Sika Geschäftsbericht 2015

Transcription

Sika Geschäftsbericht 2015
Sika
Geschäftsjahr
2015
www.sika.com/annualreport
Sika GEschäftsbericht 2015

1
Inhalt
Kurzüberblick
3
Aktionärsbrief
5
Awards
8
Strategie 2018
10
Wir leben Strategie
12
investment in Sika
17
Aktienentwicklung
18
Risikomanagement
19
Leadership
22
Organisation & Führung
23
Konzernleitung
24
Organigramm
27
Verwaltungsrat
28
Strategie & Fokus
30
Die Marke Sika
31
Zielmärkte
32
Produkte & Innovationen
34
Nachhaltige Entwicklung
38
Akquisitionen & Investitionen
40
Konzernbericht
42
Konzernbericht Überblick
43
Konzernbericht Regionen
45
Konzernbericht Ausblick
47
Nachhaltigkeitsbericht
48
Mitarbeitende
56
Corporate Governance
58
Vergütungsbericht
62
Finanzbericht
80
Konzernrechnung
81
Anhang zur Konzernrechnung
86
Fünf-Jahres-Übersichten
131
Jahresrechnung der Sika AG
136
Terminkalender
147
Impressum
148
Sika GEschäftsbericht 2015
Inhalt
2
Kurzüberblick
Rekordresultate
Sika Konzern
in Mio. CHF
2014
in % des
Nettoerlöses
2015
in % des
Nettoerlöses
Nettoerlös
5’571.3
5’489.2
Bruttoergebnis
2’951.3
53.0
2’970.8
54.1
Betriebsgewinn vor
Abschreibungen (EBITDA)
798.3
14.3
837.3
15.3
Betriebsgewinn (EBIT)
633.2
11.4
673.3
12.3
Reingewinn
441.2
7.9
465.1
8.5
Operativer freier Geldfluss
417.5
7.5
451.5
8.2
Sachinvestitionen
152.7
2.7
142.6
2.6
Bilanzsumme
4’817.9
4’923.8
Konsolidiertes Eigenkapital
2’383.3
2’552.1
Eigenkapitalquote in %
49.5
51.8
ROCE in %
23.3
24.3
Gewinn je Aktie (EPS) in CHF
173.19
181.37
Anzahl Mitarbeitende
16’895
17’281
Trainingsstunden pro
Mitarbeitenden
11.4
11.9
Wasser (Total Wasser pro
verkaufter Tonne) in m³
0.55
0.41
Energie (Total Energie pro
verkaufter Tonne) in GJ
0.44
0.46
ROCE
in %
ROCE
in Prozent
25.0
23.0
21.0
19.0
17.0
11
12
13
14
15
Sika GEschäftsbericht 2015
Kurzüberblick
3
Nettoerlös
(konsolidiert)
NETTOERLÖS
(konsolidiert)
in Mio. CHF
in Mio. CHF
Wachstum in Prozent in Lokalwährungen
5’750
+5.3%
+9.4%
betriebsgewinn (ebit)
BETRIEBSGEWINN
(EBIT)
in Mio. CHF
in Mio. CHF
+6.2%
+13.0%
5’500
in Prozent des Nettoerlöses
12.3%
800
10.2%
700
11.4%
+6.3%
9.0%
5’250
600
5’000
500
4’750
400
11
12
13
Reingewinn
REINGEWINN
in Mio. CHF
14
15
in Prozent des Nettoerlöses
in Mio. CHF
8.5%
600
7.9%
500
6.7%
+5.4%
7.6%
11
13
14
15
Operativer
freier
Geldfluss
OPERATIVER
FREIER
GELDFLUSS
in Prozent des Nettoerlöses
in Mio. CHF
in Mio. CHF
600
8.2%
8.4%
7.5%
500
6.3%
5.8%
400
12
+8.1%
400
4.7%
4.1%
300
300
200
200
11
12
13
14
15
nettoerlös
nach
Regionen
NETTOERLÖS
NACH
REGIONEN
(KONSOLIDIERT)
(konsolidiert)
ÜBrige Segmente
und
Aktivitäten
7.9%
(CHF 433 Mio. )
Asien/Pazifik
18.5%
(CHF 1’017 Mio. )
EMEA
47.4%
(CHF 2’600 Mio. )
11
12
13
14
15
NETTOERLÖS
NettoerlösNACH
nachGESCHÄFTSBEREICHEN
Geschäftsbereichen (KONSOLIDIERT)
(konsolidiert)
Nordamerika
15.3%
(CHF 839 Mio. )
Lateinamerika
10.9%
(CHF 600 Mio. )
Industry
20.6%
(CHF 1’130 Mio. )
Construction
79.4%
(CHF 4’359 Mio. )
Sika GEschäftsbericht 2015
Kurzüberblick
4
Aktionärsbrief
FORTGESETZTE WACHSTUMSDYNAMIK MIT REKORDGEWINN IN 2015
Foto aufgenommen im Forschungs- und
Entwicklungszentrum in Zürich-Altstetten
Dr. Paul Hälg, Präsident des Verwaltungsrats
Jan Jenisch, Vorsitzender der Konzernleitung
Sika GEschäftsbericht 2015
Aktionärsbrief
5
Im Geschäftsjahr 2015 wurde die profitable Wachstumsstra­
tegie mit einem Rekordjahr fortgesetzt und ein Umsatz von
CHF 5’489.2 Mio. erzielt. Dies entspricht einer Steigerung
zu konstanten Währungskursen von 6.2%. Zum breit abge­
stützten Wachstum haben alle Regionen sowie Investitionen
in neue Fabriken und Ländergesellschaften beigetragen. Die
hohe Wachstumsdynamik und ein diszipliniertes Kostenma­
nagent führten zu neuen Rekordwerten beim EBIT in Höhe
von CHF 673.3 Millionen (+6.3%), beim Reingewinn in Höhe
von CHF 465.1 Millionen (+5.4%) und beim Operativen Freien
Geldfluss in Höhe von CHF 451.5 Millionen (+8.1%). Aufgrund
der frühzeitigen Erreichung der Vorgaben der Strategie 2018
wurden die Ziele im Januar 2016 nach oben angepasst.
Alle Regionen erzielten im Geschäftsjahr 2015 signifikante Umsatzsteigerungen und Marktanteilsgewinne mit zweistelligem
Umsatzwachstum in den Kernmärkten USA, Mexiko, Afrika,
Naher Osten, Südostasien und Pazifik. Kumuliert konnte der
Umsatz zu konstanten Währungskursen um 6.2% gesteigert
werden. Bereinigt um das Negativwachstum des chinesischen
Marktes beträgt die Umsatzsteigerung 7.4%. Die Frankenstärke
führte zu Umrechnungseffekten von –7.7% und resultierte in einem leichten Umsatzrückgang von –1.5% in Schweizer Franken
auf CHF 5’489.2 Millionen.
Durch die hohe Wachstumsdynamik konnten überproportionale
Steigerungen beim Betriebsergebnis und Gewinn realisiert werden. Unser Fokus auf die Bruttomarge wirkte sich positiv aus,
und unser diszipliniertes Kostenmanagement wurde konsequent fortgeführt. Neue Rekordwerte wurden hinsichtlich EBIT
von CHF 673.3 Millionen (+6.3%), Reingewinn von CHF 465.1 Millionen (+5.4%) sowie Operativem Freien Geldfluss von CHF 451.5
Millionen (+8.1%) erreicht.
ALLE REGIONEN MIT WACHSTUM
Im vergangenen Geschäftsjahr steigerte die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) den Umsatz um 5.6% und profitierte
vom guten Geschäftsverlauf in Osteuropa, Afrika und im Nahen
Osten. Die Umsätze in Westeuropa konnten das starke Vorjahresergebnis sogar leicht übertreffen.
Den stärksten Umsatzzuwachs realisierte die Region Lateinamerika. Trotz eines schwierigen Marktumfelds in Brasilien
führten Marktanteilsgewinne in anderen Ländern zu einer Umsatzsteigerung von 9.5%. Nordamerika verzeichnete eine anhaltend hohe Wachstumsdynamik und erzielte ein Umsatzplus
von 8.4%. In den USA führten der fortgesetzte Marktaufbau
sowie die positive Baukonjunktur mit vermehrten Investitionen
in Infrastruktur- und kommerzielle Bauten zu deutlich höheren
Volumen.
Das Wachstum in der Region Asien/Pazifik verlangsamte sich
auf 2.1% auf Grund der rückläufigen Marktentwicklung in China.
Dagegen konnten in Südostasien und Pazifik zweistellige Umsatzsteigerungen erzielt werden.
WACHSTUMSTREIBER SCHWELLENLÄNDER UND
MÖRTELGESCHÄFT
Der beschleunigte Aufbau der Schwellenländer zeigte mit einem
Umsatzwachstum von 7.9% weiterhin überzeugende Resultate.
Überproportionale Zuwachsraten wurden auch im margenstarken Mörtelgeschäft generiert, ein zentraler Bestandteil der Sika
Strategie 2018, mit einem Umsatzplus von 12.9%. Das Wachstumsgeschäft Mörtel konnte im vergangenen Jahr durch fünf
neue Fabriken und drei Akquisitionen weiter ausgebaut werden.
NEUN NEUE FABRIKEN UND DREI NEUE
LÄNDERGESELLSCHAFTEN
Der beschleunigte Ausbau der Wachstumsmärkte wurde 2015
fortgesetzt, und in allen Regionen wurden neue Fabriken eröffnet. In der Region EMEA wird der Ausbau der Produktionskapazitäten mit neuen Werken in Dubai, Nigeria, der Elfenbeinküste,
Russland und auf La Réunion für künftige Wachstumsimpulse
sorgen. Darüber hinaus gründete Sika in Tansania und Äthiopien neue Ländergesellschaften. In der Region Lateinamerika
wurden neue Fabriken in Paraguay und Argentinien eröffnet.
In Nordamerika hat Sika die Produktionskapazitäten mit einem
neuen Werk in Philadelphia ausgebaut. In der Region Asien/Pazifik wurde in Sri Lanka die erste Fabrik eröffnet und in Myanmar eine neue Ländergesellschaft gegründet.
70 NEUE PATENTE
Ein Grossteil der 872 F&E-Mitarbeitenden ist in 20 globalen
Technologiezentren in der Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Produkte tätig und massgeblich für unsere Innovationen verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2015 wurden 70 neue
Patente angemeldet und eine grosse Anzahl neuer Produkte in
allen Zielmärkten eingeführt.
ANHEBUNG DER STRATEGISCHEN ZIELE
Aufgrund der frühzeitigen Erreichung der Vorgaben der Strategie 2018 hat der Verwaltungsrat die Ziele per Januar 2016 angehoben. Neu wird eine EBIT-Marge von 12-14% (bisher >10%)
und ein Operativer Freier Geldfluss von >8% (bisher >6%) angestrebt. Der Return on Capital Employed soll bis 2018 auf 25%
gesteigert werden (bisher >20%). Der beschleunigte Aufbau der
Wachstumsmärkte wird mit Investitionen in 6–8 neue Fabriken
jährlich sowie der Gründung von neuen Ländergesellschaften
fortgesetzt.
Sika GEschäftsbericht 2015
Aktionärsbrief
6
SICHERUNG DER ERFOLGSGESCHICHTE SIKA
Die erfreuliche Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit,
das erfolgreiche Geschäftsmodell im Interesse aller Stakeholder
zu sichern. Zusammen mit den Publikumsaktionären sind Verwaltungsrat, Konzernleitung, die 160 Senior Manager sowie Arbeitnehmervertreter unverändert gegen den feindlichen Übernahmeversuch von Saint-Gobain, der nach ihrer Einschätzung
die Erfolgsgeschichte von Sika fundamental in Frage stellen
würde.
Immer noch fehlt jeglicher Beleg, der für eine industrielle Logik
der Transaktion sprechen würde. Saint-Gobain möchte als Konkurrent Sika mit einem Kapitalanteil von nur 16% kontrollieren.
Dies führt zu Interessenkonflikten. Wegen der angedachten
Mehrheit von Saint-Gobain im Sika Verwaltungsrat wären die
Interessen der Publikumsaktionäre nicht mehr genügend vertreten. Verwaltungsrat und Konzernleitung werden daher weiterhin im Interesse von Sika und ihren Stakeholdern handeln,
mit dem Ziel, die ungehinderte Fortsetzung der erfolgreichen
Wachstumsstrategie von Sika zu gewährleisten.
Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang insbesondere den
17’281 Mitarbeitenden, die mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement ein weiteres Rekordergebnis erzielt haben. Mit ihrer
Energie und ihren Ideen haben sie Sika auf ein neues Leistungsniveau geführt. Ihnen allen danken wir für den hohen Einsatz und
ihre Loyalität im vergangenen Jahr.
Unser grosser Dank geht ebenfalls an unsere Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten für die hervorragende Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Speziell
danken wir unseren Aktionärinnen und Aktionären für ihre grosse Treue zu Sika und ihr Vertrauen in den Verwaltungsrat und
das Management.
Freundliche Grüsse
DIVIDENDENVORSCHLAG DES VERWALTUNGSRATS AN
DER GENERALVERSAMMLUNG
Für die Generalversammlung schlägt der Verwaltungsrat
den Aktionären eine Erhöhung der Dividende um 8.3% auf
CHF 78.00 je Inhaberaktie (2014: CHF 72.00) und von CHF 13.00
je Namenaktie (2014: CHF 12.00) vor.
Wir sind erfreut über die erfolgreiche Fortsetzung unserer Wachstumsstrategie und dies trotz weltweit herausfordernden Marktbedingungen.
Dr. Paul Hälg
Präsident des
Verwaltungsrats
Jan Jenisch
Vorsitzender der
Konzernleitung
Sika GEschäftsbericht 2015
Aktionärsbrief
7
Awards
Unsere Leistung wird weltweit ausgezeichnet
Unsere Mitarbeitenden haben 2015 grossartige Arbeit geleistet – ihre Kompetenz
und ihr Einsatz haben nicht nur zu einem weiteren Rekordjahr geführt, sondern
dem Unternehmen auch viele Auszeichnungen eingebracht. Diese belegen die
Anerkennung von Dritten gegenüber der exzellenten Leistung unserer Teams rund
um den Globus. Eine Auswahl der rund 50 Auszeichnungen, die Sika im vergan­
genen Jahr erhalten hat, wird in diesem Kapitel vorgestellt.
Goldmedaille im Brandschutz
Best Improver unter führen­
den Schweizer Marken
In der führenden Markenstudie der Schweiz, «Best Swiss
Brands», erzielte Sika 2015 überragende Ergebnisse: Der
Markenwert konnte innerhalb von 12 Monaten um 78%
gesteigert werden. Sika gilt als das Unternehmen, das
sich in der Rangliste der führenden Schweizer Marken am
meisten verbessert hat. Sika belegte Rang 39 und gehört
damit zu den Top 50 Schweizer Marken.
PlaceMakers 2015 –
Preis geht an Sika Neuseeland
Von PlaceMakers, einem Kunden im Bereich Distribution,
ist Sika Neuseeland mit dem PlaceMakers 2015 Award in
der Kategorie Best Medium Supplier ausgezeichnet worden. Die Jury setzt sich aus Vertretern von Niederlassungen,
von Joint-Venture-Partnern und der Unternehmenszentrale zusammen. Kriterien, die in die Bewertung einfliessen,
sind Profitabilität, Key Account Management, Händler­
betreuung, Produktinnovationen, Lieferung und Leistungen, Kundenservice, Training sowie Verkaufsförderung.
CEO des Jahres
Sika hat 2015 die Auszeichnung für den besten CEO des
Jahres verliehen bekommen und hat damit die grössten
gelisteten Firmen in der Schweiz hinter sich gelassen. Das
Schweizer Finanzforschungsinstitut Obermatt zeichnet
CEOs aus, deren Unternehmen durch überdurchschnittliche Leistung aufgefallen sind. Kriterien, die in die Bewertung einfliessen, sind das Umsatzwachstum, das Gewinnwachstum (EBITDA) und die Aktienrendite.
Das Brandschutzsystem Sika® Unitherm® Platinum ist
auf der renommierten internationalen Bau- und Architekturmesse BUDMA in Polen mit einer Goldmedaille
ausgezeichnet worden. Sika® Unitherm® Platinum ist eine lösungsmittelfreie 2-Komponenten-Brandschutzbeschichtung auf Epoxidharzbasis für Stahlbauteile im Innen- und Aussenbereich. Der MTP-Goldmedaillen-Award
ist einer der bekanntesten und angesehensten Auszeichnungen für Produkte aus den Bereichen Bau und Architektur in Polen, der auf der internationalen Baumesse
BUDMA verliehen wird – einer der führenden Leitmessen
der Bauwirtschaft in Mittel- und Osteuropa.
201 5 W I N N E R
Pace Award – Sika als führen­
der Automobilzulieferer aus­
gezeichnet
Gleich zwei Preise hat Sika im vergangenen Jahr in Detroit im Rahmen der Verleihung des Automotive News
PACE (Premier Automotive Suppliers’ Contribution to Excellence) Award 2015 gewonnen. Bei dem renommierten
Wettbewerb für Automobilzulieferer werden herausragende Innovationen bei Produkten, Fertigungsprozessen
und Informationstechnologie ausgezeichnet. Mit dem
Klebstoff Sika­flex® Ultra-High Modulus (UHM) hat Sika
in der Kategorie Produktinnovation gewonnen und darüber hinaus den «Innovation Partnership Award» für die
umfassende Zusammenarbeit mit BMW bei der Entwicklung des BMW i3 erhalten. Der innovative Klebstoff trägt
dem steigenden Bedarf nach Klebeverbindungen von
sehr unterschiedlichen Materialien Rechnung und eignet
sich ideal für die Leichtbauweise und das leistungsfähige
Struktur­verkleben.
Sika GEschäftsbericht 2015
Awards
8
lundquist. Lundquist Award –
Sika Webseite unter den Top 3
in der Schweiz
In dem von Comprend, Mailand, jährlich durchgeführten
Webranking erzielte die Sika Unternehmenswebseite den
dritten Platz unter allen Schweizer Webseiten. Gemäss
der Jury ist der Sika Webauftritt vor allem in der Darstellung von Inhalten aus den Bereichen Investor Relations
und Karriere überdurchschnittlich stark. Ausgewertet
wurden die Webseiten der 47 grössten Unternehmen in
der Schweiz. Weltweit bezieht das Comprend-Webranking die Internetauftritte von mehr als 800 Unternehmen
in die Bewertungen ein.
iF Design Award
Das PowerCure-Klebesystem von Sika wurde mit einem
iF DESIGN AWARD 2016 ausgezeichnet. Die Technologie
zeichnet sich durch extrem kurze Durchhärtezeiten in der
Fahrzeugersatzverglasung aus. Das Produktdesign des
Komplettsystems vereint die Vorteile von 1- und 2-Komponenten-Klebesystemen auf innovative und praktische
Art. Sikas grosse Leistung zur Schaffung einer ausser­
gewöhnlichen Lösung für beschleunigtes Kleben und
Dichten von Windschutzscheiben wurde von der internationalen Jury des iF DESIGN AWARD gewürdigt.
Sandmeyer Award
Die Schweizerische Chemische Gesellschaft hat einem
internationalen Forscherteam, bestehend aus Spezialisten von Sika, der ETH Zürich und der University of Colorado Boulder in den USA, den Sandmeyer Award für ihre
praktische Arbeit und Computersimulationen («molecular
modelling») im Hinblick auf neue kommerzielle organische
Zusatzmittel für das Mahlen von Zement und anderen anorganischen Stoffen verliehen. Der Sandmeyer Award wird
alljährlich an Einzelpersonen oder Gruppen vergeben für
ihre herausragende Arbeit in der industriellen oder angewandten Chemie.
Sika UK – Zweifacher Preis­
träger des FeRFA Award
In Grossbritannien gewann Sika gleich zwei renommierte
Awards der Resin Flooring Association (FeRFA) für ihre
beeindruckende Arbeit bei mehreren Projekten im Bereich
Kunstharzfussböden. Sika erhielt die Auszeichnungen
«Large Commercial Project of the Year» (Kommerzielles
Grossprojekt des Jahres) sowie «Large Industrial Project
of the Year» (Industrielles Grossprojekt des Jahres) und
bekam in derselben Kategorie für ein drittes Projekt das
Prädikat «Highly Commended». Die Preise würdigen hervorragende Leistungen bei der Verarbeitung und Innovation sowie die breite Palette an Anwendungen, die mit
Kunstharzfussbodensystemen möglich sind. FeRFA existiert seit über 45 Jahren und ist eine etablierte Autorität in
Grossbritannien. Sie wird von anderen offiziellen Institutionen wie dem Royal Institute of British Architects (RIBA)
und dem British Board of Agrément (BBA) als Sprachrohr
der Industrie für Harzfussböden anerkannt.
Sika Kolumbien – Spitzen­
leistung bei Trainings
Premios Fierros ist eine begehrte Auszeichnung, die Baumaterialhändler in Kolumbien an führende Hersteller in
der Branche verleihen. Sika wurde für ihre herausragenden Trainingsaktivitäten nominiert und konnte an der
Preisverleihung in Bogotá die Auszeichnung in Empfang
nehmen. Der Gewinner wird in einer Onlinewahl durch Vertreter der Baumaterialhändler direkt ermittelt. Seit über
18 Jahren hat Sika in Kolumbien jährlich mehr als 4’000
Händler ausgebildet. Sika Kolumbien schult in allen Trainingsprogrammen pro Jahr über 20’000 Personen aus verschiedenen Zielgruppen innerhalb der Baubranche.
Zahlreiche Auszeichnungen
für Projekte von Sika USA
Sika USA kann auf ein erfolgreiches Jahr mit acht Auszeichnungen des International Concrete Repair Institute (ICRI)
zurückblicken. Das ICRI ehrt herausragende Projekte in der
Betonsanierung. Zwei der ausgezeichneten Projekte wurden von Sika eingereicht, die restlichen sechs, bei denen
Sika Materiallieferantin ist, von anderen Firmen. Sika ist
das erste Unternehmen, das stolz darauf sein kann, in den
letzten 17 Jahren 100 ICRI-Auszeichnungen erhalten zu haben.
Sika GEschäftsbericht 2015
Awards
9
Strategie 2018
Wachstumsstrategie auf Erfolgskurs
Das Sika Wachstumsmodell sorgt für langfristigen Erfolg und profitables Wachstum. Mit dem Fokus auf Marktdurchdringung, Innovation, Emerging Markets und
Akquisitionen sowie der übergeordneten Orientierung an den Unternehmenswerten
wächst Sika erfolgreich. Die Zahlen zeigen es: Sika ist hervorragend unterwegs.
So gut, dass die Ziele angehoben werden können.
Mit mehr als 170 Produktionsstätten auf allen Kontinenten strebt
Sika nach der Marktführerschaft in ihren sieben Zielmärkten.
Der kontinuierliche Erfolg basiert auch auf der Ausrichtung der
Geschäftstätigkeit auf die Megatrends Urbanisierung, Mobilität
und Nachhaltigkeit. Fokussierte Investitionen in die Entwicklung
von neuen Technologien, in den Ausbau der lokalen Präsenz in
den Emerging Markets, aber auch in den verbesserten Marktzu­
gang durch sinnvolle Akquisitionen sichern die künftige Wachstumskraft. Grundlage für den nachhaltigen Erfolg sind die Unternehmenswerte, festgelegt in den Sika Werten und Grundsätzen.
Strategie-umsetzung seit 2012
Marktdurchdringung
✔ Erfolgreiches Zielmarkt-Konzept
✔ Megatrends als Wachstumstreiber
Innovation
✔ 297 Patentanmeldungen
✔ 20 Globale Technologiezentren
Emerging Markets
✔ 30 neue Fabriken eröffnet
✔ 16 neue Ländergesellschaften gegründet
Akquisitionen
✔ 17 Akquisitionen in allen Regionen
✔ Zusätzlicher Umsatz von CHF 563 Mio.
Unternehmenswerte
✔ Starke Unternehmenskultur
✔ Hohe Mitarbeiterloyalität
ZIELE ÜBERTROFFEN
Bisherige Ziele Strategie 2018
Unternehmensleistung 2012–2015
2012
2013
2014
2015
+5.3%
+9.4%
+13.0%
+6.2%
>10% Betriebsgewinn
9.0%
10.2%
11.4%
12.3%
>6% Operativer freier Geldfluss
6.3%
8.4%
7.5%
8.2%
18.5%
21.0%
23.3%
24.3%
6–8% Jährliches Umsatzwachstum
>20% ROCE
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
10
Sikas Wachstumsmodell
Marktdurchdringung
Innovation
6–8% Jährliches Umsatzwachstum
6–8 Neue Fabriken jährlich
100 Ländergesellschaften bis 2018
Emerging Markets
12–14% Betriebsgewinn jährlich
Akquisitionen
Unternehmenswerte
>8% Operativer freier Geldfluss jährlich
25% ROCE bis 2018
Die im Jahr 2015 durchgeführte Strategieüberprüfung hat den
Verwaltungsrat, vor dem Hintergrund der starken Unternehmensleistung, dazu veranlasst, für die drei ausstehenden Geschäftsjahre bis 2018 eine Zielanpassung zu initiieren.
–– Ziele und Kerninvestitionen wurden überprüft und aktualisiert
–– Weiteres Umsatzwachstum bei gleichzeitigem Margen­
ausbau ist realisierbar
–– In der zweiten Hälfte 2015 wurde mit allen 160 Senior Managers in allen Ländern eine Überprüfung der Strategie 2018
durchgeführt
–– Die Stärke der Strategie 2018 und des Wachstumsmodells
wurde bestätigt
–– Weiteres Wachstumspotenzial und Initiativen wurden
identifiziert
Basierend auf der ausführlichen Strategierevision wurden die
Ziele nach oben angepasst. Neu werden eine EBIT-Marge von
12-14% (bisher >10%) und ein Operativer Freier Geldfluss von
>8% (bisher >6%) angestrebt. Der Return on Capital Employed
soll bis 2018 auf 25% gesteigert werden (bisher >20%). Der beschleunigte Aufbau der Wachstumsmärkte wird mit Investitionen in 6–8 neue Fabriken jährlich sowie der Gründung von neuen
Ländergesellschaften fortgesetzt.
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
11
Strategie
2018
Wir leben
Strategie
Sika verfolgt die Strategie 2018. Mit Leidenschaft und Konsequenz. Deren erfolgreiche Umsetzung belegen unter anderem die operativen Kennzahlen. Das Engagement der Sika Mitarbeitenden in allen Bereichen, auf allen Märkten, rund um den
Globus ist entscheidend für die effiziente Implementierung. Wie und wo erfahren
Sie auf den folgenden Seiten.
Sika Japan – Vertriebsteam Baumaterialien
2015 haben wir ein Forum ins Leben gerufen und damit einen neuen Vertriebskanal für 1-Komponenten Flüssigfolien erschlossen. Im Rahmen des
Forums führen wir Schulungen und Workshops für Kunden durch, und diese
wiederum berichten über ihre Erfahrung mit dem Produkt. So bauen wir
starke Kundenbeziehungen auf.
Sika Vereinigte Arabische Emirate – Specifications Team
Dank unserer herausragenden technischen Kompetenz konnten wir ein enges Vertrauensverhältnis zum Entwickler eines Grossprojekts in Dubai aufbauen. Durch dieses etablierte Netzwerk eröffnet sich uns ein grossartiges
Cross-Selling-Potenzial in diesem und in weiteren Projekten der Region.
Sika Uruguay – Operations Team
Wir haben unsere Produktivität verbessert und Kosteneinsparungen bei
den Rohmaterialien und in der Logistik erzielt. Gleichzeitig haben wir ein
neues Verfahren eingeführt, das Abwasser wiederverwertet und so zu einer
geringeren Belastung der Umwelt führt. Diese Erfolge basieren auf unserer
starken Teamarbeit.
Sika USA – F&E-T
Unsere neue, VOC-arme Sikalastic®-641 Lo-VOC Flüssigfolie erfüllt die
hohen kalifornischen Luftemissionsrichtlinien für Dachabdichtungen. Die
Kombination aus regionaler Forschungsexpertise und internationaler Zusammenarbeit führte zu einer Produktlösung, die uns ganz neue Märkte
eröffnet. Im Rahmen eines Feldversuchs haben wir das Produkt sogar auf
unserem eigenen Dach getestet.
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
12
Sika China – Team Flooring
Unser Ziel ist es, dank Technologieführerschaft, exzellenter Produkt­
qualität und herausragendem Service der beste Partner für unsere
Kunden zu sein. Um das Team effizienter und dynamischer auszurichten, entwickeln wir gezielt junge Talente. In 2015 haben wir die Managementstrukturen so umgestaltet, dass unsere Talente früh unter
der regionalen Führungsebene Verantwortung übernehmen können.
Sika automotive Deutschland – Team Anwendungs­
technik, Marketing und Vertrieb
2015 hat unser Team an der Einführung eines neuen Montageverfahrens für Heckklappen in zukunftsweisender Leichtbauweise gearbeitet. Das in enger Zusammenarbeit mit einem Kunden entwickelte
Konzept fand in der Automobilindustrie weltweit Beachtung und hat
zu innovativen Folgeprojekten geführt.
Sika Brasilien – Team F&E Automotive
In Brasilien haben wir globale Sika Automotive Technologien wie Sika­Power®
und SikaBaffle® für den lokalen Markt adaptiert. So können wir den Kunden Best-in-Class-Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten und
damit zur Wachstumsstrategie 2018 von Sika beitragen.
Sika Schweiz – Produktionsteam Fugenbänder
Wir verarbeiten unsere Fugenbänder sehr individuell gemäss den jeweiligen
Kundenwünschen. Unser Ziel ist es, die hohen Erwartungen nicht nur zu
erfüllen, sondern zu übertreffen. So profitieren unsere Kunden von einer
auf ihre Anforderungen zugeschnittenen Lösung sowie von Qualität und
Dichtheit, die auch künftigen Anforderungen entspricht.
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
13
Sika Bolivien – Vertriebsteam
Wir wollen in Bolivien eine Marktdurchdringung von 70% erreichen und halten. Aus diesem Grund fokussieren wir uns als Team zu 100% auf unsere
bestehenden und potenziellen Kunden und kennen unsere Produkte und
Lösungen sowie deren Anwendung bis ins kleinste Detail.
Sika Australien – Team Industry
Unser Team war 2015 überaus erfolgreich und hat alle bisherigen Umsatzrekorde nochmals übertroffen. Wir haben beschlossen, die Messlatte noch
höher zu legen und setzen dabei auch auf unser Netzwerk und auf neue
Kommunikationsmittel, um den Mitbewerb mit einem starken Projektmanagement und Kundenservice auf höchstem Niveau zu übertreffen. So
konnten wir unserer bereits eindrücklichen Kundenliste viele Neukunden
hinzufügen.
Sika Thailand – Projektteam Fabrikneubau
2015 haben wir den Bau einer zweiten, hochmodernen Produktionsstätte
für Betonzusatzmittel in Thailand vorangetrieben. Die neue Fabrik wird in
diesem Jahr eröffnet. Damit haben wir unsere zielgerichtete und erfolgreiche Expansionsstrategie weiter vorangetrieben.
SikA Team Nigeria
Nach der Gründung unserer Ländergesellschaft in 2014 haben wir im September 2015 mit der Produktion von Betonzusatzmitteln begonnen. Es ist
unglaublich aufregend, in einem solch grossen und schnell wachsenden
Markt Pionierarbeit zu leisten und Sika als führendes Bauchemieunternehmen zu positionieren.
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
14
Sika Chile – Supply Chain Team
Wir wollen mit der bestmöglichen Supply Chain einen Wettbewerbsvorteil
in unseren Zielmärkten erzielen. Dazu haben wir die Kosten und Leistungen
methodisch optimiert und auf Basis der Unternehmenswerte ein gut funktionierendes Team zusammengestellt, das sich aus Kollegen unterschiedlicher Disziplinen und Kulturen zusammensetzt.
Sika Niederlande – Flooring Team (Pulastic)
Wir haben einen innovativen – und bereits prämierten – Sportboden entwickelt und damit fantastische Trainingsmöglichkeiten für Athleten und
Kinder geschaffen. Die gegossene Oberfläche mit individuell ein- und ausschaltbaren LED-Leuchten lässt sich für verschiedene Übungen und Spiele
optimal steuern.
Sika Team Myanmar
Unser hochmotiviertes Team ist nach der Eröffnung der Ländergesellschaft
und dem Start der lokalen Produktion dabei, auf die jeweiligen Kunden­
anforderungen zugeschnittene Produkte, schnelle Lieferzeiten und zuverlässigen Service in Myanmar anzubieten. So profitieren unsere Kunden und
wir vom boomenden Baumarkt.
Sika Mexiko – Team Flooring
Dank grossartiger Teamarbeit und der Unterstützung der Zentrale haben
wir das grösste Industrieprojekt in der Geschichte von Sika Mexiko gewonnen. Unser global tätiger Kunde wird mehr als 150’000 m2 von unserem
qualitativ hochwertigen, lokal produzierten Sikafloor® Produktsystem applizieren.
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
15
Sika Argentinien – Ramón Aguilar, KEY PROJECT
Management TEAM
Sika ist eine Schule fürs Leben. Hier habe ich gelernt, wie wichtig verantwortungsvolle und ehrliche Arbeit sowie das Übertreffen der Kundenerwartungen ist. Ich bin sehr stolz, dass ich meine Erfahrungen nun an eine neue
Generation von Sika Mitarbeitenden weitergeben kann.
Sika UK – Team Waterproofing
Im vergangenen Jahr konnten wir mit der Einführung von SikaProof® A
grosse Erfolge feiern. Dazu haben neben der Entwicklung von Spezifikationen zur rechten Zeit vor allem die starken Beratungsleistungen und Qualitätslösungen sowie die Unterstützung bei Produktanwendungen beigetragen. Und vor allem behalten wir das Projektbudget dabei im Auge.
Sika Algerien – F&E-T
2015 haben wir den Absatz von Fliesenklebern verfünffacht. Dieser Erfolg
basiert auf neu entwickelten Fliesenklebern, die lokale Rohstoffe verwenden, dabei aber gleichzeitig den unternehmensweiten Richtlinien entsprechen – und auf unserem Teamgeist. Die Fliesenkleber haben die Kunden­
bedürfnisse voll erfüllt und die Marke Sika weiter gestärkt.
Sika Norwegen – Vertriebsteam
Das Jahr 2015 stand für uns ganz im Zeichen der Integration von Casco in
die Sika Gruppe. Nun ist die neue Verkaufsorganisation aufgebaut, und
wir sind als Sika-Casco Team bereit, spezialisierte Bodenleger von unseren
hochwertigen Flooring-Komplettlösungen zu überzeugen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
16
Investment
in Sika
Sika GEschäftsbericht 2015
Strategie 2018
17
Aktienentwicklung
Positive Aktienkursentwicklung
In 2015 entwickelte sich der Sika Aktienkurs überdurchschnittlich im
Vergleich zu den relevanten Aktienindizes.
Sika versus SMI
1. 1. 2015–31. 12. 2015
Sika Inhaberaktie
SMI
120%
110%
100%
90%
1.15
2.15
3.15
4.15
5.15
6.15
In Kürze
́́ Mit +23.3% entwickelte sich der Sika Aktienkurs stärker
als der SLI Index(+1.1%).
́́ Schlusskurs der Sika Aktie im Jahr 2014: CHF 2’936
Schlusskurs der Sika Aktie im Jahr 2015: CHF 3’620
Dies entspricht einer Performance von 23.3%.
́́ Die wichtigsten weltweiten Börsenindizes entwickelten
sich wie folgt:
–– SMI –1.3%
–– SLI +1.1%
–– DAX –1.1%
–– Dow Jones –2.4%
–– Nikkei +10%
7.15
8.15
9.15
10.15
11.15
12.15
Börsenkennzahlen Sika
2015
Börsenwert in Mio. CHF
9’195
Jahreshoch
3’710
Jahrestief
2’720
Kurs Jahresende
3’620
Dividende 2014
72.00
Dividende 20151
78.00
Gewinn je Aktie (EPS)
181.37
1) Gemäss Antrag an die Generalversammlung.
Sika GEschäftsbericht 2015
Aktienentwicklung
18
Risikomanagement
Frühzeitiges Erkennen von möglichen Gefahren
Als global operierendes Unternehmen ist Sika
verschiedenen Risiken ausgesetzt. Um die
Handlungsfähigkeit des Konzerns jederzeit zu
gewährleisten, Imageschaden zu vermeiden
und das in Sika investierte Kapital zu schützen,
werden mögliche Risiken frühzeitig analysiert
und bei strategischen Entscheidungen berücksichtigt.
ihnen bei der Risikobeurteilung besondere Beachtung geschenkt.
Fast 70% der von Sika in der Produktion verwendeten Materialien, zum Beispiel Polyole, Epoxidharze, Acryldispersionen oder
Polycarboxylate, basieren auf fossilen Rohstoffen oder daraus
hergestellten Produkten. Die jeweilige Angebots- und Nach­
frage­situation der Rohmaterialien sowie die Schwankungen des
Ölpreises wirken sich auf die Einkaufspreise aus. Um die Abhängigkeit vom Rohöl zu reduzieren, setzt Sika vermehrt auf nachwachsende Rohstoffe wie beispielsweise Zuckerderivate, BioEthanol-Derivate oder natürliche Öle. Die restlichen Rohstoffe
sind mineralische Substanzen, Sand und Zement.
Risiken und Chancen
Unter strenger Beachtung der Qualitätsanforderungen kauft
Sika Basischemikalien bei zertifizierten Lieferanten mit dem
besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Schlüsselrohstoffe mit
limitierter Verfügbarkeit oder hohem Einkaufsvolumen berücksichtigt Sika nach Möglichkeit mindestens zwei Lieferanten.
Rohstoffe für einzigartige, hochinnovative Technologien versucht der Konzern selbst herzustellen oder in engen Kooperationspartnerschaften mit Innovationslieferanten zu beziehen.
Bei allen eingesetzten Materialien werden die jeweils gülti­gen gesetzlichen Registrierungsbestimmungen, beispielsweise
REACH oder TSCA, überwacht. Die Einhaltung wird durch ein
Netzwerk globaler und lokaler Spezialisten sowie externer Berater sichergestellt.
Falsch eingeschätzte Risiken können erhebliche Folgen für die
Reputation und die Handlungsfähigkeit von Unternehmen haben und im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen. Sika ist
sich dessen bewusst und betreibt schon seit Jahren ein umfassendes Risikomanagement auf Konzernebene und für alle Tochtergesellschaften. Gefahren sollen frühzeitig erkannt und bei
strategischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Daraus
können sich neue Chancen ergeben, sodass das Risikomanagement letztlich Mehrwert schaffen kann.
Konzernleitung und Verwaltungsrat
Die Konzernleitung von Sika überprüft regelmässig die Prozesse, die dem Risikomanagement zugrunde liegen. Höchste Instanz für die Risikobeurteilung ist der Verwaltungsrat. Zu seinen
Aufgaben gehört es, die Risikosituation auf Konzernstufe jedes
Jahr neu einzuschätzen. Sämtliche Risiken werden anhand einiger grundsätzlicher Fragen bewertet:
–– Handelt es sich um ein globales oder ein regionales Risiko?
–– Wie bedeutsam ist das Risiko für den Konzern?
–– Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Schaden kommt?
–– Welche Massnahmen müssen ergriffen werden, um dem Risiko vorzubeugen oder dessen Folgen zu mindern?
In der Beschaffung arbeiten Procurementspezialisten und Technikexperten von Sika eng mit den technischen Abteilungen der
Lieferanten zusammen, um die Rohmaterialströme vollständig
zu verstehen und um Kosten, Qualität, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit laufend zu optimieren.
Potenzielle Lieferanten werden von Sika eingehend geprüft.
Eine Voraussetzung zur Zusammenarbeit ist die Unterzeichnung des Supplier Code of Conduct, der alle Nachhaltigkeitsprinzipien abdeckt.
Sika verfolgt einen risikobasierten Managementansatz für die
gesamte Wertschöpfungskette von der Beschaffung über die
Produktion bis zur Vermarktung.
Lieferanten werden von Sika regelmässig evaluiert. Die entsprechenden Ergebnisse fliessen in die Risikobeurteilung ein, genauso wie die Selbsteinschätzungen der Lieferanten und die öffentlich zugänglichen Daten. Wird ein relevantes Risiko festgestellt,
führt Sika beim entsprechenden Lieferanten ein Audit durch,
um so das Funktionieren des Risikomanagements innerhalb der
Zulieferfirma sicherzustellen. Potenzielle Risiken, insbesondere bei lokalen Anbietern, werden systematisch identifiziert und
entsprechend behandelt.
Lieferantenmanagement und
Rohstoffbeschaffung
Rohstoffe werden bei Sika bewertet, um mögliche Risiken bei
Qualität und Verfügbarkeit zu bewerten und Massnahmen, zum
Beispiel Sicherheitslager, zu bestimmen.
Wird in der Gesamtbeurteilung ein Risiko als kritisch eingestuft,
werden wirkungsvolle Massnahmen ergriffen.
Rohstoffe, die Sika zu höherwertigen Produkten verarbeitet, stellen für den Konzern den grössten Kostenfaktor dar. Daher wird
Sika GEschäftsbericht 2015
Risikomanagement
19
Produktion und Logistik
In Produktion und Logistik legt Sika die Risikovorsorge mit definierten Standards verbindlich fest. Diese Standards sind Teil
des konzernweiten «Sika Corporate Management System» und
bestimmen beispielsweise Prozesse und Richtlinien für die Bereiche Einkauf, Qualität, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.
Zusammen mit den gesetzlichen Regulierungen werden sie auch
im Managementsystem der lokalen Sika Gesellschaften abgebildet. Zudem sind Sika Produktionsgesellschaften nach DIN EN ISO
14001 (Umwelt) und 9001 (Qualität) zertifiziert, viele auch nach
OHSAS 18001 (Sicherheit und Gesundheit) und grössere Anlagen
zunehmend auch nach ISO 50001 (Energie). Der aktuelle Stand
der Zertifizierungen der einzelnen Konzerngesellschaften ist ab
Seite 126 der Download-Version dieses Berichts aufgeführt.
Audits und Inspektionen sind zentrale Elemente des umfassenden Managementsystems. Sie liefern dem Management auf den
Stufen Konzern, Region und lokale Gesellschaft eine periodische
und unabhängige Einschätzung der Konformität mit den behördlichen Anforderungen sowie mit Sikas internen Richtlinien und
Prinzipien des Risikomanagements. Damit gewährleisten die
Audits und Inspektionen die Wirksamkeit der Prozesse und der
entsprechenden Kontrollen. Die Auditthemen sind: Qualität, Umwelt, Sicherheit und Risiko, Technologie, Recht, IT-Sicherheit, Lieferanten und Produkte. 2015 führte Sika konzernweit insgesamt
über 150 Audits durch.
Lieferantenaudits werden künftig auch von den Einkaufs­
abteilungen organisiert und durchgeführt, um die Zahl der Überprüfungen deutlich zu erhöhen. Hierzu wurden 2015 die Einkaufs­
teams in Auditmethodik geschult.
Zusätzlich auditiert Sika in den lokalen Gesellschaften regel­
mässig die Produktion und die Logistik. Dabei werden die Gefahren aufgenommen, die zu Betriebsunterbrüchen sowie Personen-,
Sach- oder Haftpflichtschäden führen könnten. Anschliessend
werden die Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite bewertet. In der Folge werden Massnahmen definiert und
umgesetzt, die das Risikopotenzial des Standorts reduzieren und
die Sicherheit erhöhen. Darüber hinaus ist Sika gegen Produktionsausfälle versichert.
Sika konnte die Anzahl Unfälle in den letzten Jahren deutlich senken. Bei der Unfallverhütung besteht jedoch weiterer Verbesserungsbedarf, weshalb das Unternehmen verstärkt auf Prävention
setzt. Im Berichtsjahr wurde eine webbasierte Alarmierungs-Krisenmanagement-Service-Lösung weltweit eingeführt.
Produktentwicklung und
Vermarktung
Bezüglich der Produkte und Dienstleistungen verfügt Sika über
einen festgelegten und in 2015 gestrafften Produktentwicklungsprozess, der mögliche Risiken miteinbezieht. Zum einen
achtet Sika auf ökologische und sicherheitstechnische Aspekte bei der Entwicklung, bei der Produktion und beim Umgang
mit den Produkten. Hierzu wurde eine gezielte Überprüfung von
Neuentwicklungen anhand eines Nachhaltigkeitsprofils ein-
geführt. Zum anderen stehen die Marktchancen und -risiken,
die Nachhaltigkeitsleistung der Produkte sowie der Schutz des
geistigen Eigentums im Fokus.
Seit Jahren unterhält Sika ein weltweites Programm, um die Risiken, die im Beratungs- und Verkaufsgeschäft zu Produktreklamationen führen könnten, zu minimieren. Dank einer Vielzahl
von Massnahmen – unter anderem regelmässige Schulung der
Mitarbeitenden, klare Standards, umfassende Ursachenanalysen und verbesserte Kontrollen – werden die Aufwendungen
für Produktschadensfälle kontinuierlich reduziert. Um das Risiko, dass Kunden Sika Produkte falsch anwenden, zu vermeiden,
setzt Sika auf gezielte Instruktion, Anwendungsschulung und
Unterstützung der Kunden sowie umfassende Dokumentation
und Qualitätskontrollen.
Kunden und Märkte
Sika begrenzt die Risiken, die von den Märkten und den Kunden
ausgehen, mit gezielter Diversifizierung. Zum einen ist in der vornehmlich lokal orientierten Bauindustrie die geografische Diversifizierung von grosser Bedeutung, da sich die entsprechenden
Konjunkturen in den verschiedenen Weltregionen zum Teil gegenläufig entwickeln. Zum anderen wirkt sich die kundenseitige
Diversifizierung – kein Kunde steht für mehr als 1.5% des Umsatzes von Sika – ebenfalls stabilisierend auf das Geschäft aus. Um
konjunkturelle Schwankungen so weit wie möglich aufzufangen,
ist Sika sowohl im Neubaugeschäft als auch im weniger konjunkturabhängigen Reparatur- und Unterhaltsgeschäft aktiv.
Finanzielle Risiken
Die Ziele des Finanzrisikomanagements sind eine optimale
Kapitalbeschaffung und eine auf die Zahlungsverpflichtungen
ausgerichtete Liquidität. Die Sicherung der Liquidität geschieht
über langfristige Obligationenanleihen.
Die Steuerung der Liquidität erfolgt durch Cash-Pooling. Zudem bewirtschaftet Sika das Nettoumlaufvermögen äusserst
sorgfältig. Für die lokalen Gesellschaften gibt es zum Beispiel
genau vorgegebene Prozesse für die Handhabung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Mit einer an die jeweiligen
Marktbedingungen angepassten Kostenstruktur wird eine ausreichende Geldschöpfung (Cash-Generation) sichergestellt. Sika
legt viel Wert auf einen freien und kosteneffizienten Zugang
zum Kapitalmarkt. In diesem Zusammenhang ist das Rating
A-/stable (long-term) von Standard & Poor’s von Bedeutung.
Bedingt durch die gerichtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem feindlichen Übernahmeversuch durch
Saint-Gobain wurde der Outlook unseres Ratings von «stable»
auf «negative» reduziert.
Interne Revision
Die interne Revision führt Prüfungen gemäss dem jährlichen Auditplan durch. Die Audits umfassen im Wesentlichen
Prüfungen von Konzerngesellschaften in den Bereichen Pro-
Sika GEschäftsbericht 2015
Risikomanagement
20
duktentwicklung, Einkauf, Produktion, Warenbewirtschaftung,
finanzielles und operatives Reporting, Verkauf, Salärprozess,
Debitoren- und Kreditorenmanagement sowie IT-Management.
Neben der weltweiten Prüfung von Verkaufs- und Produktionsgesellschaften werden Schwerpunktprüfungen im Bereich von
Headquarter-Funktionen oder gruppenweiten Supportprozessen durchgeführt. Die interne Revision ist ein Instrument des
Verwaltungsrats und wird durch den Auditausschuss geführt.
Eine detailliertere Beschreibung des Risikomanagements im
­Finanzbereich findet sich ab Seite 116 der Download-Version dieses Berichts.
Sika GEschäftsbericht 2015
Risikomanagement
21
Leadership
Sika GEschäftsbericht 2015
Risikomanagement
22
Organisation & Führung
Fokus auf die Kunden
Die Organisation von Sika ist dezentral
aufgebaut und stützt sich auf die Managementteams der Regionen und der Länder­
gesellschaften. Sie fokussiert auf die Kunden
und zeichnet sich durch traditionell flache
Führungsstrukturen aus.
Organisationsstruktur
Sika führt die weltweiten Aktivitäten nach Ländern, die zu Regionen mit übergeordneten Managementfunktionen zusammengefasst sind. Die Leiter der Regionen gehören der Konzernleitung an.
Das regionale Management und das Management in den Ländern tragen die volle Ergebnisverantwortung und bestimmen,
ausgehend von der Konzernstrategie, die landesspezifischen
Wachstums- und Nachhaltigkeitsziele sowie die Ressourcenallokation. Die detaillierte, für das Geschäftsjahr 2015 gültige
Organisation nach Regionen findet sich auf der Seite 45 der
Download-Version dieses Berichts.
Die Regionen von Sika umfassen zusammenhängende Wirtschaftsräume und eingespielte Supply-Chain-Strukturen. Die
übergreifende Managementverantwortung stellt eine ganzheitliche Führung von der Produktion bis zum Kunden sicher.
Die interne Verkaufsorganisation von Sika ist auf sieben Zielmärkte ausgerichtet: Concrete, Waterproofing, Roofing, Flooring, Sealing & Bonding, Refurbishment und Industry. Diese
marktnahe Aufteilung steht für die starke Kunden­orientierung,
die optimale technische Marktbetreuung sowie die fokussierte
Forschung und Entwicklung von Sika.
Sika GEschäftsbericht 2015
Organisation & Führung
23
Konzernleitung
Die Konzernleitung von Sika ist ein eingespieltes Team von 9 erfahrenen Managern.
Ihre unter­schiedlichen Karrieren führten sie zu Sika Ländergesellschaften in der
ganzen Welt und zu unterschiedlichen Bereichen innerhalb des Unternehmens. Das
Bild entstand auf dem Gerüst des Neubaus am Sika Standort in Zürich-Altstetten
anlässlich eines Besuchs in der Forschung und Entwicklung.
V. l. n. r.
Ernesto Schümperli
Concrete & Waterproofing
29 Jahre bei Sika in Kolumbien
und in der Schweiz
Thomas Hasler
Technologie (CTO)
27 Jahre bei Sika in den
USA und in der Schweiz
Christoph Ganz
Nordamerika
20 Jahre bei Sika in der Schweiz,
in Frankreich und in den USA
José Luis Vázquez
Lateinamerika
32 Jahre bei Sika in Spanien
und Lateinamerika
Heinz Gisel
Asien/Pazifik
25 Jahre bei Sika in der
Schweiz, in den USA,
in Österreich und in Asien
Jan Jenisch
Vorsitzender der Konzernleitung (CEO)
20 Jahre bei Sika in der Schweiz,
in Deutschland und in Asien
Paul Schuler
EMEA
28 Jahre bei Sika in der Schweiz,
in Deutschland und in den USA
Silvio Ponti
Stv. Vorsitzender der Konzernleitung
Building Systems & Industry
32 Jahre bei Sika in der Schweiz
und in den Niederlanden
Adrian Widmer
Finanzen (CFO)
9 Jahre bei Sika in der Schweiz
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernleitung
24
Konzernleitung
Jan Jenisch, lic. rer. pol.
CEO
Christoph Ganz, lic. oec. HSG
Leiter Region Nordamerika
Nationalität: Deutschland; Jahrgang: 1966
CEO seit 2012; Mitglied der Konzernleitung seit 2004; 2007–2011:
Leiter Region Asien/Pazifik; 2004–2006: Leiter Industry Division; 1998–2004: Leiter Automotive Europe; General Manager
Sika Tivoli GmbH, Deutschland; Managing Director Sika Automotive Belgium SA; Director Hayashi Sika Automotive Ltd.,
Japan; 1996–1997: Market Development Manager, Industry Division.
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1969
Leiter Region Nordamerika seit 2013; Mitglied der Konzernleitung seit 2007; General Manager Sika USA; 2007–2012: Leiter
Corporate Business Unit Distribution; 2009–2012: General Manager Sika Frankreich; Area Manager Frankreich, Nordafrika, Mauritius; 2003–2006: Leiter Business Unit Distribution;
1999–2003: Corporate Market Field Manager Distribution;
1996–1999: Project Manager Distribution, Sika Schweiz.
Silvio Ponti, Dipl. Bau-Ing. ETH, MBA
Leiter Building Systems & Industry; Stv. CEO
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1953
Leiter Building Systems & Industry seit 2013; Deputy CEO seit
2005; Mitglied der Konzernleitung seit 2002; 2002–2012: Leiter
Region Europa Nord; 1989–2002: Leiter Marketing; General Manager Sika Schweiz; Area Manager Central Europe; 1987–1988:
Leiter Marketing für das Joint Venture Hilti-Ciba-Geigy, Hilti
AG, Fürstentum Liechtenstein; 1984–1987: General Manager
Sika Niederlande; 1982–1983: Assistent des Exportleiters, Sika
Schweiz; 1978–1980: Projektleiter, Dr. Staudacher & Siegenthaler
AG, Schweiz.
Heinz Gisel, Executive MBA
Leiter Region Asien/Pazifik
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1965
Leiter Region Asien/Pazifik und Mitglied der Konzernleitung
seit 2012; 2009–2011: General Manager Greater China, Sika China; 2007–2009: General Manager Singapur; Leiter Business Unit
Industry Region Asien/Pazifik; Area Manager South-East Asia;
2004–2006: Leiter Appliances & Components; Leiter Transportation, Industry Division; 1999–2004: Industry Manager Sika
Schweiz und Sika Österreich; 1996–1998: Industry Sales Manager Sika China und Sika Hongkong; 1995–1996: Area Sales Manager Industry, Sika USA; 1991–1994: Area Sales Manager, Sika
Schweiz.
Thomas Hasler, Dipl. Ing. Chem. HTL, Executive MBA
Technology (CTO)
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1965
CTO und Mitglied der Konzernleitung seit 2014; 2011–2013:
Leiter Automotive weltweit; 2008–2010: Leiter Industry und
Automotive, Sika USA; 2005–2008: Leiter Automotive Nordamerika, Sika USA; 2004–2005: Automotive Manager Europa;
2000–2003: Automotive Manager Schweiz; 1995–2000: Business Development Manager; 1992–1995: F&E Abteilungsleiter
Automotive OEM Klebstoffe; 1989–1992: Forschungschemiker
Industrieklebstoffe.
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernleitung
25
Paul Schuler, MBA
Leiter Region EMEA
José Luis Vázquez, Dr. Ing., MBA
Leiter Region Lateinamerika
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1955
Leiter Region EMEA seit 2013; Mitglied der Konzernleitung seit
2007; 2007–2012: Leiter Region Nordamerika; General Manager Sika USA; 2003–2006: General Manager Sika Deutschland;
1988–2002: Product Manager, Leiter Sales Industry; Marketing
Manager Industry; Leiter Business Unit Industry; 1982–1988: International Key Account Sales Manager Schweiz, EMS Chemie
AG, Schweiz; 1980–1982: Project Manager Air Condition Plants,
Luwa AG, Hongkong, China; 1976–1980: Production Manager,
Hemair AG, Schweiz.
