- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
ZIELMARKTANALYSE INDONESIEN 2013
Perspektiven für erneuerbare Energie
aus Biomasse der Palmölindustrie
www.exportinitiative.bmwi.de
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Indonesische Industrie- & Handelskammer (EKONID)
Jl. H. Agus Salim No. 115, Jakarta 10310
P.O. Box 3151, Jakarta 10031, Indonesia
Tel. : +62-21-3154685
Fax : +62-21-3157088, 3155276
E-mail : [email protected]
Website : www.ekonid.com
Stand
Januar 2013
Redaktion
Irnawati, Chloe Martinez, Widik Pradekso, Taufan Gampper
Endredaktion und Gestaltung
Basanta E. P. Thapa
Inhaltsverzeichnis
0
Executive Summary ......................................................................................................... 6
1
Einleitung .........................................................................................................................7
1.1 Hintergrund ............................................................................................................................................... 7
1.2 Überblick der Vorgängerstudie zum Potential von Biomasse in Indonesien ......................................... 8
1.2.1 Palmölindustrie und Biomasseverwertung ..................................................................................... 8
1.2.2 Biomassetechnik in Indonesien ....................................................................................................... 9
1.2.3 Rechtlicher Rahmen ......................................................................................................................... 9
1.2.4 Finanzierung und Marktzugang ..................................................................................................... 10
1.2.5 Geschäftsmöglichkeiten und Investitionspläne ............................................................................ 10
1.2.6 Empfehlungen zum Geschäft in Indonesien ................................................................................. 10
1.3 Ziel der Studie ........................................................................................................................................... 11
1.4 Datenerhebung ......................................................................................................................................... 11
1.5 Reichweite der Studie ............................................................................................................................... 11
2
Wirtschaftlicher und politischer Rahmen für Energieerzeugung aus Palmölbiomasse .. 12
2.1.1 Energieerzeugung aus Abfällen der Palmölindustrie ................................................................... 12
2.1.2 Emissionshandel im Clean Development Mechanism.................................................................. 13
2.2 Energiepolitik und staatliche Förderung erneuerbarer Energien ......................................................... 13
2.2.1 Akteure der indonesischen Energiepolitik .................................................................................... 13
2.2.2 Lizenzierung von privaten Anbietern seit dem Energiegesetz 30/2009 ..................................... 15
2.3 Politik der indonesischen Regierung zu erneuerbaren Energien .......................................................... 18
2.4 Einspeisetarife für erneuerbare Energien .............................................................................................. 19
3
Rechtslage für ausländische Investitionen in Biomassetechnik...................................... 21
3.1 Rechtsituation bei ausländischen Investitionen .................................................................................... 21
3.2 Gründung einer PT PMA ......................................................................................................................... 22
3.3 Gründung einer Repräsentanz ................................................................................................................ 23
3.3.1 Gründung einer Nationalen Repräsentanz ................................................................................... 23
3.3.2 Gründung einer Regionalen Repräsentanz ................................................................................... 24
2
3.4 Die „Negativ-Liste“ für geschützte Sektoren .......................................................................................... 24
4
Rechtlicher Rahmen für die Einfuhr von Biomassetechnik ............................................. 27
4.1 Gesetzeslage für den Import von Fertigwaren seit Mai 2012 ................................................................ 27
4.2 Importzölle auf Biomassetechnik ........................................................................................................... 28
4.3 Steuererleichterungen für den Import von Biomassetechnik ............................................................... 28
4.4 Erfahrungen mit Zoll- und Steuerbefreiungen ...................................................................................... 29
5
Finanzierungsmöglichkeiten für Palmölbiomasse ......................................................... 30
5.1 Finanzierung von Projekten in der Biomasse-Energieproduktion ....................................................... 30
5.2 Finanzierung durch die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft .................................. 30
5.3 Finanzierungsmöglichkeiten bei deutschen Privatbanken ................................................................... 32
5.4 Finanzierungsmöglichkeiten bei indonesischen Privatbanken ............................................................. 33
5.4.1 PT Bank Central Asia Tbk (BCA) ................................................................................................... 33
5.4.2 PT Bank Negara Indonesia (Persero) Tbk. (BNI) ......................................................................... 34
5.4.3 PT Bank Muamalat Indonesia Tbk. (Bank Muamalat) ................................................................. 35
5.5 Zusammenfassung der Finanzierungsmöglichkeiten ............................................................................ 36
6
Palmölindustrie auf Sumatra .......................................................................................... 37
6.1 Allgemeines zu Sumatra .......................................................................................................................... 37
6.2 Ölpalmenplantagen auf Sumatra ............................................................................................................ 38
6.3 Die Bedeutung der Ölpalmenplantagen in der regionalen Wirtschaft ................................................. 39
6.4 Stromversorgung auf Sumatra ................................................................................................................ 41
6.5 Palmölmühlen auf Sumatra .................................................................................................................... 43
6.6 Potential für Biomassekraftwerke bei Palmölunternehmen auf Sumatra ............................................ 44
6.6.1 Exkurs: RSPO-Zertifizierung von Palmölproduzenten in Indonesien ......................................... 45
7
Energieerzeugung aus Biomasse: Bedarfsanalyse und Geschäftspotential .................... 46
7.1 Private Stromerzeuger auf Sumatra und in Indonesien ........................................................................ 46
7.2 Biomassekraftwerke auf Ölpalmenplantagen: Bedarfsanalyse und Geschäftschancen ....................... 47
7.3 Projektentwickler: Aktuelle Lage ............................................................................................................ 47
7.4 Empfehlungen für deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Indonesien .................................... 48
3
8
Quellen .......................................................................................................................... 50
9
Anhang ........................................................................................................................... 51
9.1 Anhang I: Unternehmensprofile von Palmölproduzenten auf Sumatra .............................................. 51
9.2 Anhang II: Unternehmensprofile von Palmölproduzenten außerhalb Sumatras ................................ 66
9.3 Anhang III: Unternehmensprofile von Projektentwicklern erneuerbarer Energien ........................... 69
9.4 Anhang IV: RSPO-zertifizierte Palmölunternehmen in Indonesien ..................................................... 79
9.5 Anhang V: Zollkennzahlen für Biomassetechnik ................................................................................... 90
4
Tabellen
Tabelle 1: Potential und Nutzung erneuerbarer Energien in Indonesien ................................................................................ 13
Tabelle 2: Aufgaben der Akteure in der indonesischen Energieregulierung ........................................................................... 14
Tabelle 3: Unterschiede zwischen den Energiegesetzen von 1985 und 2009 .......................................................................... 17
Tabelle 4: Einspeisetarife laut Verordnung 31/2009 ................................................................................................................ 19
Tabelle 5: Sumatra nach Provinzen ............................................................................................................................................37
Tabelle 6: Provinzhauptstädte Sumatras .................................................................................................................................. 38
Tabelle 7: Ölpalmenanbauflächen und Palmölproduktion in Sumatra nach Provinz 2011 ................................................... 39
Tabelle 8: Geschätzter Palmölabfall auf Sumatra nach Provinz 2011 ..................................................................................... 39
Tabelle 9: Beschäftigte in der Landwirtschaft auf Sumatra 2011 ............................................................................................ 40
Tabelle 10: BIP pro sumatrischer Provinz zu aktuellen Marktpreisen .................................................................................... 40
Tabelle 11: Elektrizifizierungszielvorgaben für Sumatra 2012-2027 ........................................................................................ 41
Tabelle 12: Stromversorgung auf Sumatra 2010 ....................................................................................................................... 41
Tabelle 13: Palmölmühlen auf Sumatra .................................................................................................................................... 44
Tabelle 14: indonesische Jahresproduktion RSPO-zertifizierten Palmöls .............................................................................. 45
Tabelle 15: Ans Netz der PLN angeschlossene Biomassekraftwerke ....................................................................................... 46
Schaubilder
Schaubild 1: Elektrifizierungsrate nach Provinz......................................................................................................................... 8
Schaubild 2: Überblick des institutionellen Rahmens in der Stromerzeugung in Indonesien ............................................... 14
Schaubild 3: Institutioneller Rahmen für Stromerzeuger ........................................................................................................ 16
Schaubild 4: Energiemix 2010 und geplanter Energiemix 2025 .............................................................................................. 18
Schaubild 5: Gründungsprozess einer produzierenden PT PMA. ........................................................................................... 26
Schaubild 6: Lage Sumatras in Indonesien ...............................................................................................................................37
Schaubild 7: Stromnetz von PLN auf Sumatra ......................................................................................................................... 42
5
EI NLEI TUNG
0 Executive Summary
Die aufstrebende Wirtschaft Indonesiens lässt den Strombedarf des Landes in den nächsten Jahren massiv wachsen.
Gleichzeitig ist Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt. Dementsprechend besitzt das Land ein erhebliches
Potential für Biomassekraftwerke, die mit den Abfällen der Palmölindustrie arbeiten.
Energieerzeugung aus Biomasse ist in Indonesien zwar durchaus verbreitet, jedoch sind bisher vorwiegend kleinere
Anlagen für den Eigenbedarf von Palmölmühlen im Einsatz. Das Bewusstsein für die kommerzielle Stromerzeugung aus Palmölbiomasse mit Einspeisung ins öffentliche Stromnetz ist noch kaum entwickelt. Ein wesentlicher Faktor hierbei sind die Palmölproduzenten, die derzeit zwar den Großteil der Biomasseanlagen betreiben, jedoch
eher zögerlich bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder sind. Dabei bestehen finanzielle Anreize nicht nur in der Senkung der Energiekosten und dem Einkommen aus dem Verkauf von Elektrizität ans öffentliche Netz. Unter bestimmten
Bedingungen können sogar Einnahmen durch den Emissionshandel des Clean Development Mechanism der Vereinten
Nationen erzielt werden.
Auch der indonesische Staat setzt Anreize, um den Ausbau der Elektrizitätsleistung und insbesondere nicht-fossiler
Energien zu fördern. Eine Anhebung des bestehenden Einspeisetarifs für Elektrizität aus Biomasse hat zuletzt für einen Wachstumsschub bei kommerziellen Biomassekraftwerken geführt. Gleichzeitig wird die Wirtschaftlichkeit von Biomasseanlagen durch fortbestehende staatliche Subventionen auf fossile Kraftstoffe derzeit beeinträchtigt. Eingeführte
Steuer- und Zollerleichterungen für Biomassetechnik werden in der Praxis kaum umgesetzt.
Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Umgang mit der indonesischen Verwaltung, dem einfacheren Zugang zum lokalen Markt sowie der Kenntnis des indonesischen Geschäftsgebarens empfehlen wir, mit einem indonesischen Partner zusammenzuarbeiten.
Wir identifizieren die Palmölproduzenten Sumatras als besonders potentialreiches Geschäftsfeld für Biomasseanlagen. Aufgrund der Dichte und des Entwicklungsstandes der sumatrischen Palmölindustrie sowie dem ungedeckten und weiter wachsenden Elektrizitätsbedarf im inselweiten Stromnetz besteht hier nicht nur ein Markt für kleine
Biomasseanlagen für den Eigenbedarf, sondern potentiell auch für größere kommerzielle Anlagen.
Als Partner für deutsche Unternehmen empfehlen wir jedoch eher indonesische Projektentwickler im Bereich der
erneuerbaren Energien. Zahlreiche bestehende Biomasseanlagen wurden von diesen Projektentwicklern angestoßen. Sie
haben Erfahrung mit der Technik sowie breite Kontakte zu relevanten Akteuren wie Palmölproduzenten, dem staatlichen
Stromversorger sowie Regierung und Verwaltung.
Unsere Erhebungen zeigen, dass in Indonesien grundsätzlich Interesse an deutscher Biomasse-Expertise besteht,
die qualitativ hochwertige und hochpreisige deutsche Technik jedoch häufig gegenüber der günstigeren regionalen Konkurrenz das Nachsehen hat. Durch die Verbindung mit kompetenter technischer Beratung und verlässlichem
Instandhaltungs- und Reparaturservice können sich deutsche Anbieter aber auch gegen niederpreisige regionale
Konkurrenz durchsetzen.
Generell liegt der Markt für deutsche Unternehmen daher eher bei größeren Biomassekraftwerken für kommerzielle Stromerzeuger als bei Kleinanlagen für den Eigenbedarf der Palmölproduzenten.
Die Fremdfinanzierung von Biomassevorhaben in Indonesien stellt derzeit eine Herausforderung dar, da die Kreditinstitute wenig Erfahrung mit Biomassetechnik haben. Grundsätzlich besteht auf Seiten der Financiers jedoch Interesse. Zudem sind zahlreiche Palmölunternehmen durch die steigenden Weltmarkpreise für Palmöl finanziell gut mit Investitionskapital ausgestattet.
Insgesamt hat Indonesien und speziell Sumatra bei der Energieerzeugung aus Palmölbiomasse in ein großes Potential
und ist einer der größten Zukunftsmärkte für Biomassetechnik. Derzeit handelt es sich aber noch um ein herausforderndes Geschäftsumfeld, da sich die Biomassewirtschaft im Land in einer späten Pionierphase befindet.
6
EI NLEI TUNG
1 Einleitung
1.1
Hintergrund
Die Republik Indonesien hat 240 Millionen Einwohner und ein relativ stabiles Wirtschaftswachstum von jährlich rund 6
Prozent, welches vor allem auf der wachsenden Inlandsnachfrage beruht. Mit dem Boom des Privatsektors konnte der
Ausbau der Infrastruktur, insbesondere der Energieversorgung, bisher nicht mithalten, und verhindert so ein noch höheres Wachstum.
Die indonesische Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen und ist auf Innovationen angewiesen, um den
schnell zunehmenden Energiebedarf zu decken. Die aktuelle Leistung von etwa 31 GW reicht angesichts einer jährlich um
7 bis 9 Prozent wachsenden Energienachfrage nicht aus, um das gegenwärtige Wirtschaftswachstum zu halten. Nur mit
massiven Investitionen wird der Elektrizitätsbedarf, der für das Jahr 2030 auf 100 GW geschätzt wird, befriedigt werden
können.
Dabei beschränkt sich das starke Wachstum von Wirtschaft und Energiebedarfs nicht nur auf die Hauptinsel Java und
einzelne Nachbarinseln, welche durch ein vergleichsweise gut ausgebautes Stromnetz zentral erschlossen sind. Zur Elektrifizierung des Archipels aus 17.000 Inseln, dessen Elektrifizierungsrate 2011 nur 74 Prozent betrug, sind große Investitionen in den Ausbau des Stromnetzes und dezentraler Energieerzeugung notwendig. Etwa 16,8 Millionen Haushalte, insbesondere in entlegenen Regionen, warten derzeit noch auf den Anschluss an die öffentliche Stromversorgung. Nach
Regierungsplänen soll bis 2019 eine Elektrifizierungsrate bis 91 Prozent erreicht werden.1
PwC Indonesia sieht folgende Hürden für den Ausbau von Indonesiens Elektrizitätsversorgung: 2

geringe Nutzung erneuerbarer Energien und Erdgas aufgrund mangelnder Infrastruktur zum Transport, insbesondere
außerhalb Javas und Balis

bürokratische Hindernisse beim Erwerb von Land zur Elektrizitätserzeugung

keine konsequente gesetzliche Regulierung des Zugangs zu Projektfinanzierung auf dem internationalen Markt

mangelnder Wettbewerbsdruck durch ein Teilmonopol des staatlichen Energieversorgers PLN im Elektrizitätssektor
und staatliche Energiesubventionen, wodurch Stromerzeugung teilweise zu einem Defizitgeschäft wird
Die nötigen kurzfristigen Kapazitätssteigerungen in der indonesischen Stromerzeugung sind durch den in Staatsbesitz
befindlichen Teilmonopolisten PLN allein nur schwer zu bewältigen. Da die Stromerzeugung durch private Anbieter nach
anfänglichen Erfolgen in den 1990er Jahren stagniert, gestaltet die indonesische Regierung derzeit die Regulierung des
Energiesektors um, um diesen für private Investitionen und Öffentlich-Private Partnerschaften attraktiver zu machen.
1
(Perusahaan Listrik Negara, 2012)
2
(PwC Indonesia, 2011)
7
EI NLEI TUNG
Schaubild 1: Elektrifizierungsrate nach Provinz. (MoEMR)
Der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur genießt unter Präsident Susilo Bambang Yudhoyono im mittelfristigen Entwicklungsplan (RJPM) 2010–2014 höchste politische Priorität. Hervorgehoben werden unter anderem Investitionen in
die Produktion, Distribution und Speicherung von Energie sowie die Förderung erneuerbarer Energien wie Geothermie,
Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft und Biomasse.
Investitionen in erneuerbare Energien werden priorisiert, um der Abhängigkeit Indonesiens von fossilen Brennstoffen
entgegenzuwirken. Derzeit werden 80 bis 90 Prozent der Elektrizität aus fossilen Brennstoffen, vorwiegen Kohle und
Diesel, gewonnen. Aufgrund weltweit steigender Preise für fossile Brennstoffe und explodierender Kosten für staatliche
Treibstoffsubventionen ist dieser Energiemix jedoch zunehmend problematisch.
1.2
Überblick der Vorgängerstudie zum Potential von Biomasse in Indonesien
Die 2011 von EKONID durchgeführte Marktstudie „Prospects for Biomass Energy Supply in Indonesia“3 bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte indonesische Palmöl- und Biomasseindustrie: Anbau und Plantagen, Verarbeitungstechnik von Palmöl, Palmölprodukte, Weltmarkttendenzen, Biomasse, Technik zur Biomasseverarbeitung, institutioneller Rahmen der Energieversorgung sowie Finanzierungsmechanismen für Biomasse-Projekte. Im Folgenden werden
ihre wesentlichen Aussagen kurz zusammengefasst. Einige Aspekte, insbesondere zum Geschäftspotential vom Palmölbiomasse, dem rechtlichen Rahmen sowie der Finanzierung, werden in dieser Studie in größerem Detail dargelegt.
1.2.1
Palmölindustrie und Biomasseverwertung
Mit fast 50 Prozent Marktanteil ist Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt. Während sich die Ölpalmenplantagen zu etwa gleichen Teilen in Besitz von Kleinbauern und Großunternehmen befinden, sind die Anlagen zur Palmölgewinnung, also Ölmühlen und Raffinerien, weitgehend im Eigentum von Konzernen. Die Weiterverarbeitung von Rohpalmöl ist in Indonesien jedoch im Vergleich zum Hauptkonkurrenten Malaysia wenig ausgebaut. Durch die hohen Investitionskosten für die Errichtung komplexer Verarbeitungsanlagen wird das indonesische Palmölgeschäft neben einheimi3
8
(Pohan, 2011)
EI NLEI TUNG
schen Großunternehmen auch von malaysischen Konzernen dominiert. Die bestehenden Ölmühlen und Raffinerien sind
überlastet, so dass ein starkes Wachstum bei Verarbeitungsanlagen erwartet wird.
Bei der Herstellung von Palmöl werden rund 20 Prozent des Gewichts der Palmölfrucht Rohpalmöl umgewandelt. Die
übrigen 80 Prozent des Eingangsgewichts fallen als fester (leere Fruchtbündel, Palmkernschalen und Fasern) und flüssiger Abfall (Palmölmühlenabwässer) an. Die methanhaltigen Abwässer müssen vor der Entsorgung geklärt werden. Die
anfallende feste Biomasse ist abbaubar und wird gelegentlich dazu genutzt, mittels Dampfturbinen Elektrizität zu erzeugen.
Da brennbare Biomasse als Abfallprodukt in riesigen Mengen anfällt, hat die Palmölindustrie ein großes Potential für
Energieerzeugung aus Biomasse.
1.2.2
Biomassetechnik in Indonesien
Besonders verbreitet ist die Nutzung fester Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (CHP-Cogeneration). Diese
Anlagen wurden in den letzten fünf Jahren stark gefördert, so dass sich zahlreiche Projekte im Bau befinden. Neben der
direkten Verbrennung gibt es auch erste Anlagen zur Herstellung von Biogas aus Biomasse. Dennoch ist Energiegewinnung aus Biomasse ein relativ neuer Sektor in Indonesien: Die erste Anlage wurde 2007 auf der Insel Bangka errichtet.
Dementsprechend sind die meisten involvierten Akteure, wie etwa der staatliche Stromversorger PLN und die Regierung,
mit der Technik noch nicht vertraut. Durch die drohende Elektrizitätsknappheit ist das Thema Biomasse jedoch im Aufwind.
Die Mehrzahl der Palmölproduzenten muss von der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Biomasse-Energieerzeugung
noch überzeugt werden, zumal die bestehenden Anlagen in Indonesien meist mit veralteter und ineffizienter Technik
arbeiten. Dabei lohnen sich moderne Biomasseanlagen nicht nur beim Verkauf der überschüssigen Elektrizität an PLN,
sondern auch bei reiner Energieerzeugung für den Eigenbedarf.
Bisher werden vorwiegend einfache Biomasse-Kraftwerke mit Leistungen zwischen 1 und 10 MW in Betrieb genommen.
Potential für deutsche Exporteure birgt die steigende Nachfrage nach verlässlicher Technik. Hierbei sind insbesondere
Dampfkessel sowie Technik zur kostengünstigen Vorbehandlung der leeren Fruchtbündel von Interesse.
1.2.3
Rechtlicher Rahmen
Zwar besitzt die staatliche Elektrizitätsgesellschaft PLN ein gesetzlich verankertes Teilmonopol in der Stromerzeugung,
private Erzeuger (Independent Power Producers – IPP) sind jedoch zugelassen. Bei Anbindung an das öffentliche Stromnetz hält PLN das Einkaufsmonopol für eingespeiste Elektrizität, ist jedoch im Gegenzug zur Abnahme verpflichtet. Der
Ankaufspreis beruht auf Vorgaben des indonesischen Ministry of Energy and Mineral Resources.
Ausländische Investoren können Biomasse-Kraftwerke zwischen 1 und 10 MW gemeinsam mit indonesischen Partnern
umsetzen. Bei Anlagen über 10 darf der Anteil des ausländischen Partners bis zu 95 Prozent betragen.
Anreize zur Investition in Biomasse-Energieproduktion umfassen Steuer- und Zollvergünstigungen.
Energieerzeugung aus Biomasse ist zusätzlich attraktiv, da im Rahmen des Clean Development Mechanisms der Vereinten Nationen Emissionszertifikate verkauft werden können.
9
EI NLEI TUNG
1.2.4
Finanzierung und Marktzugang
Biomasse-Kraftwerke in Indonesien sind entweder Teil der Ölpalmenplantage oder gehören Energiegesellschaften, Projektentwicklern und Investoren. Die eingesetzten Anlagen werden direkt bei Lieferanten bezogen oder über beauftragte
Projektentwickler (EPC-contractors). Letzteres ist meist der Fall, wenn der Auftraggeber noch keine Erfahrung mit Biomasse hat.
Zur Finanzierung von Biomasse-Anlagen sind Bankdarlehen und öffentliche Projektfinanzierungen üblich. Die größeren
indonesischen Banken haben inzwischen Erfahrung mit der Finanzierung von erneuerbaren Energien, darunter auch
Biomasse.
Kritisch ist hierbei, dass interessierte Unternehmen und Entwickler zunächst eine Machbarkeitsstudie zu den technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten des Vorhabens finanzieren müssen. Diese Studien sind zeitlich und finanziell recht aufwendig, aber neben der finanziellen Situation des Kreditnehmers der wesentliche Erfolgsfaktor bei Finanzierungsanträgen.
1.2.5
Geschäftsmöglichkeiten und Investitionspläne
Nachfrage nach Dampfkesseln besteht in allen Variationen der Energiegewinnung aus Biomasse, also neben Palmölabfällen auch Reishülsen, Zuckerrohr, Mais, Holzabfälle, Cassava und Siedlungsabfälle. Für jede dieser Anwendungen gibt es
bereits erfolgreiche Projekte.
Je nach Art der Biomasse variieren die technischen Anforderungen: Zuckerrohrabfälle benötigen einen hohen Druck.
Brennkessel für Reishülsen müssen mit deren hohen Silikatgehalt umgehen können. Palmölabfälle wiederum zeichnen
sich durch hohe Feuchtigkeit und Alkalihaltigkeit aus.
Weitere nachgefragte Komponenten sind Gasturbinen, Kondensationsdampfturbinen und Generatoren wie Abhitzedampferzeuger für die Energieproduktion von 1 bis 20 MW. Auch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen werden stärker
nachgefragt.
1.2.6
Empfehlungen zum Geschäft in Indonesien
Für Unternehmen mit keiner oder wenig Erfahrung mit Biomasse-Anlagen wird empfohlen, durch den Einsatz erfahrener
Berater ihre Chancen auf Finanzierung zu erhöhen. Bei einer Umsetzung ohne Fremdkapital ist eine stabile Finanz- und
Geschäftsbasis entscheidend. In diesem Fall sollte der indonesische Geschäftspartner Erfahrung mit BiomasseEnergieerzeugung mitbringen. Zudem sollten sich Investoren darauf einstellen, dass der Zeitplan der Projektimplementierung durch verschiedenste Faktoren verzögert werden kann.
Anlagenhersteller sollten mit Ingenieuren und technischen Beratern zusammenzuarbeiten, um die Anlagen fachgerecht
in Betrieb nehmen zu können. Zudem ist die Kenntnis lokaler Gegebenheiten und Bedürfnisse wichtig, um passenden
Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Beispielsweise es wichtig, lokale Auffassungen von Unternehmensgrößen zu verstehen, um indonesische Partner mit angemessener Kaufkraft und Qualitätsansprüchen zu finden.
Ausländischen Herstellern wird grundsätzlich empfohlen, mit indonesischen Partnern zusammenzuarbeiten. Indonesische Händler bevorzugen jedoch exklusive Vertriebsrechte, weshalb bei größeren Anlagen die Möglichkeit des Direktvertriebs geprüft werden sollte.
Generell ist es schwierig, indonesische Palmöl-Unternehmen zu langfristigen Investitionen in teure, aber qualitativ
hochwertige Anlagen zu überzeugen. Niedrigere Investitionen in Anlagen geringerer Qualität werden mit Blick auf eine
10
EI NLEI TUNG
schnelle Rendite bevorzugt. Langfristige Faktoren wie die Lebensdauer der Komponenten oder Wartungskosten werden
häufig vernachlässigt.
1.3
Ziel der Studie
Die vorliegende Studie ergänzt und konkretisiert die Studie zu Energiegewinnung aus Biomasse in Indonesien aus dem
Jahr 2011. Schwerpunkte liegen insbesondere auf folgenden Aspekten:

Der rechtliche Rahmen für ausländische Investitionen im Bereich der Biomassen-Energieproduktion

Die Verfahren für Lizenzen, Importzölle und Steuererleichterung für Biomasse-Technik

Financiers und die Bedingungen für die Kreditvergabe

Übersicht über private Stromerzeuger (IPPs) in ausgewählten Regionen Indonesiens

Firmenprofile von Palmölproduzenten

Nachfrage nach Technik von indonesischer Seite und passendes deutsches Angebot
Hauptzweck dieser Studie ist, die Nachfrage nach Know-how und Technik in Indonesien sowie das Potential für deutsche
Unternehmen in der Energieerzeugung aus Biomasse abzuschätzen.
1.4
Datenerhebung
Die Studie stützt sich sowohl auf eigens erhobene Daten als auch Sekundärquellen. Eigene Daten wurden durch Interviews mit relevanten Akteuren aus allen Phasen der Projektentwicklung erhoben: Industrie, Verwaltung sowie Finanzsektor. Darüber hinaus wurde durch spezielle Fragebögen für Ölmühlenbetreiber und Projektentwickler ihr Bedarf an technischen Lösungen abgefragt. Die Ergebnisse waren zudem Grundlage weiterführender Interviews.
Als Sekundärquellen dienten wissenschaftliche Artikel, Geschäftsberichte, Meldungen vertrauenswürdiger Zeitungen
sowie Statistiken und Gesetzesblätter der Regierung.
1.5
Reichweite der Studie
Das Augenmerk dieser Studie liegt auf den Palmölproduzenten Sumatras. Etwa 80 Prozent des indonesischen Rohpalmöls stammt von dieser Insel. Im Zuge unserer Recherchen sind wir jedoch auch in Kontakt mit interessierten Ölmühlenbetreibern außerhalb Sumatras, beispielsweise in Kalimantan und Papua, gekommen. Die Profile dieser Unternehmen
finden sich ebenfalls in der Studie.
11
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
2 Wirtschaftlicher und politischer Rahmen
für Energieerzeugung aus Palmölbiomasse
Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwartet den Aufstieg einer „Asia-Pacific Green Economy“4, da Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung nicht länger nur Teil einer freiwilligen Corporate Social Responsibility, sondern zunehmend profitable, langfristig angelegte Geschäftsmöglichkeiten darstellen.
Während Japan, Südkorea, Australien und Singapur bereits Drehscheiben für Forschung und Entwicklung der Grünen
Wirtschaft in der Region sind, verfügt vor allem der indonesische Markt noch über ein enormes Entwicklungspotential.
Für Investitionen in erneuerbare Energien ist Indonesien derzeit empfehlenswert, da der Markt kaum erschlossen und
technisches Know-how rar ist, jedoch generell Kapital bereit steht.
2.1.1
Energieerzeugung aus Abfällen der Palmölindustrie
Die Plantagenwirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren Indonesiens. Allein Palmöl macht 7 Prozent der
Exporte aus. Stimuliert durch eine wachsende Nachfrage auf dem Weltmarkt steigt die indonesische Palmölproduktion
jährlich um etwa 5 Prozent. Mit einer jährlichen Produktion von über 21 Millionen Tonnen (2010) ist Indonesien bereits
jetzt für knapp die Hälfte des Weltmarktangebots verantwortlich. Die wachsende Nachfrage schlägt sich im Weltmarktpreis für Palmöl nieder, der von 422 US$ pro Tonne (2005) auf 690 US$ (2010) und 1303 US$ (2011) gestiegen ist.
Rund 70 Prozent des indonesischen Palmöls gehen in den Export. Die größten Abnehmer sind Indien (5,79 Mio. Tonnen), die EU (3,73 Mio. Tonnen) und China (2,41 Mio. Tonnen). Bis 2020 sollen sich Produktion und Export von Palmöl
in Indonesien im Vergleich zu 2010 verdoppelt haben.
Rund 48 Prozent des Palmöls werden in Indonesien von privaten Großunternehmen produziert, 40 Prozent von kleinen
Palmölproduzenten und 12 Prozent von staatseigenen Unternehmen.
Mit der Ausweitung der Palmölproduktion fällt auch mehr feste Biomasse in Form von leeren Fruchthüllen, Fasern und
Schalen an. Im Jahr 2009 sind über 33 Millionen Tonnen solide Biomasse bei der Palmölgewinnung angefallen, mit denen geschätzte 4.200 MW Elektrizität erzeugt werden könnten.
Durch den Boom der Palmölwirtschaft verfügen viele Palmölunternehmen über genügend Investitionskapital, um Biomassekraftwerke zu finanzieren. Meist fehlt jedoch Wissen und Erfahrung mit der Biomassetechnik. Kleinanlagen zum
Eigenbedarf sind zwar durchaus verbreitet, das Geschäftspotential größerer Biomasseanlagen ist jedoch kaum bekannt.
Dabei kann aus Palmöl-Biomasse nicht nur der Stromeigenbedarf der Plantagen gedeckt werden, sondern durch Einspeisung in das Netz des staatlichen Stromversorgers PLN auch ein zusätzliches Einkommen erzielt werden.
Nach Schätzungen der indonesischen Regierung beträgt das Biomasse-Potential allein in Indonesien 50 GW, wovon aktuell nur 1,6 GW realisiert werden.
Insgesamt ist Biomasse eine der meistversprechenden erneuerbaren Energien in Indonesien, wie die folgende Tabelle
verdeutlicht.
4
(Frost & Sullivan, 2012)
12
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
Tabelle 1: Potential und Nutzung erneuerbarer Energien in Indonesien5
nichtfossile Energien
Ressourcen (SD)
installierte Leistung (KT)
Wasserkraft
75.670 MW
5.705,29 MW
Erdwärme
29.038 MW
1.189,00 MW
Miniwasserkraft
1.013 MW
462,00 MW
Biomasse
49.810 MW
1.618,40 MW
Solarenergie
4.80 kWh/m2/Tag
13,50 MW
Windenergie
3–6 m/s
1,87 MW
Uran
3.000 MW
(thermisch) 30,00 MW
2.1.2
genutztes Potential
7,54 %
4,10 %
46,00 %
3,25 %
1,00 %
Emissionshandel im Clean Development Mechanism
Als einer der größten und wachstumsstärksten Märkte Südostasiens besitzt Indonesien auch einen der höchsten Kohlendioxid-Ausstöße der Region. Da rund 30 Prozent des indonesischen CO2-Ausstoßes in der Stromerzeugung anfallen, eignet sich Biomassetechnik zur Senkung der Emissionen
Interessant ist insbesondere der als „Clean Development Mechanism“ bekannte Emissionshandel des Kyoto-Protokolls.
Dabei kaufen Industrienationen Emissionsrechte von Entwicklungs- und Schwellenländern, da diese dort meist kostengünstiger eingespart werden können. Erworben werden die Emissionsrechte durch die Umsetzung von emissionssenkenden Projekten in den Zielländern. Im Dezember 2011 waren in Indonesien 75 Projekte im Rahmen des Clean Development Mechanisms registriert. Da Biomasse-Technik als emissionssenkend gilt, kann der Clean Development Mechanism
eine zusätzliche Einkommensquelle eröffnen.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Anerkennung als Projekt im Rahmen des Clean Development Mechanism. Grundlegendes Kriterium ist die „Zusätzlichkeit“ des Projekts: Hierbei muss glaubwürdig nachgewiesen werden, dass das Vorhaben ohne den Anreiz des Clean Development Mechanism nicht umgesetzt würde. Bei Biomasse-Projekten gelten zudem
Kriterien zur Herkunft der genutzten Biomasse, die beispielsweise nicht auf Kosten schützenswerter Wälder gewonnen
werden darf.
2.2
Energiepolitik und staatliche Förderung erneuerbarer Energien
Als Teil der öffentlichen Infrastruktur wird der indonesische Energiesektor stark reguliert. Dies betrifft sowohl Auflagen
als auch Anreizsysteme, die gerade im Bereich der erneuerbaren Energien von Bedeutung sind.
Der Energiesektor in Indonesien wird durch das Ministerium für Energie und Bodenschätze (Ministry of Energy and
Mineral Resources – MoEMR), sowie durch die nachgeordneten Generaldirektorate für Elektrizität und Energienutzung
(Directorate General of Electricity) und Erneuerbare Energien und Energieeinsparung (Directorate General of New Energy, Renewable Energy and Energy Conservation) reguliert. Maßgebliche Grundlagen der Energiepolitik sind das Energiegesetz 30/2009 und die Strategie „Vision 25/25“, welche im Folgenden näher erläutert werden.
2.2.1
Akteure der indonesischen Energiepolitik
Das MoEMR aktualisiert jährlich den „Electricity Master Plan“ (RUKN). Dieser enthält erwartete Entwicklung des Energiebedarfs der nächsten zehn Jahre, relevante Investitions- und Finanzierungsregeln sowie Zielgrößen für erneuerbare
Energien.
5
(Ministry of Energy and Mineral Resources, 2011)
13
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
Schaubild 2: Überblick des institutionellen Rahmens in der Stromerzeugung in Indonesien (Differ Group, 2012)
Im „Electrification Development Program“ (RUPTL) wird der Electricity Master Plan in einen Zehn-Jahres-Plans überführt. Hier finden sich Schätzungen des Elektrizitätsbedarfs, Infrastruktur-Expansionspläne sowie gegenwärtige und
geplante Stromerzeugungskapazitäten. Zudem werden die Rollen des staatlichen Stormversorgers PLN und privater
Stromanbieter definiert. Das RUPTL wird jährlich von PLN erarbeitet und durch das MoEMR genehmigt.
Seit dem Inkrafttreten des Energiegesetzes 30/2009 sind auch Gebietskörperschaften dazu aufgefordert, einen Regional
General Plan of Electricity (RUKD) zu entwickeln. Dieser bricht den Electricity Master Plan auf die lokalen Gegebenheiten herunter.
Die im Energiesektor involvierten Akteure und ihre Aufgabenbereiche sind nachfolgend zusammengefasst.
Tabelle 2: Aufgaben der Akteure in der indonesischen Energieregulierung6
Institution
Aufgaben
Ministry of Energy and Mine Formulierung und Umsetzung der indonesischen Energiepolitik
ral Resources (MoEMR)
 Regulierung des Energiesektors durch das Directorate General of Electricity and
Energy Utilisation sowie das Directorate General of Renewable Energy and Energy
Conservation
Ministry of Finance (MoF)
6
(Pourra, 2010)
14

Entwicklung des nationalen Electricity Master Plan (RUKN)

Festlegen von Tarifen und Subventionen

Zielvorgabe für erneuerbare Energien im Energiemix

Finanzierungspläne für Energieprojekten vor dem Beschluss durch das Parlament
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE

Kreditvergabe an PLN und andere staatliche Investoren im Energiesektor

Zustimmung bei Steuererleichterungen/Steuerbefreiungen für Energieprojekten,
inklusive Importzöllen auf eingeführte technische Komponenten
Parlament (DPR)

Beschluss der Energiepolitik des Ministeriums
National Development Planning Board (BAPPENAS)

Planung und Umsetzung nationaler Entwicklungsprogramme

relevante Abteilungen: Bureau for Electricity, Energy Development and Mining
(ländliche Elektrifizierung), Project Development (Finanzierung von ÖffentlichPrivaten Partnerschaften), Private Sector Cooperation Center PKPS (Koordination
der Zusammenarbeit des öffentlichen Sektors mit dem Privatsektor im Bereich der
Infrastrukturentwicklung)
Staatlicher Stromversorger
(PLN)

Stromerzeugung (aktuell rund 90 Prozent der nationalen Kapazität)

Beaufsichtigt durch das MoEMR

Teilmonopol bei Transmission, An- und Verkauf von Elektrizität
Investment Coordinating
Board (BKPM)

Lizenzierung von privaten Stromerzeugern (IPPs)

setzt Subventionen für PLN fest
National Energy Council
(DEN)

Expertenausschuss zur Formulierung der nationalen Energiepolitik

Notfallpläne im Fall einer Energiekrise
Independent Power Producers
Association (APLSI)

Interessenvertretung der indondesischen privaten Stromerzeuger (IPPs)
2.2.2
Lizenzierung von privaten Anbietern seit dem Energiegesetz 30/2009
Aktuell wird der indonesische Energiesektor durch das Energiegesetz 30/2009 reguliert, welches auf dem Energiegesetz
von 1985 aufbaut. 1985 wurde erstmals privaten Stromerzeugern (Independent Power Producers – IPPs) in begrenztem
Umfang der Einstieg in den Energiemarkt erlaubt.
Als Antwort auf den steigenden Elektrizitätsbedarf hat die indonesische Regierung seitdem zunehmend den Marktzutritt
für weitere staatseigene Unternehmen, Privatunternehmen, Genossenschaften sowie Gemeindeinitiativen erleichtert. Seit
2009 dürfen diese Akteure Strom für den Eigenbedarf und zum Verkauf erzeugen.
Das Energiegesetz 30/2009 kennt zwei Arten von Lizenzen:
1. Aktivitäten in der Bereitstellung von Elektrizität

Stromerzeugung (für den Eigenbedarf und zum Verkauf an Endverbraucher ohne Anschluss an das Netz der PLN)

Übertragung von Elektrizität

Verteilung von Elektrizität

Verkauf von Elektrizität
Hierfür benötigen Investoren eine Lizenz für den öffentlichen Gebrauch (Izin Usaha Penyediaan Tenaga Listrik – IUPTL)
oder eine Lizenz für den Eigengebrauch (Izin Operasi).
2. Aktivitäten in der Unterstützung der Elektrizitätsproduktion

15
Beratung
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE

Herstellung und Installation von Anlagen zur Elektrizitätserzeugung

Betrieb und Wartung von Anlagen zur Elektrizitätserzeugung

Entwicklung von unterstützender Technik
Hierfür ist entweder eine Support Services Lizenz (Izin Usaha Jasa Penujang Tenaga Listrik) oder eine Support Industry
Lizenz (Izin Usaha Industri Penunjang Tenaga Listrik) nötig.
Seit dem Energiegesetz 30/2009 dürfen IPPs zudem, in von der Regierung definierten Regionen Stromerzeugung, übertragung und –verkauf übernehmen. In diesen Regionen muss nicht wie sonst üblich nachgewiesen werden, dass der
staatliche Stromversorger PLN seinem Versorgungsauftrag nicht nachkommt.
Die Vergabe von IUPTL-Lizenzen erfolgt üblicherweise im Konkurrenzverfahren zwischen verschiedenen IPPs. Im Sonderfall der erneuerbaren Energien werden Lizenzen aber auch ohne Auswahlverfahren vergeben. Der IPP schließt einen
Vertrag mit PLN („Energy Sales Agreement“ oder „Power Purchase Agreement“), der eine Abnahmegarantie zu einem
ausgehandelten Preis innerhalb eines definierten Zeitrahmens festhält.
Bis zu 95 Prozent einer IUPTL-lizensierten Unternehmung dürfen in ausländischem Besitz liegen. Obwohl PLN seit dem
Energiegesetz 30/2009 keine offizielle Monopolstellung in der Stormverteilung mehr besitzt, erfährt PLN als Partner von
IPP bei der Ausstellung von Regierungsaufträgen eine bevorzugte Behandlung.
Im Zuge der Dezentralisierung sind die Gebietskörperschaften mit zunehmenden Befugnissen bei der Vergabe von Lizenzen und der Bestimmung von Einspeisetarifen ausgestattet. Während PLN vor dem Energiegesetz 30/2009 selbsttätig
Lizenzen und Verträge zur Stromerzeugung ausstellen konnte, ist dies nun der Zentralregierung und den Gebietskörperschaften vorbehalten.
In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den Energiegesetzen 15/1985 und 30/2009
überblicksartig dargestellt.
Schaubild 3: Institutioneller Rahmen für Stromerzeuger
16
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
Tabelle 3: Unterschiede zwischen den Energiegesetzen von 1985 und 20097
Bereich
Energiegesetz 15/1985
Energiegesetz 30/2009
Lizenzen in der
PLN ist Monopolist der öffentlichen StromverPLN besitzt lediglich IUPTL-Lizenzen
Stromversorgung
sorgung
Lehnt PLN das Vorgriffsrecht auf die ErschlieKann ein IPP nachweisen, dass PLN seinen
ßung einer Region ab, können sich IPPs hierum
Versorgungsauftrag in einer Region nicht nach- bewerben. Findet sich kein interessierter IPP,
kommt, kann der IPP dies übernehmen. Hierzu
muss die Regierung PLN mit der Versorgung
schließt der IPP einen Vertrag mit dem Staat.
beauftragen.
Rolle der GebietsDie nationale Regierung legt den einzigen, nati- Gebietskörperschaften entwickeln in Anlehkörperschaften
onalen Elektrizitätsplan fest.
nung an den nationalen Plan regionale ElektriGebietskörperschaften können nur Lizenzen
zitätspläne.
erteilen, die innerhalb ihres Territoriums liegen
und nicht ans öffentliche Netz angeschlossen
Gebietskörperschaften können Lizenzen für
sind
Unternehmungen erteilen, die keinen Strom an
Inhaber von Lizenzen der Zentralregierung
Die Zentralregierung reguliert PLN und erteilt
verkaufen.
Lizenzen an IPPs, die ans Netz angeschlossen
sind
Die Zentralregierung erteilt Lizenzen an PLN
und an IPPs, die Strom an PLN verkaufen.
Tarife
Die Zentralregierung genehmigt landesweit
Die Zentralregierung genehmigt die Tarife für
einheitliche Tarife der PLN.
Inhaber von Lizenzen, welche von der Zentralregierung ausgestellt wurden (PLN und IPPs,
Gebietskörperschaften genehmigen die Tarife,
die Strom an PLN verkaufen).
zu welchen IPPs ihren Strom an Nicht-PLNUnternehmen verkaufen.
Gebietskörperschaften genehmigen Tarife für
IPPs, welche Strom an Nicht-PLNUnternehmen verkaufen.
Zielgruppendifferenzierte Strompreise sind
zulässig.
Die Aufsichtsbehörden müssen die Interessen
der verschiedenen Zielgruppen sowie der Allgemeinheit berücksichtigen.
Import/Export
von Strom
nicht reguliert
Direktverkauf von
Strom an öffentliche Nutzer
Besteht Anschluss an das öffentliche Stromnetz,
ist PLN alleiniger Abnehmer.
Alle Tarife müssen durch das indonesische
Parlament genehmigt werden.
Inhaber von IUPTL-Lizenzen dürfen Elektrizität grenzüberschreitend handeln. Export ist nur
erlaubt, wenn der inländische Strombedarf
erlaubt ist. Import ist nur erlaubt, wenn in Indonesien Unterversorgung besteht.
Stromerzeugungs-Lizenzen und Anschluss ans
öffentliche Stromnetz hängen nicht zusammen.
Inhaber einer interregionalen DistributionsLizenz können den Strom direkt an öffentliche
Verbraucher verkaufen.
IUPTL-Inhaber können bei Anschluss an das
PLN-Netz direkt an öffentliche Verbraucher
verkaufen.
7
(PwC Indonesia, 2011)
17
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
2.3
Politik der indonesischen Regierung zu erneuerbaren Energien
Die indonesische Regierung fördert erneuerbare Energien gemäß ihrer „Green Energy Policy“ von 2003: Dabei werden
die erneuerbaren Energien entsprechend ihres Potentials und Entwicklungsstadiums in Indonesien in drei Kategorien
geteilt.
1.
kommerziell entwickelte Energiequellen (Biomasse, Geothermie, Wasserkraft)
2. beschränkt entwickelte Energiequellen (Solar- und Windenergie)
3. Energiequellen im Forschungsprozess (Meeresströmungs- und Gezeitenenergie)
Entlang dieser Kategorien formuliert die „Green Energy Policy“ konkrete Anweisungen für die Politikgestaltung in den
Bereichen Investition und Finanzierung, Anreizsysteme, Preispolitik, Personalpolitik, Information, Standardisierung und
Zertifizierung, Forschung und Entwicklung, sowie Organisationsentwicklung.
Zur Umsetzung der „Green Energy Policy“ entwickelte das MoEMR 2005 den „Energy Blueprint“. Dieser beschreibt diverse Vorhaben, z.B. den Abbau von Stromsubventionen, die Schaffung von Anreizen für erneuerbare Energien sowie die
Besteuerung von Kohlendioxidemissionen.
Die aktuelle Energiestrategie der indonesischen Regierung aus dem Jahre 2011, die so genannte „Vision 25/25“, sieht bis
2025 eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix auf 25 Prozent vor. Zudem soll der
Privatsektor Unternehmen 33,85 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen.
Energiemix 2010
Vision 25/25
Wasserkr
aft
3%
Erdwärm
e
3%
Kohle
26%
Öl
47%
Gas
22%
Schaubild 4: Energiemix 2010 und geplanter Energiemix 2025
18
Erneuerb
are
Energien
25%
Kohle
22%
Öl
30%
Gas
23%
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
Die Vision 25/25 sieht folgende Veränderungen des Energiemixes von den Ausgangswerten des Jahres 2010 auf die Zielwerte im Jahr 2025 vor:

Senkung der Stromerzeugung aus Kohle von 26 Prozent auf 22 Prozent

Leichte Erhöhung des Anteils von Erdgas von 22 Prozent auf 23 Prozent 8

Starke Reduktion des Anteils Erdöl von 47 Prozent auf 30 Prozent

Massive Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien von rund 5 Prozent auf 25 Prozent
Die ambitionierte Vision 25/25 ist zwar ein klares Signal in Richtung erneuerbarer Energien. Ihre Umsetzbarkeit ist jedoch zweifelhaft: Energieeinsparungen in einer schnell wachsenden Wirtschaft mit steigender Energienachfrage vorzunehmen, scheint unrealistisch. Zudem wird der Wechsel von erdölbasierten Energiequellen hin zu erneuerbaren Energien
extrem durch die fortbestehenden Ölsubventionen behindert.
2.4
Einspeisetarife für erneuerbare Energien
Die Verordnung 31/2009 des MoEMR verpflichtet den staatlichen Stromversorger PLN, von privaten Stromanbietern
erzeugte Elektrizität aus erneuerbaren Quellen bis zu einer Leistung von 10 MW sowie aus Überproduktion zu einem
vertraglich festgelegten Einspeisetarif anzukaufen. Dies soll als Anreiz für den Ausbau erneuerbarer Energien dienen.
Dabei unterscheidet die Verordnung 31/2009 und deren Überarbeitung im Januar 2012 (Verordnung 04/2012 MoEMR)
drei Kategorien erneuerbarer Energien aus Abfällen, nach denen sich die Höhe des Einspeisetarifes richtet:

Kategorie 1: landwirtschaftliche Biomasse und Biogas

Kategorie 2: Siedlungsabfälle ohne Restabfall

Kategorie 3: Siedlungsabfälle mit Restabfall
Zusätzlich hängt der Einspeisetarif von der geografischen Lage des Kraftwerks ab. Da die Unterversorgung mit Elektrizität auf den äußeren Inseln akuter als beispielsweise im Java-Bali-Hauptnetz ist, hat die Regierung insbesondere in abgelegenen Regionen Anreize gesetzt. Entsprechend gelten seit 2012 folgende Einspeisetarife für erneuerbare Energien:
Tabelle 4: Einspeisetarife laut Verordnung 31/2009
Region
Biomasse
und Biogas
Java, Bali, Sumatra
975 IDR/kWh
Kalimantan, Sulawesi,
1170 IDR/kWh
Nusa Tenggara
Maluku, Papua
1267,5 IDR/kWh
Siedlungsabfälle
„zero waste“
1050 IDR/kWh
1260 IDR/kWh
Siedlungsabfälle
mit Restabfall
850 IDR/kWh
1020 IDR/kWh
1365 IDR/kWh
1105 IDR/kWh
(1.000 indonesische Rupiah ~ 0,106 US-$, Stand Januar 2013)
Ähnliche Einspeisetarife gelten auch für andere erneuerbare Energien wie Geothermie, Wasserkraft und Solarenergie.
Die Tarife wurden in den letzten Jahren erhöht, um ihre Anreizwirkung zu verstärken.
Als einzigem Abnehmer und Verteiler von Elektrizität einstehen PLN durch die erhöhten Einspeisetarife Mehrkosten, die
aufgrund gesetzlich festgelegter Endpreise nicht auf den Verbraucher abgewälzt werden können. Der Endkundenpreis
liegt heute unter den Einspeisetarifen, wodurch PLN strukturelle Verluste schreibt. Entsprechend betragen die staatlichen Subventionen für PLN zurzeit rund 8 Milliarden US$ pro Jahr. Um PLN die Kostendeckung zu ermöglichen, wäre
8
(Ministry of Energy and Mineral Resources, 2011)
19
W IRTSCHAFTLI C HER UN D POLI TI SCHER RAHM EN FÜR E NERGI EERZEUGU NG AUS PALM ÖLBI OM ASSE
eine Anhebung der Endkundenpreise um ca. 80 Prozent nötig. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass dies politisch kaum durchsetzbar ist. Die Verbraucherpreise für Elektrizität sind deshalb in den letzten Jahrzehnten nahezu unverändert bei rund 600 IDR/kWh verblieben. Kostendeckend für PLN wären erst etwa 1100 IDR/kWh.
Ohne Anhebung der Endkundenpreise ist ein Wachstum der erneuerbaren Energien in Indonesien im von der Regierung
geplanten Umfang jedoch kaum vorstellbar. Aus finanzieller Sicht ist für PLN derzeit vor allem Kohlekraft mit Erzeugungskosten von nur circa 550 IDR/kWh attraktiv.
Nach Einschätzung von Experten wird die indonesische Regierung aber auch hier einen Kompromiss finden. In der Vergangenheit hat der indonesische Staat seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber IPPs stets eingehalten. IPPs können daher davon ausgehen, dass PLN auch in den nächsten Jahren seine Abnahmegarantien einhält und die Einspeisetarife stabil bleiben oder sogar steigen.
20
RECH TSLAGE FÜR AUSLÄ N D I SCHE I NVESTI TI ONE N I N BIOM ASSETECHNI K
3 Rechtslage für ausländische Investitionen
in Biomassetechnik
Dieses Kapitel behandelt zunächst den rechtlichen Rahmen für Investoren, die direkt in die Energieerzeugung aus Biomasse in Indonesien investieren wollen. Das folgende Kapitel befasst sich mit dem Export von Technik und Dienstleistungen nach Indonesien.
3.1
Rechtsituation bei ausländischen Investitionen
Die Eröffnung einer Vertretung in Indonesien ist der übliche erste Schritt für den Markteintritt ausländischer Unternehmen. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

Indonesische haftungsbeschränkte Gesellschaft (PT PMA)
Diese Rechtsform ist bei Investitionen beliebt. Die Gründung einer PT PMA (Perseroan Terbatas, Penanaman Modal
Asing), einer haftungsbeschränkten Gesellschaft mit ausländischer Beteiligung, muss beim Investment Coordination
Board (BKPM) beantragt werden.
Eine PT PMA kann entweder als rechtlich unabhängiges Tochterunternehmen der ausländischen Gesellschaft oder als
Joint Venture zwischen einem ausländischen Investor und einer indonesischen natürlichen oder juristischen Person
gegründet werden. In letzterem Fall muss die indonesische Person mindestens 5 Prozent des Eigenkapitals der PT
PMA besitzen.
Es muss mindestens ein Direktor und eine weitere bevollmächtige Person bestimmt werden, wobei der Direktor die
Geschäfte der PT PMA führt und der Bevollmächtigte den Direktor kontrolliert.

Repräsentanz (Representative Office)
Ausländische Unternehmen der Sektoren Handel, Dienstleistungen, Öl und Gas, Bergbau und Bankwesen dürfen in
Indonesien eine Repräsentanz eröffnen. Im Vergleich zu einer PT PMA unterliegt eine Repräsentanz diversen Einschränkungen. So darf Marketing betrieben, jedoch keine Gewinne erzielt werden. Eine Ausnahme gilt für die Baubranche.
Außer im Bankwesen sind Zweigstellen ausländischer Unternehmen in Indonesien grundsätzlich nicht erlaubt.
Das indonesische Recht kennt drei Arten von Repräsentanzen:

Nationale Repräsentanz

Regionale Repräsentanz

Baurepräsentanz zur Umsetzung von Bauprojekten
Die Abgrenzungen zwischen den drei Varianten verwischen zunehmend. Sie unterscheiden sich jedoch beispielsweise
bei den Voraussetzungen und Genehmigungsprozessen.
21
RECH TSLAGE FÜR AUSLÄ N D I SCHE I NVESTI TI ONE N I N BIOM ASSETECHNI K
3.2
Gründung einer PT PMA
Bei gewinnorientierten Investitionen in die Energieerzeugung aus Biomasse ist also die Gründung einer PT PMA nötig.
Erster Schritt ist hierbei, ein Empfehlungsschreiben (Prior Recommendation) des MoEMR einzuholen, da es sich um eine
Investition im Energiesektor handelt.
Mit dieser Empfehlung kann eine Registrierung (Investment Registration) beim Investment Coordination Board (BKPM)
beantragt werden. Hierzu reicht der ausländische Investor einen Zulassungsantrag (Letter of Intent) ein, dessen Inhalt
durch das „Model I/PMA-Formular“ vorgegeben ist.
In diesem Formular müssen folgende Angaben gemacht werden:

Informationen über die Investoren und deren Anteilsverhältnisse

Beschreibung des Vorhabens

Voraussagen der jährlichen Produktion und Umsatz der PT PMA

Benötigte Landflächen

Finanzierungskennzahlen des Projekts

Informationen über indonesische und ausländische Direktoren

Anzahl der ausländischen und indonesischen Angestellten
Zusammen mit dem Formular müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

Gesellschaftsvertrag

Entwurf des Joint Venture-Vertrags

Liste mit den benötigten Investitionsgütern und Rohstoffen (Daftar Induk)

Angaben, ob für das Vorhaben Güter importiert werden
Hat das BKPM die Investition genehmigt, muss der Gesellschaftsvertrag der PT PMA notariell beglaubigt werden (Deed
of Establishment). Der Gesellschaftsvertrag muss in indonesischer Sprache vorliegen. Zusätzlich ist ein Nachweis nötig,
dass das Stammkapital der PT PMA auf ein indonesisches Konto einbezahlt wurde.
Desweiteren muss bei der untersten Gebietskörperschaft (Sub-Regency, Kelurahan) eine Bestätigung des Firmensitzes
(Letter of Domicil) beantragt werden.
Als nächstes muss beim Steueramt (Tax Office, Ministry of Finance, MoF) eine Taxpayer Registration Number (NPWP)
sowie eine Taxable Entrepreneur Number (PKP) beantragt werden.
Alle erwähnten Dokumente sind schließlich dem Justizministerium (Ministry of Laws and Human Rights, MoLHR) zur
Prüfung nach indonesischem Gesellschaftsrecht vorzulegen. Mit der Genehmigung durch das Justizministerium erlangt
die PT PMA Rechtssubjektsqualität. Die Gründung der PT PMA ist damit abgeschlossen.
Um den Betrieb aufnehmen zu können, sind jedoch noch weitere Schritte notwendig:
Zunächst muss sich die gegründete PT PMA im Firmenregister (TDP) des Trade Ministry Office registrieren lassen.
22
RECH TSLAGE FÜR AUSLÄ N D I SCHE I NVESTI TI ONE N I N BIOM ASSETECHNI K
Zudem verpflichtet Umweltgesetz 32/2009 und Reglement 27/2012 zum Einhalten bestimmter Umweltstandards. Nach
Artikel 40 des Umweltgesetzes 32/2009 ist für die Erteilung einer Geschäftslizenz eine Umweltgenehmigung (Environmental Permit) Voraussetzung. Hierzu müssen Unternehmen ein Environmental Impact Assessment (AMDAL) durchlaufen haben oder im Besitz eines Environmental Management and Monitoring Plan (UKL/UPL) sein, um die ökologische Verträglichkeit des geplanten Projekts sicherzustellen.
Im Bereich der Elektrizitätserzeugung ist zudem ab einer Leistung von 10 MW ein Environmental Impact Assessment
erforderlich. Unter 10 MW genügt ein Environmental Management and Monitoring Plan. Für das gesamte Verfahren ist
das Ministry of Environment (MENLH) zuständig.
Als letzte Schritte müssen eine Betriebserlaubnis (Business License) vom Ministry of Energy and Mineral Resources
(MoEMR), Abteilung Directorate General of Electricity, beantragt werden sowie eine Permanent Business License (IUT)
vom Investment Coordination Board (BKPM).
Insgesamt kann die Gründung einer PT PMA bis zu sechs Monate dauern.
3.3
Gründung einer Repräsentanz
In vielen Fällen ist auch die Gründung einer Repräsentanz ausreichend. Im Fall der Biomassetechnik sind vor allem die
Varianten der Nationalen Repräsentanz und der Regionalen Repräsentanz relevant.
3.3.1
Gründung einer Nationalen Repräsentanz
Eine Nationale Repräsentanz kann gegründet werden, wenn das Unternehmen keine weiteren Repräsentanzen im Ausland besitzt.
Der Antrag auf Gründung einer Nationalen Repräsentanz ist beim Handelsministerium zu stellen. Dabei muss nicht zwischen Ein- oder Verkaufsrepräsentanz unterschieden werden, auch wenn die Begrifflichkeiten im Ministerium noch gebräuchlich sind.
Die folgenden Unterlagen sind bei der Antragstellung beim Handelsministerium einzureichen:

Antragsformular

Gesellschaftsprofil in englischer Sprache

Handelsregisterauszug (beglaubigt) in englischer Sprache

Gesellschaftsvertrag in englischer Sprache

Jahresabschluss

Liste der anzustellenden ausländischen Arbeitskräfte

Antrag auf Standortgenehmigung

Empfehlungsschreiben ind. Botschaft/Konsulat in englischer Sprache

Letter of Intent in englischer Sprache

Letter of Appointment in englischer Sprache

Letter of Statement in englischer Sprache

Mietvertrag

Unterschriebener Lebenslauf des zukünftigen Repräsentanten
23
RECH TSLAGE FÜR AUSLÄ N D I SCHE I NVESTI TI ONE N I N BIOM ASSETECHNI K

sechs Passfotos des zukünftigen Repräsentanten

Kopie des Passes des zukünftigen Repräsentanten einschließlich der leeren Seiten

Kopie des letzten Studienzeugnisses des zukünftigen Repräsentanten
3.3.2
Gründung einer Regionalen Repräsentanz
Besitzt das Unternehmen bereits Repräsentanzen im Ausland, wird eine Regionale Repräsentanz gegründet. Im Unterschied zur Nationalen Repräsentanz erfolgt die Genehmigung durch die zentrale indonesische Investitionsbehörde
BKPM. Auch hier ist die Unterscheidung in Ein- und Verkaufsrepräsentanz obsolet.
Folgende Dokumente müssen bei der Investitionsbehörde für den Gründungsantrag eingereicht werden:

Auszug aus dem Handelsregister in englischer Sprache

Letter of Appointment in englischer Sprache

Letter of Statement in englischer Sprache

Kopie des Passes des Repräsentanten oder Kopie des Personalausweises (KTP bei indonesischen Staatsbürgern)

ggf. entsprechende Vollmachten

Mietvertrag
Von der Einreichung der Antragsunterlagen bis zur Eintragung ins Handelsregister (TDP) muss sowohl im Handelsministerium als auch bei BKPM mit etwa einem Monat Bearbeitungszeit gerechnet werden.
3.4
Die „Negativ-Liste“ für geschützte Sektoren
Die „Negativ-Liste“ bezeichnet präsidentielle Erlasse, in denen vor ausländischen Investoren geschützte Bereiche der
indonesischen Wirtschaft definiert werden.
Die Negativ-Liste unterscheidet drei Kategorien:
1. Sektoren, die für indonesische und ausländische Unternehmen gesperrt sind.
2. Sektoren, die nur für ausländische Unternehmen gesperrt sind.
3. Sektoren, die ein Joint Venture mit einem indonesischen Partner erfordern.
Die zurzeit gültige Negativ-Liste basiert auf den präsidentiellen Erlassen 77/2007, 11/2007 sowie 36/2010.
Für die Erzeugung und Verteilung von Elektrizität ist ein Joint Venture mit einem indonesischen Partner erforderlich. Bei
Investitionen in Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität darf die ausländische Beteiligung maximal 95
Prozent betragen. Ein indonesischer Partner ist also unerlässlich.
Das Anlegen von Palmölplantagen mit weniger als 25 Hektar ist laut dem präsidentiellen Erlass 36/2010 indonesischen
KMUs vorbehalten.
Kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen und Genossenschaften sind in Indonesien nach Reglement 20/2008
und 25/1992 folgendermaßen definiert:
24
RECH TSLAGE FÜR AUSLÄ N D I SCHE I NVESTI TI ONE N I N BIOM ASSETECHNI K

Kleinstunternehmen (micro enterprises)
Reinvermögen pro Jahr: weniger als 50 Millionen IDR (ca. 5.000 USD)
Umsatz pro Jahr: weniger als 300 Millionen IDR (ca. 30.000 USD)

kleine Unternehmen (small enterprises)
Reinvermögen pro Jahr: 50 Mio. – 500 Mio. IDR (ca. 5000–50.000 USD)
Umsatz pro Jahr: 300 Mio. – 2,5 Mrd. IDR (ca. 50.000–250.000 USD)

Mittelständische Unternehmen (medium enterprises)
Reinvermögen pro Jahr: 500 Mio. – 10 Mrd. IDR (ca. 50.000 – 1 Mio. USD)
Umsatz pro Jahr: 2,5 Mrd. – 50 Mrd. IDR (ca. 250.000 – 5 Mio. USD)
Für Plantagen über 25 Hektar ohne Verarbeitungsanlagen sind spezielle Lizenzen nötig, die vom Ministerium für Landwirtschaft (Direktorat für Plantagenwirtschaft) ausgestellt werden. Der ausländische Kapitalanteil darf dabei 95 Prozent
nicht überschreiten. Selbiges gilt für verarbeitende Plantagen mit einer ähnlichen Größe und Produktionskapazität.
Kapitel 4 der Verordnung 36/2010 behandelt Energie und Bodenschätze und hält in Bezug auf Kraftwerke, Technik und
Dienstleistungen folgendes fest:

Lizenzen für Kraftwerke mit einer Leistung unter 1 MW produzieren, werden nur an indonesische KMUs vergeben
und stehen nicht für ausländische Investitionen offen.

Lizenzen für Kraftwerke mit einer Leistung von 1-10 MW setzen eine Partnerschaft mit einem indonesischen KMU
voraus. Die ausländische Beteiligung kann bis zu 100 Prozent betragen. Der Investor ist jedoch verpflichtet, den indonesischen Partner regelmäßig fortzubilden, Technologie und Know-how zu vermitteln sowie indonesisches Personal
einzustellen.
Eine derartige Partnership-Lizenz wird nicht empfohlen, da das Verfahren nicht genau definiert und aufwendig ist.

Kraftwerke mit einer Leistung über 10 MW dürfen bis zu 95 Prozent ausländische Beteiligung aufweisen.

Unternehmungen zur Installation und Instandhaltung von Kraftwerken dürfen bis zu 95 Prozent in ausländischem
Besitz liegen.

Unternehmungen für Kraftwerkskomponenten, Stromübertragung, Engineering-Procurement-ConstructionDienstleistungen dürfen bis zu 95 Prozent ausländische Kapitalbeteiligung aufweisen.
In allen Fällen empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner oder Berater.
25
RECH TLI CHER RA HM EN F ÜR DI E EI NFUHR VON B I OM ASSETECHNI K
Schaubild 5: Gründungsprozess einer produzierenden PT PMA. (EKONID)
26
RECH TLI CHER RA HM EN F ÜR DI E EI NFUHR VON B I OM ASSETECHNI K
4 Rechtlicher Rahmen für die Einfuhr von Biomassetechnik
4.1
Gesetzeslage für den Import von Fertigwaren seit Mai 2012
Zur Wareneinfuhr nach Indonesien ist eine Importlizenz (Angka Pengenal Importir – API) des indonesischen Handelsministeriums nötig.
Mit dem seit Mai 2012 gültigen Erlass 27/M-DAG/PER/5/2012 hat das Handelsministerium die Importbeschränkungen
verschärft. So sollen Absatz und Wettbewerbsfähigkeit der indonesischen Hersteller gefördert werden. Der neue Regelung ersetzt die zuvor gültigen Importbeschränkungen in den Erlassen 134/MPP/Kep/6/1996, 45/M-DAG/PER/9/2009
sowie 20/M-DAG/PER/7/2011.
Gemäß der neuen Importregulierung kann ein indonesischer Importeur nur noch eine Importer Identification Number
(API) besitzen: Entweder eine General Importer Identification Number (API-U) oder eine Producer Importer Identification Number (API-P).
Inhaber einer General Importer Identification Number (API-U) dürfen nur noch Waren aus einer HandelsgüterKlassifikation. Im Anhang von Erlass 27/M-DAG/PER/5/2012 sind 21 Kategorien von Handelgütern definiert. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein Importeur von Kraftfahrzeugen grundsätzlich nicht befugt ist, Textilien oder Lebensmittel
einzuführen.
Diese Regelung wurde im September 2012 mit dem Erlass etwas aufgeweicht: Besitzer einer General Importer Identification Number (API-U) dürfen Güter aus mehr als nur einer Güterkategorie importieren, wenn sie eine „besondere Beziehung“ mit dem Exporteur haben oder mehrheitlich in Staatseigentum liegen.
Eine „besondere Beziehung“ zwischen Importeur und Exporteur besteht, wenn eine der Firmen gemäß entsprechenden
Rechnungslegungsstandards einen signifikanten Einfluss auf die andere Firma ausüben kann.
Weitere Fälle gelten ebenfalls als „besondere Beziehung“:

Vertrag über die gemeinsame Steuerung einer wirtschaftlichen Unternehmung

Anteilseigentum

Gesellschaftsvertrag

Vertriebspartnervertrag

Darlehensvertrag

Liefervertrag
Verordnung 59/M-DAG/PER/9/2012 erlaubt zudem den Besitzern einer Producer Importer Identification Number (APIP), importierte Güter an Dritte zu übertragen oder zu verkaufen. Voraussetzung ist, dass die Güter mit Importsteuerbefreiung (import duty exemption facility) eingeführt und mindestens zwei Jahre durch den Importeur genutzt wurden.
Desweiteren dürfen Zwischengüter nun auch importiert werden, wenn der Importeur diese selbst herstellen kann. Als
Bedingung gilt jedoch weiterhin, dass der Importeur im Besitz einer API-P-Lizenz sein und mit dem Exporteur eine „besondere Beziehung“ haben muss.
27
RECH TLI CHER RA HM EN F ÜR DI E EI NFUHR VON B I OM ASSETECHNI K
Als weitere Neuerung ist die Gültigkeitsdauer der API-P-Lizenz von der Empfehlung der zuständigen technischen Behörde auf Nationalebene abhängig.
4.2
Importzölle auf Biomassetechnik
Zur Erleichterung des internationalen Handels hat Weltzollorganisation (WCO) eine Güterklassifikation („Harmonised
System“ – HS) entwickelt, welche seit 2009 in 136 Ländern angewandt wird. Damit deckt das Harmonised System 98
Prozent des Welthandels ab. Auch die indonesischen Importzölle werden auf Grundlage des Harmonised System berechnet.9
Die Zölle für den Import von Handelsgütern nach Indonesien können auf folgenden Websites abgerufen werden:

Indonesian National Single Window:
Auf http://eservice.insw.go.id unter „HS Code Information“ den zehnstelligen HS-Code für des Produkts beziehungsweise den vier- oder sechsstelligen Code für der Produktkategorie eingeben. Es erscheinen Informationen zu den Einfuhrabgaben bestehend aus Einfuhrzoll (BM), Mehrwertsteuer (PPN) und Einkommenssteuer (PPh). Die Internetseite
ist mit Ausnahme der Warenbeschreibungen lediglich in indonesischer Sprache verfügbar.

indonesisches Finanzministerium:
Auf http://www.tarif.depkeu.go.id/tarif kann unter „Nomor HS“ der zehnstelligen HS-Code eingeben werden, um die
gültigen Zölle abzurufen.
4.3
Steuererleichterungen für den Import von Biomassetechnik
Seit 2007 hat die indonesische Regierung verschiedene Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien geschaffen. Dazu
zählt der bereits erwähnte Einspeisetarif, aktive Förderprogramme und Kooperationen, sowie vergünstige Zolltarife auf
Technik zur Energieerezeugung aus Biomasse. Letzteres ist in Erlass 1/2007 begründet.
Verordnung 21/PMK.011/2010 sieht Vergünstigen bei Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer und Zollabgaben vor. Generell gilt eine Mehrwertsteuerbefreiung für Anlagen erneuerbarer Energien, jedoch nicht für Ersatzteile.
Gemäß Verordnung 154/PMK.011/2008 fallen für Investitionsgüter zur Entwicklung und dem Bau von Kraftwerken keine Zollabgaben an. Zusätzlich wird die Steuergrundlage der Einkommenssteuer vergünstigt berechnet:

Vom Jahresüberschuss können bis zu 30 Prozent der Gesamtinvestition abgezogen werden. (jährlich 5 Prozent auf
sechs Jahre) (Artikel 3:1a)

degressive (statt linearer) Abschreibung von Investitionsgütern möglich (Artikel 3:1b)

Einkommensteuersatz von 10 Prozent oder weniger auf Dividenden für ausländische Steuerzahler, je nach Doppelbesteuerungsabkommen (Artikel 3:1c)

Verlustausgleich für 5 bis maximal 10 Jahre (unter bestimmten Bedingungen, siehe Erlass 21/PMK.011/2010) (Artikel
3: 1d)

