was at the
festival “La Piste
aux Espoirs” in
Tournai in March I saw a fascinating little performance
which so enthralled me that I
just had to devote another page
to it, even though it was already presented briefly in
Kaskade No. 68: I’m talking
about “Un Cirque tout juste”,
a solo production by Jani Nuutinen from Finland.
Come to think of it, the heading “show” is not really appropriate here – anti-show
would be closer to the mark.
You won’t find any of the things
that you would normally associate with a show here: no
dazzling multi-coloured spotlights, no huge, sophisticated
PA systems, blasting sound
through you at full volume, no
swaggering stars presenting
feats of the “faster-higher-better” variety…
On the contrary, the little tent
(about 15 metres in diameter)
seals off the outside world; the
lights, sounds and colours of
everyday life stay outside, and
a new world is created in their
place.
A tiny old caravan forms the
backdrop, and also serves as
the artist’s dressing room. A
small wooden stage at floor
level is laid out around the central mast, which, although in
the middle of the stage, seems
to enclose and protect the performing area like the walls of
a room.
The stage is lit with ordinary
household lamps, which are
switched on and off as required.
Together with the muted wood
colours of most of the props,
28 Kaskade/75
this creates the impression of
an old sepia photograph. Quiet
music comes from an old
gramophone: French chansons
with scratches and jumps. An
intimate atmosphere, inviting
the audience to make themselves comfortable in the
artist’s living room.
Our host is fittingly dressed in
a warm cardigan, and moves
slowly up and down the stage,
exuding cosiness. He himself
remains silent, the announcements come from a small mono
cassette recorder.
The next hour is filled with
fascinating games and tricks
which hold the audience totally captivated. We see beautiful, skilful, fluid juggling, but
that is not the most important
thing. Jani manipulates 5 balls
on a small rug, twisting the rug
around the balls in constantly
changing forms so that, as if
by magic, they appear now on
the top, now on the underside,
rolling almost affectionately
around his body. He also plays
with three sticks with round
hooks at the end (which also
serve to switch the lights on
and off – no detail is gratuitous),
dancing with them, swinging
them around, arranging them
in all sorts of “lego” patterns.
He tapes himself playing accordion, then
uses the cassette as an accompaniment
for his juggling.
At one point he
pulls little juggling machines
across the stage
which, triggered by the
movement,
“juggle” table
tennis balls.
Another time,
the entire action focuses on
just one toe.
The cones of
light from the
lamps, which
can only point
straight down,
create areas of light and shade
on the stage, providing Jani
with an additional way of foregrounding himself or his props.
It is not as though the light and
the sound accompany the actual trick; rather, they become
a surprisingly powerful means
of communication with the audience in their own right.
It all reminded me of those
“Festus and Mercury” children’s books (grown-ups love
the pictures just as much as
kids do). Here the place of the
cat Mercury is taken by the
props, which Jani fills with just
as much life and character as
the illustrator gives to Mercury and the tiny little creatures that populate the pages
of the books.
Sometimes during the performance I asked myself how
long the many children in the
audience – accustomed as they
probably are to constantly
changing TV images – would
be able to follow these slowly
unfolding scenes, which demanded our full concentration.
Yet they were just as fascinated and absorbed as the grownups of all ages by this fantasy
world and by Jani’s artistic skill.
We left the tent in a thoroughly
relaxed mood, sufficiently fortified to face up once more to
the outside world and its constant bombardment of the senses, and reassured to know that
it is still possible to catch a
glimpse of another, more peaceful reality.
Jani Nuutinen founded Circo
Aereo, Finland’s first New Circus troupe, together with Maksim Komaro in 1996. His solo
piece was directed by Martin
Schwietzke. After graduating
from the Centre National des
Arts du Cirque in France, he
toured with the CNAC’s endof-year show “Cyrk13”. Right
now he is working with Maksim again on a new production, “Super-8” (not a juggling
show but a piece of magic theatre), which will premiere at
the Helsinki Arts Festival at
the end of August.
For information: Cie Circo
Aereo, 8, rue de Fontenay,
51470 Saint Memmie, France
Jani Nuutinen:
[email protected]
Text und Fotos: Gabi Keast
B
ei dem Festival „La
Piste aux Espoirs“ in
Tournai im März sah
ich eine kleine, faszinierende
Vorstellung, die mich so begeistert hat, dass ich ihr hier
noch einmal eine Seite widmen möchte, obwohl sie in
Kaskade 68 schon einmal kurz
vorgestellt wurde: Das Soloprogramm von dem Finnen Jani Nuutinen, „Un Cirque tout
juste“.
Die Überschrift „Show“ ist bei
näherer Betrachtung eigentlich
falsch – Antishow wäre angebrachter. Nichts, was mit dem
Begriff „Show“ assoziiert wird
FEATURE ■ REPORT SHOW
ist hier vertreten: Grelle Massen von Scheinwerfern in allen bunten Farben, riesige ausgeklügelte Lautsprechersysteme und Lautstärke, die durch
Mark und Bein geht, groß und
laut agierende „Stars“ mit
„schneller-höher-mehr“Kunststücken....
Im Gegenteil: das kleine Zelt
(ca. 15m Durchmesser) schließt
die Außenwelt aus, Licht, Geräusche und Farben des Alltags bleiben draußen und eine
neue Welt wird erschaffen.
Ein ganz kleiner, alter Wohnwagen bildet den Bühnenhintergrund und dient als Garderobe des Akteurs. Eine kleine
Holzbühne (in Bodenhöhe) ist
um den Mast des Zeltes gebaut, der, obwohl in der Mitte der Bühne, wie eine „Hauswand“ wirkt: er scheint die
Bühne zu beschützen, einzuhüllen, wie es sonst Zimmerwände tun.
Als Beleuchtung dienen ganz
normale Zimmerlampen, die
je nach Bedarf an- und ausgeschaltet werden. Zusammen
mit den gedeckten Holzfarbtönen der meisten Requisiten
ergibt sich fast der Eindruck
eines Schwarz-Weiß-Bildes.
Die Musik kommt von einem
alten Plattenspieler. Z.B. französische Chansons mit allen
dazugehörigen Kratzern und
Sprüngen dienen in Zimmerlautstärke als Begleitung. Eine intime Atmosphäre, die den
Zuschauer in das Wohnzimmer des Artisten einlädt.
Der Gastgeber ist auch passend
zu seinem Wohnzimmer gekleidet, im warmen Strickjäckchen, und Gemütlichkeit
verbreitend bewegt er sich nur
langsam und gelassen auf der
Bühne. Er selber bleibt stumm,
die Ansagen kommen von einem kleinen Mono-Kassettenrekorder. Die folgende Stunde füllt er mit faszinierenden
Spielereien und Kunststücken,
die den Zuschauer keinen Moment aus dem Bann lassen. Er
zeigt wunderschöne, gekonnte und fließende Jonglagen, aber
sie sind nicht das Wichtigste
im Programm. Er manipuliert
5 Bälle auf einem kleinen Teppich, dabei schlingt er den Teppich in immer neuen Formen
um die Balle herum, so dass
sie wie durch Zauber mal auf
der Oberseite, mal auf der
Unterseite liegen und die Bälle schlängeln sich dabei liebevoll um ihn herum. Er spielt
mit 3 Stangen mit runden Haken am Ende (die auch dazu
dienen, das Licht an und aus-
zuschalten, nichts ist ohne Sinn
auf Bühne...), tanzt mit ihnen,
schwingt sie herum, legt sie in
verschiedensten „Lego“-Mustern aneinander. Er spielt Akkordeon, um dann die Kassettenaufnahme davon als Begleitung für seine Jonglage zu
nutzen. Mal zieht er kleine Jongliermaschinen über die Bühne, die – durch die Fahrbewegung in Gang gesetzt – Tischtennisbälle „jonglieren“; und
mal ist nur ein Zeh der Mittelpunkt des Geschehens. Die
Lichtkegel der Lampen, die nur
direkt von oben leuchten, und
die daraus entstehenden Schattenbereiche der Bühne geben
eine zusätzliche Möglichkeit
für Jani entweder sich selber
oder seine Requisiten in den
Vordergrund zu stellen. Das
Licht und ebenso auch der Ton
sind nicht „Begleitung“ zu dem
eigentlichen Trick, sondern
durch ihren minimalistischen
gezielten Einsatz ein beeindruckend starkes Mittel der
Kommunikation mit dem Publikum.
Das Ganze erinnerte mich etwas an die Kinderbücher von
„Petterson und Findus“ (deren
Bilder auch jeder Erwachsene
genießt). Hier ist Findus durch
die Requisiten ersetzt, denen
Jani ebensoviel Eigenleben und
Charakter gibt, wie es der Kater und die vielen kleinen Wesen in den Bildern im Kinderbuch haben.
Manchmal fragte ich mich
während der Vorstellung, ob
die vielen Kinder unter den Zu-
schauern diesen langsamen Bildern, die auch viel Konzentration erforderten, lange folgen würden, da sie ja meist mit
dem Sekundenwechsel der
Fernsehbilder aufwachsen.
Aber sie waren ebenso fasziniert und vollkommen eingenommen von dieser kleinen
Fantasiewelt und dem artistischen Können von Jani Nuutinen wie die Erwachsenen jeglicher Altersgruppe.
Absolut entspannt und gestärkt, der Bombardierung der
Sinne außerhalb des Zeltes wieder entgegenzutreten, verlässt
man die Vorstellung mit der
Gewissheit, dass es irgendwo
noch so etwas wie ein Stückchen „heile Welt“ gibt.
Jani Nuutinen gründete Circo
Aereo zusammen mit Maksim
Komaro 1996 als erste Cirque
Nouveau Truppe in Finnland.
Bei seinem Soloprogramm führte Martin Schwietzke Regie.
Jani absolvierte die Schule Centre National des Arts du Cirque in Frankreich und tourte
mit deren Abschlussshow
„Cyrk13“. Zur Zeit erarbeitet
er wieder zusammen mit Maksim ein neues Programm „Super-8“ (kein Jonglierprogramm,
sondern ein Zaubertheater),
das beim Helsinki Arts Festival Ende August Premiere haben wird.
Info: Cie Circo Aereo, 8, rue
de Fontenay, 51470 Saint Memmie, Frankreich
Jani Nuutinen:
[email protected]
Ihr Versandhandel mit fachkundiger Beratung und bester
Qualität! Fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an
oder besuchen Sie uns im Internet unter www.aktivo.de
Jonglier-, Artistik-, Zauber- und Spielbedarf
Inh. I. Lamm, Lilienstr. 21, 34497 Korbach, Tel.: 05631 - 921948
Fax: 05631 - 921438, www.aktivo.de, E-Mail: [email protected]
75/Kaskade
29
PORTRAIT
Tr’espace
the Grimailo
Moscow.
Lais Franzen
Photos: Heiner Schmitt
Y
ou know that
feeling? You see
something and
you’re speechless, you’re
unable to move because
the beauty of the moment has left you paralysed. A subtle, romantic moment that makes
your whole body tingle.
Your heart starts thumping, but in a warm, pleasant way. You even get
butterflies in your stomach, a feeling of unease
that is nonetheless
somehow positive. You
know that what you’re
seeing is so beautiful
that you cannot really
describe it. Nor do you
even want to describe
it. You wish that the moment could go on for
ever. Just being here now
is enough to cause tears
of joy to well up in your
eyes. It’s exactly the kind
of feeling you have when
you fall in love. Head
over heels. You’re
knocked out and happy
at the same time.
That’s what happened
to me last December, in the
Palazzo Colombino, a dinner
show in Freiburg. On the stage
were Tr’espace, performing
their diabolo act. And it’s really true: I fell in love – with
the most beautiful and most
innovative act I’ve seen for a
long time. Roman Müller and
Petronella von Zerboni presented a new art form, a new
dimension of diabolo playing.
Dance and movement, body
30 Kaskade/75
Studio
in
Over the past few weeks I interviewed Nella and Roman
via e-mail. Both did a lot of
travelling before becoming
artists, Nella to Argentina and
the U.S., Roman to Africa.
When Roman returned, he
came in contact with some jugglers and theatre people, who
opened up a whole new world
for him. He had been able to
play diabolo since he was 14,
but now he began practising
like crazy. On her travels, Nella met artists from Cirque du
Soleil who were touring with
“Quidam” at the time. She immediately realised that circus
was what she wanted to do.
She enrolled at Scuola Teatro
Dimitri in Switzerland, where
she met Roman, who was already in his third year at the
school.
Did you focus on diabolo
right from the start?
and prop merged into a single
flow. The diabolos are played
upright, with the strings horizontal. They seem to hover,
rather than moving up and
down, they float in the air, as
though weightless, are then released – sent on their journey
– and are caught again. Sticks
fly, are handed over, develop a
life of their own – they are just
as much a prop and a focus as
the diabolo itself. Strings are
wound around bodies, the bodies wind themselves around
each other and become one.
It’s breathtaking – and beautiful, quite simply beautiful.
In February Tr’espace took part
in the Cirque de Demain Festival in Paris, and were very
successful: they won a silver
medal and four special prizes
too, presented by the specialist TV channel ARTE, Cirque
du Soleil, Cirque Eloize and
Nella: I did a lot of diabolo, but
only for fun, without ever
thinking of really making anything out of it. Soon after I met
Roman at the Dimitri school
I began to get ideas about what
we could do together. That was
very inspiring, because I really liked the images I was seeing in my mind’s eye.
Did you start performing
together right away?
Roman: No, it took a few years,
although we were – and still
are – a couple. After finishing
the school in 2000 I went on
tour with Circus Monti, along
with Mischa Blau, a classmate
of mine from the Dimitri
PORTRAIT
school. He accompanied my
diabolo with his double bass,
and it was all pretty loose. I
had a rough structure, and he
just did some wild improvisation to it. It was a fantastic experience – we performed 280
times together, and we still
managed to surprise each other every time!
After Monti I was with Cirque
Baroque, which opened doors
to another new world, a circus
with a difference. That was followed by a year of creative work
with “Le site CRA”, a group
centred on a contemporary percussionist from Paris, and during this time the idea of working with Nella began to take
shape. There was a lot of toing and fro-ing and ups and
downs, but in the end it all
came good. We worked like
crazy for six weeks, and presented our first short piece
“RencontreD” at the “C’est du
jamais vu” Festival in Brussels, accompanied by Mischa
Blau.
Nella, did you also do
something else after
leaving the school, or did
you go straight into
performing with Roman?
Nella: After the school I worked
for six months with a troupe
from Basle, the ZAP-Ensemble. They had a band, and we
spent hours trying to find the
right music for the diabolo. In
the end we did a piece with vocals which I liked a lot. But
somehow it still wasn’t quite
right. It was all too much like
an act. I did want to play diabolo, but I didn’t want just want
to show off with it. After that
I went to Brussels for two
months to continue with
dance, and spent another six
months at the circus school in
Châlons. In the process, new
ideas for the diabolo evolved.
During that period Roman and
I made a firm decision to really work together, which meant
dropping our solo projects for
the time being. Up until that
decision, we were hardly able
to see each other, and that was
making it difficult to hold on
to a shared vision. We then
started to develop our first material and saw that two diabolists can do some pretty interesting things together.
Did you jointly develop your
style of diabolo playing?
Luckily we waited a number
of years before taking the risk
of working together. It was
lucky in the sense that it gave
us frequent opportunities to
experiment independently of
one another. When we saw each
other again, we exchanged our
ideas and inspired each other.
The level of motivation was
extremely high during this period – it wasn’t always easy,
but it was incredibly intensive
and creative! Of course, we also talked a lot about other
pieces we had seen, about what
we liked and what we didn’t,
and in that way we developed
a common language over the
years. Initially we developed
the horizontal diabolo playing
style independently of one another, which meant that each
of us discovered completely
different possibilities. It then
very quickly became a very important aspect of our joint work,
because at last we were no
longer confined by the direction of the diabolo axle, but
could open up the full 360° of
space. The use of space is fundamental to our work.
Do you now perform as a
double act because you
want to stay together, or is
the work interesting in
itself?
Roman: During my time as a
diabolo player I have been
through a number of minor
crises. Why am I doing this at
all? Do I carry on just because
I can already do it? What else
could I do with this skill? I didn’t enjoy most of the diabolo
acts I’ve seen, and they didn’t
inspire me. I just did not want
to go for “faster” and “more”.
75/Kaskade
31
PORTRAIT
Degree in Circus
next two-year course starts Oct. 2005
www.thecircusspace.co.uk
Coronet Street, London N1 6HD
+44 (0)20 7729 9522
Photo of LukaLuka by Pawloski-Gorges
Course Director: Tim Roberts
Now and again, though, there
are brighter moments when
you watch someone and think:
hey, diabolo can be pretty cool
after all! That’s how, over time,
new forms of diabolo-playing
develop: using only the string,
slow-spinning, combining both
left and right rotation, etc….
This process is still far from
over, and since we’ve been
working together, whole new
possibilities have repeatedly
opened up. We challenge each
other with new ideas, and it’s
highly motivating. The horizontal style is a deliberate departure from the classic frontal
diabolo plane: there is no longer
a back and a front. In choreographic terms, everything is
possible, especially for two people. A dramatic tension develops between two people, and
the diabolo becomes a means
to an end.
Nella: I too did not much like
the diabolo routines I’ve seen
so far. They were always a bare
presentation of technical skill,
precisely the kind of thing that
I don’t like. Often I didn’t see
a person at all – the juggler as
such was not important. That
didn’t interest me. I wanted to
create something personal,
something with poetry in it,
something that really moves
people. At the same time, I was
beginning to do more and more
dance, and I soon started to integrate the movement into my
diabolo playing. When we
started working together, I suddenly lost the feeling that I was
simply demonstrating diabolo
technique. Suddenly it became
more “meaningful”, more inherently “right”; we were playing to each other and with each
other, and somehow a narrative evolved. We didn’t go looking for it on an intellectual level, it simply evolved.
What offers have you
received since your festival
success?
Most of the firm offers were
for November and December
2004 – it was almost absurd,
32 Kaskade/75
and we couldn’t be in several
places at once! Apart from that,
various things have come up,
but nothing that is ready for
publication just yet. Above all,
we’d like to work “in the
round”, but nowadays there
aren’t many opportunities to
do that, except in traditional
circus. Teaching in Australia,
various variety shows, possibly a festival in China…
Where are you performing
this summer/autumn, where
can people see you?
Here are a few dates: European
Juggling Convention, 26 or 29
July; La Strada Bremen, 20-22
August; Japan, all October;
Palazzo Colombino Bremen,
mid-November – mid-January.
Do you have any more farreaching plans, beyond your
diabolo act maybe? Any
new projects?
There are quite a few things in
the pipeline, but we’re not sure
whether we can fit it all in!
One project is a full-length
evening show (with Mischa
Blau accompanying the two of
us on his double bass). Nella
and I will also be working again
at Le SiteCRA in France, on a
new piece with six percussionists and four artists (2005).
And we want to perform our
present act, because it’s so
much fun to do. And we want
to go on tour again in a big
way…
Well, enjoy yourselves. I
wish you continued success,
and thanks again for this
interview.
Lais Franzen
Fotos: Heiner Schmitt
K
ennt ihr das? Ihr seht
etwas und seid sprachlos, ihr könnt euch
nicht mehr bewegen, weil die
Schönheit des Moments euch
lähmt. Ein so zarter, poetischer Moment, der euch Gänsehaut verschafft. Ihr bekommt
PORTRAIT
Herzklopfen, aber auf eine angenehme, warme Art. Sogar
Schmetterlinge im Bauch, ein
flaues Gefühl, das ihr aber als
positiv empfindet. Ihr wisst,
dass das, was ihr vor Augen
habt, so schön ist, dass ihr es
eigentlich nicht beschreiben
könnt. Und gar nicht beschreiben wollt. Lass einfach
zeigt haben, ist der schönste
und innovativste Act, den ich
seit langer Zeit gesehen habe.
Roman Müller und Petronella von Zerboni zeigten eine
neue Kunstform, eine neue Dimension des Diabolos.
Tanz und Bewegung, Körper
und Requisiten in einem Fluss.
Die Diabolos werden aufge-
Im Februar haben die beiden
beim Festival Cirque de Demain in Paris teilgenommen.
Mit großem Erfolg: sie haben
Silber gewonnen und zudem
noch vier Sonderpreise: von
ARTE, Cirque du Soleil, Cirque Eloize und vom Grimailo
Studio Moskau.