Nationalität: Spanien; Jahrgang: 1947
Leiter Region Lateinamerika seit 2009; Mitglied der Konzernleitung seit 2002; 2002–2008: Leiter Region Europa Süd;
1984–2002: Leiter Marketing; General Manager Spanien; 1999:
Area Manager Southern Europe; 1983–1984: Manager National
Sport Insurance Company, Ministerium für Sport, Ministerkabinett, Spanien; 1977–1983: Vizepräsident, Geschäftsbereich
Öl, Explosivos Rio Tinto, Spanien; 1972–1976: Leiter zahlreicher
internationaler Bauprojekte für Strassen, Häfen und Fabriken;
Helma (Cádiz), Boskalis (Cádiz), Laing (Valencia/Bilbao), Caminos y Puertos (Barcelona); 1970–1972: Laboratoire Central des
Ponts et Chaussées, Frankreich; Instituto Eduardo Torroja, Spanien.
Ernesto Schümperli, Dipl. Bau-Ing. ETH, MBA
Head Concrete & Waterproofing
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1955
Leiter Concrete & Waterproofing seit 2013; Mitglied der Konzernleitung seit 2007; 2007–2012: Leiter Corporate Business
Unit Concrete; 1991–2006: General Manager Sika Schweiz; Area
Manager Central Europe; Leiter Sika Tunneling & Mining; Verkaufsleiter Schweiz; Leiter Marketing Construction; Market Development Manager Concrete Sika Schweiz; 1987–1990: Leiter
Marketing Sika Kolumbien; Key Account Manager Lateinamerika; 1986–1987: Projektleiter Rohbau, Wenaweser & Wolfensberger AG, Schweiz; 1976–1985: Universitätsstudien, Forschungsingenieur, ETH Zürich und FHBB Basel, Schweiz; 1971–1975:
Projektleiter Infrastrukturbau, Frey + Gnehm AG, Schweiz.
Adrian Widmer, lic. oec. publ.
Leiter Finanzen (CFO)
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1968
CFO und Mitglied der Konzernleitung seit 2014; 2007–2014:
Head Group Controlling und M&A; 2005–2007: Geschäftsführer
Construction Systems Deutschland/Österreich/Schweiz, BASF
(Degussa) Construction Chemicals, Schweiz; 2000–2005: Lei­ter
Finanzen Degussa Construction Chemicals Schweiz; Finance
Director Business Line Flooring Europe; Manager Corporate
Finance, Degussa Construction Chemicals, Schweiz; 1997–2000:
Manager M&A, Textron Industrial Products, Grossbritannien/
Schweiz; 1995–1997: Market Development Manager, Textron Inc.,
USA/Grossbritannien; 1994–1995: Business Analyst, Nordostschweizer Kraftwerke (NOK), Schweiz.
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernleitung
26
Organigramm
Ganzheitliche Führung, flache hierarchien
Bei der Entwicklung unseres Geschäfts nehmen wir eine langfristige Perspektive
ein. Gegenüber unseren Kunden, Beteiligten und Mitarbeitenden agieren wir mit
Respekt und Verantwortung. Sicherheit, Qualität, Umweltschutz, fairer Umgang,
soziale Verantwortung, verantwortungsvolles Wachstum und Wert­schöpfung
stehen bei unserer Arbeit im Mittelpunkt.
Verwaltungsrat
Paul Hälg, Präsident
Urs F. Burkard
Frits van Dijk
Willi K. Leimer
Monika Ribar
Daniel J. Sauter
Ulrich W. Suter
Jürgen Tinggren
Christoph Tobler
Vorsitzender der Konzernleitung (CEO)
Jan Jenisch
Recht
Kommunikation
einkauf
Personal
Finanzen
Technology
Adrian Widmer
Thomas Hasler
Building Systems & Industry
Concrete & Waterproofing
Silvio Ponti, Stv. CEO
Ernesto Schümperli
EMEA
Asien/Pazifik
Nordamerika
Lateinamerika
Paul Schuler
Heinz Gisel
Christoph Ganz
José Luis Vázquez
Sika GEschäftsbericht 2015
Organigramm
27
Verwaltungsrat
Paul Hälg, Dr. sc. techn., ETH Zürich
Präsident
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1954
Mitglied seit: 2009; seit 2004: CEO, Dätwyler Gruppe, Altdorf;
2001–2004: Executive Vice President, Forbo International SA,
Eglisau; 1987–2001: Produktmanager, Kaufmännischer Direktor,
CEO, Gurit Essex AG, Freienbach; 1981–1986: Projekt- und Gruppenleiter, Schweizerische Aluminium AG (Alusuisse), Zürich;
VR-Mitglied: Swissmem (Branchenverband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie), Zürich; Präsident: Wohlfahrtsstiftung Sika, Baar; Wohlfahrtsfond Dätwyler Holding AG,
Altdorf
Willi K. Leimer, Dr. oec. HSG
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1958
Mitglied seit 2010; Ausschuss: Auditausschuss; seit 2002 Partner und VR-Mitglied: WMPartners Vermögensverwaltungs AG,
Zürich; seit 2003 Partner und VR-Präsident: ISPartners Investment Solutions AG, Zürich; 1990–2002: Managing Director, Private Vermögensverwaltung, Bank Morgan Stanley AG, Zürich;
1988–1990: Goldman Sachs & Co., New York und Zürich. VR-Präsident: Mojo Capital, Luxemburg; VR-Mitglied: Helvetica Capital AG, Zürich; Canica Holding AG und Canica International AG,
Freienbach.
Daniel J. Sauter, Finanzfachmann
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1957
Mitglied seit: 2000; Ausschuss: Nominierungs- und Entschädigungsausschuss; 1994–2001: CEO und Delegierter des VR,
Xstrata AG, Zug; 1983–1998: Senior Partner und CFO, Glencore
International AG, Baar; 1976–1983: verschiedene Banken, unter
anderem Bank Leu, Zürich; VR-Präsident: Julius Bär Gruppe AG,
Zürich; Trinsic AG, Zug; Tabulum AG, Zug; Hadimec AG, Mägenwil.
Frits van Dijk, School of Economics (HES), Rotterdam
Nationalität: Niederlande; Jahrgang: 1947
Mitglied seit: 2012; Ausschuss: Präsident Nominierungs- und
Entschädigungsausschuss; 1970–2011: Karriere im Nestlé-Konzern (Schwerpunkt Asien), Mitglied der Konzernleitung seit
2002, verantwortlich für Asien, Ozeanien, Afrika und Naher Osten; VR-Mitglied: Nestlé Malaysia Berhad.
Urs F. Burkard, Schreiner/Innenarchitekt
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1957
Mitglied seit: 1990; Ausschuss: Nominierungs- und Entschädigungsausschuss; seit 1989: Inhaber, Büro Design Burkard GmbH,
Rotkreuz; 1987–1989: Leiter Planungsabteilung, Denz Büromöbel, Zürich; VR-Präsident: Unitrend Burkard AG, Rotkreuz, VRVizepräsident: Schenker-Winkler Holding AG, Baar; VR-Mitglied:
Gazet Holding AG, Baar.
Monika Ribar, lic. oec. HSG
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1959
Mitglied seit: 2011; Ausschuss: Präsidentin Auditausschuss;
2006–2013: CEO, Panalpina AG, Basel; 2005–2006: CFO, Panalpina AG, Basel; 2000–2005: Chief Information Officer (CIO),
Panalpina AG, Basel; 1991–2000: verschiedene Funktionen in
den Bereichen Controlling, IT und globales Projektmanagement, Panalpina AG, Basel; VR-Vizepräsident: SBB AG, Bern;
VR-Mitglied: Lufthansa AG, Frankfurt am Main; Rexel SA, Paris;
Chain IQ Group, Zürich; Logitech International SA, Romanel-surMorges (bis September 2015); Swiss International Airlines Ltd.,
Zürich (bis Juni 2015).
Sika GEschäftsbericht 2015
Verwaltungsrat
28
Christoph Tobler, Dipl. El. Ing. EPFL
Ulrich W. Suter, Dr. sc. techn., Professor
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1957
Mitglied seit: 2005; Ausschuss: Auditausschuss; seit 2004:
CEO, Sefar Holding AG, Thal SG; 1998–2004: Leiter Industrie und
Mitglied der Konzernleitung, Sika AG, Baar; 1994–1998: Adtranz
Schweiz; 1988–1994: McKinsey & Company, Zürich; VR-Präsident: AG Cilander, Herisau; VR-Mitglied: Sefar Holding AG, Thal
SG; Mitglied des Vorstands: economiesuisse, Zürich; Mitglied
Regionaler Wirtschaftsbeirat: Schweizerische Nationalbank.
Nationalität: Schweiz; Jahrgang: 1944
Mitglied seit: 2003; 2001–2005: Vizepräsident Forschung, ETH
Zürich; 1988–2008: Professor, ETH Zürich, Departement Materialwissenschaft; 1982–1989: Professor, MIT, Department of Chemical Engineering, Cambridge, USA; VR-Präsident: WICOR Holding AG, Rapperswil SG; VR-Mitglied: Rainbow Photonics AG,
Zürich; Präsident des Stiftungsrats: Bibliothek Werner Oechslin;
Mitglied des Stiftungsrats: Pensionskasse der Weidmann Unternehmungen; Swisscontact; Schweizerischer Nationalfonds
zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Berater der
National Research Foundation, Singapur.
jürgen tinggren, MBA
Vizepräsident
Nationalität: Schweden; Jahrgang: 1958
Mitglied seit 2014; 2011–2013: CEO Schindler Group, Ebikon;
2007–2011: Vorsitzender Konzernleitung Schindler Group; 1997–2007:
Mitglied der Konzernleitung Schindler Group; 1985–1997: Sika
AG, Baar. Zuletzt Mitglied der Konzernleitung, verantwortlich
für Nordamerika; VR-Mitglied: Schindler Holding Ltd., Ebikon;
Tyco International Ltd., Dublin; The Conference Board, New York.
Sika GEschäftsbericht 2015
Verwaltungsrat
29
Strategie &
Fokus
Sika GEschäftsbericht 2015
Verwaltungsrat
30
Die Marke Sika
Die Marke Sika ist ein Zeichen für Qualität,
Innovation und Service
Sika ist eine starke Marke. Sie erlaubt es dem
Konzern, in allen Zielmärkten und mit allen
Produkten einheitlich aufzutreten.
Die Marke Sika
Produkte werden durch Marken unterscheidbar, und durch eine
Marke wird ein Produkt mit einer bestimmten Wertigkeit assoziiert. Das wusste schon Firmengründer Kaspar Winkler, der den
Namen Sika erfand und das Firmenlogo kreierte. Der Weitsicht
des Gründers ist es zu verdanken, dass sich die Marke Sika dahin
entwickeln konnte, wo sie heute steht. Das Logo, das seit seiner
Erschaffung nur wenig verändert wurde und damit Kontinuität
und Solidität verkörpert, wird überall auf der Welt als Zeichen
für Qualität, Innovation und Service erkannt. Die Wort-BildMarke hat sich bei der seit Jahrzehnten andauernden Expansion
des Sika Konzerns in der ganzen Welt bewährt. Sowohl das Wort
Sika als auch das Logo und seine beiden Farben Rot und Gelb
sind in allen Kulturkreisen verwendbar und erfolgreich lanciert.
Weltweiter Markenschutz
Da Sika vor allem als Bildmarke über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügt, legt das Unternehmen grossen Wert auf die konsequente und standardisierte Verwendung des Logos und kontrolliert die Einhaltung der zugehörigen Gestaltungsrichtlinien.
Die Kunden auf der ganzen Welt können sich darauf verlassen,
dass sie überall, wo das Sika Logo erscheint, Sika Qualität und
Service erhalten. Die in den letzten Jahren beobachteten Versuche, die Bildmarke zu kopieren, beweisen, dass Sika mit dem
Logo einen beträchtlichen immateriellen Wert besitzt. In der
Rangliste «Best Swiss Brands 2015» von Interbrand und Bilanz
rangiert Sika im 2015 auf Platz 39.
Die Dachmarke Sika sowie rund 838 Sika Produktmarken – wie
Sika® ViscoCrete®, SikaBond® oder Sikaflex® – verschaffen dem
Unternehmen wesentliche Marktvorteile. Dementsprechend ist
der Markenschutz eine wichtige Managementaufgabe, die sowohl global auf Konzernebene als auch lokal auf Landesebene
wahrgenommen wird. Insgesamt verfügte Sika Ende 2015 über
10’469 Markenregistrierungen in 163 Ländern. Sika überwacht
ihre Marken ständig und ergreift bei Schutzverletzungen konsequent entsprechende juristische Massnahmen.
Vertrauen bilden
Sika kommuniziert erfolgreich mit dem Markenversprechen
«Building Trust» Vertrauen bilden. Dieses Versprechen ist in der
Sika Markenpositionierung wie folgt eingebettet:
«Unser Geschäft ist die Spezialitätenchemie, und Vertrauen ist
die Basis unserer Branche. Seit mehr als einem Jahrhundert haben
wir uns auf die Qualität unserer Produkte fokussiert, während wir
die Branche mit Erfindergeist beseelten. Wir verpflichten uns, verlässliche, innovative und langlebige Lösungen für unsere Kunden
in der Bau- wie auch in der Fertigungsindustrie zu liefern. Dies widerspiegelt die Werte und die Wirkung der ganzen Bandbreite von
Sikas Kernkompetenzen: Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken
und Schützen. Wir wollen und können die künftigen Herausforderungen unserer Kunden und Partner erfüllen. Wir bieten innovative Produkte, umfangreichen Service, Expertenrat, fundierte Ausbildung und anwendungsspezifische Lösungen. Wir sind stolz auf
die erreichten Resultate und begierig darauf, uns zu beweisen.
Sika bietet ein Qualitätssiegel, auf das man sich verlassen kann.
Zu Spitzenleistungen verpflichtet.
Inspiriert durch Innovation.
Vertrauen bilden.»
Unternehmenskultur
Zusammen mit der Markenpositionierung prägt die Markenpersönlichkeit den Kern der Marke Sika. Das Rückgrat dieser
Markenpersönlichkeit sind die drei Aspekte zukunftsweisend
(«pioneering»), teamorientiert («team-oriented») und engagiert
(«committed»).
Diese wurden auch im Berichtsjahr in zahlreichen Managementveranstaltungen und Workshops auf allen Hierarchieebenen für
den individuellen Arbeitsplatz als Handlungsstandard definiert
und prägen heute das Bewusstsein der Sika Mitarbeitenden
weltweit. Wie intensiv die interdisziplinäre Zusammenarbeit
den Arbeitsalltag bei Sika prägt, erklären die porträtierten
Teams im Jahresmagazin auf den Seiten 12 ff.
Corporate Identity
Seit Frühjahr 2013 prägt ein frischer und moderner Auftritt das
Bild von Sika in der Öffentlichkeit. Er ist das Resultat eines längeren Corporate-Identity-Prozesses mit geschärfter Markenpositionierung und einheitlichen Corporate-Design-Richtlinien.
Im Jahr 2015 wurden weitere Elemente dieser Richtlinien ausgerollt; dabei lagen vor allem das Verpackungslayout sowie die
Weiterentwicklungen von Webapplikationen im Fokus.
Sika GEschäftsbericht 2015
Die Marke Sika
31
Zielmärkte
Fokussierung auf die Spitzenposition
Concrete
Roofing
Sika entwickelt und vertreibt zahlreiche Zusatzmittel und Additive für den Gebrauch in der Beton-, Zement- und Mörtelherstellung. Diese Produkte verbessern spezifische Eigenschaften
von frischem oder gehärtetem Beton, wie beispielsweise Verarbeitbarkeit, Dichtigkeit, Dauerhaftigkeit oder Früh- und Endfestigkeit. Die Nachfrage nach Zusatzmitteln und Additiven nimmt
zu – insbesondere bedingt durch die gestiegenen Leistungsanforderungen an Beton und Mörtel, vor allem in städtischen
Gebieten und für den Infrastrukturbau. Ausserdem sorgt die
zunehmende Verwendung alternativer Materialien mit zementösen Eigenschaften in Zement, Mörtel und dadurch in Beton
für den steigenden Bedarf an Zusatzmitteln.
Sika bietet alle Anwendungen für Flachdächer mit einlagigen
Systemen und Aufbausystemen – sowohl mit Folien als auch
mit Flüssigmembranen. Eine mehr als 50-jährige Geschichte belegt, dass Sika Dachabdichtungen sich durch ein herausragendes Leistungsprofil auszeichnen sowie durch Zuverlässigkeit,
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Die Nachfrage wird angetrieben durch den Wunsch nach umweltfreundlichen, energiesparenden Lösungen wie Dachbegrünungen, kühlenden Dächern
und Solardächern, die dazu beitragen, den CO2-Ausstoss zu verringern. Während in den bereits entwickelten Märkten der Bedarf an Lösungen für die Bauwerksanierung zunimmt, steigt in
den Schwellenländern der Bedarf nach qualitativ hochwertigen
Bedachungslösungen.
Waterproofing
Flooring
Sika Abdichtungssysteme decken alle Technologien ab, die
im Unter- und Überterrain für den Schutz von Bauwerken eingesetzt werden: flexible Foliensysteme, Flüssigkunststoffe,
wasserabdichtende Zusatzmittel für Mörtel, Fugenabdichtungen, wasserdichte Mörtel, Injektionen und Beschichtungen. Die
Hauptmarktsegmente beinhalten Kellerbauten, Tiefgaragen,
Tunnel und alle Arten von Wasserspeichern (zum Beispiel Reservoirs, Speicherbecken und -tanks). An wasserdichte Systeme
werden immer strengere Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, einfache Anwendung und Kostenmanagement gestellt.
Daher ist der Schlüssel zu langlebigen und wasserdichten Konstruktionen eine an die Bedürfnisse und Anforderungen des Bauherrn angepasste Auswahl der Abdichtungssysteme sowie die
Detaillierung des Lösungskonzeptes.
Die Fussbodenlösungen von Sika basieren auf Kunstharz und
zementösen Systemen für gewerbliche und industrielle Gebäude wie Produktionsbetriebe der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie, für öffentliche Gebäude wie Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen oder Parkdecks und für private Wohnräume.
Jedes Marktsegment hat spezifische Anforderungen in Bezug
auf mechanische Eigenschaften, Sicherheitsvorschriften (zum
Beispiel Rutschfestigkeit), chemische Resistenz, Feuerbeständigkeit oder antistatisches Verhalten. Der Markt für Fussbodensysteme ist durch folgende Entwicklungen geprägt: Sicherheitsund Umweltvorschriften, technische Anforderungen, Lösungen
gemäss Kundenspezifikation. Effiziente Lösungen für die Sanierung von bestehenden Bodensystemen gewinnen mehr und
mehr an Bedeutung, da Umnutzungen von Gebäuden heute immer häufiger vorkommen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Zielmärkte
32
SEaling & Bonding
Industry
Sikas umfangreiches Portfolio beinhaltet erstklassige elastische
Dicht- und Klebstofflösungen, um allen Baustellenanforderungen zu genügen – zum Beispiel Dichtstofffugen für Fassaden,
widerstandsfähige Dichtstoffe für Boden- und Spezialfugen,
Mehrzweck-Klebelösungen für den Innenausbau sowie Klebe­
systeme für Parkettböden und weiche Bodenbeläge. Die Nachfrage in diesem Bereich steigt durch die zunehmende Bedeutung von energieeffizienten Lösungen für Gebäudehüllen, die
steigende Anzahl unterschiedlicher Materialien im Bau, die
wachsende Zahl von Hochhäusern und die zunehmende Bedeutung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten.
Sika beliefert Märkte wie den Automobilbau und die Nutzfahrzeugindustrie (strukturelles Kleben, Direktverglasung, akustische Systeme, Verstärkungssysteme), die Fahrzeugreparatur
(Scheibenaustausch, Karosserie­instandsetzung), erneuerbare
Energien (Solar und Wind) und den Markt Fassadenbau (Structural Glazing, Abdichtung von Isolierglas). Als Technologieführer bei elastischen und strukturellen Klebstoffen, Dichtstoffen
sowie akustischen Systemen und Verstärkungssystemen ist
Sika der bevorzugte Partner weltweit führender Hersteller. Die
Kunden zählen auf die Lösungen von Sika, um ihre ProduktPerformance zu steigern, bei gleichzeitiger Optimierung der
Produktionseffizienz. Die Lösungen von Sika sind auf die wichtigsten Megatrends des Fahrzeugdesigns ausgerichtet und ermöglichen den Bau leichterer, sicherer, leiserer und effizienterer
Fahrzeuge, während schnell verarbeitbare Werkstoffe und Automatisierungskompatibilität die Produktivität optimieren.
Refurbishment
Dieses Segment umfasst Betonschutz- und Instandsetzungslösungen, wie beispielsweise Reparaturmörtel,
Schutzbeschichtungen, Spachtelmassen und Systeme für
die strukturelle Verstärkung von Bauteilen. Ausserdem beinhaltet es Produkte für den Innenausbau wie Nivelliermassen, Fliesenkleber und Fugenmörtel. Sika bietet Technologien für den
gesamten Lebens­zyklus von gewerblichen Gebäuden, privaten
Wohnräumen oder Infrastrukturanlagen. Gerade in entwickelten Märkten sind viele Strukturen jahrzehntealt und müssen
saniert werden. Die Nachfrage steigt dank vermehrter Sanierungsprojekte für Transport-, Wassermanagement- und Ener­gie­infrastrukturen. Der globale Urbanisierungstrend und der
steigende Renovationsbedarf in den entwickelten Ländern
führt ebenfalls zu erhöhter Nachfrage im Innenausbau.
Sika GEschäftsbericht 2015
Zielmärkte
33
Produkte & Innovationen
Mut zur Innovation
Sikas Erfolg und Reputation basieren auf
dem grossen Stellenwert der Innovation im
Unternehmen. So stehen das Innovationsmanagement und die Fokussierung auf die
Entwicklung von Qualitätsprodukten und
die bestmöglichen Lösungen für die Kunden
im Mittelpunkt der Arbeit. Sika führt einen
Prozess zur Produkterstellung, um die Entwicklung neuer Produkte, Systeme und Lösungen
zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken
und Schützen in den definierten Zielmärkten
voranzutreiben.
Durch Investitionen in die etablierten Techno­
logiezentren und Labore profitiert Sika vom
weltweiten Netzwerk aus Partnern, Zulieferern
und Wissenschaftlern. Gleichzeitig erfüllt Sika
das Versprechen, überall auf der Welt nah beim
Kunden zu sein.
Innovationen und Wachstum
Wachstum braucht Innovationen, Innovationen brauchen Forschung. Dementsprechend bedeutend sind Forschung und
Entwicklung (F&E) im Unternehmen. Die seit einigen Jahren bestehende F&E-Strategie von Sika gewährleistet eine hohe Innovationsrate und brachte zahlreiche neue Produkte hervor, deren
exklusive Nutzung sich Sika durch Patente sichert.
Kernkompetenzen
Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Forschungs- und
Entwicklungsarbeit von Sika ist der strategische Fokus auf die
klar definierten Kernkompetenzen Kleben, Dichten, Dämpfen,
Verstärken und Schützen von Tragstrukturen beim Bau und in
der Industrie.
Sika-Produkte dichten Flachdächer, komplexe Tunnelbauten,
empfindliche Wasserreservoirs und anspruchsvolle Fassaden
dauerhaft gegen Wind und Regen oder Zugluft. Durch Kleben
werden unterschiedliche Materialien elastisch oder kraftschlüssig und dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise bei
Fahrzeugen, Fenstern und sogar Segmentbrücken, wo tonnenschwere Betonelemente miteinander verklebt werden. Durch
Dämpfen werden bei festen und beweglichen Objekten Schwingungen reduziert; weniger Schall- und Lärmemissionen bei
Tragstrukturen und im Innenraum von Fahrzeugen sind ebenfalls eine Folge. Durch das Verstärken mit Carbodur® Produkten
erhöhen Sika Lösungen gezielt die Belastbarkeit von statisch
und dynamisch beanspruchten Tragstrukturen und verlängern
durch entsprechendes Schützen deren Dauerhaftigkeit. Sika
Anstriche gewährleisten bei Beton- und Stahlkonstruktionen
nachhaltigen Schutz vor Klimaeinwirkungen, chemischen Einflüssen, Verschmutzungen und Feuer.
Entwicklungsschwerpunkte
der einzelnen Zielmärkte
Concrete
Der Fokus der Entwicklung neuer Zusatzmittel liegt auf der
deutlich gesteigerten Nachhaltigkeit des Baustoffs «Beton».
Neue Betonzusatzmittel kompensieren negative Einflüsse jeglicher Art und gewährleisten dadurch eine hochqualitative und
konstante Betonproduktion bei gleichzeitig reduziertem Carbon
Footprint. Die Erfahrungen der Polymerentwicklung aus dem
Betonbereich fliessen auch in die Dry-Mix-Anwendungen wie
mörtel-, estrich- und zementbasierte Fussböden mit neuartigen
Produkten ein.
Waterproofing
Bei den Bauwerksabdichtungen stehen Tunnelbau- und Gebäude-Abdichtungssysteme im Vordergrund. Sika legt den Schwerpunkt insbesondere auf Abdichtungssysteme, die vor und nach
dem Betonieren eingesetzt werden, sowie auf Technologien,
welche auf die Bedürfnisse der modernsten Tunnelbohrmaschinen (TBM) zugeschnitten sind. Im Berichtsjahr wurde mit der
Einführung von SikaProof® P und SikaProof® A HC das Bauabdichtungssystem SikaProof® erweitert und komplettiert; dieses
innovative Abdichtungssystem kann nun für alle Anwendungen
in allen Märkten eingesetzt werden.
Roofing
In der Entwicklung von Dachabdichtungen legt Sika den Schwerpunkt auf Flüssigfolien mit geringen Emissionen sowie auf neue
umweltverträgliche, lösungsmittelfreie Membranabdichtungen.
Die i-Cure® Technologie von Sika ermöglichte die Entwicklung
von umweltverträglichen Flüssigfolien, die auch den verarbeitenden Handwerkern optimalen Schutz bieten. Technologien, die Membrane mit Klebstoffen kombinieren, erschliessen
neue, effiziente Verlegetechniken. Mit 25-jähriger Erfahrung bei
Dachabdichtungsfolien auf Polyolefinbasis für höchste Qualitätsansprüche – Sikas Sarnafil® T Linie – wurde mit Sikaplan®
T eine kosten- und leistungsoptimierte Produktelinie entwickelt
und erfolgreich im Markt eingeführt.
Flooring
Im Mittelpunkt der Entwicklung stehen zementäre und Kunstharz-Bodenbeläge für höchste Ansprüche, die sicher verarbeitbar
sind und gleichzeitig den Anforderungen für nachhaltige Gebäude
gerecht werden, insbesondere sehr niedrige Emissionen haben
und damit eine hohe Raumluftqualität gewährleisten.
Sika GEschäftsbericht 2015
Produkte & Innovationen
34
Sealing & Bonding
Es wurden zwei neue Dichtstoffe auf Basis von neuen wässrigen
Dipersionspolymeren entwickelt. Die Dichtstoffe für Innen- und
Aussenanwendungen zeichnen sich durch eine hohe Witterungsbeständigkeit und ein hervorragendes elastisches Verhalten aus. Im Bereich Spezialfugen wurden Dichtstoffe für den
Bau und die Sanierung von Start- und Landebahnen von Flug­
häfen und die Abdichtung von Silos und Biogastanks mit hervorragenden Chemikalien- und Säurebeständigkeiten entwickelt.
Refurbishment
Basierend auf neuen Füllstoffkonzepten entwickelt Sika neue
Hochleistungsmörtel mit besseren Verarbeitungseigenschaften
und erweiterten Einsatzmöglichkeiten. Durch den Ersatz von Zementanteilen durch andere aktive mineralische Zuschlagstoffe
hat Sika die Nachhaltigkeit dieser Produkte deutlich verbessert.
Die fein abgestimmten Füllerkomponenten werden an die lokalen
Rohstoffe und die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst
und verlängern so die Langlebigkeit der Mörtel beträchtlich.
Industry
Ein zentraler Trend in der industriellen Fertigung von bewegten
Teilen in Bereichen wie der Windenergie- oder Automobilindustrie ist die Gewichtsreduktion durch den Einsatz von Leichtbaustoffen und somit die Optimierung der Energieeffizienz des
Endprodukts. Im vergangenen Geschäftsjahr hat Sika deshalb
ein Composite-Kompetenz-Center gegründet, um Compositeund Klebstofftechnologien, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Simulationen struktureller Verbindungen für den
Kunden gewinnbringend bündeln zu können.
Im Automobil-Leichtbau wurden dank Sika Lösungen weitere
Innovationen möglich. Sikas UHM-Technologie ermöglicht das
grossflächige Verkleben von kohlefaserverstärkten Kunststoffen mit Aluminium. Eine erste solche Anwendung konnte in
den BMW i-Modellen umgesetzt werden. Diese wurde mit dem
PACE Award 2015 ausgezeichnet, dem wohl wichtigsten Innovationspreis in der Automobilindustrie. Ebenso wurde die Klebelösung
­SikaMelt®-9185 IA für Solaranwendungen mit dem Innovationspreis unter anderem des Fraunhofer-Instituts Freiburg ausgezeichnet.
Forschungsstrategie
Sika betreibt Forschung und Entwicklung mit 20 globalen Technologiezentren in Amerika, Europa und Asien. Aufgabe der Forschung ist es, globalen Trends, beispielsweise ressourcenschonenden Baumethoden, energiesparenden Baumaterialien sowie
leichteren und sichereren Fahrzeuge, mit neuen Technologiebausteinen gerecht zu werden und so der Produktentwicklung
entscheidende Impulse zu geben. Diese richtet sich nach den
lokalen Bedürfnissen aus. So sind die Eigenheiten der Bauindustrie, Rohstoffe, Klima, gesetzliche Bestimmungen – von Land
zu Land verschieden und erfordern teilweise erhebliche Produkt­
anpassungen.
Kooperationen
Sika arbeitet mit zahlreichen renommierten Universitäten auf
der ganzen Welt zusammen und engagiert sich in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten, unter anderem als
Mitglied des Nanocem-Konsortiums. Dieses europäische Forschungsnetzwerk untersucht Phänomene vom Nano- bis zum
Mikrobereich, welche die Leistungsfähigkeit von zementösen
Materialien und den daraus hergestellten Produkten und Strukturen beeinflussen. Ausserdem engagiert sich Sika im «Partnership Council Nachhaltiges Bauen» der ETH Zürich und in der
«Sustainable Buildings and Climate Initiative» der Vereinten
Nationen.
Investitionen
Um die Markteinführung neu entwickelter Produkte zu beschleunigen, wurde der Product Creation Process (PCP) im Geschäftsjahr 2015 überarbeitet und bei Sika flächendeckend
geschult und implementiert. Die regionalen Technologie-Support-Funktionen sind für die Einhaltung des PCP in ihrem Gebiet
verantwortlich. Sie überprüfen die Qualität der Prozesse regelmässig mit Hilfe von PCP-Audits. Dabei wird sichergestellt, dass
der Wissensstand der Mitarbeitenden immer aktuell ist und den
von Sika definierten hohen Normen genügt und dass die lokalen
Product
Creation Process
PRODUCT CREATION PROCESS
SCIENCE PUSH
MARKET PULL
OBSOLESCENCE
Technology Creation Process
Equipment Creation Process
Product Development Process
Trading Product Process
Product Maintenance Process
Elimination Process
R&D
Corporate Operations
Procurement
Corporate Expert Teams
Sika GEschäftsbericht 2015
Produkte & Innovationen
35
Chemiker mit den neuesten Technologien vertraut sind. Parallel
dazu werden in speziellen Workshops innovative Ideen aus den
Regionen aufgenommen und für den Konzern nutzbar gemacht.
Die Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung im
Konzern betrugen im Berichtsjahr CHF 160.6 Mio. (Vorjahr: CHF
162.2 Mio.), was 2.9% des Umsatzes entspricht (Vorjahr: 2.9%).
geistiges eigentum
Durch gezielte Anmeldung von Schutzrechten auf geistiges
Eigentum sichert sich Sika die Exklusivität an ihren innovativen Produkten. 2015 wurden 87 Neuerfindungen gemeldet (Vor­jahr: 72), und 70 neue Patentanmeldungen wurden eingereicht
(Vorjahr: 70).
Sika GEschäftsbericht 2015
Produkte & Innovationen
36
neue Produkte 2015
Im Jahr 2015 führte Sika unter anderem die folgenden wichtigen
neuen Produkte im Markt ein:
–– SikaCeram®-500 Ceralastic: Hochleistungsmörtel mit wasserabdichtenden Eigenschaften, welcher als Fliesenkleber und
Abdichtungsmörtel in einem verwendet wird und höchste
Anforderungen erfüllt.
–– SikaScreed® HardTop-60: Horizontaler Ausgleichsmörtel, welcher schnell und schwundarm erhärtet, dadurch rasch belastund überarbeitbar ist und hohe Abrieb- und Druckfestigkeiten
aufweist.
–– Sika® ViscoCrete® VC-510, 520 P: Universell einsetzbares
Fliess­mittel auf Polymerbasis mit Wirkung in zementösen
sowie in nicht zementösen Bindemittelsystemen.
–– Sika® ViscoCrete®-4035 M: Fliessmittel/Verzögerer für die
Herstellung von Beton unter Verwendung von minderwertigen Rohstoffen wie Sand, Aggregaten und insbesondere kritischem Ölschieferzement, welcher einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
–– Sikaplan® TM / CE: Neuartiges, auf der Sika eigenen Polymerblend-Technologie basierendes TPO-Dachabdichtungssystem
zur mechanischen Befestigung.
–– SikaProof® A HC: Weiterentwicklung der bestehenden SikaProof® A Membran für die Bauwerksabdichtung in Gebieten
mit besonders heissem Klima und hoher UV-Einstrahlung.
–– SikaProof® P: Erste nachträglich angebrachte, vollflächig verbundene und einfach anzubringende Abdichtungsmembran
auf Basis der SikaProof® Technologie.
–– Sikalastic®-641 Lo-VOC: Die VOC-arme Flüssigfolie erfüllt die
strengsten Luftemissionsrichtlinien für Dachabdichtungen.
–– Sikafloor®-420: Einkomponentige, geruchsarme Polyurethanbeschichtung auf Basis Sika eigener i-Cure® Technologie
für Balkon- und Terrassenanwendungen.
–– Sikagard®-403W: Neuartige ultraemissionsarme Wand­
beschichtung für höchste hygienische sowie ästhetische Ansprüche.
–– Sikafloor®-305W ESD: Elektrostatisch ableitfähige, wasserbasierende Zweikomponenten-Polyurethanversiegelung,
welche auf neuen und bestehenden Bodenbeschichtungen
erstellt werden kann.
–– Sikafloor®-3240: Geruchs- und emissionsarmer Industrie­
bodenbelag auf Polyurethanbasis mit geringer Feuchtigkeitsempfindlichkeit und guten Verarbeitungseigenschaften.
–– Sikalastic®-851 R: Zweikomponentige, sprühapplizierbare
Dachabdichtungsmembran mit verbesserten Rissüberbrückungseigenschaften und hoher Chemikalienbeständigkeit.
–– SikaBond® R&B: Neuartiges Produktportfolio zur Verklebung
und Reparatur von Förderbändern mit vergleichbaren Eigenschaften wie herkömmliche, aufwendige Verbindungsmethoden durch Vulkanisation.
–– SikaHyflex®-403: Dicht- und Klebstoff für die bauseitige Installation von Fenstern und Türen mit vorbehandlungsfreier
Haftung auf vielen Untergründen, insbesondere PVC- oder
pulverbeschichteten Fenster- und Türrahmen.
–– Sikaflex®-268: Klebstoff für die Direktverglasung und die
Verfugung im Zugbau mit exzellenter Witterungsstabilität
und hoher Resistenz gegen aggressive Reinigungsmittel.
–– Sikadur® WTG-1280 LD: Zähmodifizierter Epoxidharzklebstoff
mit tiefer Dichte, welcher Rissbildung bei starker Belastung
verhindert und somit die Realisierung grösserer Rotorblätter
und somit einer besseren Energiebilanz für Windmühlen ermöglicht.
–– Sikaflex® Precast: Einkomponentiger Dichtstoff für Verbindungsfugen von vorfabrizierten Betonelementen mit einer
nach ASTM-Norm garantierten Stauch- und Dehnungsaufnahme von ±25%.
–– SikaSeal®-101 Bath & Kitchen: Wasserbasierter, elastischer
Dichtstoff mit breitem Haftspektrum für Nassbereiche.
–– Sika®Primer-207: Einfache Vorbehandlung für das sichere
Verkleben von verschiedenen Materialien (Glas, Lack, Kunststoff, Metall usw.) in einem weiten Temperaturbereich.
–– SikaPower®-498/3: Neuartiger Rohbauklebstoff für die
hochfeste Verklebung von Leichtbaumaterialien wie kohle­
faserverstärkten Kunststoffen oder Aluminium mit Stahl in
der Automobilindustrie.
–– SikaMelt®-9632 SF: Polyurethan-Heissschmelzklebstoff ohne
Gefahrenkennzeichnung R40 (Chemikalienverordnung der
EU) mit vereinfachter Verarbeitbarkeit in Kaschieranwendungen.
–– SikaMelt®-9175 HC: Heissschmelzklebstoff mit hoher UVStabilität und verbesserten Eigenschaften bei hohen Temperaturen, welcher insbesondere in der Herstellung der SikaProof® A HC Membran Anwendung findet.
–– SikaPower®-487: Ein crashbeständiger Strukturklebstoff für
den automobilen Rohbau, welcher bei tieferen Temperaturen
aushärtet und es somit dem Automobilhersteller erlaubt, die
Lackofentemperaturen zu senken beziehungsweise die Ofendurchlaufzeiten zu verkürzen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Produkte & Innovationen
37
Nachhaltige Entwicklung
Verantwortung für die Zukunft
Bei der Entwicklung des Geschäfts nimmt Sika
eine langfristige Perspektive ein. Gegenüber
den Kunden, Beteiligten und Mitarbeitenden
agiert Sika mit Respekt und Verantwortung.
Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit, soziale
Verantwortung, verantwortungsvolles Wachstum und Wertschöpfung stehen bei der Arbeit
im Mittelpunkt.
map entwickelt, welche die Schwerpunktthemen der Projekte
definiert und deren Umsetzung steuert. Die Dokumentation
der Projekte und der Zielerreichung ist Gegenstand des gesonderten Nachhaltigkeitsberichts. Die wichtigsten Ergebnisse in
Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistungen erfasst Sika entsprechend den GRI-G4-Richtlinien. Im Dialog mit den internen und
externen Anspruchsgruppen wurden Zielindikatoren mit dem
grössten Wirkungsgrad defi­niert und weltweit im Reporting
verankert. Diese Ergebnisse und Erkenntnisse sind im Nachhaltigkeitsbericht (Seite 48 ff) und im Detail auf der Sika Website
unter www.sika.com/gri einsehbar.
Nachhaltige Entwicklung
Standards und Compliance
Im Hinblick auf die Erhaltung der fest verankerten ComplianceKultur bei Sika und um sicherzustellen, dass die Verhaltensgrundsätze des Code of Conduct von allen Mitarbeitenden im
Geschäftsalltag verstanden und gelebt werden, hat Sika neben den regelmässigen Schulungsveranstaltungen auch ein ETraining-Programm entwickelt. Dieses Programm und die neue
webbasierte Reporting-Plattform, die Sika TrustLine, werden
in mehr als 20 Sprachen verfügbar sein. Die Sika TrustLine ist
ein extern verwalteter Kommunikationskanal, der es den Mitarbeitenden ermöglicht, Beschwerden über schwerwiegendes
Fehlverhalten anzubringen beziehungsweise Verstösse gegen
den Code of Conduct von Sika in einem vertraulichen Umfeld zu
melden, wenn die direkte Ansprache ihrer Linienmanager oder
anderer Vorgesetzter entweder nicht möglich ist oder unangemessen erscheint. Gemeinsam leisten diese Initiativen einen
wichtigen Beitrag zur Stärkung des Compliance-Systems, da sie
eine Kultur des Vertrauens, der Transparenz und der Offenheit
innerhalb der Sika Gruppe fördern.
Als weltweit tätiges Technologieunternehmen ist Sika der nachhaltigen Entwicklung besonders verpflichtet. Das Unternehmen
nimmt seine Verantwortung wahr: mit nachhaltigen Lösungen
für energieeffizientes Bauen und sparsamen Fahrzeugen sowie
mit zahlreichen Massnahmen innerhalb des Konzerns – in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht.
More Value – Less Impact
Sika will mit Produkten, Systemen und Lösungen einen Nutzen
für die Anspruchsgruppen schaffen, der die Nachteile, die mit
der Produktion und dem Ressourcenbedarf verbunden sind, bei
Weitem überwiegt. Die im Jahr 2013 entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie von Sika hat sich bewährt. Sie wurde im Berichtsjahr weiter umgesetzt und kommuniziert. Unternehmensweit
planten und implementierten die Sika Gesellschaften Projekte,
um die sechs definierten strategischen Ziele in den Bereichen
wirtschaftliche Leistung, nachhaltige Lösungen, Standort­
gemeinden/Gesellschaft, Energie, Abfall/Wasser und Sicherheit zu erreichen. Jede Sika Ländergesellschaft hat eine Road-
Sikas nachhaltigkeitsziele
Wirtschaftliche Leistung:
Betriebsgewinn
(EBIT) 12–14% des
Nettoerlöses
Energie:
Pro Tonne und
Jahr 3% weniger
Energieverbrauch
Gesellschaftliches Engagement:
Pro Jahr 5% mehr
Gesellschafts­
projekte
Wasser/Abfall:
Pro Tonne und Jahr
3% weniger
Wasserverbrauch
und Abfall
Nachhaltige Lösungen:
Neue Produkt­entwicklungen sind
auf Nachhaltigkeits­
kri­terien hin über­prüft. Lokale
Schlüsselprojekte
sind umgesetzt
Sicherheit am Arbeitsplatz:
Pro Jahr 5%
weniger Unfälle
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltige Entwicklung
38
Nutzen Steigern, Negative
Auswirkungen Reduzieren
Sicherheit, Qualität, Umweltschutz, fairer Umgang, soziales Engagement,
verantwortungsvolles Wachstum und Wertschöpfung stehen bei allen Geschäftstätigkeiten im Mittelpunkt.
«More Value» –
Nutzen steigern
«Less impact» – negative
Auswirkungen reduzieren
Unter der Devise «Nutzen steigern, negative Auswirkungen reduzieren» hat Sika sechs strategische Ziele in den
Bereichen wirtschaftliche Leistung, nachhaltige Lösungen, Standortgemeinden/Gesellschaft, Energie, Ab­fall/
Wasser und Sicherheit definiert. Sika hat sich verpflichtet, Strategien und Handlungen nach den weltweit akzeptierten Grundsätzen im Bereich der Menschenrechte, des
Arbeitsrechts, des Umweltschutzes und der Korruptionsbekämpfung auszurichten. Seit vielen Jahren engagiert
sich das Unternehmen im Programm «Responsible Care»
für Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie. Ausserdem ist Sika Unterzeichnerin und Mitglied der Initiativen
UN Global Compact, Carbon Disclosure und World Business Council for Sustainable Development.
Bei der Entwicklung von Produkten und Systemen für
Bau und Industrie achtet Sika auf Material-, Wasser- und
Ressourceneffizienz. Für das Unternehmen ist es dabei
von höchster Bedeutung, die gesamte Lieferkette sowie
den Lebenszyklus von Produkten und Systemen zu berücksichtigen. Das Ziel besteht darin, mit den eigenen
Produkten den Nutzen zu steigern und gleichzeitig die
Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Mit dieser
Strategie des Sika Konzerns fliesst das Thema Nachhaltigkeit in alle Prozesse des Unternehmens ein. Zudem
tragen interne Effizienz- und Sicherheitsprogramme zu
mehr Nachhaltigkeit innerhalb von Sika bei.
In Bildung investieren
Sika unterstützte im Berichtsjahr neben vielen anderen
Projekten eine nationale Initiative in China. Im Rahmen
des Projekts «Schulbibliothek» werden in ganz China
Schulen renoviert, wodurch Kinder und Jugendliche die
Möglichkeit erhalten, Wissen in Schulbibliotheken zu erwerben. Im Berichtsjahr spendete Sika 16’000 Bücher an
Bibliotheken in 21 Schulen mit rund 4’000 Schülern. Sika
Mitarbeitende leisteten Freiwilligenarbeit und trugen
dazu bei, die Schulen insbesondere mit Sika Bodensystemen zu modernisieren. Einen Überblick über soziale
Projekte gibt die Sika Unternehmenswebseite: www.sika.
com
Effizienter Umgang mit Abfall
In den Werken Rionegro und Tocancipá, Kolumbien, startete Sika im Berichtsjahr ein Pilotprojekt zur Verarbeitung
und Nutzung organischer Abfälle. So wurde der in Werkskantinen und bei der Standortpflege erzeugte Abfall zusammen mit Schlammwasser in einer neu installierten
Kompostierungsanlage für Garten- und Rasenflächen
nutz­bar gemacht. 1’200 Tonnen organischer Abfall wurden auf diese Weise verarbeitet und wiederverwertet. Damit einher gehen Einsparungen in Höhe von CHF 250’000.
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltige Entwicklung
39
Akquisitionen & Investitionen
Wachstum in den Zielmärkten unterstützen
Akquisitionen sind für Sika ein wichtiges EleAkquisitionen 2015
ment der Wachstumsstrategie. Durch Akquisitionen ergänzt Sika das Kern­geschäft mit ver- Im Januar 2015 hat Sika vereinbart, die Vermögenswerte von
Duro-Moza Mosambik zu übernehmen. Duro-Moza ist aktiv in
wandten Technologien oder verbessert gezielt
der Herstellung und im Verkauf von Mörtel und Fliesenklebern.
den Marktzugang. Mit dem sorgfältig an die
Die Übernahme wird die Entwicklung und Marktdurchdringung
Markterfordernisse angepassten Kapazitäts­
von Sika Mozambique beschleunigen.
ausbau und mit Investitionen in die Effizienz
Im März akquirierte Sika BMI Products of Northern California
von Anlagen sichert sich der Konzern weltweit
Inc., ein US-amerikanisches Unternehmen, das in der Herstelseine Wachstumskraft.
lung und im Verkauf von Mörtelprodukten und -systemen für
Akquisitionsstrategie
Für Sika steht das organische Wachstum, also das Wachstum
aus eigener Kraft, im Zentrum der Unternehmensstrategie. Dieses organische Wachstum wird durch gezieltes externes Wachstum ergänzt. Zum einen sollen Marktzugangslücken in den Zielmärkten geschlossen und fragmentierte Märkte konsolidiert
werden. Vor allem in Nordamerika, Asien und Teilen Europas und
Lateinamerikas will Sika die Position mit solchen Akquisitionen
kontinuierlich verbessern. Zum anderen stärkt oder ergänzt Sika
das Kerngeschäft gezielt durch den Erwerb von verwandten
Technologien. Diese Technologien findet Sika vor allem in kleinen und mittelgrossen Unternehmen in Europa, in den USA und
in einigen asiatischen Ländern. Diese Unternehmen sind meist
nicht in der Lage, ihre Technologien weltweit zu vermarkten,
und stossen daher früher oder später an ihre Wachstumsgrenzen. Die global operierende Sika Gruppe hingegen kann durch
die Übernahme eines solchen Unternehmens das volle Potenzial
ausschöpfen.
Zur Beurteilung eines Übernahmeangebots stützt sich Sika auf
die erarbeiteten Kompetenzen und Erfahrungen sowie auf die
konzernweit klar definierten Prozesse. Da akquirierte Unternehmen in der Regel vollständig in den Konzern integriert werden,
legt Sika grossen Wert auf einen reibungslosen Integrationsprozess. Im Vorfeld einer Akquisition schenkt Sika deshalb der
Unternehmenskultur eines Übernahmekandidaten besondere
Aufmerksamkeit.
Die Prozessverantwortung beim Ablauf der Akquisitionen liegt
in der Regel bei den Regionen. Der Ablauf wird auf Gruppenebene geleitet und koordiniert.
die Bauindustrie aktiv ist. Mit der Übernahme baut Sika die Produktionskapazität und die Marktdurchdringung im Westen der
USA weiter aus.
Im März übernahm Sika Axson Technologies, einen führenden
Hersteller von Polyurethan- und Epoxidharzen für die Bereiche
Design, Prototypen- und Werkzeugfertigung. Axson Technologies stellt ausserdem Strukturklebstoffe, Verbundwerkstoffe
und Verkapselungen her und beliefert die Märkte Automobil,
Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, erneuerbare Energien, Sport
und Freizeit sowie den Bausektor. Die Übernahme ermöglicht es
Sika, ihr Tooling- und Composites-Angebot weltweit auszubauen.
Im März hat Sika zudem vereinbart, die Construction Technologies Australia Pty Ltd (CTA™), einen führenden Hersteller von
Fliesenklebstoffen und Mörtelprodukten in Australien, zu übernehmen.
Im Juni 2015 erwarb Sika die verbleibenden Anteile an der Addiment Italia von seinem Joint-Venture-Partner Buzzi Unicem.
Addiment ist in der Herstellung und im Vertrieb von Beton­
zusatzmitteln und Mahlhilfen für Zement aktiv.
Investitionen 2015
Die Investitionsstrategie von Sika ist unverändert darauf ausgerichtet, die in den letzten Jahren aufgebaute weltweite Präsenz
zu festigen und neue Märkte zu erschliessen oder die entsprechenden Aktivitäten auszubauen. Im Sinne eines fokussierten
Wachstums werden die Prioritäten auf ausgewählte Märkte,
Kunden, Technologien und Produkte gesetzt. Bedingt durch
positive Währungseffekte reduzierten sich die Investitionen
im Vergleich zum Vorjahr. Sika investiert weiterhin vor Ort in
Produktions- und Logistikkapazitäten zur Stärkung der lokalen
Supply Chain und ist durch die dezentrale Marktbearbeitung
sehr nahe bei den Kunden.
Sika GEschäftsbericht 2015
Akquisitionen & Investitionen
40
Im Berichtsjahr investierte Sika CHF 142,6 Mio. (Vorjahr:
CHF 152,8 Mio.). Dies entspricht 3% des Nettoerlöses. Mit 52%
lag der Investitionsschwerpunkt wiederum auf dem Ausbau der
Produktionskapazitäten (Vorjahr: 56%). Die übrigen Investitionen verteilten sich wie folgt: 18% (Vorjahr: 13%) wurden für Rationalisierungen eingesetzt, 28% (Vorjahr: 27%) waren für den
Ersatz bestehender Anlagen nötig, und 2% (Vorjahr: 4%) flossen
in die Bereiche Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheit sowie
Qualität. Der Anteil der Investitionen in den Schwellenländern
lag bei 38% (Vorjahr: 38%), was die Wachstumsstrategie von
Sika unterstreicht.
Sika wird weiter in den Regionen investieren, in denen der Konzern neue Märkte erschliessen und Wachstum generieren kann.
Dazu gehören Nord- und Lateinamerika, der Mittlere Osten,
Russland, China, Indonesien, Vietnam, Philippinen und Afrika.
Sika GEschäftsbericht 2015
Akquisitionen & Investitionen
41
Konzernbericht
Sika GEschäftsbericht 2015
Akquisitionen & Investitionen
42
Konzernbericht Überblick
Fortgesetzte Wachstumsdynamik mit Rekordgewinn
Sika setzte im Geschäftsjahr 2015 die Erfolgsgeschichte fort. Alle Regionen erzielten
signifikante Umsatzsteigerungen und Markt­
anteilsgewinne mit zweistelligem Umsatzwachstum in den Kernmärkten USA, Mexiko,
Afrika, Naher Osten, Südostasien und Pazifik.
Kumuliert konnte der Umsatz zu konstanten
Währungskursen um 6.2% gesteigert werden.
Bereinigt um das Negativwachstum des chinesischen Marktes beträgt die Umsatzsteigerung
7.4%. Die Frankenstärke führte zu Umrechnungseffekten von –7.7% und resultierte in
einem leichten Umsatzrückgang von –1.5% in
Schweizer Franken auf CHF 5’489.2 Mio.
Durch die hohe Wachstumsdynamik konnten überproportionale
Steigerungen beim Betriebsergebnis und Gewinn realisiert werden. Der Fokus auf die Bruttomarge wirkte sich positiv aus, und
das disziplinierte Kostenmanagement wurde konsequent fortgeführt. Neue Rekordwerte wurden hinsichtlich EBIT von CHF
673.3 Millionen (+6.3%) sowie Reingewinn von CHF 465.1 Millionen. (+5.4%) erreicht. Der Operative Freie Geldfluss belief sich
auf CHF 451.5 Millionen.
ALLE REGIONEN MIT WACHSTUM
Im vergangenen Geschäftsjahr steigerte die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) den Umsatz um 5.6% und profitierte
vom guten Geschäftsverlauf in Osteuropa, Afrika und im Nahen
Osten. Die Umsätze in Westeuropa konnten das starke Vorjahresergebnis sogar leicht übertreffen.
Den stärksten Umsatzzuwachs realisierte die Region Lateinamerika. Trotz eines schwierigen Marktumfelds in Brasilien
führten Marktanteilsgewinne in anderen Ländern zu einer Umsatzsteigerung von 9.5%. Nordamerika verzeichnete eine anhaltend hohe Wachstumsdynamik und erzielte ein Umsatzplus von
8.4%. In den USA führte der fortgesetzte Marktaufbau sowie
die positive Baukonjunktur mit vermehrten Investitionen in Infrastruktur- und kommerzielle Bauten zu deutlich höheren Volumen.
Das Wachstum in der Region Asien/Pazifik verlangsamte sich
auf Grund der rückläufigen Marktentwicklung in China auf 2.1%.
Dagegen konnten in Südostasien und Pazifik zweistellige Umsatzsteigerungen erzielt werden.
Im Bereich «Übrige Segmente und Aktivitäten» übertraf Sika
mit einem Wachstum in Lokalwährungen von 11.3% das Markt-
wachstum deutlich. Darin enthalten ist der Umsatz des Geschäftsbereichs «Automotive», den Sika weltweit zentral führt.
Sika konnte dank dem zunehmenden Einsatz von Klebstoffen
im modernen Fahrzeugbau den Umsatzanteil an Sika Produkten
pro Neuwagen signifikant steigern.
Den Umsatz mit Produkten für die Bauindustrie steigerte Sika
in Lokalwährungen um 4.3%, wobei der Akquisitionseffekt 1.0%
ausmachte. Bei den Produkten für die industrielle Fertigung betrug die Umsatzsteigerung in lokalen Währungen 14.0%; hier
betrug der Akquisitionseffekt 6.9%.
