TGL 21534 Hydraulik Lenkaggregate 1.Generation ohne

Transcription

TGL 21534 Hydraulik Lenkaggregate 1.Generation ohne
Fachbereichstandard
DK 621.646.2/ .4
Deutsche
Demokratische
Republik
Mai 1982
TG(
Hydraulik
LENKAGGREGATE 1. GENERATION
OHNE ÜBERSETZUNGSÄNDERUNG
Bezeichnung
ra68PMTHbl8
p83M8pbl
135575
Steering Units 1. Generation
without Change of Transmission
Ratio
Hacocbl A038TOPbl 1. noHoneHHR
6e3 H3MeHHeM nepeA8LIH
0CS03H8·
Gruppe
Hydraulics
rMAP8BnMH8
'18HM8
21534
·Kennwerte
Hauptmaße
noH838TenM
Dasig·
tio'
Main
Dimensions
Characteristic
Values
Deskriptoren: Hydraulikgeraet; Lenkeinrichtung; Servosystem; Mass; Einsatzbedingung; Geraetekennwert
Verbindlich ab 1. 1. 1983
Fiir Neu- und Weiterentwicklungen nicht mehr
zugelassen
Maße in mm
Nicht angegebene Einzelheiten sind zweckentsprechend zu wählen
"'il
..."
Eigentura des 1i ~.1
z
1
c
::J
·!
~
...„
c
s
"';ä
„"'
l
l
„
~
>'
Kupplung (Losteill für
Lenkspindelonsehluß
Bezeichnung eines Lenkaggregates von Nenngröße 160, Einstelldruck der Druckbegrenzungsventile 20 MPa:
Lenkaggregat 160 -
20 TGL 21534
1) Anschlüsse D, A, zL· und ZR haben das Einschraubgewi9de M 18 x 1, 5
N
...!>
"'
~N
Fortsetzung Seite 2
"
::i
1
~~
~
Stiftung Ard1iv dar f'u+i;:~n
...
verantwortlich/bestätigt: 14. 5. 1982, VEB K'Ombinat ORSTA-Hydraulik, Leipzi!lillllMassilllOfl!ani~aUJ.'c~r.de~ü~~
1...------------------------------------------------------------------.....
'lllll"""'lll!"!l!l'I________...,
____________________________________________________________________________________
_.
::;
~
=
- Bibliot.'iell •
Seite 2 TGL 21534
VOLUME NSTR OMEINSA TZBEREIC H
Tabelle 1
(Nenngröße
Nenndruck Betätigungsmoment Elnatelldruck
~
Q
'5tellvolu- max. Eintnen je Um gangsdruck
~
klrehung an
k!er Kupp- max. Aus-
gangedruck
~
3
cm
MPa
an der Kupplung bel der elngebauten
vorhan- 1 fehlenDruckbegrondenem
dem
ZUDgllffntile fUr
E lngangevolumen- ldle A "•chlll1111e
strom
ZRundZL
zulässig
zulässlge
Abwelcbu111
Nm
Nm
IM Pa
MPa
31:
63
...11...
~
80
1
Masse
q
.
„
143, 5
7. 0
146
7. 2
149
7. 4
152
7,6
157
7. 9
12
'Ts"""
1---
~
12
""i'6
125
1---
16
~ 10
,..12....
160
...u..
...u..
....ll...
160
+1. 6
,._!i..
DREHZAHLEINSATZBEREICH
max. Drehzahl n
kg
,..12....
100
max. Eingangsvolumenstrom für
3
Nenngröße 63 bis 250:Q
= 36 dm /min
Nenngröße 320 und 500:
max = 50 dm3/m!n
1 max
py =
. ...11...
~
...!!..
8, 7
179
9, 2
203
10, 7
....1.!!...
320
500
-1
k
löö .
Myb
workln k in MPa/ Nm ein nenngrößenabhilnglger Faktor
Ist .
Tabelle 2
20
Radiale sowie axiale Belastung des Antriebszapfens ist
unzulässig, außer Radialkräfte, die durch Reibung beim
Ausgleich von Außermittigkeiten durch Kupplung wirken.
Das Fluid ist durch Filterung mit einer Filterfeinheit
von~ 63,um vor Verunreinigung zu schützen;
bei Erstfilterung ~ 25 pm.
Symbol
min
Filr den Lenkbetrieb bei fehlendem Eingangsvolumenstrom (Notlenkbetrieb) treten folgende Veränderungen
ein:
Mit Wirkung eines Betätigungsmomentes M b In Nm
an der Kupplung herrscht an den AnschlüBBin ZR
bzw. ZL ein Stelldruck p In MPa proportional zum
Betätigungsmoment Myb ~ntsprechend der Beziehung
20
169
= 90
LENKBETRIEB BEI FEHLENDEM EINGANGS VOLUMENSTROM
1---
250
max
ZR~ZL
n'dA
Nenngröße
k
63
80
100
125
160
250
6,8
5,6
4,4
3,44
2,8
1,6
Die Nenngrößen 320 und 500 sind filr den Notlenkbetrieb nicht geeignei.
maximal zullisslger Eingangsdruck am Anschluß A:
-0, 03 MPa
Ansaugen bzw. Abfließen des Fluids erfolgt über Anschluß A.
Ansaugen von Luft über Anschluß D Ist unz11lilssig.
LE ITU J':IGSA NSC H L tissE
D
A
Anschluß für Eingangsvolumenstrom
Anschluß für Ausgangsvolumenstrom
Anschluß für Stellvolumenstrom bei Rechtsdrehung
der Kupplung
Anschluß für Stellvolumenstrom bei Linksdrehung
der Kupplung
F U NKTIONSDARSTE LL U NG
ZR
Hinweise
Ersatz für TGL 21534 Ausg. 9. 77
Änderungen gegenüber Ausg. 9. 77:
Titel geändert; Verbindlichkeit ge!lndert; Drehzahleinschränkung aufgehoben; Eingangsvolumenströme den
Nenngrößen zugeordnet; redaktionell überarbeitet.
Hydraulik und Pneumatik; Symbole siebe TGL 8672
.Hydraulik; Geräte; Technische Bedingungen siebe
TGL 20700
D
A
VISKOSITÄTSEINSATZBEREICH
-6
2
min. kinematische Viskositlit -t· i = 10 . 10 _ m 2/s
6
max. kinematische Viskosität .ci-m n = 800. 10
m /s
Ymax
Hydraulik; Geräte, Aggregate und Antriebe; Prüfung
siehe TGL 20706
Hydraulik; Lenkaggregate; Prüfung siehe TGL 20723
TEMPERATUREINSATZBEREICH
min. Fluldtemperatur
T fl min
max. Fluidtemperatur
Tfl max
min. Umgebungstempertur
Tu mln
max. Umgebungstemperatur
Tu max
Hydraulik und Pneumatik; Hydraulische und pneumatische Einrichtungen; Begriffe, Formelzeichen, Maßeh1heiten siehe TGL 20703
= 253 K (-20 °C)
= 353 K (80
°c)
= 253 K (-20 oC)
= 353 K (80 OC)
Hydraulik; Lenkaggregate mlt Ubersetzungs!lnderung;
Kennwerte, Hauptabmessungen; Funktlonamerkmale
stehe TGL 21535/02
Hydraulik; Lenkaggregate 2. Generation ohne Ubersetzungsilnderung; Kennwerm, Hauptmaße, Funktlonemerkmsle siehe TGL 37844

Similar documents