neue leitwarte eröffnet

Transcription

neue leitwarte eröffnet
Oktober 2011
Energiespartipp
Schlauer Start in die Heizperiode | Seite 6
Die Steuermänner
TüBus-Fahrer im Sicherheitstraining | Seite 8
Ran an den Ball!
Saisonstart mit den Walter Tigers | Seite 13
Das Her z der S tadtwerke
Neue Leitwarte eröffnet
Peter Hitzfelder, technischer Betriebswirt, 50 Jahre,
ist für die Leitwarte der Stadtwerke
verantwortlich und hat Tübingens Versorgung im
Blick. Die Großleinwand hinter ihm zeigt den
Verbrauch der Tübinger Trinkwasserbehälter.
Energie, die uns bewegt!
1
editorial
inhalt
4 swt_SPEZIAL
Neue Leitwarte
6 swt_ENERGIESPAREN
Liebe Leserin,
lieber Leser,
Schlauer Start in die Heizperiode
swt_WISSEN
Fit für Fernwärme
8
swt_WISSEN
Sicherheitstraining für TüBus-Fahrer
3. swt-Spendenlauf
10
swt_kundenPORTRÄT
Mode Zinser
11
swt_ERLEBEN
Veranstaltungstipps
14swt_kinderseite
Energiespardetektive
15 Menschen bei den
swt
Alexandra Deifel, Leitwärterin
16
swt_gewinnspiel
Mitmachen und gewinnen
So erreichen Sie uns
Wir beraten Sie gerne –
persönlich, am Telefon
oder per E-Mail.
Adresse
Stadtwerke Tübingen
Eisenhutstr. 6
72072 Tübingen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
von 8 bis 18 Uhr
Bushaltestelle
»Stadtwerke«,
Linien 4, 7 und 13
2
Servicenummern
Telefon
Bild: Gudrun de Maddalena
7
wie gelingt die Energie­wende?
Gute Nachrichten dazu aus
Tübingen:
Wir freuen uns über die große
Nachfrage nach Ökostrom: Über 2.000 Kunden haben sich
allein in den letzten fünf Monaten dafür entschieden. Vielen
Dank!
Eine wichtige Etappe für eine zukunftsfähige Energieversorgung haben wir in der Tübinger Altstadt erreicht: Etliche
Haus­halte und Geschäfte sind nun ans Fernwärmenetz angeschlossen und werden ökologisch und effizient mit Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Nach diesem Prinzip funktionieren auch dezentrale Blockheizkraftwerke, die
Strom und Wärme direkt vor Ort erzeugen: So macht es das
Modehaus Zinser neuerdings.
Dass Energie und Wasser jederzeit zuverlässig bei Ihnen ankommen, unsere Kraftwerke optimal laufen, Parkhäuser und
Datenleitungen funktionieren, dafür sorgt die swt-Leitwarte. Im Frühjahr wurde sie neu eröffnet: moderner, größer,
sicherer – eine Investition in Ihre Versorgungssicherheit!
Viel Spaß beim Lesen!
(von außerhalb Vorwahl 07071):
Zentrale
Kundenservice
Vertrieb
Stadtverkehr
Bäder, Parkhäuser
Störungsdienst
Gas
Sonstiges
157 - 0
157 - 300
157 - 400
157 - 157
157 - 301
157 - 112
157 - 111
Im INTERNET
www.swtue.de
E-Mail
[email protected]
Online-Kundencenter
www.swtue.de/kundencenter
Stadtverkehr Tübingen
www.svtue.de
TüNet
www.tuenet.de
Ihr
Dr. Achim Kötzle
Geschäftsführer Energiewirtschaft
IMPRES SUM
TüWelt – Kundenmagazin
der Stadtwerke Tübingen GmbH
Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen,
[email protected], www.swtue.de
Verantwortlich
Dr. Birgit Krämer, Kommunikation und Marketing
Mitarbeit an dieser Ausgabe:
Martin Bernklau, Tobias Fischer, Dr. Birgit Krämer, Daniel J. Schreiber
Gestaltungskonzept:
Hemmerich Konzeption und Gestaltung, Tübingen;
www.hemmerich.de
Layout:
Goetzinger + Komplizen, Karlsruhe;
www.goetzinger-komplizen.de
Titelbild:
Gudrun de Maddalena, Fotolia
Herstellung:
Gulde Druck, Tübingen
Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
swt_KOMPA K T
Zahl des Monats
7.622 Kunden beziehen Ökostrom
7.622!
Die Zahl der Kunden, die Ökostrom der Stadtwerke Tübingen (swt) beziehen,
hat sich von März bis August 2011 um 22 Prozent erhöht! Diese können
zwischen zwei Ökostromtarifen wählen, energreen und bluegreen, deren zertifizierter Ökostrom zu 100 % aus regenerativen Quellen stammt. Den Mehrerlös
pro Kilowattstunde investieren die swt in Projekte zur umweltfreundlichen Energieerzeugung, zum Beispiel ins neue Wasserkraftwerk in Horb am Neckar.
www.swtue.de/oekostrom ?
Ausflug zum Solarpark
41 Kunden des Ökostromtarifs energreen sind Ende Mai der Einladung der
swt gefolgt und haben sich einen Nachmittag lang zum Thema erneuerbare
Energien informiert. „Wir wollten unseren Kunden zeigen, wo wir die Mittel
aus dem Aufpreis für energreen einsetzen“, erläutert Kundenbetreuer Björn
Slawik. Mit dem Bus ging es zur Kreismülldeponie in Hechingen, wo die swt,
gemeinsam mit dem Landkreis Zollernalb und der Bürger-Energie Tübingen, im
Januar einen großen Solarpark eröffnet haben. Die Sonne zeigte sich an diesem
Tag zwar nicht, gefallen hat die Aktion trotzdem: „Etwas für die Umwelt und
damit für die folgenden Generationen zu tun, ist uns wichtig“, meint Gerald
Hansmann, der seit zehn Jahren energreen bezieht. „Es ist toll zu sehen, dass
sich dieses Engagement lohnt!“
Bild: Rietze Automodelle, Altdorf
Für Sammler und Bus-Fans
Der Citaro K von Mercedes-Benz, mit 10,5 Metern
das kürzeste Fahrzeug der Busflotte des SVT, ist auf
den Linien 9, 11 und 12 in Tübingen unterwegs. Jetzt
gibt es ihn auch als Modellbus im Maßstab 1:87. Zu
bestellen für 24,95 Euro im swt-Energiesparshop:
shop.swtue.de
Sonnenstrom für etwa 120 Vier-Personen-Haushalte, 480.000 Kilowattstunden pro Jahr, liefert der Solarpark in
Hechingen.
