GC-Detektoren

Transcription

GC-Detektoren
GC-Detektoren
Anbieterverzeichnis GC-Detektoren
Firmenname
Straße
PLZ/Ort
Tel.
Fax
E-Mail
Internet
Axel Semrau GmbH & Co. KG
Stefansbecke 42
45549 Sprockhövel
02339/12090
02339/6030
[email protected]
wwww.axel-semrau.de
EVES GmH
Grundgasse 7
55278 Mommenheim
06138/940162
06138/8568
[email protected]
www.eves-koerke.de
PerkinElmer LAS (Germany) GmbH
Ferdinand-Porsche-Ring 17
63110 Rodgau
0800/1810032
0800/1810031
[email protected]
www.perkinelmer.de
Shimadzu Deutschland GmbH
Albert-Hahn-Straße 6-10
47269 Duisburg
0203/7687-0
0203/7687-400
[email protected]
www.shimadzu.de
SIM Scientific Instruments Manufacturer GmbH
Im Erlengrund 21-23
46149 Oberhausen
0208/941078-0
0208/941078-88
[email protected]
www.sim-gmbh.de
Thermo Fisher Scientific GmbH
Im Steingrund 4-6
63303 Dreieich
06103/408-1261
06103/408-1640
[email protected]
www.thermo.com
Marktübersicht GC-Detektoren
Anbieter
Axel Semrau
Modellbezeichnung
Detektionsprinzip
Enthält der
Detektor
eine
radioaktive
Strahlungsquelle?
Detektor auf
Fremd-GCFabrikaten
betreibbar?
Detektor
nachrüstbar?
Untere Nachweisgrenze
für Stoff x in g/s oder
g/cm3
Selektiv für
(Kohlenwasserstoffe,
halogenierte Verb.,
Schwefel, Phosphor,
etc.)
Max. BetriebsTemperatur des
Detektors
(°C)
Welche Betriebsgase
benötigt der Detektor?
EPED
Plasma-Atomemission
nein
ja
ja
<10 pg/s
Cl, Br. I, F, S
200
He, N2, O2, H2
DANI GC1000-FID
Flammenionisation
nein
nein
ja
<2 pg Kohlenstoff/s
alle „brennbaren“
organ. Substanzen
450
Brenngase (H2 + Luft); Trägergas
(Wasserstoff, Helium oder
Stickstoff ); Hilfsgas (Stickstoff
oder Helium)
DANI GC1000-NPD
Alkalisalz-Flammenionisation
nein
nein
ja
<0,6 pg Stickstoff/s
(Azobenzene)
<0,1 pg Phosphor/s
(Malathion)
Stickstoff, Phospor
450
Brenngase (H2 + Luft); Trägergas
(Helium oder Stickstoff ); Hilfsgas
(Helium)
DANI GC1000-PID
Photoionisation
nein
nein
ja
<0,1 pg Naphtalene/ml
org. Substanzen mit
Ionisationspotential
<10,2 eV
250
Trägergas (Wasserstoff, Helium
oder Stickstoff ); Hilfsgas (Stickstoff oder Helium)
DANI GC1000-FPD
Chemilumineszenz
nein
nein
ja
<40 pg Schwefel/s
(Dodecanethiol)
<0,4 pg Phosphor/s
(Tributylphospat)
Schwefel, Phospor
250
Brenngase (H2 + Luft); Trägergas
(Wasserstoff, Helium oder
Stickstoff ); Hilfsgas (Stickstoff
oder Helium)
DANI GC1000-ECD
Elektroneneinfang
ja
nein
ja
<0,01 pg /s (Lindan)
elektrophile Substanzen (wie Halogenkohlenwasserstoffe,
Nitrile,...)
