Corporate Development and Strategy

Transcription

Corporate Development and Strategy
Master of Science (M.Sc.)
Vertiefungsrichtung: Corporate Development and Strategy
Auf einen Blick
Abschluss
Master of Science (M.Sc.) mit AACSB-Akkreditierung
Zielgruppe
Studierende mit Bachelorabschluss und Interesse an Fragen der Unternehmenssteuerung und
des Marktumfeldes von Unternehmen
Leitung
Professorinnen und Professoren der MOE Research Area
 Prof. Dr. Almut Balleer
 Prof. Dr. Wolfgang Breuer
 Prof. Dr. Christian Grund
 Prof. Dr. Özgür Gürerk
 Prof. Dr. Christine Harbring
 Prof. Dr. Thomas Kittsteiner
 Prof. Dr. Peter Letmathe
 Prof. Dr. Oliver Lorz
 Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch
Umfang
120 CP
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester (empfohlen), Sommersemester
Sprache
Deutsch und Englisch
Liebe Studierende,
als Mitglieder der Research Area
„Managerial and Organizational Economics“, kurz MOE, heißen wir Sie herzlich
an der RWTH Aachen und der Fakultät
für Wirtschaftswissenschaften willkommen. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich
für ein Master-Studium an unserer Fakultät interessieren oder bereits entschieden haben.
Auf den folgenden Seiten stellen wir
Ihnen die Möglichkeiten vor, die sich
Ihnen in der Vertiefungsrichtung
„Corporate Development and Strategy“,
welche die Lehrstühle unserer Research
Area gemeinsam verantworten, bieten.
Im Rahmen dieser Vertiefung werden
Sie Einblicke in die grundlegenden Aspekte der Unternehmensführung, des
strategischen Managements und der
Analyse und Bewertung des Marktumfeldes von Unternehmen erhalten. Für
eine erfolgreiche Unternehmensführung
und -strategie ist ein breites Verständnis
der Abläufe innerhalb eines Unternehmens sowie dessen Positionierung im
Marktumfeld entscheidend. In den Modulen der Vertiefungsrichtung werden
die hierzu wichtigen Fragen hinsichtlich
Personal, Finanzierung, Controlling,
Organisationsdesign, Wettbewerb, Internationalisierung und gesamtwirtschaftlicher Einflussfaktoren erörtert.
Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl
an Modulen zum Methodenwissen, zur
wirtschaftlichen Entscheidungsfindung
und zur Analyse und Bewertung wirtschaftlicher Abläufe und Zusammenhänge an. Durch die Themenbreite der
Vertiefungsrichtung und deren Ausrichtung auf Unternehmensstrategien und
–entwicklung eignet sie sich insbesondere für Studierende, die sich für eine
Beschäftigung in den oben genannten
Bereichen interessieren oder sich inhaltlich breit und flexibel aufstellen möchten, um beispielsweise Tätigkeiten als
Analyst, in Stabspositionen oder Unternehmensberatungen anzustreben.
Unsere Lehrveranstaltungen orientieren
sich am aktuellen Stand der Forschung.
Wirtschaftliche Zusammenhänge werden empirisch, experimentell und/oder
modelltheoretisch hergeleitet und abgesichert und in Hinblick auf eine praktische Anwendbarkeit aufgearbeitet. Da-
bei werden Ihnen vielfältige Möglichkeiten zum Austausch untereinander und
mit den Dozenten geboten, etwa im
Rahmen von Fallstudien, Präsentationen, Debatten oder Projektarbeiten.
Zudem erhalten Sie die Gelegenheit in
Seminar- und Forschungsprojekten
das erlernte Methoden- und Fachwissen zu erproben und anzuwenden.
Dadurch können Sie insbesondere
auch Ihre Sozial- und Sprachkompetenzen sowie Ihre analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen verbessern.