„Fahrschein bitte!“
Neue Fahrkartenverkaufsstellen
Zwei neue Verkaufsstellen für Busfahrkarten hat der SVT
(Stadtverkehr Tübingen) seit dem Frühjahr eingerichtet: Auf
Waldhäuser Ost, einem der größten Stadtteile Tübingens,
können Fahrgäste nun auch in der Postfiliale der Markthalle im Vogelbeerweg ihre Tickets für den Stadtverkehr
erwerben. Für die Agentur Gaucker Schreibwaren auf der
Wanne hat die Postfiliale im selben Gebäude den Fahrkartenverkauf übernommen. Infos zu
Linien, Preisen und Verkaufsstellen
unter www.svtue.de
Uwe Deifel verkauft in seiner Post­
agentur neben Schreibwaren jetzt
auch Tickets für SVT und naldo.
Bild: swt
Unser Top-Modell
Bild: swt
Ein Dankeschön für energreen-Kunden
33
Energie, die uns bewegt!
swt_ SP E Z IAL
Moderne High-Tech-Zentrale:
die neue Stadtwerke-Leitwarte
in der Eisenhutstraße.
Das Herz der swt
Neue Leitwarte in Betrieb
Sie steuern Stromerzeugung,
Gasbezug und Trinkwasserversorgung. Nichts entgeht
ihnen: ob Störungen im
Heizkraftwerk oder Probleme
mit der Parkhausschranke.
Die Mitarbeiter der Leitwarte
halten Tübingen am Laufen!
Willkommen in der Schaltzentrale! Ein
bisschen erinnert es an ein Raumschiff,
das große Rund der 16 Monitore mit
komplizierten Schaltbildern, Grafiken
und Videoaufzeichnungen. Sieben Mitarbeiter sind in der Leitwarte der Stadtwerke Tübingen (swt) im Einsatz – im
Schichtdienst rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen. Sie kon­
trollieren alle Anlagen und Netze und
garantieren so eine sichere Versorgung
mit Strom, Erdgas, Wasser, Wärme und
Telekommunikation. Dank modernster
Technik genügen ein Mausklick und
ein Blick auf den Monitor, um Einsicht
in Kraftwerke, Pumpanlagen und Verteilnetze zu nehmen, Störungen zu lokalisieren oder Kraftwerke zu starten.
Alles im Blick
„Zu unseren Aufgaben gehört es, da­
rauf zu achten, dass der externe Strom-
4
bezug die vorgegebene Leistung von
51 Megawatt nicht überschreitet“, erklärt Leitwarten-Chef Peter Hitzfelder
und zeigt bunte Kurven: „Wenn eine
dunkle Wolke über Tübingen die Erzeugung durch Solaranlagen drosselt,
steigt diese Bezugskurve an.“
Die Leitwärter überprüfen die Füllstände der Trinkwasserbehälter, Wassertemperatur und Chlorgehalt der
Schwimmbäder, überwachen Parkhauseinfahrten und schalten abends
die Straßenbeleuchtung ein. Sogar der
Wasserstand des Neckars wird von hier
aus geregelt, per Fernsteuerung der
Wehrwalzen am Neckarwerk.
„Die meisten Abläufe sind hoch automatisiert“, so Hitzfelder. „Für unsere
Kraftwerke nutzen wir das Optimierungssystem BoFiT, das sie nach den
Leitwarte in Zahlen
April 2011 Eröffnung der neuen Leitwarte
im swt-Gebäude.
400.000
Euro haben die swt in Technik,
Infrastruktur und Sicherheit
investiert.
122
Anlagen werden überwacht,
bzw. gesteuert.
15.000verschiedene Meldungen
kön­nen automatisch erfasst
werden.
3.600
Messwerte werden ständig
kontrolliert.
7Leitwärter wechseln sich rund
um die Uhr ab.
Bilder: Gudrun de Maddalena
Am Tag wachen zwei bis drei Mitarbeiter über Tübingens
Versorgung, in der Nacht einer, die anderen sind in Bereitschaft.
kostengünstigsten Kriterien laufen
lässt und Börsenpreise, Wartungsdaten,
Betriebskosten, Wettervorhersage und
andere Einflussgrößen berücksichtigt.“
Alarm in der Leitwarte
Oft herrscht ruhige Routine im „Raumschiff Leitwarte“. Aufregend wird es
bei Stromstörungen. „Dann gehen
Anrufe am laufenden Band ein“, berichtet Hitzfelder. „Wir lokalisieren die
Schäden, benachrichtigen den Bereitschaftsdienst und halten Kontakt.“
Zuletzt haben die schweren Unwetter
im Juli die Leitwärter in Atem gehalten:
„Da herabstürzende Äste Stromleitungen beschädigt hatten, konnten wir
die Straßenbeleuchtung nicht einschal-
ten“, so Hitzfelder. „Unsere Monteure
waren bis zwei Uhr nachts im Einsatz.“
Die swt-Leitwarte ist übrigens auch
Dienstleister für andere Versorgungsunternehmen und nimmt zum Beispiel
Störungsmeldungen aus Herrenberg
und Rottenburg entgegen.
3 Fragen an ...
Peter Hitzfelder, seit 20 Jahren Leiter der swt-Leitwarte
Warum war eine neue Leitwarte notwendig?
Aus Platz- und vor allem Sicherheitsgründen. Alle wichtigen Systeme sind nun
doppelt vorhanden – auch die Stromversorgung, die mit unterbrechungsfreien Batterien gesichert ist. Beim Ausfall eines Systems wird automatisch umgeschaltet. Für optimalen Brandschutz verlaufen auch die Leitungen getrennt,
die Rechner stehen in feuersicheren Räumen. Die Datensicherung erfolgt per
Glasfaser in einem anderen Gebäude.
Was gefällt Ihnen besonders gut?