Per eMail habe ich mit Nella
und Roman in den vergangenen Wochen ein Interview gemacht. Sie waren beide auf Reisen, bevor sie mit der Artistik
begonnen haben. Nella ging
nach Argentinien und in die
USA, Roman nach Afrika. Als
Roman zurück war, traf er auf
ein paar Jongleure und Theaterleute und es tat sich ihm eine neue Welt auf. Er fing an wie
ein Wahnsinniger zu üben, denn
Diabolo spielen konnte er
schon, seit er 14 Jahre alt war.
Nella lernte auf ihrer Reise Artisten vom Cirque du Soleil
kennen, die gerade mit der Show
„Quidam“ unterwegs waren.
Schlagartig merkte sie, dass sie
Zirkus machen wollte. Sie besuchte eine Schule, die Scuola
Teatro Dimitri in der Schweiz,
wo sie Roman traf, der dort bereits im 3. Jahr war.
Habt ihr euch gleich auf
das Diabolo-Spielen
konzentriert?
den Moment niemals aufhören. Jetzt und hier zu sein treibt
euch leichte Freudentränen in
die Augen – und es ist genau
das Gefühl, das man bekommt,
wenn man sich verliebt. Hals
über Kopf. Man ist erschlagen
und glücklich zugleich.
Und das ist mir letzten Dezember passiert, im Palazzo
Colombino, einer Dinershow
in Freiburg. Auf der Bühne waren Tr’espace, die eine Diabolonummer gezeigt haben. Und
es stimmt: ich habe mich verliebt, denn was die beiden ge-
stellt, horizontal gespielt. Dadurch schweben sie, wandern
nicht ständig hoch und runter,
sie stehen in der Luft, wie
schwerelos, werden kurz befreit - auf die Reise geschickt
- um dann wieder eingefangen
zu werden. Stäbe fliegen, werden übernommen, werden selbständig, sind ebenso Requisit
und Objekt wie das Diabolo.
Schnüre werden um Körper geschwungen, die Körper umschlingen sich und wirken wie
Eins. Es ist atemberaubend.
Und schön - einfach nur schön.
Nella: Ich spielte sehr viel Diabolo, aber das war einfach zum
Spaß und ohne den Gedanken,
damit vielleicht mal was zu
machen. An der Dimitrischule lernte ich Roman kennen
und so kam mir schon bald mal
der Gedanke, dass man ja mal
was zusammen machen könnte. Das war für mich ein ziemlicher Ansporn, denn die Bilder, die ich vor meinem inneren Auge sah, gefielen mir sehr.
Da fing etwas an mich zu interessieren.
Seid ihr dann sofort
zusammen aufgetreten?
Roman: Das hat ein paar Jahre gedauert, obwohl wir auch
ein Paar waren – und sind. Ich
war nach der Schule im Jahre
2000 mit dem Circus Monti
auf Tour. Mit von der Partie
war auch Mischa Blau, mit dem
ich in der selben Klasse bei Dimitri war. Er begleitete meine
Diabolonummer mit seinem
Kontrabass und das ganze war
eine ziemlich freie Angelegenheit. Ich hatte ungefähr meine Struktur und er spielte ziemlich wild improvisierend dazu. Jedenfalls war es eine super Erfahrung, 280 mal
zusammen zu spielen und sich
immer wieder überraschen zu
können!
Nach Monti war ich beim Cirque Baroque, was wieder ein
Einstieg in eine neue Welt war,
endlich Zirkus mal anders. Danach folgte ein Jahr später eine Kreation mit „Le site CRA“,
eine Gruppe um einen zeitgenössischen Percussionisten aus
Paris und während dieser Zeit
wurde die Idee mit Nella zu
arbeiten konkret. Viel hin und
her und drunter und drüber,
aber schlussendlich klappte es,
wir arbeiteten 6 Wochen wie
die Irren und präsentierten am
Festival „C’est du jamais vu“
in Brüssel mit Mischa Blau zusammen unser erstes kurzes
Stück „RencontreD“.
Hast du, Nella, nach der
Schule auch noch etwas
anderes gemacht oder kam
es dann gleich zum Spielen
mit Roman?
Nella: Nach der Schule arbeitete ich ein halbes Jahr mit einer Truppe aus Basel, dem ZAPEnsemble. Dort gab es eine
Band, und wir verbrachten
Stunden damit, die richtige
Musik für’s Diabolo zu finden.
Schlussendlich haben wir etwas mit Gesang gemacht, was
mir sehr gefallen hat. Aber
irgendwie war es das auch noch
nicht ganz. Das war mir alles
immer noch zu sehr Nummer.
Ich wollte zwar Diabolo spielen, aber eben nicht einfach eine Show damit abziehen. Danach ging ich für zwei Monate nach Brüssel, um weiter zu
tanzen und noch ein halbes
Jahr auf die Zirkusschule in
75/Kaskade
33
PORTRAIT
Châlons. Dabei entstanden
wieder neue Ideen fürs Diabolo. Während dieser Zeit haben
Roman und ich dann auch entschieden, wirklich zusammen
zu arbeiten, d.h. auch Soloprojekte erst mal sausen zu lassen. Wir sahen uns nämlich
kaum und dadurch war es
schwierig an einer gemeinsamen Vision festzuhalten. Wir
haben dann erstes Material entwickelt und sahen, dass es zu
zweit ziemlich interessant ist.
Hat sich eure Art, Diabolo
zu spielen, gemeinsam
entwickelt?
Glücklicherweise haben wir
uns wirklich einige Jahre Zeit
gelassen, bevor wir den Schritt
gewagt haben, zusammen zu
arbeiten. Denn das hat uns immer wieder die Möglichkeit gegeben, getrennt voneinander
weiterzusuchen. Wenn wir uns
dann sahen, haben wir uns ausgetauscht und gegenseitig inspiriert. Der Ansporn war ungeheuer hoch in dieser Zeit und
es war mit Sicherheit nicht immer einfach, aber es war auch
unheimlich intensiv und kreativ! Wir sprachen natürlich
auch viel über Stücke, die wir
sahen, was uns gefiel und was
nicht, und so entwickelte sich
über die Jahre eine gemeinsame Sprache. Das Horizontalspiel haben wir zunächst unabhängig voneinander entwickelt und dadurch ganz unterschiedliche Möglichkeiten
gefunden. Es war dann auch
sehr schnell ein ganz wichtiger Aspekt unserer gemeinsamen Arbeit, denn man ist endlich nicht mehr an die Achse
des Diabolos gebunden, sondern kann den Raum auf 360°
öffnen. Das Einbeziehen des
Raumes ist etwas Fundamentales in unserer Arbeit.
Spielt ihr jetzt zu zweit,
weil ihr zusammen bleiben
wollt, oder ist es
interessanteres Arbeiten?
Roman: Ich hatte in meiner
Diabolozeit immer mal wieder kleinere Krisen. Wieso spie-
34 Kaskade/75
le ich überhaupt? Mache ich
nur weiter, weil ich es schon
kann? Was kann man damit
sonst noch machen? Die meisten Arbeiten, die ich mit dem
Diabolo gesehen habe, haben
mir nicht gefallen und mich
nicht inspiriert. Ich hatte einfach keine Lust auf schneller
und mehr. Ab und zu gab es
dann plötzlich wieder einen
Lichtblick, man schaut jemanden zu und denkt, ach, das
Diabolo kann doch ganz schön
sein! Mit der Zeit entwickelten sich so neue Formen des
Spielens. Nur mit der Schnur
arbeiten, langsames, rechtswie linksrum spielen... Dieser
Prozess ist noch lange nicht
abgeschlossen, und seit wir zu
zweit arbeiten, tun sich immer wieder ganz andere Möglichkeiten auf. Wir puschen
uns gegenseitig mit neuen
Ideen und es ist sehr motivierend. Mit dem horizontalen
Spiel ist die klassische frontale Diaboloebene aufgehoben,
es gibt kein vorne und hinten
mehr. Choreographisch ist alles möglich, speziell in der Arbeit zu zweit. Es entsteht eine
Theatralik, eine Spannung zwischen zwei Personen, und das
Diabolo wird Mittel zum
Zweck.
Nella: Die Diabolonummern,
die ich bis dahin gesehen hatte, gefielen mir auch nicht so.
Das war eben diese Zur-SchauStellung der Technik, die ich
nicht mag. Oft sah ich gar keine Person, der Jongleur an sich
war gar nicht wichtig! Das hat
mich nicht interessiert. Ich
wollte etwas Persönliches
schaffen, etwas Poetisches, etwas, das die Leute wirklich berührt. Gleichzeitig begann ich
an der Schule immer mehr zu
tanzen und versuchte bald, die
Bewegungen mit ins Spiel zu
nehmen. Seit wir zusammen
spielen war auch plötzlich das
Gefühl weg, einfach Diabolotechnik zu zeigen. Plötzlich
hatte es einen „Sinn“, eine innere Richtigkeit, es war ein
Zuspielen, ein miteinander
Spielen, und eine Erzählung
entfaltete sich ganz von selbst.
Wir haben nicht intellektuell
nach ihr gesucht, sie entstand
einfach.
Was habt ihr für Angebote
nach dem erfolgreichen
Festival bekommen?
Die meisten ganz konkreten
Angebote waren für Nov. und
Dez. 04, schon fast in absurder Anzahl, aber man kann sich
nicht aufteilen! Ansonsten so
die verschiedensten Sachen,
aber nichts was zum jetzigen
Zeitpunkt konkret zu veröffentlichen wäre. Vor allem
möchten wir gerne im Rund
spielen und es gibt nicht grad
vieles, das heute noch im Rund
spielt, abgesehen vom traditionellen Zirkus. Unterrichten in Australien, diverse Varietes, evtl. ein Festival in China...
Wo spielt ihr den
Sommer/Herbst über, kann
man euch irgendwo sehen?
Hier sind ein paar Termine:
Europäische Jonglierconvention, 26. oder 29.Juli; La Strada Bremen, 20. - 22. August;
Japan, ganzer Okt.; Palazzo Colombino Bremen, Mitte Nov.
- Mitte Jan.
Habt ihr im Moment weiter
reichende Pläne, die evtl.
über eure Diabolonummer
hinaus gehen? Neue
Projekte o.ä.?
Es gibt so einiges, ist bloß die
Frage, ob sich alles miteinander vereinigen lässt! Ein Projekt ist, ein abendfüllendes
Stück zu machen (mit dem Bassisten Mischa Blau und uns beiden). Außerdem werden wir
wieder mit Le SitaCRA in Frankreich arbeiten, ein neues Stück
mit 6 Percussionisten und 4 Artisten (2005). Dann wollen wir
schon auch unsere Nummer
spielen, denn die macht einfach
Spaß. Und mal wieder richtig
auf Tournee gehen...
Viel Spaß dabei, weiterhin
viel Erfolg und herzlichen
Dank für das Interview!
Juggling
The gift of
M a n u f a c t u re r
of the most comp re h e n s i v e r a n g e
of juggling
equipment in
E u ro p e
Send for our retail or
wholesale catalogue
and price list
Beard Enterprises Ltd
Old Town Mill, Old Town, Hebden Bridge
West Yorkshire, England HX7 8TE
Telephone: 0044 (0) 1422 843672
Fax: 0044 (0) 1422 845191
juggling equipment
e.mail: [email protected]
www.beard.co.uk
CIRCUS &
ARTISTIK &
ZAUBEREI &
JONGLIEREN &
BÜHNENTECHNIK &
MASKEN &
KOSTÜME &
SCHWARZES THEATER &
VIELES MEHR!
VERSAND & ZENTRALE:
VON-ESSEN-STR. 76, 22081 HAMBURG
TEL. 040 / 29 81 04 - 10, FAX: - 20
LADENGESCHÄFTE:
HAMBURG
GRINDELALLEE 92, TEL. 040 - 44 97 39
FRANKFURT
LEIPZIGER STR. 6, TEL. 069 - 70 94 93
STUTTGART
OLGASTR. 47, TEL. 0711 / 236 44 84
MÜNCHEN KREUZSTR. 21, TEL. 089 - 448 17 71
INTERNET
WWW.PAPPNASE.DE,EMAIL: [email protected]
75/Kaskade
35
IN MEMORIAM
Bruno Saxer
7 September 1963 – 2 April 2004
Bruno Saxer, juggling pioneer, inventor of the passing pattern
“Bruno’s Nightmare” and co-founder of the Swiss Juggling Festival,
has died at the age 40 in Bern.
■ Der Jonglierpionier, Erfinder des Jongliermusters „Bruno’s
Nightmare“ und Mitbegründer des Schweizer Jonglierfestivals,
Bruno Saxer, ist im Alter von 40 Jahren in Bern gestorben.
Gerda and her partner, played
their part in making it a thoroughly successful event. Bruno
wasn’t able to juggle because
of a lame thumb, but he helped
to organise the show and was
in excellent spirits. Little did
we know that the thumb was
the first sign of a terrible, incurable muscular disease called
ALS. When he found out, Bruno
told us quite openly that he
was living under a death sen-
Y
ou could always spot
Bruno immediately in
any juggling hall. With
his fat yellow clubs he would
be juggling patterns that hardly anyone else could do. He
wasn’t interested in doing big
numbers. Bruno was not a
sportsman but an artist. He always combined his patterns
skilfully with appropriate
movements, and arranged even
the most difficult tricks into
effortless, organic sequences.
His great passion was passing.
He loved to create new tricks,
a challenge which he approached through a combination of playful experimentation and concentrated intellectual focus on the puzzle at
hand. That was how his most
famous pattern evolved:
“Bruno’s Nightmare”, a threeperson sequence, has become
a household name in the juggling world.
At conventions, Bruno was
nearly always one of the last
to leave the gym in the early
hours of the morning. When
he wasn’t amazing everyone
else in the gym with his passing friends from France or the
U.S., you could often observe
him teaching the art of juggling to the most beautiful
woman at the festival. Yes,
Bruno was a bon-viveur. No
one enjoyed life more than he
did. While others slept in a tent,
he took a hotel room; while
others were working, he was
36 Kaskade/75
flying around the world. Next
to juggling, travel was his second great passion. Somehow
he once managed to accumulate 13 months of overtime in
his IT job, and he had a wonderful time on the holiday it
bought him.
In 2002 we organised the 15th
Swiss Juggling Festival in Bern.
Fantastic weather and a great
show, hosted by Bruno’s sister
tence. Slowly the disease would
eat its way through his whole
body, leaving him paralysed.
From then on, Bruno’s motto
became “now or never!” He
was given sick leave from his
job, and undertook one mountaineering expedition after another. He climbed the Dom
(nearly 15,000 feet), Mount Kilimanjaro, and reached an altitude of 21,000 feet in Peru. He
travelled through Thailand and
Australia with his girl-friend
Fabia – staying on the move as
long as he possibly could. After three months they returned.
Bruno could barely stand, and
only Fabia could still understand his speech. After that, it
all happened very quickly. Soon
Bruno was bound to a wheelchair, and could only speak
with the aid of a computer. Yet
he never lost his sense of humour and his openness – he always wanted to be a part of
everything. Instead of hiding
away, he celebrated his 40th
birthday with over 70 guests,
and married Fabia. He even
went bathing, carried by his
juggling friends, in the Aare,
the river he loved to swim in.
We often had the feeling that
he was much calmer about the
situation than we were. It wasn’t easy to watch Bruno’s body
decay, knowing that we were
powerless to stop it. In his mind
he was still totally there, the
e-mails he struggled to write
were still full of his effervescent humour, yet he could no
longer move, and was hardly
able to communicate directly
any more. The former juggler
had been robbed of his two
most fundamental abilities.
The less Bruno was able to
speak, the more expressive his
eyes became. Those wonderful dark eyes now sparkle in
Flavia, Gerda’s little daughter.
She had just become pregnant
when Bruno began to develop
the first symptoms. As he lost
his abilities, Flavia acquired
them, and her lively nature is
strongly reminiscent of Bruno
as a child. No doubt Flavia will
soon be sending those big yellow monsters of Bruno’s flying around our ears!
That the date of his death was
a crazy number (2.4.2004) is
typical of Bruno. He saw himself as Sisyphus, battling
against his illness. And like
the philosopher Albert Camus,
we should think of Sisyphus
as a happy person who accepts
IN MEMORIAM
his absurd punishment as a lifetask. Bruno had a smile on his
lips as he died, Fabia told us.
That is the way we will remember him: as a great friend
who was always up for every
kind of fun.
On behalf of the Bern juggling
group
Rico Bandle
B
runo fiel in jeder Jonglierhalle sofort auf.
Mit seinen dicken gelben Keulen jonglierte er Muster, wie sie sonst kaum jemand
so hinkriegte. Möglichst viele
Gegenstände zu jonglieren
interessierte ihn nicht. Bruno
war kein Leistungssportler, er
war ein Künstler. Seine Muster verband er immer gekonnt
mit passenden Bewegungen
und reihte die schwierigsten
Tricks zu leichten, organischen
Abläufen aneinander. Seine
ganz grosse Leidenschaft galt
dem Passing. Er kreierte liebend gerne neue Tricks. Das
war für ihn eine Kombination
aus Spiel und mathematischer
Tüftelei. So entstand auch sein
berühmtestes Muster, ein DreiPersonen-Ablauf, der unter
dem Namen „Bruno’s Nightmare“ die Jonglierwelt eroberte.
An den Conventions gehörte
Bruno fast immer zu den letzten, die am frühen Morgen die
Jonglierhalle verließen. Wenn
er nicht gerade mit seinen Passingfreunden aus Frankreich
oder den USA die Halle zum
Staunen brachte, konnte man
nicht selten beobachten, wie
er in einer Ecke der schönsten
Frau des Festivals Jonglierkünste beibrachte. Ja, Bruno
war ein Lebemann. Keiner genoss das Leben so sehr wie er.
Wenn andere im Zelt übernachteten, ging er ins Hotel,
wenn andere arbeiteten, flog
er um die Welt. Neben dem
Jonglieren war Reisen seine
zweite große Leidenschaft.
Irgendwie schaffte er es einmal bei seinem Informatikjob
ganze 13 Monate Überstunden
zu sammeln, die ihm eine wunderbare Zeit bescherten.
2002 organisierten wir in Bern
das 15. Schweizerische Jonglierfestival. Fantastisches
Wetter und eine grossartige
Show, bei der Brunos Schwester Gerda mit ihrer Partnerin
durch das Programm führte,
trugen zu einem rundum gelungenen Festival bei. Bruno
konnte wegen einem schlappen Daumen nicht jonglieren,
hatte aber die Show mitorganisiert und war frohen Mutes.
Wir konnten noch nicht ahnen, dass dieser Daumen der
Anfang der furchtbaren, unaufhaltsamen Muskelkrankheit ALS war. Bruno teilte uns
offen mit, dass sie das Todes-
urteil bedeutete. Langsam werde sich diese Krankheit durch
den gesamten Körper fressen
und ihn lahm legen.
Für Bruno galt von nun an nur
noch ein Motto: „Jetzt oder
nie!“ Vom Job wurde er krankgeschrieben, und er unternahm
eine Bergtour nach der andern,
so bestieg er noch den Dom
(4500m.ü.M) und den Kilimandscharo und stand in Peru auf 6400 m.ü.M. Für unbestimmte Zeit reiste er mit seiner Freundin Fabia durch Thailand und Australien – einfach
so lange, wie es nur ging. Nach
knapp drei Monaten kamen sie
wieder zurück. Bruno konnte
kaum noch auf den eigenen
Beinen stehen, seine Sprache
war nur noch für Fabia verständlich. Von nun an ging alles sehr schnell. Bruno war bald
an den Rollstuhl gefesselt, sprechen konnte er nur noch über
den Computer. Doch er behielt
seinen Humor, seine Offenheit, er wollte überall dabei
sein. Anstatt sich zu verkriechen feierte er seinen 40. Geburtstag mit über 70 Gästen
und heiratete Fabia. Er ließ sich
sogar von den Jonglierfreunden getragen in seiner geliebten Aare (dem Fluss in Bern)
baden. Oft hatten wir das Gefühl, er nehme die Situation
gelassener als wir. Brunos körperlichen Zerfall machtlos mit
anzusehen war nicht einfach.
