Stimmen DES Lichts

Transcription

Stimmen DES Lichts
Türkische Musik in Forschung & Präsentation
ınterkulturelles Konzert
Stimmen DES Lichts
35 MusikerInnen aus 7 Nationen
unter der Leitung von Dr. R. Oruç Güvenç
Predigerkirche
Predigerplatz / Zähringerplatz,
8001 Zürich
07.11.2015, Beginn: 19.30
Konservatorium Bern
Kramgasse 36,
3011 Bern
06.11.2015, Beginn: 19.30
programm
Türkisches
Generalkonsulat
Zurich
Stimmen des Lichts Konzert Programm
Leitung: Dr. Rahmi Oruç Güvenç, Dozent
I. Teil
Improvisation zur Seelengeschichte auf der Koşa Ney
Koşaney: Azize Andrea Güvenç
Sumerische Hymne (3000 Jahre alt)
Solo: Süyümbike Güvenç
Samavır
Idil-Ural Türkisches Lied das man zum Empfang der Gäste singt, während man Tee
reichte. Solo: Gülten Urallı, Pazırık Çeng: Hande Başaran
Göktürk Ezgisi (1200 Jahre alt)
Göktürk Kılkopuz - Dieses 1200 Jahre alte Instrument wurde in der Mongolei
gefunden: Emre Başaran
Improvisation mit Kılkopuz
Traditionelle kasachischen intstrument. Solo: R. Oruç Güvenç
Sandogac İdil-Ural Türkisches Lied über die Nachtigall
Jodler (Eine 1000 Jahre alte Tradition)
Solo: Margarete İnci Müller
Nachtwächterlied (14.Jht.)
es ist ein Hohelied auf die Frauen. Hugo v. Montfort: gelebt in Bregenz, Politiker,
Dichter, Komponist
Deutschen Volksliedern (eigene Gestaltung)
Passelande: Tatjana Grosskopf, Stephanie Peters, Szara Mainholz & Mathias Mainholz
Erkenekon alte Türkische Legende
Manas Legende (Eine 1000 Jahre alte Legende)
Kırgısisches Turkvolk. Legende um den Kirgisen Hakan Manas
Die Legende der Süyümbike (500 Jahre alt)
Königin des Kazan-Türken Volkes. Solo: Süyümbike Güvenç
Sen Gelmez Oldun
Azerbaijani Türken. Ein Lied über Liebe und warten.
Solo: Süyümbike Güvenç, Kanikey Güvenç. Tanz: Farima Berenji
Irkem Idil-Ural Türkisches Lied befeutet: Mein Freund
Baksı Tanz
Schamanentanz aus der Tradition der Kirgisen, Kasachen und Altai Türken.
Tanz: Farima Berenji
II. Teil
Yaybahar solo
Görkem Şen
Çare kendimde (1400 Jahre alt text)
Şehnaz ilahi. Text: Necedli, Dichter. Melodie: R. Oruç Güvenç
Taleal Bedru Aleyna (1400 Jahre alt)
Die Frauen von Medina haben dieses Lied zu Ehren des Propheten Mohammed
gesungen, als er dort eintraf. Solo: Hande Başaran
Dinle Sözümü (800 Jahre alt)
Melodie: Sultan Veled.
Shakuhatchi solo
Nina Harrer
Yatugan solo
Byambaa Purevsuren
Guggisberger Lied (400 Jahre alt)
Yvonne Sevim Ehrbar, Felix Ferid Wüst, Rene Raschid Scheier
In Seinem Namen (21. Jahrhundert)
Text, Musik und Solo: Gernot Galib Stanfel
Wenn Dein Herz wünscht (21. Jahrhundert)
Nihavent Ilahi, Text, Musik und Solo: Andrea Azize Güvenç
Nevruz tarika (800 jahre)
Safiyuddin Abdülmümin Urmevi. Solo: Fatih Oral
Gebet in Hicaz Makam
Ahmet Hatipoğlu. Solo: Derya Çınar Oral
I’m in love with love
Nothing is said (21. Jahrhundert)
Text, Musik und Solo: Andrea Farida Busemann
Gülçemen (20. Jahrhundert)
Lied der Uygur-Türken. Solo: Andrea Azize Güvenç, Tanz: Farima Berenji
Şu (Karawanen-Wächter)
Tuva – Mongolei
Stimmen des Lichts
In der heutigen Zeit beobachten wir, dass heilsame und spirituell fördernde Einflüsse
von Musik nicht nur verloren gehen, sondern sogar destruktive Qualitäten der Musik
gefördert werden.