Die neue Großbildwand ist super! Hier kann man gleichzeitig mehrere Bildschirmansichten aus unterschiedlichen swt-Anlagen ansehen oder das gesamte
Stromnetz überblicken.
Peter Hitzfelder (Mitte) hat für Notfälle wie heftige Gewitternächte auch
einen Rechner zu Hause, mit dem er
seine Mitarbeiter unterstützen kann.
Auf was wurde beim Neubau noch geachtet?
Wir haben eine schalldämpfende Decke, indirekte Beleuchtung und höhenverstellbare Tische eingebaut, die unseren Mitarbeitern ihre hochkonzentrierte
Tätigkeit erleichtern. Um die Kosten möglichst gering zu halten, sind fast alle
technischen Elemente aus der alten Leitwarte mit umgezogen.
5
Energie, die uns bewegt!
swt_ ENERGIESPA REN
Warm nach Plan
ie
n haben wir vo
ütze
nO
M
ma
n
e
.
rm
tw erk
e n .“
ü
h lw
de
h lf
nS
Wo
tad
Die
Wie angenehm ist es, im Winter morgens in ein warmes Bad zu kommen!
Und abends in eine geheizte Wohnung. Doch was für eine Verschwendung, die Heizkörper den ganzen Tag
laufen zu lassen! Wohlbehagen und
weniger Wärmeverbrauch – geht das
zusammen?
Die Lösung sind programmierbare
Ther­
mostatventile, mit denen sich
genau festlegen lässt, wann geheizt
werden soll und wann nicht – und das
vollautomatisch. Kein lästiges Auf- und
Zudrehen mehr! Einmal programmiert,
und alles ist erledigt.
Wer die Temperatur während seiner
Abwesenheit und nachts um vier bis
fünf Grad absenkt, kann bis zu 15 Prozent Heizenergie sparen – und damit
bares Geld. Die äußerst effizienten
Geräte sind leicht zu montieren und
geeignet für alle gängigen Ventile und
Heiz­körper.
„D
Sagen Sie Ihrer Heizung wo´s langgeht! Ganz einfach mit programmierbaren Thermostatventilen.
wa
Schlauer Start in die Heizperiode
ärm
e in
u n s e r er Wo h
g
n un
vo
n
swt_Energiesparshop
swt_Energiespartipp
www.swtue.de/energiesparshop
Bild: swt
Energieberaterin Nina Rühlig verrät,
wie man beim Heizen Energie sparen kann.
Richtig heizen und lüften
• Jedes Grad weniger Raumtemperatur
spart ca. sechs Prozent Heizkosten!
Im Wohnbereich genügen 20 Grad
Celsius, im Schlafzimmer 18, in der
Küche 17 Grad.
• Nichts vor die Heizung stellen. Vorhänge, Sofas oder Ähnliches führen
zu Wärmestau.
• Heizung nie ganz ausschalten. Ausgekühlte Räume brauchen lange, um
sich wieder zu erwärmen.
• In nicht gedämmten Gebäuden kann
reflektierende Folie in der Heizkörpernische Wärmeverluste reduzieren.
6
• Ausreichend lüften: Gebäude mit
guter Wärmedämmung brauchen
etwa alle zwei Stunden Frischluft, da
sich sonst Schimmel bilden kann.
• Fünf Minuten Stoßlüften ist besser
als Lüften mit gekipptem Fenster, sorgt
für effektiven Luftaustausch und führt
Feuchtigkeit nach außen ab.
5 % Rabatt
auf das Honeywell Rondostat
HR-20 Heizkörperthermostat
Stiftung Warentest: „gut“ (1,9)
Originalpreis
29,90 €
• Heizung regelmäßig entlüften.
ibt es bis zum
g
30. November 2011
• Heizungsanlage modernisieren. Ein
hydraulischer Abgleich gewährleistet, dass alle Heizkörper gleichmäßig
warm werden.
• reguliert das Heizungsventil
automatisch
• Tages- und Wochenschaltuhr
• geeignet für alle gängigen
Ventile
swt_W IS S EN
Fit für Fernwärme
So wird’s in der Altstadt warm
Die Stadtwerke Tübingen
(swt) bauen das Fernwärmenetz in der Innenstadt
aus. Ende Juli gingen etliche Hausanschlüsse rund
um die Hafengasse neu ans
Netz. Das ist wirtschaftlich
Bild: Gudrun de Maddalena
und schont das Klima.
Haben Sie sich auch schon über Bau- ßen: Der Straßenbelag der gesamten
stellen in der Altstadt geärgert, die das Hafengasse sollte ohnehin erneuert
Durchkommen in den engen Gassen werden“, erläutert Holger Hahn, der
behindern? Was passiert da eigentlich? bei den swt das Projekt managte.
Ein Beispiel: Von Mai bis Juli haben die Neben einigen Haushalten beziehen
Stadtwerke gebuddelt, und zwar in nun die Mensa Prinz Karl, die Alte
der Hafengasse, zwischen Wilhelm- Stadtpost, die Boutique Renate Bürkstift und der Mensa Prinz Karl. Hier le, Spielwaren Dauth, die Trapp’sche
entstand eine neue Fernwärmetrasse; Apotheke und New Yorker Fernwärgleichzeitig hat die TüNet Telekom- me. Die Abnahmemenge in der Inmunikationsleitungen
nenstadt wächst damit
für schnelle Daten»Jeder Bürger kann um 778.000 auf 9,9
übertragung verMillionen Kilowattden Klimaschutz
legt.
stunden pro Jahr.
selbst mitgestalten.« Die Wärme liefert das
Dies verbessert die
Versorgung der AnwohGemeinschaftskraftwerk
ner und Geschäfte, ist wirtschaftlich, Tübingen in der Brunnenstraße.