Die Vertiefungsrichtung „Corporate
Development and Strategy“ umfasst
mehr als 25 Module, aus denen Sie frei
wählen und so Ihren Studienverlauf
individuell gestalten können. Zur Orientierung haben wir exemplarisch 3 Studienverläufe für Sie ausgearbeitet, die
wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen. Unsere Angebote können sich
ändern. Bei der Studienplanung sind
daher die aktuelle Prüfungsordnung
sowie die Informationen im CAMPUSSystem relevant. Aktuelles finden Sie
unter www.moe.rwth-aachen.de.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen und heißen Sie nochmals herzlich an der RWTH Aachen
und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften willkommen!
Prof. Dr. Almut Balleer
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Thomas Kittsteiner
Professur für Mikroökonomie
Prof. Dr. Wolfgang Breuer
Professur für Betriebliche Finanzwirtschaft
Prof. Dr. Peter Letmathe
Professur für Controlling
Prof. Dr. Christian Grund
Professur für Personal
Prof. Dr. Oliver Lorz
Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Prof. Dr. Özgür Gürerk
Professur für Experimentelle Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Christine Harbring
Professur für Organisation
Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch
Professur für Entscheidungsforschung
und Finanzdienstleistungen
Vorwort | 01
Allgemeine Übersicht
Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre besteht aus einem allgemeinen Pflichtbereich (20 CP), einem
allgemeinen Wahlpflichtbereich (30 CP),
vier (alternativ wählbaren) Vertiefungsrichtungen (50 CP) und Ihrer Masterarbeit (20 CP).
Jede der vier Research Areas der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verantwortet dabei je eine Vertiefungsrichtung. Diese sind:
Corporate Development and Strategy,
verantwortet durch die Research Area
„Managerial and Organizational Economics“ (MOE)
Sustainability and Corporations, verantwortet durch die Research Area „Energy, Mobility and Environment“ (EME)
Aufbau des M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
02 | Allgemeine Übersicht M.Sc. BWL
Operations Research and Management,
verantwortet durch die Research Area
„Operations Research and Management“ (ORM)
Innovation, Entrepreneurship and Marketing, verantwortet durch die Research
Area „Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship“ (TIME)
Diese Struktur ist in der untenstehenden
Abbildung für Sie zusammenfassend
dargestellt.
Allgemeiner Studienverlauf
Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Der Allgemeine Pflichtbereich (20 CP)
beinhaltet vier fest vorgegebene Veranstaltungen mit einem methodischen
Schwerpunkt. Diese sind Econometrics,
Advanced Microeconomics, Operations
Research I und Corporate Social Responsibility, die nach aktuellem Stand
im Wintersemester gelesen werden und
wichtige Grundlagen für Folgeveranstaltungen legen.
Im Allgemeinen Wahlpflichtbereich (30
CP) können Sie aus über 30 Modulen
aller vier Vertiefungsrichtungen frei wählen und so beginnen, inhaltliche und
methodische Schwerpunkte zu setzen.
Auf diesem Wege können Sie so Ihr
Studium auf Ihre Interessen und Ambitionen zuschneiden. Eine Übersicht aller
derzeit angebotenen Module im All-
gemeinen Wahlpflichtbereich finden Sie
auf Seite 13 dieser Broschüre.
Die Vertiefungsrichtung (50 CP) ist für
Ihre Profilbildung von besonderer Bedeutung, da sie eine klare inhaltliche
Spezialisierung ermöglicht.
Für die Vertiefung Corporate Development and Strategy hat die MOE Research Area ein breites Angebot von über
25 Modulen zusammengestellt, aus
denen Sie für Ihre Vertiefungsrichtung
10 frei auswählen können. Dies bietet
Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der
Kurswahl. Zu beachten ist dabei, dass
Sie als Teil Ihrer Vertiefung mindestens
2 und höchstens 4 Projektmodule belegen müssen (10-20 CP).
WPM (A): Wahlpflichtmodul (Allgemeiner Wahlpflichtbereich)
WPM (S): Wahlpflichtmodul (Spezieller Wahlpflichtbereich)
Allgemeiner Studienverlauf M.Sc.BWL | 03
Allgemeine Übersicht
Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft besteht aus einem Pflichtbereich (45 CP), fünf (alternativ) wählbaren
Vertiefungsrichtungen (55 CP) und Ihrer
Masterarbeit (20 CP).