WACHSTUMSTREIBER SCHWELLENLÄNDER
UND MÖRTELGESCHÄFT
Der beschleunigte Aufbau der Schwellenländer zeigte mit einem
Umsatzwachstum von 7.9% weiterhin überzeugende Resultate.
Überproportionale Zuwachsraten wurden auch im margenstarken Mörtelgeschäft generiert, einem zentralen Bestandteil von
Sikas Strategie 2018, mit einem Umsatzplus von 12.9%. Das
Wachstumsgeschäft Mörtel konnte im vergangenen Jahr durch
fünf neue Fabriken und drei Akquisitionen weiter ausgebaut
werden.
NEUN NEUE FABRIKEN UND DREI NEUE
LÄNDERGESELLSCHAFTEN
Die Expansion in Wachstumsmärkte wurde 2015 fortgesetzt,
und in allen Regionen wurden neue Fabriken eröffnet. In der
Region EMEA wird der Ausbau der Produktionskapazitäten mit
neuen Werken in Dubai, Nigeria, der Elfenbeinküste, Russland
und auf La Réunion für künftige Wachstumsimpulse sorgen.
Darüber hinaus gründete Sika in Tansania und Äthiopien neue
Ländergesellschaften. In der Region Lateinamerika wurden
neue Fabriken in Paraguay und Argentinien eröffnet. In Nordamerika hat Sika die Produktionskapazitäten mit einem neuen
Werk in Philadelphia ausgebaut. In der Region Asien/Pazifik
wurde in Sri Lanka die erste Fabrik eröffnet und in Myanmar
eine neue Ländergesellschaft gegründet.
FÜNF AKQUISITIONEN
Im Januar 2015 erwarb Sika Dura-Moza, eine Firma mit Sitz in
Mosambik, die in der Herstellung und im Verkauf von Mörtel
und Fliesenklebern aktiv ist. Die Übernahme wird Sikas Entwicklung und Marktdurchdringung in Mosambik beschleunigen. Im
März akquirierte Sika BMI Products of Northern California, ein
US-amerikanisches Unternehmen, das in der Herstellung und
im Verkauf von Mörtelprodukten und -systemen für die Bau­industrie tätig ist. Im gleichen Monat übernahm Sika Axson
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernbericht Überblick
43
Technologies, einen führenden Produzenten von Polyurethanund Epoxidharzen für die Bereiche Design, Prototypen- und
Werkzeugfertigung. Ebenfalls im März gab Sika zudem die
Übernahme von Construction Technologies Australia (CTA™),
einem führenden Hersteller von Fliesenklebstoffen und Mörtelprodukten in Australien, bekannt. Im Weiteren hat Sika von ihrem Joint-Venture-Partner Buzzi Unicem die verbleibenden 50%
an Addiment Italia übernommen. Die fünf akquirierten Unternehmen erzielten 2014 einen Jahresumsatz von insgesamt CHF
115 Mio.
VERBESSERTE BILANZKENNZAHLEN
Der operative freie Geldfluss erreichte mit CHF 451.5 Mio. (Vorjahr: CHF 417.5 Mio.) einen neuen Rekordwert. Die flüssigen
Mittel beliefen sich per Ende Jahr auf CHF 1’074.4 Mio.(Vorjahr:
CHF 898.8Mio.). Die Nettoverschuldung erreichte sogar einen
Bar-Bestand von CHF 94.0 Mio. (Vorjahr: Nettoverschuldung:
CHF 82.5 Mio.). Die Eigenkapitalquote beläuft sich neu auf
51.8% (Vorjahr: 49.5%).
ÜBERPROPORTIONALE
GEWINNENTWICKLUNG
Betriebsergebnis und Gewinn erreichten neue Rekordwerte im
Jahr 2015. Die Frankenstärke konnte durch das Volumenwachstum, die fortgesetzten Effizienzsteigerungen sowie die niedrigeren Rohstoffpreise mehr als kompensiert und die Margen
konnten überproportional gesteigert werden. Der Betriebsgewinn wurde um 6.3% auf CHF 673.3 Mio. (Vorjahr: CHF 633.2
Mio.) gesteigert. Die EBIT-Marge lag bei 12.3% (Vorjahr: 11.4%).
Den Unternehmensgewinn baute Sika um 5.4% auf CHF 465.1
Mio. (Vorjahr: CHF 441.2 Mio.) aus.
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernbericht Überblick
44
Konzernbericht Regionen
Wachstum in allen Regionen
Sika erreichte in allen Regionen Umsätze auf
Rekordniveau. In den Schwellen­ländern reali­
sierte Sika ein Wachstum von 15.2%.
EMEA
Die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB),
Anfang 2015 den Euro-Mindestkurs aufzuheben, hatte weitreichende Folgen. Dessen ungeachtet konnte Sika in der Region
EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) den Umsatz um 5.6% ausbauen und profitierte vom guten Geschäftsverlauf in Osteuropa, Afrika und im Nahen Osten. In Westeuropa wurde das starke
Vorjahresergebnis sogar leicht übertroffen. Während sich das
Wachstum in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara aufgrund der sinkenden Öl- und Rohstoffpreise verlangsamt hat,
haben die grossen Bauprojekte im Nahen Osten die Wirtschaft
begünstigt.
Im vergangenen Jahr war Sika an verschiedenen bedeutenden
Infrastrukturprojekten in der Region EMEA beteiligt, beispielsweise am Bluewaters Island Resort in Dubai oder am Westgate
Shopping Center in Oxford.
Mit der Eröffnung von neuen Fabriken in Dubai, Nigeria, Russland, der Elfenbeinküste und auf La Réunion hat Sika die Produktionskapazität in der Region markant erhöht. In Tansania
und Äthiopien wurden neue Ländergesellschaften gegründet.
Nordamerika
Die Region Nordamerika verzeichnete eine anhaltend hohe
Wachstumsdynamik und steigerte den Umsatz um 8.4%. Insbesondere die starke US-Bauwirtschaft trug zur wiederholt positiven Umsatzentwicklung in der Region bei: Sika realisierte in den
USA im dritten Jahr in Folge ein zweistelliges EBIT-Wachstum.
Hingegen machten die tiefen Öl- und Gaspreise Kanadas Bauwirtschaft zu schaffen.
Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Sika im US-Wohnbau­
bereich ein Rekordwachstum von 35%. Sehr erfreulich entwickelten sich zudem die Sparten für Dach- und Fussboden­
lösungen. Zu deren gutem Ergebnis trugen auch verschiedene
Grossprojekte bei, beispielsweise Hudson Yards in New York und
diverse Stadien wie das State Farm Center in Illinois.
Lateinamerika
Im Berichtsjahr belasteten sinkende Öl- und Rohstoffpreise
die Wirtschaft in zahlreichen Ländern Lateinamerikas. Venezuela und Brasilien, deren Währungen sich 2015 um mehr als
30% abschwächten, kämpften zusätzlich mit grundlegenden
strukturellen Schwierigkeiten. Trotz des schwierigen Marktumfelds verzeichnete Sika in der Region Lateinamerika beachtliche
Marktanteilsgewinne, insbesondere in Argentinien, Mexiko,
Paraguay und Bolivien. Insgesamt resultierte in der Region ein
Umsatzplus von 9.5%.
Im heterogenen Marktumfeld Lateinamerikas eröffneten sich
Sika zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich von Wartungsdienstleistungen oder mit der sukzessiven
Einführung neuer Technologien.
Das Wachstumsgeschäft Mörtel konnte im vergangenen Jahr
durch neue Fabriken in Paraguay und Argentinien ausgebaut
werden, und auch die Einführung von neuen Produkten stützt
das künftige Wachstum von Sika in der Region.
Asien/Pazifik
Die meisten Länder Asiens, einschliesslich China, verzeichneten
geringere Wachstumsraten als im Vorjahr. Aufgrund der rückläufigen Marktentwicklung in China verlangsamte sich das Umsatzwachstum von Sika in der Region Asien/Pazifik auf 2.1%.
Demgegenüber konnten in Südostasien und Pazifik zweistellige
Umsatzsteigerungen erzielt werden.
Vor allem in Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur und
Vietnam erzielte Sika sehr gute Wachstumsraten. Diese wurden
angetrieben von einer starken Präsenz bei Infrastrukturprojekten, der Einführung von neuen Produkten sowie einem effektiven Projektmanagement.
Sika war in der Region Asien/Pazifik in zahlreiche bedeutende
Grossbauprojekte involviert, beispielsweise in das Infrastrukturprojekt Marina One in Singapur. Sika Produkte wurden auch
beim Bau des neuen WHO-Hauptquartiers in Manila verwendet.
Im Berichtsjahr hat Sika in Australien CTA™, einen führenden
Hersteller von Fliesenklebstoffen und Mörtelprodukten, übernommen, in Sri Lanka eine erste Produktionsanlage eröffnet
und in Myanmar eine neue Ländergesellschaft gegründet.
Diese bemerkenswerten Resultate sind Teil von Sikas Fokussierung auf die zehn grössten amerikanischen Städte. In de­ren Umland investierte Sika 2015 in neue Fertigungsanlagen und
übernahm im Raum San Francisco den Mörtelproduzenten BMI.
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernbericht Regionen
45
Sika in 93 Ländern
Die Regionen in Kürze
EMEA
Nordamerika
Lateinamerika
Asien/Pazifik
Übrige Segmente
und Aktivitäten
Nettoerlös in Mio. CHF (Vorjahr)
2’600.2 (2’734.0)
839.2 (746.3)
600.2 (638.6)
1’017.3 (1’039.7)
432.3 (412.7)
Wachstum in Lokalwährung
Währungseffekt
Akquisitionseffekt
5.6%
–10.5%
3.1%
8.4%
4.0%
0.8%
9.5%
–15.5%
1.3%
2.1%
–4.3%
1.9%
11.3%
–6.6%
0%
Anzahl Mitarbeitende
9’079
1’653
2’437
4’112
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernbericht Regionen
46
Konzernbericht Ausblick
Fortgesetztes Wachstum und höhere Margen
Aufgrund der frühzeitigen Erreichung der Vorgaben der Strategie 2018 hat der Verwaltungsrat im Januar 2016 beschlossen, die
Ziele anzuheben. Neu wird eine EBIT-Marge von 12-14% (bisher
>10%) und ein Operativer Freier Geldfluss von >8% (bisher >6%)
angestrebt. Der Return on Capital Employed soll bis 2018 auf
25% gesteigert werden (bisher >20%). Mit Investitionen in 6-8
neue Fabriken jährlich sowie der Gründung von neuen Ländergesellschaften wird das Wachstumsmodell ergänzt.
Für das laufende Geschäftsjahr bleiben die Währungsverschiebungen und die Rahmenbedingungen in einigen Märkten, allen
voran China, Brasilien und Russland, eine Herausforderung. Der
Konzern ist überzeugt, die Ziele der Strategie 2018 auch im laufenden Jahr erfolgreich umzusetzen. Dabei geht er von einem
Umsatzwachstum von 6-8% bei konstanten Wechselkursen
und einer leicht überproportionalen Margenentwicklung aus.
Sika GEschäftsbericht 2015
Konzernbericht Ausblick
47
Nachhaltigkeitsbericht
Kundennutzen steigern, UmweltAuswirkungen reduzieren
und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Als weltweites Technologieunternehmen ist
Sika der nachhaltigen Entwicklung besonders
verpflichtet. Das Unternehmen nimmt seine
Verantwortung wahr: mit nachhaltigen Lösungen für energieeffizientes Bauen und sparsame
Fahrzeuge sowie mit zahlreichen Projekten und
Massnahmen in den Feldern wirtschaftlicher,
sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Sika
Sika hat im Berichtsjahr ihre Nachhaltigkeitsstrategie 2014–2018
weiter umgesetzt. Unter der Devise «Nutzen steigern, negative
Auswirkungen reduzieren» hat das Unternehmen weiter die
sechs strategischen Ziele in den Bereichen wirtschaftliche Leistung, nachhaltige Lösungen, Standortgemeinden/Gesellschaft,
Energie, Abfall/Wasser und Sicherheit verfolgt. Eine neuerliche
Befragung interessierter Anspruchsgruppen hat ergeben, dass
die Schwerpunkte richtig gesetzt sind und das Zielesystem auch
künftig Bestand hat.
Sika möchte mit ihren Produkten, Systemen und Lösungen einen langfristigen Nutzen und Mehrwert für alle Anspruchsgruppen schaffen, den damit verbundenen Ressourcenbedarf und
die mit der Produktion verbundenen Umweltauswirkungen hingegen deutlich senken (siehe auch «Nachhaltige Entwicklung»
ab Seite 38 der Download-Version dieses Berichts).
Wichtige Instrumente zur weltweiten Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie waren auch im Berichtsjahr die Kampagne unter dem Titel «More Value – Less Impact» sowie die lokale Einführung des neuen Ziel- und Berichterstattungssystems nach
dem Standard G4 der Global Reporting Initiative (GRI G4). Die
wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse sind auf den folgenden Seiten zusammengefasst. Die vollständigen Informationen
sind unter www.sika.com/gri abrufbar.
Management und Organisation
schaften und der Ideenfindung, der Planung und der Umsetzung von regional übergreifenden Massnahmen. Mit Hilfe der
Kommunikationskampagne «More Value – Less Impact» hat
es sämtliche internen Anspruchsgruppen über die neue Nachhaltigkeitsstrategie informiert und in die weitere Planung und
Umsetzung der Massnahmen miteinbezogen. 2015 sind diese
Aktivitäten weiter verstärkt und intensiviert worden.
Standards und Compliance
Sika hat 2013 einen Code of Conduct eingeführt, bei dem die lokalen Linienorganisationen die Umsetzung bestätigen mussten.
Das leitende Management der einzelnen Tochtergesellschaften
hat sicherzustellen, dass der Code of Conduct sowie alle relevanten Gesetze und Standards eingehalten werden.
Haben Sika Mitarbeitende Zweifel oder Fragen zu Angelegenheiten in Bezug auf den Inhalt des Sika Code of Conduct oder
die Werte und Grundsätze, so sind sie aufgefordert, ihre Vorgesetzten, den Group Compliance Officer, Corporate Legal oder
Corporate HR zu kontaktieren. Zusätzlich hat Sika eine zentrale
Anlaufstelle eingerichtet.
Ende 2015 wurden die Einführung und die Einhaltung des Code
of Conduct durch die Geschäftsführer und ihre Leitungsteams
überprüft und die Übereinstimmung in einem Meldesystem bestätigt.
Der Verhaltenskodex hält unter anderem fest, dass Sika Korruption und die Verletzung von Menschenrechten unter keinen
Umständen toleriert. Es besteht kein Verhandlungsspielraum,
wenn es um Verletzungen dieser Werte geht. Integrität, ethisches Handeln sowie gesetzes- und prinzipienkonformes Verhalten sind das Fundament, auf dem der hervorragende Ruf von
Sika aufbaut. Darauf zählen die Kunden, aber auch die anderen
Anspruchsgruppen, allen voran die Aktionäre und die Mitarbeitenden von Sika. Im Jahr 2015 wurde die Einführung einer lokalen
Richtlinie über Zuwendungen und Einladungen abgeschlossen.
Diese Richtlinie umfasst und stärkt die Grundsätze des Code of
Conduct, bietet den Mitarbeitenden einen klaren und detaillierten Rahmen, wie Zuwendungen und Einladungen in ihrem Tagesgeschäft zu gewähren und anzunehmen sind, und legt für
jede Gesellschaft beziehungsweise für jedes Land verschiedene
Zuständigkeitsebenen fest, abhängig vom Wert der Zuwendung.
Die Konzernleitung hat das Corporate Sustainability Office mit der
Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie betraut. Lokal umgesetzt und verankert wird sie durch die Linienorganisation. Besondere Verantwortung tragen dabei die Geschäftsführer, die Target
Market Manager und die Operations Manager, die die Entwicklung
und die Umsetzung von lokalen Massnahmenplänen vorantreiben.
Diese Werte und Grundsätze bilden den Kern der Sika Unternehmenskultur und beziehen sich auf die folgenden Aspekte:
Kundenorientierung, Innovationsbereitschaft, Nachhaltigkeit
und Integrität, Übertragen von Verantwortung, Respekt und ergebnisorientierte Führung.
Das bestehende Netzwerk von lokalen und regionalen Verantwortlichen für Produktnachhaltigkeit und Umwelt, Sicherheit
sowie Gesundheit (EHS) unterstützt die lokalen Sika Gesell-
Diese internen Standards fassen die wichtigsten Prinzipien des
Führungsstils bei Sika zusammen, der auf gegenseitigem Vertrauen, Eigenverantwortung und voller Transparenz auf allen
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
48
Ebenen basiert. Die Konzernleitung hatte im Vorjahr die Funktion eines Corporate Compliance Officer geschaffen. Im Berichtsjahr wurden die Compliance-Prozesse gestrafft, und Sika hat
ihre Compliance-Organisation mit der Ernennung von vier teilzeitbeschäftigten Regional Compliance Officers (RCO) gestärkt,
die dem Group Compliance Officer über Compliance-relevante
Angelegenheiten Bericht erstatten. Im Hinblick auf die Erhaltung der starken Compliance-Kultur bei Sika und um sicherzustellen, dass die Verhaltensgrundsätze des Code of Conduct von
allen Mitarbeitenden verstanden und umgesetzt werden, hat
Sika neben den regelmässigen Schulungsveranstaltungen auch
ein animiertes E-Learning-Programm entwickelt. Dieses Lernprogramm sowie die neue webbasierte Reporting-Plattform,
Sika TrustLine, werden als Teil einer Sensibilisierungskampagne
zum Thema Compliance in mehr als 20 Sprachen innerhalb der
ganzen Organisation verfügbar sein. Die Sika TrustLine ist ein
extern verwalteter Kommunikationskanal, der es den Mitarbeitenden von Sika ermöglicht, Beschwerden über schwerwiegendes Fehlverhalten anzubringen und/oder Verstösse gegen den
Code of Conduct von Sika in einem sicheren und vertraulichen
Umfeld zu melden, wenn die direkte Ansprache ihrer Linienmanager oder anderer Vorgesetzter entweder nicht möglich ist
oder nicht angemessen erscheint. Eine Ad-hoc-Weisung («Sika
Trust Policy») wird den Sika Mitarbeitenden im Rahmen des
Roll-outs der Sika TrustLine bereitgestellt, um klare Regeln und
eine entsprechende Schulung zu den Rechten und Pflichten in
Bezug auf die interne Meldung von Fehlverhalten bereitzustellen. Die Festlegung des Meldeverfahrens und die Durchführung
einer organisationsweiten Kommunikationskampagne zur Nutzung der Sika TrustLine werden dazu beitragen, die starke Kultur
des Vertrauens, der Integrität und der Transparenz bei Sika zu
bewahren und zu fördern.
Auch bei der Lieferkette übernimmt Sika Verantwortung. 2015
hat der Konzern den 2013 eingeführten «Supplier Code of Conduct» für alle neuen Lieferanten und sukzessive auch für bestehende Lieferanten verbindlich eingeführt. Sika stellt damit
sicher, dass Lieferanten über die ethischen, ökologischen und
sozialen Erwartungen und Richtlinien von Sika informiert sind
und dass sie ihre Prozesse gemäss der Sika Nachhaltigkeitskriterien durchführen.
Im Vorjahr hatte Sika einen neuen konzernweiten Prozess definiert, der die massgeblichen Nachhaltigkeitsprinzipien (ökonomisch, sozial, ökologisch) für die Lieferantenqualifikation und
-bewertung abbildet. Der mehrstufige Lieferantenevaluationsprozess hat drei zentrale Elemente: Er verpflichtet alle Lieferanten, den «Supplier Code of Conduct» zu unterzeichnen und einen
Selbstbeurteilungs-Fragebogen zu beantworten. Bei unklaren
Fällen kommen vor Abschluss einer entsprechenden Liefervereinbarung weitere Überprüfungen durch die Einkaufsabteilung
hinzu, sogenannte Nachhaltigkeitsaudits. Sika setzte diesen
neuen Prozess 2015 global um, in einer ersten Phase für neue
Lieferanten in Risikogeographien und -industrien.
Inspektionen und Audits
Audits und Inspektionen sind zentrale Elemente des umfassenden Managementsystems von Sika. Sie liefern dem Management auf den Stufen «Konzern», «Region» und «lokale
Gesellschaft» eine periodische und unabhängige Einschätzung,
ob alle Aktivitäten den behördlichen Anforderungen und den internen Richtlinien, Prinzipien und Vorgaben des Risikomanagements entsprechen. Damit stellen die Audits und Inspektionen
die Wirksamkeit der entsprechenden Prozesse und Kontrollen
bei Sika sicher. Der Auditprozess ist zentral organisiert und
wird durch das Audit Committee des Verwaltungsrats gesteuert. Die Konzernleitung wird regelmässig über die Planung der
Prüfungen und deren Resultate informiert. Im Berichtsjahr hat
Sika insgesamt 89 Audits von Konzernfunktionen durchgeführt
und, wo nötig, entsprechende Verbesserungsmassnahmen
umgesetzt. Dabei deckten die Audits sämtliche Aspekte der
Geschäftstätigkeit von Sika global ab: Qualität, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Risiko, Technologie, Compliance, IT-Sicherheit,
Lieferanten und Produkte.
Um zu gewährleisten, dass auch die Lieferanten die behördlichen Bestimmungen und Arbeitsstandards einhalten, verlangt
Sika Selbsteinschätzungen von ihnen und führt Lieferanten­
audits durch. Im Berichtsjahr sind bereits alle neuen Lieferanten
nach dem neuen Lieferantenevaluationsprozess beurteilt worden.
Um die Lieferantenqualifikation zu verbessern, hat Sika im Berichtsjahr begonnen, die Einkaufsteams darin zu schulen, Audits
bei den Partnern selbstständig zu planen und durchzuführen.
Meist werden diese Besuche begleitet von Sicherheits-, Qualitäts- oder Technikexperten. So kann gemeinsam mit den Lieferanten an Verbesserungen auch in Hinsicht auf Nachhaltigkeit
gearbeitet werden.
Häufig wird auch Sika als Lieferant von grossen Kunden – insbesondere aus dem Automobil- und Industriebereich – überprüft.
Diese wollen damit die Einhaltung internationaler Arbeitsnormen und Standards in den Bereichen Qualität, Umwelt, Sicherheit und Gesundheit sicherstellen.
Einbezug der Anspruchsgruppen
Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung erfordert den Einbezug
aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette und die Identifizierung gemeinsamer Themenfelder, welche für alle Beteiligten von Bedeutung sind. Im Berichtsjahr hat Sika die Materialitätsanalyse, die im Jahr 2013 im Rahmen der Ausarbeitung
der Nachhaltigkeitsstrategie gemacht wurde, erneut durchgeführt. Dabei wurden die bedeutendsten internen und externen
Anspruchsgruppen über ein Onlinetool befragt, was für sie die
wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen sind, um zu überprüfen, ob
sich gegenüber 2013 relevante Veränderungen ergeben haben.
Die zahlreichen Rückmeldungen haben keine Veränderung in der
Wichtigkeit der einzelnen Themen aufgezeigt und den von Sika
eingeschlagenen Kurs bestätigt.
Im Berichtsjahr wurde eine Plattform geschaffen, um die bei der
Lieferantenqualifikation anfallenden Nachweise transparent
abzulegen und zu speichern. Hierdurch sind die Einkäufer in der
Lage, die Qualifikation von Lieferanten zu überblicken und in ihren Ländern entsprechend zu verbessern.
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
49
Nachhaltigkeit: Ziele und Umsetzung
More Value oder Nutzen steigern
Bei der Entwicklung des Geschäfts nimmt Sika eine langfristige
Perspektive ein und begegnet allen internen und externen Anspruchsgruppen mit Respekt und Verantwortung. Sicherheit,
Qualität, Umweltschutz, fairer Umgang, soziales Engagement,
verantwortungsvolles Wachstum und Wertschöpfung stehen
bei allen Geschäftstätigkeiten im Mittelpunkt.
Sika hat im Berichtsjahr den Nachhaltigkeitsbewertungsprozess im Zuge der Lancierung des überarbeiteten Produktentwicklungsprozesses als obligatorisches Element des Innovationsprozesses schrittweise eingeführt. Dabei wurden die für den
globalen Roll-Out verantwortlichen Personen aus den verschiedenen Geschäftsfeldern, Regionen und Technologiecenter hinsichtlich der neuen Verfahrensweise im Rahmen einer zentralen
Veranstaltung geschult und mit den Prozessen und Methoden
vertraut gemacht. Der globale Roll-Out in alle Gesellschaften
liegt in der Verantwortung dieser Personen und soll bis Mitte
des nächsten Jahres abgeschlossen sein.
Nachhaltigkeit war schon immer ein Teil der Identität von Sika.
Das Unternehmen will die nachhaltige Wertschöpfung kontinuierlich messen, verbessern und Aktivitäten sowie Fortschritte
kommunizieren. «Nutzen steigern, Auswirkungen reduzieren»
nimmt Bezug auf die Verpflichtung von Sika, den Wert ihrer Lösungen und Beiträge für alle Anspruchsgruppen zu maximieren
und gleichzeitig die Risiken und den, mit der Wertschöpfung
verbundenen, Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Zielsetzung: Die grösseren Sika Ländergesellschaften erstellen einen Aktionsplan bezüglich Produktnachhaltigkeit und
setzen alle geplanten Schlüsselprojekte um. Der Plan ist abgestimmt auf die lokalen Trends sowie die Marktanforderungen
und beinhaltet die auf den globalen Ansatz abgestimmten
Schlüsselprojekte und -themen.
Nachhaltige Lösungen
Sika will in der Industrie führend sein und mit einem Portfolio
von nachhaltigen Produkten, Systemen und Dienstleistungen
vorangehen, welche einen Beitrag leisten, die Kunden bei der
Bewältigung der globalen Herausforderungen zu unterstützen.
Nachhaltigkeit ist ein Hauptbestandteil der Innovationskraft
des Unternehmens und ein wichtiger Treiber für Produktentwicklungen. Sika strebt danach, die Lebensdauer von Gebäuden
und industriellen Anwendungen zu verlängern, die Energie- und
Materialeffizienz zu verbessern und die Anwenderfreundlichkeit weiter zu erhöhen. Das Unternehmen setzt alles daran, den
Ressourcenverbrauch, den Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette zu
verringern – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch bei
seinen Partnern und Kunden, die auf Sika Lösungen vertrauen.
Die zwei Konzernziele lauten wie folgt:
Umsetzung: In Zusammenarbeit mit dem Team «Corporate
Product Sustainability» haben 2015 grössere Länder in den
Schwerpunktregionen Nordamerika, Südeuropa, Nordeuropa,
Osteuropa sowie Grossbritannien, Deutschland, Türkei und Mexiko Pläne betreffend Produktnachhaltigkeit entwickelt. Die
regional und lokal geschaffenen Funktionen für Produktnachhaltigkeit haben die Entwicklung, Einführung und Handhabung
dieser Pläne ermöglicht und unterstützt. Im Rahmen von vierteljährlichen virtuellen und jährlichen persönlichen Treffen zwischen den lokalen, regionalen und globalen Funktionen werden
die Pläne gegenseitig präsentiert, bewirtschaftet, Fortschritte
und Aktivitäten diskutiert und erfolgreiche Projekte und lokale
Umsetzungen geteilt. Der Fokus liegt 2016 darauf, die geplanten Aktivitäten in den bestehenden Regionen und Ländenr lokal
umzusetzen und die Planung auf die Regionen Lateinamerika
und Asien/Pazifik auszudehnen.
Zielsetzung: Alle neuen Produktentwicklungen werden nach
einer standardisierten Methodik auf die wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien hin überprüft und verfügen über eine dokumentierte und anerkannte Relevanzprüfung, falls erforderlich mit
einem entsprechenden Verbesserungsplan.
Die praktische Umsetzung der Devise «Mehr Nutzen – weniger
negative Auswirkungen» erfordert fundierte Daten und Kenntnisse über die Auswirkungen der Produktherstellung und den
Mehrwert der fertigen Produkte in der Anwendung und während der Nutzungsphase. Im Berichtsjahr hat Sika die in den
Jahren zuvor gemäss dem internationalen Ökobilanz-Standard
ISO 14040 erhobenen Lebenszyklusdaten für die Produkte,
Technologien und Anwendungen schwerpunktmässig im Bereich Mörtel und Flüssigdachabdichtungen ausgeweitet und die
bestehende Referenzdatenbank weiterentwickelt. Auf dieser
Basis konnte Sika eine Reihe neuer Arbeitshilfen entwickeln und
erfolgreich in ersten Ländergesellschaften einführen.
Umsetzung: Sika hat einen firmenweit einheitlichen Nachhaltigkeitsbewertungsprozess (einschliesslich der Richtlinien
und Arbeitshilfen) eingeführt, der die relevanten Nachhaltigkeitsindikatoren abdeckt. Er ist Bestandteil des offiziellen Sika
Produktentwicklungsprozesses, der 2014 überarbeitet worden
ist. Die Nachhaltigkeitsbewertung hat zum Ziel, alle Nachhaltigkeitsaspekte einer Neuentwicklung über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg im Vergleich mit bestehenden eigenen oder
konkurrierenden Lösungen zu beurteilen. Ökonomische, soziale
und ökologische Aspekte werden bewertet und dienen als Basis
für die Entscheidung, eine Entwicklung zu verbessern. Bringt
eine neue Lösung verglichen mit dem bestehenden Produkt
keine Verbesserung, so lohnt es sich normalerweise nicht, eine
Entwicklung fortzuführen. Resultiert anderseits verglichen mit
dem bestehenden Produkt eine erhebliche Verbesserung, so benötigen entsprechende Projekte spezielle Aufmerksamkeit und
haben eine hohe Priorität.
Beispiele sind Umweltproduktdeklarationen (EPD) für Dach­
abdichtungslösungen nach deutschem, englischem und amerikanischem Standard und Bewertungstools für die Nachhaltigkeitsleistung von Dachsystemen und Polyurethan-Bodenlösungen
für die Bereiche Bürobauten, Schul- und Gesundheitswesen.
Als Mehrwert für den Kunden erlauben sie eine projektspezifische quantitative Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung der
gewählten Sika Lösung in standardisierter Form und eine auf
die Kundenbedürfnisse fokussierte und einfach verständliche
Kommunikation. Ländergesellschaften in Süd- und Nordeuropa
haben die gewonnenen Erkenntnisse in erste neue Serviceange-
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
50
bote zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsleistung der Sika
Lösungen umgesetzt und erfolgreich am Markt getestet. So
konnten in Ländern wie Spanien, Italien und England erste Projekte unter Verwendung der lokal eingeführten Bewertungshilfen erfolgreich akquiriert werden. Im Jahr 2016 liegt der Fokus
auf dem weiteren Roll-Out und der lokalen Einführung der
Nachhaltigkeitsverkaufstools im Bereich Roofing und Flooring
in weiteren Zielländern, der Fokus auf Serviceleistungen im
Bereich «Nachhaltiges Bauen» und Energieeffizienz von Gebäuden sowie die bessere Verzahnung von Nachhaltigkeit und
Geschäftsprioritäten der lokalen Gesellschaften.
Sika will sich damit weiter von einem Produkt- zu einem Lösungsanbieter entwickeln und bedient Kunden mit innovativen
Lösungen, die die Effizienz, Dauerhaftigkeit und Ästhetik von
Gebäuden, Infrastrukturanlagen und Installationen massgeblich
steigern. Die integrierten Konzepte und Lösungen decken den
gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks ab, von der Erstellung
und dem Unterhalt über die Renovation oder die Erweiterung
bis hin zum Rückbau.
Produktbeispiele und Projekte aus allen Zielmärkten mit detaillierten Informationen sind unter www.sika.com/sustainability
abrufbar. Sie zeigen, wie Sika Lösungen das nachhaltige Bauen
unterstützen und dazu beitragen, Energie, Rohstoffe und Wasser zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Gesellschaftliche Verantwortung
Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte stehen in einem
engen Zusammenhang. Erfolg verpflichtet zur gesellschaftlichen Verantwortung. Sika trägt dem Rechnung und setzt sich
als Mitglied von internationalen Organisationen oder direkt vor
Ort für eine nachhaltige und humanitäre Entwicklung ein. Gesellschaftlich engagiert sich Sika auch mit der Unterstützung
von Einrichtungen und Aktivitäten in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Sport.
Sika will Vertrauen aufbauen und Werte schaffen – mit Kunden,
Standortgemeinden und der ganzen Gesellschaft. Die Konzernziele lauten wie folgt:
Zielsetzung: Pro Jahr 5% mehr Gesellschaftsprojekte: Gesellschafsprojekte kommen allen nicht kommerziellen
Anspruchsgruppen der lokalen Gesellschaften und ihrer Nachbarschaft zugute. Sie beinhalten Geldleistungen oder Material­
spenden, lokale Projekte und Programme zur Einbindung der
Gemeinschaften, Dialog mit Anspruchsgruppen, gemeinschaftliche Konsultationsverfahren, soziale Aktivitäten und Programme, Ausbildung, Umweltprogramme oder Wiederaufbauprogramme.
Umsetzung: Sika hat im Berichtsjahr 83 Projekte unterstützt
(Vorjahr: 67 Projekte). Dies entspricht einer Steigerung von etwa
24% Prozent gegenüber dem Vorjahr. Folgende Schwerpunktprojekte sind von Sika unterstützt worden:
SOZIALES SPONSORING
Das soziale Sponsoring wird bei Sika weitgehend über die Romuald Burkard Foundation organisiert. Zu den Schwerpunkten
gehören die Unterstützung von Gemeinden beim Aufbau einer
Infrastruktur für soziale Projekte, die Weiterbildung im Bauwesen und die Soforthilfe bei Katastrophen. Der Verwaltungsrat von Sika gründete die Romuald Burkard Foundation im Jahr
2005 im Gedenken an Dr. Romuald Burkard, der die dritte Generation der Gründerfamilie Winkler repräsentierte. Sika will die
Selbsthilfe vor Ort fördern; deshalb müssen die örtlichen Sika
Gesellschaften die Unterstützung beantragen und die Projekte
zusammen mit den Partnern bis zum Abschluss vor Ort begleiten. Im Berichtsjahr unterstützte Sika über die Romuald Burkard
Foundation die folgenden grösseren Projekte:
Die Non-Profit-Organisation «Yayasan Tirta Lestari» (YTL) setzt
sich in Indonesien für Gesundheit, Wasserversorgung, Sanitäreinrichtungen und Abwasserentsorgung ein. YTL ist in die USamerikanische Dachorganisation WatSan Action eingegliedert.
Sika ist seit 2008 Hauptsponsor. Jährlich verbessert YTL die Lebensbedingungen von 1’500 Menschen.
http://watsanaction.org
Das Aus- und Weiterbildungszentrum ATMI (Akademi Tehnik
Mesin Industri) in Surakarta/Solo, Zentral-Java, ermöglicht es
seit 1968 jungen Menschen der Unter- und Mittelschicht, einen
technisch orientierten Beruf zu erlernen. Nachdem Sika bereits
in den vergangenen Jahren den Aufbau der Ausbildungsinfrastruktur gefördert hatte, wurden 2015 weitere Gebäudeteile
ausgebaut, zum Beispiel die Schlafräume der Internatsschüler.
www.atmi.ac.id
In Griechenland förderte Sika den Verein «The smile of the
child». Diese Einrichtung setzt sich für Kinder aus sozial und finanziell benachteiligten Familien sowie für Waisen ein. Der Bau
einer Tagesklinik für Kinder mit psychischen Problemen wurde
im Berichtsjahr fertiggestellt. Ausserdem unterstützte Sika in
Griechenland weitere soziale und wissenschaftliche Einrichtungen, zum Beispiel einen Kindergarten auf Kreta und Lehrprogramme der Universität Patras.
www.hamogelo.gr
Sika unterstützt das Waisen- und Behindertenheim «Samrakshana» im Bundesstaat Telangana im südlichen Zentralindien.
Das Hilfswerk Samrakshana wurde im Jahr 2013 von Joseph
Vattaparambil und der Schweizerin Brigitte Born gegründet. Es
soll Menschen in Indien Schutz geben, die auf der Schattenseite
des Lebens stehen: Strassenkindern, Behinderten, Waisen, Analphabeten, armen Familien, alleinstehenden Müttern und Vätern, Betagten und Kranken. Sika hat im Berichtsjahr die Wasserversorgung für das Waisenhaus finanziert.
Im Berichtsjahr startete Sika mit der Förderung einer Wohl­
tätigkeitsorganisation, die seit 2006 den ärmsten und
schwächsten Mitgliedern der Gesellschaft im Süden von Neapel
hilft. Sikas Unterstützung besteht dabei aus drei Pfeilern: finanzieller Unterstützung, Bereitstellung von Sika Produkten
und Sika Fachkompetenzen sowie Freiwilligenarbeit. Aufgrund
der schwerwiegenden Probleme, denen die Menschen vor Ort
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
51
gegenüberstehen, plant die «Associazione Caterina Onlus», ein
medizinisches Zentrum mit ambulanten Kliniken zu bauen. Dieses Zentrum und die ehrenamtlichen Ärzte bieten einen permanenten medizinischen Dienst für viele Familien in der Region.
Die Eröffnung ist für das Jahr 2016 geplant.
http://www.caterinaonlus.it
Seit 2010 unterstützt Sika die Aktivitäten der Non-Profit-Organisation «Operation Smile» in Vietnam, seit 2014 auch in Thailand. Seit 1989 hat die Organisation mit Hilfe von engagierten
Freiwilligen über 200’000 Kinder und Jugendliche mit LippenKiefer-Gaumenspalten und anderen Fehlbildungen im Gesicht
operiert. In Thailand leisteten Sika Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwischen dem 1. und 6. November 2015 332 Stunden Freiwilligenarbeit im Krankenhaus Maesot.
www.operationsmile.org
In Mexiko unterstützt Sika seit 2007 das Waisenhaus «Pan
de Vida». Dort leben und lernen benachteiligte Kinder und Jugendliche. Das Projekt umfasste im Berichtsjahr Stipendien für
fünf junge Menschen sowie den Kauf von Sportkleidung für das
Fussballteam des Waisenhauses.
www.pandevida.org
Seit 2012 unterstützt Sika die Organisation «Liter of Light». Sie
wurde im Jahr 2012 von zehn Masterstudenten der Universität
St. Gallen gegründet. Die Organisation stellt alternative Lichtquellen in Form von wiederverwendeten Plastikflaschen in benachteiligten Gebieten zur Verfügung. Im Jahr 2015 förderte Sika
entsprechende Projekte in Bangladesch, Indien, Kenia, Nicaragua, auf den Philippinen, in Südafrika und in Tansania.
www.literoflightswitzerland.org
Sika unterstützte im Berichtsjahr das Waisenhaus UPSV in Brasov, Rumänien. Die Einrichtung bietet ein Zuhause für Kinder
sowie Jugendliche und hat zudem bereits über 200 Jugendlichen
dabei geholfen, eine Arbeit und einen festen Platz in der Gesellschaft zu finden. Sika hat nicht nur finanzielle Unterstützung
geleistet, sondern auch bei der Renovation eines der Gebäude
geholfen.
http://www.upsv.org
In China unterstützt Sika ein landesweites Projekt zur Förderung von Bibliotheken an öffentlichen Schulen, das sogenannte
«Library Project». Im Berichtsjahr spendete Sika 16’000 Bücher
und damit die Etablierung von Bibliotheken an 21 Schulen. Rund
4’000 Kinder profitieren von dieser Unterstützung. Sika beteiligte sich ausserdem an Renovationsarbeiten für einige Schulen
in den bergigen Regionen der Provinzen Chongqing und Sichuan,
im Süden des Landes.
http://www.library-project.org/german
Das Legacy Rainbow House in Mawdesley, südlich von Preston,
England, ist eine Einrichtung für Kinder mit Hirnverletzungen,
Mehrfachbehinderungen oder komplexen Pflegebedürfnissen.
Sika unterstütze die Einrichtung unter anderem mit der Fussbodenlösung ComfortFloor® Pro. Das System bietet die perfekte
Oberfläche für die intensive Therapiearbeit in der Einrichtung
und ist für die Kinder sehr komfortabel.
http://thelegacy-rainbowhouse.com
Zu Beginn des Berichtsjahres hat Sika die Non-Profit-Organisation NOIVA unterstützt. Diese Einrichtung organisiert Nothilfe
in Krisengebieten, strebt aber auch langfristige Massnahmen
der Entwicklungshilfe an, wo es an Arbeitsplätzen, Schulen,
Kinderheimen usw. mangelt. NOIVA ist überzeugt, dass es im
Sinne einer nachhaltigen «Hilfe zur Selbsthilfe» unabdingbar ist,
die lokale Wirtschaft durch Initiativen, Investitionen und Knowhow zu fördern.
https://www.noiva.ch
Sika unterstützte im Berichtsjahr den Neubau einer Schule für
Mädchen und junge Frauen in Madagaskar. Die Schule bereitet
die jungen Frauen auf eine Arbeit im Bildungsbereich vor. In die
Bauarbeiten ist die Expertise von Sika Spezialisten eingeflossen; darüber hinaus wird das Bauvorhaben von Sika finanziell
unterstützt. Die Schule befindet sich in Tulear, einer Stadt mit
150’000 Einwohnern und Hauptstadt der Region Atsimo-Andrefana, über 900 Kilometer südwestlich von Antananarivo.
ÖKOLOGISCHES SPONSORING
Sika konzentriert das ökologische Sponsoring auf Wasser-, Gebäude- und Infrastrukturprojekte sowie auf erneuerbare Energien. Hauptsponsoring-Partner auf diesem Gebiet ist der Global
Nature Fund (GNF). Seit 2004 unterstützt Sika den GNF und
die internationale Umweltschutzinitiative «Living Lakes». Das
Netzwerk mit über 100 Partnerorganisationen aus Seenregionen
rund um den Globus setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung
sowie für den Schutz von Trinkwasser, Seen und Feuchtgebieten
ein. Anhand von Erfolgsmodellen und durch konkrete Projekte
zeigt es auf, wie positive wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in unterschiedlichen Regionen und Gesellschaftsformen
realisiert und gleichzeitig Natur und Umwelt geschützt werden
können. Die lokale Bevölkerung ist dabei immer miteinbezogen.
Im Berichtsjahr förderte Sika Trinkwasser- und Umweltprojekte
in der Elfenbeinküste, in Kolumbien und in Mexiko, in der Mongolei sowie auf den Philippinen und in Südafrika. In Kolumbien,
Mexiko sowie in Südafrika und auf den Philippinen unterstützte
Sika den Bau von Grünfiltern (Pflanzenkläranlagen), mit dem
Ziel, die sanitäre und hygienische Situation vor Ort zu verbessern. Damit einher ging die deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen von ärmeren Bevölkerungsgruppen in ländlichen
Gebieten.
www.globalnature.org
WISSENSCHAFTSSPONSORING
Sika unterhält Projekte und einen lebhaften Ideenaustausch mit
der ETH Zürich, der Universität Freiburg (Schweiz), der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), der École Supérieure
de Physique et de Chimie Industrielles de la Ville de Paris (ESPCI), der Universität von Dijon, der Princeton University, der Bejing
University of Chemical Technology und vielen anderen ähnlichen
Institutionen auf der ganzen Welt. Die lokalen Tochtergesellschaften von Sika kooperieren mit Forschungseinrichtungen
und unterstützen einander gegenseitig.
ETH Zürich: Die von Sika geförderte Professur für «Weiche
Materialien» an der ETH Zürich wurde auch im Berichtsjahr unterstützt. Im Zentrum der Forschungsinteressen stehen weiche
Materialien (zum Beispiel Gels, Polymerschmelzen oder Gummi)
und deren Grenzflächen. Weitere Forschungsgebiete liegen im
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
52
Bereich von Verbundwerkstoffen aus weicher Materie sowie von
kolloiden Systemen und Bakterien. Bereits zum sechsten Mal
zeichnete Sika auf Empfehlung des Departements Chemie und
Angewandte Biowissenschaften eine herausragende Masterarbeit im Bereich der angewandten Chemie mit dem Sika Masters Preis aus. Ausserdem nimmt Sika am Partnership Council «Nachhaltiges Bauen» teil. Dieses interdisziplinäre Forum
fördert den Austausch über aktuelle Forschungsthemen und
unterstützt den Ressourcen- und Wissenstransfer sowie die
Planung gemeinsamer Forschungsprojekte im Bereich «Nachhaltiges Bauen».
http://www.softmat.mat.ethz.ch/
Universität Freiburg (Schweiz): Die Universität Freiburg
und Sika haben im Berichtsjahr einen Kooperationsvertrag
unterzeichnet. An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurde 2014 eine Forschungsgruppe zum Thema
Management in Emerging Markets etabliert. Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Universität Freiburg und Sika ist es,
Forschung und Lehre zum Management in Emerging Markets
an der Universität Freiburg zu ermöglichen und somit der zunehmenden Bedeutung der Schwellenländer für die Strategien
westlicher Unternehmen Rechnung zu tragen.
http://www.unifr.ch/ses/ses2011/index.php
St. Gallen Symposium: Das St. Gallen Symposium ist eine
alljährlich Anfang Mai stattfindende Konferenz in St. Gallen,
die den Austausch zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik
und Gesellschaft fördert. Sika unterstützte im Berichtsjahr die
Arbeit des International Students’ Committee (ISC) und damit
den Dialog zwischen 600 Führungspersonen und 200 engagierten Jungunternehmern und Studenten, die sich über ihren Beitrag zum Aufsatzwettbewerb «St. Gallen Wings of Excellence
Award» für eine Teilnahme qualifiziert hatten.
http://www.symposium.org
Stiftung Swiss Innovation Park: Zusammen mit anderen namhaften Schweizer Firmen unterstützt Sika ausserdem
die Initiative «Switzerland Innovation». Diese möchte Firmen
aus dem In- und Ausland mit ihren Forschungs- und Entwicklungseinheiten an ihren fünf Standorten (Park Basel Area, Park
innovAARE, Park Zürich, Park Network West EPFL und Park
Biel/Bienne) ansiedeln.
https://www.switzerland-innovation.com
SPORT- UND KULTURSPONSORING
Überall auf der Welt fördert Sika Projekte in den Bereichen Sport
und Kultur. In der Schweiz sind das Luzerner Sinfonieorchester,
der Eissportverein EV Zug und der Sportverband Swiss Sliding
die Sponsoringschwerpunkte von Sika.
Luzerner Sinfonieorchester: Bereits seit mehreren
Jahren ist Sika Partner der Stiftung für das Luzerner Sinfonieorchester (LSO). Diese Stiftung setzt sich für die regionale, nationale und internationale künstlerische Positionierung des LSO
ein. Sie fördert herausragende künstlerische Projekte des LSO
und begünstigt eine innovative Entwicklung des Orchesters. Als
ältestes Sinfonieorchester der Schweiz geniesst das LSO internationale Anerkennung.
www.sinfonieorchester.ch
EissportVerein EV Zug: Ob auf der Kleidung, auf den Banden
im Stadion oder auf der Spielfläche: Das Sika Logo gehört zum
Auftritt des EV Zug. Der entsprechende Sponsoringvertrag mit
dem Schweizer Eishockeyteam wurde 2015 verlängert und läuft
bis Ende Saison 2017/2018.
www.evz.ch
Swiss Sliding: Sika ist Sponsor von Swiss Sliding, dem Verband für die olympischen Sportarten Bob, Rodeln und Skeleton. Swiss Sliding bekennt sich zum Spitzensport und fördert
den Nachwuchs im Leistungs- und im Breitensportbereich. Jürg
Möckli, Geschäftsführer Swiss Sliding: «Swiss Sliding profitiert
nicht nur von der finanziellen Unterstützung, sondern auch vom
Know-how und von den Produkten von Sika.»
www.swiss-sliding.ch
Streethockey World Championship 2015: Sika war
Hauptsponsor der Streethockey-Weltmeisterschaft 2015, die
zwischen dem 19. und 28. Juni 2015 in Zug, Schweiz, stattfand.
Während der Veranstaltung war Sika im weitläufigen WM-Dorf
mit einem eigenen Sika Pavillon vertreten, der für die Besucher
zehn Tage lang ein Unterhaltungsangebot mit einem Sika Wissensparcours bereithielt.
http://zug2015.com
«Less Impact» oder Auswirkungen
reduzieren
Die folgenden Angaben beziehen sich auf sämtliche Aktivitäten
des Sika Konzerns inklusive Tätigkeiten der neu akquirierten
Gesellschaften und konzentrieren sich auf die thematischen
Schwerpunkte Energie, Wasser/Abfall, Sicherheit am Arbeitsplatz und CO2-Ausstoss der über 180 Sika Produktionsstandorte.
In die Sicherheit und den Umweltschutz investiert Sika im Rahmen der regelmässigen Wartung und der Investitionsplanung.
Im Berichtsjahr wandte Sika erneut CHF 6.2 Mio. für technische
Ausrüstungen auf, die der Unfall- und Krankheitsprävention dienen. Dies entspricht etwa 4% der gesamten Investitionen von
ca. CHF 140 Mio. in die technische Ausrüstung. Zudem setzte
Sika im Berichtsjahr zahlreiche weitere Massnahmen im Bereich
Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit um. Die
entsprechenden Aufwendungen beliefen sich auf CHF 22 Mio.
(Vorjahr: CHF 23.1 Mio.). Weltweit beschäftigt Sika an allen grös­
seren Standorten mehr als 100 spezialisierte Mitarbeitende im
Bereich Umwelt, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Energie
Globale Megatrends wie Energie- und Rohstoffknappheit, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum stellen Unternehmen
und Gemeinschaften vor grosse ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen. Für eine nachhaltige Entwicklung
und die Bekämpfung der Armut ist es zentral, dass Energie
und Ressourcen verfügbar sind und effizient genutzt werden.
Sika erachtet es als ihre Verpflichtung, die Auswirkungen auf
den Klima­wandel zu minimieren, indem sie den Verbrauch von
Energie aus nicht erneuerbaren Quellen reduziert. Als positiver Neben­effekt senkt dies die Kosten und steigert die Wett­
bewerbsfähigkeit. Das Konzernziel lautet wie folgt:
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
53
Zielsetzung: Pro Tonne und Jahr 3% weniger Energieverbrauch: Dies beinhaltet sämtliche produzierte und
verbrauchte Energie aller operativen Gesellschaften und Einheiten von Sika, sowohl der industriellen als auch der nicht industriellen Standorte.
Umsetzung: Sika verbrauchte im Jahr 2015 1’833 Terajoule
(Vorjahr: 1’671 Terajoule). Etwa 53% der benötigten Energie bezog Sika in Form von elektrischem Strom aus dem lokalen Netz.
Den restlichen Energiebedarf deckte das Unternehmen hauptsächlich mit Erdgas und flüssigen Brennstoffen.
Der Energieverbrauch pro verkaufte Tonne lag bei 455 Megajoule
(korrigiertes Vorjahr1: 438 Megajoule). Diese leichte Steigerung
um etwa 4% lag vor allem am geänderten Produktemix und am
starkem Wachstum bei den energieintensiven Produkttechnologien. Allerdings ist Sika mit ca. 15% Steigerung der Energieeffizienz über die letzten beiden Berichtsjahre im Vergleich zum
Bezugsjahr 2013 auf Kurs.
Um den positiven Trend aufrechtzuerhalten, wurden zum Beispiel folgende Energieprojekte initiiert: Die Sika Fabrik in Düdingen verwendet die Abwärme der Luftkompressoren für das Heizen der Fabrik und kann somit jährlich 390 MWh Energie, was
einem CO2-Ausstoss von 79 Tonnen entspricht, einsparen. Bei
Sika Spanien wurde Ende 2014 ein neuer Kühlturm installiert,
welcher eine bessere Leistung bei weniger Energieverbrauch erreicht. Mit diesem neuen Kühlturm können pro Jahr 200 MWh
Energie, 58 Tonnen CO2, eingespart werden.
CO2-Ausstoss
CO2 entsteht unter anderem durch den Verbrauch fossiler Energie und kann innerhalb von Sika nur mit einer verbesserten
Energieeffizienz eingeschränkt werden. Deshalb steuert Sika
ihre CO2-Emissionen über ihr Energieziel und hat sich kein spezifisches Reduktionsziel auf Konzernebene gesetzt.
CO2-Ausstoss (Direkt): Der CO2-Ausstoss aus direkt verbrauchter Energie aller operativen Gesellschaften und Einheiten von Sika, sowohl auf den industriellen als auch an den nicht
industriellen Standorten, inklusive eigener Fahrzeuge, wird
aus den rapportierten Brennstoffmengen abgeleitet. Der CO2Ausstoss aus der Nutzung von Primärenergieträgern lag 2015
bei 53’000 Tonnen (Vorjahr: 47’000 Tonnen). Einige Fabriken in
China sind nach wie vor auf die Verwendung von lokaler Kohle
als Brennstoff angewiesen. Diese weist einen niedrigen Brennwert auf und verursacht höhere CO2-Emissionen als Erdgas. Die
Anpassung des Produktemix senkte den Ausstoss in zwei Fabriken. Dabei wurde ein kohlenintensiver Prozess teilweise durch
einen kohlenfreien Prozess ersetzt.
CO2-Ausstoss (Indirekt): Der CO2-Ausstoss aus indirekt
verbrauchter Energie, das heisst nicht durch eigene Primärenergienutzung, der auch die Leasingfahrzeuge und Geschäftsreisen
umfasst, wird aus den gemeldeten Energiemengen abgeleitet.
Der CO2-Ausstoss aus der bezogenen elektrischen Energie wird
mit den aktuellen Emissionsfaktoren des Greenhouse Gas Protocol (GHG) berechnet. Dabei werden Durchschnittswerte zur
Stromproduktion jedes Landes genutzt. 2015 verursachte der
Elektrizitätsverbrauch rechnerisch CO2-Emissionen von 107’000
Tonnen (Vorjahrzahl: 102’000 Tonnen) und war damit doppelt so
hoch wie die direkten CO2-Emissionen. Leasing-Fahrzeuge und
Geschäftsreisen verursachten zusätzliche CO2-Emissionen von
21’000 und 13’800 Tonnen (Vorjahr: 20’500 und 14’000 Tonnen).
Projektbeispiele aus aller Welt mit detaillierten Informationen
darüber, wie Sika in den Werken Wasser­verbrauch reduziert und
Energie einspart und damit auch die CO2-Emissionen reduzieren
konnte, sind unter www.sika.com/sustainability abrufbar.
Wasser
Sika will die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Produktionsstandorte steigern, indem diese den Wasserkonsum senken und das
Wasser lokal aufbereiten. Das Unternehmen leitet Massnahmen ein, um den Verbrauch zu reduzieren oder Wasser von
niedriger Qualität zu verwenden, insbesondere in Gegenden mit
Wasserknappheit. Effiziente Produktion bedeutet, geschlossene Kühlkreisläufe oder Oberflächen- und Grundwasser anstelle
von Wasser aus der öffentlichen Versorgung zu verwenden. Der
Trinkwasserverbrauch in der Produktion nimmt damit ab. Mit
der Wiederverwendung von Abwasser will Sika ihren Wasserverbrauch in grösserem Umfang reduzieren. Das Konzernziel lautet
wie folgt:
Zielsetzung: Pro Tonne und Jahr 3% weniger Wasserverbrauch: Dies umfasst das konsumierte Wasser aller
operativen Gesellschaften und Einheiten von Sika, sowohl der
industriellen als auch der nicht industriellen Standorte, sei es
aus der öffentlichen Versorgung, aus Grundwasserquellen oder
Oberflächengewässern.