praktisch und zudem umweltschonend:
„Der Ausbau der Fern­wärmeleitung in So wirkt KWK
der Hafengasse zeigt, wie jeder Bür- Über 6.000 Haushalte in Tübingen nutger an der Leitungstrasse, der sich für zen Fernwärme, die mittels umwelteinen Anschluss entscheidet, den Kli- schonender Kraft-Wärme-Kopplung
maschutz selbst mitgestalten kann“, (KWK) gewonnen wird. Die bei der
so Tübingens Oberbürgermeister Boris Stromerzeugung entstehende Wärme
Palmer. „Bürgerbeteiligung und kom- wird hier nicht wie bei den meisten
munale Stadtwerke – das sind zwei Großkraftwerken einfach in die Atwesentliche Faktoren, damit die Ener- mosphäre abgegeben, sondern zum
giewende gelingen kann.“
Heizen verwendet. Sparsame, gasbetriebene Blockheizkraftwerke an vielen
Nicht nur Prinz Karl
Standorten in der Stadt sorgen für die
120 Meter Leitung haben die swt ver- gute CO2-Bilanz der Tübinger Stromerlegt – 40 Meter mehr als ursprünglich zeugung. So spart die Umstellung auf
geplant, dank eines günstigen Zusam- Fernwärme in der Hafengasse 127 Tonmenspiels mit der Stadt: „Wir konnten nen CO2 pro Jahr.
uns an eine Baumaßnahme anschlie-
Bei der Baustellenbesichtigung (v. li.):
Boris Palmer, Tübinger Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der
Stadtwerke, Projektleiter Holger Hahn
und Ortwin Wiebecke, Sprecher der swtGeschäftsführung.
Info
Fragen zur Fernwärme beantwortet gern
Thomas Clauß unter 07071 157–177
oder Sie informieren sich im Internet:
www.swtue.de/waerme
Aktuelle Baustellenübersicht:
www.swtue.de/aktuell/baustellen
7
Energie, die uns bewegt!
swt_W IS S EN
TüBus im Test: Vollbremsung
auf nasser Fahrbahn.
Die Steuermänner
TüBus-Fahrer im Sicherheitstraining
sind für Berufskraftfahrer
Pflicht. 24 TüBus-Fahrer
haben im Juli auf dem
Verkehrsübungsplatz in
Balingen ein ganz
besonderes Sicherheitstraining absolviert.
Wie stark schlägt das Hinterteil eines
Gelenkbusses beim Abbiegen aus?
Wie ändert sich der Bremsweg bei nasser oder eisglatter Fahrbahn? Wie lässt
sich das Fahrzeug in Notsituationen
beherrschen? Wie kann ich Notsituationen vermeiden? Diesen und anderen
Fragen gingen 24 TüBus-Fahrer nach,
die auf einem speziell präparierten
Gelände brenzlige und alltägliche Verkehrssituationen simulierten.
„So etwas kann man im realen Straßenverkehr ja niemals üben“, stellt Yavuz Bas fest, der seit zehn Jahren im
Tübinger Stadtverkehr Bus fährt. Besonders beeindruckend fand er die Gefahrenbremsungen bei verschiedenen
Geschwindigkeiten: „Es ist erstaunlich,
wie gravierend der Unterschied schon
zwischen 30 und 35 Stundenkilometern ist.“
TüBus im Elchtest
Neben dem Bremsverhalten wurde die
Geschicklichkeit getestet: mit Hindernis- und Kurvenfahren, Wendeübungen, Rückwärtsfahren, Einparken und
Durchfahren eines engen Tores, das
maximal drei Zentimeter Luft auf jeder
Seite ließ. Alles mit unterschiedlichen
8
Ganz schön eng wurde es
beim Hindernisfahren!
Busmodellen, auch mit dem 19,54 Meter langen CapaCity.
Lehrreicher Rollentausch
Beim Rollentausch fuhren die Fahrer als
Fahrgäste mit. „Es war sehr lehrreich
zu erfahren, wie sich eine Vollbremsung im Fahrgastraum anfühlt“, berichtet Bas. „Als Fahrer empfindet man
das ganz anders!
Man kann gar nicht
genug betonen, wie
wichtig es ist, sich
sicher festzuhalten
und möglichst zu
TüBus-Fahrer Yavuz Bas
sitzen!“
Für einen Überraschungseffekt sorgten
spezielle Brillen, die die Wahrnehmung
unter Drogen- oder Alkoholeinfluss
simulieren. „Ich war erschrocken, wie
sehr Sichtfeld und Reaktionsvermögen
eingeschränkt sind“, so Bas.
„Es war ungeheuer spannend, und
wir haben viel gelernt“, resümiert der
erfahrene Buschauffeur. Veranstaltet
wurde das Sicherheitstraining nach
den Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrats von der Verkehrswacht Zollernalbkreis und der Tübinger
Fahrschule MEX1, dem Vertragspartner
der TüBus GmbH.
Bilder: TüBus
Regelmäßige Schulungen
swt_W IS S EN
Durchgestartet!
3. swt-Spendenlauf 2011
„Kinder nach vorn!“ lautete das Kommando von Olympiasieger Dieter Baumann, der die 536 Läuferinnen und
Läufer an der Jahnallee in Startposition
brachte.
Kinder waren zahlreich vertreten beim
3. swt-Spendenlauf. Der Spaß an der
gemeinsamen Sache war der bunt
gemischten Läuferschar anzumerken.
Für gute Stimmung sorgten auch die
Klinikclowns Krümel und Chili, die die
Läufer kräftig anfeuerten oder zur Abkühlung mit Wasser bespritzten.
Bunte Mischung
Jeder Kilometer ergab einen Euro in der
Spendenkasse. Die Stadtwerkler und
ihre Familien wurden von 15 Sportvereinen, von der Stadtverwaltung und
der Lebenshilfe unterstützt. Auch einige Firmen hatten sich mit Läuferteams
und eigener Spende angeschlossen:
BG-Klinik, BVS Immobilien, Erbe Elektromedizin, Kreissparkasse Tübingen,
Schwäbisches Tagblatt, Volksbank
Tübingen und Walter AG.
Stolze Bilanz
3.772 Kilometer wurden in der
angesetzten Stunde zurückgelegt.
5.000 Euro standen am Ende auf dem
Spendenscheck, den swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke überreichte
– die Stadtwerke und einige Firmen
hatten ihre Spende noch aufgerundet.
„Wir Clowns im Dienst freuen uns
riesig über das tolle Ergebnis!“, so
Christel Ruckgaber, Leiterin der Tübinger Klinikclowns. „Wir sind ganz begeistert von der familiären, sympathischen Atmosphäre der Veranstaltung!
