zum - Evangelische Kirche im Rheinland – EKiR.de

Transcription

zum - Evangelische Kirche im Rheinland – EKiR.de
08_2485_LKA_Umschlag_EKiR.qxd:07_2109_LKA_Umschlag_EKiR
15.12.2008
14:09 Uhr
Seite 1
IMPRESSUM
Evangelische Kirche im Rheinland
Landeskirchenamt
Landeskirchenrat Jörn-Erik Gutheil
Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf, Telefon 0211 4562-348
[email protected], www.ekir.de
Die 11. Europäische Asylrechtstagung 2008 wurde in Kooperation mit dem Frauenreferat der Ev. Kirche im Rheinland,
dem Diakonischen Werk der Ev. Kirche im Rheinland, der CIMADE, dem Netzwerk „Le Pont“,
pro familia Landesverband NRW, der Église Réformée de France, der Initiative Syniparxi, Mytilini:
veranstaltet und gefördert durch: Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche im Rheinland,
Diakonisches Werk der EKD, Auswärtiges Amt, Ministerium für Generationen, Familie,
Frauen und Integration des Landes Nordhein-Westfalen, Stiftung Pro Asyl, UNO-Flüchtlingshilfe
Gestaltung und Druck
Service-Druck Kleinherne, Neuss
Redaktion
Rita Kühn, Jörn-Erik Gutheil
Sekretariat
Brigitte Winterhalter, Britta Kurschildgen
Titelfoto
Martin Horzella
Fotos
Olena Stelmachenko, Kiew/Essen
Martin Horzella, Neunkirchen (Saar)
Förderverein Pro Asyl e. V.
11.
EUROPÄISCHE
ASYLRECHTSTAGUNG
11th
EUROPEAN CONFERENCE
ON ASYLUM
11ÈME CONFÉRENCE EUROPÉENNE
SUR LE DROIT D’ASILE
11ο Ευρωπαϊκό Συνέδριο περί
Δικαίου Ασύλου
„Wenn Flucht auf
Mauern stößt“
LESBOS
© Evangelische Kirche im Rheinland 2008
17. bis 24. September 2008
DOKUMENTATION
Inhaltsverzeichnis
E D I T O R I A L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Jörn-Erik Gutheil
Von Casablanca nach Lesbos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Jörn-Erik Gutheil
Welcome to Mytilini. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Dr. Wolfgang Schultheiß
Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Konstantinos Kordatos
Perspectives of immigration policy in Greece – Procedure of grant of political
asylum in accordance with the Convention of Geneva for refugees. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vladimiras Siniovas
Perspectives of migration policy at the EU-borders with a special focus on access
to asylum procedures for persons seeking international protection in the EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Dr. Jutta Lauth Bacas
Wer sind und woher stammen die Flüchtlinge auf Lesbos?
Das soziale Profil von Bootsflüchtlingen auf Lesbos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Günter Burkhardt
„The truth may be bitter, but it must be told“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Irini Drakoula
Koexistenz und Verständigung in der Ägäis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Pavlos Vogiatzis
„Wenn Flucht auf Mauern stößt“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Jörn-Erik Gutheil
Are we guilty?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Maike Lüdeke-Braun
„Welcome to the Human Rights Violation Center“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Dr. Jutta Lauth Bacas
Impressionen und Begegnungen im Haftzentrum Pagani . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Maike Lüdeke-Braun
„Villa Freedom“ Ausweisungsverfügung und Asyl – Nichts wie weg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Olena Stelmachenko
Europa im Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Berthold Münch
Asyl in der Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Ibrahim Vurgun Kavlak, Talat Ulousoy
Stimmen aus der Türkei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Jörn-Erik Gutheil
Flucht nach Lesbos hat Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Dr. Jutta Lauth Bacas
Bootsflüchtlinge in Lesbos vor hundert Jahren. Eine historische Rückblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Katrin Hatzinger
Comments on the European Commission`s proposals on instruments
regulating labour migration to the European Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Dr. Modibo Keita
Der Aufbau der zirkulären Migration in Mali: Bestandsaufnahme und Perspektiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
DGB Bundesvorstand
Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
"Europäischer Pakt zu Einwanderung und Asyl, 24. Sept. 2008"
Gestaltung der legalen Einwanderung unter Berücksichtigung der selbstbestimmten
Prioritäten, Bedürfnisse und Aufnahmekapazitäten jedes Mitgliedstaats und Förderung der
Integration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Irene Diller
Le Pont I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Olga Antonyuk
Le Pont II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Ioanna Zacharaki
Der Ansatz der Interkulturalität als Antwort auf Migration und Flucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Jörn-Erik Gutheil
Die EU-Außengrenze ist nicht kontrollierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Jörn-Erik Gutheil
Wir finden kein Gehör. Mit der Polizeigewerkschaft im Gespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Jean-Luc Blanc
Marokko, ein Jahr nach der 10. Europäischen Asylrechtskonferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Anne Sophie Wender
Situation in Morocco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Elena Mereacre
Republic of Moldova – Dream and Reality. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Valentina Voitik
Menschenhandel – Gewalt gegen Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bulcsu Gyarmathy-Bencze
Refugee situation in Romania – update 2008. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Olga Antonyuk, Veronika Myshkivska
Report about projects to combat illegal migration and human trafficking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108
Jörn-Erik Gutheil
Wir haben uns an Ihre Anwesenheit gewöhnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rita Kühn
„und was bringt das Ganze?! “ Ergebnisse und Botschaften aus Lesbos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Anhang
Program 11th European Conference on Asylum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Hildegard Becker
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Griechenland, Schwerpunkt Lesbos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Agnes Verweij
Visit to Dikili in Turkey. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
10. Synode der EKD, Bremen 2. bis 5. 11. 2008
Beschluß zur Flüchtlingsproblematik an den EU-Außerngrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Nele Allenberg
Hintergrundinformation zu der Situation an den südlichen Außengrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Katrin Hatzinger
Fluchtziel Lesbos – Erfahrungen an der Außengrenze der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
EDITORIAL
Nicht die griechische Mythologie oder
die reichlich vorhandenen Heilquellen
– auch nicht die Olivenhaine oder der
beste Ouzo Griechenlands haben uns
nach Lesbos gelockt! Was war es denn?
„The truth my be bitter, but it must
be told“1, so ist die aufsehenerregende
Untersuchung von Pro Asyl über das
Schicksal der Flüchtlinge in der Ägäis
überschrieben, die Anlass war, sich an
der Schnittstelle von Okzident und
Orient ein eigenes Bild zu verschaffen.
„Wenn Flucht auf Mauern stößt“ war
das Leitthema der 11. Europäischen Asylrechtstagung, um offenzulegen, was
Flüchtlinge erwartet, wenn sie auf ihren
oft langen entbehrungsreichen (und
vor allem kostspieligen) Fluchtwegen
den letzten entscheidenden Schritt
über die Ägäis tun wollen, um endlich
in ein Land der Europäischen Union zu
gelangen.
Es sind keine Mauern aus Stein, die sich
den Flüchtlingen in den Weg stellen.
Die Hindernisse sind bewegliche Boote
der Küstenwache, ein ausgeklügeltes
technisches Überwachungssystem und�
ein Konglomerat aus schamloser Ausnutzung menschlicher Schicksale, Täuschung, Profitgier und politischer Strategie. Auf diese Weise sollen Grenzen
dicht gehalten werden, die nicht oder
nur um den Preis zahlloser Menschenleben abgeschottet werden können.
Sie kommen täglich. Im Schutz der
Nacht, je nach Witterungslage, nach
Stärke des Windes und der Strömung.
Es sind seeuntüchtige kleine Schlauchboote, marode Fischerkähne, gelegentlich mit einem Außenbordmotor, die
zur Überfahrt genutzt werden, in der
Regel überfüllt mit Kindern, Frauen und
Männern. Gefangen im Netz international operierender Schlepper, ohne
jeglichen Identitätsnachweis, suchen
sie ihre Route nach Europa.
Das Risiko von den Booten der Küstenwache oder der EU-Grenzschutzagentur FRONTEX entdeckt zu werden,
ist hoch. Was auf See tatsächlich geschieht, ist schwer beweisbar. Die Küstenwache spricht von „Rettung“ und
nennt beeindruckende Zahlen. Pro Asyl
1 vgl. Pro Asyl, „The truth may be bitter, but it
must be told“, October 2007
EDITORIAL
It is not for Greek mythology or the
abundant spa’s – not even for the olive
groves or the best ouzo in Greece that
we have travelled down to Lesbos. What
brings us here? We meet at the interface
of Occident and Orient in order to develop our own picture of the fate of refugees in the Aegean, spurred into action
by Pro Asyl’s startling report: “The truth
may be bitter, but it must be told“�.
The 11th European Asylum Conference
focused on the fate of refugees after
they make their final defining step over
the Aegean. “When escape comes up
against a brick wall “ was the theme of
the conference, examining the challenges faced by refugees finally reaching
a country of the European Union after
a journey both long and expensive, and
full of privation.
These walls that thwart the refugees
are not made of stone. The barriers are
the mobile boats of the coast guards, a
sophisticated technical control system, a
conglomerate of shameless exploiters of
human fate, deception, greed and political strategy. In this way those borders
are kept closed which cannot be sealed
off except at a cost of numerous human
lives.
They come every day, under cover of
night, dependant on the weather, on the
strength of the wind and the current. For
the crossing they use small unseaworthy
rubber boats, shabby fishing boats, from
time to time with an outboard motor,
usually cramped with children, women
and men. Captured in the net of internationally operating human traffickers,
without any proof of identity, they are
searching for their route to Europe.
The risk of detection by the boats of the
coast guards or the EU border patrol
agency FRONTEX is high. What really
happens at sea is difficult to prove. The
coast guards speak of “rescue“ and refer
EDITORIAL
Ni la mythologie grecque ni les nombreuses sources thermales – pas plus que
les forêts d’oliviers ou le meilleur Ouzo
de Grèce – nous ont fait visiter Lesbos.
Mais alors quoi donc ? « The truth may
be bitter, but it must be told »1 (La vérité
est amère, mais elle doit être racontée)
est le titre de l’enquête de Pro Asyl sur
le destin des réfugiés en mer Égée qui a
fait du bruit. C’est elle qui nous incités à
vouloir nous faire notre propre opinion
sur ce qui se passe à la charnière de l’Occident et de l’Orient.
« Quand la migration se heurte aux
murs » était le principal thème de la
11ème conférence sur le droit d’asile. Elle
devait être l’occasion de montrer ce qui
attend les réfugiés lorsque, après un long
périple aux nombreuses privations (et
très coûteux), ils veulent entamer la dernière étape décisive, avant d’atteindre,
en traversant le mer Egée, un pays de
l’Union européenne.
Ce ne sont pas des murs de pierres qui
se dressent devant les réfugiés. Les obstacles sont les vedettes rapides des gardes-côtes, ainsi qu’un système technique
sophistiqué de surveillance, comme aussi
un mélange d’exploitation éhontée de
destins humains, de tromperie, d’appât
du gain et de stratégie politique. C’est
ainsi que l’on voudrait « sécuriser » les
frontières qui ne peuvent être fermées
– ou qui ne pourraient l’être qu’au prix
d’innombrables vies humaines.
Ils arrivent tous les jours, à l’abri de la
nuit, selon le temps qu’il fait, au gré
de la force du vent et des courants. Les
moyens utilisés pour la traversée sont
des petits bateaux pneumatiques inaptes à affronter la haute mer, des barques
de pêche en piteux état, parfois équipés
d’un moteur hors-bord. En règle générale les bateaux sont surchargés d’enfants, de femmes et d’hommes prisonniers dans les filets de passeurs opérant
internationalement ; ils cherchent leur
route vers l’Europe, sans aucune preuve
de leur identité.
Le risque d’être découverts par les vedettes des gardes-côtes ou par le personnel
de l’agence de protection des frontières
FRONTEX est très élevé. Il est bien difficile à prouver ce qui se passe réellement en mer. Les gardes-côtes parlent
de « sauvetage » et avancent des chiffres impressionnants, tandis que Pro Asyl
3
Flüchtlingsboote im Hafen Mytilini
dagegen betont das „Abdrängen und
Zurückweisen“.
Die Lage ist undurchsichtig und Transparenz von den Behörden offenkundig nicht zu erwarten. Selbst wenn
die Risiken ständig steigen, wird dies
keinen Flüchtling davon abhalten, es
immer wieder zu versuchen. Lesbos in
Sichtweite ist ohne Alternative!
Als traurige Tatsache bleibt, dass viele
mit ihrem Traum von Europa und der
Freiheit im Meer versinken, irgendwann
an der Küste angeschwemmt werden
und auf dem Friedhof in Mytilini ein
namenloses Grab mit Nummer, Datum
des Auffindens und der vermuteten
Nationalität finden. Von Amts wegen!
Für die Schlepper ist Lesbos ein lukrativer Zielpunkt. An der engsten Stelle
zwischen türkischem Festland und der
EU gilt es lediglich 6 Seemeilen zu überwinden. Beim Spaziergang finden sich
am Strand von Lesbos die Überreste
von Schlauchbooten, Schwimmwesten, Kleidungsstücke, Schuhe... lästiges
Strandgut auf einem Weg, bei dem
Griechenland nur eine Durchgangsstation ist.
Wer es geschafft hat, ohne aufgegriffen worden zu sein, nach Lesbos zu
gelangen, bedient sich dort erneut der
Schleppernetzwerke und erwirbt gegen
Aufpreis eine Fahrkarte nach Athen oder
Patras. Nur weiter – das ist die Devise.
Auf Lesbos haben die Flüchtlinge keine
Zukunft. Das haben ihnen die Schlepper
mit auf den Weg gegeben.
4
to impressive numbers: Pro Asyl, instead, emphasises the “pushing aside and
repelling“ of the refugees.
The situation is obscure and clearly no
transparency on the part of the administration can be expected. Even if the
risks are constantly increasing, this will
not prevent refugees from trying again
and again. There is no alternative once
Lesbos is in sight!
The sad fact remains that many who
drown at sea together with their dream
of Europe and freedom, are washed
ashore at some point on the coast and
find a nameless grave in the graveyard
at Mytilini, with a number, date when
found, and supposed nationality. Ex officio!
For human traffickers Lesbos is a lucrative destination. At the narrowest point
between the Turkish main land and the
EU there are only six sea miles to conquer.
When going for a walk on the beach one
can find the remainders of rubber boats,
life jackets, clothes, shoes …. Bothersome
stranded goods from a journeyin which
Greece is only a transit station.
Those who make it to Lesbos without
being picked up are again using the
networks of human traffickers and buy
a ticket to Athens or Patras for an extra
charge. “Moving on!”, is the motto. Refugees do not have a future on Lesbos. This
parle de manœuvres « de détournement
et de refoulement ».
La situation est confuse et opaque et
on ne saurait attendre une transparence quelconque de la part des autorités. Même si les risques s’accroissent
constamment, ils n’empêcheront aucun
réfugié de tenter l’aventure, et de la tenter toujours à nouveaux. Lesbos est en
vue, et il n’y a pas d’alternative !
La triste réalité reste cependant que
de nombreux réfugiés, hommes, femmes, enfants, se noient avec leur rêve
d’Europe et de liberté, finissent par être
rejetés un jour par la mer et trouvent
une tombe sommaire sur le cimetière de
Mytilini – sans nom, avec un numéro, la
date de la découverte de leur corps et la
nationalité supposée (ne serait-ce pour
satisfaire l’administration) !
Lesbos est une destination lucrative pour
les passeurs. A l’endroit où la Turquie
continentale et l’Union européenne se
rapprochent le plus, il ne faut vaincre
que les 6 milles nautiques du détroit.
Lorsqu’on se promène sur les plages de
Lesbos, on trouve des débris de bateaux
pneumatiques, des gilets de sauvetage,
des vêtements, des chaussures….des
résidus encombrants sur un chemin où
la Grèce ne représente qu’une étape de
passage.
Ceux et celles qui auront réussi à atteindre Lesbos sans se faire prendre renouent
avec les réseaux des passeurs et achètent, contre un supplément, un billet
pour Athènes ou Patras. « Plus loin »
est le mot d’ordre ; à Lesbos il n’y a
pas d’avenir pour les réfugiés. C’est le
conseil que les passeurs leur ont donné
en prime.
Ceux que les gardes-côtes amènent
sur la terre ferme sont jetés en prison.
PAGANI est le synonyme pour un centre
de rétention à Mytilini, aux conditions
indignes, surpeuplé de manière chronique et comparable, avec ses bâtiments
aux ailes grillagées, à un enclos pour
animaux, manquant de tout ce qui correspond à la dignité humaine : l’hygiène,
une sphère intime, la liberté de mouvement, la sécurité, la communication, la
transparence….
Les réfugiés viennent d’Afghanistan,
d’Iraq, de Palestine ou de Somalie. Personne ne soucie de leur identité ethnique, culturelle ou religieuse. Pourquoi
aussi le ferait-on ? La détention est per-
is what the human traffickers have told
them.
„Aufnahmezentrum“ Pagani
Wer von der Küstenwache an Land
gebracht wird, kommt ins Gefängnis.
PAGANI ist das Synonym für ein menschenunwürdiges Haftzentrum in Mytilini, chronisch überbelegt und durch die
vergitterten Hallentrakte einem Pferch
vergleichbar, in dem es an allem fehlt,
was der Würde menschlicher Existenz
entspricht: Hygiene, Intimsphäre, Freizügigkeit, Sicherheit, Kommunikation,
Transparenz ...
Die Flüchtlinge kommen aus Afghanistan, Irak, Palästina oder Somalia. Auf
ihre ethnische, kulturelle oder religiöse
Identität wird keine Rücksicht genommen. Weshalb auch? Die Haft empfinden die Flüchtlinge als störende Unterbrechung ihres Fluchtweges. Hinzu
kommt die Ungewissheit, wie lange sie
festgehalten bleiben. Den Takt hierfür
bestimmen die Neuankömmlinge, in
den Sommermonaten bis zu 100 Personen täglich, für die Platz geschaffen
werden muss. An Asyl denkt keiner der
Flüchtlinge. Die Anerkennungsquote in
Griechenland liegt weit unter 1 Prozent.
Das ist kein Anreiz, sondern die klare
Botschaft: zieht weiter!
Lesbos ist Tor und Durchgangsstation nach Europa zugleich. Die lokalen
Behörden helfen mit, die Flüchtlinge
unsichtbar zu machen. Das „Entlassungspapier“ aus PAGANI ist eine auf 30
Tage befristete Ausweisungsverfügung,
in griechischer Sprache, und deshalb
für fast alle Flüchtlinge unverständlich.
Wovon alle Gebrauch machen, ist die
Fahrkarte für die Fähre nach Athen, die
ihnen von den lokalen Behörden kos-
Those who were picked up by the coast
patrol and are guarded ashore end up
in prison. PAGANI is the synonym for
a degrading prison in Mytilini, chronically overstaffed and comparable to a
sheepcote due to its barred wings. There
everything necessary for the dignity of a
human existence is missing: hygiene, privacy, freedom, security, communication,
transparency...
The refugees come from Afghanistan,
Iraq, Palestine and Somalia. No thought is given to their ethnical, cultural or
religious identity. And why would it be?
The refugees see their arrest as an interfering break in their escape route. There
is also the uncertainty of the length of
their arrest: This is determined by the
new arrivals, up to 100 people per day
during the summer months, for whom
it is necessary to make way. None of the
refugees thinks of asylum: The quote of
admission remains under 1 percent. This
is not an incentive, but rather the clear
message: Move on!
Lesbos is both a gate and a transit station to Europe. The local authorities
help to make the refugees invisible. The
“letter of dismissal” from PAGANI is an
eviction directive which is limited to 30
days, written in Greek and therefore
unintelligible to the vast majority of the
refugees. Something that all refugees
use is the ticket for the ferry to Athens,
which is given to them for free by the
local authorities. However, this privilege
is only for adults. For young people this
regulation has been recently reversed.
They are supposed to stay in an isolated region in the mountains of Agiassos,
where a private foundation associated
to the Greek government is operating
an establishment. However, more than
half of the young refugees do not take
up this offer. Upon release from PAGANI
they are transported to Agiassos where
they complete the necessary registration, receive the letter of dismissal
(which asks them to leave Greece within
30 days) and approach the harbour for
passage to Athens or elsewhere. They
then have the opportunity to travel to
Italy, and from there further into Western or Northern Europe.
çue par les réfugiés comme une interruption gênante sur leur chemin. S’y ajoute
l’incertitude de la durée de cette halte. Le
rythme est donné par les nouveaux arrivants : durant les mois d’été ils sont souvent une centaine par jour ; il faut leur
trouver de la place. Aucun des réfugiés
ne pense à demander l’asile ; en Grèce les
quotas de reconnaissance se situent bien
en dessous de 1%, une incitation claire et
nette à poursuivre le chemin.
Lesbos est à la fois le portail et lieu de
passage vers l’Europe. Les autorités locales contribuent à rendre ces réfugiés invisibles. Le papier de libération de PAGANI
est en fait une injonction de quitter le
territoire, rédigée en langue grecque et
par conséquent incompréhensible pour
la quasi-totalité des réfugiés. Par contre
tout le monde profite du billet
du ferry-boat pour Athènes que l’administration locale remet gratuitement.
Ce privilège est cependant réservé aux
adultes. Depuis peu, cette mesure a été
suspendue pour les adolescents. Ils doivent rester dans une région de montagne, éloignée, d’Agiassos ; une fondation
privée proche du gouvernement grec y
gère une institution censée les accueillir.
Plus de la moitié des jeunes réfugiés
ne profitent pas de cette possibilité. A
peine sortis de PAGANI et transportés à
Agiassos, ils se soumettent à l’enregistrement obligatoire, reçoivent l’injonction
de quitter le territoire grec au cours des
30 jours suivants. Ensuite ils se mettent
en chemin vers le port afin d’embarquer
pour Athènes ou une autre ville portuaire, ce qui leur permet d’atteindre l’Italie
et par là l’Europe de l’Ouest ou du Nord.
C’est l’heure des « communautés ethniques » qui font cause commune avec
les passeurs. Les autorités semblent
peu intéressées par le destin des jeunes,
notamment des jeunes femmes. Il est à
craindre qu’elles risquent de « fournir »
le marché européen sous la forme d’une
traite d’êtres humains et de la prostitution forcée. Cela aussi est la conséquence
d’une politique qui, à travers la fermeture des frontières, cherche à réaliser
l’impossible.
« Quand la migration se heurte aux
murs ». En Grèce se pratique le vieux
modèle, Schengen, pour lequel l’Europe
a dépensé beaucoup d’argent et qui a
évolué, certes de manière nuancée, en
adoptant des scénarios toujours nou5
tenlos in die Hand gedrückt wird. Dieses
Privileg genießen freilich nur Erwachsene. Für Jugendliche ist die Regelung seit
kurzem aufgehoben worden. Sie sollen
in einer abgelegenen Bergregion in
Agiassos bleiben, wo eine private Stiftung, die der griechischen Regierung
nahe steht, eine entsprechende Einrichtung betreibt. Doch mehr als die Hälfte
der jugendlichen Flüchtlinge machen
von diesem Angebot keinen Gebrauch.
Kaum sind sie aus PAGANI entlassen
und nach Agiassos transportiert worden, absolvieren sie die notwendige
Registrierung, empfangen die Ausweisungsverfügung, die sie auffordert,
Griechenland im Verlauf von 30 Tagen
zu verlassen, und streben dann dem
Hafen zu, um nach Athen oder einen
anderen Hafen zu kommen, der ihnen
die Möglichkeit eröffnet, nach Italien
und damit weiter nach West- oder Nordeuropa zu gelangen.
Von nun an schlägt die Stunde der mit
den Schleppern verlinkten „ethnischen
Comunities“. Was mit den Jugendlichen, den jungen Frauen geschieht,
scheint die Behörden kaum zu interessieren. Die Vermutung liegt nahe, dass
sie gefährdet sind, dem europäischen
Markt in Form des Menschenhandels
und der Zwangsprostitution „zugeführt“ zu werden. Auch das ist die
Konsequenz aus einer Politik, die mit
der Abriegelung der Grenzen versucht,
Unmögliches zu erreichen.
„Wenn Flucht auf Mauern stößt“. In
Griechenland vollzieht sich das alte
Modell, Schengen, für das in Europa viel
Geld ausgegeben und mit immer neuen
Abwehrszenarien nuanciert weiterentwickelt wird. Die Menschen, die vor
Krieg, Verfolgung oder einfach Hunger,
Elend und Hoffnungslosigkeit fliehen,
werden weiterhin zu Opfern, mit denen
niemand etwas anzufangen weiß.
Haben sie die EU-Sperrriegel durchbrochen, werden sie zum Problem, das
durch interne Absprachen und Richtlinien reguliert wird. Die davon betroffen
sind, verstehen nicht, weshalb sie in
Europa hin und her geschoben werden,
warum es für sie keine Chance gibt,
legal dorthin zu gelangen, wo sie sicher
leben können. Stattdessen müssen sie
weiterhin auf die Netzwerke der organisierten Kriminalität vertrauen, wo
Geld mehr zählt als Leben.
6
Karte von Lesbos
Now the “ethnic communities” appear,
which are interlinked with the human
traffickers. It seems not to interest the
authorities what happens to the young
people, to the young women. It is assumed that they are “delivered” to the
European market by way of human trafficking and forced prostitution. This is
the consequence of a policy that tries
to achieve the impossible by sealing off
the borders.
“When escape comes up against a brick
wall“. In Greece the old model of “Schengen” is used, on which a lot of money
has been spent in Europe and which
has been further developed with new
defensive restrictions. Those people who
try to escape war, persecution or hunger, distress or hopelessness still become
victims with whom no one knows what
to do. Once they have overcome the barricades, they become a problem that is
regulated through internal agreements
and regulations. Those who are affected do not understand why they are
moved from one place to another in
Europe, why they don’t get a chance
to go legally to a place where they can
live safely. Instead, they have to trust to
the networks of the organised traffickers
where money counts more than life.
The wall, which they have already overcome, turns for many into a “rubber
wall”�, which is – according to the Dublin
veaux. Les hommes et les femmes qui
fuient la guerre, la persécution ou simplement la faim, la misère et le manque de perspective continuent à devenir
des victimes, dont on ne sait que faire.
Lorsqu’ils réussissent à vaincre le barrage de l’Union européenne, ils deviennent
un problème qui doit être régulé par des
directives. Les hommes et les femmes
qui en sont les objets ne comprennent
pas pourquoi ils sont poussés d’un bout
à l’autre, pourquoi il n’y a pas de chance
pour eux de parvenir légalement là où
ils peuvent vivre en sécurité. Au lieu de
cela ils sont forcés à se confier une fois
de plus aux réseaux de la criminalité
organisée, pour lesquels l’argent compte
bien davantage que leurs vies.
Le mur qu’ils avaient déjà vaincu, aux
risques de leur vie, devient pour beaucoup d’entre eux un mur en caoutchouc
qui, selon les accords de Dublin II1, les
rejette et catapulte là où ils n’ont jamais
voulu rester. Les chances de trouver, au
moyen d’une procédure en règle, asile en
Grèce sont plus que minimes.
Quel est donc le message ? Faut-il dénoncer les autorités dépassées par les problèmes et leur pragmatisme habile ? Certes,
un pays comme la Grèce, ayant une
culture ancienne et profonde doit faire
Près de 12.000 réfugiés sont “reconduits”
vers la Grèce, selon des accords de Dublin
II, où ils peuvent demander une procédure
d’asile. 2
Die Mauer, die sie risikoreich
bereits überwunden hatten,�
wird für viele zur Gummiwand2,
die sie entsprechend der Dublin
II VO wieder dorthin zurückwirft,
wo sie nie bleiben wollten. Die
Chancen, in einem geregelten
Verfahren in Griechenland Asyl
zu finden, sind mehr als gering.
Wie lautet also die Botschaft?
Die behördliche Überforderung
und den schlauen Pragmatismus anprangern? Gewiss muss
ein Kulturland wie Griechenland größere Anstrengungen Lesbos
unternehmen, um die Flüchtlinge zu ihrem Recht kommen
zu lassen. Aber auch Brüssel und die
EU-Mitgliedstaaten sind gefragt, die
bekannten Zustände nicht länger hinzunehmen. Die Illusion, Flüchtlinge von
Europa fernhalten zu können, darf nicht
einhergehen mit der Missachtung von
Konventionen und Menschenrechten,
die zur Geschichte und Kultur in Europa
gehören.
Die EU-Außengrenzen bleiben im Fokus.
Das gilt für die arrivierten wie die neu
hinzugekommenen EU-Mitgliedstaaten. Notwendig ist ein grundlegendes,
unabhängiges
Monitoring-System,
um Flüchtlinge vom Verdikt der „illegalen Migration“, einem Kampfbegriff,
der negative Assoziationen auslöst, zu
befreien und ihnen die Rechte einzuräumen, die nicht erst mühselig – und oftmals zufällig – vor Gericht eingeklagt
werden müssen.
Dass Menschen wie selbstverständlich
„weitergereicht“ werden und kein
Gedanke darüber verschwendet wird,
welches Schicksal sie haben, offenbart
die Notwendigkeit einer nachhaltigen
Öffentlichkeits- und Forschungsarbeit, um die Strukturen der „SchattenNetzwerke“ aufzudecken und bekämpfen zu können.
Die EU ist nicht nur in ihrer Abschrekkungspolitik gegenüber Flüchtlingen,
sondern vor allem in den daraus erwachsenden Konsequenzen angefragt, die
Arbeit der NGO’s zu unterstützen. Die
Migration wird sich nur verlangsamen
2
Etwa 12.000 Flüchtlinge werden nach der
Dublin II VO nach Griechenland „zurückgeführt“, wo sie ein Asylverfahren beantragen
können.
de plus gros efforts pour que les
réfugiés puissent jouir de leurs
droits. Mais la question est également posée à Bruxelles et les
pays membres de l’Union européenne, à savoir s’ils admettent
encore longtemps cet état de
fait. L’illusion de pouvoir tenir
les réfugiés éloignés de l’Europe ne saurait aller de pair
avec le non-respect des conventions et des droits humains, qui
font partie de l’histoire et de la
culture de l’Europe.
II regulation – repelling them to the
place they never wanted to stay. The
chances of finding asylum in a regular
procedure in Greece are very small.
What is the message then? To denounce
the excessive administrative demands
and the clever pragmatism? A sophisticated nation such as Greece certainly
has to undertake more efforts to allow
refugees their rights. But Brussels and
the EU Member States must also no longer accept these well-known conditions.
The illusion of keeping refguees away
from Europe must not be accompanied
with the disrespect of conventions and
human rights, which belong to the history and culture of Europe.
The EU external borders remain in the
focus. This applies to the well-established as well as the new EU Member
States. A basic independent monitoring
system is necessary to free refugees from
the verdict of “illegal migration”, a catch
phrase which causes negative associations, and to grant them rights which
should not have to be exhaustingly –
and often accidentally – enforced in
court. The fact that human beings are
“passed on” almost naturally and that
no one is wasting a thought on their
fate, displays the necessity for ongoing
publicity and research in order to reveal
and combat the structures of the “shadow networks”.
The European Union’s policy of deterrence against refugees means it should not
only be required to support the work of
NGOs, but should also be held accountable for the consequences resulting from
this policy. The migration can only be
Les frontières extérieures de
l’Union européenne restent au
centre de toutes les attentions.
Ceci vaut autant pour les anciens Etats
membres de l’Union que pour les Etats
récemment accueillis. Il faut un système
de vigilance fiable et indépendant, afin
de libérer les réfugiés du verdict de la
« migration illégale », - ce terme de combat qui suscite des associations négatives -, et de leur concéder des droits qui
n’ont pas besoin d’être conquis de haute
lutte – souvent par le fait du hasard –
auprès des tribunaux.
Le fait que l’on puisse accepter comme
une évidence de « se faire passer » des
êtres humains, sans réfléchir un instant
à leur destin, montre très clairement la
nécessité d’un travail durable de recherche et de mobilisation de l’opinion publique, pour être en mesure de révéler les
structures des « réseaux clandestins » et
de les combattre.
L’Union européenne est questionnée non
seulement dans sa politique de dissuasion à l’égard des réfugiés, mais avant
tout elle est appelée à soutenir le travail
des ONG pour ce qui est des conséquences de cette politique. La migration ne
pourra être ralentie que si de gros efforts
sont faits en faveur de la formation, du
développement et surtout de la sécurité là où des hommes et des femmes se
mettent (ou doivent se mettre) en route
pour assurer leur survie. « The truth may
be bitter, and it must be changed » pourrait être le message, pour que les réfugiés puissent à nouveau avoir foi en une
vie dans leur région d’origine.
Lesbos était riche en informations et
éclaircissements. Nous avons clairement décelé l’insécurité et les craintes
des autorités grecques à nous donner
7
Martin Horzella
lassen, wenn große Anstrengungen für
Bildung, Entwicklung und vor allem
Sicherheit dort unternommen werden, wo Menschen aufbrechen (müssen), um ihr Überleben zu sichern. „The
truth may be bitter, and the situation
must be changed“ könnte als Botschaft
gelten, damit Flüchtlinge wieder Vertrauen schöpfen, in ihrer Herkunftsregion leben zu können.
Lesbos war aufschlussreich. Wir haben
die Unsicherheit und die Befürchtungen der griechischen Behörden deutlich gespürt, uns Einblick in Zustände
zu gestatten, die ihnen selbst unangenehm sind. Verlegenheit und Überforderung sind aber keine Entschuldigung für menschenunwürdige Verhältnisse. Diese müssen sofort abgestellt
bzw. verbessert werden. Die aktuelle
Nachricht, dass „Ärzte ohne Grenzen“
aus Protest ihre Arbeit in PAGANI einstellen, weil die Zusammenarbeit mit
den Behörden und die Arbeitsbedingungen so inakzeptabel sind, unter-�
8
decelerated if great efforts in education,
development and especially security
are undertaken, in places where human
beings are forced to flee in order to secure their survival. “The truth may be bitter, but the situation must be changed”
could be applied as a message so that
refugees can have the confidence to live
in their native regions.
Lesbos was informative. We have clearly
felt the insecurity and the fears of the
Greek authorities of granting insight
into conditions that are awkward for
them. However, embarrassment and
overstraining are no excuse for inhumane conditions. These have to be stopped
and improved respectively. The latest
news that “Doctors Without Borders”
have discontinued their work in PAGANI
in protest at the totally unacceptable
working conditions and lack of cooperation of the authorities, underlines the
necessity of the Greek authorities to
insist on change.
un aperçu des situations qui sont bien
gênantes, aussi pour elles. Cependant la
gêne et le fait d’être dépassé par les
problèmes ne représentent pas une
excuse pour les conditions indignes. Il
s’agit d’y mettre un terme – immédiatement – ou de les améliorer. L’information
récente selon laquelle que l’organisation
« Médecins sans frontières » mettrait
fin à son travail à PAGANI en protestant
contre le manque de coopération avec
les autorités et les conditions de travail
inacceptables, souligne la nécessité de
réclamer des changements substantiels
auprès des autorités grecques.
La conférence à Lesbos était nécessaire.
Nous remercions celles et ceux qui ont
aidé, au moyen de contributions financières, par leurs conseils et leur accompagnement, par leur insistance et leur
persévérance, afin de mener à bien sa
préparation et sa réalisation. Une fois de
plus, l’équipe Internet, sous la direction
de son responsable technique, Martin
Horzella, était en mesure de fournir quo-
streicht die Notwendigkeit gegenüber
den griechischen Behörden auf Veränderungen zu dringen.
Die Tagung auf Lesbos war nötig.
Wir danken allen, die durch finanzielle Zuwendungen, durch Rat und
Begleitung, durch Nachdruck und
Beharrlichkeit mitgeholfen haben, die
Vorbereitung und Durchführung zum
Erfolg zu führen. Erneut war das Internet-Team durch seinen technischen
Direktor, Martin Horzella, in der Lage,
tagesaktuell zu berichten. In Düsseldorf
bediente, selbst am Wochenende, Anna
Neumann, Internetredakteurin im Landeskirchenamt der EKiR, die weltweite
Öffentlichkeit mit den Berichten aus
Lesbos. Viele kamen zu Besuch auf die
Startseite und konnten so den Verlauf
der Tagung verfolgen. Wir sagen allen
Danke!3
Lesbos war wieder eine Erfahrung im
internationalen Kontext. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Marokko, Frankreich, Deutschland, Holland,
Belarus, Ukraine, Moldawien, Rumänien, Griechenland und der Türkei fügten sich in einen Arbeitsprozess ein,
der durch beeindruckende Exkursionen
die Themenfelder Asyl, Migration und
Flucht als bleibende Herausforderung
für die gesellschaftliche Arbeit vor Ort
verdeutlichte. Was uns wichtig ist, lesen
Sie jetzt auf den folgenden Seiten und
– wie immer – bitten wir Sie um Ihre
kritischen wie zustimmenden Anmerkungen.
3
The conference on Lesbos was necessary.
We thank all those who have helped
through financial means, advice and
attendance, through insistence and perseverance, to make its preparation and
execution a success. With the help of
its director, Martin Horzella, the internet-team was again able to report on
a day-to-day basis. In Düsseldorf, Anna
Neumann, on-line reporter in the headquarters of the Evangelical Church in the
Rhineland, provided the latest reports
from Lesbos to a world-wide audience.
Many people visited the home page and
could follow the progress of the conference. We would like to thank everyone!�3
Lesbos has once again been an experience in an international context. Participants from Morocco, France, Germany, the Netherlands, Belarus, Ukraine,
Moldavia, Rumania, Greece and Turkey
have all integrated into a working process, highlighting with impressive detail
topics such as asylum, migration and
escape as an enduring challenge for the
social work on-site. Please read in the
following pages what is important for
us and – as usual – we would like to ask
you to give your critical as well as approving remarks.
tidiennement des informations et communications d’actualité. A Düsseldorf,
Anne Neumann, rédactrice Internet des
Services centraux de l’EKiR fournissait,
même durant le week-end, des informations de Lesbos, à un large public. Nous
avons compté de nombreux visiteurs sur
la page d’accueil du site qui pouvaient
ainsi suivre la marche de la conférence.
Un grand merci à toutes et tous ! 3
Lesbos a été une fois de plus une expérience dans le contexte international.
Les participantes et participants venus
du Maroc, de France, d’Allemagne, des
Pays Bas, de Biélorussie, de l’Ukraine, de
Moldavie, de Roumanie, de Grèce et de
Turquie se sont intégrés dans un processus de travail qui – à travers des excursions bouleversantes – faisait vivre les
thèmes de l’asile, de la migration et du
refuge comme un défi permanent pour
le travail sociétal sur les lieux. Sur les
pages de cette brochure, vous lirez ce qui
nous importe et nous vous demandons
– comme toujours – vos remarques critiques comme vos encouragements.
http://www.ekir.de/ekir/229_51247.php
Düsseldorf/Wuppertal, Dezember 2008
Jörn-Erik Gutheil
Landeskirchenrat
Evangelische Kirche im
Rheinland
Irene Diller
Theologische Referentin�
im Frauenreferat der
Evangelische Kirche im
Rheinland
Ioanna Zacharaki
Referentin �
Diakonie RheinlandWestfalen-Lippe e. V.
Rita Kühn
Geschäftsführerin
pro familia�
Landesverband NRW
9
Jörn-Erik Gutheil
Von Casablanca nach
Lesbos
Jörn-Erik Gutheil
From Casablanca to Lesbos
Eine Tagung unter staatlicher Beobachtung war etwas
Besonderes! Dennoch hat die
Anwesenheit der staatlichen
Aufpasser keinen Einfluss auf
die notwendigen Informationen und Gespräche gehabt.
Die 10. Europäische Asylrechtstagung in Casablanca war eine
Ermutigung für die nationalen NGO’s und ein Ansporn für
Gemeinden im Rheinland, die
Arbeit der Eglise Evangélique
au Maroc (EEAM) zu fördern.
Marokko versucht unter dem
Einfluss seines aufgeklärten
Königs langsame Fortschritte
auf dem Gebiet der Menschenrechte zu machen. Dazu
gehört auch der offizielle Status des UNHCR seit Sommer
2007, auch wenn dies in der
Jörn-Erik Gutheil
Praxis (noch) nicht immer von
den lokalen Behörden beachA conference under governmental obsertet wird. Dazu kommen die starken
vation was something special! NevertheEigeninteressen Marokkos. In Fragen
less, the presence of the governmental
der Arbeitsmigration muss erreicht
observers has not had any influence on
werden, dass die EU Zugeständnisse
the necessary information and talks. The
macht, damit die für den nationalen
10th European Conference on Asylum
Haushalt so wichtigen Valuta-Überweiin Casablanca was an encouragement
sungen stattfinden können. Als Gegenfor national NGOs and an incentive for
leistung erwartet die EU von Marokko,
parishes in the Rhineland to promote
die „illegale Migration“ zu bekämpfen
the work of the Eglise Evangélique au
und den Weg der Flüchtlinge über den
Maroc (EEAM).
Atlantik oder das Mittelmeer zu verhindern. Dass dabei nicht gerade zimperUnder the influence of its modern king,
lich vorgegangen wird, zeigen immer
Morocco tries to make slow progress in
wieder die Berichte, die freilich im
the field of human rights. The official
deutschsprachigen Bereich kaum Aufstatus of the UNHCR since the summer
merksamkeit finden.
2007 forms part of this development,
even though in practice it is not always
In beeindruckender Erinnerung sind
accepted by local authorities. In addiuns die Berichte der Flüchtlinge, die
tion, there are Morocco’s own strong
in der kleinen Eglise Evangélique au
interests. In terms of working migraMaroc (EEAM) eine Heimat gefunden
tion it is necessary that the EU makes
haben. Sie öffneten uns die Augen, dass
concessions in order to allow for Valutadas Elend nicht erst vor der EU-Grenze
transfers to take place, which are very
beginnt, sondern ständiger Begleiter
important for the national budget. In
ist – vor allem für Kinder und Frauen -,
return, the EU expects that Morocco will
wenn die Flüchtlinge sich aufmachen,
fight against the „illegal migration“, and
ihren „Traum von Europa“ zu erfüllen.1
will circumvent the route of refugees
over the Mediterranean Sea. Numerous
Immerhin, den Wunsch in die EU zu
reports show that hard actions are used
gelangen, wird auch die technisch
to do so, but they do not attract a lot of
ausgeklügelste Grenzsicherung nicht
attention in the German-speaking area.
ausschließen können. Die Zahl der RatWe remember the impressive reports
1
of those refugees who have found a
vgl. Dokumentation „Der Traum von Europa“,�
Dezember 2007, Evangelische Kirche im�
refuge in the little Eglise Evangélique
Rheinland, Düsseldorf
10
Jörn-Erik Gutheil
De Casablanca à Lesbos
Une rencontre sous surveillance
officielle est un événement bien
particulier. Cependant, la présence des observateurs du gouvernement marocain n’a pas eu
d’influence sur les informations
partagées et les échanges. La
10ème Conférence sur le droit
d’asile à Casablanca représentait un encouragement pour les
NGO nationaux et une incitation pour les Eglises et paroisses en Rhénanie à intensifier le
travail avec l’Eglise évangélique
au Maroc (EEAM).
Le Maroc essaie, sous l’influence
de son roi moderne et éclairé
d’accomplir de lents progrès
dans le domaine des droits de
l’homme. Le statut officiel du
Haut Commissariat de l’ONU
pour les réfugiés, accordé en
été 2007, représente l’une de ces
étapes, même si son travail n’est
pas toujours respecté par les autorités
locales dans la pratique. Aussi les intérêts propres du Maroc pèsent-ils dans ce
domaine. Dans le domaine de la migration du travail il faut obtenir, de la part de
l’Union européenne des concessions afin
que les transferts de devises, essentiels
pour le budget national, puissent avoir
lieu. En contrepartie l’Union européenne
attend du Maroc, que celui-ci s’engage
dans le combat contre la « migration
illégale » et empêche les réfugiés de
prendre le chemin par l’Atlantique ou
la Méditerranée. Les rapports dont nous
avons connaissance prouvent que les
procédés appliqués sont souvent rudes.
Malheureusement, ces témoignages ne
trouvent pas toujours l’écho nécessaire
dans l’espace germanophone.
Nous restons sous l’émotion des témoignages des réfugiés qui ont trouvé un
« chez eux » dans la petite Eglise évangélique au Maroc (EEAM). Ces hommes et ces femmes nous ont ouvert les
yeux sur la misère qui ne commence
pas seulement aux frontières de l’Union
européenne, mais qu’elle est leur compagnon permanent – notamment pour
les enfants et les femmes – depuis que
les réfugiés se mettent en route pour
réaliser leur « rêve d’Europe »1.
1 cf. la documentation « Le rêve d’Europe »,�
décembre 2007,�
EKiR, Düsseldorf
Mytilini
suchenden, die mit der EEAM in Kontakt treten, wächst und damit auch die
Möglichkeit, das eigene Leben sichern
und besser organisieren zu können.
Unterkunft, Verpflegung, medizinische
Versorgung, Arbeit sind die Angebotspalette, um neues Selbstwertgefühl zu
entwickeln und aus Abhängigkeiten
herauszukommen. Selbst Rückkehrhilfen gehören inzwischen zu Möglichkeiten, die in Anspruch genommen
werden können.
Als neuestes Projekt steht unmittelbar bevor, Rückkehrwilligen bei der
Gründung eigener Firmen zu helfen.
Dazu wird es in absehbarer Frist im
Kongo einen ersten Workshop geben,
um mit Interessenten zu testen, ob ein
solches Projekt Aussicht auf Erfolg hat.
Unverändert wichtig sind die Stipendienprogramme, die Dank der finanziellen Hilfe – auch aus Gemeinden und
Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche im Rheinland – Studentinnen und
Studenten helfen, eine qualifizierte
Ausbildung in Marokko abzuschließen.
Sie kehren danach in ihr Herkunftsland
zurück und werden zu „Botschaftern“,
die davor warnen, sich auf den risikoreichen und oft das Leben kostenden
„Traum von Europa“ einzulassen.
Hatte uns mit der Tagung in Casablanca das „Vorfeld“ der Migration nach
Europa interessiert, so ging es in diesem Jahr auf Lesbos darum, die „illegale Migration“ in der Ägäis und die
„Aufnahme“ der Flüchtlinge in der EU
in Augenschein zu nehmen.
au Maroc (EEAM).
They made us
aware that misery does not only
start just outside
the EU-borders,
but that it is a
constant companion – especially
for children and
women – once
refugees set out
for
achieving
their “Dream of
Europe”.
Cependant, le désir d’atteindre l’Union
européenne ne sera pas vaincu par une
protection des frontières aussi sophistiquée qu’elle soit. Le nombre des hommes et des femmes qui prennent contact
avec l’EEAM pour y trouver conseil, va en
augmentant ; de même la possibilité de
sécuriser sa propre vie et de mieux l’organiser. Abri, nourriture, prise en charge
médicale, travail sont l’éventail des prestations qui peuvent leur procurer un peu
plus d’estime de soi et les faire sortir des
dépendances. Même l’aide au retour fait
maintenant partie de la palette des possibilités offertes.
Still, the wish
to reach the EU
may not even
be prevented by
the most technically advanced border
defence. The number of requests made
to the EEAM is increasing and subsequently the possibility to save one’s own
life and to organise it in a better way.
Accommodation, subsistence, medical
care and work are made available to
develop new self-esteem and to escape
dependencies. Even repatriation grants
are one of the possibilities on offer.
The latest project aims to assist those
people who want to return to their home
countries to found their own companies.
A first workshop on this matter will be
organised in Congo soon in order to test
with interested parties if such a project
has prospect of success.
Un nouveau projet d’aide pour les volontaires au retour et de soutien pour la
création de leurs propres entreprises est
en élaboration. Dans ce cadre, un groupe
de travail se réunira prochainement au
Congo afin d’examiner, avec des intéressés, si un tel projet en viable dans la
durée.
David Brown
Students of the 2007 – 2008 academic year
We want to express our sincere thanks
for your support of the Eglise Evangelique and it’s program and ministry
with sub Saharan refugees. migrants,
and students. Your sacrificial prayer,
support, and giving have played a
critical role in the church’s response to
the catastrophe of African migration
to North Africa. Thank you.
We want you to know of our prayers
for you as you do great work where
you are. May the Lord continue to
bless you and keep you and may we
continue to walk through ministry
together in the days ahead.
Les programmes des bourses d’étude restent toujours de première importance ;
ils aident – grâce à l’aide financière des
paroisses et instances régionales de
l’Eglise évangélique en Rhénanie – aident
des étudiantes et étudiants à acquérir
une qualification au Maroc. Ils retournent ensuite dans leur pays d’origine et
deviennent des « ambassadeurs » mettant en garde devant le « rêve d’Europe »
aux innombrables risques et parfois au
danger mortel.
David Brown
Les étudiants que vous avez soutenus
en 2007-2008 :
Nous voudrions vous exprimer notre
très sincère gratitude pour votre soutien de l’Eglise évangélique au Maroc,
son programme de travail et de son
ministère avec les réfugiés subsahariens, migrants et étudiants. Votre
prière engagée, votre soutien et vos
envois ont joué un rôle essentiel pour
les réponses de l’Eglise à la catasLors de la conférence de Casablanca
nous nous étions intéressés surtout aux
« antécédents » de la migration vers
l’Europe. Cette année à Lesbos il s’agissait d’examiner de plus près la « migra11
(v. links) Katrin Hatzinger, Delegation des griechischen Außen- und Innenministeriums.
Was in der Planung als ein relativ einfaches Unterfangen betrachtet wurde,
stellte sich bei der Durchführung als
höchst problematisch heraus. Die griechischen Behörden zeigten sich anfänglich wenig kooperativ und hatten
offenkundig Sorge, sich erneut öffentlicher Anklage ausgesetzt zu sehen. Dass
es schließlich gelang, alle an einen Tisch
zu bekommen und auch die unangeneh-�
men Seiten ungeschminkt sehen zu
können, war ein überraschender Erfolg.
Wie im Atlantik oder Mittelmeer, ist
auch die Ägäis für viele Menschen nach
langen Fluchtwegen ein Hindernis,
das nur mit hohen Risiken überwunden werden kann. Wer es schafft, wird
weder Willkommen geheißen, noch
kann er/sie auf Regularien hoffen, die
allgemeinen Menschenrechtsstandards
entsprechen. „Auf dem schnellsten Weg
weiter“ ist die Devise der Flüchtlinge,
die indirekt auch von den griechischen
Behörden unterstützt wird. Wer es nicht
schafft, und über diese Zahlen kann nur
spekuliert werden, findet vielleicht ein
namenloses Grab auf dem Friedhof in
Mytilini.
Die malerische Ferieninsel mit den
fruchtbaren Olivenhainen und dem
besten Ouzo Griechenlands zeigt ihr�
zweites Gesicht nur ungern. Wenn die
Flüchtlinge nach qualvollen Tagen im
Gefängnis PAGANI am Hafen von Mytilini die Fähre nach Athen oder Patras
besteigen, sind alle froh: Die Behörden
und die Flüchtlinge!
12
It has been a good year for the sub
Saharan university students that you
have supported with scholarships.
Thanks to you they have been able to
remain in school and continue their
academic journey. All of them have
had a successful year. Those that have
completed their studies will return to
their countries of origin with a good
education and a vision for the future. We hope that you understand the
importance of your investment in their
lives and the future of Africa.
Here is a list of the students and their
countries from the 2007-2008 academic year. Also, thanks to your continued support our scholarship program
will function again in 2008-2009 and
hopes to support at least 40 students
(with your help and the help of others).
We will send you the names of next
years’ recipients at a later date.
students you have supported in 20072008:
- Sonia Wenmenga Wendguuda, Burkina Faso
- Abdou Adjilane, Comores Islands
- Armel Labo Penderego, Central Africa
- Anitha Kanyinga Bidimiangu, Congo
DRC
- Miora Andriatsmalia, Madagascar
- Tshishimbi Tshishimbi, Congo DRC
- Abdou Ali Soumail, Comores Islands
- Adoni N’doua Claude Marina, Ivory
Coast
- Bantu Demunga, Congo DRC
- Michael Lesosa Kiwa, Congo DRC
- Thierry Bagaza Karoua, Central Africa
trophe de la migration africaine vers
l’Afrique du Nord. Merci !
Nous voudrions que vous sachiez que
nos pensées vont vers vous dans la
prière pour la grande œuvre que vous
faites. Que le Seigneur vous bénisse et
vous garde, et nous restons encore en
communion dans le ministère qui est
le nôtre.
C’était une bonne année pour les étudiants universitaires subsahariens que
vous avez aidés par des bourses. Grâce
à vous ils ont pu rester à l’université
et continuer leur carrière professionnelle. Tous et toutes ont eu une année
réussie. Ceux qui ont terminé leurs
études retourneront dans leurs pays
d’origine avec une formation solide et
une perspective d’avenir. Nous espérons que vous réalisez l’importance
de votre « investissement » dans leur
vie et dans l’avenir en Afrique.
Voici la liste des étudiants et de leur
pays d’origine pendant l’année académique 2007-2008. Aussi grâce à
votre fidèle soutien notre programme
des bourses fonctionnera-t-il encore
en 2008-2009, avec une aide dont
bénéficieront au moins 40 étudiants
(il s’agit de votre aide et du soutien
d’autres amis).
Nous vous communiquerons les noms
des boursiers de l’année prochaine
dans un autre courrier.
– Sonia Wenmenga Wendguuda, Burkina Faso
– Abdou Adjilane, Iles Comores
– Armel Labo Penderego, République
centrafricaine
– Anitha Kanjinga Bidimiangu, République démocratique du Congo
– Miora Andriatsmalia, Madagascar
– Tsishimbi Tshishimbi, République
démocratique du Congo
– Abdou Ali Soumail, Iles Comores
– Adoni N’doua Claude Marina, Côte
d’Ivoire
– Bantu Demunga, République démocratique du Congo
– Michael Lesosa Kiwa, République
démocratique du Congo
– Thierry Bagaza Karoua, République
centrafricaine
– Nassim Madi Laguera, Iles Comores
– Celin Nzambe, République démocratique du Congo
– Genevière Zambe, Côte d’Ivoire
– Chancelvie Syntyche Nkoussa Mayima,
République démocratique du Congo
Gewonnen ist mit dieser Form von
Pragmatismus nichts. Ohne Ausweispapiere in der EU laufen die Flüchtlinge
immer Gefahr, irgendwo aufgegriffen
und entsprechend der Dublin II VO nach
Griechenland zurückgebracht zu werden. Keine gute Aussicht für sie, denn
die Anerkennungsquote für Asylbewerber liegt in Griechenland bei weit unter
einem Prozent.
- Nassim Madi Laguera, Comores
Islands
- Celin Nzambe, Congo DRC
- Genevieve Zambie, Ivory Coast
- Chancelvie Syntyche Nkoussa
Mayima, Congo DRC
Of unchanged importance are the scholarship programmes, which assist, thanks
to financial help – also from perishes and
church districts of the Protestant Church
in the Rhineland, students to finalise
a qualified education in Morocco. They
will then return to their country of origin and will become “ambassadors” who
will advise against venturing on the risky
and often deadly “Dream of Europe”.
While the conference in Casablanca
dealt with the preconditions of the
migration to Europe, this year’s conference on Lesbos mainly concentrated on
the “illegal migration” in the Aegean
and the “admission” of refugees to the
European Union.
What seemed to be easy when planning
the conference was actually highly problematic when carried out. The Greek
administration was not very cooperative at first and was obviously concerned
to be openly accused again. It was an
unexpected success to bring everyone
together and also to be able to see the
unpleasant sides in an unvarnished
way.
Similar to the Atlantic or the Mediterranean Sea, the Aegean is for many peo-
tion illégale » en mer Egée et l’« accueil »
des réfugiés dans l’Union européenne.
Si le planning de cette conférence avait
d’abord semblé relativement simple, sa
réalisation s’est avérée particulièrement
problématique. D’emblée les autorités
grecques se sont montrées peu coopératives, craignant de devoir se prêter à de
nouvelles accusations publiques. Le fait
de pouvoir réunir tout le monde autour
d’une table pour examiner même les
aspects désagréables, peut être considéré comme un succès indéniable.
Tout comme l’Atlantique ou la Méditerranée, la mer Egée représente un obstacle sur le chemin de la migration, qui ne
peut être franchi qu’au prix de grands
risques. Celles et ceux qui réussissent, ne
sont ni bienvenus ni bénéficiaires d’une
procédure régulière correspondant aux
critères des droits de l’homme. « Plus
loin, et vite ! » est la devise des réfugiés
qui a, tacitement, la faveur des autorités
grecques. Celles et ceux qui ne réussissent pas – et les estimations chiffrées ne
peuvent être que de pures spéculations –
trouvent peut-être une tombe sans nom
sur le cimetière de Mytilini.
Cette pittoresque île touristique avec ses
riches oliveraies et le meilleur Ouzo de
Grèce ne montre son deuxième visage
qu’à contrecœur. Lorsque, au port de
Mytilini, les réfugiés montent dans le
ferry pour Athènes ou Patras, après de
longues et terribles journées passées
Blick auf Casablanca
13
ple an obstacle after long escape routes which can only be overcome with
high risks. Those who survive will not be
welcomed nor can hope for regulations
that comply with general standards of
human rights. “Moving on as quickly as
possible” is the motto of the refugees,
and this is supported indirectly by the
Greek authorities. Those who do not
make it - there can only be speculations
about their numbers - might find an
anonymous grave on the graveyard in
Mytilini.
The picturesque holiday island with its
green olive groves and the best ouzo in
Greece does not like showing its second
sight. When the refugees enter the ferry
to Athens at the harbour of Mytilini, after
excruciating days in the prison PAGANI,
everyone is glad: The authorities as well
as the refugees!
Nothing is won with this form of pragmatism. Without official documents
in the EU the refugees always run the
risk of being picked up somewhere and
to be detained to Greece according to
the Dublin II convention. These are bad
prospects for them, as the admission
quota for asylum seekers in Greece lies
far below one percent.
14
dans la prison de PAGANI, tout le monde
est soulagé : les autorités autant que les
réfugiés !
Cette forme de pragmatisme n’apporte
rien de bon. Sans papiers d’identité dans
l’espace de l’Union européenne les réfugiés courent un danger permanent de
se faire arrêter et d’être reconduits en
Grèce selon les Accords de Dublin II, ce
qui n’est pas une bonne perspective pour
eux, car le quota des reconnaissances
des demandeurs d’asile se situe en Grèce
bien au-dessous d’un pourcent.
Jörn-Erik Gutheil
Welcome to Mytilini!
We are still in the process of learning
why people are leaving their home
countries and how they try to reach
countries where they can live free of
political persecution or sexual violence. Everybody on the globe knows,
the European Union (EU) is a very
attractive destination for people who
flee their home country. The reasons
are different and we did not only realise one year ago in Casablanca that
refugees are not only in danger when
they reach the EU borders, but also
– and sometimes even more horrible
– during their travelling from point A
to point B.
(v. links) Jörn-Erik Gutheil, Pfarrer Kyrill
Women are especially in danger to
become victims of trafficking. Generally dependent on a male
companion they experience all sorts of (sexual) exploitation
and become victims of organised criminality. They are treated
like goods, rapped and sold – and finally forced into prostitution.
This year we meet in Greece, one of the favourite countries for
tourists from all over the world. Lesbos is a marvellous island,
but why are we not here to spend a week to recover from our
daily work?
The German NGO ‚Pro Asyl‘ published in October last year a
report about the situation of refugees in the Aegean Sea. The
title was „The truth may be bitter, but it must be told“1,and
since that time the question of violation of human rights in
another EU-member state is on the European agenda.
„When refugees run against walls“ is the topic of our 11th
European Conference on Asylum this year. We are interested
to understand what is going to happen at the Greek-Turkish border, when
refugees try to reach the EU?
The reports about the situation of
refugees at the EU-borders are not
very comfortable in respect to the
acting authorities. We hear about
great numbers of refugees – children,
women, men – coming day after day
to Greece, but it seems, that there are
big problems to treat them appropriate to the existing conventions
and humanitarian standards.
As we are interested to get information at first hand, we are very happy
to welcome representatives of the
Greek Government, the EU Commission and members of the various NGO’s working in the field of
refugees and migration on Lesbos.
We are very thankful for the support of our conference by the
Foreign Office of Germany and as representative we welcome
Ambassador Dr. Wolfgang Schultheiß, who didn’t hesitate to
come to Mytilini.
It is our aim to understand, why „the truth may be bitter“ and
what should be done to offer better situations for the people
arriving on Lesbos. Even – and this is obvious – if there are different views, we ask the participants to dialogue in a respectful
and confidential way.
Therefore we are not only curious to listen to your reports and
your arguments, but also to discuss the matter of common
concern: the human rights of refugees and migrants trying to
enter the EU. Again, welcome to Mytilini and thank you for your
attendance.
Pro Asyl, „The truth may be bitter, but it must be told“, October 2007,
Frankfurt/Main
1
Eröffnung der Tagung
(v. links) Josef Follmann, Berthold Münch, Gérard Sadik
15
Dr. Wolfgang Schultheiß
Grußwort
Sehr geehrter Herr Präfekt, meine
Damen und Herren,
�
ich freue mich, ein Seminar auf
Lesbos eröffnen zu können, das ein
ganz grundlegendes Problem an-�
spricht.
Ladies and Gentlemen,
I am very happy to attend the
opening of this seminar in Lesbos. It addresses an important
problem which is difficult to
cope with: illegal immigration.
Wir Deutsche, die die Probleme
Germans, who know the probdieser Welt meistens aus dem
lems of the world mostly from
Fernsehen und aus der Tagesprestelevision and from the daily
se kennen, sind in den vergangepress, have been overwhelmed,
nen Jahren überschüttet worden
during the past years, by picmit Bildern von Bootsflüchtlingen,
tures of boat people, refugees
die ihre Reise von Afrika zu den
who risked – and often enough
Kanaren, nach Spanien, nach Malta
lost - their lives, trying to
und nach Italien oft mit dem Leben
sail from Africa to the CanarDr. Wolfgang Schultheiß, Deutscher Botschafter in Griechenland
bezahlen mußten. Über Griechenies, to Spain, to Malta and to
land hat sich die deutsche Presse
Italy. There was nothing about
in der Vergangenheit weitgehend ausgeschwiegen. WahrGreece in the German press in the past. Probably the misery
scheinlich war das Elend und waren die Opferzahlen bei den
and the number of immigrants, who had tried to reach the
so nahe an dem türkischen Festland liegenden griechischen
Greek islands so close to the coast of Asia Minor, was not as
spectacular as of those who covered hundreds of kilometres
Inseln nicht so hoch und spektakulär wie bei Flüchtlingen, die
over the open sea to reach their destination. But, basically,
in Nußschalen Hunderte von Kilometern über den Atlantik
Greece faces the same problems as Italy and Spain.
oder das Mittelmeer schwimmen mußten. Dennoch steht
Griechenland vor genau denselben Problemen wie Italien und
In 2007 there were 112.000 illegal immigrants to Greece, only
Spanien.
8700 of them via the sea. 25113 of them have applied for asylum. The rate of recognition was 0,6 %. This is extremely little.
Im Jahre 2007 gab es 112.364 festgestellte Illegale in GrieParticularly alarming is the high growth rate of illegal immichenland, nur 8700 von ihnen kamen auf dem Seeweg. 25.113
grantes from so called „problem states“ like Irak, Afghanistan,
haben einen Asylantrag gestellt. Die Anerkennungsquote lag
Somalia and Pakistan.
bei 0,6 %; im zweiten Quartal 2008 lag sie immerhin schon
bei 1 %. Trotzdem ist es sehr wenig. Besonders alarmierend ist
The German NGO Pro Asyl has attracted lots of attention, at
die hohe Zuwachsrate illegaler Immigranten aus sog. «Prothe beginning of this year, by its report on illegal immigration
blemstaaten» wie Irak, Afghanistan, Somalia und Pakistan.
to Greece. It has convincingly described the lack of reception
facilities in this country. It has deplored, and rightly so, that the
Die Nicht-Regierungs-Organisation Pro Asyl hat durch einen
immigrants, once they are registered, are left alone and that
Bericht über das Los der Flüchtlinge in Griechenland Anfang
there have been no successful efforts to look after them during
diesen Jahres große Aufmerksamkeit auf das Problem gezotheir stay in Greece.
gen. Pro Asyl hat mit Recht die mangelnden Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge in Griechenland angeprangert. Es hat
Naturally, one could wish that Greece makes bigger efforts to
mit Recht bemängelt, dass die Flüchtlinge, wenn sie einmal
construct reception centers. But it has to be recognized that,
registriert sind, ihrem Schicksal einfach überlassen und nur
in the first quarter of 2008, two new reception centers have
unzureichende Anstrengungen unternommen werden, die
opened, and two more have been constructed for young people,
Flüchtlinge während ihres Aufenthaltes in Griechenland zu
one with the capacity of 45 persons and one with the capacity
betreuen.
of 42 persons. But it is a far cry from what is necessary to meet
the sudden appearance of up to 300 immigrants on one of
Natürlich könnte man sich vorstellen, dass Griechenland
those tiny islands which are in looking distance from the Turkgrößere Anstrengungen macht, Auffanglager zu bauen. Im
ish coast. Their health and other facilities are geared to serve
ersten Quartal 2008 sind aber immerhin zwei neue Aufnah100 to 1000 inhabitants. 200 or 300 refugees who need medimeeinrichtungen in Betrieb genommen worden; dazu kam
cal care cannot be taken care of with such installations. On the
im April ein Zentrum für Jugendliche mit einer Kapazität
other side, and this is a quite different story, a well equipped net
von 45 Plätzen und ein weiteres mit 42 Plätzen in Sparta im
of reception centers also would be a significant pull-factor for
Südpeleponnes. Das ist lobenswert, liegt aber weit unter
illegal immigration.
den Kapazitäten, die erforderlich sind, um mit einem plötzlichen Ansturm von bis zu 300 Asylbewerbern auf einer dieser
I think that the facts as to infrastructural deficiencies, which
kleinen, dem kleinasiatischen Festland vorgelagerten Inseln
Pro Asyl has exposed, are correct. But I also think that the confertig zu werden. Das ist von der Größe der Aufenthaltsräume
sequences, which Pro Asyl draws from them, are going too far.
und der Kapazität der Krankenhäuser, die für eine GesamtbeGreece could do more, but it never could do enough. Therefore,
wohnerzahl von wenigen 100 ausgelegt sind, einfach nicht
16
zu schaffen. Auf einem ganz anderen Blatt steht, dass ein
ausgebautes Netz von Erstaufnahmeeinrichtungen ein nicht
zu unterschätzender Pull-Faktor für Immigration sein könnte.�
Pro Asyl ist aus meiner Sicht mit der griechischen Regierung
daher viel zu hart ins Gericht gegangen. Griechenland mag
mehr tun können, aber es könnte nie genug tun.
Angesichts der objektiven Unmöglichkeit, dass Griechenland
dieses Problems allein Herr wird, ist meine persönliche Ansicht,
dass auf europäischer Ebene Hilfe geleistet werden sollte. Dies
wird allerdings nur dann mit vollem Herzen geschehen, wenn
die anderen europäischen Länder sehen, dass Griechenland
selbst ehrliche und große Anstrengungen, auch finanzieller
Natur, macht, dieses Problems Herr zu werden.
Ein anderer Aspekt, der ein gewisses Aufsehen erregt hat, ist
die Tatsache, dass Norwegen Griechenland nicht mehr als
sicheren Drittstaat betrachtet, weil dort – auch nach griechischen Mediendarstellungen – die Flüchtlingssituation im
Lande mehr als dramatisch bleibt. Es gibt auch entsprechende
Gerichtsurteile in den Niederlanden.
Deutschland hat diesen Schritt nicht ergriffen. Dennoch bleibt
die große Frage, was man tun kann. Und zwar, was man tun
kann im Interesse der Flüchtlinge, aber auch unter Berücksichtigung der nicht ausreichenden objektiven Möglichkeiten, die
Griechenland zur Bewältigung des Flüchtlinglingsansturms
hat.
in view of the objective impossibility for Greece to cope with
this problem, I personally think that there should be help from
Brussels. And I also dare to say that the more Greece herself
makes honest and significant efforts, also financial efforts, to
cope with this problem, the greater the chance that EU partners
will help her.
Another aspect which has attracted a certain attention, is the
fact that Norway does not consider Greece a safe country anymore. The reason is that the situation of the illegal immigrants
in Greece is dramatic, also according to Greek media. Some
Dutch courts have ruled in the same way.
Germany has not taken the decision not to send refugees back
to Greece. But the big question still remains what should be
done, what can be done in the interest of the immigrants, and
what can be done taking into account the objective inability of
Greece to meet this challenge satisfactorily.