Im Geist war er noch voll da,
seine mühsam verfassten Emails sprühten noch immer
von Sprachwitz, aber er konnte sich nicht mehr bewegen,
kaum mehr direkt kommunizieren. Der früher begeisterte
Jongleur war seiner zwei grundlegendsten Fähigkeiten beraubt.
Je weniger Bruno sprechen
konnte, desto mehr gewannen
seine Augen an Ausdruckskraft. Jene wunderschön dunklen Augen trägt nun Flavia,
das kleine Töchterchen von
Gerda. Die Anfangszeit ihrer
Schwangerschaft fiel in die Zeit
der ersten Symptome von Bruno. Was er später schrittweise
an Fähigkeiten verlor, erlernte Flavia analog dazu und ihre
Aufgewecktheit erinnert stark
an Bruno, als er Kind war. Bestimmt jongliert uns Flavia
bald mal Brunos gelbe Undinger um die Ohren!
Dass sein Todesdatum eine
Schnapszahl ist, passt zu Bruno. Er sah sich als Sisyphos im
Kampf mit der Krankheit. Und
wie beim Philosophen Albert
Camus sollen wir uns Sisyphos
als glücklichen Menschen vorstellen, der seine absurde Strafe als Lebensaufgabe akzeptiert. Bruno habe bei seinem
Tod ein Lächeln auf den Lippen gehabt, sagte Fabia. So werden wir ihn auch in Erinnerung behalten: als großen
Freund, der immer für jeden
Spaß zu haben war.
Für den Jongliertreff Bern
Rico Bandle
75/Kaskade
37
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
British
J u g g l i n g
C o n v e n t i o n
Renegades and
rebels
As usual, BJC had a range of
different shows on offer: Circomedia circus school put on
a very well received showcase;
there were the usual noisy
Renegades, starring a strange
variety of new talent, old
drunks, impromptu semi-nu-
Jay Linn, Croft, England
Photos: Tim Humphrey,
Astonleigh Studio
My name is mud
When the sun shines in England in April, all is well with
the world. But when there is a
thick cloak of sullen rain
clouds, a juggler’s life can get
a little trickier. Such were the
conditions for the 800 jugglers
who came to Broomfield Hall
near Derby, UK for the 17th
British Juggling Convention
(BJC), April 15th - 18th, 2004.
Broomfield Hall is an agricultural college, surrounded by
fields, and is ideally suited to
the production of vast quantities of thick brown mud, whenever it rains hard enough. And
rain it did, and the resultant
quagmire was, by the end of
the event, evocative of the battlefields of the Somme. Clothes
were sodden, cars were bogged
down, tents leaked, and even
the plastic decking laid on the
paths began to squirt fingers
of thin mud up people’s legs if
they stood on a wobbly bit.
Jugglers, though, are used to
dirt and discomfort, and are
happy with a space to juggle
in, a conversation to join, a
beer to share, or a show to see.
In tents: Activity
BJC 17 was originally meant
to take place in a large hall,
but those plans fell through,
and late in the day other
arrangements had to be made.
Consequently, the main juggling space was a cavernous 4
king pole big top. With lots of
headroom and a wooden floor,
38 Kaskade/75
Burrage and his twin brother
Nathan – failed to maintain
control over a restive crowd,
and were hampered by problems such as drunks crossing
the stage, ex-Renegade compère Peewee ranting into the
mic, and the unofficial bar to
one side of the tent.
Recriminations continue to be
traded regarding the evening’s
events, and all the issues have
yet to be resolved, but it seems
that the long and honourable
relationship between BJC and
No Fit State Circus may have
come to a permanent end,
which will be a terrible shame
if it comes to pass.
The Public Show
Max Haverkamp, Susan Voyticky
it was very civilised, but unfortunately it was also the darkest juggling hall I have ever
been in, even with all available lighting switched on.
Near the big top were the
traders marquee, the beer tent,
No Fit State’s top, and all of
the jugglers’ tents, giving the
main field a real carny atmosphere, which was emphasised
by the lack of vehicles.
dity (no, not Devil Stick Peat
for a change), all watched by a
shivering but dedicated audience; Team Rootberry and Tim
Foolery gave street shows at
the town centre public games;
and last but not least, there
was the exceptionally fine public show.
Unfortunately,
Saturday
evening’s Renegade degenerated into such farcical disorder that it threatened to overshadow the fantastic public
show. Our compères – Luke
Where Renegade failed to live
up to expectations, the Public
Show resoundingly exceeded
them, thanks largely to the
Americans.
The first act was Martin and
Peachi’s terrifically cheesy 70s
disco style ball juggling routine, set to a mixture of great
disco tunes, and offset by ridiculous afro wigs and vile polyester “clothing”.
Next, we met our compère for
the evening, Mr. Jules. To his
credit, he was admirably brief
and succinct, cracking the odd
gag here and there, but never
indulging himself, and maintaining an excellent rhythm
and tempo to the show throughout.
Our second turn was Luke Burrage, with his BJC Surplus
Award-funded “double act”
starring Luke and ... Luke! By
clever use of a screen and projector, he presented the audience with two different versions of himself. His juggling
was, of course, top class and
had the usual variety of drops.
Susan Voyticky was next, with
her sensuous and slinky aerial hoop act, memorable for a
combination of artistry and impossible-not-to-notice bright
red knickers!
Then came Matt Hall’s first
turn. Described as “old skool”,
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Matt gave us a cigar box routine which was exactly that lots of old style moves performed with brio and swiftness, though he would have
benefited from fewer missed
tricks.
Max Haverkamp gave us an effortless and fluid display of toss
and contact juggling, made all
the more beautiful by his muscular physique and graceful
movement.
What do you say about Jay Gilligan? People have been saying
all sorts of things about him
for some years now, and his
piece provoked further comment - some found it too long,
whilst others were mesmerised
by his display. He was interrupted by the best and naughtiest heckle of the evening, and
dealt with it brilliantly, creating a frisson of uncertainty in
the audience for a moment, before bursting the tension by
popping the white balloon
which he used as an impromptu
juggling ball.
The interval followed, and
there was a real sense of occasion as people began to realise
quite how good the first half
was. There is nothing quite
like a buzz, and this show certainly had one.
Proceedings resumed with the
vaudeville-style hat manipulation skills of Fistful Of Lice,
reprising the act which
knocked ’em dead at Bristol
two years ago. Andy and Sandra gave a near faultless display of synchronised movement and manipulation.
Max Haverkamp and Susan
Voyticky returned to the stage
to give us their double act, funded by the BJC Surplus Award.
They played out a love story
performed on floor and aerial
hoop, and centred upon the object of their desires - a ball. The
Award committee’s choice was
thoroughly vindicated.
Matt Hall returned with his
ball juggling and diabolo spinning, and once again presented lots of tricks performed hard,
fast, and skilfully. It’s a pared-
down style that works very
well, perhaps because Matt is
good enough to let his skills
do the talking.
Team Rootberry gave us a curate’s egg of an act, evidently
inspired by traditional street
shows - it was much enhanced
by Bill Berry just managing not
to puke on stage after performing his sword swallowing.
Bill also tantalised the crowd
with his brief but scintillating
three ball masterclass.
The show was closed by the
last of our American guests,
the supercharged LaSalle Brothers, with their brilliantly high
energy, athletic, Las Vegas style
juggling and acrobatics. Using
the time-honoured Vegas
method of presenting many
tricks interspersed with cheesy
grins and flashy presentation,
and set to an energetic soundtrack, they left their audience
breathless. A cynic might question their originality, but this
was an act of great energy and
panache.
The LaSalles were a great end
to a great show, and reminded
us all that circus arts are as exciting when they rekindle the
traditional as when they innovate for the future. I hope
that this year’s association with
so many fine American performers will have a lasting legacy, both sides of the pond.
Jay Linn, Croft, England
Fotos: Tim Humphrey, Astonleigh
Studio
Broomfield Hall ist eine Landwirtschaftshochschule, umgeben von Feldern und ideal
zur Produktion von ungeheuren Mengen dicken braunen
Schlamms, wenn es genug regnet. Und das tat es, das Ergebnis: eine Sumpflandschaft, die
an das Somme-Schlachtfeld er-
Lichter angeschaltet waren.
Neben dem großen Chapiteau
standen das Händlerzelt und
das Barzelt, No Fit States Chapiteau und alle Zelte der Jongleure. Das gab dem Feld eine
Festivalatmosphäre, besonders
weil keine Autos dabei standen.
Renegades und
Rebellen
LaSalle Brothers
innerte. Die Klamotten waren
durchweicht, Autos eingesunken, Zelte undicht und sogar
die Plastikfolie auf den Wegen
spritzte an den weichen Stellen den Leuten fingerdick
Matsch in die Hosenbeine.
Aber Jongleure sind Dreck und
Unbequemlichkeiten gewöhnt
und geben sich zufrieden, wenn
sie einen Platz zum Jonglieren
haben, sich unterhalten und
miteinander ein Bier trinken
oder eine Show sehen können.
Schlammschlacht
Zeltaktion
Wenn in England im April die
Sonne scheint, ist die Welt in
Ordnung. Aber wenn dicke Regenwolken alles überschatten,
kann das Leben eines Jongleurs
etwas komplizierter werden.
Und so war es für die 800 Jongleure, die vom 15.-18. April
2004 zur Broomfield Hall bei
Derby in England zur 17. Britischen Jonglierconvention
(BJC) kamen.
Eigentlich sollte die BJC 17 in
einer großen Halle stattfinden,
aber dieser Plan scheiterte und
kurzfristig musste umdisponiert werden. So diente ein
Viermaster-Zelt als Jonglierfläche. Mit reichlich Deckenhöhe und einem Holzboden
war es dort recht komfortabel,
aber leider war es auch die dunkelste Jonglierhalle, die ich je
erlebt habe, selbst wenn alle
Wie immer gab es verschiedene Shows – die
Show der Circusschule Circomedia kam
sehr gut an; es gab die
üblichen lauten Renegades in denen eine komische Mischung neuer Talente, alter Betrunkener, spontaner
Halbnackter (nein, zur
Abwechslung nicht
Devil Stick Peat) vor
einem frierenden, aber
engagierten Publikum
auftraten; Team Rootberry und Tim Foolery
zeigten bei den Spielen in der
Stadt Straßenshows; und – last
but not least – eine besonders
gute Public Show.
Leider degenerierte die Renegade-Show von Samstag Nacht
zu einem absurden Chaos, was
die fantastische Public Show
zu überschatten drohte. Die
Conferenciers – Luke Burrage
und sein Zwillingsbruder Nathan – verloren die Kontrolle
über das unruhige Publikum
und mussten mit Betrunkenen, die über die Bühne torkelten, Ex-Renegade Conferencier Peewee, der ins Mikro
brüllte, einer inoffiziellen Bar
am Zeltrand und ähnlichen
Problemen kämpfen. Anschuldigungen wegen der Ereignisse des Abends kursieren
noch immer, und es gibt noch
einiges zu klären, aber es sieht
ganz danach aus, als wäre die
langjährige Beziehung zwischen der BJC und No Fit State Circus beendet, was sehr
schade wäre, wenn es dabei
bliebe.
75/Kaskade
39
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Die Public Show
Wo Renegade die Erwartungen
nicht erfüllte, überstieg sie die
Public Show, vor allem dank
der Amerikaner.
Die erste Nummer war Martin und Peachis fürchterlich
schnieke Balljonglage im 70erDiscostil, zu einer Mischung
aus Discotiteln, betont mit unmöglichen Afro-Perücken und
ekliger Polyester-„Kleidung“.
Dann trafen wir unseren Conferencier des Abends, Mr. Jules.
Er fasste sich angenehm kurz
und bündig, mit einem kleinen Witz hier und da, ging aber
nie zu weit und hielt die ganze Show in einem exzellenten
Rhythmus und Tempo.
Zweiter war Luke Burrage, der
mit dem BJC Surplus Award
ein „Duo-Nummer“ mit Luke
und ... Luke aufgebaut hatte.
Eine Leinwand und ein Projektor wurden geschickt eingebaut, damit er dem Publikum zwei Versionen seiner
selbst präsentieren konnte. Seine Jonglage war wie immer
Spitze, mit den üblichen verschiedenen Drops.
An Susan Voyticky mit ihrer
sinnlichen, geschmeidigen
Luftring-Nummer erinnern wir
uns wegen der Mischung aus
Artistik und nicht zu übersehender knallroten Unterhosen!
Dann kam Matt Halls erster
Beitrag. Beschrieben als „alte
Schule“ demonstrierte er uns
genau so eine ZigarrenkistenNummer – viele Tricks im alten Stil, brillant und flott gespielt, aber ein paar Drops we-
40 Kaskade/75
niger wären besser gewesen.
Max Haverkamp zeigte uns
mühelose und flüssige Wurf-
Guy Heathcote
und Contactjonglage, die durch
seine muskulöse Statur und
seine graziösen Bewegungen
noch schöner wurde.
Was sagt man über Jay Gilligan? Man hat in den letzten
Jahren alles mögliche über ihn
gesagt, und sein diesjähriges
Stück provozierte weitere
Kommentare – manche fanden
es zu lang, während andere von
seiner Darbietung hypnotisiert
waren. Er wurde vom besten
und gemeinsten Zwischenruf
des Abends unterbrochen, reagierte brillant und hinterließ
einen schaudernden Moment
der Unsicherheit beim Publi-
kum, eh er seinen weißen Ballon, den er als improvisierten
Jonglierball nutzte, platzen
ließ.
Die Pause folgte
und es machte
sich Feierstimmung breit, als die
Leute feststellten,
wie gut die erste
Hälfte gewesen
war. Es geht nichts
über einen Rausch
– und diese Show
hatte
etwas
rauschhaftes.
Es ging weiter mit
den Huttricks im
Varietéstil von
Fistful Of Lice, eine Wiederholung
der Nummer, die
das Publikum vor
zwei Jahren in
Bristol umgehauen hatte. Andy
und Sandra zeigten fast fehlerlos synchronisierte Bewegungen und Manipulationen.
Max Haverkamp und Susan
Voyticky kamen für ihr Duett
auf die Bühne, das durch einen
BJC Surplus Award unterstützt
wurde. Sie spielten eine Liebesgeschichte am Boden und
im Luftring, die sich um ihr
Objekt der Begierde drehte –
einen Ball. Die Auswahl des
Award-Komitees war absolut
berechtigt.
Matt Hall zeigte seine Balljonglage und Diabolo, wieder
mit vielen Tricks, schwierig,
schnell und gekonnt. Sein mi-
nimalistischer Stil funktioniert
gut, vielleicht weil Matt gut
genug ist, um seine Kunst für
sich sprechen zu lassen.
Team Rootberrys Show – offensichtlich inspiriert von traditionellen Straßenshows –
hinterließ gemischte Gefühle.
Es war gut, dass Bill Berry nach
seiner Schwertschluck-Einlage es gerade noch schaffte, nicht
zu kotzen. Bill entzückte das
Publikum auch mit einer kurzen aber glänzenden 3-Ball
Meisterleistung.
Das Ende der Show bestritten
die letzten der amerikanischen
Gäste, die LaSalle Brothers mit
ihrer tollen, energiegeladenen,
athletischen Las Vegas-Jonglage und Akrobatik. Mit der
altbekannten Vegas-Methode
– viele Tricks unterbrochen
mit breitem Grinsen und geschniegelter Präsentation zu
temporeicher Musik – machten sie das Publikum sprachlos. Ein Zyniker mag ihre Originalität anzweifeln, aber die
Nummer hatte Stil und eine
großartige Energie.
Die LaSalles waren ein guter
Schlusspunkt einer klasse
Show und erinnerten uns alle
daran, dass die Circuskunst genauso interessant ist, wenn sie
die alten Traditionen wieder
aufleben lässt, als wenn sie
Neues für die Zukunft entwickelt. Ich hoffe, dass die diesjährige Verbindung mit so vielen guten amerikanischen
Künstlern auf beiden Seiten
des großen Teichs eine bleibende Wirkung haben wird.
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Köln
Gabi Keast
Photos: Folker Haase
I
n Holweide you notice
very little of Cologne’s big
city bustle. An idyllic path
leads you past meadows and
cows to the school which hosted this year’s Cologne Convention, the “Kölnvention”,
which took place from 23-25
Andy Gebhardt
May. It was the opening event
of the German convention season, and there was a real summery feel about it, with lots of
open-air juggling and games on
the spacious school playground.
The gyms were also big enough
for those who wanted shelter
from the wind, but they were
mainly used after dark (until
sunrise).
The various convention cliques
enjoyed coming together again
and swapping news of winter
happenings. People got out
their spring-cleaned clubs and
showed off their latest tricks.
There were a few workshops
here and there, but the predominant mood was “picnic”,
not “juggling work”.
Wolfgang Westerboer, one of
the organisers, told me: “About
470 jugglers came. We expected that number, so we were
able to look forward to a week-
VENTION
end that wouldn’t be too hectic. For the first time at a
Cologne festival, I was able to
juggle for more than one minute
at a time. In fact, I even had
time to give a passing workshop with Frank. (For a summary, see
www.koelnvention.de/epw/)
That was a lot of fun, and really helped me to enjoy the festival.” So speaks a member of
an experienced and well prepared team of organisers, who
had been working since Thursday, together with some of the
school students, to get the public show ready.
I only made the Saturday, so
unfortunately I missed what
was, by all accounts, a really
nice Open Stage on the Friday
evening. But I saw the public
show on Saturday evening, featuring many of the usual convention favourites, such as
Andy Gebhardt with his devil stick and his hilarious comedy routine about the failed
juggler – exaggerating the embarrassment of a drop to al-
Tamar Hampe
most unbearable excesses, and
including a Top Ten list of the
best drops. Thomas Furtner’s
beautiful diabolo routine and
Thomas Dietz’s unstoppable
flood of balls and clubs are well
known to convention regulars,
but you can never see too much
of them. Till Pöhlmann presented a spellbinding choreographed pole spinning act,
working his psychedelic
glostaff at incredible speed.
Highly professional variety acts
by the acrobatic duo Akrossiv,
Maike Silja Rupprecht on the
trapeze and Tamar Hampe on
the slackrope proved that jugglers can also be impressed by
non-juggling circus arts.
The show was followed by a
party, which in turn was followed by some more laid-back
juggling until going-home time
on Sunday. What more could
you ask for?
www.koelnvention.de/epw/)
Das hat richtig Spaß gemacht
und hilft unglaublich dabei,
das Festival zu genießen.“ Das
zeugt von einem geübten und
gut vorbereiteten Orgateam,
das bereits seit Donnerstag zusammen mit einigen Schülern
der Schule geschuftet hatte,
Gabi Keast
Fotos: Folker Haase
V
om Kölner Großstadtgetümmel ist in Holweide wenig zu spüren. Ein fast idyllischer Weg
führt an Wiesen und Kühen
vorbei zu der Gesamtschule,
in der die Kölnvention vom
23.-25. Mai stattfand. Der Saisonauftakt der deutschen Conventions begann mit sommerlichen Gefühlen und ausgiebiger Jonglage und Spielen auf
dem weitläufigen Schulhof.
Auch die Hallen boten genügend Platz für die windgeschützte Werferei, aber das wurde vor allem nach Einbruch der
Dunkelheit (bis zum Morgengrauen) genutzt.
Freudig begrüßten sich die verschiedensten Conventioncliquen, die Winterneuigkeiten wurden ausgetauscht, die
frühjahrsgeputzten Keulen
rausgeholt und die neusten
Tricks gezeigt, hier und da
Workshops veranstaltet, aber
insgesamt dominierte die Picknickstimmung, nicht die „Jonglierarbeit“.
„Es kamen etwa 470 Jongleure. Damit hatten wir gerechnet, also konnten wir einem
nicht zu hektischen Wochenende entgegenblicken“, meinte Wolfgang Westerboer, einer
der Organisatoren. „Ich habe
das erste Mal auf einem Kölner Festival mehr als eine Minute jongliert. Mehr noch: Ich
hatte Zeit, gemeinsam mit
Frank einen Passing-Workshop
zu geben. (Eine Zusammenfassung steht im Internet unter
Akrossiv
um die Public Show vorzubereiten.