400
Trägergas (Stickstoff; ArgonMethan; Wasserstoff oder
Helium); Hilfsgas (Stickstoff oder
Argon-Methan)
DANI GC1000-TCD
Wärmeleitfähigkeit
nein
nein
ja
<10 ng Hexadecane/ml
(He = Trägergas)
universell
400
Tägergas (Wasserstoff;
Helium oder Stickstoff )
DANI GC1000-µTCD
Wärmeleitfähigkeit
nein
nein
ja
<100 pg Butan
universell
400
Tägergas (Wasserstoff;
Helium oder Stickstoff ), Hilfsgas
(= Trägergas)
Clarus FID
Ionenbildung
nein
nein
ja
3 x 10–12 gC/s Nonan
Kohlenwasserstoffe
450
Wasserstoff/synthetische Luft
Clarus ECD
Ionenbildung
ja
nein
ja
<0,05 Perchlorethen
Substanzen mit
Elektronen-affinität
470
Stickstoff/Argon-Methan
Clarus TCD
Wärmeleitfähigkeit
nein
nein
ja
<1 ppm Nonan
universell
350
Clarus PID
Photoionisation
nein
nein
ja
<10 pg Benzen
Substanzen mit niedrigem Ionisierungspotential
250
Clarus PND
Ionenbildung
nein
nein
ja
5 x 10–14 g N/s
2,4-dimethylanilin
Stickstoff-, Phosphorverbindungen
450
Clarus FPD
Ionenbildung
nein
nein
ja
1 x 10–11 g S/s Thiophen,
1 x 10–12 g P/s Tributylphosphat
Phosphor-, Schwefelverbindungen
450
Clarus SQ8
Massenspektrometrie
nein
nein
ja
S/N 800:1 1 pg OFN
universell
350
GC-2014
Flammenionisationsdetektor (FID)
nein
nein
ja
3 pg C/s
Kohlenwasserstoffe
400
Wasserstoff, Luft, Makeup (Stickstoff oder Helium)
GC-2010 Plus
Flammenionosationsdetektor (FID)
nein
nein
ja
1,5 pg C/s
Kohlenwasserstoffe
450
Wasserstoff, Luft, Makeup (Stickstoff oder Helium)
GC-2010 Plus
Elektroneneinfangdetektor
(ECD)
ja
nein
ja
6 fg/s (Lindan)
halogenierte
Verbindungen
350
Makeup (Stickstoff )
GC-2010 Plus
Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD)
nein
nein
ja
20000 mV ml/mg
nicht selektiv
400
nur Trägergas
GC-2010 Plus; 2014
Flammenthermoionischer
Detector (FTD)
nein
nein
ja
Stickstoff: 100 fg N/s
Phosphor: 30 fg P/s
Stickstoff / Phosphor
450 / 400
Wasserstoff, Luft, Makeup
(Helium)
GC-2010 Plus
Flammenphotometer
(FPD)
nein
nein
ja
Schwefel: 3 pg S/s
Phosphor: 55 fg P/s
Schwefel / Phosphor
350
Wasserstoff, Luft, Makeup (Helium oder Stickstoff )
GC-2014
Elektroneneinfangdetektor
(ECD)
ja
nein
ja
100 fg /ml (Lindan)
halogenierte
Verbindungen
400
Makeup (Stickstoff )
GC-2014
Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) für gepackte Trennsäulen
nein
nein
nein
40000 mV ml/mg
nicht selektiv
400
nur Trägergas
GC-2014
Flammenthermionischer Detector (FTD)
für gepackte Trennsäulen
nein
nein
ja
Stickstoff: 400 fg N/s
Phosphor: 50 fg P/s
Stickstoff / Phosphor
350
Wasserstoff, Luft,
Makeup (Helium)
GC-2014
Flammenphotometer
(FPD)
nein
nein
ja
Schwefel: 8 pg S/s
Phosphor: 500 fg P/s
Schwefel / Phosphor
350
Wasserstoff, Luft,
Makeup (Helium oder Stickstoff )
SIM Scientific
Instruments
Manufacturer
PDD-Plug-in für Agilent
6890/7890 (Pulsed
Discharge Detector/
Helium-IonisationsDetektor)
Ionenbildung
nein
nein, nur
für Agilent
6890/7890
ja
Propan 2,3 x 10–12
HID-Modus: universell
außer Neon
ECD-Modus: fluorierte/
chlorierte Stoffe
400
He (min. 99,999 %)
Thermo Fisher
Scientific
FID
Verbrennung/Ionisierung
nein
nein
ja
2 x 10-12 g C/s
Kohlenwasserstoffe
450
Wasserstoff
synth. Luft
optional Makeup-Gas
ECD
Ionisierung durch
ß-Strahlung
ja
nein
ja
<10 fg Lindan
halogenierte Verbindungen und Andere
400
Stickstoff oder Argon/Methan (95
+ 5) als Makeup-Gas