Therefore, I think it is a good idea that the Protestant church of
Rhineland is holding a seminar here, in order to introduce the
situation „in situ“ to German NGOs and, with the participation
of the Greek administration and Greek NGOs, to try to find out
what can be done to improve the situation. The Greek administration is aware of its responsibility, and this is also proven
by the fact that the prefect of Lesbos, that the directors in the
Greek Ministries, who deal with this matter, Mrs. Aliferi and Mr.
Kordatos, that the Greek orthodox church and that Greek NGO‘s
participate in this seminar. Thank you very much for this.
Ich halte es für eine ausgezeichnete Idee, dass die Evangelische Kirche im Rheinland hier ein Seminar veranstaltet, um
deutschen Seminarteilnehmern unter Beteiligung der griechischen Verwaltung und griechischer NGOs die Situation vorzustellen und sich zu überlegen, was getan werden könnte. Die
griechische Regierung und die griechische Verwaltung sind
sich ihrer Verantwortung bewußt. Das zeigt sich heute auch
in der Teilnahme des Präfekten von Lesbos, der zuständigen
Direktoren im griechischen Außen- und Innenministerium,
der griechisch orthodoxen Kirche und griechischer NGOs an
diesem Seminar. Ich danke Ihnen sehr dafür. Und nun bin ich
gespannt auf die Diskussion.
(v. links) Jörn-Erik Gutheil, Dr. Wolfgang Schultheiß
Präfekt Pavlos Vogiatzis ehrt Botschafter Dr. Wolfgang Schultheiß
17
Konstantinos Kordatos1
“Perspectives of immigration policy in Greece – Procedure of grant of political
asylum in accordance with the Convention of Geneva for refugees”
From the point of view of Greece, the crucial sectors on which the national policy
about asylum is focused are four: first, the
improvement and development of the efficiency of the asylum systems, second, the
harmonization with the Community legislation, third, the cooperation and exchange of information and know-how with our
European associates and the adoption of
common criteria and goals and fourth, the
continuous effort for the improvement of
the social policy and internal development
which will offer the necessary prerequisites and guarantees for the as far as possible better and most viable incorporation
of refugees in Greece, in connection with
the possibilities of the country and the
open dialogue for a fair distribution of the
burdens with our European associates.
• Integrated management of the external borders, on the self-evident condition
of the complete respect of all, without
exception, Human Rights.
The confrontation of the
phenomenon of illegal
immigration
Konstantinos Kordatos
The rational and effective management of the migration phenomenon and especially the incorporation of the immigrants
into the social, political and cultural life of the country of their
reception are unbreakably connected with the planning and
application of a modern, cohesive, integrated and decentralized migration policy.
We already laid the foundations for a change of course on the
matters of immigration, with realism and complete respect
for the Human Rights. Namely, while in the past an unrealistic
dogma of “blind” restriction of any form of immigration had
been formed, which only phobic syndromes could beget to
local societies, and which then gave way to the passive and
without plan reception of the great number of immigrants,
having as starting-point the adoption of the Law 3386/2005,
we mapped out and apply a migration policy which understands immigration as a factor of development and progress.
Naturally, we continue and intensify our efforts for the improvement of the institutional framework, especially through the
consultation and dialogue not only with the representatives
of immigrants but also will all the agencies involved.
The basic tiers of our strategy for the management of the
migration phenomenon may be summarized especially at the
following points:
• Complete guarantees for the respect of Human Rights
• Legality of the immigrant’s residence.
• Normal social incorporation.
• European and international cooperation for a more rational management of the migration phenomenon.
• Cooperation and support of the countries of immigrants’
origin, by facilitating those of their citizens who wish to
stay in their country.
• Strengthening of the decentralized character of the immigration’s management.
• Invigoration of the employment by the attraction of the
labor force which is necessary for the development of our
economy as well as by the strengthening of the dynamics
of the already settled immigrants’ labor force.
Verantwortlicher Brigadier im Griechischen Innenministerium, Athen
1
18
Illegal immigration is a phenomenon
which grows continually and depends
each time on dynamics and parameters
which change and cannot be anticipated.
The policy and actions of our Ministry,
concerning illegal immigration, may be
summarized especially in three directions:
• Humanity – Full respect of Human Rights
• Hospitality – health – hygiene and social providence.
• Legality towards the immigrant.
Illegal immigrants of several nationalities (mainly from Asian
and African countries) enter into our Country through our terrestrial borders and particularly Evros River, as well as through
our sea borders (from the Turkish coasts towards the Greek
islands).
In the cases in which the entry of the illegal immigrants is
attempted from legalized points, it is usually realized either
by the use of forged or falsified traveler documents, consular
attestations, residence permits, etc., or by the use of proper
documents and valid consular attestations in the guise of the
tourist, the student, the member of a cultural group, the seaman, and if they manage to enter, they extend illegally their
legal residence or violate the terms of their entry.
The conditions of political and economic instability of the
countries of the immigrants’ origin contribute to the continuous increase of illegal immigration. The below mentioned
data of illegal immigrants arrested all over the country are the
proof of the above fact:
From all the Police Directorates and the Port Authorities of
the Country, in the year 2007, the arrests of aliens for illegal
entry and stay into the country amounted totally to 112.364
(103.124 by the Police Authorities and 9.240 by Port Authorities), compared to 95.239 during the year 2006. Namely an
increase of 18% was recorded. For the eight-month-period of
2008, the arrests of aliens for illegal entry and stay amounted
totally to 82.433 (increase by 18%). Also, in the year 2006, 994
traffickers of illegal immigrants were arrested, while in the
year 2007 1.421 (i.e. an increase of 43%). The continuously
increased number of illegal immigrants in our country results
directly to the adjustment of the measures for the confrontation of this problem by our competent authorities.
For the confrontation and management of the above mentioned reality, the following measures are especially taken,
always in compliance with the foremost rule of respect of
Human Rights:
-- Intensification of the controls at the legislated points of the
individuals passing through them, by trained personnel and
modern technical means.
-- Substantial surveillance of the terrestrial borders by the
Special Service of Border Protection and Illegal Immigration
Prosecution.
-- Surveillance of the sea borders by personnel and means of
the Port Police Corps (Ministry of Mercantile Marine).
-- Cooperation and effective coordination of all the competent
state agencies and services according to their competence
(Ministries : Interiors, Economy and Finance, External Affairs,
National Defence, Health and Social Solidarity, Mercantile
Marine, Aegean and Island Policy).
-- mprovement of the detention conditions in compliance
with the rule of securing the protection of Human Rights,
Creation of Exemplary Centers for the Reception and Accommodation of Illegal Immigrants, according to the specifications of the High Commission of the United Nation and
upgrading of the already existing centers so that they may
also become exemplary. Our steady pursuit remains the
creation of appropriate conditions of temporary detention,
as imposed not only by the respect to the value of Man and
human decency but also by the protection in general of
Human Rights. Within this framework, the Joint Ministerial
Decision about the Special Places of Aliens Residence is at
the stage of final process by the competent services of the
Ministry of Foreign Affairs, on the basis of the legislative
authorization of article 81 of the Law 3386-2005 “Entry, Stay
and Social Incorporation of Citizens of Third Countries into
the Greek Territory”. This decision provides for the creation
of special places for the stay of the aliens under deportation,
mainly at the points of entry, with specifications securing
human conditions of stay and life of the accommodated
aliens (full and efficient observance of the hygiene conditions). Also special care is taken for the accommodation of
families as well as for the minors while there will be places
for recreation, sports and religious worship. In addition to
the necessary administrative personnel, the Special Places
will be staffed with the appropriate medical and nursing
personnel. In our above mentioned effort, the local Authorities are a valuable helper.
Non Governmental Organizations being active in this area.
It is pointed out that, for the first time since March 2004,
there has been an integrated confrontation of the problem of
management of the flow of illegal immigrants.
More especially, new Exemplary Reception and Accommodation Centers of Illegal Immigrants were established according
to the specifications of the High Commission of the United
Nations at Samos (with capacity of 300 persons), at the Outpost of the Municipality of Kyprinou of the Prefecture of Evros
(with capacity of 500 persons and the Reception and Accommodation Center of Lakonia, with capacity of 42 persons,
while the assessment of places – facilities tracked down for
the creation of Special Places for Illegal Immigrants is carried
out in the areas of Aspropyrgos of Attica, Kavala and Rhodes,
and in parallel the possible exploitation of a formerly camp of
the General Staff of National Defence is examined.
All the places for the detention and accommodation of aliens
are equipped with information handouts in 15 languages,
which inform them of their rights. In particular the said handouts are distributed to all of them with service receipts.
With this effort the bases for an integrated confrontation of
the phenomenon are substantially set and the preconditions
for the formation of a united national politicalstrategic policy
are secured at last, not only for the benefit of our national
interests, but mainly with the rule of the respect of human
being and human value. Its basic axes will be promptly particularized.
SPECIAL CARE FOR THE MINORS
The matter of reception conditions of the unaccompanied
minors is met in any case with particular attention and sensitivity. Article 19 of the Presidential Decree 220/2007 sets the
basis for the solution of a chronic problem concerning the
treatment of the unaccompanied minors and in particular
those who have not asked for political asylum.
More especially, it is provided that the competent authorities
take immediately the necessary steps so that their necessary
representation may be secured. To this end, they inform the
Public Prosecutor of the Juveniles Court and where there
As concerns these places (closed centers) it is stressed that the
Hellenic Police has been entrusted only with the responsibility
of watch of these places.
We should emphasize that the accommodation and treatment
of the illegally entered aliens concerns us from the humanistic point of view and for this reason we use every endeavor to
improve further the existing conditions. For the achievement
of this target we cooperate with the co-competent agencies
of other Ministries, the Local Government Organizations, and
the High Commission of the United Nations as well as the
Kinder und Jugendliche im „Aufnahmezentrum“ Pagani
19
is no such a Public Prosecutor, the locally competent Public
Prosecutor of the Court of First Instance, who acts as provisional guardian and proceeds to the required actions for the
appointment of the minor’s guardian.
unaccompanied minors breaking the migration legislation.
Besides, a possible opposite provision would increase the
problem of the “children of traffic lights” and in general of the
children’s labor.
Certainly, the protection of the unaccompanied minors asking
for political asylum is continued as before and in addition it is
provided that the competent authorities which receive and
examine the application for asylum, when an application is
submitted by unaccompanied minors, take immediately the
below steps:
a.They secure that the accommodation needs of the child
are satisfied by its hospitality by grown-up relatives, foster
family, Hospitality Centers with special infrastructure for
minors or other accommodation places suitable for minors
and that the child’s accommodation protects it against the
danger of trafficking or exploitation.
b.They act for the joint accommodation and living-together
of brothers and sisters taking into account the age, the
maturity and in general the interest of each minor.
c.They try to track down, as soon as possible, the members of
its family.
d.The changes of residence of unaccompanied minors must
be reduced to the minimum.
e.In the event that there is the risk of threat against the life
or physical inviolability of the minor or its close relatives,
especially if they live in the country of origin, the collection,
process and transmission of information concerning the
above persons is made confidentially, so that their safety
may not be staked.
In the event that it is ascertained that the minor is a victim of
human trafficking, article 47 of the Law 3386/2005 applies. To
this end, the appropriate guidelines have been given by the
competent Public Security Directorate / Headquarters of the
Hellenic Police.
Also, care is taken that the personnel dealing with cases of
unaccompanied minors have or receive the proper training
in relation to the minors’ needs. The said personnel have the
duty of confidence about the personal data of which they
are informed in the discharge of their duties or by the way
of them. The procedures of examination of their requests for
political asylum and residence in our Country are governed by
the principle of the protection of the child’s interest, on the
basis of the international rules and the Domestic Legislation.
The Migration Law has not included a special article for the
exclusion from arrest and detention for deportation of the
At the places of detention of the illegally entered aliens, a
separation of the unaccompanied minors from the other
detainees is made up to the completion of the procedures of
the Police authorities in relation to the determination of their
minority, their origin, their subsumption within the asylum
status and the relevant information of the judicial authorities.
Further, care is taken via the competent Agencies of the
Ministry of Health and Social Solidarity for securing accommodation in the special Reception Centers and the creation
of a favorable and safe environment for the minors asking
for political asylum for the whole duration of examination of
their request.
The information of the minor of his rights is secured and in
any case their requests are examined as top priority cases
with interpreter in their language or in a language which they
understand, with absolute confidence.
In addition, instructions have been given to all our Services
to facilitate the work of Agencies and Non Governmental
Organizations which assist in the legal aid and psychosocial
support of the minors.
Finally, the sensitive matter of minors and more especially
the unaccompanied minors is not only a “police problem” and
therefore is met in cooperation with other Services and agencies such as the Public Prosecutor’s authorities, the Ministry
of Health and Social Solidarity and competent authorities
of the Ministry of Interiors (formerly Ministry of Interiors,
Public Administration and Decentralization), the Ministry of
Education, the Ministry of Justice, several Non Governmental
Organizations and associations (Child’s Smile, etc.).
They are always detained in especially formed places and not
with other adults, on the basis of the special status of accommodation and protection. The Police Directorates all over the
country inform the Ministry of Health and Social Solidarity in
order that the underage aliens may be transported to reception and accommodation centers for unaccompanied minors
(open centers), which are available, where they are transported with the purpose of their protection against their frequenting with the adults and the provision of mental health
programs and improvement of their living conditions.
(v. links) K. Kordatos, Chr. Despotellis, Konferenzteilnehmerinnen
20
Indicatively we mention the especially tidied up place for
the minors’ accommodation at Amygdaleza of Attica, with a
capacity of 40 persons (with possibility of accommodation of
other 14 persons), which has been operating since 16-04-2008
and includes, apart from the accommodation and hygiene
spaces, special places for the children’s recreation (closed and
open sports courts, library, a room with computers) as well as
a health center – convalescent room. After the intervention of
the Hellenic Police, the Ministry of Health and Social Solidarity
was asked, apart from the proper equipment, for the staffing
of the health center with the appropriate medical and nursing
personnel (pathologists, psychiatrists), with social worker, psychologist, for the provision of first degree medical care, as well
as psychosocial support of the underage aliens.
In the events that the deportation of the unaccompanied
minors becomes infeasible, because there is no air connection with their country, e.g. Afghanistan or there are other
problems, e.g. Iraq etc., they are discharged with restrictive
conditions, according to article 78 of the Law 3386/2005 after
the information of the competent Public Prosecutor of the
Juveniles Court and they are accommodated in special places,
especially in cooperation with Non Governmental Organizations.
POLITICAL ASYLUM
At this point I would like to make a brief historical retrospection, before coming to the present particulars and data. Greece only the last fifteen years experienced the phenomenon of
extensive immigration and the arrival of persons requesting
for asylum on its territory. For many years it was itself the
country of origin not only of immigrants but also of refugees.
Its geographical position, which presently constitutes the
main factor for the great increase of the numbers of aliens
on its territory, constituted, up to the end of the Cold War
and the opening of the ex Eastern countries of Europe to the
West, the factor which kept it almost cut off from any “foreign
element”. The new international and regional political scene,
in combination with the rapid development of the means
of communication and mass transportation and the united
European asylum policies, converted our country suddenly
from a country of passage of refugees and persons asking for
asylum into a country of reception and accession.
It is worthwhile to notice that the main legislative texts of
the national asylum procedure and the resulting regulations
for the reception of the persons asking for asylum and the
accession of refugees have been completed to reflect this new
reality no sooner than 1999. Namely we talk about a radical
institutional very recent change in the Greek reality. We must
not forget that Greece was a country which tried very hard to
“gain ground” in the European space, i.e. to reach levels of economic and social development analogous to that of the other
member states and continues presently to try hard to reach
this goal. The reception of the persons asking for asylum did
not mean only the strengthening of the asylum procedures.
During the last years all the available state mechanisms have
been activated and mobilized to meet the most imperative
and basic needs of the refugees and immigrants: health services, education, accommodation, establishment in a line of
business. Finally, the new reality meant also an analogous
adjustment to the Greek mentality and conscience. The tran-
Nach dem Besuch im „Aufnahmezentrum“ Pagani
sition from a country of traditional hospitality into a country
of accession of a great number of refugees and immigrants
was not an easy undertaking. Despite that, the progress is
evolutionary, the effort is continuous.
The primary goal of our Ministry, according to our recent legislative framework (Presidential Decree 220/2007, Presidential Decree 90/2008 and Presidential Decree 96/2008), is to
secure the unhindered possibility of submission of an asylum
request by any alien, who declares orally or in writing before
any Greek authority at the entry points or inside the Greek
territory, that he asks for asylum in our country or in any way
whatsoever asks not to be deported to a certain country due
to the fear of prosecution because of race, religion, nationality,
social class or political beliefs.
In particular the Police Authorities, which are entrusted with
these competences, paying particular attention to the “right
of asylum” and the clause of “non refoulement”, do not remove an alien from our country, if the below procedures are not
completed:
The screening of all the cases of the aliens, in order to ascertain the real causes of abandonment of their country and examine the possibility of some of them wishing protection by
the grant of asylum. The minors, the cases of persons belonging to vulnerable groups (e.g. elderly, patients and women)
and the families are always given priority.
Information of the aliens of their rights, especially of the
right of appearance with an interpreter, communication and
appearance with a lawyer, with international organizations,
such as the High Commission of the Unites Nations for the
Refugees, or Non Governmental Organizations.
However, it is a fact that a great number of aliens of questionable nationality enter illegally and massively into the
Country, lack completely instruments proving their identity
and origin and ask for the grant of political asylum. It is noticed that it is not rare, as ascertained subsequently, that many
of them declare false identity and nationality particulars, by
invoking the nationality of a country in whose territory there
are civil conflicts or autocratic regimes, with the purpose of
obtaining a better treatment by the Greek authorities.
21
In these cases, there are reasonable grounds of creation of
matters of public order and safety (since the real identity and
nationality particulars of the aliens illegally entered into our
Country are completely unknown and, consequently, their
intentions and the real reasons of abandonment of their
countries are unknown too) and up to the screening of all the
cases in depth, our services are justified to proceed originally
to the arrest and detention of the aliens, according to the procedures about administrative deportation decision provided
for by our migration legislation (Law 3386/2005).
However, in any case, the detention of aliens and those who
ask for asylum (who had been originally arrested for illegal
entry), in execution of Administrative deportation decision is
subject, according to our domestic legislation, both to judicial
(Court of First Instance) and administrative (Ministry of Interiors) revision, so that the possibility of the detainees to be
discharged may be secured, when the above organs consider
that the reasons imposed the detention do not exist. No one
of the persons asking for asylum is removed from our Country
if the procedure of examination of his request has not been
finally completed in application of article 33 par. 1 of the
Convention of Geneva, article 3 of the European Convention
on Human Rights and other International Conventions, as
well as after the completion and dismissal of the requests for
asylum the aliens are not deported to a country where it is
considered that their life or freedom is threatened (application of the clause of “non refoulement”).
These areas are very often visited by representatives and
lawyers of the High Commission of the United Nations for
refugees and Non Governmental Organizations who assess
positively the efforts made. It is noticed that when the aliens
arrive at the Country’s borders and more especially the islands
of Aegean Sea, although they have full information of and
access to the asylum procedure, however, mostly they do not
submit the relevant application. However, the fact of non
submission of requests in the district but, mainly, in the area
of Athens, is not due to their obstruction, but to their free will
and choice. It is estimated that their above mentioned choice
is connected either with the information given to them by the
rackets of the traffickers (avoidance of submission of asylum
request because of the existence of the procedure of Dublin)
or with the information they receive during their trip to
Athens by other members of their communities, about securing legality of residence through the asylum procedure. The
submission of an asylum request, mainly in the area of Attica,
depends also on the fact that the first choice of the financial
immigrants is the finding of work, and for this reason they
move to the hinterland, or their passage to another country of
the European Union. Because of this reason they do not submit at their entry a request for the grant of political asylum.
Further, the asylum requests are examined substantially and
on individual basis according to the domestic legislation
about the asylum procedures in first and second degree,
without the filing of pieces of evidence being required, while,
after the final rejective decision, the new submission of an
asylum request is provided for by the law, if new evidence
arises.
22
The steady orientation of our country to the securing of the
protection of the persons asking for asylum is also proved by
the increase of the asylum requests during the last four years
in our Country as compared with the downward trends in the
other countries of the European Union : 4.469 requests in
2004, 9.050 requests in 2005, 12.267 requests in 2006, 25.113
requests in 2007 and 15.028 requests in 2008 (the first nine
months). The clearly greatest part of the requests examined
is undue, a fact proved by the content of the interview, with
the farther purpose of the extension of residence in Greece of
economic immigrants (especially from Bangladesh, Pakistan,
Georgia, etc.), with the result that the time of examination
– completion of the requests is significantly elongated and
in this way the aliens in the mid time remain legally in our
Country. Despite the fact that a great effort is made for the
grant of protection to those of the aliens who are really entitled to it and that the grants of asylum have been increased,
the percentage of the totally examined requests is fictitiously
recorded as low due to the massiveness of submission – examination of undue asylum requests.
Especially for the year 2007, it seems that the majority of
the asylum requests are undue, since – beyond their examination in first degree, all the aliens appearing before the
Advisory Asylum Committee, (at a percentage of 9% they do
not appear to support their request), declare only economic
reasons as the cause of abandonment of the country of their
origin, with the result that the committee opines negatively
for the overwhelming majority of the requests (percentage
of 85,98%). It should be taken into consideration that the
Committee includes amongst its members one representative
of the Bar of Athens and one representative of the High Commission of the United Nations for the Refugees.
The statistical data are as follows:
YEARS 2004 2005 2006 2007
REQUESTS
4.469 9.050 12.267 25.113
DISMISSALS
3.744 4.585 10.414 20.684
GRANTS
11
39
64
140
HUMANITARIAN STATUS 43
85
129
75
(v. links) Frau Aliferi (Außenministerium), Konstantinos Kordatos
ASYLUM STATISTICAL DATA FOR THE FIRST 9
MONTHS OF 2008
IN A. AND IN B. DEGREES *
Requests
submitted in
First Degree
**Requests
examined
in First Degree
Requests on
which
asylum was
granted in
First Degree
Percentage of
asylum
recognition on
the requests
examined
Requests on
which the
humanistic status
was
renewed in First
Degree
15.028
17.265
6
0,03
%
21
Requests
submitted in
Second Degree
Requests
examined in
Second Degree
Requests on
which
asylum was
granted in
Second Degree
Percentage of
asylum
recognition on
the requests
examined
Requests on
which the
humanistic
status was
granted in
Second
Degree
Percentage of
renewal
of the humanistic
status
0,12
Percentage of
%
renewal
of humanistic
status in
First Degree
* IT CONCERNS REQUESTS OF PREVIOUS
YEARS TOO
27.699
3.043
344
11,30
%
14
0,46 %
SPECIAL CARE FOR THE UNACCOMPANIED MINORS
ASKING FOR ASYLUM
Any case of illegal entry of an alien into our Country, as well
as of an unaccompanied minor, is notified and referred immediately by our Services to the Public Prosecutor’s Authority
(article 83 of the Law 3386/2005). In the places of detention
of the illegally entered aliens a separation is made of the
unaccompanied minors from the other illegal immigrants, till
the completion of the procedures of the police authorities in
relation to the determination of their minority, their origin,
their subsumption within the asylum status and the relevant
information of the judicial authorities.
The course of the unaccompanied minors is under the supervision of the Juveniles Public Prosecutor or, where there is
no such Public Prosecutor, of the locally competent Public
Prosecutor of the Court of First Instance, who acts as the provisional guardian of the minors, giving them the necessary
assistance.
Further, care is taken by the competent agencies to secure
accommodation and create a favorable and safe environment
for the minor for the whole duration of the examination
of his/her request, including the psychological support, full
medical and pharmaceutical care, etc.
In addition, the information of the minor of his rights is secured and always their cases are considered as top priority cases
and are examined via an interpreter in their language or in a
language they understand, with full confidence.
ACTIONS REALIZED FOR THE IMPROVEMENT OF
THE ASYLUM PROCEDURES AS IMPOSED BY THE
RESPECT FOR THE HUMAN RIGHTS
- The Community Directives in relation to the Reception
Conditions, the procedures of grant of international protection and the minimum requirements for the recognition and
revocation of the refugee status were incorporated into the
domestic law.
- The Asylum Services were upgraded by the establishment
of independent asylum services for the whole territory of the
Directorates of Aliens of Attica and Thessaloniki and their
infrastructures were improved.
- The Refugees Committee was enacted for the examination
in 2nd degree of the asylum cases. It constitutes an independent organ with decisive competences. Its members are the
following: One member of the main personnel of the Legal
Council of State serving at the Legal Advisor’s Office of the
Secretariat General of Public Order of the Ministry of Interiors, who is appointed by an act of the Head of the same
Office, as Chairman, and as members one representative of
the Special Legal Service of the Ministry of Foreign Affairs,
one representative of the Diplomatic Branch of the Ministry
of Foreign Affairs, one representative of the Directorate of
Aliens / Asylum Department, one representative of the High
Commission of the United Nations for the Refugees and one
representative of the Bar of Athens.
- The persons involved in the asylum procedures are trained
through seminars and cofinanced community programs, with
the cooperation of the High Commission of the United Nations
for the Refugees and Non Governmental Organizations, both
for the Asylum Service of Attica and for the Services of the rest
Greece.
- Full computerized application was created, at panhellenic
level, where all the stages of asylum procedures are recorded.
- A Substantiation Office was established for the information
about the situation in the countries of origin of the refugees
asking for asylum at the Asylum Department of the Directorate of Aliens of the Headquarters of Hellenic Police. The
above information has been recorded on a website of the
Hellenic Police (INTRANET) to which only authorized persons
have access.
- We processed a contemporary informative handout in more
then 70.000 copies about the asylum procedures in the five
(5) most important foreign languages of the persons asking
for asylum (Arabian, Turkish, Persian, English and French),
with the cooperation of the High Commission of the United Nations for the Refugees, within the framework of the
European Program “Equal”, which was distributed to all the
competent police services for the information of the aliens.
The said handout is distributed along with all the other
information forms to any alien arrested with the purpose of
deportation.
23
imposition of analogous disciplinary punishments against
the culpable officers.
In relation to the case of ill-treatment of detainees, one national and one alien at the Police Station of Omonoia, pictures
of which were shown by a TV Station, we inform you that an
Administrative Interrogation under Oath was ordered and the
Commanding Officer of the Station and four (4) other policemen – special guards were immediately temporarily suspended. After the completion of the Administrative Interrogation
under Oath they were committed to the competent Disciplinary Council with the question of the imposition of the punishment of dismissal to two (2) of them and the imposition of
the punishment of suspension with discharge to other two
(2). From the penal point of view, prosecution started against
the responsible police officers for breaking of article 137 of the
Criminal Code, and the case is pending for hearing. After the
main interrogation carried out, one (1) police officer was held
in custody awaiting trial.
„Empfang“ beim Besuch des „Aufnahmezentrum“ Pagani
- An informal work team was established and operates for
the solution of the problems which have arisen in relation to
asylum, in which, apart from the competent officials, representatives of the High Commission of the United Nations for
the Refugees participate as well.
- We have put in the procedure of issue of new traveler
documents of the Convention of Geneva of 1951 for the status
of refugees, the Convention of 1954 for the status of persons
with no nationality, and in harmonization with the Community Law, for the persons entitled to auxiliary protection (humanistic status). In addition, a traveler document will be given to
applicants for exceptional humanistic reasons. Further, there
is the intention of creation of an electronic “PINK CARD” of a
type respective to that of the new identity cards of the Greek
citizens.
Immigration constitutes not only a substantial factor of tightening of the relations between peoples but also a factor of
strengthening of development, economy and civilization both
of the countries of origin and the countries of reception of the
immigrants. It is undoubtedly about a significant advantage
and factor of renewal of societies and not about a problem;
because it allows especially the states of reception to show
off the human potential living and producing within their
borders, without any discrimination. Besides, the severalty,
when it exists and develops without obstacles and prejudices,
enriches, constitutes a source of progress and gives impetus
for new, creative starts in all the sectors, upgrading in parallel
the quality of our Democracy.
As I said before, our target is the unimpeded access to the asylum procedure, the supply of the persons asking for asylum
with as much as possible instruments for the understanding
of their rights and the support of their request and the more
effective and as much as possible more fair and more transparent examination of the asylum requests. It is about a difficult
and demanding effort, as it needs support, strengthening and
training of the already overloaded asylum services, both at
regional and at central levels.
Infringement of human rights – imputation of
responsibilities
Whenever any information or denunciation comes to the
Headquarters of the Hellenic Police about ill-treatment or
depriving of individual rights of refugees etc. by police personnel, all the proceedings – apart from the penal control
– provided for by the Corps Discipline Rules are immediately
initiated in relation to the investigation of the cases and the
24
Lesbos
TABLE OF ALIENS ARRESTED FOR ILLEGAL ENTRY AND
STAY BY POLICE
AND PORT AUTHORITIES FROM THE YEAR 2006 TO THE
FIRST EIGHT-MONTH-PERIOD OF 2008
Year
Total Number of
10 Most Significant
Illegal
Nationalities
Immigrants Arrested
Albania
57.466
Iraq
8.157
Afghanistan
5.260
Pakistan
3.350
2006
95.239
Palestine
2.847
Somalia
2.618
Bangladesh
1.824
Romania
1.791
Georgia
1.708
Bulgaria
1.657
Albania
66.818
Iraq
12.549
Afghanistan
11.611
Palestine
5.135
2007
112.364
Somalia
3.656
Pakistan
2.834
Georgia
1.441
Bangladesh
721
Egypt
598
Mauritania
532
Albania
44.984
Afghanistan
12.108
Iraq
7.742
Somalia
3.875
8 month
82.433
of 2008
Palestine
2.977
Pakistan
2.672
Georgia
1.434
Eritrea
987
Myanmar
933
Bangladesh
749
TABLE OF ARRESTED TRAFFICKERS OF ILLEGAL
IMMIGRANTS BY POLICE
AND PORT AUTHORITIES FROM THE YEAR 2006 UP TO
THE FIRST EIGHTMONTH PERIOD OF 2008
Year
Total Number of
10 Most Significant
Traffickers Arrested
Nationalities
Albania
396
Greece
297
2006
994
Turkey
62
Iraq
51
Georgia
35
Albania
549
Greece
326
2007
1.421
Turkey
191
Bulgaria
107
Iraq
59
Albania
433
First
Greece
308
8month
1.304
Turkey
132
period of
Bulgaria
85
2008
Iraq
78
TABLE OF ALIENS ARRESTED FOR ILLEGAL ENTRY AND
STAY BY POLICE AND PORT AUTHORITIES FROM THE
YEAR 2006 TO THE FIRST
EIGHT-MONTH-PERIOD OF 2008GENERAL POLICE
DIRECTORATE OF THE DISTRICT OF NORTHERN
AEGEAN
Service /
Year 2006
Year 2007
8month
Arrests
period of
2008
1
Police
1.901
6.084
6.617
Directorate
of Lesvos
2
Police
1.683
4.740
3.444
Directorate
of Samos
3
Police
731
1.071
290
Directorate
of Chios
TOTAL
4.315
11.895
10.351
GENERAL POLICE DIRECTORATE OF THE DISTRICT OF
SOUTHERN AEGEAN
Service/
Year 2006
Year 2007
8month
Arrests
period of
2008
1
Police
Directorate
of
Dodecanese
1.043
4.434
5.082
2
Police
Directorate
of Cyclades
TOTAL
292
403
281
1.335
4.837
5.363
TABLE OF TRAFFICKERS OF ILLEGAL IMMIGRANTS
ARRESTED BY POLICE AND PORT AUTHORITIES FROM
THE YEAR 2006 TO THE FIRST
EIGHT-MONTH-PERIOD OF 2008
GENERAL POLICE DIRECTORATE OF THE DISTRICT OF
NORTHERN AEGEAN
Service/
Year 2006
Year 2007
8month
Arrests
period of
2008
1
Police
33
43
41
Directorate
of Lesvos
2
Police
10
57
32
Directorate
of Samos
3
Police
2
8
6
Directorate
of Chios
TOTAL
45
108
79
GENERAL POLICE DIRECTORATE OF THE DISTRICT OF
SOUTHERN AEGEAN
Service/
Year 2006
Year 2007
8month
Arrests
period of
2008
1
Police
18
54
38
Directorate
of
Dodecanese
2
Police
10
0
1
Directorate
of Cyclades
TOTAL
28
54
39
25
Vladimiras Siniovas
Perspectives of migration policy at the EU-borders with a special focus on access
to asylum procedures for persons seeking international protection in the EU
I have been asked to share with you
the Commission’s view on perspectives of migration policy at the EUborders.
We all know that Community level
measures in the area of asylum are
based on Article 63 of the Treaty.
Asylum instruments adopted during
the first stage of the Common European Asylum System (CEAS) set out
minimum standards to be reflected
in national legislation of Member
States. The evaluation of the application of the first generation asylum Vladimiras Siniovas, European Commission, Brussels
instruments and possible developments in the acquis should be always
based on concrete legal provisions set out in the EU asylum
directives and Dublin Regulation.
Access to procedures
In this respect, the Asylum Procedures Directive is definitely
the most relevant document for the topic of this presentation.
Many commentators claim that the Directive has achieved a
relatively modest level of harmonisation of national asylum
procedures. Indeed, the Directive provides a number of derogations and exceptions to the basic procedural notions which
leaves us with a limited number of mandatory provisions to be
implemented in national legislation of Member States. However, the Directive does contain crucial provisions which should
be a starting point for the EU actions in the second stage of
the CEAS.
Territorial scope
First of all, the Directive, in its Article 3 (1), defines the territorial
application of its provisions as follows:
It applies to all applications for asylum made in the territory,
including at the border or in the transit zones of the Member
States.
Thus, as soon as a person seeking international protection reaches the territory of a Member State and gets in contact with
the public authorities, he/she should be able to benefit from the
Directive principles and guarantees. This also includes a right to
stay in the territory until the determining authority has made
a decision in accordance with the procedures at first instance as
provided for in the Directive.
The term “territory” and “border” may require clarification. This
is the opinion of the Commission that the scope of Community
law on asylum also covers the territorial seas of Member States.
The Member States concerned are therefore obliged, pursuant
to the Asylum Procedures Directive, to guarantee that persons
intercepted or rescued in their territorial waters who express a
wish to apply for asylum have effective access to an appropriate
examination procedure. In other words, they must be given the
possibility of lodging an application with the competent authorities as soon as they disembark. Moreover, the Member States
are bound by the principle of “non refoulement” of refugees
whether or not they have been officially recognised as such, as
laid down in the Qualification Directive.
26
There may be also a need to further
clarify this issue in the Asylum Procedures Directive explicitly spelling
out an obligation to ensure access
to procedures for persons who are
physically present in the territorial
waters of Member States.
This is what in fact the Asylum Policy Plan inter alia refers to when it
provides that the second generation
Asylum Procedures Directive should
accommodate the particular situation of mixed arrivals, including
where persons seeking international protection are present at the
external borders of the EU.
Access to asylum procedures is a key precondition for the application of both the Asylum Procedures and Qualification Directives. Consequently, this very first stage of the asylum process is
vital for ensuring respect for the principle of non-refoulement.
Yet, various European stakeholders have referred to administrative and/or practical difficulties third country nationals or
stateless persons may face when seeking access to asylum procedures in Member States. The problem appears to have several
dimensions.
First, it has been argued that border controls and other related
measures aiming to prevent unauthorised entry in Member
States may hamper asylum seekers’ access to territory and/or
asylum procedures.
Second, persons with special needs such as unaccompanied
minors or trauma victims may lack knowledge and/or objective
ability to articulate their requests for international protection
to the public authorities.
Third, national institutional arrangements and procedures for
lodging asylum applications may be not always physically
accessible for asylum applicants, in particularly for those who
have been detained in the context of border controls. In this
respect, it may be recalled that in accordance with the Asylum
Procedures Directive currently in force, Member State may designate places where persons seeking international protection
should submit they asylum application.
In addition, there have been concerns expressed that information and help is not always available in the language understood by the applicant. In this respect, the second generation
measures should ensure that asylum procedures are accessible
to persons seeking international protection.
To achieve this objective, the Commission intends to use a
combination of interventions at both legislative and practical
cooperation levels.
a) Legislation
The Commission will consider possible modalities for introducing of an obligation for Member States to facilitate, when
necessary, access to procedures for persons seeking international protection.
What we currently have is Article 6 (5) of the Directive which
obliges Member States to ensure that authorities likely to be
addressed by someone who wishes to make an application
for asylum are able to advise that person how and where he/
she may make such an application and/or may require these
authorities to forward the application to the competent authority. We should be much more specific on this issue. The very
crucial first hours and/or days of person’s physical presence in
the territory might be more explicitly addressed in the acquis.
b) Application of the basic principles and guarantees at initial
stages of procedures
Basic guarantees are also crucial to ensure access to asylum
procedures. The Directive provides for a number of important
safeguards, including
a) provision of information on procedures;
b) access to and by NGOs;
c) legal counselling;
d) communicative guarantees (i.e. interpretation).
It is the Commission’s role to ensure that these guarantees are
explicitly set out in national legislation of all Member States.
However, formal inclusion of relevant guarantees in legislative
texts can not, as such, make them actually accessible for asylum
applicants. We are very much interested in the practices of
those Member States who believe in the importance of quality
first instance procedures. Partnership relationships between the
competent authorities and refugee assisting non-governmental organisations, who are often able to provide quality services
and counselling to asylum applicants, are crucial for securing
actual access to procedures and avoiding administrative mistakes when deciding on asylum claims.
The Commission is aware of border monitoring projects being
implemented in a number of Member States, which are based
on partnership agreements involving Governments, UNHCR
and refugee assisting organisations. On 29 September, the
Commission convenes an expert meeting inviting both Governments and relevant NGOs where we will specifically focus on
the outcomes of border monitoring initiatives. We do believe
that this approach, if promoted and implemented across the
Union, should contribute towards securing access to asylum
procedures.
c) Vulnerable persons
Special needs of vulnerable persons such as unaccompanied
minors may also require introducing additional safeguards in
order to facilitate, when needed, their actual access to asylum
procedures. The Commission is interested in national practices
aiming at addressing special needs of vulnerable persons at
the initial stage of the asylum process for the purpose of their
possible reflection in the Community acquis. Both Community
and national legislation should be based on the presumption
that unaccompanied minors are first of all children. Their social
and psychological needs should be addressed first. Once it has
been done, legal issues, including, when applicable, formalities
relating to asylum procedures should be dealt with.
d) Coherent application of the asylum acquis
In our opinion, the asylum acquis, in particular in the second
stage of the CEAS, should be considered as an integrated system of law where all the elements are interrelated and based
on common principles. Within a properly constructed asylum
system, procedural standards play a consolidating role. They are
vital for securing correct application of substantive grounds of
international protection thus ensuring respect for the principle
of non-refoulement. In this respect, it is crucial that asylum
applicants who have been transferred to the first Member State
pursuant to the Dublin regulation can effectively access or reaccess the asylum procedure. This is the opinion of the Commission that the concept of implicit withdrawal of the application
should not constitute an obstacle for the examination of the
application on its merits. It is equally important to ensure that
once returned to the responsible Member States asylum applicants have physical access to the asylum procedure without
unnecessary delays.
These issues are likely to attract attention of the Commission when amending the Asylum Procedures Directive and the
Dublin Regulation in the second stage of the CEAS.
As concerns the implementation of the Asylum Procedures
Directive in Greece, the implementing legislation has been
recently communicated to the Commission. The Commission
is in the process of examining its compliance with the asylum
acquis.
Hunderte von Bootsflüchtlingen, die auf kleinen Schlauchbooten die Ägäis überquert haben, treffen jede Woche auf der Insel
Lesbos ein. Woher sie ursprünglich kommen, wer sie sind und
wie sie hieraufgenommen werden, ist das Thema einer sozialwissenschaftlichen Studie, deren Ergebnisse hier zusammenfassend vorgestellt werden. Diese Untersuchung zum sozialen Profil der Bootsflüchtlinge fand 2006/07 in Mytilini statt
und erlaubt erstmals zuverlässige Aussagen über die nationale
Herkunft, die Geschlechts- und Alterzusammensetzung von
"Boat People" auf der Insel Lesbos. Die dabei ausgewerteten
Informationen basieren im Wesentlichen auf den Aussagen
von Flüchtlingen, die diese bei der Befragung durch die Polizei
gemacht haben.
(v. links) H. Würges, M. Kunz, I. Diller, J.L. Blanc, Dr. W. Schultheiß
27
Dr. Jutta Lauth Bacas
Wer sind und woher stammen die Flüchtlinge auf Lesbos?
Das soziale Profil von Bootsflüchtlingen auf Lesbos
Wieviele Bootsflüchtlinge
kommen auf Lesbos an?
Die wichtigste Feststellung bei den
Ankünften von Boat People auf Lesbos
ist die, dass die Zahl der - registrierten - Bootsflüchtlinge in den letzten
sechs Jahren laufend gestiegen ist.
Da nicht alle Ankömmlinge auf Lesbos von der Polizei oder Küstenwache aufgefunden und registriert
werden, muss neben den folgenden
offiziellen Zahlen von einer zusätzlichen "Dunkelziffer" bei den Ankünften ausgegangen werden. Trotzdem
ergeben die amtlichen Daten ein
deutliches Bild der Entwicklung auf
Dr. Jutta Lauth Bacas
dieser griechischen Grenzinsel in der
Nordägäis. Waren es 2003 noch etwa
1.000 Flüchtlinge, die nach Lesbos kamen, so nahm deren Zahl
in den Jahren 2004 und 2005 trotz laufender Kontrollen um
etwa 20% zu (auf 1.253 im Jahr 2004 und 1.696 im Jahr 2005).
Ab 2007 setzte eine völlig neue Entwicklung ein, als die Zahl
der Bootsflüchtlinge um 350 % zunahm und mehr als 6.000
Schutzsuchende auf Lesbos eintrafen (genau gesagt 6.147
Personen). Doch dieser sprunghafte Anstieg in den Ankünften
blieb keine Ausnahme.
Zwar gab im Jahr 2008 eine Verschärfung der Grenzschutzmaßnahmen, indem die lokale Küstenwache im Rahmen
einer Frontex-Aktion logistische Verstärkung durch die EU
erhielt, und man rechnete allgemein mit einer Veränderung
des Trends. Doch die tatsächliche Entwicklung auf Lesbos
widersprach allen Erwartungen und führte zu erheblichen
praktischen Problemen in der Aufnahme von Bootsflüchtlingen. Denn bis Ende Oktober 2008 ergab sich eine erneute
Verdoppelung bei den Ankünften mit bisher 11.000 Personen, darunter viele besonders gefährdete Personen wie Mütter mit Kleinkindern, schwangere Frauen, sowie zahlreiche
unbegleitete Jugendliche. Für die lokalen Behörden ist diese
Herausforderung kaum zu bewältigen, und es ist voraussehbar, dass sich die Situation auch in den kommenden Jahren
nicht entspannen wird.
Welche Bedeutung hat Lesbos für die
Bootsflüchtlinge?
Neben Lesbos gibt es eine Reihe andere grenznaher Inseln in
der Ägäis, auf denen Boat People aus der Türkei eintreffen, wie
die weiter südlich gelegenen Inseln Chios, Samos oder Kos.
Doch die Untersuchung zeigt, das Lesbos als das Haupttor zum
Eintritt in die EU fungiert. Setzt man die Zahlen für ganz Griechenland mit denen von Lesbos in Beziehung, lässt sich eine
wichtige Beobachtung machen: Lesbos nimmt für die Flucht
über das Meer eine Schlüsselposition ein, denn seit 2005�
kommt die Hälfte aller Bootsflüchtlinge über See auf dieser
Grenzinsel in der Nordägais an. Die Daten sind allerdings
nicht konstant, denn im Jahr 2007 erhöhte sich der Anteil von
Lesbos bereits auf 66 %; und im Jahr 2008 kommen 4 von 5
aller Bootsflüchtlinge, die in Hellas eintreffen, auf Lesbos an.
28
Dr. Jutta Lauth Bacas
Who are the refugees at Lesbos and where do they come from?
The social profile of the Lesbos boat people
Hundreds of boat people, having
crossed the Aegean in little dinghies,
arrive at the island of Lesbos every
week. Where they come from, who
they are what kind of reception they
experience here is subject of a socioscientific study, the results of which
are summarized in the following. This
investigation into the social profile
of the boat people was conducted in
Mytilini in 2006/07 and for the first
time submits reliable information
regarding national origin, gender and
age-composition of boat people on
the island of Lesbos. The information
evaluated in this context is substantially based on testimonies given by
refugees during their questioning by
the police.
How many boat people arrive at Lesbos?
The most important conclusion regarding the arrival of boat
people at Lesbos is that the number of (registered) boat people
has risen constantly in the last six years. Since not all refugees
arriving at Lesbos are seized and registered by the police, it must
be assumed that besides the following official numbers, there
is an additional estimated number of unreported cases. Still,
the official data show a clear image of the development at the
Greek island in the Northern Aegean. While there were approximately 1,000 refugees coming to Lesbos in 2003, that number
rose by about 20% in the years of 2004 (to 1,253) and 2005
(to 1,696) – despite increased controls. From 2007 on, a new
development started with the number of boat people rising by
350% - more than 6,000 refugees arrived at Lesbos (6,147, to be
exact). That escalation in the arrivals was no exception.
Border patrols were tightened in 2008 when the local coastguard received logistical reinforcement by the EU within a
Frontex-Mission, therefore a general change of the trend was
expected. The actual development at Lesbos, however, contradicted all expectations and led to major problems concerning
the accommodation of refugees – because until the end of
October 2008, the number of arrivals doubled again, to 11,000
people up until now. Among them, there were many especially
vulnerable people like mothers with small children, pregnant
women as well as many unaccompanied minors. The local
authorities are almost unable to cope with this challenge and
it is foreseeable that the situation will not improve in the next
years.
What meaning does Lesbos constitute for the boat
people?
Apart from Lesbos, there are a couple of other islands close
to the border where refugees from Turkey arrive – the islands
further south: Chios, Samos and Kos. The investigation shows,
however, that Lesbos acts as the main entrance to the European
Union. Comparing the numbers for the whole of Greece with the
ones for Lesbos, an important observation can be made: Lesbos
AKTUELLER STAND IN LESBOS (BIS ENDE OKTOBER 2008):
11.001 angekommene Fluechtlinge (im Vergleich zu 5.995
im Jahr 2007).Belegung im Haftzentrum Pagani am
3. Oktober 2008: 862 Personen bei 437 Betten. Meldung aus
der Zeitung Emprosnet (Mytilini) vom 5.11.2008
Als Ursache für diese Entwicklung kann man die geografische Nähe der Insel zu Istanbul vermuten, das eine wichtige
Funktion als Zwischenstation auf der Flucht nach Europa einnimmt. Aufgrund dieser Datenlage kann für die Zukunft wohl
davon ausgegangen werden, dass Lesbos als Ort der "informellen" Einwanderung weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Woher stammen die Bootsflüchtlinge auf
Lesbos?
has the key position regarding the escape across the sea. Since
2005 half of all boat people arrive at the island in the Northern
Aegean. The data is, however, not steady: in the year 2007, the
percentage of boat people arriving at Lesbos increased to 66%
and in the year of 2008, 4 out of 5 of all boat people arrived
at Lesbos. One can assume that this development is caused by
the geographical proximity of the island to Istanbul which has
an important function as stop-over on the escape to Europe.
Due to these data, it can be expected that Lesbos will get more
important as a place of „informal“ immigration.
Where are the boat people at Lesbos from?
The investigation of the nationality of the boat people is also
based on the testimonies given by refugees during their questioning by the police. Since they normally do not carry any identification, their verbal testimonies are the only source to give
an approximate picture of the profile of the refugees' origin.
According to these data, the refugees arriving at Lesbos in 2007
originated from 21 different countries. When checking the long
lists of countries it became apparent that less than one percent
comes directly from Turkey (declaring themselves to be Kurd
when interrogated by the Greek authorities) Also refugees from
the immediately bordering Mediterranean countries (Palestine,
Algeria) constitute a rather small group of 2%. The vast majority of boat people has a much longer way behind them and
originates from the conflict and war regions of the Middle and
Far East. Among those, Afghans are the clear majority. In 2006
and 2007, they easily made up three quarters of the refugees
without identification registered at Lesbos (77% and 78%). Refugees from East Africa, Sudan, Somalia with nearly 10% constitute another relevant group (with regard to numbers) among the
boat people at Lesbos. In comparison to those main groups, the
5% of arrivals from Iraq, Iran and Pakistan are a smaller group.
It can be concluded regarding the profile of origin of the Lesbos
boat people that four out of five refugees by their own account
Die Untersuchung der nationalen Herkunft der Bootsflüchtlinge beruht ebenfalls auf Informationen, die die Flüchtlinge bei
ihrer Befragung durch die Polizei angeben. Da sie in der Regel
keine Identitätspapiere bei sich führen, sind diese mündlichen
Aussagen die einzige Quelle, die ein ungefähres Bild ihres
Herkunftsprofils ergeben. Nach diesen Angaben stammen
Flüchtlinge aus Lesbos im Jahr 2007 aus insgesamt 21 unter-�
schiedlichen Ländern. Bei der Durchsicht der langen Länderliste fällt auf, dass weniger als ein Prozent der Angekommen
direkt aus der Türkei stammt (und sich gegenüber den griechischen Behörden als Kurden vorstellt). Auch die Schutzsuchenden aus dem unmittelbar angrenzenden Mittelmerraum
(Palästina, Algerien) stellen mit 2% eine eher kleine Gruppe
dar. Die überwiegende Mehrheit der Bootsflüchtlinge hat
einen weitaus längeren Fluchtweg hinter sich und stammt
aus den Krisen- und Kriegsgebieten des Nahen und Fernen
Ostens. Darunter bilden Afghanen und Afghaninnen eine
deutliche Mehrheit. In den Jahren 2006 und 2007 stellen sie
gut drei Viertel der auf Lesbos registrierten Flüchtlinge ohne
Papiere (nämlich 77% und 78%).�
Schutzsuchende aus Ostafrika,�
Sudan, Somalia stellen mit
annähernd 10 % ebenfalls eine�
zahlenmäßig relevante Gruppe unter den Boat People auf
Lesbos dar. Im Vergleich zu
diesen Hauptgruppen bilden
Ankömmlinge aus dem Irak,
Iran und Pakistan mit rund 5 %
eine kleinere Gruppe. Zusammenfassend lässt sich zum
Herkunftsprofil der Bootsflüchtlinge auf Lesbos festhalten, dass vier von fünf Schutzsuchenden nach eigenen
Angaben ihre Flucht in Afghanistan, Pakistan, Iran und dem
Irak starteten. Die schweren
bewaffneten Konflikte und die
schwierigen Lebensbedingungen in diesen Ländern lassen
ihre Fluchtgründe durchaus
Konferenzteilnehmer/innen im Gespräch mit Flüchtlingen in Mytilini
nachvollziebar erscheinen.
29
start their escape in Afghanistan, Pakistan, Iran and Iraq. The
heavily armed conflicts and the difficult conditions of life definitely make the reasons for their escape comprehensible.
Gender and age of the boat people
Lesbos im Rücken – Europa im Blick
Gender und Alter der Bootsflüchtlinge
Bei ihrer Ankunft nennen die Bootsflüchtlinge in der Regel
ihr Alter ohne genaues Geburtsdatum. Die systematische
Auswertung dieser Angaben (zusammen mit den Informationen zum Geschlecht) für den Zeitraum von 2003-2008
lässt ein bedeutsame Veränderung in der Altersstruktur der
Angekommenen deutlich werden.
Zunächst kann festgehalten werden, das in den letzten Jahren
die Männer mit 70 % bis 80 % immer eine deutliche Mehrheit
gegenüber den Frauen stellen. In der Regel handelt es sich um
junge Männer der Altersstufe 20 bis 30 Jahre. Der Frauenanteil unter den Schutzsuchenden ist variabel und bewegt sich
im untersuchten Zeitraum (2003-2008) bei durchschnittlich
7%. Er liegt damit niedriger als bei der heimlichen Einreise
nach Griechenland auf dem Landweg, wahrscheinlich wegen
der Risiken und Gefahren einer nächtlichen Reise auf hoher
See. Offenkundig ist aber der Druck auf die Flüchtlingsfamilien so stark, dass sie immer größere Risiken einzugehen
bereit sind, was zur Folge hat, dass sich auch die Zahl der Kinder erheblich erhöht hat. Diese Entwicklung ist beunruhigend,
aber durch die vorliegenden Zahlen klar belegt. Waren unter
den Angekommenen im Jahr 2003 nur 3% Kinder und Jungendliche unter 18 Jahren, so hat sich im Jahr 2006 und 2007
ein dramatischer Wechsel eingestellt. Seitdem macht die Zahl
der Kinder und Jugendlichen etwa 20% der angekommenen
Flüchtlinge aus. Mit anderen Worten: in letzter Zeit war jeder
Fünfte der ankommenden Bootsflüchtlinge auf Lesbos ein
Jugendlicher oder ein Kind (genau genommen 1.325 Personen).
Auch für das Jahr 2008 ist mit einer ebenso hohen Quote zu
rechnen. Gegenwärtig zeichnet sich ab, dass mehr als 100
Kinder pro Woche (!) auf Lesbos ankommen. In die sozialen
Massstäbe einer griechischen Grenzinsel übersetzt, bedeutet
dies, dass jede Woche eine ganze Grundschul-Population neu
auf der Insel eintrifft.
Hier spricht die durchgeführte Untersuchung eine deutliche
Sprache und weist nicht nur nach, dass die Bootsflüchtlinge
auf Lesbos in den letzten Jahren im Durchschnitt immer
jünger werden. Immer häufiger werden Jugendliche unter
18 Jahren zudem ganz allein (ohne die Begleitung von Familienangehörigen) auf die gefahrvolle Reise über die Ägäis
geschickt. Ein Hinweis auf die besondere Problematik unbegleiteter jugendlicher Schutzsuchender soll deutlich machen,
wie dringlich sich den lokalen Behörden das Problem einer
adäquaten Aufnahmestruktur für Kinder und Jugendliche in
Mytilini stellt.
30
On arrival, the refugees normally give their age without an
exact date of birth. The systematic evaluation of these data
(together with the information regarding gender) for the period
of 2003-2008 shows a clear change in the age structure of the
arriving people.
First, it can be established that in recent years, men are in the
clear majority of 70% to 80%. Generally, those are young men
between 20 and 30 years. The women quota is fluctuating and
lies on average at about 7% in the investigation period (20032008). That means that it is smaller than with regard to the
immigration into Greece on the country way, probably due to
the high risks and dangers a nighttime escape across the sea
brings.
Evidently, the pressure lasting on refugee families is that strong
that they are ready to take more and more risks, resulting in an
increasing number of children. This development is worrying
but clearly documented by the present numbers. While in 2003,
only 3% of the arrivals were children and youths under 18 years,
a dramatic change occurred in 2006 and 2007. Since then, the
number of children and youths among the arriving is about
20%. In other words: one out of five of the arriving boat people
at Lesbos in recent times was a youth or a child (1,325 people,
to be exact). An equally high quota is to be expected for the
year 2008. Right now it becomes apparent that more than 100
children per week (!) arrive at Lesbos. Measured against the size
of Lesbos that means that every week a whole primary school
population arrives.
The conducted investigation makes not only clear that the
average of boat people gets increasingly younger but also that
more and more young people under 18 years old are being sent
on the dangerous journey on their own. An indication to this
special problem of unaccompanied minors among the refugees
should point out how pressing the problem of providing an
adequately structured reception for children and youths is for
the local authorities.
The official statistics say nothing about the gender distribution
among the immigrated youths. The ethnological observation
in Mytilini, however, gives the impression that the group of the
young boat people consists of mainly adolescent young men
(15-18 years old) and that only relatively few women are among
the arrivals. On September 19, 2008 a group of 40 youths,
among them 2 young women, was released from the detention
center Pagani. Although this observation cannot be representative, this would make a women quota of 5% of the young
refugees. The obvious question for the problem of trafficking
cannot be answered due to unclear data.
Conclusion
It should be concluded that the investigative study regarding
the boat people at Lesbos has the characteristics of a case study.
The quantitative findings presented herein are with regard to
Die amtliche Statistik macht keine Angaben zur Geschlechterverteilung unter den heimlich eingereisten Jugendlichen. Doch
die ethnologische Beobachtung in Mytilini ergibt wiederholt
den Eindruck, dass die Gruppe der jugendlichen Bootsflüchtlinge in der Mehrheit aus adoleszenten jungen Männern (1518 Jahre alt) besteht und sich nur relativ wenige junge Frauen
unter den Angekommenen befinden. So wurde am 19.9.2008
eine Gruppe von 40 Jugendlichen, darunter 2 junge Frauen,
aus dem Haftlager Pagani entlassen. Auch wenn diese Beobachtung nicht repräsentativ sein kann, würde dies einem
Frauenanteil von 5% unter den jugendlichen Flüchtlingen
entsprechen. Die naheliegende Frage nach der Problematik
des Trafficking kann aufgrund mangelnder Datenlage nicht
schlüssig beantwortet werden.
Zusammenfassung
Abschliessend soll darauf hingewiesen werden, dass die hier
vorgestellte Untersuchung zu Bootsflüchtlingen auf Lesbos
den Charakter einer Fallstudie hat. Die hier vorgestellten
quantitativen Ergebnisse haben zwar die wichtigste Grenzinsel für die Ankunft von Boat People zum Gegenstand, aber die
Situation auf anderen Transitrouten, etwa in Nordgriechenland, kann anders sein. Andererseits sind die hier getroffenen
Aussagen insofern aussagekräftig, als die Informationen von
Betroffenen selber stammen.
Demnach lässt sich als das "Durchschnittsprofil" eines
Bootsflüchtlings auf Lesbos (das auf mehr als die Hälfte der
Angekommenen zutrifft) das folgende Bild zeichenen: Er
ist männlich, jung (zwischen 16 bis etwa 30 Jahre alt), und�
stammt aus Afghanistan (oder den benachbarten Krisenregionen). Aus anderen Quellen ist bekannt, das jeder von
ihnen allein für die Überfahrt über die Ägäis rund 1.000 bis
2.000 Euro bezahlt hat. Der Gedanke liegt nahe, dass hier
junge und sehr junge Männer von ihren Familien nach Europa
in Sicherheit geschickt werden, nicht nur um den militärischen Auseinandersetzungen in ihrer Heimat zu entgehen,
sondern um der möglichen (zwangweisen) Teilnahme an den
bewaffneten Konflikten selbst zu entkommen. Mit anderen Worten: um diese jungen Männer dem Schicksal eines�
Dienstes für irgendeinen dubiosen "War Lord" zu entziehen.
Doch nicht auf alle Bootsflüchtlinge trifft dieses "Durch-�
schnittsmuster" zu. Es treffen auch mehrköpfige Flüchtlingsfamilien aus den genannten Krisengebieten auf der Insel ein,
Ehepaare mit Kleinkindern oder Schulkindern, alleinstehende
Frauen mit Kindern, Jugendliche in Gruppen ohne Begleitung
und andere. Die vorhandenen Informationen über das Profil dieser Gruppen systematisch auszuwerten, war das Ziel
der hier vorgestellten Untersuchung. Damit steht im Prinzip
auch eine Planungsgrundlage für den Aufbau entsprechender
Aufnahemeinrichtungen bereit. Da die Zahl der Bootsflüchtlinge auf Lesbos im Jahr 2008 erneut erheblich zugenommen
hat und die Einrichtung eines neuen Aufnahmezentrums in
Mytilini ansteht, wäre eine Berücksichtigung ihres sozialen
Profils bezüglich nationaler Herkunft, Alter und Geschlecht
wünschenswert.
Das Forschungsprojekt mit dem Titel: "Einwanderung nach
Griechenland: Legalität und Illegalität" wurde von mir am
Research Center for Greek Society der Wissenschaftsakademie
Athen durchgeführt (K.A.2000/591).
the most important island in proximity of a border for the arrival of boat people but the situation on other transit routes, e.g.
in Northern Greece, could be different. On the other hand, the
statements made here are significant insofar that the information is directly obtained from people concerned.
Therefore, the 'average profile' (fitting more than half the arrivals) of one of the Lesbos boat people is as follows: The arrival is
male, young (between 16 and about 30 years old), from Afghanistan (or the neighbouring crisis regions). From other sources it
is known that he has paid around 1,000 to 2,000 Euros for the
crossing of the Aegean alone. It is easy to think that young and
very young men are being sent away by their families, not only
to get out of military crisis in their home countries but also to
save them from a possibly forced part in one of those conflicts
themselves. In other words: to save those young people from
the fate of serving some dodgy warlord.
This 'average pattern' does not fit all boat people. There are
also families with many members arriving from the said crisis
areas, couples with small children or school children, women
alone with their children, young accompanied people in groups
and others. The aim of the investigation presented herein was
to systematically evaluate the present information regarding
the profile of these groups. That means that with this, the
basis for planning the establishment of adequate reception
facilities is provided. Since the number of boat people at Lesbos has increased substantially once again in 2008 and since
the construction of a new reception center in Mytilini is due,
a taking into account of the refugees' social profile regarding
national origin, age and gender would be desirable.
The research project entitled „Immigration to Greece: Legality
and Illegality“ was conducted by me at the Research Center for
Greek Society of the Academy of Athens (K.A.2000/591).
„Aufnahmezentrum“ Pagani
31
Günter Burkhardt, Pro Asyl1
„The truth may be bitter,
but it must be told“
Günter Burkhardt, Pro Asyl
„The truth may be bitter,
but it must be told“
Die aktuelle Asylpolitik der EU vermittelt den Eindruck, dass es Europa
nicht um den Schutz von Flüchtlingen
geht, sondern um den Schutz Europas
vor Flüchtlingen. Die Mitgliedsstaaten lagern ihre Verantwortung für den
Flüchtlingsschutz aus. Derweil spielen
sich an den Rändern Europas humanitäre Dramen ab, die zeigen, dass
die EU-Staaten sich von elementaren
Menschenrechtsstandards entfernen.
Ein Beispiel ist die EU-Außengrenze in
Griechenland.
Der Bericht von PRO ASYL „The truth
may be bitter, but ist must be told“ ist
kein Bericht von PRO ASYL allein, sondern ein gemeinsamer Bericht von PRO
ASYL und der griechischen Vereinigung
der Rechtsanwälte für die Rechte von
Flüchtlingen und Migranten. Überlegungen, wie die Situation verbessert
werden kann, tätigen wir gemeinsam
mit dem Ökumenischen Flüchtlingsprogramm, der Group of Lawyers und
UNHCR und den Initiativgruppen in
Mytilini, Chios und Samos.
Ergebnisse unserer Recherche
2.Zurückweisungen von Flüchtlingen
auf See
Flüchtlinge sind keine illegalen Immigranten, wie oft von offizieller Seite
behauptet. Es ist für einen Flüchtling
nicht illegal, ein Land zu betreten, um
Schutz zu suchen. Deswegen müssen
Flüchtlinge auch anders behandelt
werden. Mehr als 100 Gespräche mit Flüchtlingen wurden geführt, viele aus
Afghanistan und dem Irak. Ca. 1/5 der
Ankommenden sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Afghanistan.
Flüchtlinge berichten von einer Vielzahl
von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere von Zurückweisungen. Folgende Muster von Menschenrechtsverletzungen kristallisieren sich heraus:
- Die Zurückweisungen durch die griechische Küstenwache innerhalb der
griechischen Gewässer finden systematisch statt. Diese Praxis bedroht,
abgesehen von den Risiken einer
Zurückweisung in die Türkei, unmittelbar in ernsthafter Weise das Leben
Schutzsuchender.
1
vgl. auch „The Situation in Greece is out of
control“, Pro Asyl, Oktober 2008
32
Günter Burkhardt, Pro Asyl
„The truth may be bitter,
but it must be told“
(La vérité est amère, mais elle doit être
racontée)
Günter Burkhardt, Pro Asyl
The current asylum policy of the European Union gives the impression that
Europe is not so much concerned about
the protection of the refgees but rather
about the protection of Europe against
refugees. The member states outsource
their responsibility for the protection of
refugees while at the same time a drama
unfolds at the european frontiers that
shows that the EU states depart from
the basic standards of human rights.
One example for this is the external
frontier of the EU in Greece.
The PRO ASYL -report „The truth may be
bitter, but it must be told“ is not a report
by PRO ASYL alone, but a joint report by
PRO ASYL and the greek Association of
Lawyers for the Rights of Refugees and
Migrants. Thoughts on how to improve
the situation were developed together
with the Ecumenical Refugee Programme, the Group of Lawyers and UNHCR
and the initiatives at Mitilini, Chios and
Samos.
Outcomes of our research
2. Refoulement of refugees at sea
Refugees are no illegal immigrants, as is
often argued from official authorities.
It is not illegal for refugees to enter a
country to find refuge. Therefore, refugees have to be treated differently.
More than 100 talks with refugees have
been conducted, many with refugees
from Afghanistan and Iraq. About 1/5
of the arriving refugees are unaccomoanied minors from Afghanistan. Refugees report a plurality of human rights
abuses, especially refoulements. The following patterns of human rughts abuses
stand out:
La politique de l’Union européenne en
matière d’asile donne l’impression que
l’Europe ne vise pas la protection de
réfugiés, mais cherche plutôt à protéger l’Europe contre les réfugiés. Les pays
membres « externalisent » leur responsabilité de cette protection des réfugiés.
Pendant ce temps, des drames humanitaires se déroulent aux limites de l’Europe ; ils montrent que les Etats de l’Union
européenne s’éloignent des critères élémentaires des droits de l’homme. L’un
des exemples est la frontière extérieure
en Grèce.
Le rapport de PRO ASYL « The truth may
be bitter, but it must be told » n’est pas
le rapport de PRO ASYL seul, mais un
rapport commun de PRO ASYL et de la
fédération grecque des avocats et avocates pour les droits des réfugiés et des
migrants. Nous menons une réflexion
commune en faveur d’une amélioration
de la situation avec le programme œcuménique pour les réfugiés , le « Group
of Lawyers » (le groupe des juristes) , le
Haut Commissariat de l’ONU pour les
réfugiés et les groupes d’action à Mitilini,
Chios et Samos.
Quelques résultats de notre
recherche
Refoulement des réfugiés en mer
Les réfugiés ne sont pas des immigrants
illégaux, comme les appellent souvent
les autorités officielles. Le fait de mettre
le pied sur le territoire d’un pays pour y
trouver protection n’est pas un acte illégal. Par conséquent il s’agit de traiter les
réfugiés d’une manière différente.
Plus de 100 entretiens ont été menés
avec des réfugiés ; beaucoup d’entre eux
viennent d’Afghanistan et d’Iraq. Un cinquième des arrivants sont des mineurs
réfugiés non-accompagnés d’Afghanistan. Les réfugiés parlent de nombreuses violations des droits de l’homme,
notamment de refoulements. Voici quelques caractéristiques significatives de
ces violations des droits de l’homme :
- Les refoulements effectués par les gardes-côtes grecs à l’intérieur des eaux
territoriales grecques sont systématiques. Cette pratique, mis à part les
- risques d’un retour forcé en Turquie,
menace immédiatement et sérieusement la vie des hommes et des femmes qui cherchent une protection.
- Die Küstenwache versucht, kleine
Flüchtlingsboote
zu
blockieren
und illegal aus den griechischen
Gewässern zurückzudrängen. Dazu
umkreist sie ein Flüchtlingsboot mit
den eigenen Booten und verursacht
dadurch Wellenbewegungen. Bei diesen Manövern werden Tote in Kauf
genommen.
- Flüchtlinge werden, obwohl sie
sich bereits in griechischen Gewässern befinden oder sogar die Küste
erreicht haben, in türkische Gewässer
zurückgefahren. Ihre Schlauchboote
werden beschädigt, damit sie bestenfalls die türkische Küste erreichen
können.
- Flüchtlinge werden von der Küstenwache zurückgewiesen und auf sogenannten »dry islands« – unbewohn-�
ten Inseln – ausgesetzt.
- Die griechische Küstenwache misshandelt neu ankommende Flüchtlinge. Es kam in einem Fall (Insel Chios)
sogar zur Folter (Scheinhinrichtung,
Einsatz von Elektroschocker, Eintauchen des Kopfes in einen Wassereimer).
Die Vorgehensweisen der griechischen
Behörden verletzen das internationale
Flüchtlingsrecht und die Menschenrechte. Die Praktiken der griechischen
Küstenwache und der Grenzpolizei stellen einen schwerwiegenden Verstoß
gegen das Refoulementverbot gem.