Auch für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft verantwortet dabei jede der vier Research Areas der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ihre eigene Vertiefungsrichtung:
Corporate Development and Strategy,
verantwortet durch die Research Area
„Managerial and Organizational Economics“ (MOE)
Sustainability and Corporations, verantwortet durch die Research Area “Energy, Mobility and Environment” (EME)
“Operations Research and Management” (ORM)
Innovation, Entrepreneurship and Marketing, verantwortet durch die Research
Area “Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship” (TIME)
aus dem gesamten Modulangebot aller
Research Areas wählen und unterliegen
so keiner konkreten Zugehörigkeit.
Diese Struktur ist in der unten stehenden Abbildung für Sie zusammenfassend dargestellt.
Wenn Sie sich für eine dieser vier Vertiefungsrichtungen entscheiden, dann
müssen Sie mindestens 50 CP aus
Ihrem gewählten Bereich absolvieren.
Zusätzlich zu diesen vier Vertiefungsrichtungen gibt es für alle Studierende
des Masterstudiengangs Wirtschaftswissenschaft noch eine zusätzliche Vertiefungsrichtung:
General Management; Studierende
dieser Vertiefungsrichtung dürfen frei*
Operations Research and Management,
verantwortet durch die Research Area
 Masterarbeit unabhängig von
der Vertiefung wählbar
 Mindestens 50 CP aus gewählter Vertiefungsrichtung,
davon 10-20 CP Projektmodule
 9 Methodenveranstaltungen
Aufbau des M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
04 | Allgemeine Übersicht M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Allgemeiner Studienverlauf
Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.)
Der Pflichtbereich (45 CP) beinhaltet
neun fest vorgegebene Veranstaltungen
mit einem vorwiegend methodischen
Schwerpunkt. Diese sind Introduction to
Business Administration, Advanced Microeconomics, Operations Research I,
Econometrics, Advanced Macroeconomics, Entscheidungslehre, Betriebliches
Rechnungswesen, Absatz und Beschaffung, und Investition und Finanzierung. Diese Veranstaltungen dienen
dazu, Ihnen wichtige Grundlagen aus
den verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln.
Die Vertiefungsrichtung (55 CP) ist für
Ihre Profilbildung von besonderer Bedeutung, da er eine klare inhaltliche
Spezialisierung ermöglicht. Falls Sie
eine der vier Vertiefungsrichtungen aus
dem Angebot der Research Areas wäh-
len, müssen Sie darauf achten, dass
mindestens 50 CP aus dem Modulangebot der jeweiligen Vertiefung stammen. Entscheiden Sie sich für die fünfte
Vertiefung, General Management, so
können Sie frei aus den Modulen aller
Vertiefungsrichtungen wählen, vorausgesetzt Sie erfüllen die Anforderungen
der jeweiligen Module. Für die Vertiefungsrichtung Corporate Development
and Strategy werden auf den Seiten 9
und 10 drei Beispiele für eine Schwerpunktbildung in der Vertiefungsrichtung
ausgearbeitet. Diese sind illustrativer
Natur, können jedoch eine gewisse
Orientierung bei Ihrer Studienplanung
bieten.
WPM: Wahlpflichtmodul (abhängig von Ihrer Vertiefungsrichtung dürfen Sie ein Modul mit 5 CP aus einer anderen Vertiefungsrichtung wählen)
Allgemeiner Studienverlauf M.Sc. Wirtschaftswissenschaft| 05
Vertiefungsrichtung
Corporate Development and Strategy
Die Mitglieder der MOE Research
Area bieten gemeinsam die Vertiefung
Corporate Development and Strategy
an. Dieser sind mehr als 25 Lehrveranstaltungen zugeordnet, die auf der
folgenden Seite tabellarisch aufgelistet sind. Die Kürzel der Professuren
sind wie folgt zu verstehen:
 BFW: Professur für Betriebliche
Finanzwirtschaft, Prof. Dr. Wolfgang Breuer
 CON: Professur für Controlling,
Prof. Dr. Peter Letmathe
 Efi: Professor für Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen, Prof. Dr. Rüdiger von
Nitzsch
 EWF: Professur für Empirische
Wirtschaftsforschung, Prof. Dr.
Almut Balleer
 ExpWF: Professur für experimentelle Wirtschaftsforschung, Prof.
