Newsletter Aug 2015 1.pptx

Transcription

Newsletter Aug 2015 1.pptx
Newsle&er Tagesschule Elementa Neuheim Nr. 34, August 2015 In dieser Ausgabe Aktuell: Fremdsprachen lernen Thema: KooperaFves Lernen Agenda In this ediFon Latest: Learning languages Theme: Co-­‐operaFve learning Diary dates Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Der Sommer ist dieses Jahr etwas spät gekommen, aber sehr pünktlich auf die Sommerferien. Wir haben ein Sonnensegel gekau? damit die Kinder, die bei uns die Ferienbrücke besuchen, genug SchaBenplätze haben. Das kam sehr gut an. Ich hoffe, Sie konnten viele wärmende und krä?espendende Sonnenstrahlen einfangen und sind gestärkt und moGviert für das neue Schuljahr. Die Lehrerinnen und Lehrer der Tagesschule Elementa haben sich im ruhigen Schulhaus gut auf das neue Schuljahr vorbereitet und freuen sich auf eine Kinderschar, die voller Elan und neuen Eindrücken das neue Schuljahr starten werden. Bis dahin, sonnige Grüsse! Monica Roth Geschä?sführerin Tagesschule Elementa AG Dear reader, Summer came a li.le late this year, but just in 6me for the summer holidays. We bought a sunsail so that the children par6cipa6ng in the holiday camp had plenty of shade. This was very well received. I hope you were able to capture many warming and energising sun rays and are strengthened and mo6vated for the new school year. In the silent schoolhouse the Tagesschule Elementa teachers have prepared for the new school year and look forward to welcoming a flock of children who full of energy and new impressions will start the new school year. Un6l then, sunny regards! Monica Roth CEO / Principal, Tagesschule Elementa AG Newsle&er Tagesschule Elementa Neuheim Nr. 34, August 2015 Aktuell: Fremdsprachen lernen Latest: Learning languages In der letzten Ausgabe von „Memory“ habe ich berichtet, dass wir jetzt nach den Sommerferien mit dem Cambridge for Kids starten werden. Mrs. Dianne Carr, eine erfahrene Englischlehrperson, welche diesen Unterricht übernehmen wird, freut sich zusammen mit uns allen über diese Aufwertung des Englischunterrichtes. Sobald es sich eingespielt hat, ist es unser Ziel, den Non – NaGve Speaker auch etwas Besonderes anbietenzu können. Im November werden zwei StudenGnnen aus Deakon, Australien, bei uns ihr letztes BerufsprakGkum absolvieren. Sie sprechen kein Deutsch, so müssen alle Kinder ihre Englischkenntnisse auskramen um mit ihnen kommunizieren zu können. Ich hoffe, Sie haben den ArGkel über Sprachen lernen gelesen, in welchem ich betone, wie wichGg es ist, Kinder den neuen Sprachen auszusetzen, möglichst natürlich. Der November ist mir daher eine Herzensangelegenheit. Meine Erfahrungen der letzten Jahre zeigen mir eindrücklich, wie selbst Kinder, die Hemmungen haben, Englisch zu sprechen, nach zwei oder drei Wochen die Scheu verlieren und von sich aus auf die PrakGkanGnnen zu gehen. In der 5. & 6. Klasse wird Englisch auch in MathemaGklekGonen Einzug halten. Die Kinder lernen wichGge mathemaGsche Begriffe in Englisch und auch Französisch. Selbstverständlich in einem Mass, welches garanGert, dass sie keinen Nachteil in Hinblick auf den ÜbertriB in die Oberstufe haben. Kinder, die schnell arbeiten im Matheunterricht, dürfen sich gerne auch mal an eine englische Mathe Knacknuss heran wagen. Ich freue mich sehr, dass wir es immer wieder schaffen, etwas spannendes Neues für unsere Schülerinnen und Schüler zu finden. So erhalten wir ihre lebenslange Lernfreude und können weiter Stärken stärken. In the last issue of "Memory" I reported that we aQer the summer holidays will commence with the Cambridge for Kids programme. Mrs. Dianne Carr, an experienced English teacher who will teach these lessons is together with the en6re staff excited about this step forward. As soon as it is well-­‐se.led, it is our goal, also to develop a special offering for the non-­‐
na6ve speakers. In November, two students from Deakon, Australia, will complete their last internship with us. They do not speak German, so all children will have to pull out their best English to communicate with them. I hope you have read the ar6cle about learning language (h.p://www.tagesschule-­‐elementa.ch/en/learn-­‐to-­‐