Art. 33 I der Genfer Flüchtlingskonven-
- The refoulements took place systematically in greek waters by the greek
coastguard. This is a practice that
endangers the life of asylum seeking
persons in a serious manner, not to
speak of the risks a refoulement to
Turkey brings.
- The coastguard tries to block small
refugee boats and to force them to
retreat from greek waters. To that
end, the coastguard drives their boat
around the one of the refugees to effect
waves. A manoeuvre that accepts the
risk of someone being killed.
- Refugees are taken back into turkish
waters even though they have reached greek waters or even the greek
coast. Their dinghies are being damaged so they cannot go further than to
the turkish coast – if at all.
- Refugees are being rejected by the
coastguard and abandoned on so-called »dry islands« – islands that are
unihabited.
- The greek coastguard abuses newly
arriving refugees. In one case, at the
island of Chios, even torture was reported (mock execution, use of taser guns,
immersion of the head in a bucket of
water).
- The actions of the greek authorities
breach the international Refugee law
and the human rights. The actions
of the greek coastgard constitute a
grave breach of the Non-Refoulement
law acc. to Art. 33 I of the Geneva
- Les gardes-côtes essaient de bloquer des petits bateaux de réfugiés
et de les refouler illégalement hors
des eaux territoriales grecques. Pour
ce faire, ils encerclent les bateaux de
réfugiés avec leurs propres bateaux
et produisent ainsi un mouvement de
vagues. On accepte même que, lors de
ces manœuvres, il puisse y avoir des
morts.
- Les réfugiés, même s’ils se trouvent
déjà dans les eaux territoriales ou
ont déjà atteint la côte, sont reconduits dans les eaux territoriales turques. Leurs canots pneumatiques sont
endommagés, afin qu’ils puissent,
dans le meilleur des cas, atteindre la
côte turque.
- Les réfugiés sont refoulés par les gardes-côtes et débarqués sur des « dry
islands » des îlots inhabités.
- Les gardes-côtes grecs maltraitent des
réfugiés nouvellement arrivés. Dans
un cas (sur l’île de Chios) il y a même
eu des faits de torture (simulation
d’exécution, utilisation d’électrochocs,
la tête plongée dans un sceau d’eau).
Les procédés employés par des autorités grecques représentent des violations
du droit international des réfugiés et
des droits de l’homme. Les pratiques des
gardes-côtes grecs et de la police des
frontières signifient une violation grave
de l’interdiction de refoulement selon
l’article 33 I de la Convention de Genève,
l’interdiction du refoulement selon l’article 3 I de la Convention des Nations unies
contre la torture, le droit de protection
contre la torture et d’autres traitements
inhumains et dégradants ou la punition selon l’article 3 EMRK (Convention
pour la protection des droits de l’homme
et les libertés fondamentales) et selon
l’article 7 IPbürgR (Pacte international
concernant les droits citoyens et politiques), ainsi que les articles 5 et 14 AEMR,
etc…
3. Directives de refoulement et d’emprisonnement contraires à la loi
Eingangstor zum „Aufnahmezentrum“ Pagani
La pratique administrative aux frontières refuse aux réfugiés et à d’autres personnes nécessitant protection les droits
qui leur reviennent et les expose à de
sérieux dangers.
Ceci vaut - entre autres - pour les procédures suivantes :
- Les autorités de police arrêtent tous
les nouveaux arrivés, même des
demandeurs d’asile, et parmi eux des
33
Convention, the NonRefoulement law acc. to
Art. 3 I of the UN Convention against Torture or
Other Cruel, Inhuman or
Degrading Treatment or
Punishment acc to Art. 3
EMRK and Art. 7 IPbürgR,
as well as Art. 5 and 14
AEMR etc.
3. Unlawful commands
regarding deportation
and imprisonment
Im Hafen von Mytilini – Hafenpolizei
tion, das Refoulementverbot gem. Art.
3 I UN-Antifolterkonvention, den Anspruch auf Schutz vor Folter und anderen
unmenschlichen oder erniedrigenden
Behandlungen oder Strafe gem. Art. 3
EMRK und gem. Art. 7 IPbürgR, sowie
Artikel 5 und 14 AEMR etc. dar.
3.Rechtswidrige Abschiebungsanordnungen und Inhaftierung
Die administrative Praxis an den Grenzen verweigert Flüchtlingen und anderen schutzbedürftigen Personen ihre
Rechte und setzt sie ernsthaften Gefahren aus.
Das gilt u.a. für folgende Vorgänge:
- Die Polizeibehörden nehmen alle neu
Ankommenden, auch Asylsuchende,
darunter besonders Schutzbedürftige wie Folteropfer, Opfer von Menschenhandel, Behinderte, schwangere Frauen, Minderjährige und Flüchtlinge aus Herkunftsländern wie Irak,
Afghanistan oder Somalia fest. Ihnen
wird ausnahmslos eine Abschiebungsanordnung ausgehändigt –
ohne Anhörung, ohne Prüfung ihrer
Schutzbedürftigkeit. Diese Praxis
verhindert de facto den Zugang zum
Asylverfahren.
- Auf Grundlage der Abschiebungsanordnung werden sie inhaftiert. Die
Inhaftierung ist nicht die Ausnahme,
sondern die Regel.
- In Mytilini waren über 30 unbegleitete Minderjährige aus Afghanistan
inhaftiert. Der jüngste Inhaftierte
war zehn Jahre alt. Der zuständige
»Prosecutor for Minors« war nicht
informiert, obwohl dies gesetzlich
bei Abschiebungsanordnung, Inhaftierung und Entlassung vorgesehen
34
The administrative practis at the borders denies
refugees and other persons in need of protection
their rights and subjects
them to serious danger.
That is among others valid for the following:
- The police authorities arrest all newly
arriving people, among them asylum
seekers and among those especially
people in need of protection like victims of torture, victims of human
trafficking, disabled persons, pregnant
women, minors and refugees from
contries of origin like Iraq, Afghanistan
or Somalia. Withouot exception, they
are being given a Decree of Deportation- without the chane of a hearing or an assessment of their need
for protection. This practice de facto
circumvents the access to an Asylm
Procedure.
- They are being arrested based on those
Decrees of Deportation. This is not an
exception but standard procedure.
- In Mitilini, more than 30 unaccompanied minors from Afghanistan
were detained, the youngest of them
10 years old. Although required by
law, the responsible »Prosecutor for
Minors« had not been informed. The
unaccomoanied minors are in praxis
being left alone also after their release
– without accommodation and protection.
- The maximum duration for the administrative custody pending deportation is three months. Although in most
cases deportation is not executable
and therefore the decree of deportation should be deferred and the arrest
ended according to greek law, the persons concerned remain in custody. This
seems arbitrary. The duration of the
personnes particulièrement vulnérables comme les victimes de la torture
et de la traite d’êtres humains, des
handicapés, des femmes enceintes,
des mineurs et des réfugiés originaires
de pays comme l’Iraq, d’Afghanistan
ou de Somalie. On leur remet, sans
exception, un ordre d’expulsion – sans
les entendre, sans examen de leurs
besoins de protection. Cette pratique
leur interdit en fait l’accès à la procédure d’asile.
- Ils sont emprisonnés sur la base de
l’ordre d’expulsion. L’emprisonnement
n’est pas l’exception, mais la règle.
- A Mitilini, plus de 30 mineurs non-accompagnés originaires d’Afghanistan
étaient emprisonnés. Le plus jeune
détenu avait 10 ans. Le « Prosecutor
for Minors » n’était pas informé, bien
que la loi l’exige dans les cas d’injonction de quitter le territoire, de détention et de sortie du camp. Dans la
pratique, même après leur libération,
les mineurs non-accompagnés restent
livrés à eux mêmes – sans abri ni protection.
- La durée maximale de la rétention
avant expulsion est de trois mois. Bien
que, dans la plupart des cas, l’expulsion ne puisse être exécutée et que,
par conséquent, il faudrait surseoir à
l’expulsion et mettre fin à la détention
selon la loi grecque, les détenus restent
en prison. Cette pratique administrative paraît arbitraire. C’est l’autorité
de police compétente qui détermine la
durée de la détention.
I-l n’y avait pas d’interprète professionnel à la disposition des réfugiés sur
aucune des trois îles visitées. Lors des
interventions de la police, des gardescôtes et à l’intérieur des camps, les
co-détenus faisaient fonction d’interprètes ; sur l’île de Samos parfois aussi
le propriétaire d’un magasin, parlant
arabe.
- Les réfugiés détenus ne disposent que
de très peu de possibilités de pouvoir compter sur une aide juridique
qualifiée : dans chacun des camps de
détention un seul avocat ou une seule
avocate travaillait à temps partiel.
- Les groupes de soutien locaux n’ont
pas accès aux lieux de détention.
Les détenus ne peuvent pas établir
de contact avec le monde extérieur
(aucun téléphone accessible à Samos
et Mitilini et confiscation des téléphones portables)
-
-
-
-
-
ist. In der Praxis werden die unbegleiteten Minderjährigen auch nach
der Haftentlassung alleine gelassen
– ohne Unterkunft und Schutz.
Die maximale Dauer für die administrative Abschiebungshaft beträgt
drei Monate. Obwohl in den meisten Fällen die Abschiebung nicht
vollziehbar ist und deshalb die Ab-�
schiebungsanordnung ausgesetzt und
die Haft gemäß griechischem Gesetz
beendet werden müsste, bleiben die
Betroffenen in Haft. Diese administrative Praxis erscheint willkürlich.
Die Dauer der Inhaftierung bestimmt
die jeweilige Polizeibehörde.
Professionelle Dolmetscher für die
Flüchtlinge gab es auf keiner der drei
besuchten Inseln. Bei der Polizei, der
Küstenwache und in den Lagern wurden in der Regel Mitgefangene als
Dolmetscher eingesetzt, auf Samos
manchmal der arabisch sprechende
Besitzer eines Ladens.
Die inhaftierten Flüchtlinge haben
nur sehr geringe Möglichkeiten,
qualifizierten juristischen Beistand
zu erhalten: In den besuchten Haftanstalten ist jeweils nur ein Rechtsanwalt bzw. eine Rechtsanwältin in
geringem Umfang tätig.
Die örtlichen Unterstützergruppen
haben keinen Zugang zu den Haftanstalten. Die Inhaftierten können keinen Kontakt zur Außenwelt aufneh-�
men (kein zugängliches Telefon in
Samos und Mytilini, Konfiszierung
der Mobiltelefone).
Die Inhaftierten werden nicht über
ihren Status und ihre Rechte informiert – auch nicht nach der Haftentlassung. Sie verstehen den Inhalt der
Entlassungspapiere nicht. Die Abschiebungsanordnung wird ihnen in
griechischer Sprache ausgehändigt.
-
-
-
-
custody is determined by the respective police authority.
At none of the islands visited, there
was a professional interpreter available for the refugees. At the police, the
coastguard and in the camps, fellow
prisoners were appointed interpreter;
at Samos, sometimes an Arabic-speaking shop owner.
The imprisoned refugees have only
very limited options of receiving legal
aid: There is only one lawyer with limited working hours in each prison.
The local support groups do not have
access to the prisons. The prisoners are
unable to contact the outside world
(no accessible telephone at Samos and
Mitilini, confiscation of mobile phones).
The prisoners are not informed about
the state of their rights – also not after
their release. They do not understand
the content of the release certificate.
The deportation decree is given to
them in Greek.
- There is no effective possibility to sue
against the decree of deportation
and the custody pending deportation.
Although intended by law, there is in
praxis hardly ever the oportunity to
execute a suit like this.
4.Degrading conditions of detention
The conditions of detention constitute a
degrading and humiliating treatment.
- There are no measures in place for people in need of special protection like
minors, victims of torture, of human
trafficking, people with disabilities or
- Les détenus ne sont pas informés sur
leur statut et sur leurs droits – même
pas après leur sortie. Ils ne comprennent pas le contenu des papiers. Le
document signifiant l’expulsion leur
est remis en langue grecque.
- La possibilité effective d’une action en
justice contre l’ordre d’expulsion et la
rétention est inexistante. Certes, elle
est légalement prévue, mais - pratiquement et dans les faits - elle ne sera
pas effective.
4.Des conditions de détention
inhumaines
Les conditions de détention représentent
un traitement inhumain et dégradant :
- Il n’existe aucune mesure pour des
personnes particulièrement fragiles
comme les mineurs, les victimes de la
torture ou de la traite d’êtres humains,
les handicapés ou les personnes ayant
des problèmes physiques ou psychiques.
- Le suivi médical dans les camps est
absolument insuffisant.
- La cour ou l’espace de promenade des
centres à Mitilini et Samos ne sont
pas soumis à des normes précises. Les
portes restent souvent closes pendant
la journée. Au moment de notre visite,
les réfugiés originaires des pays arabes
n’avaient pas droit à la promenade
dans la cour.
- Dans les trois camps de graves problèmes existent quant à la qualité de
l’eau potable et au ravitaillement.
-- Les sanitaires sont particulièrement
sales et partiellement déficients. Le
- Eine effektive Klagemöglichkeit
gegen die Abschiebungsanordnung
und die Abschiebungshaft gibt es
nicht. Sie ist zwar gesetzlich vorgesehen, kann aber in der Praxis so gut
wie nie ausgeübt werden. 4.Menschenunwürdige
Haftbedingungen
Die Haftbedingungen stellen eine unmenschliche und erniedrigende Behand-�
lung dar.
- Es werden keinerlei Maßnahmen
für besonders Schutzbedürftige wie
Minderjährige, Folteropfer, Opfer von
„Aufnahmezentrum“ Pagani
35
-
-
-
-
-
-
-
-
Menschenhandel, Behinderte oder
Menschen mit körperlichen oder psychischen Problemen getroffen.
Die medizinische Versorgung in den
Lagern ist völlig unzureichend.
Der Hof- bzw. Freigang in Mytilini und
Samos ist nicht geregelt. Häufig bleiben die Türen über Tage verschlossen.
Flüchtlingen aus arabischen Ländern
wurde der Hofgang in Mytilini zum
Zeitpunkt unseres Besuches völlig
verweigert.
In allen drei Camps gibt es massive
Probleme mit der Qualität des Trinkwassers und der Verpflegung.
Die sanitären Anlagen sind erheblich
verschmutzt und teilweise defekt.
Für die Vielzahl der Insassen sind bei
Weitem nicht genügend funktionierende Toiletten und Duschen vorhanden.
Es werden keine ausreichenden
Hygieneartikel zur Verfügung gestellt. Den Inhaftierten wird keine
Kleidung ausgehändigt.
Es gibt keine Aufenthaltsräume, keinerlei Freizeitaktivitäten und außer
Betten kein Mobiliar.
Keines der Gebäude gewährt in den
heißen Sommermonaten ausreichenden Schutz vor der Hitze und in den
Wintermonaten vor Feuchtigkeit und
Kälte.
Die Lager sind überfüllt. Dies macht
die unmenschlichen Bedingungen
noch unerträglicher.
Die Inhaftierung von Menschen unter
diesen Bedingung stellt eine unmenschliche und erniedrigende Behandlung dar. Sie verletzt fundamentale�
Menschenrechte (Art. 3 EMRK, Art. 7
und 10 I IpbürgR und Artikel 9 AEMR).
5.Zur aktuellen Situation
Gegenüber den Recherchen im Juli 2007
hat sich die Situation auf Lesbos kaum
verändert.
Auch heute berichten Flüchtlinge von
illegalen Zurückweisungen vor der griechischen Küste:
»Wir waren zehn Afghanen in einem
Schlauchboot. Wir waren auf dem Weg
nach Lesbos, als ein großes weißes
Schiff kam. Dieses Schiff hat uns an
Bord genommen. Anschließend fuhr
es weiter. Es war auf der Suche nach
weiteren Flüchtlingen. Wir trafen auf
ein Boot mit 22 Flüchtlingen. Auch sie
wurden festgenommen. Dann fuhren
wir Richtung Türkei. Sie zwangen uns,
36
-
-
-
-
-
-
prople with physical or psychological
problems.
The medical spply at the camps is
absolutely inadequate.
There is no regular yard exercise or
recreation in Mitilini and Samos.
The prisoners have to remain behind
closed doors for days. Refugees from
arabic countries were not allowed any
yard exercise at all at the time of our
visit.
In all three camps there were massive
problems regarding the quality of the
drinking water and food.
-
The sanitary faciliies are very
dirty and in parts out of order. There
are not nearly enough working toilets
and showers for the great numbers of
prisoners.
There are not enough sanitary products provided. No clothes are being
distributed to the prisoners.
There are recreation rooms, no leisure
activities and no furniture aoart from
beds.
None of the buildings offers adequate
protection from heat during the hot
summer months or from dampness
and cold during winter.
- The camps are overcrowded which
makes those inhumane conditions
even harder to bear.
The imprisonment of people under those
conditions constitutes an inhumane and
degrading treatment. It breaches the
fundamental human rights (Art. 3 EMRK,
Art. 7 and 10 I IpbürgR and Art. 9 AEMR).
5.The current situation
Compared with the investigations of
July 2007, the situation at Lesbos has
hardly changed at all.
Today, refugees still report of illegal
refoulements off the greek coast:
»We were ten Afghans in a dinghy. We
were on our way to Lesbos when a big
white boat approached us that took us
on board and then continued its way.
It was loking for more refugees. We
encountered another boat with 22 refugees who were also arrested. Then we
made our way to Turkey. They forced us
to enter the bigger one of the dinghies.
It did not have a motor nor did they give
us paddles. We were helplessly exposed
to the open sea. Our boat, however, did
not float towards Turkey but back to Lesbos.« (Report of a minor afghan refugee,
Lesbos, August 2008)
nombre des WC et des douches en état
de fonctionner n’est pas suffisant vu la
quantité des détenus.
- Les articles d’hygiène à disposition
ne sont pas suffisants. Les détenus ne
reçoivent pas de vêtements.
- Il n’existe pas de salles de séjour, aucune activité de loisir n’est prévue ; il n’y
a pas de mobilier en dehors des lits.
- Aucun des bâtiments ne protège de la
chaleur pendant les mois d’été ni de
l’humidité ou du froid durant l’hiver.
- Les camps sont surpeuplés, ce qui rend
les conditions de détention encore plus
insupportables.
La détention d’êtres humains dans ces
conditions revient à un traitement inhumain et dégradant.
Elle viole des droits humains fondamentaux (art. 3 EMRK [Convention pour la
protection des droits de l’homme et des
libertés fondamentales], art. 7 et 10 I
IpbürgR [Pacte international concernant
les droits citoyens et politiques] et l’article 9 AEMR).
5. La situation actuelle
La situation à Lesbos n’a pas changé par
rapport aux recherches de juillet 2007.
Aujourd’hui encore les réfugiés témoignent de refoulements illégaux devant
les côtes grecques:
« Nous étions dix Afghans dans un canot
pneumatique. Nous étions en chemin
pour Lesbos, lorsque arriva un grand
navire blanc. Ce bateau nous a pris à
son bord, avant de poursuivre son chemin. Il cherchait d’autres réfugiés. Nous
rencontrâmes un bateau avec 22 réfugiés qui étaient arrêtés à leur tour. Nous
prenions le chemin de la Turquie. Ils nous
forcèrent à monter dans le plus grand
des deux canots pneumatiques. Celuici n’avait pas de moteur et on ne nous
remit pas de rames. Nous étions livrés
à nous-mêmes et sans secours en haute
mer. Mais notre esquif ne dériva pas vers
la Turquie, mais nous fit retourner en
Grèce.
(Rapport d’un réfugié afghan mineur,
Lesbos, août 2008)
« Nous étions six réfugiés dans un kayak ;
tous originaires d’Afghanistan. Nous
étions tout proche de la côte de Lesbos,
lorsque les gardes-côtes sont arrivés.
Après avoir arraisonné notre bateau,
ils nous arrêtèrent et nous amenèrent
dans le port de Mitilini. Là nous devions
nous déshabiller jusqu’au caleçon. Ils
das größere der beiden Schlauchboote
zu besteigen. Das Schlauchboot hatte
weder einen Motor, noch gaben sie uns
Paddel. Wir waren hilflos dem offenen
Meer ausgesetzt. Doch unser Boot trieb
nicht Richtung Türkei, sondern zurück
nach Lesbos.« (Bericht eines minderjährigem afghanischen Flüchtlings, Lesbos, August 2008)
»Wir waren sechs Flüchtlinge in einem
Paddelboot. Alle aus Afghanistan.
Wir hatten fast die Küste von Lesbos
erreicht. Dann kam die Küstenwache.
Sie stoppten unser Boot, nahmen uns
an Bord und brachten uns in den Hafen
von Mytilini. Dort mussten wir uns bis
auf die Unterhosen ausziehen. Sie warfen das Handy über Bord. Dann kamen
andere Maskierte und haben uns auf
ein anderes Schiff gebracht. Sie fuhren
mit uns Richtung Türkei zurück und
setzten uns nahe der Küste aus. Wir
hatten keine Paddel. Nur mit viel Glück
erreichten wir die Küste.« (Bericht eines
minderjährigen afghanischen Flüchtlings, Lesbos, August 2008)
»Sie haben uns aufgegriffen und aufs
Boot geholt. Dann wurde unser Handy
ins Meer geworfen. Sie haben uns
beleidigt und hart behandelt. Sie sind
mit uns Richtung Türkei zurückgefah-�
ren. Sie haben uns gezwungen, das
Schlauchboot zu besteigen. Sie gaben
uns zwei Paddel und sagten: ›Paddelt in
Richtung Türkei‹. Unser Boot ging unter.
Wir waren fünf als wir starteten. Als wir
ankamen, waren wir nur noch zu viert.
Wir haben ihn seitdem nicht wieder
gesehen.« (Bericht eines afghanischen
Flüchtlings, Lesbos, Juni 2008)
PRO ASYL beobachtete im Sommer 2008
einen Einsatz der europäischen Grenzagentur auf der ägäischen Insel Lesbos.
Die griechische Küstenwache operiert
in Zusammenarbeit mit europäischen
FRONTEX-Einheiten. Mitarbeiter von
PRO ASYL haben die italienische und
griechische Küstenwache mehrfach
gemeinsam in den Hafen von Mytilini
einfahren sehen. Die italienischen Einsatzkräfte verfügen über ein etwa 30
Meter langes weißes Schiff. Das in Mytilini gesichtete Schiff hatte neben der
italienischen auch die griechische und
europäische Flagge gehisst. Auf Nachfrage von PRO ASYL bestätigte eines der
Besatzungsmitglieder, im Auftrag von
FRONTEX zu agieren.
»We were six refugees in a canoe, all
from Afghanistan. When we had almost
reached the coast of Lesbos, the coastguard came. They stopped our boat
took us on board of their boat and drove
to the harbour of Mitilini. There, we had
to get undressed down to our underpants. They threw the mobile phones
over board. Then other people in disguise came and brought us to another ship.
They drove back with us towards Turkey
and abandoned us near the coast. We
did not have any paddles. Only with a
great amount of luck were we able to
reach the coast.« (Report of a minor
afghan refugee, Lesbos, August 2008)
»They apprehended us and took us on
board. Then our mobile phones were
thrown ove board. Thy insulted us and
treated us harshly. They drove back with
us towards Turkey. Then they forced us
on board the dinghy. They gave us two
paddles and told us to ›paddle towards
Turkey‹. Our boat sank. We were five
when we started off. When we arrived,
we were only four. We havn‘t seen him
ever since.« (Report of an afghan refugee, Lesbos, June 2008)
In the summer of 2006, PRO ASYL observed a mission of the european border
agency at the aegean island of Lesbos.
The greek coastguard cooperates with
the european FRONTEX-units. Members
of PRO ASYL have withnessed the italian
and greek coastguards enter the harbour of Mitilini (Lesbos) together more
than once. The italian task force owns an
about 30 metre long white ship. The ship
sighted at Mitilini was flying the italian
as well as the greek and european flag.
When asked by PRO ASYL, one of the
crew members confirmed to be operating by order of FRONTEX.
jetèrent le téléphone portable à la mer.
Ensuite, d’autres hommes masqués nous
ont transférés sur un autre bateau. Ils
retournèrent avec nous en direction de
la Turquie et nous abandonnèrent près
de la côte. Nous n’avions pas de rames.
Par chance nous avons pu rejoindre la
côte.
(Rapport d’un réfugié afghan mineur,
Lesbos, août 2008)
« Ils nous ont arrêtés et pris sur leur
bateau. Notre téléphone portable fut
jeté à la mer. Ils nous ont humiliés et
traités avec dureté. Ils sont retournés
avec nous en direction de la Turquie. Ils
nous ont forcés à monter dans le canot
pneumatique. Ils nous ont donné deux
rames en disant : « Ramez en direction
de la Turquie ». Notre bateau sombrait.
Nous étions cinq lorsque nous sommes
partis. A l’arrivée nous n’étions que quatre. Nous n’avons plus revu le cinquième ».
(Rapport d’un réfugié afghan, Lesbos,
juin 2008)
En été 2008 PRO ASYL observait une
intervention de l’agence européenne de
protection des frontières sur l’île Lesbos en mer Egée. Les garde-côtes grecs
opèrent en coopération avec les unités
européennes de FRONTEX. Des collaborateurs de PRO ASYL ont vu, à plusieurs
reprises, entrer les gardes-côtes grecs et
italiens ensemble dans le port de Mitilini
(Lesbos). Les forces italiennes disposaient
d’un bateau blanc de 30 m de long. Le
bateau vu à Mitilini avait hissé, à côté du
pavillon italien aussi les pavillons grec
et européen. A la demande de PRO ASYL
l’un des membres de l’équipage confirmait d’agir sur ordre de FRONTEX.
FRONTEX-Boot im Hafen Mytilini
37
Irini Drakoula
Koexistenz und Verständigung in der Ägäis1
Irini Drakoula
Syniparxi begrüßt mit großer Freude
Ihre Tagung. Wir begrüßen ebenfalls die
Aktivitäten des Diakonischen Werkes,
das mit seinen fortdauernden, vielfältigen und auf hohem anspruchsvollem
Niveau stehenden Aktionen beweist,
welche bedeutende humanistische
Arbeit, kirchliche oder säkulare NGO´s
hervorbringen können, wenn Sie von
humanistischen Idealen geleitet werden und politische Zweckmäßigkeiten
als Maßstab haben.
Was für Menschen sind die Afghanen,
Somalier und alle andere, die auf unserer Insel stranden? Männer, Frauen,
minderjährige Kinder sogar Säuglinge?
Sind sie politische Flüchtlinge oder
Wirtschaftseinwanderer?
Versuchen Sie diese Frage zu beantworten, indem Sie sich zuerst in ihre
Position versetzen. Wenn Sie unter
dem Regime der Taliban, von Saddam
Hussein oder den somalischen „War�
Lords“ gelebt hätten, oder wenn Sie die
Bombardierung durch amerikanische
oder andere alliierte Flugzeuge überlebt hätten, oder wenn sie die tägliche Unsicherheit, Arbeitslosigkeit, die
Elendszustände aufgrund der Bürgerkriege mit oder ohne den Beitrag der
internationalen Gemeinschaft erlebt
hätten. Sie sind Opfer globaler, politischer und ökonomischer Auswüchse
des 21. Jahrhundert, für die wir alle eine
kleinere oder größere Verantwortung
tragen.
Meine Damen und Herren
Griechische Küstenschiffe wachen über
die Meerenge zwischen Lesbos und der
Türkei. Flugzeuge aus Finnland, ausgerüstet mit speziellen Suchgeräten,
Übersetzung aus dem Griechischen: Despina
Ageloglou, Konstantin Eleftheriadis
1
38
ΣΥΝΥΠΑΡΞΗ και
ΕΠΙΚΟΙΝΩΝΙΑ στο Αιγαίο
Η Συνύπαρξη χαιρετίζει με ικανοποίηση το
Συνέδριό σας. Επίσης χαιρετίζουμε τις δραστηριότητες του Ιδρύματος DIAKONIE το
οποίο με τις διαχρονικές, υψηλού επιπέδου
και ποικίλες δράσεις του, αποδεικνύει πόσο
σοβαρό ανθρωπιστικό έργο μπορούν να
παράγουν οι μη Κυβερνητικές Οργανώσεις,
εκκλησιαστικές ή λαικές, όταν εμπνέονται
από ουμανιστικές αξίες και βάζουν στην
άκρη τις πολιτικές σκοπιμότητες.
Wir werden hauptsächlich über Lesbos,
eine der östlichsten Inseln Europas, der
EU berichten:
-- über den illegalen Migrationsstrom,
der im letzten Zeitraum mehr und
mehr zugenommen hat.
-- Es ist offensichtlich, dass die Flucht
und die gesamte Betreuung unserer
Mitmenschen gut funktionierende
und bezahlte Interessengruppen
benötigt.
Irini Drakoul
Irini Drakoula, Syniparxi Mytilini
Syniparxi salue avec satisfaction votre
Congrès et aussi nous saluons les activités de la fondation DIAKONEI qui à
travers ses diverses actions de qualités,
prouvent, que des Organisations Non
Gouvernementales qu’elles soient religieuses ou laïques, peuvent effectuer un
travail humanitaire si celles-ci sont inspirées par des valeurs humanistes et laissent de côté les opportunités politiques.
Nous allons vous parler principalement
de Lesbos, du courant d’immigration illégale de l’Est vers l’Europe en passant par
notre île, et qui ces derniers temps prend
beaucoup d’ampleur.
Ce trafic est contrôlé par des filières
très bien organisées qui exploitent ces
réfugiés en leur soustrayant de grosse
somme d’argent pour leur passage en
Europe.
Qui sont ces Afghans, ces Irakiens, ces
Somaliens et d’autres encore qui débarquent sur notre île ? Qui sont ces hommes, ces femmes, ces jeunes mineurs et
ces nourrissons ? Ce sont des réfugiés
politiques ou des immigrants économiques ?
Essayez de répondre à cette question en
vous mettent à leur place, c’est-à-dire
en ayant vécu sous le régime des Talibans, sous le régime de Saddam Hussein
ou sous celui des belliqueux guerriers
somaliens, en ayant subi des bombardements des troupes américaines et de
leurs alliés, ou en vivant quotidiennement l’insécurité, le chômage, les privations dues à la guerre civile avec ou sans
le concours de la Communauté Internationale.
Θα σας μιλήσουμε κυρίως για τη Λέσβο, για
το ρεύμα λαθραίας μετανάστευσης από την
Ανατολή προς την Ευρώπη μέσω του νησιού μας, που το τελευταίο διάστημα ολοένα
και λαμβάνει μεγαλύτερες διαστάσεις. Είναι
ολοφάνερο πια ότι την φυγή και την όλη
διακίνηση αυτών των συνανθρώπων μας
εξυπηρετούν έναντι αδρής αμοιβής καλά
οργανωμένα κυκλώματα.
Τι είναι αυτοί οι Αφγανοί, Ιρακινοί, Σομαλοί και οι άλλοι που αποβιβάζονται στο
νησί μας? Άνδρες, γυναίκες ανήλικα παιδιά,
συχνά ακόμη και νήπια? Είναι Πολιτικοί
πρόσφυγες ή οικονομικοί μετανάστες?
Προσπαθήστε ν’ απαντήστε στο ερώτημα
αφού πρώτα έλθετε στη θέση τους, δηλαδή
να έχετε ζήσει κάτω από καθεστώτα όπως
των Ταλιμπάν, του Σαντάμ ή των Σομαλών
πολέμαρχων, ή να έχετε υποστεί βομβαρδισμούς απ τα αμερικάνικα κι άλλα συμμαχικά αεροπλάνα και πυραύλους, ή να έχετε βιώσει καθημερινά την ανασφάλεια, την
ανεργία, τις κακουχίες απ τις εμφύλιες διαμάχες με ή χωρίς τη συνδρομή της Διεθνούς Κοινότητας. Είναι θύματα της νέας
αταξίας πραγμάτων του 21ου αιώνα, για την
οποία όλοι έχουμε μικρότερη ή μεγαλύτερη ευθύνη.
κυρίες και κύριοι,
Ελληνικά περιπολικά επιτηρούν το κανάλι
ανάμεσα στην Λέσβο και τη Τουρκία. Φινλανδικό αεροπλάνο με ειδικές συσκευές
ανίχνευσης πραγματοποιεί νυκτερινές πτήσεις εντοπισμού σκαφών. Η όλη επιτήρηση συντονίζεται με ταχύπλοα των ειδικών
δυνάμεων και το Ιταλικό σκάφος ακτοφυλακής, που ναυλοχεί μόνιμα στη Μυτιλήνη.
Η ευρωπαική συνεργασία αποτροπής σε
πλήρη λειτουργία. Συχνά καταγράφονται
στη διαδικασία επιτήρησης και αποτροπής και βίαια επεισόδια . Έχουν αναφερθεί
περιστατικά επαναπροώθησης μολονότι οι
λαθρομετανάστες είχαν προλάβει ν’ αποβιβαστούν στην ξηρά. (βλέπε δημόσια σχετική αναφορά της ΣΥΝΥΠΑΡΞΗΣ, που δεν
πήρε ωστόσο καμμία απάντηση). Συχνό-
führen Nachtflüge zur Ermittlung von
Flüchtlingsbooten durch. Die gesamte
Überwachung wird koordiniert mit
Schnellbooten spezieller Kräfte und
einem italienischen Küstenwachschiff,
das sich ständig in Mytilini aufhält. Die
europäische Verhinderungszusammenarbeit ist vollständig in Betrieb.
Oft werden während der Überwachungs- und Verhinderungsoperationen auch gewalttätige Vorgänge verzeichnet. Es wird über Rückführungs-�
ereignisse berichtet, obwohl die „illegalen Einwanderer“ die Küste erreicht
hatten (eine öffentliche Petition von
SYNIPARXI bleibt ohne Antwort). Häufig
zerstören sie, unter Gefährdung ihres
eigenen Lebens, die Schlauchboote, um
die Schiffe der Küstenwache zu zwingen, sie aus dem Wasser zu ziehen. Leider sind „Tote durch Ertrinken“ in unserer Region ein Routinethema geworden.
Auf der anderen Seite ist ein täglicher
Wettlauf zwischen griechischen und
türkischen Küstenschiffen zu verzeichnen, wer von den beiden die meisten
„illegalen Einwanderer“ aus seinem
Zuständigkeitsgebiet vertreiben kann,
als wären diese Menschen „störende
Insekten“, die wir von unserer Festung
fernhalten möchten und die sonst wo
hingehen können.
Andere Referenten werden Ihnen über
die Maßnahmen zur „Aufnahme“ der
Einwanderer berichten. Wir haben nur
zu sagen, dass einzig das Aufenthaltszentrum unbegleiteter minderjähriger Einwanderer, das kürzlich seinen
Betrieb in Agiassos aufgenommen hat,
nützlich ist. Dies geschieht, weil die
vorhandenen fertigen Strukturen des
Gesundheitsministeriums, die offenbar
nicht anders verwertet werden konnten, benutzt wurden. Die Lebensbedingungen im heutigen Gewahrsamszentrum (Pagani) sind unmöglich. Man
könnte zutreffend sagen, dass es sich
dabei eigentlich um die Stallung hunderter Menschen handelt. Hier findet
die Europäische Zusammenarbeit nicht
statt. Die Ankündigung der Regierungen über den Bau und Betrieb eines
anderen modernen Zentrums zum
Gewahrsam der „illegalen Einwanderer“ ist nicht umgesetzt worden. Sie
werden einen persönlichen Eindruck
über den Wahrheitsgehalt des Gesagten während Ihres Besuches im Zen-
Ce sont les victimes du nouveau désordre des choses du XXIe siècle pour lequel
nous avons tous, de loin ou de près, la
responsabilité.
Les vedettes de la police portuaire surveillent le passage entre Lesbos et la Turquie. Un avion finlandais possédant des
appareils de détection effectue des vols
nocturnes afin de détecter les barques.
Toute cette surveillance est coordonnée
avec les vedettes des forces spéciales et
du bateau des garde-côtes italien, qui
est en service en permanence à Mytilène. La collaboration européenne de
dissuasion en pleine action ! Souvent,
de violents épisodes ont été mentionnés durant la surveillance de dissuasion
des immigrants. On mentionne même
que des immigrés ont été refoulés alors
qu’ils avaient posé le pied sur le sol grec,
(voir le rapport public de Synyparxi qui
n’a cependant reçu aucune réponse).
On a vu aussi des immigrants déchirer eux-mêmes leur barque pneumatique tout en risquant de perdre leur vie
afin d’obliger la police portuaire de les
recueillir. Malheureusement, la mort de
ces immigrants se noyant en mer fait à
présent partie de la routine dans notre
région. D’autre part, on recense tous les
jours une course entre les gardes-côtes
grecs et turcs, c’est à qui éloignera le
plus d’immigrés de l’espace qu’ils contrôlent, comme si ces hommes étaient des
« moustiques » qui dérangent et qu’on
refoule de notre maison sans s’inquiéter
où ils vont aller.
D’autres intervenants vont vous parler
des mesures prises pour l’ « accueil » des
immigrés .La seule chose que nous puissions dire, c’est qu’il n’y a que le centre
d’accueil d’Agiassos qui est en fonction
depuis peu et qui accueille les immigrés mineurs non accompagnés, qui soit
approprié et cela parce que ces infrastructures qui existaient auparavant et
qui appartiennent au Ministère de la
Santé et de la Prévoyance, n’ont pas été
mises en valeur. Par contre, les conditions
de vie concernant le centre de détention
de Pagani sont inadmissibles. On pourrait plutôt dire qu’il s’agit d’un entassement de centaines d’êtres humains dans
une écurie. Ici, nous constaterons l’absence de la collaboration européenne.
Les annonces du gouvernement concernant la construction et le fonctionnement de centres de détention appropriés
τερα σκίζουν τις φουσκωτές βάρκες για να
εξαναγκάσουν τα περιπολικά να τους περισυλλέξουν με τίμημα ακόμη και την ίδια τη
ζωή τους. Δυστυχώς οι θάνατοι από πνιγμό στην θάλασσα των λαθρομεταναστών
κατάντησαν πλέον θέμα ρουτίνας στη περιοχή μας. Απ την άλλη καταγράφεται καθημερινά ένας αγώνας δρόμου μεταξύ των
ελληνικών και τουρκικών ακταιωρών, ποιοι θα διώξουν απ τη περιοχή ευθύνης τους
περισσότερους λαθρομετανάστες, ωσάν
να είναι οι άνθρωποι αυτοί «ενοχλητικά
κουνούπια» που απωθούμε απ το σπίτι μας
κι ας πάν όπου θέλουν!
Θα σας μιλήσουν άλλοι εισηγητές για τα
μέτρα «υποδοχής» των μεταναστών. Εμείς
έχουμε να πούμε ότι μόνο το κέντρο διαμονής ασυνόδευτων ανηλίκων μεταναστών,
που πρόσφατα ξεκίνησε να λειτουργεί στην
Αγιάσο, κι αυτό γιατί χρησιμοποιήθηκαν
έτοιμες υποδομές του Υπουργείου Υγείας
– Πρόνοιας, που φαίνεται δεν μπορούσαν
να αξιοποιήσουν αλλιώς, εξυπηρετεί . Οι
συνθήκες όμως διαβίωσης στο σημερινό
κέντρο κράτησης (Παγανή) είναι απαράδεκτες. Θα έλεγε κανείς εύστοχα ότι ουσιαστικά πρόκειται για σταυλισμό εκατοντάδων
ανθρώπων. Εδώ η Ευρωπαική συνεργασία
είναι απούσα. Οι εξαγγελίες της Κυβέρνησης για κατασκευή και λειτουργία άλλου
σύγχρονου κέντρου κράτησης των λαθρομεταναστών δεν υλοποιούνται. Θα έχετε προσωπική αντίληψη για του λόγου το
αληθές κατά την επίσκεψή σας στο κέντρο,
ελπίζουμε ότι σε σας τουλάχιστον θα επιτρέψουν την είσοδο! Είναι ντροπή μας που
το ανεχόμαστε, θα είμαστε ικανοποιημένοι
μόνο αν κατασκευασθεί νέο εξ υπαρχής,
που να πληροί τις στοιχειώδεις έστω σύγχρονες προδιαγραφές για να φιλοξενούνται εκεί ανθρώπινα όντα.
Mytilini
39
Mytilini
trum gewinnen. Wir hoffen zumindest,
dass Ihnen Einlass gewährt wird! Es ist
für uns eine Schande, dass wir das Zentrum akzeptieren, wir werden zufrieden
sein, wenn ein Neues gebaut wird, das
die elementaren zeitgemäßen Voraussetzungen erfüllt, so dass dort menschliche Wesen einen würdigen Aufenthalt
finden können.
Im Anschluss an die strengen Grenzüberwachungen und nach den Operationen der Rückverschiffung, folgt die
Ausschiffung und der «Empfang».
Nach der Abnahme von Fingerab-�
drücken und den dermatologischen,ärztlichen Untersuchungen der Erschöpf-�
ten, vervollständigt sich das Verfahren
der Gefangenen. Jeder Einwanderer�
erhält das «magische» Papier und ein�
kostenloses Ticket, um mit dem Schiff�
nach Athen zu reisen. Die Ein-�
wanderer erhalten bizarrerweise eine
zweite Chance, offensichtlich nicht zur
Rückkehr in ihre Heimatländer, sondern
zur Fortsetzung ihrer Odyssee in ein
europäisches «Land of Plenty».
Bis auf einige wenige Ausnahmen ist
keiner der Flüchtlinge daran interessiert in Mytilini zu bleiben (die meisten
nicht einmal in Griechenland) und so
löst sich die soziale Problematik in den
meisten Fällen von allein.
In diesem Zusammenhang muss
erwähnt werden, wie der Fortgang des
berühmten «Asylantrags» ist. Die Erfahrungen und Beratung durch die bereits
länger eingereisten Einwanderer, führt
dazu, dass die illegalen Einwanderer
keinen Antrag auf Asyl stellen, wenn sie
auf den griechischen Inseln ankommen.
Auch stellen sie nach ihrer Ankunft in
Athen keine Anträge. Der Antrag auf
Asyl wird für den «Notfall» aufbewahrt:
Das heißt, wenn Sie (irgendwo in Griechenland) verhaftet werden, aber lieber
40
pour les immigrés ne se
sont toujours pas matérialisées. Vous aurez l’occasion de vous faire une
idée personnelle lors de
votre visite au centre de
détention à Pagani, tout
en espérant que l’on
vous donnera l’autorisation d’ y entrer. Il
est honteux d’accepter
cette situation ! Nous ne
serons satisfaits que lorsque un nouveau centre
sera construit tout en respectant les normes requises pour y accueillir des êtres
humains.
Après la surveillance austère des frontières, après les opérations de refoulement,
suivent le débarquement et l’ « accueil ».
Après les empreintes digitales, on leur fait
passer un examen médical superficiel et
pour ceux qui sont abattus un examen
médical plus approfondi. Par la suite,
la procédure de détention prend fin et
arrive l’heure où chaque immigré reçoit
le papier « magique » et le billet gratuit
pour le bateau pour enfin voyager librement à Athènes. De manière étrange et
avec grandeur d’âme, il est donné aux
immigrés une deuxième chance non pas
pour retourner dans leur pays mais bien
pour continuer leur Odyssée vers l’Europe, vers la « terre promise ». A part
quelques exceptions, aucun parmi eux
ne s’est installé à Mytilène (la plupart
d’entre eux ne reste même pas en Grèce)
réduisant ainsi le problème social. Il faut
aussi mentionner ce qui se passe avec la
fameuse « demande d’asile ». L’expérience des anciens et leurs conseils concernant les déplacements, conduisent les
immigrés à ne pas demander l’asile politique lorsqu’ils débarquent sur les îles, ni
même quand ils arrivent à Athènes. Ils
gardent le papier de la demande d’asile
en cas d’urgence si jamais ils sont arrêtés
dans un autre endroit de Grèce et aussi
pour y faire référence s’ils arrivent dans
un pays de l’Europe de l’Ouest.
Il va de soi que vous et nous avec les
organisations non gouvernementales,
les responsables régionaux et les autorités, voulions faire ce qui a de meilleur
pour les immigrés.
Dès le début de l’apparition de ce phénomène, les membres de Synyparxi étaient
présents auprès des immigrés en leur
κυρίες και κύριοι σύνεδροι, Μετά την
αυστηρή επιτήρηση των συνόρων, μετά τις
επιχειρήσεις αποτροπής, ακολουθεί η αποβίβαση και η «υποδοχή». Αφού ληφθούν
τα δακτυλικά αποτυπώματα και γίνει ένας
επιδερμικός ιατρικός έλεγχος όσων δείχνουν καταβεβλημένοι, ολοκληρώνεται η
διαδικασία κράτησης και έρχεται η ώρα
που ο κάθε μετανάστης θα πάρει το «μαγικό» χαρτί κι ένα δωρεάν εισιτήριο πλοίου να ταξιδέψει ελεύθερος στην Αθήνα.
Όλως περιέργως και με θαυμαστή μεγαθυμία δίνεται στους μετανάστες μια δεύτερη ευκαιρία, προφανώς όχι για να επιστρέψουν στις πατρίδες τους αλλά για να
συνεχίσουν την Οδύσσειά τους προς μία
Ευρωπαική «γή της Επαγγελίας». Εκτός ελαχίστων περιπτώσεων, κανείς τους δεν ενδιαφέρεται να παραμείνει στη Μυτιλήνη ( οι
περισσότεροι ούτε στην Ελλάδα) μηδενίζοντας έτσι το κοινωνικό πρόβλημα . Εδώ
πρέπει να καταγραφεί και το τι γίνεται με
το περίφημο «αίτημα ασύλου». Η κτηθείσα
πείρα των μετακινήσεων και οι συμβουλές
των παληότερων οδηγούν τους λαθρομετανάστες να μην ζητούν άσυλο όταν αποβιβάζονται στα νησιά, ούτε ακόμη κι όταν
φθάνουν στην Αθήνα. Κρατούν το χαρτί
του αιτήματος ασύλου για «ώρα ανάγκης»,
αν τύχει δηλαδή και συλληφθούν (κάπου
στην Ελλάδα) κυρίως όμως για να το επικαλεστούν αν κατορθώσουν και φθάσουν σε
χώρα της Δυτικής Ευρωπης.
Κυρίες και κύριοι σύνεδροι,
Εσείς κι εμείς, οι μη κυβερνητικές οργανώσεις, οι τοπικοί φορείς και οι αρχές είναι
φανερό ότι θέλουμε να κάνουμε όσο γίνεται το καλύτερο για τους μετανάστες.
Τα μέλη της ΣΥΝΥΠΑΡΞΗΣ απ τα πρώτα
ακόμη χρόνια της εκδήλωσης του φαινομένου είμαστε αυτοί που τους χτυπήσαμε τη
πόρτα, προσφέροντας όποια ανθρωπιστική βοήθεια μπορούσαμε και είχαν ανάγκη,
ρουχισμό, φαγητό, φάρμακα, ηθική υποστήριξη. Δυστυχώς κάποιες φορές τα μέλη
μας ήταν αυτά που έθαψαν τους πνιγμένους αυτούς ανθρώπους που εκβράστηκαν απ τη θάλασσα χωρίς να προλάβουν
να δούν το όραμα της φυγής στη Δύση! Δεν
είναι λίγες οι φορές, που οι αρχές έκριναν τα
μέλη μας ανεπιθύμητα στο κέντρο «υποδοχής», ιδιαίτερα πριν οργανωθεί το σημερινό της Παγανής. Οι όποιες δειλές παρεμβάσεις μας έγιναν για ενημέρωση και υποβοήθηση των λαθρομεταναστών σε θέματα
αίτησης ασύλου στο παρελθόν, μάλλον δεν
ήταν αρεστές στις αρχές. Αλλά και τώρα
στη Παγανή σπάνιες είναι οι φορές που μας
noch wenn sie eines der westeuropäischen Länder erreicht haben.
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
das Bindeglied zwischen ihnen und uns,
den Nicht-Regierungs-Organisationen,
lokalen Einrichtungen und Behörden,
ist der Wunsch nach einer bestmöglichen Versorgung für die Einwanderer.
Seit es diese Problematik auf Lesbos
gibt, sind wir von SYNYPARXI diejenigen, die an die Türen der Zugewanderten geklopft, ihnen humanitäre Hilfe
angeboten, Bekleidung organisiert,
Nahrungsmittel, Medikamente oder
auch moralische Unterstützung, die
wirklich notwendig war zur Verfügung
gestellt haben.
Traurigerweise waren es auch unsere
Mitglieder die manches Mal, die ertrunkenen Menschen, die ihre Vision eines
Lebens im Westen nie erleben durften,
aus dem Meer holten und begruben.
Oftmals waren unsere Mitglieder in
den Notunterkünften von den Behörden unerwünscht, vor allem vor der
Eröffnung des heutigen Gefängnisses
Pagani. Jeder Versuch der Beratung und
Unterstützung „illegaler Einwanderer“
bezüglich Asylfragen war in der Vergangenheit bei den Behörden unbeliebt.
Obwohl die Flüchtlinge nach griechischem Recht Verwaltungs- und nicht
kriminelle Gefangene sind, ist es auch
heute noch in Pagani selten möglich,
sie aus der Nähe zu sehen.
Auch heute noch bleiben wir praktisch
machtlose Zuschauer dieses sozialen
Phänomens, ausgenommen der Bereitstellung von humanitärer Hilfe, wenn
sie gefordert wird, und Offenlegung
der Probleme der Gefangenen in den
Medien, da sie keine eigene «Stimme»
haben.
Aber als aktive Bürger sind wir entschlossen, alle unsere Kräfte zu investieren, um die Ursachen des Phänomens zu beseitigen, denn kein Mensch
dieser Welt wird grundlos sein Land
oder sein Dorf verlassen. Wir möchten
hiermit die politischen Entscheidungsträger dazu drängen, Verantwortung zu
übernehmen und wenn notwendig, die
politische Führung zu wechseln. Lassen
sie uns unsere Aufgaben wahrnehmen,
frei von Vorurteilen wie religiösem Fundamentalismus, Chauvinismus, anonymen und bekannten Terrorismus.
apportant l’aide humanitaire dont ils
avaient besoin, vêtements, nourriture,
médicaments, soutien moral. Malheureusement, quelquefois nos membres
enterraient ces personnes qui s’étaient
noyées sans avoir eu le temps de voir la
terre de l’Ouest. Bien des fois, les autorités jugeaient nos membres comme
indésirables dans le centre d’ «accueil »
qui existait avant celui de Pagani. Même
nos interventions pour informer et pour
aider les immigrés concernant la demande d’asile, même cela ne convenait pas
aux autorités.
Même à présent, il est rare qu’on nous
autorise à pénétrer dans le centre afin
qu’on puisse entrer en contact avec ces
immigrés qui d’après la loi grecque sont
des détenus administratifs et non pas
des détenus de droits communs. C’est
pourquoi, à l’heure actuelle à part l’aide
humanitaire que l’on donne lorsque
celle-ci nous est demandée, et la parution dans la presse de différents articles
concernant les problèmes des détenus
du centre, puisque eux, n’ont pas de voix
pour pouvoir s’exprimer. Au fond nous
sommes des spectateurs impuissants
face à ce phénomène social.
En tant que citoyens actifs de cette planète, nous sommes résolus avec le peu
de moyens que nous possédons, de travailler pour que les causes de ce phénomène disparaissent. Aucun homme dans
le monde ne veut abandonner son pays,
son village sans raison. Forçons les dirigeants politiques à changer de tactique.
S’il le faut, changeons de dirigeants politiques. Isolons le fanatisme religieux, le
chauvinisme, le terrorisme anonyme et
le terrorisme reconnu.
επιτρέπουν να μπούμε μέσα να δούμε από
κοντά αυτούς τους ανθρώπους, που και με
βάση τον ελληνικό νόμο είναι διοικητικοί
και όχι ποινικοί κρατούμενοι. Έτσι λοιπόν
σήμερα εκτός απ την παροχή ανθρωπιστικής βοήθειας, οσάκις μας ζητηθεί, και, τη
δημοσιοποίηση στον τύπο των ζητημάτων
που αντιμετωπίζουν οι κρατούμενοι στο
κέντρο, αφού οι ίδιοι δεν έχουν «φωνή»
για να εκφραστούν, ουσιαστικά μένουμε
κι εμείς ανήμποροι θεατές του κοινωνικού
αυτού φαινομένου.
Ως ενεργοί όμως πολίτες αυτού του πλανήτη είμαστε αποφασισμένοι με όσες μικρές
δυνάμεις διαθέτουμε, να εργαστούμε ώστε
να εκλείψουν οι αιτίες του φαινομένου.
Κανένας άνθρωπος στον κόσμο δεν θέλει
να εγκαταλείπει τη χώρα του το χωριό του,
χωρίς λόγο. Ας πιέσουμε τις πολιτικές ηγεσίες ν’ αλλάξουν τακτική. Στην ανάγκη να
αλλάξουμε τις πολιτικές ηγεσίες. Ας απομονώσουμε τον θρησκευτικό φανατισμό, τον
σωβινισμό, την ανώνυμη και επώνυμη τρομοκρατία.
Lesbos – Blick Ägäis
41
Pavlos Vogiatzis
„When escape comes up against a brick
wall“
Challenges due to migration Reception and accommodation of
the refugees at Lesbos
The refugees’ migration at Lesbos is a common, obvious and actually frequently discussed subject. On all accounts, the inrush
of illegal immigrants grows year after year.
We therefore need to take action to handle
this challenge.
Pavlos Vogiatzis
«Όταν η φυγή συναντά τα τείχη»
Προκλήσεις λόγω της προσφυγικής
μετανάστευσης –
υποδοχή και στέγαση των
προσφύγων στο νησί της Λέσβου
του Νομάρχη Λέσβου Παύλου
Βογιατζή
Η προσφυγική μετανάστευση στη Λέσβο είναι
ένα θέμα καθημερινό, απτό και -πραγματικάπολυσυζητημένο. Άλλωστε, το κύμα της
παράνομης μετανάστευσης κάθε χρόνο
These actions are aimed at a development
γίνεται ολοένα και πιο έντονο, δημιουργώντας
of a common sentiment and the accepέτσι πολλαπλές ανάγκες για τη λήψη μέτρων
tance of responsibility concerning decisions
αντιμετώπισής της.
that must be made by all those responsible
Τα μέτρα στοχεύουν στην καλλιέργεια του
to make the stay of the immigrants at Lesσυλλογικού αισθήματος, καθώς και στην
bos as dignified as possible and to ensure
ανάληψη ευθυνών για τη λήψη αποφάσεων, από
Pavlos Vogiatzis, Präfekt von Lesbos
the adherence to human rights.
όλους τους αρμόδιους φορείς, προκειμένου να
εξασφαλιστεί η όσο το δυνατό πιο αξιοπρεπής
The centre for the temporary accommodation of illegal immiπαραμονή των μεταναστών στο νησί της Λέσβου και η τήρηση των
grants has during the last five years been situated in an area
ανθρωπίνων δικαιωμάτων.
a few kilometres outside Mytilini, rented by the prefecture
of Lesbos. The fact that it does not belong to us brings about
Το Κ.Π.Δ. παράνομων μεταναστών, τα τελευταία πέντε χρόνια,
additional problems of not being able to make any changes to
στεγάζεται σε χώρο που ενοικιάζει η Νομαρχιακή Αυτοδιοίκηση
the area and to adapt the premises to the respective needs and
Λέσβου, λίγα χιλιόμετρα έξω από την πόλη της Μυτιλήνης. Το
requirements. Nevertheless, there are serious efforts on our part
γεγονός ότι δεν είναι ιδιόκτητο, όπως αντιλαμβάνεστε, δημιουργεί
to satisfy the refugees’ requirements. This is valid and possible
το πρόσθετο πρόβλημα της μη δυνατότητας παρέμβασης στο
when the events occur under normal circumstances and we do
χώρο, αλλά και την αδυναμία προσαρμογής του στις υπάρχουσες
not have to face situations like last summer when we had to
-κάθε φορά- συνθήκες και απαιτήσεις. Πάραυτα, γίνεται μια
accommodate up to 1000 people while the centres at Chios and
σοβαρή προσπάθεια από όλους εμάς, η οποία επικεντρώνεται
Samos were empty.
στην εξυπηρέτηση των αναγκών τους. Όλα τα παραπάνω, όπως
It should be mentioned that in the years of 2007 and 2008, the
είναι φυσικό, ισχύουν και πραγματοποιούνται όσο τα γεγονότα
number of illegal immigrants reached 6000 while in the years
διαδραματίζονται σε φυσιολογικές συνθήκες και δεν παρατηρούνται
before there were less than 2000.
φαινόμενα όπως αυτά του φετινού καλοκαιριού, όπου το Κέντρο
The great number of recently immigrated unaccompanied chilΠροσωρινής Διαμονής της Λέσβου έφτασε να φιλοξενεί μέχρι και
dren was an especially big and, because of the dimensions,
χίλια άτομα, όταν στη Χίο και τη Σάμο δεν υπήρχε κανείς. Αρκεί να
new challenge for us. We were able to cope with this problem
αναφέρουμε ότι τα έτη 2007 και 2008 οι παράνομα εισελθόντες
by cooperation of the responsible organizations at the island
μετανάστες στη Λέσβο έφτασαν τις 6.000 ανά έτος, σε αντίθεση με
to establish the centre for unaccompanied minors in Agiasos,
τα προηγούμενα χρόνια, κατά τα οποία δεν ξεπερνούσαν τις 2.000.
so that the minors were able to live separated from the other
immigrants in a safe and hygienic environment. The aboveΜεγάλη πρόκληση για εμάς αποτέλεσε η πρόσφατη μεγάλη
mentioned centre is, however, under the responsibility of the
προσέλευση ασυνόδευτων παιδιών, κατάσταση πρωτόγνωρη όσο
ministry for health and social solidarity, also regarding its
αφορά το μέγεθός της. Αντιμετωπίσαμε το πρόβλημα αυτό με τη
operation.
δημιουργία του Κέντρου Ασυνόδευτων Ανηλίκων στην Αγιάσο,
μέσω της συνεργασίας των φορέων του νησιού και προκειμένου
The problems we face when it comes to the stay of immigrants
να διαμένουν ξεχωριστά από τους υπόλοιπους μετανάστες, σε
without valid documents are more or less known and have
υγιεινότερες και ασφαλέστερες συνθήκες. Το εν λόγω Κέντρο
occupied the public opinion from time to time. We always hope
βρίσκεται ωστόσο στη δικαιοδοσία του Υπουργείου Υγείας &
for the support of the state, especially when we have to cope
Κοινωνικής Αλληλεγγύης, το οποίο φέρει και κάθε ευθύνη για τη
with emergency situations, but also for the realization of the
λειτουργία του.
promise of the Ministry of the Interior to establish a new centre
Τα προβλήματα που αντιμετωπίζουμε, όσο αφορά στη φιλοξενία
like the one at Samos.
των μεταναστών «χωρίς έγγραφα», είναι λίγο πολύ γνωστά και κατά
καιρούς έχουν απασχολήσει την κοινή γνώμη. Ευελπιστούμε πάντα
It must be understood that the problems do not only concern
στη συμπαράσταση της πολιτείας, κυρίως όταν αντιμετωπίζουμε
Greece but the whole of Europe and that therefore the adopκαταστάσεις έκτακτης ανάγκης, αλλά και στην πραγματοποίηση
tion of a new migration policy by the European Union and the
της υπόσχεσης του Υπουργού Εσωτερικών για τη δημιουργία νέου
taking over of responsibility for a joint handling of the problem
κέντρου, πανομοιότυπου με αυτό της Σάμου, το οποίο και αποτελεί
are necessary.
πρότυπο κέντρο.
42
We believe that through this, solutions for many questions can
be found and that by the cooperation of all official and nonoffical organizations we can ensure a positive image in the public
opinion - for us that we make an effort every day as well as for
our country.
In any case, we need support from everywhere: We need more
police officers so that alternating shifts are possible and the
workload and the responsibility of keeping those people in custody can be evenly distributed; we need a daily yard exercise for
the immigrants at the centre; we need a quickening of the red
tape processes; we need the establishment of a fully equipped
medical ward and separated bedrooms, appropriately furnished
for little children and babies with their mothers.
We should give those people hope and perspectives. We should
prove that we are a civilised country - not only because of the
better image but also because of the substance of the cause.
Πρέπει να γίνει κατανοητό ότι το πρόβλημα δεν είναι μόνο της
Ελλάδας, αλλά και της Ευρώπης και αυτό συνεπάγεται χάραξη νέας
μεταναστευτικής πολιτικής από την Ευρωπαϊκή Ένωση και ανάληψη
των ευθυνών για την από κοινού αντιμετώπιση του προβλήματος.
Πιστεύουμε ότι με τον τρόπο αυτό θα δοθούν λύσεις σε πολλά
ζητήματα που μας απασχολούν, ενώ με τη συνεργασία όλων
των επίσημων και ανεπίσημων φορέων θα καταφέρουμε να
διασφαλίσουμε μια εικόνα ικανοποιητική, τόσο για εμάς που
προσπαθούμε καθημερινά, όσο και για τη χώρα μας προς τη διεθνή
κοινή γνώμη.
Οπωσδήποτε χρειάζεται ενίσχυση προς όλες τις κατευθύνσεις:
περισσότερους αστυνομικούς, έτσι ώστε να εναλλάσσονται οι
βάρδιες και να μοιράζεται ο φόρτος εργασίας αλλά και η ευθύνη
φύλαξης των ανθρώπων αυτών, καθημερινός προαυλισμός
των μεταναστών που φιλοξενούνται στο χώρο, επιτάχυνση των
διαδικασιών της γραφειοκρατίας, δημιουργία πλήρως εξοπλισμένου
ιατρείου και ξεχωριστοί θάλαμοι -κατάλληλα διαμορφωμένοι για
μικρά παιδιά και βρέφη με τις μητέρες τους.
Οφείλουμε να δώσουμε ελπίδα και προοπτική σε αυτούς τους
ανθρώπους, αποδεικνύοντας ότι δε λεγόμαστε πολιτισμένη χώρα
για την καλύτερη εικόνα μας και μόνο, αλλά για την ουσία του
πράγματος.
„Aufnahmezentrum“ Pagani
43
Jörn-Erik Gutheil
Are we guilty?1
Jörn-Erik Gutheil
Are we guilty?1
Wer sie reden hört, spürt die Energie, die
in dieser bewundernswerten Frau steckt. Zoi
Livaditou von der NGO „Greek Rescue Operation“ ist die „gute Seele“ der Kinder, Jugendlichen und Frauen im Gefängnis Pagani.
Ihr kommt zugute, dass sie in Verlauf ihres
Lebens in der Welt herumgekommen ist. Vor
allem die afghanischen Flüchtlinge „hängen“
an ihr, weil sie aus ihrer Arbeit in Afghanistan�
auch Grundkenntnisse der Landessprache�
„Farsi“ mitgebracht hat. Als Kranken-�
schwester liegt der Focus ihres Engagements auf dem persönlichen Schicksal der
Menschen, die kein Risiko scheuen, um in
Sicherheit zu gelangen. Menschen mit Behinderung, Kranke, sind stets in ihrer Nähe zu
sehen.
Zoi Livaditou,
Hearing her talk makes everyone feel the
energy this remarkable woman has - Zoi
Livaditou of the NGO „Greek Rescue Operation“ is the heart and soul and something like the favorite “aunt” of the children, youths and women at the prison at
Pagani. It helps that so far in her life, she
has gotten around a lot in the world. The
afghan refugees are especially attached
to her because she has learned basic Farsi
during her work in Afghanistan. Being a
nurse, her focus is on the personal fate of
the people that take every risk to reach
safety. People with disabilities and illnesses are with her constantly.
1
She poses touching questions with
empathy because she knows what she is
talking about. Her place is at the prison
Pagani where she is expected and confronted with a plurality of
requests everyday. “The refugees need help urgently, especially
the children, youths and women among them”, she points out.
For her, the EU countries’ regulations that lead to refugees
being imprisoned rather than getting the help of humanitarian
projects so that they can find a secured perspective in life are
completely inapprehensible.
Greek Rescue Operation, Mytilini
Mit Empathie stellt sie Fragen, die unter die
Haut gehen. Denn sie weiß, wovon sie redet. Ihr Platz ist
im Gefängnis Pagani, wo sie täglich erwartet und mit einer
Vielzahl von Wünschen konfrontiert wird. „Die Flüchtlinge
brauchen dringend Hilfe, vor allem die Kinder, Jugendlichen
und jungen Frauen“, betont sie. Völlig unverständlich sind
für sie die rechtlichen Bestimmungen in den EU-Ländern,
die dazu führen, Flüchtlinge einzusperren, anstatt ihnen mit
humanitären Hilfsprojekten behilflich zu sein, eine gesicherte
Lebensperspektive zu finden.
„Are we guilty? wirft sie als Frage in die Runde der Tagungsteilnehmenden, unter denen auch die Verantwortlichen aus
den lokalen Behörden sind. Wenn alle betonen, dass Hilfe
nötig ist – und davon hat jede/jeder Referent/Referentin eindrücklich gesprochen – wie sieht diese Hilfe dann aus? Sind
„bessere Gefängnisse die treffende Antwort auf das Flüchtlingsproblem an den Außengrenzen der EU?“
„Was ist die Lösung?“ Mit dieser Frage zwingt Zoi Livaditou
ihre Gesprächspartner/innen nicht in unverbindliches Gerede
oder lässt sie in zukünftige Projekte entfliehen, sondern sie
fragt konkret, was wird?
Dass es keine einfachen Lösungen gibt, ist jedem klar, aber
womit wäre ein Anfang zu machen? Es ist gut, dass die Frage
offen gehalten wird, denn der Besuch in Pagani und Agiassos
steht ja erst noch bevor.
Zoi Livaditiou hat Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit. Schon
von 1999 bis 2001 war sie als Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit auf Lesbos tätig. Damals gab es von öffentlicher
Seite fast keine Unterstützung. Jetzt kann sie zumindest zu
den Flüchtlingen ins Gefängnis, mit ihnen reden, ihre Fragen anhören und bei offenkundigen Missständen für Abhilfe�
sorgen. Aber es fehlt an allem, was zu einer sozialar-�
beiterischen Arbeit gehören könnte. Es fehlt an fachkundigen
Mitarbeiter/innen und vor allem an Geld.
Gefragt nach dem Schicksal von Frauen, die im Verlauf ihrer
Flucht nach Lesbos kommen, muss sie passen. Es gibt nur
Berichte aus Krankenhäusern in den großen Städten, die zu
„Are we guilty?”, she asks the participants of the conference,
among which are also those responsible at the local authorities.
With everybody emphasizing that help is needed - something
every speaker has mentioned so far - what kind of help should
that be? Are “better prisons the appropriate solution to the
refugee problem at the external frontier of the Community?”
“What does the solution looks like?” Zoi Livaditou does not
force her dialogue partners into non-committal talk or lets
them escape into the talk about future projects but asks them
directly: What is going to happen?
Everybody knows that there are no simple solutions but what
could the start of reaching a solution look like? It is a good
thing that this is an open question since the visits at Pagani and
Agiassos are yet to take place.
Zoi Livaditiou is experienced in the work with refugees. She has
been a volunteer working with refugees at Lesbos before, from
1999 to 2001. Back then, there was nearly no official support.
Nowadays, it is at least possible for her to go into the prisons, to
talk and listen to the refugees and to help with obvious misunderstandings. But still, things that enable a successful social
work are missing, more competent social workers and especial
more money are needed.
When asked for the fate of women who come to Lesbos during
their escape she doesn’t have an answer. There are only reports
from hospitals in the bigger cities about pregnant female refugees. Young women from Africa or Sri Lanka often disappear
after giving birth , leaving their children behind in the hospitals.
Inauthorized transcript of talk with Zoi Livaditou, Greek Rescue
Operation, Mytilini
1
nicht autorisierte Nachschrift zu einem Beitrag von Zoi Livaditou
1
44
schwangeren Flüchtlingsfrauen Auskunft geben. Junge Frauen
aus Afrika oder Sri Lanka tauchen nach der Entbindung oft
unter und lassen ihre Kinder in den Krankenhäusern zurück.
Ob Frauen auf ihren Fluchtwegen Opfer sexualisierter Gewalt
werden, weiß Zoi Livaditiou nicht zu beantworten. Die Vermutung liegt nahe, aber dazu wären Untersuchungen nötig, für
die sich bisher offenkundig niemand interessiert.
Zoi Livaditiou doesn’t know for sure if women are being sexually abused during their escape. It is very likely but would have
to be properly investigated - something nobody seems to be
interested in.
One thing is certain: The children, youths and women are
usually left to themselves and are therefore at risk of becoming
the victims of criminal networks.
Nur eines steht fest: Die Kinder, Jugendlichen und jungen
Frauen bleiben in der Regel sich selbst überlassen und sind
damit in Gefahr, Opfer der kriminellen Netzwerke zu werden.
