Einige Hilfen zum Verständnis des Buches der Psalmen

Transcription

Einige Hilfen zum Verständnis des Buches der Psalmen
Universität Siegen, FB 01, Katholische Theologie
Dr. Siri Fuhrmann
Einige Hilfen zum Verständnis des Buches der Psalmen
Psalm kommt von gr. ysalmo.j. Dies bedeutet entweder das Zupfen der Saiten eines ysaltihnoi , einer
Art Harfe, oder das von einem Saitenspiel begleitete Lied.
In der LXX (Septuaginta) ist ysalmoj die griechische Entsprechung für hebr. mizmor, das von
einem Saitenspiel begleitetes Lied bedeutet und in der Überschrift von 57 Psalmen vorkommt.
Dieser Häufigkeit verdankt das die Liedersammlung den Namen Buch der Psalmen (Vgl. auch
Lk 20,42). Die Juden bezeichnen die Psalmen als tehillim, was Loblieder oder Preisungen bedeutet, oder als tefillot, was Gebete meint. Weitere Psalmen außerhalb des Buches der Psalmen finden sich im Alten Testament z.B. in Ex 15,1-19, 1 Sam 2,1-0, Jes 38,10-20, Jona 2,3-9.
So wie wir das Buch der Psalmen heute im Aufbau kennen, ist es in fünf Bücher unterteilt,
die jeweils mit einer Doxologie enden:
I
II
III
IV
V
1-41
42-72
73-89
90-106
107-150
Die Sammlung ist von verschiedenen Schriftstellern zusammengestellt worden, deshalb sind
einige Psalmen doppelt vertreten:
14 = 53
40,14-18= 70
57, 8-12 + 60,7-14 = 108
Das AT wurde im 2. bzw. 1. Jh. v. Chr. (einige Teile schon im 3. Jh. v. Chr.) ins Griechische
übersetzt.. Die griechische Bibelübersetzung des AT nennt man Septuaginta1.
Erste Übersetzungen der Bibel (AT und NT) ins Lateinische erfolgen ab dem 2. Jh. n. Chr.
Eine fast komplette Überarbeitung führte Hieronymus ab 382 n. Chr. im Auftrag des Papstes
Damasus I. durch. Diese lateinische Übersetzung nennt man Vulgata.
Als weitere altkirchliche lateinische Bibelausgabe ist die so genannte Itala zu erwähnen; ihr
Text ist nicht mehr zugänglich. Sein Inhalt ist jedoch rekonstruierbar aus den Zitaten der
Schriften der Kirchenväter, z.B. Augustinus oder Ambrosius. Die Rekonstruktion dieser
Bibelübersetzung ist vor allem deshalb von Interesse, weil sich in den Kirchenväterzitaten
Textvarianten zu der von Hieronymus erstellten Übersetzung aufzeigen lassen.
Nachdem im Mittelalter verschiedene Teilübersetzungen in alt- und mittelhochdeutschen
Dialekten erfolgten, erstellt Martin Luther 1521/22 eine komplette Übersetzung des NT aus
dem Griechischen ins Deutsche. 1523/24 folgt das Alte Testament. Erst mit dem II. Vatikanum beginnt katholischerseits eine sprachliche Vereinheitlichung der deutschsprachigen Einheitsübersetzung, die gleichzeitig einen ökumenischen Kompromiss darstellt. Das Buch der
Psalmen ist allerdings das einzige alttestamentliche Buch, das von beiden Konfessionen erarbeitet wurde. Die folgende Übersicht zeigt - sehr stilisiert - die Abstammungsverhältnisse
der einzelnen Quellentexte und ihrer Übersetzungen:
Der Legende nach gab König Ptolemaios den Auftrag, den Pentateuch ins Griechische zu übertragen.
Das sei durch die 70 bzw. 72 Übersetzer in 72 Tagen geschehen. Die Übersetzer sollen unabhängig
voneinander eine einheitliche Übertragung des jüdischen Gesetzes geschaffen haben. Deshalb wird die
diese Übersetzung Septuaginta (lat. siebzig) genannt und mit den lateinischen Buchstaben LXX abgekürzt.
1
AT, hebräischer Konsonanten-Urtext
(ca. 1. Jh. v.Chr.)
NT, griechischer Urtext
(ca. 2. Jh. n.Chr.)
(griechisch) Septuaginta
(ca. 3.-1. Jh. v. Chr.)
(hebräisch, vokalisiert) Masoretischer Text
(6.-9. Jh. n. Chr.)
(lateinisch) Vulgata
(4. Jh. n. Chr.)
(deutsch) Lutherbibel
(16. Jh.)
(deutsch) Einheitsübersetzung
(20. Jh.)
Die Zählweise der Psalmen variiert, je nachdem welche Übersetzung bzw. welcher Quellentext vorliegt. Die hebräische Zählweise entspricht der heutigen Einheitsübersetzung. Die oft
in Klammern hinter den Psalmennummern stehenden Zahlen beziehen sich auf die
Zählweise der griechischen bzw. lateinischen Psalmen-Übersetzung. Im Folgenden findet
sich eine Übersicht zur hebräischen und zur griechischen Zählweise:
hebräische Zählweise
der Psalmen
1-8
9-10
11-113
114-115
116,1-9
116,10-19
117-146
147,1-11
147,12-20
148-150
=
=
+1
+2
+2
+1
+1
+1
=
=
griechische Zählweise
der Psalmen
1-8
9
10-112
113
114
115
116-145
146
147
148-150
=
=
-1
-2
-2
-1
-1
-1
=
=
Literatur zur Vertiefung:
•
•
•
•
•
Zenger, Erich: Die Psalmen, Würzburg 2001 ff.
Zenger, Erich: Psalmen. Auslegungen, 4 Bde., Freiburg/Basel/ Wien 2003.
Hossfeld, Frank-Lothar/ Zenger, Erich: Psalmen, 1-150 3 Bde., Freiburg im Breisgau
22001 (Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament)
Die Artikel „Bibelübersetzungen“, „Psalmen“ in den Lexika: LThK, 2. und 3. Aufl.; TRE
und RGG.
Und nicht zu letzt: die Einleitung zum Buch der Psalmen in der Einheitsübersetzung.