Panda Corporate Solutions

Transcription

Panda Corporate Solutions
Panda
Corporate Solutions
Kurzanleitung
Vor der Installation
............................................................................................................................ 5
Schritt 1
Panda AdminSecure installieren ..................................................................................................... 9
Schritt 2
Kommunikationsagent verteilen ................................................................................................... 23
Schritt 3
Schutzkomponente installieren .................................................................................................... 27
ClientShield............................................................................................................................. 28
FileSecure ............................................................................................................................... 28
ExchangeSecure..................................................................................................................... 29
DominoSecure ........................................................................................................................ 29
ISASecure ................................................................................................................................ 29
CVPSecure ............................................................................................................................... 29
SendmailSecure ..................................................................................................................... 30
QmailSecure ........................................................................................................................... 30
PostfixSecure .......................................................................................................................... 30
Unabhängige Schutzkomponenten von Panda AdminSecure installieren .................... 33
SambaSecure ........................................................................................................................... 34
CommandlineSecure .............................................................................................................. 35
SendmailSecure ...................................................................................................................... 37
QmailSecure ............................................................................................................................. 37
PostfixSecure ............................................................................................................................ 37
DesktopSecure for Linux ........................................................................................................ 43
Serviceleistungen .............................................................................................................................. 45
Panda Corporate Solutions
Installations und Servicehandbuch
Die in diesem Handbuch beschriebene Software wird unter den Vertragsbestimmungen der EndnutzerLizenzvereinbarung geliefert und kann erst nach der Anerkennung der Bestimmungen dieser Vereinbarung
verwendet werden.
Wurde die Software von einem Unternehmen erworben, das nicht über eine UNTERNEHMENSLIZENZVEREINBARUNG
verfügt, wenden Sie sich an Panda, um die Software für weitere Computer verwenden zu können.
Hinweis zum Urheberrecht
© 2007 Panda Software. Alle Rechte vorbehalten.
Weder das Informationsmaterial noch die Programme, die in dieser Packung enthalten sind, dürfen ohne die
vorherige schriftliche Genehmigung von Panda kopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf ein Medium bzw. auf
einen elektronischen oder maschinenlesbaren Datenträger übertragen werden.
Runs with Lotus DominoTM ist ein Zertifikat der Lotus Development Corporation und wird nur unter Lizenz verwendet.
Dieses Produkt wurde während seiner Entwicklung getestet. Lotus übernimmt für diese Produkte keine Garantie..
Eingetragene Warenzeichen
Panda Software ist ein eingetragenes Warenzeichen von Panda Software. Windows ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere in diesem Handbuch aufgeführten Produktnamen sind
möglicherweise eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Symbole und Formatierung in diesem Handbuch
Symbole, die in der Dokumentation verwendet werden:
Hinweis. Verdeutlichung und zusätzliche Information.
Wichtig. Unterstreicht die Wichtigkeit eines Konzepts..
Tipp. Ratschläge, die Ihnen helfen, das Programm optimal zu nutzen.
Verweis. Weitere Hinweise dazu, wo weiterführende Informationen zu finden sind.
Schriftarten und Schriftschnitte, die in der Dokumentation verwendet werden:
Fett
Code-Stil
Kursiv
Namen von Menüs, Optionen, Schaltflächen, Fenstern oder Dialogfeldern.
Namen von Dateien, Dateierweiterungen, Ordnern, Befehlszeilen oder Konfigurationsdateien,
wie z. B. Scripts.
Namen von Betriebssystem- oder Programmoptionen bzw. Dateinamen.
D. L. BI-2483-05
© Panda Software 2007. All rights reserved.
Printed in the European Union. Printed in 2007.
CIP06-F-0407-PESGRCOR-A-03
4
Vor der Installation …
Corporate Solutions
Es ist wichtig, dass Sie vor der Installation wissen, welchen Schutz Sie installieren. Daher zeigt das
folgende Diagramm die von Ihnen erworbene Lösung und die unterschiedlichen Schutzkomponenten,
die diese bietet.
BusinesSecure enthält folgende Schutzkomponenten:
ClientShield
FileSecure
CommandlineSecure
DesktopSecure for Linux
BusinesSecure Exchange enthält alle Schutzkomponenten aus Panda BusinessSecure
plus:
ExchangeSecure
EnterpriSecure enthält alle in BusinessSecure con ExchangeSecure enthaltenen
Schutzkomponenten plus:
DominoSecure
CVPSecure
ISASecure
SendmailSecure
QmailSecure
PostfixSecure
SambaSecure
Die eben genannten Schutzeinheiten sind auch separat erhältlich.
5
Um die von Ihnen erworbene Sicherheitslösung zu
bestätigen, lesen Sie die Ihnen von Panda gesendete
Begrüßungs-E-Mail. Dort finden Sie die folgenden
Informationen:
Benutzername
Passwort
Tipp: Notieren Sie diese Informationen auf der
Rückseite dieses Handbuchs, und bewahren Sie
sie an einem sicheren Ort auf.
Verweis: Verweis: Diese Daten können Sie auf der Website von Panda abrufen:
http://enterprises.pandasoftware.com/support/keys. Dazu benötigen Sie die E-Mail-Adresse,
die Sie uns zum Erhalt der Begrüßungs-E-Mail mitgeteilt haben.
Schutz und Funktionen
Der Schutz Ihrer Sicherheitslösung wurde speziell für jeden einzelnen Computertyp entwickelt.
Hier sehen Sie, für welche Art von Workstation und Server jeder Schutz gedacht ist:
Schutz
Was wird geschützt?
Über AdminSecure verwaltete Schutzkomponenten
ClientShield
FileSecure
ExchangeSecure
DominoSecure
CVPSecure
ISASecure
Windows-Workstations
Windows- und Novell NetWare-Server
Exchange-Server
IBM Lotus Domino-Server
CVP Firewall-Server
ISA-Server
Über AdminSecure oder unabhängig verwaltete Schutzkomponenten
SendmailSecure
QmailSecure
PostfixSecure
Sendmail-Server
Qmail-Server
Postfix-Server
Nicht über AdminSecure verwaltete Schutzkomponenten
SambaSecure
Befehlszeilen-Virenschutzprogramm scannt Windows,
Linux und MS Dos-Workstations und Server
Samba Linux-Dateiserver
Panda DesktopSecure for Linux
Linux-Workstations
CommandlineSecure
* AdminSecure ist das Verwaltungstool, mit dem Sie den von Ihnen installierten Schutz verwalten können.
6
Kernkonzepte
1. AdminSecure ist das Tool, mit dem Sie den von Ihnen installierten Schutz zentral verwalten
können.
2. Administrative Komponenten: Komponenten von AdminSecure: (Konsole, Agent, Repository,
Administrationsserver und Datenbank).
AdminSecure Console:
Konsole zur Verwaltung des Schutzes. Bietet eine große Auswahl an Aufgaben, unter anderem
Verteilung des Kommunikationsagenten, Installation des Schutzes, Scannen, Aufgabenabfragen,
Berichte, Aktualisierungsmanagement, Überwachung usw.
AdminSecure Kommunikationsagent:
Kommunikationsagent. Über AdminSecure an die zu schützenden Computer verteilt, sorgt dieser
für die Kommunikation zwischen den Computern und AdminSecure. Zusätzlich können Informationen
zwischen der Konsole und weiteren Computern im Netzwerk periodisch ausgetauscht werden.
AdminSecure Administrationsserver:
Administrationsserver, der als "Nervenzentrum" des Systems dient. Dieser steuert die administrativen
Komponenten und den Schutz.
AdminSecure Event Storage Database.
Datenbank zum Speichern der vom AdminSecure-Kommunikationsassistenten gesammelten
Informationen. Diese werden anschließend in der Administrationskonsole als Berichte, Statistik,
Benachrichtigungen usw. dargestellt.
AdminSecure Repository Server.
Repository oder Verteilungsserver zum Organisieren der für die Installation und Aktualisierung des
Schutzes benötigten Dateien, inklusive der Virensignaturdatei.
Im Netzwerk kann mehr als ein Repository vorhanden sein, es muss jedoch immer ein primäres
Repository auf demselben Computer wie AdminSecure vorhanden sein. Eine Internetverbindung
muss verfügbar sein.
In großen Netzwerken oder in Umgebungen mit Niederlassungen an verschiedenen Standorten
sollten weitere Repositorys angelegt werden (primär oder sekundär).
7
Verweis: Weitere Informationen finden Sie im Bereich über die benutzerdefinierte Installation
und zusätzliche Komponenten.
3. Signaturdatei: Über diese Datei erkennt der Schutz Viren und andere Bedrohungen.
4. Integration von Computern: Dies bedeutet das Verteilen des Kommunikationsagenten an die zu
schützenden Workstations und Server. Auf diese Weise werden diese von Panda AdminSecure
erkannt.
Ausgeführt wird der Vorgang über die AdminSecure Console und ist besonders wichtig, da Computer
ohne den Kommunikationsassistenten nicht geschützt werden können.
5. Roaming: Remote-ClientShield-Aktualisierungssystem für Computer außerhalb des Netzwerks,
die über AdminSecure verwaltet werden, z. B. Notebooks oder Büros, die nicht mit dem
Unternehmensnetzwerk verbunden sind.
6. Schutzeinheit: Unterteilungen des Schutzes. ClientShield verfügt beispielsweise über mehrere
Schutzeinheiten: Viren- und Spamschutz, Content-Filter, NetworkSecure und TruPrevent™.
Verweis: Weitere Informationen über die des Panda AdminSecure-Administrationsservers
verwalteten Repositorys und Datenbanken finden Sie in den Hilfe-Dateien und auf der Website
des technischen Support http://www.pandasoftware.com/support.