TCD
Wärmeleitfähigkeit
nein
nein
ja
<600 pg Ethan/ml
nicht selektiv
450
Referenzgas (Trägergas)
NPD
Thermoionisch
nein
nein
ja
5 x 10–14 g N/s
2 x 10–14 g P/s
stickstoffhaltige
Verbindungen,
phosphorhaltige
Verbindungen
450
Stickstoff oder Argon/Methan (95
+ 5) als Makeup-Gas
FPD
Verbrennung/LichtEmission
nein
nein
ja
5 x 10–12 g S/s
1 x 10–13 g C/s
schwefelhaltige
Komponenten,
phosphorhaltige
Komponenten
350
Wasserstoff
synth. Luft
optional Makeup-Gas
EVES
PerkinElmer
Shimadzu
Wasserstoff/synthetische Luft
Marktübersicht GC-Detektoren
Welche ReaktionsMedien/Elektrolyte
benötigt der Detektor?
keine
Zerstört der
Detektor die
nachgewiesenen
Substanzen?
Ist der Detektor mit
GC-Trennkapillaren
einsetzbar?
Kann der
Detektor mit
anderen kombiniert
werden?
(Tandem-Detektor)
Welche
Kombinationen
sind möglich?
Liefert der
Detektor
StrukturInformationen?
ja
ja
ja
ja
ja
WLD / EPED
ja
nein
ja
ja
ECD / FID
ja
nein
ja
Rubidiumperle
Benötigt der
Detektor ein
Interface zum
GC?
Nutzbarer
(linearer)
Messbereich des
Detektors in
Zehnerpotenzen
DetektorMesszelle (wie FID)
selbstreinigend oder
muss Zelle gewartet
werden?
Detektorsignal
(incl. Verstärker)
analog und/oder
digital auswertbar
3...4
ja
analog UND digital
>106
analog
ja
>104
analog
nein
ja
>105
analog
nein
ja
S >103; P >104
analog
>104
analog
nein
ja
ja
ECD / FID
nein
nur pk oder MB
>105
analog
nein
ja
>103
analog
ja
nein
ja
nein
nein
>6
selbstreinigend
analog und digital
teilweise
nein
ja
nein
nein
>4
Wartung
erforderlich
analog und digital
nein
nein
ja
ja
nein
>5
nicht
selbstreinigend
analog und digital
nein
nein
ja
nein
nein
>7
nicht
selbstreinigend
analog und digital
ja
nein
ja
nein
nein
>4
selbstreinigend
analog und digital
ja
nein
ja
nein
nein
>2 (S), >3 (P)
ja
analog und digital
ja
ja
ja
nein
ja
6
Wartung
erforderlich
digital
nein
ja
nein
nein
7
keine Wartung
ja, beides
ja
nein
ja
nein
nein
7
keine Wartung
ja, beides
nein, müssen aber
abgeleitet werden
nein
ja
nein
nein
4
keine Wartung
ja,beides
nein
nein
ja
nein
nein
5
keine Wartung
ja, beides
ja
nein
ja
nein
nein
3
Wechsel der Rb-Perle
ja, beides
TCD / FID
keine Wartung
ja
nein
ja
nein
nein
S: 3; P: 4
ja,beides
nein, müssen aber
abgeleitet werden
nein
ja
nein
nein
4
nein
nein
ja, ist aber für
gepackte Trennsäulen
optimiert
nein
nein
5
keine Wartung
ja, beides
ja
nein
ja, ist aber für
gepackte Trennsäulen
optimiert
nein
nein
3
Wechsel der RB-Perle
ja, beides
ja
nein
ja
nein
nein
S: 3; P: 4
keine Wartung
ja, beides
1 % Argon senkt das
Ionisations-potential der
Analyten und erhöht
somit die Selektivität
nein
ja
ja
ja
PDD / FID
nein
5
Reinigung durch Aufheizen auf 400 °C
analog und digital
keine
ja
nein
ja
ja
ECD / FID
WLD / FID
nein
7
analog und digital
keine
nein
nein
ja
ja
ECD / FID
ECD / NPD
ECD / FPD
nein
4
analog und digital
keine
nein
nein
ja
ja
WLD / FID
WLD / NPD
WLD / FPD
WlD / PID
WLD / ECD
nein
6
analog und digital
Rb-Keramik
ja
nein
ja
ja
ECD / NPD
WLD / NPD
nein
>104
analog und digital
keine
ja
nein
ja
ja
ECD / FPD
WLD / FPD
nein
103 (S)
104 (P)
analog und digital
keine Wartung
Rubidiumperle
ja,beides
Marktübersicht GC-Detektoren
Anbieter
Thermo Fisher
Scientific
Modellbezeichnung
Detektionsprinzip
Enthält der
Detektor
eine
radioaktive
Strahlungsquelle?