Einkommenssteuer- und Mehrwertsteuer-Befreiung für bestimmte Investitionsgüter wie Maschinen und Werkzeuge
(gilt nicht für Ersatzteile) (Artikel 4:1 und Artikel 5:1)
Eine vollständige Liste der HS-Ziffern und entsprechenden indonesischen Importzöllen für Biomasse-Technik findet sich in Anhang V: Zollkennzahlen
für Biomassetechnik.
9
28
RECH TLI CHER RA HM EN F ÜR DI E EI NFUHR VON B I OM ASSETECHNI K
Verordnung 130/PMK.011/2011 sieht eine teilweise bis vollständige Einkommenssteuerbefreiung für Unternehmer in
den erneuerbaren Energien vor. Wichtigste Voraussetzungen sind die Registrierung als juristische Person in Indonesien
und eine Investition von mindestens 1 Trillion IDR (ca. 80 Mio. €). Zehn Prozent des Investitionsvolumens müssen auf
einem indonesischen Bankkonto vorgehalten werden. Die Steuerbefreiung gilt für fünf bis zehn Jahre.
Die Steuerbefreiung beantragt die indonesische Rechtsperson laut Erlass 176/PMK.011/2009 mit einem vom Management unterzeichneten Antrag an den Direktor des Investment Coordination Board (BKPM). Dieser besteht aus folgenden
Unterlagen:

Gründungsurkunde der Firma (company’s deed of establishment)

Investitionsgenehmigung (Investment Approval Letter)

indonesische Steueridentifikationsnummer (tax payer identification number - NPWP) und Bestätigung der Steueranmeldung für Unternehmen (receipt of application for taxable entrepreneur)

Zollidentifikationsnummer (Customs Identification Number - NIK)

Importeur-Identifikationsnummer (Importer Identification Number - API/APIT/API-P)

Aufstellung der zu importierenden Industriegüter (Menge, Art, technische Details)

kurze Beschreibung über der Geschäftsaktivität in Indonesien
Laut Verordnung soll das das Investment Coordination Board (BKPM) auf Grundlage der eingereichten Dokumente innerhalb von sieben Arbeitstagen über die Steuererleichterung entscheiden.
4.4
Erfahrungen mit Zoll- und Steuerbefreiungen
Erfahrungsgemäß sind die Zollvorschriften und ihre Umsetzung uneinheitlich, u.a. da sie regelmäßig geändert werden. In
der EKONID-Studie „Zielmarktanalyse Indonesien 2012 – Photovoltaik“ berichten indonesische wie internationale Unternehmer im Bereich der erneuerbaren Energien, dass eine Befreiung von Einfuhrzoll, Mehrwertsteuer und Einkommenssteuer in der Praxis noch nicht stattfindet. Andererseits gibt es aber auch einzelne Berichte teilweiser bis vollständiger Befreiung von den Abgaben, allerdings vorwiegend im Rahmen von Partnerschafen mit dem indonesischen Staat.
Die Antragsbearbeitung durch die Behörden kann sich massiv verzögern, zudem sind die Aussichten auf Erfolg derzeit
gering. Daher empfehlen wir, sich an den offiziellen Importzöllen zu orientieren. Diese sind u.a. im Anhang V: Zollkennzahlen für Biomassetechnik zu finden.
29
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
5 Finanzierungsmöglichkeiten für Palmölbiomasse
5.1
Finanzierung von Projekten in der Biomasse-Energieproduktion
Eine Studieder Weltbankgruppe zur Finanzierung von erneuerbaren Energien bei indonesischen Palmölunternehmen
hält fest, dass die meisten Ölpalmenplantagen auf Sumatra und Kalimantan abseits des PLN-Netzes liegen.10 Trotz der
reichen Verfügbarkeit von Biomasse nutzen die meisten Plantagen Diesel zur Stormerzeugung und als Treibstoff für
Lastwagen und Schiffe. Dabei ist der Dieselverbrauch für den Transport um ein Vielfaches höher als für die Palmölherstellung. Deshalb identifiziert die Weltbank-Gruppe das größte Potential für Biomasse in der Biogasherstellung aus den
Abwassern der Palmölproduktion (POME). Biogas kann Diesel sowohl als Treibstoff als auch bei der Stromerzeugung
ersetzen.
Entsprechend ist die Nutzung von Biomasse für Palmölunternehmen aufgrund von drei Aspekten finanziell reizvoll:

Mit Biogas aus Palmölmühlenabwässern können die Dieselkosten für Transport und Herstellung eingespart werden.

Stromerzeugung aus Biomasse kann den Elektrizitäts-Eigenbedarf decken und so die Kosten für Diesel oder Elektrizität einsparen.

Überschüssige Elektrizität kann über das öffentliche Stromnetz an PLN verkauft werden.
Herausforderungen, die Palmölunternehmen von der Wirtschaftlichkeit von Biomassenutzung zu überzeugen, sieht die
Weltbank-Gruppe in folgenden Bereichen:

Die meisten Palmölunternehmen und weitere Stakeholder wie PLN, Lokalregierung, lokale Banken sind mit Biomasse
oder Biogas als kommerzieller Technik nicht vertraut.

Investoren sind bei ihnen unbekannten Technologien zurückhaltend.

Bestehende staatliche Subventionen auf fossile Brennstoffe erhalten die Attraktivität konventioneller Energien.

Ohne Anschluss an das PLN-Netz ist kein Verkauf von Elektrizität möglich.

Die Infrastruktur zum Transport von Biomasse ist nicht ausreichend.
Darüber hinaus sehen viele Finanzinstitutionen die Energieerzeugung aus Biomasse sowie erneuerbare Energien im Allgemeinen als ein Hochrisikogeschäft.
Auf den nächsten Seiten bieten wir einen Überblick über mögliche Financiers von Biomassevorhaben in Indonesien.
5.2
Finanzierung durch die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft DEG fördert die wirtschaftliche Zusammenarbeit des deutschen
Privatsektors mit Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie ist Teil der KfW Bankengruppe und somit vollständig in
Staatsbesitz.
Finanzierung durch die DEG erfolgt zu Marktkonditionen. Die maximale Beteiligung der DEG beträgt 30 Prozent. Die
Beteiligung anderer Kreditgeber, auch Entwicklungsbanken ist möglich und erwünscht. Kredite werden ausschließlich in
Euro oder US-Dollar erteilt.
10
(International Finance Corporation, 2009)
30
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Grundsätzlich hat die DEG großes Interesse an Vorhaben im Energiebereich und auch der Energieerzeugung aus Biomasse. Die DEG besitzt einen umfassenden Überblick über den Sektor und kann auf Erfahrung in der Finanzierung von Biomasse-Projekten in Lateinamerika (Zuckerrohr) und Thailand (Reishülsen) zurückgreifen. Bisher hat sie allerdings weder
mit Biomasse in Indonesien noch mit Palmöl-Biomasse im Allgemeinen Erfahrung, da es noch keine entsprechenden
Finanzierungsanträge gab.
Nach Einschätzung der DEG sind deutsche Unternehmen vor allem am Verkauf von Technik und weniger an direkten
Investitionen in der Energieererzeugung interessiert. Andererseits erzielen die indonesischen Palmölproduzenten derzeit
hohe Profite und sind vermutlich eher am Verkauf von Biomasse als an Stromerzeugung in Eigenregie interessiert. Somit
besteht eine gute Geschäftsmöglichkeit für private Stromerzeuger, diese Biomasse zu nutzen.
Die DEG empfiehlt deutschen Technikexporteuren, Paketlösungen anzubieten, die die Lieferung technischer Anlagen mit
Beratung, Installation und Wartung verbinden. Dies ist sinnvoll, da indonesische Investoren nur begrenzt mit Biomassetechnik vertraut sind. Das Gesamtkonzept sollte für Palmölunternehmen oder andere Stromproduzenten wie IPPs möglichst die gesamte Wertschöpfungskette umfassen, vom Bezug der Biomasse über die technische und organisatorische
Umsetzung der Stromerzeugung bis zum Verkauf der Elektrizität an PLN.
Die Richtlinien der DEG orientieren sich an internationalen Standards, z.B. der Weltbank und der internationalen Arbeitsorganisation:

qualifiziertes Management (Kompetenz der Projektinhaber)

Bonität

nachgewiesene Erfolgsbilanz

gute Unternehmensführung

Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards (gemäß der Internationalen Arbeitsorgansation)

sozioökonomische Entwicklungseffekte

solider Geschäftsplan

Investitionsplan

vorliegende Marktstudie

Due Diligence-Prüfung

erwartete Rendite

Auskunft über die finanzielle Beteiligung des Projektinhabers sowie weiterer Kreditgeber
Für Biomassevorhaben müssen zudem folgende Punkte beachtet werden:

ausreichende Finanzkraft und -stabilität (Schuldendienstfähigkeit, mindestens 30 Prozent Eigenkapitalanteil)

Erfahrung mit Energieerzeugung aus Biomasse

Praxiserfahrungen mit der im Projekt eingesetzten Technologie

(Erfahrungen mit einer ähnlichen Technologie oder in einem anderen Kontext, wie z.B. Energieerzeugung aus Holzpellets in Deutschland, genügen nicht.)

klare Definition des Projektinhabers

(das beteiligte Palmölunternehmen, der deutsche Investor oder Anlagenlieferant, der beteiligte Stromversorger, etc.)

Gesamtkosten des Projekts von mindestens 10 Millionen Euro oder US-Doller
31
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA

Nachweis, dass alle genutzte Palmöl-Biomasse aus nachhaltigen Quellen stammt
Die nachhaltige (d.h. RSPO-zertifizierte) Herkunft der Biomasse muss nachgewiesen werden. Das Anlegen von Ölpalmenplantagen wird grundsätzlich nicht finanziert. Biomasse-Anlagen erhalten nur Kredite, wenn die gesamte PalmölBiomasse nachweislich von RSPO-zertifizierten Plantagen oder von Plantagen, welche sich auf gutem Weg zur Zertifizierung befinden, stammt.
Eine Ausnahme gilt für nicht-zertifizierte Unternehmenskonglomerate: Entspricht eine einzelne Wertschöpfungskette
innerhalb des Konglomerats vollständig den Nachhaltigkeitsstandards, vergibt die DEG auch Kredite an Teilunternehmen, selbst wenn das Konglomerat als Ganzes nicht RSPO-zertifiziert ist.
Folgende Finanzierungsinstrumente bietet die DEG an:

langfristige Kredite von maximal 25 Mio. Euro/US-Dollar mit Laufzeit von 4 bis 15 Jahren mit festem oder variablem
Zinssatz

Mezzanin-Finanzierung von üblicherweise maximal 20-25 Mio. Euro/US-Dollar mit einer Kombination aus Eigenund Fremdkapital

Eigenkapitalfinanzierung
Weitere Informationen finden sich unter www.deginvest.de
5.3
Finanzierungsmöglichkeiten bei deutschen Privatbanken
Eine Reihe deutscher Privatbanken betreiben Niederlassungen oder Repräsentanzen in Indonesien. Die seit 1969 in Indonesien tätige Deutsche Bank blickt auf die längste Präsenz zurück. In zwei Niederlassungen in Jakarta und Surabaya
sowie den Wertpapierfirmen Deutsche Securities Indonesia and Deutsche Verdhana Indonesia beschäftigt arbeiten derzeit rund 300 Beschäftigte. Auch die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die Commerzbank sind mit Repräsentanzen in Jakarta vertreten.
Im Allgemeinen bieten diese Privatbanken in Indonesien folgende Dienstleistungen an:

Außenhandelsfinanzierung, beispielsweise Akkreditive

Zahlungsdienste, beispielsweise weltweiter Geldtransfer

Treasuring, beispielsweise Währungsan- und verkauf

Refinanzierung für Kunden

Firmenkunden- und Wertpapiergeschäft

Vermögensverwaltung
Die deutschen Privatbanken in Indonesien finanzieren bisher kaum erneuerbare Energien. Neben den oben aufgeführten
Dienstleistungen bieten LBBW und Commerzbank aber auch die Finanzierung von Exporten nach Indonesien mit Hermes-Exportkreditgarantien.
Die Commerzbank teilfinanziert beispielsweise Importgeschäfte indonesischer Unternehmen mit deutschen oder europäischen Technikherstellern. Dabei stellen der Exportkreditversicherer Euler Hermes etwa 80 Prozent des Finanzierungsvolumens, die Commerzbank rund 5 Prozent und der Käufer selbst die übrigen circa 15 Prozent. Die Commerzbank präsentiert das Vorhaben Euler Hermes, welche im Auftrag der deutschen Bundesregierung die Kreditvergabe prüfen und
32
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
gegebenenfalls ausführen. Diese Finanzierungsart steht nur soliden Unternehmen bei einem Transaktionswert von mindestens 10 Millionen US-Dollar offen. Die Zinshöhe hängt im Wesentliche von der Kreditlaufzeit, der Kreditwürdigkeit
des indonesischen Unternehmens sowie den finanzierten Gütern ab.
Weitere Informationen unter:

www.deutsche-bank.co.id

www.lbbw-international.com

www.commerzbank.de
5.4
Finanzierungsmöglichkeiten bei indonesischen Privatbanken
Trotz der zunehmenden politischen Förderung erneuerbarer Energien in Indonesien ist eine Finanzierung entsprechender Vorhaben durch indonesische Privatbanken schwer zugänglich. Die indonesische Zentralbank Bank Indonesia (BI)
ermutigt indonesische Privatbanken, mehr grüne Projekte in ihr Portfolio aufzunehmen, etwa indem bei Kreditanträgen
verpflichtend eine Umweltfolgenabschätzung beigefügt werden muss. Zudem drängt die Zentralbank private Banken seit
2010 dazu, Umweltaspekte in ihr Risikomanagement einzubeziehen. Des Weiteren plant die Zentralbank eine Richtlinie
zu grünem Bankenwesen, welche vor 2014 in Kraft treten soll. Ziele der Richtlinie umfassen:

Die Fähigkeit der Banken, Umweltschutz in ihr Risikomanagement einzubeziehen, stärken.

Die Wettbewerbsfähigkeit der Banken bei der Finanzierung von kommerziellem Umweltschutz stärken.

Chancengleichheit beim Ausbau des Kreditportfolios in Sektoren, die Umweltschutz unterstützen, herstellen.
Für die meisten indonesische Banken ist die Finanzierung von Vorhaben mit erneuerbaren Energien ein neues Feld. Entsprechend bewerten sie die Geschäftsrisiken in diesem Bereich vorsichtig. Folglich sind die Banken bei der Auswahl der
Klienten und Vorhaben im Allgemeinen eher konservativ.
Angesichts der besonderen Geschäftsrisiken und Herausforderungen bei der Finanzierung von erneuerbaren Energien
haben die meisten Banken besondere Richtlinien für die Kreditvergabe erlassen. Im Folgenden werden exemplarisch die
Finanzierungsmöglichkeiten mit Bank Central Asia (BCA), Bank Negara Indonesia (BNI), und Bank Muamalat beschrieben.
5.4.1
PT Bank Central Asia Tbk (BCA)11
BCA nahm ihre Geschäfte 1957 auf und ist mit über zehn Millionen Kundenkonten eine der größten Transaktionsbanken
Indonesiens. Langsam stößt die Bank auch in die indonesische “grüne” Wirtschaft vor. Im 1. Quartal 2011 hatte BCA etwa
3.516 Milliarden Rupiah an ausstehenden Krediten im Energiesektor, wovon 314 Milliarden Rupiah auf BiomasseProjekte entfielen. Gemessen an BCAs Gesamtportfolio an Geschäftskrediten von 209.290 Milliarden Rupiah macht der
Energiesektor nur 1,68 Prozent und Biomasse nur 0,15 Prozent aus.
Unter den von BCA finanzierten Biomasseprojekten finden sich vier Palmöl-Biomassekraftwerke in Nordsumatra, die von
zwei Palmölunternehmen errichtet wurden. Die Kreditvergabe erfolgte auf Grundlage eines Einspeisetarifs von 785,40
Rupiah pro Kilowattstunde. Die Preiskalkulation beruht auf der Anzahl von zwei Kraftwerken pro Unternehmen, einer
Leistung von 15 MW pro Kraftwerk, einem Biomasseverbrauch von 1,1 kg pro Kilowattstunde und einer Betriebszeit von
7500 Stunden pro Jahr. Folglich verbrauchen die Anlagen jährlich 247,5 Tonnen leerer Palmfruchtbündel. Dies entBasierend auf einem interview mit Wira Chandra, Group Head Corporate Banking, BCA und seiner Präsentation anlässlich des Indonesia Clean Energy
Financing Forums, Jakarta, June 9th, 2011
11
33
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
sprach im Jahr 2004 grob 28 Prozent der in der Region anfallenden leeren Fruchtbündel. Der Brennstoff soll aus bis zu
200 km Umkreis der Anlagen bezogen werden. Das Investitionsvolumen pro 2x15 MW-Doppelanlage betrug 220 Milliarden Rupiah.
Erneuerbare Energien sind ein neues Geschäftsfeld für BCA. Die bestehenden Vorhaben wurden mit großer Vorsicht
angegangen, da die Bank mit den Risiken, die Geschäftsmodell, Rohstoffe und Technik mit sich bringen, nicht vertraut
war.
Auch die Rechtslage ist ein Hindernis. Konkret griff in diesem Fall Erlass 31/2009 des MoEMR mit folgenden Bestimmungen:

maximale Leistung von 10 MW

festgelegter Preis von 656 IDR/kWh multipliziert mit dem für die Region gültigen Anreizfaktor

höhere Preise bedürfen der Zustimmung des MoEMR
Bei Kraftwerken, die erneuerbare Energien nutzen, aber eine Leistung über 10 MW besitzen, ist die Aushandlung des PPA
jedoch ein umständlicher und zeitintensiver Prozess.
Da Projekte, die sich über den Verkauf von Elektrizitätsüberproduktion refinanzieren, sehr langfristige Investitionen
sind, ist BCA hier von der traditionellen Projektfinanzierung abgewichen. Stattdessen erfolgt die Kreditvergabe als allgemeiner Unternehmenskredit, wodurch allen Beteiligten ein größerer Handlungsspielraum bleibt.
Die beschriebenen Biomasse-Anlagen wurden durch die US-Behörde für international Entwicklung (USAID) unter dem
Programm Environmental Cooperation-Asia (ECO-Asia) und dem Private Financing Advisory Network (PFAN) unterstützt. PFAN half BCA bei der Due Diligence-Prüfung, Bewertung der technischen Details und des Geschäftsrisikos und
erstellte einen Investitionskostenvergleich.
Auch wenn erneuerbare Energien derzeit nur einen Bruchteil des Portfolios ausmachen, sieht BCA sich auf einem guten
Weg.
Weitere Informationen unter: www.bca.co.id
5.4.2
PT Bank Negara Indonesia (Persero) Tbk. (BNI)12
BNI wurde 1946 gegründet und befindet sich zu 60 Prozent in Staatsbesitz. Mit über zwölf Millionen Kunden handelt es
sich um eine der größten Banken Indonesiens. Die Bank unterstützt ausdrücklich „grüne“ Vorhaben und hat eine Reihe
von erneuerbaren Energien in ihrem Kreditportfolio. Strategisches Ziel für 2012 war der Ausbau dieses Sektors, beispielsweise durch die Finanzierung von Forstwirtschaft, umweltfreundlichen Bauprojekten und erneuerbaren Energien.
Hierzu sollten auch die Partnerschaften mit Financiers der internationalen Entwicklungszusammenarbeit wie der Japan
Bank for International Cooperation (JBIC) und der KfW Bankengruppe ausgebaut werden. Finanzierungserfahrungen in
den erneuerbaren Energien von BNI umfassen u.a.:

Geothermie-Kraftwerk 2×110 MW in West-Java

Geothermie-Kraftwerk 55 MW in Bandung, West-Java

Wasserkraftwerk 3×65 MW in Nord-Minahasa

Biokraftstoff aus Palmölbiomasse in Batam (1000 Tonnen pro Tag)
12
Basierend auf der Präsentation “Biomass Energy Financing Perspective” vom 25. Oktober 2011.
34
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Aus diesen Erfahrungen hat BNI folgende Richtlinien für die Projektfinanzierung in den erneuerbaren Energien aufgestellt:

sichere Brennstoffversorgung

Erfolgsbilanz der Beteiligten bei Energieerzeugungsprojekten

Struktur des Strompreises

Vorhandensein eines Sponsors

Verlässlichkeit der Technik

Kompetenz zum Betrieb eines Kraftwerks

Kreditwürdigkeit des Kunden
Weitere Informationen unter: www.bni.co.id
5.4.3
PT Bank Muamalat Indonesia Tbk. (Bank Muamalat)
Bank Muamalat steigt derzeit mit Scharia-konformen Finanzinstrumenten zum Pionier in der Finanzierung von erneuerbaren Energien in Indonesien auf. Von insgesamt 2.250 Milliarden Rupiah Kreditportfolio im Energiesektor entfallen
789,2 Milliarden auf erneuerbare Energien.
Die Bank ist derzeit vor allem bei kleinen Wasserkraftwerken beteiligt. Üblicherweise steigt Bank Muamalat bereits in
den frühen Phasen eines Vorhabens ein, ist aber auch für Refinanzierungsgeschäfte in der Betriebsphase offen.
Im Juni 2012 war Bank Muamalat an dreizehn laufenden Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligt. Darunter sind elf Kleinwasserkraftwerke von privaten Stromerzeugern (IPPs) in fünf verschiedenen Provinzen. Zudem sind
nun auch Geothermie und Gaskraftwerke in den Fokus genommen worden.
Die Bank ist laut einem Vertreter des Geschäftskundenbereichs durchaus an Biomasse-Technik interessiert, aber derzeit
nicht ausreichend mit den technischen Optionen und möglichen Anwendung vertraut. Daher ist für eine Beteiligung der
Bank an einem derartigen Projekt die Bereitstellung passender Expertise unerlässlich.
Die folgenden Aspekte wurden von der Bank als maßgebend für Finanzierungsentscheidungen zu erneuerbaren Energien
genannt:

SichereBrennstoffversorgung bzw. der Energiequelle

Sicherstellung der technischen Umsetzbarkeit

ausreichende Nachfrage

angemessene Erzeugungsleistung

Investitionskosten
Weitere Informationen unter: www.muamalatbank.com
35
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
5.5
Zusammenfassung der Finanzierungsmöglichkeiten
Nationale wie internationale Financiers haben grundsätzlich Interesse an Investitionen in erneuerbare Energien in Indonesien. Trotz erster finanzierter Vorhaben ist die Erfahrung mit Biomasse-Technik in Indonesien bisher jedoch eher gering. Bei der Suche nach Projektfinanzierung für Biomasse-Vorhaben muss daher damit gerechnet werden, dass Finanzinstitutionen grundsätzlich risikoscheu agieren und ein hohes Maß an Überzeugungsarbeit für die Wirtschaftlichkeit und
Kreditwürdigkeit des geplanten Projekts geleistet werden muss.
36
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
6 Palmölindustrie auf Sumatra
Schaubild 6: Lage Sumatras in Indonesien
6.1
Allgemeines zu Sumatra
Sumatra ist eine der indonesischen Hauptinseln und ist in den vergangen Jahren zu einem Zentrum der wirtschaftlichen
Entwicklung geworden. Im Westen Indonesiens gelegen, grenzt Sumatra im Norden, Westen, und Südwesten an den
Indischen Ozean.
Die Straße von Malakka trennt Sumatra im Nordosten von der malaiischen Halbinsel. Im Südosten verläuft die Sundstraße zwischen Sumatra und der indonesischen Hauptinsel Java. Der östliche Teil Sumatra grenzt an die Karimata-Straße
und die Javasee.
Tabelle 5: Sumatra nach Provinzen13
Provinz
Hauptstadt
Aceh
Banda Aceh
Nordsumatra
Medan
Westsumatra
Padang
Riau
Pekanbaru
Insel Riau
Tanjung Pinang
Jambi
Jambi
Südsumatra
Palembang
Bangka Belitung
Pangkalpinang
Bengkulu
Bengkulu
Lampung
Bandar Lampung
13
(BPS-Statistics Indonesia, 2012)
37
Fläche
57.956.000 km2
72.981.230 km2
42.012.890 km2
87.023.660 km2
8.201.720 km2
50.058.160 km2
91.592.430 km2
16.424.060 km2
19.919.330 km2
34.623.800 km2
Einwohner
4.494.400
12.982.200
4.846.900
5.538.400
1.679.200
3.092.300
7.450.400
1.223.300
1.715.500
7.608.400
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Die Region Sumatra umfasst eine Fläche von 480.793.000 Quadratkilometern. Die Insel ist in zehn Provinzen geteilt:
Nanggroe Aceh Darussalam (Aceh), Nordsumatra, Westsumatra, Riau, die Insel Riau, Jambi, Südsumatra, die Inseln
Bangka Belitung, Bengkulu und Lampung.
Jede Provinz teilt sich in Regierungsbezirke, Unterdistrikte und Dörfer. Sumatra besteht aus 117 Regierungsbezirken,
1.841 Unterdistrikten und 24.595 Dörfern.
Laut der Volkszählung von 2010 hat Sumatra etwa 50,6 Millionen Einwohner. Die bevölkerungsreichste Provinz ist
Nordsumatra, die flächenmäßig drittgrößte Provinz der Insel. Die Provinz Bangka Belitung hat mit 1,2 Millionen Einwohnern die geringste Bevölkerung.
Provinzhauptstadt ist zumeist die größte Stadt der Provinz und sowohl Regierungssitz als auch Haupttor zur Provinz.
Tabelle 6: Provinzhauptstädte Sumatras
Hauptstadt
Provinz
Banda Aceh
Aceh
Medan
Nordsumatra
Padang
Westsumatra
Pekanbaru
Riau
Tanjung Pinang
Insel Riau
Jambi
Jambi
Palembang
Südsumatra
Pangkalpinang
Bangka Belitung
Bengkulu
Bengkulu
Bandar Lampung
Lampung
6.2
Provinzhauptstadt seit
1956
1915
1958
1959
2001
1957
2000
1968
1984
Einwohner
248.727
2.109.339
833.584
898.017
230.380
540.258
1.481.000
174.758
308.756
879.651
Stadtfläche
61,4 km2
265,1 km2
695,0 km2
632,0 km2
239,0 km2
205,0 km2
400,0 km2
118,4 km2
151,7 km2
197,2 km2
Ölpalmenplantagen auf Sumatra
1911 wurden die ersten Ölpalmenplantagen auf Sumatra angelegt. Getrieben durch die ernorme Nachfrage nach Palmöl in
Europa hatten sich diese Plantagen bis Ende der 1940er Jahre auf ganz Sumatra ausgebreitet.
Durch die lange Erfahrung mit der Produktion mit Palmöl sind die Ölpalmenplantagen und die damit verbundene Infrastruktur auf Sumatra weiter entwickelt als andernorts in Indonesien. Im Jahr 2011 erreichte die Gesamtfläche von Ölpalmenplantagen auf Sumatra über 5,7 Millionen Hektar. In den Hauptanbaugebiete Riau und Nordsumatra bedecken
Ölpalmenplantagen jeweils über 1 Million Hektar.
Der Boden Sumatras gilt als ideal für den Anbau von Ölpalmen, weshalb hier ein höherer Ertrag zu geringeren Kosten
erreicht werden kann. Mit rund 17,4 Millionen Tonnen Palmöl stellte Sumatra 2011 76 Prozent der gesamten indonesischen Palmölproduktion von 22,9 Millionen Tonnen.
Die Provinzen Riau, Nordsumatra, Südsumatra und Jambi haben die höchste Palmölproduktion. Gemeinsam sind sie für
60 Prozent der gesamten Palmölproduktion verantwortlich.
Die nationale Regierung und die Gebietskörperschaften spielen für die Entwicklung der Palmölindustrie auf Sumatra eine
zentrale Rolle. Der Staat fördert das Wachstum des Sektors mit Geschäftserlaubnissen, Landzuteilungen sowie der Vergabe von langfristigen gewerblichen Pachtverträgen (HGU), die das Anlegen von großflächigen Ölpalmenplantagen auf
30 Jahre auf Staatsland erlaubt. Der Staat sieht die Palmölindustrie dabei als einen Weg, um die volkswirtschaftliche
Entwicklung des Landes voranzutreiben und den Lebensstandard der lokalen Bevölkerung zu heben.
38
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Tabelle 7: Ölpalmenanbauflächen und Palmölproduktion in Sumatra nach Provinz 201114
Provinz
Ölpalmenanbaufläche
Riau
1.788.000 ha
Nordsumatra
1.174.000 ha
Südsumatra
855.000 ha
Jambi
579.000 ha
Westsumatra
376.000 ha
Aceh
326.000 ha
Bengkulu
318.000 ha
Bangka Belitung
173.000 ha
Lampung
142.000 ha
Insel Riau
8.000 ha
Palmölproduktion
5.391.000 t
4.001.000 t
2.481.000 t
1.691.000 t
967.000 t
607.000 t
847.000 t
480.000 t
938.000 t
14.000 t
Auf den 5.7 Millionen Hektar Plantagen auf Sumatra fallen jährlich etwa 13,9 Millionen Tonnen Palmölabfälle an, deren
optimale Entsorgung eine ernste Frage stellt. Durch die Nutzung als Biomasse in der Energieerzeugung könnte eine beachtliche Menge Elektrizität erzeugt werden.
Tabelle 8: Geschätzter Palmölabfall auf Sumatra nach Provinz 201115
Provinz
Geschätzter Palmölabfall
Riau
4.313.000 t
Nordsumatra
3.201.000 t
Südsumatra
1.985.000 t
Jambi
1.353.000 t
Westsumatra
774.000 t
Aceh
486.000 t
Bengkulu
678.000 t
Bangka Belitung
384.000 t
Lampung
750.000 t
Insel Riau
11.000 t
Die dichte und ausdifferenzierte Palmölindustrie auf Sumatra bietet gute Voraussetzungen für den Ausbau von Energieerzeugung aus Biomasse.
6.3
Die Bedeutung der Ölpalmenplantagen in der regionalen Wirtschaft
Die Palmölindustrie gilt national und regional als ein strategischer Sektor und leistet einen signifikanten Beitrag zum
Wirtschaftswachstum. Palmöl ist eines der Hauptexportgüter Indonesiens. Speisepalmfett ist eines der Hauptgüter im
Warenkorb, mit dem die indonesische Inflationsrate berechnet wird.
Ölpalmenplantagen sind arbeitsintensive Unternehmungen, die zahlreiche Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung
schaffen. Knapp die Hälfte aller aktiven Arbeitskräfte auf Sumatra ist in der Landwirtschaft tätig, wobei Südsumatra mit
62,1 Prozent den höchsten Anteil und die Insel Riau mit 12,4 Prozent den geringsten Anteil Beschäftigter in der Landwirtschaft hat.
In absoluten Zahlen hat Nordsumatra mit 2,7 Millionen Arbeitern die meisten Beschäftigten in der Landwirtschaft, gefolgt von Südsumatra und Lampung mit je 2,2 und 1,7 Millionen Beschäftigten.
14
(BPS-Statistics Indonesia , 2012)
15
Berechnet mit der Annahme, dass der Palmölertrag des Erntegewichts 20 Prozent beträgt. (Pohan, 2011)
39
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Tabelle 9: Beschäftigte in der Landwirtschaft auf Sumatra 201116
aktive
Provinz
Arbeitskräfte
Aceh
1.852.473
Nordsumatra
5.912.114
Westsumatra
2.204.218
Riau
2.408.204
Insel Riau
787.196
Jambi
1.434.998
Südsumatra
3.541.818
Bangka Belitung
589.634
Bengkulu
864.480
Lampung
3.402.301
in der
Landwirtschaft
898.225
2.771.951
932.979
1.132.330
97.757
851.138
2.198.695
152.884
519.637
1.715.268
Anteil Beschäftigter
in der Landwirtschaft
48,5 %
46,9 %
42,3 %
47,0 %
12,4 %
59,3 %
62,1 %
25,9 %
60,1 %
50,4 %
Die Wirtschaft Sumatras zeigt in allen Provinzen einen steten Wachstumstrend. Das regionale Bruttoinlandsprodukt
Sumatras wuchs von 1.417 Billionen Rupiah (161 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2010 auf 1.217 Billionen Rupiah (134
Milliarden US-Dollar) im Jahr 2011. Dies entspricht einem Wachstum von 16 Prozent.
2011 hatte Riau mit 20 Prozent das höchste Wirtschaftswachstum aller sumatrischen Provinzen, während Aceh mit 10
Prozent das Schlusslicht bildete.
Tabelle 10: BIP pro sumatrischer Provinz zu aktuellen Marktpreisen17
Provinz
2009
Aceh
71,7 Bio IDR
Nordsumatra
236,4 Bio IDR
Westsumatra
76,8 Bio IDR
Riau
297,2 Bio IDR
Insel Riau
63,9 Bio IDR
Jambi
44,1 Bio IDR
Südsumatra
137,3 Bio IDR
Bangka Belitung
23,0 Bio IDR
Bengkulu
15,9 Bio IDR
Lampung
87,8 Bio IDR
2010
77,5 Bio IDR
275,7 Bio IDR
87,2 Bio IDR
342,7 Bio IDR
71,6 Bio IDR
53,8 Bio IDR
157,8 Bio IDR
25,7 Bio IDR
18,0 Bio IDR
107,3 Bio IDR
2011
85,5 Bio IDR
314,2 Bio IDR
98,9 Bio IDR
413,4 Bio IDR
80,2 Bio IDR
63,3 Bio IDR
181,8 Bio IDR
30,3 Bio IDR
21,2 Bio IDR
128,4 Bio IDR
Der Palmölboom wirkt sich auch auf den Lebensstandard der lokalen Bevölkerung aus. Der Durchschnittslohn steigt in
allen Provinzen Sumatras jährlich um rund 2-4 Prozent. 2011 hatte die Insel Riau mit 2.277.000 Rupiah den höchsten
durchschnittlichen Monatslohn. Mit nur 1.221.000 Rupiah bildete der Durchschnittslohn Lampungs das Schlusslicht
Sumatras.
Auch die Arbeitslosigkeit auf Sumatra sinkt in den letzten Jahren durchgehend. 2011 hatte nur noch Aceh eine Arbeitslosigkeit von mehr als 8 Prozent. Die Provinzen Jambi, Bangka Belitung und Bengkulu weisen sogar eine Arbeitslosigkeit
von weniger als 4 Prozent auf.
Ölpalmenplantagen haben auch indirekt zur Infrastrukturentwicklung der Insel beigetragen. Um ihren eigenen An- und
Abtransport sicherzustellen, haben Palmölunternehmen für sie wichtige Straßen ausgebaut. Mangels geeigneter Wasser-
16
(BPS-Statistics Indonesia, 2012)
17
(BPS-Statistics Indonesia , 2012)
40
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
wege und Bahngleisen sind Straßen nun die wichtigsten Transportwege auf Sumatra. 2011 erreichte das Straßennetz auf
Sumatra 169.789 km.
Durch das Wirtschaftswachstum und Entwicklung Sumatras in den letzten Jahren konnten Arbeiter die Ausbildung ihrer
Kinder finanzieren, wodurch die Zahl der gut ausgebildeten Arbeitskräfte auf der ganzen Insel gestiegen ist.
Mit dem Wachstum der Wirtschaft und dem steigenden Lebensstandard wächst auch der Strombedarf auf Sumatra weiter.
6.4
Stromversorgung auf Sumatra
Der Ausbau der Stromerzeugungsleistung auf Sumatra hat mit dem wachsenden Bedarf bisher nicht Schritt halten können.
Tabelle 11: Elektrizifizierungszielvorgaben für Sumatra 2012-202718
Provinz
2012
2017
Aceh
89 %
97 %
Nordsumatra
87 %
96 %
Westsumatra
80 %
92 %
Riau
79 %
92 %
Insel Riau
92 %
98 %
Südsumatra
75 %
89 %
Jambi
78 %
91 %
Bengkulu
73 %
90 %
Lampung
73 %
94 %
Bangka Belitung
83 %
89 %
2022
99 %
99 %
99 %
99 %
99 %
99 %
99 %
99 %
99 %
99 %
2027
100 %
100 %
100 %
100 %
100 %
100 %
100 %
100 %
100 %
100 %
Allerdings hat die Elektrizifierung der Insel in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Noch 2005 bewegte sich
die Elektrifizierung auf Sumatra zwischen nur 39 Prozent in Lampung und 80 Prozent in Nordsumatra. 2012 haben alle
Provinzen über 70 Prozent Elektrifizierung erreicht. Auf der Insel Riau sind bereits über 90 Prozent der Haushalte mit
Strom versorgt. Bis 2027 sollen sämtliche Haushalte auf Sumatra ans Stromnetz angeschlossen sein.
Allerdings sind die Kapazitäten von PLN begrenzt, so dass sich die Regierung gezwungen sieht, den Ausbau der Stromversorgung durch die Öffnung des Marktes für private Stromerzeuger zu beschleunigen .
Bereits im Jahr 2010 betrug die Unterversorgung auf Sumatra 226 MW, und der Strombedarf soll weiter steigen.
Tabelle 12: Stromversorgung auf Sumatra 201019
Installierte Leistung
5.043 MW
Spitzenleistung
3.262 MW
Spitzenlast
3.488 MW
Leistungsdezifit
226 MW
Derzeit werden 74 Prozent der indonesischen Gesamtleistung von 43.879 MW von PLN produziert. 22 Prozent erzeugen
private Stromerzeuger (IPPs), 4 Prozent Stromerzeuger für den Eigenbedarf (Private Power Utilities). Private Power
Utilities nutzen zumeist Eigenbedarfskraftwerke, also kleinere Anlagen, die in den meisten Fällen in entlegenen Regionen
installiert sind. Beliebt sind dabei Photovoltaikanalagen sowie Kleinst- und Kleinwasserkraftwerke.
18
(Ministry of Energy and Mineral Resources, 2008)
19
(Frost & Sullivan, 2012)
41
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Durch das im indonesischen Vergleich gut ausgebaute Stromnetz und die mit dem Wirtschaftswachstum einhergehende
steigende Stromnachfrage ist Sumatra ein geeigneter Standort für Kraftwerke privater Stromerzeuger, die in das Netz von
PLN einspeisen möchten.
Schaubild 7: Stromnetz von PLN auf Sumatra
42
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
6.5
Palmölmühlen auf Sumatra
Da Palmölbiomasse als Abfallprodukt der Verarbeitung in Ölmühlen entsteht, sind diese bei Energieerzeugung aus Biomasse von strategischer Bedeutung.
Die meisten Palmölmühlen auf Sumatra befinden sich in der Nähe der Anbaugebiete. Palmölmühlen erzeugen als Primärprodukte Rohpalmöl und Palmkerne sowie als Abfallprodukt Biomasse. Die vier Hauptfunktionen einer Palmölmühle
sind:

Sterilisation

Schälen

Pressen

Ölextraktion mit Klären und Reinigen des Öls
Ensprechend besteht eine Ölmühle aus mehreren Teilanlagen zur Sterilisation, zum Schälen, zum Pressen, der Klärung
und Reinigung des Öls, dem Trocknen und der Lagerung. Zu Weiterverarbeitung der Kerne sind Anlagen zur Trennung
von Fruchthülsen und Kernen, dem Aufbereiten und Knacken der Kerne, dem Trennen der geknackten Kerne sowie dem
Trocknen und Lagern des Palmkernöls nötig. Palmkerne werden häufig an spezielle Weiterverarbeiter verkauft. Bisweilen
verfügen aber auch Ölmühlen über Anlagen zur Verarbeitung von Palmkernen.
Großanlagen, die alle Produktionsschritte von Palmöl entsprechend den internationalen Standards ausführen können,
verarbeiten 3 bis 60 Tonnen Fruchtbündel pro Stunde. Diese großen Komplexe besitzen mechanische Transportsysteme,
z.B. Schneckenförderer, Becherwerke sowie Pumpen und Pipelines, und arbeiten bei ausreichender Fruchtbündelzufuhr
ununterbrochen.
Häufig werden größere Anlagen mit einfachen Biomassekraftwerken ausgestattet: Mit Fruchtfasern und –hülsen befeuerte Brennkessel erzeugen Dampf, aus dem durch Turbinen Elektrizität gewonnen wird. Nachdem der Dampf in der Turbine seinen hohen Druck verloren hat, wird er in der Fabrik zum Heizen eingesetzt.
Derartige Verarbeitungsanlagen sind jedoch sehr kapitalintensiv. Der Aufbau einer Ölmühle erfordert guten Zugang zu
Kapital, Technik und Informationen. In Indonesien ist für die Umsetzbarkeit weniger die Wirtschaftlichkeit der geplanten
Ölmühle als die Kapitalausstattung des Mutterunternehmens entscheidend. Große Konzerne können durch die verfügbaren Investitionsmittel große Anlagen errichten und so Skaleneffekte erzielen. Vergleichweise ineffiziente kleinere Mühlen,
welche die etwa 5 Millionen US-Dollar für eine durchschnittliche Ölmühle nicht aufbringen können, werden im Wettbewerb verdrängt. Daher ist die Palmölverarbeitung von großen Konzernen geprägt.
Um wirtschaftlich zu arbeiten, muss eine Mühle mindestens 25-30 Tonnen Palmfrüchte pro Stunde verarbeiten. Geht
man davon aus, dass der Rohpalmölertrag pro verarbeiterer Tonne bei 23,5 Prozent beträgt, produziert eine derartige
Mühle rund 7 Tonnen Palmöl pro Stunde. Die üblichen Ölmühlen in Indonesien haben Kapazitäten von 30, 45, 60 und
90 Tonnen Fruchtbündel pro Stunde. Kleinere Anlagen mit 5 bis 10 Tonnen Verarbeitungskapazität bestehen jedoch
weiterhin. Im Jahr 2010 waren 608 Palmölmühlen beim Verband der Palmölproduzenten (GAPKI) registriert sowie weitere 102 unabhängige Mühlen ohne angeschlossene Plantage über 22 Provinzen verteilt. Die meisten Mühlen finden sich
auf Sumatra, jedoch wird derzeit in Kalimantan stark expandiert. Im Jahr 2009 betrug die Gesamtverarbeitungskapazität
der indonesischen Ölmühlen 34.280 Tonnen Fruchtbündel pro Stunde.
Die bestehenden Mühlen sind für die rasche Ausweitung der Ölpalmenanbaufläche jedoch nicht ausreichend. Insbesondere in älteren Anbaugebieten Sumatras, wo die Ölpalmen ihr Reifealter erreicht haben, sind die Ölmühlen überlastet. Im
Schnitt arbeiten Ölmühlen in Nord- und Westsumatra auf 114 Prozent Auslastung, in Lampung auf 116 Prozent und in
Bangka Belitung sogar auf 179 Prozent.
43
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
Mit etwa 17 Millionen Tonnen produziertem Rohpalmöl im Jahr 2009 können die bestehenden Ölmühlen nur rund 80
Millionen Tonnen frischer Fruchtbündel verarbeiten. Angesichts einer Anbaufläche von 8 Millionen Hektar muss Indonesien die Verarbeitungskapazität schleunigst ausbauen.
Tabelle 13: Palmölmühlen auf Sumatra20
Provinz
Palmölunternehmen
Aceh
76
Nordsumatra
315
Westsumatra
42
Riau und Insel Riau
139
Jambi
1
Südsumatra
81
Bangka Belitung
61
Bengkulu
36
Lampung
24
Ölmühlen
25
92
26
141
42
58
16
19
10
Mehr Ölmühlen bedeuten nicht nur mehr Absatzmöglichkeiten für kleine Biomasseanlagen für den Eigenbedarf der Mühlen, sondern auch mehr anfallende Palmölbiomasse, mit der Großanlagen befeuert werden können.
6.6
Potential für Biomassekraftwerke bei Palmölunternehmen auf Sumatra
Im Jahr 2011 gab es laut staatlichem Statistikbüro 799 Palmölunternehmen auf Sumatra. Zumeist handelt es sich um
kleinere Plantagen, die zu größeren Unternehmensgruppen gehören. Kleinere Plantagen nutzen üblicherweise noch traditionelle Anbaumethoden. Bei Plantagen, die Teil größerer Unternehmensgruppen sind, kann vom Einsatz moderner
Techniken ausgegangen werden.
In Nordsumatra konzentrieren sich 315 Palmölproduzenten, während es auf der Insel Riau nur einziges Plantagenunternehmen gibt.
Unseren Erhebungen zufolge nutzt bereits über die Hälfte der Ölpalmenplantagen eine Form von Biomasse zur Energierzeugung. Dabei handelt es sich aber vorwiegend um kleinere, einfache Anlagen für den Eigenbedarf der Palmölproduzenten. Das Bewusstsein für die kommerziellen Möglichkeiten, die der Verkauf von Elektrizität an PLN bietet, ist unter den
indonesischen Palmölproduzenten noch kaum ausgebildet.
Da die Palmölproduzenten jedoch den direkten Zugang zur Palmölbiomasse sowie grundsätzlich eine investitionskräftige
Finanzausstattung besitzen, sind sie geeignete Partner bei Biomassevorhaben.
Durch die hohe Dichte der Palmölmühlen in einigen Regionen Sumatras können hier auch größere Biomassekraftwerke
lokal mit Brennstoff versorgt werden.
Unternehmensprofile von Palmölproduzenten
Unternehmensprofile ausgewählter Palmölproduzenten auf Sumatra mit bestehenden Biomassekraftwerken oder
Potential für den Einsatz der Technik finden sich in Anhang I: Unternehmensprofile von Palmölproduzenten auf Sumatra.
Zusätzlich finden sich Profile einzelner Palmölproduzenten mit Plantagen außerhalb Sumatras in Anhang II: Unternehmensprofile von Palmölproduzenten außerhalb Sumatras.
20
(Tahar, 2012) und (BPS-Statistics Indonesia, 2011)
44
PALM ÖLI NDUSTRI E AUF SU M ATRA
6.6.1
Exkurs: RSPO-Zertifizierung von Palmölproduzenten in Indonesien
Die möglichen Umweltschäden durch Ölpalmenplantagen erfahren international zunehmend Aufmerksamkeit. Palmölproduzenten müssen sich daher heutzutage unerlässlich mit Umweltaspekten auseinandersetzen.
Die Erneuerbare-Energien-Richtline der EU aus dem Jahr 2009 führt zwei wichtige Kriterien für Palmölprodukte, die
in die EU eingeführt werden, ein:
Laut Artikel 17 müssen alle Biokraftstoffe, auch mit Palmölanteilen, im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen
mindestens 35 Prozent an Treibhausgasen einsparen. Diese Maßgabe wird 2017 auf 50 Prozent und 2018 auf 60 Prozent steigen. Zudem darf der Biokraftstoff nicht aus besonders schützenswerten Wäldern stammen.
Auch andere Palmölprodukte, die in der EU gehandelt werden, müssen diese Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Eine der von der EU anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierungen ist das Siegel des Roundtable of Sustainable Palm
Oil (RSPO), einer gemeinnützigen Organisation mit freiwilliger Mitgliedschaft verschiedener Akteure der Palmölindustrie. Darunter sind Palmölproduzenten, Weiterverarbeiter, Händler, Plantagenbesitzer, Konsumgüterhersteller
ebenso wie Finanzinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen. Das Hauptziel von RSPO ist die Etablierung und
Kontrolle von Standards für den nachhaltigen Anbau und Verarbeitung von Palmöl sowie der Werbung für die Vorteile nachhaltigen Palmöls.
Für Palmölproduzenten ist eine Einhaltung der RSPO-Richtlinien aus zwei Gründen attraktiv: Einerseits steigt das
Ansehen des Produzenten, was gerade auf dem europäischen Markt entscheidend sein kann, zum Anderen produzieren nachhaltige Plantagen effizienter, wodurch die Gewinne des Produzenten steigen.
Zahlreiche indonesische Mitgliedsunternehmen setzen bereits die Standards für Certified Sustainable Palm Oil
(CSPO) um. Allein von 2009 auf 2011 ist die Produktion von CSPO in Indonesien um 600 Prozent gestiegen:
Tabelle 14: indonesische Jahresproduktion RSPO-zertifizierten Palmöls21
Jahr
zertifiziertes Palmöl
2009
200.000 t
2010
800.000 t
2011
1.200.000 t
Derzeit sind 58 Palmölproduzenten in Indonesien Mitglied des RSPO. Somit machen indonesische Unternehmen die
zweitgrößte Mitgliedsgruppe nach Malaysia aus und produzieren bereits über 40 Prozent allen RSPO-zertifizierten
Palmöls der Welt.
24 der indonesischen Mitgliedsunternehmen betreiben Ölmühlen, so dass es insgesamt 80 zertifizierte Ölmühlen im
Land gibt. 55 diese Mühlen liegen auf Sumatra, insbesondere in Riau und Nordsumatra mit jeweils 19 bzw. 12 Mühlen.
Kalimantan besitzt 24 zertifizierte Mühlen, wovon 13 in Zentralkalimantan liegen. Eine zertifizierte Mühle befindet
sich in Zentral-Sulawesi.
Mit insgesamt 1.020.358 Hektar zertifizierter Plantagen und einer Produktion von 4.063.686 Megatonnen ist Indonesien der größte Produzent zertifizierten Palmöls weltweit.22
21
(Roundtable on Sustainable Palm Oil, 2011)
22
(Roundtable on Sustainable Palm Oil, 2012)
45
ENERGI EERZEUGU NG AUS BI OM ASSE: BEDARFSANA LYSE UND GESCHÄF TSPO TEN TI AL
7 Energieerzeugung aus Biomasse:
Bedarfsanalyse und Geschäftspotential
7.1
Private Stromerzeuger auf Sumatra und in Indonesien
Bei einem jährlichen Wachstum des indonesischen Strombedarfs um rund 9 Prozent soll dieser im Jahr 2019 400 Terawattstunden erreichen. Der staatliche Stromversorger PLN stößt trotz großer Anstrengungen beim entsprechenden Ausbau der Stromerzeugungsleistung an seine Grenzen. Daher eröffnen sich für private Stromanbieter (IPPs) hervorragende
Geschäftschancen, Elektrizität an PLN zu verkaufen.
Zwar besitzt PLN ein weitreichendes Monopol bei Ankauf und Transmission von Elektrizität, doch grundsätzlich kann
jedes private Unternehmen, so auch Palmölmühlen oder Projektentwickler, zum privaten Stromanbieter werden. Hierzu
muss es lediglich einen Abnahmevertrag mit PLN, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), schließen. Weitere
Details hierzu finden sich in im Kapitel „Lizenzierung von privaten Anbietern seit dem Energiegesetz 30/2009“
Angesichts drohender Elektrizitätsengpässe ist PLN offen für die Zusammenarbeit mit privaten Stromanbietern: Im Jahr
2010 kaufte PLN insgesamt 4.761 MW von IPPs. Hiervon stammen allein 3.084 MW von aus den Kohlekraftwerken von
fünf privaten Stromanbietern. Derzeit befinden sich weitere Kohlekraftwerke von elf verschiedenen IPPs mit insgesamt
3.142 MW Leistung im Bau. Neun weitere IPPs erzeugen 759 MW mit Gaskraftwerken.
Unter den erneuerbaren Energien ist Geothermie am Weitesten entwickelt. Sechs IPPs liefern derzeit 695 MW aus Geothermiekraftwerken. Vier weitere Betreiber planen eine Leistung von 754 MW hinzuzufügen. Wasserkraft soll von momentan drei Erzeugern mit 163 MW durch zwei weitere Anbieter um 375 MW ausgebaut werden.
Energieerzeugung aus Biomasse ist von privaten Stromanbietern bisher trotz des enormen bestehenden Potentials kaum
erschlossen. Doch durch die kürzliche Anhebung des Einspeisetarifs für Biomasse sind Biomassekraftwerke nun auch für
IPPs attraktiver geworden. Eine ähnliche Maßnahme hat bereits zu einen starken Wachstum im Bereich der Geothermie
geführt. Allein im Jahr 2012 hat PLN bereits Verträge mit 11 Anbietern von Elektrizität aus Biomasse unterzeichnet, die
insgesamt 71 MW ins Netz einspeisen.
Tabelle 15: Ans Netz der PLN angeschlossene Biomassekraftwerke23
Stromerzeuger
Ort
PT. Riau Prima Energy
Riau
PT. Listrindo Kencana
Bangka
PT. Growth Sumatra
Nordsumatra
PT. Indah Kiat Pulp & Paper
Riau
PT. Belitung Energy
Belitung
PT. Growth Sumatra
Nordsumatra
PT. Pelita Agung
Riau
Permata Hijau Sawit
Riau
PT. Navigat Organic
Bali
PT. Navigat Organic
Bekasi
PT. Growth Asia
Nordsumatra
23
(Ministry of Energy and Mineral Resources, 2012)
46
Leistung
5 MW
5 MW
6 MW
2 MW
7 MW
9 MW
5 MW
2 MW
2 MW
8 MW
20 MW
Brennstoff
Palmölabfall
Palmölabfall
Palmölabfall
Palmölabfall
Palmölabfall
Palmölabfall
Palmölabfall
Palmölabfall
kommunaler Abfall
kommunaler Abfall
Palmölabfall
ENERGI EERZEUGU NG AUS BI OM ASSE: BEDARFSANA LYSE UND GESCHÄF TSPO TEN TI AL
Nach Angaben des Energieministeriums sollen bis 2014 Biomassekraftwerke mit insgesamt 802 MW Leistung ans Netz
gehen. Hiervon sollen 378 MW aus fester und flüssiger Palmölbiomasse stammen. Die meisten der 15 geplanten Anlagen
sind nicht größer als 10 MW.24
Ausgehend von den steten Verbesserungen der Regulierung und den zunehmenden Erfahrungen mit Energieerzeugung
aus Biomasse kann davon ausgegangen werden, dass in den kommenden Jahren das Interesse privater Stromanbieter an
Biomasse-Technik weiter zunimmt.
7.2
Biomassekraftwerke auf Ölpalmenplantagen:
Bedarfsanalyse und Geschäftschancen
Energieerzeugung aus Biomasse ist gerade für Ölpalmenplantagen und Ölmühlen eine attraktive Geschäftsmöglichkeit.
Palmölabfälle fallen das gesamte Jahr über an und es gibt bereits erste Erfahrungswerte von mittleren und großen Plantagen. Entsprechend konnte in der Palmölindustrie in den letzten Jahren ein steigendes Interesse an Biomassetechnik
beobachtet werden.
Basierend auf der indonesischen Palmölproduktion von 2009 berechnet die EKONID-Marktstudie zu Biomasse in Indonesien ein grundsätzliches Stromerzeugungspotential von 4.200 MW aus Palmölabfällen, welches bisher kaum ausgeschöpft wird.
Einfache Palmölmühlen benötigen im Normalfall etwa 1 MW Elektrizität, integrierte Palmölproduktionskomplexe bis zu
15 MW. Abseits des öffentlichen Stromnetzes nutzen Ölmühlen zumeist Dieselgeneratoren zur Stromversorgung. Mit
biomassebetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerken kann mehr Strom erzeugt werden, als Palmölmühlen und –
raffinieren für ihren Eigenbedarf benötigen, so dass die überschüssige Elektrizität verkauft oder im weiteren Umfeld
genutzt werden kann.
Entsprechend kann für Biomassetechnik in der indonesischen Palmölindustrie insbesondere eine wachsende Nachfrage
nach Gasturbinen, Kondesationsturbinen und Generatoren für Anlagen von 1 bis 20 MW erwartet werden.
Da komplexe Biomassetechnik in Indonesien noch kaum verbreitet ist, werden Stromerzeuger eher Dienstleistungen
einkaufen, als eigene Kompetenzen aufzubauen.
Besondere Nachfrage kann bei der Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Brennkesseln, Dampf- und Gasturbinengeneratoren sowie der damit verbundenen Komponenten erwartet werden. Auch Bau und Betrieb von Kraftwerken mit
konventionellen Dampfturbinen und modernen Gasturbinen sind von Interesse.
Während bei bestehenden Biomasseanlagen eine direkte Ansprache der involvierten Palmölproduzenten sinnvoll sein
kann, empfehlen wir bei der Entwicklung neuer Biomasseanlagen mit unerfahrenen Palmölproduzenten die Zusammenarbeit mit lokalen Projektentwicklern.
7.3
Projektentwickler: Aktuelle Lage
Planung und Bau von Kraftwerken erfordern viel technische Expertise, Erfahrung und Investitionskapital. Deshalb wird
häufig auf die Dienste spezialisierter Projektentwickler zurückgegriffen, die beispielweise Beratung, Prüfungen und
Machbarkeitsstudien, aber auch Planung, Beschaffung und Bau von Anlagen übernehmen.
Insbesondere für Palmölproduzenten, deren Kerngeschäft nicht die Energieerzeugung ist, liegt der Rückgriff auf Projektentwickler nahe. Aber auch etablierte Stromerzeuger kooperieren mangels eigener Kompetenzen im Bereich Biomasse
bevorzugt mit erfahrenen Projektentwicklern.
24
(Ministry of Energy and Mineral Resources, 2012)
47
ENERGI EERZEUGU NG AUS BI OM ASSE: BEDARFSANA LYSE UND GESCHÄF TSPO TEN TI AL
Zusätzlich zur technischen Kompetenz bringen Projektentwickler häufig auch einen leichteren Zugang zu den Förderprogrammen des indonesischen Staates mit.
Neben der technischen Planung und Begleitung sowie der Beschaffung von Anlagenteilen sind einige Projektentwickler
bereits in der Projektfinanzierung involviert. Als Betreiber und Eigentümer von Biomassekraftwerken haben auch schon
vereinzelte Projektentwickler den Schritt zum privaten Stromerzeuger vollzogen.
Beim aktuellen Entwicklungsstand des indonesischen Marktes der Energieerzeugung aus Biomasse empfehlen wir daher
Projektentwickler als erste Anlaufsstelle und eventuelle Partner zum Markteintritt in Indonesien.
Unternehmensprofile von Projektentwicklern
Eine Übersicht von indonesischen Projektentwicklern mit Erfahrung oder Interesse an Energieerzeugung aus Biomasse findet sich in „Anhang III: Unternehmensprofile von Projektentwicklern erneuerbarer Energien“.
7.4
Empfehlungen für deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Indonesien
Eine Reihe von Pionieren, darunter sowohl Palmölproduzenten als auch Projektentwickler, setzen bereits Palmölbiomasse zur Energieerzeugung ein. Mit zunehmenden Erfahrungen und Erfolgsbeispielen planen nicht nur die Pioniere einen
Ausbau ihrer Erzeugungsleistung, sondern wächst auch das Interesse neuer Marktteilnehmer an der Technik.
Aus unseren Interviews mit Projektentwicklern geht hervor, dass zahlreiche Palmölproduzenten ohne eigene Erfahrungen mit Biomasse nun daran interessiert sind, ihre ersten eigenen Anlagen zu installieren.
In unseren Erhebungen wurden jedoch zwei Punkte deutlich:

Palmölproduzenten sind sich der Geschäftsmöglichkeiten der Stromerzeugung aus Biomasse kaum bewusst. In Folge
des Verbots von Müllverbrennungsanlagen werden Biomassekraftwerke im Wesentlichen als Entsorgungslösung sowie als Stromquelle für den Eigenbedarf gesehen. Als eigene Einkommensquelle wird Stromerzeugung kaum wahrgenommen.

Wir empfehlen nachdrücklich die Zusammenarbeit mit einem indonesischen Projektentwickler. Insbesondere Projektentwickler die Erfahrungen mit Biomasse sowie bestehende Kontakte zu Palmölunternehmen mitbringen, können
als Türöffner zur eher verschlossenen Palmölindustrie dienen.
Üblicherweise sind die Projektentwickler kompetenter in der Einschätzung der technischen Machbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit eines Biomassevorhabens, als die Palmölproduzenten. Zudem wurden bisher die meisten Biomasseanlagen
von Projektentwicklern angestoßen. (Ein Trend, der sich angesichts steigender Nachfrage durch die Palmölproduzenten
selbst leicht umkehren kann.)
Im Rahmen dieser Studie sind wir in Berührung mit mehreren Projektentwicklern gekommen, deren Anlagen sich in der
Praxis bewährt haben und die nun bereit für Investitionen in neue Projekte sind.
Einige Projektentwickler fordern eine Beteiligung von mindestens 5 bis 10 Prozent durch den Palmölproduzenten, so dass
dieser Mitverantwortung für die Anlage verspürt.
Bei der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen geht es den indonesischen Projektentwicklern vor Allem um Technik und Kooperationen.
48
ENERGI EERZEUGU NG AUS BI OM ASSE: BEDARFSANA LYSE UND GESCHÄF TSPO TEN TI AL
Auf der technischen Seite suchen die Projektentwickler insbesondere nach integrierten Palmölbiomasseanlagen. Neben
attraktiven Techniken zur Nutzung der Ölmühlenabwässer steht auch die Aufbereitung fester Palmölbiomasse im Vordergrund. Hierbei interessieren sich die Projektentwickler vor allem für Trocken- und Feuchtfaulbehälter zur Aufbereitung leerer Fruchtbündel beziehungsweise für integrierte Anlagen zur Aufbereitung und Verbrennung fester Palmölbiomasse.
Allgemein achten indonesische Projektentwickler im Bereich Biomasse bei Partnerschaften mit deutschen Unternehmen
auf Möglichkeiten des Technologietransfers und von Produktionslizenzen. Sie bevorzugen Hersteller, die bereits in der
Region aktiv sind, da dies Wartungen und den Bezug von Ersatzteilen erleichtert. Einige Projektentwickler fordern eine
Beteiligung der deutschen Partner in Höhe von 5 bis 10 Prozent, um eine deutliche Bindung an das Vorhaben zu schaffen
49
QUELLEN
8 Quellen

BPS-Statistics Indonesia . (2012). Statistical Year Book of Indonesia 2012.

BPS-Statistics Indonesia. (2011). Directory of Palm Oil Companies 2011.

BPS-Statistics Indonesia. (2012). Labor Force Situation in Indonesia.

BPS-Statistics Indonesia. (2012). Trends of Selected Socio-Economic Indicators of Indonesia August 2012.

Differ Group. (2012). The Indonesian electricity system - a brief overview.

Frost & Sullivan. (2012). Carbon Footprint Reduction Opportunities in the Asia-Pacific Water and Waste
Management Markets.

Frost & Sullivan. (2012). Indonesia Power Sector Outlook. Jakarta.

International Finance Corporation. (2009). Scoping Study Clean Technology Opportunities and Barriers in
Indonesian Palm Oil Mill and Rice Mill Industries.

Ministry of Energy and Mineral Resources. (2012). Program of Bioenergy Development in Indonesia. Energy and
Environtment Partnership Indonesia Annual Forum. Pekanbaru .

Ministry of Energy and Mineral Resources. (2008). Rencana Umum Ketenagalsitrikan Nasional 2012-2027.

Ministry of Energy and Mineral Resources. (2011). Towards Sustainable Energy Supply: Indonesia’s Vision 25/25.
Renewable Energy Conference: Green Supply for Growing Demand. Jakarta.

Perusahaan Listrik Negara. (2012). Annual Report 2011.

Pohan, M. (2011). Indonesia Market Analysis 2011: Prospect for Biomass Energy Supply in Indonesia: Waste to
Energy Potential in Argo Industry. Ekonid.

Pourra, M. M. (2010). The Indonesian Electricity Sector: Institutional Transition, Regulatory Capacity and
Outcomes. Lee Kuan Yew School of Public Policy. Centre on Asia and Globalization.

PwC Indonesia. (2011). Electricity in Indonesia – Investment and Taxation Guide 2011.

Roundtable on Sustainable Palm Oil. (2011). Indonesia: Benchmark for sustainable palm oil in emerging markets.
Retrieved from www.rspo.org/news_details.php?nid=30

Roundtable on Sustainable Palm Oil. (2012). RSPO Certified Growers 2012. Retrieved from
www.rspo.org/file/Certified%20growers%20Dec%202012.pdf

Tahar, A. (2012). Waste to Revenue: The Case of Palm Oil Mills in Sumatera. Waste to Revenue: Energizing
Indonesia’s Palm Oil Industry. Jakarta: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit.