8
Schritt 1
Schritt 1:
Panda AdminSecure
installieren
AdminSecure ist das Tool
zum Verwalten der in den
Sicherheitslösungen für
Unternehmen enthaltenen
Schutzkomponenten.
Schritt 1:
Panda AdminSecure installieren
Einfache Installation
1. Legen Sie die CD 1 (weiß) oder die DVD in das CD-ROM/DVD-Laufwerk ein, um mit der
Installation zu beginnen. Wird das Hauptmenü der CD nicht angezeigt, führen Sie die Datei
AUTORUN.EXE aus.
Wichtig:
Falls auf Ihrem Betriebssystem Microsoft Data Execution Prevention (DEP) aktiviert ist,
was dazu führt, dass die Datei AUTORUN.EXE oder andere ausführbare Dateien der
Unternehmenslösung nicht ausgeführt werden können, sollten Sie diese Funktion
vorübergehend deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der MicrosoftDokumentation (www.microsoft.com).
Wenn Sie das aus dem Internet heruntergeladene Installationsprogramm verwenden
(http:/www.pandasoftware.com/download/), fahren Sie direkt mit Punkt 5 fort.
Die Datei autorun.exe verwendet Flash-Technologie. Zur korrekten Anzeige wird der
Adobe Flash Player benötigt.
2. Wählen Sie die Sprache aus, die während der Installation verwendet werden soll:
3. Klicken Sie auf Corporate Solutions installieren,
um mit der kompletten Installation von
AdminSecure zu beginnen. In anderen Fällen:
Wenn Sie die AdminSecure bereits installiert
haben und das Produkt aktualisieren möchten,
wählen Sie Aktualisierung auf Corporate
Solutions. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt "Updates" in der AdminSecureHilfe.
Wenn Sie AdminSecure vollständig installiert
haben und zusätzliche Komponenten
installieren möchten, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt über die Installation
zusätzlicher Komponenten (p.19).
Wenn Sie mit dem Produkt bereits vertraut sind und Sie eine benutzerdefinierte Installation
vorziehen, lesen Sie die entsprechenden Informationen (p.15).
10
4. Das Installationsprogramm prüft, ob bereits
Administrationskomponenten installiert sind:
Wenn keine Administrationskomponente
installiert ist, wählen Sie Panda AdminSecure
installieren.
Wenn Sie AdminSecure bereits installiert haben,
klicken Sie auf Beenden und öffnen Sie die
AdminSecure Console, um mit dem zweiten
Schritt (Verteilung des
Kommunikationsagenten) fortzufahren, wie im
zweiten Kapitel dieses Handbuchs beschrieben.
5. Der Begrüßungsbildschirm der Installation wird
angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
6. Die Lizenzvereinbarung wird angezeigt. Aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Ich akzeptiere diese
Lizenzvereinbarungen, und klicken Sie auf Weiter.
Panda AdminSecure installieren,
7. Wählen Siet
und klicken Sie auf Weiter.
8. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort
ein. Klicken Sie auf Weiter.
Die für dieses Fenster erforderlichen Daten wurden
Ihnen in der Begrüßungs-E-Mail zugesendet. Falls Sie
die Daten vergessen oder verloren haben, finden Sie
diese im Abschnitt zur Passworterinnerung auf der
Website von Panda
(http://enterprises.pandasoftware.com/support/keys).
Dazu benötigen Sie die E-Mail-Adresse, die Sie uns zum
Erhalt der Begrüßungsnachricht mitgeteilt haben.
Wenn Sie den Benutzernamen und das Passwort
momentan nicht zur Hand haben, können Sie auf Nein,
später registrieren klicken, um den Installationsvorgang
dennoch fortzusetzen. Beachten Sie jedoch, dass die
täglichen Aktualisierungen der Signaturdatei und alle
anderen Serviceleistungen erst verfügbar sind,
nachdem das Produkt registriert wurde. Öffnen Sie dazu
das Menü Hilfe, wählen Sie AdminSecure aktivieren,
geben Sie die Registrierungsdaten ein, und klicken Sie
auf AdminSecure aktivieren.
11
9. Wählen Sie
Einfache Installation aus, um alle
Komponenten zu installieren (Repository,
Administrationsserver, Konsole, Datenbank- und
Kommunikationsagent), und klicken Sie auf Weiter.
Verweis: Wenn Sie weitere Informationen zur
benutzerdefinierten Installation wünschen,
ignorieren Sie die folgenden Schritte und lesen
Sie den nächsten Abschnitt des Handbuchs.
Benutzerdefinierte Installation.
10. Wenn die Signaturdatei automatisch aktualisiert
werden soll, gehen Sie folgendermaßen vor:
Aktivieren Sie das Feld Automatische Updates
aktivieren.
Wenn Sie über einen Proxyserver auf das Internet
zugreifen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Zugang zum Internet über einen Proxy-Server
und klicken Sie auf Konfiguriere …
Wenn der Proxyserver eine Authentifizierung
erfordert, geben Sie den Benutzernamen und
das Passwort für den Zugriff auf den Proxyserver
ein (nicht die von Panda gelieferten
Anmeldeinformationen).
Klicken Sie zum Fortfahren auf OK und Weiter.
Damit diese Option verfügbar ist, muss ein HTTPServer (Internet Information Server) installiert
sein.
Wählen Sie Kommunikation über HTTP
aktivieren, wenn Sie die Kommunikation
zwischen den Computern und dem Repository
optimieren möchten.
Zum Erstellen einer Liste der URLs, die für die Kommunikation zwischen den Computern und
dem Repository über HTTP genutzt werden sollen, klicken Sie auf Konfiguriere.
Um der Liste eine URL hinzuzufügen, geben Sie die URL in das Textfeld URL der Liste hinzufügen
ein, und klicken auf Hinzufügen. Um eine URL zu entfernen, markieren Sie diese, und klicken
Sie auf Entfernen.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
12
11. Wählen Sie Automatisches Versenden von
Elementen bei Wechsel in die Quarantäne, wenn
Sie das Senden dieser Elemente an PandaLabs
aktivieren möchten.
Es wird empfohlen, diese Option zu aktivieren, da
wir dem Kunden dadurch einen besseren Service
bieten können. Dies ermöglicht eine schnelle
Reaktion bei Auftreten von Malware im Netzwerk.
Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nehmen Sie
am Programm zur Verbesserung der
Benutzerfreundlichkeit teil, indem Sie uns
Informationen schicken, damit wir unsere
Serviceleistungen in den kommenden Versionen
optimieren können. Für weitere Informationen
klicken Sie auf Datenverarbeitungsrichtlinien.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
12. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in das Panda
AdminSecure installiert werden soll. Es wird
empfohlen, das Standardinstallationsverzeichnis
zu verwenden. Wenn Sie ein anderes Verzeichnis
festlegen möchten, klicken Sie auf Durchsuchen
... und wählen Sie das entsprechende Verzeichnis
aus. Klicken Sie auf Weiter.
13. Während der Installation werden die AdminSecureKomponenten kopiert und registriert. Stimmen Sie
ggf. einem Neustart des Computers zu, um mit der
Installation fortzufahren.
14. Wählen Sie die Option AdminSecure Console nach der
Installation öffnen, um die Konsole nach Beendigung
der Installation zu öffnen. Wenn Sie das nächste Mal auf
die Panda AdminSecure Console zugreifen möchten,
öffnen Sie sie (Start > Programme > Panda AdminSecure
> AdminSecure Console), oder doppelklicken Sie in der
Windows-Taskleiste auf das entsprechende Symbol neben
der Systemuhr.
13
Administrationskonsole: Tool zum Verwalten der
Schutzkomponenten, Repositorys, Scans usw.
Module: Elemente einer
Plattform (Betriebssystem oder
Eigenschaft) mit besonderem
Schutz (Panda FileSecure,
ClientShield, ExchangeSecure
usw.)
Organisationssübersicht: Bereich der
AdminSecure Console, in dem Workstation-Server
und Gruppen eingestuft werden.
Hinweis: Beim ersten Zugriff auf die AdminSecure Console zeigt der Panda AdminSecureInstallationsassistent eine Schalfläche zu den häufigsten Aufgaben an (Verteilungsagent,
Installationsschutz usw.)
14
Benutzerdefinierte Installation
Diese Art der Installation von Panda AdminSecure wird für komplexe Unternehmensnetzwerke
empfohlen.
So führen Sie eine benutzerdefinierte Installation aus:
1. Befolgen Sie die Schritte der einfachen
Installation bis zur Auswahl des Installationstyps
(Punkt 9). Wählen Sie dann die Optionen: Panda
AdminSecure installieren > Benutzerdefinierte
Installation.
Wählen Sie die Art der Datenbank aus, in der
die Informationen über die Aktivität des Schutzes
und der administrativen Komponenten von
Panda AdminSecure gespeichert werden sollen:
IMSDE-Datenbankserver installieren.
Erstellen Sie MSDE durch Eingabe der
erforderlichen Daten auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf Weiter.
Warnung: Diese Option ist unter Windows Vista nicht verfügbar.
Verwenden Sie den Datenbankserver, der sich auf einem anderen Computer im Netzwerk
befindet. Geben Sie den Namen eines MS SQL-kompatiblen Datenbankservers ein.
Der im Assistenten eingegebene Server muss über die Anmeldedaten eines Benutzers mit
Administratorrechten auf der Datenbank verfügen (z. B. DDL-Berechtigung).
Diese können sein:
NT: Mit automatischer Identifikation über die in Windows NT integrierte Sicherheit (der
Benutzer ist in der Sitzung als Administrator angemeldet).
SQL: Durch Eingabe von Benutzername und Passwort des SQL-Server-Administrators
(SQL-Authentifizierung). Bei Auswahl der zweiten Option für die Datenbank-Engine (MS
SQL) versucht AdminSecure, eine Verbindung mit dem angegebenen Datenbankserver
herzustellen.