Dr. Özgür Gürerk
 HRM: Professur für Personal,
Prof. Dr. Christian Grund
 IW: Professur für Internationale
Wirtschaftsbeziehungen, Prof. Dr.
Oliver Lorz
 ORG: Professur für Organisation,
Prof. Dr. Christine Harbring
 VWL1: Professur für Mikroökonomie, Prof. Dr. Thomas Kittsteiner
 SpV: Juniorprofessur für Spieltheorie und Verhaltensökonomik,
Prof. Dr. Marion Ott
Zudem bieten folgende Kollegen Veranstaltungen in der Vertiefung Corporate Development and Strategy an:
06 | Vertiefungsrichtung
 LUT: Professur für Unternehmenstheorie, Prof. Dr. Harald Dyckhoff
 WI:Professur für Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Kai Reimers
Sämtliche Lehrveranstaltungen in der
Vertiefung Corporate Development and
Strategy verfolgen das Ziel, wissenschaftlich fundiertes Fachwissen zu
vermitteln. Dabei stehen zum einen
unternehmensinterne Fragestellungen,
zum anderen für das Marktumfeld relevante Aspekte im Vordergrund. In allen
Lehrveranstaltungen werden die Problemlösungs- und Methodenkompetenzen sowie die Sozial- und Sprachkompetenzen der Studierenden gezielt gefördert.
Interaktiv: Lehrveranstaltungen der Vertiefung Corporate Development and
Strategy beinhalten in aller Regel interaktive Elemente unter Rückgriff auf teilnehmerzentrierte Lehrmethoden wie
fallstudienbasierte Diskussionen, strukturierte Debatten oder Studentenvorträge. Unterstützend kommen BlendedLearning-Elemente wie Diskussionsforen, Wikis, Videosequenzen oder Online
Tests zum Einsatz, die primär über die
E-Learning Plattform L²P zur Verfügung
gestellt werden.
Projektorientiert: Zudem kommen in der
Lehre verschiedene Formen sozialer
Interaktion, darunter insbesondere Partner- und Gruppenarbeiten, zum Einsatz.
Diese ermöglichen es Studierenden,
gemeinsam in möglichst heterogenen
Teams Probleme zu analysieren und
Lösungen zu entwickeln. Dabei können
sie in der Regel auf ein umfassendes
Coaching-Angebot zurückgreifen.
Forschend: Mehrere Lehrveranstaltungen sind stark forschungsorientiert. Dies
beinhaltet etwa eine kritische Auseinandersetzung mit und gemeinsame Diskussion von aktuellen Fachartikeln. Zudem erhalten Studierende die Gelegenheit, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und den gesamten Forschungsprozess von der Hypothesenformulierung bis zur Vorstellung der Ergebnisse
eigenständig zu durchlaufen. Dazu werden umfangreiche Datensätze bereitgestellt, Software-Schulungen durchgeführt und/oder wöchentliche Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Englischsprachig: Wie Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen können,
werden die Lehrveranstaltungen aus der
Vertiefungsrichtung Corporate Development and Strategy teilweise in englischer Sprache durchgeführt. Dies reflektiert die zunehmende Internationalisierung von Forschung, Lehre und Praxis und trägt der Tatsache Rechnung,
dass gute Englischkenntnisse in unserer
globalisierten Welt für Forscher und
Praktiker gleichermaßen unersetzlich
sind.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht
der Lehrveranstaltungen (Stand August
2014) in der Vertiefungsrichtung Corporate Development and Strategy.
