Überblick Europa-Aktivitäten - Theodor-Brauer-Haus

Transcription

Überblick Europa-Aktivitäten - Theodor-Brauer-Haus
Übersicht über
Angebote und Maßnahmen
auf europäischer Ebene
Theodor-Brauer-Haus
Berufsbildungszentrum Kleve e.V.
Briener Strasse 22
D-47533 Kleve
Tel. 02821-9930
Fax 02821-993-45
www.tbh-kleve.de
Kurzportrait:
Theodor-Brauer-Haus
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Eingetragener Verein
Regionale Orientierung
Keine Gewinnmaximierung, sondern Gemeinnützigkeit
Ausbildungszentrum im Netzwerk
Bereiche:
- Schulsozialarbeit
- Berufsorientierung
- Berufsausbildung
- berufliche Weiterbildung
- Arbeitsmarktintegration
- Projekte
•
Auftraggeber:
- kommunale Jugendämter, Landesjugendamt
- Kommunen/Träger der Grundsicherung
- Bundesagentur für Arbeit
- Europa, Bund, Land NRW
•
Aufträge:
- Auftragsvergabe durch Ausschreibung
- direkte Beauftragung
•
•
•
•
100 Mitarbeiter, ca. 750 Kunden
Standorte im Nordkreis Kleve: 4 x in Kleve, 2 x in Emmerich, 1 x Rees
Young workers for Europe
RIGA-LETTLAND
Angebotstitel
Young workers for Europe/RIGA-LETTLAND
Zielgruppe
Junge Menschen in Qualifizierungsmaßnahmen bei Trägern der Jugendberufshilfe
Zielsetzung
Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Handlungskompetenzen, die die Chancen der Jugendlichen
nach Abschluss ihrer Maßnahme und des Projekts in einer Ausbildung oder den ersten
Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, erheblich verbessern.
Realisierung im internen Fachbereich
Jugendwerkstatt Theodor-Brauer-Haus
Beschreibung
Projektarbeit: Erneuerung Kriegsgräberstätte in Riga/Lettland, Kompetenzerwerb in den
Bereichen Medien, Entwicklung von Eigenverantwortung und –initiative, Mobilität,
interkulturelle Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenzen
Kooperationspartner
Aktuelles Forum NRW e.V., Gelsenkirchen
Finanzierung
Bundesprogramm „XENOS - Integration und Vielfalt“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
Europäischer Sozialfonds, NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
Impressionen
Zusätzliche Informationen
Anlage: Pressebericht Neue Ruhr/Neue Rhein-Zeitung 13.09.2013
Neue Ruhr-/Neue Rheinzeitung
Orte der Erinnerung
KRETA-GRIECHENLAND
Angebotstitel
Orte der Erinnerung /KRETA-GRIECHENLAND
Zielgruppe
Jugendliche in Maßnahmen der Berufsvorbereitung
Zielsetzung
Unterstützung und lebendige Umsetzung der Idee von Europa vor dem Hintergrund der
Erinnerung an und Aufarbeitung von Ereignissen im zweiten Weltkrieg. Partnerort Ano Viannos
beteiligt sich an dem europäischen Programm „Jugend gestaltet Zukunft – Internationale
Jugendarbeit an Orten der Erinnerung“. Das Theodor-Brauer-Haus ist seit 2010 dabei.
Realisierung im internen Fachbereich
Holzwerkstatt Theodor-Brauer-Haus
Beschreibung
1943 wurden auf Befehl der deutschen Wehrmacht 358 Männer, Frauen und Kinder aus Viannos
ermordet und mehrere Dörfer auf der griechischen Insel Kreta niedergebrannt. Mit der örtlichen
Oberschule gestaltet das TBH das Friedenscamp für Jugendliche aus Deutschland und
Griechenland. Die Projektarbeiten kommen dem örtlichen Gemeinwesen zu Gute .
Kooperationspartner
LVR-Landschaftsverband Rheinland, Köln
Finanzierung
Jugendaustauschprogramm „Jugend gestaltet Zukunft – Internationale Jugendarbeit an Orten
der Erinnerung“
Impressionen
Zusätzliche Informationen
Anlage: Pressebericht Rheinische Post 04.12.2013
Seit 2013 steht das Projekt unter der ständigen Schirmherrschaft des EU-Parlamentes
EUZUBI
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER EUREGIO RHEIN WAAL
Angebotstitel
EUZUBI/NIEDERLANDE
Zielgruppe
Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus der Grenzregion der Euregio Rhein Waal
Zielsetzung
Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen auf ihrem Weg in eine Berufsausbildung im
Nachbarland.