Klicken Sie auf Weiter.
2. Wenn die Virensignaturdatei automatisch aktualisiert werden soll, gehen Sie folgendermaßen
vor:
Aktivieren Sie das Feld Automatische Updates aktivieren.
Wenn Sie über einen Proxyserver auf das Internet zugreifen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Zugang zum Internet über einen Proxy-Server, und klicken Sie auf
Konfiguriere …
15
Wenn der Proxyserver eine Authentifizierung
erfordert, geben Sie den Benutzernamen
und das Passwort für den Zugriff auf den
Proxyserver ein (nicht die von Panda
gelieferten Anmeldeinformationen).
Klicken Sie zum Fortfahren auf OK und
Weiter.
Verwaltung des Benutzerprofils.
Wählen Sie Benutzerprofile aktivieren, wenn
Sie die Verwaltung der Benutzerprofile
erlauben wollen. Geben Sie anschließend
das Passwort des Super-Users ein, und
bestätigen Sie es.
Danach wird ein Benutzer eingerichtet, der
über alle Berechtigungen verfügt.
Wenn Sie keine Benutzerprofile nutzen
wollen, wählen Sie Benutzerprofile nicht
verwenden. Die Konsole funktioniert dann
für alle Benutzer auf die gleiche Art und
Weise.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Damit diese Option verfügbar ist, muss ein
HTTP-Server (Internet Information Server)
installiert sein.
Wählen Sie Kommunikation über HTTP
aktivieren, wenn Sie die Kommunikation
zwischen den Computern und dem
Repository optimieren möchten.
Zum Erstellen einer Liste der URLs, die für
die Kommunikation zwischen den
Computern und dem Repository über HTTP
genutzt werden sollen, klicken Sie auf
Konfiguriere...
Um der Liste eine URL hinzuzufügen, geben Sie die URL in das Textfeld URL der Liste
hinzufügen ein, und klicken auf Hinzufügen. Um eine URL zu entfernen, markieren Sie
diese, und klicken Sie auf Entfernen.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
3. Wählen Sie Automatisches Versenden von Elementen bei Wechsel in die Quarantäne, wenn
Sie das Senden dieser Elemente an PandaLabs aktivieren möchten.
16
Es wird empfohlen, diese Option zu aktivieren,
da wir dem Kunden dadurch einen besseren
Service bieten können. Dies ermöglicht eine
schnelle Reaktion bei Auftreten von Malware
im Netzwerk. Diese Option ist standardmäßig
aktiviert.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nehmen
Sie am Programm zur Verbesserung der
Benutzerfreundlichkeit teil, indem Sie uns
Informationen schicken, damit wir unsere
Serviceleistungen in den kommenden
Versionen optimieren können. Für weitere
Informationen klicken Sie auf
Datenverarbeitungsrichtlinien.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
4. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in das Panda
AdminSecure installiert werden soll.
Es wird empfohlen, das
Standardinstallationsverzeichnis zu verwenden.
Wenn Sie ein anderes Verzeichnis festlegen
möchten, klicken Sie auf Durchsuchen ... und
wählen Sie das entsprechende Verzeichnis aus.
Klicken Sie auf Weiter.
5. Mit der benutzerdefinierten Installation von
Panda AdminSecure kann die Häufigkeit
folgender Aktionen manuell konfiguriert
werden (klicken Sie dafür auf Erweiterte
Einstellungen):
Klicken Sie auf Manuelle Konfiguration der Häufigkeit aktivieren.
Wählen Sie jeweils die Häufigkeit im Dropdown-Menü aus.
SPrüfung der Änderungen an Plattformen und installierten Schutzmodulen alle
<ausgewählter Wert> Minuten.
Prüfung der Änderungen am Status der Schutzmodule alle <ausgewählter Wert> Minuten.
Prüfen der Verfügbarkeit neuer Aktualisierungen alle <ausgewählter Wert> Stunden.
6. Während der Installation werden die AdminSecure-Komponenten kopiert und registriert.
Stimmen Sie ggf. einem Neustart des Computers zu, um mit der Installation fortzufahren.
17
7. Wählen Sie AdminSecure Console nach der
Installation öffnen, um die Konsole nach
Beendigung der Installation zu öffnen.
Um die Panda AdminSecure Console zu öffnen,
gehen Sie auf Start > Programme > Panda
AdminSecure > AdminSecure Console, oder
doppelklicken Sie in der Windows-Taskleiste
auf das entsprechende Symbol neben der
Systemuhr.
Zuletzt verwendete Datenbanken verwenden
Falls in Ihrem Unternehmen bereits eine Version von Panda AdminSecure installiert ist, können Sie
eine Datenbank verwenden, die zuletzt von Panda AdminSecure Event Storage Database verwendet
wurde. Abhängig von der Kompatibilität der Datenbank bieten sich mehrere Möglichkeite.
Es ist eine mit einer älteren Version von Panda AdminSecure erstellte Datenbank vorhanden,
die aktualisiert werden muss. Entscheiden Sie, ob Sie die Datenbank aktualisieren und somit
die verfügbaren Daten nutzen möchten, oder ob Sie die Datenbank löschen und eine neue,
vollständig leere Datenbank verwenden möchten.
Es ist eine mit einer älteren Version von Panda AdminSecure erstellte Datenbank vorhanden,
die nicht aktualisiert werden kann. Entscheiden Sie, ob diese gelöscht werden soll oder nicht.
Es ist eine aktive Datenbank vorhanden, die zurzeit verwendet wird. Sie müssen eine andere
Datenbank mit den entsprechenden Anmeldedaten auswählen.
Hinweis: Achten Sie beim Auswählen des Datenbankservers auf die korrekte Schreibweise
von Name und Pfad des Computers. Wenn keine Verbindung zum Datenbankserver hergestellt
werden kann, obwohl die Daten korrekt eingegeben wurden, überprüfen Sie Benutzernamen
und Passwort.
18
Weitere Komponenten installieren
Sind alle Administrationstools auf demselben Computer
installiert (AdminSecure Console, AdminSecureKommunikationsagent, AdminSecureAdministrationsserver, AdminSecure Repository
Server und AdminSecure Event Storage Database),
ist es ratsam, zusätzliche Komponenten auf anderen
Computern zu installieren.
Vorteile der Installation zusätzlicher
Komponenten
Durch die Installation zusätzlicher Komponenten können Sie administrative Aufgaben zwischen den
Computern mit einer Administrationskonsole verteilen (AdminSecure Console) und die Arbeitslast so
aufteilen, dass alle über viele geografische Standorte verteilten Workstations und Server geschützt
werden. Ist letzteres der Fall, wird empfohlen, zusätzliche Repositorys zu installieren (AdminSecure
Repository Server).
Durch die Installation von AdminSecure Administrationsserver als zusätzliche Komponente können
Sie die Arbeitslast in den Umgebungen ausbreiten, in denen Workstations oder Server zu schützen
sind, indem Sie jedem Administrationsserver Gruppen von Computern oder Standorten zuweisen.
Hinweis: Die unter AdminSecure verwalteten Computer können nur einem einzigen Administrationsserver
zugewiesen werden.
Wenn Sie während der Installation von AdminSecure die Option zur Installation zusätzlicher
Komponenten (Schritt 9 der vereinfachten Installation) auswählen, stehen Ihnen eine oder mehrere
der folgenden Komponenten zur Verfügung:
Zusätzliche Konsole installieren (AdminSecure
Console)
Zusätzliches Repository installieren
(AdminSecure Repository Server)
Installation eines zusätzlichen
AdminSecure-Servers als
Administrationsserver, zu dem die Konsole eine
Verbindung herstellt.
19
Zusätzliche Konsole installieren
Die Panda AdminSecure Console ist die Benutzeroberfläche von Panda AdminSecure, d. h. der visuelle
und operative Teil zur Verwaltung des Schutzes.
Wenn Sie diese Art der Installation auswählen, entweder bei der vollständigen Installation oder bei
der Installation zusätzlicher Komponenten, installiert Panda AdminSecure die Administrationskonsole
zusammen mit den restlichen Komponenten (AdminSecure Administrationsserver, AdminSecureKommunikationsagent, AdminSecure Repository Server und AdminSecure Event Storage Database),
so dass alle einen Teil von Panda AdminSecure bilden.
Durch die Installation einer zusätzlichen Konsole können Sie den Antivirus-Schutz von einem anderen
Computer aus verwalten als dem Computer, auf dem der Panda AdminSecure Administrationsserver
installiert ist. Wählen Sie dazu die Art der Installation aus, die die Installation zusätzlicher Komponenten
zulässt (in diesem Falle mindestens die Auswahl einer zusätzlichen Konsole).
Zusätzliches Repository installieren
AdminSecure Repository Server ist ein Softwarespeicher, d. h. der Ort, an dem die Panda-Lösungen
gespeichert werden, inklusive der Updates des Antivirenschutzes, den Sicherheitslösungen und der
Signaturdatei. Die Server und Workstations können zur Aktualisierung des Antivirenschutzes eine
Verbindung zum Repository-Server herstellen.
Panda AdminSecure kann über mehrere Repositorys verfügen:
Ein primäres Repository, in dem die Dateien gespeichert werden und von wo aus die Server
und Workstations den Schutz, die Signaturdatei und andere aktualisierbare Dateien über das
Internet oder UNC-Pfade aktualisieren können.
Sekundäre Repositorys stellen eine Verbindung zum primären Repository her, um eine Kopie
der Installationspakete abzurufen. Diese Replizierung zwischen primären und sekundären
Repositorys wird regelmäßig ausgeführt. Diese zusätzlichen Repositorys werden als Alternative
zum primären Repository verwendet.
