Reisebericht Brambrüesch (29 - WG Mühligässli, Bottighofen

Transcription

Reisebericht Brambrüesch (29 - WG Mühligässli, Bottighofen
WGM TIMES
Redaktionsteam:
*****Die unabhängige 5- Sternezeitung
Elisabeth Salzmann (ES) Fotos/ Interviews/ Kulinarisches
gestaltet im PC-Kurs
von den Bewohnern der WG- Mühligässli
Peter Müller (PM)
Claudia Kugler (CLK)
Prominenten-Interviews/ Sport
Layout / Farbdesign / Tiere
Stefan Wyttenbach (SW) Musik / Gartenbau
Robert Leutenegger (RL) Sport / Musik
25. Ausgabe, Dezember 2011
JAHRESRÜCKBLICK
2011
Heinz Wegmann ( HW)
Autos/ Schwingen
Andreas Müller (AM)
Lokales/ Bilder
Marie-C. Scheffbuch (MCS) Kreatives Werken
Veronika Stärk (VS)
Lustiges und Schräges
Gudrun Heck (GH)
Redaktionsassistentin
Auflage:
die Zeitung erscheint:
es hät solang’s hät
wenn sie färtig isch
04/2011
Doppeloma
Wendy
03/2011 Suppetöpfli
05/2011
Maiefescht
Piraten auf
hoher See
06/2011
GärtnerPrüfung
VeloSommer
Stephan
01.08.2011 Brambrüesch
die WGM
wünscht:
SCHÖNE FESTTAGE
09/2011
Holland
und viel Glück
im 2012
Theaterbesuch 10/2011
unser aktuelles PROMI-Interwiew:
aus unserer Serie
WHO IS WHO?
Seit über 1 Jahr
gehen
Stefan
und Robert
jede Woche ins
Karate-Training:
Karatecenter
Reto Kern •
Unterseestrasse 36
8280 Kreuzlingen
www.karatecenter.ch
nnnnnnnnnnnn
Interview mit Reto Kern - Leiter des Karatecenters Kreuzlingen:
Wie lange machst du schon Karate? Seit 1987, also seit 24 Jahren, das heisst ich habe mit 17
Jahren angefangen.
Wie bist du zum Karate gekommen? Über Schulkollege (Berufsschule)
Ab welchem Alter bildest du Schüler aus? Ab 5 Jahren, die kleinsten heissen Piccolo.
Macht ihr in der Schule auch Wettkämpfe? .Ja.
Gibt es auswärts Kämpfe? Mehrheitlich ja, mit Medalliengewinn
Woher kommt Karate? Das traditionelle kommt von der japanischen Insel Okinawa.
Wie viele Gurte gibt es? .19 Gurte
Kann man den alten Gurt behalten? .Ja, man kann jeden alten Gurt behalten.
Was für einen Gurt hast du? Vier schwarze.
Was ist ein Dan? Dan heisst Meister.
Was ist eine Kata? Kata gleich Form .Bewegungsablauf von einer vorgegebenen Technik.
Gibt es beim Training auch Verletzungen? Kaum, keine grosse Verletzungsgefahr. Im
Freikampf( Kumite) ist es möglich.
Was ist die wichtigste Philosophie beim Karate? Selbstverteidigung. Durch sehr hartes
Training einen gesunden Geist und Körper zu erlangen. Disziplin.
Dient Karate nur zur Verteidigung oder auch zum Angreifen? In erster Linie eine reine
Selbstverteidigung
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Selbstverteidigung und Selbstbewusstsein? Ja es
gibt ein starkes Selbstvertrauen
Welche Fähigkeiten braucht ein guter Karatekämpfer? Sehr gute Reflexe. Den Gegner
durchschauen.
Haben Frauen und Männer im Wettkampf die gleichen Chancen? Nein, aber technisch sind
Frauen eleganter.
Kann ein guter Karatekämpfer es mit Wenger Kilian aufnehmen? Auf Distanz gewinnt der
Karatekämpfer, im Infight keine Chance.
Interview: RL/SW (unterstützt von der Gesamtredaktion)
STECKBRIEF: VERONIKA STÄRK
(unsere neue Mitbewohnerin seit Juli 2011)
Geschlecht: Power-Weib
Laster: Kaffee-Tante, rauchendes
Kamin, Teller – Rambo, hartnäckig
Tugenden: Chrampftierli (glätte, jäte,
kochen, Geschirr abtröchne),
hartnäckig, hilfsbereit
Besondere Kennzeichen:
Bunter Vogel (Pumuckel-Haare), pickt
gern Müesli, tanzt und singt gern, lacht
und flirtet oft, geht in GesundheitsSandalen wie auf Stöggelischuäh.
Veronika und Andi quietschvergnügt in Amsterdam während unserer Hollandferien Sept.2011
…..
….
…
….
….
………
…
….
…
Mit dem Fiets*) durch Beemster (Schnaps-Schüsse von unseren Hollandferien)
*) FIETS (holländisch) = VELO
Wieviel Fietse und Gepäck
passen in einen Ballon-Anhänger?
1 Vierervelo
3 Dreiradvelos
6 Zweiradvelos
1 Rollstuhl und zirka
99 Koffer, Taschen, Stöcke, Säcke, Helme.
Aufbruch der Fietse-Weltmeister bei
jedem Wetter.
Was ist reizvoller:
ein Brennesselbad ?
Was ist reizvoller:
…oder ein Fischlibad?
Hoffentlich merkt sie es
nicht !!!
Nicht so
stürmisch !
Auf unserer sportlichen Tour de Beemster
haben Luri die Pfötli geraucht
Der nette Kellner Flip liest Claudia
jeden Wunsch von den Augen ab.
schmacht.
....
unsere neue Betreuerin
Uschi Roviaro:
Sehr sympathische Frau (findet Heinz).
Wir kennen sie gut vom Büezli.
Sie ist aufgestellt, ruhig,
am Freitagmittag beim Suppetöpfli ist sie
die Back-Office-Chefin.
Sie wohnt in Bottighofen im Haus von
Hans Keller, mit Familie, Mann, drei
erwachsenen Kindern, Vögeln, Katze
und Schildkröten.
Hobbys: schiesswütig, (Kleinkaliber 50
Meter), schiesst und würzt scharf. (also
Vorsicht!). Hilft beim Blutspendedienst
im Spital Münsterlingen, Kaffeetante,
humorvoll, Samsung- Fan.