Detektor auf
Fremd-GCFabrikaten
betreibbar?
Detektor
nachrüstbar?
Untere Nachweisgrenze
für Stoff x in g/s oder
g/cm3
Selektiv für
(Kohlenwasserstoffe,
halogenierte Verb.,
Schwefel, Phosphor,
etc.)
Max. BetriebsTemperatur des
Detektors
(°C)
Welche Betriebsgase
benötigt der Detektor?
PID
Photoionisation
nein
nein
ja
2 x 10–12 g/s (Benzol)
einstellbare Selektivität,
Ionisierungspotenzial
von 8,4...11,8 eV
400
Helium oder Stickstoff
PDD
Photoionisation / PulsEntladung
nein
nein
ja
10–12 g
nicht selektiv
400
Helium
instant connect FID
Verbrennung / Ionisierung
nein
nein
ja
1,8 x 10–12 g C/s
Kohlenwasserstoffe
450
Wasserstoff
synth. Luft
optional Makeup-Gas
instant connect ECD
Ionisierung durch
ß-Strahlung
ja
nein
ja
<6 fg Lindan
halogenierte Verbindungen und andere
400
Stickstoff oder Argon/Methan (95
+ 5) als Makeup-Gas
instant connect TCD
Wärmeleitfähigkeit
nein
nein
ja
<20 pg Tridecan/s
nicht selektiv
400
Referenzgas (Trägergas)
instant connect NPD
Thermoionisch
nein
nein
ja
100 fg N/s
20 fg P/s
stickstoffhaltige
Verbindungen,
phosphorhaltige
Verbindungen
450
Stickstoff oder Argon/Methan (95
+ 5) als Makeup-Gas
Marktübersicht GC-Detektoren
Welche ReaktionsMedien/Elektrolyte
benötigt der Detektor?
Zerstört der
Detektor die
nachgewiesenen
Substanzen?
Benötigt der
Detektor ein
Interface zum
GC?
Ist der Detektor mit
GC-Trennkapillaren
einsetzbar?
Kann der
Detektor mit
anderen kombiniert
werden?
(Tandem-Detektor)
Welche
Kombinationen
sind möglich?
Liefert der
Detektor
StrukturInformationen?
Nutzbarer
(linearer)
Messbereich des
Detektors in
Zehnerpotenzen
DetektorMesszelle (wie FID)
selbstreinigend oder
muss Zelle gewartet
werden?
Detektorsignal
(incl. Verstärker)
analog und/oder
digital auswertbar
keine
nein
nein
ja
ja
PID / FID
PID / ECD
PID / NPD
PID / FPD
nein
>105
analog und digital
keine
nein
nein
ja
nein
nein
5
analog und digital
keine
ja
nein
ja
nein
nein
7
digital
keine
nein
nein
ja
nein
nein
4
digital
keine
nein
nein
ja
nein
nein
5
digital
Rb-Keramik
ja
nein
ja
nein
nein
>4
digital