Die Datei-Repositorys können sich auf demselben Computer befinden wie der Administrationsserver
oder auf einem beliebigen Computer im Netzwerk.
Durch die Installation eines zusätzlichen Repositorys können Sie die Arbeitslast über das Netzwerk
verteilen. Für große Netzwerke (mehr als 3000 Computer) empfiehlt es sich daher, mehrere Repositorys
zur Optimierung der Bandbreite zu haben.
Ein praktisches Beispiel
Beispielweise empfiehlt es sich für ein Unternehmen mit unterschiedlichen Niederlassungen für jede
Niederlassung ein anderes Repository zu haben. Der primäre Repository-Server sollte über einen
schnellen Internetzugang und eine gute Verbindung zu den restlichen Computern mit den sekundären
Repositorys verfügen.
20
Wenn keine schnelle Internetverbindung zwischen den Niederlassungen eines Unternehmens
vorausgesetzt werden kann, ist es ratsam, in jeder Niederlassung auch ein primäres Repository zu
installieren. Auf diese Weise verfügt jedes lokale Netzwerk über einen Computer, der Updates direkt
aus dem Internet (primäres Repository) erhält und optional diese Updates an andere Repositorys
(sekundär) oder direkt an die Computer mit dem Schutz weiterleiten kann.
Hinweis: Die Geschwindigkeit zum Installieren und Aktualisieren von Dateien hängt von der
Geschwindigkeit des Netzwerks und der Anzahl der angeschlossenen Computer ab.
Automatische Aktualisierung
Durch die automatische Aktualisierung bleibt die Signaturdatei immer auf dem neuesten Stand. Um
diese zu aktivieren, wählen Sie im Panda AdminSecure-Installationsprogramm die Option Automatische
Aktualisierungen aktivieren aus. Es gibt zwei Optionen:
Updates über das Internet. Wenn Sie einen Proxyserver für die Internetverbindung verwenden,
aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf Einstellungen.
Updates aus einem anderen Software-Repository. Wählen Sie das Repository aus der DropdownListe au.
Zusätzlichen Administrationsserver installieren
Die Installation eines zusätzlichen Administrationsservers ermöglicht wie die Installation eines
zusätzlichen Repository eine Verteilung der Arbeitslast. Dadurch werden auf dem Server, auf dem der
Haupt-Administrationsserver ausgeführt wird, Ressourcen frei.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen zusätzlichen AdminSecure-Administrationsserver zu
installieren:
1. Starten Sie das AdminSecure-Installationsprogramm, und wählen Sie die Installation zusätzlicher
Komponenten aus.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zusätzlichen AdminSecure-Administrationsserver
installieren, und klicken Sie auf Weiter.
3. Wählen Sie den Administrationsserver aus, für den Sie eine zusätzliche Komponente installieren
möchten, und klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie auf dem Computer bereits einen Kommunikationsagenten installiert haben, müssen
Sie keinen Administrationsserver auswählen, da dem Agenten bereits ein solcher Server
zugewiesen wurde.
4. Wenn der Haupt-Administrationsserver ein SQL-System mit integrierter NT-Authentifizierung
verwendet, geben Sie die Anmeldeinformationen für einen Benutzer mit Zugriff auf die
Datenbank ein. Der Benutzer muss auf dem Computer, auf dem die Komponente installiert
werden soll, über die Berechtigung Als Dienst anmelden verfügen.
5. Prüfen Sie die eingegebenen Anmeldeinformationen, und klicken Sie auf Installieren.
Hinweis: Zusätzliche AdminSecure-Administrationsserver können nur in Umgebungen
installiert werden, die Microsoft SQL-Server-Datenbanken verwenden (nicht in MSDEUmgebungen).
21
22
Verteilen Sie den Kommunikationsagenten von der AdminSecure Console an
die Computer, die Sie schützen möchten. Dieser Schritt muss vor der Installation
des Schutzes ausgeführt werden. Dieser Kommunikationsagent ermöglicht
die Kommunikation zwischen AdminSecure und den Computern.
Schritt 2
Schritt 2:
Kommunikationsagenten
verteilen
Schritt 2: Kommunikationsagenten
verteilen
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie in der AdminSecure Console das Menü
Tools.
2. Wählen Sie Kommunikationsagenten verteilen >
Kommunikationsagenten verteilen.
Hinweis: Beim ersten Zugriff auf die AdminSecure
Console zeigt der Panda AdminSecureInstallationsassistent unter anderem eine
Schalfläche zu den häufigsten Aufgaben an
(Verteilungsagent, Installationsschutz usw.). Ist
dies der Fall, klicken Sie auf
Kommunikationsagenten verteilen, und befolgen
Sie die Anweisungen unter Punkt 3.
3. Panda AdminSecure zeigt den Assistenten zum
Verteilen des Agenten an. Klicken Sie auf Weiter.
4. Legen Sie fest, wie der Agent verteilt werden soll:
Direkte Installation des
Kommunikationsagenten unter Windows
NT/2000/2003/XP/Vista oder Novell NetWare.
Dies ist die schnellste Option.
Wichtig: Die direkte Installation gilt nicht für
Windows Me/98/95 oder Linux. Verwenden Sie
für diese Betriebssysteme die dritte Option des
Assistenten (Installationspaket erstellen, das
auf andere Weise verteilt wird).
24
Erstellen Sie ein Installationspaket, das über Login-Script ausgeführt werden kann. Da sich Benutzer
auf dem Windows Server oder Novell NetWare Server validieren müssen, ist es erforderlich, dass sie
in einer Domäne arbeiten. Diese Option wird bei großen Netzwerken mit zahlreichen Computern
empfohlen.
Erstellen Sie ein Installationspaket, das auf andere
Weise verteilt wird. AdminSecure erstellt ein
Installationspaket, das auf allen Computern
ausgeführt werden kann, auf die der Agent verteilt
werden muss. Diese Option ist nützlich bei
Workstations unter Windows Me/98/95 und XP
Home Edition oder für Linux Mail-Server (Sendmail,
Qmail und Postfix).
Da der Kommunikationsagent auf Computern innerhalb des gesamten Unternehmens installiert ist,
überprüfen Sie, dass diese Computer in der Organisationsübersicht der AdminSecure Console angezeigt
werden. Sobald ein Computer in der Konsole angezeigt wird, können Sie den Schutz darauf installieren.
Verweis: Weitere Informationen zum Verteilen der Kommunikationsagenten finden Sie in
der Hilfedatei der Panda AdminSecure Console sowie auf den technischen Supportseiten
unserer Website: www.pandasoftware.com/support.
Hinweis: You can find an MSI file to distribute the agent through Windows Installer in
your private download area.
25
26
Schritt 3:
Schutz installieren
1. Öffnen Sie die Panda AdminSecure Console (Start - Programme - Panda
AdminSecure - AdminSecure Console starten). Alternativ können Sie auch
in der Windows-Taskleiste auf das entsprechende Symbol neben der
Systemuhr doppelklicken.
2. Bei Anzeige des AdminSecure-Installationsassistenten klicken Sie auf
Schließen.
3. In der Organisationsübersicht (auf der linken Seite der Konsole) werden
im Administrationsmodus die Module und Gruppen angezeigt, in die die
Schutzkomponenten installiert werden können.
4. Wenn Sie die Workstations und Server, auf denen Sie die
Schutzkomponenten installieren möchten, nicht finden können, obwohl
Sie den Agenten bereits über die Konsole verteilt haben, muss der
entsprechende Computer wahrscheinlich erst gestartet, neu gestartet oder
mit dem Netzwerk verbunden werden, um Anweisungen vom
Administrationsserver zu erhalten.
Schritt 3
Prüfen Sie vor der Installation des Schutzes, dass der Kommunikationsagent
auf die Workstations bzw. Server verteilt wurde, auf denen der Schutz installiert
werden soll. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Schritt 3: Schutz installieren
ClientShield und FileSecure
So installieren Sie ClientShield oder FileSecure über die Panda AdminSecure Console:
1. Verwenden Sie im Menü Schutz… die Option Installieren ....
2. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsassistenten wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
3. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der zu schützenden Plattformen. Wählen Sie außerdem die
Version und die Sprache, in der die Schutzkomponenten installiert werden sollen. (Klicken Sie
zum Ändern von Standardwerten auf Versions- und Spracheinstellungen). Klicken Sie auf Weiter.
Workstations - Panda ClientShield.
Windows- oder Novell NetWare-Server - Panda FileSecure
4. Einige der Schutzkomponenten, wie zum Beispiel ClientShield und FileSecure, enthalten
unterschiedliche Schutzeinheiten (Virenschutzprogramm, Anti-Spam usw.). Wenn Sie die
vollständige Version mit vorbeugender Technologie erworben haben, ist außerdem Folgendes
enthalten: TruPrevent™ und NetworkSecure.
Die Gruppen der Antivirus-Einheiten und der vorbeugenden Schutzeinheiten (wenn Sie das
Produkt mit TruPrevent™ erworben haben) können bei der Installation aktiviert oder deaktiviert
werden.
Hinweise:
Das intelligente Installationssystem von
AdminSecure warnt Sie, wenn eine Workstation die
Mindest- oder die empfohlenen Voraussetzungen
nicht erfüllt.
Wenn die Option automatische Installation
(aktiviert ist, öffnen Sie das Schutz-Menü und
klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen zur
automatischen Installation). ClientShield und
FileSecure werden automatisch auf allen WindowsWorkstations und -Servern installiert, die vom
Administrationsserver erreicht werden und auf
denen dieser Schutz noch nicht installiert ist.
Wichtig: Es wird dringend empfohlen, vor Installieren der Panda-Lösungen sämtliche
bereits auf den Computern installierte Antivirenprogramme zu deinstallieren.