Die wohl sehr nette Open Stage
am Freitag Abend habe ich leider verpasst, weil ich nur Zeit
für eine Stippvisite am Samstag und natürlich die Public
Show hatte. Hier waren die üblichen Conventiongrößen versammelt, u.a.: Andy Gebhardt
spielte Devil Stick und seine
geniale Comedy über den gescheiterten Jongleur – die Peinlichkeit des Drops zum Exzess
getrieben und genau auf den
Punkt gebracht, inklusive der
Hitliste der besten Drops. Thomas Furtners wunderschöne
Diabolonummer und Thomas
Dietz’ nicht zu stoppende Ballund Keulenflut sind regelmäßigen Conventiongängern bekannt, aber man kann nie zu
viel davon sehen. Till Pöhlmann faszinierte mit seinem
tänzerischen Stockdrehen mit
unglaublicher Geschwindigkeit und den schönen Farben
des Glostaff. Das Akrobatikduo Akrossiv, Maike Silja
Rupprecht am Trapez und Tamar Hampe auf dem Schlappseil zeigten mit sehr professionellen Varieténummern,
dass auch nicht-jongliertechnische Circuskunst die Jongleure begeistern kann.
Anschließend Party und Jonglage bis zum sonnigen Ausklang am Sonntag – was will
man mehr?
75/Kaskade
41
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Strasbourg
Daniela Daub, Mainz, Germany
F
rom 21 – 23 May a Franco-German juggling
meeting took place in
Strasbourg and Kehl. The campsite was on the German side
of the border, in Kehl, but the
actual festival site with the circus tents for juggling was the
grounds of the circus school
Graine de Cirque on the Strasbourg side. The two venues
were separated by the Rhine
and the Jardin des deux rives,
the site of the current horticultural show. The extensive
lawns made it an inviting place
to juggle or just hang out. On
Sunday the juggling games took
place there, and on the Saturday the parade, accompanied
by two rousing French street
music bands, wound its way
between the flower beds and
fountains, over the footbridge
from the French to the German part of the grounds.
The motto of the public show
was “the hypothetical contrast
between incredible technical
skill from the Germans and
the aesthetic dimension of the
French art”, a hypothesis that
was impressively proved right.
In Markus Furtner and Thomas
Dietz & Shanny, billed in the
programme as “well-known
representatives of the German
juggling arts”, two extreme examples of the “German style”
took to the stage. What Markus
does with two devil sticks simultaneously is just wicked.
Really exciting technical skill
– assuming that one can get
excited about pure technical
skill. His glittering night-club
42 Kaskade/75
costume was probably partly
responsible for the fact that
some French spectators initially thought they were seeing a parody. Thomas’ and
Shanny’s playful rivalry with
5 and 7 balls, including throwins and takeaways, was all
about who would catch the last
ball. The performances by Erik
Müller (3 balls) and Hannah
Kreisz (unicycle) included more
dance elements. However, the
extreme degree of difficulty in
Hannah’s wheelwalking combinations caused her to stumble, disrupting the harmony of
the dance. Here less (technical
difficulty) would have been
more (aesthetic).
In the French acts generally,
more emphasis was placed on
characters and story-telling: a
clumsy hotel bell-boy, whose
struggle with a mysterious suitcase and its contents turns him
into a diabolo virtuoso (Compagnie du Grand Hôtel). A
mimed boules scene in which
the tape measure becomes a
mobile phone, but which also
included up to 7 ball juggling.
And Compagnie AlbaTros, a
double act with trumpet and
clubs (on the Open Stage with
percussion club juggling and
jazz), whose performance combining juggling, music and object theatre was almost too
large-scale to fit into the public show format.
No doubt it would have been
possible to choose artists that
would have produced a less
striking contrast of styles. But
sometimes there is some merit in emphasising clichés, and
in my view these differences
between the national styles really do exist, at least as an overall trend. Despite the language
barriers, I found this convention a very communicative and
inspiring experience.
Daniela Daub, Mainz, BRD
V
om 21. bis 23. Mai fand
in Straßburg und Kehl
ein deutsch-französisches Jongliertreffen statt. Das
Campinggelände lag auf der
deutschen Seite in Kehl, das
Festivalgelände mit den Zirkuszelten zum Jonglieren war
das Gelände der Zirkusschule
Graine de Cirque auf der Straßburger Seite. Dazwischen lag
der Rhein und der Jardin des
deux rives, das Gelände der aktuellen Landesgartenschau. Die
ausgedehnten Rasenflächen luden tagsüber die zum Jonglieren oder Abhängen ein, sonntags fanden die Jonglierspiele
dort statt, und am Samstag zog
die Parade begleitet von zwei
stimmungsmachenden französischen Straßenmusikgruppen zwischen den Blumenbeeten und Wasserspielen entlang und über die Fußgängerbrücke vom französischen in
den deutschen Teil des Geländes.
Als Motto der Public Show
wurde die These vom „Gegensatz zwischen unglaublicher
Technik der Deutschen und
den ästhetischen Dimensionen der französischen Kunst“
aufgestellt und auf eindrückliche Weise belegt. Mit Markus Furtner sowie Thomas
Dietz & Shanny, laut Programmheft „bekannt als die
Repräsentanten der deutschen
Jonglierkünste“, standen Extrembeispiele für den „deutschen Stil“ auf der Bühne. Was
Markus mit zwei Devilsticks
gleichzeitig anstellt, ist einfach krass. Technik, die be-
geistert; sofern man sich denn
für reine Technik begeistern
kann. Sein glitzernder Varietéanzug war wohl nicht ganz
unschuldig daran, dass er von
einigen Franzosen im ersten
Augenblick für eine gelungene Parodie gehalten wurde.
Thomas und Shanny revalisierten bei Reinwerf- und Übernahmetricks mit 5 und 7 Bällen darum, wer jeweils den letzten Ball zu fangen kriegt. Die
Darbietungen von Erik Müller
(3 Bälle) und Hannah Kreisz
(Einrad) waren tänzerischer.
Bei Hannah führten jedoch die
extrem schwierigen Wheelwalking-Kombinationen zu
Stolperern, die die Harmonie
des Tanzes unterbrachen. Hier
wäre weniger (technische
Schwierigkeit) mehr (ästhetischer Genuss) gewesen.
Bei den französischen Nummern wurde insgesamt mehr
mit Charakteren gespielt und
Geschichten erzählt: Ein ungeschickter Hotelpage, der in
Auseinandersetzung mit einem geheimnisvollen Koffer
und dessen Inhalt zum Diabolovirtuosen wird (Compagnie
du Grand Hôtel). Eine pantomimische Pétanque-Szene, bei
der das Maßband zum Mobiltelefon wird, aber auch bis zu
7 Bälle jongliert werden. Und
die Compagnie AlbaTros, ein
Duo mit Trompete und Keulen (auf der Open Stage mit perkussiver Keulenjonglage und
Jazz), deren Stück mit einer
Verbindung aus Jonglage, Musik und Objekttheater vom
Umfang her fast schon die
Grenzen einer Public Show
sprengte.
Es wäre sicher auch eine Auswahl an Künstlern möglich gewesen, die einen weniger ausgeprägten Gegensatz der Stile
erzeugt hätte. Aber die Betonung eines Klischees hat ja
auch ihre Berechtigung, und
ich bin der Meinung, dass die
Unterschiede als Tendenzen
durchaus bestehen. Ich habe
diese Convention trotz der
Sprachgrenzen als sehr kommunikativ und inspirierend erlebt.
FEATURE JUGGLING SCENE ■ REPORT JONGLIERSZENE
e
SLOV
SLOW
Thomas Vidmar,
Wuppertal, Germany
W
ill the ejc 2005 take
place there? will
there be a juggling
festival there? are there any
jugglers there?... many questions are circulating on the juggling grapevine. questions
about a little country… slovenia.
not to be confused with slovakia, this new eu member
country is situated on austria’s
southern border. It is richly endowed with three different
mountain ranges, yet has “only” 50 km of mediterranean
coastline… 2 million inhabitants live there, 300,000 of
them in the capital, ljubliana,
150,000 in maribor… are there
really any jugglers among
them?
tuesday 2 march 2004, zveza
prijateljev mladine, juggling
workshop at a public youth
centre in maribor… children,
eight or nine years old, their
eyes sparkling as they play diabolo, interrupted by mum calling them on their mobile…
teenagers joking, making a
noise, mucking about in a good
natured way, easy to impress
with three beanbags… youth
leaders with infinite stamina,
balls, clubs, hands, feet, English, german, workshop atmosphere…wednesday, thursday, more and more participants… the enthusiasm is
growing and the desire for more
workshops…
afternoon, blue sky, sunshine,
snow-covered bridges over the
drava, crowded pavements,
noisy traffic, an urban melting
pot of different epochs: modernity, austro-hungarian empire,
NIA
NIEN
non-aligned communism,…
pekarna…former army bakery,
today an alternative arts and
community centre, with rooms
for clubs, a climbing wall for
the mountaineers, a secondhand bookshop, various small
clubs, concerts, punk, graffiti,
hip hop, a small park, lots of
events with and without official support, organised by borut,
ciko, dolores and many others…
amazing interest in the juggling guest from germany, interview with the daily newspaper, magazine, university radio station, live radio interview, feature on slovenian tv…
evening, dvorana gustaf, concert hall, pekarna, music, “battle” videos and jugglers, slovenian jugglers…
sebastian and polonka, street
performers with a complete
repertoire, stilt-walking, fire
show, diabolo, devil stick, juggling… natasa, a dancer who
cannot wait to learn club juggling… petra, just finished filming the tv report and now embroiled in the difficulties of 3ball juggling… nino, wants to
learn the “shuffle”…
few props but loads of enthusiasm, club passing, poi swinging, mills mess, first contact
with siteswaps… here too,
more people come every day…
a (so far) small juggling scene,
full of energy and momentum,
from now on a juggling meeting in gustaf every wednesday
afternoon…
night-time, a small room in a
former army bakery, 6 empty
beds, a small radiator struggles
against the bitter cold. confused thoughts run through my
head as I drop off to sleep…
friendly, open people, everything so familiar and yet dif-
ferent, cokta, juggling festival
in august, freestylin’ gala, street
shows, krajnske, 18-hour coach
ride in driving snow, bucno olje, ejc 2005? tantadruj, dreams
in sky blue….
Info/contact:
http://pekarna.rulz.org/
Thomas Vidmar, Wuppertal, BRD
G
ibt es dort die ejc
2005? wird es dort ein
jonglier festival geben? gibt es dort jongleure?...viele fragen die durch die
jonglierszene wabern. fragen
zu einem kleinen land...slowenien...
nicht mit der slowakei zu verwechseln liegt das neue eu mitglied an der südlichen grenze
österreichs, mit 3 verschiedenen gebirgen üppig bedacht,
dafür „nur“ 50 km mediterrane küste usw usw...2 millionen einwohner zählt das kleine land, davon 300.000 in der
hauptstadt ljubljana, 150.000
in maribor...dort soll es jongleure geben?
dienstag 2. märz 2004, zveza
prijateljev mladine, jonglierworkshop in einem offenen jugendhaus in maribor...kinder,
acht, neun jahre alt, glänzende augen beim spiel mit dem
diabolo, unterbrochen von der
mama am handy...jugendliche
scherzend, lärmend, freundlich bramarbasierend, mit 3
beanbags leicht zu beeindrucken, betreuer mit unerschöpflicher ausdauer, bälle, keulen,
hände, füße, englisch, deutsch,
workshopatmosphäre...mittwoch, donnerstag, mehr und
mehr teilnehmer... die begeisterung wächst und der wunsch
nach weiteren workshops...
nachmittags, blauer himmel,
sonnenschein, verschneite brücken über die drava, belebte
gehsteige, lärmender verkehr,
urbane verschmelzung verschiedenster epochen, moderne, k.u.k. monarchie, blockfreier kommunismus,…
pekarna...ehemalige militärbäckerei, alternatives kulturzentrum heute, vereinsräume,
kletterwand der alpinisten, antiquariat, verschiedene kleine
clubs, konzerte, punk, graffitis, hiphop, kleiner park, viele
veranstaltungen, mit und ohne offizielle unterstützung, organisiert von borut, ciko, dolores und zahlreichen anderen...
unvorstellbares interesse am
jonglierenden gast aus deutschland, interview mit der tageszeitung, zeitschrift, uni radio,
live radio interview per telefon, feature im slowenischen
fernsehen...abends, dvorana
gustaf, veranstaltungshalle, pekarna, musik, „battle“ videos
und jongleure, slowenische jongleure...
sebastian und polonka, straßenkünstler mit dem kompletten repertoire, stelzenlaufen, feuershow, diabolo, devilstick, jonglieren...natasa, tänzerin die unbedingt keulen
jonglieren möchte...petra, gerade noch den beitrag fürs fernsehen abgedreht nun in die
schwierigkeiten der 3-ball jonglage verstrickt...nino, will den
„shuffle“ lernen........
wenige requisiten, viel enthusiasmus, keulen passen, poi
schwingen, mills mess, erster
kontakt mit siteswaps... auch
hier, jeden tag mehr teilnehmer... noch, eine kleine jonglierszene, begeisterungsfähig,
schwungvoll, ab jetzt jeden
mittwoch nachmittag ein jongliertreffen im gustaf...
nachts, ein kleines zimmer in
einer ehemaligen militärbäckerei, 6 leere betten, ein kleiner radiator kämpft gegen die
bittere kälte. gedankenwirrwarr vor dem einschlafen...
herzliche, offene menschen,
alles so vertraut und doch anders, cokta, jonglier festival im
august, freestylin’, gala, straßenshows, krajnske, 18stündige busreise im schneegestöber, bucno olje, ejc 2005?, tantadruj, himmelblaue träume
...........
info/contact:
http://pekarna.rulz.org/
75/Kaskade
43
JOLLYBALL
notebook
GIESSENER SCHWÄTZER
At the street performers’ competition “Giessener Schwätzer”,
held for the 4th time this year,
first prize was shared by Herr
Hundertpfund,
www.peterweyel.de (Freiburg;
comedy juggler) and Martin van
Bracht & Henrik Lüderwaldt,
www.martinvanbracht.de
(Berlin; acrobatics, juggling and
tap dance). Comedy juggler Nily Nils, www.nilynils.com,
from Hanover won 3rd place.
The people’s choice award went
to the double act Jajko,
www.jajko.ch (Switzerland;
comedy jugglers).
■ Beim 4. Straßenkunstwettbewerb „Gießener Schwätzer“
teilten sich den 1. Preis in
diesem Jahr „Herr Hundertpfund“ www.peterweyel.de
(Freiburg; Comedy-Jongleur)
und „Martin van Bracht & Henrik Lüderwaldt“
www.martinvanbracht.de
(Berlin; Akrobatik, Jonglage und
Stepptanz). Der Hannoveraner
Comedy-Jongleur „Nily Nils“
www.nilynils.com gewann
Platz 3. Der Publikumspreis
ging an das Duo „Jajko“
www.jajko.ch (Schweiz; Comedy-Jongleure).
The traditional jollyball tournament for Austrian university sports faculties was held this
year in Linz on 17 and 18 April.
Thirteen teams entered, and
the winners were the reigning
champions Boris and Stefan
from Vienna. As in the previous year, a volley club tournament was held at the same time.
Six teams took part, and here
too the reigning champions
Christoph and Manuel proved
unbeatable. Despite the com-
petitive spirit in which the
games were played, the “social
element” also played a prominent part in the weekend’s activities, and there was even time
for other games like the entertaining jollyball spin-off “Kristianz Rennaz”.
Links:
www.jonglieren.at/neues/
berichte/jbt2004/;
www.jonglieren.at/spielen/
christianz_rennaz/
Wolfgang Schebeczek
JOLLYBALL
Am 17. und 18. April fand in
Linz (Oberösterreich) das traditionelle Jollyballturnier der
österreichischen UniversitätsSportinstitute statt. Aus den
dreizehn Teams, die aus fünf
Bundesländern kamen, gingen
Boris & Stefan (Wien), die schon
im vergangenen Jahr das Turnier
gewonnen hatten, als Sieger
hervor. Wie im Vorjahr wurde
auch heuer parallel zum Jollyballwettbewerb ein Volleyclubturnier ausgetragen. Sechs
Teams nahmen teil und auch
hier waren die Vorjahressieger
nicht zu schlagen: Christoph
& Manuel (Oberösterreich)
gewannen überlegen das
Turnier. Bei allem sportlichen
Ehrgeiz kam aber auch das
„soziale Element“ an diesem
Wochenende nicht zu kurz; und
auch für Spiele wie z.B. die unterhaltsame Jollyballvariante
„Kristianz Rennaz“ blieb zwischendurch noch Zeit. Links:
www.jonglieren.at/neues/
berichte/jbt2004/;
www.jonglieren.at/spielen/
christianz_rennaz/
Wolfgang Schebeczek
TAIJI SPIRAL BALL
Henrik Lüderwaldt
44 Kaskade/75
Imagine a game that combines
the elegance of contact juggling
with the fun of jollyball, the
control of a martial art with the
playfulness and creativity of solo juggling and passing.
In parks across China, where
young and old traditionally
gather to practise anything from
kung fu to ballroom dancing,
just such a new game is rapidly gaining popularity. The TaiJi Spiral Ball is a symbiosis between ball games played with
racquets and the Chinese art of
taiji quan (or tai chi chuan). As
in all good games, the principle is simple: the idea is to keep
the ball – which is light, but
contains sand to stop it bouncing – from falling off the racquet, which looks like a short
squash racquet whose strings
have been replaced by a rubber
surface.
This game of skill encourages
your body to make spiral movements that above all improve
your suppleness. While the basic techniques are relatively
easy, the more complex moves
are learned by applying the same
principles as are used in TaiJi
itself. Once you’ve got the hang
of it, the possibilities for improvisation are infinite.
When you’ve mastered the skill
with your strong hand, you can
try it with your other hand. Or
with a racquet in both hands.
Or more than one ball. Imagine two partners, each with two
racquets, simultaneously passing two balls back and
forth…who are then joined by
two more partners to make a
box…
In Germany there will be an
opportunity to learn the game
from a Chinese master. Professor Bai Rong will be giving
TaiJi Spiral Ball workshops on
23 and 24 October in Weilburg
an der Lahn. For more information, contact: LaoShan Zentrum Hamburg: Tel. +49 40
27167932 or write to
[email protected]
■ Stell dir ein Spiel vor, das
die Eleganz der Contactjonglage
mit dem Spaß bei Jollyball
verbindet und die Körperbeherrschung der asiatischen
Kampfkünste
mit
der
spielerischen Kreativität von
Solojonglage und Passing.
In den Parks in China, wo sich
traditionell Jung und Alt trifft,
um alles von Kung Fu bis Standardtänze zu üben, gewinnt ein
solches Spiel gerade an Popularität: Der TaiJi-Spiral-Ball ist
die Symbiose zwischen Ballsportarten mit Schlägern und
der chinesischen Bewegungskunst des TaiJiQuan (oder Tai
Chi Chuan). Wie bei allen guten Spielen ist das Prinzip einfach: Der Ball, der keine
Sprungkraft hat und im Inneren mit Sand gefüllt aber trotzdem leicht ist, darf nicht vom
Schläger fallen, der wie ein kurzer Squash-Schläger aussieht
aber statt Saiten eine gummi-
bespannte Fläche hat.
Bei diesem Geschicklichkeitsspiel soll vor allem die
elastische und spiralförmige
Bewegung des Körpers gefördert werden. Die Grundtechniken sind relativ einfach zu
lernen. Für die Ausführung
komplexerer Abläufe werden
Prinzipien angewendet, die aus
dem TaiJi stammen. Hat man
einmal den Kniff raus, sind der
Improvisation und der Bewegungsvielfalt keine Grenzen
mehr gesetzt.
Wenn du diese Kunst mit deiner starken Hand gemeistert
hast, kannst du es auch mit
der anderen Hand probieren.
Oder mit einem Schläger in jeder Hand. Oder mit mehr als
einem Ball. Stell dir zwei Partner vor, die sich mit je zwei
Schlägern die Bälle simultan
zupassen... zwei weitere Spieler kommen zu einer Box dazu....