Module in der Vertiefungsrichtung
Corporate Development and Strategy
Modul
Sprache
Einheit
CP
Core
Semester
WiSe
Advanced International Trade
en
IW
5 CP
Behavioral Management Accounting
en
CON
5 CP
Betriebliche Lohn- und Karrierepolitik
de
HRM
5 CP
Corporate Development
de
ORG
5 CP
Human Resource Management & Industrielle Beziehungen
de
HRM
5 CP
Immobilien Projektentwicklung
de
BFW
5 CP
Industrial Organization
en
VWL1
5 CP
Informationsökonomie
de
VWL1
5 CP
Internationales Finanzmanagement
de
BFW
5 CP
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
de
IW
5 CP
Labor Economics
en
EWF
5 CP
Management of Enterprise and Resource Planning and
Interorganizational Information Systems
en
WI
5 CP
Microeconometrics
en
EWF
5 CP
Organizational Architecture and Technology
de
ORG
5 CP
Organizational Economics (Organisationsökonomie)
de
ORG
5 CP
Produktions- und Nachhaltigkeitscontrolling
de
CON
5 CP
Spieltheorie
de
SpV
5 CP
Strategisches Management
de
Efi
5 CP
Unternehmensbewertung
de
BFW
5 CP
Wertschöpfungscontrolling
de
LUT
5 CP
Aktuelle Fragen der Personalökonomik
de
HRM
5 CP
Ausgewählte Themen des Controllings
de
CON
5 CP
Ausgewählte Themen der Organisationsökonomie
de
ORG
5 CP
de/en
HRM
5 CP
Experimentelle Wirtschaftsforschung
de
ORG/
ExpWF
5 CP
International Organization of Production
en
IW
5 CP
Produktivitäts- und Effizienzanalyse
de
LUT
10 CP
Wachstum: Chancen und Grenzen
de
EWF
5 CP
SoSe
Projektmodule
Empirische Personalforschung
Hinweis: Stand 08/2014. Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte entnehmen Sie Änderungen im Kursangebot der
aktuellsten Version der Prüfungsordnung und dem CAMPUS-System.
Module in der Vertiefungsrichtung | 07
Schwerpunkte der Vertiefungsrichtung
Corporate Development and Strategy
Das Lehrprogramm der Vertiefungsrichtung Corporate Development and
Strategy ist inhaltlich umfassend angelegt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung notwendigen Wissens, um die
Funktionsweise der verschiedenen
Unternehmensbereiche, des Marktund Wettbewerbsumfeldes sowie die
gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus ökonomischer Perspektive
verstehen und analysieren zu können.
Sie können im Rahmen Ihrer Vertiefung
Corporate Development and Strategy
frei aus dem oben dargelegten Angebot wählen. So können Sie Ihr Studium
ganz individuell auf Ihre Interessen und
Ambitionen zuschneiden. Zu beachten
ist jedoch, dass Sie ein Modul, das
auch dem allgemeinen Wahlpflichtbereich zugeordnet ist, wahlweise dort
oder in der Vertiefungsrichtung Corporate Development and Strategy, nicht
jedoch in beiden Bereichen, anrechnen
lassen können.
Hinsichtlich Ihrer Studienplanung können Sie zwei Strategien verfolgen: Zum
einen bietet die Vertiefungsrichtung
Corporate Development and Strategy
Ihnen die Möglichkeit, sich auf spezielle
Schwerpunkte hinsichtlich der einzelnen Themen wie Personal, Organisationsentwicklung, Controlling, Finanzierung, Strategie und Wettbewerb festzulegen. Zum anderen können Sie sich
08 | Schwerpunkte
an Stelle einer Spezialisierung sehr breite Kenntnisse der internen und externen
Problembereiche von Unternehmen
aneignen, um strategische, das gesamte Unternehmen betreffende, Entscheidungen nachvollziehen und treffen zu
können und umfassende Managementund Führungsaufgaben zu übernehmen.
Nachfolgend haben wir zur ersten Orientierung drei exemplarische Zusammenstellungen des Wahlpflichtbereichs
für drei unterschiedliche Schwerpunktsetzungen für Sie ausgewählt. Darunter
nennen wir Kursangebote des allgemeinen Wahlpflichtbereichs, die gut zu derartigen Schwerpunktsetzungen passen
können. Diese Vorschläge sind in keiner
Weise bindend und sollen Sie in Ihrer
individuellen Studienplanung nicht einengen.
Zunächst stellen wir einen möglichen
Schwerpunkt im Bereich Personal und
Organisation vor. Er bietet vielfältige
berufliche Einstiegsmöglichkeiten in den
Bereichen Human Resource Management, Organisationsentwicklung, Corporate Development oder allgemeinen
Managementpositionen. Im Rahmen der
Schwerpunktsetzung im Bereich Controlling und Finanzierung erlangen Sie
wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für
Berufe in der Unternehmensberatung,
im Controlling und Finanzmanagement.