Verlassenes Fluchtboot am Strand von Mytilini
Jörn-Erik Gutheil
„Wir tun unser Bestes“
Zoi Livaditou spricht über Kinder und junge Frauen, die als
Flüchtlinge nach Griechenland kommen und mit denen sie
intensiven Kontakt pflegt.
Sie erzählt: Die Mädchen und jungen Frauen aus afrikanischen Ländern bringen oft ihre Geschichten über sexuellen Missbrauch und andere Leiden mit, wenn sie bei uns
ankommen.
Ein Beispiel: „S. ist 12 Jahre alt, sie stammt aus Somalia und
verbrachte zwei Jahre als Flüchtling in Libyen. Was mit ihren
Eltern geschehen ist, lässt sich nicht mehr aufklären. An
ihr Leben in Somalia hat sie nur ganz blasse Erinnerungen.
Was in der Erinnerung präsent bleibt, ist die Erinnerung an
Soldaten. Niemand interessiert sich dafür, was sich dieses
Mädchen wünscht, woran sie denkt ... Ihre Augen- und Körpersprache ist eindeutig. In Somalia wurde sie zum ersten
Mal missbraucht, aber sie hat niemanden, keinen Erwachsenen, dem sie ihre Erlebnisse erzählen könnte. Im Gespräch
presst sie nur ein leises „Ja“ heraus.
Es waren Männer aus Somalia, die sie auf ihrem Fluchtweg
begleitet haben und in Libyen zur Arbeit zwangen ...
Sie musste ja noch ihr Ticket für die Reise in die EU bezahlen.
Zwei Jahre hat sie so in Libyen zugebracht, sechs weitere
Monate in Izmir.
Über all dies fing sie erst nach 10 Tagen an zu sprechen, als
wir uns täglich für eine Stunde zurückzogen, um uns ungestört zu unterhalten. Als ich sie fragte, was ihre Vorstellung
für ein Leben in der EU sei, blickte sie mich erstmals an und
sagte, „ich weiß es nicht“!“
(v. links) Präfekt Vogiatzis, Zoi Livaditou
45
Maike Lüdeke-Braun1
„Welcome to the Human
Rights Violation Center“
„Welcome to the Human Rights Violation Center”- hieß es zur ‘Begrüßung’
bei der Ankunft im „Aufnahmezentrum“
für Migranten in PAGANI, das inmitten
des Industriegebietes von Mytilini liegt.
Flüchtlingsaktivisten wollten mit den
auf ein Banner gemalten Parolen und
durch das Verspritzen roter Farbe auf
die unmenschlichen Zustände in dem
Gefängnis hinweisen.
Einer begrenzten Zahl der Tagungsteilnehmenden war es erlaubt, unter ‚Aufsicht’ der im Zentrum präsenten Polizei
und teilweise in Begleitung von dort
ehrenamtlich tätigen NGOs mit den
Inhaftierten Kontakt aufzunehmen.
Fotos waren dagegen streng untersagt.
Dass letztlich fast allen Tagungsteilneh-�
menden das Eingangstor passierten,
war der Irritation zu verdanken, die von
der Demonstration der Flüchtlingsaktivisten ausging.
Beim Rundgang und den Gesprächen,
die nur durch die vergitterten Tore mit
den dort zwangsweise untergebrachten Menschen aus vielerlei Ländern
geführt werden konnten, bestätigte
sich für die Tagungsteilnehmenden
die Einschätzung der Demonstranten
weitgehend.
Pagani ist ein Gefängnis, in dem Menschen unterschiedlichster Nationalität,
vorwiegend aus Afghanistan, Somalia, dem Irak und Palästina, die ohne
Ausweispapiere aufgegriffen werden,
inhaftiert sind. Die Dauer der Inhaftierung variiert, wobei die Umstände der
Aufenthaltsdauer nicht durchschaubar
sind.
In 6 großen Lagerhallen sind hunderte
von Menschen zusammen gepfercht, an
diesem Tag laut Aussagen der Verantwortlichen fast 800 Personen.
Unter schwierigsten hygienischen
Bedingungen leben dort männliche
Erwachsene und unbegleitete Minderjährige in jeweils einer Lagerhalle zu
ca. hundert Personen, nicht alle davon
haben einen Schlafplatz. Zwei Toiletten
stehen für alle zur Verfügung. Die Wasch-�
becken dienen als Trinkquelle, da die
Inhaftierten lediglich mit Essen, jedoch
nicht mit Getränken versorgt werden.
Die Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen, also Kindern, mit
Mitarbeiterin im DiakonischeN Werk an der Saar
1
46
Maike Lüdeke-Braun1
„Welcome to the Human
Rights Violation Center“
Maike Lüdeke-Braun1
« Welcome to the Human
Rights Violation Center »
(“Bienvenue au Centre des violations des
droits de l’homme”)
Maike Lüdeke-Braun
“Welcome to the Human Rights Violation Center”- was how we were ‚greeted‘ at arrival at the reception center
for migrants at PAGANI, that is situated in the middle of the industrial area
of Mytilini. Activists are trying to draw
attention to the inhumane conditions in
the center with those slogans painted on
a sign and by spattering red paint.
A limited number of conference participants was allowed to get into contact
with the imprisoned refugees under
‚supervision‘ of the police present at the
center and sometimes accompanied by
a volunteer of one of the NGOs at work
there. Taking pictures, however, was
strictly forbidden. It was thanks to the
confusion caused by the demonstrating
activists that in the end, nearly all conference participants were able to pass the
entrance gate.
During the tour and from the talks (that
were only possible through the barred
doors) to the imprisoned people, the
demonstrators‘ evaluation of the situation was largely confirmed.
Pagani is a prison where people of varied
nationalities, mainly from Afghanistan,
Somalia, Iraq and Palestine, who were
seized without identification are being
held, the circumstances of the duration
of the stay being unclear.
Hundreds of people are penned up in 6
big storage buildings, according to information by officers, there were nearly
800 people that day.
Male grown-ups and unaccompanied
minors live in one hall filled with about
one hundred people each under the
most adverse hygienic conditions and
not all of them have got a place to sleep.
« Welcome to the Human Rights Violation Center » était la parole de bienvenue
lors de notre arrivée au centre d’accueil
pour migrants à PAGANI, qui se trouve
au beau milieu de la zone industrielle de
Mitilini. Des militants réfugiés voulaient
ainsi, avec ces paroles peintes sur une
bannière et par des pulvérisations de
peinture rouge, dénoncer les conditions
inhumaines dans cette prison
Un nombre limité de participants et participantes de la conférence avait obtenu
l’autorisation, sous la bonne garde de
la police présente dans le centre et parfois accompagné de bénévoles des ONG
travaillant dans le centre, de prendre
contact avec les détenus. Par contre, il
était strictement interdit de prendre
des photos. Le fait qu’en définitive tous
les participants à la conférence aient pu
passer le portail d’entrée était dû à l’irritation qui avait été occasionnée par la
démonstration des militants réfugiés.
Lors de notre visite du centre, et au fil
des entretiens que nous avons pu mener
avec les détenus originaires de nombreux pays, mais uniquement à travers
les grilles des portails, l’évaluation de la
situation par les manifestants devait se
confirmer.
PAGANI est une prison, dans laquelle sont
détenues des personnes de nationalités
très différentes, en majorité afghane,
somalienne, iraquienne et palestinienne,
arrêtées sans papiers d’identité. La durée
de la détention est variable ; en plus, les
circonstances de la durée de cette détention ne sont pas très claires.
Des centaines de personnes sont parquées dans six grands hangars ; selon
les responsables, le jour de notre visite ils
étaient près de 800.
Une centaine d’adultes hommes et
des jeunes mineurs non-accompagnés
vivent, sous des conditions d’hygiène les
plus difficiles, dans chacun des hangars ;
tous n’ont pas d’endroit pour dormir.
En tout, deux WC sont à disposition. Les
lavabos servent de fontaines d’eau, les
détenus étant ravitaillés en nourriture
mais non pas en boissons. La cohabitation de mineurs non-accompagnés, qui
1
Collaboratrice au DIAKONISCHES WERK AN
DER SAAR
Demonstration beim Besuch in «Pagani»
Erwachsenen widerspricht der UN-Kinderrechtskonvention und müsste dringend verändert werden.
Frauen mit Kindern, auch Babies, am
Tag des Besuchs der Tagungsteilnehmenden insgesamt 103 Personen, leiden besonders unter den hygienischen
Bedingungen der Haft. Die allein reisenden Frauen, Ehefrauen der inhaftierten Männer oder die unbegleiteten Mädchen leben getrennt von den
Männern. Ihre Unterkunft, ebenfalls
eine Lagerhalle, ist durch einen separaten Eingang auf der anderen Seite des
Gebäudes zugänglich. Die Situation,
die sich uns als Tagungsteilnehmenden
dort bot, war nicht sehr viel besser als
die der Männer. Eine verzweifelt junge
Frau wandte sich weinend an uns, weil
sie auf der Flucht von ihrer Familie
getrennt wurde mit der Bitte, ihr zu
helfen. Unsere Macht- und Hilflosigkeit
wurde uns angesichts dieses Schicksals
noch einmal bewusster.
Einige Mädchen wurden uns durch
NGOs vorgestellt: Minderjährige, allein
reisend und schwanger, ebenfalls
verzweifelt und ohne jegliche Perspektive.
Ob es ausreichend Kontaktmöglichkeiten zwischen getrennt inhaftierten
Ehepaaren und Kindern gibt, war nicht
zu erfahren. Die Polizei behauptete, es
gäbe ausreichend ‚Freigang’, die Frauen
klagten jedoch darüber, dass sie ihre
Männer nur selten besuchen dürften.
Unklar blieb uns bis zum Schluss, ob
zum Beispiel bei gesundheitlichen Be-�
schwerden die in der Einrichtung anwe-
There are two
toilets available for all of
them.
The
drinking water
comes from
the washingbasins, since
the prisoners
are provided
with
food
but nothing
to drink. The
accommodation of unaccompanied
minors, meaning children,
together with
grown-ups
contradicts the UN Convention on the
Rights of the Child and has to be changed urgently.
Women with children, including babies
(103 persons on the day of our visit at
the camp) are especially affected by the
hygienic conditions at the detention.
The women travelling on their own, the
wives of the detained men or the unaccompanied girls live separated from the
men. Their accommodation, another
storage building, can be accessed through a separate entrance on the other side
of the building. The situation expecting
us there was not much better than the
one at the men‘s accommodation. One
desperate young woman approached us,
crying and begging us to help her because she had been separated from her
family during the escape. That showed
us even more clearly how powerless and
helpless we really were.
Some girls were introduced to us by
the NGOs: minors, travelling alone and
pregnant; desperate as well as without
prospects.
We were not able to find out whether
there were enough opportunities for
contact between separately detained
couples and children. The police was
adamant there were enough opportunities while women complained about
only being allowed to see their husbands
infrequently.
We also were unable to find out whether
in the case of e.g. illness, the physician
present at the facility was being informed and whether the refugees had
sont en fait des enfants, avec des adultes
est contraire à la convention de l’ONU
relative aux droits de l’enfant et nécessite d’être changée d’urgence.
Les femmes avec enfants, même des
bébés, dont le nombre total était de 103
le jour de notre visite, souffrent particulièrement des conditions d’hygiène de la
détention. Les femmes voyageant seules,
les épouses des hommes incarcérés et les
jeunes filles non-accompagnées vivent
séparées des hommes. Leur logement,
également dans un hangar, est accessible par une entrée séparée, du côté
opposé du bâtiment. La situation que
nous, les participants à la conférence,
y avons découverte, n’était pas sensiblement meilleure que celle des hommes. Une jeune femme désespérée et en
pleurs s’adressa à nous : elle avait été
séparée de sa famille et implora notre
aide. Devant ce genre de situations nous
avons pu ressentir une fois de plus notre
manque de moyens et notre totale
impuissance.
Des ONG nous présentaient des jeunes
filles : des mineures, enceintes et voyageant seules, elles aussi désespérées et
sans perspective aucune.
Il était impossible de savoir s’il y avait
suffisamment de possibilités de contact
entre les couples détenus et les enfants.
La police affirmait qu’il existe assez de
‘sorties ‘, mais les femmes déploraient
qu’elles n’avaient que rarement l’occasion de visiter leurs maris.
Nous n’avons pas réussi à savoir, par
exemple, si la femme médecin attachée
au centre était informée des problèmes
de santé et était effectivement accessible aux détenus. De nombreux réfugiés
se plaignaient d’une assistance médicale insuffisante et qu’ils ne pouvaient
pas faire connaître leurs problèmes de
manière adéquate du fait d’un manque
d’interprètes indispensables mais non
disponibles.
Lors d’un constat, au cours d’examens
médicaux, de maladies contagieuses,
quelques conteneurs servent de zone de
quarantaine. Des informations selon lesquelles des signes cliniques de la tuberculose, de l’hépatite et des maladies de
la peau subsistent, n’étaient pas contredites.
De nombreux réfugiés manquent du
plus élémentaire de la vie quotidienne.
Les ONG apportent ainsi au centre : des
47
sende Ärztin informiert und der Zugang
zu ihr ermöglicht wird. Viele Flüchtlinge
klagten darüber, dass die medizinische
Versorgung unzureichend sei und sie
ihre Bedürfnisse auch deshalb nicht in
adäquater Form vorbringen könnten,
weil die notwendigen Dolmetscherinnen und Dolmetscher nicht zur Verfügung stünden.
Werden im Rahmen der medizinischen
Untersuchung ansteckende Krankheiten festgestellt, stehen Container
als Quarantäneeinrichtung zur Verfügung. Meldungen, dass Tuberkulose,
Hepathitis und Hautkrankheiten als
Krankheitsbid auftreten, wurden nicht
bestritten.
Vielen Flüchtlingen fehlen elementare
Dinge des täglichen Lebens. Die NGOs
bringen deshalb gebrauchte Kleidung,
Schuhe, Spielzeug für die Kinder und
Hygieneartikel ins Zentrum.
Der Besuch bestärkte uns Besucherinnen und Besucher in der vorläufigen
Erkenntnis, dass die Behörden vor Ort
mit der ihnen aufgedrängten Situation hoffnungslos überfordert sind. So
betonte die zuständige Ärztin, dass es
ihr schwer falle, den vorgetragenen Beschwerden und Bedürfnissen gerecht zu
werden, weil oft dahinter der Wunsch
Vater des Gedankens sei, aus der Einrichtung entlassen und noch schneller
nach Patras oder Athen zu gelangen.
Von den Verantwortlichen im Zentrum
wurde darauf hingewiesen, dass die
Inhaftierten Informationen über ihre
aufenthaltsrechtliche Situation in ihrer
Landessprache erhielten. Die von uns
befragten NGOs gaben jedoch zu verstehen, dass die schriftlichen Informationsblätter bisher nur in Griechisch
herausgegeben würden. Über die
rechtliche Situation, dass sie bei Verlassen des Zentrums eine Ausreiseverfügung in der Hand halten, in der sie
aufgefordert werden, Griechenland
innerhalb von 30 Tagen zu verlassen,
ist den meisten Betroffenen nicht klar.
In Unkenntnis der Rechtslage und der
Sprache gehen viele von einem Aufenthaltsrecht aus.
Völlig unzufrieden zeigte sich der Präfekt in anschließenden Gesprächen mit
den Tagungsteilnehmenden mit der
Situation im Aufnahmezentrum Pagani, das von seiner ursprünglichen Be-�
stimmung her völlig ungeeignet sei.
Von daher setze er seine ganze Hoff48
access to her. Many refugees complained
about the inadequate medical supply
and the fact that they were unable to
make their needs clear because there
were no interpreters available.
When during medical examinations
infectious diseases are found in patients,
containers are available as quarantine
housings. Reports about tuberculosis, hepatitis and skin conditions being
among the diseases found were not
denied.
Many refugees are lacking basic things
for the everyday life. That is why NGOs
take used clothes, shoes, toys for the children and sanitary articles to the camp.
Our visit manifested our assessment
that the local authorities are completely
overstrained with the situation forced
on them. The physician in charge of the
center, for example, pointed out that it
was often difficult for her to cope with
the complaints and needs of the refugees because often it was just wishful
thinking of being discharged from the
center to get to Patras or Athens sooner.
The officials at the center emphasized
that the detained were provided with
information about their situation concerning their right of residence in their respective native language. The NGOs we
asked, on the other hand, told us that
so far, the information leaflets had only
been given out in Greek. Most refugees
are unaware of the legal situation – that
they get a deportation decree when leaving the center that tells them to leave
Greece within 30 days. Not knowing the
legal situation and unable to understand
the language,
vêtements usagés, des chaussures, des
jouets pour les enfants et des articles
d’hygiène.
La visite devait confirmer notre impression que les autorités sur place sont
désespérément dépassées par la situation qui leur est imposée. Ainsi la femme
médecin du centre se plaignait de ne
pouvoir réellement apprécier les problèmes et besoins des détenus car souvent
leur réel souhait est de quitter le centre
pour rejoindre encore plus rapidement
Patras ou Athènes.
Les responsables du centre affirmaient
que les détenus étaient informés de leur
droit de séjour dans la langue de leur
pays. Les ONG interrogés nous faisaient
cependant entendre que l’information
écrite n’était remise, jusqu’à présent,
qu’en langue grecque. La plupart d’entre
eux ne sont conscients ni de leur situation juridique ni du fait qu’en quittant le
centre, ils tiennent en main une injonction de quitter le territoire grec sous 30
jours. Dans leur méconnaissance de la
situation juridique et ignorant la langue,
nombreux sont ceux qui pensent avoir
acquis un droit de séjour.
Au cours des entretiens avec les participants et participantes de la conférence
après la visite, le préfet se montrait particulièrement insatisfait de la situation
au centre d’accueil de Pagani ; celui-ci
lui paraissait, d’après la destination première des bâtiments, particulièrement
inadapté. Ainsi il exprimait son vif espoir
de voir le nouveau centre d’accueil prévu
Klaeri Georgelli, Ärztin im „Aufnahmezentrum“ Pagani.
nung auf das geplante
neue Aufnahmezentrum,
das hoffentlich bessere
Bedingungen für die Unterbringung der Flüchtlinge
schaffen werde.
Auch die Vertreter der Polizeigewerkschaft, die ebenfalls das Gespräch mit den
Teilnehmenden suchten,
wiesen ihrerseits auf die
unmenschlichen Verhältnisse hin. Früher seien die
Flüchtlinge bei ihrer Einreise nicht festgesetzt worden wie jetzt in Pagani, sie
hätten sich frei bewegen
können. Dies habe sich mit
einem Urteil des griechis- Präfekt Pavlos Vogiatzis beim Interview in Pagani
chen Verfassungsgerichts
most believe they have the right of resigeändert.
dence.
Vorgestellt wurde uns gegen Ende der
In subsequent talks with the conference
Tagung noch ein neues Projekt, das
participants, it became clear that the
in Kooperation mit dem UNHCR und
prefect was not satisfied with the situagefördert durch die EU in Pagani durchtion at Pagani at all and thought of
geführt werden solle: angesiedelt bei
the center as being completely unsuitader Präfektur auf Lesbos sollen Sozialble. He therefore has high hopes for the
arbeiter und Rechtsbeistände an drei
planned new reception center that will
Tagen in der Woche in Pagani arbeiten,
hopefully create better conditions for
um die Situation der dort festgesetzthe accommodation of refugees.
ten Personen zu verbessern. Geplant
Also the representatives of the Police
sei auch ein Video zur Situation von
Union seeking a conversation with the
Flüchtlingen, die im Rahmen der Dublin
participants stressed the inhumane
II-Verordnung aus westeuropäischen
conditions. Before, refugees had not been
Ländern nach Griechenland zurück gedetained when entering the country as
schoben worden sind, um den Flüchtlinthey are now at Pagani – they used to
gen‚ die Realität vor Augen zu führen.
be allowed to move freely. That changed
Gespannt sein können wir wie alle
because of a verdict of the greek Constianderen, die die Situation in Pagani vertutional Court.
folgen, wie ‚erfolgreich’ das Projekt sein
Near the end of the conference, we were
wird, ob sich die allgemeine Situation
introduced to a new project that was
der Menschen, die in Pagani festgehalsupposed to be conducted at Pagani in
ten werden, verbessert und ob letzt-�
cooperation with the UNHCR and supendlich ein neues und den Umständen
ported by the European Union: on three
entsprechendes
Aufnahmezentrum
days every week, social workers and
gebaut werden wird.
counsel were supposed to work at PagaInteressant war, betrachtet man die
ni appointed by the prefecture at Lesbos
Gespräche und Vorträge der Tagung,
to improve the situation of the imprisodass die Mehrzahl unserer griechischen
ned people. Apart from that, a video to
Gesprächspartnerinnen und -partner
show refugees the reality was planned
bei der Bezeichnung der auf Lesbos
regarding the situation of refugees who,
Schutz suchenden Menschen nicht von
following the Dublin II Regulation, were
Flüchtlingen sondern eher von „illegal
deported from western european couneingereisten Migranten“ gesprochen
tries back to Greece.
hat. Man könnte den Eindruck gewinAs everyone following the situation at
nen, dass die Schutzbedürftigkeit hier
Pagani, we are curious how ‚successful‘
wohl eher eine untergeordnete Rolle
that project will be, if the general situaspielt.
tion of the people detained at Pagani
will improve and if in the end, a new and
better suited center will be built..
offrir de meilleures conditions
de logement aux réfugiés.
Dans le même sens, les représentants du syndicat de police recherchant également le
contact avec les participants,
dénonçaient les conditions
inhumaines. Dans le passé les
réfugiés n’étaient pas détenus
- comme c’est actuellement le
cas à Pagani - mais pouvaient,
disaient-ils, bouger librement.
Cette situation aurait changé
après un jugement de la Cour
constitutionnelle grecque.
Un nouveau projet nous a été
présenté vers la fin de la conférence ; il devrait être réalisé à
Pagani en coopération avec l’ONU et
subventionné par l’Union européenne :
des travailleurs sociaux et des consultants juridiques attachés à la préfecture
de Lesbos travailleraient à Pagani pour
améliorer la situation des personnes
détenues. Egalement prévu : une vidéo
sur la situation des réfugiés qui sont
« reconduits » en Grèce, selon les dispositions de Dublin II, par les pays de
l’Europe de l’ouest.
Bien sûr, nous sommes curieux - comme
tous ceux et toutes celles qui suivent la
situation à Pagani - quel sera le succès
de ce projet, et si la situation globale des
personnes qui sont détenues à Pagani
s’améliore effectivement et si un centre
d’accueil neuf et adapté aux circonstances verra effectivement le jour.
Nous avons pu observer, lors des entretiens et exposés pendant la conférence,
que la plupart de nos interlocuteurs et
interlocutrices grecs parlaient, pour désigner les personnes cherchant protection
à Lesbos, non pas de « réfugiés » mais
plutôt de « migrants entrés illégalement
». On peut ainsi supposer que le fait que
ces personnes cherchent protection ne
joue ici qu’un rôle mineur.
Post-scriptum :
A peine rentrés chez nous, un collègue de
la Cimade Paris nous a fait parvenir l’information suivante (traduction de l’anglais) : « Selon une source policière un
nombre important de réfugiés se trouvaient en mauvaise condition, mais tous
49
Nachtrag:
Kaum nach Hause zurückgekehrt,
ereilte uns folgende Nachricht eines
Kollegen der Cimade Paris: „According
to a police official, many immigrants
were in bad condition but not all could
be transferred to a hospital because
there were not enough places in the
hospital. Médecins Sans Frontières
Greece implemented an emergy program in this center to improve conditions already last month!” (vgl. Kasten)
Interesting is that when looking at
conversations and dissertations held at
the conference, it is noticeable that the
majority of our greek interlocutors spoke
of ‚illegally immigrated people‘ rather
than ‚refugees‘ when talking about the
people at the detention center. That
gives the impression that the need of
protection of the people plays a less
significant role here.
Appendix:
When we had just arrived back home,
following message of a colleague of
Cimade Paris reached us: “According to
a police official, many immigrants were
in bad condition but not all could be
transferred to a hospital because there
were not enough places in the hospital.
Medicins Sans Frontières Greece implemented an emergency program in this
center to improve conditions already
last month!”
n’ont pas pu être transférés par manque
de place à l’hôpital. Depuis le mois dernier, Medecins sans frontières en Grèce a
mis en place un programme d’urgence
dans ce centre en vue d’améliorer les
conditions ! ».
Ausweisverfügung eines Flüchtlings
MSF arrête son aide
La section grecque de Médecins sans frontières (MSF) a indiqué aujourd‘hui qu‘elle a décidé de mettre fin a un projet destiné
à aider les immigrés arrivant sur l‘île de Lesbos, en mer Egée, en raison du manque de soutien des autorités.
L‘ONG a estimé qu‘elle ne pouvait plus remplir sa mission du fait des conditions prévalant dans le centre de rétention de l‘île
où ses efforts pour apporter aux migrants une aide sanitaire étaient contrecarrés par les autorités, a indiqué à la presse le
responsable du projet de MSF, Georges Karigiannis.
„Dans de nombreux cas, nous devons examiner les malades derrière des ba reaux car les autorités ne les autorisent pas à
quitter le centre de rétention“, a-t-il précisé. „Nous souhaitions rester jusqu‘à une amélioration de la situation, mais nous
devons faire face à un désintérêt complet des autorités“, a-t-il ajouté.
L‘île de Lesbos proche des côtes turques, est l‘un des principaux points d‘entrée en Grèce des candidats à l‘immigration.
Plus de 6800 d‘entre eux ont été détenus sur l‘île en 2008, selon MSF.
Source : AFP 30/09/2008
50
Dr. Jutta Lauth Bacas
Impressionen und Begegnungen im
Haftzentrum Pagani
Dr. Jutta Lauth Bacas
Impressions and encounters at the Detention Center Pagani
Ein lautstarker Empfang! Vor dem Haftlager wird der Weg versperrt: eine Gruppe junger Leute hält ein Transparent quer
über die Strasse und ruft: „WELCOME TO THE HUMAN RIGHTS
VIOLATION CENTER!“ Wir hören weitere Parolen auf Griechisch:
„Keine Ausweisung für niemand!“ und aus den Hallentrakten
des Haftzentrum tönt es: „freedom, freedom!“ Es herrscht
eine aufgeregte Stimmung. Über den Hof des Haftzentrums
laufen einige Flüchtlingsfrauen und kleine Kinder, und vor den
Hallentrakten drängen sich weitere Flüchtlingsfrauen, um mit
ihren inhaftierten Männern zu reden. Zahlreiche uniformierte
Beamte sind auf dem Gelände anwesend, mehr als üblich, und
sämtliche mit der Lagerverwaltung betrauten Angestellten
der Präfektur.
Nach einigem Hin und Her geht das Gittertor auf, ich kann
hinein. Ich betrete den umzäunten Innenhof, sehe Gruppen
von Menschen miteinander reden. In diesem Moment kommt
eine Afghanin, vielleicht um die 40, mit einem Schal über den
Haaren, auf mich zu und spricht mich an: „My sister, come!“
Sie weist über den Hof nach hinten in Richtung Frauentrakt,
und winkt mir, ihr zu folgen. Ich werde mit dieser Aufforderung zum „Besuch“ des Frauentrakt eingeladen.
What a reception! On the way to the detention center, our way
is blocked: A group of young people carries a sign that spans
across the street shouting: „WELCOME TO THE HUMAN RIGHTS
VIOLATION CAMP!“ We hear more slogans in Greek: „No deportation!“ and from the detention center we hear: „freedom,
freedom!“ The atmosphere is agitated. A few female refugees
with small children are crossing the yard of the center to speak
to their detained husbands. Numerous officers in uniforms are
present on the premises, more than usual, as well as all employees of the prefecture in charge of the camp administration.
After some seesaw, the gate opens and I am allowed inside.
I enter the fenced yard; there are groups of people talking
to each other. Then an afghan woman, maybe 40 years old,
approaches me: „My sister, come!“ She points across the yard
towards the women‘s wing and waves to me to follow her. Like
this, I am being „invited“ to the women‘s wing.
Das Gittertor zur Frauenhalle steht offen, wir gehen hinein. Es
bietet sich das Bild eines riesigen Bettenlagers: Der circa 200
qm grosse Raum ist ganz und gar mit Bettgestellen vollgestellt, an den Wänden entlang und überall in der Halle stehen
abgenutzte Holz- und Eisenbetten dicht an dicht gedrängt.
Zwischen den vielen Schlafgelegenheiten bleiben nur schmale Gänge, und der einzige freie Platz vor der Toilette ist mit
vollgehängten Wäscheständern verstellt. Weiteres Mobiliar
fehlt, es gibt keine Tische, keine Stühle, keine Schränke für
die Habseligkeiten der mehr als einhundert Flüchtlingsfrauen und ihrer Kinder, die sich in diesen Tagen hier aufhalten
müssen. Doch im Augenblick nützen die meisten Frauen und
Kinder die Gelegenheit zu einem kurzen Hofgang.
The gate in front of the wing is open and we pass through. We
see the scene of a huge dormitory: The approximately 200 sqm
room is filled with beds, along the walls and everywhere in the
hall, there are worn-out wood and metal beds, one next to the
other. Only narrow aisles are left between the beds and the only
free space in front of the toilet is filled with clothes airers. There
is no further furniture, no tables, no chairs, no wardrobes for
the belongings of the more than one hundred women refugees
that have to spend their days here. Right now, however, most of
them use the chance for a short stroll through the yard.
Therefore, only few persons are present, a group of four young
somali women is sitting on their beds, on another bed there is
a young afghan woman with a little child that is asleep. The
afghan woman that approached me walks ahead through the
hall and gives me a „tour“ of the misery of the camp. She shows
me the only toilet in the left corner by the entrance that emits
an intensive smell of urine: „One toilette!“ I hold my breath
and look through the door: The toilet bowl is dirty, no seat, no
So sind nur wenige Personen anwesend, eine
Gruppe mit vier jungen Somalierinnen sitzt
auf ihren Betten, auf einem weiteren Bett
ruht eine junge Afghanin mit einem Kleinkind, das schläft. Die afghanische Flüchtlingsfrau, die mich angesprochen hatte, geht
voran durch die Halle und macht eine „Führung“ durch die Misere des Aufnahemelagers. Sie weist auf die einzige Toilette in der
linken Eingangsecke, aus der ein intensiver
Harngeruch dringt: „One toilette!“ Ich halte
den Atem an und werfe einen Blick durch die
Toilettentür: Die Porzellanschüssel in der Ecke
ist verdreckt, ohne Sitz, ohneToilettenpapier
für die hier einsitzenden 103 Frauen und Kinder. Meine „Führerin“ macht die Tür neben
der Toilette auf und erklärt: „Hamam!“ - Sie
zeigt mir die Duschbrause, lässt ein wenig
Wasser laufen und erklärt: „Only cold!“. Das
Duschwasser überschwemmt sofort den
Boden und läuft dann langsam durch den
verstopften Abfluss. In der Dusche hängt ein
intensiver Uringeruch, die Afghanin beginnt
zu würgen, hält sich die Hand vor den Mund „Aufnahmezentrum“ Pagani
51
und verlässt fluchtartig die Duschkoje. Ihre Führung geht
weiter zwischen den Bettenreihen, sie zeigt auf einen Kühlschrank und einen Wasserkocher und zeichnet ein riesiges
X in die Luft: „Kaputt! Kaputt!“ Wir gehen weiter, zwei elektrische Ventilatoren neben den Bettenreihen werden vorgeführt: „Kaputt!!“ Sie zeigt auf den nackten Zementboden:
„Everything dirty, very dirty!!“ Es liegen Schnipsel von Papier,
Plastikfitzel und zurückgelassene Schuhe herum, die Betten
sind zwar mit grauen Wolldecken bedeckt, doch Bettwäsche
gibt es nirgends, nur auf einigen wenigen Betten liegen Kopfkissen.In den schmalen Gängen zwischen den Betten steht
das Gepäck der Flüchtlingsfrauen auf dem Boden: Taschen,
Plastiktüten, an den Fenstergittern hängen einige Wäschestücke.
Uns folgen während dieser „Führung“ ein etwa dreizehnjahriges Mädchen mit einer Kopfbedeckung und ein zehnjähriger
Junge, wahrscheinlich die Kinder der afghanischen Flüchtlingsfrau. Sie ist nach unserem Rundgang durch die Halle an
ihrem provisorischen „Zuhause“ angekommen und zeigt auf
zwei Betten, an der rechten Aussenwand der Hallle. „Please,
sit“, bittet sie mich mit einer Geste, als sei dies ihr Wohnzimmer und ich solle auf der Couch Platz nehmen. Ich setze mich
auf eins der Betten, werde umringt von der dreiköpfigen Familie und anderen Flüchtlingsfrauen, welche die Betten nebenan
belegen. Die Mutter setzt sich neben mich auf ihr Bett, nimmt
ihr Kopftuch ab, wie zu Hause, legt die Hand aufs Herz und
sagt: „My sister, my heart speak.“ Ich versuche ein kurzes
Gespräch, doch meine Gesprächspartnerin versteht nur wenig
Englisch. Viellleicht will sie erklären, warum sie mir nichts
anbieten kann, als sie auf die Halle weist und sagt: „No tea“.
Ich zeige auf das circa dreizehnjährige Mädchen und frage:
„You mama?“ Sie nickt und erklärt mir: „Mother, mother!“. Sie
zupft an der dunkel-blauen Trainungshose, die das Mädchen
unter seinem Mantelkleid trägt, und erklärt: „No clothes, very
dirty!“ Ich zeige auf den zehnjährigen Jungen, der sich neben
uns auf‘s Bett gehockt hat und frage: „You mother?“ Sie nickt
und erklärt mit Gesten: „Three people - two beds“. Ich weise
auf das dritte Bett in der Reihe: „Me and my child“, erklärt mir
eine andere afghanische Flüchtlingsfrau. Die Platzverhältnisse sind so beengt, dass es nicht genügend Schlafplätze für
alle gibt, viele Flüchtlingsfrauen teilen sich ein Bett und eine
Decke mit ihren Kindern. Noch ist es Sommer, aber was soll im
Winter werden?
Die Flüchtlingsfrauen berichten in einfachem Englisch von
ihrer zur Zeit dringendsten Sorge: „When can we leave?“ Viele
sind mehr als zwei Wochen im Haftzentrum: 22 Tage nennen
die einen, 15 Tage die anderen. Die ihnen zugänglichen Informationen über den Ablauf des Verfahrens sind spärlich, und
die Ungewissheit über den Entlassungstermin zerrt an den
Nerven. Eine Frau berichtet: „Me taken photos, but my husband not. Why?“ Und eine andere fügt hinzu: „My husband
taken fingerprints, me not. When we leave?” Ihre Bedrücktheit
und Sorge ist nachvollziehbar angesicht der Zustände in der
Halle, der drückenden Enge und der fehlenden Information,
was weiter passieren wird. Die Antwort auf die Frage: „Where
do you want to go?” ist bei allen Frauen einhellig: „Athena,
Athena” (gemeint ist Athen).
52
„Aufnahmezentrum“ Pagani
toilet paper for the 103 women and children detained here. My
„guide“ opens the door next to the toilet, saying: „Hamam!“ She shows me the shower, opens the water and explains: „Only
cold!“. The water immidiately floods the floor and slowly disappears through the blocked drain. There is a penetrant smell
of urine in the shower room, the afghan woman starts to gag
and leaves the room hurriedly. Her tour continues between the
rows of beds, she points at a fridge and a kettle and draws a big
„X“ into the air: „Broken! Broken!“ We continue to two electric
fans between the beds: „Broken!!“ She points to the concrete
floor: „Everything dirty, very dirty!!“ There are pieces of paper,
plastic and old shoes lying aroung. The beds are covered with
grey woollen blankets but there are no sheets and only a few
pillows on some of the beds. The women‘s luggage is stored in
the narrow aisles between the beds: bags, plastic bags, some
pieces of laundry on the window grating.
An about thirteen year old girl wearing a headscarf and a
ten year old boy are following us during our „tour“, probably
the afghan woman‘s children. She has now reached her own
makeshift „home“ and points at two beds at the right outer
wall of the hall. „Please, sit“, she invites me, as if this was her
living room and she was telling me to sit down on her sofa. I sit
on one of the beds, surrounded by the family and other refugee
women that use the neighbouring beds. The mother sits down
besides me, takes off her headscarf as she would do at home
In diesem Moment erscheint einer der wachhabenden Beamten an der Tür und ruft mich heraus. Ich muss gehen, verabschiede mich mit einer Verbeugung von den Flüchtlingsfrauen. Auch meine Gesprächspartnerin verabschiedet sich mit
einem Gruß, der mehr sagt als ein simples Good bye: “My
sister, thank you, my sister!”
Bad news from Pagani
Hundreds of immigrants fallen ill by contaminated water
at detention centre in Greece.
Hundreds of immigrants detained in a detention centre
of Greek island of Lesbos have fallen ill by water that was
contaminated due to rusty and moudly pipes. According to
a police official, many immigrants were in bad condition
but not all could be transferred to a hospital because there
were not enough places in the hospital. Medicins Sans
Frontières Greece implemented an emergy programm in
this center to improve.
and says: „My sister, my heart speak.“ I try to start a conversation but she understands very littly English. Maybe she wants
to explain why she cannot offer me anything when she points
to the hall saying: „No tea“. I point at the girl and ask: „You
mama?“ She nods and explains: „Mother, mother!“. Twitching
the dark blue sweat pants the girl is wearing, she says: „No clothes, very dirty!“ Pointing at the boy, I ask again: „You mother?“
She nods and gesticulates: „Three people - two beds“. I point to
the third bed in the row and another afghan women says: „Me
and my child“. The available space is so small that there are not
enough places for everyone to sleep, many women share a bed
and a blanket with their children. It is summer now but what is
going to happen in winter?
In simple English, the women talk about what at the moment
is their most pressing concern: „When can we leave?“ Many
of them have been here for more than two weeks: some for
22 days, some for 15 days. The information available to them
regarding the course of the proceedings are scarce and being
kept in suspense about the date of their discharge is tedious.
One woman says: „Me taken photos, but my husband not.
Why?“, and another one adds: „My husband taken fingerprints,
me not. When we leave?” Their depression and concern is comprehensible given the state the hall is in, the depressing constriction and the absent information about what will happen
next. The answer of all women to the question “Where do you
want to go?” is unanimous: “Athena, Athena” – they want to
go to Athens.
Right at this moment, one of the guards appears at the door
and calls me. I have to leave and bid the women farewell
taking a bow. My interlocutor bids farewell as well in a way
that says more than a simple Good bye: “My sister, thank you,
my sister!”
„Aufnahmezentrum“ Pagani
53
Maike Lüdeke-Braun
„Villa Freedom“ Ausweisungsverfügung und Asyl – Nichts wie weg
Maike Lüdeke-Braun
„Villa Freedom“ Deportation Decree
and Asylum – Let‘s get out of here!
Agiassos, ein idyllischer Wallfahrtsort
auf Lesbos, ist auch ‚Herberge’ für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Hoch auf dem Berg, einige Kilometer
außerhalb des Ortes gelegen, befindet
sich seit Juni 2008 das Aufnahmezentrum für junge Flüchtlinge, als eines
von sieben Zentren das einzige an der
EU- Außengrenze in dieser Region.
Agiassos, an idyllic place of pilgrimage
at Lesbos, is as well accommodation for
unaccompanied underage refugees.
High up on the hill, some kilometres
outside the town, the reception center
for young refugees is situated, being the
only one in the region at the external
frontier of the EU out of seven centers
of its kind.
Unbegleitete Minderjährige, die bereits
oft seit Jahren auf der Flucht sind und
ohne Eltern gelebt haben, finden dort
per Anordnung durch den Staatsanwalt,
ausgestattet mit einer „Ausreiseverfügung“ aus Griechenland eine Unterkunft, oft nachdem sie bereits Tage oder
Wochen im Aufnahme- bzw. Abschiebezentrum Pagani bleiben mussten.
Unaccompanied minors who often have
been escaping for years and have been
living without their parents are accommodated there by decree of the district
attorney, equipped with a ‘Decree for
Deportation’ often after having had to
spend days or weeks at the reception or
deportation center at Pagani.
Im Zentrum Agiassos, das dem Sozialund Gesundheitsministerium unterstellt ist, ist ein Vormund für die Mädchen und Jungen zuständig, der eigentlich dafür sorgen soll, dass die Jugendlichen dort für eine bestimmte Dauer
unterkommen sollen.
Die Aufnahmekapazität liegt bei 104
Plätzen, die jedoch nur spärlich belegt
sind.
Viele möchten nicht in Agiassos bleiben. Ohne Infrastruktur, isoliert von der
Umgebung, da es keine Anbindung an
den Öffentlichen Personennahverkehr
gibt, ist der Ort auch wenig anziehend.
Sie werden von der Polizei dorthin
gebracht, um registriert zu werden, und
viele verlassen den Ort oft gleich nach
der Registrierung, um zu versuchen,
dorthin zu gelangen, wo sie eigentlich
hin wollten: in der Regel nach Westeuropa, unter Umständen zu Verwandten
oder anderen Bezugspersonen.
Vermutlich schaffen das aber nur die
wenigsten. Der Rest hält sich illegal in
Griechenland, unter Umständen in den
größeren Städten auf, um sich alleine
durchzuschlagen. Es wird vermutet,
dass sich von den jungen Frauen eine
nicht unerhebliche Zahl in der Zwangsprostitution wieder findet.
Entscheiden sich die Jugendlichen
jedoch, in Agiassos zu bleiben, stehen
ihnen Sozialarbeiter und ein Psychologe und andere Helfende zur Seite, die
ihnen ihre rechtliche Situation erklären
und versuchen, Unterstützung in der
schwierige Situation zu leisten und
54
In the center of Agiassos, which is subordinate to the Ministry of Health and
Social Affairs, a custodian is responsible for the girls and boys who actually
should take care that the young people
are being accommodated there for a
certain duration.
The capacity is at 104 places but they are
inly sparsely occupied.
Many don’t want to stay at Agiassos.
The missing infrastructure, the isolation
from the surrounding areas and the lack
of public transport availability make the
place little attractive.
They are being brought there by the
police to get registered and many of
Diskussion mit dem Team in Agiassos
Maike Lüdeke-Braun
«Villa Freedom » « Ordre d’expulsion et asile – et on se tire !»
Agiassos, le lieu de pèlerinage idyllique sur l’île de Lesbos, fait également
fonction d’ « auberge » pour es réfugiés
mineurs non-accompagnés.
Tout en haut de la montagne, situé à
quelques kilomètres de la localité, se
trouve depuis juin 2008 le centre d’accueil pour jeunes réfugiés. Parmi les sept
centres existants il est le seul à être situé
à la frontière extérieure de l’Union européenne dans cette région.
Les mineurs non-accompagnés qui se
trouvent souvent déjà depuis des années
en cavale et qui ont vécu sans parents,
y trouvent sur décision du procureur et
munis d’une « injonction à quitter le
territoire grec » un abri, souvent après
avoir passé des jours ou même des mois
au centre d’accueil ou plutôt de rétention de Pagani.
Au centre d’Agiassos placé sous l’autorité du ministère des affaires sociales et
sanitaire, un tuteur responsable pour
ces jeunes filles et garçons devrait s’employer à héberger les jeunes pour une
durée déterminée. Le centre dispose de
104 places qui ne sont cependant que
peu utilisées.
Beaucoup de jeunes ne veulent pas rester à Agiassos. Sans infrastructure, isolé
de l’environnement – l’endroit n’est pas
raccordé au réseau des transports en
commun – le lieu est peu attrayant.
La police les y amène pour l’enregistrement, et nombreux sont ceux et celles
qui quittent l’endroit immédiatement
après y avoir été enregistrés et essaient
d’aller là où ils ont l’intention d’aller : en
règle générale en Europe de l’Ouest, parfois chez des parents ou des amis.
Il est probable que très peu d’entre eux y
parviennent. Les autres restent illégalement en Grèce, souvent dans les grandes
villes pour y survivre seuls. Un nombre
important des jeunes femmes se retrouve probablement dans les réseaux de la
prostitution forcée.
Eingang zum „Aufnahmezentrum“ für Minderjährige, Agiassos
Perspektiven zu entwickeln. Zur Verständigung gibt es Dolmetscher für die
Sprachen Arabisch und Kurdisch.
Freizeitmaßnahmen und Kurse wie
Sprachkurse in Griechisch, PC- Kurse
oder Gymnastik sollen dazu beitragen,
die Situation besser zu ertragen.
Eine Versorgung mit dem Nötigsten,
das nicht vorhanden war, ist in der
Regel gesichert: die Jugendlichen werden mit Kleidung, Schuhen und anderem versorgt.
Der zur zur Zeit unseres Besuches
jüngste Bewohner war gerade mal 12
Jahre alt. Die Jugendlichen fliehen unter
schwierigsten Bedingungen und unter
Einsatz ihres Lebens meist aus dem Irak,
dem Iran, aus Afghanistan und Somalia.
Bei einem längeren Aufenthalt erhalten sie Dokumente, die den Leiter der
Einrichtung als Vormund ausweisen.
Bisher wurden nach Aussagen des Vormundes, der auch Leiter des Zentrums
ist, etwa 400 Jugendliche aufgenommen, d. h. registriert. Die Mehrzahl war
noch am Tag der Ankunft oder einen
Tag später wieder unterwegs ... zum
Hafen, nach Westeuropa ...
50 Asylanträge wurden bisher mit Hilfe
der Mitarbeitenden gestellt, wobei die Anerkennungsquote im Jahr 2007 in
ganz Griechenland bei nur 0.04% lag.
Der Asylantrag wird laut Aussage der
them leave right after registration to
try and get where they were aiming for:
normally Western Europe, sometimes to
find relatives or friends.
Probably only very few of them will succeed. The rest will stay illegally in Greece,
maybe in one of the bigger cities to
get by on their own. There is reason to
assume that a not too small number
of young women will end up in forced
prostitution.
If, however, the young people decide to
stay at Agiassos, they have the help of
social workers, a psychiatrist and other
helpers who will explain to them the
legal situation and who will try to give
support during these complicated times
and to develop prospects for the future.
There are interpreters for Arabic and
Kurdish for a better communication.
Leisure activities and courses like greek
language courses computer courses or
aerobics are there to make the situation
bearable.
A supply of the essential things is cared
for: the young people are being given
clothes, shoes and other things they
need and didn’t have before.
The youngest inhabitant at the time of
our visit was only 12 years old. Under the
most difficult circumstances and jeopardizing their lives, the young people flee
mostly from Iraq, Iran, Afghanistan and
Somalia. If they stay longer, they receive
Si les jeunes décident de rester à Agiassos, ils bénéficient de la présence de
travailleurs sociaux, d’un psychologue
et d’autres accompagnateurs qui leur
expliquent leur situation juridique,
essaient de les soutenir dans leur situation difficile et tentent de développer des
perspectives pour eux. Des interprètes
pour les langues arabe et kurde sont à
leur disposition
La possibilité de suivre des cours de grec,
de s’initier à l’informatique ou de faire
de la gymnastique doit les aider à mieux
supporter la situation.
La mise à disposition du nécessaire, qui
d’ailleurs ne se trouvait pas sur place,
est en règle générale assurée : on fournit
aux jeunes des vêtements, des chaussures etc…
Lors de notre visite, le plus jeune « habitant » du centre avait tout juste 12 ans.
Les jeunes sont partis d’Iraq, d’Afghanistan et de Somalie, souvent dans les
pires conditions et au risque de leur vie.
S’ils restent sur place pour un séjour
plus long on leur remet des documents
Agiassos
55
Mitarbeitenden jedoch erst geprüft,
wenn ein unbegleiteter Minderjähriger
volljährig geworden ist.
Betrachtet man den bereits erwähnten
Wunsch
der
Jugendlichen,�
schnellstmöglich irgendwie weiter
nach Europa zu gelangen, ist klar, dass
die Erfolgsquote einer Asylantragstellung aufgrund der Antragsmodalitäten
gegen Null tendiert.
Untermauert wurde unser Eindruck,
dass hier mehrheitlich Jugendliche nur
‚durchgeschleust’ werden, durch die
Begegnung mit einigen unbegleiteten
Minderjährigen, mit denen wir morgens
noch im „Aufnahmezentrum“ Pagani
Kontakt hatten. Sie wurden während
unseres Besuches entlassen und von
der Polizei nach Agiassos gebracht.
Kaum dort angekommen und registriert, machten sie sich bereits alleine
auf den Weg zurück zum Hafen nach
Mytilini, um von dort aus schnellstmöglich zu ihrem gewünschten Ziel zu
gelangen ...
documentation identifying the leader of
the center as their custodian.
qui qualifient le directeur de l’institution
comme leur tuteur.
Up until now, according to the custodian and leader of the center, about 400
young people were registered. The majority of them on the road again the same
day or one day later..to the harbour, to
Western Europe...
Jusqu’à présent, déclare le tuteur qui est
en même temps aussi le directeur du centre, 400 jeunes ont été accueillis, c’est-àdire enregistrés. Cependant la plupart
d’entre eux avait repris la route, encore
le jour même ou le lendemain….en direction du port, de l’Europe de l’ouest…
50 applications for asylum have been
filled out so far with the help of the
employees, the acceptance quota in
whole of Greece in 2007, however, was
only 0.04%. The application for asylum
will only be considered as soon as an
unaccompanied minor comes off age.
Considering the already mentioned
desire of the young people to proceed
to Europe as quickly as possible, it becomes clear that due to the regulations
surrounding an application for asylum,
the success rate of an application is ear
zero.
Our impression that the majority of
young people was merely ‘channelled
through’ the center was confirmed by
the encounters with some unaccompanied young people we had had contact
with in the morning at the reception
center at Pagani. During our visit they
were brought to Agiassos by the police.
Just after having registered, they were
already on their way back to the harbour of Mytilini, to reach their desired
destination from there ...
Schiff nach Piräus
56
50 demandes d’asile ont été déposées,
avec l’aide des collaborateurs et collaboratrices ; mais en 2007 le quota de
reconnaissance n’a été que de 0.04%
pour toute la Grèce. La demande d’asile
n’est cependant examinée, d’après les
informations du personnel, qu’à la majorité d’un mineur non-accompagné.
Vu le désir déjà mentionné des jeunes
d’avancer le plus rapidement possible sur
le chemin de l’Europe, il devient évident
que le quota de réussite d’une demande d’asile – étant donné les modalités
auxquelles cette demande est soumise
– tend vers le zéro.
Notre impression que la majorité des
jeunes « ne font que passer », fut confirmée par des mineurs non-accompagnés
que nous avions rencontrés encore le
matin à Pagani. Ils étaient libérés durant
notre visite et amenés par la police à
Agiassos.
A peine arrivés et enregistrés, ils ont pris
seuls le chemin du retour vers le port de
Mitilini, pour partir le plus rapidement
possible et atteindre l’objectif rêvé.
Olena Stelmachenko
Europa im Rücken
Es ist ein kühler Sonnabendmorgen,
die Bilder vom Besuch im Haftzentrum Pagani sind noch lebendig, als
wir im Hafen von Mytilini am Kai einige Schlauchboote und Fischerkähne
entdecken, die von Flüchtlingen für
ihre Überfahrt genutzt worden waren
und die jetzt an Interessenten verkauft werden sollen. Makaber, möchte
man denken. Aber so wird aus der Not
noch ein Geschäft?!
Wir besteigen eine Barkasse, die unter
türkischer Flagge fährt und uns in
etwa zwei Stunden die zwölf Seemeilen bis zum türkischen Hafen Ayvalik überwinden hilft. Von der kleinen�
Küstenstadt sehen wir relativ wenig,
weil uns schon die örtliche Presse Olena Stelmachenko
erwartet, die davon Kenntnis erhalten hat, dass wir uns für das Schicksal
von Flüchtlingen interessieren, die den
Weg über die Ägäis in die Europäische Union suchen.
Mit dem Bus fahren wir nach Dikili, wo wir von Bürgermeister
Osman Özgüven und seinen Mitarbeitern begrüßt werden.
Wir registrieren rasch, dass unsere Freunde Talat Ulusoy und
Ibrahim Kavlak, die an unserer Tagung als Vertreter türkischer
NGO’s teilnehmen, gute Vorarbeit geleistet haben. Während
wir an einer langen Tafel einen ersten Eindruck von der Gastfreundschaft unserer Gastgeber gewinnen, werden wir „Zielscheibe“ eines Fernsehteams, das einen Dokumentarfilm über
das Schicksal von Flüchtlingen dreht. Als wäre es bloßer Zufall,
wird uns höchst offiziell erzählt, dass die türkische „Gendarma“ an diesem Morgen eine Gruppe von 31 Flüchtlingen
aufgegriffen hat. Wir sehen sie in einem Bus sitzen, der sie
nach der ersten ärztlichen Untersuchung in ein Lager nach
Izmir bringen wird. Wir blicken in müde, erschöpfte Gesichter, die Enttäuschung auf ihrem Fluchtweg gestört worden
zu sein, ist deutlich zu erkennen. Was wird mit ihnen? Diese
Frage stellt man sich besser nicht, denn die Gefahr zurückgeschoben zu werden ist größer, als in einem Asylverfahren als
Flüchtling anerkannt zu werden.
Bürgermeister Özgüven und seine Mitarbeiter führen uns ins
städtische Kulturzentrum, wo uns die nächste Überraschung
erwartet. Auf einem breiten Banner in den EU-Farben sehen
wir plötzlich, dass sich unsere Gastgeber als Teilnehmer der 11.
Europäischen Asylrechtstagung verstehen und den Bogen von
Mytilini nach Dikili spannen.
Wir erhalten einen eindrücklichen Bericht, der „Association
for Solidarity with Asylum Seekers and Migrants" und der
„Association for Solidarity with Refugees", die beide den Fokus
auf die Projekte der sozialen und humanitären Hilfe sowie
einer verstärkten Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit legen. Da
die Flüchtlinge in der Türkei oft sehr lange auf eine Entscheidung ihres Asylantrags warten müssen und sie gleichzeitig vom Arbeitsprozess ausgeschlossen sind, bieten die
NGO’s Sprachkurse, Sportmöglichkeiten und Kulturveranstaltungen an. Ferner können die Flüchtlinge Rechtsbeistand und
psychologische Hilfen in Anspruch nehmen. Immerhin, nach
Olena Stelmachenko
Europe on their Back
It is a cool Saturday morning when
we, with the impressions of our visit at
the detention center Pagani still in our
heads, discover some dinghies and little
fishing boats at the pier in the harbour
of Mytilini that were used by refugees
for their crossing and that now are
being sold to prospective buyers. Grim,
one might say – making money from
misery?!
We enter a barge that sails under turkish flag and that takes us in about two
hours to the turkish harbour of Ayvalik,
twelve nautical miles away. We don‘t
see a lot of the little coastal town since
the local press is awaiting us, having
heard of the fact that we are interested
in the fate of the refugees who try to
enter the European Union by crossing
the Aegean.
We continue by coach to Dikili where we are greeted by Mayor
Osman Özgüven and his staff. We quickly realize that our
friends Talat Ulusoy and Ibrahim Kavlak who participated in
our conference as representatives of turkish NGO’s have done
good preparatory work. While we have the chance to get a first
impression of our hosts‘ hospitality as we are sitting together
around a long table, we are being ‚targeted‘ by a film-team
shooting a documentary about the fate of the refugees. As by
chance, we are told that the same morning, the turkish police
had seized a group of 31 refugees. We see them sitting on a bus
that will take them from their first medical examination to
a camp at Izmir. We see tired and exhausted faces; the disappointment about the sudden end of their escape is noticeable.
What is going to happen with them? It is better not to ask this
question since the chance of being deported is higher than the
chance of being recognized as a refugee during the course of en
asylum procedure.
Mayor Özgüven and his staff take us to the civic cultural center
where the next surprise is expecting us. On a wide banner in
EU colours we suddenly see that our hosts think of themselves
as the hosts of the 11th European Conference on Asylum Rights,
connecting Mytilini and Dikili. We receive an impressive report
by the ‚Association for Solidarity with Asylum Seekers and
Migrants‘ and the ‚Association for Solidarity with Refugees‘,
both focussing on projects of social and humanitarian help as
well as increased public relations and lobbying work. Since in
Turkey, refugees generally have to wait for a very long time for
a decision regarding their application for asylum but are at the
same time not allowed to work, NGO’s offer language courses,
sports and cultural activities. The refugees also get the chance
of receiving legal and psychological help. At least, according
to one counsel, about half of the 16,000 asylum applications
made in the years 2002 to 2006 were successful. The refugee
status in Turkey can be reached by a hearing at the UNHCR that
is usually held in English because of the lack of interpreters.
Turkey has ratified the United Nations Convention Relating to
the Status of Refugees with a geographic proviso meaning that
57
Auskunft eines Anwalts, sind in den Jahren von 2002 bis 2006
etwa 16.000 Asylanträge gestellt worden, von denen etwa
die Hälfte angenommen wurde. Den Flüchtlingsstatus in der
Türkei erwirbt man über eine Anhörung beim UNHCR, die
in der Regel in englischer Sprache stattfindet, da es an einer
ausreichenden Anzahl von Sprachmittlern fehlt.
Die Türkei hat die Genfer Flüchtlingskonventionen mit einem
geografischen Vorbehalt ratifiziert, der bedeutet, dass nichteuropäische Flüchtlinge keinen Asylantrag in der Türkei stellen können. Diese Aufgabe fällt dem UNHCR zu, der in einer
persönlichen Anhörung feststellt, ob der Flüchtlingsstatus
gewährt werden kann oder nicht. Viele Flüchtlinge versuchen dann von der Türkei aus in Staaten wie Kanada, die
USA, Australien, Neuseeland oder Schweden und Norwegen
auszureisen. Dies ist nicht so einfach, weil es oft langjährige
Vorbereitungsverfahren gibt, bevor eine Aufnahme in einem
der genannten Länder möglich wird.
Daneben hat die Türkei eine Vielzahl von Rückübernahmeabkommen geschlossen, u.a. mit Syrien, Rumänien und Kirgisien. Die Türkei hat sich auch gegenüber der EU verpflichtet,
Flüchtlinge, die über ihr Staatsgebiet in die EU (illegal) eingereist sind, „zurückzunehmen“.
Zum Abschluss erscheinen zwei Fischer, die wortkarg berichten, wie sie zufällig aus der Nähe miterlebten, dass ein Boot
mit Flüchtlingen zu sinken drohte. Auf der Leinwand erscheint
ein Foto, dass die Schilderung unterstreichen soll.
Auf der Rückfahrt zum Hafen in Ayvalik besuchen wir noch
eine Stelle außerhalb von Dikili, von wo aus die Flüchtlinge
im Schutz der Nacht den Weg nach Lesbos suchen, so die Aus-�
kunft unserer türkischen Gesprächspartner! Oft genug gelingt
das nicht, weil die Flüchtlinge ohne notwendige Ortskenntnis
die falsche Richtung wählen und anstelle in Griechenland
und damit in der EU auf einer türkischen Insel landen, wo
sie entweder die türkische Marine oder Küstenwache festnimmt.
non-european refugees are unable to apply for asylum in Turkey. It is up to the UNHCR to determine in a personal hearing
whether refugee status may be granted. Many refugees then
try to proceed from Turkey to states like Canada, USA, Australia,
New Zealand or Sweden and Norway. This is difficult as often
long-time preparation procedures are in place before an acceptance in one of those countries is possible.
Also, Turkey has made a plurality of readmission agreements,
among others with Syria, Romania and Kyrgysztan. Turkey has
as well engaged with the EU to take back refugees that have
entered Europe (illegally) via Turkey.
In the end, two fishermen appear who elliptically tell of by
chance having witnessed from nearby when a boat with refugees was on the verge of sinking. A picture appeared on the
screen to underline their narration.
On our way back to the harbour of Ayvalik we visit a place
outside Dikili from where refugees in the night start their way
towards Lesbos, as our turkish interlocutors tell us. Often, that
does not work because without the necessary knowledge of
the place, the refugees choose the wrong direction and instead
of Greece, and therefore the EU, reach another turkish island
where they are seized either by the turkish marine or the coastguard.
A larger group of travellers from Greece reminds us that an
uncomplicated border traffic cannot be taken for granted. We
can therefore shrug off the fact that our turkish hosts wanted
to prticipate in the supposed internationality of the 11th European Conference on Asylum Rights and therefore tried to stage
a little happening for us. The way back crossing the stormy
Aegean shows us once again that even 6 nautical miles can be
too long a way to finally reach the EU ...
Eine größere Reisegruppe älterer Touristen aus Griechenland
erinnert uns daran, dass der „kleine Grenzverkehr“ zwischen
der Türkei und Griechenland keineswegs selbstverständlich
ist. Dass unsere türkischen Gastgeber etwas von der vermeintlichen Internationalität der 11. Europäischen Asylrechtstagung mitbekommen wollten und dafür einiges für uns
„inszenierten“, können wir deshalb gelassen hinnehmen. Die
Rückfahrt über die vom Wind aufgewühlte Ägäis macht uns
noch einmal deutlich, dass auch 6 Seemeilen eine (zu) lange
Strecke sein können, um endlich in der EU anzukommen ...
Begrüßung in Dikili durch Bürgermeister Osman Özgüven (ganz links)
58
Berthold Münch
Asyl in der Türkei1
RA Berthold Münch
Asylum in Turkey
Genfer Flüchtlingskonvention und geographischer Vorbehalt:
Die Türkei ist Vertragsstaat der Genfer
Flüchtlingskonvention. Allerdings besteht
der geographische Vorbehalt mit der Folge,
dass lediglich für Flüchtlinge aus europäischen Ländern die Genfer Flüchtlingskonvention in der Türkei gilt. Nichteuropäische
Flüchtlinge können aber bei UNHCR einen
Antrag auf Feststellung der Flüchtlingseigenschaft stellen. Die Türkei respektiert
dieses Verfahren grundsätzlich, sodass
es während des Verfahrens grundsätzlich
nicht zu Abschiebungen kommen soll. Es
bestehen also prinzipiell zwei Verfahren
nebeneinander, eines für europäische und
eines für nichteuropäische Flüchtlinge.
Composed by Solicitor Berthold Münch
using the speech of Mr Solicitor Taner Kilic,
Turkey, Association for Solidarity with Refugees (www.multeci.org.tr), given September
20, 2008 in Dikeli, Turkey Geneva Convention Relating to the Status of Refugees and
the Geographical Limitation Turkey is one of
the states parties of the Geneva Convention
Relating to the Status of Refugees. However, Turkey adopted the geographical limitation which means that in Turkey, the above
convention is only valid for refugees from
European countries. Non-European refugees
may, however, file a motion to UNHCR for
identification of the refugee status. Turkey
basically respects this procedure, meaning
that there are fundamentally no deportations during the course of the procedure.
This means that there are two procedures
existing at the same time, one for European refugees and one
for Non-European refugees.
Berthold Münch
Türkei, EU und Flüchtlingsrecht:
Der geographische Vorbehalt ist einer der Hauptstreit-�
punkte zwischen der Europäischen Union und der Türkei. Im
Zusammenhang mit den Beitrittsbemühungen war im Jahr
2003 das Nationale Programm für die Übernahme des acquis
communautaire (Bestand der rechtlichen Regelungen der EU)
verkündet worden. Darin war zunächst vorgesehen, dass ein
Gesetzentwurf über Asyl bis zum Jahr 2005 verabschiedet
werden sollte. In dem 2005 dann verabschiedeten Nationalen Aktionsplan für Asyl und Migration wurde jedoch die
Aufhebung des geographischen Vorbehaltes verschoben bis
zum Jahre 2012. Zudem wurde sie davon abhängig gemacht,
dass die Türkei entgültig in die EU zugelassen und ein System
des Burden-Sharing mit den anderen europäischen Staaten
gefunden wird.
Einzelheiten zum Asylverfahren in der Türkei:
Antragssteller mit Pass melden sich bei der Gouverneursverwaltung der Grenzstadt. Dies muss innerhalb eines vernünftigen („reasonable“) Zeitraums nach der Einreise geschehen. Die frühere starre Frist von 10 Tagen wurde aufgehoben.
Es folgt ein Interview mit der Polizei. Bei europäischen Flüchtlingen entscheidet dann das Innenministerium, wobei das
Außenministerium einbezogen wird. Bei nichteuropäischen
Flüchtlingen, erfolgt die Feststellung der Flüchtlingseigenschaft durch UNHCR; UNHCR hört auch selbst an. Personen
ohne Pass werden direkt von der Polizei angehört.
Über die Entscheidung wird die für den Wohnort zuständige
Behörde informiert. Im Falle einer Ablehnung wird eine Aus-�
reiseaufforderung mit Abschiebungsandrohung erlassen.
Innerhalb von 15 Tagen kann Widerspruch erhoben werden.
Die Angelegenheit wird vom Innenministerium überprüft.
Wird der Widerspruch zurückgewiesen, erfolgt die endgültige
Entscheidung der Abschiebung. Eine gerichtliche Überprüfung
der Entscheidung ist unter bestimmten Umständen möglich.
Im Fall der Stattgabe des Antrages durch UNHCR wird das
Resettlement in einem dritten Staat angestrebt. Im Falle einer
1 Zusammengestellt von Rechtsanwalt Berthold Münch unter Verwendung des Vortrags von Herrn Rechtsanwalt Taner Kilic, Türkei, „Association for Solidarity with Refugees“ (www.multeci.org.tr) gehalten am
20.09.2008 in Dikili, Türkei
Turkey, EU and Refugees‘ Rights:
The geographical limitation is one of the main contentious
points between the European Union and Turkey. In conjunction
with Turkey‘s efforts concerning the accession to the European
Union, the National Program for the Adaptation of the acquis
communautaire (Status quo of the legal regulations of the
EU) has been announced in 2003. In it, a bill on asylum was
scheduled to be passed by 2005. In the National Action Plan on
Asylum and Migration that was passed in 2005, however, the
abrogation of the geographical limitation was postponed until
2012. It was also made dependent on whether Turkey would be
admitted to the EU by then and whether a system of burdensharing with the other European states would be established
by then.
Details of the Asylum Procedure in Turkey:
Applicants holding a passport register at the gubernatorial
administration of the border town. The registration must be
made within a reasonable period of time after entry. The former fixed time limit of 10 days has been abolished. Next is an
interrogation by the police. In the case of European refugees
the Ministry of the Interior then makes a decision, the Ministry
of Foreign Affairs being involved in this decision. In the case
of non-European refugees the refugee status is decided by
the UNHCR; UNHCR also conducts hearings directly. Persons
without passports are interrogated directly by the police.
The authority in charge at the place of residence is informed
about the decision. In the case of rejection a Decree of Departure is issued which can be objected to within 15 days. The issue
is being tested by the Ministry of the Interior. If the objection is
being rejected, a final decision for deportation is being made.
Under certain circumstances, a judicial review of the decision
my be possible.
In the case of the UNHCR‘s acceptation of the motion, a resettlement in a third state will be envisioned. In the case of a rejection, the refugees may under certain circumstances be able to
ask for a review of the decision by the UNHCR.
59
Ablehnung können die Flüchtlinge unter bestimmten Umständen von UNHCR eine Überprüfung der Entscheidung verlangen.
Die Flüchtlinge genießen während des Asylverfahrens keine
Freizügigkeit. Vielmehr werden sie auf 26 Satellitenstädte
verteilt, wo sie wenig Möglichkeiten haben, ihre Existenz zu
sichern. Die notwendige Folge davon ist, dass die meistens
Flüchtlinge sich irregulär in den großen Städten der Westtürkei (hauptsächlich in Istanbul) aufhalten. Dort versuchen sie,
die Mittel für die weitere Flucht zusammenzutragen. Allerdings werden zahlreiche Flüchtlinge aufgegriffen, die keinen Asylantrag gestellt haben.
Statistik:
Nach Angaben des Generaldirektorrates für Sicherheit, Ausländerdepartment, vom 19.06.2007 (zitiert nach Rechtsanwalt
Taner Kilic) liegen für den Zeitraum von Anfang 2002 bis Ende
2006, folgende Daten vor:
• Asylbewerber: 15.556 Personen (2007: 5.600 Personen, vgl.
Schneider, ZAR 2008, 308f))
• Angenommene Anträge: 7.212 Personen
• Abgelehnte Anträge: 762 Personen
• Anhängige Verfahren: 6.601 Personen
• Resettlement: 7.212 Personen
• Ablehnungen, bei denen gerichtliche Hilfe in Anspruch
genommen wurde: 123
• Ablehnungen mit Widerspruch: 22, davon 14 Widersprüche
zurückgewiesen, 2 erfolgreich, 6 noch anhängig
• 1 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in
Straßburg entschiedener Fall war erfolgreich.