In Deutschland wird es eine
Gelegenheit geben, dieses Spiel
von einem chinesischen Meister kennen zu lernen. Herr
Prof. Bai Rong wird am 23. und
24. Oktober in Weilburg Workshops zum TaiJi-Spiral-Ball anbieten. Weitere Informationen:
LaoShan Zentrum Hamburg:
Tel. +49 40 27167932 oder
[email protected]
Prof. Bai Rong, Photo ■ Foto: Xiaofei Sui
75/Kaskade
45
HANDS ON ■ PRAXIS PASSING
swap
4Site-
handed
Part II ■ Teil II
Christoph Schumacher,
Erlangen, Germany,
[email protected]
Y
et another article about
siteswap? Don’t worry, this is the last
siteswap article in the passing
series (for the time being). Following on from the article in
the last Kaskade, I’m going to
answer two more questions
about siteswap: How do I work
out how to share out the clubs
at the start? and How can I find
all the siteswaps that contain
my favourite states?
How do I work out
how to share out the
clubs at the start?
A siteswap describes an ongoing juggling pattern, but how
do I get into the pattern in the
first place?
With two-handed juggling patterns there are transitional
throws. For example, the Gandinis
sing
“…3335711711711…” This
sequence of numbers contains
the siteswap 711. But to get into that two-handed pattern,
they first throw a transitional
5 before continuing with 711.
The same principle applies to
passing patterns. However, you
can eliminate a lot of initial
throws – i.e. transitional throws
at the beginning – by working
out how best to share the clubs
between the jugglers.
One way of working out the
optimal starting distribution
of clubs is to translate the
siteswap into a causal diagram.
See my previous article for instructions on how to do that.
With a little practice, you can
46 Kaskade/75
work out how the pattern starts
by studying the causal diagram.
But there are other approaches. As an example, let’s look
at the siteswap 972. First we
work out the initial state,
which is most easily done by
writing the siteswap a few
times, drawing a vertical line
and then counting how many
places after the line the clubs
have to be thrown again. At
these places we write a 1,
whereas all the others get a 0
(see Fig. 1). In other words, after the 9 we count nine places
on, from the 7 we count seven,… and write a 1 each time
we land beyond the vertical
line. When we have as many
1’s as there are clubs in the pattern, we fill in the remaining
spaces with 0’s. Remember:
the number of clubs is equal
to the average of the siteswap:
(9+7+2)/3 = 18/3 = 6.
The 01-sequence 1111011 from
Fig. 1 is the state of the siteswap
972 before the digit 9. Let us
agree to notate the states in
this order, rather than in the
reverse order, so as to avoid
any confusion.
The state contains the information we want. To read it,
write down the hands under
the state, in the order in which
they throw. Now all you have
to do is count the 1’s over each
hand and you already know
how you have to start. Alice
holds one club in her right hand
and two in her left, whereas
Bob gets two clubs in his right
and one in his left.
However, there are some patterns that you cannot get into
by optimally sharing out the
clubs at the start. Instead, you
need an initial throw to get you
started. One such pattern is
9A2 (see Fig. 2). The problem
is that Alice’s right hand starts
with two clubs and has to throw
one of them right at the start.
Yet before the second club can
be thrown, another club has to
pass through precisely this
hand. This club comes from
her left hand.
Sometimes you can avoid the
initial throws by starting the
siteswap at a different point –
because, after all, the state can
change after every throw. I’m
sorry I don’t have a patent recipe
for working out what the best
starting point is, but a good
rule of thumb is: start directly before a lot of high throws.
In passing patterns it’s often a
good idea to start with a pass
– that way your partner doesn’t have to wait so long. In the
worst case you’ll just have to
write down all the states of the
siteswap and choose the best
one.
With 9A2 that won’t work,
though. A starting throw is
needed for all three of the possible initial states. Probably
the most comfortable solution
is to throw a self (6) from left
to right instead of the first handacross (2) from left to right.
You can determine these starting throws systematically using the pick-a-pattern procedure (see below). (See Fig. 3)
How can I find all
the siteswaps that
contain my favourite
states?
The method described here imitates the pick-a-pattern procedure developed by Martin
Probert. It can be used to construct not only siteswaps but
also the transitional throws
that you have to do between
patterns with different initial
states if you want to avoid gathering in the clubs before each
new pattern and sharing them
out among the hands again. In
addition, you can use it to work
HANDS ON ■ PRAXIS PASSING
out starting throws for
siteswaps like 9A2, because
starting throws are simply transitional throws at the start.
Let’s assume we want to find
a siteswap with period 5 and
the initial state 110101101.
There are six 1’s in the state,
so the pattern will contain six
clubs. It is helpful if we draw
up a table like in Fig. 4.
The top line is the initial state
and the bottom line shows the
end state, moved five places
along. In order to construct a
siteswap, the top and bottom
lines should be identical. For
a transition between two patterns, they will naturally be
different. All the 1’s from the
initial state that come after the
vertical line should be directly above 1’s in the end state,
because otherwise there won’t
be a siteswap or transition that
fits.
Below each 0 before the line in
the initial state and above each
1 in the end state that does not
have a 1 above it in the initial
state, write a series of declining numbers ending in 0. Letters are used as abbreviations
for double-digit numbers: A=10,
B=11, etc. This gives us exactly five rows of numbers, and
before the vertical line we have
a square.
From this square, select five
numbers, one from each row
and each column. If you read
the selected numbers from left
to right (292A7 in our example), you will get a siteswap
with the desired period and the
right initial state, or – as the
Fig 1: Working out the states for 972
■ Zustandsbestimmung für 972
Fig 2: The initial state of 9A2
■ Der Anfangszustand von 9A2
Fig 3: Constructing the starting throws for 9A2
■ Konstruktion der Einstiegswürfe für 9A2
Fig 4: Constructing a siteswap
■ Konstruktion eines Siteswap
case may be – the transitional
throws from the initial to the
end state. When choosing
numbers, you can try to avoid
difficult throws (like the 1, 3,
C and D in the example). However, your choice should include at least one odd number,
otherwise there won’t be any
pass throws.
Incidentally, I have only just
discovered the siteswap 292A7
myself, and I haven’t actually
done it yet – but I plan to, as
soon as I get the chance. Let’s
find a suitable way of getting
into this siteswap. To avoid additional starting throws, I can
rotate the siteswap to
A7292.Then, as you should
now all be able to work out for
yourselves, Alice has only one
club in each hand (yet she is
the juggler who starts – with
a triple self), while Bob gets
two clubs in each hand, and
his first throw is a single cross
pass.
There are other ways of making the start of a siteswap easier. For example, the 7-club
waltz 966 (discussed in the last
issue) has the initial state
1111111. If you write the hands
underneath, you find that Alice has two in each hand, while
Bob has two in the right and
one in the left. According to
the list of throws from the last
article, Alice starts with a double cross pass (9) and Bob begins with a self (6). He could
just as well not bother to throw
this self, but could miss out a
beat and simply start with his
first pass. However, this pass
would have to come from the
left hand. To save him that
trouble, Alice – even though
she is the one who starts – could
throw a straight pass, and Bob,
in return, could throw a cross
pass. The same principle applies to the 7-count Popcorn
966A666.
The pick-a-pattern procedure
gives us a way of counting all
the siteswaps with a given period p and a given state. The
number we are looking for is
equal to the number of possi-
75/Kaskade
47
HANDS ON ■ PRAXIS PASSING
ble ways of setting up rooks on
a “chessboard” with p x p
squares so that they cannot
take each other. We could even
the limit the number of throws
allowed, which would enable
us to count only the passing
siteswaps, for example. In that
case, the chessboard would
have holes in the corresponding places. If you have a suggestion on how to calculate
that number, or have any questions or suggestions on
siteswap, or simply have a nice
new passing pattern you want
to share, please contact me!
JUGGLE magazine covers the world
of juggling! Full-color features, fascinating profiles, thought-provoking essays,
and illustrated tutorials fill each 48-page
issue, all in English, six times per year.
Articles this past year have included:
Francis Brunn; Stéphan & Gipsy Gruss;
Claudius Specht; Shirley Dean; Dan
Bennett; the Cirque de Demain; flair bartending; product reviews; street performing; festival reports from the US, Europe,
and Japan; and instructions for tricks
with balls, clubs, boxes, coins, devil
sticks… and plenty more!
JUGGLE is available only through
membership in the IJA, for $39 per year
outside the U.S.
International
Jugglers’
Association
International Jugglers’ Association
Post Office Box 112550
Carrollton, TX 75011-2550 USA
www.juggle.org
48 Kaskade/75
References:
In addition to the references I
gave in the last issue of Kaskade,
here are three more:
The Gandini Juggling Project’s
website:
http://www.gandinijuggling.com/
http://website.lineone.net/~m.p/
contents.html
Martin Probert first published the
Pick-a-Pattern procedure in his
book Four Ball Juggling, From
Simple Patterns To Advanced
Theory.
http://db.cwi.nl/rapporten/
abstract.php?abstractnr=952
In his article on “Juggling Polynomials”, Lute Kamstra determines
the number of possible siteswaps
with a given period and a given
initial state.
Christoph Schumacher,
Erlangen, BRD,
[email protected]
N
och ein Artikel über
Siteswap?
Keine
Angst, dies ist (vorläufig) der letzte Siteswap-Artikel in der Passing-Serie. Aufbauend auf dem Artikel in der
letzten Kaskade will ich noch
zwei Fragen zu Siteswaps klären: Wie finde ich heraus, wie
man am Anfang die Keulen verteilen muss? und Wie finde ich
alle Siteswaps, die meinem Lieblingszustand enthalten?
Wie finde ich heraus, wie man am
Anfang die Keulen
verteilen muss?
Ein Siteswap beschreibt das
laufende Jongliermuster, aber
wie kann ich in das Muster
hineinkommen?
Bei zweihändigen Jongliermustern gibt es Übergangswürfe. Zum Beispiel singen die
Gandinis
„...3335711711711....“ In dieser Zahlenfolge steht der
Siteswap 711. Um aber in das
entsprechende zweihändige
Jongliermuster hineinzukommen, werfen sie zunächst den
Übergangswurf 5, und dann
geht’s los mit 711.
Bei Passingmustern ist das
nicht anders. Allerdings kann
man viele Einstiegswürfe – das
sind Übergangswürfe am Anfang – umgehen, indem man
die Keulen geschickt verteilt.
Diese günstige Anfangsverteilung der Keulen kann man bestimmen, indem man den Siteswap in ein Kausaldiagramm
übersetzt. Eine Anleitung dazu findet sich im letzten Artikel. Am Kausaldiagramm kann
man mit etwas Geschick ablesen, wie man das Muster startet.
Es geht aber auch anders. Betrachten wir als Beispiel den
Siteswap 972. Zuerst bestimmen wir den Anfangszustand,
und zwar am einfachsten, indem wir den Siteswap ein paar
mal hinschreiben, einen senkrechten Strich ziehen und dann
abzählen, wann die Keulen
nach dem Strich wieder geworfen werden sollen. An diese Stellen schreiben wir eine
1, alle anderen bekommen eine 0. (s. Fig. 1) Wir zählen also von der Zahl 9 neun Stellen
weiter, von der 7 sieben Stellen, ... und schreiben eine je 1,
wenn wir hinter dem Strich
herauskommen. Haben wir so
viele Einser, wie Keulen im
Muster sind, beisammen, füllen wir die übrigen Stellen mit
0 auf. Zur Erinnerung: Die Anzahl der Keulen ist der Durchschnitt des Siteswaps: (9+7+2)/3
= 18/3 = 6.
Die 01-Folge 1111011 aus Fig.
1 ist der Zustand des Siteswap
972 vor der Zahl 9. Wir sollten uns darauf einigen, die Zustände in dieser Reihenfolge
zu notieren, und nicht in umgekehrter Reihenfolge, damit
es nicht zu Verwechslungen
kommt.
Der Zustand enthält die gewünschte Information. Um sie
abzulesen, trägt man die Hände in der Reihenfolge, in der
sie werfen, unter dem Zustand
auf. Jetzt zählt man einfach die
Einsen über der jeweiligen
Hand zusammen, und schon
weiß man, wie man starten
muss. Alice nimmt eine Keule in die rechte und zwei Keulen in die linke Hand, Bob dagegen bekommt zwei Keulen
nach rechts und eine nach
links.
Es gibt Muster, in die man nicht
durch geschicktes Keulenverteilen am Anfang sondern nur
durch Eingangswürfe hineinkommt. Ein solches ist 9A2 (s.
Fig. 2). Das Problem hierbei ist
folgendes: Alices rechte Hand
startet mit zwei Keulen und
muss davon auch eine gleich
am Anfang werfen. Doch bevor die zweite Keule geworfen
werden darf, muss eine andere Keule genau diese Hand passieren. Diese Keule kommt aus
ihrer linken Hand.
Manchmal lassen sich Eingangswürfe vermeiden, indem
man den Siteswap an einer anderen Stelle beginnt, denn nach
jedem Wurf kann sich der Zustand ändern. Ich habe leider
kein Rezept, wie man eine gute Anfangsstelle sicher bestimmt. Direkt vor vielen hohen Würfen ist meistens gut.
Bei Passingmustern kann man
oft gut direkt mit einem Pass
anfangen, dann muss der Partner nicht so lange warten. Im
Notfall muss man halt alle Zustände des Siteswap hinschreiben und den besten auswählen.
HANDS ON ■ PRAXIS PASSING
Bei 9A2 klappt das leider nicht.
Es sind für jeden der drei möglichen Anfangszustände Einstiegswürfe nötig. Der wohl
bequemste Ausweg ist, statt
des ersten Übergebers (2) von
links nach rechts einen Self (6)
von links nach rechts zu werfen. Solche Einstiegswürfe
kann man mit der Pick-a-Pattern-Prozedur (s. u.) systematisch bestimmen. (s. Fig. 3)
Wie finde ich alle
Siteswaps, die meinem Lieblingszustand enthalten?
Die hier beschriebene Methode imitiert die Pick-a-PatternProzedur von Martin Probert.
Sie eignet sich nicht nur zur
Konstruktion von Siteswaps,
sondern auch zur Konstruktion von Übergangswürfen
zwischen Mustern mit verschiedenen Anfangszuständen,
die man braucht, wenn man
nicht vor jedem neuen Muster
die Keulen einsammeln und
auf die Hände verteilen will.
Obendrein lassen sich Einstiegswürfe für Siteswaps wie
9A2 bestimmen, denn Einstiegswürfe sind ja Übergangswürfe am Anfang.
Mal angenommen, man möchte einen Siteswap der Periode
fünf mit dem Anfangszustand
110101101 finden. Das sind
sechs Einser im Zustand, also
wird das Jongliermuster sechs
Keulen haben. Zweckmäßigerweise erstellt man nun ein
Schema wie in Fig. 4.
Oben steht der Anfangszustand
und unten, um fünf Stellen versetzt, der Endzustand. Um einen Siteswap zu konstruieren,
sollten sie identisch sein. Für
einen Übergang zwischen zwei
Mustern unterscheiden sie sich
naturgemäß. Alle Einser aus
dem Anfangszustand, die nach
dem Strich kommen, sollten
über Einsern aus dem Zielzustand stehen, denn ansonsten
kann es keinen passenden Site-
swap bzw. Übergang geben.
Unter jeder Null vor dem Strich
im Anfangszustand und über
jeder Eins im Endzustand, die
keine Eins aus dem Anfangszustand über sich hat, lässt
man nun eine Reihe absteigender Zahlen mit Null enden.
Die Buchstaben dienen hier als
Abkürzungen: A=10, B=11,
usw. Es ergeben sich genau fünf
Reihen, und vor dem Strich
entsteht ein Quadrat.
In diesem Quadrat wählt man
jetzt 5 Zahlen aus, und zwar
aus jeder Zeile und jeder Spalte genau eine. Liest man die
ausgewählten Zahlen von links
nach rechts (im Beispiel
292A7), so erhält man einen
Siteswap der gewünschten Periode mit dem richtigen Anfangszustand bzw. die Übergangswürfe vom Anfangs- in
den Endzustand. Beim Auswählen der Zahlen kann man
unangenehme Würfe (hier zum
Beispiel 1, 3, C und D) zu vermeiden suchen. Man sollte
allerdings mindestens eine ungerade Zahl auswählen, denn
ansonsten hat man keinen
Pass-Wurf dabei.
Den Siteswap 292A7 habe ich
übrigens gerade erst selbst entdeckt und noch nicht geworfen. Werde ich aber schnellstmöglich nachholen. Bestimmen wir dazu einen geeigneten Anfang für diesen Siteswap.
Zur Vermeidung von Einstiegswürfen rotiere ich den
Siteswap zu A7292. Dann hat
Alice, wie jetzt jeder selber herausfinden können sollte, in jeder Hand eine Keule (und fängt
trotzdem an, und zwar mit einem Triple Self), Bob bekommt
in jede Hand zwei Keulen und
beginnt mit einem SingleCross-Pass.
Es gibt noch mehr Tricks, um
den Anfang angenehmer zu machen. Zum Beispiel hat der 7KWalzer 966 aus dem letzten
Beitrag den Anfangszustand
1111111. Wenn man die Hände darunterschreibt, ergibt sich,
dass Alice pro Hand zwei und
Bob rechts zwei und links eine Keule nehmen muss. Nach
der Liste mit den Würfen aus
dem letzten Artikel beginnt
Alice mit einem Double-CrossPass (9) und Bob mit einem Self
(6). Diesen Self kann er sich
aber genauso gut sparen und
einen Schlag aussetzen, um
dann mit einem Pass beginnen. Nun müsste dieser Pass
allerdings von Links kommen.
Um ihm das zu ersparen, wirft
Alice, obwohl sie anfängt, gerade und Bob im Gegenzug über
kreuz. Dasselbe funktioniert
auch beim 7cnt-Popcorn
966A666.
Die Pick-a-Pattern-Prozedur
bietet eine Möglichkeit, alle
Siteswaps mit festgelegter Periodenlänge p und vorgegebenem Zustand zu zählen. Die
gesuchte Zahl ist gleich der
Anzahl der Möglichkeiten,
Türme so auf ein „Schachbrett“
mit p x p Feldern zu stellen,
dass sie sich nicht gegenseitig
schlagen können. Man kann
sogar die Menge der erlaubten
Würfe einschränken und so z.B.
nur Passing-Siteswaps zählen.
Dadurch bekommt das Schachbrett an den entsprechenden
Stellen Löcher. Wer einen Vorschlag zur Bestimmung dieser
Zahl, sonstige Fragen oder Anregungen zu Siteswaps oder
einfach nur schöne neue Passingmuster hat, meldet sich
bitte bei mir!
Referenzen:
Zusätzlich zu den Referenzen im
Beitrag in der letzten Ausgabe der
Kaskade sind hier drei weitere.
Die Homepage des Gandini
Juggling
http://www.gandinijuggling.com/
http://website.lineone.net/~m.p/
contents.html
Martin Probert hat die Pick-aPattern-Prozedur in seinem Buch
„Four Ball Juggling, From Simple
Patterns To Advanced Theory“ veröffentlicht.
http://db.cwi.nl/rapporten/
abstract.php?abstractnr=952
Lute Kamstra bestimmt in seinem
Artikel „Juggling polynomials“ die
Anzahl der Siteswaps mit vorgegebener Periode und vorgegebenem Anfangszustand.
75/Kaskade
49
i
HANDS ON CIGAR BOXES ■ PRAXIS ZIGARRENKISTEN
x
M ed Tricks
Ver schtes
m
i
Martin Dahm,
[email protected]
M
uch to my regret, I
no longer have
enough interesting
three-box variations up my
sleeve to be able to put each
workshop under a general motto. But it would be a shame to
stop altogether just because
there is no common link between the tricks, wouldn’t it?
After all, there are still lots of
tricks waiting to be uncovered.
(Incidentally, your feedback on
this and any other subject is
very welcome, as always.)
Anyway, here goes:
1) Spin with
Stopover
After practising the balances
described in the last Kaskade,
you should have no difficulty
catching the middle box (M)
on one of the other boxes after a spin. It should also be no
problem to toss M from there
and catch it again in the home
position. The important thing
is to make sure that all spins
take place cleanly in the wall
plane.
Once you have mastered the
movements required for each
of these two steps, you can link
them together in one fluid
movement, so that eventually it will look like M is continuing to spin without any
perceptible interruption. Take
care not to let M spin too fast
at the beginning; go towards
M with R and go gently with
the spin, keeping it going or –
if you prefer and are able – accelerating the spin. By the way,
in place of M, you could also
throw L – to do so, you simply
50 Kaskade/75
have to start with a tumble.