Für Studierende, die ihren Schwerpunkt
auf den Bereich Strategie, Wettbewerb
und Internationalisierung legen, sind
beispielsweise Berufseinstiege als Unternehmensberater mit einem Fokus auf
Strategieberatung oder als Analyst bei
Banken, Verbänden oder Ministerien
denkbar.
Im Anhang dieser Broschüre finden Sie
drei entsprechende beispielhafte Studienverlaufspläne.
Sie können natürlich auch Ihre persönlich präferierte Schwerpunktsetzung
wählen, um ein gewünschtes individuelles Profil zu erwerben, oder sich ganz
bewusst für eine möglichst breite Ausrichtung entscheiden. Schwerpunktübergreifend können Sie sich für Querschnittsfunktionen im allgemeinen Management oder in der Beraterbranche
qualifizieren. Zudem werden fachliche
und methodische Grundlagen für eine
anschließende Promotion bzw. wissenschaftliche Laufbahn gelegt.
Schwerpunkte
Im Bereich Personal und Organisation
Eine Ergänzung des Studienprogramms um folgende Kurse aus dem
allgemeinen Wahlpflichtbereich wäre
beispielsweise passend: Arbeitsrecht,
Corporate Governance, Management
of Enterprise Resource Planning and
Interorganizational Information Systems, Microeconometrics, Organisation
Theory und Spieltheorie. Eine Ergänzung um folgende Projektmodule halten
wir für sinnvoll: Aktuelle Fragen der
Personalökonomik, Ausgewählte Fra-
gen der Organisationsökonomie, Empirische Personalforschung, Experimentelle
Wirtschaftsforschung und International
Organization of Production.
Schwerpunkte | 09
Im Bereich Controlling und Finanzierung
Weitere Module aus dem allgemeinen
Wahlpflichtbereich, die sich mit dem
Schwerpunkt „Controlling und Finan-
zierung“ gut kombinieren lassen, sind
z.B. Kapitalgesellschaftsrecht, Portfoliomanagement sowie Immobilieninvest-
ment. Mögliche Projektmodule wären
z.B. Empirische Personalforschung oder
Experimentelle Wirtschaftsforschung.
Im Bereich Strategie, Wettbewerb und Internationalisierung
Eine Ergänzung des Studienprogramms um folgende Kurse aus dem
allgemeinen Wahlpflichtbereich wäre
beispielsweise geeignet: Corporate
Governance, HRM & Industrielle Be-
10 | Schwerpunkte
ziehungen, Organizational Economics,
Informationsökonomie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Mögliche Projektmodule im Bereich Strategie, Wettbewerb und Internationalisie-
rung wären beispielsweise: Experimentelle Wirtschaftsforschung, International Organization of Production sowie
Wachstum: Chancen und Grenzen.
Die MOE Research Area
Die Research Area Managerial and Organizational Economics, kurz MOE,
besteht aus den unten abgebildeten
Lehrstühlen.
Gemeinsam verfolgen wir ein ambitioniertes Lehr- und Forschungsprogramm. Wir erforschen relevante Fragestellungen mit quantitativen Methoden
aus einer ökonomischen Perspektive.
Wir arbeiten modelltheoretisch, führen
quantitative empirische Studien durch
und testen Zusammenhänge im Labor.
Zudem wollen wir das Aachener Labor
für Experimentelle Wirtschaftsforschung
AIXperiment inhaltlich und technologisch
weiterentwickeln und zu einer europaweit anerkannten und innovativen Institution ausbauen. Gemeinsames Interes-
se bildet ferner die Beschäftigung mit
dem Thema Economics of Heterogeneity. Dabei untersuchen wir sowohl
das Entstehen als auch die Konsequenzen von Heterogenität in und zwischen Unternehmen.