Die wichtigsten Herkunftsländer
• Iran: 10.437 Personen
• Irak: 3.417 Personen
• Somalia: 593 Personen
• Afghanistan: 377 Personen
• Usbekistan: 125 Personen
Als „Illegale“ wurden 2002 bis 2006 309.683 Personen (2007:
65.000, vgl. Schneider, ZAR 2008, 308f) aufgegriffen.
Rückübernahmeabkommen:
Rückübernahmeabkommen bestehen mit Syrien, Griechenland, Kirgisien, Ukraine und Rumänien.
• Griechenland stellte für 22.112 Personen Anträge auf Rückübernahme, von denen 4.264 akzeptiert wurden.
• Die Türkei stellte für 1.544 Personen Anträge, von denen in
Griechenland 19 akzeptiert wurden.
• Syrien schickte 60 Personen zurück in die Türkei, die Türkei
1382 nach Syrien.
Beschwerden:
Neben der grundsätzlichen Problematik der Parallelstrukturen UNHCR einerseits, türkische Regierung andererseits
hebt Rechtsanwalt Taner Kilic folgende Unzulänglichkeiten in
Gesetzgebung und Praxis hervor:
• den Flüchtlingen bleiben notwendige Information über
Rechtsmittel gegen Ablehnungen vorenthalten.
• die Anwaltschaft hat Schwierigkeiten, Zugang zu Asylbewerbern und zu den Akten zu erhalten; auch ist es sehr
schwierig Kopien der Akten zu erhalten.
• der Mangel an Informationen über die Herkunftsländer.
• der Mangel an gut ausgebildetem Personal und Dolmetschern.
60
Besuch in Dikili (Türkei)
The refugees do not have the right to freedom of movement
during the asylum procedure. The are rather distributed to 26
satellite towns where they are unable to set up a secure existence. The inevitable consequence of this is that most refugees
stay illegally in the bigger cities of Western Turkey (mainly in
Istanbul) trying to amass the means necessary for the further
escape.
However, many refugees who have not applied for asylum are
being seized.
Statistics:
According to the General Directorate for Security, Aliens Department, of June 19, 2007 (cited according to solicitor Taner Kilic)
the following data are present for the period of beginning of
2002 to the end of 2006:
• asylum seekers: 15,556 persons (2007: 5,600 persons, cf. Schneider, ZAR 2008, 308f))
• accepted applications: 7,212 persons
• rejected applications: 762 persons
• pending procedures: 6,601 persons
• resettlement: 7,212 persons
• rejections with judicial help called upon: 123
• rejections with objection: 22, 14 of which with objection
rejected, 2 successful, 6 still pending
• 1 case decided by the European Court of Human Rights at
Strasbourg was successful.
The most important countries of origin
• Iran: 10,437 persons
• Iraq: 3,417 persons
• Somalia: 593 persons
• Afghanistan: 377 persons
• Uzbekistan: 125 persons
From 2002 to 2006, 309,683 persons were seized as illegals
immigrants (2007: 65,000, cf. Schneider, ZAR 2008, 308f).
Readmission Agreements:
Readmission agreements are in force with Syria, Greece, Kyrgysztan, Ukraine and Romania.
• Greece made applications for readmission for 22,112 persons,
4,264 of which were accepted.
• Turkey made applications for readmission for 1,544 persons,
19 of which were accepted by Greece.
• den Unwillen der türkischen Behörden, Mechanismen zu
schaffen, die der verwaltungsmäßigen und gerichtlichen
Überprüfung von Entscheidungen dienen, unter dem
Vorwand der mangelnden Finanzierbarkeit und der Sicherheitsgefährdung.
• die Knappheit der finanziellen und auch der personellen
Ressourcen der NGO´s und der Anwälte behindern eine
effektive Vertretung der Interessen der Flüchtlinge.
• der Unwillen der Polizei mit UNHCR, NGO und Anwälten
zusammen zu arbeiten.
• die sehr lange Dauer des Verfahrens, diese Kritik wird z.T.
auch zu den von UNHCR geführten Verfahren geäußert.
Konfliktlage Türkei – Griechenland:
Rechtsanwalt Taner Kilic berichtet von zahlreichen Zwischenfällen, bei denen es infolge unkorrekten Verhaltens der Behörden zu schweren Menschenrechtsverletzungen an Flüchtlingen kam. Hintergrund ist, dass sich die griechischen und die
türkischen Behörden Flüchtlinge gegenseitig zu schieben:
• Vorfall von Habur am 23.04.2008, bei dem 18 Flüchtlinge,
darunter 5 von UNHCR als Anerkannte von den türkischen
Behörden gezwungen wurden, über den Tigris von der Türkei in den Irak zu schwimmen. Dabei starben 5 Menschen,
darunter ein von UNHCR anerkannter Flüchtling.
• Vorfall vom 07.01.2008, bei dem Flüchtlinge von griechischen Behörden von Lesbos nach Ayvalik abgeschoben
wurden.
• Vorfall von Seferihisar-Sigacik am 09.12.2007 mit ca.�
55 Toten, 20 Vermissten bei nur 6 Überlebenden
• Vorfall vom 26.09.2006, bei dem eine Gruppe von Flüchtlingen von den griechischen Behörden gefesselt ins Wasser geworfen worden sein soll. Sie wurde bei Karaburun
aufgefunden, 6 Personen waren tot, 31 überlebten („Karaburun/Chios Vorfall“).
Bewertung:
Wegen der völlig inakzeptablen Situation sowohl in der Türkei
als auch in Griechenland sind beide Länder für die Flüchtlinge
• Syria sent back 60 persons to Turkey, Turkey sent back 1,382
persons to Syria.
Appeals:
Apart from the basic problem of the parallel structures of Turkey on one hand and the UNHCR on the other hand, solicitor
Taner Kilic points out the following legislative and practical
shortcomings
• the refugees are not given the necessary information on
legal means against rejections;
• solicitors find it difficult to get access to the asylum seekers
and the files concerning them; it is also difficult to obtain
copies of such files;
• the lack of information regarding their countries of origin;
• the lack of trained personnel and interpreters;
• the reluctance of the Turkish authorities to establish mechanisms for the administrative and judicial review of decisions – pretending this was financially infeasible and would
endanger security;
• the scarcity of the financial and personnel resources of the
NGOs and the solicitors impede the effective representation of
the refugees' rights;
• the reluctance of the police to cooperate with UNHCR, NGOs
and solicitors;
• the very long duration of the procedure – a point of criticism
also relating to the procedures led by the UNHCR.
Conflict Situation Turkey – Greece:
Solicitor Taner Kilic reports numerous incidents of grave violations of human rights as a consequence of incorrect behavior
of the authorities. This is due to the fact that Greek and Turkish
authorities try to pass the refugees on to each other:
• Incident of Habur, April 23, 2008, where 18 refugees (among
them 5 refugees approved by UNHCR) were forced by Turkish
authorities to swim the Tigris to cross from Turkey to Iraq. 5
people died, among them refugee approved by UNHCR.
• Incident of January 7, 2008, where refugees were deported
from Lesvos to Ayvalik by Greek authorities.
„Banner“ im Bürgerzentrum Dikili
61
lediglich Transitländer auf dem Weg in andere europäische
Staaten, die über halbwegs faire Verfahren verfügen. Weder
Griechenland noch die Türkei scheint das zu stören. Vielmehr
drängt sich der Eindruck auf, dass diese Haltung der Flüchtlinge den beiden Staaten gelegen kommt. Offenbar hofft man,
sich so der Verantwortung als Grenzgebiet der EU entziehen
zu können. Strukturell kann dem nur dadurch begegnet werden, dass es innerhalb der EU und auch zwischen der EU und
den angrenzenden Staaten faire Regeln über die Aufnahme
von Flüchtlingen innerhalb eines integrierten Gesamtkonzepts gibt.
Piktogramm auf der Fähre Mytilini – Ayvalik – Mytilini
62
• Incident of Seferihisar-Sigacik, December 9, 2007 that left
around 55 dead, 20 missing and only 6 survivors.
• Incident of September 26, 2006, when a group of refugees
was reportedly tied up and thrown into the water by Greek
authorities. They were found near Karaburun, 6 persons
were dead, 31 survived („Karaburun/Chios incident“).
Evaluation:
Because of the completely unacceptable situation in Turkey as
well as Greece, both countries are only seen by refugees as transit states on their way to other European countries with halfdecent asylum procedures. Neither Greece nor Turkey seems
to be bothered by this. In fact, the impression arises that the
situation is rather convenient for both countries. They obviously
hope to be able to abdicate from their responsibility as border
states of the European Union. The only way to counteract this
is to establish fair regulations within the EU as well as between
the EU and bordering states regarding the acceptance of refugees within an integrated master plan.
Stimmen aus der Türkei
My general impressions during the visit to
Lesbos are shortly as follows:
The fact that 7000 people came to Lesbos between January and
August although sea borders are protected by Frontex forces and
many people are caught in Turkey even before they set out shows
that especially in the last 2-3 years, Greece is preferred more when
entering Europe compared to other countries with borders to the
Mediterranean.
That Greece protects not only its borders but also those of Europe’s
as a continent leaves Greece in a difficult situation. There are 3 main
points that draw my attention:
1) The persons in the Reception Centre we visited said that they keep
the applicants there for 5-6 months in spite of the conditions there.
They did not want to stay there. If they do not apply for asylum, they
are sent to Athens and they can go anywhere they want to.
2) When asked how long they had stayed in Turkey, they also stated
that they had stayed for 1-2 days and came to Lesbos without approaching any authority in Turkey.
3) According to the statistics released by Greek authorities, only 0,3%
of the applicants can gain refugee status. This number is 47% with
reopened cases in Turkey.
Association for solidarity for refugees
The Association for Solidarity with Refugees has been formally established on January 31, 2008. Since its establishment,
the Association, for its requirements with respect to human
resources to carry out activities and for financial means, has
been relying upon the contributions of its members. All works
have been tried to be carried out with the support of the
voluntary members. Besides, the Association’s financial resources have been consisted of membership fees and individual
donations only.
Our Vision:
To create a world for the refugees, asylum seekers and immigrants in the light of the international human rights.
Our Mission:
• To try to inform, and to create awareness and sensibility for
the national, international organizations and the society
of the challenges which the refugees, asylum seekers and
the immigrants face
• To advocate the refugee rights, to provide legal assistance
• To try to provide the basic human needs (nourishment,
health, clothing, shelter) of the refugees, asylum seekers
and the immigrants
• To give psycho-social support and assistance
• To try to address especially to the problems of the refugee
women and children.
That the network between migrants and
potential refugees is good creates serious
problems in terms of protection conditions. This also makes Greece a transition
country.
That migrants’ and refugees’ access to
their rights and are provided with humane
conditions seems impossible in medium
term because improving these conditions
in countries like Greece, Turkey and Italy is
thought to create a pull effect. Thus they
prefer politics reinforcing the idea to keep
these people out of their borders rather
than caring new comers.
When refugee profiles in Turkey and Greece Ibrahim Vurgun Kavlak
are compared, there are more Afghans under 18 in Greece. But Afghan population
and the number of Afghans illegally entering the country is expected to increase in 2009. An increase in Iraqi
population is also expected. Due to long procedures, they prefer to
go directly to target countries rather than seeking asylum.
İbrahim Vurgun Kavlak
Project Coordinator
Our Principles and
Values:
• To be against any kind
of discrimination, to
perceive the differences as abundance
• To be transparent and
able to give account
• To be respectful to
all the rights and the
liberties acknowledged by the international agreements
• Not to seek self-interest
• Not to be involved in
show purpose activities
Talat Ulusoy
• To work for the sustainability of the services
• To be just
• To create policies in order to raise awareness / sensibility
on the basis of international agreements
• To believe that both the members and the target audience
have the right to speak as participants
Talat Ulusoy
Projekt Coordinator
63
Jörn-Erik Gutheil1
Flucht nach Lesbos hat Geschichte
Jörn-Erik Gutheil
Migration has a history at Lesbos
Die malerische Hafenbucht im Zentrum von Mytilini hinter
sich lassend, entdeckt man an der Küstenstrasse eine Skulptur, die, dem Meer und dem gegenüberliegenden Festland
abgewandt, an die „Griechische Tragödie“ aus den 20er Jahren
des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Damals, nach der
verheerenden Niederlage der Griechen gegen die nationalistischen (Jung-)Türken unter Kemal Atatürk mussten hunderttausende Griechen ihre angestammte Heimat in Kleinasien
verlassen und im Mutterland Griechenland Zuflucht suchen.
Der Weg nach Lesbos war kurz, und das Denkmal erinnert an
den Exodus der Menschen, die über die Ägäis in Sicherheit
gelangten.
Leaving the beautiful bay in the centre of Mytilini behind, one
can, in a rather shabby suburb, discover a sculpture which looking away from the Aegean commemorates the „Greek Tragedy“
of the 1920s. At that time, after the devastating defeat of the
Greeks against the nationalist (young) Turks and their allies,
hundreds of thousands of Greeks were forced to flee their
homeland in Asia Minor to find asylum in their mother country
of Greece. It was a short way to Lesbos and the memorial commemorates the people’s exodus that found safety by crossing
the Aegean.
1
Seither schwelt der Konflikt zwischen Griechen und Türken,
auch wenn seit einiger Zeit vorsichtige, oftmals symbolische
Annäherungsversuche, zu beobachten sind. Aber die ehemals
wohlhabende und kulturell selbständige "community" der
Griechen hat ihre frühere Rolle in Kleinasien fast völlig verloren. Der Ökumenische Patriarch, höchster Repräsentant der
Orthodoxie in Istanbul (einst Konstantinopel), erinnert an
Zeiten, in denen orthoodoxe Griechen eine bedeutende Rolle
in Kleinasien spielten. Heute steht er wie die anderen christlichen Gruppierungen in der Türkei unter ständiger Aufsicht
des Staates und erlebt mit, wie seine griechisch-orthodoxen
Gemeinden in Kleinasien immer weiter an Mitgliedern verlieren. Angesichts der Repressalien und der Perspektivlosigkeit
in der Türkei stellen die Griechen heute nicht einmal mehr ein
Prozent der Bevölkerung.
Die Fluchtgeschichte aus den 20er Jahren des vergangenen
Jahrhunderts wird auf Lesbos in einer kleinen Küstengemeinde lebendig gehalten, wo viele der Flüchtlinge von einst und
ihre Familien heimisch geworden sind: in Skala Loutron! Dort
wurde vor zwei Jahren das erste und einzige Museum der
Insel eröffnet, das an die Geschichte der Flucht nach Lesbos erinnert. Es nennt sich „Museum der Erinnerung an die
Flucht“ (auf griechisch Musio tis prosfygikis mnimis) und ist
am Rande der Gemeinde Skala Loutron in der ehemaligen
Grundschule untergebracht.
Diese alte Schule haben die Dorfbewohner in Eigeninitiative
und mit viel Herzblut zu einem Museum umgestaltet, das die
griechische Siedlungsgeschichte in Kleinasien (die 800 vor
Christuns begann) und die vielfältigen kulturellen Ereignisse
festhält. Ein umfängliches Kartenmaterial und viele kleine,
persönliche Gegenstände, die aus geretten Familienbeständen zusammengetragen wurden, erinnern an griechisches
Leben in Kleinasien und die tragischen Erfahrungen der Flucht,
die fast 1,5 Millionen Griechen in den Jahren 1922/23 auf sich
nehmen mussten. Dass nicht allein nationalistische Reminiszenzen im Vordergrund stehen, zeigen die eindrücklichen
Beispiele über das Schicksal ihrer muslimischen Mitbewohner,
die im Zuge des Bevölkerungsaustauschs Griechenland und
die Insel Lesbos verlassen und in die sich neu bildende Türkei
übersiedeln mussten. Die kleine Dorfgemeinschaft in Skala
Loutron hat mit ihrem privat betriebenen Museum einen Ort
geschaffen, der ohne großes Aufsehen in Erinnerung hält,
Dank gilt Dr. Jutta Lauth Bacas für wichtige Details
1
64
Ever since then, the conflict between Greeks and Turks has
been smoldering, although recently, more and more careful
and oftentimes merely symbolic advances have been made.
The once wealthy and culturally formative greek community
has lost nearly all its influence in Asia Minor. The ecumenical
patriarch, the highest representative of the orthodoxy in Istanbul (the former Constantinople) reminds of passed times when
Asia Minor played a dominant role in global politics. Today,
he like the other christian groups in Turkey is under constant
control by the state and has to witness his greek-orthodox
communities losing more and more members. Because of the
lack of perspective in Turkey, the Greeks make up less than one
percent of the population.
The story of escape from the 1920s is being kept alive in a little
fishing village at Lesbos where many refugees had found a
home back then: Skala Loutron!
With hearth and soul, the villagers have converted the old
school into a museum that shows the greek history in Asia
Minor and the multiple cultural events. An extensive collection of maps and a variety of little objects that belong to the
families commemorate the greek life in Asia Minor and the
tragic experiences of the escape nearly 1.5 million Greeks had to
endure. Impressive examples of the fate of their fellow muslim
citizens who because of the exchange of populations had to
leave Greece and move to the newly forming Turkey show that
it is not only about nationalistic reminiscence.
With their modest museum, the little village community in
Skala Loutron has created a place that without further ado
reminds us of the consequences that arise from escape and
displacement.
In view of the current situation with the refugees of today that
cross the Aegean every day trying to enter the EU, the question
remains if the hope of many NGOs will manifest to be able to
Museum Skala Loutron
welche Konsequenzen aus Flucht und Vertreibung erwachsen
können.
Den Besuchern und Besucherinnen stellt sich die Frage, ob
sich auf Lesbos angesichts der dramatischen Erfahrungen der
heutigen Flüchtlinge, die Tag für Tag über die Ägäis kommen
und in die EU wollen, in naher Zukunft die Hoffnung vieler
NGOs konkretisiert, auch ihnen in Mytilini ein Denkmal zu
setzen. Ein Denkmal für die vergeblichen Hoffnungen und
die unerfüllten Träume, die mit den Menschen in der Meerenge zwischen der Türkei und Griechenland untergegangen
sind. Wie viele es sind, weiß niemand genau, aber den meist
Namenlosen einen öffentlichen Ort zu geben, wo um sie
getrauert und auf ihr Schicksal hingewiesen wird, wäre ein
Akt der Erinnerungskultur, die Aufgabe aller Europäer bleibt.
erect a monument as well for them. A monument for the futile
hopes and the unfulfilled dreams that went down in the strait
between Turkey and Greece together with the people they
belonged to.
Nobody knows how many of them there are but it would be an
act of remembrance to lend the many nameless people a place
that demonstrates their fate and where they can be mourned.
To maintain this place would be the mission of all Europeans.
Gruppenbild in Skala Loutron
65
Dr. Jutta Lauth Bacas
Bootsflüchtlinge in Lesbos vor hundert
Jahren. Eine historische Rückblende
Dr. Jutta Lauth Bacas
Boat People at Lesbos 100 Years ago –
an Historical Flashback
Die Insel Lesbos mit ihrer Grenzlage vor der türkischen Küste
erlebt nicht zum ersten Mal die Ankunft von Bootsflüchtlingen.
Schon einmal, in den 20erJahren des vorigen Jahrhunderts,
kam es zu einer grossen Fluchtbewegung über die Meeresenge
zwischen dem kleinasiatischen Festland und der Insel Lesbos.
Die damaligen Flüchtlinge waren im Unterschied zu heute
Griechen und Griechinnen, die im Kontext der so genannten
«kleinasiatischen Katastrophe» ihre Heimat verloren. Ihrem
Andenken wurde in Mytilini mittlerweile ein Denkmal gesetzt,
um an die Geschichte von Flucht und Vertreibung zu erinnern:
eine Figurengruppe aus Bronze mit einer Mutter in ländlicher
Tracht, an die sich schutzsuchend eine Gruppe von kleinen
Kindern schmiegt. Dieses Denkmal soll an die dramatische
Flucht griechischsprachiger Bevölkerungsgruppen aus
Kleinasien erinnern. Rund 1,5 Millionen Menschen, vor allem
Frauen, Kinder und Ältere, mussten damals ihre Häuser
und Dörfer auf der anderen Seite der Ägäis aufgeben und
zwangsweise ihre angestammte Heimat verlassen.
It is not for the first time in history that the greek island of
Lesbos, situated off the Turkish border, experiences the arrival
of boat people. Once before, in the 1920s, a great movement of
refugees took place across the strait between the Asia Minor
mainland and Lesbos. Back then, the refugees were Greeks who
had lost their home in the course to the so-called ‘Asia Minor
Catastrophe’. To their memory, a memorial has been erected
in Mytilini to commemorate the history of flight and displacement: a group of figures made from bronze displaying a mother
in traditional rural garb with children nestling up against her.
This memorial is meant to commemorate the dramatic flight of
Greek speaking population groups from Asia Minor. Around 1.5
mio people, especially women, children and elderly people, were
forced from their houses and villages on the other side of the
Aegean and had to leave their ancestral home.
Damals schrieb man die Jahre 1922 und 23. Die folgende
Rückblende auf diese Zeit nach dem Ersten Weltkrieg soll
nachvollziebar werden lassen, welche historischen Ereignisse
mit grosser Bedeutung für die Insel sich anfang des vorigen
Jahrhunderts an Europas östlichem Rand abspielten.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gehörte Griechenland zur
Gruppe der Siegermächte, während in der benachbarten Türkei
der osmanische Sultan abgetreten und sein Reich zerschlagen
war. Die türkische Nachfolgeregierung unter Mustafa Kemal
wurde von den europäischen Siegermächten zu erheblichen
territorialen Zugeständnissen veranlasst. Im Vertrag von
Sèvres (1920) wurde vereinbart, dass die Region um Smyrna
(heute Izmir) und das Hinterland, in der seit Jahrhunderten
mehrheitlich griechischsprachige Bevölkerungsgruppen
lebten, für fünf Jahre unter griechische Verwaltung gestellt
werden sollten. Nach dem Ablauf dieser Periode sollte eine
Volksabstimmung über die nationale Zugehörigkeit dieser
Region durchgeführt werden, von der man allgemein annahm,
dass sie zugunsten des Königreichs Griechenland ausfallen
würde. Das Hoheitsgebiet Griechenlands hätte sich damit auf
dem kleinasiatischen Festland von Ayvalik (gegenüber Lesbos)
bis nach Smyrna ausgedehnt.
It was the years of 1922 and 1923. The following flashback to
this time after the World War I should make comprehensible
what historic events of great importance for the island took
place in the beginning of the last century on the European
eastern border.
After World War I, Greece belonged to the group of the victorious forces while in neighbouring Turkey, the Ottoman sultan
had abdicated and his empire was defeated. The post-war
government of Mustafa Kemal was compelled to make major
territorial concessions by the european victorious states. In the
Treaty of Sevres (1920) it was concluded that the region around
Smyrna (today’s Izmir) as well as the hinterland, where for
centuries greek speaking population groups had been living,
should be put under greek administration for five years. After
that period, a referendum was planned to decide what nation
this region should belong to – while it was generally assumed
that this referendum would turn out in favour of the Kingdom
of Greece. Like this, the greek territory would have been extended on the Asia Minor mainland from Ayvalik (opposite Lesbos)
to Smyrna.
This agreement, however, was ignored in 1921 by the Greek
King Constantine and the Greek army started a campaign from
Smyrna towards Ankara, the office of the Turkish government
led by Mustafa Kemal. The reckless endeavor of a military push
Doch diese Vereinbarung wurde 1921 vom damaligen
griechischen König Konstantin ignoriert und die griechische
Armee begann von Smyrna aus einen Feldzug Richtung Ankara,
dem Sitz der jungen türkischen Regierung unter Mustafa
Kemal. Das waghalsige Unternehmen eines militärischen
Vorstosses misslang, die griechischen Truppen wurden
geschlagen und lösten sich in der Flucht auf. Die nachstossende
türkische Armee drang bis in die Küstenregionen an der Ägais
vor, besetzte neben Smyrna zahlreiche griechischsprachige
Dörfer und Küstenstädte und verübte unter der schutzlosen
Zivilbevölkerung erschreckende Gräueltaten, die von einem
anerkannten Historiker (Richard Clogg) als ‘holocaust’
bezeichnet wurden.
In grosser Zahl suchten sich die Überlebenden der Massaker,
vor allem Frauen, Kinder, ältere Menschen vor den Gewaltakten
übers Meer auf griechische Inseln zu retten.
66
Dr. Lauth Bacas beim Vortrag in Skala Loutron
So erlebte A. Panselinou als Augenzeuge den September 1922
in Mytilini : «Sie fingen wieder an und es kamen Schiffe mit
Flüchtlingen, die Leute entluden (ohne Ausweise) und wieder
ablegten. Es herrschte Wehklagen und Geschrei... Einige waren
halb nackt oder nur in Decken gehüllt, wie sie aus den Booten
kamen und auf dem Boden niedersanken…So füllten sich die
Plätze und Strassen» (zitiert nach dem Buch «Geschichte von
Lesbos» (1995) von. A Tzimis et al.). Bei dieser historischen
Rückblende auf die Ankunft von Kriegsflüchtlingen (ohne
Ausweispapiere!) ist die Ähnlichkeit zu den heutigen
Bootsflüchtlingen auf Lesbos erschreckend: acht Jahrzehnte
später finden sich wieder Hunderte verzweifelter Menschen,
mit nicht viel mehr als ihren Kleidern am Leib, auf der Insel
ein, die nachts erschöpft, nass und frierend an den Stränden
anlanden und für die es kein Zurück mehr gibt
Als nach den grauenhaften Massakern und chaotischen
Fluchtszenen die Diplomatie wieder zum Zuge kam, wurde
im Vertrag von Lausanne (Juli 1923) der erste organisierte
Bevölkerungsaustausch in der Geschichte Nachkriegseuropas
vereinbart. Unter der Regie des Völkerbundes sollten die
Sprach- und Religionsgruppen getrennt werden, um die Region
zu befrieden und künftigen Konflikten vorzubeugen. Dies
betraf die sogenannten religiösen Minderheiten auf beiden
Seiten der Ägäis: die Griechisch-Orthodoxen mussten ebenso
Kleinasien verlassen wie eine Mehrheit der auf griechischem
Staatsgebiet lebenden Muslime ausreisen mussten. Zwischen
1922 und 1924 haben rund 1,5 Millionen Menschen mit
griechischer Muttersprache Kleinasien zwangsweise verlassen
und rund 380.000 Muslime ihre Häuser in Griechenland
aufgeben müssen, für die Betroffenen auf beiden Seiten ein
schmerzhafter und schrecklicher Heimatverlust.
In den unruhigen Zeiten vor und nach dem Vertrag von
Lausanne trafen allein auf der Insel Lesbos, die damals rund
100.000 Einwohner hatte, in wenigen Monaten etwa 130.000
Menschen ein. Sie wurden behelfsmässig in Kirchengebäuden,
Kapellen und Ställen untergebracht; es herrschten Hunger, Not
und Verzweiflung, weil es überall am Nötigsten fehlte. Viele
der Flüchtlinge siedelten später auf das griechische Festland
über, und es dauerte Jahre und Jahrzehnte, bis die Integration
dieser Überlebenden der «kleinasiatischen Katastrophe» in
die griechische Gesellschaft gelungen war.
Auf Lesbos leben bis heute zahlreiche Kinder und Enkel
der Betroffenen von damals. Unter diesen Nachfahren der
Flüchtlingsfamilien besteht noch immer ein starkes soziales
Bewusstsein; bei Familientreffen und in Erzählungen
gegenüber Dritten werden Geschichten und Erlebnisse
der dramatischen Flucht wachgehalten und den Jüngeren
weiter vermittelt. Aufgrund dieser besonderen Vorgeschichte
sehen viele Menschen in Mytilini die gegenwärtige
Flüchtlingsproblematik auf ihrer Insel mit Verständnis und
Mitgefühl. Viele - einschliesslich des Präfekten von Lesbos wissen aus der eigenen Familiengeschichte um die Sorgen und
Schwierigkeiten, denen Familien auf der Flucht sich stellen
müssen. Auf Lesbos fällt über Bootsflüchtlinge kein böses Wort,
und immer wieder helfen die Einwohner und Einwohnerinnen
von Mytilini mit Kleiderspenden und Sachmitteln, wenn
Sammelaufrufe stattfinden. Es ist bemerkenswert, wie
Museum Skala Loutron: Eintrag ins Gästebuch
failed, the Greek troops were defeated and had to flee. The Turkish army that followed them advanced to the coastal regions
at the Aegean, invaded Smyrna as well as numerous other
Greek-speaking villages and coastal towns, committing terrible
atrocities among the defenceless civilians - called ‘holocaust’ by
the renowned historian Richard Clogg.
A great number of survivors of those massacres, above all
women, children and elderly people, tried to escape from the
atrocities across the sea to the Greek islands.
Here is how eye-witness A. Panselinou experienced the September of 1922 in Mytilini : «They started again and boats with
refugees arrived, unloaded people (without passports) and left
again. There was lamentation and shouting... some were half
naked or had only blankets wrapped around them when they
stepped off the boats and sank to the floor... Like this, squares
and streets filled up with people» (cited from the book «History
of Lesvos» (1995) by A Tzimis et al.). This historical flashback
to the arrival of refugees (without passports!) bears a striking
resemblance to today’s boat people at Lesbos: eight decades
later, again hundreds of desperate people, carrying not more
than the clothes they wear, arrive at the island’s shores at
night – exhausted, wet and freezing and there is no way back
for them.
When diplomacy returned after the atrocious massacres and
chaotic scenes of fleeing people, the Treaty of Lausanne (July
1923) was the first agreement regarding an exchange of population in European post-war history. Led by the League of
Nations, it was planned to divide the groups of different languages and religions to bring peace to the region and prevent
future conflicts from happening. Concerned were the so-called
religious minorities on both sides of the Aegean: the GreekOrthodox had to leave Asia Minor and a majority of muslims
living on Greek territory had to leave as well. Between 1922 and
1924, around 1.5 mio native Greeks were forced to leave Asia
Minor and around 380,000 muslims were forced to leave their
homes in Greece – a terrible loss of home on both sides.
In the anxious times before and after the Treaty of Lausanne, on
the island of Lesbos alone (that had 100,000 inhabitants back
then) 130,000 people arrived in the course of a few months.
They were accommodated provisionally in churches, chapels
and stables; hunger, distress and despair prevailed since basic
things were missing. Many of the refugees relocated to the
67
die Erinnerung an die Ankunft von Bootsflüchtlingen vor
fast hundert Jahren die Bewohner dieser Grenzinsel in der
Nordägäis noch heute zu tätiger Solidarität mit modernen
«Boat people» motiviert.
Museum Skala Loutron
68
main land later on; it took decades before the integration of the
survivors of the ‘Asia Minor Catastrophe’ was reached.
Until today, numerous children and grandchildren of the people
concerned back then live at Lesbos. Among those descendants,
there is until today a strong social awareness; at family gatherings and when told to third parties, stories and events of the
dramatic escape are kept alive and passed on to younger generations. Due to their special history, many people in Mytilini see
the present refugee problems with understanding and empathy. Many – including the prefect of Lesbos – know from their
own family’s history about the difficulties families have to face
during their escape. At Lesbos, people do not talk badly about
the boat people and the inhabitants of Mytilini help again and
again with donations of clothes and things. It is remarkable
how the history of refugees from nearly a hundred years ago
still motivates the inhabitants of the northern Aegean island
to show solidarity with today’s boat people.
Katrin Hatzinger
Comments on the European Commission’s proposals on instruments regulating labour
migration to the European Union1
Introduction
1
Our organisations represent Churches
throughout Europe - Anglican, Orthodox,
Protestant and Roman Catholic - as well as
Christian agencies particularly concerned
with migrants, refugees, and asylum seekers. These comments have been developed
in close cooperation particularly with the
Brussels’ office of the Protestant Church of
Germany EKD. As Christian organisations,
we are deeply committed to the inviolable
dignity of the human person created in the
image of God, as well as to the concepts of
the common good, of global solidarity and
of the promotion of a society welcoming
strangers.
to increase their standard of living. At the
same time, it allows EU societies to enjoy
the cultural, social and economic benefits
of migration. Policies facilitating international workers’ mobility may also prevent people from risking their lives in order
to enter the EU. Finally, labour migrants
entering legally will not be forced to seek
employment in the shadow economy and
will be less vulnerable to abuse and exploitation by certain employers, landlords and
other “service providers”.
We are aware of the political challenges
related to setting up a Common European
Migration Policy and we agree that a stepby-step approach seems politically more
promising. We are nevertheless disappointed about the sectoral approach chosen by
For a long time Churches have been ask- Katrin Hatzinger, EKD Brüssel
the European Commission: it could be couning for an EU labour migration policy safeter-productive with regard to the objective
guarding human rights, providing a secure
of having more transparent admission channels as it complilegal status and a guaranteed set of rights in accordance with
cates the system and contributes to further labour market segthe respective ILO and UN Conventions and Council of Europe
regation. We also see the risk that an approach aiming at highinstruments, focusing on the integration of those who are
ly-qualified work force, remunerated trainees and intra-corpoadmitted. We definitely feel that it is time to face the challengrate transferees might lead to divergent sets of rights dependes posed by migration in a constructive way, while investing less
ing on the level of qualification; this would mean granting privin border controls and other deterrent mechanisms.
ileges to some, while disregarding the needs of others. Except
for the planned directive on seasonal workers, no other proposTherefore we welcome the initiatives launched by the European
al on legal labour migration channels for semi- and low skilled
Commission on labour immigration into the EU. We are aware
migrants is envisaged. Although entire sectors of the econothat these proposals could initiate an important step forward,
my depend on foreign semi- and low skilled labour, it is sympconsidering the political rejection of the Commission’s propostomatic that the only solutions offered at the EU level to deal
al for a comprehensive horizontal directive on the conditions
with this challenge, is through the draft directive on employers’
of entry and residence of third-country nationals for the pursanctions. Any other solutions for irregular migrants are absent
pose of paid employment and self-employed economic activifrom the European political agenda.
ties in 2001.
Already in our comments on the 2005 Green Paper “An EU
approach to managing economic migration”, COM (2004) 811,
we stressed our support for the efforts of the EU towards a
joint policy to manage migration and to create a common and
transparent framework concerning access to the labour markets of the EU Member States. The establishment of open and
transparent EU admission channels and procedures, as well as
the availability of readily accessible information on employment-related migration opportunities to prospective migrants
in third countries, are vital to curb channels of irregular immigration and related phenomena, such as smuggling and trafficking in human beings. Moreover, opening up legal migration channels is beneficial for the migrants, for countries of origin and for the EU itself. It increases the chances for migrants
to choose the country they want to live and work in, to find
employment according to their skills and qualifications and
Caritas Europa
CCME – Churches’ Commission for Migrants in Europe
COMECE – Commission of the Bishops’ Conferences of the European
Community
- Working Group on Migration ICMC – International Catholic Migration Commission
QCEA – Quaker Council for European Affairs
1
We have the impression that the political courage to change
the migration debate into a positive one is lacking. In general,
we are convinced that economic considerations should never
overwhelm ethical and human aspects when new instruments
or initiatives in the field of migration are devised. We call upon
the Commission, the Presidency of the European Council as well
as the Members of the European Parliament, to make good use
of the influence they have on public opinion, by adopting a new
terminology in the context of the debate on migration. In fact,
it would be beneficial for the needed “paradigm shift” in the
debate if the same terminology could be used as the one concerning migration of EU citizens: e.g. (international) mobility of
workers, freedom of movement, work experience abroad as an
opportunity, etc., and programmes facilitating such experiences
for third country nationals could be developed.
1. Proposal for a Council Directive on a single application procedure for a single permit for third-country nationals to reside
and work in the territory of a Member State and on a common set of rights for third-country workers legally residing in a
Member State (“Framework directive”), COM (2007) 638 final
69
We acknowledge the EU’s efforts to develop a comprehensive,
fair and rights-based immigration policy. We also appreciate
the fact that the draft directive corresponds to our demand for
full access to the EU labour market for all citizens of the European Union and all third country nationals legally residing in
the EU, including refugees (Art. 3.1). We are very much in favour
of introducing a single application procedure as well as a single residence/work-permit. In this regard, the proposal illustrates the Commission’s willingness to simplify administrative
procedures by cutting red tape and to close the “rights’ gap”
between third-country workers and EU citizens by granting
the former employment-related rights. It is important that the
proposal grants legally residing third-country nationals equal
treatment with EU nationals when it comes to basic socio-economic rights, e.g. in the field of working conditions, education
and vocational training, recognition of diplomas, social security and housing.
While the rights-based approach chosen by the European Commission is to be appreciated, a reference to the ILO and UN Conventions on workers rights as well as to the articles of the European Charter of Fundamental Rights of the European Union
concerning the rights of workers is missing. Despite the objective of the proposal to create a level playing field for all thirdcountry nationals legally working within the EU we would like
to express our criticism about the exclusion of seasonal workers
(Art.3.2(d)), asylum seekers and people under subsidiary protection (Art.3.2(e) and (f)) from the scope of the directive. We consider this approach as discriminatory. By not setting any limitation to the possibility of extending (in exceptional circumstances) the time limit to process the application and adopt a
decision for the issuing of the single permit the proposed direc-
tive leaves room for excessive or even abusive extensions of the
period foreseen in Art. 5.2. Moreover we are concerned about
the fact that Art. 5.3 does not specify the language in which the
decision should be notified to the thirdcountry national. Another problem is contained in Art. 8.2: this provision allows challenging before the courts of the Member States concerned, any
decision rejecting the application, not granting, modifying or
renewing, suspending or withdrawing a single permit but does
not provide for a suspensive effect of the eventual appeal.
Furthermore we are concerned that it is largely left to the Member States’ discretion to grant equal treatment with regard to
working conditions and freedom of association only to those
who are employed (Art.12.2(d)) . A right to a similar protection
should also be granted to job seekers in the recruitment phase.
The exceptions contained in Art. 12.2 would also heavily limit
the scope and the effectiveness of the directive, which is intended to be a nucleus of “basic rights”. Referring to the above mentioned reservations we would like to underline that the other
proposals in the area of international mobility of workers must
be read in the context of this proposal for directive. Because of
its political importance this directive should therefore be adopted before or together with the other legislative proposals.
2. Proposal for a Council Directive on the conditions of entry
and residence of thirdcountry nationals for the purpose of
highly qualified employment (“Blue Card Initiative”), COM
(2007) 637 final
It is positive that the Commission acknowledges the necessity of a paradigm shift towards migrants in stressing the labour
market’s need for highly-skilled workers, and the necessity to
be attractive to workers from outside the EU. Nevertheless this
paradigm shift has to be part of a broader public debate conveying a facts-based and comprehensive picture on migrants,
involving Churches and civil society in order to prevent distorted perceptions and misunderstandings. In order to remain credible it is also important to enhance the capacities and qualifications of EU citizens to reduce labour and skill shortages in
times of high unemployment and to continue to bring people back into the labour market. Therefore it is of the highest
importance to inform public opinion about the necessity and
the benefits of international migration of workers while avoiding a utilitarian approach.
We also welcome the fact that the proposal takes into account
the danger of “brain drain” (Art. 3.3) by assuring ethical recruitment in certain sectors and by protecting and strengthening
human resources in developing countries, e.g. through investment aimed at improving access to education. In order to be
successful, this approach should be complemented both by policies and programmes creating decent jobs in countries of origin and by EU labour market mechanisms ensuring access to
employment according to the skills and qualifications so as to
prevent “brain-waste”.
Agiassos
70
Considering this, we regard the “demand-driven” approach chosen by the European Commission as an important step, which
aims at offering highly-qualified migrants attractive working
and residence conditions in the EU by providing a common fasttrack procedure for the admission based on common defini-
tions and criteria. We especially welcome the provisions allowing family reunification at the latest within six months from
the date on which the application was lodged (Art. 16.3), granting them equal treatment with nationals with regard to socioeconomic rights (Art. 15) and allowing them the freedom of
movement within the EU after two years of legal residence in
the first Member State as holder of an EU Blue Card (Art. 19.1).
We also appreciate the other provisions contained in article 16
which foster family reunification: in particular paragraph 5,
facilitating access to the labour market for the migrants’ family
members, as well as to paragraphs 2 and 6. However we would
like to underline that family reunification should be facilitated not only for highly skilled workers, but for all migrants as a
general principle.
We also welcome those provisions which facilitate circular
migration opportunities by allowing Blue Card holders to
return to their country of origin for up to 24 months (Art. 17.4),
as well as the proposal allowing to cumulate periods of residence in different Member States (Art. 17.2). In our contribution
to the Green Paper “An EU approach to managing economic
migration”, COM (2004) 811 we underlined that circular migration can encourage circulation of know-how if persons are given the opportunity to come and work for a certain period of
time, and to return to their home country for a successive period without losing the acquired rights (e.g. as longterm resident
third-country national).
An aspect which we consider to be very problematic is that the
proposal is presented at a time when there is no freedom of
movement for all EU citizens, with several restrictions still in
place for citizens of new EU Member States even going as far as
2015. This unequal treatment reserved to millions of EU citizens
clearly contradicts the principle of community preference. At
the same time we would like to underline that the scope of the
proposal should be extended to refugees (Art. 3.2), beneficiaries of subsidiary protection and asylum seekers, granting them
access to the labour market. By doing so, not only “brain drain”,
but also “brain waste” would be avoided. Policies and instruments covering all categories of workers can be implemented
more efficiently and contribute to avoiding red tape and excessive bureaucracy.
Besides we see the urgent need for further progress in concluding agreements between Member States and immigrants´
countries of origin with a view to transferring acquired social
security rights. Given the increasing globalisation of the labour
market and the international mobility of workers, a new
approach regarding the portability of acquired social security rights would be advisable. Developing systems calculating
social security rights on the basis of the (international) professional career of the individual worker, independently from his/
her nationality or citizenship, the country he/she worked in or
the “nationality” of the company he/she works for will be inevitable. Also with regard to the mutual recognition of qualifications the status quo is absolutely unsatisfactory (even among
EU Member States) and further improvements are urgently
required. Otherwise the aim of reducing cumbersome bureaucracy will remain unachievable. In this respect we recommend
to assess the existing bilateral and multilateral agreements on
(v. links) Katrin Hatzinger, Ioanna Zacharaki
transfers of social security rights between EU member states
and third countries.
A three month period to look for a new job (Art. 14.1) is definitely too short and unrealistic. We recommend extending this
period. We are also concerned that some Member States which
are not convinced of this approach might undermine the logic
behind the proposal by either setting a very high threshold for
the minimum gross monthly salary or by reducing the volume
of labour migration to zero.
Moreover, we would like to underline that if the Blue card proposal is intended to compete with other famous examples, like
the green card successfully used in the United States, the EU
proposal lacks ambition and falls short of creating a competitive instrument.
Most importantly, in order to ensure the proposal’s success
we feel that a facts-based public debate should be launched
with the involvement of all stakeholders: it should not lead to
a short-term solution for labour market needs but boost the
credibility of migration policies, e.g. by providing integration
measures and programmes. In this respect Churches are willing to contribute and share the expertise they have gained in
the past.
3. Communication on circular migration and mobility partnerships between the European Union and third countries, COM
(2007), 248 final
First of all, we would like to welcome the Commission’s
approach: it aims at strengthening and deepening international cooperation and dialogue with countries of origin and transit in a comprehensive and balanced manner by exploring ways
to facilitate circular and temporary migration and by suggesting to introduce the concept horizontally in legislative proposals. We also appreciate the efforts to address the “…changing
patterns of migration around the world”.
We are of the opinion that opportunities for international
mobility of workers, also through well-managed circular migra71
tion, can potentially bring benefits to all partners involved. It is
worthwhile to test the concept of mobility partnerships including circular migration between the EU Member States and third
countries by way of pilot partnerships - which should build on
the existing bonds between states and provide for close cooperation with all relevant stakeholders, including the migrants
themselves.
It is vital to monitor and evaluate the implementation of such
projects, like Spain-Mali, but also those funded by the World
Bank (between Moldova and Greece, Italy and Albania, Ukraine
and Portugal) if the concept is to be successful. Nevertheless,
the concept’s importance should not be overestimated, as it is
only one mosaic stone in a wider picture.
Mobility partnerships could represent an innovative approach
capable of bringing added value to the implementation of
aspects of the Global Approach to Migration. We welcome the
references to the necessity of schemes facilitating economic
and social reintegration of returning migrants and of efforts
(including co-operation mechanisms) to facilitate the transfer
of migrants’ remittances. We fear however that due to the fact
that the partnerships are supposed to be broad, tailor-made
and balanced, security concerns and the priority given to the
fight against irregular migration might unduly influence the
contents of individual mobility partnerships and lead to an
imbalanced approach. Safeguards must be put in place in order
to avoid that the prospect of legal migration opportunities
be misused, for instance, as a trade-off for readmission agreements. The priority-aim of the initiative also needs further clarification: is it placed on fostering development in third counties
or on preventing irregular migration? The “triple win situation”
as expressed in the UN report 2006 on migration and development should be the guiding principle for the development of
mobility partnerships.
Circular migration, also as a component of the mobility partnerships can be useful in promoting the development of countries of origin or in mitigating the adverse effect of “brain
drain”. Moreover it could allow migrants to gain skills and savings while abroad. We agree with the Council that well-managed, incentive-based movements between countries of origin
and destination can foster the positive effects of the contribution of migrants to development when they visit or return to
their country of origin on a temporary basis. Still we are concerned about the lack of a legal definition and would recommend further clarification.
It is evident that circular migration can only be facilitated by
a legal framework that promotes mobility, access to information and reintegration. Multi-entry visas, portable benefits and
flexible residency, for example, could play a crucial role in helping to maintain ties with the country of origin. Therefore we
advocate for integration measures for those who come to the
EU, even on a temporary basis: language courses, cultural, skills
and entrepreneurial training should not only be offered in the
pre-departure period, but also continued and intensified after
the arrival. These measures, in combination with integration
measures aiming at EU citizens will contribute to social inclusion and equal treatment. We also regret the lack of any refer72
(v. links) Josef Follmann, Martin Horzella, V. Siniovas, J.L. Blanc
ence to family life and family reunification: in our opinion this
aspect should be considered central for the chances of integration of migrants.
Finally, a set of incentives and safeguards is needed to ensure
a successful implementation of circular migration. In particular re-integration assistance should be fostered2. In any case,
only an environment that helps migrants to reach their goals is
most likely to foster return3.
Conclusion
We welcome the new dynamics which the European Commission’s proposals bring into the deadlocked debate on a Common European Migration Policy. We acknowledge the efforts
being made to trigger political action and we are aware that
concessions need to be made, even though the debate is only
at the beginning. However it is of paramount importance that
the highlighted shortcomings are tackled and that the required
clarifications are provided. As stated above, the courage is needed to say that Europe needs and will have more migration.
2 Caritas Europa, ICMC and partner organizations currently implement
an EC co-funded project aimed at facilitating reintegration of returning migrants, with the support of partner organisations in countries of
origin, see www.erso-project.eu
3 Dovelyn Rannveig Agunias-Kathleen Newland, Circular Migration and
Development: Trends, Policy Routes,and Ways Forward, Migration Policy
Institute, Policy Brief, April 2007.
Dr. Modibo Keita
Der Aufbau der zirkulären Migration in
Mali: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Dr. Modibo Keita1
La mise en œuvre de la migration circulaire
au Mali : état des lieux et perspectives
Das Konzept der „zirkulären Migration“ ist
in Mali noch nicht sehr bekannt, obwohl
einige ihrer Aspekte schon seit mehreren
Jahren praktiziert werden. Das Symbol
der zirkulären Migration ist vor allem die
Schaffung des Informations- und Verwaltungszentrums für Migration (CIGEM)
2007 in Bamako, Mali. Die malische Regierung scheint sehr viel Hoffnung auf ein
solches koordiniertes Herangehen an die
Frage der internationalen Migration zu
setzen. Die Idee, eine solche Einrichtung,
das CIGEM, zu schaffen wurde bei den
Begegnungen auf Regierungsebene im
Juli 2006 in Rabat und im November 2006
in Tripoli geboren, und zwar bei den politischen Gesprächen zwischen Mali und
der Europäischen Union, aufgrund des Dr. Modibo Keita
Artikels 13 der Vereinbarung von Cotonou.
So haben Mali, die CEDEAO (Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten oder Economic
Community of West African States, ECOWAS), Frankreich, Spanien und die Europäische Kommission am 8. Februar 2007 in
Bamako eine gemeinsame Erklärung zur Frage „Migration
und Entwicklung“ unterschrieben, in der sie sich zur Schaffung eines Informations- und Verwaltungszentrums (CIGEM)
verpflichteten.
Le concept de « migration circulaire » n’est
pas encore bien connu au Mali, bien que
certains de ses éléments y soient en pratique depuis plusieurs années. La migration circulaire est symbolisée surtout par
l’ouverture du CIGEM (Centre d’Information et de Gestion des Migrations) en 2007
à Bamako, Mali. Le gouvernement malien
semble fonder beaucoup d’espoir sur cette
approche concertée de la migration internationale. L’idée de la création du CIGEM
est née lors des rencontres de Haut niveau
de Rabat en juillet 2006 et de Tripoli en
novembre 2006 et à l’occasion du Dialogue politique entre le Mali et l’UE (Union
Européenne) au titre de l’article 13 de l’Accord de Cotonou. C’est ainsi que le Mali,
la CEDEAO (Communauté Economique des
Etats de l’Afrique de l’Ouest ou Economic
Community of West African States, ECOWAS), la France, l’Espagne et la Commission européenne ont
signé à Bamako le 8 février 2007 une déclaration conjointe sur
«Migration et Développement» dans laquelle ils se sont engagés à appuyer la mise en place d’un Centre d’Information et de
Gestion des Migrations (CIGEM).
1. Einleitung
Die Machbarkeitsstudie wurde im April-Mai 2007 durchgeführt und ermöglichte die Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zwischen der Republik Mali und der Europäischen Kommission.
2. Finanzierung
Das CIGEM ist mit 10 Millionen Euro (d.h. 6,56 Milliarden CFA/
Francs der afrikanischen Währungsgemeinschaft) aus den
Ressourcen des 9. FED finanziert, zu denen weitere Unterstützungsfonds kommen. Es stellt ein Projekt von insgesamt
11,17 Milliarden CFA dar (d.h. etwa 17 Millionen Euro). 3. Aufgaben
Das CIGEM hat folgende Aufgaben:
• Erforschung zur besseren Kenntnis des Phänomens der
Migration,
• Aufnahme, Information, Orientierung und Begleitung
der potentiellen Migrantinnen und Migranten, sowie der
Menschen, die ins Land zurückkehren,
• Information über die Rechtsbedingungen der Migration
und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Risiken der
illegalen Migration (und so Verhütung der illegalen Migration), und
• Aufwertung des menschlichen, finanziellen und technischen Kapitals, das die Malier im Ausland darstellen.
4. Strategie
Das Projekt verfolgt eine ganze Serie von Zielen, die man nach
ihrer Bedeutung folgendermaßen aufzählen kann:
1. Introduction
L’étude de faisabilité réalisée en avril-mai 2007 a permis la
signature le 23 octobre 2007 de la Convention de Financement
entre la République du Mali et la Commission Européenne.
2. Financement
Le CIGEM bénéficie d’un financement de 10 millions d’euros (soit
6,56 milliards CFA) sur les ressources du 9e FED auxquels s’ajoutent des soutiens d’assistance. Le projet représente au total 11,17
milliards de francs CFA (soit environ 17 millions d’euros).
3. Missions
Le CIGEM a pour missions :
-- l’amélioration de la connaissance des phénomènes migratoires,
-- l’accueil, l’information, l’orientation et l’accompagnement
des migrants potentiels et des migrants de retour,
-- l’information sur les conditions juridiques de la migration et
la sensibilisation de la population sur les risques de la migration irrégulière (prévention de la migration clandestine) et
-- la valorisation du capital humain, financier et technique des
Maliens de l’extérieur.
4. Stratégie
Ce projet vise toute une série d’objectifs qu’on pourrait hiérarchiser de la manière suivante :
4.1 Objectif global
Son objectif global est de définir et mettre en oeuvre une politique migratoire malienne adaptée aux dynamiques nationales,
régionales et internationales en constante évolution, et soucieuse des liens entre migrations et développement.
73
4.1 Das allgemeine globale Ziel
Das globale Ziel ist die Definition und praktische Anwendung
einer malischen Migrationspolitik, die der nationalen, regionalen und der sich ständig verändernden internationalen
Dynamik Rechnung trägt, und für die Verbindung zwischen
Migration und Entwicklung Sorge trägt.
4.2 Umzusetzende Ziele
Die Einrichtung soll dazu dienen:
• einen Informationsraum über juristische Fragen der Migration und die Gefahren der illegalen Migration zu schaffen,
• einen Informationsdienst für die Orientierung und Beratung der Kandidaten und Kandidatinnen für die Auswanderung und die nach Mali Zurückkehrenden einzurichten.
Die Kandidaten und Kandidatinnen zur Auswanderung
können Angebote für eine zeitlich befristete Arbeit in Spanien und in Frankreich bekommen; dies im Rahmen der
Vereinbarungen, die zwischen Mali und diesen Ländern
abgeschlossen wurden. Ebenfalls können ihnen alternativ
Arbeitsstellen in Mali und anderen afrikanischen Ländern
vermittelt werden.
• eine Aufwertung der Kompetenzen der malischen�
Diaspora, ihres finanziellen Beitrags und ihrer technischen
Kompetenz in den Bereichen der Wirtschaft, des Gesundheitswesens und der beruflichen Qualifizierung.
• und schließlich als Untersuchungszentrum der Beziehungen zwischen Migration und Entwicklung.
Weitere Initiativen dieser Art sollen auf dem afrikanischen
Kontinent getroffen werden. 4.3 Zielgruppen und betroffene Personen
Das CIGEM richtet sich an:
• Migrantinnen und Migranten als die Erstbetroffenen
[potentielle Migrantinnen und Migranten, freiwillig oder
unfreiwillig Zurückkehrende];
• die malische Diaspora (mit ihren menschlichen, technischen und finanziellen Möglichkeiten);
4.2 Objectifs opérationnels
La structure doit servir :
• d’espace d’information sur les conditions juridiques de la
migration, les dangers de l’émigration clandestine.
• de service d’orientation et de conseil aux candidat(e)s
à l’émigration et aux émigré(e)s de retour au pays. Les
candidat(e)s à l’émigration pourront répondre à des offres
d’emplois pour travailler à titre temporaire en Espagne et
en France conformément aux accords passés entre le Mali et
chacun de ces pays. Ils seront dirigés aussi vers des opportunités alternatives d’emplois au Mali même et dans d’autres
pays africains.
• à valoriser les compétences de la diaspora malienne, ses
apports financiers et son expertise technique dans les secteurs de l’économie, de la santé et de la formation professionnelle.
• enfin de lieu de recherche sur les liens entre les migrations
et le développement.
D’autres initiatives de ce type doivent être mises en place sur le
continent africain.
4.3 Groupes – cibles & Bénéficiaires
Le CIGEM s’adresse :
• aux migrants qui en sont les premiers bénéficiaires [migrants
potentiels, rapatrié(e)s volontaire et involontaire] ;
• à la diaspora malienne (avec son potentiel humain, technique et financier) ;
• aux services et institutions publics et privés en charge des
questions migratoires et d’emploi (la DGME, Délégation
Générale des Maliens de l’Extérieur entre autres qui en
assure l’exécution pour le compte du Ministère des Maliens
de l’Extérieur) ;
4.4 Organisation du travail
Les missions du CIGEM seront assurées par trois services à
savoir:
• le service « Accueil, information, orientation et accompagnement » ;
• le service « Etudes, recherche, formation et documentation »
• et le service « Appuis opérationnels ».
Les ressources humaines sont constituées par une équipe d’environ 40 agents bénéficiant d’une assistance technique composée
de trois experts à long terme, deux experts à mi-temps et d’un
pool d’experts d’appui à court terme. Le personnel est en cours
de recrutement.
Le CIGEM est une approche expérimentale qui pourrait s’étendre aux 16 autres Etats de l‘Afrique de l’Ouest (CEDEAO), si les
résultats enregistrés paraissent concluants.
4.5 Réseaux de partenariat
Brunnen in Agiassos
74
Le CIGEM doit s’insérer dans des réseaux d’institutions oeuvrant
dans la lutte contre le chômage des jeunes, notamment à travers des mesures de formation et de perfectionnement continu.
Il s’agit principalement :
de l’ANPE (Agence Nationale pour la Promotion de l’Emploi),
• de l’APEJ (Agence pour la Promotion de l’Emploi des Jeunes),
• die öffentlichen und privaten Dienste und Einrichtungen, die sich mit Migrations- und Arbeitsfragen befassen
(DGME, die Allgemeine Delegation der Malier im Ausland,
die die Arbeit für das Ministerium der Malier des Auslands
wahrnimmt);
Organisation der Arbeit
Die Aufgaben des CIGEM werden von drei Diensten wahrgenommen, und zwar:
• dem Dienst „Aufnahme, Information, Orientierung und
Begleitung“;
• dem Dienst „Studien, Forschung, Bildung und Dokumentation“
• und dem Dienst „Unterstützung zur praktischen Umsetzung“.
Die menschlichen Ressourcen bildet ein Team von etwa 40
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das von drei ständigen
Experten, von zwei in Teilzeit arbeitenden Experten und von
einer Gruppe von „ad hoc“ Experten unterstützt wird. Das
Personal wird augenblicklich angeworben.
Das CIGEM ist ein Experiment, das ebenfalls von 16 anderen
westafrikanischen Staaten (CEDEAO) übernommen werden
könnte, wenn sich seine Ergebnisse als überzeugend erweisen.
4.5 Netz der Partner und Partnerinnen
Das CIGEM muss seinen Platz im Netz der Institutionen finden, die die Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen, insbesondere
durch Ausbildung und Weiterbildung. Es handelt sich vor
allem um:
• die ANPE (nationale Agentur für Arbeit),
• die APEJ (Agentur für Förderung der Arbeit für Jugendliche),
• den FAFPA (Hilfsfonds für berufliche Ausbildung und
Lehre),
• die UFAE (Ausbildungs- und Hilfseinheiten für die Verwaltung von Betrieben),
• private Agenturen für Ausbildung und Arbeitsbeschaffung;
• Organisationen der Zivilgesellschaft (wie die Vereine von
Rückkehrern);
• Forschungseinrichtungen;
• Entwicklungsprojekte und NGOs
Es geht darum, eine zeitlich begrenzte Auswanderung von
Menschen zu erleichtern, die als Saisonarbeiter/innen in
Aufnahmeländern arbeiten. Es gilt aber auch, den besonderen Zielgruppen des CIGEM (d.h. den Kandidat/innen für die
Auswanderung) den Zugang zu schon existierenden Diensten für Arbeitsbeschaffung und Förderung Jugendlicher zu
erleichtern und damit in der Zusammenarbeit alle lokalen
und nationalen Möglichkeiten auszuschöpfen. Meiner Ansicht
nach liegen die Chancen eines Erfolgs des CIGEM eher in diesem zweiten Mechanismus als in dem, der mit dem Hauptziel
verfolgt wird.
In diesem Sinne geht das Projekt CIGEM feste vertragliche Verpflichtungen mit zwei weiteren Projekten ein, die schon seit
Fähren im Hafen von Mytilini
• du FAFPA (Fonds d’Appui à la Formation Professionnelle et
l’Apprentissage),
• des UFAE (Unités de Formation et d’Appui à la gestion des
Entreprises),
• des agences privées de formation, de recherche d’emploi ;
• des organisations de la société civile (dont les associations
de migrants de retour) ;
• des Institutions de recherche ;
• des projets de développement et ONG (Organisations Non
Gouvernementales).
Il s’agit de faciliter l’émigration temporaire des migrants pour
travailler dans les pays d’accueil à titre saisonnier. Mais il s’agit
aussi de faciliter l’accès des groupes cibles primaires du CIGEM
(les candidat/es à la migration) aux services de promotion de
l’emploi et de promotion des jeunes déjà existants et d’agir en
synergie afin d’épuiser les possibilités d’emplois existants aux
niveaux local et national. A mon avis à long terme, les chances
de réussite du CIGEM résident plus dans ce second mécanisme
que dans le mécanisme principal.
Dans ce sens, le projet CIGEM a des engagements contractuels
fermes avec deux autres projets déjà opérationnels depuis de
longues années1 : le TOKTEN et le CODEV qui bénéficieront de
son appui technique et financier.
Des investigations ont été menées pour identifier les partenaires potentiels du projet et dégager les modalités de mise en
place d’un cadre de partenariat.
Au vu de cette stratégie, l’on peut se demander quelles sont
les forces et les faiblesses de la migration circulaire telle qu’elle
apparaît dans les décisions prises à ce jour.
5. Points forts et atouts
-- la forte volonté politique du gouvernement malien et de la
société civile à sauvegarder une image positive de la migration internationale en luttant farouchement contre l’émigration clandestine.
-- la valorisation/capitalisation d’expériences positives qui
visent à faciliter le retour volontaire des Maliens de la diaspora de façon soit temporaire (projets TOKTEN) soit durable,
1 Ces projets ont été présentés de manière détaillée dans ma communication lors de la rencontre de Casablanca (Asylrechttagung Casablanca 2007).
75
vielen Jahren funktionieren: TOKTEN (Transfer of Knowledge
through Expatriate Nationals) und CODEV (Co-développement), werden von ihm technisch und finanziell unterstützt.
Untersuchungen zur Identifizierung von potentiellen Projektpartnern wurden durchgeführt und der mögliche Rahmen
einer Partnerschaft untersucht. Bei dieser Strategie kann man sich die Frage der Stärken und
Schwächen der zirkulären Migration stellen, so wie sie sich
nach den bis heute gefassten Entscheidungen darstellt.
5. Stärken und positive Aspekte
-- der starke politische Wille der malischen Regierung und der
Zivilgesellschaft, die ein positives Bild der internationalen
Migration wahren wollen; darum kämpft die Regierung mit
aller Kraft gegen die illegale Auswanderung.
-- die Aufwertung und die Nutzung der positiven Erfahrungen,
die eine freiwillige Rückkehr der Malier aus der Diaspora, sei
es für eine gewisse Zeit (cf. die Projekte TOKTEN), auf Dauer
oder endgültig erleichtern (cf. Projekte der gemeinsamen
Entwicklung/CODEVELOPPEMENT). Diese Programme scheinen von den im Ausland lebenden beruflich qualifizierten
Maliern gut akzeptiert zu werden; sie erleichtern die Eingliederung der Malier des Auslands in die Produktionsprozesse des Landes. Sie erleichtern das Funktionieren der
Institutionen des Landes, vor allem was die Ausbildung auf
hohem Niveau betrifft (TOKTEN), die Entwicklung der Landwirtschaft und der Dienstleistungen (Projekte des Co-Développement). Mit Hilfe des CIGEM wird sich TOKTEN auf die
Berufsausbildung und das Gesundheitswesen ausweiten.
-- die Verstärkung der Aufnahmestrukturen und der schon
bestehenden humanitären Dienste anstelle der Schaffung
eigener und neuer Strukturen: zum Beispiel die Aufnahmeund Informationsstellen für Rückkehrer an den Flughäfen
und in einigen Städten des Landes (Bamako, Dao, Kayes)
verfügen so über mehr Mittel für ihre Arbeit.
-- Das Ministerium der Malier im Ausland beschränkt sich
nicht auf das CIGEM, sondern will auch andere Aufgaben
subsidiär erfüllen, wie zum Beispiel die landesweiten Aktionen zur Sensibilisierung und Information über die Risiken,
die Menschen bei illegaler Auswanderung eingehen, die
Schaffung eines Hauses der Malier des Auslands, die Förderung von Investitionsmöglichkeiten für malische Investoren
im Ausland.
Trotz dieser positiven Aspekte gibt es Schwierigkeiten und
Zwänge mehrfacher Natur, mit denen der CIGEM künftig
konfrontiert sein wird und von denen sein wirkliches Profil
abhängt.
6. Risiken
Hier eine nicht vollständige Liste einiger strukturellen Schwierigkeiten, die das CIGEM erwarten und die zum Teil im Funktionieren oder in der Dysfunktion des malischen Staates selbst
liegen, aber auch aus den Entwicklungszyklen der Aufnahmeländer erwachsen:
-- institutionelle Konflikte und Kompetenzüberschneidungen mit staatlichen Organen, die die gleichen Aufgaben
erfüllen, wie das Arbeitsministerium, das Arbeitsamt, die
76
Orthodoxe Kapelle auf Lesbos
voire définitive (projets de CODEVELOPPEMENT). Ces programmes qui semblent bien acceptés des Maliens qualifiés
résidant à l’étranger favorisent la réinsertion des Maliens de
l’Extérieur dans les circuits de production du pays. Ils aident
à faire fonctionner les institutions du pays, surtout en ce qui
concerne l’enseignement supérieur de haut niveau (TOKTEN),
le développement agricole et la fourniture de services (projets
de CoDéveloppement). Grâce à l’appui du CIGEM, le TOKTEN
va s’étendre à la formation professionnelle et à la santé.
-- le renforcement des structures d’accueil et de services humanitaires déjà existants au lieu de créer de nouvelles structures
propres : par exemples les Bureaux d’Accueil et d’Information
des Rapatriés au niveau des aéroports et de certaines villes
du pays (Bamako, Gao, Kayes) verront leurs moyens d’intervention renforcés.
-- Le Ministère des Maliens de l’Extérieur ne se contente pas du
seul CIGEM, mais entend mener d’autres activités subsidiaires comme entre autres les campagnes nationales de sensibilisation et d’information sur les risques encourus par les
migrants clandestins, la création d’une Maison des Maliens
de l’Extérieur, la promotion des facilités d’investissements
pour les investisseurs maliens résidant à l’étranger.
Malgré ces atouts, il existe des difficultés et contraintes de
diverses natures auxquelles le CIGEM sera confronté et qui vont
contribuer à lui imprimer son profil réel.
6. Risques Voici une liste non exhaustive de quelques difficultés structurelles auxquelles le CIGEM doit s’attendre et qui sont en partie
inhérentes soit au (dys)fonctionnement même de l’Etat malien
soit aux cycles d’évolution des pays d’accueil.
- conflits institutionnels et chevauchements de compétences
avec des institutions de l’Etat qui sont en charge des mêmes
missions comme le Ministère du Travail, l’Office de la main
d’œuvre, les institutions publiques et non étatiques chargées
de la formation professionnelle (associations d’artisans, chambres d’agriculture et de métiers) etc. Le CIGEM doit se garder
d’être perçu comme une sorte de « super-agence » exerçant une
concurrence déloyale en harmonisant ses méthodes de travail
et autres approches méthodologiques avec ces autres acteurs
qui disposent de moins de ressources (humaines et financières).
mit der Berufsausbildung beauftragten öffentlichen und
nichtstaatlichen Einrichtungen (Handwerkervereine, Landwirtschafts- und Gewerbekammern) usw. Das CIGEM muss
vermeiden, dass es nicht als eine „Superagentur“ angesehen wird, die unloyale Konkurrenz betreibt und soll seine
Arbeitsmethoden und methodologischen Zugänge mit diesen weiteren Einrichtungen koordinieren, die über weniger
(menschliche und finanzielle) Ressourcen verfügen. So wird
es notwendig sein, eines oder mehrere Instrumente und
abgestimmte Koordinationsmechanismen für die Aktivitäten aller Einrichtungen aufzubauen, die von der Arbeit des
CIGEM berührt werden.
-- die Schwerfälligkeit der Verwaltungs- und Finanzierungsprozesse der EU, die sehr oft das Eingreifen vor Ort als
zweitrangig ansieht – wie dringlich und gerechtfertigt dies
auch immer ist – und legen größeren Wert auf den geordneten Ablauf der Prozeduren (eine Schwerfälligkeit, die das
Bild der EU-Projekte in der Öffentlichkeit schwächt);
-- die „frische Luft“ für alle jugendlichen Arbeitslosen, falls
das CIGEM positive Ergebnisse vorweisen kann. So sollte
das CIGEM dezentralisiert arbeiten (mit einer Struktur, die
es im Land vertritt), um zu vermeiden, dass sich die massive
Abwanderung von Arbeitskräften zur Hauptstadt Bamako
verstärkt.
-- Die Abnahme der Wachstumsrate und die steigende
Arbeitslosigkeit in den Aufnahmeländern: in Spanien ist für
die dort lebenden 10.000 Malier die Arbeitslosigkeitsrate
im Jahre 2008 von 5,2% auf 11,5% gestiegen.
7. Perspektiven
Das CIGEM ist immer noch in seiner Anfangsphase begriffen,
und hat erst kürzlich einen Direktor und ein Team von Spezialisten für die Konzeption angeworben. Einige der Langzeitexperten wurden ebenfalls vor kurzem eingestellt.