Die vielfachen technischen Entwicklungen und die Einführung des modernen
Lebensstils, haben zwar einiges bequemer und einfacher werden lassen, aber die
Technik macht auch eine Belästigung durch Lärm und zu höhe Lautstärken möglich,
die inzwischen einen Höhepunkt erreicht haben.
Geräusche und Musik begleiten uns fast den ganzen Tag hindurch und beeinflussen
uns bewusst oder unbewusst.
Aus der Forschung wissen wir, dass Frequenzen ab ca. 80 Dzb schädliche Wirkungen
auf unser ZNS, auf den physischen und psychischen Körper haben und nicht zuletzt
auf unser Hörvermögen.
Durch zu laute Frequenzen können Zellen absterben, kann sich die Persönlichkeit
verändern, es kann zu Herzrhythmusstörungen, psychischen Veränderungen, bis hin
zum Persönlichkeitsverlust kommen.
Dieses Thema, hier nur kurz angerissen, ist eines der wichtigsten unserer Zeit.
Ein anderer bedeutender Aspekt ist die Verknüpfung von zu lauter Musik mit sehr
schnellen Rhythmen, die Stress erzeugen. In der Atmosphäre die dadurch kreiert
wird, ist zu beobachten, dass sich Zorn- und Aggressionspotentiale schnell steigern
lassen. Kommen übermäßiger Alkohol- und Drogenkonsum hinzu, steigert sich das
Chaos und es wird deutlich, das gerade hier ein wichtiges Ziel liegt, die besonders
gefährdeten Jugendlichen über die Gefahren aufzuklären und zu schützen.
Musik, die verletzt enthält kein Mitgefühl oder Empathie, sie fördert Stress, Ärger,
Zorn, Aggressionen und Hass. Hier wird deutlich, dass es einen Gegenentwurf geben
muss.
Ohne Zweifel sollte das neue Modell zeigen, wie Gefühle von Hilfsbereitschaft,
Mitgefühl, Respekt, Liebe und Toleranz sich in der Musik ausdrücken.
Wir wissen heute, welche künstlerische Mittel die Möglichkeit enthalten, negative
Zustände in positive transformieren zu können.
Es ist auch bekannt, dass unter diesen Aktivitäten die Musik besonders schnell
effektiv und anhaltend wirkt.
Die Musik, die wir heute hören drückt meistens nur noch die alltäglichen
Gefühle aus, die uns beherrschen. Die spirituellen, pädagogischen, sozialen und
psychologischen Werte, die den Menschen zu einem humanen Menschen machen,
werden weitgehend rausgedrängt.
So ist es nicht nur die Musik selbst, sondern auch die textlichen Inhalte, die
degenerieren.
Deshalb erscheint es uns sinnvoll zu forschen und einige der wiedergefundenen
Musikstücke die weit in der Vergangenheit komponiert und gespielt wurden, zu
präsentieren.
Wir beobachten, was in unserer Zeit an musikalischem Erbe verloren geht und
glauben, dass musikalische Beispiele, die von den Meistern ihrer Zeit komponiert
wurden, wieder erklingen sollten.
Wir möchten die Musik wieder entdecken, die Mitgefühl und Empathie erklingen
lässt und sie bewusst der Lärmenden, Aggressiven gegenüberstellen.
In einigen Hadithen (Prophetenworten des Propheten Mohammeds) heißt es, dass
die Feen mit den Gazellenaugen sangen:
„Wir sind die glückverheißenden, schönen Frauen, wir sind die Ehefrauen der
ehrenhaften, kostbaren jungen Männer. Wir sind ewig, sterben nie, wir sind in der
Schönheit, wir sehen keine Mängel, wir sind die Zufriedenen, wir werden nie zornig.“
In einem ähnlichen Hadith wird über die Musik gesprochen:
„…Sie kommen an die Himmelspforten. Sie sehen wie die goldenen Zimbeln mit
rubinroten Schlägeln geschlagen werden.