Herzlichen Dank an alle, die zu diesem
Erfolg beigetragen haben!“
Clowns im Dienst
Die Klinikclowns der Clowns im
Dienst, Kinderberg Int. e.V. besuchen
regelmäßig Stationen der Tübinger
Universitäts-Kinderklinik. Mit witzigen
Ideen, Liedern
und Lachen
bringen
sie Freude
und
Leichtigkeit in den
Krankenhausalltag
und helfen
besonders den
schwer- und chronisch
kranken Kindern, ihren
Lebensmut nicht zu verlieren.
www.clowns-im-dienst.de
Bilder: Gudrun de Maddalena
5.000 Euro für die Klinikclowns kamen beim Spendenlauf am 15. Juli
2011 zusammen. Die Stadtwerke
Tübingen (swt) hatten ihre Mitarbeiter, Tübinger Sportvereine und
Geschäftspartner mobilisiert.
9
Energie, die uns bewegt!
swt_KUNDENP OR T R ÄT
Mode Zinser
Gut angezogen – gut fürs Klima
Tübingens größtes Modehaus gehört zu den wichtigsten Geschäftskunden der
Stadtwerke Tübingen (swt).
Seit Mai betreibt Zinser
ein eigenes Kraftwerk.
Hans-Joachim Zinser,
Geschäftsführender Gesellschafter
Seit 1950 betreibt das Herrenberger Bekleidungshaus eine Filiale in Tübingen.
Im größten der insgesamt sieben ZinserModehäuser sind rund 130 Mitarbeiter
beschäftigt.
10
„Ich geh’ zum Zinser“, heißt es in Tübingen, wenn es um stilvolles Shoppen
geht. Auf vier Etagen mit über 9.000
Quadratmetern präsentiert das Modehaus die neuesten Trends der internationalen Marken für die ganze Familie.
Die große Auswahl und kompetente
Beratung kommen bei den Kunden
gut an. Sieben Modehäuser betreibt
die Zinser-Gruppe insgesamt: in Tübingen, Herrenberg, Reutlingen, Singen,
Offen­burg und Lahr.
Qualität mit Tradition
Begonnen hat alles 1878, als Wilhelm
Zinser in Herrenberg ein „gemischtes
Warengeschäft“ für Kolonialwaren
und Kleiderstoffe eröffnete. Der Laden
brummte und war bald über Herrenberg hinaus bekannt. Sinn fürs Marketing bewiesen auch die Enkel des
Gründers in der Nachkriegszeit, die
Busse charterten, um Kunden aus dem
Umland die Anfahrt zu erleichtern. Das
Stammhaus wuchs und eröffnete 1950
die erste Filiale in der Tübinger Friedrichstraße – der Grundstein zum Einkaufszentrum Zinser-Dreieck.
Weitere Filialen kamen dazu. In den
vergangenen Jahren wurde viel in die
Modernisierung investiert und ein zentraler Einkauf eingeführt, der über internationale Verbände global agiert.
Mode Zinser ist noch immer familiengeführt: Der geschäftsführende Gesellschafter Hans-Joachim Zinser ist der
Urenkel des Gründers.
Energie mit Innovation
Seit Langem arbeitet das Modehaus
Zinser erfolgreich mit den swt zusammen, die Strom und Gas für die
meisten Filialen liefern. Einen Teil der
Energie erzeugt der Mittelständler nun
selbst: Im Mai ging unter dem ZinserDach in Tübingen ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk in Betrieb,
das eine kleinere Anlage von 2010 ergänzt. Beide Kraftwerke, geplant und
installiert von Elektro Kürner, erzeugen
nicht nur Heizwärme und Strom (KraftWärme-Kopplung), sondern auch bis
zu 50 Prozent der Kühlenergie für die
Klimaanlage. Der Energieverbrauch des
Modehauses soll insgesamt um über
20 Prozent sinken. Das bedeutet 400
Tonnen weniger CO2-Ausstoß pro Jahr.
„Mit diesem Beitrag zum Klimaschutz
möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen“, so Hans-Joachim Zinser, der
eine halbe Million Euro für das moderne BHKW investiert hat. „Das nächste
Zinser-Kraftwerk ist schon in Arbeit: in
unserer Filiale in Offenburg.“
www.mode-zinser.de
swt_ ERL EBEN
Cézanne Renoir Picasso & Co
Jubiläumsschau in der Kunsthalle Tübingen
Im 40. Jahr ihres Bestehens blickt die Kunsthalle Tübingen auf ihre legendäre Geschichte zurück.
Nachdem in den ersten Jahren hauptsächlich provozierende Positionen der Gegenwart präsentiert wurden, vollzog sich dann das in den Medien so benannte „Wunder von Tübingen“. Ausstellungen zur klassischen Moderne brachten der Kunsthalle immense Besuchererfolge ein. Beide
Schwerpunkte der Ära des Gründungsdirektors Götz Adriani werden nun in aufeinanderfolgenden Ausstellungen gewürdigt. Die erste Jubiläumsschau bietet unter dem Titel „Cézanne
Renoir Picasso & Co“ ab dem 17. September 2011 einen Extrakt aus den großen Ausstellungsereignissen – und damit zugleich eine einzigartig verdichtete Präsentation von Hauptwerken der klassischen Moderne: Paul Cézanne, der beispielhaft für den Aufstieg der Kunsthalle
steht, ist prominent vertreten. Auch die anderen Künstler, die Tübingen regelmäßig ein Hunderttausender-Publikum bescherten, sind mit wichtigen
Arbeiten dabei, so Edgar
Degas, Pablo Picasso, Henri
de Toulouse-Lautrec, Henri
Rousseau oder Auguste Renoir.
