Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland

Transcription

Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland
XXV. Jahrestagung des dfi / Conférence annuelle du dfi
Französische Blicke auf das zeitgenössische
Deutschland: Eine Zustandsbeschreibung
Regards français sur l’Allemagne contemporaine :
Un état des lieux
Ludwigsburg, 25. – 27.6.2009
PROGRAMM / PROGRAMME
Donnerstag / Jeudi 25.6.2009
Nachmittag / Après-midi
Anreise der Teilnehmer / Arrivée des participants
Ab / dès 17.00 h
Empfang der Teilnehmer im Tagungsfoyer /
Accueil des participants dans le hall de l’hôtel
18.00 – 20.00 h
Eröffnungssitzung / Inauguration
Prof. Dr. Frank BAASNER, dfi
Prof. Dr. Michael WERNER, CIERA
Begrüßung / Mot de Bienvenue
Susanna DÖRHAGE, arte-info, Paris
Arte und der „gekreuzte Blick“: Ein Erfahrungsbericht
20.30 h
Abendessen/Dîner
Freitag / Vendredi 26.6.2009
9.00 – 12.30 h
Plenarsitzung / Session plénière
Leitung / Présidence :
Prof. Dr. Dietmar HÜSER, Universität Kassel
10.30 h
Pause
Gerhard BLÄSKE, Wirtschaftswoche, Paris
Der französische Blick auf Deutschland: zwischen Bewunderung und
Skepsis
Prof. Dr. Michael WERNER, CIERA
Neuere französische Deutschlandforschung: Abschied von den AreaStudies ?
12.30 h
Mittagessen / Déjeuner
14.00 - 18.00 h
Parallel tagende Arbeitsgruppen / Groupes de travail parallèles
Arbeitsgruppe I / Atelier I:
Medien / Médias
Leitung / Présidence :
Prof. Dr. Roland HÖHNE, ehem. Universität Kassel
Prof. Christian DELPORTE, Université de Versailles Saint-Quentinen-Yvelines
Images de Berlin à la télévision française (1989-2009)
Elisa EIDAM, Universität des Saarlandes / Université de CergyPontoise, CIERA
Frankreich und die Entstehung der 'Berliner Republik'. Die
Darstellung des Parlaments- und Regierungsumzugs von Bonn nach
Berlin in französischen Printmedien
16.00 h
Pause
Sigrid PLÖGER, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Grenzüberschreitender Journalismus in Theorie und Praxis
Dr. Beate GÖDDE-BAUMANNS, Duisburg
Neue Realitäten und alte Geschichten in politischen Karikaturen
Arbeitsgruppe II / Atelier II:
Deutsche Besonderheiten? Fallstudien /
Particularités allemandes ? Etudes de cas
Leitung / Présidence :
Dr. Wolfram VOGEL, dfi
Sabine CAILLAUD, Université de Lyon 2, CIERA
Les représentations et les pratiques écologiques dans une
perspective comparative franco-allemande
Odile BOUR, Universität Münster / IEP Paris, CIERA
Mit Kultur Politik machen? Die Rolle der Robert Bosch Stiftung in
den deutsch-polnischen Beziehungen 1974-2004
16.00 h
Pause
Ruth HORN, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris,
CIERA
Le débat sur l’euthanasie. Etude comparative sur la prise en charge
des malades en fin de vie en France et en Allemagne
Julien ACQUATELLA, Centre Marc Bloch, Berlin, CIERA
La Körperkultur : d’un idéal d’éducation au mythe de l’homme
nouveau. Réflexion sur les tendances totalitaires de l’Allemagne
contemporaine
Arbeitsgruppe III / Atelier III:
Sichtweisen/ Manières de voir
Leitung / Présidence :
Dr. Anne KWASCHIK, CIERA
Dr. Corine DEFRANCE, CNRS, UMR IRICE, Paris, CIERA
Prof. Dr. Ulrich PFEIL, Université Jean Monnet, Saint-Etienne
„Geschichtsbetrachtung aus der Sicht der anderen“ Vorgeschichte
und Realisierung des deutsch-französischen Schulgeschichtsbuches
16.00 h
Pause
Sandra DUHEM, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Die verzögerte Rezeption: Kunst des deutschen Expressionismus in
französischen Ausstellungen
Jean Christophe MEYER, Université Robert Schuman, Strasbourg /
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, CIERA
L’image de la RFA en France vue par le prisme du football télévisé
(1960 – 2000)
20.00 h
Abendessen
Samstag / Samedi 27.6.2009
9.00 – 12.30 h
Abschlussdiskussion / Session de clôture
Leitung / Présidence :
Prof. Dr. Henrik UTERWEDDE, dfi
10.30 h
Pause
Prof. Dr. René LASSERRE, CIRAC, CIERA
L’Allemagne unie vue de la France : ambivalences et perplexités d’un
regard apaisé
Prof. Dr. Hélène MIARD-DELACROIX, Université Paris – Sorbonne,
Paris IV, CIERA
Réflexions sur le mythe de l’efficacité franco-allemande en Europe
12.30 h
Mittagessen / Déjeuner
anschließend / ensuite
Abreise der Teilnehmer / Départ des participants
Organisation:
Deutsch-Französisches Institut
Asperger Straße 34
D – 71634 Ludwigsburg
Tel.: +49 (0) 7141 93 03 0
Fax: +49 (0) 7141 93 03 50
Mail: [email protected]
Mit freundlicher Unterstützung
Avec l’aimable soutien