28
5. Wenn auf den Workstations bzw. Servern bereits ein Virenschutzprogramm installiert ist,
zeigt das Installationsprogramm eine Liste der gefundenen Produkte an. AdminSecure
deinstalliert diese dann automatisch, sofern möglich. Klicken Sie auf Weiter.
Sollte AdminSecure aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sein, die gefundenen
Virenschutzprogramme zu deinstallieren, wird der Vorgang angehalten. Deinstallieren Sie
das entsprechende Programm manuell, und setzen Sie dann die Installation fort.
6. Der Assistent zeigt an, ob ein Neustart der Computer oder Server erforderlich ist. Sie können
außerdem wählen, ob die Computer automatisch oder manuell neu gestartet werden sollen.
Wählen Sie eine Option aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
7.
Bestätigen Sie die Angaben aus den vorigen Schritten. Klicken Sie auf Weiter.
8. AdminSecure beginnt, Installationsjobs zu erstellen.
9. Wenn die Ausführung von Jobs noch aussteht (Installation oder Sonstiges), können Sie
deren Status in der Panda AdminSecure Console auf der Registerkarte Jobs einsehen. Die
Registerkarte Jobs befindet sich in der Systemsteuerung unter Jobs und Scans.
ExchangeSecure, DominoSecure, ISASecure und
CVPSecure
1. Sobald der Agent verteilt wurde, wählen Sie im Menü Schutz die Option Installieren …
2. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsassistenten wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
3. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der zu schützenden Plattformen (Exchange-, Domino-, ISAoder CVP-Firewall-Server). Wählen Sie außerdem die Version und die Sprache, in der die
Schutzkomponenten installiert werden sollen. (Klicken Sie zum Ändern von Standardwerten auf
Versions- und Spracheinstellungen). Klicken Sie auf Weiter.
4. Einige Schutzkomponenten, wie zum Beispiel ExchangeSecure und ISASecure, enthalten mehrere
Schutzeinheiten (Virenschutzprogramm, Anti-Spam und Content-Filter), die AdminSecure
automatisch installiert und welche dann durch Aktivieren oder Deaktivieren einzelner Funktionen
konfiguriert werden können.
Hinweis: CVPSecure kann auf allen Windows-Servern installiert werden, auf denen sich die
CVP-Firewall befinden kann. Überprüfen Sie, dass die zu schützenden Firewall-Server CVPkompatibel sind. Zusätzlich muss ein CVP-Server auf einem unter Windows 2003/2000/NT
laufenden Computer installiert werden. Der Firewall-Server wird außerdem so konfiguriert,
dass der Netzwerkverkehr an den CVP-Virenschutzserver umgeleitet wird.
29
5. Der Assistent zeigt an, ob ein Neustart der Computer erforderlich ist. Sie können außerdem
wählen, ob die Computer automatisch oder manuell neu gestartet werden sollen. Wählen Sie
eine Option aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
6. Bestätigen Sie die Angaben aus den vorigen Schritten. Klicken Sie auf Weiter.
7. AdminSecure beginnt, Installationsjobs zu erstellen.
Wenn die Ausführung von Jobs noch aussteht (Installation oder Sonstiges), können Sie deren
Status in der Panda AdminSecure Console auf der Registerkarte Jobs einsehen.
SendmailSecure, QmailSecure und PostfixSecure
1. Nachdem Sie den Kommunikationsagenten für Linux-Server verteilt (siehe Schritt 2) und den
Administrationsserver und das Repository ausgewählt haben (wenn mehr als eines vorhanden
ist), aktivieren Sie das der Linux-Plattform entsprechende Kontrollkästchen.
Wählen Sie den Speicherort der Installationspakete aus, die auf den für die Installation des
Schutzes vorgesehenen Computer kopiert werden müssen.
2. Nachdem die für die Installation des Kommunikationsagenten auf dem Linux-Server erforderlichen
Dateien kopiert wurden (confpavagentln.ini , plagentln), registrieren Sie sie wie folgt
auf dem Computer.
Die Datei confpavagentln.ini enthält Konfigurationsdaten mit Parametern, wie z. B. die
IP-Adresse des Repository und des Administrationsservers.
Die Datei plagentln muss auf dem Computer mit den Schutzkomponenten ausgeführt
werden, um den Kommunikationsagenten zu registrieren.
3. Sobald der Agent verteilt wurde, wählen Sie im Menü Schutz die Option Installieren …
4. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsassistenten wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der zu schützenden Plattformen (Sendmail-, Qmail- oder
Postfixserver). Wählen Sie die Version und die Sprache aus, in der das Virenschutzprogramm
installiert werden soll. Klicken Sie auf Weiter...
6. Wenn nicht über Panda AdminSecure verwaltete Virenschutzprogramme vorhanden sind, wird
eine Liste dieser Programme und ihrer Eigenschaften angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
7. Die Dateien werden kopiert.
30
8. Die korrekt erstellten Installationsjobs werden angezeigt (sie werden fortlaufend ausgeführt).
Auch die nicht erstellten Jobs werden angezeigt. (Das entsprechende Virenschutzprogramm wird
aber nicht installiert.)
Wenn die Ausführung von Jobs noch aussteht (Installation oder Sonstiges), können Sie deren
Status in der Panda AdminSecure Console auf der Registerkarte Jobs einsehen.
9. Gehen Sie bei der Installation von SendmailSecure wie folgt vor, um ein ordnungsgemäßes
Funktionieren der Schutzkomponenten zu gewährleisten:
Milter-Filter-Optionen und Steuerungsoptionen konfigurieren:
Konfigurieren Sie die Milter-Filter-Optionen, indem Sie den Abschnitt [Milter] der Datei
config_milter.ini im Verzeichnis /etc/pav_milter anpassen.
Port: Portnummer, die der Filter für Verbindungen zwischen Sendmail und dem
Virenschutzprogramm verwendet. Der Wert muss dem Wert von INPUT_MAIL_FILTER
entsprechen.
Host: Name oder IP-Adresse des Computers gemäß Definition in INPUT_MAIL_FILTER.
Hinweis: Wenn das Virenschutzprogramm und Sendmail nicht auf demselben Computer
installiert sind, verwenden Sie anstatt des Werts localhost die IP-Adresse des Computers,
auf dem das Virenschutzprogramm installiert ist. Wenn das Virenschutzprogramm und
Sendmail auf demselben Computer installiert sind, verwenden Sie den Wert localhost
oder die IP-Adresse. 127.0.0.1.
R/W. Zahl, die angibt, ob das Virenschutzprogramm über Schreibrechte für abgefangene
Nachrichten verfügt (1) oder nicht (0). Wenn das Programm nicht über diese Schreibrechte
verfügt, hält der Sendmail-Server die Nachricht so lange zurück, bis sie vom
Virenschutzprogramm gescannt wurde, und sendet sie dann an den Empfänger.
Nivel_log. Gibt die Wichtigkeit der Nachrichten des Virenschutzprogramms an. Je kleiner
diese Zahl ist, umso wichtiger sind die Nachrichten, die angezeigt werden.
Konfigurieren Sie die Steuerungsoptionen, indem Sie den Abschnitt [Control] anpassen.
Conf_interval: Zeitintervall für das Lesen der Konfigurationsdatei (config.ini).
Mon_interval: Zeitintervall für das Schreiben von Einträgen in die Überwachungsdatei
(monitor.dat).
Sprachoptionen konfigurieren:
Lang: Gibt die Sprache der Berichte und Warnmeldungen an.
Diese Konfigurationsdatei (config_milter.ini) wird vom Virenschutzprogramm beim
Start gelesen. Das bedeutet, dass Änderungen erst bei einem Neustart des
Virenschutzprogramms wirksam werden.
31
32
Schutzmodule unabhängig
von AdminSecure installieren
SendmailSecure, QmailSecure und PostfixSecure dürfen nicht gleichzeitig
über die Webkonsole und AdminSecure verwaltet werden. Es ist jedoch
möglich, die Schutzkomponenten mit Hilfe von Panda AdminSecure zu
installieren und dann über die Webkonsole zu verwalten. Allerdings werden
die in der Webkonsole vorgenommenen Änderungen nicht von der Panda
AdminSecure Console übernommen.
Autonome
Panda CommandlineSecure, DesktopSecure for Linux und SambaSecure
erfordern keine Installation der Administrationstools von Panda AdminSecure.
SambaSecure verfügt über eine eigene Konsole für die Installation auf Linux
Servern.
Schutzmodule unabhängig
von AdminSecure installieren
Panda SambaSecure installieren
1. Legen Sie die DVD ein, und öffnen Sie den gewünschten Produktordner
(Product/SambaSecure).
2. Führen Sie die Installationsdatei als Benutzer "root" aus.
3. Die Dateien und das Installationsscript werden entpackt, und die Installation von SambaSecure
wird gestartet.
4. Wählen Sie die Installationssprache.
5. Die Systemvoraussetzungen werden geprüft.
Die Installation wird nur dann durchgeführt, wenn die Hardware- und Softwareanforderungen
erfüllt sind und eine passende Linux-Distribution installiert ist. Wenn diese Anforderungen nicht
erfüllt sind, wird die Installation nicht fortgesetzt.
6. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie anschließend auf OK.
7. Lesen Sie die Hinweise zum Speicherort der Dateien smbd und smb.conf und zur erkannten
Samba-Version, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis: Damit die Installation reibungslos ablaufen kann ist es empfehlenswert, die Dateien
smbd und smb.conf am Standard-Speicherort abzulegen.
8. Sie werden aufgefordert, ein Installationsverzeichnis festzulegen. Wählen Sie ein bereits
vorhandenes Verzeichnis, oder erstellen Sie ein neues Verzeichnis. Klicken Sie anschließend auf
Weiter.