Realisierung im internen Fachbereich
Projektteam „Euzubi“
Beschreibung
Schüler der Haupt- und Realschule, die durch die Unterstützungsleistungen innerhalb des
Projektes in den angrenzenden Niederlanden einen leichteren Einstieg in eine Berufsausbildung
in ihrem gewünschten Berufsfeld haben und nach einem erfolgreichen Abschluss auf einem
höheren fachlichen Niveau weiterlernen oder auch studieren können.
Kooperationspartner
Niederländischen Berufsbildungszentren (ROC’s) in Nijmegen, Doetinchem und Venray/Oss
Finanzierung
Das dreijährige Projekt wurde u.a. mit Mitteln aus dem EU-Programm Interreg IVa , des Kreises
Kleve, den niederländischen Grenzprovinzen und aus Eigenmitteln der Projektakteure finanziert.
Impressionen
Zusätzliche Informationen
Anlage:
Pressebericht, http://www.tbh-kleve.de/film_euzubi.htm
Infoflyer Euzubi für Teilnehmer
Neue Ruhr-/Neue Rhein-Zeitung
Videoclip „Euzubi“, http://www.tbh-kleve.de/film_euzubi.htm
AKTIV ÜBER DIE GRENZE 2.0
GRENZÜBERSCHREITENDE PERSPEKTIVEN
IN DER ARBEITSVERMITTLUNG
Angebotstitel
Aktiv über die Grenze/NIEDERLANDE
Zielgruppe
Langzeitarbeitslose im Bezug des ALG II
Zielsetzung
Der grenzüberschreitender Charakter des Projektes liegt darin, Angebot und Nachfrage auf dem
euregionalen Arbeitsmarkt besser zusammenbringen. Außerdem soll das euregionalen
Bewußtseins der Arbeitsuchenden gefördert werden.
Realisierung im internen Fachbereich
Bereich Arbeitsmarktintegration im Theodor-Brauer-Haus
Beschreibung
Der Mehrwert des Projektes im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit liegt in der
Entwicklung einer grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung. Außerdem soll ein Netzwerk von
Fachleuten im Bereich der Arbeitsvermittlung in Grenzregion geschaffen und gefördert werden.
Kooperationspartner
Kreis Kleve, niederländische und deutsche Kommunen in der Euregio Rhein Waal
Finanzierung
EU-Programm „People to People“, Co-Finanzierung der Projektakteure
Impressionen
Zusätzliche Informationen
Anlage:
Pressebericht
Infoflyer für Teilnehmer
Niederrhein-Nachrichten, 08.09.2013
50fit – GRENZENLOSE ARBEIT
DER ARBEITSPAKT
FÜR SILBERFÜCHSE
Angebotstitel
50fit – Grenzenlose Arbeit /NIEDERLANDE
Zielgruppe
Arbeitsuchende im Leistungsbezug des ALG II im Lebensalter über 50 Jahre
Zielsetzung
Aktivierung, Qualifizierung und Mobilisierung der Teilnehmer, Sensibilisierung für Chancen auf
Beschäftigung auf dem niederländischen Arbeitsmarkt
Realisierung im internen Fachbereich
Projektteam 50fit im Bereich Arbeitsmarktintegration
Beschreibung
Eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist für ältere Arbeitslose schwierig. Der Strukturwandel sowie die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien hat die
Anforderungen nachhaltig verändert bzw. erhöht. Mit Hilfe des Projektes sollen die Chancen
älterer Arbeitnehmer/innen auf eine Rückkehr ins das Berufsleben verbessert werden
Kooperationspartner
Kreis Kleve als Träger der Grundsicherung,
Finanzierung
Bundesprogramm 50fit
Impressionen
Zusätzliche Informationen
Anlage:
Pressebericht
Infoflyer für Teilnehmer
Lernende EU-Region Niederrhein
WERKBUCH NIEDERLÄNDISCH
FÜR EUREGIO-BEWOHNER
Angebotstitel
Werkbuch Niederländisch /NIEDERLANDE
Zielgruppe
Bewohner der Euregio Rhein Waal
Zielsetzung
Eine Besonderheit des Kreises Kleve ist die geografische Nähe zu den Niederlanden. Die wirtschaftlichen Bedingungen dort eröffnen für viele deutsche arbeitslose Menschen Beschäftigungsperspektiven. Das Werkbuch hilft, Sprache und Kultur beim Nachbarn kennen zu lernen
Realisierung im internen Fachbereich
Projektteam
Beschreibung
Das in der Durchführungsphase entwickelte Werkbuch wurde in eine Internetplattform
eingestellt. Es steht allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Bildungseinrichtungen der Region
können die Inhalte in ihrem eigenen Lehrangebot weiter nutzen.
Kooperationspartner
Akademie Klausenhof, Hamminkeln-Dingden
Finanzierung
Programm „Lernende EU-Region Niederrhein“
Impressionen
Zusätzliche Informationen
Anlage:
Pressebericht
Niederrhein-Nachrichten