learn/) in which I emphasize how important it is to expose children to new languages as naturally as possible. November is therefore a labor of love to me. My experience in recent years has certainly showed me how even children who have li.le confidence to speak English, aQer two or three weeks lose the fear and approach the trainees on their own ini6a6ve. Monica Roth, CEO / Schulleiterin www.tagesschule-­‐elementa.ch/lernen-­‐lernen/ Monica Roth, CEO / Principal In year 5 and 6, English will also take on a role in the mathema6cs lessons. The children will learn important mathema6cal concepts in English and French. Of course, to a degree, which guarantees that they have no disadvantage in terms of the transfer to secondary educa6on. Children who work fast in maths lessons, are also welcome to take on special challenges in maths in English. I am very pleased that we always manage to find something new and exci6ng for our students. Like this we maintain their lifelong love of learning, and can further strengthen strengths. www.tagesschule-­‐elementa.ch/en/learn-­‐to-­‐learn 2 Newsle&er Tagesschule Elementa Neuheim Nr. 34, August 2015 Thema: Koopera6ves Lernen Monica Roth, CEO / Schulleiterin Wir bereiten Schülerinnen und Schüler auf ein Berufsleben vor, von dem wir noch gar nicht wissen, wie es in zehn Jahren aussehen wird. An der Tagesschule Elementa haBen die Lehrpersonen am ersten Ferientag im Sommer eine schulhausinterne Weiterbildung zum Thema „KooperaGves Lernen“. Weshalb diese Weiterbildung? Verschiedene Studien haben aufgezeigt, dass für den nachhalGgen Lernerfolg eine AkGvierung der Schülerinnen und Schüler zentral ist. Sie müssen den neuen Lernstoff diskuGeren, anwenden und anderen erklären können, damit er wirklich sitzt. Albert Einstein hat das in einem Satz zusammengefasst: „Wissen ist Erfahrung, alles andere ist InformaGon.“ Genau hier setzt das kooperaGve Lernen ein. KooperaGves Lernen ermöglicht es, Lernprozesse zu individualisieren und gleichzeiGg eine soziale Gemeinscha? zu schaffen, in der Kinder voneinander und miteinander lernen, Schülerinnen und Schüler zu akGvieren und die Verantwortung für das Lernen an die Kinder zu geben. Das kooperaGve Lernen ist eine der bestuntersuchtesten Lernformen. Gerne teile ich einige Forschungsergebnisse mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser: •  Schülerinnen und Schüler, die dank kooperaGvem Lernen Methoden-­‐, Sozial-­‐ und KommunikaGonskompetenzen trainieren, arbeiten selbstständiger und haben ein posiGves Selbstbild. Sie wenden vermehrt Lern-­‐ und Arbeitsstrategien an. Theme: Co-­‐opera6ve learning Monica Roth, CEO / Principal We prepare pupils for a professional life, though not yet knowing what it will look like in ten years. On the first day of the school holidays Elementa teachers had an in-­‐house training on "co-­‐opera6ve learning". Why this training ? Several studies have shown that for sustained success in learning, ac6va6on of the pupils is central. You must discuss the new learning material, apply it and be able to explain it to others, to ensure it really sits . Albert Einstein has summarized in one sentence: "Knowledge is experience, everything else is informa6on." This is exactly where co-­‐opera6ve learning fits in. Co-­‐opera6ve learning makes it possible to individualize learning, while crea6ng a social community, where children learn from each other and with each other, ac6va6ng the pupils and giving them the responsibility for their learning. The coopera6ve learning is one of the best researched study methods. I would like to share some research with you, dear readers : • Pupils who, thanks to the co-­‐opera6ve learning methodology, train social and communica6on skills , work more independently and have a posi6ve self imag. They use learning and working strategies more frequently. 