Zugleich werden vom Ministerium der Malier des Auslands
Aktionen zur Sensibilisierung über die Risiken der illegalen
Migration gestartet.
Das CIGEM ist in der malischen Öffentlichkeit noch nicht sehr
bekannt und so ist es verfrüht, die Reaktionen der Akteure
abzusehen und seine wirkliche Effizienz zu werten.
Dazu sollten das CIGEM und das Ministerium der Malier
des Auslands die Informations- und Sensibilisierungskampagnen gegen die verheerenden Folgen der illegalen Auswanderung auf die malische Diaspora in den Aufnahmeländern
ausweiten, damit sie die informellen Zugänge zur Migration
aufgibt und die Politik der Regierung voll und ganz unterstützt. Eine Herausforderung, deren Erfolg noch nicht sicher
ist!
Abschliessend möchte ich die Parabel eines grossen afrikanischen Schrifstellers und Dichters zitieren, der im Sonnenschein der Unabhängigkeitsfeiern der 60er Jahre sowohl das
„Licht“ wie auch das „Wetterleuchten“ (franz.: „lueurs“ und
„leurres“ = „Licht“ und „Täuschung“ oder „Trick“) sah. Die
zirkuläre Migration, so wie sie sich im Projekt CIGEM in Mali
darstellt, hat ebenfalls ihre „leurres“ und „lueurs“. Sie ist ein
interessantes Konzept, das vertieft werden und im Licht der
Praxis beurteilt werden sollte.
Il sera donc nécessaire de mettre en place un/plusieurs organes
et mécanismes consensuels de coordination des activités de
toutes les institutions concernées par les missions du CIGEM ;
- les pesanteurs des procédures administratives et financières de
l’UE qui relèguent très souvent les interventions sur le terrain
au second plan – quelle que soit leur urgence et pertinence – et
privilégient le respect des procédures (lourdeur administrative qui cause l’érosion de l’image des projets de l’UE dans le
public) ;
- «Appel d’air » à tous les jeunes en chômage au cas où le CIGEM
affiche de bons résultats. Le CIGEM devrait travailler de manière
déconcentrée (avec des structures de représentation à l’intérieur du pays) pour éviter de stimuler davantage l’exode massif
des bras valides vers la capitale, Bamako.
- Baisse du taux de croissance et augmentation du chômage
dans les pays d’accueil : pour le cas de l’Espagne en 2008, le taux
de chômage pour les 10.000 Maliens qui y vivent est passé de
5,2% à 11,5%.
7. Perspectives
Le CIGEM se trouve encore en phase de démarrage et vient
juste de recruter un directeur et le staff de concepteurs. Certains
experts à long terme sont aussi en place.
Parallèlement des activités de sensibilisation sur les risques liés
à l’émigration illégale sont menées par le Ministère des Maliens
de l’Extérieur.
Le CIGEM demeure encore mal connu du public malien et il est
encore trop tôt de vouloir apprécier les réactions des acteurs et
de se prononcer sur son efficacité réelle.
Enfin le CIGEM et le Ministère des Maliens de l’Extérieur
devraient étendre les campagnes d’information et de sensibilisation contre les méfaits de l’émigration clandestine à la
diaspora malienne dans les pays d’accueil afin qu’elle abandonne les approches informelles de la migration et adhère
massivement à la politique du gouvernement – un pari qui est
loin d’être gagné d’avance !
Pour terminer, j’aimerais reprendre une parabole d’un grand
écrivain et poète africain, qui voyait dans le soleil des indépendances des années 60 aussi bien des « lueurs » que des « leurres ». La migration circulaire telle qu’elle se concrétise dans le
projet CIGEM au Mali comporte aussi ses « leurres et lueurs ».
C’est un concept intéressant qui mérite d’être approfondi et
jugé à la lumière de la pratique.
77
DGB Bundesvorstand
Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik 1
Stellungnahme zum Konzept der Europäischen
Kommission: Zirkuläre Migration und Mobilitätspartnerschaften zwischen der Europäischen Union
und Drittstaaten, KOM (2007) 248 endg.
I.Einleitung
Im Oktober 2006 stellten Nicolas Sarkozy und Wolfgang
Schäuble im Rahmen eines informellen Treffens der G 6
Innenminister ihre „Deutsch-Französische Initiative für eine
neue europäische Migrationspolitik“ vor. Der Schwerpunkt
liegt auf einer restriktiven Migrationspolitik, namentlich auf
der verstärkten Zusammenarbeit der EU mit Drittstaaten bei
der Bekämpfung der illegalen Migration in die EU und der
Rückführung illegaler Migranten aus der EU. Als Baustein der
Initiative sollen die Partnerstaaten die Möglichkeit erhalten,
Migranten für einen zeitlich befristeten Arbeitsaufenthalt in
die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu entsenden.
Nachdem sich mehrere EU-Mitgliedstaaten der Initiative
angeschlossen haben, hat die Kommission der Europäischen
Gemeinschaft im Mai 2007 in ihrer Mitteilung „Zirkuläre
Migration und Mobilitätspartnerschaften zwischen der Union
und Drittstaaten“, KOM (2007) 248 ein entsprechendes Konzept entworfen.
Seitdem wird das Konzept auf europäischer und nationaler
Ebene diskutiert. Dabei wird der Begriff der zirkulären Migration in unterschiedlicher Weise interpretiert. Unterschieden
werden muss zwischen den von der Weltkommission für
internationale Migration formulierten Anregungen, dem von
der EU-Kommission vorgelegten Konzept und den Vorstellungen der Deutsch-Französischen Initiative.
Nach einer intensiven Diskussion hat der Bundesvorstand
des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 2. September 2008
das von der EU-Kommission vorgelegte Konzept abgelehnt.
Zur weiteren Diskussion veröffentlicht der Bereich Migrations- und Antirassismuspolitik des DGB-Bundesvorstandes
den Beschluss des Bundesvorstandes und die Stellungnahme
zur Mitteilung der EU-Kommission.
II. Beschluss des Bundesvorstandes des DGB vom
02. September 2008
Der DGB sieht die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen
EU-Migrationspolitik und unterstützt eine solche grundsätzlich.
Nach Auffassung des DGB muss eine umfassende und
nachhaltige EU-Migrationspolitik so ausgestaltet sein, dass
positive Auswirkungen für den europäischen Arbeitsmarkt,
für die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Drittstaaten und für die MigrantInnen selbst zu erwarten sind. Das
Gesamtkonzept zur Erwerbstätigenzuwanderung aus Drittstaaten muss eingebunden werden in die arbeitsmarktpolitischen Strategien der EU und der Mitgliedstaaten. Berück Beschluss des Bundesvorstandes des DGB vom �
02. September 2008
1
78
sichtigt werden müssen die Auswirkungen der bisherigen und
künftigen EU-Erweiterungen, insbesondere im Hinblick auf
die Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungs­freiheit,
sowie bereits verabschiedeten Richtlinien und vorgelegten
Richtlinienentwürfen z.B. zur Zuwanderung von Hochqualifizierten und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten.
Der DGB lehnt das von der EU-Kommission in der Mitteilung
KOM (2007) 248 endg. vorgelegte Konzept der zirkulären
Migration und der Mobilitätspartnerschaften zwischen der
EU und Drittstaaten ab. Denn das Konzept verfolgt nach
Ansicht des DGB ein falsches Ziel.
Hauptkritikpunkte an dem EU-Konzept sind:
• Das EU-Konzept zur zirkulären Migration genügt nicht
den arbeitsmarktpolitischen Anforderungen in der EU.
So ist davon auszugehen, dass durch das Konzept eher
geringqualifizierte Personen aus Drittstaaten als Arbeitskräfte in die EU kommen werden und nicht gut- und hoch­
qualifizierte.
• Das EU-Konzept gewährt nicht alle sozioökonomischen
Rechte der ArbeitsmigrantInnen. Insbesondere kritisiert
der DGB die fehlenden Teilhaberechte im Betrieb und sieht
die Gefahr der Ausbeutung, da der Aufenthaltsstatus an
einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden ist.
• Das Konzept verletzt Menschenrechte, insbesondere das
Recht auf Schutz der Familie und das Recht auf Schutz vor
Diskriminierung. Das Konzept birgt zusätzlich die Gefahr,
dass der Flüchtlingsschutz und das Recht auf Asyl unterlaufen werden.
• Das EU-Konzept ist insbesondere aufgrund der kurzzeitig
angelegten Arbeitsaufenthalte in der EU und der fehlenden Qualifizierungsmöglichkeiten für die ArbeitsmigrantInnen nicht geeignet, zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in den Drittstaaten
beizutragen.
Der DGB spricht sich ausdrücklich für ein europäisches Gesamtkonzept in der Migrationspolitik aus, das legale temporäre
Migration als eine Option zulässt. Voraussetzung muss jedoch
sein, dass das Konzept die langfristige arbeitsmarktpolitische
Entwicklung in der EU berücksichtigt, die Arbeitnehmerrechte
der ArbeitsmigrantInnen uneingeschränkt gewährt und nutzbringend für die wirtschaftliche und politische Entwicklung
der Herkunftsländer ist. Menschenrechte wie der Schutz der
Familie, der Schutz vor Diskriminierung und das Recht auf Asyl
sind nicht verhandelbar und müssen ausnahmslos gewährt
werden. Der DGB unterstützt dabei das Konzept einer temporären Migration, wie es die von den Vereinten Nationen
eingesetzte Weltkommission für Internationale Migration im
Jahr 2005 vorgelegt hat.
Der DGB fordert im Rahmen eines Gesamtkonzepts ein Programm zur Regelung temporärer Arbeitsmigration in die EU,
das insbesondere folgende Anforderungen erfüllt:
• Flexible Aufenthaltsrechte für ArbeitsmigrantInnen und
die Möglichkeit, ein Daueraufenthaltsrecht in der EU zu
erhalten. Denn diese sind ein wesentlicher Anreiz für gutund hochqualifizierte Arbeitskräfte, in die EU zu immigrieren.
• Ein Arbeitgeberwechsel muss für ArbeitsmigrantInnen
möglich sein, um der Gefahr des Missbrauchs und der
Ausbeutung entgegenzutreten.
• ArbeitsmigrantInnen müssen im Rahmen bestehender
Tarifverträge ange­stellt werden.
• Den ArbeitsmigrantInnen muss eine reale Wiederkehroption in die EU geboten werden.
• ArbeitsmigrantInnen muss gewährleistet werden, dass sie
ihre geleisteten Sozialversicherungsbeiträge, insbesondere ihre Rentenansprüche, auch nach Rückkehr in die
Herkunftsländer geltend machen können.
• Die besondere Berücksichtigung von frauenspezifischen
Aspekten, wie der besondere Schutz von werdenden Müt-
tern, Aufenthaltsrechte für Kinder und deren Zugang zu
Schulen während der Arbeitsmigration ihrer Mütter.
• ArbeitsmigrantInnen muss es ermöglicht werden, nach
einer Kündigung, Arbeitslosengeld I oder auch eine
Abfindung in Anspruch zu nehmen.
• Auch ArbeitsmigrantInnen, die nur temporär in der EU
leben, müssen Integrationsangebote wie Sprach- und
Orientierungskurse gemacht werden.
• ArbeitsmigrantInnen müssen bereits in ihren Herkunftsländern die Möglichkeit erhalten, sich über ihre Rechte in
der EU, insbesondere ihre Arbeitnehmer­rechte beraten zu
lassen.
• ArbeitsmigrantInnen müssen die Möglichkeit haben, an
Qualifizierungs­maßnahmen teilzunehmen.
Die gesamte EU-Politik muss darüber hinaus kohärent entwicklungspolitisch gestaltet werden.
Ziel erreicht
79
„Europäischer Pakt zu Einwanderung und Asyl, 24. Sept. 2008“
Gestaltung der legalen Einwanderung unter Berücksichtigung der selbstbestimmten Prioritäten,
Bedürfnisse und Aufnahmekapazitäten jedes Mitgliedstaats und Förderung der Integration1
Der Europäische Rat ist der Auffassung, dass legale Einwanderung eine sowohl vom Migranten als auch vom Aufnahmeland gewollte Situation zum Vorteil beider Seiten sein muss.
Er erinnert daran, dass es Sache jedes Mitgliedstaats ist, über
die für legale Migranten geltenden Voraussetzungen für die
Einreise in sein Hoheitsgebiet zu entscheiden und gegebenenfalls deren Anzahl festzusetzen. Eine sich daraus möglicherweise ergebende Kontingentierung könnte im partnerschaftlichen Ein­vernehmen mit den Herkunftsländern umgesetzt werden. Der Europäische Rat ruft die Mitglied­staaten
auf, eine Politik der – insbesondere in Abhängigkeit aller
Arbeitsmarkterfordernisse – bewusst gewählten und – unter
Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen auf die anderen Mitgliedstaaten – abgestimmten Einwanderung zu verfolgen. Schließlich unterstreicht er, welche Bedeutung einer Politik zukommt, die eine faire Behandlung der Migranten und
deren harmoni­sche Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes ermöglicht.
Zu diesem Zweck kommt der Europäische Rat überein,
a)die Mitgliedstaaten und die Kommission zu ersuchen, unter
Achtung des gemeinschaftlichen Besitzstands und der
Gemeinschafts­präferenz und unter Berücksichtigung des
Potenzials an Arbeitskräften innerhalb der Europäischen
Union mit den geeignetsten Mitteln eine Politik der Arbeitsimmigration, die allen Ar­beitsmarkterfordernissen der Mitgliedstaaten Rechnung trägt, im Einklang mit den Schluss­
folgerungen des Europäischen Rates vom 13./14 März 2008
zu verwirklichen;
b)die Attraktivität der Europäischen Union für hoch qualifizierte Arbeitnehmer zu erhöhen und neue Maßnahmen
zu ergreifen, um die Aufnahme von Studenten und Forschern und deren Bewegungsfreiheit in der Union weiter zu
erleichtern;
c)bei der Förderung von temporärer oder zirkulärer Migration entsprechend den Schlussfolge­rungen des Europäischen
Rates vom 14. Dezember 2007 dafür zu sorgen, dass diese
politi­schen Maßnahmen nicht die Abwanderung von Fachkräften begünstigen;
e)die gegenseitige Unterrichtung über Migrationsfragen
erforderlichenfalls durch Verbesserung der bestehenden
Instrumente zu verstärken;
f)die Information über die Möglichkeiten und die Bedingungen der legalen Einwanderung zu verbessern, indem insbesondere so bald wie möglich die hierzu erforderlichen
Instrumente bereitgestellt werden;
g)die Mitgliedstaaten aufzufordern, im Einklang mit den
2004 vom Rat vereinbarten gemein­samen Grundsätzen mit
den Verfahren und Mitteln, die ihnen geeignet erscheinen,
eine ambi­tionierte Politik zu verfolgen, um eine harmonische Integration der Migranten, bei denen Aus­sicht auf
dauerhaften Verbleib besteht, in ihr Aufnahmeland zu fördern; diese Politik, deren Umsetzung den Aufnahmeländern
echte Anstrengungen abverlangen wird, muss auf Ausge­
wogenheit zwischen den Rechten der Migranten (insbesondere Zugang zu Bildung, Arbeit, Sicherheit sowie öffentlichen und sozialen Dienstleistungen) und deren Pflichten
(Achtung der Gesetze des Aufnahmelandes) beruhen. Sie
wird spezielle Maßnahmen umfassen, die das Erlernen der
Sprache und den Zugang zu Beschäftigung als wesentliche
Integrationsfaktoren fördern; sie wird auf die Achtung der
Identität der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union
sowie auf die Achtung ihrer Grundwerte wie Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Demokratie, Toleranz, Gleichberechtigung von Mann und Frau und Einhaltung der Schul­
pflicht abstellen. Der Europäische Rat fordert die Mitgliedstaaten ferner auf, mit geeigneten Mitteln dem Erforder­
nis Rechnung zu tragen, dass Diskriminierungen, denen die
Migranten ausgesetzt sein können, bekämpft werden;
h)den Informationsaustausch über bewährte Verfahren, die
im Einklang mit den 2004 vom Rat vereinbarten gemeinsamen Grundsätzen in den Bereichen Aufnahme und Integration Anwen­dung finden, sowie Gemeinschaftsmaßnahmen
zur Unterstützung der nationalen Integrations­politik zu fördern.
d)die Zuwanderung aus familiären Gründen besser zu regeln,
indem jeder Mitgliedstaat aufge­fordert wird, – mit Ausnahme bestimmter Kategorien – in seinem innerstaatlichen
Recht unter Achtung der Europäischen Konvention zum
Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten seine
eigenen Aufnahmekapazitäten und die Integrationsfähig-�
keit der Familien zu berück­sichtigen, wie sie nach deren
materieller Lage und nach deren Unterbringung im Zielland
sowie beispielsweise auch nach deren Kenntnis der Sprache
des betreffenden Landes zu beurteilen ist;
Auszug aus „Europäischer Pakt zu Einwanderung und Asyl“ des Rats
der Europäischen Union vom 24.09,2008, Brüssel
1
80
Zwischen Mytilini und Ayvalik
Irene Diller
Le Pont I
Networking against forced prostitution and trafficking in human
beings – Support for women in the
process of migration.
We would like to give you a general outlook
on the history of the network Le Pont and
discuss perspectives of this organization
connected with conferences on asylum.
The Socker World cup took place in
Germany in 2006 and NGOs expected a
sudden increase in trafficking and forced
prostitution to be made available to the
mostly male visitors of the games. Women
organisations and churches startet initiatives for the public to become aware of
this severe breach of human rights in the
middle of Germany. There was a hotline for Irene Diller
women in distress, informative material for
the customers of prostitutes and all kinds of
political activities. Police and local authorities were prepared to
prosecute the traffickers.
Within the Protestant Church of the Rhineland we necessarily realized that there had to be done a lot more about this
violation of human rights. So we started to look for partners
in the struggle against human trafficking. Soon we realized,
that protection and help for the affected women who mainly
come from Eastern European countries, is absolutely necessary but still not sufficient enough. There have to be organized
preventive measures in their countries of origin as well. Thus
we started to contact smaller NGOs in the eastern countries to
communicate the problem with partner organisations engaged
in the world for migrants and refugees. Cimade as an NGO
close to the Reformed Church in France had experience with the
topic and was looking for partners in the south, since trafficked
women in France quite often come from African countries.
In February 2007 there was a meeting in Paris, where the network Le Pont (= the bridge, which is also the name of the house
we met in) was founded containing initiatives from Belarus,
Ukrain, Moldowa, France, Spain and Germany; and, in fact, now
we are also in contact with Morocco and Mali, too. Yesterday
some Turkish women organisations let us know that they were
interested in getting into contact with us.
While the operational work and help for
women in distress in the western countries takes place within larger organisations like churches or NGOs supported by
the government, the eastern projects are
hardly backed by anyone and definitely
need more support.
The 10th European Conference on Asylum
- held in Kiev last year - was mainly
concerned with the problem of trafficking
and showed the necessity of protection
for women in the process of migration
and claimed prevention of trafficking in
human beings.
During the 11th European Conference on
Asylum - carried out this year in Lesbos - we are looking ahead to a movement of mainly male refugees; and at
first glance, the problem of trafficking for
sexual exploitation does not seem to be
the most crucial point. Still, especially minors and women are
extremely endangered of becoming current victims of sexual
violence or of being trafficked into forced prostitution on their
way through Greece.
As world-wide criminal activities such as trafficking can only
be answered by international resistance, we want to carry on
with Le Pont as a part of this resistance agaist the exploitation
of humans.
However, we want to inform each other and coordinate our
activities, by raising public awareness of the problems migrating women face in the countries we live in, by strengthening
and supporting each other and by working for legal conditions
that can help women to escape from the clutches of the traffickers and get legal protection including the right to stay in
every European country. An integrated European action plan
against trafficking is to be developed so that traffickers can
be persecuted and the victims are no longer treated as illegal
migrants.
The main goal of Le Pont is protection and prevention as
regards women who face violence in the process of migration.
The network provides a platform of communication and information for connected organisations and is the starting point
for activities in the different countries.
Thus, in Germany an exhibition has been developed by Rita
Kühn, which provides information on the wide range of dangers for women in a migration process. This exhibition raises
awareness among the churches and the public, wherever it is
displayed. It is going to be translated and adopted to the situation in France by Caroline Bollati.
(v. links) Ioanna Zacharaki, Irene Diller
81
Olga Antonyuk, Zhytomyr (Ukraine)
Le Pont II
I would like to start with a short overview of
the projects in the Eastern European partner
countries of Le Pont.
In Ukraine, Zhytomyr Regional Association of
Experts in Social Field is a non-profit organization working in the field of implementing
social programs. Combating human trafficking and illegal migration is one of the
priorities of the organization. The project
“Youth Interactive Theater to Help Combating Human Trafficking” has been carried out
by the Association since April 2007. This is a
preventive awareness-raising action, realized Olga Antonyuk
by the method of ‘street theater’. The main
idea of the action lies in involving young
people directly in the act performed by amateur theater. The
sketches offered by the volunteers deal with illegal migration
and human trafficking.
The project “Sharing Experience of Implementing the Program
of Developing Pro-Social Competence Among Neglected Children as a Method of Combating Human Trafficking” is a training program for social teachers and psychologists of secondary
schools of Zhytomyr region. The purpose of the given project is
acquiring skills of social competence by non-adapted neglected
children with the purpose of resisting human traffickers as this
category of children, alongside with women, is the main source
of the “live ware”.
Within the framework of cooperation with State Penitentiary
Department in Zhytomyr Region in 2008, the Association has
started rendering methodological assistance to psychologists
of the institutions on preventing suicides among foreign prisoners: there have been published methodological recommendations for psychologists, and also the training “Peculiarities
of Diagnosis of Self-aggressive Manifestations among Men in
Penitentiary Institutions” has been carried out.
In Belarus, the project of the NGO “Perspectiva” is concentrated
on preventive work with senior schoolgirls in the city of Gomel
(more than 70 schools) and the small cities of the region. In cooperation with the schools administration, members of the NGO
carry out information-awareness trainings with young girls,
explaining the dangers of illegal stay abroad, using various
visual aids - video films, posters and hand-outs – and new
methods of work during the seminars.
in need. Another project is a social canteen for elderly people left alone by their
children, who work abroad. It is the place
where they can get some free food.
The center’s activities are partially supported financially by the cattle farm –
another strategic project of the NGO,
also offering work places to the victims
of trafficking.
So, these are the current projects of the
Eastern-European NGOs of the network.
In order to stay in contact and maintain
a continuous information exchange, it
was planned to create a quarterly newsletter, which includes reports from the
regions, political background information and relevant legal
changes in the state members of Le Pont, information about
current conferences and achievements of our members. The
possibility to call for partner’s help is also provided for in this
newsletter.
Besides, a new project aimed at strengthening the network –
a Le Pont homepage with links to all the partners and their
contacts, with the information of the ongoing projects in the
partner regions – is currently being prepared. Eastern-European
member organizations agreed also to create their own websites
both in mother tongues and in English/German, to facilitate
the awareness-raising information exchange locally. All the
members of the network stay in touch by email and Moldova,
Belarus and Ukraine also by telephone when necessary.
The first Eastern-European meeting devoted to the problems of
human trafficking took place in Belarus in 2007. For the next
three years, it is planned to carry out meetings two times a year
among the Eastern-European partners, for further information
and experience exchange, team coaching and reporting the
results of the ongoing activities.
The overall aim of the Le Pont is creating a strong network for
preventing and combating human trafficking and protecting
the victims in all countries of their stay.
In Moldova, NGO “Compasiune” situated in a small village not
far from Chisinau undertook an important mission of creating
a center for victims of human trafficking which is focused both
on reintegration and prevention work directions.
There are several projects running within the framework of the
center’s activities. The professional courses for young women
– victims of trafficking – were established with the purpose to
provide them with some professional knowledge and qualifications to find a job in the country. The courses offer following
qualifications: sewer, cook, hair-dresser etc. The courses are
based on the resource center.
The project “Youth Friendly Center” provides legal consultations, family disaster consultations and psychological support,
food and clothes, medicine, wood for fire etc. for young women
82
(v. links) O. Antonyuk, Bulcsu Gyarmathy-Bencze
Ioanna Zacharaki
Der Ansatz der Interkulturalität als
Antwort auf Migration und Flucht
Wir leben in einer pluralen, globalen und ständig wandelnden Gesellschaft, die uns alle vor enorme Herausforderungen�
stellt. Im Rahmen der Globalisierung verlieren die Grenzen des
Nationalstaates ihre Bedeutung. Innerhalb des Globus spielen
die Entfernungen keine Rolle mehr, die Mobilität aufgrund
Migration und Flucht verändert das Bild der Großen Metropolen, wie auch der kleinen Städte.
Während viele an dieser Entwicklung große Chancen für das
wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben erkennen, wächst
bei anderen die Unsicherheit, die Xenophobia sowie die Angst
um die eigene Existenz.
Wir heute, wie auch die kommenden Generationen stehen
vor der Herausforderung, mit der gewachsenen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Vielfalt zu recht zu kommen, diesen Pluralismus anzunehmen, positiv zu nutzen und
eine Begegnung zu gestalten, die von gegenseitigem Respekt
gekennzeichnet ist.
Dies erfordert von uns allen ein neues Kompetenzprofil, in der
Fachsprache spricht man von Interkulturellen Kompetenzen.
Nach Prof. Dr. Fischer (2005) lässt sich dieses Kompetenzprofil auf verschiedene Ebenen aufschlüsseln. Zu unterscheiden
sind dabei die Ich-, Wir-, Sach- und Organisationsebene, die
wiederum in einem globalen Zusammenhang eingebettet
ist.
kulturelle Schlüsselkompetenz beinhaltet globales Denken,
dass sich die Handelnden dieser Eingebundenheit aller in die
Weltgesellschaft bewusst sind.
Die gesellschaftliche Ebene
Was innerhalb des Globus passiert, hat Einfluss auf die ökonomischen, die politischen, die rechtlichen, die sozialen und
die kulturellen Strukturen eines Landes. Zum Beispiel augrund
der Zuwanderung nach Deutschland muss die deutsche
Gesellschaft auf diese Situation mit der Verabschiedung des
Zuwanderungsgesetzes reagieren. Die Einführung dieses wird
wiederum nicht nur das Leben, der in Deutschland lebenden
Migranten, sondern auch das Leben der deutschen Mehrheitsgesellschaft beeinflussen.
Die institutionelle Ebene
Auch die Institutionen in der Einwanderungsgesellschaft stehen vor neuen Herausforderungen. Sie müssen sich der kulturellen Vielfalt stellen und unterschiedliche Anforderungsprofile entwickeln. Arbeitskonzepte sind je nach Aufgabenspektrum der Einrichtung und der Bedarfe der Zielgruppen anzupassen und eine entsprechende Organisationsentwicklung ist
zu betreiben.
Ich-Ebene oder die selbstreflexive
Kompetenz
Auch die einzelne Person ist gefordert, dieser kulturelle Vielfalt zu begegnen und zu gestalten. Hier ist jede Person gefragt
Selbstreflexion zu leisten. Welche Wertvorstellungen hat sie
aufgrund des eigenen kulturellen Hintergrundes. Die Reflektion der eigenen kulturellen Gewordenheit ist eine wichtige
Voraussetzung für die interkulturelle Arbeit und dient dazu,
die eigenen Deutungsmuster und Wahrnehmungen zu erfassen und zu ordnen. Durch die selbstreflexive Betrachtung des
eigenen Kulturstandards wird das Bewusstsein geschult, wie
die eigenen tief verwurzelten Sichtweisen und Leitbilder in
das Tun und Handeln einfließen und diese somit beeinflussen
und dadurch für die handelnde Person als normal, selbstverständlich und verbindlich gelten.
Wir-Ebene
Fischer (2005)
Die globale Ebene
Die Forderung nach interkultureller Kompetenz wird in der
Regel als Antwort auf die Multikulturalität der Gesellschaft
gegeben und damit als eine Strategie im Hinblick auf Veränderungen im nationalstaatlichen Raum wahrgenommen.
Die Entwicklungen im Rahmen der Globalisierung haben
Einfluss auf das lokale Handeln im kulturellen, politischen,
sozialen oder ökonomischen Bereich genommen. Als inter-
Auf dieser Ebene sind soziale Kompetenzen gefragt, die die
Kommunikation im interkulturellen Feld ermöglichen.
Es ist wichtig, dass die Kommunikationspartner Kenntnisse
über unterschiedliche Orientierungs- und Wertesysteme und
kulturspezifisch unterschiedliche Konventionen des Kommunizierens verfügen. Dazu gehört es nonverbale/ paraverbale
Zeichen zu erkennen. Das Erkennen von unterschiedlichen
Normen sowie das Erkennen der verschiedenen kulturabhängigen Rollenstrukturen, wie Kenntnisse über den soziokulturellen Hintergrund des Klienten sind hier auf dieser
Ebene wichtig. Weitere Fähigkeiten sind die Kompetenz und
Fähigkeit, Konflikte austragen zu können sowie die Ambi-�
guitätstoleranz, nämlich das Aushalten von gegensätzlichen,
sich teilweise widersprechenden Erwartungshaltungen.
83
Sach-Ebene
Auf der Sachebene sind Kenntnisse und Informationen über
die Migrations-geschichte, über die Multikulturalität der
Gesellschaft, über Daten und Zusammenhänge zu ökonomischen, politischen, rechtlichen, sozialen, kulturellen Situationen von Migranten in Deutschland, über Ursachen und
Erscheinungsformen von Rassismus usw. wichtig.
Interkulturelle Kompetenz setzt Interkulturelles Lernen voraus.
Dieses Lernen kann bewusst vollzogen werden, z.B. in Form
interkulturellen Trainings, in Fortbildungen oder kann auch
unbewusst in Form interkultureller Begegnungssituationen
vollzogen werden.
Es wurde ausführlich erforscht, wie ein Individuum in einer
fremdkulturellen Umgebung, wie zum Beispiel im Rahmen
eines befristeten Auslandsaufenthaltes oder einer dauerhaften Migration, reagiert.
Der Psychologe John W. Berry nennt diesen Lernprozess oder
Anpassungsprozess an eine fremde Kultur Akkulturation und
unterscheidet verschiedene Akkulturationsstrategien:
Separation: die Fremdkultur wird abgelehnt und
der eigene Kulturwert geschätzt;
Kultur A
Kultur B
A
B
Integration: beide Kulturen werden Wert
geschätzt und zu einer neuen Symbiose
zusammengeführt;
Kultur A
A
(Berry, J.W.: Immigration, Akkulturation und Adaption in: Psychologie, S. 5 - 34)
Im Folgenden noch ein weiteres Modell von David S. Hoopes
über die Entwicklungsstufen des interkulturellen Lernens vorgestellt:
Grafik in Anlehnung an Karl-Heinz Flechsig: Beiträge zum
Interkulturellen Training; Göttingen 2001; S. 43 ff.
Stufenmodell interkulturellen Lernens nach David
W. Hoopes
(6) Selektive Aneignung
(5) Wertschätzung
(4) Akzeptanz
Assimilation: die eigene Kultur wird abgelehnt
und der Fremdkulturwert geschätzt;
Kultur A
A
84
Kultur B
B
„Eroberung“
Dominanz
Unterwerfung
B
Suche nach dem �
Gemeinsamen
Nebeneinander
Kultur B
(3) Verstehen
(2) Aufmerksamkeit
(1) Ethnozentrismus
Selektive Aneignung positiver
Merkmale und Verhaltensweisen
des fremdkulturellen Systems
Angemessene
Wahrnehmung
der Stärken und Schwächen der
Fremdkultur auf Grundlage kulturübergreifender Maßstäbe
Kulturunterschiede
werden
akzeptiert und respektiert, ohne
sie nach den Maßstäben der eigenen Kultur zu beurteilen
Anerkennung der Rationalität
anderer kultureller Systeme
Bewusstsein (awareness) dafür
entwickeln, dass es auch andere
kulturelle Systeme gibt
Die eigene Weltsicht als einzig
mögliche Weltsicht begreifen
Hoopes geht davon aus, dass der Ethnozentrismus eine
natürliche Überlebens-strategie des Menschen ist, die ihm
ermöglicht, die unübersichtliche Umwelt zu ordnen, sich
gegen die Angriffe der Natur zu verteidigen und aus der
Solidarität mit der Gruppe Kraft zu schöpfen. Es ist eine gesicherte Basis, auf der er in einer fremden Lernumgebung die
interkulturelle Lernentwicklung vollziehen kann. Biographisch
wie soziologisch stellt der Ethnozentrismus die früheste Stufe
menschlicher Entwicklung dar. Wenn der Ethnozentrismus
überwiegt, ist der Mensch nur von der eigenen Kultur überzeugt und schätzt andere Kulturen nur sehr gering ein oder
verachtet sie ganz.
In der nächsten Phase, nämlich Stufe 2 Aufmerksamkeit,
wird ein Bewusstsein für interkulturelles Lernen entwickelt,
nämlich, dass es andere kulturelle Systeme gibt, die jedoch
nicht automatisch feindlich sind, auch wenn sie befremdlich
und irritierend wirken.
Mit der Stufe des Verstehens (3) wird eine differenzierende Wahrnehmung ermöglicht und die Voraussetzung für
eine rationale Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur
erreicht.
Mit der 4. Stufe des interkulturellen Lernens akzeptiert man
die Gültigkeit anderer kultureller Werte und Orientierungen.
Auch wenn diese kulturellen Unterschiede negative Emotionen hervorrufen, ist man doch in der Lage, sie als Ausdruck der�
Andersartigkeit zu akzeptieren.
Die nächste Stufe der Wertschätzung erreicht man, wenn
sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Fremdkultur
auf der Grundlage kulturunabhängiger Maßstäbe angemessen wahrgenommen und bewertet werden.
Die letzte Stufe interkulturellen Lernens nach Hoopes ist
schließlich erreicht, wenn man sich Einstellungen oder
Verhaltensweisen der Fremdkultur, die einem erstrebenswert�
erscheinen, aneignet.
Die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft ist bereits gegeben, wird sie aber nicht als selbstverständlich angenommen.
Sie wird im Alltag zwar gelebt, aber nicht bewusst erlebt.
Das Miteinander auf der Basis gegenseitigen Wissens und
gegenseitigen Verständnisses zueinander aufzubauen, findet
nur punktuell statt. Interkulturelles Lernen geht von einem
beidseitigen Lernen aus.
-- in das Kultursystem der Anderen hinein zu treten, um die
Welt mit seinen Augen zu sehen, dies kann zum Erkennen
und Akzeptieren der Kulturgebundenheit menschlichen
Verhaltens führen,
-- kulturelle Unterschiede in weiteren Sinnzusammenhängen
identifizieren und einordnen zu können, dies kann zur Verständnis und zum Respektieren anders-kultureller Perspektiven führen,
-- über den beschreibenden Vergleich der Unterschiede
hinauszugehen, dies kann zur Wahrnehmung anderskultureller Muster als etwas Anderes, ohne negativ oder positiv
zu bewerten, führen
-- Vorurteile identifizieren und die Gründe für die Entstehung
der Vorurteile erkennen,
-- Beziehungen und Kontakte mit Zugewanderten aufbauen
und pflegen, dies kann zu einem bewussten leben bzw.
erleben des Miteinanders führen,
-- die Verantwortung für ein gemeinsames Miteinander wahrnehmen.
-- Bei dem Prozess des interkulturellen Lernens kommt man
nicht an der Auseinandersetzung mit dem eigenen Ethnozentrismus vorbei. Ein Verständnis für eine fremde Kultur
kann nur dann entwickelt werden, wenn vorher Verständnis
für den eigenen Ethnozentrismus entwickelt wurde.
„Dabei soll Ethnozentrismus als Teilaspekt der Identität nicht
abgelehnt oder gar abgelegt werden – das Vorhandensein
eines individuellen und kulturgebundenen Normen- und Wertesystems soll erkannt und verstanden werden – damit es auch
Mitgliedern anderer Kulturen zugestanden werden kann!
Interkulturelle Bildung bedeutet, also sich auf einen Prozess
einzulassen, bei dem die eigene Person hinterfragt bzw. eigene „Selbst-Erkenntnis“ zum Verständnis für „fremdes“ Kulturverhalten provoziert werden soll. Dies erfordert von den Beteiligten Engagement, Toleranz, Offenheit und persönliche Reife
für ein friedliches Miteinander in einer globalisierten Welt.
Wie bereits genannt interkulturelles Lernen ist ein Lernprozess. Das interkulturelle Bewusstsein kann trainiert und geschult werden. Hier ist dabei wichtig die Interkulturalität als
Aspekt der Identität im Einzelnen zu verankern.
Alltäglich wird unser Verhalten vom „verinnerlichten „Denken und vom „angenommenen„ Handlungsmuster bestimmt.
Unser Miteinander wird im Alltag von diesen beiden Faktoren
geprägt. Dieses Denken und Verhalten ist dabei von der Kultur bedingt, in der jeder aufgewachsen ist. Die eigene Kultur
wirkt auf uns und unsere Weltsicht und prägt unsere Wirklichkeitskonstruktion. (Zacharaki 2007)
Interkulturelles Lernen hilft die eigene Kultur ins Zentrum zu
rücken, bewusstes und unbewusstes Verhalten und Deutungen offen zu legen und durch Selbstreflexion folgende Fähigkeiten zu entwickeln:
-- Abstand zu sich selbst zu nehmen, dies kann zur kulturellen Selbstwahrnehmung und Erkennen eigener Kulturstandards führen,
(v. links) I. Zacharaki, M. Horzella, T. Ulusoy, I. Kavlak
85
Jörn-Erik Gutheil
Die EU-Außengrenze ist nicht kontrollierbar
1
Gespräch mit der Hafenpolizei – Panagiotis Tsilas
Jörn-Erik Gutheil
The external frontier of the EU cannot be controlled
A conversation with the harbour police – Panagiotis Tsilas
Directly at the harbour of Mytilini, the boats of the coastguard
and the greek marine as well as the small fishing barges and
yachts in sight, Panagiotis Tsilas does his job of securing the
frontiers of Lesbos. „It is my duty to secure the coast“, he describes his daily business completely unpretentious. „With only
three boats, however, a coast protection around the clock is
impossible. We would need at least 15 boats for that and even
then it is doubtful that the frontiers of the Community could
be fully controlled.“
The „Frontex-Boat“ that had been mooring in the harbour of
Mytilini has gone; the assignment seems to be over and it is
unsure if and when the boat is coming back.
Panagiotis Tsilas
Direkt am Hafen in Mytilini, die Boote der Küstenwache und
der griechischen Marine ebenso wie die kleinen Fischerkähne und Segelyachten im Blick, nimmt Panagiotis Tsilas seine
Aufgabe der Grenzsicherung auf Lesbos war. „Meine Aufgabe ist der Küstenschutz“, umschreibt er völlig unprätentiös
sein Tagesgeschäft. „Mit nur drei Booten lässt sich aber kein
Küstenschutz rund um die Uhr erreichen. Wir bräuchten dazu
mindestens fünfzehn Boote und selbst dann ist nicht sicher,
ob die EU-Grenze vollständig kontrolliert werden könnte.“
Das „Frontex-Boot“, das über Tage im Hafen von Mytilini
ankerte, ist nicht mehr zu sehen. Offenkundig ist der Auftrag
beendet, ob und wann es zurückkehrt, ist ungewiss.
Das klingt alles routiniert und soll Normalität ausdrücken.
Doch „Business as usal“ hört sich anders an. Immer wieder
klingelt ein Handy und spült Informationen in das Ohr des
Vizechefs der Hafenpolizei. Der Präfekt, der neben P. Tsilas
sitzt, teilt zufällig mit, dass gerade wieder eine größere Gruppe von etwa 120 Flüchtlingen aufgegriffen wurde. Ihr Weg ist
klar vorgezeichnet: Röntgenuntersuchung im örtlichen Krankenhaus und dann zur weiteren Befragung und Registrierung
ins Gefängnis Pagani!
Die Flüchtlinge sorgen für europäische Öffentlichkeit. Das
bringt Ärger und ständige Nachfragen mit sich.
This all sounds very routine and is meant to project normality. „Business as usual“, however, sounds different. The mobile
phone keeps ringing again and again and brings information
to the harbour police deputy’s ears. The prefect sitting next to
P. Tsilas happens to say that just now, another larger group of
around 120 refugees has been seized. Their path is clear: X-rays
at the local hospital and from there to the prison of Pagani for
further investigations and registration!
The refugees make for European attention – which means trouble and constant enquiries.
„The facilitators are organising the escape routes“, P. Tsilas goes
on, directing the conversation to where the authorities like to
it: to overcrowded boats, shabby barges or dinghies that are
in danger at night to collide with boats of the coastguard. In
case of an unplanned encounter at sea – the most narrow part
between Turkey and the island of Lesbos is only six Nautical
Miles wide – panic can unfold quickly in the nutshells that
often are unfit for sea“. Refugees go over board, many of them
can’t swim and have to be „rescued“. The coastguard have some
impressive numbers regarding that. Up until now, 176 persons
have been saved from drowning that way this year – mostly
Afghans. When asked, whether there was no plans between
Turkey (as a NATO-country) and Greece to coordinate operations like that, our interlocutor turns quiet and thoughtful.
We are guessing that the relationship between the neighbours
in the Aegean is still stressed due to the events of the 1920s.
Anyhow, the ferry-service between Mytilini at Lesbos and Ayva-
„Die Schlepper organisieren die Fluchtwege“, nimmt P. Tsilas
das Gespräch wieder auf und lenkt die Diskussion dort hin, wo
sie die Behörden gerne sehen: auf überfüllte Boote, marode
Fischerkähne oder Schlauchboote, die bei Nacht Gefahr laufen, mit den Booten der Küstenwache zusammenzustoßen.
Kommt es zur ungewollten Begegnung auf See – an der engsten Stelle zwischen türkischem Festland und der Insel Lesbos
sind es sechs Seemeilen – entsteht rasch Panik in den seeuntauglichen „Nussschalen“. Die Flüchtlinge fallen ins Wasser,
viele können nicht schwimmen und müssen dann „gerettet“
werden. Die Küstenwache kann imposante Zahlen nennen.
Bislang wurden in diesem Jahr auf diese Weise 176 Personen
vor dem Ertrinken gerettet. Überwiegend Afghanen.
Gefragt, ob es denn keine abgestimmten Einsatzpläne zwischen der Türkei (als Nato-Land) und Griechenland gäbe,
1 Gesprächs-Nachschrift
86
Hafenpolizei in Mytilini
lik or Dikili in Turkey works without problems and makes for a
normality that gives reason for hope.
The demarkation in the Aegean is disputed. For years, both
countries have been fighting over it at the International Court
of Justice at The Hague. It refugees get into distress in turkish or
greek waters while a boat of the respectively other coastguard
is nearby, it has to be determined by ministries of both countries whether a rescue operation in foreign waters is admissible.
Imagining such a situation precisely it becomes clear that some
lives of refugees are in severe danger if action is not taken
quickly.
Eingang zur Hafenpolizei in Mytilini
wird unser Gesprächspartner nachdenklich und kleinsilbig.
Wir ahnen, die Beziehungen der Nachbarn in der Ägäis sind
noch immer durch die Ereignisse der 20er Jahre des letzten
Jahrhunderts gespannt. Immerhin, der Fährbetrieb zwischen
Mytilini auf Lesbos und Ayvalik oder Dikili in der Türkei funktioniert reibungslos und schafft eine Normalität, die Anlass
zur Hoffnung gibt.
Strittig ist die Grenzziehung in der Ägäis. Beide Länder streiten
darüber seit Jahren vor dem Gerichtshof in Den Haag. Geraten
Flüchtlinge in türkischen oder griechischen Gewässern in
Not und ist ein Boot der jeweils anderen Küstenwache in der
Nähe, dann bedarf es der interministeriellen Abstimmung
beider Länder, ob eine Rettung in fremden Gewässern zulässig
ist. Stellt man sich eine solche Situation konkret vor, liegt die
Versuchung nahe, dass manches Flüchtlingsleben in höchste
Gefahr gerät, wenn nicht rasch gehandelt wird.
Aber auch ohne die Entdeckung durch die jeweilige�
Küstenwache ist die Überfahrt über die Ägäis riskant. Die
Wetterlage kann sich rasch ändern, wer bei guter Sicht und
flachem Wasser gestartet ist, kann bei aufkommenden Wind
und verstärkter Strömung rasch in Gefahr geraten. Nur selten haben die zur Überfahrt genutzten Boote einen Außenbordmotor und ein Schlauchboot mit Paddeln überfordert
die ungeübten „Seeleute“ bei ihrem Versuch, die Europäische Union zu erreichen.
Even without a discovery by the respective coastguards crossing
the Aegean is risky. The weather can change suddenly and a
boat that started off in clear views and calm waters can quickly
get into trouble when the wind and the currents get stronger.
Boats used for the crossings rarely have an outboard engine
and a dinghy with paddles proves too much for the inexperienced „sailors“ trying to reach the European Union.
„Greece has around 2,500 islands“, so Panagiotis Tsilas, underlining once more that trying to secure Europe’s external frontier
so that nobody can get through is unrealistic. „Greece cannot
fulfil the demands of the EU all by itself“, he says, supported by
prefect P. Vogiatzis. „One possibility would be an international
police to support the greek coastguard“, the prefect points
out...
We can feel how far away from the fate of the refugees the
authorities’ thinking is. The EU-doctrine of trying to keep refugees away, of convincing them to change their routes by spreading shocking news, characterises a somewhat cynical strategy
where humanitarian standards or human right conventions do
not count. Conditions are being tolerated and taken for granted
at the expenses of the refugees. They leave the island of Lesbos
with a free ticket and for the moment the problem nobody in
Europe wants to tackle is solved: An asylum law that is equally
handled in all EU countries with a policy that acknowledges the
refuge-seeking person and his or her rights as a priority and a
common responsibility for measures that make the integration
of refugees possible. And also: an integrative system in the
„Griechenland hat etwa 2.500 Inseln“, sagt Panagiotis Tsilas�
und unterstreicht noch einmal, dass der Versuch, die EUAußengrenze so zu sichern, dass niemand durchs Netz
schlüpft, unrealistisch ist. „Die Ansprüche der EU kann Griechenland nicht alleine erfüllen“, sagt unser Gesprächspartner,
unterstützt von Präfekt P. Vogiatzis. „Eine internationale Polizei zur Unterstützung der griechischen Küstenwache wäre
eine mögliche Option“, betont der Präfekt ...
Wir spüren, wie weit das behördliche Denken vom Schicksal
der Flüchtlinge entfernt ist. Die EU-Doktrin, Flüchtlinge fernzuhalten, sie durch Schreckensmeldungen davon zu überzeugen, ihre Fluchtrouten neu zu bestimmen, kennzeichnet eine
fast zynisch zu nennende Strategie, bei der humanitäre Standards oder gar gültige Menschenrechtskonventionen keine
Hafenpolizei in Mytilini
87
Rolle spielen. Fast schicksalhaft werden Zustände toleriert
und mit einem „Pragmatismus“ versehen, der eindeutig zu
Lasten der Flüchtlinge geht. Mit einer Freikarte für die Fähre
verlassen sie die Insel Lesbos und lösen vorläufig ein Problem,
das niemand in Europa ernsthaft anpacken will: ein in allen
EU-Staaten gleichgeordnetes Asylrecht mit einem Verfahren,
das den zufluchtsuchenden Menschen und seine Rechte als
Priorität anerkennt und eine gemeinsame Verantwortung für
Maß-nahmen, die die Integration von Flüchtlingen ermöglichen. Und: ein integratives System in den Herkunftsländern,
das Bildung, Entwicklung und persönliche Sicherheit ein-�
schließt, um den Drang zur Migration zu verlangsamen!
countries of origin that includes education, development and
personal safety to slow down the drive of migration!
It becomes clear that Greece is merely „guiding through“ the
refugees and is not very interested in the personal fate of those
children, women and men when looking at the quota of acceptance – it is clearly below one percent. At the same time, the
number of people living in the country without valid identification is rising. It would have to be established in what kind of
„shadow areas“ they have to spend their lives.
Dass Griechenland die Flüchtlinge nur „durchschleust“ und
am persönlichen Schicksal der Kinder, Frauen und Männer
wenig Interesse zeigt, offenbart sich an der Anerkennungsquote für Asylbewerber. Sie liegt deutlich unter ein Prozent.
Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die ohne gültige
Ausweisdokumente im Land leben. In welchen Bereichen der
„Schattenwirtschaft“ sie ihr Dasein fristen, müsste erst noch
erforscht werden.
Friedhof Mytilini – Anonymes Grab eines afghanischen Flüchtlings, August 2008
88
Jörn-Erik Gutheil
Wir finden kein Gehör
Mit der Polizeigewerkschaft im Gespräch
Jörn-Erik Gutheil
We don’t get any attention
In dialogue with the Police Union
Selbstbewusste Gewerkschafter finden überall einen Weg,
ihre Meinung frei zu äußern. Der Vorsitzende und der Generalsekretär der Polizeigewerkschaft legten den Akzent ihrer
Ausführungen darauf, dass die „illegalen Einwanderer“ als
Flüchtlinge behandelt werden müssten. Wohl wissend, dass
die 11. Europäische Asylrechtstagung von christlichen Trägergruppen veranstaltet wird, gaben sie sich selbst als der Botschaft des Evangeliums verpflichtete Christen zu erkennen
und unterstrichen die enorme Gewissensbelastung, in die sie
die unzureichende und in vielen Punkten inhumane Behandlung der Flüchtlinge auf Lesbos bringt.
Self-confident unionists always find a way to express their
opinion. During their comments, the chairman and the general
secretary of the Police Union placed emphasis on the fact that
the „illegal immigrants“ must be treated as refugees. Knowing
that the 11th European Conference on Asylum Rights was hosted
by Christian supporting organisations, they indicated that they
themselves were Christians committed to the message of the
Gospel and underlined the enormous burden the inadequate
and often inhumane treatment of the refugees at Lesbos puts
on their conscience.
Beim Besuch in der „Gewahrsamseinrichtung“ Pagani war
erstmals die Information an uns herangetragen worden, dass
die Polizeigewerkschaft daran interessiert sei, ihre Position zu
„Wenn Flucht auf Mauern stößt“ darzustellen. Es war sogar
die Rede davon, dass die Gewerkschaftsvertreter daran gehindert worden seien, den direkten Kontakt mit uns zu suchen.
Ihre Versuche, die Einschätzung der Polizei bei den politisch
Verantwortlichen zu Gehör zu bringen, ist bislang gescheitert.
Präsident Dagklis Efstratios, der zugleich Abgeordneter im Rat
der Stadt Mytilini ist, hat dort die Resolution der Polizeigewerkschaft eingebracht und eine Mehrheit für sein Anliegen
gefunden.
Neben den unhaltbaren Zuständen in Pagani bereitet der Polizeigewerkschaft Sorge, dass die Ordnungshüter kaum mehr
ihrer eigentlichen Aufgabe, den Schutz der Bürgerinnen und
During our visit at the „Custody Centre“ Pagani, we had been
informed for the first time that the Police Union would like to
display their own position regarding „When escape comes up
against a brick wall“. There was even the rumour that members of the union had been barred from getting into contact
with us.
Their attempts to make the politically responsible hear the
police’s evaluation have so far failed. President Dagklis Efstratios, who is also a representative at the City Council of Mytilini,
has brought up the Police Union’s resolution there and was able
to find a majority in favour of his concern.
What the Police Union does worry about, apart from the impossible state of things at Pagani, is that the police can hardly find
the time to do their actual work, namely ensuring the safety of
the citizens. Due to the overcrowding of Pagani, nearly 70% of
the police forces are busy controlling the „custody centre“. The
Vertreter der Polizeigewerkschaft beim Vortrag
89
Bürger zu sichern, nachkommen können. Aufgrund der Überbelegung von Pagani sind annähernd 70 % der Polizeikräfte
allein damit gebunden, die „Gewahrsamseinrichtung“ zu kontrollieren. Die Gewerkschafter fordern eine klare Betriebsordnung für Pagani, verbesserte hygienische Verhältnisse und
eine Aufstockung des Personals bei der Küstenwache. Sie
halten die gegenwärtigen Arbeitsbedingungen für die Polizei
in der „Gewahrsamseinrichtung“ Pagani für nicht hinnehmbar, nachdem in der Vergangenheit bereits schwere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepathitis aller Typen oder
Hautkrankheiten im Krankenhaus von Mytilini diagnostiziert
worden waren. Am liebsten wäre ihnen, die Einrichtungen
in Pagani und in Agiassos würden geschlossen, weil sie den
Standards für eine menschenwürdige Unterbringung nicht
entsprechen.
In der Diskussion unterstreichen die Gewerkschafter noch einmal, dass sie nach dem Schengener Abkommen verpflichtet
sind, „illegale Einwanderer“ festzuhalten. Für sie als Polizisten
sei es aber wichtig, sie nicht als Häftlinge zu behandeln. Insgesamt lässt sich aus der Sicht der Polizei festhalten, dass die
„illegalen Einwanderer“ keine Straftaten begehen und auch
sonst nicht auffällig sind. Das griechische Verfassungsgericht
freilich hat entschieden, dass sie als „illegale Einwanderer“
wie Häftlinge zu behandeln sind.
unionists demand a clear operating order for Pagani, improved
hygienic conditions and more personnel for the coastguard.
They deem the current working conditions for the police at
Pagani unacceptable after serious infectious diseases like tuberculosis, hepatitis of all types as well as skin diseases have been
diagnosed at the hospital of Mytilini. They would prefer the
centres at Pagani and Agiassos to close down since they do not
satisfy the standards of a humane accommodation.
During the discussion, the unionists point out once again that
due to the Schengen Agreement they are obligated to arrest
„illegal immigrants“. For them as police officers, however, it is
important not to treat them like prisoners. The police’s point
of view is that those „illegal immigrants” do not commit any
crimes and do not make any problems. And yet, the Constitutional Court of Greece has decided that as „illegal immigrants“
they are to be treated as prisoners.
The discussion ends with the insistent plea to the EU to ensure
a change of the situation at the external frontier of the Community.
Mit dem eindringlichen Appell, gegenüber der EU auf eine
Veränderung der Situation an der EU-Außengrenze in Griechenland Sorge zu tragen, endete die Unterredung.
(v. links) Dagklis Efstratios, Dolmetscher Konstantin Eleftheriadis (Diakonisches Werk Solingen), Bouhlis Connos,
90
91
92
Erklärung der Polizeigewerkschaft Mytilini zur Situation der Flüchtlinge auf Lesbos
93
94
Jean-Luc Blanc1
Marokko, ein Jahr nach der
10. Europäischen Asylrechtskonferenz
Jean-Luc Blanc
Ein Jahr danach...ein Jahr
danach suchen die Menschen
so zahlreich wie noch nie die
Anlaufstellen von Organisationen und Kirchen auf. Die Situation wird immer verzweifelter....
Und wenn sich die Dinge im
politischen Bereich ändern, so
ist das nicht immer zum Besseren! In einer Mitteilung für
die Cimade schreibt Anne
Sophie Wender: „Während am
21. Januar 2008 in Rabat die 6.
Tagung der Außenminister der
Länder des westlichen Mittelmeeres im Rahmen des „5+5
Länder“- Dialogs stattfand, an
Jean-Luc Blanc
der auch die EU Kommissarin
für Außenbeziehungen und
Nachbarschaftsfragen teilnahm, wurden die Polizeiaktionen
in den bevölkerungsstarken Stadtvierteln von Rabat, in denen
die meisten Migrantinnen und Migranten, Asylsuchenden und
Flüchtlinge wohnen, bedeutend verstärkt.
Un an après… un an après, il y
a plus de monde que jamais
avec des situations toutes
aussi désespérées les unes que
les autres aux permanences
des associations ou Eglises qui
les reçoivent… Si au niveau
politique des choses changent,
ce n’est pas forcément dans le
bon sens… Dans une note pour
la Cimade, en février 2008,
Anne Sophie Wender écrivait:
« Alors que Rabat abritait le 21
janvier 2008, la 6ème réunion des
ministres des Affaires étrangères
des pays de la méditerranée
occidentale dans le cadre
du dialogue 5+5 à laquelle
participait la Commissaire
européenne aux relations extérieures et à la politique de
voisinage, des opérations de police dans les quartiers populaires
de Rabat où vivent la plupart des migrants, demandeurs d’asile
et réfugiés se sont multipliées.
Am 19. Januar, nach 16 Uhr, wurden einige -zig Personen aus der
Südsahara im Stadtviertel Hay Nahda in Rabat festgenommen.
Die Flüchtlinge und Asylsuchenden wurden gegen 20 Uhr wieder freigelassen, nachdem das Hochkommissariat der UNO für
Flüchtlinge (HCR) bei der Polizei interveniert hatte, wie auch
- auf Drängen ihrer diplomatischen Vertretungen – einige festgenommene Studenten und weiteren Personen mit Pass und/
oder Konsularausweis. Etwa 30 Personen wurden aber, trotz
der aktiven Präsenz vor Ort der Mitglieder des GADEM (Antirassismusgruppe für Hilfe und Verteidigung von Ausländern
und Migranten), von ATTAC-Marokko und des AMDH (Marokkanischer Menschenrechtsverein) in Richtung algerische Grenze
abgeschoben.
Le 19 janvier, à partir de 16h, plusieurs dizaines de ressortissants
d’Afrique subsaharienne ont été interpellés dans le quartier de
Hay Nahda de Rabat. Les réfugiés et demandeurs d’asile ont été
relâchés vers 20h après l’intervention sur place du Haut Commissariat des Nations unies pour les réfugiés (HCR) ainsi que
quelques étudiants après l’intervention de leur représentation
diplomatique et d’autres personnes en possession de passeport
et/ou carte consulaire. Une trentaine de personnes ont, malgré la mobilisation sur place de militants du GADEM (groupe
antiraciste d’accompagnement et de défense des étrangers et
migrants), d’ATTAC-Maroc et de l’AMDH (association marocaine
des droits humains), été refoulées vers la frontière algérienne.
Am 25. Januar wurden etwa zwanzig Menschen im Stadtviertel
le quartier J3 de Rabat, certaines se trouvaient alors dans un
cybercafé. Après l’intervention du HCR, la moitié d’entres elles
qui se trouvaient être des demandeurs d’asile ou réfugiés ont
été libérées vers 23h. L’autre moitié a été refoulée vers la frontière algérienne.
J3 von Rabat festgenommen; einige von Ihnen befanden sich
in einem Cybercafé. Nach Eingreifen des Hochkommissariats
wurde etwa die Hälfte von ihnen, die sich als Asylssuchende
oder Flüchtlinge herausstellten, gegen 23 Uhr wieder freigelassen. Die andere Hälfte von ihnen wurde zur algerischen Grenze
hin ausgewiesen.
Am 26. Januar wurden weitere Verhaftungen im Stadtviertel
Hay Nahda in Rabat vorgenommen.
Am 28. Januar gab es im Viertel Hay Mohammedi in Casablanca
Festnahmen zur Überprüfung der Personalien; unter den Festgenommenen befand sich ein nigerianischer Asylsuchender, der
verhaftet und ausgewiesen wurde.
Am 5. Februar, gegen 18 Uhr, fanden auf dem Markt von Bouitat
in Rabat - und später auch in anderen Stadtvierteln - Festnahmen statt. Nach Informationen einiger Vereinsmitglieder wurden die Personalien von mehr als 80 Menschen überprüft; etwa
1
Reformierter Pfarrer in der Eglise Evangélique au Maroc, Casablanca
De Casablanca à Lesbos – Le Maroc, un an après la
conférence sur le droit d’asile
Le 25 janvier, une vingtaine de personnes ont été arrêtées dans
Le 26 janvier, de nouvelles arrestations ont été signalées dans le
quartier de Hay Nahda à Rabat.
Le 28 janvier, des interpellations ont été relevées dans le quar-
tier d’Hay Mohammedi à Casablanca, parmi elles, un demandeur d’asile nigérian a été arrêté et refoulé.
Le 05 février, vers 18h, des arrestations ont été initiées au marché de Bouitat à Rabat puis dans d’autres quartiers de la ville.
D’après les informations de certains militants, plus de 80 personnes ont été interpellées, parmi elles, une quinzaine de réfugiés et demandeurs d’asile ont été libérées 24h plus tard, et au
moins trois demandeurs d’asile enregistrés et deux demandeurs
d’asile dans l’attente de leur enregistrement qui ont été refoulés à la frontière algérienne avec une cinquantaine d’autres personnes[…]
95
fünfzehn Flüchtlinge und Asylsuchende wurden 24 Stunden
später freigelassen, von wenigstens drei Asylsuchenden wurden
die Personalien festgestellt. Zwei Asylsuchende in Erwartung
ihrer Registrierung wurden mit fünfzig weiteren Personen in
Richtung algerische Grenze abgeschoben [...]
Am 6. Februar fanden gegen Abend in den Stadtteilen Taqqadum und Hay Nahda weitere Festnahmen statt [...]
Und so es geht weiter....Wenn auch die meisten Festnahmen
so ablaufen wie es in dieser Mitteilung steht, so gibt es auch
zahlreiche „Ausrutscher“ wie, zum Beispiel, im Mai 2008: an
diesem Tag hatte die Grenzpolizei ein Boot voll von Migranten
versenkt und mehr als 25 Menschen vor ihren Augen ertrinken
lassen....
In der Mitteilung von A.S. Wender heißt es weiter:
„Die von den marokkanischen Sicherheitskräften seit Jahresbeginn angewandte Strategie unterscheidet sich von den bis
dahin gebräuchlichen Methoden, auch wenn sie - wie alle
bisher groß angelegten Maßnahmen gegen Migranten aus den
Ländern südlich der Sahara - mit einer europäischen Agenda
überein zu stimmen scheint; hier mit der des „5 + 5 Dialogs“.
Es ist insbesondere zu vermerken, dass die Verhaftungen weder
in der Nacht noch in der Wohnung der Migranten und Flüchtlinge stattfanden. Auch wurden nach marokkanischem Recht
keine Frauen und/oder Kinder festgenommen oder ausgewiesen. Außerdem wurde in den meisten Fällen den Flüchtlingen, Asylsuchenden und Personen mit Pass oder/und Konsularausweis besondere Aufmerksamkeit zuteil. Dennoch wurde
diese „Auswahl“ meist nach der undifferenzierten Festnahme
der nach ihrem „Aussehen“ (Faciès) verhafteten Personen erst
auf der Polizeistation durchgeführt.
Außerdem wurden die überprüften Migranten nicht nach
den Verwaltungs- und Rechtsverfahren behandelt, die in der
nationalen Gesetzgebung vorgesehen sind. Nach Berichten von
Migranten, die auf diese Weise festgenommen und ausgewiesen
wurden, stellten die Sicherheitskräfte auf der Polizeistation die
Personalien fest, nahmen Fingerabdrücke ab, machten Photos
und führten eine Kurzvernehmung der festgenommenen Personen durch. Nach dieser kurzen Verwaltungsprozedur wurde
ihnen ein Dokument in arabischer Sprache zur Unterschrift vorgelegt, ohne dass ihnen der Inhalt übersetzt wurde. Keine der
befragten Personen war der Justiz vorgeführt worden, so wie
es die nationale Gesetzgebung vorsieht, und konnten so auch
keinen Einspruch gegen ihre Ausweisung einlegen.
Le 06 février, de nouvelles arrestations se sont déroulées en
fin de journée entre les quartiers de Taqqadum et Hay Nahda.
[…] »
Depuis, ça continue…. Si la plupart des arrestations se passent comme le décrit cette note, il y a eu aussi de nombreux
dérapages comme, par exemple, celui du mois de mai 2008.
Ce jour là, la police des frontières a coulé un bateau chargé
de migrants laissant se noyer sous leurs yeux plus de 25 personnes… La note d’A. S. Wender continue ainsi :
« La stratégie ainsi opérée depuis le début de l’année par les forces de l’ordre marocaines rompt avec les méthodes employées
jusqu’alors, même si, comme l’ensemble des opérations d’envergure envers les migrants subsahariens initiées jusqu’à présent,
elle semble concorder avec un agenda européen et dans ce cas
précis celui du dialogue 5+5. Il faut en particulier noter, que l’ensemble de ces arrestations ne se sont effectuées ni en pleine nuit
ni au domicile des migrants et réfugiés ; et que, conformément
à la législation marocaine, aucune femme et/ou enfant n’a été
arrêté et refoulé et une attention particulière a également été
portée, la plupart du temps, aux réfugiés, demandeurs d’asile et
aux personnes disposant de passeport et/ou carte consulaire.
Néanmoins, ce « tri » ne s’est effectué, généralement, qu’après
l’arrestation des personnes interpellées indistinctement « au
faciès » et conduites au commissariat.
Par ailleurs, les migrants interpellés n’ont pu bénéficier des procédures administratives et judiciaires prévues par la législation
nationale. D’après le témoignage de migrants ainsi arrêtés et
refoulés, les forces de l’ordre ont procédé au commissariat à la
prise d’identité, d’empreintes et de photos ainsi qu’à un bref
interrogatoire des personnes. A l’issue de cette brève procédure
administrative, un document en arabe leur a été présenté à
signature sans que le contenu ne leur soit traduit. Aucune des
personnes rencontrées n’avaient été présentées à l’autorité judiciaire comme le prévoit la législation nationale et n’avaient pu
formuler de recours contre leur refoulement.
Wenn die meisten Asylsuchenden und Flüchtlinge freigelassen
wurden, so verdanken sie ihre Freilassung allein dem Eingreifen
des Hochkommissariats der UNO. Auch wenn einige von ihnen
sich bei ihrer Festnahme auf der Strasse gegenüber den Sicherheitskräften auf ihren Status berufen konnten, so wurde doch
die Mehrzahl von ihnen auf die Polizeistation gebracht und
einige, insbesondere diejenigen, die nur eine Vorladungskarte
des Hochkommissariats zur Registrierung vorweisen konnten,
wurden ausgewiesen.
Jean-Luc Blanc, Anne Sophie Wender
96
Außerdem werden die Ausweisungen kollektiv an der algerischen Grenze nach Oujda vorgenommen; diese Grenze ist aber
offiziell seit 1994 geschlossen.
Obwohl die Zahl der bei diesen Aktionen überprüften Personen
geringer ist als bei früher beobachteten Aktionen (oft über 100
Menschen), betreffen diese Festnahmen unmittelbar Menschen
aus den Ländern südlich der Sahara, finden fast alltäglich statt;
sie scheinen Teil einer Strategie der Belästigung zu sein und
bergen das besondere Risiko der Fremdenfeindlichkeit.
[....]
Marokko, das die Vereinbarung über die Rechte der Arbeitsmigranten und ihrer Familien wie auch die Genfer Konvention
unterzeichnet hat [....] hat mit der Anerkennung der Arbeit des
Hochkommissariats der Vereinten Nationen für Flüchtlinge in
Marokko, am 20. Juli 2007 einen Prozess eingeleitet, der insbesondere die Möglichkeit einer nationalen Gesetzgebung zum
Asylrecht beinhaltet – und das macht diese fast systematischen
Verhaftungsmaßnahmen von Menschen aus Ländern der Südsahara besonders beunruhigend.
Während einerseits das Außenministerium von einer Gesetzesvorlage spricht, „die das Prinzip der Ratifizierung des am 20. Juli
in Genf unterzeichneten Kooperationsabkommens zwischen
der marokkanischen Regierung und dem Hochkommissariat
billigt“, so ist andererseits das Recht der Flüchtlinge und Asylsuchenden auf Aufenthalt immer noch nicht anerkannt. So kann
die Zeitung Al Massa deutlich schreiben, dass ihre Quellen „nicht
verheimlichen, dass Asylsuchende, die Asylrecht haben, auch ein
Problem darstellen, weil die Behörden über kein Recht verfügen,
sie festzunehmen oder auszuweisen“. In diesem Kontext fehlender Sicherheit für Asylsuchende und Flüchtlinge erscheinen
(v. links) Gérard Sadik, Jean-Luc Blanc im Gespräch
De même, si la plupart des demandeurs d’asile et des réfugiés
ont pu être libérés, ils ne doivent généralement leur libération
qu’à l’intervention du HCR. Même si certains d’entres eux sont
néanmoins parvenus lors de leur interpellation en pleine rue à
faire valoir leur statut auprès des forces de l’ordre procédant
à leur arrestation, la majorité d’entres eux ont été conduit au
commissariat et un certain nombre, en particulier ceux en possession uniquement d’une carte de rendez vous du HCR en vue
de leur enregistrement, ont été refoulés.
Par ailleurs, les refoulements se sont effectués de manière
collective au niveau de la frontière algérienne près de Oujda,
frontière officiellement fermée depuis 1994.