Auf der einen Seite des Paradieses steht ein Baum. Aus seinen zwei Wurzeln
entspringen zwei Quellen. Wenn sie aus ihnen trinken sind ihre Gesichter ganz vom
Glanz des Segens bedeckt.
Wenn sie die rituelle Waschung vollziehen scheint ihr Haar rein und ordentlich.
Sofort schlagen sie mit den Schlegeln auf die Zimbeln. Ich wünschte du könntest
diesen Klang vernehmen.
Diese wunderschönen Klänge erreichen die weißen Schönheiten und lassen sie
wissen, ihre Ehemänner kommen bald…“
Ein anderes wichtiges Hadith über Musik ist überliefert durch Abdul-Qadir Gilani:
„Wer am Sema und der Rezitation der Poesie, am Frühling mit seinen Blumen an den
zitternden Klängen der Ud keine Freude findet, der ist krank in seinem Empfinden.“
Der große Mystiker Celaleddin Mevlana Rumi schreibt in seinen Büchern über den
göttlichen Klang.
Jeder Mensch ist ein Teil des ersten Menschen und erinnert die himmlischen Klänge
von einst.
In den Gesängen der himmlischen Feen singen sie selbst, dass sie frei von Zorn sind.
Diese Gedanken finden wir im Koran wieder:
„Wir nehmen ihnen ihren Hass aus ihrer Brust und senden sie ins Paradies.“
Es gibt keinen Weg ins Paradies mit Hass im Herzen. Und so soll die Musik Gefühle
transportieren, die das Gegenteil von Hass, Zorn und Ärger sind.
Das ist der Grund warum Musik in der Alt Orientalischen Musik Therapie
Barmherzigkeit, Wärme, und Mitgefühl tragen soll.
Die Reformen, ausgelöst durch das Mittelalter und die Renaissance, die steigende
Toleranz im Osten und Westen, durch das Erscheinen der großen Mystiker wie z.B.:
Mevlana Celaleddin Rumi, Hoca Ahmet Yesevi, Moinuddin Chishti, Hacı Bektaş-ı Veli,
Shams Tabrizi und die Entwicklungen in der Musik und Lyrik, können uns bei den
heutigen Problemen helfen.
Wenn wir berücksichtigen, dass in den dunklen Zeiten des Mittelalters durch
lichtvolle Männer und Frauen sich neue, positive Gefühle bilden konnten, dann
verstehen wir, wie das Wissen der MeisterInnen, ihre Werte und Qualitäten aus ihren
Herzen den Weg in die Musik fand.
Aus dieser Perspektive entsteht die Idee musikalische Qualitäten zu finden, die noch
nicht korrumpiert sind durch Kommerz, und diese Musik wieder zu spielen und zu
entdecken, wo sie in der Vergangenheit als heilsame Musik eingesetzt wurde.
Wir wagten den Versuch mit 22 MusikerInnen aus Deutschland, der Türkei,
Österreich, der Schweiz und Spanien, solche Musik zu präsentieren. In München
fand das erste Konzert in der Allerheiligen Hofkirche am 04.05.2012 statt. Dabei
kamen zum ersten Mal Instrumente zum Einsatz, die nach alten Vorlagen und Bildern
nachgebaut wurden, weil es sie im Original nicht mehr gibt, wie z.B. eine sumerische
Harfe, auf der ein 5000 Jahre altes Lied gespielt wurde. Ebenso wurde eine Kılkopuz
nachgebaut, die in einem Grab in der Nähe von Karabalasagum in der Altai Region
gefunden wurde.
Ein anderer Nachbau war eine Çeng, dessen Original im Pazirik Tal, im Altai Gebirge
vom Eis freigegeben wurde.
Die Musik aus der Zeit der Göktürken ging 1200 Jahre zurück. Mongolische,
kirgisische Klänge aus dem Jahre 1000 wurden gespielt. Beispiele jahrhunderter
alter Sufimusik und christliche Hymnen aus dem Beginn des Christentums wurden
präsentiert.
In einem anschließenden Seminar am nächsten Tag wurde das Interesse in der Praxis
vertieft.
Im Mai 2013 ging das Projekt mit einer Serie von Konzerten in die Türkei: Istanbul,
Ankara, Manissa, Izmir.
40 KünstlerInnen aus der Türkei, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Spanien
nahmen daran teil .
2014 wandert das Projekt nun weiter nach Österreich, mit zwei Konzerten in Bregenz
und Wien.