Umsetzung: Sika nutzte 2015 rund 1.7 Mio. Kubikmeter Wasser (Vorjahr: 2 Mio. Kubikmeter). Der Wasserkonsum pro verkaufte Tonne konnte um rund 25% auf 0.41 Kubikmeter gesenkt
werden (korrigiertes Vorjahr1: 0.55). Damit hat Sika ihr Ziel deutlich übertroffen. Sika investierte im Berichtsjahr in verschiedene
Wassereffizienz-Projekte in ihren Werken weltweit, zum Beispiel in die Installation einer neuen Kühltechnik an einem grossen Sika Standort: Das für Kühlprozesse eingesetzte Wasser
wurde durch einen Kühlkreislauf ersetzt. So konnte Sika USA
den Wasserverbrauch um nahezu 80% reduzieren. Ein ganz anderes, erzieherisches Projekt hat Sika Peru umgesetzt, indem
sie ein Treibhaus für Hydrokulturen auf ihrem Gelände installiert
hat. Dies hat zum Ziel, dass die Mitarbeitenden ein besseres
Verständnis für Wasser als kostbare Ressource entwickeln.
ABFALL
Es ist für alle Sika Gesellschaften äusserst wichtig, Ausgangsmaterialien effizient zu verwenden, da die Produktionsprozesse
materialintensiv sind und grosse Mengen an nicht erneuerbaren
Ressourcen verbrauchen. In diesem Zusammenhang bedeutet
effiziente Produktion, dass die Menge an Produktionsabfällen
und – dank verbessertem Verpackungsdesign – auch an Verpackungsmaterialien reduziert wird und diese wiederverwendet
werden. Daraus resultieren eine höhere Produktivität und ein
geringerer Materialverbrauch. Das Konzernziel lautet wie folgt:
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
54
Zielsetzung: Pro Tonne und Jahr 3% weniger Abfall: Dies beinhaltet sämtliche als Abfälle bei externen Auftragnehmern entsorgten Materialien – mit Ausnahme der Materialien, die an Lieferanten retourniert werden – und umfasst
alle operativen Gesellschaften und Einheiten von Sika, sowohl
die industriellen als auch die nicht-industriellen Standorte.
Umsetzung: Bei gesteigertem Produktionsvolumen entstanden im Unternehmen etwa 70’000 Tonnen Abfall (Vorjahr:
62’000 Tonnen). Dies entspricht 17.3 Kilogramm Abfall pro verkaufte Tonne (korrigiertes Vorjahr1: 16.5 Kilogramm pro verkaufte Tonne) beziehungsweise einer Steigerung um 5%. Nach den
Verbesserungen in den Vorjahren belastete die Abfallentstehung durch das Anfahren von neuen Produktionsstandorten die
Effizienz in 2015. Dennoch verringerte sich seit 2013 die Abfallmenge insgesamt um –3,3 %.
In 2016 wird die Materialeffizienz ein Schwerpunktthema sein.
Ein grosser Teil des Abfalls – insbesondere aus der Polymer- und
Klebstoffproduktion – wird von externen Unternehmen wiederverwertet. Umfangreiche Massnahmen wie der effiziente und
sorgsame Umgang mit Rohstoffen, Prozessoptimierungen,
verbesserte Abfalltrennung und Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien haben in der Summe wesentlich zur globalen
Effizienz beigetragen.
Sika Kolumbien kann Einsparungen erzielen, indem aus fabrikeigenen organischen Abfällen Komposte erzeugt werden.
Komposterden werden danach abgefüllt und verkauft. Zudem
werden sie in der Werksbegrünung und einem Lehrgarten verwendet. Bei Schönox in Deutschland wird bei der Abfüllung von
Ventilsäcken Staub abgesaugt und in Big Bags separiert. In der
Regel wird das Material anschliessend entsorgt. Heute wird bei
grösseren Produktionskampagnen eine Sortentrennung bei der
Absaugung vorgenommen. Hierdurch kann das abgesaugte Material – weil sortenrein – dann im Prozess verwendet werden.
Pro Jahr können somit ca. 150 Tonnen Abfall vermieden werden.
Zielsetzung: Pro Jahr 5% weniger Unfälle: Dies betrifft die Anzahl arbeitsbedingter Unfälle, die zu Verletzungen
führen. Erfasst werden sämtliche Sika Mitarbeitende, inklusive
Temporär- und Leiharbeitskräften, in den operativen Gesellschaften und Einheiten von Sika, sowohl an den industriellen als
auch an den nicht industriellen Standorten. Ausgenommen sind
Bauprojekte.
UMSETZUNG: Die Zahl der Arbeitsunfälle, die zu einem Ausfall
von mehr als einem Tag führten, konnte gegenüber dem Vorjahr
um etwa 10% gesenkt werden. Im Berichtsjahr kam es zu 9.7 Arbeitsunfällen pro 1’000 Mitarbeitende (Vorjahr: 10.8). Verunfallte Mitarbeitende waren 2015 im Durchschnitt 22 Tage abwesend
(Vorjahr: 17). Diese Zahl wird stark von längeren Ausfallzeiten
durch Verletzungen des Bewegungsapparats durch Unfälle beim
Gehen beeinflusst. Sika will die Sicherheit 2016 weiter kontinuierlich verbessern.
In den USA wird unter dem Namen «Sika Safe» ein flächendeckendes Sicherheitskonzept erarbeitet. Die Mitarbeitenden der
Fabriken bilden eigenverantwortlich Teams zu den zuvor identi­
fizierten Hauptrisiken. Sie arbeiten an der Verbesserung ihres
Arbeitsumfeldes und erhalten hierfür Arbeitszeit und Budget.
Ziel ist es, die grosse Mehrheit der Mitarbeitenden einzubeziehen und damit an der Problemlösung zu beteiligen. Dank einer
Sicherheitsinitiative hat unser Sika Werk in Cerano 2014 und
2015 keine Unfälle registriert. Dies wurde erreicht durch Sensibilisierung, Eigenverantwortung und Training von Mitarbeitenden
aller Hierarchiestufen sowie durch regelmässige Risikoanalysen
und Audits.
Projektbeispiele aus aller Welt mit detaillierten Informationen
darüber, wie Sika in den Werken Betriebsunfälle und dadurch bedingte Ausfalltage reduzieren konnte, sind unter www.sika.com/­
sustainability abrufbar.
Projektbeispiele aus aller Welt mit detaillierten Informationen,
wie Sika in den Werken die Abfälle reduzieren konnte, sind unter
www.sika.com/sustainability abrufbar.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden aller Mitarbeitenden sind zentral für den Geschäftserfolg von Sika und überall
in der Organisation ein Kernanliegen. Dies bedingt eine hohe
Aufmerksamkeit und eine systematische Vorgehensweise: Arbeitsstandards, Verpflichtung des Managements, Miteinbezug
der Mitarbeitenden, Arbeitsplatz- und Risikoanalysen, Gefahrenerkennung und -beseitigung, Ausbildung und Training sind
die Hauptelemente des Gesundheits- und Sicherheitskonzepts
von Sika. Die Sicherheitskultur und ein gesundes Arbeitsumfeld
sind der Kern dessen, was das Unternehmen tut.
Sika hat das ehrgeizige Ziel, dass alle Mitarbeitenden den Arbeitsplatz gesund verlassen. Das Konzernziel lautet wie folgt:
1) Die ermittelten Werte aus dem Geschäftsjahr 2014 wurden
rückwirkend angepasst und für die Berechnung der Kennzahlen berücksichtigt.
Sika GEschäftsbericht 2015
Nachhaltigkeitsbericht
55
Mitarbeitende
Kompetenz und Engagement
Sikas Erfolg basiert auf der Kompetenz und
dem Unternehmergeist der Mitarbeitenden.
Entscheidungen und Verantwortlichkeiten
werden an die entsprechende Kompetenz­
ebene delegiert. Schulung und Entwicklung der
Mitarbeitenden haben eine hohe Priorität. Sika
ermöglicht Schulungen für alle Mitarbeitenden,
bildet eigene Führungskräfte aus und bevorzugt interne Kandidaten bei Beförderungen.
Entwicklung der Führungskräfte
Sika fördert vorrangig interne Kandidatinnen und Kandidaten bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen. So
wurden beispielsweise in den letzten drei Jahren Sika Senior
Management-Funktionen fast ausschliesslich intern besetzt.
Die Langzeitperspektive für die Karriere unserer Mitarbeitenden
trägt unter anderem dazu bei, dass die freiwillige Fluktuationsrate bei nur 6.6% (2014: 6.3%) liegt.
Training Und Entwicklung
Sika ist stolz, viele langjährige Mitarbeitende zu beschäftigen.
Das Unternehmen legt Wert darauf, dass Mitarbeitende ihr Wissen und ihre Erfahrung möglichst lange ins Unternehmen einbringen. Interne und externe Schulungen sowie Trainings sind
für Sika entscheidende Instrumente, um die über 17’000 Mitarbeitenden zu fördern. Auch umfangreichere Weiterbildungen
werden gefördert. Sika kooperiert mit renommierten Universitäten, um die neuesten Fach- und Branchenentwicklungen in
die Schulungen und Trainings einzubauen. Im Berichtsjahr wandte Sika insgesamt rund CHF 11.1 Mio. (Vorjahr: CHF 8.3 Mio.) für
die Mitarbeiterentwicklung auf. Ziel ist es, dass jede und jeder
Angestellte jährlich mindestens 10 Stunden Training absolviert.
Im Berichtsjahr lag diese Zahl bei 11.9 (2014: 11.4 Stunden).
Sika Business School
Die Sika Business School bietet Programme in den Bereichen
Managemententwicklung und Talent-Development an. Im
Berichtsjahr wurden zwölf Programme für Nachwuchskräfte durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit dem International
Institute for Management Development (IMD) in Lausanne
(Schweiz) wurde fortgesetzt. Unter anderem nahmen über
120 Sika Senior Manager an einer Schulung zum Thema Führung
und Strategie teil.
Mit zahlreichen Schulungen zur Stärkung der Vertriebskompetenz setzt die Sika Business School einen besonderen Schwerpunkt auch auf den Bereich Vertrieb/Marketing. Auf lokaler
und regionaler Ebene finden zahlreiche Trainings zu den Sika
Produkten und zu deren Anwendungsmöglichkeiten statt. Auf
diese Weise wird die Kompetenz in der Kundenberatung weltweit gefördert.
Beschäftigtenzahl
Die Zahl der Mitarbeitenden stieg im Berichtsjahr um 2.3% auf
17’281 (Vorjahr: 16’895). Die schwierige Wirtschaftslage in einigen aufstrebenden Märkten hat dazu beigetragen, dass die
Mitarbeiterzahl in Lateinamerika und Asien nicht so schnell gewachsen ist wie in den Vorjahren und in einigen Ländern sogar
rückläufig war. Regional sind die Sika Mitarbeitenden wie folgt
verteilt. EMEA: 9’079 (Vorjahr: 8’708), Nordamerika: 1’653 (Vorjahr: 1’488), Lateinamerika: 2’437 (Vorjahr: 2’609), Asien/Pazifik: 4’112 (Vorjahr: 4’090).
Die Altersstruktur von Sika ist ausgewogen: 16% der Mitarbeitenden sind jünger als 30 Jahre, und 21% sind älter als 50 Jahre.
Sika will den Mitarbeitenden eine langfristige Perspektive im
Unternehmen bieten. Mehr als 95% der Belegschaft hat einen
unbefristeten Arbeitsvertrag.
Gemeinsam erwirtschafteten alle Mitarbeitenden von Sika im
Jahr 2015 eine Nettowertschöpfung von CHF 1’755 Mio. (Vorjahr: CHF 1’715 Mio.). Dies entspricht einer Nettowertschöpfung
pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter von CHF 103’000 (Vorjahr:
CHF 103’000).
MITARBEITENDE
17’000
16’000
15’000
14’000
13’000
12’000
11
12
13
14
15
Sika GEschäftsbericht 2015
Mitarbeitende
56
Diversität
Arbeits- und Sozialstandards
Wegen der weltweiten Präsenz und der damit verbundenen
Nähe zu den Kunden sind die Integration von unterschiedlichen
Kulturen sowie der länderübergreifende Austausch von Erfahrungen und Know-how für Sika überaus wichtig. Das Unternehmen ist überzeugt, dass Erfolge auch auf der täglich gelebten
Diversität beruhen, insbesondere auf Stufe Sika Senior Management.
Sika Gesellschaften und ihre Mitarbeitenden befolgen die weltweit und lokal geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Ausserdem ist für alle Mitarbeitenden der Sika Code of Conduct
verbindlich, unabhängig davon, wo und in welcher Funktion sie
arbeiten. Der Sika Code of Conduct ist auch dann verbindlich,
wenn lokale Gesetze weniger strikte Auflagen vorsehen. Zudem
folgt Sika dem UN Global Compact und berichtet entsprechend
der GRI-G4-Richtlinien. Damit die Interessen aller Stakeholder
vertreten sind und um unser Engagement zu bekräftigen, ist
Sika auch Mitglied des World Council for Sustainable Development.
Arbeitsregion
der Sika Senior Manager
Nationalitäten
% der
Senior Manager
EMEA
27
40
Asien/Pazifik
16
20
Lateinamerika
9
9
Nordamerika
5
9
Corporate Organization
8
22
Der Frauenanteil liegt insgesamt bei 22.3% (Vorjahr: 22.3%) und
bei 16.6% unter den Führungskräften (Vorjahr: 16.4%). Sika arbeitet daran, diesen Prozentsatz stetig zu erhöhen.
Der Sika Code of Conduct schützt und gewährleistet die Einhaltung der Menschenrechte. Das Unternehmen gewährt das
Recht auf Vereinigungsfreiheit. Jedoch gilt es festzuhalten,
dass Sika auch in Ländern tätig ist, in denen das Recht auf Versammlungsfreiheit und Kollektivverhandlungen durch nationales Recht eingeschränkt sind.
Sika akzeptiert weder Kinderarbeit noch jegliche Art von Sklaverei und befolgt alle Gesetze und Richtlinien in Bezug auf Diskriminierung jedweder Form. Sika fördert in der Besetzung von
offenen Stellen aktiv eine diversifizierte Belegschaft. Kapitel 9
in Sikas Code of Conduct beinhaltet eine Nulltoleranz-Richtlinie
in Bezug auf Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Jedes Jahr werden rund 20 interne Audits und 10 externe Audits
durchgeführt, was rund 20% aller Sika Ländergesellschaften
entspricht. Diese Audits stellen unter anderem sicher, dass die
geltenden Arbeits- und Sozialstandards eingehalten werden.
Sika GEschäftsbericht 2015
Mitarbeitende
57
Corporate
Governance
Sika GEschäftsbericht 2015
Mitarbeitende
58
Corporate Governance
Bekenntnis zu Offenheit und Transparenz
Transparenz zu schaffen, ist das oberste Ziel
einer guten Corporate Governance. Sie gibt
Auskunft über Strukturen und Prozesse,
Verantwortungsbereiche und Entscheidungsabläufe sowie Rechte und Pflichten der verschiedenen Stakeholder. Die Berichterstattung
bei Sika folgt den Richtlinien der Schweizer
Börse SIX Swiss Exchange.
Konzernstruktur und
Aktionariat
Sika AG mit Sitz in Baar ist die einzige kotierte Sika Gesellschaft.
Die Inhaberaktie der Sika AG mit der Valoren-Nummer 58797 ist
an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Angaben
zur Börsenkapitalisierung der Sika AG befinden sich auf Seite
18 der Download-Version dieses Berichts. Der Sika Konzern umfasste im Berichtsjahr nicht kotierte Tochtergesellschaften in 93
Ländern. 151 Gesellschaften gehören zum Konsolidierungskreis.
Nicht konsolidiert werden Gesellschaften, an denen Sika weniger
als 50% Stimmenanteile hält. Namentlich sind dies Condensil
SARL, Frankreich; Sarna Granol AG, Schweiz; Hayashi-Sika Automotive Ltd., Chemical Sangyo Ltd. und Seven Tech Co. Ltd. in
Japan sowie das Joint Venture Part GmbH in Deutschland. Addiment Italia S.r.l., Italien, wird seit 30. Juni 2015 voll konsolidiert.
Detaillierte Informationen zu den Konzerngesellschaften finden
sich auf Seite 126 ff. der Download-Version dieses Berichts.
Sika führt ihre weltweiten Aktivitäten nach Ländern, die zu
Regionen mit übergeordneten Managementfunktionen zusammengefasst sind. Die Leiter der Regionen gehören der Konzernleitung an. Das regionale Management und das Management
in den Ländern tragen die volle Ergebnisverantwortung und
bestimmen, ausgehend von der Konzernstrategie, die landesspezifischen Wachstums- und Nachhaltigkeitsziele sowie die
Ressourcenallokation.
Sika hat ihre interne Organisation zudem auf sieben Zielmärkte ausgerichtet, die aus der Bauindustrie oder aus dem Bereich
der industriellen Fertigung kommen. In der Konzernleitung arbeiten zwei für die Zielmärkte verantwortliche Manager, ebenso
wie in den regionalen Managementteams und in den Landesgesellschaften. Sie sind verantwortlich für die Definition und
die Einführung neuer Produkte, für die Durchsetzung von «best
demonstrated practices» – der besten im Konzern vorhandenen
Lösungen – sowie für die Sortimentspolitik bei Konzernprodukten, das heisst bei Produkten, die nicht landesspezifisch, sondern weltweit offeriert werden.
Die Leiter der zentralen Dienste Finanzen sowie Forschung und
Entwicklung gehören ebenfalls der Konzernleitung an, die damit 9 Mitglieder zählt. Die gesamte Konzerntätigkeit wird unter
dem Holdingdach der Sika AG zusammengefasst, die ihrerseits
unter der Leitung des Verwaltungsrats steht. Die Organisationsstrukturen sind auf den Seiten 22 bis 29 der Download-Version
dieses Berichts dargestellt.
Am Stichtag 31. Dezember 2015 hatte Sika drei bedeutende
Aktionäre mit einem Stimmrechtsanteil von über 3% gemeldet erhalten: (1) Die Familie Burkard-Schenker, die nach ihren
eigenen Angaben per 31. Dezember 2015 über die SchenkerWinkler Holding AG 52.92% aller Aktienstimmen auf sich vereinte. Am 8. Dezember 2014 gab die Familie Burkard-Schenker
den Verkauf ihrer Sika Beteiligung an die Compagnie de SaintGobain («Saint-Gobain») bekannt, und am 11. Dezember 2014
meldeten die Familie Burkard-Schenker und Saint-Gobain den
Bestand einer Gruppe. Am 7. April 2015 meldeten die Familie
Burkard-Schenker und Saint-Gobain die Auflösung ihrer Gruppe.
Saint-Gobain ihrerseits meldete am 7. April 2015 einen über die
Schenker-Winkler Holding AG gehaltenen Stimmrechtsanteil
von 52.92%. Im Zusammenhang mit der geplanten Transaktion, die nach Kenntnis der Gesellschaft noch nicht vollzogen
wurde, laufen gerichtliche Verfahren. (2) BlackRock, Inc., die am
Stichtag im Besitz von 3.02% aller Aktienstimmen war. (3) Eine
Gruppe, bestehend aus Threadneedle Asset Management Limited, Threadneedle Investment Services Limited, Threadneedle
Management Luxembourg S.A., FIL Limited, William H. Gates
III, Melinda French Gates und Bill & Melinda Gates Foundation
Trust, die am Stichtag im Besitz von 5.23% aller Aktienstimmen
war. Eine Auflistung der während des Berichtsjahres der Offenlegungsstelle der SIX Swiss Exchange AG gemeldeten Veränderungen der bedeutenden Beteiligungen kann auf der Webseite
https://www.six-exchange-regulation.com/de/home/publications/significant-shareholders.html abgerufen werden. Es existieren keine Kreuzbeteiligungen, bei denen die kapital- oder die
stimmenmässige Beteiligung auf beiden Seiten 3% überschreitet.
Kapitalstruktur
Das Aktienkapital betrug per 31. Dezember 2015 CHF 1’524’106.80
und gliederte sich in 2’151’199 Inhaberaktien mit einem Nominalwert von CHF 0.60 und 2’333’874 Namenaktien mit einem Nominalwert von CHF 0.10. Auf alle Aktien wird nach Massgabe ihres
Nominalwertes die gleiche Dividende ausgeschüttet. Eine Aktie
entspricht jeweils einer Stimme. Zusätzlich besteht ein zeitlich unbeschränktes bedingtes Kapital von CHF 155’893.20, gestückelt in
259’822 Inhaberaktien zum Nominalwert von CHF 0.60. Diese Aktien sind für die Ausübung von Options- oder Wandelrechten vorgesehen. Bezugsrechte der Aktionäre sind ausgeschlossen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Corporate Governance
59
Zurzeit sind keine Wandel- oder Optionsrechte ausstehend. Sika
hat weder Partizipations-, noch Genussscheine noch Optionen auf
Aktien ausgegeben.
Es bestehen keine Optionspläne für Mitglieder des Verwaltungsrats, der Konzernleitung sowie für Mitarbeitende. Die Veränderungen des Aktienkapitals, der Reserven sowie des Bilanzgewinns
im Verlauf der letzten fünf Berichtsjahre sind den Seiten 131 ff der
Download-Version dieses Berichts zu entnehmen.
Der Erwerb von Sika Inhaber- und Namenaktien steht allen juristischen und natürlichen Personen offen. Der Verwaltungsrat kann
einen Erwerber von Namenaktien als Aktionär ablehnen, wenn die
Anzahl der von ihm gehaltenen Namenaktien 5% der Gesamtzahl
der im Handelsregister eingetragenen Namenaktien überschreitet. Nominees, das heisst Aktionäre, die im eigenen Namen, aber
auf Rechnung Dritter Aktien erwerben, werden als Aktionäre ohne
Stimmrecht eingetragen.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat ist das oberste Führungsorgan von Sika und
hauptsächlich verantwortlich für:
–– das Festlegen von Leitbild und Unternehmenspolitik,
–– die Entscheidung über Unternehmensstrategie und Organisationsstruktur,
–– das Ernennen und Abberufen der Mitglieder der Konzern­
leitung,
–– das Ausgestalten des Finanz- und Rechnungswesens,
–– das Festlegen der Mittelfristplanung sowie des Jahres- und
Investitionsbudgets.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von der Generalversammlung jeweils für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt.
Eine Wiederwahl ist jederzeit möglich. Wird das 70. Lebensjahr
erreicht, stellen die Verwaltungsräte ihr Mandat zur Verfügung.
Detaillierte Angaben zu den einzelnen Mitgliedern des Verwaltungsrats ist der Seite 28 der Download-Version dieses Berichts
zu entnehmen. Gegenseitige Einsitznahmen im Verwaltungsrat
von kotierten Gesellschaften existieren nicht.
Gegenwärtig setzt sich der Verwaltungsrat der Sika AG aus neun
Mitgliedern zusammen. Keiner der Verwaltungsräte gehörte
in den drei der Berichtsperiode vorangegangenen Geschäftsjahren der Geschäftsleitung des Konzerns oder einer Konzern­
gesellschaft an. Sooft es die Geschäfte erfordern, versammelt
sich der Verwaltungsrat auf Einladung des Präsidenten. Im
Geschäftsjahr 2015 trat er 21-mal zusammen. Der Vorsitzende
der Konzernleitung nimmt jeweils mit beratender Stimme an
den Verwaltungsratssitzungen teil. Die übrigen Mitglieder der
Konzernleitung nehmen nach Bedarf, mindestens jedoch dreimal jährlich, mit beratender Stimme an diesen Sitzungen teil.
Über die Umsetzung der Verwaltungsratsbeschlüsse lässt sich
der Präsident regelmässig und umfassend von den verantwortlichen Mitarbeitenden Bericht erstatten.
Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden der Konzernleitung
sowie vom Finanzchef mindestens einmal im Monat schriftlich
über den Geschäftsgang informiert. Ausserordentliche Vorfäl-
le werden dem Präsidenten beziehungsweise dem Auditausschuss – soweit dessen Verantwortungsbereich betroffen ist
– unverzüglich zur Kenntnis gebracht. Die interne Revision erstattet sowohl dem Präsidenten als auch dem Auditausschuss
im Rahmen des Prüfungsplans Bericht.
Verwaltungsratsausschüsse
Sika verfügt über zwei Verwaltungsratsausschüsse: den Auditausschuss sowie den Nominierungs- und Vergütungsausschuss.
Die Präsidenten dieser Ausschüsse werden vom Verwaltungsrat gewählt. Im Übrigen konstituieren sich die beiden Gremien
selbst. Detaillierte Informationen zu den Lebensläufen und
Angaben zur personellen Zusammensetzung der Verwaltungsratsausschüsse ist der Seite 28 der Download-Version dieses
Berichts zu entnehmen.
–– Der Auditausschuss überprüft hauptsächlich die Ergebnisse
der externen und der internen Revision sowie das Risiko­
management. Der Ausschuss versammelt sich auf Einladung
der Ausschusspräsidentin, sooft es die Geschäfte erfordern.
In der Regel nehmen der Verwaltungsratspräsident, der Finanzchef sowie bei Bedarf der Vorsitzende der Konzernleitung jeweils mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.
Im Berichtsjahr kam der Auditausschuss viermal zusammen.
–– Der Nominierungs- und Vergütungsausschuss bereitet die
Personalplanung auf Stufe Verwaltungsrat und Konzernleitung vor und befasst sich mit den Vergütungen. Eine der
zentralen Aufgaben des Nominierungs- und Vergütungsausschusses ist die Nachfolgeplanung für den Verwaltungsrat
und die Konzernleitung. Der Ausschuss versammelt sich auf
Einladung des Ausschusspräsidenten, sooft es die Geschäfte
erfordern. In der Regel nehmen sowohl der Verwaltungsratspräsident als auch der Vorsitzende der Konzernleitung jeweils
mit beratender Stimme an den Sitzungen teil, sofern die Traktanden nicht ihn selbst betreffen. Im Berichtsjahr kam der Nominierungs- und Vergütungsausschuss fünfmal zusammen.
Konzernleitung
Die operative Führung im Rahmen der Beschlüsse des Verwaltungsrats obliegt der Konzernleitung. Die Struktur der Konzernleitung ist zu Beginn des Kapitels «Corporate Governance», auf
Seite 58 der Download-Version dieses Berichts zusammengefasst. Die Mitglieder der Konzernleitung und deren Funktionen
sind auf den Seiten 24 bis 27 der Download-Version dieses Berichts aufgeführt. Detaillierte Informationen zu Lebensläufen
und Tätigkeiten befinden sich auf den Seiten 25 bis 26 der
Download-Version dieses Berichts. Sika hatte im Berichtsjahr
keine Managementverträge mit Dritten.
Mitwirkungsrecht
der Aktionäre
Jeder Aktionär kann seine Aktien durch einen anderen Aktionär
mit Stimmrecht oder den unabhängigen Stimmrechtsvertreter
vertreten lassen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Corporate Governance
60
Angaben zu den gesetzlichen Quoren befinden sich in Art. 704
OR, Angaben zu den statutarischen Quoren befinden sich in den
Sika Statuten, § 15 Abs. 3. Darin ist definiert, für welche Geschäfte das qualifizierte Mehr notwendig ist. Die Statuten von Sika
können unter http://www.sika.com/de/group/investors/CorporateGovernance/articlesofassociation.html eingesehen wer­den. Einladungsmodalitäten und -fristen für die Generalversammlung entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen. Zudem können Aktionäre, die Aktien im Nennwert von CHF 10’000
vertreten, innert einer von der Gesellschaft publizierten Frist
schriftlich unter Angabe der Anträge die Traktandierung eines
Verhandlungsgegenstandes verlangen.
Die Revisionsstelle nimmt regelmässig an den Sitzungen des
Auditausschusses teil und erstattet mündlich und schriftlich
Bericht über die Ergebnisse ihrer Prüfungen. Der Auditausschuss kontrolliert und beurteilt die Revisionsstelle und gibt
Empfehlungen an den Verwaltungsrat ab. Die Beurteilung der
Leistung und die Verhandlung der Honorare erfolgen anhand intern festgelegter Kriterien.
Im Jahr 2015 hat die Revisionsstelle an drei Sitzungen des Audit­
ausschusses teilgenommen.
Die Veröffentlichung erfolgt im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Zwei Arbeitstage vor der Generalversammlung trägt die
Gesellschaft keine Namenaktionäre mehr ein. Folglich sind Namenaktien, die zwischen Stichtag und Generalversammlung
verkauft werden, nicht stimmberechtigt.
Die Ernst & Young AG stellte während des Berichtsjahres
CHF 3.6 Mio. in Rechnung. Darin enthalten waren die Revision
der Einzelabschlüsse der Sika AG sowie praktisch aller Tochtergesellschaften und die Prüfung der Konzernrechnung. Zusätzliche Honorare in Höhe von CHF 0.8 Mio. hat die Ernst & Young
AG für Steuerberatungen und CHF 0.6 Mio. für revisionsnahe
Beratungsdienstleistungen erhalten.
Kompetenzenregelung
Informationspolitik
Die Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortungen von Verwaltungsrat und Konzernleitung sind im Organisationsreglement
der Sika AG und des Sika Konzerns festgehalten (http://www.
sika.com/en/group/investors/CorporateGovernance/organizational_rules.html).
Über die Geschäftstätigkeit informiert Sika ausführlich in den
Jahres- und Quartalsberichten, an der jährlichen Bilanzmedien­
konferenz sowie an der Generalversammlung. Das laufend
aktualisierte Internetangebot unter www.sika.com sowie Medienmitteilungen über wichtige Ereignisse sind ebenfalls fester
Bestandteil der Kommunikation. Als Unternehmen, das an der
SIX Swiss Exchange kotiert ist, untersteht Sika insbesondere
auch der Pflicht zur Ad-hoc-Publizität, das heisst der Pflicht
zur Bekanntgabe kursrelevanter Ereignisse. Zudem pflegt Sika
den Dialog mit Investoren und Medienschaffenden an speziellen
Veranstaltungen und Roadshows. Informationen über wichtige
Daten im Jahr 2016 sind auf der Seite 145 der Download-Version
dieses Berichts zu finden.
Kontrollwechsel und
Abwehrmassnahmen
Gemäss § 6 der Statuten ist ein Erwerber von Aktien nicht zu
einem öffentlichen Kaufangebot verpflichtet, wie es die Artikel
32 und 52 des Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel im Allgemeinen vorsehen. Kontrollwechselklauseln
bestehen nicht.
Revisionsstelle
Die Revisionsstelle der Sika AG wird jeweils für eine einjährige
Amtsdauer von der Generalversammlung gewählt. Im Berichtsjahr war dies die Ernst & Young AG, die seit dem 7. Februar 1995
als Revisionsstelle im Handelsregister eingetragen ist. Der leitende Revisor wird entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
nach einer Maximaldauer von sieben Jahren ausgewechselt. Der
leitende Revisor ist seit 2015 für das Revisionsmandat verantwortlich.
Sika GEschäftsbericht 2015
Corporate Governance
61
Vergütungsbericht
2
2.1Einleitung des Präsidenten des Nominierungs- und
Vergütungsausschusses
4
2.2 Vergütungspolitik
6
2.3Festsetzungsverfahren für Vergütungen
12
2.4 Vergütung der Verwaltungsräte
15
2.5 Vergütung des CEO und der Mitglieder der Konzernleitung
20
2.6Vergütung für den CEO und die Konzernleitung für
das Geschäftsjahr 2013
Sika GEschäftsbericht 2015
Corporate Governance
20
62
Vergütungsbericht
Der Vergütungsbericht legt die Vergütungsgrundsätze und den Governance-Rahmen für die
Vergütung des Verwaltungsrats und der Mitglieder der Konzernleitung von Sika fest. Ferner
enthält er detaillierte Informationen zu den Vergütungsprogrammen und ausgerichteten
Vergütungen an den Verwaltungsrat und die Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2015.
Der Vergütungsbericht wurde in Übereinstimmung mit der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten
Aktien­gesellschaften (VegüV), den Grundsätzen des «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» von economiesuisse
sowie der Richtlinie «Corporate Governance» der Six Swiss Exchange erstellt. Er gliedert sich nach der folgenden Struktur:
Einleitung des Präsidenten des Nominierungs- und Vergütungsausschusses
64
Governance-Rahmen zur Vergütung
65
Struktur der Vergütung des Verwaltungsrats
69
Struktur der Vergütung der Konzernleitung
70
Vergütung des Verwaltungsrats für das Jahr 2015 (geprüft)
74
Vergütung für den CEO und die Konzernleitung für das Jahr 2015 (geprüft) 76
Beteiligungen und Anteile des Verwaltungsrats und der Konzernleitung in 2015 78
Bericht der Revisionsstelle
79
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
63
Einleitung des Präsidenten des Nominierungsund Vergütungsausschusses
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Es freut mich sehr, Ihnen im Namen des Verwaltungsrats und des Nominierungs- und Vergütungsausschusses den Vergütungs­
bericht 2015 vorzulegen.
2015 erwies sich für Sika als gutes Jahr, mit einem Umsatzwachstum von –1.5% in Schweizer Franken (+6.2% in Lokalwährungen)
und einem Gewinnwachstum von 6.3% in Schweizer Franken (Earnings Before Interest and Tax). Alle Regionen erzielten gute Ergebnisse, und die Gesellschaft setzte in den Schwellenländern ihre beschleunigte Entwicklung mit der Eröffnung neuer Fabriken
fort. In Bezug auf die relative Wertentwicklung schnitt Sika sowohl beim Umsatzwachstum als auch bei der Gewinnentwicklung
besser als der Branchendurchschnitt ab. Der Vergütungsbericht erläutert die Auswirkungen dieser Ergebnisse auf die verschiedenen
Bonuszahlungen an die Mitglieder der Konzernleitung im Rahmen der einzelnen Vergütungspläne.
Das Jahr wurde beeinflusst durch den beabsichtigten Verkauf des Aktienpakets des Hauptaktionärs an Saint-Gobain. Angesichts
dieser besonderen Umstände war der Nominierungs- und Vergütungsausschuss der Ansicht, dass es nicht angebracht wäre, dieses
Jahr grundlegende Änderungen am Vergütungssystem vorzunehmen, und hat daher beschlossen, den Status quo aufrechtzuerhalten. Ansonsten ging der Nominierungs- und Vergütungsausschuss im Berichtsjahr seiner regulären Tätigkeit nach, beispielsweise
der Festlegung der Leistungsziele am Jahresanfang und der Bewertung der Performance am Jahresende, der jährlichen strategischen Prüfung der Vergütungspolitik und -programme (mit der Entscheidung, keine Änderungen vorzunehmen, wobei die jährliche
Prüfung vorschriftsgemäss durchgeführt wurde), der Festlegung der Vergütung der Konzernleitungsmitglieder, der Vorbereitung
des Vergütungsberichts und der Say-on-Pay-Abstimmungen über die Vergütung an der ordentlichen Generalversammlung.
An der ordentlichen Generalversammlung 2015 wurden eine bindende Abstimmung über die maximalen Gesamtvergütungen für
den Verwaltungsrat und die Konzernleitung sowie eine beratende Abstimmung über den Vergütungsbericht abgehalten, damit die
Aktionäre sich zu unserem Vergütungssystem äussern konnten. Die Aktionäre genehmigten den Vergütungsbetrag für die Konzernleitung mit einer Zustimmung von 99.8%, während die Vergütungssumme für den Verwaltungsrat (bindende Abstimmung)
und der Vergütungsbericht (Konsultativabstimmung) abgelehnt wurden, in erster Linie aufgrund der Stimmrechtsmehrheit des
Hauptaktionärs. Unter diesen besonderen Umständen interpretieren wir das negative Votum nicht als allgemeine Unzufriedenheit
der Aktionäre mit unserem Vergütungssystem und/oder den Beträgen.
Auch in Zukunft werden wir unsere Vergütungsprogramme laufend beurteilen und überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihren
Zweck in einem sich stetig weiterentwickelnden Geschäftsumfeld nach wie vor erfüllen und auf die Interessen unserer Aktionäre
ausgerichtet sind. Zudem werden wir den offenen Dialog mit unseren Aktionären und ihren Vertretern auch in Zukunft intensiv
pflegen.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen für Ihr Feedback zum Thema Vergütung danken und hoffen, dass dieser Bericht die für Sie
relevanten Informationen enthält.
Freundliche Grüsse
Frits Van Dijk
Präsident des Nominierungs- und Vergütungsausschusses
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
64
Governance-Rahmen zur Vergütung
Nominierungs- und Vergütungsausschuss
Entsprechend den Statuten und dem Organisationsreglement der Sika AG setzt sich der Nominierungs- und Vergütungsausschuss
aus drei Mitgliedern des Verwaltungsrats zusammen. Sie werden einzeln und jährlich von der Generalversammlung auf ein Jahr
gewählt. Seit der ordentlichen Generalversammlung im Jahr 2015 gehören Frits van Dijk (Präsident), Urs Burkard und Daniel Sauter
dem Nominierungs- und Vergütungsausschuss an.
Der Nominierungs- und Vergütungsausschuss ist zuständig für:
–– die Beurteilung und Prüfung der Vergütungspolitik, einschliesslich der Grundsätze für die variable Vergütung und für die Beteiligungsprogramme gemäss den entsprechenden Bestimmungen der Statuten;
–– das Erarbeiten von Vorschlägen für den Verwaltungsrat betreffend die maximalen Gesamtvergütungen für den Verwaltungsrat
und die Konzernleitung als Abstimmungsvorlage zuhanden der Generalversammlung;
–– das Erarbeiten von Vorschlägen für den Verwaltungsrat betreffend die Vergütung seiner Mitglieder, des CEO sowie der übrigen
Mitglieder der Konzernleitung innerhalb der von der Generalversammlung genehmigten maximalen Gesamtvergütungen;
–– die Beurteilung der Leistungen des CEO und der übrigen Mitglieder der Konzernleitung für den Verwaltungsrat, einschliesslich
einer Empfehlung von kurz- und langfristigen variablen Vergütungen, die der CEO und die übrigen Mitglieder der Konzernleitung
entsprechend ihrer persönlichen Leistung und des Unternehmenserfolgs erhalten sollten;
–– den Entwurf des Vergütungsberichts für den Verwaltungsrat;
–– die Vorbereitung der Nachfolgeplanung für den CEO und die übrigen Mitglieder der Konzernleitung sowie Empfehlungen im Zusammenhang mit der Ernennung von Mitgliedern der Konzernleitung zuhanden des Verwaltungsrats.
Zuständigkeitsebenen
CEO
VRP
NCC
VR
GV
Vergütungspolitik und Prinzipien
schlägt vor
genehmigt
Maximale Gesamtvergütung VR und KL
schlägt vor
prüft
Vergütung VRP
entscheidet
ist informiert
schlägt vor
genehmigt
prüft
genehmigt
prüft
genehmigt
schlägt vor
genehmigt
Individuelle Vergütung Mitglieder VR
Vergütung CEO
Individuelle Vergütung Mitglieder KL
Vergütungsbericht
schlägt vor
schlägt vor
genehmigt
(bindende
Abstimmung)
konsultative
Abstimmung
VR = Verwaltungsrat, VRP = Verwaltungsratspräsident, NCC = Nominierungs- und Vergütungsausschuss, KL = Konzernleitung, GV = Generalversammlung
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
65
Im Jahr 2015 hielt der Nominierungs- und Vergütungsausschuss fünf Sitzungen entsprechend der folgenden, vorab festgelegten
Jahresplanung ab und fasste einen Beschluss durch Zirkularbeschluss.
Feb
Apr
Jul
Okt
Dez
Vergütungsstrategie
Überprüfung der Vergütungsstrategie
•
Governance
Überprüfung der Pflichten, Aufgaben und Verantwortungsbereiche des NCC
•
Vorbereitung und Genehmigung des Vergütungsberichts
•
Vorbereitung der Say-on-Pay-Abstimmung für die nächste Generalversammlung
•
Analyse der Rückmeldungen von externen Stakeholdern betr. Offenlegung von Vergütungen
•
•
Überprüfung der Prinzipien zur Offenlegung von Vergütungen
•
Vergütung Verwaltungsrat
Festlegung der Vergütung für die nächste Periode (GV zu GV)
•
Vergütung Konzernleitung
Vorläufige Leistungsbeurteilung (Vorjahr)
•
Finale Leistungsbeurteilung (Vorjahr)
•
Festlegung der Auszahlung des kurzfristigen Leistungsbonus für das Vorjahr
•
Festlegung der Auszahlung des langjährigen Beteiligungsplans (Vesting)
•
Vorläufige Überprüfung der Zielvergütung für das folgende Jahr
•
Festlegung der Zielvergütung für das folgende Jahr
•
Festlegung der Leistungsziele für das folgende Jahr
•
Nominierungen
Überprüfung der Zusammensetzung des Verwaltungsrats
•
Überprüfung von potenziellen Kandidaten für den VR
•
Nachfolgeplanung für Konzernleitungsfunktionen
•
Zwei Mitglieder des Ausschusses nahmen an allen Sitzungen teil, und ein Mitglied nahm an vier Sitzungen teil und war an einer
Sitzung entschuldigt abwesend. Dies entspricht einer Anwesenheitsquote von insgesamt 93%.
Der Präsident des Nominierungs- und Vergütungsausschusses meldet die Aktivitäten des Ausschusses nach jeder Sitzung dem
Verwaltungsrat. Die Protokolle der Ausschusssitzungen werden den Mitgliedern des Verwaltungsrats zur Verfügung gestellt. In der
Regel nehmen der Verwaltungsratspräsident und der CEO mit beratender Stimme an den Sitzungen teil. Sie nehmen nicht an den
Sitzungen und Teilsitzungen teil, an denen ihre eigene Vergütung und/oder Leistung erörtert wird.
Es steht dem Nominierungs- und Vergütungsausschuss frei, in spezifischen Vergütungsfragen zeitweise einen externen Berater
beizuziehen. Im Jahr 2015 wurde Agnès Blust Consulting mit Dienstleistungen im Zusammenhang mit Vergütungsfragen für Kadermitglieder beauftragt. Dieses Unternehmen nimmt für Sika keine weiteren Mandate wahr. Darüber hinaus kann der Ausschuss auch
auf interne Experten in Vergütungsfragen wie den Leiter Human Resources und den Leiter Compensation & Benefits zurückgreifen.
Einbindung der Aktionäre
Mit der Umsetzung der VegüV wurde die Rolle der Aktionäre im Vergütungsfragen massgeblich gestärkt. Einerseits ist an der
Generalversammlung jährlich über die Höhe der Gesamtvergütungen für den Verwaltungsrat und die Konzernleitung bindend abzustimmen, andererseits müssen die Statuten nunmehr Bestimmungen zu den Grundsätzen der Vergütung des Verwaltungsrats
und der Konzernleitung enthalten. Die entsprechenden Bestimmungen der Statuten sind im Folgenden zusammengefasst (unter
http://www.sika.com/de/group/investors/CorporateGovernance/ArticlesOfAssociation.html finden sich die Statuten in voller Länge):
–– Grundsätze für die Vergütung der Verwaltungsräte (Art. 11.1, 11.3 und 11.8): Die Verwaltungsräte erhalten eine fixe
Vergütung in bar und/oder Aktien.
–– Grundsätze für die Vergütung der Konzernleitungsmitglieder (Art. 11.1, 11.4 bis 11.6 und 11.8): Die Konzernleitungsmitglieder erhalten eine fixe sowie eine variable Vergütung. Die variable Vergütung besteht aus einem teils bar, teils in Aktien
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
66
ausbezahlten Leistungsbonus (Aktienerwerbsprogramm) und einer langfristigen Entschädigung in Form einer aktienbasierten
Vergütung. Die variable Vergütung des CEO (Wert der ausbezahlten Leistungsvergütung und Zuteilungswert der langfristigen
Entschädigung) ist auf höchstens 300% der fixen Vergütung begrenzt. Bei den übrigen Mitgliedern der Konzernleitung liegt die
variable Komponente im Durchschnitt bei höchstens 200% der fixen Vergütung.
–– Bindende Abstimmung seitens der Generalversammlung (Art. 11.2): Die Generalversammlung genehmigt jährlich den
Gesamtbetrag für die fixe Vergütung des Verwaltungsrats für den Zeitraum bis zur nächstfolgenden ordentlichen Generalversammlung. Ferner genehmigt sie den Höchstbetrag für die fixe und variable Vergütung der Konzernleitung für das folgende
Geschäftsjahr.
–– Zusatzbetrag für neu ernannte Mitglieder der Konzernleitung (Art. 11.7): Die gesamte zusätzliche Vergütung für
jedes neu ernannte Mitglied der Konzernleitung darf die durchschnittliche Gesamtvergütung der Konzernleitung im vorangegangenen Geschäftsjahr nicht um mehr als 200% übersteigen. Bei einer Neuernennung des CEO beträgt diese Limite 400%. Im
Rahmen dieses Zusatzbetrags lassen sich belegbare Nachteile aufgrund eines Stellenwechsels kompensieren.
–– Kredite, Darlehen und Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Art. 12): Das Unternehmen gewährt
den Mitgliedern des Verwaltungsrats beziehungsweise der Konzernleitung keine Darlehen oder Kredite; es stellt keine Bürgschaften oder andere Sicherheiten. Vorsorgeleistungen werden ausschliesslich im Rahmen der Pensionspläne des Unternehmens
gewährt. Diese Pläne sind in den entsprechenden Reglementen eingehend dargestellt.
Ferner wird der Vergütungsbericht den Aktionären zur Konsultativabstimmung vorgelegt, sodass die Aktionäre ihre Meinung zur
Vergütungspolitik und zu den Vergütungsprogrammen äussern können.
Festsetzungsverfahren für Vergütungen
Regelmässiges Benchmarking
Die Vergütung des Verwaltungsrats wird regelmässig mit der üblichen Praxis anderer multinationaler Industrieunternehmen verglichen. Im Jahr 2012 wurde eine eingehende Prüfung vorgenommen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Vergütung des Verwaltungsrats in Bezug auf Struktur und Gesamthöhe zu ermitteln. Dazu wurde eine Gruppe Schweizer multinationaler Industrieunternehmen, die an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden, für die Vergleichsanalyse ausgewählt. Die Vergleichsgruppe umfasst
Clariant, Geberit, Georg Fischer, Holcim, Lonza, Schindler, Sonova und Sulzer und ist mit Blick auf Marktkapitalisierung, Ertrag und
Mitarbeiterzahl ausgewogen. Die Überprüfung der Vergütung führte zu einer fundamentalen Änderung des Vergütungsmodells
für den Verwaltungsrat, die 2012 in Kraft trat. Folglich wurden 2013, 2014 und 2015 keine weiteren Analysen und Anpassungen
vorgenommen.
Die Vergütung der Konzernleitung wurde 2014 unter Mitwirkung der unabhängigen Beratungsgesellschaft Towers Watson erneut
eingehend überprüft. Es wurde die gleiche Vergleichsgruppe von Unternehmen gewählt wie für die Prüfung der Vergütung des
Verwaltungsrats. Die für das Benchmarking relevanten Daten wurden von Towers Watson im Rahmen eines sogenannten «Club
Survey» gesammelt und in einem Bericht zusammengefasst. Der Bericht diente dem Nominierungs- und Vergütungsausschuss als
Grundlage für die Analyse der Vergütungen des CEO sowie der Konzernleitung und die Festlegung ihrer Vergütung (Zielwerte) für
das Geschäftsjahr 2015.
Benchmarking-Vergleichsgruppe
in Tausend CHF
Marktkapitalisierung
(per 31.12.2015)
Umsatz
(letzter publizierter jährlicher
Umsatz)
Mitarbeitende
(letzte publizierte Zahl)
Sika
9’195
5’489
17’281
1. Quartil
5’362
3’058
12’032
Median
8’482
3’833
14’606
3. Quartil
14’205
6’899
27’059
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
67
Leistungsmanagement
Die tatsächliche Vergütung der einzelnen Mitglieder der Konzernleitung in einem gegebenen Geschäftsjahr richtet sich nach dem
Unternehmenserfolg und der persönlichen Leistung. Die individuelle Leistung wird im Zuge des jährlichen Leistungsmanagementprozesses beurteilt, der darauf abzielt, die individuellen und kollektiven Vorgaben zu harmonisieren, den Unternehmenserfolg zu
steigern und die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern. Die Vorgaben für den CEO und die Mitglieder der Konzernleitung werden vom Nominierungs- und Vergütungsausschuss zu Beginn des Geschäftsjahres genehmigt, und die Leistung wird
am Jahresende anhand dieser Vorgaben beurteilt. Die Leistungsbewertung der Mitglieder der Konzernleitung erfolgt durch den CEO;
die Leistung des CEO wird durch den Verwaltungsratspräsidenten bewertet. Der Nominierungs- und Vergütungsausschuss prüft
die Leistungsbewertung des CEO sowie die Leistungsbeurteilungen der übrigen Konzernleitungsmitglieder. Danach reicht er sie zur
Genehmigung beim Verwaltungsrat ein. Bei der Ermittlung der Leistung bezieht sich der Nominierungs- und Vergütungsausschuss
auf die Erreichung der individuellen Ziele der einzelnen Konzernleitungsmitglieder. Darüber hinaus berücksichtigt er auch andere
Aspekte wie die Aufgabenerfüllung im Rahmen der Unternehmenswerte und der erwarteten Führungsqualitäten. Die individuellen
Leistungsbeurteilungen und der Erfolg des Unternehmens bilden die Grundlage für die Festlegung der effektiv ausbezahlten Vergütung.
Grundsätze der Vergütungspolitik
Vergütung des Verwaltungsrats
Um sicherzustellen, dass die Verwaltungsräte in ihrer Aufsichtstätigkeit unabhängig sind, erhalten sie ausschliesslich eine fixe
Vergütung. Diese wird teilweise in bar und teilweise in gesperrten Aktien ausgezahlt, um die Interessen der Verwaltungsräte enger
mit den Interessen der Aktionäre zu verknüpfen.
Vergütung der Konzernleitung
Die Vergütungspläne von Sika sind Ausdruck unseres Engagements, qualifizierte, talentierte und einsatzwillige Führungskräfte
anzuziehen, zu entwickeln und zu binden. Die Pläne sind darauf ausgelegt, Kader zur Erfüllung der übergeordneten Unternehmensziele zu motivieren und den Unternehmenswert (Shareholder Value) nachhaltig zu steigern. Die Vergütungspläne von Sika
basieren auf den folgenden Grundsätzen:
Bezahlung auf der Basis von Leistung und nachhaltigem Erfolg
Die Vergütung der Konzernleitung ist mit dem Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung verknüpft. Durch eine ausgewogene Kombination der Vergütungspläne werden sowohl die jährliche Leistung als auch der langfristige Erfolg honoriert.
Verknüpfung mit den Interessen der Aktionäre
Ein bedeutender Teil der Vergütung wird in Form von gesperrten Aktien ausgezahlt, um die Interessen der Führungskräfte mit den
Interessen der Aktionäre zu verknüpfen.
Orientierung am Arbeitsmarkt
Die Vergütung wird regelmässig einem Benchmarking unterzogen und entspricht der üblichen Praxis des Wettbewerbs.
Transparenz
Die Vergütungspläne sind einfach und transparent gestaltet.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
68
Die Vergütungspläne umfassen wesentliche Elemente zur Interessenabstimmung zwischen Führungskräften und Aktionären, wie
es der Praxis einer guten Corporate Governance entspricht.
Wir ...
• prüfen unsere Vergütungspolitik und unsere Vergütungspläne jedes Jahr
• gestalten unsere Vergütungspläne mit engen Verbindungen
zwischen Leistung und ausgerichteter Vergütung
• führen ein rigoroses Leistungsmanagement durch
• stimmen die Vergütung unserer Führungskräfte und die
langfristigen Interessen unserer Aktionäre in unseren Ver­
gütungsplänen aufeinander ab
• beschränken die Kündigungsfrist in unseren Arbeitsverträgen
auf höchstens 12 Monate
Wir verzichten auf ...
• die Zahlung ermessensabhängiger Vergütungen
• die Belohnung unangemessener oder übertriebener Risikofreude oder kurzfristiger Gewinnmaximierungen auf Kosten
der langfristigen Gesundheit unseres Unternehmens
• Ausgleichszahlungen von «Dividenden» auf leistungsabhängig ausgestellte Anrechte, die aufgrund der Unternehmensentwicklung noch nicht verdient sind
• die feste Zusage von künftigen Salärerhöhungen, die Auszahlung von nicht leistungsabhängigen Boni oder Vergütungen in
Form von ungesperrten Aktien
• vorab vereinbarte individuelle Abgangsvereinbarungen oder
besondere Vergütungsvereinbarungen für den Fall eines Kontrollwechsels
Struktur der Vergütung des Verwaltungsrats
Die Verwaltungsräte sollen in ihrer Aufsichtstätigkeit unabhängig handeln. Daher erhalten sie ausschliesslich eine fixe jährliche
Vergütung, die sich aus einem Grundhonorar für die Arbeit im Verwaltungsrat sowie einer zusätzlichen Vergütung für die Mitarbeit
in diversen Ausschüssen des Verwaltungsrats zusammensetzt. Das Grundhonorar wird teilweise in bar und teilweise in gesperrten
Aktien ausgezahlt, die zusätzliche Vergütung für die Ausschüsse erfolgt in bar. Gesperrte Aktien können während vier Jahren nicht
gehandelt werden. Bei einer Liquidation oder einem Kontrollwechsel können die Aktien freigegeben werden. In allen übrigen Fällen
bleibt die Sperre bestehen.
Die Barzahlung und die Aktien für das abgelaufene Amtsjahr werden jeweils kurz nach der ordentlichen Generalversammlung übertragen. Als Amtsjahr gilt jeweils die Zeit zwischen zwei ordentlichen Generalversammlungen. Die Mitglieder des Verwaltungsrats
erhalten über die effektiven Aufwendungen für Geschäftsreisen hinaus keine pauschale Spesenerstattung. Die Mitglieder des Verwaltungsrats partizipieren nicht am Vorsorgeplan von Sika.
Struktur der Vergütung des Verwaltungsrats
in CHF
in bar
in Aktien
Verwaltungsratspräsident
individuell definiert
individuell definiert
Verwaltungsräte
150’000
50’000*
Grundhonorar (brutto p.a.)
Vergütung für Ausschüsse (brutto p.a.)
Ausschussvorsitzender
50’000
Ausschussmitglied
30’000
* Umgewandelt in Aktien auf Basis des Durchschnittsschlusskurs der ersten fünf Handelstage des Monats April vor Beginn des Amtsjahres.
Aktien werden den Verwaltungsräten kurz nach Ende des Amtsjahres zugeteilt.