Bien que le nombre de personnes interpellées lors de chacune
de ces opérations est inférieur aux opérations précédemment
observées (qui dépassaient souvent les 100 personnes), ces
interpellations visant directement les ressortissants d’Afrique
subsaharienne et conduites de manière presque quotidienne
semblent relever d’une stratégie de harcèlement et comprennent un risque important de dérive xénophobe.
[…]
Alors que le Maroc, signataire de la Convention sur les droits
des travailleurs migrants et des membres de leur famille et de
la Convention de Genève […] a entamé un processus de négociation depuis la reconnaissance le 20 juillet 2007 de l’activité
du HCR au Maroc, comprenant notamment la possibilité de
l’instauration d’une législation nationale sur le droit d’asile,
ces opérations d’arrestations quasi-systématique des personnes
originaires d’Afrique subsaharienne sont préoccupantes.
En effet, alors que d’un côté, le ministère des Affaires étrangère
annonce un projet de loi « portant approbation quant au principe de la ratification de l’accord de coopération signé à Genève
le 20 juillet 2007, entre le gouvernement du Maroc et le HCR «,
de l’autre, les réfugiés et demandeurs d’asile ne bénéficient toujours pas d’une reconnaissance de leur droit au séjour et le journal Al Massa indique que leurs sources « n’ont pas caché que les
migrants disposant du droit d’asile posent également un problème puisque les autorités n’ont pas le droit de les arrêter ou
les refouler». Dans ce contexte d’absence de protection effective
des demandeurs d’asile et des réfugiés, les négociations entre le
HCR et le gouvernement marocain visant à terme le transfert
des compétences relative à la détermination et la protection
des réfugiés aux autorités nationales semblent prématurés
et semblent surtout être l’objet d’une volonté européenne de
renforcement de la protection des réfugiés, y compris factice,
permettant de justifier et minimiser les entraves à l’accès au
territoire européen des demandeurs d’asile auxquelles conduisent ses mesures répressives de fermeture des frontières.
Par ailleurs, dans ce contexte et cette étape importante pour
le Maroc dans le cadre du suivi et du respect des textes internationaux qu’il a ratifié, l’Union européenne ne semble pas se
préoccuper des conséquences de ces exigences envers ces partenaires du Sud du point de vue de la lutte contre « l’immigration
clandestine » qu’elle entend mener. Le Maroc qui a montré ces
dernières années de profondes avancées dans certains domai97
die Verhandlungen zwischen dem Hochkommissariat und der
marokkanischen Regierung zur künftigen Kompetenzübertragung für die Ermittlung und den Schutz der Flüchtlinge auf die
nationalen Behörden als verfrüht; auch scheinen sie vor allem
einer europäischen Sorge Rechnung zu tragen, einen - wenn
auch nur scheinbaren - Schutz für Flüchtlinge zu erwirken, der
es ermöglichen würde, die Hindernisse eines Zugangs der Asylsuchenden nach Europa zu rechtfertigen und zu verharmlosen;
so kommt es zu repressiven Maßnahmen der Grenzschließung.
Außerdem scheint sich die Europäische Union in diesem Kontext und bei der für Marokko wichtigen Etappe einer Weiterarbeit und Beachtung der internationalen Gesetzgebung, die es
ratifiziert hat, nicht über die Konsequenzen der Anforderungen
hinsichtlich des Kampfs gegen die „illegale Immigration“ zu
kümmern, den sie führen will. Marokko, das in den letzten
Jahren in einigen Bereichen des Schutzes hinsichtlich der Menschenrechte tief greifende Fortschritte gemacht hat, könnte
diesen Prozess durch die Verletzungen der Menschenrechte im
Bereich des Kampfs gegen „die Immigration“, der von der Europäischen Union geführt wird, gefährden.
Die veränderte Art und Weise des Vorgehens der marokkanischen Sicherheitskräfte und vor allem die besondere Aufmerksamkeit, die sie Frauen und Kindern, Asylsuchenden und Flüchtlingen, Inhabern und Inhaberinnen von Reisedokumenten bei
diesen Aktionen zuteil werden lassen, wie auch die Beachtung
des privaten Wohnsitzes und der Zahl der überprüften Personen, ist gewiss auch der Mobilisierung der Vereine zu verdanken
- insbesondere durch das euroafrikanische Manifest oder die
öffentliche Kritik durch Vereine der Zivilgesellschaft [...]
Die Zeitung Al Massa, die wir schon erwähnt haben, bedauert
ebenfalls „die Begleitung und Unterstützung, die internationale Vereine und Netze illegalen Migranten in Marokko zuteil
werden lassen“ und so „die marokkanischen Behörden in eine
zwiespältige Situation bringen, nämlich in die Spannung zwischen der humanitären Situation der Migranten und den sozialen und Sicherheitsproblemen, die sie darstellen“.
Angesichts der neuen Verhaftungswelle geht die Mobilisierung
der Vereine in Marokko und vor allem im Rahmen der euroafrikanischen Dynamik weiter und verstärkt sich weiter.
So kann man, seit den ersten Verhaftungen im Januar, auf den
Verteilerlisten des Migreurop-Netzes und des Netzes des euroafrikanischen Manifests zahlreiche Kommuniqués und Informationen finden - vor allem aus der Quelle verschiedener Vereine
von Migranten und Flüchtlingen in Marokko selbst.
Im Verlauf der verschiedenen Verhaftungs-Aktionen in Rabat
sind die Mitglieder der Vereine bei den Polizeistellen vorstellig
geworden, um gegen die Festnahme von Migranten zu protestieren.
Ein Aufruf zur Mobilisierung der Mitgliedsorganisationen in
Marokko und im Ausland wurde am 12. Februar im Rahmen des
euroafrikanischen Manifests gestartet und sowohl den Konsularvertretungen Marokkos im Ausland, wie auch den marokka98
nes relatifs à la protection des droits de l’homme pourraient
ainsi mettre en péril ce processus en raison des violations des
droits de l’homme commises dans le cadre de la lutte contre
« l’immigration » engagées par l’Union européenne.
Le changement de procédé des forces de l’ordre marocaines et
notamment l’attention particulière apportée aux femmes et
aux enfants, aux demandeurs d’asile et réfugiés, aux détenteurs de documents de voyages, à l’heure où s’effectuent ses
opérations, au respect du domicile privé ainsi qu’au nombre
de personnes interpellées, n’est probablement pas étranger à
la mobilisation des associations notamment dans le cadre du
réseau du Manifeste euroafricain ou aux dénonciations des
associations de la société civile […].
Le journal Al Massae, mentionné ci-dessus, déplorait d’ailleurs
« le suivi et le soutien dont bénéficient les migrants clandestins de la part d’associations et de réseaux internationaux »
mettant « les autorités marocaines dans une situation embarrassante entre la situation humanitaire des migrants et les
problèmes sociaux et sécuritaires qu’ils posent ».
Face à ces nouvelles vagues d’arrestations, la mobilisation des
associations au Maroc et notamment dans le cadre de la dynamique euroafricaine se poursuit et se renforce.
De nombreux communiqués et informations, notamment en
provenance de diverses associations de migrants et réfugiés au
Maroc, ont circulé sur les listes de diffusion du réseau Migreurop
et du réseau du Manifeste euroafricain depuis les premières
arrestations de janvier.
Lors du déroulement de plusieurs de ces opérations d’arrestations à Rabat, des militants se sont déplacés au niveau des
commissariats afin de protester contre les arrestations des
migrants.
Un appel à mobilisation a été lancé le 12 février au sein du
réseau du Manifeste euroafricain afin de solliciter l’intervention des associations membres, au Maroc et ailleurs, aussi bien
auprès des représentations consulaires du Maroc à l’étranger,
qu’auprès des institutions marocaines comme les ministères de
l’Intérieur, des Affaires étrangères et de la Justice.
Un communiqué de presse a également été initié dans le cadre
du réseau euroafricain afin de dénoncer le sort réservé aux
ressortissants d’Afrique subsaharienne ainsi que les liens entre
la répression exercée au Maroc et la politique européenne en
matière migratoire et les risques de dérives xénophobes des
procédés d’interpellations indistinctes.
Une centaine de réfugiés et demandeurs d’asile ont également
initié une mobilisation au niveau du HCR afin de protester
contre l’inefficacité des mesures de soutien annoncé au niveau
social pour les réfugiés et contre l’absence d’une protection
juridique effective tant que les réfugiés ne pourront se voir
reconnaître officiellement leur droit au séjour au Maroc.
Ces derniers mois (Juillet et août), on note un mouvement
des réfugiés et migrants du secteur Casablanca-Rabat vers
nischen Behörden wie dem Innenministerium, dem Außen- und
Justizministerium übergeben.
Auch ein Pressekommuniqué wurde im Rahmen des eurafrikanischen Netzes herausgegeben, das das Schicksal der Ausländer
aus den Ländern südlich der Sahara anprangert, wie auch die
Verbindung zwischen der in Marokko ausgeübten Repression
und der europäischen Migrationspolitik und die Gefahr ausländerfeindlicher „Entgleisungen“ im Prozess von undifferenzierten Verhaftungen öffentlich kritisiert.
le Nord du Maroc pour tenter le passage par la mer, ce qui
est toujours plus facile l’été. De plus, une forte concurrence
chez les passeurs fait baisser les prix générant des dangers
supplémentaires pour les réfugiés et migrants victimes quelques fois d’une véritable « guerre des passeurs ». Le bateau
coulé dont nous avons parlé ci-dessus serait la conséquence
de cette guerre des passeurs que la police semble avoir tout
intérêt à entretenir.
Etwa einhundert Flüchtlinge und Asylsuchende haben sich auch
auf der Ebene des Hochkommissariats mobilisiert, um gegen
die Ineffizienz der Unterstützungsmassnahmen für Flüchtlinge
im sozialen Bereich und einen fehlenden wirksamen Rechtsschutz zu protestieren, so lange die Flüchtlinge kein offizielles
Aufenthaltsrecht in Marokko haben.
Im Laufe der letzten Monate (Juli und August) kann man
eine Wanderung von Flüchtlingen und Migranten aus der
Region von Casablanca in Richtung Nord-Marokko feststellen,
die dort das Meer überqueren wollen; das ist im Sommer
einfacher. Außerdem sind durch die starke Konkurrenz von
Schleppern die Preise gesunken, was zusätzliche Gefahren für
die Flüchtlinge und Migranten mit sich bringt, die so wahrhaft Opfer eines „Krieges der Schlepper“ werden. Das oben
genannte gesunkene Boot wäre also eine Konsequenz dieses
Schlepperkriegs, dessen Fortführung dem Interesse der Polizei
dienen könnte.
Anne Sophie Wender (Bildmitte)
99
Anne Sophie Wender
Situation in Morocco
Last year, the conference took
place in Morroco. We dealt with
the migrants and refugees situation in a country of origin and
transit. This year, in Greece, we
can see the situation in a first
country of asylum in Europe.
We can observed that this coutry in the border of European
Union (external border for Morroco and internal border for
Greece) are forced to guard the
borders for the European Union
Anne Sophie Wender
Situation au Maroc
L’année passée, la conférence sur
l’asile s’est tenue au Maroc. Nous
avons pu aborder la situation des
migrants et des réfugiés dans
un pays de départ et de transit
frontalier de l’Union européenne. Cette année, avec la Grèce,
nous voyons la situation dans le
premier pays d’arrivée en Europe une fois qu’ils ont traversé la
méditerranée.
Le constat est que ces pays « frontières » de l’Union européenne,
que ce soit les frontières « extérieures » (comme le Maroc) ou
« intérieures » (comme la Grèce)
sont confrontés à l’obligation
de jouer le rôle de gardes frontières de l’Europe.
Most of the time, the financial founds given by European
Union to « help » this country
(v. links) Caroline Bollati, Anne Sophie Wender, Gérard Sadik
are importants. But they are
destinated to empower borders
control and illegal immigration repression and no to migrants
La plupart du temps les moyens financiers apportés par l’Union
reception. .
For instance, FRONTEX (european agency for external boreuropéenne pour les « aider » sont importants ; mais ils sont
surtout destinés aux contrôles et à la répression et non à l’acder control) which realises borders control operations, crosscueil des étrangers. Par exemple l’agence FRONTEX (agence
guards formation or migrants expulsion, had in 2007 a budget
européenne pour le contrôle des frontières extérieures) qui
of 34 millions euros.
mène des opérations de contrôles des frontières, de formations
des gardes côtes ou encore de renvois des migrants avaient en
The EU tries to keep migrants and refugees out the european
2007 un budget de 34 millions d’euros.
border, in the neighbour country. In Morroco, but it is the case
in a lot of neighbour country, all the negociation and political
L’UE cherchent à contenir les migrants et les réfugiés dans les
or economical agreement with European union contain a patpays voisins de l’Europe et de contraindre ces Etats à « gérer les
tern of struggling against illegal immigration.
flux migratoires ». Au Maroc, les négociations et accords avec
l’Union européenne comporte désormais tous une dimension
The consequences are, in particular since 2004, massives
de lutte contre l’immigration dite « clandestine ».
arrestations and deportations of migrants and refugees at
the algerian border. In 2005, 11 persons, trying to go in Spain,
Cela s’est traduit, en particulier depuis 2004, par des rafles de
have been shot down just because they were looking for an
migrants et réfugiés dans les grandes villes et près des zones
international protection or for a “better life”,
frontalières et des refoulements massifs et collectifs (souvent
des centaines de personnes) aux frontières de l’Algérie. En 2005,
Since the last year conference, the strategy used by morrocan
cette répression envers ces hommes et ces femmes tentant de
authorities changed.
chercher un avenir meilleur ou une protection internationale,
a même conduit à ce que 11 personnes soient tuées par balle
In October 2007 then in january and february 2008, the masalors qu’elles tentaient de franchir les grillages les séparant des
sive arrests took a another face. It wasn’t arrests of hundred enclaves espagnoles de Ceuta et Melilla.
of migrants or refugees but several arrestations of groups
of 10 to 60 personnes during a period of fifteen days. These Depuis la conférence de l’année passée, les choses ont néanarrestations were organised during the day and no at night
moins évolué et la stratégie utilisée par les autorités marocaias usual, on the street and no in migrants houses. And, most
nes a changé.
important, women, children, refugees and asylum seekers and
some persons who have a passeport were no deported.
En octobre 2007, puis en janvier et février 2008, nous avons
assisté à des vagues d’arrestations et de refoulements de
Nevertheless, all the migrants and refugees have been arresmigrants mais avec des méthodes différentes. Cette fois, les
ted without distinction. It’s only in the police station that
arrestations se sont étalées sur plusieurs jours (une quinzaine
the police check out the documents and decide who can be
de jours au début de l’année) et concernaient un nombre plus
released and who must be deported to the algerian border.
restreints de personnes (groupe de 10 à 60 personnes alors que
Sometimes, we assist to very strange situation where refules grandes rafles des années précédentes concernaient parfois
gees were arrested several times in few hours : the refugee is
plusieurs centaines de personnes). Ces opérations se sont dérouarrested, he’s brought to the police station, he is released after
lées en journée (et non la nuit comme auparavant) et dans la
the checking of his refugee document, he goes out the police
rue (et non pas au domicile des migrants et réfugiés). Mais surstation and as arrests,operation continue, he is arrested a
tout, comme le prévoit la législation marocaine, les femmes et
second time, brought to the police station and so on.
100
enfants n’ont pas été arrêtés et refoulés. Une attention particulière a également été portée, la plupart du temps, aux réfugiés,
demandeurs d’asile et aux personnes disposant d’un passeport
et/ou carte consulaire.
Néanmoins, ce « tri » ne s’est effectué, généralement, qu’après
l’arrestation des personnes interpellées indistinctement « au
faciès » et conduites au commissariat. Cela conduit d’ailleurs à
des situations assez paradoxales où les personnes se retrouvent
arrêtées et relâchées plusieurs fois en quelques heures : arrêtées,
conduites au commissariat, relâchée parce qu’elles sont réfugiés
puis à nouveau arrêtée etc.
Konferenzpause
We observed that the arrest and deportation still run without
administrative and legal procedure. For example, migrants
can not make an appeal against the deportation decision.
They are never presented to a judge. And after the arrest, the
migrants are still deported to algerian boder despite the fact
that this border is officially closed since 1994.
One of the reason of this important change in gouvernemental strategy is probably the action and mobilisation of NGOs.
For example, the morrocan association GADEM (antiracist
group for assitance and protection of migrant’s right) made a
report in 2007 with the list of human right’s violation during
the operations of arrets and deportation. One national News
paper indicated few months ago that “ the following and the
support to migrants from NGOs and international network”
puts the morrocan authoritie in an embarrassing situation”.
In our action in Morroco, we are trying to support the collective action and to build bridges between the differents actors
: national and local NGO’s, churches, human rights organisations, migrants and refugees etc.
We support and reinforce the associations which give humanitarian or legal assistant to migrants and refugees peculiarly
a association based in Oujda ( near the algerian border where
migrants are deported) and an association in Rabat (GADEM
mentionned above) which is working on the national legislation and on defense of migrants and refugees’ rights. if it’s
important to denounce the consequences of european political on migrants, it is also important that the fondamental
right of migrants and refugees should be respected wherever
they are.
It is necessary to understand that the European solution
to contain migrants outside our border in the neighbour
countries has important consequences for this country and
for migrants and refugees. We can’t resolve the question
of migration by closing borders. We don’t speak about the
situation of migrants and refugees waiting or deported to
the countries in the south of european, however there are
large violations of human rights. The border controls don’t
stop migrations but the travels are getting more and more
dangerouse for migrants and refugees who cannot anymore
On constate également que malgré ces améliorations, ces arrestations et refoulements se font toujours avec des procédures
administratives absentes ou lacunaires et sans que les migrants
puissent formuler un recours contre ces décisions bien que la loi
le prévoit. Les arrestations sont par ailleurs toujours suivies de
refoulements au niveau de la frontière algérienne alors même
que celle-ci est fermée depuis 1994.
Le changement de procédé des forces de l’ordre marocaines est
probablement dû à la mobilisation des associations qui est de
plus en plus importante et notamment le rapport du GADEM
de juin 20071 qui avaient fait un travail de listing de toutes les
violations des droits, par rapport aux textes internationaux et
par rapport à la législation nationale, se déroulant lors de ces
arrestations. Un journal national a d’ailleurs mentionné « le
suivi et le soutien dont bénéficient les migrants clandestins de
la part d’associations et de réseaux internationaux » mettant
« les autorités marocaines dans une situation embarrassante
entre la situation humanitaire des migrants et les problèmes
sociaux et sécuritaires qu’ils posent ».
Dans notre travail au Maroc, nous essayons de soutenir les
dynamiques collectives qui se mettent en place en favorisant les
liens entre les différentes acteurs : églises, associations de défense des droits de l’hommes, associations locales, associations de
migrants et réfugiés etc. Nous essayons de soutenir et renforcer les associations menant une action concrète auprès des
migrants et réfugiés notamment à Oujda (frontière algérienne)
où ils sont refoulés mais aussi de travailler en partenariat avec
des associations notamment GADEM qui mène une action sur
le cadre juridique marocain relatif aux migrants et aux réfugiés
et sur la défense des droits des migrants et réfugiés. Car il est à
la fois nécessaire de dénoncer les conséquences des politiques
européennes mais aussi de faire en sorte que les droits fondamentaux des migrants soient respectés où qu’ils soient et qu’ils
puissent vivre dans la dignité.
Il est nécessaire de comprendre que la solution choisie par
l’Union européenne de transformer les pays frontaliers de l’UE
en garde frontière a des conséquences importantes, sur ces pays
et sur ces migrants. La question des migrations et de la situation
des migrants ne peut être régler par le seul fait de les empêcher
d’entrer en Europe. Au Sud de nos frontières, on en parle moins
1
GADEM, juin 2007, « La chasse aux migrants aux frontières sud de
l’Europe. Conséquences des politiques européennes migratoires. Les
refoulements de décembre 2006 au Maroc ».
101
coming to Europe by a “legal” and affordable way. This policy
develop human trafficking because the migrants have no
other choice to cross the border than deal with them
As we can see with the morrocan exemple, migrants and
refugees in the neighbourscountries have very difficult life
condition but they are also chased, arrested and deported to
the border.
In north and westafrica, we saw the multiplication of collective deportation : fron morroco to algeria and mauritania,
from algeria and libya to mali and niger, from mauritania to
Mali and Senegal
In 2007 and 2008, Cimade made mission in Mauritania, Senegal, Algeria, Mali and Niger. We have been particulary stunned
by the numbers of migrants wandering in the whole region,
sometimes for severals years. Sometimes they hit the road when a new “door” open or when they could have a little job
to continue, sometimes they are deported in another country.
Most of the time, migrants and refugees we have met, have
already been detained and deported more than one time. For
instance, we met in the norh Mali, a group of Senega men.
Few months before, they were arrived on the Canaries from
senegal. After 40 days of detention, Spain deported them in
Senegal. But they didn’t go home. They decided to try another way to come to Europe. They crossed Mali and arrived
in Algeria. In Algeria, they have been arrested, detained and
deported to the malian border out in the desert. When we
met them, they were there, in north mali since severals weeks.
They didn’t know what to do but they were sure that they
didn’t want to go home.
After this mission, cimade decided to integrate our projects
in Morroco in a regional perspective with other countries
(mauritania, senegal, mali, niger and algeria). The idea is to
support association in their countries (as we are doing in
Morroco) but also to give the opportunity to thees NGOs to
communicate, to work together and to improve their ability to assist migrants (specially deported migrants and refugees) and finally to build lobbying action on migrants and refugees
rights.
To understand the migration
It’s absolutly necessary to be aware of what’s happening for
migrants and refugees in south of our countries
The situation of migrants and refugees in Morroco that we
saw last year and that Jean Luc is going to explain is a perfect
illustration of the consequences of the border controls and
of the role of substitute border patrol playing by neighbour
countries of European Union.
102
mais la situation des migrants est souvent catastrophique et les
violations des droits de l’homme nombreuses. Le renforcement
des contrôles aux frontières ne stoppent pas les migrations
mais entraîne des parcours de plus en plus dangereux pour les
migrants et les réfugiés qui n’ont presque plus aucune possibilité de venir « légalement » en Europe et plus couteux (recours
aux passeurs). Le trafic des êtres humains souvent dénoncés se
trouve aussi renforcés par le blocage des frontières.
Comme nous le voyons avec l’exemple du Maroc, les migrants
contenus dans les pays frontaliers de l’UE non seulement vivent
dans des conditions difficiles dans des pays qui ne peuvent
leur offrir des conditions dignes d’accueil, mais ils ont aussi
pourchassés, arrêtés et souvent refoulés aux frontières de ses
propres Etats.
Au Maghreb et en Afrique de l’Ouest, nous assistons ainsi à des
refoulements en cascades : du Maroc vers l’Algérie et la Mauritanie, de l’Algérie et de la Libye vers le Mali et le Niger, de la
Mauritanie vers le Mali et le Sénégal.
Dans la continuité de son action au Maroc, la Cimade a mené
en 2007 et en 2008 des missions en Mauritanie, au Sénégal, au
Mali, au Niger et en Algérie. Nous avons été frappés par le nombre de migrants rencontrés qui errent dans cet espace régional
parfois depuis plusieurs années au fur et à mesure de l’ouverture d’une voie de passage et des refoulements dont ils sont
victimes. Pour donner quelques exemples nous avons rencontré
au Nord du Mali un groupe de jeunes sénégalais, quelques mois
auparavant ils étaient arrivés sur les Iles Canaries en partant
depuis le Sénégal en pirogue. Ils avaient passé 40 jours dans les
centres de détention espagnol puis avaient été refoulés vers le
Sénégal. Ils avaient alors décidé de repartir, cette fois par voie
terrestre. Ils avaient traversé le Mali puis une bonne partie de
l’Algérie où ils avaient été arrêtés et refoulés dans le désert à la
frontière malienne où ils étaient bloqués depuis plusieurs mois
sans aucune ressources.
Suite à ces missions, nous avons décidé d’intégrer les projets que
nous menons au Maroc dans un projet régional comprenant
d’autres pays comme la Mauritanie, le Sénégal, le Mali, le Niger
et l’Algérie. L’idée étant à la fois de soutenir les associations au
niveau national mais aussi de permettre aux associations des
différents pays de se connaître, de se renforcer mutuellement
et de travailler ensemble d’un point de vue de l’assistance aux
migrants et du plaidoyer.
Pour comprendre la question des migrations vers l’Europe et
rechercher des solutions à cette situation, il est donc indispensable d’avoir conscience de ce qui se passe pour les migrants qui
sont empêchés de passer nos frontières ou qui sont refoulés à
nos frontières. C
Les conditions de vie des migrants et des réfugiés et la répression qu’ils subissent au Maroc qui va être exposé par Jean Luc
Blanc illustrent parfaitement les conséquences sur les migrants
et les réfugiés de la fermeture des frontières européennes et de
la sous traitance des contrôles et de la gestion des flux migratoires aux pays frontaliers de l’Union.
Elena Mereacre1
Republic of Moldova – Dream and Reality
For Moldovan citizens the notion
of „refugee” became known during
the time of evolving changes of the
last two decades. The ethnic conflicts among different regions of ex
soviet empire, thousands of repatriates from former soviet republics
and those that are still commuting
internally from the left side of river
Nistru created the flux that is still
current and forced Moldova to join
the states that offer political asylum for refugees.
Beginning with 1996-1997, the territory of Moldova is crossed by big torrents of people coming from asian
Elena Mereacre, Chisinau
and african countries and heading
west. The number of migrants from
Iraq and Chechenia is growing up. A part of them, as refugees,
are looking for a shelter that would offer security of all aspects:
politically, economically, social and cultural safety. From this
perspective, Moldova is not very attractive and thus, it becomes
more of a pillar of the bridge to occidental countries that are
offering better opportunities for social integration.
According to the United Nation’s Refugee Agency (UNHCR)
data, from 1997 to 2003, there were 951 registrered migrants,
among them – 266 refugees. Currently this amount decreased.
In 2006 there were registrered 13.000 immigrants and 1.481
were arrested due to lack of a legal status and without a
citizenship. Presently, Moldova is considered to be more an
emigrant rather than immigrant country, because it is estimated that about 20% of the whole population is living abroad,
legally or illegally in Russia and Western States. The immigrants
from Moldova are originating mostly in the other countries of
the CIS (Community of Independent States) but also, a small
number of them are from Africa and Asia, including permanent
residents who lived here for a long time, who married moldovan citizens and have children of moldovan nationality. Until
October, 2007, only 68 petitions for asylum and 88 refugees
were registrered. 59 of them are beneficiating from a temporary protection status and 27 were admitted for humanitarian
protection. The most solicitors are coming from Armenia, Russia,
Jordan, Turkey and Sudan. Besides getting the asylum status, its
important to mention that the most significant task is to offer
these people an opportunity to begin a new life. Untill recently,
the only organization dealing with refugees in Moldova was
the UNHCR. Assisting refugees gradually became an important
goal for some local NGOs, that have financial sources mostly
from UNHCR.
ter is equipped with materials and
inventory for offering opportunities
in professional, computer and Moldovan language training. For the
first 6 months, they receive financial support of 500 lei. But there
is a remaining problem with their
social integration, employment placement counselling and offering
information about job offers.
During recent years, the Republic
of Moldova did significant steps
towards refugee protection and
asylum solicitants. In November,
2001, Moldova adhered to the Geneva Convention from 1951 and Protocol from 1967 regarding the refugees statute. After a year, on July
25, 2002, the law nr. 1286- XV was
adopted and governs the refugee statutes on moldovan territory. Administrative structures (for example, under Department
for Migration’s jurisdiction, there was established the Principal
Direction for Refugees) were adopted which are responsible
for implementing the current national legislation regarding
refugees.
In order to execute the law regarding refugee statutes, on June,
28, 2005, the Government of the Republic of Moldova issued a
decision about issuing Identity Documents for refugees. Also,
there was aproved the ID model for refugees. Consequently,
there was added a new form of refugee protection. It was a
humanitarian form of protection for those that are not citizens, and a form of assistance through offering a legal right to
work for those who submit requests for asylum but don’t have
any income. Generally, this law is complying with international standards, although UNHCR indicated on some additional
improvements.
Unfortunately, our government’s funds for assisting refugees
and asylum solicitors are very modest. This is understandable if
we take into account the current economic recession and difficult period for social problem-solving that Moldova is facing.
The technical support offered by UNHCR to Moldovan Governmental Authorities is expressed through training of local offici-
In 1988 UNHCR signed a cooperation agreement with Moldova’s
government. Thus, there was created a specialized system of
social assistance for today’s solicitors. According to the “Program for Socal Assistance” for refugees in Moldova, they can
benefit from a set of medical, social, psychological and juridical
assistance. A shelter is provided to only new-comers, that are
lodged in a Reception Center located in Chisinau. This Cen President of NGO „Compasiune”
1
(v. links) Elena Mereacre, Olga Antonyuk, Veronika Myshkivska
103
als, judges, border police and social assistants by offering information about diverse aspects of refugees and asylum solicitors.
In collaboration with the Ministry of Justice the United Nation’s
Agency for Refugees (UNHCR) is supporting the publication of
the monthly law journal „People’s Advocate”. At the same time
„Teacher’s Set” was published that is serving as informative
source for pupils about the situation of refugees in the world.
Regarding public awareness, UNHCR- Moldova is trying to
attract the interest and understanding towards those hardships that refugees and asylum seekers face arround the world.
Together with competent national authorities there are organized concerts, exhibitions, sports competitions with media
advertizing that would attract public attention to refugee’s
problems, that would find modalities for our society to offer a
hand for help and would increase the tolerance level towards
refugees.
Although Moldovan authorities are undertaking specific actions and, in collaboration with UNHCR, common efforts are
made for refugee problem-solving, the measures of adressing
the problem are, nevertheless, insufficient.
Representatives of the Association for Refugees are maintaining
that the Law for Refugee Statutes of the Republic of Moldova
was adopted in 2002. Although more than 5 years passed, more
than half of the refugees located in Moldova are living without
the necessary documents, which is causing big difficulties for
Gruppenbild am Strand von Dikili (Türkei)
104
a normal social integration. Another problem is that they can
not leave the country because they don’t have passports. The
level of education is unsufficient and the quality of the offered
medical and social assistance leaves a lot to desire. Refugee’s
children do not benefit from the complete statute of real members of the society.
Immigrant representatives also maintain that some other
obstacles are left on the way to social integration for refugees,
in spite of the fact that some of them are living in Moldova
for a longer time. One of the first obstacle is the useless and
expensive procedure of getting a permanent resident card, citizenship, etc.... Another problem is the general attitude of the
ordinary population towards immigrants from Africa and Asia.
Reports of verbal racial violence through insulting on the streets and public places that is affecting adults and children too
are registered daily, although physical violence of racial nature
is rather seldom reported. Generally, the local NGOs are underlining the fact that Moldova needs to create strong politics of
national integration of immigrants in Moldova.
In the third report of ECRI, it is recommended that Moldovan
authorities examine the conclusion and recommendations of
UNHCR and local NGOs for human rights that work in the
domain of asylum and suggest the necessity to modify the
legislation and practices of asylum approval for an improved
general situation in our country.
Valentina Voitik1
Menschenhandel – Gewalt gegen Frauen
Im Jahr 2008 wurden in Weißrussland 112
Menschen auffällig, die sich dem Vergehen
des Menschenhandels mit dem Zweck der
sexuellen Ausbeutung schuldig gemacht
hatten. Von ihnen wurden 61 Personen in
Haft genommen. Ein Vertreter des Innenministeriums klärte, dass seit dem Jahr
2000 in Weißrussland bei Vergehen im
Zusammenhang von Menschenhandel mit
dem Zweck der sexuellen – und Arbeitsausbeutung 1.155 Menschen verurteilt
worden sind, von denen sich 386 bis heute
in Haft befinden.
Diese Zahlen bestätigen, dass trotz der
Aktivitäten der staatlichen Behörden das
Problem des Menschenhandels weiterhin
der Verfolgung und Verschärfung im Rahmen von Strafverfahren bedarf. Deswegen
bleibt die präventive Arbeit unverändert
nötig und drängend.
Human Trafficking – Violence against Women
Report by the Association ‘Perspektivna’ –
In 2008, 112 people in Belarus came to the
authorities’ attention who were guilty of
engaging in human trafficking in order
to sexually exploit women. 61 % of them
were detained. A representative of the
Ministry of the Interior reported that in
2000, in Belarus 1,555 people were indicted
because of delicts relating to human trafficking with the aim of sexual exploitation
and exploitation of labour, 386 of whom
are still being detained.
Valentina Voitik
Die Arbeit des Beratungszentrums „Perspektiva“ passt von
daher sehr gut zu den Maßnahmen im Bildungswesen von
Belarus, die ausgerichtet sind, Jugendliche zu informieren. In
einem ersten Schritt suchen wir als Verein Kontakt zu Pädagogen der Schulen, die für den Erziehungsprozess verantwortlich sind, dann zu Sozialpädagogen und Psychologen, die sich
für dieses Thema interessieren. „Perspektiva“ hat deshalb eine
Reihe von Seminaren mit Pädagogen durchgeführt. Dabei
haben wir diese mit entsprechenden Materialien versorgt. In
den Schulen stehen Informationsstände, die auf das Thema
„Menschenhandel – Gewalt gegen Frauen“ hinweisen.
Der wichtigste Teil unseres Projektes zur Vorbeugung von
Menschenhandel richtet sich darauf, die jungen Frauen in
Gomel zu informieren. Aus diesem Grund besuchen wir Schulen, wobei der Schwerpunkt auf SchülerInnen in der 10. und
11. Klasse gerichtet ist. Insgesamt gibt es in Gomel über 70
Schulen und zwei Zentren für die vormilitärische Ausbildung
der Schülerinnen und Schüler. So wurden z.B. die Schüler der
Oberklassen von vier Schulen im Laufe von zwei Wochen
zusammengeführt.
Nach Absprache mit der Leitung dieser Schulen führten wir
Gespräche und Trainings durch, die dankbar angenommen
worden sind. Viele junge Frauen der Stadt Gomel sind sich
der Probleme von Menschenhandel bewusst und wissen, wo
sie zusätzliche Informationen einholen können. Sie kennen
zudem Organisationen, die ihnen helfen, die Ausreise ins Ausland gefahrlos zu organisieren.
Andererseits erreicht die Information zu diesem Themenkomplex nur selten potentielle Zielgruppen in Kleinstädten.
Deshalb ist „Perspektiva“ der Meinung, dass es sehr wichtig
bleibt, die präventive Arbeit in die Kleinstädte des Gebiets
Gomel auszudehnen. Alle Bildungseinrichtungen, Frauenräte
und Massenmedien zeigen Interesse für diese Tätigkeit. Für
die Menschen in den Kleinstädten ist eine solche Projektarbeit von großem Interesse.
Mitarbeiterin im Verein „Perspektiva“, Gomel (Belarus)
1
Valentina Voitik
Those numbers confirm that despite the
activities of the governmental authorities
the problem of human trafficking is still in
need of pursuit and intensification in the
scope of criminal procedures. That is why
preventative measures stay necessary and
pressing.
The work of the information center ‘Perspektivna’ therefore fits
the measures concerning the educational system of Belarus
exactly that are aimed at informing young people. As an association, we try as a first step to make contact with educators at
schools who are responsible for the process of education; next
is contact with social workers at schools and psychologists who
show interest in the subject. Therefore, ‘Perspektivna’ has arranged a series of seminars with educators where we provided
them with the appropriate materials. In schools, we put up info
stands that refer to the subject of ‘Human Trafficking - Violence
against Women’.
The most important part of our project for the prevention of
human trafficking is directed at informing women in Gomel.
To that end, we visit schools, the main focus being on pupils of
class 11 and 12. Overall, there are over 70 schools in Gomel and
two centers for the military preparatory training for male and
female pupils. Like this, the pupils of the higher classes of four
schools were put together into one group within two weeks.
In agreement with schools’ administration we conducted discussions and training that were gratefully received. Many
young women of the city of Gomel are aware of the problem
of human trafficking and they know where to receive additional information. They also know organizations that are able to
organize a safe departure abroad.
On the other hand, information regarding this subject rarely
reaches potential target groups in villages. That is why ’Perspektivna’ is convinced that it remains important to widen the
preventative measures to include the villages of the area of
Gomel. All educational facilities, women’s counsels and mass
media show interest in doing exactly that. For the people in the
villages, a project work like this is of immense interest.
To be able to reach this goal, the first step should be the distribution of information material: posters, leaflets etc are going
to be made available to all facilities where an event is taking
place. During these events, video films relating to the subject
are also shown. The strong attention and the interest of the
young people underlines the necessity of such offers. Often, the
events entail further invitations to similar events.
105
Um dieses Ziel erreichen zu können, soll in einem ersten
Schritt die Verteilung von Informationsmaterialien vorgenommen werden: Plakate, Faltblätter etc. werden deshalb jeder
Einrichtung zur Verfügung gestellt, in der eine Veranstaltung
stattfindet. Bei diesen Treffen werden auch Videofilme mit
thematischem Bezug gezeigt. Die große Aufmerksamkeit und
das Interesse seitens der Jugendlichen unterstreicht die Notwendigkeit solcher Angebote. Oft kommt es im Anschluss
an die Veranstaltungen vor Ort zu weiteren Einladungen an
anderer Stelle.
Auch in Belarus entwickelt sich das Leben ständig weiter,
deshalb verlangt die Arbeit mit Jugendlichen neue Formen
und Methoden, um ihr Interesse ernst zu nehmen. „Perspektiva“ ist der Auffassung, dass es sehr wichtig ist, interaktive
Methoden anzuwenden, mit deren Hilfe die Information an
Interessierte weitergegeben wird.
Aus diesem Grund haben wir ein viertägiges Bildungsseminar für Schüler aus 10 Schulen durchgeführt. Daran haben
21 Interessierte teilgenommen. Ihnen wurden Informationen
zum Thema angeboten, Trainings durchgeführt, die sie in der
Arbeit mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen verwenden können. Das Interesse bei den Jugendlichen bestärkt
uns, dass wir auf diese Art und Weise Moderatorinnen und
Moderatoren für unsere Arbeit ausbilden können.
Unseren Wunsch, weiter in dieser Richtung arbeiten zu können, wird auch durch unsere Zusammenarbeit im Rahmen
des Netzwerks „Le Pont“ bestärkt. Der aktive Meinungs- und
Erfahrungsaustausch ermöglicht und hilft uns, unsere Bemühungen im Kampf gegen den Menschenhandel zu optimieren.
(v. links) Valentina Voitik, Ioanna Zacharaki
106
Also in Belarus life continues to develop which is why the work
with young people needs new forms and methods to take their
interests seriously. ‘Perspektivna’ thinks that it is extremely
important to use interactive measures to pass the information
on to people who are interested.
Therefore, we have conducted a four-day educational seminar
for pupils from 10 schools where 21 people participated in.
They were offered information relating to the subject, training
lessons were conducted that can be useful for their work with
their fellow students. The young people’s interest strengthens
our opinion that like this it is possible to train new representatives for our work.
The cooperation with the network ‘Le Pont’ also reinforces
our wish to be able to continue working in that direction. The
active exchange of opinions and experiences makes it possible
and helps us to optimize our efforts in the fight against human
trafficking.
Bulcsu Gyarmathy-Bencze1
Refugee situation in Romania –
update 2008
Romania is a country of hope. Not just
because after a long recession the economy is recovering, and construction
and agriculture flourish, but the people are more optimistic, there are more
opportunities, and after joining the EU
the GDP seems to stabilize as well. In
the last year, in Romania changed a lot
regarding to the refugees. More and
more organizations are interested helping the refugees and asylum seekers,
however in my opinion the churches
should be more involved as well. A number of international organizations and
the European Parliament caution that
the government has to speed up the
structural reforms of the economy in
Bulcsu Gyarmathy-Bencze
order to be able to comply with the EU
demands. We can see these days a lot
of effort, from the side of the government, which is trying
to facilitate this process: helping the farmers in many ways,
introducing of the heavy Romanian lej, new laws, regarding to
foreign investors, etc.
Refugee situation:
Romania signed the 1951 Geneva Convention and the 1967
New York Protocol on the status of refugees in 1991, when Law
no. 46 was adopted. A new refugee law entered into force in
November 2000 that brought Romanian asylum policies and
institutions further in line with European Union (EU) standards.
Further modifications were made in 2004 and 2006. The legislation exempts asylum seekers from penalties for illegal entry
or residence, and incorporates the provision in the European
Convention on Human Rights against returning persons to
countries where they may face torture. Although up to date
developments are encouraging, gaps still exist between the
national and the interna­tion­al practices.
But, where are the others? Most of
them have gone to Western Europe
for the reason that jobs are better
paid there. Romania was for them just
a transit-country. A hard but profitable investment. Profitable, because in
a few years they had a chance to go
to their “dreamland” in Western Europe. Hard, because refugees are interviewed, sometimes during 7 hours in
a row, then one has to prove that it
is completely impossible to live and
return to one’s native country because
of war or political harassment. If one
succeeds to prove that, one has to wait
for another half a year till the legal
refugee status documents are issued.
After all this, the Romanian State gives
the refugee the minimum salary and
pays for the language courses. The statistics says that out of
5 refugees just one is granted the refugee status and has the
protection of the Romanian State. There were some funny stories as well, when some people asked for asylum because their
country is too…hot. Even if they are accepted, most of them are
not willing at all to work under 500 Euro.
Nowadays, 900 refugees live in Romania. Recently, the law
122/2006 has eliminated the difference between people with
refugee status and those ones who enjoy protection because
of another international convention. There have been created
5 regional centers (Bucuresti, Galati, Radauti, Somcuta Mare judetul Maramures si Timisoara) which assist the refugees in
Romania. The ONU decision to celebrate The International Day
of the Refugees on the 20th of June was happily accepted in
Romania and had a broad coverage in the media.
Source: Adevarul, Curierul National, Mediafax, UNHCR, CNRR,
Beginning from 1990, 3 000 persons obtained the protection
of the Romanian State. According to UNHCR, in Romania live
approximately 900 refugees, most of them coming from Iraq,
Iran, Palestine and Congo. The same source states that in the
EU live approximately 1.5 millions refugees—just in 2007 more
than 270 000 persons applied for refugee status. 27% of them
were accepted. There are many politicians who said in the
media that in their opinion Romania plays at the moment
not a very important role in the EU refugee politics, but the
Romanian standards are outstanding. Nowadays, there is a
good chance that more than 120 refugees will be relocated to
Romania.
A constant problem lies in the fact that the Romanian refugees
do not want to stay in the country, and they emigrate to other
countries due to the better living standards. Of course, there
are exceptions as well, as Aime Lema from Congo –he married
a Romanian woman, speaks Romanian fluently-- who wants to
stay in the country.
1
Pfarrer der Reformierten Kirche, Klausenburg (Siebenbürgen)
Bulcsu Gyarmathy-Bencze, Olena Stelmachenko
107
Olga Antonyuk, Veronika Myshkivska1
Report about projects to combat illegal migration and human trafficking
Zhytomyr Regional Association of Experts in Social Field is a public
non-profit organization created on the initiative of experts
with significant work experience in the projects of social, public,
civic areas and registered on September 12, 2006.
Mission of the organization is creating an effective mechanism
of implementing and developing various social programs and
civic initiatives for ensuring social justice by means of rendering
overall assistance and support to the least protected society
strata and resisting the factors of social exclusion.
Main projects of the Association on combating illegal migration and human trafficking during 20072008.
1. The project “Sharing Experience of Implementing the Program of Developing Pro-Social Competence Among Neglected
Children as a Method of Combating Human Trafficking” – is a
training program for social teachers and psychologists of secondary schools of Zhytomyr region and has been realized together
with Institute of Graduate Education and the Social Pedagogics
Chair of Ivan Franko Zhytomyr State University since 2007. The
task of the given project is acquiring skills of social competence
by non-adapted neglected children with the purpose of resisting human traffickers, since namely these children, alongside
with women, are the main source of the “live ware”.
2. The project “Youth Interactive Theater to Help Combating
Human Trafficking” has been carried out by the Association
since April 2007. This is a preventive awareness-raising action,
realized by the method of ‘street theater’. The main idea of
the action lies in involving young people directly in the act
performed by amateur theater. The sketches, offered by the
volunteers, deal with illegal migration and human trafficking.
In June 2007 this action became a part of the international project of the German organization Comedie del Arte, the purpose
of which was joining amateur theater groups from Europe for
common theatrical performance devoted to the migration
issues. In February 2008, the theater group became the winner
of the 1st regional contest of interactive theaters.
3. Association takes an active part in the work of international Le Pont Network against Human Trafficking. The Network
was established with the purpose of coordinating efforts of
public organizations of Eastern and Western Europe for rendering assistance to victims of trafficking, timely information
exchange, experience of human rights protection activities and
implementing educational programs.
4. Within the framework of cooperation with State Penitentiary
Department in Zhytomyr Region in 2008, the Association has
started rendering methodological assistance to psychologists
of the given institutions on preventing suicides among foreign
prisoners: there have been published methodological recommendations for psychologists, and also the training “Peculiarities of Diagnosis of Self-aggressive Manifestations among Men
in Penitentiary Institutions” has been carried out.
1
Representatives of Zytomyr Regional Association (Ukraine)
108
Activity of the Association is not limited to combating illegal
migration and human trafficking only. Civic initiatives in the
field of implementing social programs are also a priority.
Thus, in November 2006 there was created the School of Social
Technologies with the purpose of distributing up-to-date innovation methods of social work.
During two years of its activity, 29 specialists from different
social institutions of Zhytomyr region have upgraded their
professional skills.
In 2008, the organization was involved as a partner in the
realization of the project “Revealing Corrupt Practices during
the Registration of People with Mental Disorders as Disabled
People” within the framework of all-Ukrainian project “Promoting Active Participation of Citizens in Combating Corruption
in Ukraine “Worthy Ukraine”. The result of the project was
elaboration of recommendations for the Ministry of Health of
Ukraine on preventing corrupt practices during the registration
of people with mental disorders as disabled people.
Members of the public organization are actively involved in
elaborating and creating modern methodologies of social work,
expert activity, sociologic researches, and publication of methodological literature.
During the period of 2007-2008 there was issued the following
methodological literature with the assistance of the Association:
-- 2nd edition of scientific and methodological manual “Social
and Psychological Rehabilitation of Neglected Children”. Its
authors are the members of the Association.
-- Article in the manual of International Human Rights Protection Center “La Strada” under the title “Using Procedural Approach While Correcting the Acquired Helplessness”
about psychotherapeutic methods of work with female
victims of trafficking;
-- The Action Plan of the Resocialization Center for Drug
Addicted Young People “Your Victory”;
-- Methodological guidelines on organizing mass actions
“Sport Leisure Time of the Clients of Social Work: Precautions, Rehabilitation, Reintegration”
-- Methodological guidelines “Preventing Self-aggressive
Conditions Among Prisoners”
-- Results of the sociological research “Revealing Corrupt Practices during the Registration of People with Mental Disorders as Disabled People”
The group of volunteers from among students and working
specialists of social field is working on a permanent basis for
the Association, and is distributing information about illegal
migration and human trafficking.
Jörn-Erik Gutheil
Wir haben uns an ihre Anwesenheit
gewöhnt1
Die Aufmerksamkeit der lokalen
Behörden bei der 11. Europäischen
Asylrechtstagung auf Lesbos war
kaum geringer als die von Fernsehen, Rundfunk oder den Printmedien, die fast täglich berichteten.
Dass es bei der Bewertung der
Flüchtlingssituation, der Verhältnisse im Gefängnis Pagani oder der
Einrichtung für jugendliche Flüchtlinge in Agiassos zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen kommen würde, hinderte nicht daran,
immer wieder den Gedankenaustausch zu suchen.
(v. links) P. Vogiatzis, C. Despotellis, I. Zacharaki, J.-E. Gutheil
Auffallend blieb, dass von den griechischen Gesprächspartnern weniger die Gegenwart als zukünftige Projekte in den
Vordergrund gestellt wurden. Das hatte auch etwas damit zu
tun, dass man sich auf die Position stellte, mit dem Ansturm
der Flüchtlinge überfordert und von Europa allein gelassen
zu sein.
Etwas überraschend wirkte in diesem Kontext der Konsens
bei der Einschätzung der Bedingungen im Gefängnis Pagani.
Selbst Polizeichef Christos Despotellis findet sie schockierend.
Eine grundsätzliche Änderung wird es seiner Auffassung nach
aber erst geben können, wenn eine neue „Aufnahmeinrichtung“ auf Lesbos gebaut ist. Präfekt P. Vogiatzis wusste zu
berichten, dass Pläne bestehen, eine neue Unterkunft für
ankommende Flüchtlinge mit einer Kapazität von 500 Plätzen
bis spätestens 2010 einsatzbereit zu haben. Immer wieder
forderten beide, Polizeichef und Präfekt, dass auch Lesbos
ähnlich wie Samos, Chios oder Rhodos eine an allgemeinen
Menschenrechtsstandards orientierte Aufnahmeeinrichtung
erhalten müsste.
Eines wird bei all diesen Erklärungen deutlich: auch die Behörden in Griechenland gehen davon aus, dass weiterhin Flüchtlinge nach Lesbos und auf andere griechische Inseln kommen
werden und so den Weg in die EU suchen.
Dass für die Aufnahme der Flüchtlinge, ihre Begleitung,
Unterstützung und Versorgung leistungsfähige NGO’s
notwendig sind, unterstrichen sowohl der Polizeichef wie der
Präfekt. Sie betonten aber gleichzeitig, dass Kooperation „auf
Augenhöhe“ nur dann möglich sei, wenn man nicht öffentlich
gegeneinander arbeitet. Am liebsten hätten es die Vertreter
aus Lesbos, wenn im Zusammenwirken mit dem UNHCR ein
EU-Projekt zur Aufnahme und Betreuung der Flüchtlinge initiiert werden könnte. Die bisherigen Versuche, ein EU-Projekt
durchführen zu können, scheiterten an den von den EU-Vergaberichtlinien geforderten „Eigenleistungen“.
Kurzfristig soll jetzt in Pagani eine Verbesserung der Verhältnisse durch sozialarbeiterische Angebote erreicht werden.
Ein Koordinator, ein Soziologe, Rechtsberatung und der Einsatz von Sprachmittlern sind in der Überlegung. Daneben ist
an eine Informationskampagne in den Medien gedacht, um
Flüchtlinge in einem Videoclip durch Vertreter/innen der eige Gespräch mit Polizeichef Chr. Despotellis und Präfekt P. Vogiatzis
1
Jörn-Erik Gutheil
We‘ve gotten used to their existence
The attention of the local authorith
ties at the 11 European Conference on Asylum Rights at Lesbos was
hardly lower than that of television, broadcast or print media.
The fact that different evaluations
were bound to result regarding the
assessment of the refugee situation, the conditions in the prison of
Pagani or the institution for young
refugees in Agiassos did not stop
the different parties from participating in a constant exchange of
ideas.
It remained remarkable that not
so much the present situation but more future projects were
moved into the fore. Also because the authorities took the position of feeling overburdened with the inrush of refugees and
left alone by the rest of Europe.
In this context the evaluation of the situation at the prison at
Pagani came as a surprise. Even chief of police Despotellis finds
the situation shocking. A fundamental change, according to
him, will however only be possible as soon as a new „reception
centre“ at Lesbos has been built. Prefect P. Vogiatzis was able
to report that plans for a new accommodation with a capacity
of 500 places for incoming refugees exist – ready for use at the
latest 2010. Both of them, the chief of police and the prefect,
kept insisting on the necessity for Lesbos to get a reception
centre like Samos, Chios or Rhode have, that goes conform with
the common standards of human rights.
One thing becomes clear when hearing all those explanations: the authorities in Greece assume that refugees will keep
coming to Lesbos and other greek islands looking for a way into
the EU.
Both the chief of police and the prefect emphasised hat effective NGOs are necessary for the reception of the refugees, their
induction, support and supply At the same time, however, they
pointed out that cooperation at the same level is only possible
when the different parties do not officially work against each
other. The representatives from Lesbos would prefer it when, in
cooperation with the UNHCR, an EU-project for the reception
and support of the refugees could be initiated. The attempts
of implementing an EU-project like this so far always failed
because of the „in-house effort“ required by the EU Public Procurement Directives.
On short notice, an improvement of the conditions shall be
reached in Pagani with offers of social work. The employment
of a coordinator, a sociologist, legal advisors and interpreters is
being considered. Also, an information campaign in the media
is planned that should through a member of the same ethnic
group show refugees what awaits them once they have passed
the outer frontiers of the Community: the conditions of a legal
entry, consequences resulting from illegal residence, effects of
the Dublin II VO, etc. ...
Once again, the whole arsenal of a „deterrence“ that has lost
its effect long ago because each persons personal consideration
109
nen Ethnie auf das aufmerksam zu machen, was sie erwartet, wenn sie die EU-Außengrenze erreichen: die Bedingungen einer legalen Einreise, Konsequenzen aus dem „illegalen
Aufenthalt“, Folgen der Dublin II VO etc. ...
Auch hier wieder das ganze Arsenal einer „Abschreckung“,
die ihre Wirksamkeit längst verloren hat, weil die persönliche
Risikoabwägung und die Versprechen der Schlepper nur in
eine Richtung zielen: „auf nach Europa!“
Der Polizeichef und Präfekt wissen längst, was wir von ihren
Prognosen und Zukunftsaussichten halten. „Wir haben uns an
ihre Anwesenheit gewöhnt“! Unterschiedliche Auffassungen
und Lösungsmöglichkeiten eingeschlossen, ist ihre lakonische
Feststellung.
Als Bitte bekommen wir mit auf den Weg: wir brauchen
die Hilfe aus Europa. Ohne Unterstützung der anderen EU-�
Staaten und Brüssel sind wir überfordert. Dass Griechenland
auch selbst größere Anstrengungen unternehmen muss, hatte
erst wenige Tage zuvor der Deutsche Botschafter in Griechenland, Dr. W. Schultheiß in seinem Grußwort zu Beginn der�
11. Europäischen Asylrechtstagung in Mytilini betont. Er sieht
erst dann größere Chancen einer Hilfe aus Europa, wenn Griechenland selbst mehr tut als bisher. Dazu fordert auch nicht
zuletzt der „Europäische Pakt zu Einwanderung und Asyl“ auf,
der Mitte Oktober unter französischer Präsidentschaft von
den Staats- und Regierungschefs in Brüssel verabschiedet
wurde. Aber auch hier geht es primär um Abschreckung und
geschlossene Grenzen.
of risks as well as the facilitators‘ promises go only into one
direction: towards Europe!
The chief of police and the prefect have long known what we
think of their prognoses and future prospects. „We have gotten
used to their existence“, is their laconic remark, different opinions and solutions included.
Their appeal to us: we need the help from Europe. Without the
support of the other EU countries and Brussels we are in over
our heads. Only a few days before, the German ambassador
to Greece, Dr. W. Schultheiß, had in his opening speech to the
th
11 European Conference on Asylum Rights pointed out that
Greece itself must take greater action. Only then does he see
greater chances for help from Europe. Something also demanded by the „European Pact on Migration and Asylum“, that has
been passed under French presidency by the Heads of State
or Government in Brussels in mid-October. But once again, it
revolves primarily around deterrence and closed frontiers.
A help for the people reaching Lesbos alive would be to turn
the „getting used to“ some accidental conference visitors into
a challenge to quickly change the present conditions that are
adverse to human rights. For this to be able to happen we will
not get used to the fact that every day people are being deprived of their dignity and human rights while trying to overcome
the walls built by the EU doctrine.
Hilfreich für die Flüchtlinge, die Lesbos lebend erreichen, wäre
es, wenn aus der „Gewöhnung“ an zufällige Tagungsbesucher
eine Herausforderung würde, die gegenwärtigen menschenrechtswidrigen Verhältnisse rasch zu verändern. Damit dieses geschieht, werden wir uns nicht daran gewöhnen, dass
jeden Tag Menschen um ihre Würde und ihr Menschenrecht
gebracht werden, wenn sie versuchen, die durch die EU-Doktrin errichteten Mauern zu überwinden.
(v. links) Katrin Hatzinger, Rita Kühn, Irene Diller
110
Überfahrt Mytilini – Ayvalik
Rita Kühn1
„und was bringt das Ganze?!“
Ergebnisse und Botschaften aus Lesbos
Rita Kühn1
„What difference does all tis make?!“
Results and Messages from Lesbos
Now that the 11th European Conference on Asylum Rights is
over, a conclusion of results together with a careful evaluation of perspectives on future tasks follows, influenced by the
recently made experiences.
I. General results of the 11th European Conference
on Asylum Rights at Lesbos:
1. The EU has to find common standard procedures when dealing with refugees, has to legislate their implementation and
develop instruments to review whether the agreements are
abided by. The agreements must be in accordance with the
effective human rights conventions and sanctions must be
imposed in the case of violations of the conventions.
(v. links) Caroline Bollati, Rita Kühn
Zum Abschluss der 11. Europäischen Asylrechtstagung erfolgt
unter dem Einfluss der noch jungen Erfahrungen während des
Aufenthalts auf Lesbos eine erste Ergebnissicherung, verbunden mit vorsichtigen Perspektiven für die weitere Arbeit.
I. Allgemeine Ergebnisse der 11. Europäischen
Asylrechtstagung auf Lesbos:
1. Die EU muss gemeinsame Standards für den Umgang mit
Flüchtlingen verabreden, die Umsetzung regeln und Instrumentarien entwickeln, mit denen überprüft werden kann,
ob die getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden.
Die Vereinbarungen müssen sich an den gültigen Menschenrechtskonventionen orientieren - Bei Verstoß sind
Sanktionen vorzusehen
Ziel ist ein neues einheitliches Europäisches Asylsystem und
eine gemeinsame Gesetzgebung, in der nicht der unterste
gemeinsame Nenner, sondern die den Flüchtlingsschutz
priorisierenden Standards der Genfer Flüchtlingskonvention Gültigkeit haben.
Zur Zeit scheinen die Aufnahmemöglichkeiten für Flüchtlinge in Europa nur so umgesetzt zu werden, dass die Flüchtlinge festgesetzt und in Haft genommen werden. Dringend
muss eine Klärung der Möglichkeiten für NGOs erfolgen,
damit sie in Flüchtlings-Einrichtungen in Kooperation mit
dem UNHCR so arbeiten können, dass Flüchtlinge in der
Lage sind, ihre Rechte wahrzunehmen.
Dringend erforderlich ist die (vernetzte) Kooperation von
NGO`s in den Herkunfts- und Ziel-Ländern, z.B. um unbegleitete Minderjährige zu unterstützen.
Für die Unterbringung, Versorgung und den Rechtsschutz
der unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen, Frauen, Minderjährige, unbegleitete Minderjährige, Familien, Männer soll-
1 Geschäftsführerin des pro familia Landesverbandes NRW
The aim is for a new uniform European asylum system and
a consistent legislative where not the lowest common denominator but rather the standards of the Geneva Convention
that prioritise the protection of refugees are valid.
Right now, the only way of reception of refugees in Europe
seems to be the seizing and detaining of refugees. A clarification must be implemented urgently to improve the NGO‘s
opportunity to cooperate with the UNHCR so that the refugees are able to exercise their rights.
A (networked) cooperation of NGOs in the countries of origin
and in the countries of destination is also imperative, e.g. to
support unaccompanied minors.
The same arrangements and standards regarding the accommodation and legal protection of the different groups of
refugees - women, minors, families, men – should be implemented in all European countries.
Medical treatment, counsel and protection should be ensured for women and girls who have been victims of sexual
violence.
Women, girls and boys who are victims of human trafficking
are in need of support and counseling programs, especially
regarding their personal safety, medical and psychological
(long-time) support, education, professional outlooks and the
right of residence.
Authorities, the police and NGOs (local, national and European) should meet in council to develop joint strategies and
agreements. The aim is to make cooperation a n inherent
part of migration policy.
The cooperation of NGOs dealing with migration and refugees must be developed transnationally. A point of view from
the outside can be useful for the network within a country.
That mean for example that we, the participants of the 11th
Conference on Asylum Rights, should advocate an improvement of the conditions at Pagani and we should take this
subject from our countries to national and European bodies
and committees.
1 Executive director of the pro familia Landesverband NRW, Wuppertal
111
ten Regelungen und Standards vereinbart werden, die in
allen EU Ländern gleich sein sollten.
Für Frauen und Mädchen, die Opfer von sexualisierter
Gewalt geworden sind, ist ärztliche Versorgung, Beratung
und Schutz sicherzustellen.
Frauen, Mädchen und Jungen, die Opfer des Menschenhandels geworden sind brauchen überall Hilfs- und Unterstützungsangebote. Dies gilt vor allem für ihre persönliche
Sicherheit, ärztliche/psychologische (Langzeit-) Versorgung,
Ausbildung, berufliche Perspektiven und Aufenthaltsrechte
Behörden, Polizei und NGO`s (lokal, national und europäisch) sollten „Runde Tische“ bilden, um gemeinsame Strategien zu entwickeln und Absprachen zu treffen. Ziel ist
es, die Zusammenarbeit zu einem festen Bestandteil der
Migrationspolitik zu machen.
Der Austausch von NGOs die sich mit der Thematik Migration und Flüchtlinge befassen, muss länderübergreifend
ausgebaut werden. Der Blick von außen kann hilfreich sein
für die Vernetzung in einem Land. Das heißt beispielsweise,
wir (die Teilnehmer/innen der 11. Europäischen Asylrechtstagung) sollten uns für die Verbesserung der Bedingungen in
Pagani einsetzen und das Thema von unseren Ländern aus
in die nationalen und europäischen Gremien tragen.
2.Konzepte für eine legale Migration sind dringend zu entwickeln und umzusetzen.
Es bedarf einer integrierten Herangehensweise in Europa. Flüchtlinge sind nicht nur als Problem zu sehen. Die
Aufnahme von Flüchtlingen bietet auch Möglichkeiten für
die nationalen und europäischen Gesellschaften. Flüchtlinge sollten Ausbildung- und Zugangsmöglichkeiten zum
Arbeitsmarkt erhalten.
Dazu bedarf es einer EU-Gesetzgebung, die eine legale
Migration ermöglicht, unter Beachtung des Rechtsschutzes
wie ihn die europäischen Konventionen vorsehen.
3.Fluchtursachen in den Blick nehmen, Entwicklungshilfe
organisieren, Sicherheit und Rechtsschutz garantieren.
Der Aufbau der Infrastruktur in den Herkunftsländern von
Flüchtlingen ist prioritär zu fördern.
Für die Maßnahmeplanung ist unbedingt das in den Herkunftsländern vorhandenen ExpertInnenwissens einzubeziehen. Die persönliche Sicherheit, Rechtsschutz und Perspektiven für Ausbildung und Arbeit können den Wanderungsdruck verlangsamen.
Dazu gehört es auch, Lösungen für bestehende Konflikte
anzustreben, damit die Menschen sich in ihren Ländern
sicher fühlen und sich selbständig um ihren Lebensunterhalt kümmern können. Eine Neuordnung der WTO-Regeln
unter Berücksichtigung der Benachteiligung der Ent-�
wicklungsländer ist dringend erforderlich.
112
Prommenade Hafen Mytilini
2.The development and implementation of concepts for a legal
migration is imperative. We need an integrated approach in
Europe. Refugees should not only be seen as a problem as
the reception of refugees also opens up possibilities for the
national and European societies. Refugees should have the
opportunity to get an education and have access to the job
market..
We therefore need a EU legislation that permits a legal
migration – abiding by the legal protection envisioned by the
European conventions.
3. Pay attention to reasons for escaping, organise development
aid, guarantee legal protection and safety.
It is a priority to support the building of an infrastructure in
the refugees‘ countries of origin.
It is essential to include the knowledge of experts from within
those countries. Personal safety, legal protection and the
opportunity to have access to education and work can slow
down the urgency of migration.
A part of this is also to seek solutions to existing conflicts so
that people can stay in their countries safely and are able to
earn a livelihood on their own. A reform of the WTO-rules
taking into account the disadvantage of the developing
countries is absolutely essential.
II. Further concrete steps:
1. The results of the conference must be brought into the EUbodies and must be discussed with politicians and administrations. Among the important tasks after Lesbos is also the
formation of a public opinion.
2.It is necessary to intensify the cooperation and the networking of the NGOs we have visited (Greece/Turkey). The orthodox church in Greece should be contacted in order for them to
actively involve themselves in the work with refugees.
II. Weitere konkrete Schritte:
1. Die Ergebnisse der Tagung müssen in die EU-Gremien transportiert und mit Politik und Verwaltung diskutiert werden.�
Die öffentliche Meinungsbildung gehört ebenfalls zu den
Aufgaben, der nach Lesbos große Aufmerksamkeit zu-�
kommt.
2.Erforderlich ist die Vertiefung der Kooperation und die Vernetzung mit den NGOs, die wir kennengelernt haben (Griechenland/Türkei). Der Kontakt zur orthodoxen Kirche in
Griechenland sollte gesucht und ausgebaut werden, damit
sie in der Flüchtlingsarbeit tätig wird.
3.Die finanzielle Basis der NGO’s in den Ländern Griechenland
und der Türkei muss abgesichert werden. Mögliche Hilfestellungen zur Förderung aus EU-Mitteln sollen überlegt
werden.
III.Persönliche Bewertungen zur 11. Europäischen
Asylrechtstagung durch alle Teilnehmenden:
Die Europäischen Asylrechtstagungen sollten fortgeführt
werden. Die Wichtigkeit dieses Veranstaltungsformates
wurde herausgehoben, weil so Problemanzeigen der Europäischen Asylrechtspolitik zum Anlass genommen werden
können, um sie in Kooperation mit europäischen Partnern
zu bearbeiten.
Um es mit der Stimme von „Syniparxi“ (der mit uns kooperierenden NGO auf Lesbos) zu sagen: „Ihr seid als euro-�
päische Stimme gehört worden und habt hier etwas bewegt,
deshalb ist es gut, wenn die Konferenzarbeit weitergeht.
Gerade das Interesse am Schicksal der Flüchtlinge durch die
Kirche ist gut und wichtig, weil sich die griechische Kirche
nicht engagiert“.
Abschließend die Sammlung von Gedanken, die spontan
geäußert wurden:
Es gab eine gute Balance zwischen Hören und Sehen, Berichten und Erlebnissen.
Dank an die OrganisatorInnen der Tagung.
3.The financial basis of the NGOs in Greece and Turkey must
be secured. Possible help to enable the support with EU funds
should be contemplated.
III.Personal evaluation on the 11th European Conference on Asylum Rights by all participants:
The European Conferences on Asylum Rights should be continued. The importance of this kind of event has been pointed
out since here, indications of problems concerning the European asylum policy can be dealt with in cooperation with the
European partners.
To say it with the words of „Syniparxi“ (the NGO cooperating
with us at Lesbos): „You have been heard as a European voice
and you were able to get something moving. Therefore, it is
good to continue the work of the conference. The church‘s interest in the fate of the refugees is especially important as the
Greek church does not care“.
Finally, the collection of thoughts and opinions given spontaneously:
There was a good balance of hearing and seeing, of reports
and experiences. Thank you to the organisers of the conference..
There should have been more time for discussions.
We have managed to get the scene moving and made a real
support of the NGOs at Lesbos possible.
The contact to all levels was good: NGOs, refugees and authorities.
It would be good to get more information about the roles of
those people who organised the conference.
The attention of the local authorities and the press was especially impressive.
Es hätte mehr Zeit zur Diskussion geben müssen.
Wir haben Bewegung in die Szene gebracht und eine konkrete Unterstützung der NGOs auf Lesbos bewirkt.
Der Kontakt zu allen Ebenen: NGOs, Flüchtlingen und Autoritäten war gut.
Es wird mehr Klarheit über die Funktionen der Menschen
gewünscht, die die Konferenz vorbereitet haben.
Äußerst beeindruckend war die Aufmerksamkeit durch die
lokalen Autoritäten und die Presse.
Der erste Tag war sehr überfüllt, aber die Informationen
waren notwendig.
Abschied von Lesbos
113
Gut, das es auch Freizeit gab.
Der Einblick in die verzweifelte Situation der Flüchtlinge
sitzt tief, dies auch mit Blick auf Dublin II.
Ohne die NGO`s vor Ort und die Unterstützung der vielen
engagierten Menschen wäre es nicht möglich gewesen,
eine solche Tagung durchzuführen. Schön ist es auch, dass
wir über diese Begegnungen unser Netzwerk immer weiter
ausbauen können.
Es gibt noch so viel, so vieles zu tun ....
The first day jam-packed but the information were necessary.
It was good that there was some free time.
The insight into the desperate situation of the refugees is
engrained, also in view of Dublin II.
It would not have been possible to hold a conference like
this without the help of the local NGOs and the support of
the many people involved. It is good to be able to extend our
network by having this kind of encounters.
There is so much left to do...