Die Instrumente:
Koşaney, Şankopuz, Pick Kopuz, Obertonflöte, Ney, Kılkopuz, Harfe, Çeng, Pazırık
Çengi, Rebab, Mazhar,Tar, Gokturk Bow Kopuz, Dombra, Violine Oud, Drehleier,
Scheitholz, Accordion, Gitarre, Wassersound, Yatugan (Yatak).
Portrait Dr. Rahmi Oruç Güvenç
Dr. Güvenç wurde 1948 in Zentralanatolien geboren. Seine Familie war im frühen 19.
Jahrhundert aus Zentralasien in die heutige Türkei eingewandert. Die Mutter sang
zu Hause häufig die alten Lieder aus der Heimat, seine Brüder und Onkel spielten
verschiedene zentralasiatische Instrumente.
An der Istanbul Edebiyat Fakultät studierte er Philosophie und an der medizinischen
Fakultät der Cerrahpaşa Universität Psychologie. Seine Studien beendete er mit
einer These über den Mystiker Celaleddin Mevlana Rumi, der im 13. Jahrhundert
lebte und seiner Doktorarbeit in klinischer Psychologie über die Wirkungen der Alt
Orientalischen Musik- & Bewegungs Therapie (AOM).
Er hat die verschiedenen Musikformen der Turkvölker aus den ältesten Epochen
zusammengetragen und zu einem anwendbaren Heilverfahren gemacht. Zweifellos
wurden die alten Formen der AOM durch ihn wiederbelebt und in der neuen Form ins
Bewusstsein der gegenwärtigen Heilkulturen gerückt.
Heute wird diese traditionelle Musik in der modernen medizinischen und
psychologischen Behandlung und Psychotherapie angewandt. Seit mehr als 40 Jahren
widmet er sein Leben der Erhaltung, Erforschung und Lehre der authentischen
türkischen und zentralasiatischen Musik- und Bewegungstherapie.
Auf jah¬re¬lan¬gen Rei¬sen durch Zentralasien und vielen anderen Ländern der
Welt, hat er in¬ten¬siv die Mu¬sik und das Le¬ben vie¬ler Völker stu¬diert.
1976 gründete er die Gruppe Tümata (Türk Müziği Araştırma ve Tanıtma Grubu =
Türkische Musik in Forschung und Präsentation).
Was mit einer kleinen Gruppe 1976 begann entwickelte sich im Laufe der letzten
40 Jahre zu einer internationalen und interkulturellen Bewegung, die sich vor allen
Dingen in Europa ausbreitete.
Dr. Güvenç’s Weg wurde nicht nur durch die Musik geprägt sondern auch durch
bedeutende spirituelle Meister in der Türkei beeinflusst, die sowohl Musiker, Poeten
und spirituelle Lehrer des islamischen Sufitums waren.
Er selbst ist einer der Lehrer in der heutigen islamischen Kultur des Sufitums, die
tiefgründig und nachhaltig lehren.
Azize Anrea Güvenç
Seine Musik ist ein Schatz aus harmonischen Klängen, Schönheit und inspirierender
Kreativität, in der Weisheit des Herzens wurzelnd.
Seine Arbeit ist geprägt durch eine tolerante, weltoffene Sicht, dem Wunsch nach
heilsamer, friedensstiftender Musik und dem Wunsch nach der Verbindung von
Wissenschaft, regenerativer Medizin und einer Spiritualität des Herzens.
Portrait Andrea Azize Güvenç
Frau Güvenç wurde 1957 in Essen, Deutschland geboren.
Von 1982 bis 1987 war sie als Ergotherapeutin in unterschiedlichen Einrichtungen
tätig, bis sie sich in eigener Praxis niederließ.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die sensorische Integrationstherapie, therapeutisches
Reiten und tiergestützte Therapien, körperorientierte Therapien, Musik und Tanz.
1997 wanderte sie von Deutschland nach Österreich aus und eröffnete an der Schule
für Alt Orientalische Musiktherapie in Schloss Rosenau eine Praxis für Ergotherapie.
Im selben Zeitraum begann sie ihre Studien im islamischen Sufitum und der Alt
Orientalischen Musik- & Tanz Therapie.
1999 heiratet sie Dr. Güvenç und folgt ihm in die Türkei. Seitdem arbeiten und reisen
die beiden gemeinsam.