Die Vergütung des Verwaltungsratspräsidenten wird aufgrund seiner Qualifikationen und seiner Erfahrung individuell bestimmt
und setzt sich wie folgt zusammen: ein jährliches Grundhonorar, das teilweise (monatlich) in bar und teilweise in Aktien (jeweils
nach der ordentlichen Generalversammlung für das vorangegangene Amtsjahr) ausgezahlt wird, sowie eine (monatlich) in bar ausgezahlte Repräsentationspauschale. Der Verwaltungsratspräsident hat keinen Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung für die
Mitarbeit in diversen Ausschüssen.
Der Vizepräsident des Verwaltungsrats bezieht das jährliche Grundhonorar von CHF 150’000. Zusätzlich erforderliche Einsätze, etwa
in Vertretung des Verwaltungsratspräsidenten, werden mit CHF 5’000 pro Tag vergütet.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
69
Struktur der Vergütung der Konzernleitungsmitglieder
Vergütungsmodell und Vergütungskomponenten
Die Vergütung der Konzernleitungsmitglieder setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
–– Fixes Grundgehalt;
–– Variable Vergütung: kurzfristige und langfristige leistungsabhängige Vergütung;
–– Vorsorgeleistungen und Nebenleistungen.
Struktur der Vergütung der Konzernleitung
Instrument
Zweck
Einflussfaktoren
Jährliches
Grundgehalt
Monatliche
Barvergütung
Mitarbeiter­gewinnung/
-bindung
Position, markt­übliche
Vergütung, Qualifikationen
und Erfahrung der Person
Leistungsziele
Leistungsbonus
(STI)
Jährlicher Bonus in bar
und in gesperrten Aktien
Leistungsabhängige
Vergütung
Jährliche Leistung
Langfristiger
Beteiligungsplan
(LTI)
Leistungsbedingte
Anwartschaften auf
Aktien mit 3-jähriger
Vestingperiode und
zusätzlicher 4-jähriger
Sperrfrist
Leistungsabhängige
Vergütung (langfristig) im
Einklang mit Aktionärs­
interessen
Konzernerfolg über
ROCE
eine dreijährige Leistungsperiode
Vorsorge und
Nebenleistungen
Vorsorge und
Ver­sicherungen
Nebenleistungen
Absicherung gegen Risiken Marktübliche Praxis und
Mitarbeitergewinnung/
Position
-bindung
EBIT (Konzern)
Nettoumsatz (Konzern)
Individuelle Ziele
Fixes jährliches Grundgehalt
Die Grundgehälter werden anhand der folgenden Faktoren festgelegt:
–– Umfang und Aufgaben einer gegebenen Position sowie die zu ihrer Ausübung erforderlichen Qualifikationen;
–– Marktübliche Vergütung;
–– Persönliche Qualifikation, Erfahrung und Leistung des Konzernleitungsmitglieds.
Um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu sichern, werden die Grundgehälter der Konzernleitungsmitglieder jährlich unter
Berücksichtigung von Unternehmensertrag, Benchmark-Daten, Marktentwicklung, wirtschaftlichem Umfeld und persönlicher Leistung geprüft und gegebenenfalls angepasst.
Leistungsbonus (variable Vergütung)
Der Leistungsbonus ist eine kurzfristige variable Vergütung, mit der sowohl die finanzielle Entwicklung des Unternehmens ins­
gesamt («Konzernerfolg») als auch die persönliche Leistung («persönliche Leistung») der Mitarbeitenden in einem gegebenen Geschäftsjahr anerkannt werden. Durch diese variable Vergütung sind die Mitarbeitenden am Erfolg des Konzerns beteiligt und erhalten gleichzeitig eine Anerkennung für ihre persönliche Leistung.
Der Zielleistungsbonus wird als prozentualer Anteil am jährlichen Grundgehalt ausgedrückt und beträgt 100% für den CEO sowie
zwischen 54 und 90% für die übrigen Mitglieder der Konzernleitung. Bei der Bemessung der Boni wird der Konzernerfolg zu 60%,
die persönliche Leistung zu 40% berücksichtigt.
Konzernerfolg
Die Kennzahlen zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs werden vom Nominierungs- und Vergütungsausschuss vorgeschlagen und
vom Verwaltungsrat genehmigt. Für das Geschäftsjahr 2015 wurden, wie schon im Vorjahr, die folgenden Kennzahlen angewandt:
–– Anstieg des Betriebsgewinns (EBIT) im gegebenen Geschäftsjahr im Verhältnis zu einer Gruppe vergleichbarer Unternehmen;
–– Anstieg des Nettoumsatzes im Geschäftsjahr im Verhältnis zur genannten Vergleichsgruppe.
Die Steigerung des EBIT wird dabei doppelt so stark gewichtet wie der Anstieg des Nettoumsatzes.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
70
Die Entwicklung von EBIT und Nettoumsatz wird von einem unabhängigen externen Beratungsunternehmen, Obermatt, gemessen.
Diese Benchmark misst Sika an der Entwicklung einer Vergleichsgruppe von 24 Industrieunternehmen, die aufgrund ihrer vergleichbaren Produktbasis, Technologien, Kunden, Lieferanten oder Investoren ähnlichen Marktzyklen unterliegen.
Vergleichsgruppe (Obermatt-Benchmark)
3M – Industrie und Transport
Armstrong World Industries Inc.
Ashland – Performance Materials
BASF – Functional Solutions
Beacon Roofing Supply, INC.
Beiersdorf – Tesa
Carlisle – Construction Materials
Cemedine Co., Ltd.
Dow – Coating & Infrastructure
EMS Chemie Holding AG
Forbo – Flooring Systems
Fuller HB Company
Geberit
Grace – Construction
Henkel – Adhesive Technologies
Hilti Corporation
Huntsman – Performance Products
Owens Corning
Pidilite Industries Limited
RPM
Saint-Gobain – Bauprodukte
SK Kaken Co., Ltd.
Sto AG
Uzin Utz AG
Die Vergleichsgruppe blieb im Jahr 2015 unverändert.
Ziel des Leistungsbonus ist die Honorierung des relativen Konzernerfolgs statt der absoluten Leistung, da die absolute Leistung
stark von Marktfaktoren beeinflusst wird, die ausserhalb der Kontrolle der Geschäftsführung liegen.
Ziel für EBIT und Nettoumsatz ist es, mindestens den Median der Vergleichsgruppe zu erreichen, was zu einem Auszahlungsfaktor
von je 100% führt. Liegt das Ergebnis unterhalb des unteren Quartils der Vergleichsgruppe, gibt es für die Zielgrösse einen Auszahlungsfaktor von 0%. Entspricht das Ergebnis dem unteren Quartil, beträgt der Auszahlungsfaktor 50%. Wird ein Ergebnis im
obersten Quartil erreicht, steigt der Auszahlungsfaktor auf 150%, bei Bestleistung in Bezug auf die Vergleichsgruppe auf 200%.
Zwischen diesen Eckpunkten werden die Auszahlungsfaktoren jeweils linear ermittelt.
Auszahlungskurve für die Obermatt-Benchmark
Payout
200%
150%
100%
50%
Zero
Bonus
0%
25%
50%
75%
100%
Ranking
Persönliche Leistung
Die zur Ermittlung der individuellen Leistung herangezogenen Ziele werden jährlich im Leistungsmanagementprozess festgelegt.
Der Nominierungs- und Vergütungsausschuss prüft und genehmigt die Leistungsziele für den CEO und die übrigen Mitglieder der
Konzernleitung. Die persönlichen Leistungsziele sind in erster Linie finanzieller Art, sie sind eindeutig messbar und lassen sich drei
verschiedenen Kategorien zuordnen:
–– Anteil am Gewinn des verantworteten Geschäftsbereichs: Profitabilität des von der betreffenden Person geleiteten Geschäfts­
bereichs (EBIT-Vorgabe als Steigerung gegenüber dem Vorjahr);
–– Kapitalrendite: Nettoumlaufvermögen des verantworteten Geschäftsbereichs (NUV-Vorgabe als Steigerung gegenüber dem Vorjahr);
–– Mitarbeiterführung und Projektmanagement: einschliesslich strategischer Vorgaben wie etwa des Eintritt in neue Märkte, der
Einführung neuer Produkte, der Verbesserung von Prozessen und operativer Effizienz sowie Vorgaben auf der Führungsebene.
Jeweils am Ende eines Geschäftsjahres wird das tatsächlich erreichte Ergebnis anhand der zu Jahresbeginn formulierten Zielvorgaben beurteilt. Je nach erreichtem Ergebnis kommt somit für jedes Ziel ein Auszahlungsfaktor zwischen 0 und 200% zur Anwendung. Die gesamte Auszahlung für den kurzfristigen Bonus ist auf höchstens 150% des Zielbonus begrenzt. Dieser Bonus wird im
Allgemeinen im April des Folgejahres ausgezahlt.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
71
Übersicht über die Leistungsziele
Leistungs­bonus
•
•
Relativer Konzernerfolg
Individuelle Leistung
•
•
CEO,
Corporate Rollen
Regionalleiter
Anstieg EBIT (2/3)
im Verhältnis zur Vergleichsgruppe
Anstieg Nettoerlös (1/3)
im Verhältnis zur Vergleichsgruppe
40%
40%
20%
20%
Gewinn
Nettoumlaufvermögen
Führung und Projekte
20% (EBIT Gruppe)
10% (NWC Gruppe)
10%
20% (EBIT Region)
10% (NWC Region)
10%
Sika Aktienerwerbsprogramm (SSPP)
Im Rahmen des Aktienerwerbsprogramms von Sika (Sika Share Purchase Plan – SSPP) sind Mitglieder der Konzernleitung gehalten,
einen Teil ihres Leistungsbonus in Sika Aktien mit einer vierjährigen Sperrfrist anzulegen. Das Programm stellt einen Anreiz für Mitglieder der Konzernleitung dar, sich direkt für den langfristigen Unternehmenserfolg zu engagieren, und dient dazu, die Vergütung
und die Unternehmensentwicklung enger miteinander zu verknüpfen, da der Wert der Aktien von der Kursentwicklung während
der vierjährigen Sperrfrist abhängt. Je fünf im Rahmen des SSPP erworbene Aktien berechtigen zum Bezug einer zusätzlichen Sika
Aktie (Gratisaktie). Gemäss dem SSPP müssen mindestens 20% des Leistungsbonus in Aktien ausbezahlt werden. Darüber hinaus
können die Mitglieder der Konzernleitung weitere 20% ihres Bonus, also insgesamt 40%, in Aktien investieren. Die Aktien werden
zum Fair Market-Value zugeteilt. Die Zuteilung erfolgt kurz nach der ordentlichen Generalversammlung im April des Folgejahres.
Der Fair Market-Value errechnet sich als Durchschnittsschlusskurs der ersten fünf Handelstage des Monats April im Jahr der Auszahlung. Die Aktienzuteilung wird wie folgt berechnet:
Berechnung der Zahl der zugeteilten Aktien
Aufgeschobener
Bonusanteil
(20 oder 40%)
Bonusbetrag
×
×
1.2 (zusätzliche GratisAktien, 1 für jede 5)
:
Durchschnittsschluss­
kurs in den ersten fünf
Börsentagen im April
Anzahl Aktien
=
Im Falle einer Übernahme oder Auflösung der Gesellschaft beziehungsweise bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen
Altersrücktritt, Todesfall oder Invalidität verkürzt sich die Sperrfrist der Aktien. In allen übrigen Fällen bleibt die Sperre bestehen.
Langfristiger Beteiligungsplan
Die Vergütungspolitik von Sika besteht auch darin, einen bedeutenden Teil der Vergütung der Konzernleitung an den langfristigen
Unternehmenserfolg zu knüpfen und die Ausrichtung auf die Interessen der Aktionäre noch zusätzlich zu fördern. Die Mitglieder der
Konzernleitung partizipieren an einem langfristigen Beteiligungsplan. Der langfristige Zielbonus beläuft sich auf 111% der jährlichen
Grundvergütung für den CEO sowie auf 49 bis 86% für die übrigen Mitglieder der Konzernleitung.
Der langfristige Beteiligungsplan besteht aus einem Performance-Share-Unit-Plan. Zu Beginn der Leistungsperiode erhält jedes
Mitglied der Konzernleitung eine bestimmte Anzahl von anwartschaftlichen Bezugsrechten in Form von Performance-Share-Units
(PSU). Diese PSU unterliegen einer dreijährigen Leistungsperiode (Vestingperiode); ihre Auszahlung ist an das Erreichen einer Leistungskennzahl (Return on Capital Employed – ROCE) geknüpft. Am Ende der Leistungsperiode wird ermittelt, ob die vom Verwaltungsrat zu Beginn der Leistungsperiode festgelegte ROCE-Zielvorgabe (Durchschnitt des ROCE aus dem ersten, zweiten und
dritten Leistungsjahr) erreicht wurde. Übernahmen bleiben bei der Ermittlung des ROCE im Jahr der Übernahme und den beiden
darauf folgenden Kalenderjahren unberücksichtigt.
Nach Ablauf der dreijährigen Leistungsperiode erfolgt die definitive Aktienzuteilung nach den folgenden Regelungen:
–– ROCE erreicht oder übertroffen: 100% der PSU werden in Aktien ausbezahlt.
–– ROCE erreicht den Schwellenwert: 50% der PSU werden in Aktien ausbezahlt und 50% der PSU verfallen.
–– ROCE zwischen Schwellenwert und Zielvorgabe: lineare Interpolation.
–– ROCE erreicht den Schwellenwert nicht: 0% der PSU werden in Aktien ausbezahlt (100% der PSU verfallen).
Eine Übererfüllung ist in dem langfristigen Anreizprogramm nicht vorgesehen; daher können höchstens 100% der Anrechte in Aktien ausbezahlt werden.
Für die im Jahr 2015 vorgenommene Zuteilung (Leistungsperiode 2015–2017) wurde die ROCE-Zielvorgabe auf 24% festgelegt und
der Schwellenwert auf 20%, wobei Übernahmen ausgeschlossen sind. Die Aktien werden zum Marktwert (Schlusskurs am Zuteilungsdatum an der SIX Swiss Exchange) zugeteilt, kurz nach der ordentlichen Generalversammlung, im April des auf die dreijährige
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
72
Leistungsperiode folgenden Jahres. In manchen Ländern kann die Zuteilung auch in bar abgerechnet werden, falls eine Aktienzuteilung nach den örtlichen Rechtsvorschriften verboten oder impraktikabel ist. Die Aktien unterliegen einer Sperrfrist von vier Jahren,
in denen sie nicht gehandelt werden dürfen.
Dauer des langfristigen Beteiligungsplans
LTI-Plan Leistungsperiode
Planjahr 2015
Planjahr 2016
Planjahr 2017
Vesting
Zuteilung
Anzahl PSU
Sperrfrist 2018–2022
Auszahlung
Anzahl Aktien
0–100%
Entsperrung
Aktien sind frei
ROCE-Zielerreichung
Wird das Arbeitsverhältnis wegen Altersrücktritt, Todesfall, Invalidität, Liquidation oder Übernahme der Gesellschaft beendet,
verkürzt sich die Sperrfrist der Aktien. Ausserdem werden die gewährten PSU vorgezogen und anteilig für einen gegebenen Leistungszeitraum ausbezahlt, mit einem Auszahlungsfaktor von 75%. Wird das Arbeitsverhältnis aus einem beliebigen anderen Grund
beendet (etwa wegen Rücktritt oder unfreiwilligem Ausscheiden), bleiben die Aktien gesperrt und die PSU verfallen.
Vorsorge
Die internationale Zusammensetzung der Konzernleitung hat zur Folge, dass ihre Mitglieder an den Sozial- und Vorsorgeplänen
in den Ländern beteiligt sind, in denen ihre Arbeitsverträge abgeschlossen wurden. Die Sozial- und Vorsorgeleistungen werden im
Wesentlichen in Pensionspläne, Sozial- und Krankenversicherungen einbezahlt, die den Mitarbeitenden und ihren Angehörigen
eine angemessene Absicherung bei Altersrücktritt oder Invalidität sowie im Todes- oder Krankheitsfall gewähren. Die Mitglieder
der Konzernleitung mit einem Schweizer Arbeitsvertrag beteiligen sich an den Pensionsplänen von Sika, die für alle Mitarbeitenden
in der Schweiz gültig sind. Diese bestehen aus der Pensionskasse der Sika Schweiz AG, in der Basisgehälter bis zu CHF 133’950 pro
Jahr versichert sind, und dem Zusatzplan, in welchem die diese Limite übersteigenden Basisgehälter bis zum gesetzlich zulässigen
Höchstbetrag versichert sind. Die Pensionspläne von Sika in der Schweiz übertreffen die gesetzlichen Anforderungen des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG). Für Mitglieder der Konzernleitung mit einem
ausländischen Arbeitsvertrag bestehen Vorsorgeversicherungen, die den Marktbedingungen sowie ihrer Position entsprechen. Diese Pläne variieren aufgrund der lokalen Wettbewerbs- und Rechtslage; sie entsprechen mindestens den gesetzlichen Anforderungen der betreffenden Länder.
Zudem gibt es für die Mitglieder des obersten Kaders von Sika einen Plan für vorzeitige Altersrücktritte. Dieser Plan wird voll­
umfänglich durch den Arbeitgeber finanziert und von einer Schweizer Stiftung verwaltet. Planmitglieder können ab Vollendung des
60. Altersjahres vorzeitig zurücktreten, falls sie mindestens fünf Jahre lang dem obersten Kader angehörten. Der Plan sieht zwei
Arten von Leistungen vor:
–– Fixe Rentenzahlungen bis zum gesetzlichen Rücktrittsalter. Der Umfang dieser Zahlungen hängt vom letzten fixen Gehalt und
vom effektiven Alter des Empfängers beim vorzeitigen Altersrücktritt ab.
–– Teildeckung der Kürzung der regulären Rentenzahlungen aufgrund des vorzeitigen Altersrücktritts. Der in Form einer lebenslangen Rente oder eines Kapitalbetrags zur Verfügung gestellte Betrag hängt vom Alter zum Zeitpunkt des vorzeitigen Altersrücktritts und von den bereits in bestehenden Vorsorgeplänen erworbenen Leistungsansprüchen ab. Dieser Teil des Plans gilt nur für
Begünstigte, die im Rahmen eines schweizerischen Vorsorgeplans versichert sind.
Nebenleistungen
Die Mitglieder der Konzernleitung erhalten zudem bestimmte Nebenleistungen wie eine Firmenwagenpauschale und andere Sachleistungen, wie sie in dem Land üblich sind, in dem ihr Arbeitsvertrag abgeschlossen wurde. Der Gegenwert dieser Zusatzbestandteile der Vergütung wird zum Fair Value veranschlagt und in den Vergütungstabellen ausgewiesen.
Arbeitsverträge
Die Mitglieder der Konzernleitung sind mit unbefristeten Arbeitsverträgen angestellt; alle haben eine einjährige Kündigungsfrist.
Den Mitgliedern der Konzernleitung stehen keine vertraglichen Abgangsentschädigungen oder besondere Kontrollwechsel-Bestimmungen zu, ausser dem frühzeitigen Vesting der PSU oder der frühzeitigen Entsperrung der Aktien, wie oben erläutert. Der Vertrag
kann Bestimmungen über ein Wettbewerbsverbot enthalten, das auf maximal zwei Jahre begrenzt ist und eine Vergütung von
maximal sechs Monaten vorsieht.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
73
Vergütung des Verwaltungsrats im Jahr 2015
Dieser Abschnitt wurde gemäss Artikel 17 der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) durch die Revisionsstelle geprüft.
Im Jahr 2015 bezogen die Mitglieder des Verwaltungsrats insgesamt Vergütungen von CHF 1 Mio. (Vorjahr: CHF 2.8 Mio.) in Form von
fixen Honoraren von CHF 0.6 Mio. (Vorjahr: CHF 1.6 Mio.), Vergütungen für Ausschüsse und andere Aufwendungen von CHF 0.1 Mio.
(Vorjahr: CHF 0.3 Mio.), Sozialversicherungsbeiträge von CHF 0.1 Mio. (Vorjahr: CHF 0.2 Mio.) und Aktien im Wert von CHF 0.2 Mio.
(Vorjahr: CHF 0.7 Mio.). Seit 2012 sind keine Änderungen des in bar ausgezahlten Grundhonorars, der Vergütung für Ausschüsse und
der Zuteilung der gesperrten Aktien zu verzeichnen. Der Rückgang der Vergütung im Vergleich zum Vorjahr ist darauf zurückzuführen, dass die Vergütung für den Verwaltungsrat für die Periode zwischen den ordentlichen Generalversammlungen 2015 und 2016
von den Aktionären nicht genehmigt wurde und daher nicht ausbezahlt werden konnte. Die im Jahr 2015 ausbezahlte Vergütung
bezieht sich auf die Monate Januar bis April 2015 (vorherige Vergütungsperiode) und wurde von den Aktionären in einer bindenden
Abstimmung an der ordentlichen Generalversammlung 2014 genehmigt.
Gesamtvergütung (ausbezahlt)1
in CHF
Grundhonorar
(in bar)
Wert der
Aktien3
Ausschussgelder
(in bar)2
Sozialversicherungsabgaben
Total 2015
Grundhonorar
(in bar)
Wert der
Aktien3
Ausschussgelder
(in bar)2
Sozial­
versicherungsabgaben
Total 2014
Paul Hälg,
Verwaltungsratspräsident
160’000
10’000
100’166
42’843
313’009
480’000
30’000
299’872
57’543
867’415
Jürgen Tinggren,
Vize-VRP4
50’000
0
17’270
5’161
72’431
100’000
0
34’540
10’214
144’754
Urs F. Burkard,
NCC-Mitglied
50’000
10’000
17’270
5’888
83’158
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Willi K. Leimer,
AC-Mitglied
50’000
10’000
17’270
5’888
83’158
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Monika Ribar,
AC-Vorsitzende
50’000
16’667
17’270
6’373
90’309
150’000
50’000
53’026
19’153
272’179
Christoph Tobler,
AC-Mitglied
50’000
10’000
17’270
5’888
83’158
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Daniel J. Sauter,
NCC-Mitglied
50’000
10’000
17’270
5’888
83’158
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Ulrich W. Suter
50’000
0
17’270
4’164
71’434
150’000
3’333
53’026
12’998
219’357
Frits van Dijk
NCC-Vorsitzender
50’000
16’667
17’270
5’298
89’235
150’000
50’000
53’026
16’121
269’147
560’000
83’333
238’326
87’391
969’050 1’630’000
253’333
705’594
TOTAL
186’790 2’775’718
1) Für 2015 beinhaltet die effektive Vergütung die Monate Januar bis April 2015. Für 2014 beinhaltet die effektive Vergütung das Jahr 2014.
2) Vergütungen für Ausschüsse beinhalten die Repräsentationspauschale für den Verwaltungsratspräsidenten, der keinen Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung für die Mitarbeit in
diversen Ausschüssen hat.
3) Der Fair Market-Value errechnet sich als Durchschnittsschlusskurs der ersten fünf Handelstage im April vor Beginn des Amtsjahres.
4) Mitglied seit GV vom 15. April 2014.
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die ordentliche Generalversammlung im Jahr 2016 wird die Vergütung für die Periode zwischen den ordentlichen Generalversammlungen 2015 und 2016 im April 2016 ausbezahlt werden. In der unten stehenden Tabelle
werden die Vergütungen aufgeführt, die dem Verwaltungsrat für das Jahr 2015 ausbezahlt werden, unter der Annahme eines positiven Ausgangs der Vergütungsabstimmung an der Generalversammlung.
Im Jahr 2015 sollten die Mitglieder des Verwaltungsrats insgesamt Vergütungen von CHF 2.8 Mio. (Vorjahr: CHF 2.8 Mio.) in Form
von fixen Honoraren von CHF 1.7 Mio. (Vorjahr: CHF 1.6 Mio.), Vergütungen für Ausschüsse und andere Aufwendungen von CHF 0.2
Mio. (Vorjahr: CHF 0.3 Mio.), Sozialversicherungsbeiträge von CHF 0.2 Mio. (Vorjahr: CHF 0.2 Mio.) und Aktien im Wert von CHF 0.7
Mio. (Vorjahr: CHF 0.7 Mio.) erhalten. Seit 2012 sind keine Änderungen des in bar ausgezahlten Grundhonorars, der Vergütung für
Ausschüsse und der Zuteilung der gesperrten Aktien zu verzeichnen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
74
Gesamtvergütung (Vorschlag)1
in CHF
Grundhonorar
(in bar)
Wert der
Aktien3
Ausschussgelder
(in bar)2
Sozialversicherungsabgaben
Total 2015
Grundhonorar
(in bar)
Wert der
Aktien3
Ausschussgelder
(in bar)2
Sozial­
versicherungsabgaben
Total 2014
Paul Hälg,
Verwaltungsratspräsident
480’000
30’000
300’562
57’641
868’203
480’000
30’000
299’872
57’543
867’415
Jürgen Tinggren,
Vize-VRP4
150’000
0
52’634
15’547
218’181
100’000
0
34’540
10’214
144’754
Urs F. Burkard,
NCC-Mitglied
150’000
30’000
52’634
17’727
250’361
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Willi K. Leimer,
AC-Mitglied
150’000
30’000
52’634
17’727
250’361
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Monika Ribar,
AC-Vorsitzende
150’000
50’000
52’634
19’180
271’814
150’000
50’000
53’026
19’153
272’179
Christoph Tobler,
AC-Mitglied
150’000
30’000
52’634
17’727
250’361
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Daniel J. Sauter,
NCC-Mitglied
150’000
30’000
52’634
17’727
250’361
150’000
30’000
53’026
17’690
250’716
Ulrich W. Suter
150’000
0
52’634
12’544
215’178
150’000
3’333
53’026
12’998
219’357
Frits van Dijk
NCC-Vorsitzender
150’000
50’000
52’634
15’946
268’580
150’000
50’000
53’026
16’121
269’147
1’680’000
250’000
721’634
191’765 2’843’399 1’630’000
253’333
705’594
TOTAL
186’790 2’775’718
1) Für 2015 beinhaltet die effektive Vergütung die Monate Januar bis April 2015 sowie die vorgeschlagene Vergütung für Mai-Dezember 2015, die vorbehaltlich der Zustimmung der GV zu
entrichten sind.
2) Vergütungen für Ausschüsse beinhalten die Repräsentationspauschale für den Verwaltungsratspräsidenten, der keinen Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung für die Mitarbeit in
diversen Ausschüssen hat.
3) Der Fair Market-Value errechnet sich als Durchschnittsschlusskurs der ersten fünf Handelstage im April vor Beginn des Amtsjahres.
4) Mitglied seit GV vom 15. April 2014.
Im Berichtsjahr wurden keine Vergütungen an frühere Mitglieder des Verwaltungsrats gezahlt. Es wurden keine Vergütungen an
den Mitgliedern des Verwaltungsrats nahestehende Personen gezahlt.
Im Verlauf des Geschäftsjahrs wurden keine Darlehen an Mitglieder des Verwaltungsrats vergeben. Am Ende des Berichtsjahres
bestanden keine Darlehen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
75
Vergütung für den CEO und die Mitglieder der Konzernleitung
für das Jahr 2015
Dieser Abschnitt wurde gemäss Artikel 17 der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) durch die Revisionsstelle geprüft.
Im Jahr 2015 erhielten die Mitglieder der Konzernleitung Gesamtvergütungen in Höhe von CHF 16.2 Millionen (Vorjahr: CHF 17.1 Mio.).
Dieser Betrag umfasst fixe Grundgehälter in Höhe von CHF 4.8 Mio. (Vorjahr: CHF 4.8 Mio.), kurzfristige Boni von CHF 4.6 Mio.
(Vorjahr: CHF 5.4 Mio.), langfristige Vergütungen von CHF 3.7 Mio. (Vorjahr: CHF 3.7 Mio.), sonstige Aufwendungen von CHF 1 Mio.
(Vorjahr: CHF 1.1 Mio.) sowie Sozialversicherungsbeiträge und Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses von CHF 2.1
Mio. (Vorjahr: CHF 2.1 Mio.).
Die Gesamtvergütung von CHF 16.2 Mio., die der Konzernleitung 2015 ausbezahlt wurde, bewegt sich innerhalb der maximalen Gesamtvergütung von CHF 18 Mio., die von den Aktionären an der ordentlichen Generalversammlung 2014 für das Geschäftsjahr 2015
genehmigt wurde.
In CHF Tausend
Fixes Grundgehalt1
Leistungsbonus (STI) in bar
2
Leistungsbonus (STI) in Aktien
2
Langfristiger Beteiligungsplan (LTI)
3
Sonstige Zahlungen4
Vorsorgeaufwendungen5
TOTAL
CEO 2015
CEO 2014
Total 2015
Total 2014
908
808
4’771
4’797
877
960
3’438
4’148
263
288
1’143
1’301
1’001
960
3’666
3’669
46
46
1’026
1’113
414
393
2’109
2’087
3’510
3’455
16’153
17’115
1) Einschliesslich des jährlichen Grundgehalts, der Kinder- und Familienzulagen und der Jubiläumsprämien. Alle in diesem Bericht ausgewiesenen Vergütungen sind Bruttozahlungen.
2) Geschätzter kurzfristiger Leistungsbonus für das Berichtsjahr, der im April 2016 ausbezahlt wird (Grundsatz der Periodenabgrenzung), aufgeteilt in eine Barkomponente und Aktien
(inklusive zusätzlicher Gratisaktien).
3) Wert der Zuteilung im Berichtsjahr. Bei einem neuen Mitglied beinhaltet dies die Pro-rata-Zuteilung in den laufenden Plänen, die noch in die Leistungsperiode fallen (LTI 2013–2015,
LTI 2014–2016).
4) Einschliesslich aller übrigen Entschädigungen und Vergünstigungen zu Marktwerten, sowie Aufwandentschädigungen für entsandte Mitarbeitende, beispielsweise Steuerausgleichszahlungen, Wohnzulage, Heimaturlaub und Zulagen für Schulgebühren.
5) Einschliesslich Sozialversicherungsbeiträgen und Beiträgen zu den Pensionsplänen des Unternehmens und des Vorsorgeaufwands für den Plan für vorzeitige Altersrücktritte. Die
Werte für 2014 wurden angepasst, da der Vorsorgeaufwand für den Plan für vorzeitige Altersrücktritte nicht enthalten war.
Erläuterungen zur Vergütungstabelle:
–– Der Zielwert für die Vergütung des CEO (fixes Grundgehalt, Zielleistungsbonus und Zuteilungswert im langfristigen Beteiligungsplan) wurde 2015 im Vergleich zum Vorjahr angepasst, um seine aussergewöhnliche Leistung zu würdigen und seine Vergütung
auf einem marktgerechten Niveau zu halten. Die Zielwerte für die Vergütung von vier weiteren Konzernleitungsmitgliedern wurden dem Marktniveau angepasst, während die Vergütung der anderen vier Mitglieder der Konzernleitung bereits der üblichen
Marktpraxis entsprach und folglich seit dem Vorjahr nicht verändert wurde.
–– Der tiefere Grundlohn im Vergleich zum Vorjahr erklärt sich damit, dass die Vergütung des früheren CFO während der Kündigungsfrist 2014 ebenfalls ausgewiesen wurde (zwei Monate).
–– Der Zuteilungswert des langfristigen Beteiligungsplans bleibt so gut wie unverändert und beinhaltet den Wert der Zuteilung an
den ehemaligen CFO im Vorjahr (die jedoch aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses verfällt). Die Angaben für 2015
beinhalten die Zuteilung an den neuen CFO im Berichtsjahr, inklusive der Pro-rata-Beteiligung an den laufenden Plänen, die noch
in die Leistungsperiode fallen (LTI 2013–2015, LTI 2014–2016).
–– Die mit dem Leistungsbonus honorierten Leistungen sind im Berichtsjahr tiefer als im Vorjahr. Nähere Angaben finden sich weiter
unten.
Leistung im Jahr 2015 (nicht geprüft)
2015 erwies sich für Sika als ausserordentlich gutes Jahr, mit einem Umsatzwachstum von –1.5% (in Lokalwährungen 6.2%) und
einem Gewinnwachstum von 6.3% (EBIT). Beim Leistungsbonus hat Sika die Vergleichsunternehmen sowohl in Bezug auf den
Anstieg der Nettoumsätze (12. Rang (Auszahlung von 112.4%)) als auch in Bezug auf die Steigerung des EBIT (10. Rang) im Jahresvergleich überflügelt (Auszahlung von 122.2%)). Der erreichte Konzernerfolg wird auf 118.9% veranschlagt (bester Schätzwert zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung) und wird von Obermatt auf Grundlage der veröffentlichten Jahresberichte der Vergleichsunternehmen vor dem Auszahlungstermin im April 2016 ermittelt. Demgegenüber hat Sika im aussergewöhnlich erfolgreichen Jahr 2014 ihre
Vergleichsgruppe weit hinter sich gelassen, sowohl in Bezug auf das Nettoumsatzwachstum (2. Rang) als auch in Bezug auf die
Steigerung des EBIT (7. Rang), mit einer Auszahlung von 168%.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
76
Die persönliche Leistung der Mitglieder der Konzernleitung liegt zwischen 75 und 194% und beträgt für den CEO 126%. Die Messung
dieser Leistungen beruht grösstenteils auf der Steigerung des EBIT und der Entwicklung des Nettoumlaufvermögens auf Konzernebene und auf regionaler Ebene gegenüber dem Vorjahr. Folglich reicht der prozentuale Anteil der Bonusauszahlung insgesamt
von 101 bis 149% für die Konzernleitung und beträgt 122% für den CEO. Im Vorjahr lag der Auszahlungsfaktor für die Konzernleitung
zwischen 145 und 176% (Obergrenze bei 150%) und bei 169% (Obergrenze bei 150%) für den CEO.
Bei der Zuteilung des langfristigen Beteiligungsplans am 1. Januar 2015 (LTI 2015–2017) erhielt der CEO 290 PSU, die übrigen derzeitigen Mitglieder der Konzernleitung (Stand: 31. Dezember 2015) erhielten insgesamt 713 PSU. Diese PSU weisen einen Zuteilungswert
von insgesamt CHF 3.5 Mio. auf; die entsprechende Leistungsperiode endet am 31. Dezember 2017 auf Grundlage der Entwicklung
des ROCE zwischen 2015 und 2017 und unter Voraussetzung eines ungekündigten Arbeitsverhältnisses der einzelnen Anspruchsberechtigten.
Bei der Auszahlung des langfristigen Beteiligungsplans im Jahr 2015 (LTI 2013–2015) wurde die ROCE-Leistungsbedingung von 20%
im letzten Jahr der Leistungsperiode (alte Planregel) übertroffen: Im Jahr 2015 beträgt der ROCE 27.1%, was einem Auszahlungsfaktor von 100% entspricht (Cap). Daher haben die den heutigen Konzernleitungsmitgliedern am 1. Januar 2013 zugeteilten 1’454 PSU
beim Vesting (am 31. Dezember 2015) einen Wert von CHF 5.3 Mio. Für den CEO haben die per 1. Januar 2013 zugeteilten 460 PSU
beim Vesting (am 31. Dezember 2015) einen Gesamtwert von CHF 1.7 Mio. Dieser Wert liegt deutlich über dem Zuteilungswert, da
sich der Aktienkurs während der Leistungsperiode (2013–2015) positiv entwickelt hat.
Übersicht über Zuteilungen von gesperrten PSU (an die am 31. Dezember 2015 amtierenden
Konzernleitungsmitglieder)
Plan
LTI 2013
Zuteilungsdatum
(PSU)*
Leistungsperiode
VestingDatum
(PSU)
Entsperrung
der Aktien
Anzahl PSU
(Zuteilung)
Wert der
PSU
(Zuteilung)
Auszah­
lungsfaktor
Anzahl
Aktien
(Vesting)
Wert der
Aktien
(Vesting)
KL (inkl. CEO)
01.01.2013
2013–2015 31.12.2015
April 2020
1’454
3’107’964
100%
1’454
5’263’480
CEO
01.01.2013
2013–2015 31.12.2015
April 2020
460
960’000
100%
460
1’665’200
LTI 2014
KL (inkl. CEO)
01.01.2014
2014–2016 31.12.2016
April 2021
1’101
3’240’371
festzulegen
festzulegen
festzulegen
LTI 2015
KL (inkl. CEO)
01.01.2015
2015–2017 31.12.2017
April 2022
1’003
3’462’231
festzulegen
festzulegen
festzulegen
* Für neue Konzernleitungsmitglieder kann das Zuteilungsdatum abweichen (1. Januar vom folgenden Jahr nach der Nominierung, Pro-rata Teilnahme in den laufenden Plänen).
Im Berichtsjahr wurden keine Vergütungen an frühere Mitglieder der Konzernleitung gezahlt. Es wurden keine Vergütungen an
Mitglieder der Konzernleitung nahestehende Personen gezahlt.
Keinem Mitglied der Konzernleitung wurde im Geschäftsjahr ein Darlehen gewährt. Am Ende des Berichtsjahres bestanden keine
Darlehen.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
77
Beteiligungen und Anteile des Verwaltungsrats und
der Konzernleitung im Jahr 2015
Per Ende 2015 hielten die Verwaltungsräte insgesamt 3’392 Sika AG Inhaberaktien (Vorjahr: 3’903). Per Ende 2015 hielten die Konzernleitungsmitglieder insgesamt 6’205 Sika AG Inhaberaktien (Vorjahr: 6’305). Diese Angaben beziehen sich sowohl auf privat
erworbene Aktien als auch auf Zuteilungen im Rahmen der Vergütungspraxis des Konzerns.
Per Ende 2015 befanden sich keine Optionen im Besitz der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung.
Die Beteiligungsverhältnisse des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sind in der Jahresrechnung der Sika AG (auf Seite 143 der
Download-Version dieses Berichts) aufgeführt.
Eigenkapitalüberhang und Verwässerung per 31. Dezember 2015
Per 31. Dezember 2015 belief sich der Eigenkapitalüberhang (Equity-Overhang), das heisst die gesamten ausstehenden Aktienanrechte und gesperrten Aktien geteilt durch das Total der ausstehenden Stammaktien (2’151’199 Inhaberaktien und 2’333’874
Namenaktien), auf 15’892 Anteile beziehungsweise 0.004%.
Der Eigenmittelverbrauch (Burn-Rate) des Unternehmens beträgt 0.001%. Er ist definiert als die Anzahl der im Jahr 2015 zugeteilte
Beteiligungspapiere (gesperrte Aktien und Aktienanrechte), geteilt durch die gesamte Anzahl ausstehender Stammaktien. Im Jahr
2015 wurden 5’262 Beteiligungspapiere zugeteilt.
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
78
Bericht der Revisionsstelle An die Generalversammlung
der SIka AG, Baar
Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung des Vergütungsberichts
Wir haben die Seiten 74 bis 76 des Vergütungsberichts der Sika AG für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr
geprüft.
Verantwortung des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist für die Erstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des
Vergütungsberichts in Übereinstimmung mit dem Gesetz und der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten
Aktiengesellschaften (VegüV) verantwortlich. Zudem obliegt ihm die Verantwortung für die Ausgestaltung der Vergütungsgrundsätze und die Festlegung der einzelnen Vergütungen.
Verantwortung des Prüfers. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zum Vergütungsbericht
abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Schweizer Prüfungsstandards durchgeführt. Nach diesen Standards haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Vergütungsbericht dem Gesetz und den Art. 14–16 der VegüV entspricht.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Vergütungsbericht enthaltenen Angaben zu den Vergütungen, Darlehen und Krediten gemäss Art. 14–16 VegüV zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst die Beurteilung der Risiken wesentlicher – beabsichtigter
oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Vergütungsbericht ein. Diese Prüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden von Vergütungselementen sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des
Vergütungsberichts.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser
Prüfungsurteil zu dienen.
Prüfungsurteil. Nach unserer Beurteilung entspricht der Vergütungsbericht der Sika AG für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr dem Gesetz und den Art. 14–16 der VegüV.
Zürich, 24. Februar 2016
Ernst & Young Ltd
Christoph Michel
Zugelassener Revisionsexperte
(Leitender Revisor)
Danielle Matter
Zugelassene Revisionsexpertin
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
79
Finanzbericht
3
3.1Financial Statements
4
3.2Appendix to the consolidated financial statements
6
3.3 5-Year Reviews
3.4 SIKa AG Financial Statements
12
Sika GEschäftsbericht 2015
Vergütungsbericht
15
80
Konzernrechnung
Konzernbilanz
in Mio. CHF
Erläuterungen
31.12.2014
31.12.2015
Flüssige Mittel
1
898.8
1’074.4
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2
1’006.0
1’014.5
Vorräte
3
591.3
584.9
92.3
87.0
Aktive Rechnungsabgrenzungen
Übrige kurzfristige Aktiven
4
Umlaufvermögen
7.7
17.3
2’596.1
2’778.1
Sachanlagen
5
958.3
924.3
Immaterielle Werte
6
1’074.6
1’037.9
Beteiligung an assoziierten Gesellschaften
7
14.3
6.4
Latente Steueransprüche
8
130.6
126.1
Übrige langfristige Aktiven
4
44.0
51.0
Anlagevermögen
2’221.8
2’145.7
Aktiven
4’817.9
4’923.8
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
9
605.4
581.1
Passive Rechnungsabgrenzungen
10
214.3
217.3
Obligationenanleihe
12
Steuerschulden
Kurzfristige Rückstellungen
13
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
11
Kurzfristiges Fremdkapital
0.0
249.9
77.4
67.7
19.2
18.8
34.8
28.3
951.1
1’163.1
Obligationenanleihen
12
947.6
698.4
Langfristige Rückstellungen
13
69.5
61.9
8
118.5
109.8
Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern
Latente Steuerverbindlichkeiten
14
303.8
298.9
Übrige langfristige Verbindlichkeiten
11
44.1
39.6
Langfristiges Fremdkapital
1’483.5
1’208.6
Fremdkapital
2’434.6
2’371.7
1.5
1.5
Aktienkapital
Eigene Aktien
-10.8
-0.9
Reserven
2’376.4
2’530.2
Anteil Sika Aktionäre am Eigenkapital
2’367.1
2’530.8
16.2
21.3
2’383.3
2’552.1
4’817.9
4’923.8
Nicht beherrschende Anteile
Eigenkapital
Passiven
15
Sika Geschäftsbericht 2015
Konzernrechnung
81
Konzernerfolgsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember
in Mio. CHF
%
2014
%
2015
Veränderungen in %
-1.5
Erläuterungen
Nettoerlös
16
100.0
5’571.3
100.0
5’489.2
Materialaufwand
17
-47.0
-2’620.0
-45.9
-2’518.4
53.0
2’951.3
54.1
2’970.8
Personalaufwand
18
-19.7
-1’093.7
-20.1
-1’106.5
Übriger operativer Aufwand
18
-19.0
-1’059.3
-18.7
-1’027.0
Betriebsgewinn vor Abschreibungen
18
14.3
798.3
15.3
837.3
Abschreibungen
19
-2.9
-165.1
-3.0
-164.0
Bruttoergebnis
Betriebsgewinn
11.4
633.2
12.3
673.3
21
0.0
2.7
0.1
3.5
Zinsaufwand
20
-0.5
-30.5
-0.5
-25.5
Übriger Finanzertrag
21
0.1
5.6
0.1
8.5
Übriger Finanzaufwand
20
-0.4
-21.6
-0.8
-41.3
Erfolg aus assoziierten Gesellschaften
21
0.0
1.2
0.1
3.4
10.6
590.6
11.3
621.9
-2.7
-149.4
-2.8
-156.8
7.9
441.2
8.5
465.1
7.9
439.0
8.4
460.3
0.0
2.2
0.1
4.8
Zinsertrag
Gewinn vor Steuern
Ertragssteuern
8
Gewinn
davon Sika Aktionäre
davon nicht beherrschende Anteile
22
0.7
4.9
6.3
5.3
5.4
Unverwässerter/verwässerter Gewinn je Inhaberaktie
(in CHF)
23
173.19
181.37
4.7
Unverwässerter/verwässerter Gewinn je Namenaktie
(in CHF)
23
28.87
30.23
4.7
Sika Geschäftsbericht 2015
Konzernrechnung
82
Konzerngesamterfolgsrechnung
%
2014
%
2015
Veränderungen in %
7.9
441.2
8.5
465.1
5.4
14
-1.5
-85.9
0.0
3.0
8
0.3
17.9
0.0
-0.3
-1.2
-68.0
0.0
2.7
Im Eigenkapital erfasste Umrechnungsdifferenzen
0.2
11.3
-2.3
-127.8
Posten, die später in die Erfolgsrechnung
umgegliedert werden könnten
0.2
11.3
-2.3
-127.8
-1.0
-56.7
-2.3
-125.1
6.9
384.5
6.2
340.0
davon Sika Aktionäre
6.8
381.0
6.1
335.1
davon nicht beherrschende Anteile
0.1
3.5
0.1
4.9
in Mio. CHF
Erläuterungen
Gewinn
Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste)
aus leistungsorientierten Pensionsplänen
Ertragssteuereffekt
Posten, die nicht in die Erfolgsrechnung
umgegliedert werden
Übriger Gesamterfolg
Gesamterfolg
-11.6
Sika Geschäftsbericht 2015
Konzernrechnung
83
Veränderung des Konzerneigenkapitals
Aktienkapital
Kapitalreserven
Eigene
Aktien
Umrechnungsdifferenzen
Gewinnreserven
Anteil
Sika
Aktionäre am
Eigenkapital
Nicht
beherrschende
Anteile
Total
Eigenkapital
1.5
203.1
-13.7
-425.4
2’354.6
2’120.1
16.1
2’136.2
in Mio. CHF
1. Januar 2014
Gewinn
Übriger Gesamterfolg
Gesamterfolg
0.0
0.0
Transaktionen
mit eigenen Aktien 1
0.0
439.0
439.0
2.2
441.2
10.0
-68.0
-58.0
1.3
-56.7
10.0
371.0
381.0
3.5
384.5
-5.2
-2.3
2.9
Aktienbasierte Vergütung
Dividende 2
Erwerb
nicht beherrschende Anteile
Neubewertung 5
Inflationsbereinigung -2.3
12.1
12.1
-144.6
-144.6
-0.9
-145.5
12.1
-1.8
-1.8
-2.5
-4.3
1.9
1.9
1.9
0.7
0.7
31. Dezember 2014
1.5
203.1
-10.8
-415.4
2’588.7
2’367.1
16.2
2’383.3
1. Januar 2015
1.5
203.1
-10.8
-415.4
2’588.7
2’367.1
16.2
2’383.3
460.3
460.3
4.8
465.1
-127.9
2.7
-125.2
0.1
-125.1
-127.9
463.0
335.1
4.9
340.0
-9.9
0.0
0.0
9.0
9.0
9.0
-182.8
-182.8
1.5
1.5
4
Gewinn
Übriger Gesamterfolg
Gesamterfolg
0.0
0.0
Transaktionen
mit eigenen Aktien 1
0.0
9.9
Aktienbasierte Vergütung
Dividende 3
Neubewertung 5
Inflationsbereinigung 4
31. Dezember 2015
1.5
203.1
-0.9
-543.3
0.9
0.9
2’870.4
2’530.8
0.7
-182.8
0.2
1.7
21.3
2’552.1
0.9
1Inklusive Gewinnsteuern von CHF 0.3 Mio. (CHF 0.1 Mio.) in den Gewinnreserven.
2Dividende pro Inhaberaktie: CHF 57.00, Dividende pro Namenaktie: CHF 9.50.
3Dividende pro Inhaberaktie: CHF 72.00, Dividende pro Namenaktie: CHF 12.00.
4Rechnungslegung für Hyperinflation wird seit 1. Januar 2010 angewendet und betrifft die Gesellschaft in Venezuela.
5Neubewertung der Call-/Put-Option Hebei Jiuqiang.
Sika Geschäftsbericht 2015
Konzernrechnung
84
Konzerngeldflussrechnung
2014
2015
Gewinn vor Steuern
590.6
621.9
Abschreibungen
165.1
164.0
-0.2
-1.7
-39.2
-28.4
3.3
2.6
-165.2
-172.6
554.4
585.8
in Mio. CHF
Erläuterungen
Betriebstätigkeit
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen/
Personalvorsorgeaktiven und -passiven
Zunahme (-)/Abnahme (+) des Nettoumlaufvermögens
Übrige Anpassungen
Ertragssteuerzahlungen
Geldfluss aus Betriebstätigkeit
26
Investitionstätigkeit
Sachanlagen: Investitionen
-145.5
-135.6
Sachanlagen: Desinvestitionen
15.8
8.2
Immaterielle Werte: Investitionen
-7.2
-7.0
Immaterielle Werte: Desinvestitionen
Akquisitionen abzüglich flüssiger Mittel
Zunahme (-)/Abnahme (+) von Finanzanlagen
Geldfluss aus Investitionstätigkeit
0.0
0.1
-68.8
-69.5
1.1
-2.5
-204.6
-206.3
Finanzierungstätigkeit
Erhöhung von Finanzverbindlichkeiten
Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten
Rückzahlung einer Obligationenanleihe
Kauf eigener Aktien
Verkauf eigener Aktien
Dividendenzahlung an Aktionäre der Sika AG
Dividenden nicht beherrschende Anteile
Erwerb nicht beherrschende Anteile
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
Umrechnungsdifferenz auf flüssigen Mitteln
Nettoveränderung der flüssigen Mittel
Flüssige Mittel zu Beginn des Jahrs
Flüssige Mittel am Ende des Jahrs
3.3
5.7
-29.9
-12.6
-300.0
0.0
-24.2
-19.0
22.3
21.9
-144.6
-182.8
-0.9
0.0
-6.0
0.0
-480.0
-186.8
0.7
-17.1
-129.5
175.6
1’028.3
898.8
898.8
1’074.4
0.6
1.6
Im Geldfluss aus Betriebstätigkeit enthalten sind:
Dividenden von assoziierten Gesellschaften
Erhaltene Zinsen
Bezahlte Zinsen
2.5
3.5
-29.6
-19.2
Sika Geschäftsbericht 2015
Konzernrechnung
85
Anhang zur
Konzernrechnung
Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze
Geschäftstätigkeit
Sika ist ein Unternehmen der Spezialitätenchemie, tätig in der Entwicklung und Produktion von Systemen und Produkten zum
Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen für die Bau- und Fahrzeugindustrie.
Rechnungslegungsmethoden
Grundlagen der Berichterstattung
Die Berichterstattung des Konzerns erfolgt nach den Richtlinien des International Accounting Standards Board (IASB).
Sämtliche per 31. Dezember 2015 anzuwendenden Standards (IAS/IFRS) und Interpretationen (SIC/IFRIC) wurden berücksichtigt.
Die Berichterstattung erfolgt unter der Annahme der Unternehmensfortführung. Die Erstellung des ­Konzernabschlusses
erfolgt grundsätzlich unter Anwendung des Anschaffungskostenprinzips. Davon ausgenommen sind finanzielle Vermögenswerte
und derivative finanzielle Instrumente, die zum Marktwert bewertet werden.
Die Aufstellung von in Einklang mit den IFRS stehenden Konzernabschlüssen erfordert Schätzungen. Des Weiteren macht die
Anwendung der unternehmensweiten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Wertungen des Managements erforderlich.
Bereiche mit höheren Beurteilungsspielräumen oder höherer Komplexität oder Bereiche, in denen Annahmen und Schätzungen
von entscheidender Bedeutung für den Konzernabschluss sind, sind auf Seite 89 der Download-Version dieses Berichts
aufgeführt.
Änderungen der Rechnungslegungsstandards
Die angewendeten Rechnungslegungsstandards entsprechen den Standards, die im Vorjahr gültig waren. Ausnahmen sind die
folgenden überarbeiteten und neuen Standards, die Sika seit dem 1. Januar 2015 anwendet. Diese haben jedoch keinen wesentlichen
Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Sika:
–– Änderungen zu IAS 19 – Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge
–– Jährlicher Verbesserungsprozess (Zyklus 2010–2012) – Sammelstandard zur Änderung verschiedener IFRS mit dem primären
Ziel, Inkonsistenzen zu beseitigen und Formulierungen klarzustellen
–– Jährlicher Verbesserungsprozess (Zyklus 2011–2013) – Sammelstandard zur Änderung verschiedener IFRS mit dem primären
Ziel, Inkonsistenzen zu beseitigen und Formulierungen klarzustellen
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
86
Es gibt neue beziehungsweise geänderte Standards und Interpretationen, die für die Geschäftsjahre ab 2016 anzuwenden
sind. Wären diese bereits 2015 angewandt worden, hätten sie, ausser IFRS 16, keinen wesentlichen Einfluss auf die Ver­mögens-,
Finanz- und Ertragslage von Sika gehabt:
–– Änderungen zu IAS 1 – Darstellung des Abschlusses (anwendbar ab 1. Januar 2016)
–– Änderungen zu IAS 16 und IAS 38 – Klarstellung akzeptabler Abschreibungsmethoden (anwendbar ab 1. Januar 2016)
–– Änderungen zu IAS 27 – Equity-Methode im separaten Abschluss (anwendbar 1. Januar 2016)
–– Änderungen zu IFRS 7, IFRS 9 und IAS 39 – Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (anwendbar ab 1. Januar 2018)
–– IFRS 9 – Finanzinstrumente (anwendbar ab 1. Januar 2018)
–– Änderungen zu IFRS 10 und IAS 28 – Veräusserung oder Einbringung von Vermögenswerten zwischen einem Investor und
einem assoziierten Unternehmen oder Joint Venture (anwendbar 1. Januar 2016)
–– Änderungen zu IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28 – Investmentgesellschaften: Anwendung der Befreiung von der Konsolidierungspflicht (anwendbar 1. Januar 2016)
–– Änderungen zu IFRS 11 – Bilanzierung des Erwerbs von Anteilen an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit (anwendbar ab
1. Januar 2016)
–– Jährlicher Verbesserungsprozess (Zyklus 2012–2014) (anwendbar ab 1. Januar 2016) – Sammelstandard zur Änderung
verschiedener IFRS mit dem primären Ziel, Inkonsistenzen zu beseitigen und Formulierungen klarzustellen
–– IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden (anwendbar ab 1. Januar 2018):
Unternehmen müssen anhand eines 5-Schritte-Modells bestimmen, zu welchem Zeitpunkt (oder über welchen Zeitraum) und
in welcher Höhe sie Umsatzerlöse erfassen. Das Modell legt fest, dass Umsatzerlöse zum Zeitpunkt (oder über den Zeitraum)
des Übergangs der Kontrolle über Güter oder Dienstleistungen vom Unternehmen auf Kunden mit dem Betrag zu bilanzieren
sind, auf den das Unternehmen erwartungsgemäss Anspruch hat. Gemäss einer ersten Analyse wird nicht erwartet, dass diese
Änderungen einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben werden. Sikas Verträge mit
Kunden umfassen weitestgehend Lieferung von Gütern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen und die keine separaten
Leistungskomponenten beinhalten.
–– IFRS 16 – Leasing (anwendbar ab 1. Januar 2019):
Für den Leasingnehmer sieht der Standard ein einziges Bilanzierungsmodell vor. Dieses Modell führt beim Leasingnehmer
dazu, dass sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Leasingvereinbarungen in der Bilanz zu erfassen sind, es sei
denn, die Laufzeit beträgt zwölf Monate oder weniger oder es handelt sich um einen geringwertigen Vermögenswert. Gemäss
einer ersten Einschätzung geht Sika davon aus, dass diese Änderungen zu einer Bilanzverlängerung führen werden, da Sika
Vermögensgegenstände durch Gebrauchsleasing finanziert (vgl. Erläuterung 5).