3 Newsle&er Tagesschule Elementa Neuheim Nr. 34, August 2015 Thema: Koopera6ves Lernen Theme: Co-­‐oppera6ve learning •  Das bessere Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler, ihre Selbstdisziplin und ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken das psychische Wohlbefinden der Kinder und damit auch die Gesundheitsqualität der Schule als gemeinsamer Lern-­‐ und Arbeitsort. •  Die kooperaGven Lernformen führen zu mehr Lernerfolg der Kinder. Sie fördern posiGve zwischenmenschliche Beziehungen und tragen wesentlich zu einem guten Lernklima in der Klasse bei. •  KooperaGves Lernen leitet zu einem erfolgreichen selbstständigen Arbeiten an. Schülerinnen und Schüler gewinnen zunehmend mehr Souveränität darin, ihr eigenes Lernen zu steuern. •  Schülerinnen und Schüler entwickeln dank kooperaGvem Lernen Verantwortung füreinander. KooperaGves Lernen hat posiGve Effekte auf das Schulklima und die IntegraGonskra? der Schule. •  The be.er self-­‐esteem of pupils, their self-­‐discipline and confidence in their own abili6es enhance the psychological well-­‐being of children and thus the health quality of the school as a common learning and work place. •  The co-­‐opera6ve learning methods lead to more successful learning of children. They promote posi6ve interpersonal rela6onships and contribute significantly to a good learning climate in class. •  Co-­‐opera6ve learning leads to a successful independent work. Pupils gain more sovereignty and control their own learning. •  Thanks to co-­‐opera6ve learning pupils take more responsibility for their own and others learning. Co-­‐
opera6ve learning has posi6ve effects on the school climate and the ability to integrate the school . Lernen ist akGve geisGge KonstrukGon oder Nach-­‐
KonstrukGon auf der Basis des eigenen Vorwissens. (Kurt Reusser, 2006) Wenn eigenes Wissen für andere nutzbar gemacht wird, entsteht nachhalGge Bildung. So sind wir an der Tagesschule Elementa davon überzeugt, dass kooperaGves Lernen eine gute Basis für das zukün?ige Berufsleben unserer Schülerinnen und Schülern ist. Egal, wie dieses in zehn Jahren aussehen mag. Learning is ac6ve mental construc6on or post-­‐construc6on on the basis of their own previous knowledge. (Kurt Reusser, 2006) When own knowledge is made usable for other people, this leads to sustainable educa6on. So at Tagesschule Elementa we confidently believe that co-­‐opera6ve learning provides a good basis for the future professional life of our students. And that no ma.er what this may look like in ten years. Newsle&er Tagesschule Elementa Neuheim Nr. 34, August 2015 Agenda Schulstart:
Montag, 17. August 2015 Greifenseelauf: Samstag, 19. September 2015 Projektwoche: Montag, 28. September – Freitag, 2. Oktober 2015 Herbsperien: Samstag, 3. Oktober – Sonntag, 18. Oktober 2015 Ferienbrücke: Montag, 5. – Freitag, 9. Oktober 2015 PrakGkum Australierinnen:
Montag, 26. Oktober – Freitag, 20. November 2015 Open Day:
Samstag, 31. Oktober 2015, 10 – 13 Uhr Schulbesuchstage: Montag, 23. – MiBwoch, 25. November 2015 Maria Empfängnis:
Dienstag, 8. Dezember 2015 (schulfrei) Silvesterlauf: Sonntag, 13. Dezember 2015 Weihnachtsfeier: Freitag, 18. Dezember 2015, 14 Uhr Weihnachtsferien:
Samstag, 19. Dezember 2015 – Sonntag, 3. Januar 2016 Open Day:
Samstag, 30. Januar 2016, 10 – 13 Uhr Sporperien inkl. Fasnacht:
Samstag, 6. – Sonntag, 21. Februar 2016 Schulbesuchstage: MiBwoch, 2. – Freitag, 4. März 2016 Diary dates Start of the school year:
Monday, 17. August 2015 Greifenseelauf: Saturday, 19. September 2015 Project week: Monday, 28. September – Friday, 2. October 2015 Autumn holidays:
Saturday, 3. October – Sunday, 18. October 2015 Holiday camp: Monday, 5. – Friday, 9. October 2015 Australian interns:
Minday, 26. October – Friday, 20. November 2015 Open Day:
Saturday, 31. Okcober 2015, 10 – 13 Uhr VisiGng days: Monday, 23. – Wednesday, 25. November 2015 The Immaculate ConcepGon: Tuesday, 8. December 2015 (school holiday) Zurcher Silvesterlauf: Sunday, 13. December 2015 Christmas, end of term: Friday, 18. December 2015, 14.00 Christmas holidays:
Saturday, 19. December 2015 – Sunday, 3. January 2016 Open Day:
Saturday, 30. January 2016, 10.00 – 13.00 Winter holidays incl. carnival: Saturday, 6. – Sunday, 21. February 2016 VisiGng days: Wednesday, 2. March -­‐ Friday, 4. March 2016 5 Newsle&er Tagesschule Elementa Neuheim Nr. 34, August 2015 Impressionen, Juni 2015
Tagesschule Elementa AG Sarbachstrasse 8, 6345 Neuheim, Tel. 041 755 06 50 info@tagesschule-­‐elementa.ch, www.tagesschule-­‐elementa.ch
Impressions, June 2015 Sie möchten den Newsle.er abbestellen oder haben eine neue E-­‐Mail-­‐Adresse? Änderungen können Sie uns über info@tagesschule-­‐elementa.ch mi.eilen.
To unsubscribe from this newsle.er or if you have a new email address, please let us know on info@tagesschule-­‐elementa.ch. 6