Prof. Dr. Almut Balleer
Prof. Dr. Thomas Kittsteiner
Professur für Empirische
Wirtschaftsforschung
Professur für Mikroökonomie
Prof. Dr. Wolfgang Breuer
Prof. Dr. Peter Letmathe
Professur für Betriebliche
Finanzwirtschaft
Professur für Controlling
Prof. Dr. Christian Grund
Prof. Dr. Oliver Lorz
Professur für Personal
Professur für Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Prof. Dr. Özgür Gürerk
Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch
Professur für Experimentelle
Wirtschaftsforschung
Professur für Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen
Prof. Dr. Christine Harbring
Professur für Organisation
Die MOE Research Area | 11
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Von Beginn an kam den Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
eine besondere Bedeutung zu. Noch
im Gründungsjahr 1870 richtete die
Hochschule ein Extraordinariat für
Nationalökonomie und gewerbliche
Betriebslehre ein. Danach schritt die
enge Verzahnung von Technik und
Ökonomie stetig voran: Weitere Professuren, wie beispielsweise für Betriebswirtschaftslehre (1961), Statistik
und Wirtschaftsmathematik (1962),
Internationale Technische Zusammenarbeit (1963) sowie Unternehmensforschung (1967), wurden geschaffen. Im Jahr 1986 entstand die
eigenständige Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
12 | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Im Wintersemester 2013/2014 zählte die
Fakultät (inklusive der zahlreichen Wirtschaftsingenieure der vier Fachrichtungen "Bauingenieurwesen", "Elektrische
Energietechnik", "Werkstoff- und Prozesstechnik" sowie "Maschinenbau")
insgesamt 5847 Studierende. Dies sind
über 14% aller Studierenden der insgesamt neun Fakultäten der RWTH. Im
Studienjahr 2013 wurden insgesamt 27
Promotionen erfolgreich abgeschlossen.
Derzeit stehen
an der Fakultät
rund 30 Professoren und über
110 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Dienst von Forschung
und Lehre .
Das Drittmittelvolumen (Ausgaben) der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
betrug 5.015.418 € im Jahr 2013. Im
Hinblick auf die Publikationsleistung
werden sowohl einzelne Professoren
als auch die Fakultät insgesamt in einschlägigen Rankings auf Spitzenplätzen
geführt.
Anhang 1
Module BWL Master (M.Sc.)
Module des Allgemeinen Pflichtbereichs
Der Allgemeine Pflichtbereich umfasst derzeit die Module Econometrics (5 CP), Advanced Microeconomics (5 CP), Operations
Research I (5 CP) und Corporate Social Responsibility (5 CP).
Module des Allgemeinen Wahlpflichtbereichs
Wählen Sie aus diesem Angebot Veranstaltungen im Umfang von mindestens 30 CP.
Sommersemester
Wintersemester
Advanced Macroeconomics (5 CP)
Arbeitsrecht (5 CP)
Behavioral Management Accounting (5 CP)
Betriebliche Lohn- und Karrierepolitik (5 CP)
Corporate Development (5 CP)
Corporate Governance (5 CP)
CSCW and Groupware (5 CP)
Development of IT Standards (5 CP)
Human Resource Management & Industrielle Beziehungen (5 CP)
Erfolgsfaktoren und Praxis des Innovations- und
Technologiemanagements (5 CP)
Industrial Organization (5 CP)
Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP)
Labor Economics (5 CP)
Management des Innovationsprozesses (5 CP)
Management von Transportnetzen (5 CP)
Marketing Management (5 CP)
Microeconometrics (5 CP)
Foundations of Entrepreneurship (5 CP)
Immobilieninvestment (5 CP)
Immobilien-Projektentwicklung (5 CP)
Informationsmanagement (5 CP)
Internationales Finanzmanagement (5 CP)
Kapitalgesellschaftsrecht (5 CP)
Organisation Theory (5 CP)
Management of Enterprise and Resource Planning and
Interorganizational Information Systems (5 CP)
Privatrechtliche Fragen internationaler Lieferbeziehungen (5CP)
Organizational Architecture & Technology (5 CP)
Unternehmensbewertung (5 CP)
Organizational Economics (Organisationsökonomie) (5 CP)
Portfoliomanagement (5 CP)
Principles of Technology and Innovation Management (5 CP)
Produktions- und Nachhaltigkeitscontrolling (5 CP)
Programmieren, Algorithmen, Datenstrukturen (10 CP)
Quantitatives Marketing (5 CP)
Service Design & Engineering (5 CP)
Module des allgemeinen Wahlpflichtbereichs
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 CP)
Module des allgemeinen und speziellen Wahlpflichtbereichs
Hinweis: Stand 08/2014. Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte entnehmen Sie Änderungen im Kursangebot der aktuellsten Version der Prüfungsordnung und dem CAMPUS-System.
