UI Design Patterns - Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme

Transcription

UI Design Patterns - Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
UI Design Patterns
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
19
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Entwurfsmuster (Design Patterns)
Konzept geht zurück auf den Architekten Christopher
Alexander ((Notes on the synthesis
y
of form,, 1964))
Systematische Sammlung wiederkehrende Muster in
der Architektur
Prinzipien:
Pi i i
organisches
i h W
Wachstum,
h t
Selbstorganisation, Partizipation
Übertragung auf den Software-Entwurf durch Erich
Gamma et al. (Design Patterns, 1995)
Definition von Patterns mit Beschreibung, Einsatz,
Nutzungsaspekte (z
(z.B.
B Usability)
Zur Zeit Entwicklung einer Pattern Language Markup
Language PLML in XML
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
20
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
UI Design-Patterns
dienen im Usability Engineering und
Interaktionsdesign zu …
– Bibliothek,
Bibliothek Nachschlagewerk für konkrete
Designlösungen; Ausgangspunkt für
Auswahl und Weiterentwicklung eigener UILösungen
– Standardisierung von Produkten, UIs eines
Produkt-Herstellers: modulare Bibliothek
konkreter Lösungen
– implizit: Standardisierung über Hersteller
hinweg zz.B.
hinweg,
B im Web-Design
Web Design
in der HCI
– Sammlung von UI-Design-Wissen
– Lehrmaterial: Vermittlung typischer Probleme
und typischer Lösungen, Fachvokabular
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
21
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Basic Interactions Pattern Wizard
Problem
The user wants to achieve a
single goal but several
decisions need to be made
before the goal can be
achieved completely
completely, which
may not be know to the user.
Use
when A non-expert user needs
to perform an infrequent
complex task consisting of
several subtasks where
decisions need to be made in
each subtask…
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
22
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Interaction Pattern Map Navigator
Problem
Users need to find a location of
choice on a map.
Use
when the site has the
possibility to search for a
'special location'.
Solution
Show a map with the points of
interest and provide navigation
links in all corners.
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
23
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Navigationspatterns - Bausteine für den Webentwurf
Entwurfsmuster ("Pattern"): häufig verwendete Entwurfsstruktur mit definiertem
g und Eigenschaften
g
Einsatzzweck,, Beschreibung
wiederkehrende Navigationsstrukturen als Entwurfsmuster definieren
Aufstellen eines Katalogs von Navigationspatterns
V
Verwendung
d
iin W
Web-Styleguides
b St l
id
Grundansatz für die Definition von Navigationspatterns:
Content-Struktur
Navigations-Struktur
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
24
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Design-Patterns: hierarchische Navigation (Beispiele)
(
)
1-stufig,
permanent
1-stufig,
ersetzend
mehrstufig,
permanent
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
2-stufig.
look-ahead
25
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Pattern: Navigationsspur ('Breadcrumbs')
B
Beschreibung:
h ib
– Sequentielle Darstellung
eines traversierten Pfads in
einer Hierarchie
Einsatz:
Usability-Aspekte:
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
26
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Web Design patterns*
www.welie.com
Breadcrumbs
Sitemap
*Beispiele
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
27
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
User Interface Design Patterns
Weit verbreitet in Lehrbüchern, wiss. Literatur:
Tidwell, J. (2005) Designing Interfaces: Patterns for
Effective Interaction Design. O'Reilly Media
Van Duyne, D., Landay, J., & Hong, J. (2003): The
Design of Sites
Sites. Addison
Addison-Wesley,
Wesley San Fransisco.
Fransisco
Seffah, A. & Javahery, H. (Eds.)(2004): Multiple User
Interfaces. Wiley. Chichester.
van Welie, M. et al. : (2000): Patterns as Tools for
User Interface Design.
http://www welie com/patterns/literature html
http://www.welie.com/patterns/literature.html.
Accessed June 2006.
Yahoo Web Design Patterns
etc.
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
28
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
(Web-)Genres
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
29
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Web Genres
− Genre = Anwendungsklasse mit
spezifischen inhaltlichen und
formalen Merkmalen
(Analogie zu literarischem
Genre oder Film-Genre)
− Wiederkehrende Strukturen
und Bausteine (Patterns)
− Spezifische Gestaltungs- und
Erfolgsfaktoren
o gs a o e
− Referenzsites definieren Genre
− Hoher Wieder erkennungswert
für den Nutzer – „Habit
Habit
Forming“
− Guideline: Der intendierte
Zweck einer Website sollte
sofort erkennbar sein
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)
Kapitel: 8. Konzeption | Style Guides | UI Design Patterns | Genres
Genre-spezifische Inhalte und Funktionalitäten
Die wichtigsten Aspekte
– Sind alle Inhalte und Funktionen
vorhanden,
h d
um di
die B
Benutzer
t
angemessen bei der Erledigung ihrer
Aufgaben zu unterstützen?
Beispiel
e sp e E-Commerce:
Co
e ce
Preisinformationen (!) und
Produktbeschreibungen, evtl.
Erklärungen zu Fachbegriffen und
technischen Daten
– Sind die angebotenen Informationen
vollständig?
Z. B. Angabe von Dateigröße bei
Downloads, Produktübersicht
– Ist der Detaillierungsgrad der
angebotenen Informationen für die
Zielgruppen angemessen?
Vorlesung: Usability and Interaction
Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)