Strandgut
114
Anhang
Anhang
115
Program of the 11th European Conference on Asylum, 17th to 24th September 2008,
Lesbos/Mytilini - Greece
„When escape comes up against a brick wall“
Wednesday, 17.09.2008
12:00 p.m.
06.00 p.m.
07.00 p.m.
Meeting with officials of
Greek ministries
until
Arrival and check-in
supper
Moderation:
Rapporteur:
Jörn-Erik Gutheil
Rita Kühn
08.00 p.m. Coming together and exchange of informations
to local / regional / national activities
since September 2007 (Casablanca)
Thursday, 18.09.2008
08.00 a.m. breakfast
08.30 a.m. morning prayer (Greek Orthodox Church)
Moderation:
Rapporteur:
09.00 a.m.
Conference opening
Jörn-Erik Gutheil
Greetings
H. H. Jakobus, Greek Orthodox Church, Mytilini
Dr. Wolfgang Schultheiß, German Ambassador,
Athens
Pavlos Vogiatzis, Prefect, Lesbos
EU Migration Policy at the EU-borderline
Katrin Hatzinger
Ioanna Zacharaki
09.30 a.m. Perspectives in Greek policy towards refugees asylum regulations according to the Geneva Convention
K. Kordatos, Ministry of Interior, Athens
Perspectives of migration policy at the EU-borders
Vladimiras Siniovas, European Commission, Brussels
- with discussion -
➭ protection of women and minors
against (sexual) violence
Zoi Livaditou, Greek Rescue Operation, Mytilini
- with discussion -
08.00 p.m. supper
09.00 p.m. social evening
Friday, 19.09.2008
08.00 a.m. breakfast
08.30 a.m. morning prayer (Irene Diller)
Moderation:
Rapporteur:
09.00 a.m.
Bus-Excursion to the center of detention
of refugees in Mytilini (Pagani)
Discussion with officials and refugees
(only selected number of participants)
Visit of the center of detention of minors
in Agiassos
(only selected number of participants)
lunch time on the way
afternoon free
Martin Horzella / Ioanna Zacharaki
Maike Lüdeke-Braun
Saturday, 20.09.2008
07.00 a.m. breakfast
Moderation:
Rapporteur:
Excursion to Turkey
Berthold Münch
Lena Stelmachenko
07.30 a.m. Bus-transfer to the harbour of Mytilini
11.00 a.m. Social structure of refugees to Lesbos
Dr. Jutta Lauth Bacas, Athens
- with discussion -
08.30 a.m.
12.30 a.m. lunch time
06.00 p.m. Ayvalik - Mytilini (by boat)
10.45 a.m. coffee or tea break
Moderation:
Rapporteur:
Jörn-Erik Gutheil
Rita Kühn
04.00 p.m. „If they plump into the water.....“
Günter Burkhardt, Pro Asyl, Frankfurt/M.
Protection of refugees and Human Rights on Lesbos
Irini Drakoula, Syniparxi, Mytilini
- with discussion -
Mytilini - Ayvalik (by boat)
Meeting with NGO’s and local/regional representatives
in Turkey (incl. UNHCR)
Ibrahim Vurgun Kavlak / Talat Ulusoy
Association for Solidarity with Asylum Seekers And
Migrants (ASAM)
07.00 p.m. supper
Meditation and reflection
impulse: Jean-Luc Blanc
Sunday, 21.09.2008
08.00 a.m. breakfast
10.00 a.m. Divine Orthodox Service
Moderation:
Rapporteur:
05.30 p.m. coffee or tea break
06.00 p.m. „When escape comes up against a brick wall“
12.30 a.m. lunch time
➭ challenges due to immigration of refugees
Pavlos Vogiatzis, Prefect, Lesbos
116
Moderation:
Rapporteur:
Jörn-Erik Gutheil
Ioanna Zacharaki
Josef Follmann
Harald Würges
03.00 p.m.
Cultural program (bus)
Lesbos - “island with histories of refugees”
Visit to Scala Loutron - museum of the history of
refugees from Minor Asia
08.00 p.m. reception in Mytilini (Prefect Vogiatzis)
Address of seminary
LESVOS INN RESORT HOTEL
PIRGI THERMIS
GR-81100 MYTILENE - LESVOS - GREECE
Monday, 22.09.2008
TEL.: 00 30 22510 71781 - 4
08.00 a.m. breakfast
08.30 a.m. morning prayer (Bulcsú Bencze)
E-MAIL: [email protected]
Moderation:
Rapporteur:
09.00 a.m.
Network “Le Pont”
Further Engagements
Irene Diller
Olga Antonyuk
- with discussion -
Rita Kühn
Maike Lüdeke-Braun
10.30 a.m. coffee or tea break
11.00 a.m.
Intercultural attempts
as answer to migration and flight
Ioanna Zacharaki
- with discussion -
12.30 a.m.
lunch time
afternoon free
Moderation:
Rapporteur:
09.00 a.m.
Circular migration-dream or reality?
Nele Allenberg
(written) report to the actual situation in Mali,
Dr. Modibo Keita
- with discussion -
Olga Antonyuk
Caroline Bollati
10.30 a.m. coffee or tea break
11.00 a.m. Situation in Morocco
Jean-Luc Blanc
Situation in Moldova
Elena Mereacre
12.30 a.m. lunch time
afternoon free
is organized by the women department of
Evangelische Kirche im Rheinland,
Diakonia Rhineland/Westfalia/Lippe, CIMADE,
network “Le Pont”,
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Evangelische Kirche im Rheinland
Diakonisches Werk der EKD
Foreign Office, Berlin
Ministry of Generations, Family, Women and Integration of
Nordrhein-Westfalia
Foundation Pro Asyl
UNO Flüchtlingshilfe
Contact:
Jörn-Erik Gutheil
08.00 p.m. supper (hotel)
Coming Together With NGO’s
Wednesday, 24.09.2008
08.00 a.m. breakfast
Rita Kühn
Irene Diller
09.00 a.m. Evaluation of the Conference
10.30 a.m. coffee or tea break
free until departure
12.30 a.m.
The 11th European Conference on Asylum 2008
and supported by:
08.00 a.m. breakfast
08.30 a.m. morning prayer (Marion Kunz)
Moderation:
Rapporteur:
English, German, French, Greek
Église Réformée de France, Initiative Syniparxi Lesbos
Tuesday, 23.09.2008
Conference languages
pro familia national association NRW,
08.00 p.m. supper
FAX: 00 30 22510 71711
lunch time
04.00 p.m. departure (bus-transfer to the airport)
06:25 p.m. flight Mytilini - Düsseldorf
Landeskirchenrat
Evangelische Kirche im Rheinland
Landeskirchenamt
Hans-Böckler-Straße 7
D-40476 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 45 62 - 3 48
Fax: 02 11 / 45 62 - 4 33
email: [email protected]
Jörn-Erik Gutheil, Irene Diller, Ioanna Zacharaki, Rita Kühn
Düsseldorf, September 2008
117
Hildegard Becker1
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Griechenland, Schwerpunkt Lesbos
Moderation
O-Ton Jutta Bacas: 1,2 510 (17“)
Es war ein größerer, stärkerer, ausgewachsener Mann, der als einziger eine lange
Stoffhose trug, Lederschuhe und ein weißes
Hemd. Und ich fand es auffällig: eine ganze
Gruppe von Jugendlichen, die von einem
Älteren begleitet wurden.
Das gute Wetter über dem Mittelmeer lässt die
Zahl der illegalen Bootsflüchtlinge nach Europa
jedes Jahr steigen. Eine Kehrtwende ist nicht in
Sicht. Im Gegenteil. In Griechenland waren es nach
Angaben der Regierung im vergangenen Jahr über
112.000. Und immer mehr Eltern schicken ihre
Becker: Man vermutet, dass es Strukturen
Kinder vor. Sie hoffen, dass man sie schützt. Doch
gibt. Ein Erwachsener organisiert für die
das scheint in manchen Ländern bloße Theorie zu
Jugendlichen die Flucht und knüpft weitere
sein. Das jedenfalls erfuhren die Teilnehmer einer
Kontakte. Nur: was sind das für Kontakte?
Europäischen Asylrechtskonferenz, ausgerichtet
von der Evangelischen Kirche im Rheinland, die
O-Ton Jutta Bacas: 1,2 542 (13“)
kürzlich (18.-24.9.2008) auf der griechischen Insel Hildegard Becker
Womit verdienen sie ihren Unterhalt? Wer
Lesbos stattfand. Hildegard Becker war dabei und
sorgt für sie? Denn letzten Endes sind es ja
berichtet.
Jugendliche. Kommen sie vielleicht auch in Arbeitsbeziehungen, die für sie ausbeuterisch sind?. Da stellen sich schon viele
Jafara Haydary (Flüchtling aus Afghanistan) 3,2 311
Fragen. 545
(O-Ton in Paschtun kurz anspielen)
Sprecher: Wir sind über den Iran gekommen, mein kleiner
Becker: Sie kamen alle zusammen ins Haftlager Pagani auf
Bruder und ich. Tag und Nacht
Lesbos, wie alle, die ohne Papiere geschnappt werden – egal
sind wir gelaufen. Über die Berge. Im Winter. Wir kamen in die
wie alt sie sind. Eingesperrt hinter Gittern und Stacheldraht.
Türkei. Und mit einem Schlauchboot ging’s dann nach Les10- bis 18-Jährige ohne Eltern, zusammen mit Erwachsenen.
bos. Viele Kinder konnten nicht schwimmen. Aber wir hatten
Das widerspricht der UNO-Kinderrechtskonvention. Die viel
Glück und kamen alle heil an.
zu wenigen Aufnahmezentren sind zeitweise total überfüllt.
Matratzen und Decken reichen bei weitem nicht. Für ca. 100
Becker: So viel Glück wie der Afghane Jafara Haydary haben
Personen gibt es zwei Toiletten und eine Dusche. Zu trinken
nicht alle. Einer von vier Flüchtlingen ertrinkt, so sagt man.
nur Leitungswasser.
Genau weiß es keiner. Allein auf der Insel Lesbos in der
Sie bleiben dort etwa 10 Tage, manchmal auch 30. Nur
nordöstlichen Ägäis, in Sichtweite des türkischen Festlands,
die wenigsten dürfen in Griechenland bleiben. Die meisten
kamen nach offiziellen Angaben im vergangenen Jahr 6000
erhalten ein Papier mit der Anordnung, Griechenland innean. 2008 waren es bis Ende August schon 7000. Die Zahl
rhalb von 30 Tagen zu verlassen. Die Kinder und Jugendlichen
steigt also weiter. Wracks von Schiffen an den Stränden weiwerden dann nach Agiassos gebracht. Dort ist eines der siesen auf das Drama vor den europäischen Küsten hin – auf
ben griechischen Aufnahmezentren für unbegleitete mindiese „andere Welt“, die sich nicht länger verbergen lässt.
derjährige Flüchtlinge. Es ist das neueste und größte, mit 104
Betten. Es liegt isoliert, hoch oben in den Bergen, 7 Kilometer
Auch Griechenland wird von Flüchtlingen als Eingangstor nach
vom Ort entfernt. Die als Sozialarbeiterin tätige Selinia Strux
Europa genutzt. Eine von griechischen Juristen zusammen
erläutert:
mit dem Hilfswerk „Pro Asyl“ erarbeitete Dokumentation hat
das kürzlich eindrucksvoll geschildert. Die Öffentlichkeit muss
sensibilisiert werden. „Ignoriert nicht die Realität!“ heißt es.
Zu dieser Realität gehören auch immer mehr Kinder und
Jugendliche, vor allem unbegleitete Minderjährige. Frauen
und Kinder sind auf der Flucht besonders gefährdet. Ihnen
drohen Ausbeutung, Misshandlung, Vergewaltigung, Prostitution. Warum die gefährliche Reise? Überall sind Krisen.
Dazu kommt oft bittere Armut. Es gibt keine Zukunft, keine
Hoffnung. Man hat nichts zu verlieren, so riskiert man sein
Leben. Auch das Leben seiner Kinder. Und wer abgeschoben
wird, versucht es wieder.
Oft kommen die Jugendlichen in Gruppen. Die in Athen
lebende Ethnologin Jutta Bacas macht eine Untersuchung
zum Sozialprofil der Bootsflüchtlinge. In Mytilini auf Lesbos beobachtete sie die Ankunft eines Patrouillenbootes der
Küstenwache mit 12 aufgegriffenen Jugendlichen – 17- und
18-Jährige. Einer allerdings wirkte sehr viel älter.
Freie Journalistin, Dormagen�
Beitrag für DLR Kultur, 2.10.2008
1
118
O-Ton Selinia Strux: 2,1 100 (15”)
So they are being released with this deportation order, and
they are brought here, and from the moment they are brought
here they are actually free. (124) Some of the kids usually leave
the centre very fast.
Sprecherin – Übersetzung:
Sie werden also mit dieser Ausweisungsverfügung entlassen
und hierher gebracht. Und von da an sind sie frei. Viele Kinder
verlassen das Zentrum sehr schnell.
Becker: Kaum einer geht zurück in die Heimat. Sie suchen
Arbeit in Athen oder anderswo, denn sie brauchen Geld. Vom
Staat bekommen sie nichts für den Unterhalt, auch nicht die
Jugendlichen. Und sie wollen in andere europäische Länder,
wohl wissend, dass sie auch dort als „Papierlose“ kein Bleiberecht bekommen. Asyl beantragen nur wenige, denn sie
wissen, dass ihre Chance fast gleich Null ist. Manche kommen
auch zurück nach Agiassos – wenn sie scheitern. Dort versucht man, ihnen zu helfen.
Etwa 70 Prozent der unbegleiteten Minderjährigen sind männ-�
lich. Die meisten kommen aus Afghanistan. Für die, die dort
bleiben, bietet das Zentrum Sport, Sprachkurse und Computerkurse an. Doch bis jetzt bleiben nur wenige, sagt Selinia
Strux:
O-Ton Selinia Strux: 2,1 301 (28“)
Since the opening of the centre we had more than 400 kids
that passed through the
Centre; in average we have around 25 to 40 persons living
here; there are around 15 kids now who have applied for asylum; the highest majority of people, of kids arriving here leave
within the first three days. 307
Sprecherin – Übersetzung:
Seit Eröffnung des Zentrums vor drei Monaten sind mehr als
400 Jugendliche hier durchgegangen. Durchschnittlich 25 bis
40 wohnen hier. Und 15 haben Asyl beantragt. Die meisten
aber gehen in den ersten drei Tagen weg.
Becker: Es gibt viele Probleme und Widersprüche. Manches
versteht man kaum, wenn man von deutschen Verhältnissen
ausgeht. Zum Beispiel dies: Die Flüchtlingskinder sind es aus
ihrer Heimat gewohnt, schon mit 8 oder 9 Jahren zu arbeiten
und Geld zu verdienen. Sie wollen daher auch in Griechenland
arbeiten. Da das erst ab 18 erlaubt ist, geben viele Jüngere an,
sie seien 18. Denn manche Eltern daheim erwarten, dass die
Kinder ihnen Geld schicken. Für die Verantwortlichen in Griechenland ist die Situation heikel, so erläutert ein Mitarbeiter
des Zentrums von Agiassos:
Pakistan or to Iran. They have lived there as refugees; they
have faced there other kinds of problems. A part of the
problems they were facing in Afghanistan, or actually their
families were facing – because they were quite small when
they still were living in Afghanistan. So e.g. if they have lived
there for some years in Iran they have faced the problem of
deportation there. They had no legal papers there. They had
no access to school. Many of the kids that come here (…)
actually they have only the wish to go to school – the chance
to go to school.
Sprecherin – Übersetzung:
Viele Kinder haben Afghanistan schon vor vielen Jahren verlassen. Sie sind nach Pakistan oder in den Iran gegangen und
haben dort als Flüchtlinge gelebt. Dort hatten sie Probleme.
Oder vielmehr ihre Familien. Denn sie selbst waren damals
noch sehr klein. Als sie also einige Jahre im Iran lebten, sollten
sie ausgewiesen werden. Sie lebten dort „illegal“, und die
Kinder konnten nicht zur Schule gehen. Viele der Kinder hier
haben nur einen Wunsch: zur Schule gehen zu dürfen.
Becker: Was soll aus ihnen werden? Machen wir uns nichts
vor: Diese Kinder sind Teil der Zukunft Europas. Die Europäische Union braucht ein Schutzsystem für Minderjährige, das
nicht nur theoretisch anerkannt, sondern von allen Mitgliedsstaaten auch in die Praxis umgesetzt wird. Griechenland ist
mit dem Flüchtlingsansturm überfordert. Die Probleme gehen
alle an. Europa darf das Land nicht allein lassen.
O-Ton Mitarbeiter Agiassos: 2,1 385 (19”)
That’s a double-bind, because they are minors, so legally they
can’t work, yet at the same time the government does not
supply money, no welfare benefits; there is not welfare benefits for Greek minors, let alone welfare benefits for refugee
minors.
Sprecher – Übersetzung:
Das ist zweischneidig, denn sie sind minderjährig. Laut Gesetz
dürfen sie nicht arbeiten, aber die Regierung zahlt nichts für
ihren Unterhalt. Das tut sie nicht einmal für griechische Minderjährige, geschweige denn für Flüchtlinge.
Becker: Ein anderes Problem: Das Gesetz schreibt vor, dass
ein Vormund für die Minderjährigen ernannt wird. Bisher
geschah das nicht. Erst seitdem es das neue Zentrum in
Agiassos gibt, hat der zuständige Staatsanwalt für die dort
ankommenden Jugendlichen einen Vormund ernannt – zum
ersten Mal überhaupt. Nun müssen aber die Jugendlichen, für
die der Vormund ja sorgen soll, Griechenland innerhalb eines
Monats verlassen – was übrigens auch der UNO-Kinderrechtskonvention widerspricht.
Warum kommen die Kinder überhaupt alleine nach Europa?
Warum schicken manche Eltern sie ins Ungewisse? Selinia
Strux erläutert es am Beispiel Afghanistan.
O-Ton Selinia Strux: 2,2 244 (35“)
Many of the kids have left Afghanistan many years before, as
refugees e.g. for
(v. links) Hildegard Becker, Harald Würges
119
Agnes Verweij, Rotterdam1
Visit to Dikili in Turkey
An unexpected encounter
place to live on this planet. We should think
of it as a humanitarian issue.”
1
We were aware of the fact that it happened
many times before in the Aegean Sea. And
it’s not that we witnessed it all happening
live. Yet the pictures made that morning of
36 refugees crammed in a small boat that
was just an inch away from sinking, took the
breath out of everyone watching them.
Four miles from the Turkish coastal village
of Bademli, in the early morning of Saturday
the 20th of September 2008, the Turkish coast
guard found a dinghy floating adrift with 36
refugees most likely from countries like Iraq,
Afghanistan and Iran. Five of the six aircompartments of the inflatable boat were leak.
According to the refugees on board, a Greek
Agnes Verweij
police boat (coast guard) had found their dinghy in Greek territorial waters during the dark
hours of the night. The Greek coast guard confiscated their
outboard motor and pushed the dinghy back into the territorial
waters of Turkey with their speedboat. There, the Greek coast
guard pinched most of the aircompartments of the inflatable
boat and left it adrift. Without a motor or peddles, the refugees
couldn’t do anything but wait and stay calm for the boat not
to sink.
The 36 refugees, amongst them five women and three children,
were taken by the Turkish coast guard to a sports centre in
Dikili, the municipalities’ unofficial ‘reception centre’. They were
offered food and, as far as available, dry and clean clothes,
donated by Dikili’s inhabitants. Osman Ozgüven, the mayor of
Dikili, has seen it many times before: “When refugees arrive,
the security guards call us and we take over the responsibility.
We help the refugees in their basic needs for humanitarian
reasons.” But in fact the municipality of Dikili doesn’t have
a budget for such humanitarian aid. Dikili, a small town on
the Aegean coast across from the Greek island of Lesbos, has
approximately 15.000 inhabitants. In summer the population
grows to some 200.000 with mainly Turkish tourists, attracted
by Dikili’s fine beaches, sublime fish restaurants and unrestrained atmosphere.
No budget
Mayor Ozgüven stresses that the local business community
contributes to help the refugees, but still Dikili can hardly
afford the humanitarian aid it is compelled to turn to practice.
A major problem is that there are no support mechanisms from
the central government. “Yesterday 19 people arrived, three days
ago another 19, and 36 people came today. During the summer
we’ve had days we were hosting 150 people”, Ozgüven says. “To
feed 20 to 25 people costs approximately 150 Ytl (75 euro). And
we’d want to serve them three meals a day. You can calculate
how much budget we need. And we don’t have that money
available.” Ozgüven is of the opinion that the central Turkish
government should take responsibilty for the refugees. “Turkey
should change its behaviour towards refugees. They need some
freelance journalist and (partly) participant of the 11th European
Conference on Asylum, Mytilini
1
120
After food, basic health care and some superficial interviews and administration about
who they are and why they have come to
Turkey, the refugees are sent to Izmir by
bus, provided there is accomodation for them
there. Also the 36 refugees rescued on the
20th of September were sent to Izmir, a two
hours drive away from Dikili. That day, the
mainly Western European participants of the
ngo-conference ‘When refugees run against
walls’ visited Dikili to gather information
on how the situation concerning refugees
and migrants is on the Turkish side of the
Aegean. At the very moment the conference
participants arrived to Dikili’s main square,
the 36 refugees boarded the bus that would
take them to Izmir. They looked pale with fatigue, staring out
of the windows with resignation. The floor of the bus was wet
from their seawater-soaked shoes and cloths that didn’t have a
chance to dry since the early morning as the sun was hesitating
to shine through the clouds.
Pictures
Only after witnessing the scene in the bus on Dikili’s main
square, the conference participants were confronted with the
pictures taken that early morning of those same refugees
in their small boat floating adrift. In Dikili’s cultural centre
members of Turkish ngo’s working with refugees and migrants,
held a presentation on their work and the legal framework
concerning refugees and migrants in Turkey. Beforehand a local
photographer slipped the pictures into their hands on a memorystick, requesting for them to be shown on the big screen.
The pictures impacted like a wake up call: this really is another
epicentre of the struggle of thousands trying to get into Europe,
risking their lives doing so, every day.
The first presentation was by Ibrahim Kavlak of ASAM, the
association for solidarity with asylum seekers and migrants
(SGDD in Turkish). ASAM was established in December 1995 and
remains the first Turkish ngo specialized in working with refugees and asylumseekers creating solutions for their problems
and supporting them in meeting their various needs. Next
to monitoring and researching the (inter)national migration
movements and developing public awareness, ASAM has developed a series of practical projects such as psycho-social counseling services for asylumseekers and refugees, strenghtening
the protection of Iraqi asylumseekers and Iranian refugees who
resided earlier in Iraq (so called IXI’s), promoting gender equality and various voluntary and social actvities.
A second presentation was from the frontman of Mülteci-der,
the association for solidarity with refugees, established on 31
January 2008. Taner Kilic, a lawyer who worked on refugee
issues for ten years and was the official coordinator on refugees
for Amnesty International Turkey, is now the vice-president of
this brand new ngo. His presentation in Dikili’s cultural centre explained the legal framework concerning refugees and
migrants in Turkey. Turkey does not accept refugees as asy-
lum seekers, as it has applied ‘geographical limitations’ to the
1951 Geneva Convention. The geographical limitations contain
that Turkey accepts only refugees from European countries.
Since obviously most refugees in Turkey are from non-European
countries, the United Nations High Commission for Refugees
(UNHCR) has been allowed to open up a fully fledged administrative office in Turkey to deal with them. Unlike in other
countries, the UNHCR office in Ankara has an executive role
where refugees are being interviewed and where their status
is determined.
Status determination
During the determiniation process of the UNHCR, refugees have
to stay in Turkey. Therefore they have to register with the Turkish authorities to apply for ‘temporary asylum’. If granted, the
refugees are assigned a so called ‘satellite city’ to live in during
their stay. The Turkish state doesn’t provide any structural aid to
refugees in accomodation, health care, education etc, and the
ngo’s working for refugees have little money or capacity. Refugees granted temporary asylum by the state are obliged to pay
a ‘residence fee’ which amounts to about 300 dollar per person
per six months. There’s hardly any work in the often remote
satellite cities, so life there is all but easy for refugees.
Turkey has a national action plan (NAP) for asylum and migration etstablished in 2005. In the NAP is declared that withdrawel
of the geographical limitations is declared to be dependent on
a) Turkey’s final accession to the EU and b) sharing the burden
with other EU countries. But after 2005, the relation with other
EU countries colled down. Taner Kilic pointed out few of the problems solidarity ngo’s encounter in their work with refugees:
The UNHCR decisions are not subject to judicial review; Some
example cases went to the European court of human rights
(ECHR), such as Jabari versus Turkey; The ngo’s and lawyers
monitoring the system have very limited resources (finance and
personnel); And last but not least, there is an unwillingness of
the police to co-operate with the UNHCR, ngo’s and lawyers.
‘Incidents’
Next to such structural problems, the solidarity ngo’s are often
confronted with crises because of severe incidents in the Aegean
region and other parts of Turkey. Taner Kilic referred to four of
them: In September 2006 near Chios island, 6 refugees died and
31 survived an illegal and forced deportation to Turkish territorial waters by the Greek coast guard; One of the most tragic
accidents to this date is the accident in Seferihisar-Sigacik (close
to Izmir) on 9 December 2007 where 55 refugees died, 20 went
missing and only 6 survived; In January 2008 there was an
incident between the Greek island of Lesbos and Ayvalik, a Turkish town opposite the island. Alleged ill treatment and illegal
and forced deportation by the Greek coast guard of 13 Afghan
refugees amongst whom 8 minors; Finally Kilic mentioned an
incident in the east of Turkey. On 23 April 2008, 18 people were
forced to swim across the Tigris river near Habur, the border
between Turkey and Iraq. Amongst the 18 people, five were
( v. links) Ibrahim Kavlak, Agnes Verweij im Gespräch mit Fischern
121
recognised refugees by the UNHCR. Four people died swimming
the Tigris, including an Iranian who was a recognised refugee
by the UNHCR.
According to the Turkish authorities, from 2002 untill December
2006, 4500 to 5000 people have applied for asylum in Turkey
each year. Most of them came from Iran. Second biggest groups
came from Iraq, after that Somalia, Afghanistan and Uzbekistan. The total number of people caught ‘illegal’ in Turkey
and deported between 2002 and December 2006 amounts to
309.683, which is an average of more than 60.000 persons per
year. As Taner Kilic explained (and so does Amnesty International), the mistake made in principle is that once refugees are
captured, they are questioned about how, and by whose assistance they arrived in Turkey (to find out who is accountable
for criminal acts), but not about whether they have rightfull
reasons to seek asylum in another country. Because of this
principal mistake acces to asylum procedures for refugees is
seriously undermined.
Two fishermen
In Dikili about hundred families are involved in the fishing
business. If anybody in this region knows what is going on
with refugees in the Aegean sea, its the fishermen. They have
encounters with the Greek coast guards themselves for they are
not allowed to fish in Greek waters. Often, the fishermen see
the dinghies with refugees in the morning, paddling their way
to Lesbos island, or just floating adrift. It’s almost impossible for
the fisherman to help them, as they can very easily get charged
with accusations of human smuggling. So when the fishermen
see a shipwrecked boat full of refugees, they call the Turkish
coast guard to come and pick them up. Only in cases of severe
( v. links) Agnes Verweij, Talat Ulusoy
122
emergencies are they allowed to take the refugees on board
of their boats. Evren Fikri and Ridvan Akgüren, two of Dikili’s
fishermen, came to the cultural centre to tell the conference
participants about their experiences. Ridvan Akgüren has seen
shipwrecked refugees that managed to find refuge on one of
the small island nearby. He called the Turkish coast guard, cause
that was all he could do. “Things like this happen three times a
month”, he said.
At lunchtime mayor Osman Ozgüven took the microphone to
speak to the conference participants: “We keep in mind that
now we are in the Ramadan. Therefore we will distribute you
the same meal as we have served the 36 refugees whom we
rescued from the sea this morning. We have limited conditions
as a municipality, but we try our best.” The lunch consisted of
one sandwich, yoghurt and grapes. It was not much for what
we had gotten used to in Mytilini’s Lesbos Inn Resort.
The last destination of the conference visit to Turkey was
Bademli, a coastal settlement near to Dikili. In summer it’s
little more than a beachresort, with a couple of bars and fish
restaurants and hundreds of umbrella’s thrusted into the fine
grey sand. In winter the place is deserted. Even in summertime
when Bademli is full of tourists, many smugglers bring ‘their’
refugees here, for the beach is a relatively quiet and good place
to embark a boat or dinghy. In daytime the refugees hide in
bushes near the beach, and at night they enter their boats to
set off for Greece. Lesbos is only five hours of paddling away,
and two hours with an outboard motor. As far as our eyes were
concerned, the island looked even closer; as if from here to
Europe, there was not much in the way other than calm water,
easy to cross. As if from here to there, there was no risk and no
border.
10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bremen, 2. bis 5. 11. 2008
EKD: Evangelische Kirche in Deutschland - Beschluss zur Flüchtlingsproblematik a... Seite 1 von 2
Beschlüsse
7. Tagung der 10. Synode der EKD, Bremen, 02. - 05. November 2008
Beschluss zur Flüchtlingsproblematik an den EUAußengrenzen
Beschluss
der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
auf ihrer 7. Tagung
zur
Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen
Die Synode erinnert an ihren Beschluss vom 7. November 2007 zum
europäischen Flüchtlingsschutz. Sie bittet den Rat der EKD, die Europäische
Kommission an ihre Rolle als Kontrollinstanz bei der Umsetzung der
europäischen Richtlinien in den Mitgliedstaaten zu erinnern und darauf
hinzuwirken, in den EU-Richtlinien Korrekturen im Sinne der Menschenrechte
vorzunehmen.
Insbesondere muss sichergestellt sein, dass





Migranten und Schutzbedürftige nach ihrer Ankunft über ihre Rechte
informiert werden,
Schutzsuchende die Chance erhalten, in der EU in einem fairen und
effizienten Verfahren einen Asylantrag zu stellen,
Migranten eine menschenwürdige Behandlung erfahren,
Zustände, wie sie derzeit in den Aufnahmelagern auf den griechischen
Inseln herrschen, umgehend behoben werden,
die völkerrechtswidrige Praxis der Inhaftierung Minderjähriger umgehend
beendet wird.
Die Synode bittet den Rat der EKD ferner, bei der Bundesregierung darauf
hinzuwirken, sich mit den Mitgliedstaaten an den Außengrenzen solidarisch zu
zeigen und bei der Aufnahme von Asylsuchenden unterstützend tätig zu werden.
Von Rücküberstellungen von Flüchtlingen nach Griechenland ist angesichts der
geschilderten Umstände dringend abzusehen.
Bremen, den 05. November 2008
Die Präses der Synode
der Evangelischen Kirche in Deutschland
Barbara Rinke
Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt unter dem Vorbehalt der
endgültigen Ausfertigung durch die Präses der Synode!
 |  | 
© 1996-2008 Evangelische Kirche in Deutschland
mhtml:file://C:\Dokumente und Einstellungen\ge\Desktop\EKD Evangelische Kirche ... 06.11.2008
123
Nele Allenberg1
1. Hintergrundinformation zu der
Situation an den südlichen Außengrenzen
Obwohl Griechenland darauf verweist,
mittlerweile durch einen Präsidialerlass im
November 2007 und zwei weitere im Sommer 2008 die europäischen Richtlinien in
griechisches Recht umgesetzt zu haben,
offenbarten sich den Teilnehmern der diesjährigen europäischen Asylrechtstagung4,
die im September 2008 auf Lesbos stattfand,
erschreckende Zustände.5
Zahlen
Für Migranten auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und Verfolgte gibt
es kaum legale Wege der Einreise in die
Europäische Union. Deshalb weichen Einreisewillige auf den gefährlichen Weg über das
Meer nach Spanien, Malta, Italien, Zypern
oder Griechenland aus.2 Seit Anfang 2008
sind auf Lampedusa mehr als 22.000 Flüchtlinge gelandet – gegenüber dem Vergleichszeitraum 2007 hat sich die Zahl verdoppelt.�
Während die Kanarischen Inseln einen�
Rückgang der Ankommenden von 18.000 im Nele Allenberg
Jahre 2007 auf 7100 von Januar bis Oktober 2008 verzeichnen, stieg die Anzahl der
Einwanderer auf Malta von 1800 im Jahr 2007 auf bisher
2600; in Italien von 19.900 auf 27.000. In Griechenland landeten bisher 10.700, in Zypern 1000.3 Bei den gefährlichen
Überfahrten in oft seeuntauglichen Booten kommt es immer
wieder zu Unglücken. Von Migranten auf dem Weg nach
Spanien gelten bisher 120 Menschen als tot oder vermisst, in
Italien gab es bis Oktober 509 belegte Fälle von Toten oder
Vermissten. Schätzungen des UNHCR zufolge sind 2008 bei
der Überquerung des Mittelmeeres mehrere tausend Menschen zu Tode gekommen.
Situation in Griechenland
Die Menschen, denen die Einreise gelingt, sind jedoch oft mit
menschenunwürdigen Aufnahmebedingungen konfrontiert.
In den letzten Jahren machte in diesem Zusammenhang insbesondere Italien mit gravierenden Mängeln bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Spanien mit der rechtswidrigen
Rücksendung von Einwanderern ohne Überprüfung ihrer Asylgesuche auf sich aufmerksam. Im letzten Jahr ist vor allem
Griechenland in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, da es
in eklatanter Weise hinter den Vorgaben der Europäischen
Union und völkerrechtlichen Verpflichtungen zurückblieb. Im
Jahre 2007 veröffentlichte Pro Asyl und die griechische Group
of Lawyers den Bericht „The truth may be bitter, but it must be
told“, der auf die erschütternde menschenrechtliche Situation
auf der Insel Lesbos aufmerksam machte. Darin wird über die
Praxis von Zurückweisungen von Flüchtlingsbooten auf dem
Meer berichtet, über Misshandlungen von Flüchtlingen durch
die griechische Küstenwache, fehlende Möglichkeiten, Asylanträge zu stellen, eine willkürliche Inhaftierungspraxis und
erniedrigende Haftbedingungen. Die Einreisewilligen erheben auch Vorwürfe gegen Beamte auf den von der europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX koordinierten Booten,
an Zurückschiebungen auf dem Meer beteiligt zu sein.
jur. Referentin im Büro des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Berlin.
In der Öffentlichkeit nicht so beachtet sind die so genannten „overstayers“, also Drittstaatsangehörige, die mit Touristenvisa in die EU einreisen und dann nach Ablauf der Gültigkeitsdauer bleiben.
3
Vgl. Aussagen des österreichischen UNHCR-Sprechers Roland
Schönbauer auf einer Pressekonferenz am 20. Oktober 2008
1
2
124
Das Lager Pagani auf Lesbos, in dem die
Ankömmlinge zur Feststellung ihrer Identität bis zu 30 Tage lang inhaftiert werden,
bevor sie die Aufforderung erhalten, innerhalb von 30 Tagen das Land wieder zu verlassen, ist in einem ehemaligen Warenlager untergebracht: lange, hohe, fensterlose
Räume, zugepflastert mit Bettgestellen und
Matratzen und zum eingezäunten Innenhof
hin mit Gittern abgeschlossen. Es gibt kein warmes Wasser, die sanitären Anlagen sind unzureichend, eine medizini-�
sche Versorgung findet nur rudimentär statt. Nach einer Reuters Meldung vom 17. Oktober 2008 mussten Hunderte von
Migranten aufgrund von Vergiftungserscheinungen ärztlich
behandelt werden, nachdem sie aus den verrosteten Leitungen Wasser getrunken hatten. Das Lager ist mit einer Belegung bis zu 700 Personen überlaufen, Freigang wird selten
gestattet. Kinder und Frauen sind in getrennten Einheiten
eingepfercht. Seit diesem Sommer haben ein Dolmetscher
und eine Anwältin im Rahmen des griechischen ökumenischen Flüchtlingsprogramms für einige Stunden pro Woche
Zutritt zu dem Lager, es steht ihnen aber kein separater Beratungsraum zur Verfügung. Die Rechtsanwältin beantwortet
Fragen durch die Gitterstäbe vor den anderen Insassen – eine
anwaltliche Beratung zum Einzelfall ist unter diesen Umständen undenkbar.
Besonders bedrückend ist die Situation für die unbegleiteten
Minderjährigen. Es fehlt ihnen an Kleidung, psychologischer
und sozialer Betreuung und ausreichender medizinischer Versorgung. Die Praxis ihrer Inhaftierung (auch wenn sie nunmehr nach einigen Tagen entlassen werden) widerspricht
internationalem Völkerrecht. Außerdem fehlt es an einem
Verfahren, um zu überprüfen, ob sich unter den Minderjährigen Schutzbedürftige befinden oder ob sich Verwandte in der
EU aufhalten. Stattdessen erhalten auch die Minderjährigen
eine Abschiebungsanordnung und sind mit dem drohenden
Status der „Illegalität“ konfrontiert.6
Die 11. europäische Asylrechtstagung fand vom 17. bis zum 24. September auf Lesbos statt. Die Tagungsreihe wird u.a. von der Evangelischen
Kirche im Rheinland sowie dem Diakonischen Werk der Evangelischen
Kirche im Rheinland sowie pro familia Landesverband NRW veranstaltet. Sie erhält Förderungsmittel u.a. von der EKD, sowie dem DW der
EKD, dem Auswärtigen Amt und dem Ministerium für Generationen,
Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein Westfalen.
5
Zur gleichen Einschätzung gelangte der Journalist Gerd Höhler,
Frankfurter Rundschau vom 6. August 2008
6
In gleicher Weise bedrohlich ist die Situation junger (meist) afrikanischer Frauen, die Gefahr laufen, in die Netzwerke der organisierten Kriminalität zu gelangen und zur Prostitution in (West-) Europa
gezwungen zu werden.
4
Die Zustände in Pagani, die denen auf anderen griechischen
Inseln gleichen,7 zeugen von einer Überforderung der griechischen Behörden, auf die die Europäische Union bislang
nicht in ausreichendem Maße reagiert. Die Maßnahmen der
EU beschränken sich auf die Unterstützung bei der Grenzsicherung durch FRONTEX – einzelne Mitgliedstaaten haben
darüber hinaus in großen Andrangsituationen ausnahmsweise Asylbewerber übernommen. So konnten bisher 20 Asylbewerber, die auf Malta gelandet waren, in Deutschland ihr
Asylverfahren durchführen.
2. Die Dublin II Verordnung
Der Grund für die ungleiche Verteilung der Einreisenden und
die daraus resultierende Überforderung der Mittelmeeranrainerstaaten liegt in der Dublin II Verordnung8 begründet,
die festlegt, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung des Asylantrags eines Drittstaatsangehörigen zuständig ist. Grundgedanke der Verordnung ist, dass jeder Asylsuchende nur einen
Asylantrag innerhalb der Europäischen Union stellen können
soll. Grundsätzlich ist das Verfahren in dem Mitgliedstaat
durchzuführen, der die Einreise in die EU veranlasst bzw. nicht
verhindert hat. Stellt der Asylsuchende dennoch in einem
anderen Mitgliedstaat seinen Asylantrag, wird kein Asylverfah-�
ren durchgeführt, sondern der Asylsuchende in den zuständigen Staat rücküberstellt.
Das Funktionieren der Vereinbarung setzt jedoch voraus, dass
die Asylgesetze und -praktiken der teilnehmenden Staaten
nicht nur auf gemeinsamen Standards beruhen, sondern auch
tatsächlich den gleichen Stand erreicht haben. Die Harmonisierung der Asylpolitik und -praxis in der EU ist jedoch nur
in Ansätzen realisiert. Sowohl die Gesetzgebung als auch
die Praxis unterscheiden sich immer noch sehr stark von
Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat; Asylsuchende werden also in
Europa sehr unterschiedlich behandelt. Die Anerkennungsquote von irakischen Flüchtlingen in Griechenland betrug im
Jahr 2007 beispielsweise 0%. In Deutschland beträgt die Aner-�
kennungsquote bei irakischen Asylbewerbern mittlerweile
über 90%.
Insbesondere das Kriterium des illegalen Grenzübertritts
hat zu einem ernsthaften Ungleichgewicht in der Verteilung
der Asylsuchenden auf die Mitgliedstaaten geführt. Dieses
Ungleichgewicht führt nicht nur zu einer unfairen Lastenverteilung innerhalb der Europäischen Union, sondern hat auch
negative Auswirkungen auf den Schutz von Asylsuchenden
und Flüchtlingen.9
In Belgien und Schweden haben einige Richter bereits entschieden, irakische Asylbewerber nicht auf Grundlage der
Dublin II- Verordnung nach Griechenland rückzuüberstellen,
Vgl. zu den Zuständen auf Patmos: Frankfurter Rundschau vom 6.
August 2008
8
Verordnung (EG) Nr. 343/2003 des Rates vom 18. Februar 2003. Die
Dublin II VO ist seit März 2003 in Kraft und wird von allen EU Mitgliedstaaten angewendet; Norwegen und Island haben sich ihr ebenfalls
angeschlossen.
9
Vgl.: “The Dublin II Regulation – A UNHCR Discussion Paper“ vom April
2006, Punkt 20
7
da Griechenland keine faire Beurteilung ihres Falles garantieren könne. Mit den gleichen Argumenten hat Norwegen alle
Rücküberstellungen von irakischen Asylbewerbern nach Griechenland vorerst eingestellt. In Deutschland wird auf Grund
einer Weisung des Bundesinnenministeriums bei besonders
Schutzbedürftigen wie unbegleitete Minderjährige, Personen
hohen Alters oder aber schwer Erkrankte von Rücküberstellungen abgesehen. In einzelnen Gerichtsverfahren sind darüber
hinaus im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes Überstellungen nach Griechenland abgelehnt worden.10 Da Griechenland die Mindeststandards für ein geregeltes Asylverfahren
nicht garantieren kann, hat die Europäische Kommission ein
Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.11
3. Begründung der einzelnen Forderungen
Die Synode bittet den Rat der EKD, die Europäische Kom-�
mission an ihre Rolle als Kontrollinstanz bei der Umsetzung
der europäischen Richtlinien in den Mitgliedstaaten zu erinnern und darauf hinzuwirken, in den EU-Richtlinien Korrekturen im Sinne der Menschenrechte vorzunehmen.
Bei Kritik an der Rücküberweisungspraxis verweisen EU
Mitgliedstaaten auf die Zuständigkeit der Europäischen Kommission als Hüterin der Verträge und als Kontrollinstanz bei
der Umsetzung der Richtlinien. Solange die Kommission keine
Schritte einleitet, könne man keine Veränderung der Rücküberstellungspraxis rechtfertigen. Es ist also unerlässlich,
dass die Kommission ihrer Rolle nachkommt.
Insbesondere muss sichergestellt sein, dass
Migranten und Schutzbedürftige nach ihrer Ankunft über ihre
Rechte informiert werden,
Unter den Einwanderern befinden sich zum Teil Schutzbedürftige, zum Teil Migranten auf der Suche nach einem besseren Leben. Ihnen stehen unterschiedliche Rechte zu. Wenn
Neuankömmlinge umfassend über die sich ihnen bietenden
rechtlichen Möglichkeiten informiert werden, kann teilweise
verhindert werden, dass Einreisende in der Illegalität landen
oder aber in andere EU Staaten weiterwandern, aus denen sie
im Rahmen der Dublin II VO wieder zurückgesandt werden.
Schutzsuchende die Chance erhalten, in der EU in einem fairen und effizienten Verfahren einen Asylantrag zu stellen,
Das Recht, einen Asylantrag zu stellen, steht Personen im
Hoheitsgebiet, im Küstenmeer und an den Seegrenzen der
EU Mitgliedstaaten nach Art. 3 Abs. 1 der Asylverfahrensrichtlinie12 und dem Refoulementverbot aus Art. 33 Abs. 1 GFK
So beispielsweise: VG Karlsruhe, B. vom 23.6.2008 – A 3 K 1412/08; VG
Ansbach, B. v. 22.7.08 – A N 3 E 08.30292; VG Oldenburg, B. v. 23.7.08 –
7 B 2119/08 – für keine Aussetzung der Rücküberstellung entschieden
hingegen VG Gießen, B. v. 15.7.2008 – 10 L 1497/08.GI.A, VG Saarland, B.
vom 23.7.08 – 2 L 446/08
11
Entscheidung der Europäischen Kommission vom 31. Januar 2008
wegen des Versäumnisses Griechenlands, die notwendigen rechtlichen
Änderungen zur Abschaffung der Praxis des „Abbruchs“ des Asylverfahrens von „Dublin-Rückkehrern“ zu veranlassen.
12
Richtlinie 2005/85/EG vom 1. Dezember 2005 über Mindestnormen für
Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Zuerkennung und Aberkennung
der Flüchtlingseigenschaft
10
125
zu.13 Asylantragsteller haben einen Anspruch auf Information über das Verfahren und seinen Verlauf nach Art. 10
Abs. 1 a) der Asylverfahrensrichtlinie. Nach Art. 6 Abs. 5 der
Asylverfahrensrichtlinie stellen die Mitgliedstaaten darüber
hinaus sicher, dass die Behörden, an die sich eine Person,
die einen Asylantrag stellen möchte, aller Wahrscheinlichkeit
nach wendet, diese Person über die Modalitäten und die zuständige Stelle für die Stellung eines solchen Antrags beraten
können, und/oder können diese Behörden anweisen, diese
Anträge an die zuständige Behörde weiterzuleiten. In der für
2009 vorgesehenen Revision der Richtlinie soll diese Bestimmung noch präzisiert werden.
Die Aufnahmebedingungsrichtlinie14 verpflichtet die Mitgliedstaaten in Art. 13 Abs. 2 zur Gewährleistung eines LebensstanOb dieses Recht auch auf hoher See gilt, ist umstritten – zwei
umfassende Gutachten aus dem Jahre 2007 sprechen sich allerdings
überzeugend für die Geltung des Refoulementverbotes aus; vgl. Dr.
Fischer-Lescano, Andreas und Löhr, Tillmann: Menschen- und flüchtlingsrechtliche Anforderungen an Maßnahmen der Grenzkontrollen
auf See, Rechtsgutachten in Auftrag von amnesty international, Pro
Asyl und ECCHR vom September 2007 und Weinzierl, Ruth und Lisson,
Ursula: Grenzschutz und Menschenrechte, eine europarechtliche und
seerechtliche Studie, vom DIMR, Oktober 2007.
14 2003/9/EG des Rates vom 27. Januar 2003 zur Festlegung von
Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten
13
126
dards, der es ermöglicht, die gesundheitlichen Bedürfnisse
der Asylantragsteller/innen zu befriedigen und ihre Grundbedürfnisse zu decken. Auf die Bedürfnisse besonders bedürftiger Personen ist gem. Art. 13 Abs. 2 Satz 2 und Art. 17 der
Aufnahmenbedingungsrichtlinie gesondert einzugehen. Am
13. November 2007 beschloss Griechenland einen Präsidialerlass, mit dem die rechtlichen Regelungen der Aufnahmebedingungsrichtlinie umgesetzt wurden. Laut dieses Erlasses
soll der Staat Asylsuchenden Unterkunft und ein für die
Befriedigung der Grundbedürfnisse ausreichendes Tagegeld
zur Verfügung stellen. Obwohl der Erlass im Vergleich zu
der bisherigen Gesetzeslage in Griechenland höhere Aufnahmestandards regelt, zeigen sich in der Umsetzung weiterhin
erhebliche Mängel. 15
Migranten eine menschenwürdige Behandlung erfahren, Zustände, wie sie derzeit in den Aufnahmelagern auf den griechischen Inseln herrschen, umgehend behoben werden,
Art. 5 Abs. 1 f) der EMRK regelt, dass zur Verhinderung der
illegalen Einreise eine rechtmäßige Festnahme erfolgen kann.
Dies setzt aber voraus, dass den Betroffenen in einer für sie
verständlichen Sprache mitgeteilt wird, warum sie festgehalten werden (Art. 5 Abs. 2 EMRK). Darüber hinaus regelt Art. 5
15 UNHCR-Positionspapier zur Überstellung von Asylsuchenden nach
Griechenland nach der „Dublin-II-Verordnung” vom 15. April 2008
Abs. 4 EMRK, dass ein Gericht innerhalb kurzer Frist auf Antrag
über die Rechtmäßigkeit befinden muss. Diese Vorgaben werden im Haftzentrum Pagani nicht erfüllt.
die völkerrechtswidrige Praxis der Inhaftierung Minderjähriger umgehend beendet wird.
Minderjährige dürfen nur gem. Art. 5 Abs. 1 d) EMRK im Falle
einer überwachten Erziehung oder zur Vorführung bei einer
hierfür zuständigen Behörde inhaftiert werden. Diese Voraussetzungen sind bei illegal eingereisten Minderjährigen nicht
gegeben. Die Dublin II VO bestimmt in Art. 7 und 8, das der
unbegleitete Minderjährige in den Mitgliedstaat gebracht
werden soll, in dem seine Familienangehörigen leben, wenn
diese als Flüchtlinge anerkannt sind oder aber über ihren Asylantrag noch nicht beschieden wurde. Art. 15 der VO sieht vor,
dass Mitgliedstaaten sogar dann eine räumliche Annäherung
des Minderjährigen vornehmen sollen, wenn die Familienangehörigen sich nicht in einem Asylverfahren befinden. Nach
Art. 19 Abs. 2 der Aufnahmebedingungsrichtlinie sind die
Mitgliedstaaten gehalten, sich im Interesse des Kindeswohles
zu bemühen, Familienangehörige ausfindig zu machen. Dazu
bedarf es einer sachkundigen Beratung und Befragung des
Minderjährigen.
werden konnten. Zugang zu effektivem Rechtsschutz steht
Dublin II Rückkehrern aber nach Artikel 13 EMRK und Artikel
39 der EU-Asylverfahrensrichtlinie zu. Eine Evaluierung, ob
diese Praxis anhält, steht noch aus. Der Bericht „The situation
in Greece is out of control“ von Pro Asyl vom 13. November
2008 schildert die schwierige Situation für Dublin II Rückkehrer: nach wie vor sei der Zugang zum Asylverfahren durch die
Praxis der unregelmäßigen und willkürlichen Terminvergabe
zur Stellung eines Antrages eingeschränkt. Dem Bericht und
Pressemeldungen zufolge kam es am 26. Oktober 2008 vor
der zentralen Ausländer- und Asylbehörde Attica in Athen16 zu
Auseinandersetzungen mit der Polizei, bei denen angeblich
zehn Asylsuchende verletzt wurden. In der Nähe der Behörde
verstarb ein Asylsuchender unter ungeklärten Umständen.17
So lange die Fragen des Zugangs zum Asylverfahren und
dessen Ausgestaltung für rücküberstellte Asylbewerber nicht
geklärt sind, fordert die EKD, keine Personen nach Griechenland zu überstellen.
Die Synode bittet den Rat der EKD ferner, bei der Bundesregierung darauf hinzuwirken, sich mit den Mitgliedstaaten an den
Außengrenzen solidarisch zu zeigen und bei der Aufnahme
von Asylsuchenden unterstützend tätig zu werden.
Die Dublin II Verordnung in ihrer jetzigen Form reicht als alleiniger Solidaritätsmechanismus zwischen den Mitgliedstaaten nicht aus und muss verbessert werden. Die Kommission
erarbeitet aktuell einen Vorschlag zur Revision der Verordnung; der Solidaritätsgedanke sollte gestärkt und praktische
Möglichkeiten der Unterstützung wie die Übernahme von
Asylbewerbern aufgenommen werden. Nach der Dublin II
Verordnung kann jeder Mitgliedstaat einen von einem Drittstaatsangehörigen eingereichten Asylantrag prüfen, auch
wenn er nach den in dieser Verordnung festgelegten Kriterien
nicht für die Prüfung zuständig ist (‘Selbsteintrittsrecht’ – Art.
3 Abs. 2). Zudem kann jeder Mitgliedstaat Familienmitglieder
und andere abhängige Familienangehörige aus humanitären
Gründen, beispielsweise aus Gründen, die sich dem familiären
oder kulturellen Kontext ergeben, zusammenführen (‘Humanitäre Klausel’ – Art. 15). In der Revision der Dublin II Verordnung soll Art. 15 klarer gefasst werden, um sicherzustellen,
dass die Klausel von den Mitgliedstaaten auch eingehalten
und einheitlich angewandt wird.
Von Rücküberstellungen von Flüchtlingen nach Griechenland
ist angesichts der geschilderten Umstände dringend abzusehen.
Asylbewerber, die auf Grund der Dublin II VO nach Griechenland rücküberstellt werden, kommen zwar nicht auf die griechischen Inseln, sondern landen in Athen. Dennoch zeigt die
Situation auf den Inseln, dass Griechenland mit der großen
Anzahl von Einwanderern überfordert ist. Darüber hinaus
werden Asylbewerbern keine Unterkünfte und keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bis vor wenigen Monaten war
durch die so genannte Abbruchpraxis des Verfahrens nicht
sicher gestellt, dass etwaige Schutzbedürfnisse vorgetragen
16 In dieser Polizeibehörde wurden 2007 nach Angaben von UNHCR
über 94 % der Anträge gestellt, vgl.Pro Asyl: „The situation in Greece
is out of control“, S. 1 sowie UNHCR Positionspapier zur Überstellung
von Asylsuchenden nach Griechenland nach der „Dublin II Verordnung“
vom 15. April 2008, S. 4, Fn. 8
17 Vgl. „The situation in Greece is out of control“, S. 2 Fn. 4 mit Angabe
weiterer Quellen
127
Katrin Hatzinger1
Fluchtziel Lesbos – Erfahrungen an der Außengrenze der
Europäischen Union
Während die europäischen Staatsund Regierungschefs auf ihrem
Gipfel am 15. und 16. Oktober 2008
den lange angekündigten Pakt
für Migration und Asyl als politischen Erfolg auf dem Weg zu einer
gemeinsamen europäischen Asylund Einwanderungspolitik feiern
werden, gehen die Dramen an den
Außengrenzen der EU unvermindert weiter.
Spanien, Malta, Italien, Zypern
oder eben Griechenland aus. Nach
offiziellen Angaben wurden 2007
112.364 irreguläre Zuwanderer in
Griechenland aufgegriffen, doppelt
so viele wie im Jahr zuvor. 2008
dürfte die Zahl noch höher liegen.
Die Insel Lesbos liegt in der Nordost-Ägäis, nahe der türkischen
Küste, die nur knapp drei Seemeilen entfernt ist. Somit liegt Lesbos
Den Flüchtlingen und Migranten,
auf der Hauptroute von Menschen
die mit Hilfe von Schleppern oder
aus Afghanistan, dem Irak und
in Abhängigkeit von Menschen- (v. links) V. Siniovas, Katrin Hatzinger
aus Somalia, die über die Türkei
händlern versuchen, den sichenach Griechenland gelangen wolren Hafen EU zu erreichen, ist mit dieser wohlklingenden
len. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter den Ankommenpolitischen Absichtserklärung wenig geholfen. Im Gegenteil,
den Schutzbedürftige befinden, ist nach Ein-schätzung von
zwar spricht sich der Pakt für „ein Europa des Asyls“ aus,
Flüchtlingsorganisationen und UNHCR sehr hoch, da in den
doch Grenz-sicherung, Rückübernahmeabkommen und die
Herkunftsstaaten Menschenrechtsverletzungen an der TageBekämpfung der illegalen Einwanderung stehen weiterhin
sordnung sind. Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres
ganz oben auf der politischen Agenda, und die Situation der
2008 sind auf Lesbos mehr als 6.000 Flüchtlinge angekomSchutzbedürftigen lässt diesen Anspruch zynisch erscheinen.
men. Vier von fünf Bootsflüchtlingen, die über die Türkei EuroEs spricht Einiges dafür, dass die europäischen Innenminister
pa erreichen wollen, kommen nach Lesbos. Achtzig Prozent
wohl noch nicht auf der griechischen Mittelmeerinsel Lesbos
der Ankommenden geben nach ihrer Ankunft an, aus Afghagewesen sind.
nistan zu stammen - als weitere Her-kunftsländer werden
Palästina, Irak und Somalia genannt Die meisten sind Männer
Wer einmal Gelegenheit hatte, sich vor Ort, etwa auf Lesbos,
zwischen 20 und 30 Jahren alt. Doch zunehmend machen sich
ein Bild von der Situation der Flüchtlinge und Migranten in
auch Frauen und ganze Familien auf die gefährliche Reise.
Griechenland zu machen, dem wird klar, welche KonsequenAuch die Anzahl der Minderjährigen hat in den letzten zwei
zen die strikte Anwendung der Dublin II Verordnung hat, die
Jahren dramatisch zugenommen: 2008 sind zwanzig Prozent
das sog. „Asyl shopping“ unterbinden soll. Die Staaten an
der Ankommenden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
den Außengrenzen werden mit den ankommenden Flüchtlingen sich selbst überlassen; unzureichende Asylverfahren und
Meist kommen die Menschen vom türkischen Festland in
menschenunwürdige Praktiken bei der Aufnahme von AsylsuSchlauchbooten nach Lesbos. Berichten zufolge schlitzen die
chenden werden von den anderen Mitgliedstaaten billigend
Bootsflüchtlinge die Boote mit einem Messer auf, sobald die
in Kauf genommen.
griechische Küstenwache in Sicht ist, damit sie dann aufgenommen werden müssen. Wer im Hafen von Mytilini, der
Vor diesem Hintergrund fand im September die 11. Europä-�
Inselhauptstadt entlang flaniert, muss sich nicht groß anische Asylrechtstagung auf Lesbos statt, u. a. organisiert von
strengen, um den riesigen Haufen zerstörter Schlauchboote
der EkiR, der UNO Flüchtlingshilfe, der EKD und pro familia.
auszumachen, der sich im Hafenbereich stapelt.
Die Dublin II Verordnung legt die Kriterien und Verfahren zur
Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von
einem Drittstaatsangehörigen in einem Mitgliedstaat gestell-�
ten Asylantrags zuständig ist, fest. Sie trat im März 2003 in
Kraft. Grundgedanke der Verordnung ist, dass jeder Asylsuchende nur einen Asylantrag innerhalb der Europäischen
Union stellen können soll. Grundsätzlich ist der Mitgliedstaat
für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig, der die
Einreise veranlasst bzw. nicht verhindert hat. Stellt der Asylsuchende dennoch in einem anderen Mitgliedstaat seinen
Asylantrag, wird kein Asylverfahren durchgeführt, sondern
der Asylsuchende in den zuständigen Staat rücküberstellt.
Da es kaum legale Wege in die EU gibt, weichen Verfolgte�
und Migranten auf der Suche nach einer besseren Zu-�
kunft auf immer gefährlichere illegale Einreisewege nach
1
Bericht in: EKD-Europa-Information Nr. 125
128
Es gibt aber auch Berichte von Flüchtlingen, dass sie erst nach
mehreren gescheiterten Versuchen auf der Insel gelandet
sind. Die Küstenwache habe ihn bei den vorherigen Versuchen
den Motor ihrer Boote zerstört und sie lediglich mit einem
Paddel ausgerüstet zurück in türkische Gewässer gedrängt.
Bei dem Versuch, europäischen Boden zu erreichen, kommt es
immer wieder zu tragischen Todesfällen.
Einige Flüchtlinge berichteten von ähnlichen Aktivitäten
des Patroillenbootes der europäischen Grenzschutzagentur
Frontex. Frontex ist vor Lesbos im Einsatz und koordiniert
die Aktionen der griechischen Küstenwache. Die Rolle der
Agentur bleibt jedoch undurchsichtig und ambivalent. Den
Zugang von Schutzbedürftigen zu einem Asylverfahren kann
die Grenzschutzagentur jedenfalls offensichtlich nicht garantieren. Zu den Berichten über Misshandlungen von Bootsflüchtlingen durch Beamte der griechischen Küstenwache hat
die Agentur öffentlich nicht Stellung bezogen.
Pro Asyl und die griechische Group of Lawyers haben im Jahr
2007 den Bericht „The truth may be bitter, but it must be told“
veröffentlicht, der auf die erschütternde menschenrechtliche
Situation auf der Insel aufmerksam gemacht hat. Darin wird
über die Praxis von Zurückweisungen von Flüchtlingsbooten
auf dem Meer berichtet, über Misshandlungen von Flüchtlingen durch die griechische Küstenwache, fehlende Möglichkeiten Asylanträge zu stellen, willkürliche Inhaftierungen und
erniedrigende Haftbedingungen.
In Belgien und Schweden haben einige Richter bereits entschieden, irakische Asylbewerber dürften nicht auf Grundlage
der Dublin IIVerordnung nach Griechenland rücküberstellt
werden, da Griechenland keine faire Beurteilung ihres Falles garantieren könne. Mit den gleichen Argumenten hat
Norwegen alle Rücküberstellungen von irakischen Asylbewerbern nach Griechenland vorerst eingestellt und auch
Deutschland hat Rücküberstellungen von Minderjährigen
nach Griechenland ausgesetzt. Zwar werden die aus anderen
Mitgliedstaaten im Rahmen der Dublin II-Verordnung rücküberstellten Asylbewerber nicht auf die griechischen Inseln
geschickt. Dennoch zeigt die Situation vor Ort, wie chaotisch
die Zustände und wie überfordert die griechischen Behörden mit der Anzahl von Asylbewerbern sind. Da Athen die
Mindeststandards für ein geregeltes Asylverfahren und für
die Unterbringung von Asylbewerbern nicht respektiert, hat
die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen
Griechenland eingeleitet.
Bei dem Besuch im September konnten sich die Konferenzteilnehmer vor Ort selbst ein Bild davon machen, wie wenig
sich seit dem letzen Jahr geändert hat. Zwar versicherte der
Leiter der Athener Ausländerpolizei, der für die Durchführung
von Asylverfahren zuständig ist, Herr Kordatos, dass sich die
Bedingungen für die Ankommenden künftig verbessern werden. Durch mehrere Präsidialerlasse seien im Herbst 2007
und im Sommer 2008 die EU-Asylrichtlinien in nationales
Recht umgesetzt worden. Die gegenwärtigen Zustände sprechen jedoch eine andere Sprache. In der Praxis hat sich nichts
geändert. Nach wie vor berichten Flüchtlinge von Zurückweisungen auf dem Meer. Der Zugang zu einem fairen und effizienten Asylverfahren ist nicht gewährleistet, und die Haftbedingungen in den Aufnahmelagern sind unzumutbar.
Das Lager Pagani, in dem die Ankömmlinge zur Feststellung
ihrer Identität bis zu 30 Tage lang inhaftiert werden, bevor sie
die Aufforderung erhalten, innerhalb von 30 Tagen das Land
wieder zu verlassen, ist in einem ehemaligen Warenlager�
untergebracht: lange, hohe, fensterlose Räume, zuge-�
pflastert mit Bettgestellen und Matratzen und zum eingezäunten Innenhof hin mit Gittern abgeschlossen. Es gibt kein warmes Wasser, die sanitären Anlagen sind völlig unzureichend,
eine medizinische Versorgung findet nur rudimentär statt.
Das Lager ist völlig überlaufen, Freigang wird selten gestattet,
Sport-, Freizeit- oder Bildungsangebote gibt es nicht. Kinder
und Frauen sind in getrennten Einheiten eingepfercht. Seit
diesem Sommer haben ein Dolmetscher und eine Anwältin
für einige Stunden Zutritt zu dem Lager, aber bei einer Belegung von bis zu 700 Personen, ist deren Arbeit nicht mehr als
ein Tropfen auf dem heißen Stein. Unter diesen Umständen
ist eine vernünftige anwaltliche Beratung und Betreuung von
Asylsuchenden, ja sogar deren Identifizierung, undenkbar. Die�
Haftbedingungen lassen den Besucher beschämt und erschüttert zurück, sie sind der Europäischen Union unwürdig
und sprechen dem Anspruch des Paktes, ein Europa des Asyls
zu schaffen, Hohn.
Besonders bedrückend ist die Situation für die unbegleiteten
Minderjährigen. Es fehlt ihnen an Kleidung, psychologischer
und sozialer Betreuung, medizinischer Versorgung und die
Praxis ihrer Inhaftierung (auch wenn sie nunmehr nach einigen Tagen entlassen werden) widerspricht eklatant internationalem Völkerrecht. Außerdem fehlt es an einem Verfahren, um zu überprüfen, ob sich unter den Minderjährigen
Schutzbedürftige befinden und ob sich Verwandte in der EU
aufhalten. Stattdessen erhalten auch die Minderjährigen eine
Abschiebungsanordnung und sind mit dem drohenden Status der „Illegalität“ konfrontiert. Es fehlt an einer schnellen,
effektiven anwaltlichen Beratung unter angemessenen Beratungsbedingungen. Seit einigen Monaten ist zwar ein offenes
Zentrum für Minderjährige in Agiassos auf Lesbos eingerichtet worden, aber der Charakter des Zentrums ist unklar.
Was sich auf Lesbos abspielt, ist symptomatisch für die Lage
in den Staaten an den EU-Außengrenzen, die mit der Situation nicht selten völlig überfordert sind. Deshalb wäre es
verfehlt, mit dem Finger auf Griechenland zu zeigen und
die Hände in Unschuld zu waschen. Griechenland, wie auch
die anderen Staaten an den EU-Außengrenzen, brauchen die
Unterstützung der anderen EU-Mitglieder. Angesichts der
chaotischen Zustände ist die Praxis, Asylbewerber aufgrund
der Dublin Verordnung nach Griechenland zurückzuschicken,
jedenfalls nicht länger zu verantworten. Zudem sollte die EU
nicht nur finanziell und über den Einsatz von FRONTEX Solidarität mit Griechenland zeigen. Vielmehr sollten die europäi-�
schen Mitgliedstaaten Asylbewerber aus Griechenland�
aufnehmen und die entsprechenden Asylverfahren durchführen. Diese Übernahme der Verantwortung für das Asylverfahren durch andere Mitgliedstaaten sollte Bestandteil der
anstehenden Revision der Dublin Verordnung sein. Außerdem
könnte das für 2009 geplante Asylum Support Office die
praktische Zusammenarbeit anderer EU-Staaten mit den griechischen Behörden verbessern (Unterstützung vor Ort durch
ausgebildete Asylbeamte z.B.), solange sichergestellt ist, dass
es sich hier nicht nur um Symbolpolitik handeln wird.
Fazit: Den europäischen Innenministern ist ein Besuch auf
Lesbos wärmstens zu empfehlen.2 Den Pro Asyl Bericht finden Sie , ebenso wie die Dokumentation von
Fällen Asylsuchender aus Deutschland, die im Wege von Dublin II nach
Griechenland zurücküberstellt wurden, unter: http://www.proasyl.
de/ Näheres zu der 11. Europäischen Asylrechtstagung finden Sie unter:
http://www.ekir.de/ekir/233_51216.php
2
129
08_2485_LKA_Umschlag_EKiR.qxd:07_2109_LKA_Umschlag_EKiR
15.12.2008
14:09 Uhr
Seite 1
IMPRESSUM
Evangelische Kirche im Rheinland
Landeskirchenamt
Landeskirchenrat Jörn-Erik Gutheil
Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf, Telefon 0211 4562-348
[email protected], www.ekir.de
Die 11. Europäische Asylrechtstagung 2008 wurde in Kooperation mit dem Frauenreferat der Ev. Kirche im Rheinland,
dem Diakonischen Werk der Ev. Kirche im Rheinland, der CIMADE, dem Netzwerk „Le Pont“,
pro familia Landesverband NRW, der Église Réformée de France, der Initiative Syniparxi, Mytilini:
veranstaltet und gefördert durch: Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche im Rheinland,
Diakonisches Werk der EKD, Auswärtiges Amt, Ministerium für Generationen, Familie,
Frauen und Integration des Landes Nordhein-Westfalen, Stiftung Pro Asyl, UNO-Flüchtlingshilfe
Gestaltung und Druck
Service-Druck Kleinherne, Neuss
Redaktion
Rita Kühn, Jörn-Erik Gutheil
Sekretariat
Brigitte Winterhalter, Britta Kurschildgen
Titelfoto
Martin Horzella
Fotos
Olena Stelmachenko, Kiew/Essen
Martin Horzella, Neunkirchen (Saar)
Förderverein Pro Asyl e. V.
11.
EUROPÄISCHE
ASYLRECHTSTAGUNG
11th
EUROPEAN CONFERENCE
ON ASYLUM
11ÈME CONFÉRENCE EUROPÉENNE
SUR LE DROIT D’ASILE
11ο Ευρωπαϊκό Συνέδριο περί
Δικαίου Ασύλου
„Wenn Flucht auf
Mauern stößt“
LESBOS
© Evangelische Kirche im Rheinland 2008
17. bis 24. September 2008
DOKUMENTATION