2) Takeout with a
Stall
A “stall” is when you knock
one box against another, causing a (delayed) spin. So far I
have not seen any stall combinations, which is why, in the
hope of stimulating further
variations, I would like to present the stall in connection with
the takeout (see Fig. 2).
Concentrate on launching R
absolutely straight. It’s OK if
the box flies quite high, because then the whole move is
a little less hectic. Tilt M slightly in an anti-clockwise direction so that you don’t touch R
with your hand. Depending on
where exactly you hit R with
M and on how strongly you
pull M up in this way (because
you certainly do have to give
it upward momentum), R will
rotate once or several times.
But as always, a slowly spinning box is easier to control
and catch.
3) Snatch with
Takeover
If you can pass one box across
from one hand to the other and
have also mastered the
Takeover (also called the “End
Round”), you are already
equipped to try the move
shown in Fig. 3. Otherwise,
you had better practise these
two basic moves separately
first.
When you’re ready, give L and
M a little sideswing to the right,
bring your left hand towards
R, then with your right hand
separate L cleanly from M to-
wards the left before carrying
it over to the right. That’s basically all you have to think
about. Except perhaps that your
left hand should get out of the
way as soon as it is holding R.
And just to make sure you don’t
feel insufficiently challenged
this time, here is one of the
fastest cigar box tricks of them
all:
4) Takeover, Snatch
and second Takeover
(also known as “Around the
World”)
Take some time to study Fig.
4 and you will notice that it is
an extended version of the previous move: First you do a
Takeover (illustrations a and
b), but then instead of catching all the boxes, you place L
back into your left hand and
take M over to the right.
Please remember to warm up
properly before you start to
practise this trick, because your
right shoulder will probably
start to protest. Break the trick
down into its smallest elements
and practise each one separately, i.e. in addition to the
two basic tricks also the variation described above and the
first half (Takeover and Snatch)
without the second Takeover.
When you put it all together,
start the throw from low down,
because R has to stay in the air
for a long time (which is why
you should focus most of your
attention on this box), yet
should not fly too high, otherwise you won’t have room to
hand L across. You can gain a
little time if you cheat a bit by
not carrying L all the way
around R and M to the right,
but rather pull it up slightly
behind the other two boxes
and hand it across there as usual. Gradually you can increase
the size of the arc. And if all
that doesn’t work, start by practising the moves “in mime”,
i.e. without boxes. Or wait for
the next Kaskade – the tricks
will be more humane again
next time…
Even though that last trick is
so strenuous – have fun practising!
Martin Dahm,
[email protected]
S
o sehr ich es auch bedauere, aber ich habe
nicht mehr genügend
interessante Drei-Kisten-Variationen in petto, um jeden
Workshop unter ein alles umfassendes Motto zu stellen.
Aber es wäre schade, gleich
ganz aufzuhören, nur weil ein
roter Faden fehlt, oder? Immerhin gibt’s noch den einen oder
anderen Schatz zu heben. (Zuschriften sind übrigens wie immer herzlich willkommen.)
Also, los geht’s:
1) Spin mit
Zwischenlandung
Die Mittelbox nach einem Spin
auf einer der anderen Kisten
zu fangen (s. Abb. 1, Zeichnungen a bis c) sollte dir nach
den Balancen der vergangenen
Kaskade keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Auch ein
erneuter Abwurf von M und
das Fangen in der Grundhaltung birgt keine versteckten
Hindernisse. Wichtig ist, dass
sämtliche Drehungen sauber
in der Wandebene bleiben.
Wenn du den Bewegungsablauf
dieser beiden Einzelschritte sicher beherrscht, kannst du dazu übergehen, beides in einer
fließenden Bewegung zu verbinden, bis sich M ohne wahrnehmbare Unterbrechung
dreht. Achte darauf, dass M anfangs nicht zu schnell rotiert,
gehe der Kiste mit R entgegen
HANDS ON CIGAR BOXES ■ PRAXIS ZIGARRENKISTEN
1
3
noch einer der schnellsten Zigarrenkistentricks überhaupt:
4) Takeover, Snatch
und zweiter
Takeover
2
damit du R nicht mit deiner
Hand berührst. Je nachdem, an
welcher Stelle du R mit M triffst
und wie kraftvoll du M dabei
hochziehst (denn Schwung
nach oben musst du durchaus
geben), wird R ein- oder mehrmals rotieren. Aber wie immer
lässt sich eine langsam drehende Kiste besser kontrollieren und fangen.
4
3) Snatch mit
Takeover
und nimm die Drehung sanft
auf, um sie weiterzuführen oder
– je nach Geschmack und Können – noch zu beschleunigen.
Statt M kannst du übrigens
auch L werfen – dafür musst
du lediglich mit einem Tumble anfangen.
2) Takeout mit
„Stall“
Bei einem „Stall“ stößt man
mit einer Kiste eine andere an
und sorgt damit für eine (verzögerte) Drehung. Bisher habe
ich noch keine Stall-Kombinationen gesehen, deshalb
möchte ich als Anregung für
weitere Variationen diejenige
mit einem Takeout vorstellen
(s. Abb. 2).
Konzentriere dich auf den absolut geraden Abwurf von R.
Die Kiste darf ruhig recht hoch
fliegen, dann wirkt das Ganze
weniger hektisch. Kippe M etwas gegen den Uhrzeigersinn,
Wenn du einerseits eine Kiste
von einer Hand zur anderen
reichen kannst und andererseits den Takeover (auch „End
Round“ genannt) beherrscht,
kannst du direkt die Variation
von Abb. 3 ausprobieren. Ansonsten solltest du diese beiden Basisgriffe vorher erst einmal einzeln üben.
Wenn du soweit bist, gib L und
M etwas Sideswing nach rechts,
gehe R mit deiner linken Hand
entgegen, trenne dann mit der
anderen Hand L sauber nach
links von M ab, bevor du die
Kiste nach rechts trägst – mehr
gibt es eigentlich nicht zu beachten. Höchstens noch, dass
dir deine linke Hand besser
nicht mehr im Weg sein sollte, sobald sie R hält.
Und damit du diesmal nicht
unterfordert wirst, folgt hier
(zuweilen auch „Around the
World“ genannt)
Schau dir Abb. 4 in Ruhe an,
und du wirst sehen, dass es sich
um eine „extended version“
der vorherigen Variation handelt: Erst machst du einen
Takeover (Zeichnungen a und
b), aber anstatt dann alle Kisten glücklich zu fangen, übergibst du L wieder in deine linke Hand und nimmst M mit
nach rechts.
Bitte wärme dich unbedingt
gut auf, bevor du damit anfängst, denn dieser Trick wird
deiner rechten Schulter sehr
wahrscheinlich nicht gut gefallen. Übe nach und nach all
möglichen Zerlegungen, also
neben den zwei Basistricks die
vorhin vorgestellte Variation
und die erste Hälfte (Takeover
und Snatch) ohne den zweiten
Takeover.
Wenn du alles zusammensetzt,
starte den Abwurf weit unten,
denn R muss einerseits lange
in der Luft bleiben (deshalb
sollte dieser Kiste auch dein
Hauptaugenmerk gelten), darf
aber andererseits nicht zu hoch
fliegen, sonst bekommst du
Platzprobleme beim Übergeben von L. Du gewinnst etwas
Zeit, wenn du ein bisschen
schummelst und L nicht ganz
rechts außen um R und M herum trägst, sondern quasi hinter den beiden anderen Kisten
nach oben ziehst und dort wie
üblich übergibst. Nach und
nach kannst du den Bogen ja
größer machen. Und sollte all
das nicht funktionieren, übe
erst einmal alle Bewegungen
trocken, sprich: ohne Kisten.
Oder warte auf die nächste Kaskade – da geht’s dann wieder
etwas humaner zu...
Auch wenn der letzte Trick
sehr anstrengend ist - viel Vergnügen beim Ausprobieren!
75/Kaskade
51
dates and events
termine und veranstaltungen
Please contact the organizers for details ■ Einzelheiten bitte bei den Veranstaltern erfragen.
The editors accept no responsibility for the accuracy of the information contained in the Conventions and
Events section. ■ Angaben im Veranstaltungskalender ohne Gewähr.
JUGGLING DATES ■ JONGLIERTERMINE
GRAZ 12.-19.7.2004 Festival of Fiery Arts. Festival für Feuerperformance. Kulturverein IN FIRE,
Tel: +43 699 19110040 (Werner), +43 664 2204544 (Christian), [email protected], www.infire.at
IJA FESTIVAL 12.-18.7.2004 Buffalo, New York, USA. www.juggle.org/festival
VOLLEYCLUBTURNIER 24.-25.7.2004 (Transfermöglichkeit zur EJC nach Lille)
www.kleinkunst-ka.de
EUROPEAN JUGGLING CONVENTION 25.7.-1.8.2004 Carvin/Lille, France. Cost: Adult
(17+) €90, child (12–16) €45, day ticket €15. Convention address: Salle de sport Rabelais, Avenue
Montaigne. Getting there by car: A1/E17, Exit No. 18 “Carvin, Libercourt, Oignies” (N17), follow
“Carvin centre”. By train from Lille: get off at Libercourt, 5 km from the convention, take the TUHC
bus (every half-hour until 7pm), get off at Lycée Diderot. ■ Kosten: Erwachsene (17+) €90, Kinder (1216) €45, Tageskarte €15. Conventionadresse: Salle de sport Rabelais, Avenue Montaigne. Anfahrt mit
Auto: A1/E17, Ausfahrt 18 „Carvin, Libercourt, Oignies“ (N17), Richtung „Carvin centre“. Mit dem
Zug von Lille bis Libercourt (5km von Convention entfernt), TUHC Bus (halbstündig bis 19.00 Uhr),
bis Lycée Diderot. [email protected], www.ejc2004.org.
RIO DE JANEIRO 29.7.-1.8.2004, II Carioca Juggling Meeting Rio de Janeiro.
[email protected]
CRAWLEY 13.-15.8.2004 Crawley Circus Festival 2004, www.circuswurx.co.uk/conv.html
DÜSSELDORF 20.-22.8.2004 Sportzentrum Heinrich-Heine-Universität. www.rheinwerfen.de
SLOVENIA 20.-22.8.2004 Urban juggling festival, Maribor, Pekarna, with public show, freestyle
session, juggling round the clock, camping in a small park. Price: €15. ■ Urbanes Jonglier Festival,
Maribor, Pekarna, mit Gala, Freestyle Session, Jonglieren rund um die Uhr, Zelten in kleinem Park,
Kosten €15. www.papatom.kulturserver-nrw.de, [email protected]
Bühne abgefackelt
…was dann?
Absicherungskonzepte für Künstler und
Veranstalter im privaten und gewerblichen Bereich:
…Haftpflicht…Unfall…Berufsunfähigkeit…
Krankheit …Transport …Veranstaltungsausfall…
Musikinstrumente…
z. B. die Gaukler-Haftpflicht:
inkl. Feuer, Hochrad, Stelzen, …
und Privathaftpflichtversicherung
nur 145,- Euro/Jahr
(inkl. Steuer)
Private Altersvorsorgekonzepte
z. B. die Künstler-Basis-Rente:
100,- Euro/Monat für 30-jährigen Mann
ergibt mit 65 eine Rente von rund
600,- Euro/Monat (inkl. Üb.) oder eine
Kapitalfindung von rund 100.000 Euro (inkl. Üb.)*
*unverb. Modellrechnung
WALDMÜNCHEN 27.-29.8.2004 10. € 42,- (€ 25,- für tschechische TeilnehmerInnen) inkl.
Ü/Verpflegung. Workshop-Special, „Stimme und Ausdruck“ und „Jonglage kreativ“ ab 26.8.2004 (mit
Extra-Anmeldung und Kosten von + € 17,-). Jugendbildungsstätte Waldmünchen.
Tel: +49 9972 9414-0, Fax: -33, www.gauklertreffen.de
MOSTYN MAYHEM 27.-30.8.2004 Broli Performing Arts Centre, The Clocktower, Mostyn,
Flintshire, CH8 9HF. Roger Davies +44 800 9800711, [email protected],
www.unicycle.uk.com
JONGLISSIMO 10.-12.9.2004 Reims, France. 10.9. Opening at 2pm. Shows: afternoon:
Bouger/Pas Bouger par Oku Haîku Dan (for children), 8.15pm: Bouger/Pas Bouger par Oku Haîku Dan;
9.15pm: Circologium (for the public). 11.9. Afternoon: Shows for young audiences and open stage;
8.15pm: Juggling Ends (Jérôme Thomas/Martin Schwietzke); 9.30pm: Famille Morallés. 12.9.
Morning: Juggling Conference; Afternoon: Games, street parade. Numerous training courses (by
registration only) during and after the Convention (details on request). Workshops (without
registration) during the Convention. 7.-9.9.2004 Jonglissimo Street Festival. For, details see below
under “Festivals”. Info: TRAC, 5 rue Pierre Flandre, F-51100 Reims, France, tel.: +33 3 26860572,
[email protected]
KREMS 27.-29.8.2004
7. Kremser Jongliertreffen. Ausportplatz & Sporthalle, A-3500 Krems a. d.
Donau. Campingmöglichkeit. Info: Kremser Jonglierwerkstatt, Günther Köck, Bahnhofplatz 2/2,
A-3500 Krems, Tel: +43 676 7095717, [email protected], www.jonglierwerkstatt.com, English:
www.jonglieren.at/termine/krems04_en.html.
BUDAPEST 26.9.2004 2nd Budapest Juggling Convention, Millenáris Park, II. Kisrókus u. 16-20,
Budapest. Veronika Gallyas, Tel: +36 20 4603009, [email protected], www.zsonglor.hu.
SÃO PAULO 1.-3.10.2004, I Paulista Juggling Meeting, São Paulo, Info: [email protected]
HAMBURG 7.-10.10.2004 Info: www.jonglieren-hamburg.de
DURHAM 18.-19.10.2004 Framwellgate Moor Community Centre, Durham. Sat 10am to Sun
3pm. All the organised activities on Saturday. www.durhamcityjugglers.org.uk
LANDAU/PFALZ, 29.-31.10.2004 Achtung! steht erst zu 80% fest, über www.inbaz.de checken,
ob die Convention so stattfindet. In neuen Hallen in Herxheim (ca. 10 km Entfernung). Das erwartet
euch: Monster, Geister, Kürbisse, Zeitreise (25-Stunden-Halle), Flammkuchen, Public Show ....
[email protected]
CHILE, 29.-31.10.2004 VII Convención Chilena de Circo y Arte Callejero Pirque,
www.circochile.cl
Fairsicherungsladen Wuppertal
Dipl. Volkswirt Christian Grüner
Künstler- und Veranstaltungsberatung
Bogenstraße 55 · 42283 Wuppertal
Telefon (02 02) 698 60-0 · Telefax 698 60-20
[email protected] · www.fairsicherte.de
52 Kaskade/75
LEIPZIG 5.-7.11.2004 Kosten vor.: ca. €15,-; www.antigravity-leipzig.de.vu; [email protected]
LONDON 13-14.11.2004 Circus Space. Info: www.thecircusspace.co.uk
ERLANGEN 3.-5-12.2004 12. Erlangener Winterjongliertage. Wer möchte kann bereits am 2. Dez.
zur Vorconvention nach Erlangen kommen. www.e-jong.de
GLASGOW 4.-6.2.2005 Scottish Juggling and Face Painting Convention, Glasgow,
www.glasgowjugglingclub.co.uk
SOUTH AFRICA 15.-21.3.2005, 9th South African Juggling Convention, www.juggle.co.za
BJC 2005 31.3.-3.4.2005, Perth, UK, www.bjc2005.co.uk
ACROBATICS DATES ■ AKROBATIKTERMINE
AKROBATIK DAYS AT NIJMEGEN (Holland). Info: Noël Spauwen: +31 24 3558718, Erik
Houben:+31 24 3240392, Fons Bennink +31 24 3241013
HANNOVER 24.-26.9.2004 [email protected]
BREMEN 14.-17.10.2004 www.akrobatik-bremen.de
For more acrobatics infos, see: ■ Weitere Akrobatikinfos: www.akrobatiek.net
UNICYCLING DATES ■ EINRADTERMINE
UNIMEETS Info: Steve, [email protected]
EUROCYCLE 15.- 18.7 2004 Liestal / Schweiz, EUROpean uniCYCLE meeting, www.eurocycle.org
UNICON 23.7.-1.8.2004 Tokyo, Japan. 12th World Unicycling Championships, www.unicon12.com
BERLINER EINRADTAGE müssen leider abgesagt werden (waren angekündigt für 20.-22.8.2004)
www.berlinereinradtage.de
EINRAD-KÖSTE 27-29.8.2004
Neumünster. Drei Tage Einrad und mehr!
www.einrad-koeste-neumünster.de
EINRADHOCKEY www.einradhockeyliga.net, Sven Wittorf, Tel: +49 6151 670023,
[email protected]. Nicht Liga-Mannschaften. Arne Tilgen Tel: +49 201 261164
UBERACH
Tous les 2èmes samedi du mois, randonnée à monocycle sur la petite route forestière de
Uberach ■ Einradtour durch den Wald bei Uberach jeden 2. Samstag im Monat. Info: +33 6 86011406.
FFM - Unicycling in France: http://monocycle.info/
COURSES ■ KURSE
ACROBATIC HOLIDAY Combine a holiday in the South of France (Pyrenees) with acrobatics and
trampoline workshops in a very small ski-ing village (also good for mountain biking, hiking). 1.5
hours training/day. [email protected], Tel: +33-626269168
JONGLIER KATAKOMBEN Maksim Komaro- Creative Technique with Balls 18/19.11.04,
Creative Technique with Clubs 20/21.11.04; Stefan Sing/Phillip Meyhofer- Partner Jamming with
Balls- 30/31.10.04; Alan Blim- Ball Juggling and Rhythm 6/7.11.04; Benjamin Smalls- Movement and
Club Juggling 27./28.11.04. Info: Alan Blim, Tel +49 30 44036879; www.jonglierkatakomben.de;
[email protected].
ACROBATICS
28.8.-4.9. Workshop in Andalusia, Baile en el Aire, Pitres/Granada/Spain, an
isolated place on the south side of the Sierra Nevada. Six-day workshop Sun-Fri, 7 overnight stays
incl. breakfast/dinner, 9 - 15 participants, instructor Fons Bennink (NL). Cost: €345. Level depending
on the participants (usually between B and D). ■ ein einsamer Ort an der Südseite des Sierra Nevada.
6 Tage Workshop von So. bis Fr. mit ca. 28 Unterrichtsstunden, 7x HP, 9-15 Teilnehmer, Leiter: Fons
Bennink (NL), Kosten: € 345. Level je nach Teilnehmern (gewöhnlich zwischen B and D).
http://andalusien2004.tripod.com. Frank Schulz, +49 203 4568420, +49 163 2164674.
In Spain: +34 958 343197
PANTOMIME 6.-7.10.2004 Nähe Soest. Grundtechniken bis Leckerbissen. Ideal für alle die ihre
Show mit starken visuellen Effekten (slow-motion, Roboter, imaginäre Kräfte...) bereichern wollen.