Neue Standards und Interpretationen werden üblicherweise zum jeweils verbindlichen Termin angewendet. Sika beurteilt jedoch
die Möglichkeit der vorzeitigen Anwendung individuell.
Sonstige Umgliederungen innerhalb der Bilanz
Sika hat bis 2014 Umsatzabgrenzungen im Zusammenhang mit separat verkauften Garantieverlängerungen, die über die
gesetzliche Gewährleistung hinausgehen, fälschlicherweise als langfristige Rückstellungen ausgewiesen. Im vorliegenden
Abschluss wurden die Umatzabgrenzungen als übrige langfristige Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die Vorjahresangaben
der betroffenen Bilanzpositionen wurden entsprechend angepasst (restated) und haben zu folgenden Änderungen geführt:
Die langfristigen Rückstellungen wurden zulasten der übrigen langfristigen Verbindlichkeiten per 1. Januar 2014 um
CHF 24.9 Mio. und per 31. Dezember 2014 um CHF 27.4 Mio. verringert. Diese Anpassung hat keinen weiteren Einfluss auf die
konsolidierte Jahresrechnung, deswegen wurde auf die Darstellung der Eröffnungsbilanz 2014 und auf weitere Anmerkungen
in der Bilanz verzichtet.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
87
Konsolidierungsmethode
Grundlage
Die Konzernrechnung beruht auf den nach einheitlichen Grundsätzen erstellten Bilanzen und Erfolgs­rechnungen der Sika AG,
Baar, Schweiz, und ihrer Tochtergesellschaften per 31. Dezember 2015.
Tochtergesellschaften
Gesellschaften, bei denen Sika die Kontrolle ausübt, werden voll konsolidiert. Dabei werden die Aktiven und Passiven sowie die
Aufwendungen und Erträge zu 100% erfasst; die Anteile der Drittaktionäre am Eigenkapital und am Jahres­ergebnis werden
ausgeschieden und als nicht beherrschende Anteile separat dargestellt.
Assoziierte Gesellschaften
Für Beteiligungen von 20% bis und mit 50% erfolgt eine Bilanzierung nach der Kapital­zurechnungsmethode (Equity-Methode),
sofern ein massgeblicher Einfluss ausgeübt wird. Dabei wird der pro­zentuale Anteil am Nettovermögen ­inklusive Goodwill in der
Bilanz unter «Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften» und der Anteil am Jahresergebnis in der Erfolgsrechnung unter
«Erfolg aus assoziierten Gesellschaften» ausgewiesen.
Übrige nicht beherrschende Anteile
Die übrigen nicht beherrschenden Anteile werden zum Marktwert (Fair Value) ­bilanziert.
Konzerninterne Transaktionen
Geschäfte innerhalb des Konzerns werden wie folgt konsolidiert:
–– Gegenseitige Aufrechnung der konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten.
–– Eliminierung der konzerninternen Erträge und Aufwendungen sowie der noch nicht realisierten Gewinnmarge
auf konzern­internen Transaktionen.
Akquisitionen und Goodwill
Akquisitionen werden unter Anwendung der Erwerbsmethode (Acquisition Method) ­bilanziert. Die Anschaffungskosten eines
Unternehmens bemessen sich als Summe der übertragenen Gegen­leistung, bewertet mit dem Marktwert zum Erwerbszeitpunkt
und den nicht beherrschenden Anteilen am erworbenen Unternehmen. Bei jedem Unternehmenszusammenschluss werden die
nicht beherrschenden Anteile am Unternehmen entweder zum Marktwert oder zum entsprechenden Anteil des identifizierbaren
Nettovermögens des erworbenen Unternehmens bewertet. Im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses angefallene
Kosten werden als Aufwand erfasst.
Eine vereinbarte bedingte Kaufpreiszahlung wird zum Erwerbszeitpunkt zum Marktwert erfasst. Nachträgliche Änderungen
des Marktwerts einer bedingten Kaufpreiszahlung, die einen Vermögenswert oder eine Schuld darstellt, werden in der Erfolgs­rechnung erfasst. Eine bedingte Kaufpreiszahlung, die als Eigenkapital eingestuft ist, wird nicht neu bewertet und ihre spätere
Abgeltung wird im Eigenkapital bilanziert.
Übersteigen die Anschaffungskosten des Unternehmens den Marktwert der erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte,
Schulden, Eventualverbindlichkeiten und nicht beherrschende Anteile, so wird der Unterschiedsbetrag als Goodwill aus­gewiesen.
Jeder negative Unterschiedsbetrag wird in der Periode des Erwerbs erfolgswirksam erfasst.
Der Goodwill wird einem jährlichen Werthaltigkeitstest unterzogen. Wertminderungen werden erfolgswirksam erfasst. Eine
spätere Wertaufholung findet nicht statt.
Beim Verkauf von Tochtergesellschaften wird die Differenz zwischen Verkaufspreis und Nettoaktiven inklusive Goodwills
zuzüglich der kumulierten Umrechnungsdifferenzen als betrieblicher Erfolg in der konsolidierten Jahresrechnung ausgewiesen.
Die Ergebnisse der im Laufe des Jahrs erworbenen oder veräusserten Tochtergesellschaften werden entsprechend dem Zeit­punkt der Kontrollübernahme oder dem Kontrollverlust in die Konzernerfolgsrechnung einbezogen.
Segmentberichterstattung
Sika führt ihre weltweiten Aktivitäten nach Regionen. Die Leiter der Regionen gehören der Konzernleitung an. Die Konzernleitung
ist das höchste ­operative Führungsorgan, das den Erfolg der Segmente misst und die Ressourcen zuteilt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
88
Wesentliche Schätzungen
Nachstehend folgen Erläuterungen zu den wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie Angaben über die sonstigen
am Stichtag wesentlichen Quellen von Schätzungsunsicherheiten. Diese beinhalten das Risiko, dass innerhalb des nächsten
Geschäftsjahrs eine wesentliche Anpassung der ausgewiesenen Vermögens­werte und Schulden erforderlich wird.
Wertminderung auf Goodwill (Impairment)
Der Konzern bestimmt mindestens einmal jährlich oder bei entsprechenden Anzeichen, ob ein Impairment auf dem Goodwill
vorliegt. Dies erfordert eine Schätzung des Nutzungswerts der zahlungsmittelgenerierenden Ein­heiten (Cash-Generating
Units) oder Gruppen dieser Einheiten, denen der Goodwill zugeordnet wird. Die Schätzung des Nutzungswerts erfordert eine
Schätzung des zukünftigen Geldflusses der zahlungsmittelgenerierenden Einheit ­sowie die Anwendung eines angemessenen
Abzinsungs­satzes zur Berechnung des Barwerts jener Geld­flüsse. Der Buchwert des Goodwills belief sich per 31. Dezember 2015
auf CHF 661.7 Mio. (Vorjahr CHF 663.8 Mio.). Detaillierte Angaben hierzu finden sich in Erläuterung 6.
Marktwerte bei Akquisitionen
Bei Akquisitionen werden sämtliche Aktiven, Schulden und Eventualverbindlichkeiten zum Marktwert bewertet. Ebenso fliessen
neu identifizierte Aktiven und Schulden in die Zugangsbilanz ein. Um die Marktwerte zu ermitteln, müssen teilweise Annahmen
über Zinssätze, Umsätze usw. getroffen werden, die einer gewissen Unsicherheit unterliegen.
Marken
Marken mit unbestimmter Nutzungsdauer werden jährlich einem Werthaltigkeitstest unterzogen, indem der Barwert der künftigen
Lizenzkostenersparnisse berechnet und mit dem Buchwert verglichen wird. Dabei müssen die zukünftigen Mittel­zuflüsse
geschätzt werden. Die tatsächlichen Mittelzuflüsse können erheblich von den Schätzungen abweichen. Die Abzinsung beruht
zudem auf Annahmen und Schätzungen über geschäftsspezifische Kapitalkosten, die ihrerseits wiederum von Länderrisiken,
Kreditrisiken und zusätzlichen Risiken abhängen, die aus der Volatilität des jeweiligen Geschäfts resultieren.
Kundenbeziehungen
Kundenbeziehungen werden über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese beruht auf Schätzungen des
Zeitraums, in dem dieser immaterielle Vermögenswert Mittelzuflüsse generiert, sowie auf historischen Erfahrungs­zahlen über
die Kundenloyalität. Bei der Berechnung des Barwerts der geschätzten künftigen Zahlungen werden wesentliche Annahmen
getroffen, vor allem über künftige Verkaufserlöse. Die Abzinsung beruht ebenfalls auf Annahmen und Schätzungen über geschäftsspezifische Kapitalkosten, die ihrerseits wiederum von Länderrisiken, Kreditrisiken und zusätzlichen Risiken abhängen, die aus
der Volatilität des jeweiligen Geschäfts resultieren.
Latente Steueraktiven
Latente Steuerguthaben werden aufgrund noch nicht genutzter steuerlicher Verlustvorträge und temporärer ­Differenzen
insoweit erfasst, als eine Realisierung des entsprechenden Steuervorteils wahrscheinlich ist. Die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit einer Realisierung des Steuervorteils erfordert Annahmen, die auf Plandaten beruhen.
Personalvorsorgeeinrichtungen
Der Konzern unterhält verschiedene Systeme für die Personalvorsorge. Zur Berechnung des Aufwands und der Verpflichtungen im
Zusammenhang mit diesen Vorsorgeplänen werden verschiedene statistische und andere ­Grössen eingesetzt, um zukünftige
Entwicklungen abzuschätzen. Zu diesen Grössen zählen Schätzungen und ­Annahmen in Bezug auf den Diskontierungszinssatz,
der von der Geschäftsleitung innerhalb bestimmter Richtlinien festgelegt wird. Zusätzlich verwenden die Aktuare zur versicherungsmathematischen Berechnung der Vorsorgeverpflichtungen statistische Informationen wie Austritts- und Todeswahrscheinlichkeiten, die aufgrund von Veränderungen der Markt­bedingungen, der Wirtschaftslage sowie aufgrund schwankender
Austrittsraten und längerer oder kürzerer Lebens­dauer der Beteiligten erheblich von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen
können.
Rückstellungen
Die Berechnung von Rückstellungen erfordert Annahmen über die Wahrscheinlichkeit, die Höhe und den Zeitpunkt eines
Abflusses von Geldmitteln. Soweit ein Abfluss von Geldmitteln wahrscheinlich ist und eine verlässliche Schätzung möglich, wird
eine Rückstellung ausgewiesen.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
89
Bewertungsgrundsätze
Umrechnung von Fremdwährungen
Fremdwährungstransaktionen werden zu dem am Tag des Geschäftsvorfalls gültigen Kassakurs in die funktionale (lokale)
Währung umgerechnet. Monetäre Vermögenswerte und Schulden in einer Fremdwährung werden zu jedem Stichtag unter
Verwendung des Stichtagskassakurses in die funktionale Währung umgerechnet. Die daraus entstehenden Währungs­
differenzen werden erfolgswirksam erfasst.
Die Jahresrechnungen der ausländischen Tochtergesellschaften werden wie folgt in Schweizer Franken umgerechnet:
–– Bilanz zu Jahresendkursen
–– Erfolgsrechnung zu Jahresdurchschnittskursen
Die Währungsdifferenzen, die aus der Umrechnung der funktionalen Währung in Schweizer Franken entstehen, werden im
übrigen Gesamtergebnis erfasst.
Für die Umrechnung wurden folgende Kurse verwendet:
Währung
Einheit
2014
Bilanz 1
CHF
2014
Erfolgsrechnung 2
CHF
2015
Bilanz 1
CHF
2015
Erfolgsrechnung 2
CHF
Ägypten
EGP
100
13.84
12.87
12.72
12.47
Australien
AUD
1
0.81
0.83
0.73
0.72
Brasilien
BRL
100
37.33
39.03
25.13
29.01
Chile
CLP
10’000
16.31
16.04
14.02
14.72
China
CNY
100
15.96
14.86
15.35
15.30
Eurozone
EUR
1
1.20
1.21
1.08
1.07
Grossbritannien
GBP
1
1.54
1.51
1.48
1.47
Indien
INR
100
1.57
1.50
1.50
1.50
Land
Japan
Kanada
Kolumbien
Mexiko
JPY
100
0.83
0.87
0.83
0.79
CAD
1
0.86
0.83
0.72
0.75
COP
10’000
4.16
4.60
3.14
3.52
MXN
100
6.73
6.89
5.73
6.07
Polen
PLN
100
28.14
29.06
25.41
25.50
Russland
RUB
1’000
16.60
24.20
13.40
15.80
Schweden
SEK
100
12.80
13.37
11.79
11.40
Türkei
TRY
100
42.46
41.80
34.11
35.33
USA
USD
1
0.99
0.91
1.00
0.96
1Jahresendkurse.
2Durchschnittliche Jahreskurse.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
90
Konzernbilanz
Flüssige Mittel
Diese Position beinhaltet Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente.
Forderungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind nach Abzug eines betriebswirtschaftlich not­wendigen Delkredere ausgewiesen.
Es erfolgt eine spezifische Wertberichtigung auf Forderungen, deren Zahlungs­eingang als gefährdet erachtet wird.
Vorräte
Für Rohstoffe und Handelswaren gilt grundsätzlich der Anschaffungswert; die Fertigprodukte und Halbfabrikate werden zum
Herstellungsaufwand bilanziert, höchstens jedoch zum realisierbaren Nettoveräusserungswert. Die Anschaffungs- oder Herstell­­kosten werden auf Basis von Standardkosten bestimmt.
aktive rechnungsabgrenzungen
Darin enthalten sind aktive Abgrenzungen, die nicht mit Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Zusammenhang stehen.
Sachanlagen
Die Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, Betriebseinrichtungen) sind zu Anschaffungskosten abzüglich der kumulierten
betriebs­wirtschaftlich notwendigen Abschreibungen bilanziert. Die Aktivierung wird nach Komponenten vorgenommen.
Wertvermehrende Aufwendungen werden aktiviert und über die entsprechende Nutzungsdauer abgeschrieben. Der Aufwand
für Reparaturen, Unterhalt und Erneuerungen wird direkt der Erfolgsrechnung belastet. Die linearen Abschreibungssätze
richten sich nach der zu erwartenden Lebensdauer, wobei sowohl die betriebliche Nutzung als auch die technische Alterung
berücksichtigt werden. Der Anschaffungsaufwand beinhaltet Fremdkapitalkosten für langfristige Bauprojekte, sofern die
Aktivierungs­kriterien erfüllt sind.
Abschreibungszeiträume
Gebäude
Infrastruktur
Maschinen und Anlagen
25 Jahre
15 Jahre
5 – 15 Jahre
Mobiliar
6 Jahre
Fahrzeuge
4 Jahre
Labor und Werkzeuge
4 Jahre
IT-Hardware
3 – 4 Jahre
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
91
Immaterielle Werte
Selbst erarbeitete Werte wie Patente, Handelsmarken und andere Rechte werden nicht aktiviert. Die Forschungs- und
Entwicklungskosten für neue Produkte sind in der Erfolgsrechnung erfasst, da diese die Aktivierungskriterien nicht erfüllen.
Erworbene immaterielle Werte werden in der Regel aktiviert und linear abgeschrieben.
Entwicklungskosten für Software werden als immaterieller Vermögenswert unter der Voraussetzung aktiviert, dass aus dem
Vermögenswert ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen durch Verkauf oder Selbstnutzung resultiert und dessen Kosten
verlässlich identifiziert werden können. Als Voraussetzungen müssen die technische Durchführbarkeit, die Absicht und die
Fähigkeit, die Entwicklung zu vollenden, sowie die Verfügbarkeit adäquater Ressourcen erfüllt sein. Sika hat eine SAPPlattform mit Standardprozessen erstellt, die seit 2010 von Gesellschaften genutzt wird. Der Rollout wird mehrere Jahre in
Anspruch nehmen. Die kapitalisierten Kosten werden den Gesellschaften im Jahr der erstmaligen Nutzung übertragen.
Abschreibungszeiträume
Software
2 – 10 Jahre 1
Patente
5 – 10 Jahre
Kundenbeziehungen
2 – 20 Jahre
Marken
3 – 10 Jahre
1Software wird mit Ausnahme der SAP-Plattform, die eine Nutzungsdauer von zehn Jahren aufweist, in der Regel über zwei bis fünf Jahre abgeschrieben.
Erworbene Marken werden abgeschrieben, sofern eine Nutzungsdauer bestimmt werden kann. Andernfalls werden Marken nicht
abgeschrieben und einem jährlichen Werthaltigkeitstest unterzogen.
Wertminderung im Anlagevermögen (Impairment)
Die Werthaltigkeit von Sachanlagen und immateriellen Werten sowie Goodwill werden immer dann überprüft, wenn es aufgrund
von Ereignissen oder veränderten Umständen Indikatoren einer Über­bewertung der Buchwerte gibt. Im Falle von immateriellen
Anlagegütern mit unbeschränkter Nutzungsdauer sowie Goodwill findet die Überprüfung jährlich statt. Wenn der Buchwert den
erzielbaren Betrag übersteigt, erfolgt eine Sonder­abschreibung auf den höheren der beiden Beträge aus Nettoveräusserungswert
und Nutzwert eines Vermögenswerts, der den diskontierten, erwarteten zukünftigen Einnahmen entspricht. Zum Zweck von
Wert­haltigkeitstests des Anlagevermögens werden diese zu zahlungs­mittel­generierenden Einheiten zusammengefasst.
Leasing
Mittels Leasingverträgen erworbene Sachanlagen, die die Konzerngesellschaft hinsichtlich Nutzen und Gefahr einem Eigentum
gleichsetzt, werden als Finanzleasing klassifiziert. Bei solchen Vermögenswerten wird der Verkehrswert oder der tiefere
Nettobarwert der zukünftigen, unkündbaren Leasingzahlungen als Anlagevermögen sowie als Finanzschuld bilanziert. Anlagen
im Finanzleasing werden über ihre geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer oder eine allfällig kürzere Vertragsdauer
abgeschrieben. Unrealisierte Gewinne aus Sale-and-Leaseback-Transaktionen, die der Defi­nition von Finanzleasing entsprechen,
werden als Verbindlichkeit abgegrenzt und über die Dauer des Leasingvertrags realisiert. Zahlungen aus operativem Leasing
werden linear als Betriebsaufwand erfasst und entsprechend direkt der Erfolgsrechnung belastet.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
92
Latente Steuern (Aktiven/Passiven)
Latente Steuern werden unter Anwendung der Verbindlichkeitenmethode berück­sich­tigt. Entsprechend dieser Methode
werden die ertragssteuerlichen Auswirkungen von temporären Differenzen zwischen den konzerninternen und den steuer­lichen
Bilanzwerten als latente Steuerverbindlichkeiten beziehungsweise als latente Steueransprüche erfasst. Massgebend sind die
tatsächlichen oder die zu erwartenden Steuersätze, wenn die Steuerverbindlichkeit erfüllt oder der Steueranspruch realisiert wird.
Die Veränderung der latenten Steuern erfolgt über den Steueraufwand, die Gesamt­erfolgsrechnung oder direkt im Eigenkapital.
Latente Steuerverbindlichkeiten, die durch temporäre Differenzen im Zusammenhang mit Beteiligungen an Tochtergesellschaften entstehen, werden angesetzt, es sei denn, dass der Zeitpunkt der Umkehrung der temporären Differenzen von Sika
bestimmt werden kann und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporären Differenzen in abseh­barer Zeit aufgrund dieses
Einflusses nicht umkehren werden. Aktive latente Steuern einschliesslich solcher aus steuerlich verwendbaren Verlustvorträgen
werden berücksichtigt, sofern deren Realisierung wahrscheinlich ist. Passive latente Steuern ­werden auf allen steuerbaren
temporären Differenzen berechnet, soweit die Vorschriften der Rechnungslegung ­keine Ausnahmen vorsehen.
Fremdkapital
Unter dem kurzfristigen Fremdkapital sind Verbindlichkeiten mit Fälligkeiten von weniger als zwölf ­Monaten aufgeführt.
Steuerschulden beinhalten geschuldeten und abgegrenzten Steueraufwand. Das langfristige Fremdkapital enthält
Finanzierungen und Rückstellungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr.
Rückstellungen
Die betriebswirtschaftlich notwendigen Rückstellungen für Garantieverpflichtungen und Gewährleistungen, für Umwelt­risiken
sowie für Umstrukturierungen werden passiviert. Rückstellungen werden nur bilanziert, wenn Sika eine Verpflichtung gegenüber
Dritten hat, die auf ein Ereignis in der Vergangenheit zurückzuführen ist und die zuverlässig geschätzt werden kann. Mögliche
Verluste aus zukünftigen Ereignissen werden nicht bilanziert.
verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern
Im Konzern bestehen unterschiedliche Systeme für die Personalvorsorge, die sich nach länderspezifischen Gegebenheiten richten.
Die Beiträge des Konzerns an beitragsorientierte Pensions­pläne werden direkt erfolgswirksam verbucht. Leistungs­orientierte
Pläne werden entweder über autonome Pensions­kassen abgewickelt oder in der Bilanz erfasst. Die Höhe der aus den leistungs­­orientierten Plänen resultierenden Verpflichtung wird regelmässig durch unabhängige Experten unter Anwendung der Methode
der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) ermittelt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
werden sofort im übrigen Gesamtergebnis erfasst und zu keinem späteren Zeitpunkt in die Erfolgsrechnung umgegliedert.
Vermögensüberschüsse der Personalvorsorgeeinrichtungen werden unter Anwendung von IFRIC 14 nur im Umfang allfälliger
zukünftiger Rückerstattungen oder Reduktionen von Beiträgen berücksichtigt.
Aktienkapital
Das Aktienkapital entspricht dem Nominalkapital sämtlicher ausgegebenen Inhaber- und Namen­aktien.
Kapitalreserven
Dieser Posten besteht aus dem zusätzlich über den Nennwert hinaus einbezahlten Kapital (abzüglich Transaktions­kosten).
Eigene Aktien
Eigene Aktien werden zum Anschaffungswert bewertet und als Negativ­posten mit dem Eigenkapital verrechnet. Differenzen
zwischen dem Kaufpreis und dem Verkaufserlös eigener Aktien werden als ­Veränderung der Gewinnreserven ausgewiesen.
Umrechnungsdifferenzen
Dieser Posten besteht aus dem Unterschiedsbetrag bei der Umrechnung in Schweizer Franken von Vermögenswerten,
Verbindlichkeiten, Erträgen und Aufwendungen der Gruppengesellschaften, deren funktionale Währung nicht der Schweizer
Franken ist.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
93
Hyperinflation
In Ländern mit Hyperinflation werden die Jahresabschlüsse vor Umrechnung in die Berichtswährung um die lokale Inflation
bereinigt, damit die Veränderungen in der Kaufkraft eliminiert werden. Die Inflationsbereinigung basiert dabei auf den
relevanten Preisindizes am Ende der Berichts­periode.
Gewinnreserven
Die Gewinnreserven umfassen im Wesentlichen kumulierte Gewinne der Gruppengesellschaften, die nicht an die Aktionäre
ausgeschüttet wurden, sowie Gewinne/Verluste auf eigenen Aktien. Die Gewinnverteilung unterliegt den ­jeweiligen lokalen
gesetzlichen Einschränkungen.
Finanzielle Aktiven und Verbindlichkeiten
Es werden folgende Kategorien von Finanzanlagen und -verbindlichkeiten unterschieden:
–– Finanzaktiven und -verbindlichkeiten zu Handelszwecken sowie per Konzernrichtlinien zugewiesen und Derivate, «at fair value
through profit and loss» – sie werden beim erstmaligen Ansatz zum Marktwert angesetzt und dessen Entwicklung angepasst.
Sämtliche Wertschwankungen werden im Finanzergebnis dargestellt. Die Einstufung der Wertschriften in diese Kategorie
steht im Einklang mit der Risikomanagement- und Anlagestrategie der Gruppe.
–– Vom Unternehmen gewährte Kredite und Forderungen, «loans and receivables» – diese beinhalten Darlehen und Gut­haben.
Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten, sofern deren Rückzahlung innerhalb eines Jahrs vorge­sehen ist. Andernfalls werden
sie zu fortgeführten Anschaffungskosten (amortized cost) unter Anwendung der Effektivzinsmethode bilanziert.
–– Alle anderen finanziellen Aktiven werden als zur Veräusserung verfügbare Vermögenswerte (available for sale) aus­gewiesen.
Die Bewertung erfolgt zum Marktwert; die Wertschwankungen werden in der Gesamterfolgs­rechnung erfasst. Beim Verkauf,
bei dauerhafter oder signifikanter Wertminderung oder anderweitigem Abgang werden im Eigen­kapital erfasste kumulierte
Gewinne oder Verluste im Finanzergebnis der laufenden Periode erfasst.
–– Langfristige Finanzverbindlichkeiten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Finanzielle Verbindlichkeiten
werden ausgebucht, wenn sie getilgt sind.
Alle Käufe und Verkäufe von finanziellen Aktiven und Verbindlichkeiten werden am Erfüllungstag erfasst. Finanzielle Aktiven
werden ausgebucht, wenn Sika die Verfügungsmacht über die Rechte auf Geldzuflüsse verliert, aus denen der finanzielle
Ver­mögens­wert besteht. In der Regel geschieht dies durch den Verkauf der Aktiven oder die Rück­zahlung von gewährten
Dar­lehen und Forderungen. Die finanziellen Verbindlichkeiten enthalten Finanzschulden, die zu fort­geführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bilanziert werden.
Der Konzern ermittelt an jedem Bilanzstichtag, ob eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswerts vorliegt. Bestehen
objektive Anhaltspunkte, dass eine Wertminderung bei zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanzierten Vermögenswerten
eingetreten ist, ergibt sich die Höhe der Wertminderung als Differenz ­z wischen dem Buchwert des Vermögenswerts und dem
Barwert der erwarteten künftigen Geldflüsse, diskontiert zum ursprünglichen Effektivzinssatz. Liegen bei Forderungen
aus ­Lieferungen und Leistungen objektive Hinweise vor, dass nicht alle fälligen Beträge gemäss den ursprünglich vereinbarten
Rechnungskonditionen ein­gehen werden (wie zum Beispiel Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz oder signifikante finanzielle
Schwierigkeiten des Schuldners), wird eine Wertminderung unter ­Verwendung eines Wertberichtigungskontos vorgenommen.
Eine Ausbuchung der Forderungen erfolgt, wenn diese als uneinbringlich eingestuft werden. Ist ein zur Veräusserung verfügbarer
Vermögenswert in seinem Wert gemindert, wird ein Betrag in der Höhe der Differenz zwischen den Anschaffungskosten und
dem aktuellen Marktwert aus dem Eigenkapital in die Erfolgsrechnung umgebucht.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
94
Erfolgsrechnung
nettoerlös
Erlöse aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen werden dann in der Erfolgsrechnung erfasst, wenn die mit dem
Eigentum verbundenen Nutzen und Gefahren im Wesentlichen auf den Käufer übertragen worden sind, die Höhe des Erlöses
verlässlich bestimmbar ist und die Zahlung als wahrscheinlich angenommen werden kann. Alle Erlöse aus Verkauf von Waren
und Dienstleistungen werden zu Verkaufspreisen abzüglich gewährter ­Rabatte ausgewiesen.
Fertigungsaufträge
Erlöse und Kosten aus Fertigungsaufträgen werden gemäss dem Leistungsfortschritt je Fertigungs­auftrag verbucht. Ein erwarteter
Verlust wird sofort erfasst.
Personalaufwand
Der Personalaufwand umfasst alle Leistungen an Personen, die in einem Arbeitsverhältnis mit Sika stehen. Zudem sind in dieser
Position Aufwendungen enthalten wie Pensionskassenbeiträge, Krankenkassenbeiträge sowie Steuern und Abgaben, die direkt
im Zusammenhang mit der Vergütung des Personals stehen.
Mitarbeiterbeteiligungsprogramm – aktienbasierte Vergütungen
Der Konzern hat verschiedene aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligungsprogramme. Zur Berechnung des zu verbuchenden Gesamt­betrags wird der Marktwert (Fair Value) des dafür gewährten Eigenkapitalinstruments zum Gewährungszeitpunkt herangezogen.
Die Kosten dieser Vergütungssysteme werden während der Dauer, in der die Leistungen der Mitarbeitenden erbracht werden, im
Personalaufwand erfasst.
Forschung und Entwicklung
Die Forschungsaufwendungen sind in der Erfolgsrechnung erfasst. Entwicklungs­aufwendungen werden nicht aktiviert, wenn die
Voraussetzungen für deren Aktivierung nicht erfüllt sind.
Abschreibungen
Abschreibungen auf Sachanlagen erfolgen linear aufgrund der erwarteten Nutzungsdauer.
Zinsaufwand/übriger Finanzaufwand
Generell werden Zinsen und übrige Aufwendungen für die Beschaffung von Fremdkapital der Erfolgsrechnung belastet. Die im
Verlauf von Entwicklungsprojekten, wie zum Beispiel dem Neubau von Produktionsanlagen oder der Software­entwicklung,
anfallenden Zinsen werden zusammen mit den geschaffenen Werten aktiviert.
Zinsertrag/übriger Finanzertrag
Der Zinsertrag wird zeitanteilig unter Anwendung der Effektivzinsmethode erfasst. Dividendenerträge werden mit der
Entstehung des Rechtsanspruchs auf Zahlung erfasst.
ertragssteuern
Der ausgewiesene Steueraufwand enthält Ertragssteuern aufgrund der laufend zu versteuernden Erträge sowie latente Steuern.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
95
Konsolidierungskreis und Akquisitionen
Die konsolidierte Jahresrechnung des Konzerns umfasst die Jahresrechnung der Sika AG, Zugerstrasse 50, 6340 Baar, Schweiz,
sowie ihrer Tochtergesellschaften (Auflistung Seite 126ff. der Download-Version dieses Berichts) und assoziierten Gesellschaften
(siehe Erläuterung 7). Im Berichtsjahr wurde der Konsolidierungskreis um die akquirierten Gesellschaften (siehe nachfolgende
Seiten) sowie um die folgenden Gesellschaften erweitert:
–– Sika Kuwait, Kuwait City, Kuwait
–– Sika Myanmar Limited, East Dagon Township, Myanmar
–– Sika Tanzania Construction Chemicals Limited, Dar es Salaam, Tansania
–– Sika Abyssinia Chemicals Manufacturing PLC., Addis Abeba, Äthiopien
Um folgende Gesellschaften wurde der Konsolidierungskreis verkleinert:
–– Casco Schönox Finland Oy, Vantaa, Finnland, wurde in Oy Sika Finland Ab, Espoo, Finnland, integriert.
–– Casco Schönox Sweden AB, Stockholm, Schweden, wurde in Sika Sverige AB, Spanga, Schweden, integriert.
–– Cégécol snc, Antony Cedex, Frankreich, wurde in Sika France SAS, Paris, Frankreich, integriert.
–– Schönox s.r.o., Brünn, Tschechien, wurde in Sika CZ, s.r.o, Brünn, Tschechien, integriert.
–– Texsa India Ltd., Haryana, Indien, wurde in Sika India Private Ltd., Mumbai, Indien, integriert.
–– Immobiliara Teximper SA de CV, Querétaro, Mexiko, und Operadora Nacional de Recursos Humanos Especializados SA de CV,
Altamia, Mexiko, wurde in Sika Mexicana SA de CV, Querétaro, Mexiko, integriert.
–– Sika Quimica Ltda., São Paulo, Brasilien, wurde in Sika SA, São Paulo, Brasilien, integriert.
–– AKIS Netherlands B.V., Utrecht, Niederlande wurde liquidiert.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
96
Akquisitionen 2014
Im Jahr 2014 hat Sika verschiedene Unternehmen oder Teile von Unternehmen akquiriert. Die Kaufpreise und deren Allokation
(PPA) wurden unverändert gelassen und sind nun definitiv.
Erworbenes Reinvermögen zu Marktwerten
in Mio. CHF
Flüssige Mittel
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Vorräte
Übrige kurzfristige Aktiven
Sachanlagen
Akquisitionen 2014 1
3.7
15.2
9.5
1.8
18.9
Immaterielle Werte
11.9
Total Aktiven
61.0
Kurzfristige Bankschulden
3.5
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
5.8
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
1.1
Rückstellungen
1.1
Personalvorsorgeeinrichtungen
2.1
Latente Steuerschulden
4.3
Übrige langfristige Verbindlichkeiten
0.1
Total Passiven
18.0
Erworbenes Reinvermögen
43.0
Goodwill
32.1
Gesamtkaufpreis
75.1
Akquiriertes Bankguthaben und Kassenbestand
-3.7
Noch zu leistende Zahlungen (per 31. Dezember 2014)
-2.6
Nettozahlungsmittelabfluss
68.8
1LCS Optiroc, Lwart Quimica, Unternehmung in Gunsan, Klebag; individuell nicht wesentlich.
Die Akquisitionen trugen seit ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe CHF 57.4 Mio. zum Umsatz und einen Gewinn von CHF 1.2 Mio. bei.
Wären die Akquisitionen am ersten Tag des Geschäftsjahrs erfolgt, hätte der zusätzliche Beitrag zum Konzernumsatz CHF 20.0 Mio.
betragen. Der ausgewiesene Konzerngewinn wäre um CHF 1.0 Mio. gestiegen.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
97
Akquisitionen 2015
Im Jahr 2015 hat Sika folgende Unternehmen oder Teile von Unternehmen akquiriert.
Unternehmen
Transaktionsart
Anteil in %
Abschluss
Duro-Moza, Mosambik
Asset deal
BMI Products of Northern California Inc., USA
Share deal
100.0
02.02.2015
02.03.2015
Axson Technologies (USA/Mexiko/Frankreich/Slowakei/
China/Japan/Deutschland/Italien/Spanien/Grossbritannien/
Indien/VAE/Schweiz)
Share deal
100.0
31.03.2015
Construction Technologies Australia Pty Ltd (CTA), Australien
Share deal
100.0
31.03.2015
Addiment Italia S.r.l., Italien
Share deal
100.0
30.06.2015
Axson technologies
Im März übernahm Sika Axson Technologies, einen führenden Hersteller von Polyurethan- und Epoxidharzen für die Bereiche
Design, Prototypen- und Werkzeugfertigung. Axson Technologies stellt ausserdem Strukturklebstoffe, Verbundwerkstoffe und
Verkapselungen her und beliefert die Märkte Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, erneuerbare Energien, Sport und
Freizeit sowie den Bausektor. Die Übernahme ermöglicht es Sika, ihr Tooling- und Composites-Angebot weltweit auszubauen.
Seit der Akquisition machte Axson Technologies einen Umsatz von CHF 73.9 Mio. und trug einen Gewinn von CHF 0.8 Mio. bei.
Wäre die Akquisition am ersten Tag des Geschäftsjahrs erfolgt, hätte der zusätzliche Beitrag zum Konzernumsatz CHF 21.9 Mio.
betragen. Der ausgewiesene Konzerngewinn wäre um CHF 0.1 Mio. tiefer ausgefallen. Die Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen haben bei Axson Technologies einen Bruttowert von CHF 18.6 Mio. und wurden wertberichtigt, da CHF 1.2 Mio. als nicht
einforderbar eingestuft wurden.
übrige akquisitionen
Im Januar hat Sika vereinbart, die Vermögenswerte von Duro-Moza zu übernehmen, einer Firma mit Sitz in Mosambik, die in der
Herstellung und im Verkauf von Mörtelprodukten und Fliesenklebern aktiv ist. Die Übernahme wird Sikas Marktdurchdringung in
Mosambik beschleunigen.
Im März akquirierte Sika die BMI Products of Northern California Inc., ein US-amerikanisches Unternehmen, das in der Herstellung
und im Verkauf von Mörtelprodukten und -systemen für die Bauindustrie aktiv ist. Mit der Übernahme baut Sika die Produktionskapazität und die Marktdurchdringung im Westen der USA weiter aus.
Im März hat Sika zudem vereinbart, die Construction Technologies Australia Pty Ltd (CTA), einen führenden Hersteller von
Fliesenklebstoffen und Mörtelprodukten in Australien, zu übernehmen. Neben der Erweiterung der Produktionskapazitäten für
Mörtel komplettiert die Übernahme Sikas Produktportfolio für Oberflächenbehandlung sowie Klebe- und Dichtungsprodukte im
Fliesenbereich.
Im Weiteren hat Sika von ihrem Joint-Venture-Partner Buzzi Unicem die verbleibenden 50% an Addiment Italia übernommen und
per 30. Juni 2015 erstmals voll konsolidiert. Bei der Neubewertung der bisherigen Beteiligung auf den Marktwert von CHF 8.6 Mio.
wurden CHF 2.6 Mio. in der Erfolgsrechnung unter «Erfolg aus assoziierten Gesellschaften» gutgeschrieben. Addiment ist in der
Herstellung und im Vertrieb von Betonzusatzmitteln und Mahlhilfen für Zement aktiv. Mit der Übernahme stärkt Sika die
Produktionskapazität in Italien und baut seine Marktpräsenz weiter aus.
Die übrigen Akquisitionen trugen seit ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe CHF 30.0 Mio. zum Umsatz und einen Verlust von CHF 1.4 Mio.
bei. Wären die Akquisitionen am ersten Tag des Geschäftsjahrs erfolgt, hätte der zusätzliche Beitrag zum Konzernumsatz
CHF 13.4 Mio. betragen. Der ausgewiesene Konzerngewinn wäre um CHF 0.4 Mio. gestiegen. Die Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen haben bei den übrigen Akquisitionen einen Bruttowert von CHF 10.0 Mio. und wurden wertberichtigt, da CHF 0.7 Mio.
als nicht einforderbar eingestuft wurden.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
98
Erworbenes Reinvermögen zu Marktwerten
in Mio. CHF
Flüssige Mittel
Axson Technologies
Übrige
Akquisitionen 1
9.9
6.2
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
17.4
9.3
Vorräte
13.2
3.5
4.4
0.2
Sachanlagen
10.1
6.5
Immaterielle Werte
17.3
6.2
0.0
0.1
Übrige kurzfristige Aktiven
Latente Steuerguthaben
Übrige langfristige Aktiven
Total Aktiven
Kurzfristige Bankschulden
0.7
0.0
73.0
32.0
2.0
0.8
10.2
9.1
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
7.8
1.7
Langfristige Bankschulden und übrige langfristige Verbindlichkeiten
0.0
0.5
Rückstellungen
2.4
0.4
Personalvorsorgeeinrichtungen
1.9
0.5
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
Latente Steuerschulden
4.2
1.1
Total Passiven
28.5
14.1
Erworbenes Reinvermögen
44.5
17.9
Goodwill
19.6
20.6
Marktwert der bisherigen Beteiligung
0.0
-8.6
Gesamtkaufpreis
64.1
29.9
Akquiriertes Bankguthaben und Kassenbestand
-9.9
-6.2
0.0
-8.4
54.2
15.3
Noch zu leistende Zahlungen (per 31. Dezember 2015)
Nettozahlungsmittelabfluss
1Duro-Moza, BMI, CTA und Addiment Italia; individuell nicht wesentlich.
Die Kaufpreise sowie die Kaufpreisallokationen aller Akquisitionen sind noch mit Unsicherheiten behaftet, und daher sind alle
Positionen mit Ausnahme der «Flüssigen Mittel» provisorisch. Synergien in der Produktion sowie die kombinierten Verkaufskanäle
und Produktportfolios rechtfertigen den Goodwill. Goodwill in der Höhe von CHF 1.4 Mio. ist steuerlich abzugsfähig.
Die direkt zurechenbaren Kosten dieser Akquisitionen betrugen CHF 2.8 Mio. und wurden dem übrigen operativen Aufwand
belastet.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
99
Erläuterungen zur Konzernrechnung
1. Flüssige Mittel CHF 1’074.4 Mio. (CHF 898.8 Mio.)
Das Cash-Management des Konzerns beinhaltet ein Cash Pooling, in dem die im Konzern vorhandenen flüssigen Mittel
zusammengezogen werden. Die Position «Flüssige Mittel» enthält Zahlungsmittel und -äquivalente mit einer Restlaufzeit von
weniger als drei Monaten, die zu den jeweils gültigen Zinssätzen verzinst werden.
2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen CHF 1’014.5 Mio. (CHF 1’006.0 Mio.)
Die folgenden Tabellen zeigen die Forderungen, die Entwicklung der Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen, die
Anteile nicht überfälliger und überfälliger Forderungen sowie deren Altersstruktur. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sind nicht verzinslich und in der Regel innert 30 bis 90 Tagen fällig.
Entwicklung der Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen
in Mio. CHF
2014
2015
1. Januar
68.9
74.3
Bildung oder Erhöhung von Wertberichtigungen
31.9
19.9
-28.0
-22.7
1.5
-6.1
74.3
65.4
2014
2015
1’006.0
1’014.5
Nicht überfällig
747.6
755.2
Weniger als 31 Tage überfällig
179.8
168.5
31 bis 60 Tage überfällig
46.2
42.4
61 bis 180 Tage überfällig
45.3
48.4
Auflösung oder Inanspruchnahme von Wertberichtigungen
Umrechnungsdifferenzen
31. Dezember
Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Mio. CHF
Netto Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Davon
Mehr als 181 Tage überfällig
Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen
61.4
65.4
-74.3
-65.4
Aufbau und Auflösung der Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen sind im übrigen operativen Aufwand er­fasst.
Als Wertberichtigung gebuchte Beträge werden üblicherweise ausgebucht, wenn keine Zahlungen mehr zu erwarten sind.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
100
3. Vorräte CHF 584.9 Mio. (CHF 591.3 Mio.)
Die Wertminderung auf den Vorräten betrug CHF 23.1 Mio. (CHF 22.6 Mio.) und ist im Materialaufwand berücksichtigt.
in Mio. CHF
Rohstoffe und Gebinde
2014
2015
180.8
180.0
Halbfabrikate
47.8
47.1
Fertigprodukte
302.0
299.3
Handelswaren
60.7
58.5
591.3
584.9
Total
4. Übrige Aktiven CHF 68.3 Mio. (CHF 51.7 Mio.)
Die darin enthaltenen Aktiven sowie deren Veränderungen sind in untenstehender Tabelle ersichtlich.
Übrige kurzfristige Aktiven
2014
2015
Derivative Finanzinstrumente (erfolgswirksam zu Marktwerten)
1.2
12.1
in Mio. CHF
Darlehen (Kredite und Forderungen)
3.0
3.4
Wertschriften (erfolgswirksam zu Marktwerten)
2.8
1.8
Übrige Finanzanlagen
7.0
17.3
Übrige nicht finanzielle Aktiven
0.7
0.0
Übrige kurzfristige Aktiven
7.7
17.3
in Mio. CHF
2014
2015
Wertschriften (erfolgswirksam zu Marktwerten)
28.8
34.0
Übrige langfristige Aktiven
Darlehen (Kredite und Forderungen)
1.3
1.5
Übrige Finanzanlagen
30.1
35.5
Personalvorsorgeaktiven 1
13.9
15.5
Übrige langfristige Aktiven
44.0
51.0
1Siehe Erläuterung 14.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
101
5. Sachanlagen CHF 924.3 Mio. (CHF 958.3 Mio.)
in Mio. CHF
Grundstücke
Gebäude Betriebsein- Anlagen und
richtungen
Gebäude
im Bau
Total
Per 1. Januar 2014
Anschaffungswerte
Kumulierte Abschreibungen und Impairments
111.2
631.6
1’379.5
68.7
2’191.0
-0.9
-368.8
-900.9
-0.2
-1’270.8
110.3
262.8
478.6
68.5
920.2
Zugänge
3.7
17.0
63.5
61.3
145.5
Akquisitionen
3.1
9.2
6.6
0.0
18.9
Umrechnungsdifferenzen
-1.7
-0.2
5.3
0.0
3.4
Abgänge
-2.7
-8.9
-2.6
0.0
-14.2
Nettowerte per 1. Januar 2014
Umklassierungen 1
Abschreibungsaufwand für die Berichtsperiode
Per 31. Dezember 2014
3.7
15.7
46.8
-66.2
0.0
-0.6
-21.0
-93.9
0.0
-115.5
115.8
274.6
504.3
63.6
958.3
117.1
658.8
1’497.4
64.5
2’337.8
-1.3
-384.2
-993.1
-0.9
-1’379.5
115.8
274.6
504.3
63.6
958.3
0.6
4.8
45.8
84.4
135.6
Per 1. Januar 2015
Anschaffungswerte
Kumulierte Abschreibungen und Impairments
Nettowerte per 1. Januar 2015
Zugänge
2.9
6.0
7.7
0.0
16.6
Umrechnungsdifferenzen
-8.2
-18.9
-33.7
-5.7
-66.5
Abgänge
-0.8
-1.8
-2.6
0.0
-5.2
2.0
10.1
47.5
-59.8
-0.2
Akquisitionen
Umklassierungen 1
Abschreibungsaufwand für die Berichtsperiode
-0.2
-22.5
-91.6
0.0
-114.3
Per 31. Dezember 2015
112.1
252.3
477.4
82.5
924.3
Anschaffungswerte
113.5
641.0
1’489.6
83.1
2’327.2
-1.4
-388.7
-1’012.2
-0.6
-1’402.9
112.1
252.3
477.4
82.5
924.3
Kumulierte Abschreibungen und Impairments
Nettowerte 31. Dezember 2015
1Anlagen und Gebäude im Bau werden bei Fertigstellung innerhalb der Sachanlagen und immateriellen Werte umklassiert.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
102
Die Fabriken sind grundsätzlich im Eigentum der Tochtergesellschaften. Verschiedene kleinere Produktionsstätten ­sowie die
Produktionsstätte für Klebstoffe der Sika Schweiz AG werden mittels Gebrauchsleasings finanziert, ebenso das Forschungszentrum und das Logistikzentrum der Gesellschaft. Im Gebrauchsleasing sind ausserdem Datenver­arbeitungs- und Kopiergeräte
sowie Fahrzeuge des Aussendiensts enthalten. Baurechtsverträge sind unbedeutend. Die Betriebseinrichtungen beinhalten
Maschinen, Fahrzeuge, Geräte und Mobiliar sowie Hardware.
Gebrauchsleasing
Finanzleasing
2014
2015
Mindestleasingzahlungen
Mindestleasingzahlungen
Mindestleasingzahlungen
Zinsen
Barwert der
Mindestleasingzahlungen
Mindestleasingzahlungen
Zinsen
Barwert der
Mindestleasingzahlungen
Bis 1 Jahr
50.1
59.3
0.5
0.1
0.4
0.2
0.0
0.2
1 – 5 Jahre
103.9
131.0
0.2
0.0
0.2
0.6
0.1
0.5
34.0
39.1
0.3
0.1
0.2
0.0
0.0
0.0
188.0
229.4
1.0
0.2
0.8
0.8
0.1
0.7
Goodwill
Software
Marken
Kundenbeziehungen
Übrige
Total
635.9
147.1
113.5
316.5
92.9
1’305.9
in Mio. CHF
Über 5 Jahre
Total
2014
2015
6. Immaterielle Werte CHF 1’037.9 Mio. (CHF 1’074.6 Mio.)
in Mio. CHF
Per 1. Januar 2014
Anschaffungswerte
Kumulierte Abschreibungen und Impairments
Nettowerte per 1. Januar 2014
Zugänge
Akquisitionen
Umrechnungsdifferenzen
Abschreibungsaufwand für die Berichtsperiode
Per 31. Dezember 2014
-8.8
-90.5
-10.9
-87.5
-41.3
-239.0
627.1
56.6
102.6
229.0
51.6
1’066.9
0.0
6.0
0.0
0.0
1.2
7.2
32.1
0.0
3.1
5.9
2.9
44.0
4.6
0.0
0.2
0.8
0.5
6.1
0.0
-12.9
-5.3
-23.7
-7.7
-49.6
663.8
49.7
100.6
212.0
48.5
1’074.6
672.6
152.5
116.9
326.6
98.1
1’366.7
-8.8
-102.8
-16.3
-114.6
-49.6
-292.1
663.8
49.7
100.6
212.0
48.5
1’074.6
0.0
6.4
0.5
0.0
0.1
7.0
40.2
0.1
8.5
8.4
6.5
63.7
Per 1. Januar 2015
Anschaffungswerte
Kumulierte Abschreibungen und Impairments
Nettowerte per 1. Januar 2015
Zugänge
Akquisitionen
Umrechnungsdifferenzen
-42.3
-1.6
-0.8
-11.8
-1.1
-57.6
Abgänge
0.0
-0.2
0.0
0.1
-0.2
-0.3
Umklassierungen (netto)
0.0
0.2
0.0
0.0
0.0
0.2
Abschreibungsaufwand für die Berichtsperiode
0.0
-12.7
-6.4
-22.5
-8.1
-49.7
Per 31. Dezember 2015
661.7
41.9
102.4
186.2
45.7
1’037.9
Anschaffungswerte
669.2
147.9
124.8
319.9
102.0
1’363.8
-7.5
-106.0
-22.4
-133.7
-56.3
-325.9
661.7
41.9
102.4
186.2
45.7
1’037.9
Kumulierte Abschreibungen und Impairments
Nettowerte per 31. Dezember 2015
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
103
Die aufgeführten immateriellen Werte (mit Ausnahme von Goodwill und Marken) werden über eine festgelegte Nutzungs­dauer
abgeschrieben. Die ab dem Jahr 2010 genutzte und entwickelte SAP-Plattform wird nach ihrer effektiven Nutzung innerhalb der
Gruppe abgeschrieben. Der Buchwert ­beträgt per 31. Dezember 2015 CHF 29.3 Mio. (CHF 35.2 Mio.). Die Restnutzungsdauer per
31. Dezember 2015 wurde auf fünf Jahre (sechs Jahre) geschätzt.
Marken können eine unbestimmte Lebensdauer haben, weil diese vor allem durch interne und externe Faktoren wie beispiels­weise strategische Entscheide, Konkurrenz- und Kundenverhalten, technische Entwicklungen sowie veränderte Markter­for­
dernisse beeinflusst werden. Der Buchwert der Marken mit unbestimmter Nutzungs­dauer beträgt CHF 72.4 Mio. (CHF 72.4 Mio.).
Der Werthaltigkeitstest basiert auf einem geschätzten, der Marke zurechenbaren Umsatz des ­Konzerns. Die Grundlage für
die Berechnung des Nutzungswerts bilden Planzahlen und Geldflussprognosen. Der Prognose­horizont ­umfasst fünf Jahre, wobei
die ersten beiden Planjahre vom Verwaltungsrat genehmigt wurden. Für den Planungszyklus ergibt sich eine Wachstumsrate
von 1.9% (2.2%). Danach wird eine Wachstumsrate von 2.0% (2.0%) angenommen. Der Abzinsungssatz vor Steuern beträgt
11.5% (11.5%). Die durchgeführte Sensitivitätsanalyse zeigt, dass eine realistische Änderung in den wesentlichen Annahmen
(5% der Lizenzgebühren) nicht dazu führen würde, dass der erzielbare Betrag unter den Buchwert fiele.
Werthaltigkeitstests auf Goodwillpositionen. Bei allen Goodwillpositionen wurden Werthaltigkeitstests, basierend
auf der Discounted-Cash-Flow-Methode, durchgeführt. Die Grundlage für die Berechnung des Nutzungs­werts bilden Planzahlen
und Geldflussprognosen. Der Prognose­horizont ­umfasst fünf Jahre, wobei die ersten beiden Planjahre vom Verwaltungsrat
genehmigt wurden. Die der Prognose zugrunde gelegten Umsatzwachstumsraten entsprechen den Markt­erwartungen der
zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und betragen 2.6% bis 7.8% (4.7% bis 11.3%). Die durchgeführte Sensi­tivitätsanalyse
zeigt, dass eine realistische Änderung in den wesentlichen Annahmen (-1% der Wachstumsrate oder +0.5% des Abzinsungssatzes) nicht dazu führen würde, dass der erzielbare Betrag unter den Buchwert fiele. Die Geldfluss­prognosen ausserhalb der
Planungs­periode werden mit einer Wachstumsrate von 1.3% bis 5.7% (1.3% bis 4.9%) hochgerechnet, die in keinem Fall die
langfristige durchschnitt­liche Wachstumsrate im entsprechenden Markt übersteigt, in dem die zahlungsmittel­generierende
Einheit tätig ist. Die Abzinsungssätze sind auf Basis der gewichteten Kapitalkosten des Konzerns unter Be­rück­sichtigung
landes- und währungs­spezifischer Risiken im Zusammenhang mit den Geld­flüssen ermittelt worden. Die Geschäftsbereiche
innerhalb der ­Regionen bilden die zahlungsmittel­generierenden Einheiten.
Goodwill zugeteilt auf die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten
Wachstumsraten (%)1
Abzinsungssätze (%)2
Goodwill
Baubereich EMEA
1.3
10.1
430.5
Baubereich Nordamerika
2.0
12.4
91.3
Baubereich Lateinamerika
4.9
17.6
13.5
Baubereich Asien/Pazifik
3.1
11.3
73.3
Automotive
2.0
12.1
55.2
in Mio. CHF
31. Dezember 2014
Total
663.8
31. Dezember 2015
Baubereich EMEA
1.3
8.5
415.7
Baubereich Nordamerika
2.0
10.6
92.0
Baubereich Lateinamerika
5.7
18.4
9.9
Baubereich Asien/Pazifik
2.5
10.4
77.2
Automotive
1.9
10.6
46.8
Noch nicht zugeteilt 3
Total
20.1
661.7
1Wachstumsrate ausserhalb der Planungsperiode.
2Abzinsungssätze vor Steuern (%).
3Die erstmalige Zuteilung des Goodwills der Axson Akquisition ist noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund und da auch keine Anhaltspunkte für ein
Impairment bestehen, wurde in diesem Jahr kein Impairment-Test durchgeführt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
104
7. Beteiligung an assoziierten Gesellschaften CHF 6.4 Mio. (CHF 14.3 Mio.)
Zum Jahresende gehörten die Gesellschaften Condensil SARL, Frankreich (Anteil Sika 40%), Part GmbH, Deutschland (50%),
Sarna Granol AG, Schweiz (50%), Hayashi-Sika Automotive Ltd., Japan (50%), Chemical Sangyo Ltd., Japan (50%), und Seven
tech Co. Ltd., Japan (50%), zu den assoziierten Gesellschaften. Addiment Italia S.r.l., Italien, wird seit dem 30. Juni 2015 voll
konsolidiert.
Die folgenden Beträge widerspiegeln den Anteil des Konzerns am Umsatz und Gewinn der assoziierten Unternehmen.