9. Stimmen Sie der Jakarta Tomcat-Lizenzvereinbarung zu, damit die Installation fortgesetzt wird.
10. Stimmen Sie der Lizenzvereinbarung für Java zu, damit das j2sdk-Paket installiert wird.
11. Die Stopp- und Start-Scripts /etc/init.d und die Protokolldatei (syslog) werden vom SambaSecureInstallationsprogramm definiert. Lesen Sie die Hinweise zu diesen Vorgängen, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
Falls SambaSecure zum Beispiel keine Dateien zum Registrieren des Ereignisses findet, wird eine
Warnung angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
34
12. Das SambaSecure-Installationsprogramm aktualisiert die Konfigurationsdatei smb.conf. Klicken
Sie anschließend auf Weiter.
13. Der Samba Server wird automatisch neu gestartet. Bei diesem Neustart werden das
Virenschutzprogramm und die Webkonfiguration aktiviert.
Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, wird durch das SambaSecureInstallationsprogramm eine diesbezügliche
Meldung angezeigt und der Zugriff auf die
Webkonfiguration erklärt.
14. Starten Sie die SambaSecure-Konsole, indem Sie
die von Panda bereitgestellte Webadresse aufrufen
(https://serverIP:8443). Beim ersten Zugriff auf die
Konsole gelten Anfangsbenutzername und
Anfangspasswort:
Benutzername: defaultuser
Passwort: defaultpass
Panda CommandlineSecure installieren
Vorgehensweise in Windows-Umgebungen
1. Entpacken Sie den Inhalt der Datei PAVCL32.EXE auf CD 2 (blau). Die folgenden Dateien sind
enthalten:
PAVCL.EXE: Das Programm, das den Virenschutz für Windows enthält.
PAV.SIG: Die Signaturdatei, die die Signaturen aller vom Virenschutzprogramm erkannten
Viren und Bedrohungen enthält.
PANDA.CHP: Eine Datei, welche die Benutzersprache von CommandlineSecure bestimmt.
LANGUAGES: Das Verzeichnis, das alle verfügbaren Panda.chp-Dateien für die jeweiligen
Sprachen enthält.
Weitere Dateien, wie beispielsweise: PAVCL.LNG, PAVCL.LOG, PAVCL.RPT, PAVCL.SAV,
PORT16.DLL, PORT32.DLL und APVXDUT.VXD, die vom Hauptprogramm verwendet
werden (PAVCL.COM).
35
2. Sie können die ursprünglich von
CommandlineSecure verwendete Sprache
ändern. Öffnen Sie dazu im Verzeichnis
LANGUAGES das Unterverzeichnis für die
gewünschte Sprache, und ersetzen Sie die Datei
PANDA.CHP durch die ursprünglich erstellte
Datei.
Vorgehensweise in Linux-Umgebungen
1. Rufen Sie die Datei pavcl (.rpm oder .tgz) auf der von Panda Software bereitgestellten CDROM/DVD auf, oder laden Sie diese aus dem Download-Bereich auf der Panda-Website herunter
(http://www.pandasoftware.com/download/tree).
Wenn der Red Hat Package Manager installiert ist, verwenden Sie die .rpm-Datei:
1.1. Kopieren Sie die .rpm-Datei.
1.2.Führen Sie folgenden Befehl aus: rpm -i [Dateiname]
[Dateiname] steht für die Datei, von der das Virenschutzprogramm installiert wird (z.
B. pavcl-9.00.00.rpm).
Wenn der Red Hat Package Manager NICHT installiert ist, verwenden Sie die .tgz-Datei:
1.1 Kopieren Sie die .tgz-Datei in das Stammverzeichnis auf der Festplatte des Computers.
1.2 Entpacken Sie die .tgz-Datei mit dem folgenden Befehl: gzip -d [Dateiname]
[Dateiname] steht für die Datei, von der das Virenschutzprogramm installiert wird (z.
B. pavcl-9.00.00.tgz).
Eine .tar-Datei wird erstellt. Je nach Version des Virenschutzprogramms heißt sie z. B.
pavcl-9.00.00.tar.
1.3 Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Virenschutzprogramm zu installieren: tar
-xvf [TAR_Dateiname]
[TAR_Dateiname] steht für die Datei, von der das Virenschutzprogramm installiert
wird (z. B. pavcl-9.00.00.tar).
2. Überprüfen Sie nach dem Entpacken der .tar-Datei die erstellte Verzeichnisstruktur in /opt:,
in der CommandlineSecure und die zum Schutz erforderlichen Dateien installiert sind:
Die ausführbare Datei befindet sich in: opt/pavcl/usr/bin/pavcl, wobei pavcl das
Virenschutzprogramm ist.
opt/pavcl/usr/lib/panda/pav.sig. Die Datei pav.sig ist die Virensignaturdatei.
Sie enthält die Signaturen der Viren, die das Virenschutzprogramm erkennt.
/opt/pavcl/var/log/panda/pavcl.rpt (Datei, die Scanberichte enthält).
/opt/pavcl/var/log/panda/pavcl.log (Berichtsdatei, die Informationen über Vorfälle
in Bezug auf den Schutz enthält).
36
SendmailSecure, QmailSecure und PostfixSecure über
einen Linux-Server installieren (ohne Verwendung von
AdminSecure)
1. Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein, und öffnen Sie im Verzeichnis
Product/Sendmail,Product/Qmail or Product/Postfix die Installationsdatei für
Red Hat, Mandrake und SUSE.
Red Hat-, Mandrake- und SUSE-Installation
rpm -i pav_milter-1.70.XX-xx.i386.rpm bei SendmailSecure.
rpm -i pav_qmail-1.70.XX-xx.i386.rpm bei QmailSecure.
rpm -i pav_postfix-1.70.XX-xx.i386.rpm bei PostfixSecure.
(XX steht für die Version und xx für das Produkt)
Hinweis: Gehen Sie für Debian-Verteilungen in den Download-Baum
(http://www.pandasoftware.com/download/tree) und rufen Sie zur Installation die Datei .deb
ab .deb.
Debian-Installation:
dpkg -i pav_milter-1.70.XX-xx_i386.deb bei SendmailSecure.
dpkg -i pav_qmail-1.70.XX-xx_i386.deb bei QmailSecure.
dpkg -i pav_postfix-1.70.XX-xx_i386.deb bei PostfixSecure.
(XX steht für die Version und xx für das Produkt)
2. Der weitere Verlauf der Installation hängt davon ab, welche der Schutzkomponenten für Linux
Messaging Server Sie gerade installieren:
SendmailSecure
Wenn die Installation von SendmailSecure abgeschlossen ist, wird das Virenschutzprogramm in
den Runlevels 2 bis 5 automatisch gestartet. Die erforderlichen Dateien wurden in die Verzeichnisse
opt/pandasoftware und /etc/pav_milter kopiert.
Befolgen Sie darüber hinaus die folgenden Anweisungen, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren
des Virenschutzprogramms zu gewährleisten:
2.1. Milter-Filter-Optionen und Steuerungsoptionen konfigurieren:
Konfigurieren Sie die Milter-Filter-Optionen über die Datei
/etc/pav_milter/config_milter.ini.
Konfigurieren Sie die Steuerungsoptionen.
Konfigurieren Sie die Sprachoptionen.
37
2.2. Wenn Sie die Webkonsole verwenden möchten, konfigurieren Sie den Webserver:
Für alle Typen von Webservern:
Die entsprechenden Dateien befinden sich unter
/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi_bin
Internetseite der Webkonsole:
http://YourServer/pav_milter/html/default.html. Dabei gibt YourServer
den Namen bzw. die Adresse des Servers an, auf dem das Virenschutzprogramm
installiert ist.
Die entsprechenden CGI-Scripte befinden sich unter
/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi_bin/scripts
Um den Apache-Server zu konfigurieren, verwenden Sie die Datei:
/etc/pav_milter/sendmail-apache.conf
QmailSecure
Wenn die Installation von QmailSecure abgeschlossen ist, wird das Virenschutzprogramm in den
Runlevels 2 bis 5 gestartet. Während der Installation werden mehrere Vorgänge automatisch
ausgeführt:
2.1 Das Programm "qmail-queue" des Qmail-Servers wird in "qmail-queue.orig" umbenannt.
2.2 Im Verzeichnis bin des Qmail Servers wird der Link qmail-queue erstellt. Der Link
verweist auf das Programm /opt/pandasoftware/bin/qmail-queue_pav.
2.3 Die Start- und Stopp-Scripte für das Virenschutzprogramm werden erstellt:
Das Start- und Stoppscript für das Virenschutzprogramm wird unter dem Namen
pav_control in das Verzeichnis /etc/rc.d/init.d kopiert.
Der Soft-Link S79pav_control wird unter dem Namen
/etc/rc.d/init.d/pav_control in die folgenden Verzeichnisse kopiert:
/etc/rc.d/rc2.d, /etc/rc.d/rc3.d, /etc/rc.d/rc4.d und
/etc/rc.d/rc5.d. Diese Verzeichnisse werden während des Boot-Vorgangs
automatisch ausgeführt, so dass der Virenschutzservice dann gestartet wird.
Diese Skripte starten außerdem die Services in den entsprechenden Runlevels.
Der Soft-Link K31pav_control wird unter dem Namen /etc/rc.d/init.d/pav_control
in die folgenden Verzeichnisse kopiert: /etc/rc.d/rc0.d, /etc/rc.d/rc1.d
und /etc/rc.d/rc6.d. Diese Verzeichnisse werden während des Halt-Vorgangs
automatisch ausgeführt, so dass der Virenschutzprogramm-Service dann beendet wird.
Diese Skripte halten außerdem die Services in den entsprechenden Runlevels an.
PostfixSecure
Bei der Installation von PostfixSecure werden, anders als bei Sendmail, die meisten Optionen
automatisch konfiguriert. Es gibt jedoch einige konfigurierbare Parameter. Darüber hinaus wird
nach dem Abschluss der Installation das Virenschutzprogramm in den Runlevels 2 bis 5 automatisch
gestartet.