Für Tümata arbeitet sie als Organisatorin, Übersetzerin, Sängerin und Tänzerin. Als
Fotografin dokumentiert sie die Reisen.
Sie ist Autorin folgender Bücher:
Hey Reisender, hey Reisender
Eine Reise durch islamische Welten & orientalisch-musiktherapeutische Landschaften
Andrea Azize Güvenç, Dr. Rahmi Oruç Güvenç
Erschienen bei Tümata, 2007, Ankara
Heilende Klänge aus dem Orient
Vom Wissen der Schamanen und Sufis zur praktischen Anwendung Alt Orientalischer
Musik Therapie
Andrea Azize Güvenç, Dr. Rahmi Oruç Güvenç
Süd West Verlag, 2009, München
Der Baksı Tanz
Und andere Anwendungen der aktiven Altorientalischen Musiktherapie
Andrea Azize Güvenç, Dr.
Erscheint voraussichtlich Herbst 2013
Tümata in concert
Tümata
Alt Orientalische Musik- & Bewegungs Therapie (AOM) nach Dr. Güvenç
• Geschichtlicher Überblick
Vom traditionellen Wissen des Schamanen- & Sufitums zur modern
angewandten Alt Orientalischen Musik-& Bewegungstherapie
• Rezeptive Musik Therapie
Pentatonische Melodien, Klassisch türkische Musik (Makammusik),
Sufimusik, Imaginationsmusik, Improvisationen
• Aktive Musik Therapie
Baksı Tanz, Archetypische Bewegungen, Zentralasiatische Tänze &
Bewegungen
• Sufimusik
Sufitänze, Sufimeditationen,
Organisation:
Azize Andrea Güvenç
Buluşum Derneği (Buluşum Verein)
Dışilişkiler sorumlusu (Verantwortliche
für die Auslandskontakte)
Adresse: Alay Köşkü Cad. 20B
Cağaloğlu, Istanbul
Türkei
Künstler:
Tümata
Passelande
Otağ Müzik
Deutschland
Türkei
Dr. Rahmi Oruç Güvenç – Ney, Rebab,
Kopuz, Dombra, Solo, Chor
Andrea Azize Güvenç - Solo, Chor, Rebab
Yaşar Güvenç – Tar, Dombra, Mazhar, Chor
Gülten Urallı - Solo, Chor, Mazhar
Süyümbike Güvenç - Solo, Chor, Mazhar
Kanikey Güvenç - Solo, Chor, Mazhar
Hande Başaran –Rebab, Solo, Chor
Emre Başaran –Ney
Bengisu Başaran - Baksi Tanz, Sema
Fatih Oral - Ney, Solo, Chor
Derya Çınar Oral - Solo, Chor, Mazhar
Görkem Şen - Yaybahar, Chor
Österreich
Gernot Galib Stanfel - Ud, Rebab, Solo, Chor
Veronika Rahime Winkler - Rebab, Chor
Susanne Saime Tuschl - Ud, Rebab
Margarete İnci Müller - Akkordeon, Jodeln
Ilyas Gerald Klawatsch - Ud, Rebab
Vera Kessler Mrseli - Rebab, Ud
Doris Scherner - Rebab
Helmut Scherner - Ud
Address:
Tel:
Fax:
Email:
Web:
Shop:
Tatjana Grosskopf – Harfe, Solo, Chor
Stephanie Peters – Solo, Chor, Marionette
Szara Mainholz - Solo, Chor, Violine
Mathias Mainholz - Solo, Chor- Gittare
Andrea Farida Busemann – Gitarre, Solo,
Chor
Nina Haarer – Shakuhachi, Chor
Sabine Banu Heck - Ud
Puje Purevsuren - Yatugan
Uwe Clemens - Harp
Dilara Erenoğlu - Rebab
Yunus Hentschel - Ud
Schweiz
Felix Ferit Wüst – Ud, Chor, Rebab, Ney
Yvonne Sevim Ehrbar – Ney, Chor
Rene Raschid Scheier - Drehleier,
Scheitholz, Obertonflöte
Iran
Farima Berenji - Tanz
Alayköşkü Cad. 20/B, Cağaloğlu - İstanbul
0090 212 511 15 38
0090 212 514 40 47
[email protected]
www.tumata.com
www.otagmuzik.com