Vorkenntnisse nicht erforderlich. Info: +49 231 148012, Burkhard Schmidt: +49 2235 4659025,
www.bagatello.de, [email protected]
AKROBATIK NIJMEGEN 14.-15.7.2004 „Grote Broer“, Nijmegen, Van Beethovenstr. 8. B-, Cund D-Niveau. Jose Renkens und Frank Uiterwaal. € 40,-. Info: Frank Uiterwaal,
Tel.: +31 24 3227968, www.gesmeerdebliksem.nl
INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE für Theater 8.-28.8.2004 Graz. 18 verschiedene 3wöchige Workshopangebote aus Theater, Artistik, Tanz, Film.... www.theaterakademie-graz.org
ARTISTIK-CAMP Südtirol, 31.7.-7.8.2004 Tumpaschinhof im Obervinschgau, Fortbildung für
Einsteiger und fortgeschrittene Gaukler. Programm: Bewegungsübungen, Aufwärmtechniken und
artistische Gruppenspiele, Jonglieren (mit Bällen, Tüchern, Keulen, Devilstick und Diabolo),
Keulenschwingen, Stockmanipulation, Partnerakrobatik, Pyramidenbau. Info: Pulcinellas,
+49 941 5027848, [email protected], www.pulcinellas.de
AKROBATIK mit Samuel Jornot, Frankreich, Choreograf und Regisseur im Bereich Circus-Theater,
Lehrer für Akrobatik und Artistik. Kurs 1: Boden- und Partnerakrobatik 16.-19.8.2004. Kurs 2:
Luftakrobatik und Seiltanz 19.-21.8.2004. Info: Circomix, Zentrum für Zirkus, Theater und aktives
Lernen, Vintl/Südtirol (Italien), Tel./Fax. +39 472 869479 [email protected], www.circomix.it
ESPACE CATASTROPHE Ongoing workshop programme. Full time training. Info: L’Espace
Catastrophe, 18 rue de la Glacière, 1060 Bruxelles, Belgium, Tel: +32 2 5381202, fax: 5384944,
[email protected] www.catastrophe.be
SCHULE FÜR CLOWNS
Workshopangebote, 2-jährige Clownsausbildung (staatlich anerkannt),
berufsbegleitende Ausbildung „Clown und Kommunikation“. Info: Schule für Clowns, Am Finther
Wald, 55126 Mainz, BRD. Tel. +49 6131 472102. www.clownschule.de
ZAK Zirkuspädagogik Einjährige, berufsbegeleitende Fortbildung mit Zertifikat (BuT) und
Abschlusspräsentation in: Jonglage: Akrobatik, Clownerie, Trapez, Zauberei, Balance und Fakir. 320
Ausbildungsstunden, wöchentlicher Kursabend 19.00-22.00h, Kompaktwoche in der Schulferienzeit.
Beginn: 24.4.2004. Wochenintensivkurse in Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Luftakrobatik und
Seiltanz. Info: Zirkus- und Artistikzentrum Köln ZAK, An der Schanz 6, 50735 Köln, BRD.
Tel: +49 221 7021678, Fax +49 221 7156710, [email protected]; www.zak-koeln.com
75/Kaskade
53
ZIRKUSPÄDAGOGIK Berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte: Jonglieren, Einrad, Akrobatik,
Clownerie, Feuerspucken, Sensationen, Präsentationstraining, Aufbau einer Zirkusvorstellung. 150
UStd. Abschluss: Zertifikat. Beginn: 24./25. September 2004. Info: TPZ, Ingo Michael,
Tel. +49 591 9166313. [email protected], www.tpz-lingen.de
COSMOS CIRCUS SKILLS Bank Holiday 27-30 8. 2004 Highlights: Cosmos Black Light Show;
cabaret; fire show; UV glow room; Course includes great veggie food. See
http://www.cosmosjugglers.co.uk, [email protected] or +44 (0)1904 654355
TRAPEZE ARTS offers ongoing classes to adults and children, recreationally and for professionals.
Artistik
Info: Trapeze Arts, Inc., 1822 9th St., Oakland, CA. 94607, USA, Tel: +1 510 4190700,
www.trapezearts.com
CIRCUS MANIACS full-time technical training, production support, short courses, summer
schools, in a range of circus and theatre skills. Circus Maniacs School & Agency, Bristol, England,
Tel/Fax: +44 117 9477042, [email protected], www.circusmaniacs.com
CIRCUS SPACE WS BA (Hons) Degree in Circus, two year course. Applications for the course
starting in October 2005 will be taken from this July. Info: The Circus Space, Coronet Street London
N1 6HD, GB, Tel: + 44 20 7613 4141 ext. 244, [email protected],
www.thecircusspace.co.uk, (leaflets are also available in French and German).
ZIRKUS - UND THEATERPÄDAGOGIK Berufsbegleitende Ausbildung in Zirkus- und
Jonglieren
Sport
Theaterpädagogik von 350 bis zu 900 Unterrichtsstunden. Des weiteren Einzelkurse im Jahr 2004:
2.-13.8.: Sommerkurs Clown mit B. Zühlke, 30.9. bis 03.10. Improvisation mit Bruno Zühlke 30.10.2.11.: Choreografie mit G. Klingler. Info: Jojo, Zentrum für Artistik und Theater, Kapellenweg 1,
D-79261 Oberspitzenbach Tel.: +49 7682 909601, [email protected], www.jojo-zentrum.de.
TAIJI SPIRAL BALL Chinese master, Prof. Bai Rong will be giving workshops in this new game of
skill (see Notebook, p. 44) on 23./24.10. in Weilburg an der Lahn, Germany. For more information,
contact: ■ Chinesischer Meister, Prof. Bai Rong wird Workshops zu diesem neuen
Geschicklichkeitsspiel (siehe Notebook, S. 44) anbieten: 23./24.10., Weilburg an der Lahn. Weitere
Informationen: LaoShan Zentrum Hamburg: Tel. +49 40 27167932, [email protected]
CIRCUSAKADEMIE Kulturverein KAOS, Wien. Circustechniken, Akrobatik, Schauspiel, u.a.
Spezialisierungsmöglichkeit auf Circuspädagogik. Zweijähriger Lehrgang, Abend- und
Wochenendkurse. Info: Kulturverein KAOS - Tilmann Schleicher, Wiener Gasse 6/2/5, Tel: +43 1
2789655, +43 650 2789655, Fax: +43 1 2789655, [email protected]; www.kaos.at.
FESTIVALS
Geschenke
ZOMER VAN ANTWERPEN 28.6.-2.7., 5.-9.7., 12.-16.7. Cirque (www.monthelon.org/cirque).
6.-9.8., 13.-16.8, 20.-23.8. Les Arts Sauts, “Ola Kala” (www.arts-sauts.org). 19-23.7., 26-30.7., 2.-6.8.
Arcipelago Circo Teatro, “Creature” (www.circoteatro.it). 9.-13.8., 16.-20.8., 23.-27.8. Cirque Ici,
“Secret”. Info: +32 3 2248528; www.zva.be; Antwerpen Open Ticketing: +32 3 2029150
CHALON DANS LA RUE 15.-18.7.2004, Chalon-sur-Saône. Info: +33 3 85909470,
www.chalondanslarue.com
FESTIVAL D’AURILLAC 7.-21.8.2004 Info: +33 4 71434370, www.aurillac.net
GAUKLERFEST KOBLENZ 16.-18.7.2004 Info: www. gauklerfest-Koblenz.de
INSELCIRCUS auf Sylt: 27.6.- 1.7.: Circus Mignon „Ball à Balla“, Hamburg; Deutschland; 4-8.7.:
Ballons
Spiel
Circo Primeraves Lahti, Finnland; 11.-15.7.: Compagnie Sens Cache, Urt, Frankreich; 18.-22.7.:
Kinderzirkus Metzenthin, Zürich, Schweiz; 25.-28.7.: Circus Mignon „Shiki“, Hamburg,
Deutschland; 29.7.-31.7.: SOLyCIRCO, Sylter Artistenpreis; 2.8.-5.8.: Furuviks Baru- & Ungdoms
Cirkus Gävle, Schweden; 8.-12.8.: Zirkus Springling, Berlin; Deutschland; 15.-19.8.: CIRCOmpa /
UPSALA-Zirk, El Alto/St.Pet., Bolivien/Russl.; 22.-26.8.: Circus Ruska; Tampere, Finnland.
Info: www.circus-mignon.de
GAUKLERFEST Attendorn
24.-25.7.2004. u.a. mit: Sammy Tavalis, Planet Banana, Rudi Rodini,
Rasta Mombasa, Kinderzirkus Rambazotti. Außerdem: Nachwuchswettbewerb um den Attendorner
Talentino und Attendorner Open Stage. Anmeldungen für den Nachwuchswettbewerb und die Open
Stage bitte an Ernst Klein, Email: [email protected], www.gauklerfestival.de
13TH EUROPEAN CIRCUS SCHOOLS FESTIVAL
5.-6.11.2004 The Honnelles Circus
School, Onnezies (Honnelles), Belgium. Applications by 25.8.2004. Info: Nathalie & Guy Hénaut,
Fax: +32 65 75 93 68, [email protected], or Michel Cornet Tel/Fax: +32 65 430139,
École de Cirque de Honnelles, rue des Juifs 29, Onnezies, 7387-Honnelles, Belgium
JONGLISSIMO STREET FESTIVAL 7.-9.9.2004, in the centre of Reims. 6.30 to 9.30pm. 7.9.:
Pok; Cirqu’lation Locale; Jive; James West and Nord Sud; Latitude Cie. 8. 9.: Ca s’ecrit pas; Jive;
James West and Nord Sud + others... 9.9.: Pok; Jive; Gorki; Metronome Circus; Latitude Cie. End of
the evening: cabaret in big top. Shows at the St Exupéry Centre (at 7.00pm): 7./8.9.: Creation with
Vincent Filliozat and Imer. 9./10.9.: “Contrepoint” (D. Paumier/V. Bruel and S. Garnavault). 10.-12.9.
Jonglissimo Juggling Convention, details see above under “Conventions”. Info: TRAC, 5 rue Pierre
Flandre, F-51100 Reims, France, tel.: +33 3 26860572, [email protected]
Körtestraße 26
10967 Berlin (Kreuzberg)
Tel. 030 /69 81 83 01
Fax 030 /69 81 83 03
E-Mail: [email protected]
[email protected]
S.O.M.A. - Festival summer of music and arts, 6.-8.8.2004 Jugendpark, Köln; Artist Garden mit
Open Stage, Juggle Battle, Straßentheater, Late Night Comedy, Walkacts, Feuershows und Workshops
(Yoga, Afrotanz, Capoeira, Trommeln, Trapez, Partnerakrobatik, Poi-Schwingen, Stabdrehen.); 7.8.
Circus Night Show, Hauptbühne u.a. mit Kontrapass, Trapez; optiX, Lichtjonglage; Markus Bathen,
Stabdrehen; Christoph Rummel, Devil Stick; flameOz, Feuershow. Mehr Infos zu Line-Up, Preisen,
Anfahrt usw. unter www.soma-festival.de. Künstlerbewerbungen: René, +49 (0) 170 8318038,
[email protected]
TOLLWOOD 17.6.-11.7.2004 u.a. mit den Circustruppen: Feria Musica, Belgien; Cirque Ici,
Frankreich; Le Petit travers. www.tollwood.de
LINZER PFLASTERSPEKTAKEL Straßenkunstfestival, Innenstadt Linz, 22.-24.7.2004.
www.jonglerie.de
www.die-jonglerie.de
54 Kaskade/75
Info: Kulturamt, Hauptstraße 1-5, A-4041 Linz, Tel: +43 70 70702946, Fax: +43 70 70702955,
[email protected], www.pflasterspektakel.at
GAUKLERFESTIVAL FELDKIRCH Innenstadt Feldkirch, Vorarlberg, 30.-31.7.2004. Info: WEF,
Schlossergasse 8, A-6800 Feldkirch, Tel: +43 5522 7346711, Fax: +43 5522 7346722,
[email protected],
www.feldkirch.at/werbungundtourismus/werbegemeinschaft/gauklerfestival
MURENSCHALK UND GAUKELEI 2004 Gauklerfest Bruck an der Mur, Steiermark, 5.6.8.2004. Info: Stadtmarketing Bruck an der Mur, Koloman-Wallisch-Platz 1, A-8600 Bruck an der
Mur, Tel: +43 3862 890121, Fax: +43 3862 890102, [email protected],
www.bruckmur.at/murenschalk/muren.html
For more information on festivals: ■ Weitere Festivalinfos: www.circostrada.org,
www.horslesmurs.asso.fr
COMPETITIONS ■ WETTBEWERBE
CIRQUE DE DEMAIN
3.-7.2.2004 Apply by ■ Anmeldung bis 1.10.2004. Festival Mondial du
Cirque de Demain, 39, avenue des Ternes - 75017 Paris, France, Tel: +33 1 40680772,
Fax: +33 1 40680278, [email protected], www.circonautes.com
BANGOR BUSKING FESTIVAL 30.8.2004 11am - 5pm, Street Entertainers Prizes: 1. £500, 2.
£400, 3. £300, 4. £200, 5. £100, 6 prizes of £50; Music Competition Prizes: 1. £300, 2. £200, 3. £100, 6
prizes of £50. Prize-giving party at The Big Top, Bangor Marina, North Down, Northern Ireland at
6.00pm. Apply to: Events Office +44 28 9127 8033, [email protected]
FEUX DE LA RAMPE 8.-10.10.2004 Info: Jean Claude Haslé. 27, rue Mozart. 91330 Yerres,
France, [email protected], Tel: +33 1 69488653; +33 1 69495964.
EUROPEAN YOUTH CIRCUS 4.-7.11.2004 Competition for artists aged 8-25 years. Closing date
for applications: 31 July. ■ Wettbewerb für 8-25 jährige Artisten. Bewerbungsschluss 31. Juli. Info:
Frank Zammert, Landeshauptstadt Wiesbaden, Kulturamt, Schillerplatz 1-2, 65185 Wiesbaden,
Germany, Tel: +49 611 313773, Fax: +49 611 313961, [email protected]
FESTIVAL DER MAGIE
Wettbewerb der Straßenzauberer. 23./24.7.2004, Bludenz, Österreich.
Info: www.bludenz.at
SOL Y CIRCO 29.-31.7.2004 International competition for young performers ■ Internationaler
Nachwuchswettbewerb. Info: [email protected], www.circus-mignon.de, Circus Mignon,
Palmaille 52, 22767 Hamburg, Fax: +49 40 32082803
LA STRADA 23./24.7.2004 Street performers’ competition in Augsburg, Germany, as part of the
international theatre festival “La Piazza”. ■ Straßenkünstlerwettbewerb Augsburg beim
internationalen Theaterfestival „La Piazza“. Info: [email protected]
LILALU ZIRKUSPREIS 2004
Zirkuswettbewerb. Info: Stadt München, Stadtjugendamt,
Ferienangebote, Sonja Ertl, Rupprechtstr. 25-27, 80636 München, BRD. Tel: +49 89 23334369,
[email protected]
11. LENZBURGER GAUKLERFESTIVAL 12.-15.8.2004 in Lenzburg, Schweiz. Info:
Festivalbüro Lenzburger Gauklerfestival, Cordulaplatz 1, CH- 5402 Baden, Schweiz, Tel. + 41 56
2218110, Fax: +41 56 2218133, Bachmann und Partner, [email protected],
www.lenzburg.ch/deutsch/freizeit/anlaesse-gaukler.asp
DRESDNER VARIETÉ- UND ZIRKUSFESTIVAL im Elbe Park, 10.-12.9.2004, 10.9.
Wettbewerb für Nachwuchs, 11.9. Wettbewerb für Profis. Dresdner Varieté- und Zirkusfestival e.V.,
Elbe Park Dresden, Tel.: +49 351 8535643/ -611, Fax: 8405206, [email protected], www.elbe-park-dresden.de
SUMMER IN THE CITY 2004 17.-19.9.2004 - Altstadtfest Lingen (Ems). 1. Lingener
Kleinkunstpreis. Info: A&O Veranstaltungsservice, Werner Wessel, Kaiserstraße 10a, 49809 Lingen
Ems, Germany. Tel.: +49 591 9152721, Fax: +49 591 9152723 [email protected],
http://www.aundo-service.de/info7.htm
PEGASUS SHOW ENTERTAINMENT-CUP
Kleinkunstfestivals in Einkaufscentern. BlautalCenter Ulm 26.-28.8.2004, Remspark Waiblingen/Stuttgart 2.-4.9.2004, Spree-Center Berlin 23.25.9.2004, DuMont-Carré Köln 7.-9.10.2004. Pegasus Show Entertainment, Tel. +49 7191 4239,
Fax 44925. Info: www.centerfestival.de
OTHER EVENTS ■ SONSTIGES
ZIRKUS LERNEN = LEBEN LERNEN Achtung Terminänderung! Voraussichtlicher neuer
Termin: 5.-7.11.2004. Bitte genauen Termin erfragen (s.u.). Bundesfachtagung in Hannover,
Zirkuspädagogisches Zentrum (ZPZ). Veranstalter: LAG Zirkus in Niedersachsen und AG der
Zirkuspädagogen Deutschlands. Wir möchten, dass das Feld Kinder- und Jugendzirkus in der
kulturellen Bildungs- (und Förder-) Landschaft in Deutschland den ihm gebührenden Status erhält
und planen die Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkus. Info und Anmeldung: ZPZ (in der
IGS Linden), Badenstedter Str. 35, 30449 Hannover, Tel. +49 511 2629458, [email protected]
SPOT Nordwestdeutsche Kulturbörse Osnabrück, 14.-15.9.2004. Info: Lagerhalle e.V., Rolandsmauer
26, 49074 Osnabrück, Tel: +49 541 3387431, [email protected],
www.lagerhalle-osnabrueck.de
17. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE FREIBURG 17.-20.1.2005. Für Künstler, Agenturen,
Einkäufer. Bewerbungsschuss für Kurzauftritte 15.7.2004. Info: www.kulturboerse-freiburg.de,
[email protected]
WORLD OF EVENTS 12.-13.1.2005 Rhein-Main Hallen Wiesbaden, www.worldofevents.de
KINDERKULTURBÖRSE 2.-3.3.2005 Pasinger Fabrik München. Info: Kulturagentur Claudius
Beck, Marktpaltz 4, 88677 Markdorf, Tel: +49 754450930, [email protected].
www.kinderkultruboerse.net
MUK WIEN
Museum für Unterhaltungskunst, Karmelitergasse 9, A-1020 Wien. Mi 17:30-19:00,
Sa 14:30-17:00, So 10:00-12:00. Info: www.magwien.gv.at/ma53/museen/circus.
INTERNATIONALES ARTISTENMUSEUM
in Deutschland, Liebenwalderstr. 2, 16348
Klosterfelde, Tel/Fax: +49 33396 272. 21.-23.5.2004 „5. Internationale Tage der Artisten in
Deutschland“.
75/Kaskade
55
SHOWS
KICKING THE MOON „2 for Tea - 1 for Me“, 13.6.2004, 20:00 Uhr, 14.6. 11:00Uhr, Theaterhaus
Schnürschuh, Buntentorsteinweg, Bremen, Karten: +49 421 555410. Info: [email protected]
CIRQUE DU SOLEIL „Saltimbanco“: Frankfurt-Höchst 20.8.-5.11.2004; Rom 7.-24.10. „Darlion“:
Wien 3.6.-11.7.2004, Antwerpen 12.8.-3.10., Madrid 15.10.-21.11. Info:
www.cirquedusoleil.com/CirqueDuSoleil/en/tickets
STERNE DES VARIETÉS u.a. mit Anthony Gatto, 2.-31.12.2004, Wiesbaden, BRD,
www.wiesbaden.de/variete
CIRCUS SPACE SHOWS 13.8.2004 The Circus Space Cabaret: 8pm. Tickets £10 to £20, JohnPaul Zaccarini, rope; Tuyo, acrobatics; Thomas and Markus Furtner, diabolo, devilstick; Bibi and
Bichu, club passing; Girisho & Raquel, Too High, aerial. 15.-18.9.2004: BA (Hons) Self-Devised Acts
Graduation Show, 28-30. 10.2004 and 11.-13.11.2004 The Circus Space Cabaret.
www.thecircusspace.co.uk
RAMPENLICHT Varieté Hannover Maschstr.22-24, 30159 Hannover, alle drei Monate ein
zweitägiges Varieteprogramm mit Jonglage, Akrobatik, Chanson, Clownerie, Zauberei usw. Termine:
8.5.04, 8.-9.10, 10.-11.12.04. Info: Tobias Beyer 0511-16842241 oder www.rampenlicht.org
VARIETÉ FREIER FALL
Offene Bühne, veranstaltet vom Verein für Wurf-, Fang- und
Schwungkultur, Graz. 15.10.2004, 20:00, mo.xx, Moserhofgasse 34, A-8010 Graz.
Info: Tel: +43 316 834761, [email protected], freierfall.mur.at
POMP DUCK AND CIRCUMSTANCE Berlin, Gleisdreieck, Möckernstr. 26,
10963 Berlin-Kreuzberg. Info: Duckline: 0800 5330533, +49 30 26949200.
SCHULE FÜR CLOWNS
Mittwochsbühne jeden letzten Mittwoch im Monat, 20 Uhr. Offen für
Künstler, bitte voranmelden. Info: Schule für Clowns, Am Finther Wald, 55126 Mainz,
Tel. +49 6131 472102. www.clownschule.de
ZAK Open Stage jeden ersten Samstag im Monat. Künstler immer gesucht! Eintritt €5/7, Info: Zirkus
-und Artistikzentrum Köln ZAK, An der Schanz 6, 50735 Köln, Tel: +49 221 7021678,
Fax +49 221 7156710, [email protected]; www.zak-koeln.com
DIEGOS BUNTE NACHTREVUE, offene Bühne für junge Talente, einmal im Monat Dienstag ab
19 Uhr im Restaurant Wilmenrod, Veranstalter: Königsteiner Musik-Konzepte e.V. Info:
[email protected].