Paul Cézanne: Blick auf das Meer bei L’Estaque, 1876
Ölfarben auf Leinwand, Arp Museum Bahnhof Rolandseck/Sammlung
Rau für UNICEF
Geburt de
r Pferde, H
olzschnitt
1912
Pablo Picasso: Schreitender Mann, 1969
Ölfarben auf Leinwand,
Museum Frieder Burda, Baden-Baden;
© Sucession Picasso/VG Bild-Kunst,
Bonn 2011
INFO: Die Jubiläumsausstellung Cézanne Renoir Picasso
& Co. ist vom 17. September
2011 bis 29. Januar 2012 täglich
(außer montags) von 10 bis
18 Uhr, dienstags bis 19 Uhr
zu sehen. Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Schüler: 4 Euro.
www.kunsthalle-tuebingen.de
Franz Marcs Schöpfungen
sind im Schönbuch zu sehen
Seine Tierbilder von Tigern, Rehen oder blauen Pferden sind Ikonen und gehören zu den
populärsten Kunstwerken der Welt. Dem expressionistischen Maler Franz Marc widmet sich
eine kleine herbstliche Ausstellung in Dettenhausen, die achte ihrer Art in der Johanneskirche. Franz Marc ist im Ersten Weltkrieg 36-jährig vor Verdun gefallen. Die Ausstellungsstücke – Holzschnitte vor allem zur Schöpfungsgeschichte, Erstdrucke und selbstgemalte
Postkarten unter anderem an die Dichter-Freundin Else Lasker-Schüler – stammen überwiegend aus dem Franz Marc Museum im bayerischen Kochel am See, wo der führende
Künstler der Malergruppe „Blauer Reiter“ lebte und arbeitete, bevor er in den Krieg zog.
Geburt der Pferde,
Vier-Farben-Holzschnitt 1913,
Franz Marc Museum, Kochel am See
INFO: Eröffnet wird die Ausstellung mit Musik und Vortrag am 16. Oktober um 11 Uhr im Anschluss
an den Sonntagsgottesdienst in der Johanneskirche Dettenhausen. Sie ist bis 13. November nach den
Gottesdiensten und sonntagnachmittags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
11
Energie, die uns bewegt!
Glanzvoll
kündigt sich die Sportgala der TSG an
INFO: Die TSG-Sportgala
beginnt am 4. November um
19 Uhr in der Paul Horn-Arena.
Die Karten kosten zwischen
9 und 18 Euro, von denen 1 Euro
an den Kinderschutzbund geht.
Bild: TSG Tübingen
swt_ ERL EBEN
Sie ist das glamouröse Highlight der Tübinger Sportsaison. Auch diesmal setzt die TSG bei ihrer Sportgala in der Paul HornArena wieder auf die Mischung aus nationalen wie internationalen Showstars der Artistik und des Zirkus sowie auf
die mitreißenden Vorführungen der Sportlerinnen und Sportler aus vielen Sparten des Vereins: Tanz und Turnen,
Gymnastik, Jazz und die Parcours-Gruppe. Unter den Gästen sind klangvolle Namen wie der Trapez-Zauberer Carismo, die
Flying Bananas auf dem Trampolin oder der Handstand-Akrobat Yuri. Mit klassischer und moderner Ballettkunst wird Xenia
Wiest begeistern und mit ihrer Tanz- und Akrobatikshow zu bekannten Szenen der Filmgeschichte wiederum die Freiburger
„Matrix“-Truppe, ein Aushängeschild des Deutschen Turnerbundes. Den Kampf gegen Drogen und Alkohol hat sich das
Esslinger Sporttheater zur Aufgabe gemacht, das originelle Geschichten tänzerisch umsetzt. Gespannt darf das Publikum
auch auf Poppin Hood sein, den neunfachen deutschen, zweifachen Weltmeister im Electric Boogaloo. Was das ist? Was
verflixt Schnelles jedenfalls. Mal sehen!
Nasse Geisterjagd
Nicht Süßes oder Saures, sondern eine gespenstisch lange Nacht mit nassem Spaß für
einen guten Zweck gibt es beim 9. Halloween-Schwimmen. Dazu laden die DLRG, die
Stadtwerke und die Barmer-GEK ins Tübinger Hallenbad Nord auf Waldhäuser-Ost ein.
Schon am Nachmittag springen die ersten Wasserratten ins Becken, um für jeden Kilometer
3 Euro zu erschwimmen. Das feucht-fröhliche Fest ist eingebettet in die bundesweite Aktion „Deutschland bewegt sich“. Den erschwommenen Betrag spenden die swt dem Verein
KraKian e.V., der in der Tübinger Kinderklinik „Kranke Kinder ans Netz“ bringen will,
damit sie online in engem Kontakt zur Familie, den Freunden, der Schule und der Welt bleiben können. Rund um den coolen Schwimm-Marathon steigt bis zum Morgengrauen die
Halloween-Party mit Gespensterjagd, glühenden Kürbisköpfen und viel heißer Musik. Am
Halloween-Büffet gibt es süße, saure und scharfe Snacks, an der Bar erfrischende Drinks.
INFO: Das 9. HalloweenSchwimmen beginnt am
31. Oktober um 17 Uhr im Hallenbad Nord und geht bis zum
Morgen des 1. November um
7 Uhr. Die Startgebühr beträgt
3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Barmer-GEK-Versicherte bei
Vorlage der Karte frei.
Bild: swt
zugunsten kranker Kinder
Begegnungen über Grenzen
Die Tübinger Jazz & Klassik Tage präsentieren sich nun schon im 13. Jahr mit mehr als 70 Konzerten
in Stadt und Umland. In der dritten Oktoberwoche verbinden sich an unterschiedlichsten Spielorten
zwischen Altstadtgassen, Restaurants und Konzertsälen zeitgenössische Musikstile mit klassischen.
Die ganze Vielfalt der musikalischen Talente aus der Region tritt auf, renommierte Größen, engagierte Amateure und unter dem Label „U 21“ nicht zuletzt viele der jungen Künstler aus dem Umfeld der Musikschulen. Zudem bereichern wieder namhafte internationale Musiker das Festival.
So wird etwa Tenor Jaume Aragall aus Barcelona erwartet, der als Lehrer am Tübingen Opera Festival
teilnimmt. Aus Schweden kommt Jazzsängerin Rigmor Gustafsson. In Rudresh Mahanthappas „Indian American Jazz“ begegnen sich Stile und Genres über Kulturgrenzen und Kontinente hinweg.
Der Pianist Patrick Bebelaar gestaltet das Eröffnungskonzert am 15. Oktober im Großen Saal des LTT.
Der Gypsy-Gitarrist Gismo Graf
tritt am 19. Oktober in der
Liquid-Bar der Kelter auf.
INFO: www.jazzklassiktage.de oder im Programmheft, das ab Ende September ausliegt.
Energie, die uns bewegt!
Bild: Tübinger Jazz und Klassiktage
bei den herbstlichen Tübinger Jazz & Klassik Tagen
Bild: Pressefoto ULMER/Markus Ulmer
swt_ ERL EBEN
Welcome to the Jungle!