Anhang | 13
Beispielhafte Semesterplanung M.Sc. BWL
Schwerpunkt im Bereich Personal und Organisation
Schwerpunkt im Bereich Controlling und Finanzierung
14 | Anhang
Schwerpunkt im Bereich Strategie, Wettbewerb und Internationalisierung
Anhang | 15
Anhang 2
Module Master Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.)
Module des Pflichtbereichs
Der Pflichtbereich umfasst derzeit die Module Introduction to Business Administration (5 CP), Advanced Microeconomics (5 CP),
Operations Research I (5 CP), Econometrics (5 CP), Advanced Macroeconomics (5 CP), Entscheidungslehre (5 CP), Betriebliches Rechnungswesen (5 CP), Absatz und Beschaffung (5 CP) und Investition und Finanzierung (5 CP).
Module der Vertiefungsrichtung/des Wahlpflichtbereichs
Es müssen 55 CP in den Wahlpflichtbereich eingebracht werden. Studierende, die eine der vier spezialisierten Vertiefungsrichtungen (CDS, IEM, ORM oder SC) gewählt haben, müssen in der jeweils gewählten Vertiefungsrichtung mindestens 50 CP in
Wahlpflichtmodulen erreichen. Studierende der Vertiefungsrichtung General Management können frei aus dem Modulangebot
aller Wahlpflichtmodule wählen.
Sommersemester
Wintersemester
Behavioral Management Accounting (5 CP)
Advanced International Trade (5 CP)
Corporate Development (5 CP)
Betriebliche Lohn- und Karrierepolitik (5 CP)
Experimentelle Wirtschaftsforschung (5 CP)
Immobilien-Projektentwicklung (5 CP)
Grundzüge des Privatrechts (5 CP)
Internationales Finanzmanagement (5 CP)
Human Resource Management & Industrielle Beziehungen (5 CP)
Management of Enterprise and Resource Planning and
Interorganizational Information Systems (5 CP)
Immobilienökonomie (5 CP)
Industrial Organization (5 CP)
Informationsökonomie (5 CP)
Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP)
Organizational Architecture (5 CP)
Organizational Economics (5 CP)
Produktions– und Nachhaltigkeitscontrolling (5 CP)
Spieltheorie (5 CP)
IT und Organization (5 CP)
Labor economics (5 CP)
Management von Transportnetzen (5 CP)
Microeconometrics (5 CP)
Soziale und ökonomische Interaktionen in der virtuellen Realität (5 CP)
Strategy for the Information Economy (5 CP)
Unternehmensbewertung (5 CP)
Wertschöpfungscontrolling (5 CP)
Hinweis: Stand 08/2014. Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte entnehmen Sie Änderungen im Kursangebot der aktuellsten Version der Prüfungsordnung und dem CAMPUS-System.
16 | Anhang
Wichtiger Hinweis
Liebe Studierende,
diese Broschüre stellt exemplarisch für die Vertiefungsrichtung "Corporate Development and Strategy"
wichtige Informationen für Sie bereit und soll die Planung Ihres Masterstudiums an unserer Fakultät erleichtern.
Alle Informationen wurden sehr sorgfältig für Sie zusammengestellt und sollten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell sein. Gerne möchten wir diese Broschüre und unser Informationsangebot für Sie kontinuierlich verbessern. Daher erbitten wir Ihr Feedback insbesondere zu folgenden Punkten:
 Welche weiteren Informationen zur Studienplanung benötigen Sie?
 Welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung dieser Broschüre sehen Sie?
Durch Ihre Rückmeldung helfen Sie uns, diese Broschüre zu verbessern und ähnliche Informationsangebote für andere Vertiefungsrichtungen und Studiengänge zu erarbeiten.