38
SendmailSecure, QmailSecure, PostfixSecure (Fortsetzung der Installation)
3. Konfigurieren Sie die Filter- und Steuerungsoptionen, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren
der Schutzkomponenten zu gewährleisten::
Konfigurieren Sie die Milter-Filter-Optionen für SendmailSecure über die Datei
/etc/pav_milter/config_milter.ini.
Konfigurieren Sie die Milter-Filter-Optionen für QmailSecure über die Datei
/etc/pav_qmail/config_qmail.ini.
Konfigurieren Sie die Milter-Filter-Optionen für PostfixSecure über die Datei
/etc/pav_postfix/config_postfix.ini.
Der Pfad lautet /etc/pav_milter. Sie können beim Bearbeiten der Datei die folgenden
Abschnitte anpassen:
Steuerungsoptionen im Abschnitt [Control].
Sprachoptionen des Virenschutzprogramms im Abschnitt [Language].
Die Postfix-Filteroptionen für PostfixSecure sind im Abschnitt [Postfix] verfügbar. Um die
gefilterten Nachrichten zu senden, müssen Sie im Abschnitt [SendMail] den Speicherort des
Postfix Sendmail-Programms angeben.
Darüber hinaus können Sie für SendmailSecure, PostfixSecure und QmailSecure die folgenden
Einstellungen bearbeiten:
Level_log: maximale Anzahl der über das Virenschutzprogramm erzeugten Protokolleinträge
(0: das Programm zeigt nur Fehlermeldungen an).
Conf_interval: Zeitintervall für das Lesen der Konfigurationsdatei (config.ini) durch das
Virenschutzprogramm.
Mon_interval: Zeitintervall für das Lesen der Überwachungsdatei (monitor.dat) durch
das Virenschutzprogramm.
Lang: Sprache auf dem Computer, auf dem das Virenschutzprogramm installiert ist.
Prog: (nur Postfix) Speicherort des Sendmail-Programms. Wird vom Virenschutzfilter zum
Weiterleiten gescannter Nachrichten an den Postfix Server-Prozess verwendet.
In SendmailSecure startet und stoppt das Script pav_milter im Verzeichnis /etc/rc.d/init.d
(unter SuSE /etc/init.d) den Virenschutzdienst. Obwohl das Script durch den Superuser root
ausgeführt werden muss, können die Virenschutzfunktionen von normalen Benutzern (panda)
ohne besondere Berechtigungen verwendet werden. Das Script bietet die folgenden Optionen:
pav_milter start: startet das Virenschutzprogramm.
pav_milter stop: stoppt das Virenschutzprogramm.
pav_milter status: gibt den Status des Virenschutzprogramms an (aktiv oder inaktiv).
39
Bei QmailSecure hält das Script pav_control im Verzeichnis /etc/rc.d/init.d (bei SuSE
/etc/init.d) den Virenschutzprogramm-Service an und startet ihn wieder. Obwohl das Script
durch den Superuser root ausgeführt werden muss, können die Virenschutzfunktionen von
normalen Benutzern (panda) ohne besondere Berechtigungen verwendet werden. Das Script
bietet die folgenden Optionen:
pav_control start: startet das Virenschutzprogramm.
pav_control stop: stoppt das Virenschutzprogramm.
Pav_control status: gibt den Status des Virenschutzprogramms an (aktiv oder inaktiv).
Bei PostfixSecure hält das Script pav_control_po im Verzeichnis /etc/rc.d/init.d (bei
SuSE /etc/init.d) den Virenschutzprogramm-Service an und startet ihn wieder. Obwohl das
Script durch den Superuser root ausgeführt werden muss, können die Virenschutzfunktionen von
normalen Benutzern (panda) ohne besondere Berechtigungen verwendet werden. Das Script
bietet die folgenden Optionen:
pav_control_po start: startet das Virenschutzprogramm.
pav_control_po stop: stoppt das Virenschutzprogramm.
pav_control_po status: gibt den Status des Virenschutzprogramms an (aktiv oder
inaktiv).
Wichtig: Von der Verwendung von Programmen wie Softlimit oder Ulimit wird abgeraten,
da diese den Speicherzugriff der Qmail-Prozesse beschränken.
4. Installation und Konfiguration des Webservers in SendmailSecure, QmailSecure oder
PostfixSecure
(Nur, wenn anstatt der AdminSecure Console die Weboberfläche oder -konsole verwendet wird)
Die Dateien der Webkonsole müssen sich im folgenden Verzeichnis befinden:
/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin (bei SendmailSecure)
/opt/pandasoftware/lib/pav_qmail/cgi-bin (bei QmailSecure)
/opt/pandasoftware/lib/pav_postfix/cgi-bin (bei PostfixSecure)
Die Internetseite der Webkonsole muss lauten: http://YourServer/pav_qmail/html/default.html
(bei QmailSecure) oder http://YourServer/pav_postfix/html/default.html (bei PostfixSecure).
YourServer ist der Name bzw. die IP-Adresse des Webservers.
Die CGI-Scripts müssen sich im Verzeichnis
/opt/pandasoftware/lib/pav_qmail/cgi_bin/scripts (bei QmailSecure) bzw.
/opt/pandasoftware/lib/pav_postfix/cgi_bin/scripts (bei PostfixSecure)
befinden.
Bei jeder Änderung am Apache-Server muss auch die Konfigurationsdatei (httpd.conf) geändert
werden. Starten Sie nach dem Ändern der Datei den Apache-Server neu, damit die Änderungen
wirksam werden.
40
Für den Apache-Server gibt es mehrere Möglichkeiten:
Automatische Konfiguration
a. Kopieren Sie die Datei sendmail-apache.conf (bei SendmailSecure), qmailapache.conf (bei QmailSecure) oder postfix-apache.conf (bei PostfixSecure)
aus dem Ordner etc/pav_milter/ (bei SendmailSecure), /etc/pav_qmail/
(bei QmailSecure) oder /etc/pav_postfix/ (bei PostfixSecure) in den Ordner,
in dem sich die Datei httpd.conf befindet.
b. Geben Sie in der Datei httpd.conf oberhalb des Abschnitts Aliases die folgende Zeile
ein:
Include conf/sendmail-apache.conf (bei SendmailSecure)
Include conf/qmail-apache.conf (bei QmailSecure)
Include conf/postfix-apache.conf (bei PostfixSecure)
c. Starten Sie den Apache-Server neu, damit die Änderungen wirksam werden.
d. Um die Authentifizierung manuell zu konfigurieren, bearbeiten Sie die Datei
sendmail-apache.conf (bei SendmailSecure), qmail-apache.conf (bei
QmailSecure) oder postfix-apache.conf (bei PostfixSecure).
Manuelle Konfiguration (Datei httpdf.conf manuell ändern):
a. peicherort der HTML-Seiten:
Alias /pav_milter/botones/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/botones/"
Alias /pav_milter/botonesingles/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/botonesingles/"
Alias /pav_milter/html/ "/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgibin/html/"
Alias /pav_milter/imagenessmtp/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/imagenessmtp/"
<Directory "/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin">
Options -Indexes
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
ScriptAlias /pav_milter/scripts/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/scripts/"
41
<Directory "/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/scripts">
AllowOverride None
Options -Indexes Includes ExecCGI
AddHandler cgi-script .cgi .exe
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Alias /pav_milter/download/
"/opt/pandasoftware/var/pav_milter/download/"
<Directory "/opt/pandasoftware/var/pav_milter/download/">
Options -Indexes
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Ersetzen Sie bei Qmail-Servern pav_milter durch pav_qmail.
Ersetzen Sie bei Postfixl-Servern pav_milter durch pav_postfix.
b. Beschränkung des Zugriffs auf die Webkonsole des Virenschutzprogramms:
Falls der Administrator keine Passwortdatei verwendet, müssen Sie diese Datei mit
dem folgenden Befehl erstellen: htpassword - c directorio/users
panda (users ist die Datei mit den Benutzernamen und Passwörtern).
Ändern Sie den Eintrag, der den Speicherort der HTML-Dateien angibt:
Alias /pav_milter/botones/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/botones/"
Alias /pav_milter/botonesingles/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/botonesingles/"
Alias /pav_milter/html/ "/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgibin/html/"
Alias /pav_milter/imagenessmtp/
"/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin/imagenessmtp/"
<Directory "/opt/pandasoftware/lib/pav_milter/cgi-bin">
Options -Indexes
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
AuthType Basic
AuthName "Restricted Directory"
AuthUserFile /%directorio%/users
Require user panda
</Directory>
42
Ersetzen Sie bei Qmail-Servern pav_milter durch pav_qmail.
Ersetzen Sie bei Postfixl-Servern pav_milter durch pav_postfix.
c. Starten Sie den Apache-Server neu, damit die Änderungen wirksam werden.
5. Bei PostfixSecure müssen Sie die Konfiguration des Postfix-Servers ändern, um das
Virenschutzprogramm verwenden zu können:
5.1 Geben Sie das Programm an, das die Filterung
von Nachrichten vornimmt. Fügen Sie dazu
der Datei /etc/postfix/master.cf
die folgende Zeile hinzu:
pav_postfix unix - n n - 5
pipe flags=R user=panda
argv=/opt/pandasoftware/
bin/pav_postfix -f ${sender}
-- ${recipient}
Hinweis: Der Wert 5 gibt die maximale Anzahl der Scans an, die gleichzeitig ausgeführt
werden können. Sie sollten nicht mehr als 7 (schnelle Systeme) bzw. 3-4 (langsame
Systeme) Scans gleichzeitig ausführen lassen.