Die Basketballsaison steht vor der Tür
WALTER Tigers und Stadtwerke Tübingen (swt), das
ist eine starke Partnerschaft!
Seit vielen Jahren unterstützen die swt den SV 03
Tübingen beim Spitzensport
wie beim Nachwuchs.
3.000 Zuschauer strömen in die Paul
Horn-Arena, wenn dort die Raubkatzen auf Beutejagd gehen. Mit dem
Slogan „Welcome to the Tigers – Welcome to the Jungle“ setzen die Spieler
alles daran, um für Furore zu sorgen.
Basketball in Tübingen hat Tradition:
Seit 1983 spielen die Tübinger in den
beiden höchsten Spielklassen; 2004
sind sie in die Erste Basketball-Bundesliga (Beko BBL) aufgestiegen. Aus
dem familiären Verein hat sich mit den
WALTER Tigers eine professionelle Basketballmarke entwickelt, die 2011/2012
in ihre achte Bundesliga-Saison geht.
Für Tübingen bedeutet es Jahr für Jahr
eine große Herausforderung und einen
beachtlichen Erfolg, sich in der Ersten
Liga zu behaupten und nicht selten
auch die großen Favoriten aus Berlin,
Oldenburg, Frankfurt oder den Deutschen Meister Bamberg zu schlagen.
Spezielle Highlights sind die beiden
württembergischen Derbys gegen ratiopharm Ulm und EnBW Ludwigsburg.
Diesen heißen Begegnungen fiebern
die schwäbischen Fanlager stets besonders entgegen.
swt für Profis und Jugend
Zum Erfolg tragen auch die treuen
Partner der WALTER Tigers bei. Seit
acht Jahren unterstützen die Stadtwerke als Trikotsponsor und Premiumpartner das sportliche Aushängeschild
der Universitätsstadt. „Basketball in
Tübingen, das ist mitreißender, spektakulärer Spitzensport und ein Zuschauermagnet für die gesamte Region“, so
Ortwin Wiebecke, Sprecher der swtGeschäftsführung, „dahinter stehen
wir voller Überzeugung und Sympathie.“
Basketball in Tübingen, das ist mehr als
die Profimannschaft: Im Hauptverein
des SV 03 gehen knapp 25 Jugendmannschaften an den Start. „Auch die
Arbeit der engagierten Verantwortlichen im Jugendbereich unterstützen
wir gerne“, so Wiebecke.
Basketball ist mehr als Sport
Übrigens sind die WALTER Tigers auch
sozial engagiert, etwa als Partner der
Martin-Bonhoeffer-Häuser. Bei der alljährlichen
swt-Schul-Basketball-Tour
besuchen die Tigers-Profis Schulen in
der Region, um den Sportunterricht
mitzugestalten.
Die Fans können sich auf eine spannende Spielzeit im Tübinger Dschungel
freuen. Saisonbeginn ist der 8. Oktober gegen die FRAPORT SKYLINERS.
INFO: www.walter-tigers.de
13
Energie, die uns bewegt!
swt_K INDERS EI T E
Auf heißer Spur
Werde Energiespardetektiv!
Sie lauern sicher auch
bei Dir zu Hause: die
„Power-Klauer“. Sie
fressen Strom und Geld.
Du kannst sie aufspüren.
Werde Energiespardetektiv!
Wie das geht?
BUND-Mitarbeiter besuchen Eure Klasse und führen ins Thema ein: Was
ist eigentlich Strom? Was gibt es für
Energiequellen? Ist dies geklärt, lernt
Ihr, wie man mit Strommessgeräten
umgeht. Dann beginnt
der spannendste Teil: Ihr
sen:
Habt Ihr Interesse
an der
,,Energiespa rdetekt ,, Aktion
ive ?
14
Seid ihr fündig geworden?
Dann rauchen Euch bestimmt bald die
Köpfe beim Ausrechnen von Jahresverbrauch und Kosten! Auf dieser Grundlage werden Ideen zum sparsameren
Umgang mit Energie erarbeitet. Zur
Vertiefung besichtigt Ihr eine der Anlagen der Stadtwerke und werft einen
Blick hinter die Kulissen des Tübinger
Stroms.
Am Ende gibt’s eine Urkunde für jeden.
Nutzt Euer Wissen, um auch Erwachsenen zu zeigen, wie man mit Energie
verantwortungsvoll umgeht!
Die swt verleihen auch Energie
s­par­
kof fer an Schulklassen. An­spre
ch­
par tnerin ist Dr. Birgit Krämer,
Tel. 07071 157-476
Das Wasserkarussell
Du brauchst:
1 Plastikflasche (1 l),
1 Nagel, 1 Kerze, Knete,
ca. 50 cm Schnur,
2 Trinkhalme,
1 Wassereimer,
1 Zange, 1 Schere,
1 Erwachsenen als
Helfer
Schnur um den Flaschenhals binden.
Den Helfer bitten, 2 gegenüberliegende Löcher in die Flasche zu schmelzen. Dazu den Nagel mit der Zange
nehmen und ihn über der Kerzenflamme erhitzen. Halme in die Löcher
stecken und so biegen, dass sie in
entgegengesetzter Richtung von der
Flasche wegzeigen. Ritzen mit Knete abdichten. Flasche im gefüllten
Eimer untertauchen und volllaufen
lassen. An der Schnur herausziehen
und am gestreckten Arm halten.
Was passiert? Wenn das Wasser
durch die Trinkhalme ausläuft, dreht
sich die Flasche. Warum? Das Gewicht des Wassers drückt auf den
Flaschenboden. Mit diesem Druck
spritzt es aus den Halmen heraus und
erzeugt Bewegung.
Idee: Der Kinder Brockhaus. Erste Experimente
für kleine Forscher, 2010
Illustration: goetzinger + komplizen
Experiment
D a n n we n
d et Eu c h
an :
Barbara Lu
pp vom BU
N
D
Tel. 07071
9 43 8 8 5
w w w.bund
-neckar-alb
.de
Hier könnt Ih
r auch kosten
los
Strommessg
eräte auslei
hen.
fahndet zu Hause nach Stromfressern.
Dazu gehören Computer oder Kaffeemaschinen im Stand-by-Betrieb, alte
Kühlschränke und Geräte mit dem
tückischen „Scheinaus“, die trotz Abschaltung weiter Strom verbrauchen.