Assoziierte Gesellschaften (Beteiligungen 20% bis 50%)
in Mio. CHF
2014
2015
Umsatz
30.9
22.1
Gewinn
1.1
0.6
8. Ertragssteuern
Verlustvorträge, für die kein latenter Steueranspruch angesetzt wurde
in Mio. CHF
Bis 1 Jahr
2014
2015
0.0
0.0
1 – 5 Jahre
10.3
13.4
Über 5 Jahre oder unverfallbar
32.0
27.5
Total
42.3
40.9
Überleitung latenter Steueraktiven und -passiven
2014
in Mio. CHF
1. Januar
2015
Aktiven
Passiven
Netto
Aktiven
Passiven
Netto
104.7
-130.4
-25.7
130.6
-118.5
12.1
Der Erfolgsrechnung gutgeschrieben (+)/belastet (-)
6.8
17.0
23.8
5.1
8.8
13.9
Dem Gesamtergebnis gutgeschrieben (+)/belastet (-)
17.9
0.0
17.9
0.3
-0.6
-0.3
Währungsdifferenzen
1.2
-0.8
0.4
-10.0
5.8
-4.2
Akquisitionen/Desinvestitionen
0.0
-4.3
-4.3
0.1
-5.3
-5.2
130.6
-118.5
12.1
126.1
-109.8
16.3
31. Dezember
Herkunft latenter Steueraktiven und -passiven
2014
in Mio. CHF
Aktiven
Passiven
2015
Netto
Aktiven
10.6
8.4
Passiven
Netto
Steuerliche Verlustvorträge
10.6
Umlaufvermögen
25.9
-7.3
18.6
21.8
-9.1
12.7
Sachanlagen
9.0
-32.7
-23.7
8.3
-33.6
-25.3
Übriges Anlagevermögen
2.4
-62.3
-59.9
4.3
-58.4
-54.1
82.7
-10.2
72.5
83.3
-5.3
78.0
–
-6.0
-6.0
–
-3.4
-3.4
130.6
-118.5
12.1
126.1
-109.8
16.3
Fremdkapital
Verrechnungssteuer auf Dividenden
Total
8.4
Im Berichtsjahr wurden latente Steuerguthaben aus steuerlichen Verlustvorträgen von CHF 0.9 Mio. (CHF 4.4 Mio.) angerechnet.
Es wurden latente Steuerguthaben aus steuerlichen Verlustvorträgen von CHF 3.0 Mio. (CHF 5.8 Mio.) gebildet.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
105
Die Steuerrate verringerte sich auf 25.2% (25.3%). Die Ertragssteuern von CHF 156.8 Mio. (CHF 149.4 Mio.) setzen sich wie folgt
zusammen:
Ertragssteuern
2014
2015
Ertragssteuern des Berichtsjahrs
170.0
173.9
Latente Ertragssteuern
-23.8
-13.9
3.2
-3.2
149.4
156.8
in Mio. CHF
Ertragssteuern der Vorjahre
Total
Überleitung zwischen erwartetem und effektivem Steueraufwand
in Mio. CHF
%
2014
23.9
Gewinn vor Steuern
Erwarteter Steueraufwand
Nicht steuerbare Erträge/nicht abzugsfähiger Aufwand
%
2015
141.3
24.4
151.5
590.6
621.9
0.0
0.2
-1.2
-7.4
-0.1
-0.6
0.1
0.7
Anpassungen des Steueraufwands aus früheren Perioden
0.6
3.2
-0.5
-3.2
Bewertungsanpassung auf latenten Steueraktiven
0.4
2.5
1.2
7.4
Änderungen erwartete Steuerrate
Quellensteuern auf Dividenden, Lizenzen und Zinsen
1.2
7.0
1.4
9.0
Übriges
-0.7
-4.2
-0.2
-1.2
Steueraufwand gemäss Konzernerfolgsrechnung
25.3
149.4
25.2
156.8
Der erwartete durchschnittliche Konzernsteuersatz von 24.4% (23.9%) entspricht dem durchschnittlichen Gewinn­steuersatz
der einzelnen Konzerngesellschaften in den jeweiligen Steuerhoheitsgebieten. Die Veränderung des erwarteten Steuersatzes
beruht auf den veränderten Gewinnen der Konzerngesellschaften in den entsprechenden Steuerhoheits­gebieten und deren
teilweise veränderten Steuersätzen.
9. Schulden aus Lieferungen und Leistungen CHF 581.1 Mio. (CHF 605.4 Mio.)
Schulden aus Lieferungen und Leistungen sind nicht verzinslich und haben in der Regel eine Fälligkeit von 30 bis 60 Tagen.
10. Passive Rechnungsabgrenzungen CHF 217.3 Mio. (CHF 214.3 Mio.)
Die passiven Rechnungsabgrenzungen beziehen sich auf ausstehende Rechnungen und Verbindlichkeiten des ­abge­laufenen
Geschäftsjahrs inklusive im Folgejahr an Mitarbeitende auszahlbarer ergebnisabhängiger Prämien- und Bonuszahlungen,
Sozialabgaben und Umsatzabgrenzungen.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
106
11. Übrige Verbindlichkeiten CHF 67.9 Mio. (CHF 78.9 Mio.)
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
in Mio. CHF
2014
2015
Derivative Finanzinstrumente (erfolgswirksam zu Marktwerten)
15.0
4.8
5.7
9.3
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten
14.1
14.2
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
34.8
28.3
Bankschulden
Einige Konzerngesellschaften verfügen über eigene, insgesamt unbedeutende Kreditlinien, die fallweise benutzt werden, wenn
eine konzerninterne Finanzierung nicht zulässig oder eine lokale Finanzierung vorteilhaft ist.
Übrige langfristige Verbindlichkeiten
2014
2015
16.7
10.4
Übrige nicht finanzielle Verbindlichkeiten 27.4
29.2
Übrige langfristige Verbindlichkeiten
44.1
39.6
in Mio. CHF
Übrige Finanzschulden
1
1Vorjahr angepasst wegen der Umgliederung der Umsatzabgrenzungen (vgl. Konsolidierungsgrundsätze).
In den übrigen nicht finanziellen Verbindlichkeiten sind Umsatzabgrenzungen betreffend separat verkauften Garantieverlängerungen auf bestimmten Produkten im Roofing-Bereich enthalten. Im Geschäftsjahr wurde Umsatz in der Höhe von CHF 29.2 Mio.
(CHF 27.4 Mio.) abgegrenzt. Umsatz im Zusammenhang mit Garantieverlängungen wird über die Dauer der Garantie linear
realisiert. Im Geschäftsjahr wurde Umsatz in der Höhe von CHF 4.1 Mio. (CHF 3.7 Mio.) erfasst.
12. Obligationenanleihen CHF 249.9 Mio. kurzfristig/CHF 698.4 Mio. langfristig (CHF 0.0 Mio./CHF 947.6 Mio.)
Sika AG hat folgende Anleihen ausstehend:
2014
in Mio. CHF
2.875% 2006 – 2016
2015
Buchwert
Nominal
Buchwert
Nominal
249.4
250.0
249.9
250.0
1.000% 2012 – 2018
149.7
150.0
149.8
150.0
1.125% 2013 – 2019
199.6
200.0
199.6
200.0
1.750% 2012 – 2022
149.9
150.0
149.9
150.0
1.875% 2013 – 2023
199.0
200.0
199.1
200.0
Total
947.6
950.0
948.3
950.0
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
107
13. Rückstellungen CHF 80.7 Mio. (CHF 88.7 Mio.)
Die Garantierückstellungen reflektieren die zukünftig zu erwartenden Garantieansprüche aller bekannten Fälle. Die Höhe
der Rückstellungen wird basierend auf Erfahrungswerten festgelegt und ist deshalb mit gewissen Unsicherheiten verbunden.
Der Zeitpunkt des Mittelabflusses ist davon abhängig, wann die Garantieansprüche angemeldet und ab­geschlossen werden.
In den Rückstellungen für die übrigen Risiken enthalten sind Rückstellungen für Bürgschaften sowie offene und zu erwartende
Rechts- und Steuerfälle, deren Eintretenswahrscheinlichkeiten über 50% liegen.
Von den gesamten Rückstellungen werden CHF 61.9 Mio. (CHF 69.5 Mio.) unter dem langfristigen Fremdkapital aus­gewiesen,
weil deren Mittelabfluss nicht innerhalb der nächsten zwölf Monate zu erwarten ist.
Bei Rückstellungen über CHF 18.8 Mio. (CHF 19.2 Mio.) ist ein Mittelabfluss innerhalb der nächsten zwölf Monate zu erwarten. Diese
Beträge sind als kurzfristige Rückstellungen ausgewiesen.
Rückstellungen
in Mio. CHF
Garantien
Übrige Risiken
Total
Kurzfristige Rückstellungen
15.9
2.9
18.8
Langfristige Rückstellungen
36.5
25.4
61.9
Rückstellungen
52.4
28.3
80.7
Per 1. Januar 2015 1
61.0
27.7
88.7
Bildung
24.3
6.7
31.0
0.3
2.5
2.8
Nachweis
Akquisitionen
Umrechnungsdifferenzen
-2.0
-1.5
-3.5
-22.7
-3.8
-26.5
Auflösung
-8.5
-3.3
-11.8
Per 31. Dezember 2015
52.4
28.3
80.7
Verwendung
1Vorjahr angepasst wegen der Umgliederung der Umsatzabgrenzungen (vgl. Konsolidierungsgrundsätze).
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
108
14. Verpflichtungen gegenüber ARbeitnehmern
Als Ergänzung zu den Leistungen staatlicher Personalvorsorgeeinrichtungen unterhält Sika bei einigen Tochter­gesell­schaften
zusätzliche Personalvorsorgepläne. Diese können grundsätzlich wie folgt unterschieden werden:
Beitragsorientierte Vorsorgeeinrichtungen. Die Mehrzahl der Sika Tochtergesellschaften verfügt über beitrags­
orientierte Vorsorgeeinrichtungen. Dabei entrichten in der Regel Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beiträge an Fonds, die von Dritten
verwaltet werden. In der Konzernbilanz sind weder Guthaben noch Verpflichtungen daraus enthalten.
Leistungsorientierte Vorsorgeeinrichtungen. Leistungsorientierte Personalvorsorgeeinrichtungen bestehen bei
41 Konzerngesellschaften. Die grössten Pläne bestehen in der Schweiz mit 81.5% ( 80.4%) der gesamten leistungsorientierten
Vorsorgeverpflichtung sowie 96.2% (96.0%) des Planvermögens der Sika.
Schweizer Vorsorgepläne. Die Sika Gesellschaften in der Schweiz verfügen über rechtlich selbstständige Stiftungen
und sondern ihre Vorsorgeverpflichtungen somit aus. Sika hat gegenüber diesen Vorsorgeeinrichtungen gemäss den lokalen
gesetzlichen Bestimmungen keine über die reglementarischen Beitragszahlungen sowie eventuellen Sanierungsbeiträge
hinausgehende Verpflichtung. Nach IAS 19 qualifizieren die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen als leistungsorientierte Pläne,
weshalb die versicherungsmathematisch ermittelte Über- beziehungsweise Unterdeckung in der Konzernbilanz erfasst wird.
Das oberste Organ der Pensionskasse besteht aus der gleichen Anzahl von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern. Zusätzlich
bestehen eine Kadervorsorge- und eine Wohlfahrtsstiftung, die reglementarische Leistungen vorsehen, sowie eine Einrichtung,
die frühzeitige Pensionierungen ermöglicht.
Die Pensionskasse Sika sowie auch die Wohlfahrtsstiftung tragen die anlagetechnischen Risiken und das Altersrisiko selbst.
Der Stiftungsrat als oberstes Organ der Pensionskasse ist verantwortlich für die Vermögensanlage. Die Anlagestrategie ist so
definiert, dass die Leistungen bei Fälligkeit erbracht werden können. Die Pensionskasse hat einen Vertrag zur kongruenten
Rückdeckung der Risiken Tod und Invalidität abgeschlossen. Die versicherungs- und anlagetechnischen Risiken der Kadervorsorge
sind vollständig rückversichert. Die Altersrente ergibt sich aus dem im Pensionierungszeitpunkt vorhandenen Altersguthaben
multipliziert mit den im Reglement festgelegten Umwandlungssätzen. Der Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, die Altersleistung
als Kapital zu beziehen.
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) regelt, dass Arbeitnehmer und
Arbeitgeber im Falle einer signifikanten Unterdeckung allfällige Sanierungsmassnahmen gemeinsam tragen müssen, beispiels­weise durch zusätzliche Beiträge. Die Schweizer Pläne weisen sowohl im aktuellen Jahr als auch im Vorjahr eine Überdeckung
nach BVG aus; es wird daher nicht erwartet, dass für das nächste Jahr zusätzliche Beiträge notwendig sein werden.
2014
in Mio. CHF
Leistungsorientierte Vorsorgeeinrichtungen
Passiven
Netto
Aktiven
Passiven
Netto
13.9
246.9
233.0
15.5
242.6
227.1
56.9
56.9
56.3
56.3
303.8
289.9
298.9
283.4
Andere langfristige Verpflichtungen
Total
2015
Aktiven
13.9
15.5
Andere langfristige Verpflichtungen resultieren aus Dienstaltersprämien und ähnlichen Leistungen, die Sika ihren Mit­arbeitenden
gewährt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
109
Veränderung der Nettoschuld aus leistungsorientierten Vorsorgeplänen
in Mio. CHF
1. Januar 2014
Barwert der
Vermögen zu
zugesicherten Verkehrswerten
Altersvorsorgeleistung (DBO)
-742.3
Laufender Dienstzeitaufwand
-26.0
Zinsaufwand/-ertrag
-18.8
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand
sowie Gewinne und Verluste aus Planabgeltungen und -kürzungen
Total in der Erfolgsrechnung erfasster Aufwand
davon Schweiz
davon Übrige
Versicherungsmathematische Verluste
aufgrund von Änderungen in demografischen Annahmen
Erfahrungsbedingte Gewinne
Total
-0.9
-148.0
-26.0
14.2
-4.6
3.7
3.7
-41.1
14.2
-26.9
-34.8
13.4
-21.4
-6.3
0.8
-5.5
19.3
19.3
Ertrag aus Planvermögen ohne Beträge,
die im Zinsertrag enthalten sind
Versicherungsmathematische Verluste
aufgrund von Änderungen in finanziellen Annahmen
595.2
Auswirkung der
Vermögensobergrenze
-106.5
-106.5
-4.2
-4.2
6.9
6.9
Auswirkung der Vermögensobergrenze
-1.4
-1.4
-103.8
19.3
-1.4
-85.9
davon Schweiz
-81.8
18.2
-1.4
-65.0
davon Übrige
-22.0
1.1
–
-20.9
Total im übrigen Gesamtergebnis erfasste Neubewertungen
Umrechnungsdifferenzen
2.5
Arbeitgeberbeiträge
Arbeitnehmerbeiträge
Bezahlte Vorsorgeleistungen
Akquisitionen und Übriges
-0.3
2.2
21.5
21.5
-11.7
11.7
–
24.5
-19.9
4.6
-3.4
2.9
31. Dezember 2014
-875.3
644.6
-2.3
-0.5
davon Schweiz
-704.1
619.1
-2.3
-87.3
davon Übrige
-171.2
25.5
–
-145.7
-233.0
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
110
in Mio. CHF
1. Januar 2015
Barwert der
Vermögen zu
zugesicherten Verkehrswerten
Altersvorsorgeleistung (DBO)
-875.3
Laufender Dienstzeitaufwand
-30.8
Zinsaufwand/-ertrag
-13.9
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand sowie Gewinne
und Verluste aus Planabgeltungen und Plankürzungen
Total in der Erfolgsrechnung erfasster Aufwand
davon Schweiz
davon Übrige
Total
-2.3
-233.0
-30.8
9.4
-4.5
3.1
3.1
-41.6
9.4
-32.2
-31.9
8.7
-23.2
-9.7
0.7
-9.0
3.0
3.0
Ertrag aus Planvermögen ohne Beträge,
die im Zinsertrag enthalten sind
Versicherungsmathematische Verluste
aufgrund von Änderungen in finanziellen Annahmen
644.6
Auswirkung der
Vermögensobergrenze
-28.9
-28.9
Versicherungsmathematische Gewinne
aufgrund von Änderungen in demografischen Annahmen
28.3
28.3
Erfahrungsbedingte Verluste
-0.8
-0.8
Auswirkung der Vermögensobergrenze
Total im übrigen Gesamtergebnis erfasste Neubewertungen
davon Schweiz
davon Übrige
Umrechnungsdifferenzen
Arbeitgeberbeiträge
Arbeitnehmerbeiträge
1.4
1.4
-1.4
3.0
1.4
3.0
1.5
3.0
1.4
5.9
-2.9
–
–
-2.9
15.5
-2.3
13.2
–
19.8
19.8
-11.7
11.7
–
34.1
-28.5
5.6
Bezahlte Planabgeltungen
0.1
–
0.1
Akquisitionen und Übriges
-3.6
–
-3.6
31. Dezember 2015
-883.9
657.7
-0.9
-227.1
davon Schweiz
-720.2
632.5
-0.9
-88.6
davon Übrige
-163.7
25.2
–
-138.5
Bezahlte Vorsorgeleistungen
Die erwarteten zu bezahlenden Beiträge an die leistungsorientierten Vorsorgepläne für 2016 belaufen sich auf CHF 17.6 Mio.
Die gesamten Aufwendungen des Konzerns für die Personalvorsorge sind in der Konzernerfolgsrechnung unter der Position
«Personalaufwand» enthalten.
Die ausgewiesene Unterdeckung resultiert teilweise aus der DBO der nicht ausgesonderten Vorsorge­einrichtungen von
CHF 124.8 Mio. (CHF 129.7 Mio.). Vor allem die Einrichtungen in Deutschland verfügen über keine ausgesonderten Aktiven.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
111
Anlagekategorien des Planvermögens
2014
2015
Schweiz
Übrige
Total
Schweiz
Übrige
Total
36.3
14.4
50.7
28.6
13.5
42.1
Eigenkapitalinstrumente
214.0
2.2
216.2
238.2
2.0
240.2
Fremdkapitalinstrumente
261.7
2.7
264.4
237.7
2.8
240.5
Immobilien
102.8
0.5
103.3
107.7
0.7
108.4
4.3
5.7
10.0
20.3
6.2
26.5
619.1
25.5
644.6
632.5
25.2
657.7
in Mio. CHF
Flüssige Mittel
Andere Vermögenswerte
Total
Das Planvermögen der Vorsorgeeinrichtungen ist mehrheitlich in Vermögenswerte mit notierten Marktpreisen investiert.
Im Berichtsjahr haben 13.4% (14.1%) der Investitionen in Immobilien und 6.8%% (19.0%) der anderen Vermögenswerte keine
Marktpreisnotierung.
Bestände im Planvermögen
in Mio. CHF
2014
2015
Aktien Sika AG
15.0
19.3
7.7
9.3
22.7
28.6
Selbst genutzte eigene Liegenschaften
Total
Versicherungsmathematische Annahmen (gewogene Durchschnittswerte)
2014
Zinssatz für Diskontierung Berichtsjahr (%)
2015
Schweiz
Übrige
Schweiz
Übrige
1.4
2.4
0.9
2.4
Sensitivität der Altersvorsorgeleistung auf Veränderungen in den versicherungstechnischen
Annahmen
Änderung
in den Annahmen
in Mio. CHF
Einfluss auf die zugesicherte
Altersvorsorgeleistung (DBO)
Schweiz
Übrige
Zinssatz für Diskontierung
+0.25%
-30.2
-6.3
Zinssatz für Diskontierung
-0.25%
30.1
6.6
Anzahl Pläne und versicherte Personen
2014
Anzahl versicherter aktiver Personen
Anzahl versicherter pensionierter Personen
Gesamtzahl Vorsorgepläne
2015
Schweiz
Übrige
Schweiz
Übrige
1’967
3’754
1’958
4’291
434
1’189
469
1’200
5
35
5
39
davon mit ausgesondertem Vermögen
4
11
4
12
davon ohne ausgesondertes Vermögen
1
24
1
27
18.2
15.9
17.2
16.4
Durchschnittliche Fälligkeit in Jahren
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
112
15. Eigenkapital des Konzerns CHF 2’552.1 Mio. (CHF 2’383.3 Mio.)
Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme beträgt 51.8% (49.5%).
Aktienkapital
Anzahl
2014
2015
Namenaktien, Nominalwert CHF 0.10
2’333’874
0.2
0.2
Inhaberaktien, Nominalwert CHF 0.60
2’151’199
1.3
1.3
1.5
1.5
in Mio. CHF
Aktienkapital
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, eine Dividende pro Namenaktie von CHF 13.00 und pro Inhaberaktie von
CHF 78.00 im Gesamtbetrag von CHF 198.1 Mio. an die Aktionäre der Sika AG auszuschütten.
Das Aktienkapital gliedert sich wie folgt:
Inhaberaktien 1
nom. CHF 0.60
Namenaktien
nom. CHF 0.10
Total 1
31. Dezember 2014 (Stück)
2’151’199
2’333’874
4’485’073
Nominalwert (CHF)
1’290’719
233’387
1’524’107
31. Dezember 2015 (Stück)
2’151’199
2’333’874
4’485’073
Nominalwert (CHF)
1’290’719
233’387
1’524’107
1Inklusive nicht stimm- und dividendenberechtigter eigener Aktien 343 Stück (4’261 Stück).
16. Nettoerlös CHF 5’489.2 Mio. (CHF 5’571.3 Mio.)
Nahezu der gesamte Nettoerlös wird mit dem Verkauf von Gütern erzielt. Der Nettoerlös sank im Vergleich zum Vorjahr in
Schweizer Franken um 1.5%. Unter Berücksichtigung des Währungseffekts von -7.7% stieg der Umsatz in Landes­währung um 6.2%.
Darin enthalten ist ein Wachstum von 2.2% aus Akquisitionen.
17. Materialaufwand CHF 2’518.4 Mio. (CHF 2’620.0 Mio.)
Der Materialaufwand in Prozenten des Nettoerlöses reduzierte sich um 1.1 Prozentpunkte.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
113
18. Betriebsgewinn vor Abschreibungen CHF 837.3 Mio. (CHF 798.3 Mio.)
Im Berichtsjahr haben die vorteilhafte Materialkostenentwicklung und das gute Preis- und Produktemanagement dazu geführt,
dass die Bruttomarge von 53.0% auf 54.1% angestiegen ist.
Die operativen Kosten haben sich insgesamt leicht überproportional entwickelt. Aufgrund des gezielten Aufbaus in den
Wachstumsmärkten und einer unvorteilhaften Währungsentwicklung sind die Personalkosten leicht überproportional gestiegen.
Der übrige operative Aufwand hat sich infolge eines disziplinierten Kostenmanagements unterproportional entwickelt.
Die Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung im Konzern betrugen im Berichtsjahr CHF 160.6 Mio. (CHF 162.2 Mio.),
was rund 2.9% (2.9%) des Umsatzes entspricht. Diese Kosten sind in den operativen Kosten enthalten.
2014
in Mio. CHF
Bruttoergebnis
2015
2’951.3
2’970.8
Personalaufwand
-1’093.7
-1’106.5
Übriger operativer Aufwand
-1’059.3
-1’027.0
798.3
837.3
2014
2015
Löhne und Gehälter
893.6
899.7
Sozialleistungen
200.1
206.8
1’093.7
1’106.5
in Mio. CHF
2014
2015
Leistungsorientierte Vorsorgeeinrichtungen 1
22.3
27.7
Übrige Vorsorgeeinrichtungen
32.2
35.1
Personalvorsorgeaufwand
54.5
62.8
Betriebsgewinn vor Abschreibungen
Personalaufwand
in Mio. CHF
Personalaufwand
Personalvorsorgeaufwand
1Enthält den in der Erfolgsrechnung erfassten Personalvorsorgeaufwand (gemäss Erläuterung 14) ohne Zinskomponente.
Mitarbeiterbeteiligungsprogramm
Sika hat folgende Mitarbeiterbeteiligungsprogramme:
LEistungsbonus (kurzfristiger bonus). Ein Teil des Gehalts des Sika Senior Managements (Führungsebene, die direkt an
die Konzernleitung berichtet, ca. 160 Personen) und der Konzernleitung wird in Form von Aktien der Sika AG abgegolten. Die
Aktien werden zum durchschnittlichen Marktpreis der ersten fünf Handelstage des Aprils des darauffolgenden Geschäftsjahrs
gewährt. Die zugeteilten Aktien unterliegen einer Sperrfrist von vier Jahren. Es werden folgende Beteiligungs­programme
unterschieden:
Sika Senior Managers können wahlweise 0%, 20% oder 40% der erfolgsabhängigen kurzfristigen, variablen Ver­gütungen in
Aktien der Sika AG beziehen. Sie haben 2015 als Vergütung ihrer im Jahr 2014 geleisteten Arbeit 960 Aktien zum Marktwert von
CHF 3.4 Mio. (CHF 3’536 pro Aktie) bezogen. Im Vorjahr betrug der Marktwert der Vergütung für 2013 CHF 2.3 Mio. (719 Aktien zu
je CHF 3’164).
Der erfolgsabhängige Anteil der kurzfristigen variablen Vergütungen für das oberste Kader (erweiterte Konzernleitung) wird zu
20% in Aktien der Sika AG ausbezahlt. Ferner hat das oberste Kader die Möglichkeit, weitere 20% der variablen Vergütungen in
Aktien der Sika AG zu beziehen. Es hat 2015 als Entschädigung seiner 2014 geleisteten Arbeit 358 Aktien zum Marktwert von
CHF 1.3 Mio. (CHF 3’536 pro Aktie) bezogen. Im Vorjahr betrug der Marktwert der Vergütung für 2013 CHF 1.8 Mio. (560 Aktien zu
je CHF 3’164).
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
114
langfristige Entschädigungsansprüche (lti-plan). Der erfolgsabhängige Anteil der langfristigen, variablen Vergütung
für das oberste Kader wird in Aktien der Sika AG ausbezahlt und ist an einen Erdienungszeitraum von drei Jahren und eine
anschliessende Sperrfrist von vier Jahren gebunden. Im Rahmen des langfristigen Entschädigungsprogramms hat das oberste
Kader 2015 1’533 Aktien zum Marktwert von CHF 5.5 Mio. (CHF 3’618 pro Aktie) zugeteilt erhalten. Im Vorjahr betrug der
Marktwert der Vergütung CHF 5.0 Mio. (1’445 Aktien zu je CHF 3’479).
Die erfolgsabhängige langfristige variable Vergütung für Sika Senior Managers wird in Form von Performance Share Units (PSU)
gewährt, die nach Ablauf der dreijährigen Leistungsperiode in bar ausbezahlt werden. Für Senior Managers, die während der
Leistungsperiode in ein anderes Land wechseln, erfolgt eine Auszahlung in Aktien für den erdienten Anteil. Die Aktien werden zum
Marktwert am Tag der Zuteilung gewährt und bleiben bis zum Ablauf der Leistungsperiode gesperrt. Für 2015 wurden erstmals
zwölf Aktien zum Marktwert von CHF 40 Tsd. zugeteilt. Im Vorjahr erfolgte noch keine aktienbasierte langfristige Entschädigung.
entschädigung der verwaltungsräte. Ein Teil der Entschädigung an Mitglieder des Verwaltungsrats erfolgt in Form
von Aktien der Sika AG. Die Aktien unterliegen einer Sperrfrist von vier Jahren. Für die Amtsperiode April 2014 bis April 2015
haben die Verwaltungsratsmitglieder 207 Aktien zum Marktwert von CHF 0.7 Mio. (CHF 3’618 pro Aktie) zugeteilt erhalten.
In der Vorperiode betrug der Marktwert der Vergütung CHF 1.1 Mio. (322 Aktien zu je CHF 3’479).
Die aktienbasierten Vergütungen erfolgen mittels Übertragung eigener Aktien der Sika AG. Der erfasste Per­sonal­aufwand für
erhaltene Leistungen betrug für das Geschäftsjahr 2015 insgesamt CHF 25.0 Mio. (CHF 27.0 Mio.), die im Betrag von CHF 9.0 Mio.
(CHF 10.3 Mio.) im Eigenkapital und im Betrag von CHF 16.0 Mio. (CHF 16.7 Mio.) im Fremd­kapital erfasst wurde. Sofern den
Mitarbeitenden ein Wahlrecht zum Bezug von Aktien der Sika AG zusteht, wird dieser Anteil jeweils per Bilanzstichtag im
Fremdkapital erfasst und im Folgejahr im Falle eines Bezugs von Aktien ins Eigen­­kapital umgebucht. Im Berichtsjahr war keine
Umbuchung ins Eigenkapital notwendig (CHF 1.8 Mio.).
Es findet keine Titelverwässerung statt, da keine zusätzlichen Aktien für diese Pläne geschaffen werden.
19. Abschreibungen CHF 164.0 Mio. (CHF 165.1 Mio.)
Der Betrag enthält die regulären Abschreibungen und Amortisationen.
20. Zinsaufwand/übriger Finanzaufwand CHF 66.8 Mio. (CHF 52.1 Mio.)
Diese Position beinhaltet im Wesentlichen die Zinsaufwendungen für die ausstehenden Obligationenanleihen in der Höhe von
CHF 18.0 Mio. (CHF 22.8 Mio.) sowie den Kurserfolg aus der Bewirtschaftung von Devisen und Absicherung von Darlehen. Der
übrige Finanzaufwand erhöhte sich auf CHF 41.3 Mio. (CHF 21.6 Mio.), insbesondere aufgrund von Wechselkursverlusten und
höheren Absicherungskosten.
21. Zinsertrag/übriger Finanzertrag/Erfolg aus assoziierten Gesellschaften CHF 15.4 Mio. (CHF 9.5 Mio.)
Kurzfristige Überschüsse an liquiden Mitteln in verschiedenen Ländern führten zu Zinserträgen von CHF 3.5 Mio. (CHF 2.7 Mio.).
Die Erträge aus assoziierten Gesellschaften betrugen CHF 3.4 Mio. (CHF 1.2 Mio.). Der übrige Finanz­ertrag erhöhte sich auf
CHF 8.5 Mio. (CHF 5.6 Mio.), da der Kaufpreis einer Akquisition aus dem Jahr 2011 eine vom Geschäftsgang abhängige Komponente
beinhaltete. Diese Komponente wird jährlich überprüft. Im Berichtsjahr wurde die Verbindlichkeit um CHF 2.1 Mio. reduziert und
über den übrigen Finanzertrag gebucht.
22. nicht beherrschende Anteile CHF 4.8 Mio. (CHF 2.2 Mio.)
Wichtigste Gesellschaften mit nicht beherrschenden Anteilen:
–– Sika Arabia Holding Co. WLL, Bahrain (49%)
–– Sika UAE LLC, VAE (49%)
–– Sika Saudi Arabia Co. Ltd., Saudi-Arabien (49%)
–– Sika International Chemicals LLC Abu Dhabi, VAE (49%)
–– Sika Gulf B.S.C., Bahrain (49%)
–– Hebei Jiuqiang Construction Material Co. Ltd., China (15%)
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
115
23. Gewinn je Aktie CHF 181.37 (CHF 173.19)
2014
2015
439.0
460.3
Unverwässert («basic EPS»)
Gewinn (in CHF Mio.)
Gewichtete Anzahl Aktien 1
Inhaberaktien 2/Stück
2’145’809
2’148’897
Namenaktien 3/Stück
2’333’874
2’333’874
Inhaberaktie 2/CHF
173.19
181.37
Namenaktie /CHF
28.87
30.23
Gewinn je Aktie
3
1Ohne im Konzern gehaltene eigene Aktien.
2Nominalwert: CHF 0.60.
3Nominalwert: CHF 0.10.
Der Gewinn je Inhaberaktie (EPS) beträgt CHF 181.37 (CHF 173.19). Der Gewinn je Aktie («Basic Earnings per Share») errechnet sich
aus dem Gewinn nach nicht beherrschenden Anteilen und der über das Jahr gewichteten Anzahl dividenden­berechtigter Aktien.
Da keine Options- und Wandelanleihen ausstehend sind, gibt es keinen Ver­wässerungs­effekt. Die Dividende je Inhaberaktie
betrug im Geschäftsjahr 2014 CHF 72.00, je Namenaktie CHF 12.00.
24. Finanzinstrumente und Risikomanagement
Im Folgenden sind die Finanzinstrumente und das entsprechende Risikomanagement des Konzerns dargestellt.
Marktwerte der finanziellen Vermögenswerte und der finanziellen Verbindlichkeiten
2014
in Mio. CHF
Stufe
Buchwert
Marktwert
2015
Buchwert
Marktwert
Finanzielle Vermögenswerte
Flüssige Mittel
Kredite und Forderungen
898.8
1’074.4
1’010.3
1’019.4
Erfolgswirksam zu Marktwerten gehaltene finanzielle Vermögenswerte
1
31.6
31.6
35.8
35.8
Erfolgswirksam zu Marktwerten gehaltene finanzielle Vermögenswerte
(Derivate)
2
1.2
1.2
12.1
12.1
Total
1’941.9
2’141.7
5.7
9.3
Finanzielle Verbindlichkeiten
Bankschulden
Obligationenanleihen
1
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Verbindlichkeiten
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Verbindlichkeiten
Erfolgswirksam zu Marktwerten gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten
(Derivate)
Total
2
947.6
989.0
948.3
605.4
581.1
30.8
24.6
1’589.5
1’563.3
15.0
1’604.5
15.0
4.8
994.0
4.8
1’568.1
Für flüssige Mittel, Kredite und Forderungen, Bankschulden, Schulden aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige
Verbindlichkeiten entspricht der Buchwert nahezu dem Marktwert.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
116
Der Konzern verwendet folgende Hierarchie zur Bestimmung von Finanzinstrumenten je Bewertungsverfahren:
–– Stufe 1: Notierte (unangepasste) Preise auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten.
–– Stufe 2: Verfahren, bei denen sämtliche Inputparameter, die sich wesentlich auf den erfassten Marktwert auswirken,
entweder direkt oder indirekt beobachtbar sind.
–– Stufe 3: Verfahren, die Inputparameter verwenden, die sich wesentlich auf den erfassten Marktwert auswirken und nicht
auf beobachtbaren Marktdaten basieren.
Sika besitzt keine Finanzinstrumente, die nach den Verfahren der Stufe 3 bewertet werden müssen.
Auf den erfolgswirksam zu Marktwerten gehaltenen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten wurde ein
Nettogewinn von CHF 21.1 Mio. (Nettoverlust von CHF 23.6 Mio.) erzielt, der im übrigen Finanzaufwand ent­halten ist.
Finanzrisikomanagement
Grundprinzipien. Der Konzern ist wegen seiner Geschäftstätigkeit gewissen finanziellen Risiken ausgesetzt. Dazu gehören:
Marktrisiken (vorwiegend Währungsrisiken, Preisrisiken und Zinsänderungsrisiken), Bonitäts­risiken und Liquiditätsrisiken.
Das Finanzrisikomanagement des Konzerns konzentriert sich auf die Absicherung der Volatilitätsrisiken.
Die Finanzabteilung des Konzerns identifiziert, bewertet und sichert Finanzrisiken in enger Zusammenarbeit mit den
Unternehmenseinheiten des Konzerns ab.
Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven
(belastete Aktiven)
in Mio. CHF
2014
2015
Forderungen
1.9
1.7
Sachanlagen
0.7
0.6
Total Buchwert der belasteten Aktiven
2.6
2.3
Offene derivative Finanzinstrumente
Kontraktwert nach Fälligkeit
Wiederbeschaffungswert
in Mio. CHF
(+)
(-)
Kontraktwert
Bis 3
Monate
3 bis 12
Monate
Offene derivative Finanzinstrumente 2014
Termin (Devisen)
0.3
-0.2
5.3
5.3
0.0
Swaps (Devisen)
0.9
-14.8
993.8
315.4
678.4
Total Derivate
1.2
-15.0
999.1
320.7
678.4
Termin (Devisen)
2.5
-0.8
134.9
72.9
62.0
Swaps (Devisen)
9.6
-4.0
1’110.9
366.8
744.1
12.1
-4.8
1’245.8
439.7
806.1
Offene derivative Finanzinstrumente 2015
Total Derivate
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
117
Währungsrisiken. Der Konzern agiert international und ist somit Kursrisiken ausgesetzt, die sich aus verschiedenen
Währungspositionen, hauptsächlich in Euro und in US-Dollar, ergeben. Das Fremdwährungsrisiko ergibt sich vor allem, wenn
Handelsgeschäfte sowie erfasste Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten in einer anderen Währung notiert sind als in der
Berichtswährung der jeweiligen Tochtergesellschaft.
Der Konzern bemüht sich, die Auswirkung der Währungskursänderungen möglichst zu kompensieren, indem er so weit wie
möglich natürliche Kursabsicherungen verwendet. Es werden Swaps und Termingeschäfte in aus­ländischer Währung verwendet,
um Fremdwährungsrisiken abzusichern. Gewinne und Verluste bei Währungs­absicherungs­geschäften und Vermögenswerten
oder Verbindlichkeiten, die zum Marktwert geführt werden, werden erfolgswirksam verbucht. Der Konzern wendet kein Hedge
Accounting an.
Sika führt den Sensitivitätstest für die massgeblichen Fremdwährungen Euro und US-Dollar durch. Die Annahme ist, dass
sich der Euro respektive US-Dollar gegen alle anderen Währungen um +/- 10% verändert. Die anderen Währungen bleiben
untereinander konstant. Die angenommenen möglichen Währungsschwankungen basieren auf historischen Betrachtungen
und Zukunftsprognosen. In die Berechnung eingeflossen sind die Finanzinstrumente, die konzerninternen Finanzierungen
sowie Fremdwährungs­sicherungsgeschäfte der betreffenden Währungen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Sensitivität des
Konzerngewinns vor Steuern gegenüber einer nach vernünftigem Ermessen grundsätzlich möglichen Änderung der
Wechsel­kurse in Bezug auf die in der Bilanz ­enthaltenen Finanzinstrumente. Alle anderen Variablen bleiben bei diesem Test
konstant. Die Auswirkungen auf das ­Konzerneigenkapital sind unbedeutend.
Sensitivitätsanalyse auf Währungsrisiken
2014
2015
EUR: +10%
1.3
-0.2
EUR: -10%
-1.3
0.2
USD: +10%
-13.6
-3.5
USD: -10%
13.6
3.5
Einfluss auf den Gewinn vor Steuern in CHF Mio.
Preisrisiko. Der Konzern ist Einkaufspreisrisiken ausgesetzt, da die Kosten für Material einen der grössten Kostenfaktoren des
Konzerns darstellen. Einkaufspreise werden weitaus stärker durch das Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage, das
allgemeine wirtschaftliche Umfeld und durch periodisch auftretende Unterbrechungen von Verarbeitungs- und Logistik­ketten,
vom Rohöl bis hin zur zugekauften Ware, beeinflusst als durch die Rohölpreise selbst. Kurzzeitige Rohölpreissteigerungen zeigen
sich nur in begrenztem Rahmen in den Rohstoffpreisen. Sika begrenzt die Marktpreisrisiken für wichtige Produkte durch
entsprechende Lager­haltung und Gruppenverträge ­(zentral gesteuerte Beschaffung). Die wichtigsten Rohstoffe sind Polymere
wie Polyurethan, Kunstharze, Polyvinylchlorid und zementartige Rohstoffe. Andere Massnahmen zur Absicherung sind nicht
geeignet, da es keinen entsprechenden Markt für diese Halbfertigprodukte gibt.
Zinsänderungsrisiko. Zinsänderungsrisiken entstehen durch Änderungen der Zinssätze, die negative Auswirkungen auf die
Finanzlage, den Geldfluss und den Gewinn des Konzerns haben können. Das Zinsänderungsrisiko wird durch die Emission von
fest­verzinslichen langfristigen Anleihen (nominal CHF 950 Mio.) begrenzt. Eine Veränderung des Zinssatzes würde somit weder
den jährlichen Finanzaufwand noch das Eigenkapital wesentlich verändern. Darlehen von lokalen Banken und Hypotheken sind
unerheblich. Die Entwicklung der Zinssätze wird von der Unternehmensführung genau beobachtet.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
118
Bonitätsrisiko. Bonitätsrisiken entstehen aus der Möglichkeit, dass der Geschäftspartner seine Verpflichtungen aus einem
Geschäft nicht erfüllen kann oder will und dadurch dem Konzern einen finanziellen Verlust zufügt. Geschäfts­partnerrisiken
werden dadurch vermindert, dass nur mit namhaften Geschäftspartnern und Banken zusammenge­arbeitet wird. Darüber hinaus
werden offene Forderungen kontinuierlich vom internen Berichts­wesen überwacht. Eine potenzielle Anhäufung von Risiken wird
durch die grosse Anzahl von Kunden und deren geografische Streuung reduziert. Kein einzelner Kunde repräsentiert mehr als 1.5%
der Nettoverkäufe des Konzerns. Für Darlehen und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen hielt der Konzern weder zum
Jahresende 2014 noch zum Jahresende 2015 Sicherheiten. Das grösstmögliche Risiko sind der Buchwert dieser Forderungen sowie
die gewährten Garantien.
Liquiditätsrisiko. Das Liquiditätsrisiko beschreibt das Risiko, dass Sika ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr
vollständig nachkommen kann. Vorsichtiges Liquiditätsrisikomanagement beinhaltet das Aufrecht­erhalten ausreichender
Geldmittelbestände und die Sicherstellung kurzfristig verfügbarer Liquiditäts­reserven. Die Konzernleitung überwacht die
Liquiditätsreserven des Konzerns auf der Grundlage des zu ­erwartenden Geldflusses.
Die untenstehende Tabelle fasst das Fälligkeitsprofil der Finanzschulden des Konzerns zum Bilanzstichtag, basierend auf
undiskontierten Vertragszahlungen ohne Abschlag, zusammen.
Fälligkeitsprofil der Finanzschulden
in Mio. CHF
Kürzer als Zwischen 1
1 Jahr und 5 Jahren
Länger als
5 Jahre
Total
31. Dezember 2014
Bankschulden
5.7
0.0
0.0
5.7
17.3
646.2
372.9
1’036.4
605.4
0.0
0.0
605.4
14.1
7.8
8.9
30.8
642.5
654.0
381.8
1’678.3
15.0
0.0
0.0
15.0
657.5
654.0
381.8
1’693.3
9.3
0.0
0.0
9.3
Obligationenanleihen
267.3
385.3
366.5
1’019.1
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
581.1
0.0
0.0
581.1
14.2
8.8
1.6
24.6
871.9
394.1
368.1
1’634.1
4.8
0.0
0.0
4.8
876.7
394.1
368.1
1’638.9
Obligationenanleihen
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Verbindlichkeiten
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Verbindlichkeiten
Erfolgswirksam zu Marktwerten gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten
Total
31. Dezember 2015
Bankschulden
Übrige Verbindlichkeiten
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Verbindlichkeiten
Erfolgswirksam zu Marktwerten gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten
Total
Kapitalmanagement. Vorrangiges Ziel des Kapitalmanagements des Konzerns ist es, ein hohes Bonitätsrating und eine
angemessene Eigen­kapitalquote sicherzustellen, um seine Geschäftstätigkeit zu unterstützen. Der Konzern steuert seine
Kapitalstruktur und nimmt Anpassungen vor unter Berücksichtigung des Wandels der wirtschaftlichen Rahmen­bedingungen.
Zum 31. Dezember 2015 beziehungsweise 31. Dezember 2014 wurden keine Änderungen der Ziele, Richt­linien und ­Verfahren
vorgenommen. Der Konzern überwacht sein Kapital mithilfe der Eigenkapitalquote, die dem Verhältnis von Eigenkapital zum
Gesamt­kapital entspricht.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
119
25. Zukünftige Verpflichtungen
Abnahmeverträge für Rohstoffe. Sika schliesst auf Konzernstufe für wichtige Rohstoffe Einkaufsgruppenverträge ab
(«Lead buying»).
Lieferverträge für Fertigprodukte. Feste Lieferverträge bestehen mit Grosskunden. Andere, die normale Geschäfts­t­ ätigkeit übersteigende zukünftige Verpflichtungen bestanden zum Berichtszeitpunkt nicht.
in Mio. CHF
Abnahmeverträge für Rohstoffe 1
Lieferverträge für Fertigprodukte 1
2014
2015
233
107
276
278
1Vertragsdauer bis maximal 2031.
Eventualverbindlichkeiten. Aufgrund der internationalen Tätigkeit des Konzerns bestehen inhärente Steuer­risiken, die
nicht abschliessend geschätzt werden können. Der Konzern kann als Teil der laufenden Geschäftstätigkeit in Rechtsverfahren
verwickelt werden wie Klagen, Ansprüche, Untersuchungen und Verhandlungen unter anderem wegen Produkthaftung,
Handelsrecht, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit usw. Es sind keine aktuellen Verfahren dieser Art hängig, die auf
Geschäftsverlauf, Finanzpo­sition oder Konzernerfolg einen wesentlichen Einfluss haben. Der Konzern ist in Ländern tätig,
in denen politische, öko­nomische, soziale und rechtliche Entwicklungen die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen könnten.
Die Wirkungen solcher Risiken, die im normalen Geschäftsverlauf eintreten können, sind nicht vorhersehbar. Zudem liegt die
Eintretenswahrscheinlichkeit unter 50%.
in Mio. CHF
Garantien und Patronatserklärungen
2014
2015
21
16
Wenn die Garantien zum frühestmöglichen Termin eingefordert würden, wären alle innerhalb eines Jahrs fällig.
26. Geldflussrechnung
Details zur Geldflussrechnung. Der Geldfluss im Berichtsjahr war im Vergleich zum Vorjahr geprägt von:
–– einem höheren Konzerngewinn vor Steuern (CHF 31.3 Mio.)
–– einer unveränderten Mittelbeschaffung statt einer Nettomittelrückzahlung mittels Obligationenanleihen (CHF 300.0 Mio.)
–– einer höheren Dividendenschüttung (CHF -38.2 Mio.)
–– Währungsverlusten auf den flüssigen Mitteln (CHF -17.8 Mio.)
in Mio. CHF
Betriebstätigkeit
2014
2015
554.4
585.8
Investitionstätigkeit
-204.6
-206.3
Finanzierungstätigkeit
-480.0
-186.8
Umrechnungsdifferenzen
0.7
-17.1
-129.5
175.6
Nettoveränderung der flüssigen Mittel
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
120
Freier Geldfluss und operativer freier Geldfluss
in Mio. CHF
Geldfluss aus Betriebstätigkeit
2014
2015
554.4
585.8
-129.7
-127.4
Nettoinvestitionen in
Sachanlagen
Immaterielle Werte
Akquisitionen abzüglich flüssiger Mittel
Zunahme (-)/Abnahme (+) von Finanzanlagen
-7.2
-6.9
-68.8
-69.5
1.1
-2.5
349.8
379.5
Akquisitionen/Desinvestitionen abzüglich flüssiger Mittel
68.8
69.5
Zunahme (+)/Abnahme (-) von Finanzanlagen
-1.1
2.5
417.5
451.5
in Mio. CHF
2014
2015
Nicht liquiditätswirksamer Zinsaufwand/Zinsertrag
-6.1
-1.2
0.6
-2.7
Gewinn/Verlust aus Verkauf von Anlagevermögen
-1.6
-2.8
Mit eigenen Aktien abgegoltener Personalaufwand
Freier Geldfluss
Operativer freier Geldfluss
Übrige Anpassungen. In den «Übrigen Anpassungen» sind enthalten:
Nicht liquiditätswirksame sonstige Finanzaufwände/Finanzerträge
10.3
9.0
Übrige
0.1
0.3
Total
3.3
2.6
27. Segmentberichterstattung
Sika führt ihre weltweiten Aktivitäten nach Regionen. Die Leiter der Regionen gehören der Konzernleitung an. Die ­Konzernleitung
ist das höchste operative Führungs­organ, das den Erfolg der Segmente misst und die Ressourcen zuteilt. Die Messgrösse des
Gewinns, über die die Segmente geführt werden, ist der Betriebsgewinn, der in Übereinstimmung mit dem Konzernabschluss steht.
Die Finanzierung (einschliesslich Finanzaufwendungen und -erträgen) sowie die Ertragssteuern werden konzerneinheitlich
gesteuert und nicht den einzelnen Segmenten zugeordnet. Die Zusammensetzung der Regionen zeigt die Seite 45 der DownloadVersion dieses Berichts.
In allen Regionen werden die Produkte und Dienstleistungen aus allen Produktgruppen vertrieben. Die Kunden stammen jeweils aus
der Bauindustrie oder aus dem Bereich der industriellen Fertigung. Die Umsätze werden nach Gesellschaftsstandorten aufgeteilt.
Steuern und Finanzierungseffekte werden den übrigen Segmenten und Aktivitäten zugeordnet. Die Verrechnungspreise zwischen
Segmenten werden anhand allgemein anerkannter Prinzipien ermittelt.
«Übrige Segmente und Aktivitäten» beinhalten das weltweite Automobilgeschäft, die Aufwendungen für den Konzernhauptsitz
und dessen Erträge aus Dienstleistungen an Gruppengesellschaften. Zudem beinhalten diese auch Aufwendungen und Erträge,
die keiner ­Region zugeordnet werden.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
121
Die akquirierten Gesellschaften Duro-Moza, Mosambik, Addiment Italia, Italien, sowie die Ländergesellschaften von Axson
Technologies wurden der Region EMEA zugeordnet. BMI Products of Northern California Inc., USA, wurde der Region
Nordamerika zugeteilt und die Construction Technologies Australia Pty Ltd (CTA), Australien, wurde der Region Asien/Pazifik
zugerechnet.
Nettoerlös
2014
in Mio. CHF
EMEA
Nordamerika
Lateinamerika
Asien/Pazifik
Übrige Segmente und Aktivitäten
Mit anderen
Segmenten
Total
Mit Drittkunden
Mit anderen
Segmenten
Total
2’734.0
110.7
2’844.7
2’600.2
102.3
2’702.5
746.3
22.3
768.6
839.2
22.7
861.9
638.6
0.3
638.9
600.2
0.1
600.3
1’039.7
5.6
1’045.3
1’017.3
5.7
1’023.0
412.7
–
412.7
432.3
–
432.3
-138.9
-138.9
-130.8
-130.8
–
5’571.3
–
5’489.2
Eliminationen
Nettoerlös
2015
Mit Drittkunden
5’571.3
5’489.2
Produkte für die Bauwirtschaft
4’506.6
4’358.9
Produkte für die industrielle Fertigung
1’064.7
1’130.3
2015
Veränderungen gegenüber Vorjahr
(+/- in %)
Veränderung Nettoerlös/Währungseffekte
2014
in Mio. CHF
In
Schweizer
Franken
In
Landeswährungen
Währungseffekt
Nach Regionen
EMEA
Nordamerika
Lateinamerika
2’734.0
2’600.2
-4.9
5.6
-10.5
746.3
839.2
12.4
8.4
4.0
638.6
600.2
-6.0
9.5
-15.5
1’039.7
1’017.3
-2.2
2.1
-4.3
412.7
432.3
4.7
11.3
-6.6
Nettoerlös
5’571.3
5’489.2
-1.5
6.2
-7.7
Produkte für die Bauwirtschaft
4’506.6
4’358.9
-3.3
4.3
-7.6
Produkte für die industrielle Fertigung
1’064.7
1’130.3
6.2
14.0
-7.8
Asien/Pazifik
Übrige Segmente und Aktivitäten
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
122
Betriebsgewinn
2014
2015
Veränderungen gegenüber Vorjahr
(+/-)
in Mio. CHF
(+/- in %)
Nach Regionen
EMEA
369.1
368.2
-0.9
-0.2
Nordamerika
102.8
134.0
31.2
30.4
Lateinamerika
114.3
110.4
-3.9
-3.4
Asien/Pazifik
152.9
177.2
24.3
15.9
-105.9
-116.5
-10.6
n.a.
633.2
673.3
40.1
6.3
Übrige Segmente und Aktivitäten
Betriebsgewinn
Überleitung vom Segmentergebnis auf den Gewinn
in Mio. CHF
Betriebsgewinn
Zinsertrag
Zinsaufwand
Übriger Finanzertrag
Übriger Finanzaufwand
Erfolg aus assoziierten Gesellschaften
Gewinn vor Steuern
Ertragssteuern
Gewinn
2014
2015
633.2
673.3
2.7
3.5
-30.5
-25.5
5.6
8.5
-21.6
-41.3
1.2
3.4
590.6
621.9
-149.4
-156.8
441.2
465.1
2014
2015
Abschreibungen
Impairment
Investi­
tionen
Abschreibungen
Impairment
Investi­
tionen
EMEA
84.8
0.0
71.0
81.0
0.0
66.7
Nordamerika
21.5
0.0
12.1
19.9
0.0
16.0
Lateinamerika
10.5
0.0
24.8
11.4
0.0
16.1
Asien/Pazifik
23.1
0.0
23.9
23.7
0.0
24.9
Übrige Segmente und Aktivitäten
25.2
0.0
20.9
28.0
0.0
18.9
165.1
0.0
152.7
164.0
0.0
142.6
in Mio. CHF
Total
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
123
Folgende Länder hatten einen Anteil von mehr als 10% an mindestens einer der entsprechenden Konzerngrössen:
Nettoerlös
in Mio. CHF
2014
%
2015
Anlagevermögen 1
%
2014
%
2015
%
Schweiz
298.1
5.4
299.1
5.5
511.3
25.0
502.1
25.5
USA
731.3
13.1
863.9
15.7
224.7
11.0
227.3
11.5
Deutschland
710.3
12.7
649.2
11.8
270.7
13.2
243.6
12.4
Alle anderen
3’831.6
68.8
3’677.0
67.0
1’040.6
50.8
995.6
50.6
Total
5’571.3
100.0
5’489.2
100.0
2’047.3
100.0
1’968.6
100.0
1Anlagevermögen ohne Finanzanlagen, latente Steuern und Personalvorsorgeaktiven.
28. Nahestehende Personen
Am Stichtag 31. Dezember 2015 hatte Sika drei bedeutende Aktionäre mit einem Stimmrechtsanteil von über 3% gemeldet
erhalten: (1) Die Familie Burkard-Schenker, die nach ihren eigenen Angaben per 31. Dezember 2015 über die Schenker-Winkler
Holding AG 52.92% aller Aktienstimmen auf sich vereinte. Am 8. Dezember 2014 gab die Familie Burkard-Schenker den Verkauf
ihrer Sika Beteiligung an die Compagnie de Saint-Gobain, Courbevoie («Saint-Gobain») bekannt und am 11. Dezember 2014
meldeten die Familie Burkard-Schenker und Saint-Gobain den Bestand einer Gruppe. Am 7. April 2015 meldeten die Familie
Burkard-Schenker und Saint-Gobain die Auflösung ihrer Gruppe. Saint-Gobain ihrerseits meldete am 7. April 2015 einen über die
Schenker-Winkler Holding AG gehaltenen Stimmrechtsanteil von 52.92%. Im Zusammenhang mit der geplanten Transaktion, die
nach Kenntnis der Gesellschaft noch nicht vollzogen wurde, laufen gerichtliche Verfahren. (2) BlackRock, Inc., die am Stichtag im
Besitz von 3.02% aller Aktienstimmen war. (3) Eine Gruppe, bestehend aus Threadneedle Asset Management Limited,
Threadneedle Investment Services Limited, Threadneedle Management Luxembourg S.A., FIL Limited, William H. Gates III,
Melinda French Gates und Bill & Melinda Gates Foundation Trust, die am Stichtag im Besitz von 5.23% aller Aktienstimmen war.