Wind, I. (2009). HS Codes and the Renewable Energy Sector. International Centre for Trade and Sustainable
Development.
50
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
9 Anhang
9.1
Anhang I: Unternehmensprofile von Palmölproduzenten auf Sumatra
PT Agrowiratama
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Spring Tower, 06-61
Jl. K.L. Yos Sudarso Km 7,8,
Tanjung Mulia, Medan 20241
Tel: +62 61 661 5511
Fax: +62 61 661 7386
1987
Dr Gan Lian Tiong
[email protected]
PT Agrowiratama besitzt 4 RSPO-zertifizierte Ölmühlen mit insgesamt 6.061 Hektar zertifizierter Anbaufläche auf Sumatra und 31.062 Hektar auf Kalimantan.
Tabelle 16: Zertifizierte Anbaugebiete von PT Agrowiratama
Name der Mühle
Ort
PKS Sukajadi Sawit Mekar 1
Kotawaringin Timur,
Zentralkalimantan
PKS Sukajadi Sawit Mekar 2
Kotawaringin Timur,
Zentralkalimantan
PT Agrowiratama POM
Padang, Westsumatra
PT Maje Aneka Sawit & Gap POM
Kotawaringin Timur,
Zentralkalimantan
Gesamt
zertifizierte Anbaufläche
11.317 ha
11.221 ha
6.061 ha
8.524 ha
37.123 ha
Tabelle 17: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Agrowiratama
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
258.467 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
60.404 t
Tabelle 18: Plantagenprodukte von PT Agrowiratama 2012
Produkt
zertifiziert
Fruchtbündel
981.752 t
Palmkerne
60.404 t
51
nicht-zertifiziert
1.350.000 t
81.000 t
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
Anglo Eastern Plantation PLC
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
PT Tasik Raja
Wisma HSBC, Lt. 3
Jl. Diponegoro Kav. 11
Medan – 201
Tel: +62 61 4528683
Fax: +62 61 4520029
[email protected]
www.angloeastern.co.uk
1985
13.000+
Chai Hee Fah - [email protected]
Ridwan Hamid - [email protected]
Samsul Rijal - [email protected]
Anglo Eastern Plantation PLC besitzt 16 Plantagen mit insgesamt 49.333 Hektar und 5 Ölmühlen, größtenteils auf Sumatra.
Tabelle 19: Plantagenprodukte von Anglo Eastern Plantation PLC 2012
Produkt
zertifiziert
nicht-zertifiziert
Palmfruchtbündel
433.066 t
Rohpalmöl
564.814 t
Palmkerne
51.274 t
52
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Baruman Agro Sentosa
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Jl DC Mahakam Blok C No. 14
Padang Golf Polonia
Medan 20157
Tel: +62 61 788 2311
Fax: +62 61 7882177
1980
Husin Salim (Staff Assistant Director) - [email protected]
Budi Amal (President Director) - [email protected]
Murni Lukas (General Manager)
[email protected]
PT Baruman Agro Sentosa besitzt eine zertifizierte Ölmühle, die eine eine zertifizierte Plantage mit 12.319 ha Fläche auf
Sumatra bedient.
Tabelle 20: Zertifizierte Anbaufläche von PT Baruman Agro Sentosa
Name der Mühle
Ort
Aek Sigala Mill
zertifizierte Anbaufläche
Padang, West Sumatra
Tabelle 21: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Baruman Agro Sentosa
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
63.000 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
15.000 t
Tabelle 22: Plantagenprodukte von PT Baruman Agro Sentosa 2012
Produkt
zertifiziert
nicht-zertifiziert
Palmfruchtbündel
286,010 t
313,710 t
Palmkerne
15,000 t
15,318 t
53
12.319 ha
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Bakrie Sumatra Plantations Tbk
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Wisma Bakrie 2, 15th floor
Jl HR Rasuna Said Kav 8-2
Jakarta - 12920, Indonesia
Tel: +62-21- 2521286
Fax: +62 21 2521252
[email protected]
[email protected]
www.bakrieSumatra.com
1962
10.000+
R. Atok Hendrayanto (Strategy & Business Planning VP)
[email protected]
Rizki Amelia Lubis - [email protected]
PT Bakrie Sumatra Plantations TBK gehört zu Indonesiens führenden Palmölunternehmen und betreibt 2 zertifizierte
Ölmühlen mit 13.576 ha Anbaufläche auf Sumatra.
Tabelle 23: Zertifizierte Anbaufläche von PT Bakrie Sumatra Plantations Tbk
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Bunut POM
Pelalawan, Riau, Sumatra
8.890 ha
PT Agro Mitra Madani POM
Jambi, Sumatra
4.686 ha
Gesamt
13.576 ha
Tabelle 24: Produktion von CSPO und CSPK 2012 PT Bakrie Sumatra Plantations Tbk
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
62.689 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
13.739 t
Tabelle 25:
Tabelle 26: Plantagenprodukte von PT Bakrie Sumatra Plantations Tbk
Produkt
zertifiziert
nicht-zertifiziert
Palmfruchtbündel
265.084 t
724.105 t
Palmkerne
12.718 t
53.132 t
54
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Berkat Sawit Sejati
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Jl Cideng Barat No. 58-B
Jakarta Pusat 10150
Tel: +62 61 661 5511 / 661 9866
Fax: +62 61 661 7386 / 662 4362
2004
Dr Gan Lian Tiong
[email protected]
PT Berkat Sawit Sejati besitzt 1 zertifizierte Ölmühle, die eine Anbaufläche von 10.862 ha auf Sumatra bedient.
Tabelle 27: Zertifizierte Anbaufläche von PT Berkat Sawit Sejati
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
PT Berkat Sawit Sejati POM
Südsumatra
10.862 ha
Tabelle 28: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Berkat Sawit Sejati
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
80.142 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
17.486 t
Tabelle 29: Plantagenprodukte von PT Berkat Sawit Sejati
Produkt
zertifiziert
Palmfruchtbündel
291.425 t
Palmkerne
17.486 t
55
nicht-zertifiziert
540.000 t
32.400 t
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Darmex Agro
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Menara Palma 27th floor
Jl. HR. Rasuna Said Blok X-2, Kav. 6
Jakarta 12950,
Tel: +62 21 5795 7575
Fax: +62 21 5795 7568
www.darmexagro.com
1994
1,000+
Chin Wai Tong (Senior Manager)
[email protected]
Tabelle 30: Plantagen der PT Darmex Agro
Ort der Plantagen
Riau, Sumatra
Westkalimantan
Gesamt
Anbaufläche
85.000 ha
84.000 ha
169.000 ha
PT Darmex Agro besitzt 8 Plantagen auf Sumatra und Kalimantan, die allesamt noch nicht an das öffentliche Stromnetz
angeschlossen sind.
Das Unternehmen deckt seinen eigenen Strombedarf mit einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk, das ausschließlich
mit eigener Biomasse befeuert wird. Überschüssige Elektrizität wird nicht an PLN verkauft.
Tabelle 31: Jährlich anfallende Biomasse der PT Darmex Agro
Abfall
Menge
leere Fruchtbündel
3.600 t
Palmkerne und Fruchtfasern
3.600 t
Palmöl-Abwasser
7.200 t
PT Darmex Agro plant, sein Biomassekraftwerk zu erneuern, und hat hierfür Interesse an technischer Beratung durch
deutsche Technikhersteller.
56
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Smart Tbk
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
BII Plaza, Tower II, 20th Floor
Jl. MH Thamrin No. 51
Jakarta 10350
Tel: +62-21-5033 8899, +62 21 3181388
Fax: +62 21 3181389, +62-21-5038 9999
[email protected]
www.smart-tbk.com
1996
10,000+
Ismu Zulfikar - [email protected]
PT Smart Tbk ist eines der größten Palmölunternehmen Indonesiens und betreibt 5 zertifizierte Plantagen mit insgesamt
25.110 ha auf Sumatra and 37.908 ha auf Kalimantan.
Tabelle 32: Zertifizierte Anbaufläche von PT Smart Tbk
Name der Mühle
Ort
Batu Ampar Mill
Kotabaru, South Kalimantan
Hanau Mill
Seruyan, Central Kalimantan
Langga Payung POM
Padang Lawas Utara, North Sumatra
Padang Halaban Mill
Labuhan Batu, North Sumatra
Tanah Laut Mill
Tanah Laut, South Kalimantan
Gesamt
zertifizierte Anbaufläche
15.296 ha
17.062 ha
10.155 ha
14.955 ha
5.550 ha
63.018 ha
Tabelle 33: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Smart Tbk
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
295.144 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
69.500 t
57
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Inti Indosawit Subur
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
BCA Tower 38th Floor
Jl. MH. Thamrin No. 1
Jakarta 10310
Tel: +62 21 2358 6611
Fax: +62 21 2358 6620
www.asianagri.com
1979
Asrini Subrata
Stakeholder & CSR Department
[email protected]
PT Inti Indosawit Subur zählt mit 6 zertifizierten Ölmühlen und 21.275 ha Plantagen auf Sumatra zu den größten Palmölproduzenten Indonesiens.
Tabelle 34: Zertifizierte Anbaufläche von PT Inti Indosawit Subur
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Buatan I POM
Pelalawan, Riau, Sumatra
2.768 ha
Buatan II POM
Pelalawan, Riau, Sumatra
2.768 ha
Muara Bulian Mill
Jambi, Sumatra
1.772 ha
Tungkal Ulu POM
Jambi, Sumatra
4.556 ha
Ukui I
Pelalawan, Riau, Sumatra
4.271 ha
Ukui II
Pelalawan, Riau, Sumatra
5.140 ha
Gesamt
21.275 ha
Tabelle 35: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Inti Indosawit Subur
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
295.144 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
69.500 t
Tabelle 36: Plantagenprodukte von PT Inti Indosawit Subur 2012
Produkt
zertifiziert
Palmfruchtbündel
1.129.779 t
Palmkerne
59.070 t
58
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Ivo Mas Tunggal
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Plaza BII Tower 2, 30th Floor
Jalan MH Thamrin No 51, Kav 22
Jakarta 10350
Tel: +62 21 3181 388
Fax: + 62 21 3181 389
1978
8.592
Ismu Zulfikar - [email protected]
PT Ivo Mas Tunggal gehört mit 6 zertifizierten Ölmühlen und insgesamt 98.549 ha Plantagen auf Sumatra zu den wichtigsten Palmölunternehmen Indonesiens.
Tabelle 37: Zertifizierte Anbaufläche von PT Ivo Mas Tunggal
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Kijang POM
Kampar, Riau, Sumatra
2.310 ha
Libo Mill
Siak, Riau, Sumatra
26.358 ha
Nagasakti POM
Kampar, Riau, Sumatra
13.083 ha
Ramarama POM
Kampar, Riau, Sumatra
4.082 ha
Samsam Mill
Siak, Riau, Sumatra
26.358 ha
Ujung Tanjung Mill
Siak, Riau, Sumatra
26.358 ha
Gesamt
98.549 ha
Tabelle 38: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Ivo Mas Tunggal
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
679.746 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
100.445 t
59
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT PP London Sumatra Indonesia Tbk
Anschrift
Prudential Tower 15th Floor
Jl. Jend. Sudirman Kav. 79
Jakarta 12920, Indonesia
Kontaktdaten
Tel: +62 21 5795 7718
Fax: +62 21 5795 7719
Email
Website
www.londonsumatra.com
Gründungsjahr
1994
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Endah Resmiati (Corporate Secretary)
[email protected]
Muhammad Waras (RSPO)
[email protected]
PT PP London Sumatra Indonesia Tbk, eines der führenden Palmölunternehmen Indonesiens, betreibt 6 zertifizierte
Ölmühlen und 53.611 ha Plantagen auf Sumatra
Tabelle 39: Zertifizierte Anbaufläche von PT PP London Sumatra Indonesia Tbk
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Begerpang
Deli Serdang, Nordsumatra
10.550 ha
Dolok
Batubara, Nordsumatra
10.550 ha
Gunung Melayu
Asahan, Nordsumatra
10.550 ha
Tirta Agung Mill
Musi Banyuasin, Südsumatra
11.411 ha
Turangie
Langkat, Nordsumatra
10.550 ha
Gesamt
53.611 ha
Tabelle 40: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT PP London Sumatra Indonesia Tbk
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
199.868 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
50.061 t
Tabelle 41: Plantagenprodukte von PT PP London Sumatra Indonesia Tbk 2012
Produkt
zertifiziert
nicht-zertifiziert
Palmfruchtbündel
2.295.000 t
809.321 t
Palmkerne
50.734 t
106.737 t
Tabelle 42:
60
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Musim Mas
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Jl KL Yos Sudarso KM 7,8
Tanjung Mulia - Medan 20241
Tel: +62 61 6615511 /6619866
Fax: +62 61 6613060/6617386
[email protected]
www.musimmas.com/
1972
10,000+
Dr Gan Lian Tiong
[email protected]
PT Musim Mas betreibt 2 zertifizierte Mühlen sowie 24.011 ha Plantagen auf Sumatra.
Tabelle 43: Zertifizierte Anbaufläche von PT Musim Mas
Name der Mühle
Ort
Pabrik Kelapa Sawit
Pelalawan, Riau, Sumatra
Batang Kulim POM
Pabrik Kelapa Sawit
Pelalawan, Riau, Sumatra
Pangkalan Lesung POM
Gesamt
zertifizierte Anbaufläche
11.052 ha
12.959 ha
24.011 ha
Tabelle 44: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Musim Mas
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
151.531 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
36.707 t
Tabelle 45: Plantagenprodukte von PT Musim Mas 2012
Produkt
zertifiziert
Palmfruchtbündel
611.783 t
Palmkerne
36.707 t
61
nicht-zertifiziert
900.000 t
54.000 t
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Perkebunan Nusantara IV
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Jalan Suprapto No. 2
Medan
Tel: +62 61 415 4666
Fax: +62 61 457 3117
[email protected]
www.ptpn4.co.id
1966
Setiawan Tarigan
[email protected]
Das Staatsunternehmen PT Perkebunan Nusantara IV (PTPN 4) besitzt 3 zertifizierte Ölmühlen sowie Plantagen mit
einer Fläche von 18.590 ha auf Sumatra.
Tabelle 46: Zertifizierte Anbaufläche von PT Perkebunan Nusantara IV
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Dolok Llir Mill
Simalungun, North Sumatra
8.184 ha
Pabatu Mill
Serdang Bedagai, North Sumatra
5.770 ha
Pulu Raja Mill
Asahan, North Sumatra
4.636 ha
Gesamt
18.590 ha
Tabelle 47: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Perkebunan Nusantara IV
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
80.798 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
19.359 t
Tabelle 48: Plantagenprodukte von PT Perkebunan Nusantara IV 2012
Produkt
zertifiziert
nicht-zertifiziert
Palmfruchtbündel
334.892 t
2.797.968 t
Palmkerne
130.961 t
62
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Salim Ivomas Pratama Tbk
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Sudirman Plaza
Indofood Tower, 22nd Floor, Jl. Jend. Sudirman Kav. 76-78,
Jakarta 12910
Tel: +62 21 57958822
Fax: +62 21 5793 7588
[email protected]
www.indofoodagri.com
Mark Julian Wakeford (CEO)
[email protected]
Ferdi Gunawan - [email protected]
Mr Logita Logiman - [email protected]
PT Salim Ivomas Pratama Tbk besitzt 1 zertifizierte Ölmühle und 11.058 ha Plantagen auf Sumatra.
Tabelle 49: Zertifizierte Anbaufläche von PT Salim Ivomas Pratama Tbk
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Aek Sigala gala Mill
Padang, West Sumatra
11.058 ha
Tabelle 50: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Salim Ivomas Pratama Tbk
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
53.400 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
12.757 t
Tabelle 51: Plantagenprodukte von PT Salim Ivomas Pratama Tbk
Produkt
nicht-zertifiziert
Palmfruchtbündel
1.379.962 t
Palmkerne
70.274 t
63
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Sawindo Kencana
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Kencana Tower Lt.9
Business Park Kebon Jeruk
Jl. Meruya Ilir No. 88
Jakarta Barat 11620
Tel: +62 21 5890 8188
Fax: +62 21 5890 8181
www.kencanaagri.com
1995
Mr. Mario Permana - [email protected]
Das Unternehmen betreibt eine Ölpalmenplantage auf der Insel Bangka Belitung, die bei einer Fläche von 10.000 Hektar
jährlich etwa 71.280 Tonnen Palmöl produziert.
Tabelle 52: Anbaufläche der PT Sawindo Kencana
Ort
Bangka, Belitung, Sumatra
Anbaufläche
10.000 ha
Die Plantage ist an das nur 100 Meter entfernte öffentliche Stromnetz angeschlossen. Über diesen Anschluss verkauft PT
Sawindo Kencana die überschüssige Elektrizität aus seinem 5 MW-Biomassekraftwerk.
Das Kraftwerk nutzt ausschließlich plantageneigene Palmölabfälle als Brennstoff.
Tabelle 53: Jährlich anfallende Palmölbiomasse der PT Sawindo Kencana
Abfall
Menge
leere Fruchtbündel
64.800 t
Palmkerne and Fruchtfasern
58.320 t
Palmölabwasser
58.320 t
Mit Kraft-Wärme-Koppelung erzeugt die Biomasse-Anlage jährlich rund 5 MW.
Das Unternehmen plant, sein Biomassekraftwerk auszubauen und ist zu treffen mit technischen Beratern und Herstellern
aus Deutschland bereit.
64
ANHANG I : UNTERNE HM E NSPROFI LE VON PALM ÖL PRODUZEN TEN AUF SUM A TRA
PT Tolan Tiga Indonesia
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Gedung Bank Sumut, lt. 7
20152 Medan
Tel: +62 61 661 5511
Fax: +62 61 661 7386
www.tolantiga.co.id
1967
PT Tolan Tiga Indonesia ist eine Tochterfirma von SIPE und besitzt 2 zertifizierte Ölmühlen und eine Plantagenfläche
von 14.019 ha auf Sumatra.
Tabelle 54: Zertifizierte Anbaufläche von PT Tolan Tiga Indonesia
Name der Mühle
Ort
zertifizierte Anbaufläche
Bukit Maradja POM
Simalungun, North Sumatra
5.540 t
Perlabian POM
Labuhan Batu, North Sumatra
8.479 t
Gesamt
14.019 t
Tabelle 55: Produktion von CSPO und CSPK 2012 von PT Tolan Tiga Indonesia
Produkt
Menge
zertifiziertes nachhaltiges Palmöl (CSPO)
67.031 t
zertifiziertes nachhaltiges Palmkernöl (CSPK)
16.147 t
65
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
9.2
Anhang II: Unternehmensprofile von Palmölproduzenten außerhalb Sumatras
PT Jaya Mandiri Sukses
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Menara Rajawali17th floor
Jl. Ide Anak Agung Gde Agung Lot 5.1
Jakarta Selatan 12950, Indonesia
Tel: +62 21 576 2708
Fax: +62 21 576 2709
[email protected]
2006
ca. 1200
Dodi Kurniawan
PT Jaya Mandiri Sukses besitzt Ölpalmenplantagen mit insgesamt 58.000 ha auf Kalimantan and Papua, die etwa 60
Tonnen Palmöl pro Hektar jährlich produzieren.
Die Plantagen sind nicht ans PLN-Stromnetz angeschlossen. Daher nutzt das Unternehmen ein Biomassekraftwerk, das
10,8 MW für den Eigenbedarf erzeugt. Als Brennstoff dienen die Abfälle der eigenen Plantagen.
Tabelle 56: Jährlich anfallende Biomasse von PT Jaya Mandiri Sukses
Biomasse
Menge
leere Fruchtbündel
79.200 t
Palmkerne und Fasern
43.200 t
Palmölabwässer
180.000 t
PT Jaya Mandiri Sukses plant, die Biomassenutzung auszubauen und würde gerne mit einem deutschen Unternehmen
hierzu kooperieren.
66
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Poliplant Group
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Cyber II Tower 35th floor
Jl. Rasuna Said Blok X-5 No.13
Jakarta Selatan 12950, Indonesia
Tel: +62 21 2902 1731
Fax: +62 21 2902 1732
[email protected]
2002
Nikolay J.M. (Head of Engineering)
Poliplant Group besitzt 50.000 ha Palmölplantagen auf Kalimantan, die sich in 20.000 ha reife Pflanzen und 30.000 ha
unreife Pflanzen teilen.
Tabelle 57: Jährlich anfallende Biomasse von PT Jaya Mandiri Sukses
Biomasse
Menge
leere Fruchtbündel
50.120 t
Palmkerne und Fasern
45.350 t
Palmölabwässer
143.200 t
Die Plantagen haben keinen Anschluss ans Netz der PLN und werden durch Biomassekraftwerke mit Strom versorgt.
Dabei handelt es sich um Biogaskraftwerke, deren Brennstoff auf der Plantage selbst gewonnen wird.
Poliplant Group ist gerne zu Gesprächen mit deutschen Unternehmen bereit, um die Weiterentwicklung seines Biomassekraftwerks zu diskutieren.
67
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Chora Agro Resources
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Cyber II Tower 3th floor
Jl. Rasuna Said Blok X-5 No.13
Jakarta Selatan 12950, Indonesia
Tel: +62 21 2902 1600
Fax: +62 21 2902 1655
[email protected]
www.chora.co.id
2007
ca. 1000
PT Chora Agro Resources betreibt eine Ölpalmenplantage in Westkalimantan mit 20.000 ha.
Die Plantage ist 5 Kilometer vom PLN-Stromnetz entfernt und wird durch einen Dieselgenerator mit Strom versorgt.
PT. Chora Agro Resources lässt sich gerne von deutschen Unternehmen zu den Möglichkeiten der Biomasse-Technik
beraten.
68
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
9.3
Anhang III: Unternehmensprofile von Projektentwicklern erneuerbarer Energien
PT Gikoko Kogyo Indonesia
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Pulo Gadung Industrial Estate,
Jl. Pulo Kambing Kav. II i/9
Jakarta 13930, Indonesia
Tel: +62 21 460 1970
Fax: +62 21 460 9380
[email protected]
www.gikoko.co.id
1993
150
Joseph Hwang - [email protected]
Das Hauptgeschäft von PT Gikoko Kogyo Indonesia ist technische Planung, Konstruktion und Projektentwicklung. Das
Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrungen beim Bau von Biomassekraftwerken und ist seit 1993 in Indonesien tätig.
Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen Planung, Bau und Wartung im Bereich von Energieerzeugung, Biomasse
und Recycling.
Das Unternehmen verwendet eigene Technik für die Gewinnung von Deponiegas. Im Kraftwerksbau setzt es Gasturbinentechnik aus China und Australien ein.
Tabelle 58: Deponiegaskraftwerke der PT Gikoko Kogyo Indonesia
Kraftwerk
Leistung
Ort
LFG Pontianak
0,12–0,5 MW
Westkalimantan
LFG Palembang
0,50–1,5 MW
Südsumatra
LFG Makassar
0,12–2,0 MW
Südsulawesi
LFG Bekasi
0,12–2,6 MW
West-Java
Das Unternehmen beteiligt sich üblicherweise an der Projektfinanzierung. Bei allen umgesetzten Projekten hat PT Gikoko
Kogyo im Anschluss auch Betrieb und Wartung übernommen.
Das Unternehmen möchte gerne neue Biomassetechnologien kennenlernen und einsetzen und ist willens, eine Kooperation mit einem deutschen Technikunternehmen einzugehen.
69
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Truba Alam Manunggal Engineering Tbk
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
BRI Tower II Level 30 - 31, Jl. Jend Sudirman Kav.4446
Jakarta 10210
Tel: +62 21 5793 2255
Fax: +62 21 5785 2402
johannes.boyke@manunggal–engineering.com
www.truba-manunggal.com
2006
200
Johannes Boyke
PT Truba Alam Manunggal Engineering Tbk (Truba Manunggal) ist ein Dienstleister für Planung, Beschaffung und Bau
von Gebäuden, Infrastruktur und Kraftwerken. In einem weiteren Geschäftssegment ist es als Stromerzeuger tätig.
Erfahrung hat das Unternehmen vor allem in der Stromerzeugung aus Kohle. Dabei agiert Truba Manunggal als Brennstofflieferant, Betreiber und Eigentümer von Kraftwerken sowie als Projektentwickler.
Tabelle 59: Kraftwerke von Truba Manunggal
Kraftwerk
Leistung
Bahari Kohlekraftwerk
60 MW
Karang Joang Dieselkraftwerk
30 MW
Bangka Belitung 3 Kohlekraftwerk
60 MW
Pelabuhan Ratu Kohlekraftwerk
950 MW
Ort
Lampung
Balikpapan
Bangka Belitung
Pelabuhan Ratu
Das Unternehmen kooperiert beim Kraftwerksbau mit der Shanghai Electric Company. Bei seinen Kohlkraftwerken setzt
es chinesische Technik ein, während es bei Dieselkraftwerken auf finnisches Anlagen zurückgreift.
Truba Manunggal übernimmt weder Finanzierung noch Betrieb der Kraftwerke. Es bietet jedoch Wartungsdienstleistungen sowie Trainings für die Mitarbeiter der Betreiberfirma.
Derzeit hat das Unternehmen noch keine Erfahrungen mit Biomasse-Technik. Es jedoch willens, sich diese Technologie
vorstellen zu lassen und mit einem deutschen Lieferanten zusammenzuarbeiten.
70
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT United Tractors Pandu Engineering
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Jl. Jababeka, XI, Blok H. 30-40
Kawasan Industri Jababeka
Cikarang 17530 – Indonesia
Tel: +62 21 893 5016
Fax: +62 21 893 4772
[email protected]
www.paria.in
1982
Benny J.L. Gaol
PT United Tractors Pandu Engineering (UTE) errichtet derzeit eine Kohlevergasungsanlage in Riau auf Sumatra.
UTE selbst besitzt keine Kraftwerke, arbeitet beim Bau der Vergasungsanlage aber eng mit einem Stromanbieter zusammen. Finanzierung, Betrieb und Wartung der Anlage übernimmt UTE vollständig selbst.
Das Unternehmen ist an einer technischen Beratung zu Biomasse interessiert und würde gerne mit deutschen Unternehmen zusammenarbeiten.
71
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Tripatra Engineers and Constructors
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Tripatra Building, Jl. RA. Kartini No. 34
Cilandak Barat
Jakarta Selatan 12430, Indonesia
Tel: +62 21 750 0701
Fax: +62 21 750 0700
[email protected], [email protected]
www.tripatra.com
1973
1.100
Iwan Syahfari - [email protected]
PT Tripatra Engineers and Constructors (Tripatra) ist eine Tochterfirma von PT Indika Energy Tbk. Es ist eines der führenden indonesischen Unternehmen bei Planung, Beschaffung und Bau (EPC) sowie Betrieb und Wartung (O&M).
Tabelle 60: Kraftwerke von Tripatra
Kraftwerk
Minas Gasturbinenkraftwerk MGT 6
Minas Gasturbinenkraftwerk MGT 7+8
Abhitzedampferzeuger/Kraft-Wärme-Kopplung für Petrokimia Gresik
Tambak Lorok Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk
Muara Karang Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk
Banjarmasin 1+2 Kohlekraftwerke
Generaldienstleistung bei Bau und Wartung von Geothermie-Anlagen
Leistung
21 MW
42 MW
35 MW
518 MW
500 MW
130 MW
275 MW
Ort
Riau
Riau
Ost-Java
Zentral-Java
West-Java
Ostkalimantan
West-Java
Mit seinen 7 Kraftwerken erzeugte Tripatra insgesamt 1.521 MW im Jahr 2011.
Beim Kraftwerksbau kooperiert Tripata mit Partnern wie Electrowatt Engineering, Eloctroconsult und Sargent & Lundy.
Mengels eigener Technik setzt Tripatra Anlagen von General Electric ein.
Tripatra beteiligt sich finanziell an den Kraftwerken und übernimmt ihren Betrieb und Wartung sowie Ausbildung der
Mitarbeiter.
Tripatra hat keine Vorerfahrungen mit Biomasse, ist aber bereit, Gespräche mit deutschen Biomasse-Spezialisten zu führen.
72
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Listrindo Kencana
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Kencana Tower Lt.9,
Business Park Kebon Jeruk
Jl. Meruya Ilir No. 88
Jakarta Barat 11620
Tel: +62 21 5890 8188
Fax: +62 21 5890 8181
www.kencanaagri.com
2003
40
Karel Sampe Pajung
[email protected]
[email protected]
Als Teil der Kencana Agri Group baut und wartet PT Listrindo Kencana Kraftwerke.
Das Unternehmen hat im Auftrag der Kencana Agri Group ein 6 MW Biomassekraftwerk auf der Insel Bangka Belitung
bei Sumatra errichtet. Das Kraftwerk verbrennt Palmölabfälle der örtlichen Plantage der Kencana-Gruppe. PT Listrindo
Kencana ist vollständig für Betrieb und Instandhaltung des Kraftwerks verantwortlich.
Das Unternehmen besitzt keine eigene Biomasse-Technik und nutzt vorwiegend Komponenten aus China.