DIE FIGARO COMEDY SHOW. „Open Stage“, der Eintritt kostenlos, das Kommen nie
umsonst!! Showtime 1. Mo./Monat. Haarmonie 4 Herforder Straße (gegenüber Stadthalle) Bielefeld.
Infos: Ingo Oschmann Tel.: +49 172 5666260
ACHTERBAHN Offene Bühne, jeden 2. Samstag im Monat von Oktober bis Mai im Kommunalen
Kino Mainz-Gustavsburg. Kontakt für Künstler: Axel S. +49 6144 938241;
Kartenbestellung: +49 6134 557962. www.8erbahn.net
Ü-SHOW Hansastr.48, Kiel, Info: Andreas Schauder: 0431-332168, [email protected]
GLANZ UND GLITTER Varieté-Show, Foolsgarden, Hamburg, je 3. Do./Monat,
Info: Nicole: +49 40 82296166, [email protected]
PATERNOSTER Brotfabrik/Frankfurt-Hausen, P.U.T.-Event Bühne, Bachmannstr. 2-4, 60488
Frankfurt, Open Stage jeden letzten Samstag im Monat Sept.- bis Mai. Sommer open-air. Info:
Johannes Schilling, Altenhainer Str. 45, 65779 Kelkheim, Tel: +49 6195 969340, [email protected],
www.der-paternoster.de
VARIETY THEATRES ■ VARIETÉS
TIGERPALAST Frankfurt/M, www.tigerpalast.com, bis 11.7.: Anthony Gatto, Jonglage; Andrea
Togni, Strapaten; Elena Serafimovich, Luftring; Finn Jon, Magie; Curatola Brothers, Akrobatik; JeanMichel Fournerau, Chanson, Conférence. 25.8. bis 6.2.2004 Herbst-Winterrevue 2004/2005 Kris
Kremo, Jonglage; Elena Larkina, Hula-Hoop; Trio San José, Akrobatik; Svetlana Belova, Kontorsion;
Die Sorellas, Trapez (bis 26.9.); Amélie & Miguel, Akrobatik; (bis 26.9.); Cathy Ganaye, Trapez (26.9.31.10.), Liliane Montevecchi, Conférence (bis 3.10.)
WINTERGARTEN Berlin, [email protected], www.deag.de bis 25.7.: „Crambolage“ Die
Sorellas, Trapez; Picaso jr., Jonglage; Duo Dinh Anh, Akrobatik; Aurelia Thierree, Performance;
Johnny Lonn, Comedy-Zauberer. Ab 12.8.2004: „Zauber Zauber“: u.a. mit den Zauberern: Juliana
Chen, Omar Pasha, Vik & Fabrini, Jan Becker, Philip Simon
APOLLO Düsseldorf, www.apollo-variete.com; www.apollo-ticket.de, Tel: +49 211-8289090. bis
31.7. „Royal“ Kris Kremo, Jonglage; Yelena Larkina, Hula-Hoop; Peres Brothers, Akrobatik; Glen
Nicolodi, Equilibristik; Elan, Komik; Mark Britton, Moderation; Enemy Squad, Breakdance; Graziella
Galán, Trapez;
FRIEDRICHSBAU Varieté, [email protected], www.friedrichsbau.de. ab 3.9.-30.10.2004:
„Wirbelwind“ Rosemie Warth, Comedy, Anton Monastyrsky, Hula-Hoop; Les Petits Frères,
Akrobatik; Maryna & Svetlana, Luftring, Antipoden; Gilles Le Leuch, Diabolo; KGB Clowns.
GOP ESSEN, www.variete.de, Karten: +49 201 2479393. bis 22. 8.: „Sunsation“ Ensemble Rizoma
und das Clowns-Quartett Mikos. Anatoliy Zalevsky, Handstand; Taras Pozdnyakov, Jonglage im
Rhönrad; Ina Leonova, Strapaten; Oleksandr Krasnopolsky, Leiterbalance; Vyacheslav Perevyasko,
Jonglage, Nataliya Vasylyuk, Kontorsion, Vladimir Dubovsky, Rola-Rola, Oleksandr und Vyacheslav
Iroshnikov, Akrobatik; Egorov und Hoy, Schlappseil, Rizoma-Ballett.
CHAMÄLEON Berlin, www.chamaeleonberlin.de. bis 18.7. „Nacht der Kommödianten“ Hacki
Ginda, Mime; Tom Noddy, Seifenblasen; Chantall, Comicmagie & Kontorsion; Die Maiers, Trapez;
The Homeboys, Musik; Fr. + Sa. Mitternachts-Überraschungs-Shows.
GOP BAD OEYNHAUSEN, im Kaiserpalais, www.kaiserpalais.de; 15.7.- 29.8.2004 - “Magic
Affairs”, Topas und Roxanne, Magic; Andrey Koltsov, Handstand; Elena Serafimovich,
Luftkontorsion;
Weitere Varietés: Varieté Pegasus Bensheim, www.varietepegasus.de; Starclub Fulda,
www.starclub.de; Starclub Kassel, www.starclub.de; Krystallpalast Varieté Leipzig,
www.krystallpalastvariete.de; Varieté et Cetera Bochum, www.variete-et-cetera.de; GOP Hannover,
www.gop-variete.de.
56 Kaskade/75
classified ads
kleinanzeigen
Private classified ads
are free. Prices for commercial small ads available on request.
■ Private
Kleinanzeigen kostenlos. Preise für gewerbliche Kleinanzeigen
auf Anfrage
Props ■ Requisiten
Magazines ■ Zeitschriften
Acrobatics and house building holidays in
Hungary. Daily acrobatics lessons given by an
experienced trainer in exchange for help with
renovating an old farm. 21.-31.7. or 11.21.8.2004. The farm is in a beautiful region:
the Bukk mountains, 150 km north-east of
Budapest, near the city of Eger, great for
walking or mountain-biking (see
www.eger.hu). Eger and Budapest could be
interesting cities for street-artists. In the first
week of August there is a very interesting
festival of music and theatre in Budapest
(www.sziget.hu), and there is the Hungarian
circus theatre in Budapest, with shows every
day (€4!). ■ Akrobatik und Hausbauferien in
Ungarn. Täglich Akrobatiktraining mit
erfahrenem Trainer im Austausch gegen Hilfe
beim Renovieren einer alten Farm. 21.-31.7.
oder 11.-21.8.2004. Die Farm ist in
wunderschöner Umgebung: den Bukk-Bergen,
150 km nord-östlich von Budapest, bei der
Stadt Eger, toll für Wandern oder
Mountainbiking (siehe www.eger.hu). Eger
und Budapest scheinen auch gut für
Straßenshows. In der ersten Augustwoche
findet ein interessantes Musik- und
Theaterfestival in Budapest statt
(www.sziget.hu), und in Budapest gibt es das
Ungarische Circustheater mit täglichen
Shows (€4!) Info:
[email protected],
Noël Spauwen +31 653642880
Jonglo Sapiens – Newsletter of the French
jugglers ■ Infobrief der französischen
Jongleure – 18, rue Guittard, F- 94500
Champigny-sur-Marne, Tel: +33 1 48515226,
Fax: +33 1 48577960, [email protected];
http://jonglosapiens.free.fr
Photos from European Juggling Conventions
wanted! The European Juggling Association
can always use photos from EJCs. Maybe
you’ll find some if you look through your
drawers or your computer files! If you do
have any photos, please bring the negatives or
a CD to the next EJC in Carvin. We’ll have a
computer with a scanner set up there. If you
have any questions, call Sonja Boeckmann
+49-4486-938951 ■ Fotos von den
Europäischen Jonglierconventions gesucht!
Die Europäische Jonglier-Association
benötigt immer wieder Fotos von EJCs schaut doch mal in euren Schubladen oder
auf dem Computer nach! Wenn ihr Fotos
habt, bringt doch bitte die Negative oder eine
CD zur nächsten EJC nach Carvin mit. Dort
werden wir einen Computer mit Scanner
haben. Sonja Boeckmann +49 4486 938951.
A complete list is available on the Kaskade website:
www.kaskade.de/en/doc/meet.htm
Accommodation and practice facilities. The
Jonglier-Katakomben in Berlin (650 sq.
metres, 6m ceiling height) provide training
facilities and various workshops at the
affiliated juggling school. Even if you’re not
taking part in a workshop, you can practise
here as a visitor, and stay in the juggling
hostel in the heart of Germany’s capital city.
■ Unterkunft und Probemöglichkeiten. Die
Jonglier Katakomben in Berlin (650 qm/6 m
hoch) bieten Trainingsmöglichkeiten und
verschiedene Workshops in der
angeschlossenen Jonglierschule. Auch
unabhängig von einer Workshop-Teilnahme
kann man als Besucher hier trainieren und
mitten in der Hauptstadt im Jonglierhostel
wohnen. Info: Tel: +49 (0)30 44036879,
e-Mail: [email protected].
Performers Wanted ■ Künstler gesucht
Artists wanted (all types of acts) for Open
Stage @ S.O.M.A Festival. ■ Künstler gesucht
(alle Richtungen) für Open Stage @ S.O.M.A
Festival René, [email protected] ,
www.soma-festival.de
Manege - Mitgliederzeitschrift des Clubs der
Circus- Varieté- und Artistenfreunde, Info:
CVA-Mitgliederdienst, Susi Fasnacht,
Stäglistr. 12A, CH-8174 Stadel, Schweiz
Juggling Magazine - Giocoleria & Dintorni.
[email protected],
www.jugglingmagazine.it
WWW
Jongleure SV-Hilden Ost (mit Pipe-Workshop
und Fotos): www.hildener-jongleure.de
www.truuk.nl:
Akrobatik-Seite mit Anleitungen
www.freie-szene.de Kultur-Portal für
Künstler, Veranstalter. Adressen von
Agenturen, Börsen, Messen....
Les Acrostiches: www.lesacrostiches.com
Dealers ■ Händler
Meetings ■ Jongliertreffen
Bumfidl
JONGLIER- UND ARTISTIKBEDARF,
BÄLLE, KEULEN,
DIABOLOS, EINRÄDER, LITERATUR
UND VIELES MEHR
Versand nur in Österreich!
A-1070 Wien,
Lerchenfelderstr. 113,
Tel: +43 1 522 74 82
■ Eine vollständige Liste erscheint auf der KaskadeHomepage: www.kaskade.de/de/doc/meet.htm
Juggling ■ Jonglieren
Austria ■ Österreich
OFFENHAUSEN/WELS Feuertreffen, Frank
0650 7853851, Rebekka 0650 5037711,
[email protected]
Germany ■ Deutschland
ESSEN Arne Tilgen 0201 261164
GIESSEN Alexander 0641 2001185
HILDEN Daniel Marcinkowski,
[email protected], www.hat-artistik.de
Tanja 02103 967284, www.hildenerjongleure.de, [email protected]
POLSINGEN (Mittelfranken) Susi Anders
09093 901032, [email protected]
Unicycling ■ Einrad
HILDEN Daniel Marcinkowski,
[email protected], www.hat-artistik.de
75/Kaskade
57
finale
Lais Franzen
I
n the last column I had so
many more questions I
wanted to ask me, but I
simply did not have the space
to answer them all. So I arranged
another meeting: this time I
went for a delicious meal with
myself.
Our last interview finished with
me asking me to describe my
“light juggling” show.
Yes, I remember my question.
It was a futuristic act with laser
balls which I juggled – or sometimes just rolled – in a Plexiglas rocket filled with smoke.
It was basically a nice act, but
it needed the right kind of setting. Sometimes I performed it
at events where it did not really fit. But on the whole it went
down well, especially on a Saturday evening TV show. Actually, I was one of the candidates
in a sort of “Blind Date” show
on German TV called “Geld
oder Liebe” (“Money or Love”),
broadcast in 1998. I had always
wanted to perform live in front
of a vast audience, and that
night it was 7.5 million people.
A great feeling. But I don’t miss
the act. People move on, and
so should their art.
Exactly. I am often slating
artists who develop an act at
the start of their career, and
then perform the same act all
their lives. What do I have to
say about that?
Well, I don’t think I would put
it quite as strongly as that. I
don’t believe I would actually
“slate” anyone for doing that,
but it is true that many artists
get stuck. Reproducing a worldclass act may also be an art, but
it has nothing to do with creative processes. But that is precisely the dilemma a circus
artist faces: it is more difficult
58 Kaskade/75
to develop a circus act than
write a song or paint a picture.
And that’s why I do something
new every few years…?
I have to put my ideas into practice. Even though I will never
achieve technical perfection
that way, I believe that I can do
anything on the stage. As I said
in the last issue: I’m a performer
– it doesn’t matter what I perform with.
And what are my plans for the
future?
My long-term goal is television.
I like the medium, and I can
reach a lot of people through
it. But getting into TV is not as
easy as one might think…
That’s right, I was going to mention my catastrophic performance in the casting show “Star
Search”…
I told me before that I didn’t
want me to talk about that!
Anyway, for the time being I’m
taking a less direct route: as an
MC for variety shows I’m trying to gather more experience
for TV. And eventually I hope
it will work out.
Fame for the sake of being famous?
No, I’m just fed up with having to spell out my name all
the time. That’s why I want to
be someone that everybody
knows.
Thank me very much for this
enlightening conversation.
And who’s going to pick up the
bill for this meal?
Neither of us. This is obviously going to be charged to the
Kaskade expenses budget.
Well in that case I’m ordering
myself another drink. For me
too?
You bet. Here’s to me and me,
and I wish me every success in
my future career.
Thank me.
I
n der letzten Kolumne hatte ich ja noch soooo viele
Fragen, die ich mir stellen wollte, doch leider fehlte
der Platz auf der Seite, um sie
mir zu beantworten. Also habe ich mich noch mal getroffen, diesmal bin ich lecker mit
mir essen gegangen.
Ich war beim Interview mit
mir das letzte Mal bei der Beschreibung meiner Nummer
„Lichtjonglage“ stehen geblieben.
Ja, ich erinnere mich an meine Frage. Es war eine futuristische Nummer mit Laserbällen, die ich in einer nebelgefüllten Plexiglas-Rakete jongliert habe – teilweise auch nur
umher gerollt. Eigentlich eine
schöne Nummer, aber der Rahmen musste stimmen. Manchmal habe ich bei Veranstaltungen gespielt, bei denen es
thematisch nicht gepasst hat.
Aber in der Regel war’s gut, am
tollsten war eine Samstagabend-TV-Show, bei der ich eigentlich einen Kandidaten für
eine Kuppelshow gespielt habe („Geld oder Liebe“, ARD,
1998, Anm. v. mir). Aber ich
wollte unbedingt mal live vor
einem Riesenpublikum auftreten, und immerhin waren
es damals 7,5 Millionen Menschen. Ein geiles Gefühl. Aber
ich weine der Nummer keine
Träne nach. Menschen entwickeln sich, und mit ihnen sollte sich ihre Kunst entwickeln.
Das prangere ich ja ohnehin
an, dass viele Künstler eine einzige Nummer am Anfang ihrer Karriere machen, die sie
dann ihr ganzes Leben lang
spielen. Was sag ich dazu?
Naja, ich weiß nicht, ob ich es
so stark ausdrücken würde wie
ich es eben formuliert habe.
Ich glaube nicht, dass ich jemanden dafür an den „Pranger“ stellen würde, aber in der
Tat sind viele Artisten stehen
geblieben. Reproduzieren einer Weltklassenummer ist
zwar auch eine Kunstform, aber
mit kreativen Prozessen hat
das nichts zu tun. Aber das ist
ja das Dilemma von Artisten.
Es ist schwieriger eine neue
Nummer zu machen als einen
Song zu schreiben oder ein Bild
zu malen.
Und deswegen mache ich alle
paar Jahre etwas Neues...
Ich muss die Ideen, die ich habe, umsetzen. Auch wenn ich
dabei sicherlich niemals technische Perfektion erreiche,
glaube ich, dass ich alles auf
der Bühne machen kann. Wie
ich schon in der letzten Ausgabe sagte: ich bin Performer
– egal mit was.
Und wie sehen meine Zukunftspläne aus?
Fernziel ist Fernsehen. Das gefällt mir als Medium, und ich
kann viele Menschen damit erreichen. Und weil das nicht so
schnell geht wie man manchmal denkt...
Stimmt, da wollte ich mich ja
auch noch drauf ansprechen,
mein desaströses Mitwirken
bei der Casting-Show Star
Search...
Ich hab mir doch vorher gesagt, dass ich mich darauf nicht
ansprechen soll! Zumindest
geh ich jetzt erst mal einen
Umweg und versuche, mir mit
Varieté-Moderation noch mehr
Erfahrung für’s Fernsehen zu
sammeln. Und dann hoffe ich,
dass es klappt.
Berühmtsein um des Berühmtseins willen?
Nein, ich habe keinen Bock,
ständig meinen Namen zu
buchstabieren.
Deswegen
möchte ich, dass mich jeder
kennt.
Ich danke mir recht herzlich
für dieses aufschlussreiche Gespräch.
Und wer zahlt jetzt?
Wir nicht! Es geht natürlich
auf Kaskade-Kosten, ist doch
klar.
Ja dann bestelle ich mir noch
einen und trink auf mich und
mich. Mach ich mit?
Na klar. Und ich wünsch mir
dann noch einen schönen
Abend und viel Erfolg für meine Zukunft.
Ich danke mir!
PUBLISHING DETAILS-CONTACT ADDRESSES ■ IMPRESSUM KONTAKTADRESSEN
EDITORIAL STAFF ■ STÄNDIGE REDAKTEURE
EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE
EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT
■
PUBLISHED AND EDITED BY
VERANTWORTLICHE REDAKTEURE,
VERLAG UND HERAUSGABE:
Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden,
Germany, Tel.: +49 611 9465142; Fax: +49 611 9465143
E-MAIL: [email protected]
WEBSITE: www.kaskade.de
All rights reserved. Reproduction of all or part of this publication in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying or recording or by information storage or retrieval system, is not permitted without
the prior written consent of the publishers.
■ Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner
Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne
vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
Français: Nous publions un supplément français sur le site web de Kaskade (html et pdf):
www.kaskade.de/fr/doc/trans.htm
No. 76
COPY DEADLINE: 1 September 2004
DUE OUT: October 2004
◆ Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstr. 4/16,
A-1090 Wien, Austria, Tel: +43 1 3179256, [email protected]
◆ Lais Franzen, Dotzheimerstr. 122, D-65197 Wiesbaden, Germany,
Tel: +49 611 4070110, [email protected]
◆ Unicycling ■ Einrad: Arne Tilgen, [email protected]
◆ Acrobatics ■ Akrobatik: Paul Anderson, [email protected]
◆ Passing: Wolfgang Westerboer, [email protected]
DESIGN Jens Eden, Dorotheenstr. 64, D-53111 Bonn, Germany,
Tel: +49 228 637236, Fax: 637266, e-mail: [email protected]
PRINTED BY ■ DRUCK alpha print medien AG, Frankfurt
ISSN 1432-9085
APPEARS quarterly ■ ERSCHEINUNGSWEISE vierteljährlich
PRICE ■ BEZUGSPREIS:
per copy ■ Einzelheft: € 4,70, £3
subscription ■ im Abonnement: € 20,00, £13.50 (outside Europe: €24.00)
BANK ACCOUNTS ■ KONTEN
◆ Postbank Frankfurt, BLZ (Bank Sort Code): 500 100 60,
Ktnr. (Account No.): 5541 45-609
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE46 50010060 0554 145609
Signed articles or letters do not necessarily reflect the opinions of the
editors.
■ Mit Namen gekennzeichnete Artikel oder Briefe stellen nicht
unbedingt die Meinung der Redaktion dar.
Nr. 76
REDAKTIONSSCHLUSS: 1. September 2004
ERSCHEINUNGSTERMIN: Oktober 2004
75/Kaskade
59