Per 31. Dezember 2014 hatte Sika zwei bedeutende Aktionäre mit einem Stimmrechtsanteil von über 3%, nämlich die Gruppe,
bestehend aus der Familie Burkard-Schenker und der Compagnie de Saint-Gobain, Courbevoie, die nach ihren Angaben
hauptsächlich über die Schenker-Winkler Holding AG, Baar, 52.9% aller Aktienstimmen auf sich vereinte; sowie BlackRock, Inc.,
New York, die im Besitz von 3.25% aller Aktienstimmen war.
Assoziierte Gesellschaften. Es fanden Warenlieferungen sowie Dienstleistungen von Sika an assoziierte Gesellschaften
von gesamthaft CHF 13.5 Mio. (CHF 17.5 Mio.) statt. Diese Transaktionen fanden zu Konditionen statt, wie sie unter Grosshandels­
partnern üblich sind.
Personalvorsorgeeinrichtungen. Die Personalvorsorge in der Schweiz wird über rechtlich selbstständige Stiftungen abge­wickelt. Im Berichtsjahr wurden insgesamt CHF 22.5 Mio. (CHF 22.7 Mio.) an diese Stiftungen bezahlt. Per ­Bilanzstichtag
bestanden keine wesentlichen Guthaben oder Verbindlichkeiten gegenüber diesen Stiftungen. Sika ist Mieterin in einem Gebäude,
das der Pensionskassenstiftung gehört. Der Mietbetrag für das Jahr 2015 betrug CHF 0.6 Mio. (CHF 0.6 Mio.).
Mitglieder des Verwaltungsrats. Im Berichtsjahr fanden keine Transaktionen statt. Im Vorjahr wurden Sachanlagen in
der Höhe von CHF 0.3 Mio. von einer Gesellschaft eines Verwaltungsrats bezogen.
Sämtliche Transaktionen wurden zu Marktkonditionen durchgeführt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
124
29. Bezüge des Verwaltungsrats und der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung haben für die jeweiligen Geschäftsjahre Anspruch auf die folgenden ­Bezüge:
in Mio. CHF
2014
2015
Kurzfristige Leistungen
8.9
7.4
Aktienbasierte Vergütung 1
9.7
8.7
Vorsorgeaufwendungen
1.2
1.2
19.8
17.3
Total
1Siehe Erläuterung 18, Mitarbeiterbeteiligungsprogramm.
Detaillierte Informationen zu den Bezügen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sind im Vergütungsbericht (ab Seite 62
der Download-Version dieses Berichts) enthalten. Die Beteiligungs­verhältnisse des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sind
in der Jahresrechnung der Sika AG (auf Seite 143 der Download-Version dieses Berichts) aufgeführt.
30. Freigabe des Konzernabschlusses zur Veröffentlichung
Der Verwaltungsrat der Sika AG gab den Konzernabschluss am 24. Februar 2016 zur Veröffentlichung frei. Der ­Abschluss wird am
12. April 2016 der Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt.
31. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Zwischen dem 31. Dezember 2015 und der Freigabe der vorliegenden Konzernrechnung fanden keine relevanten, zu berichtenden
Ereignisse statt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
125
Liste der Konzerngesellschaften
Land
Gesellschaft 1
Gesellschaftskapital
in Tausend
Stimm- und
Kapitalanteile in %
Zertifizierung
EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika)
Ägypten
❍
Sika Egypt for Construction Chemicals S.A.E., Kairo
EGP
10’000
100
◆★✲
❍
Sika Manufacturing for Construction, S.A.E., Kairo
EGP
2’000
100
◆★
Albanien
<
Sika Albania SHPK, Tirana
ALL
40’471
100
Algerien
❏
Sika El Djazaïr SpA, Eucalyptus, Algier
DZD
313’400
100
◆
Aserbaidschan
m
Sika Limited Liability Comp., Baku
AZN
153
100
◆
Äthiopien
<
Sika Abyssinia Chemicals Manufacturing PLC., Addis Abeba
ETB
12'560
100
1’000
Bahrain
❍
Sika Gulf B.S.C., Adliya
BHD
▲
Sika Arabia Holding Company WLL, Adliya
BHD
6’000
51
m
Sika Belgium NV, Nazareth
EUR
10’264
100
◆★
m
Sika Automotive Belgium SA, Saintes
EUR
1’649
100
◆★✲
BosnienHerzegowina
<
Sika BH d.o.o. Sarajevo
BAM
795
100
Bulgarien
<
Sika Bulgaria EOOD, Sofia
BGL
340
100
◆★
Dänemark
<
Sika Danmark A/S, Farum
DKK
6’000
100
◆★
Deutschland
s
Sika Holding GmbH, Stuttgart
EUR
26’000
100*
◆★
m
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
EUR
75
100*
◆★
m
Sika Automotive GmbH, Hamburg
EUR
5’300
100*
◆★
m
Sika Trocal GmbH, Troisdorf
EUR
4’000
100*
◆★
m
Schönox GmbH, Rosendahl
EUR
21’158
100*
◆★
z
Tricosal Bauabdichtungs GmbH, Stuttgart
EUR
50
100*
100*
Belgien
51*
<
Axson GmbH, Ditzenbach
EUR
332
<
Sika Côte d’Ivoire SARL, Abidjan
XOF
262’380
Estland
<
Sika Estonia Oü, Tallinn
EUR
3
100
Finnland
m
Oy Sika Finland Ab, Espoo
EUR
850
100
Elfenbeinküste
Frankreich
◆★✲
100
◆★
m
Sika France SAS, Paris
EUR
18’018
100
m
Axson France SAS, Saint-Ouen-l’Aumône
EUR
1’343
100*
◆★✲
Griechenland
m
Sika Hellas ABEE, Athen
EUR
9’000
100
◆★✲
Grossbritannien
m
Sika Ltd., Welwyn Garden City
GBP
10’000
100
◆★✲
m
Everbuild Building Products Ltd., Leeds
GBP
21
100*
m
Incorez Ltd., Lancashire
GBP
1
100
<
Axson UK Ltd., Suffolk
GBP
1
100*
Irak
m
Sika for General Trading LLC, Erbil
IQD
1’000
100
Iran
✜
Sika Parsian P.J.S. Co., Teheran
IRR Mio.
3’000
100
Irland
Italien
<
Sika Ireland Ltd., Ballymun, Dublin
EUR
635
100
s
AKIS Ireland Ltd., Dublin
CHF
10
100
m
Sika Italia S.p.A., Mailand
EUR
5’000
100
m
Sika Engineering Silicones S.r.l., Mailand
EUR
1’600
100*
m
Sika Polyurethane Manufacturing S.r.l., Cerano
EUR
1’600
100
<
Axson Italia S.r.l., Saronno
EUR
50
100*
m
Addiment Italia S.r.l., Peschiera Borromeo
EUR
10
100*
Jordanien
✜
The Swiss Construction Chemicals Co. Ltd., Aqaba
JOD
50
100
Kasachstan
m
Sika Kazakhstan LLP, Almaty
KZT
690’394
100
◆★
◆★
◆★✲
◆
◆
◆★
◆★✲
◆ ★
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
126
Land
Gesellschaft 1
Katar
✜
Sika Qatar LLC, Doha
QAR
200
Kenia
m
Sika Kenya Ltd., Nairobi
KES
50’000
100
Kroatien
<
Sika Croatia d.o.o., Zagreb
HRK
4’000
100
Kuwait
<
Sika Kuwait, Kuwait City
KWD
55
Lettland
m
Sika Baltic SIA, Riga
EUR
1’237
100
Libanon
❍
Sika Near East SAL, Beirut
LBP
400
100
◆
Marokko
❍
Sika Maroc, Casablanca
MAD
55’000
100
◆★✲
Mauritius
❍
Sika Mauritius Ltd., Plaine Lauzun
MUR
2’600
100*
Mosambik
❍
Sika Moçambique Limitada, Maputo Cidade
MZN
630
100
Niederlande
m
Sika Nederland B.V., Utrecht
EUR
1’589
100
Nigeria
m
Sika Manufacturing Nigeria Limited, Lagos
NGN
47’000
100
Norwegen
m
Sika Norge AS, Skjetten
NOK
42’900
100
◆★
Österreich
m
Sika Österreich GmbH, Bludenz
EUR
2’500
100
◆★
Oman
<
Sika LLC, Maskat
OMR
150
51
Pakistan
m
Sika Pakistan Ltd., Lahore
PKR
82’959
100
Polen
m
Sika Poland Sp.z.o.o., Warschau
PLZ
12’188
100
◆★✲
Portugal
m
Sika Portugal – Productos Construção Indústria SA,
Vila Nova de Gaia
EUR
1’500
100
◆★
Rumänien
m
Sika Romania s.r.l., Brasov
RON
1’285
100
◆★✲
Russland
m
Sika LLC, Lobnya
RUB
535’340
100
◆
Saudi-Arabien
❍
Sika Saudi Arabia Co Ltd., Riad
SAR
41’750
51
◆★
Schweden
m
Sika Sverige AB, Spånga
SEK
10’000
100
◆★
Schweiz
Serbien
Slowakei
Gesellschaftskapital
in Tausend
Stimm- und
Kapitalanteile in %
51*
Zertifizierung
◆
◆★
51*
◆★✲
m
Sika Schweiz AG, Zürich
CHF
1’000
100
◆★✲
s
Sika Services AG, Zürich
CHF
300
100
◆★✲
300
100
◆★
s
Sika Technology AG, Baar
CHF
s
Sika Informationssysteme AG, Urdorf
CHF
400
100
z
SikaBau AG, Zürich
CHF
5’300
100
s
Sika Finanz AG, Baar
CHF
2’400
100
m
Sika Manufacturing AG, Sarnen
CHF
14’000
100
◆★✲
◆
s
Sika Supply Center AG, Sarnen
CHF
1’000
100
◆★
m
Sika Automotive AG, Romanshorn
CHF
3’000
100
◆★
s
Sika Europe Management AG, Zürich
CHF
100
100
m
Klebag AG, Ennetbürgen
CHF
100
100*
s
Axson Services GmbH, Basel
CHF
20
100*
m
Sika d.o.o. Beograd, Belgrad-Batajnica
EUR
373
100
<
Sika Slovensko spol. s.r.o., Bratislava
EUR
1’131
100
◆★
m
Axson Central Europe s.r.o, Zlaté Moravce
EUR
7
100
◆★
Slowenien
<
Sika Slovenija d.o.o., Trzin
EUR
1’029
100
◆★
Spanien
m
Sika SA, Alcobendas
EUR
19’867
100
◆★✲
<
Axson Technologies Spain S.L., Barcelona
EUR
80
Südafrika
❍
Sika South Africa (Pty) Ltd., Pinetown
ZAR
25’000
100
Tansania
<
Sika Tanzania Construction Chemicals Limited, Dar es Salaam
TZS
15'000
100
Tschechien
m
Sika CZ, s.r.o., Brünn
CZK
30’983
Tunesien
❏
Sika Tunisienne Sàrl, Douar Hicher
TND
150
Türkei
m
Sika Yapi Kimyasallari A.S., Istanbul
TRY
6’700
100*
◆★✲
100
◆★
100*
◆★
100
◆★✲
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
127
Land
Gesellschaft 1
Ukraine
m
LLC «Sika Ukraina», Kiew
UAH
2’933
100
Ungarn
<
Sika Hungária Kft., Budapest
HUF
483’000
100
VAE
m
Sika UAE LLC, Dubai
AED
1’000
✜
Sika FZCO, Dubai
AED
500
Weissrussland
Gesellschaftskapital
in Tausend
Stimm- und
Kapitalanteile in %
51*
Zertifizierung
◆★
◆★✲
100
✜
Sika International Chemicals LLC, Abu Dhabi
AED
300
51*
<
Axson Middle East FZE, Dubai
AED
150
100*
✜
S I K A Bel LLC, Minsk
USD
300
100
❍
Sika Canada Inc., Pointe Claire/QC
CAD
5’600
100
◆★
72’710
100
◆★
Nordamerika
Kanada
USA
❍
Sika Corporation, Lyndhurst/NJ
USD
▲
Sarnafil Services Inc., Canton/MA
USD
1
100*
m
Axson Tech US Inc., Madison Heights
USD
4’602
100*
m
BMI Products of Northern California Inc., Milpitas
USD
5’750
100*
Argentinien
❍
Sika Argentina SAIC, Buenos Aires
ARS
7’600
100
Bolivien
m
Sika Bolivia SA, Santa Cruz de la Sierra
BOB
1’800
100
◆
Brasilien
❍
Sika SA, São Paulo
BRL
193’435
100
◆★✲
❍
Sika Automotive Ltda., São Paulo
BRL
19’224
100*
◆★
Chile
❍
Sika SA Chile, Santiago
CLP Mio.
4’430
100
◆★
Costa Rica
✜
Sika productos para la construcción SA, Heredia
CRC
153’245
100
Dom. Republik
✜
Sika Dominicana SA, Santo Domingo D.N.
DOP
12’150
100
Ecuador
❍
Sika Ecuatoriana SA, Guayaquil
USD
1’982
100 Guatemala
m
Sika Guatemala SA, Ciudad de Guatemala
GTQ
2’440
100
Kolumbien
❍
Sika Colombia SA, Tocancipá
COP Mio.
14’500
100
◆★
100
◆★
Lateinamerika
Mexiko
Panama
❍
Sika Mexicana SA de CV, Querétaro
MXN
40’053
m
Axson Mexico S.A. de CV, Texcoco de Mora
MXN
700
◆★✲
◆★
100*
✜
Sika Panamá SA, Ciudad de Panamá
USD
200
100
▲
Sika Latin America Mgt. Inc, Ciudad de Panamá
USD
10
100
Paraguay
❍
Inatec S.R.L., Asunción
PYG Mio.
10
100
Peru
❍
Sika Perú SA, Lima
PEN
3’500
100
◆★
Uruguay
❍
Sika Uruguay SA, Montevideo
UYP
22’800
100
◆★
Venezuela
❍
Sika Venezuela SA, Valencia
VEF
21’648
100
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
128
Land
Gesellschaft 1
Gesellschaftskapital
in Tausend
Stimm- und
Kapitalanteile in %
Zertifizierung
4’000
100
◆★✲
Asien/Pazifik
Australien
China
❍
Sika Australia Pty. Ltd., Wetherill Park
AUD
m
Construction Technologies Australia Pty Ltd (CTA), Seven Hills
AUD
4’000
100*
❍
Sika (China) Ltd., Suzhou
USD
35’000
100
◆★✲
❍
Sika Sarnafil Waterproofing Systems (Shanghai) Ltd.,
Schanghai
USD
22’800
100
◆★✲
❍
Sika Guangzhou Ltd., Guangzhou
CNY
80’730
100
◆★
❍
Sika Ltd., Dalian
CNY
45’317
100
◆
✜
Sika (Guangzhou) Trading Company Ltd., Guangzhou
CNY
3’723
100*
❍
Sichuan Keshuai Admixture Co. Ltd., Chengdu
CNY
30’010
100*
◆
❍
Jiangsu TMS Concrete Admixture Co. Ltd., Zhengjiang
CNY
31’000
100*
◆★✲
❍
Hebei Jiuqiang Building Material Co. Ltd., ­Zhengding County
CNY
30’000
67*
◆★✲
❍
Axson Technologies Shanghai Co. Ltd., Schanghai
CNY
2’666
100*
◆
Hongkong
❍
Sika Hong Kong Ltd., Shatin
HKD
30’000
100
◆★
Indien
❍
Sika India Private Ltd., Mumbai
INR
45’000
100
◆★
✜
Axson India Private Limited, Pune
INR
3’000
100*
Indonesien
❍
Sika Indonesia P.T., Bogor
IDR Mio.
3’282
100
◆★
Japan
❍
Sika Ltd., Tokio
JPY
490’000
100
◆★
✜
Dic Proofing Co. Ltd., Tokio
JPY
90’000
100*
❍
Dyflex Co. Ltd., Tokio
JPY
315’175
100
z
DCS Kyoshin Co. Ltd., Tokio
JPY
30’000
100*
❍
Axson Japan K.K., Okazaki-shi
JPY
10’000
100*
Kambodscha
✜
Sika (Cambodia) Ltd., Phnom Penh
KHR
422’000
100
Korea
❍
Sika Korea Ltd., Ansong-City Kyunggi-do
KRW Mio.
5’596
100
◆★
◆★
Malaysia
❍
Sika Kimia Sdn. Bhd., Nilai
MYR
5’000
100
▲
Sika Harta Sdn. Bhd., Nilai
MYR
10’000
100
❍
LCS Optiroc Sdn Bhd, Johor Bahru
MYR
100
100
Mongolei
❍
Sika Mongolia LLC, Ulaanbaatar
MNT
270’000
100
◆★
Myanmar
❍
Sika Myanmar Limited, East Dagon Township
MMK
541’363
100
Neuseeland
❍
Sika (NZ) Ltd., Auckland
NZD
1’100
100
◆★
Philippinen
❍
Sika Philippines Inc., Manila
PHP
56’000
100
◆★
Singapur
❍
Sika Singapore Pte. Ltd., Singapur
SGD
400
100
◆
▲
Sika Asia Pacific Mgt. Pte. Ltd., Singapur
SGD
100
100
❍
LCS Optiroc Pte Ltd, Singapur
SGD
1’000
100
Sri Lanka
❍
Sika Lanka (Private) Limited, Colombo
LKR
129'100
100
Taiwan
❍
Sika Taiwan Ltd., Taoyuan County
TWD
40’000
100
◆★
Thailand
❍
Sika (Thailand) Ltd., Cholburi
THB
200’000
100
◆★
Vietnam
❍
Sika Limited (Vietnam), Dong Nai Province
VND Mio.
44’190
100
◆★
◆
❏ Produktion, Verkauf, Bauausführung
m Produktion und Verkauf
< Verkauf
sImmobilien- und Servicegesellschaften
zBauausführung
◆ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
★ISO 14001 (Umweltmanagement)
✲OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz)
1Für assoziierte Gesellschaften siehe Erläuterung 7.
* Sika AG ist an der Gesellschaft indirekt beteiligt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
129
Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung
der Sika AG, Baar
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Als Revisionsstelle haben wir die Konzernrechnung der Sika AG, bestehend aus Konzernbilanz, Konzernerfolgsrechnung,
Konzerngesamterfolgsrechnung, Veränderung des Konzerneigenkapitals, Konzerngeldflussrechnung und Anhang zur
Konzernrechnung (Seiten 81 bis 129 der Download-Version dieses Berichts), für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene
Geschäftsjahr geprüft.
Verantwortung des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Konzernrechnung in Übereinstimmung mit IFRS und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung,
Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontroll­s ystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Konzernrechnung,
die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für
die Auswahl und die Anwendung sach­ge­mässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen
verantwortlich.
Verantwortung der Revisionsstelle. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die
Konzernrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer
Prüfungsstandards sowie den International Standards on Auditing vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung
so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Konzernrechnung frei von wesentlichen falschen
Angaben ist.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der
Konzernrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflicht­gemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Konzernrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne
Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Konzernrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden
Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems
abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der an­gewandten Rechnungs­legungsmethoden,
der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Konzernrechnung.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für
unser Prüfungsurteil bilden.
Prüfungsurteil. Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2015 ab­geschlossene
Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den IFRS und entspricht dem schweizerischen Gesetz.
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften
Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die
Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte
vorliegen.
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss
den Vorgaben des Verwaltungsrats ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzern­rechnung existiert.
Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen.
Zürich, 24. Februar 2016
Ernst & Young AG
christoph micheldanielle matter
Zugelassener RevisionsexperteZugelassene Revisionsexpertin
(Leitender Revisor)
Sika Geschäftsbericht 2015
Anhang zur Konzernrechnung
130
5-Jahre-Übersichten
Konzernbilanz per 31. Dezember
in Mio. CHF
Flüssige Mittel
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
a
Vorräte
b
Übrige kurzfristige Aktiven 1
Umlaufvermögen
2011
2012
2013
2014
2015
536.0
994.2
875.3
871.5
1’028.3
898.8
1’074.4
912.7
1’006.0
1’014.5
530.6
521.6
539.0
591.3
584.9
109.8
110.4
110.9
100.0
104.3
2’051.7
2’497.7
2’590.9
2’596.1
2’778.1
Sachanlagen
860.6
873.3
920.2
958.3
924.3
Immaterielle Werte
771.0
742.3
1’066.9
1’074.6
1’037.9
Übrige langfristige Aktiven 2
154.0
166.9
157.9
188.9
183.5
Anlagevermögen
1’785.6
1’782.5
2’145.0
2’221.8
2’145.7
Aktiven
3’837.3
4’280.2
4’735.9
4’817.9
4’923.8
501.0
492.1
557.9
605.4
581.1
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
c
0.0
249.9
299.7
0.0
249.9
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3
319.8
301.5
334.6
345.7
332.1
Kurzfristiges Fremdkapital
820.8
1’043.5
1’192.2
951.1
1’163.1
Obligationenanleihen
796.0
847.1
946.9
947.6
698.4
Obligationenanleihe
Langfristige Rückstellungen, Verpflichtungen
gegenüber Arbeitnehmern
322.9
329.2
282.6
373.3
360.8
Übrige langfristige Verbindlichkeiten 4
157.4
150.6
178.0
162.6
149.4
Langfristiges Fremdkapital
1’276.3
1’326.9
1’407.5
1’483.5
1’208.6
Fremdkapital
2’097.1
2’370.4
2’599.7
2’434.6
2’371.7
1.5
1.5
1.5
1.5
1.5
Aktienkapital
Eigene Aktien
-55.7
-27.6
-13.7
-10.8
-0.9
Reserven
1’781.4
1’921.0
2’132.3
2’376.4
2’530.2
Anteile Sika-Aktionäre am Eigenkapital
1’727.2
1’894.9
2’120.1
2’367.1
2’530.8
13.0
14.9
16.1
16.2
21.3
Anteile nicht beherrschende Anteile
Eigenkapital
d
1’740.2
1’909.8
2’136.2
2’383.3
2’552.1
Passiven
e
3’837.3
4’280.2
4’735.9
4’817.9
4’923.8
1Aktive Rechnungsabgrenzungen und übrige kurzfristige Aktiven.
2Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften, latente Steueransprüche und übrige langfristige Aktiven.
3Passive Rechnungsabgrenzungen, Steuerschulden, kurzfristige Rückstellungen und übrige kurzfristige Verbindlichkeiten.
4Latente Steuerverbindlichkeiten und übrige langfristige Verbindlichkeiten.
Sika Geschäftsbericht 2015
5-Jahre-Übersichten
131
Konzernerfolgsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember
2011
in Mio. CHF
2012
2013
2014
2015
Nettoerlös
4’563.7
4’828.9
5’142.2
5’571.3
5’489.2
Materialaufwand
-2’259.1
-2’309.6
-2’446.6
-2’620.0
-2’518.4
Bruttoergebnis
2’304.6
2’519.3
2’695.6
2’951.3
2’970.8
Personalaufwand
-959.9
-1’037.2
-1’031.1
-1’093.7
-1’106.5
Übriger operativer Aufwand
-867.3
-909.0
-988.6
-1’059.3
-1’027.0
477.4
573.1
675.9
798.3
837.3
Betriebsgewinn vor Abschreibungen
Abschreibungen/Impairment
-130.3
-140.1
-152.4
-165.1
-164.0
Betriebsgewinn
347.1
433.0
523.5
633.2
673.3
Zinsertrag/-aufwand
-28.4
-31.1
-30.9
-27.8
-22.0
Finanzertrag/-aufwand/Erfolg aus assoziierten Gesellschaften
-3.2
-12.1
-15.9
-14.8
-29.4
315.5
389.8
476.7
590.6
621.9
-100.7
-111.3
-132.0
-149.4
-156.8
214.8
278.5
344.7
441.2
465.1
Freier Geldfluss
35.4
288.3
19.0
349.8
379.5
Bruttoergebnis in % des Nettoerlöses
50.5
52.2
52.4
53.0
54.1
Betriebsgewinn in % des Nettoerlöses
7.6
9.0
10.2
11.4
12.3
Gewinn in % des Nettoerlöses (ROS)
4.7
5.8
6.7
7.9
8.5
Gewinn in % des Eigenkapitals (ROE)
12.3
14.6
16.1
18.5
18.2
Berechnung
2011
2012
2013
2014
2015
(a+b-c)
904.9
901.0
893.8
991.9
1’018.3
19.8
18.7
17.4
17.8
18.6
f
338.7
155.5
271.4
82.5
-94.0
Gearing in %
(f : d)
19.5
8.1
12.7
3.5
-3.7
Eigenkapitalquote in %
(d : e)
45.3
44.6
45.1
49.5
51.8
Gewinn vor Steuern
Ertragssteuern
Gewinn
Bilanzkennzahlen
in Mio. CHF
Nettoumlaufvermögen
Nettoumlaufvermögen in % des Nettoerlöses
Nettoverschuldung 1
1Nettoverschuldung: verzinsliches Fremdkapital (kurz- und langfristige Bankschulden, Obligationenanleihen und übrige kurz- und langfristige Verbindlichkeiten
«Übrige») abzüglich zinstragenden Umlaufvermögens (flüssige Mittel und Wertschriften).
Wertorientierte Kennzahlen
in Mio. CHF
Berechnung
Eingesetztes Kapital (Capital employed)1
2011
2012
2013
2014
2015
2’351.5
2’334.2
2’662.6
2’782.0
2’760.2
Jahresdurchschnitt des eingesetzten Kapitals
g
2’218.9
2’342.9
2’498.4
2’722.3
2’771.1
Betriebsgewinn
h
347.1
433.0
523.5
633.2
673.3
(h : g)
15.6
18.5
21.0
23.3
24.3
Ertrag auf dem eingesetzten Kapital (ROCE) in %
1Eingesetztes Kapital: Umlaufvermögen, Sachanlagen, immaterielle Werte abzüglich flüssiger Mittel, kurzfristige Wertschriften, kurzfristiges Fremdkapital
(ohne Bankschulden und Obligationenanleihe).
Sika Geschäftsbericht 2015
5-Jahre-Übersichten
132
Segmentinformationen
EMEA
Nordamerika
in Mio. CHF
2011
2012
2013 2014
2015
2011
2012
2013 2014
2015
Nettoerlös
2’339
2’275
2’470
2’734
2’600
617
706
711
746
839
Betriebsgewinn
171
223
281
369
368
51
69
89
103
134
In % des Nettoerlöses
7.3
9.8
11.4
13.5
14.2
8.3
9.8
12.5
13.8
16.0
Abschreibungen/Amortisationen
1
1
59
70
79
85
81
22
24
23
21
20
Impairment
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Investitionen
58
58
75
71
67
13
14
11
12
16
in Mio. CHF
2011
Nettoerlös
507
Lateinamerika
Betriebsgewinn
Asien/Pazifik
2012
1
2013 2014
2015
2011
586
623
638
600
838
2012
1
2013 2014
2015
932
974
1’040
1’017
94
107
116
114
110
98
116
138
153
177
18.5
18.3
18.6
17.9
18.3
11.7
12.3
14.2
14.7
17.4
Abschreibungen/Amortisationen
6
6
9
11
11
20
20
21
23
24
Impairment
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Investitionen
19
24
27
25
16
19
24
25
24
25
in Mio. CHF
2011
2012
2015
2011
2012
2013 1
2014
2015
Nettoerlös
263
330
364
413
433
4’564
4’829
5’142
5’571
5’489
Betriebsgewinn
-67
-82
-101
-106
-116
347
433
523
633
673
7.6
9.0
10.2
11.4
12.3
In % des Nettoerlöses
Übrige Segmente und Aktivitäten
2013 1
2014
In % des Nettoerlöses
Abschreibungen/Amortisationen
Total
22
20
20
25
28
129
140
152
165
164
Impairment
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
Investitionen
8
11
16
21
19
117
131
154
153
143
1Angepasst.
Per 1. Januar 2014 fand eine Anpassung der internen Berichterstattung statt. Die Segmentergebnisse wurden von gewissen
internen Weiterverrechnungen entlastet. Unter diesen Weiterverrechnungen sind im Wesentlichen die Kosten der zentralen
Marketingaktivitäten sowie der Produktionsunterstützung zu verstehen. Im Einklang mit der internen Berichterstattung wurde
die hier dargestellte Segmentrechnung angepasst. Das Jahr 2013 wurde entsprechend angepasst, um die Vergleichbarkeit zu
gewährleisten. Die weiteren Vorjahre wurden nicht angepasst.
Sika Geschäftsbericht 2015
5-Jahre-Übersichten
133
Mitarbeitende
2011
2012
2013
2014
2015
EMEA
8’059
7’956
8’658
8’708
9’079
Schweiz
2’312
2’164
2’012
2’029
2’022
Deutschland
1’417
1’440
1’784
1’777
1’832
Mitarbeitende nach Regionen (per 31. Dezember)
Frankreich
Nordamerika
595
582
643
637
754
1’491
1’437
1’438
1’488
1’653
USA
1’256
1’218
1’216
1’275
1’432
Lateinamerika
2’101
2’170
2’329
2’609
2’437
530
508
504
755
617
Brasilien
Asien/Pazifik
3’603
3’670
3’868
4’090
4’112
China
1’331
1’286
1’287
1’220
1’083
Japan
608
615
614
629
670
Total
15’254
15’233
16’293
16’895
17’281
Löhne und Gehälter
789
837
849
894
900
Sozialleistungen, Übriges
171
200
182
200
207
Personalaufwand
960
1’037
1’031
1’094
1’107
21
21
20
20
20
318
317
326
336
321
92
96
98
103
103
Aufwand (in Mio. CHF)
Personalaufwand in % des Nettoerlöses
Kennzahlen pro Mitarbeitenden (in 1’000 CHF)
Nettoerlös
Nettowertschöpfung 1
1Siehe nächste Seite: Wertschöpfungsrechnung.
Sika Geschäftsbericht 2015
5-Jahre-Übersichten
134
Wertschöpfungsrechnung
in Mio. CHF
2011
2012
2013
2014
2015
4’564
4’829
5’142
5’571
5’489
-3’127
-3’212
-3’440
-3’691
-3’572
1’437
1’617
1’702
1’880
1’917
-130
-140
-152
-165
-164
Entstehung der Wertschöpfung
Unternehmensleistung (Nettoerlös)
Vorleistung
Bruttowertschöpfung
Nicht liquiditätswirksamer Aufwand
Abschreibungen
Veränderung der Rückstellungen
8
-12
-8
0
2
1’315
1’465
1’542
1’715
1’755
Löhne und Gehälter
789
837
849
894
900
Sozialleistungen
171
207
188
205
212
101
111
132
149
157
Nettowertschöpfung
Verteilung der Wertschöpfung
An Mitarbeitende
An öffentliche Hand (Ertragssteuer)
An Kreditgeber (Zinsaufwand)
An Kapitalgeber (Dividenden, inkl. Drittaktionäre)
39
31
28
26
22
134
114
130
146
183
215
279
345
441
465
An Unternehmung
Jahresgewinn
Abzüglich Dividendenausschüttung
-134
-114
-130
-146
-183
1’315
1’465
1’542
1’715
1’755
Jahresende
15’254
15’233
16’293
16’895
17’281
Durchschnitt
14’368
15’244
15’763
16’594
17’088
92
96
98
103
103
Nettowertschöpfung
Anzahl Mitarbeitende
Nettowertschöpfung pro Mitarbeitenden (in 1’000 CHF)
Sika Geschäftsbericht 2015
5-Jahre-Übersichten
135
Jahresrechnung
der Sika AG, Baar
Bilanz der Sika AG per 31. Dezember
Erläuterungen
2014
2015
1
591.9
563.8
0.1
0.1
Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Beteiligungen
2
448.4
1’258.3
Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten
2
2.9
2.9
0.3
0.4
in Mio. CHF
Flüssige Mittel
Wertschriften
Aktive Rechnungsabgrenzungen
1’043.6
1’825.5
3
2’109.1
1’285.6
0.5
0.4
Immaterielle Werte
4
19.8
14.5
Übrige langfristige Aktiven
5
5.6
8.8
Anlagevermögen
2’135.0
1’309.3
Aktiven
3’178.6
3’134.8
Umlaufvermögen
Beteiligungen
Sachanlagen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
gegenüber Beteiligungen
6
3.0
10.4
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
gegenüber Dritten
6
0.7
2.6
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen
7
192.8
151.0
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
7
–
250.0
0.2
–
8
18.2
19.8
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
Passive Rechnungsabgrenzungen
Kurzfristige Rückstellungen
10
3.2
0.3
218.1
434.1
950.0
700.0
9
3.6
3.1
10
170.2
2.3
Kurzfristiges Fremdkapital
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Übrige langfristige Verbindlichkeiten
Langfristige Rückstellungen
7
Langfristiges Fremdkapital
1’123.8
705.4
Fremdkapital
1’341.9
1’139.5
1.5
1.5
Gesetzliche Kapitalreserve
56.5
56.5
Gesetzliche Gewinnreserve
4.0
4.0
Aktienkapital
Freiwillige Gewinnreserve
Bilanzgewinn
121.7
121.7
1’663.5
1’812.5
Eigene Aktien
11
-10.5
-0.9
Eigenkapital
12
1’836.7
1’995.3
3’178.6
3’134.8
Passiven
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
136
Erfolgsrechnung der Sika AG vom 1. Januar bis 31. Dezember
Erläuterungen
2014
2015
Dividendenertrag
13
266.9
314.1
Finanzertrag
14
30.9
32.3
in Mio. CHF
Ertrag aus Markenrechten
15
65.0
64.2
Übrige Erträge
16
29.3
35.4
Ertrag
392.1
446.0
17
-45.4
-48.4
-15.5
-14.6
18
-21.3
-39.8
Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen
309.9
343.2
Wertberichtigungen auf Beteiligungen
-40.0
0.0
-6.2
-6.4
Finanzaufwand
Personalaufwand
Übriger betrieblicher Aufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag
Gewinn vor Steuern
Direkte Steuern
Gewinn
19
0.5
2.2
264.2
339.0
-5.5
-7.2
258.7
331.8
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
137
Anhang zur Jahresrechnung
Grundsätze
aLLGEMEIN
Die Jahresrechnung 2015 wurde erstmals nach den Bestimmungen des neuen Schweizerischen Rechnungslegungsrechts erstellt.
Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Vorjahresangaben der Bilanz, Erfolgsrechung sowie des Anhangs den neuen
Gliederungsvorschriften angepasst.
Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze sind nachfolgend beschrieben.
Wertschriften
Die Wertschriften werden zu historischen Anschaffungskosten bewertet.
Forderungen
Die Forderungen werden zum Nennwert bilanziert. Forderungen gegenüber Dritten werden bei Bedarf wertberichtigt, auf
Forderungen gegenüber Beteiligungen wird hingegen kein Delkredere gebildet.
Beteiligungen
Die Beteiligungen werden zu historischen Anschaffungskosten bilanziert. Die Beteiligungen werden jährlich auf ihre Werthaltigkeit
überprüft und bei Bedarf wertberichtigt (Einzelbewertungsprinzip).
Sachanlagen und immaterielle werte
Die Bewertung der Sachanlagen und immateriellen Werte erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich
aufgelaufener Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Die Sachanlagen und die immateriellen Werte werden
entsprechend ihrer Lebensdauer linear abge­schrieben.
kurzfristige und Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Verzinsliche Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert und enthalten die ausgegebenen Anleihen. Das Disagio
sowie die Emissionskosten von Anleihen werden in den übrigen langfristigen Aktiven erfasst und über die Laufzeit der Anleihe
linear amortisiert. Ein Agio (abzüglich Emissionskosten) wird in den übrigen langfristigen Verbindlichkeiten bilanziert und über
die Laufzeit der Anleihe linear aufgelöst.
Rückstellungen
Rückstellungen werden für allgemeine Geschäftsrisiken auf Basis des wahrscheinlichen Mittelabflusses unter Berücksichtigung
des Vorsichtsprinzips angesetzt und bewertet.
Eigene Aktien
Eigene Aktien werden im Erwerbszeitpunkt zu Anschaffungskosten als Minusposten im Eigenkapital bilanziert. Bei späterer
Wiederveräusserung wird der Gewinn oder Verlust erfolgswirksam als Finanzertrag beziehungsweise -aufwand erfasst.
Aktienbasierte VergÜtungen
Werden für aktienbasierte Vergütungen eigene Aktien verwendet, stellt die Differenz zwischen dem Anschaffungs- und dem
Zuteilungswert Personalaufwand dar.
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
138
Angaben zu Bilanz- und erfolgsrechnungspositionen
1. Flüssige mittel CHF 563.8 Mio. (CHF 591.9 Mio.)
Alle Bankguthaben sind verzinst, wobei CHF 512.8 Mio. (CHF 564.6 Mio.) in Schweizer Franken und CHF 51.0 Mio. (CHF 27.3 Mio.)
in Fremdwährungen angelegt sind.
2. Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Beteiligungen und DRitten CHF 1’261.2 Mio. (CHF 451.3 Mio.)
Die Forderungen beinhalten kurzfristige Finanzierungen von Beteiligungen in der Höhe von CHF 1’233.8 Mio. (CHF 402.2 Mio.). Die
Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist auf die Vereinfachung der Konzernstruktur zurückzuführen.
Weiter bestehen offene Forderungen gegenüber Beteiligungen in der Höhe von CHF 24.5 Mio. (CHF 46.2 Mio.) und Forderungen
gegenüber Dritten von CHF 2.9 Mio. (CHF 2.9 Mio.).
3. Beteiligungen CHF 1’285.6 Mio. (CHF 2’109.1 Mio.)
Die Veränderung der Beteiligungen ist im Wesentlichen auf die Akquisitionen und Gründungen neuer Gesellschaften,
Kapitalerhöhungen sowie die Vereinfachung der Konzernstruktur zurückzuführen. Des Weiteren wurden die Beteiligungen
aufgrund der erstmaligen Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts im Umfang von CHF 163.1 Mio. wertberichtigt. Für
diese Wertberichtigung bestanden pauschale Rückstellungen von CHF 165.3 Mio., die im Berichtsjahr aufgelöst wurden.
Die wesentlichen Beteiligungen sind auf der Liste der Konzerngesellschaften ab Seite 126 der Download-Version dieses Berichts
aufgeführt.
4. immaterielle Werte CHF 14.5 Mio. (CHF 19.8 Mio.)
Die immateriellen Werte beinhalten ausschliesslich Markenrechte.
5. übrige langfristige aktiven CHF 8.8 Mio. (CHF 5.6 Mio.)
Die übrigen langfristigen Aktiven beinhalten das Disagio und die Emissionskosten auf den ausgegebenen Obligationenanleihen
sowie langfristige Forderungen gegenüber Beteiligungen.
6. Verbindlichkeiten Aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Beteiligungen und
Dritten CHF 13.0 Mio. (CHF 3.7 Mio.)
Gegenüber Beteiligungen bestehen Verbindlichkeiten in der Höhe von CHF 10.4 Mio. (CHF 3.0 Mio.). Die übrigen Verbindlichkeiten
gegenüber Dritten betragen CHF 2.6 Mio. (CHF 0.7 Mio.).
7. Verzinsliche verpflichtungen CHF 401.0 Mio. Kurzfristig/CHF 700.0 Mio. Langfristig (CHF 192.8 Mio./
CHF 950.0 Mio.)
In den kurzfristigen verzinslichen Verpflichtungen sind Darlehen von Beteiligungen im Umfang von CHF 151.0 Mio.
(CHF 192.8 Mio.) enthalten. Diese Verbindlichkeiten sind Teil des konzernweiten Cash-Management-Konzepts.
Des Weiteren ist in den kurzfristigen verzinslichen Verpflichtungen gegenüber Dritten folgende Obligationenanleihe bilanziert:
2.875% festverzinsliche Anleihe
2006 bis 23.3.2016
CHF 250.0 Mio.
In den langfristigen verzinslichen Verpflichtungen gegenüber Dritten sind folgende Obligationenanleihen bilanziert:
1.000%
1.125%
1.750%
1.875%
festverzinsliche Anleihe
festverzinsliche Anleihe
festverzinsliche Anleihe
festverzinsliche Anleihe
2012 bis 12.7.2018
2013 bis 14.11.2019
2012 bis 12.7.2022
2013 bis 14.11.2023
CHF 150.0 Mio.
CHF 200.0 Mio.
CHF 150.0 Mio.
CHF 200.0 Mio.
8. Passive Rechnungsabgrenzungen CHF 19.8 Mio. (CHF 18.2 Mio.)
Die passiven Rechnungsabgrenzungen enthalten Pro-rata-Zinsen, mitarbeiterbezogene Abgren­zungen und übrige Abgrenzungen.
9. Übrige langfristige verbindlichkeiten CHF 3.1 Mio. (CHF 3.6 Mio.)
Die übrigen langfristigen Verbindlichkeiten enthalten im Umfang von CHF 2.7 Mio. (CHF 3.2 Mio.) das Agio abzüglich
Emissionskosten der ausgegebenen Anleihen.
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
139
10. Rückstellungen CHF 0.3 Mio. Kurzfristig/CHF 2.3 Mio. Langfristig (CHF 3.2 Mio./CHF 170.2 Mio.)
Die kurzfristigen Rückstellungen enthalten Verpflichtungen aus Terminkontrakten in der Höhe von CHF 0.3 Mio. Im Vorjahr
beinhaltete diese Position Kaufpreisverpflichtungen in der Höhe von CHF 3.2 Mio.
In den langfristigen Rückstellungen sind Abgrenzungen für langfristige Mitarbeiterbindungs- und Bonusprogramme sowie
Jubiläumszahlungen enthalten. Im Vorjahr waren in dieser Position langfristige Rückstellungen für Beteiligungs- und
Kreditrisiken im Umfang von CHF 165.3 Mio. ausgewiesen.
11. Eigene Aktien CHF -0.9 Mio. (CHF -10.5 Mio.)
Die eigenen Aktien werden für ein konzernweites Mitarbeiterbeteiligungsprogramm und für Liquiditätsanlagen verwendet. Diese
werden über die Börse zu aktuellen Marktpreisen gehandelt, im Berichtsjahr betrug der durchschnittliche Kurs CHF 3’235.
Stück
Inhaberaktien
nom. CHF 0.60
6’519
13.7
Abgang
-9’671
-27.2
Zugang
7’413
24.3
in Mio. CHF
Per 1. Januar 2014
Wertanpassung
-0.3
Per 31. Dezember 2014
4’261
Per 1. Januar 2015
10.5
4’261
10.5
Abgang
-9’837
-28.9
Zugang
5’919
19.0
0.3
Wertanpassung
Per 31. Dezember 2015
343
0.9
12. EIGENKAPITAL CHF 1’995.3 Mio. (CHF 1’836.7 Mio.)
Das Eigenkapital liegt über dem Niveau des Vorjahrs. Das Verhältnis Eigenkapital zur Bilanzsumme hat indessen von 57.8% auf
63.6% zugenommen.
in Mio. CHF
Aktienkapital
Gesetzliche
Kapital­
reserve 1
Gewinn­
reserven 2
1.5
56.5
1’675.1
1. Januar 2014
Dividendenzahlung
Eigene Eigenkapital
Aktien
-13.7
-144.6
Transaktionen mit eigenen Aktien
Gewinn
1’719.4
-144.6
3.2
3.2
258.7
258.7
31. Dezember 2014
1.5
56.5
1’789.2
-10.5
1’836.7
1. Januar 2015
1.5
56.5
1’789.2
-10.5
1’836.7
Dividendenzahlung
-182.8
Transaktionen mit eigenen Aktien
Gewinn
31. Dezember 2015
-182.8
9.6
9.6
-0.9
1’995.3
331.8
1.5
56.5
1’938.2
331.8
1Davon CHF 0.3 Mio. Reserven aus Kapitaleinlagen.
2Gewinnreserven: Gesetzliche Gewinnreserve, freiwillige Gewinnreserve sowie Bilanzgewinn.
Das Aktienkapital blieb unverändert. Der Jahresgewinn widerspiegelt die reguläre Geschäftstätigkeit. Die Zunahme beruht im
Wesentlichen auf der Zunahme der Beteiligungserträge. Im April 2015 wurde die Dividende aus Gewinnvortrag für das Jahr 2014 in
der Höhe von CHF 182.8 Mio. an die Aktionäre ausbezahlt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
140
Es besteht ein zeitlich unbeschränktes, bedingtes Kapital von CHF 155’893.20, gestückelt in 259’822 Inhaberaktien zum
Nominalwert von CHF 0.60. Diese Aktien sind für die Ausübung von Options- oder Wandelrechten reserviert.
Das Aktienkapital gliedert sich wie folgt:
Inhaberaktien 1
nom. CHF 0.60
Namenaktien
nom. CHF 0.10
Total 1
31. Dezember 2014 (Stück)
2’151’199
2’333’874
4’485’073
Nominalwert (CHF)
1’290’719
233’387
1’524’107
31. Dezember 2015 (Stück)
2’151’199
2’333’874
4’485’073
Nominalwert (CHF)
1’290’719
233’387
1’524’107
1Inklusive nicht stimm- und dividendenberechtigter eigener Aktien.
13. Dividendenertrag CHF 314.1 Mio. (CHF 266.9 Mio.)
Der Dividendenertrag enthält Gewinnausschüttungen von Beteiligungen.
14. Finanzertrag CHF 32.3 Mio. (CHF 30.9 Mio.)
Der Finanzertrag enthält Zinserträge sowie Kursgewinne auf Transaktionen in Fremdwährungen.
15. Ertrag aus Markenrechten CHF 64.2 Mio. (CHF 65.0 Mio.)
Die Sika AG erhält von Beteiligungen Lizenzgebühren für die Nutzung der Markenrechte.
16. übrige erträge CHF 35.4 Mio. (CHF 29.3 Mio.)
Die übrigen Erträge enthalten im Wesentlichen eine Entschädigung der Sika Finanz AG in Höhe von CHF 12.4 Mio. (CHF 11.8 Mio.)
für die getragenen Risiken gemäss OECD-Transfer-Pricing-Regeln sowie weitere Bewertungsanpassungen und Erträge.
17. Finanzaufwand CHF 48.4 Mio. (CHF 45.4 Mio.)
Der Finanzaufwand enthält die Anleihenszinsen sowie Kursverluste aus der Bewirtschaftung von gewährten Darlehen an
Beteiligungen.
18. Übriger betrieblicher AUfwand CHF 39.8 Mio. (CHF 21.3 Mio.)
Der übrige betriebliche Aufwand enthält den Holdingaufwand. Der höhere betriebliche Aufwand begründet sich im Wesentlichen
durch höhere Rechts- und Beratungskosten, höhere Weiterbildungskosten des Managements, höhere Marketingkosten sowie
durch zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit der ausserordentlichen Generalversammlung.
19. ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder ERTRAG CHF 2.2 Mio. (CHF 0.5 Mio.)
Der periodenfremde Ertrag ist hauptsächlich auf die Auflösung der pauschalen Rückstellung für Beteiligungsrisiken abzüglich der
effektiv benötigten Wertberichtigung auf Beteiligungen im Berichtsjahr zurückzuführen. Im Vorjahr begründet sich der Ertrag
mit der Reduktion der Rückstellung für Kreditrisiken.
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
141
Weitere Angaben
Vollzeitstellen
Die Anzahl der Vollzeitstellen lag im Berichtsjahr bei 41 Mitarbeitenden (40 Mitarbeitende).
FüR Verbindlichkeiten dritteR bestellte sicherheiten
Garantie- und Patronatserklärungen werden zur Durchführung geschäftlicher Transaktionen ausgestellt. Für sämtliche
eingeführten Zero-Balance Cash Poolings werden keine Garantien benötigt. Die Sika AG gehört der Mehrwertsteuergruppe
der Sika Schweiz AG an und haftet solidarisch für deren Mehrwertsteuerverbindlichkeiten gegenüber der Steuerbehörde.
2014
2015
109.3
102.5
0.0
0.0
Ausgegeben
2.6
4.7
Davon benutzt
0.2
0.3
Ausgegeben
4.0
3.6
Davon benutzt
0.1
0.0
in Mio. CHF
Garantieerklärungen
Ausgegeben
Davon benutzt
Patronatserklärungen
Kreditlinien an Beteiligungen
nettoauflösung stiller Reserven
Aufgrund der erstmaligen Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts wurden Beteiligungen im Umfang von CHF 163.1 Mio.
wertberichtigt. Für diese Wertberichtigung bestanden pauschale Rückstellungen (stille Reserven) von CHF 165.3 Mio., die im
Berichtsjahr aufgelöst wurden. Die Auflösung der pauschalen Rückstellung führt deshalb zu einer Auflösung von stillen Reserven
im Umfang von CHF 101.5 Mio. (CHF 0.0 Mio.). Beide Vorgänge werden im periodenfremden Ertrag verbucht.
Bedeutende Aktionäre
Am 31. Dezember 2015 waren 50 (56) Namenaktionäre eingetragen. Angaben zu den bedeutenden Aktionären sind auf Seite 124
der Download-Version dieses Berichts zu finden.
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
142
BeteiligungsRechte
Die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sind wie folgt an der Sika AG beteiligt:
Anzahl Aktien
2014
2015
Paul Hälg, Vorsitzender
490
577
Urs F. Burkard 770
67
Willi K. Leimer
52
67
Verwaltungsrat
1
Monika Ribar
Daniel J. Sauter
74
89
2’052
2’067
Ulrich W. Suter
52
67
Christoph Tobler
252
267
Frits van Dijk
77
92
Jürgen Tinggren
84
99
Jan Jenisch, CEO
1’400
1’350
Silvio Ponti, stellv. CEO
Konzernleitung
1’309
1’237
Christoph Ganz
374
404
Thomas Hasler
153
197
Ernesto Schümperli
695
860
Paul Schuler
861
621
José Luis Vásquez
1’103
1’006
Heinz Gisel
287
357
Adrian Widmer
123
173
10’208
9’597
Total
1Urs F. Burkard ist ausserdem an der Schenker-Winkler Holding beteiligt, die 2’330’853 Namenaktien und nach eigenen Angaben 42’634 Inhaberaktien an der
Sika AG hält.
Die Sika AG hat im Rahmen von Mitarbeiterbeteiliungsprogrammen nachfolgende Anzahl Aktien zugeteilt. Die Aktien
werden zum durchschnittlichen Marktpreis der ersten fünf Handelstage des Aprils des darauffolgenden Geschäftsjahrs
gewährt. Im Berichtsjahr betrug dieser CHF 3’603 (CHF 3’414).
2014
2015
Stück
Nominal
Stück
Nominal
322
1’120.2
207
748.9
Konzernleitung
605
2’051.6
451
1’621.0
Mitarbeitende
277
938.8
289
1’041.7
1’204
4’110.6
947
3’411.6
in Tausend CHF
Verwaltungsrat
Total
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
143
Antrag über die verwendung des bilanzgewinns
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die folgende Gewinnverwendung:
in Mio. CHF
2014
2015
258.7
331.8
Zusammensetzung des Bilanzgewinns
Jahresgewinn
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
1’404.8
1’480.7
Bilanzgewinn
1’663.5
1’812.5
182.8
198.1
1’480.7
1’614.4
Dividendenzahlungen
Dividendenzahlung aus Bilanzgewinn 1
Gewinnvortrag auf neue Rechnung
1Dividendenzahlung für dividendenberechtigte Aktien (ohne eigene Aktien per 31. Dezember 2015).
Auf eine Zuweisung an die allgemeine gesetzliche Reserve wurde verzichtet, da diese bereits 20% des Aktien­kapitals übersteigt.
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
144
Die Annahme dieses Antrags ergibt folgende Auszahlung:
2014
2015
Bruttodividende
72.00
78.00
35% Verrechnungssteuer auf Bruttodividende
25.20
27.30
Nettodividende
46.80
50.70
12.00
13.00
in CHF
Inhaberaktie 1 nom. CHF 0.60
Namenaktie nom. CHF 0.10
Bruttodividende
35% Verrechnungssteuer auf Bruttodividende
4.20
4.55
Nettodividende
7.80
8.45
1Eigene Inhaberaktien der Sika AG sind weder stimm- noch dividendenberechtigt.
Die Auszahlung der Dividenden erfolgt voraussichtlich am Montag, 18. April 2016, gegen Einreichen der Coupons Nr. 26 der
Inhaberaktien.
Die im Namenaktienregister eingetragenen Namenaktionäre erhalten ihre Dividendenzahlung an die der Gesellschaft bekannt
gegebene Dividendenadresse.
Die Generalversammlung der Sika AG findet am Dienstag, 12. April 2016, statt.
Baar, 24. Februar 2016
Für den Verwaltungsrat
Der Präsident:
Dr. Paul Hälg
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
145
Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung
der Sika AG, Baar
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung der Sika AG
Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Sika AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang (Seiten 136
bis 145 der Download-Version dieses Berichts), für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Verantwortung des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die
Aus­gestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer
Jahres­rechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder ­Irrtümern ist. Darüber hinaus
ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungs­methoden sowie die Vornahme
angemessener Schätzungen verantwortlich.
Verantwortung der Revisionsstelle. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über
die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den
Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen,
dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der
Jahres­rechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im
pflicht­­gemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der
Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das
interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen
entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen
Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der an­gewandten Rechnungs­legungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der
Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene
Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.
Prüfungsurteil. Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2015 ­abgeschlossene
Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften
Wir bestätigen, dass wir die ge­setz­lichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die
Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte
vorliegen.
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss
den Vorgaben des Verwaltungsrats ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahres­rechnung existiert.
Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns dem schweizerischen Gesetz und den Statuten
entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
Zürich, 24. Februar 2016
Ernst & Young AG
christoph michel
Danielle matter
Zugelassener RevisionsexperteZugelassene Revisionsexpertin
(Leitender Revisor)
Sika Geschäftsbericht 2015
Jahresrechnung der Sika AG, Baar
146
Terminkalender
Umsatz erstes Quartal 2016
Dienstag, 12. April 2016
48. Ordentliche Generalversammlung
Dienstag, 12. April 2016
Dividendenzahlung Montag, 18. April 2016
Halbjahresbericht 2016Freitag, 29. Juli 2016
Resultat neun Monate 2016
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Umsatz 2016
Dienstag, 10. Januar 2017
Bilanzmedienkonferenz Resultat 2016Freitag, 24. Februar 2017
Sika GEschäftsbericht 2015
Terminkalender
147
Impressum
Herausgeber
Sika AG
Zugerstrasse 50
6341 Baar
Schweiz
Tel. +41 58 436 68 00
Fax +41 58 436 68 50
[email protected]
www.sika.com
ProjektTeam
Corporate Communications & Investor Relations und Corporate Finance,
Sika AG, Baar
Konzept, Gestaltung und Realisation
Ramstein Ehinger Associates AG, Zürich
Text
Sika AG
Textredaktion
Ramstein Ehinger Associates AG, Zürich,
Druck und Verarbeitung
Kalt Medien AG, Zug
Fotografie
Marc Eggimann, Basel
Henrik Spohler, Hamburg
Jeff Smith, Auckland
Porfyri Photography Pty Ltd, Annerley (Queensland)
Josephine Donatelli, Tack Circle (New Jersey)
Sika GEschäftsbericht 2015
Impressum
148
Sika AG
Zugerstrasse 50
6341 Baar
Schweiz
Kontakt
Telefon +41 58 436 68 00
Fax +41 58 436 68 50
www.sika.com
Sika GEschäftsbericht 2015
Impressum
149