5.2 Geben Sie an, dass SMTP-Mails gefiltert werden müssen. Geben Sie dazu in der Datei
/etc/postfix/master.cf die folgende Zeile ein (der Text muss fett markiert werden):
smtp inet ...[other data]... smtpd –o content_filter=pav_postfix:dummy
Panda DesktopSecure for Linux installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um DesktopSecure für Linux zu installieren:
1.
Öffnen Sie eine Konsole (Befehlszeile), und führen Sie folgenden Befehl aus:
su –pc /path_del_instalador/DesktopSecure.sh
Zum Beispiel su –pc /mnt/cdrom/DesktopSecure.sh
2.
Geben Sie das Root-Passwort ein.
43
3.
Wählen Sie die Sprache aus, in der Panda DesktopSecure für Linux installiert werden soll.
4.
Ein Begrüßungsfenster wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
Panda DesktopSecure für Linux prüft, ob der Computer die Voraussetzungen zur Installation
des Programms erfüllt.
Wenn Sie DesktopSecure für Linux auf einem Computer installieren möchten, der die
Hardware- und Softwarevoraussetzungen nicht erfüllt, wird die Installation abgebrochen.
5.
Klicken Sie auf Weiter.
6.
Lesen Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie anschließend auf OK.
7.
Wählen Sie den Installationstyp:
Standardinstallation: ermöglicht die
Installation der grundlegenden
Komponenten von Panda DesktopSecure
für Linux.
Benutzerdefinierte Installation: ermöglicht
die Konfiguration aller Optionen.
8.
Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis: Im Folgenden wird die Standardinstallation beschrieben.
9.
Verwenden Sie das Standardverzeichnis (empfohlen), oder klicken Sie auf Durchsuchen
…, und wählen Sie einen Pfad aus.
10. Panda DesktopSecure für Linux scannt automatisch den Arbeitsspeicher, um
sicherzustellen, dass das Programm in einer virusfreien Umgebung installiert wird.
Klicken Sie auf OK.
11. Die Dateien werden kopiert. Es wird empfohlen, die Signaturdatei anschließend über
das Internet zu aktualisieren.
12. Klicken Sie dazu auf Jetzt aktualisieren.
13. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation fortzusetzen.
14. Aktivieren Sie nach Beendigung der Installation die Option Ja, ich möchte den Computer
neu starten, und klicken Sie auf Fertig stellen. Sobald der Computer neu gestartet wird,
aktiviert DesktopSecure für Linux alle Schutzmodule.
44
Serviceleistungen
Serviceleistungen
Damit Sie die Sicherheitslösungen optimal nutzen können, bietet Panda
Software eine Reihe von Dokumentationen (Hilfedateien, Benutzerhandbücher
usw.). Unter http://enterprises.pandasoftware.com/support erhalten Sie
weitere Informationen und können Fragen klären. Außerdem erfahren Sie,
wie Sie Ihre Serviceleistungen optimal nutzen, welches die neuesten Updates
sind und welche IT-Sicherheitsnachrichten für Sie relevant sind.
Serviceleistungen
Panda ist ein führender Hersteller von integriertem Schutz gegen Viren und andere Bedrohungen. Die
wichtigsten Serviceleistungen für registrierte Benutzer sind:
Technischer Support: 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr
Tägliche Updates zum Schutz vor neuen Viren und anderen Bedrohungen
SOS Virus: Eine Lösung, die schnellste Hilfe gegen jegliche Vorfälle mit unbekannten Viren und
anderen Bedrohungen bietet.
Technischer Support
Die Abteilung Technischer Support besteht aus einem Team von vielen hoch qualifizierten Experten.
Somit können wir gewährleisten, dass Ihr Anliegen schnellstmöglich gelöst wird. Die Hauptkanäle des
Technischen Supports sind:
Technischer Support am Telefon: 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr. Eine persönliche
Antwort auf Ihre Fragen. Rund um die Uhr, an jedem Tag des Jahres. Unter www.pandasoftware.com
sind Länder und Telefonnummern sowie Produkte aufgelistet, für die diese Art von Support zur
Verfügung steht.
Technischer E-Mail-Support: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen.
Updates
Updates sorgen dafür, dass Ihr Produkt auch die neuesten Viren und Bedrohungen entdecken und
entfernen kann. Zu den wichtigsten von Panda zur Verfügung gestellten Updatefunktionen gehören:
Automatische Aktualisierungen: Sie können Updates so konfigurieren, dass diese automatisch
ausgeführt werden.
Ein einfaches, zentrales Aktualisierungssystem: Dank Panda AdminSecure ist die Verteilung von
Updates im gesamten Netzwerk ein einfacher Prozess, der in kürzester Zeit ausgeführt wird.
Schnelle, inkrementelle Aktualisierungen: Die Updates werden über eine Signaturdatei ausgeführt.
Dies ist eine gemeinsame Datei für alle Versionen und Betriebssysteme. Bei jedem Update wird nur
der Teil der Datei heruntergeladen und eingefügt, der sich gegenüber der vorherigen Datei geändert
hat. Somit wird bei jedem Update nur das Minimum an Zeit und Ressourcen verbraucht.
46
Wichtig: Mit Panda AdminSecure können Sie verschiedene Arten von Updates verwalten:
Updates: Aktualisieren der Signaturdatei.
Upgrades: Updates auf neue Programmversionen, z. B. der Schutzkomponenten und der
Administrationstools von Panda AdminSecure.
Verweis: Die täglichen Updates der Signaturdatei (Updates) und die Produkt-Updates
(Upgrades) sind erhältlich unter: http://pandasoftware.com/download/Updates/
SOS Virus
SOS Virus ist ein Service, der eine schnelle Reaktion auf Angriffe von unbekannten Viren liefert. Er
ist eine ideale Ergänzung der Updates und des Technischen Supports.
Der SOS Virus-Service ist in der von Ihnen erworbenen Panda Lösung enthalten. Die wichtigsten
Funktionen des Service sind:
Schnelle Problemlösung: Schnelle Antworten auf Ihre Fragen.
Sicherheit: Die Techniker von Panda analysieren persönlich das möglicherweise infizierte Programm
oder Dokument, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen Virus, eine Bedrohung oder
einen falschen Alarm handelt.
Persönlicher Ansprechpartner: Jeder Fall wird einem Expertenteam zugewiesen.
47
Informationen, Anfragen und Serviceleistungen
Home: die Startseite der Website von Panda (http://enterprises.pandasoftware.com)
Dokumentation: Aktuellste Produktdokumentationen und weitere interessante
Veröffentlichungen (http://enterprises.pandasoftware.com/download/documents/).
Updates: Halten Sie Ihr Panda-Virenschutzprogramm auf dem neuesten Stand, und laden Sie
die neuesten Erweiterungen, täglich aktualisierte Versionen der Virensignaturdatei usw.
herunter (http://enterprises.pandasoftware.com/download/updates).
Verlängerungen: Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Dienste zu verlängern oder neue
Produktlizenzen zu kaufen (http://www.pandasoftware.com/about/contact/ ).
Online-Supportcenter: Ständig aktualisierte Informationen zu allen Themen. Finden Sie
Antworten auf all Ihre Fragen zu Infektionen, Viren, Produkten und Serviceleistungen von
Panda usw., rund um die Uhr und an jedem Tag des Jahres
(http://enterprises.pandasoftware.com/support).
Benutzername-/Passworterinnerung: Sie haben Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort
vergessen oder verlegt? Kein Problem, wir senden Ihnen Ihre Zugangsdaten umgehend zu
(http://enterprises.pandasoftware.com/support/keys).
Online-Registrierung: Um die mit dem Produkt verbundenen Serviceleistungen (Updates,
Technischer Support, Verlängerungen, SOS Virus, FAQ usw.) in Anspruch nehmen zu können,
müssen Sie sich zuerst als Benutzer von Panda registrieren
(http://enterprises.pandasoftware.com/support/register).
Reparaturwerkzeuge: Verwenden Sie diese Spezialtools von Panda Software zum Entfernen
von Viren und zur Reparatur von virenbedingten Schäden an Ihrem Betriebssystem
(http://enterprises.pandasoftware.com/download/utilities/).
SOS Virus: Hier erhalten Sie schnelle Lösungen bei Vorfällen mit neuen oder unbekannten
Viren (http://enterprises.pandasoftware.com/products/services/SOSVirus).
Viren-Enzyklopädie: Hier erhalten Sie gezielte Informationen zu einzelnen Viren und zur
ordnungsgemäßen Entfernung
(http://enterprises.pandasoftware.com/virus_info/encyclopedia).
Virenkarte: Hier können Sie grafische, interaktive und statistische Informationen zum Ausmaß
der Virenaktivität in verschiedenen geografischen Regionen live anzeigen
(http://enterprises.pandasoftware.com/virus_info/map/map.htm).
Global ThreatWatch: Zeigt das aktuelle Virenklima und die aktuelle Bedrohungsstufe weltweit
und in Ihrem Land an (http://enterprises.pandasoftware.com/virus_info/gtw/).
Testversionen: Laden Sie kostenlose Testversionen aller Panda-Produkte herunter, die Sie
ausprobieren möchten (http://enterprises.pandasoftware.com/download/software/).
Produkte: Hier finden Sie Informationen zu den Funktionen und Eigenschaften der Produkte
von Panda für große und kleine Unternehmen sowie private Nutzer. Probieren Sie diese
Produkte ohne jede Verpflichtung aus (http://enterprises.pandasoftware.com/products).
Online-Shop: Wählen Sie das Produkt, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und
nutzen Sie die Möglichkeit, ein Produkt direkt aus dem Internet herunterzuladen
(http://enterprises.pandasoftware.com/store).
48
Notizen
Benutzername:
Passwort:
Kundennummer:
49
© Panda Software 2007
0407-PESGRCOR-A-03