PT Listrindo Kencana hat Interesse an Gesprächen und Kooperationen mit deutschen Biomasse-Unternehmen.
73
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Asiabiogas Indonesia
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Graha Internusa 10th Floor, unit 1003,
Jl. HR. Rasuna Said Block X – 10 Kav. 04
Jakarta 12160
Tel: +62 21 5296 0370
Fax: +62 21 5296 0428
[email protected]
www.asiabiogas.com, www.ice.co.id
2007
10
Adhi Erlangga
PT Asiabiogas Indonesia konzentriert sich auf Biogasanlagen und andere erneuerbare Energien. Es ist eine Tochterfirma
von Asiabiogas, einem der größten Energieentwickler der ASEAN.
In Malang, Ost-Java betreibt PT Asiabiogas Indonesia einen Covered in Ground Anaerobic Reactor mit einer Leistung
von 1,5 MW, der Biogas aus Dung gewinnt.
Der Bau der Anlage wurde gemeinsam mit einem örtlichen Generalunternehmer durchgeführt. PT Asiabiogas Indonesia
beteiligt sich an der Finanzierung des Kraftwerks und übernimmt Betrieb und Instandhaltung.
Das Unternehmen ist an Gespräche zu Biomasse-Kraftwerken mit deutschen Unternehmen interessiert und ist offen für
zukünftige Kooperationen.
74
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Lunto Bioenergi Prima
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Menara Era 3rd floor, No 5
Jl Senen Raya 135-137
Jakarta 10410
Tel: +62 21 386 1610
Fax: +62 21 386 1525
[email protected]
2003
5
Iwan Sutanto
PT Lunto Bioenergy Prima hat 2003 zwei Machbarkeitsstudien für Biomassekraftwerke angefertigt sowie zwei weitere im
Jahr 2010.
Tabelle 61: Kraftwerke von Lunto Bioenergi Prima
Jahr
Kraftwerk
Brennstoff
2003
Bandar Jaya
Reishülsenbiomasse
2003
Bangkinang
Palmölbiomasse
2010
Lubuk Pakam
Reishülsenbiomasse
2010
Kampar
Biogas aus Palmölabwässern
Leistung
3,0 MW
10,5 MW
2,0 MW
1,0 MW
Ort
Lampung
Riau
Nordsumatra
Riau
Das Unternehmen fertigt keine eigenen Komponenten und nutzt Brennkessel und Dampfturbinen aus Europa und den
USA.
Beim Bau von Kraftwerken arbeitet PT Lunto Bioenergy Prima mit Anlagenbauern und Financiers zusammen. Das Unternehmen beteiligt sich jedoch auch selbst an der Finanzierung der Kraftwerke und übernimmt den Betrieb. Instandhaltung und Ausbildung der Mitarbeiter gehören jedoch nicht zu den Dienstleistungen.
Das Unternehmen hat Interesse an Gesprächen und Kooperationen mit deutschen Unternehmen.
75
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Energy Management Indonesia
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Jl Wolter Monginsidi No 4 & 6
Kebayoran Baru
Jakarta Selatan 12160
Tel: +62 21 726 8881
Fax: +62 21 726 8880
[email protected]
www.energyservices.co.id
1987
50
Purwanto Hesty Prasetyo
[email protected]
PT Energy Management Indonesia ist erfahren mit Dampf- und Gaskraftwerken und war auch schon an der Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudie einer Biomasse-Anlage beteiligt.
Das Unternehmen setzt vorwiegend französische Komponenten bei seinen Projekten ein. Es berät seine Kunden zur Finanzierung ihrer Vorhaben, beteiligt sich selbst aber nicht. PT Energy Management Indonesia übernimmt zudem Betrieb
und Instandhaltung der Kraftwerke.
Das Unternehmen freut sich auf Gespräche und mögliche Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen.
76
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Austindo Aufwind New Energy
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Graha Irama 3rd Floor, Jl. HR. Rasuna Said Kav. 1-2
Jakarta 12950
Tel: +62 21 526 1415, Fax: +62 21 526 1416
[email protected]
www.anj-group.com
2008
8
Thomas Wagner
PT Austindo Aufwind New Energy konzentriert sich auf erneuerbare Energien und den Clean Development Mechanism.
Das Unternehmen ist erfahren beim Bau von Biogaskraftwerken, Biomassebrennkesseln und Vergasern für Palmölmühlen.
Dienstleistungen umfassen Planung, Bau und Betrieb von Kraftwerken.
Tabelle 62: Biogaskraftwerke von PT Austindo Aufwind New Energy
Kraftwerk
Leistung Ort
Biogas Belitung
1,2 MW Bangka Belitung
Biogas Binanga
1,4 MW North Sumatra
Das Unternehmen ist an mehreren Joint Ventures mit Partnern in Europa beteiligt.
Üblicherweise beteligt es sich finanziell an den Projekten und ist vollständig für Betrieb und Instandhaltung der Anlage
zuständig. Auch die Ausbildung von Kraftwerkstechnikern wird angeboten.
Das Unternehmen setzt sowohl eigene Komponenten sowie Technik aus Europa in seinen Kraftwerken ein.
Tabelle 63: Herkunft der von PT Austindo Aufwind New Energy verbauten Komponenten
Komponenten
Herkunft
PVD-beschichtete Gewebe
Europa
zur Abdeckung und Gaslagerung
Generatoren
Deutschland
Verdichter, Pumpen, Gasfackeln
Deutschland, Österreich, Schweiz
Gaswäscher
Deutschland
PT Austindo Aufwind New Energy möchte gerne neue Biomassetechnik kennenlernen und einsetzen daher gerne bereit,
mit deutschen Unternehmen Kooperationen einzugehen.
77
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
PT Pasadena Engineering Indonesia
Anschrift
Kontaktdaten
Email
Website
Gründungsjahr
Mitarbeiterzahl
Ansprechpartner
Wisma Bumiputra 9th Floor
Jl. Jend. Sudirman Kav. 75
Jakarta 12910
Tel: +62 21 570 1637, Fax: +62 21 526 0675
[email protected]
www.pasadenaengineering.com
2006
50
Trio Chadys
PT. Pasadena Engineering Indonesia konzentriert sich auf Planung, Beschaffung und Bau sowie Beratungstätigkeiten.
Bisher hat das Unternehmen keine direkten Erfahrungen mit Biomassekraftwerken. Es war jedoch an einer Vergasungsanlage für Biomasse aus Palmwedelmittelrippen mit einer Leistung von 0,605 MW in Riau auf Sumatra beteiligt.
Das Unternehmen stellt keine eigenen Komponenten her und kooperiert daher mit Caterpillar USA.
Es berät in Finanzierungsfragen und beteiligt sich auch selbst an der Finanzierung der Anlagen. Betrieb und Instandhaltung gehören allerdings nicht zu den Dienstleistungen.
PT Pasadena Engineering Indonesia ist sehr an einer Zusammenarbeit mit einem deutschen Unternehmen interessiert.
78
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
9.4
Anhang IV: RSPO-zertifizierte Palmölunternehmen in Indonesien
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
79
Anglo Eastern Plantation PLC
PT United Kingdom Indonesia Plantations
Wisma HSBC
Jalan Diponegoro, Kav 11
Medan 20152
North Sumatra
www.angloeastern.co.uk
T: +62 61 4528683 F: +62 61 4520029
E: [email protected]
132.000 ha
PT. Agrowiratama
Spring Tower, 06-61
Jl. K. L. Yos Sudarso Km 7,8
Tanjung Mulia, Medan - 20241
Dr. Gan Lian Tiong
T: +62 62 6615511 F: +62 61 6617386
E: [email protected]
22.097 ha
PT Austindo Nusantara Jaya Agri
Wisma BII, Lt. 7
Jl. Diponegoro No. 10
Medan - 20152
www.anjagri.com
Philip Liu
Vice President Operation
T: +62 61 4537480
Vorzimmer: [email protected]
Aloysius
Estate Director
T: +62 61 4537480
E: [email protected]
T: +62 61 4537480
F: +62 61 4538366
E: [email protected]
27.500 ha
PT Bakrie Sumatra Plantations Tbk
Wisma Bakrie II, Lt. 15
Jl. H. R. Rasuna Said Kav. 8 - 2
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Jakarta - 12920
www.bakrieSumatra.com
Atok Hendra Yanto
Business Development
E: [email protected]
T: +62 21 2521286 F: +62 21 2521252
Email: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
80
PT Barumun Agro Sentosa
Jl. DC Mahakam Blok C No. 14
Pada Golf Polonia, Medan - 20157
Budi Amal
President Director
T: +62 61 7882311
F: +62 61 7882177
Murni Lukas
General Manager
T: +62 61 7882311
E: [email protected]
T: +62 61 7882311, +62 624 496327
F: +62 61 7882177, +62 624 496327
E: [email protected]
12.319 ha Ölpalmenplantagen auf Sumatra
PT Berkat Sawit Sejati
Jl. Cideng Barat No. 58-B
Jakarta Pusat – 10150
Dr. Gan Lian Tiong
T: +62 61 6615511 atau 6619866
F: +62 61 6617386 atau 6624362
E: [email protected]
10.820 ha
PT Bukit Barisan Indah Prima
P - 11 Menara Imperium
Jl. H. R. Rasuna Said Kav. 1A
Jakarta - 12980
Sigit Hartono Santoso
F&A Director
Evalisa
Corporate Secretary
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
81
T: +62 21 8317488
F: +62 21 8317671
E: [email protected]
E: [email protected]
20.077 ha
PT Bumi Sawit Sukses Pratama
Jl. Lembawai No 1/37
Pangkal Pinang - 33111, Pulau Bangka
CHC Morrison
Director
E: [email protected]
Adrian Wong Tet Look
Director
F: 604-2638536
E: [email protected]
T: 604 2638202 F: 604 2633711
E: [email protected]
E: [email protected]
21.000 ha
PT Darmex Agro
Menara Palma, Lt. 27
Jl. HR. Rasuna Said Blok X2, Kav. 6
Jakarta – 12950
Jufendiwan Herianto
T: +62 21 57957575 F: +62 21 57957568/9
E: [email protected]
155.000 ha
PT Delima Makmur
Jl. Putri Hijau Dalam No. 4 F - G
Medan – 20111
H. Bahrumsyah Usar
T: +62 61 4144777 F: +62 61 4550389
E: [email protected]
15.625 ha
PT Dutapalma Nusantara
Menara Salemba, Lt. 9
Jl. Salemba Raya No. 5
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Jakarta Pusat – 10440
www.dutapalma.co.id
T: +62 21 39843008 F: +62 21 39843009
E: [email protected]
14.000 ha
PT Ibris Palm
Menara Batavia, Lt. 29
Jl K.H. Mas Mansyur Kav. 126
Jakarta Pusat – 10220
www.ibris.asiai
Phil Carroll
Head-External Relations
T: +65 91016441
F: +65 68873696
E: [email protected]
H. Bahrumsyah Usar
Deputy Executive Director
T: +61 61 4144777
F: +62 61 4550389
E: [email protected]
T: +62 21 57950111 F: +62 21 5722379
F: +62 61 4529140
E: [email protected]
47.287 ha
PT Inecda
Jl. Raya Pluit Selatan Blok S No. 8 I - J
Jakarta Utara
www.gandaerah.com
Jamal
F: +62 21 66602229
T: +62 21 66602220 F: +62 21 66602501
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
82
PT Inti Indosawit Subur
BCA Tower, Lt. 38
Jl. M. H. Thamrin No. 1
Jakarta – 10310
www.asianagri.com
Asrini Subrata
Ismu Zulfikar
T: +62 21 23586611 F: +62 21 23586620
E: [email protected]
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Anbaufläche
87.000 ha
Firma
Anschrift
PT Lestari Abadi Perkasa
Jl. KL Yos Sudarso Km. 6 Komp. Citra Graha AA3
Kel. Tanjung Mulia, Kec. Medan Deli
Medan – 20241
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Dr Gan Lian Tiong
T: + 62 61 6619866
Herman Tandinata
Commissioner
E: [email protected]
T: +62 61 6615511 F: +62 61 6617386
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
PT Lubai Sawit Nusantara
P11, Menara Imperium
Jl. H. R. Rasuna Said Kav. 1 - A
Jakarta – 12980
Wim Iskandar Zulkarnaen
T: +62 21 8317488 (hunting) F: +62 21 8317671
E: [email protected]
29.000 ha in Sumatra
PT Mentari Pratama
Jl. K L Yos Sudarso Km. 6 Komp. Citra Graha No. AA3
Kel. Tanjung Mulia, Kec. Medan Deli
Medan – 20241
Dr Gan Lian Tiong
T: +62 61 6619866
Herman Tandinata
Commissioner
E: [email protected]
T: +62 61 6615511 F: +62 61 6617386
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
83
PT Mulia Indah
Jl. K L Yos Sudarso Km. 6 Komp. Citra Graha No. AA3
Kel. Tanjung Mulia, Kec. Medan Deli
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Medan – 20241
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Dr Gan Lian Tiong
T: +62 61 6619866
Herman Tandinata
Commissioner
E: [email protected]
T: +62 61 6615511 F: +62 61 6617386
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
84
PT Musim Mas
Jl. K L Yos Sudarso Km. 6 Komp. Citra Graha No. AA3
Kel. Tanjung Mulia, Kec. Medan Deli
Medan – 20241
Dr Gan Lian Tiong
T: +62 61 6619866
T: +62 61 6615511 F: +62 61 6617386
E: [email protected]
25.900 ha
PT Panca Surya Agrindo
Wisma 77, Lt. 7
Jl. Letjend S. Parman Kav. 77, Slipi
Jakarta – 11410
Lion Sanjaya
Management Representative
E: [email protected]
Purwantoro Supardi
System Management
T: +62 21 53670888
F: +62 21 53671888 / 53672888
E: [email protected]
T: +62 21 53670888
F: +62 21 53671888 / 53672888
E: [email protected]
12.645 ha
PT Perdana Intisawit Perkasa
Surya Dumai Group Building, Lt. 10
Jl. Jend. Sudirman 395, Pekanbaru
Riau – 28116
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Lembah Wahyu Prihanto
Marwan Syarif
E: [email protected]
T: +62 761 32888 F: +62 761 37799
E: [email protected]
2.467 ha Kernplantagen
6.345 ha Satellitenplantagen
PT Perkebunan Nusantara III
Jl. Sei Batanghari No. 2
Kotak Pos 91, Medan - 20122
Sumatra Utara, Indonesia
www.ptpn3.co.id
Tio
T: +62 61 8452244 F: +62 61 8455786
E: [email protected]
112.002 ha
PT Perkebunan Nusantara IV
Jl. Suprapto No. 2, Medan
www.ptpn4.co.id
Setiawan Tarigan
T : +62 61 4154666 F: +62 61 4573117
E: [email protected]
145.000 ha
PT Perkebunan Nusantara V
Jl. Rambutan No. 43, Pekanbaru - 28294
Riau
www.ptpn5.com
Bambang Listijono
T: +62 761 66565 F: +62 761 66558
E: [email protected]
65.607 ha
PT Perkebunan Nusantara VI
Jl. Zainir Haviz No. 1, Kotabaru,
Jambi - 36128, Indonesia
Iskandar Sulaiman
President Director
R. Bagariang
85
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Kontaktdaten
Production Director
E: [email protected]
T: +62 741 445603 F: +62 741 445500
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
PT PP London Sumatra Indonesia Tbk
Jl. A. Yani No. 2, Medan - 20111
Sumatra Utara, Indonesia
www.londonsumatra.com
Adi Bastomi
B. J. Dyer
Director
T: +62 61 4532300 F: +62 61 4513596 / 4550421
E: [email protected]
100.000 ha
PT Proteksindo Utama Mulia
P- 11 Menara Imperium
Jl. H. R. Rasuna Said Kav. 1A, Jakarta - 12980
Sagit Hartono Santoso
T: +62 21 8317488
F: +62 21 8317671
E: [email protected]
29.000 ha
PT Sahabat Mewah dan Makmur
Desa Jangkang, Kec. Dendang, Kab. Belitung Timur
Bangka – Belitung
Philip Liu
Vice President Operation
T: +6261-453 7480
F: +6261-453 3780 (Ext. 312)
E: [email protected], [email protected]
Anbaufläche
Aloysius
Estate Director
E: [email protected]
15.873 ha
Firma
Anschrift
PT Salim Ivomas Pratama Tbk
Sudirman Plaza, Indofood Tower, 22nd Floor
86
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Jl. Jend. Sudirman Kav. 76-78
Jakarta 12910
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Mark Julian Wakeford
CEO
Ferdi Gunawan
E: [email protected]
T: +62 21 57958822
F: +62 2` 5793 7588
E: [email protected]
254.989 ha
PT Sampoerna Agro
Jl Basuki Rahmat No 788
Palembang, Indonesia
Dwi Asmono
T: +62 711 813388
F: +62 711 811585
E: [email protected]
60.150 ha
PT Sawindo Kencana
Kencana Tower, Business Park Kebon Jeruk
Jl. Raya Meruya Ilir No. 88
Jakarta Barat 116200
Mario Permana
E: [email protected]
T: +62 21 5890 8188
F: +62 21 5890 8180, +62 5890 8181
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
87
PT Sisirau
H. Bahrumsyah Usar
T: +61 4144 777; +61 4550 389
E: [email protected]
3.169 ha
PT SMART Tbk
BII Plaza, Tower II, 20th Floor
Jl. MH Thamrin No. 51
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Jakarta 10350, Indonesia
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Ismu Zulfikar
T: + 62 21 3181388 /ext 1184
F: + 62 21 3181389
E: [email protected]
98.000 ha
PT Triputra Agro Persada
The East Tower Suite 23
Jl. Lingkar Mega Kuningan Kav. E3.2 No. 1
Jakarta 12950, Indonesia
Mr. Rianto Hanafiah
Director
Mr. Marusaha Sitorus
Head of Sustainability Development
E: [email protected]
T: +62 21 57944737
F: +62 21 57944745
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
88
PT Tunas Baru Lampung Tbk
Wisma Budi, 8th-9th floor
Jl HR Rasuna Said Kav C-6
Jakarta Selatan 12940
Meryana Wijaya
E: [email protected]
Alfred Oey
Managing Director
T: +62 21 521 3383
F: +62 21 521 3392
56.141 ha
PT Waringin Agro Jaya
Menara Imperium
Jl HR Rasuna Said Kav 1 A
Jakarta 12980, Indonesia
Wim Iskandar Zulkarnaen
T: +62 21 831 7488
ANHANG I I I : UNTERNEH M EN SPROFI LE VON PROJ EKTENTW I CKLERN ERNEU ERBA RE R ENERGI EN
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
F: +62 21 831 7671
E: [email protected]
29.000 ha
PT Rimba Mujur Mahkota
Jalan Timor No.139
Village of Gang Buntu, Distric of Medan Timur
Medan 20231, Sumatra Utara
Saiman Wagimin
President Director
E: [email protected]
Ramli
Director
E: [email protected]
T: +62 61 4570222
F: +62 61 4573073
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Sawit Mas Group
Jl Raya Tembung No. 23
Medan, Sumatra Utara 20225
Suryo Tjondro Ngaserin
Executive Director Commercial
Mr. Ferry Tanudjaya
T: +62 61 7380726 / 3014
F: +62 61 7380951
E: [email protected]
Anbaufläche
Firma
Anschrift
Website
Ansprechpartner
Kontaktdaten
Anbaufläche
89
Socfin Group (PT Socfindo and Socfinco SA)
Socfin Group c/o PT Socfin-Indonesia
Jalan KL Yos Sudarso 106
Medan 20115, Sumatra Utara
Hasan Bisri Kasyhuri
T: + 62 61 6616066
F: + 62 61 6614390
E: [email protected]
38.249 ha
KAPI TEL (OPTI ONAL)
9.5
Anhang V: Zollkennzahlen für Biomassetechnik25
Component
Description
Category: Biomass-based Power or CHP, fluidised bed combustion
Boiler
Furnace burners for liquid fuel, for pulverised solid fuel or for gas; mechanical stokers, including their
mechanical grates, mechanical ash dischargers and similar appliances
Boiler
Steam Turbine
Steam Turbine
25
Customs & Regulations
8416200000
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Burner including or combined with components holding the material to be heated. Machinery, plant or
laboratory equipment, whether or not electrically heated (excluding furnaces, ovens and other equipment of heading 85.14), for the treatment of materials by a process involving a change of temperature
such as heating, cooking, roasting, distilling, rectifying, sterilising, pasteurising, steaming, drying, evaporating, vaporising, condensing or cooling, other than machinery or plant of a kind used for domestic
purposes; instantaneous or storage water heaters, non- electric
8419891300
Steam turbines and other vapour turbines of an output exceeding 40MW
8406810000
Steam turbines and other vapour turbines of an output not exceeding 40MW
(Wind, 2009) und Indonesian National Single Window, Stand Juni 2012, www.insw.go.id
90
HS Code
8406820000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 0.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 0.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
KAPI TEL (OPTI ONAL)
PPh 2,5% (with API)
Generator
Generator
Generator
Generator
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output not exceeding 75 kVA
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output exceeding 75 kVA but not exceeding 375 kVA
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output exceeding 375 kVA but not
exceeding 750 kVA
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output exceeding 750kVA
8501612000 &
8501611000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
8501621000 &
8501629000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API) PPh
2,5% (with API)
8501630000
8501640000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API) PPh
2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API) PPh
2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
91
KAPI TEL (OPTI ONAL)
Generator
Producer gas or water gas generators, with or without their purifiers; acetylene gas generators and similar water process gas generators, with or without their purifiers.
8405100000
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Gas Cleaning
Equipment
Centrifuges, including centrifugal dryers; filtering or purifying machinery and apparatus, for liquids or
gases
8421399000
Bedingung
Certificate Of Inspection
(Ministry of Trade)
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Category: Biomass-based Power or CHP, small-scale gasification
Gasifier
Reservoirs, tanks, vats and similar containers for any material (other than compressed or liquefied gas),
of iron or steel, of a capacity exceeding 300 l, whether or not lined or heat-insulated, but not fitted with
mechanical or thermal equipment
Gasifier
Reservoirs, tanks, vats and similar containers for any material (other than compressed or liquefied gas),
of copper, of a capacity exceeding 300 l, whether or not lined or heat-insulated, but not fitted with mechanical or thermal equipment
7309001900
7419999090
BM 7.5%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 12.5%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
92
KAPI TEL (OPTI ONAL)
Gasifier
Gas Cleaning
Equipment
Gas Turbine
Reservoirs, tanks, vats and similar containers for any material (other than compressed or liquefied gas),
of aluminium, of a capacity exceeding 300 l, whether or not lined or heat-insulated, but not fitted with
mechanical or thermal equipment
Centrifuges, including centrifugal dryers; filtering or purifying machinery and apparatus, for liquids or
gases
Gas turbine, of a power not exceeding 5000 kW
7611000000
8421399000
8411810000
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Gas Turbine
Gas turbine, of a power exceeding 5000 kW
8411820000
Bedingung
Certificate of Inspection
(Ministry of Trade)
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
93
KAPI TEL (OPTI ONAL)
PMK-213/PMK.011/2011
Gas Engine
Generator
Generator
Generator
Gas Engine
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output not exceeding 75 kVA
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output exceeding 75 kVA but not exceeding 375 kVA
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output exceeding 375 kVA but not exceeding 750 kVA
8412800000
Bedingung
Certificate of Inspection
(Ministry of Trade)
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
8501612000 &
8501611000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
8501621000
und
8501629000
8501630000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
94
KAPI TEL (OPTI ONAL)
Generator
Generator
Electric motors and generators (excluding generators sets) of an output exceeding 750kVA
Producer gas or water gas generators, with or without their purifiers; acetylene gas generators and similar
water process gas generators, with or without their purifiers.
8501640000
8405100000
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Bedingung
Certificate Of Inspection
(Ministry of Trade)
Category: Digestion (Biogas)
Anaerobic Di(Other machines and mechanical appliances with individual functions, not electrically operated)
gester
Gas Cleaning
(CO2)
95
Centrifuges, including centrifugal dryers; filtering or purifying machinery and apparatus, for liquids or
gases
8479894000
8421399000
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
KAPI TEL (OPTI ONAL)
Filtering Equipment
Centrifuges, including centrifugal dryers; filtering or purifying machinery and apparatus, for liquids
8421292000
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Bioethanol (1st generation)
Fermentation
Reservoirs, tanks, vats and similar containers for any material (other than compressed or liquefied gas),
Equipment
of iron or steel, of a capacity exceeding 300 l, whether or not lined or heat-insulated, but not fitted with
mechanical or thermal equipment
Fermentation
Equipment
Fermentation
Equipment
Distillation Equip-
96
Reservoirs, tanks, vats and similar containers for any material (other than compressed or liquefied gas),
of copper, of a capacity exceeding 300 l, whether or not lined or heat-insulated, but not fitted with mechanical or thermal equipment
Reservoirs, tanks, vats and similar containers for any material (other than compressed or liquefied gas),
of aluminium, of a capacity exceeding 300 l, whether or not lined or heat-insulated, but not fitted with
mechanical or thermal equipment
Distilling or Rectifying Plant: Machinery, plant or laboratory equipment, whether or not electrically hea-
7309001900
7419999090
7611000000
8419402000
BM 7.5%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 12.5%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 10.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
KAPI TEL (OPTI ONAL)
ment
Purification (Mol
Sieve)
Purification (Mol
Sieve)
ted (excluding furnaces, ovens and other equipment of heading 85.14), for the treatment of materials by a
process involving a change of temperature such as heating, cooking, roasting, distilling, rectifying, sterilising, pasteurising, steaming, drying, evaporating, vaporising, condensing or cooling, other than machinery or plant of a kind used for domestic purposes; instantaneous or storage water heaters, non- electric
Carbon Molecular Sieve
Prepared binders for foundry moulds or cores; chemical products and preparations of the chemical or
allied industries (including those consisting of mixtures of natural products), not elsewhere specified or
included (e.g. aluminium silicate
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
3802100000
3824909900
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Bedingung
Certificate of Inspection
(Ministry of Trade)
Biodiesel
Crushing Equipment
Machinery for the extraction or preparation of animal or fixed vegetable fats or oils
8479202000
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
97
KAPI TEL (OPTI ONAL)
Transesterification Equipment
Machinery, plant or laboratory equipment, whether or not electrically heated (excluding furnaces, ovens
and other equipment of heading 85.14), for the treatment of materials by a process involving a change of
temperature such as heating, cooking, roasting, distilling, rectifying, sterilising, pasteurising, steaming,
drying, evaporating, vaporising, condensing or cooling, other than machinery or plant of a kind used for
domestic purposes; instantaneous or storage water heaters, non-electric.
8419891300
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
Refining Equipment
Drying Equipment
Centrifuges, including centrifugal dryers; filtering or purifying machinery and apparatus for liquids or
gases
Dryers for agricultural products
8421292000
8419312000
BM 5.0%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
BM 7.5%
PPN 10.0%
PPh 7,5% (without API)
PPh 2,5% (with API)
Regulierung
PMK-213/PMK.011/2011
98