Bilder: fotolia
An alle Sc
hulklas
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 7 haben sich der BUND Regionalverband Neckar-Alb und die Stadtwerke Tübingen eine besondere Aktion
ausgedacht: Sie bilden Mädchen und
Jungen zu „Energiespardetektiven“
aus.
Bild: Gudrun de Maddalena
MENS CHEN BEI DEN
Alexandra Deifel, Energieelektronikerin
für Anlagentechnik, arbeitet seit 21 Jahren bei den swt. Schon ihre Ausbildung
hat sie hier gemacht. Die Leitwärterin ist
auch im Betriebsrat aktiv.
swt
Allein unter Männern
Alexandra Deifel, Mitarbeiterin der Leitwarte
Für Technik hat sich
Alexandra Deifel schon als
kleines Mädchen interessiert.
Heute überwacht sie als
einzige Frau unter Männern
in der swt-Leitwarte, dass die
Versorgung mit Energie und
Trinkwasser und der Betrieb
der Parkhäuser
reibungslos funktionieren.
Bei einer Firma in Dettenhausen fiel der
Strom aus, in einem BHKW hat eine
Turbine gestreikt, und an der Parkhausausfahrt Stadtgraben war ein Ticket­
automat defekt. Nichts Dramatisches.
Seelsorger: Aus der Meldung einer
kaputten Straßenlaterne kann ein Gespräch über spät heimkommende Kinder werden. Manche Kunden wollen
auch Dampf ablassen. Es ist nicht immer
leicht, das nicht persönlich zu nehmen.
Was sind Ihre Routineaufgaben?
Was machen Sie, wenn nichts los ist?
Viel telefonieren! Alle Anrufe beim swtStörungsdienst gehen hier ein. Ich muss
den Strom- und Gasbezug im Auge
behalten und die Trinkwasserbehälter
befüllen. Aus dem Verbrauch kann man
viel ablesen: Fußball-Halbzeitpausen erkennt man z. B. am Wasserverbrauch!
Wenn es gut läuft, habe ich Zeit, Alarmpläne oder mal einen Krimi zu lesen.
Was ist heute schon passiert?
Was nervt Sie?
Unglaubliche Geschichten über verlorene Parktickets und die Entschuldigung,
kein Kleingeld fürs Parkhaus dabeizuhaben. Ich höre das einfach zu oft.
Wie vertragen Sie den Schichtdienst?
Ich habe mich prima daran gewöhnt.
Die Nachtschicht ist mir am liebsten. Ich
bin ein Nachtmensch und genieße es,
wenn das Haus ganz leer ist.
Was war Ihr aufregendstes Erlebnis?
Als vor Jahren im Neckarwerk ein Brand
ausbrach und zugleich ein Erdschluss im
Umspannwerk Großholz zum Stromausfall führte, gingen auch in der Leitwarte
die Lichter aus. Es war unheimlich! Heute wäre das nicht mehr möglich, da wir
viel bessere Sicherheitssysteme haben.
Gibt es auch erfreuliche Anrufe?
Was gefällt Ihnen an Ihrem Job?
Das Unvorhersehbare. Ich weiß nie, was
mich erwartet. Auch die große Verantwortung: Ohne uns läuft nichts. Ein
falscher Klick kann gravierende Auswirkungen haben. Da muss man konzentriert bei der Sache sein.
Was raten Sie Kunden bei Stromausfall?
Erst einmal zu den Nachbarn gucken,
ob die Licht haben. Dann Sicherungen
prüfen. Immer etwas warten, denn bestimmt hat schon jemand die Störung
gemeldet. Unser Bereitschaftsdienst
braucht in der Regel 15 bis 45 Minuten.
Manchmal komme ich mir vor wie ein
15
Energie, die uns bewegt!
swt_G E W INNSPIEL
die gewinner
vom letzten mal
Mitmachen und gewinnen!
1. Preis
Einkaufsgutscheine des Tübinger Handel- und Gewerbevereins
im Gesamtwert von 150 Euro, einzulösen in 80 Geschäften und Gastronomiebetrieben
2. Preis
Vier Eintrittskarten für das Basketball-Bundesligaspiel
Walter Tigers gegen BBC Bayreuth am 12.11.2011 im Wert von je 23 Euro
3. Preis
Einkaufsgutschein
für den swt-Energiesparshop im Wert von 40 Euro
4. – 10. Preis
Je ein TüBus-Modell Citaro
1. Preis – Familiensaisonkarte für das
Tübinger Freibad
Valerie Dorsch, Tübingen
2. Preis – 3 Monate kostenlos Bus fahren
Myriam Grubmüller, Tübingen
3. Preis – Stocherkahnfahrt für eine
Gruppe bis 16 Personen
Simon Winkelmann,
Kusterdingen
4.-10. Preis – Je zwei Tageskarten für
die Gartenschau Horb „Neckarblühen“
Sonja Riester, Tübingen; Holger Bräuer, Tübingen; Heidemarie Waldbüsser,
Welzheim; Xenia Kley, Tübingen; Marianne Traut, Tübingen; Georg Rapp,
Horb; Evelyne Ulmer, Horb
Herzlichen Glückwunsch!
Bild: Gud
run de M
addalena
im Wert von 24,95 Euro
Die Gewinnspielfrage
✂
Wie viele unterschiedliche Meldungen empfängt
die swt-Leitwarte automatisch?
So einfach geht’s: richtige Antwort ankreuzen, Karte abtrennen und ab in die Post!
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2011.
™ 3.600 ™ 10.000 ™ 15.000
Vorname
Name
Entgelt bezahlt
Empfänger
Straße
Hausnummer
Antwort
PLZ
Ort
Stadtwerke Tübingen GmbH
Kommunikation und Marketing
Postfach 2440
E-Mail
Telefon
Bitte informieren Sie mich künftig per Brief Telefon E-Mail über Tarife und Produkte der swt.
Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte schriftlich an:
Stadtwerke Tübingen, Kundenservice, Postfach 2440, 72014 Tübingen.
Teilnahmebedingungen:
Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mitarbeiter der swt und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von der Einwilligung zur Nutzung der persönlichen Angaben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Energie, die uns bewegt!
72014 Tübingen